Neue Gewaltfreie Kommunikation - Freiheit, Eigenverantwortung & Entwicklung

Markus Fischer

Markus Fischer leitet seit 1999 Ausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation und berät Privatpersonen und Unternehmen. Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/ Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation https://knotenloesen.com/teste-deine-gfk-kenntnisse/

Alle Folgen

So erkennst Du Deine Bedürfnisse - die 3 wichtigsten Definitionen

Gratis-Einführung Gewaltfreie Kommunikation https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/ Online-Kurs “Empathisches Selbstcoaching mit Gewaltfreier Kommunikation” Gratis und unverbindlich in die Warteliste eintragen https://knotenloesen.kit.com/d778ee8820 Selbst fortgeschrittene in gewaltfreie Kommunikation ringen immer wieder um ein klares Verständnis zum Thema Bedürfnisse. In dieser Podcast Folge zeige ich dir die drei wichtigsten Definitionen, mit denen du schnell und einfach deine Bedürfnisse erkennen kannst.

So erkennst Du Deine Bedürfnisse - die 3 wichtigsten Definitionen

Lass andere in Ruhe mit Gewaltfreier Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation macht man mit niemandem außer sich selbst. Das ergibt gar keinen Sinn, weil es in der GFK um Selbstverantwortung geht und Verantwortung kann ich nur für mich übernehmen, nicht für jemand anderen. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

Lass andere in Ruhe mit Gewaltfreier Kommunikation

Kinder brauchen keine gewaltfreien Worte, sondern erwachsene Eltern

Marshall Rosenberg war immer sehr klar darin, dass es keine gewaltfreie Sprache gibt. Es geht vielmehr darum, die Methode der Gewaltfreien Kommunikation zu nutzen, um eine gewaltfreie(ere) Bewusstseinsebene zu entwickeln, aus der heraus man dann ganz “normal” reden kann. Das gilt natürlich auch, und besonders für unser Zusammenleben mit Kindern. In diesem Podcast erkläre ich, warum man nicht Gewaltfreie Kommunikation “mit Kindern” machen sollte. Das führt nur zu unauthentischem oder sogar manipulativem Verhalten. Eltern müssen erwachsen(er) werden, also sich verantwortlich machen für die eigenen Bedürfnisse und die ihrer Kinder. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

Kinder brauchen keine gewaltfreien Worte, sondern erwachsene Eltern

(Wie) wirkt Coaching wirklich?

Eine simple Frage, deren Antwort jedoch nicht so einfach ist. Die Wirkungsforschung der Psychotherapie zeigt, welche Faktoren im Coaching wirklich helfen und welche nicht. Spoiler: "Coaching-Methoden", "Werkzeugkoffer" oder „smarte“ Ziele sind es nicht! Die wirksamen Faktoren im Coaching sind viel „einfacher“ und doch viel schwerer zu entwickeln. Stichworte: Persönlichkeitsentwicklung und Beziehungsfähigkeit. Lies hier weiter: (Wie) wirkt Coaching wirklich? Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

(Wie) wirkt Coaching wirklich?

Die häufigsten Irrtümer über Haltung und Bewusstseinsentwicklung

Die häufigsten Irrtümer über Haltung und Bewusstseinsentwicklung Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

Die häufigsten Irrtümer über Haltung und Bewusstseinsentwicklung

So hilfst Du Dir selbst mit Gewaltfreier Kommunikation

Wenn Du über den Online-Kurs “Empathisches Selbstcoaching mit Gewaltfreier Kommunikation” informiert werden möchtest, trage Dich hier gratis und unverbindlich in die Warteliste ein: https://knotenloesen.kit.com/d778ee8820 Gratis-Einführung Gewaltfreie Kommunikation https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/ "Selbsthilfe mit dem Rosenberg-Modell": "Wie kannst du dir selber helfen mit dem Rosenberg-Modell? Darum geht es heute hier im Podcast für gewaltfreie Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung.” Wir essen zu viel, wir schlafen zu wenig, gucken zu viel in die Glotze, ins Handy, wir schieben unangenehme Dinge wie Steuererklärungen oder andere Sachen auf und wollen das eigentlich ändern. Gerade das Rosenberg-Modell ist hilfreich dabegi, diese unbewussten Verhaltensweisen zu ändern. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

So hilfst Du Dir selbst mit Gewaltfreier Kommunikation

24. Türchen - Interesse ist Liebe

Echtes Interesse am Menschen zu zeigen, ist eine besonders schöne Form Deine Liebe auszudrücken - eine Anregung für die Weihnachtstage. Das Team von Knoten Lösen wünscht Dir und Deinen Lieben schöne Weihnachtstage und einen guten Start in das neue Jahr! Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

24. Türchen - Interesse ist Liebe

23. Türchen - Was brauchst Du wirklich?

Die wichtigste Frage in der Gewaltfreien Kommunikation: Was brauchst Du wirklich? Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

23. Türchen - Was brauchst Du wirklich?

22. Türchen - Bedürfnisse versus Kontrolle & Optimierung

Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.comDas Ziel der Gewaltfreien Kommunikation ist mehr Bewusstsein über Deine Bedürfnisse. Das ist jedoch nicht das gleiche wie Kontrolle und zwanghafte Optimierung. Diese schaffen oft neue Zwänge und Unfreiheit.

22. Türchen - Bedürfnisse versus Kontrolle & Optimierung

21. Türchen -Streit versus Kampf

Streit respektiert Regeln und Grenzen und schützt somit Bedürfnisse der Gegener. Kampf hingegen zielt auf die Vernichtung des Feindes ab. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

21. Türchen -Streit versus Kampf

20. Türchen - ”Effektivität versus Bedürfnisse”

Effektivität bzw. Effizienz sind keine Bedürfnisse, sondern ziemlich moderne Werte bzw. Strategien, um Bedürfnisse zu erfüllen. Effektivität / Effizienz beschreiben den planvollen und sparsamen Einsatz von Ressourcen bzw. Zielerreichung. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

20. Türchen - ”Effektivität versus Bedürfnisse”

19. Türchen - Pseudo-Harmonie versus echte Harmonie

Oft wird Harmonie mit einem Bedürfnis verwechselt. Harmonie das Gefühl, dass sich einstellt, wenn wir uns zugehörig und vertraut erleben. Pseudo-Harmonie entsteht durch die Illusion von Zugehörigkeit und Vertrauen. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

19. Türchen - Pseudo-Harmonie versus echte Harmonie

18. Türchen - Kriminalität versus “tragischer Ausdruck von Bedürfnissen”

Jedes menschliche Verhalten ist ein Versuch, eigene Bedürfnisse zu erfüllen - (leider) auch kriminelles Verhalten. Die Bedürfnisses von Tätern sind nicht besonders, wir alle teilen sie, wie “Zugehörigkeit”, “Macht”, “Sicherheit”, “Anerkennung”. Bedürfnisse sind natürlich keine Entschuldigung für Kriminalität und sollen auch nicht vor Strafe und Wiedergutmachung schützen - aber sie können verhindern, dass wir durch eine “Entmenschlichung” der Täter noch mehr Gewalt hervorrufen. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

18. Türchen - Kriminalität versus “tragischer Ausdruck von Bedürfnissen”

17. Türchen - Verdienen versus Bedarf

“Das habe ich mir verdient” - so denke ich manchmal, wenn ein anstrengender Tag hinter mir liegt und ich mir ein “verdientes” leckeres Essen gönne. Leider entspricht das nicht immer dem, was meinen Bedürfnissen am besten täte. So is(s)t er eben… Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

17. Türchen - Verdienen versus Bedarf

16. Türchen - Kinder versus Erwachsene

Kinder sind (natürlich) keine Erwachsenen, aber in der Gewaltfreien Kommunikation wird manchmal so getan, als seien Kinder “natürlicher” oder “gewaltfreier”. Dabei sind sie einfach noch in der Entwicklung und haben viele Fähigkeiten der Erwachsenen noch nicht ausgebildet. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

16. Türchen - Kinder versus Erwachsene

15. Türchen - Verantwortung vs Gleichgültigkeit

Manchmal wird Selbstverantwortung für die eigenen Gefühle mit Gleichgültigkeit gegenüber den Gefühlen meiner Mitmenschen verwechselt. Auch wenn ich nicht für die Gefühle der anderen verantwortlich bin, kann ich offen und mitfühlend bleiben. Gleichgültigkeit hingegen ist oft ein Ausdruck von Abneigung oder Selbstschutz vor den eigenen Gefühlen. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

15. Türchen - Verantwortung vs Gleichgültigkeit

14. Türchen - Dankbarkeit versus Selbstverständlichkeit

In der heutigen Anregung geht es um Dankbarkeit im Gegensatz zur Selbstverständlichkeit. Die heutige Reflektion kann Dir helfen, Dir Deiner eigenen Bedürfnisse bewusster zu werden und wahrzunehmen, wann diese erfüllt sind. Das kann Dir auch in schwierigen Zeiten helfen, wenn Du den Eindruck hast, dass Deine Bedürfnisse meist unerfüllt sind. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

14. Türchen - Dankbarkeit versus Selbstverständlichkeit

13. Türchen - Anpassung versus Konfliktfähigkeit

Oft passt man sich an, um Konflikte zu vermeiden, was jedoch zu innerem Groll und Frustration führen kann. Diese Vermeidungshaltung basiert häufig auf der Angst, Zugehörigkeit und Selbstwert zu verlieren. Es ist entscheidend, sich dieser Ängste bewusst zu werden und zu reflektieren, welche Gefühle und Bedürfnisse bedroht sind. Es geht darum, Konflikte nicht grundsätzlich zu vermeiden, sondern sie als Möglichkeit zu sehen, authentischer und selbstbewusster zu agieren, um langfristig innere Zufriedenheit zu erreichen. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

13. Türchen - Anpassung versus Konfliktfähigkeit

12. Türchen - Intrinsische versus extrinsische Bedürfnisse

Menschen haben alle die gleichen Bedürfnisse, aber nicht die gleichen Fähigkeiten, diese zu erfüllen. Kleine Kindern sind existenziell darauf angewiesen, dass ihre Bedürfnisse von außen (”extrinsisch”) erfüllte werden. Wenn dies in einem guten Ausmaß geschieht, werden diese Bedürfnisse gesund verinnerlicht und “intrinsisch”. Das bedeutet, dass wir als Erwachsenen eine innere Freiheit entwickeln, unsere Bedürfnisse wahrzunehmen und zu erfüllen. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

12. Türchen - Intrinsische versus extrinsische Bedürfnisse

11. Türchen - Gefühle beruhigen versus Gefühle unterdrücken

Seine eigenen Gefühle beruhigen zu können ist etwas völlig anderes, als sie zu unterdrücken oder auszublenden. Wenn wir Gefühle beruhigen, sind wir uns bewusst und können die Kontrolle behalten. Gefühle zu unterdrücken oder auszublenden bedeutet meist, dass wir Angst vor ihnen haben oder sie gar nicht mehr wahrnehmen können. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

11. Türchen - Gefühle beruhigen versus Gefühle unterdrücken

10. Türchen - Mehrheits- versus bedürfnisorientiertes Entscheiden

Wenn wir in Gruppen eine Entscheidung treffen, glauben wir oft, dass eine Mehrheitsentscheidung die beste Lösung ist. Dabei werden jedoch oft wichtige Bedürfnisse übersehen oder ingnoriert - was zu Konflikten und Misstrauen führt. Ein bedürfnisorientierter Prozess ist für Gruppen und Teams eine Möglichkeit, effektiv Entscheidungen zu treffen, die das Vertrauen und das Gemeinschaftsgefühl fördern. Dieses Verfahren nennt man manchmal auch systemisches Konsensieren (oder Konsent), im Gegensatz zum Konsens, bei dem alle positiv zustimmen müssen. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

10. Türchen - Mehrheits- versus bedürfnisorientiertes Entscheiden

9 . Türchen - Selbst-Erziehung versus Beschuldigen

Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.comWenn Du andere verändern möchtest, versuchst Du oft nur, die Verantwortung für Deine eigenen Bedürfnisse zu vermeiden. So versuchen wir andere, statt uns selbst zu erziehen.

9 . Türchen - Selbst-Erziehung versus Beschuldigen

8 . Türchen - Gleichwürdigkeit versus Gleichheit

Das Konzept „alle sind gleich“ basiert auf der Idee, dass alle Menschen dieselben Rechte und Chancen haben sollten. Das ist auf den ersten Blick positiv – und in vielen Bereichen, wie vor dem Gesetz, auch notwendig. Doch Probleme entstehen, wenn „alle sind gleich“ bedeutet, dass wir Unterschiede leugnen oder uns so verhalten, als gäbe es keine Vielfalt. In der Praxis kann das dazu führen, dass individuelle Stärken und Schwächen übersehen oder sogar abgewertet werden. Gleichwürdigkeit hingegen bedeutet, dass alle Menschen denselben inneren Wert haben, aber nicht gleich sind. Es geht darum, Unterschiede zu respektieren und zu würdigen, ohne den Wert des Einzelnen in Frage zu stellen. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

8 . Türchen - Gleichwürdigkeit versus Gleichheit

7 . Türchen - Egozentrik versus Egoismus

Egozentrik bedeutet, die Welt aus der eigenen Perspektive zu betrachten – oft, ohne zu bemerken, dass andere Menschen die Dinge anders wahrnehmen könnten. Das ist kein moralisches Urteil, sondern eine natürliche Entwicklungsphase, die wir alle durchlaufen. Egoismus hingegen beschreibt das bewusste Streben nach dem eigenen Vorteil, oft auch auf Kosten anderer. Es ist eine Haltung, die die eigenen Bedürfnisse über die der Gemeinschaft stellt. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

7 . Türchen - Egozentrik versus Egoismus

6 . Türchen - Funktionieren versus Selbststeuerung

Viele von uns erleben das: Die To-do-Liste ist endlos, der Alltag fühlt sich wie ein Hamsterrad an, und wir funktionieren einfach – von morgens bis abends. Doch irgendwann merken wir, dass etwas fehlt: Wir fühlen uns erschöpft, fremdgesteuert, vielleicht sogar leer. Hier kommt die Selbststeuerung ins Spiel. Während „Funktionieren“ bedeutet, automatisch auf äußere Anforderungen zu reagieren, geht es bei Selbststeuerung darum, bewusst zu handeln – basierend auf unseren eigenen Werten, Zielen und Bedürfnissen. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

6 . Türchen - Funktionieren versus Selbststeuerung

5. Türchen - Schwäche versus Verletzlichkeit

Verletzlichkeit ist das Gegenteil von Schwäche. Sie erfordert Mut und Vertrauen. Verletzlich zu sein bedeutet, dass wir unsere Unsicherheiten oder Ängste nicht verstecken, sondern sie ehrlich mitteilen – mit der Bereitschaft, gehört und gesehen zu werden. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

5. Türchen - Schwäche versus Verletzlichkeit

4. Türchen - Selbst-Empathie und Selbst-Mitleid

Wer kennt das nicht? Eine Situation läuft schief, wir fühlen uns verletzt oder überfordert. Schnell kommt die innere Stimme: „Warum immer ich? Das ist so unfair!“ Dieser Moment des Selbstmitleids mag zunächst wie ein Ventil wirken, doch oft zieht er uns nur weiter hinunter. Während Selbstmitleid uns in der Opferrolle festhält, gibt Selbst-Empathie uns die Kraft, unsere Gefühle zu verstehen, unsere Bedürfnisse zu erkennen und Verantwortung für unser Wohlbefinden zu übernehmen. Diese Unterscheidung kann unser Leben grundlegend verändern. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

4. Türchen - Selbst-Empathie und Selbst-Mitleid

3. Türchen - Empathie und Sympathie

Empathie und Sympathie unterscheiden sich so wie Verstehen und Einverstanden-Sein. Sympathie vermischt sich mit dem anderen und “leidet mit” - das schafft Verbundenheit, Nähe, Vertrauen, gibt Trost. Empathie klärt Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse. Empathie macht bewusst und stärkt die Selbstverantwortung. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

3. Türchen - Empathie und Sympathie

2. Türchen - “Macht mit” und “Macht über” Menschen

“Macht” ist ein wichtiges Thema. Macht kann ein Bedürfnis sein, alles Leben braucht Macht, um die Umwelt zu beeinflussen für das eigene Überleben. Macht betrachten wir aber auch unter dem Gesichtspunkt der inneren Haltung, das bezeichnen wir dasnn mit der Unterscheidung von “Mach mit Menschen” und “Macht über Menschen”. Bei "Macht über" steht Kontrolle und äußere Anpassung im Vordergrund, bei "Macht mit" die Zusammenarbeit und innere Überzeugung. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

2. Türchen - “Macht mit” und “Macht über” Menschen

1. Advent - Die Schlüsselunterscheidungen der Gewaltfreien Kommunikation

Die Schlüsselunterscheidungen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) sind zentrale Werkzeuge, die uns dabei helfen, den Paradigmenwandel des Rosenberg-Modells zu verstehen und im eigenen Leben umzusetzen. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

1. Advent - Die Schlüsselunterscheidungen der Gewaltfreien Kommunikation

Wie Du Fortschritte in Gewaltfreier Kommunikation erkennst

Woran erkennst Du Deine Fortschritte in Gewaltfreier Kommunikation? Wie bei allen Fähigkeiten gibt es auch in der GFK eine Abfolge von Lernprozessen. Am Anfang lernst Du die “Grundlagen der GFK”, also die grundlegenden Unterscheidungen (bekannt auch als die “4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation”). Diese klingen einfach, dennoch lohnt es sich, sie ernst zu nehmen und zu üben. Danach kommt die “Integration”, in der Du lernst, an der Erweiterung Deiner Haltung zu arbeiten. Hier wendest Du die Grundlagen der GFK an, um Deine unbewussten Reaktionsmuster wahrzunehmen und zu verändern. In der dritten Phase lässt Du dann das Gelernte wieder in den Hintergrund treten und verwendest es, wenn es notwendig oder hilfreich ist. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

Wie Du Fortschritte in Gewaltfreier Kommunikation erkennst

Lasst Kinder mit Gewaltfreier Kommunikation in Ruhe!

Das Rosenberg Modell ist ein Selbstreflexion um an der Persönlichkeitsentwicklung und der Haltung von Erwachsenen zu arbeiten. Kinder müssen diese Persönlichkeit erst mal entwickeln. Daher ist gewaltfreie Kommunikation nichts für Kinder, sondern für gesunde Erwachsene. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

Lasst Kinder mit Gewaltfreier Kommunikation in Ruhe!

Achtsamkeit und Gewaltfreie Kommunikation - Gemeinsamkeiten & Missverständnisse

Dr. Rosenberg wurde gefragt, warum die Fortschritte in der GFK bei den einzelnen Personen unterschiedlich zu sein scheinen. Manche Menschen nehmen an vielen GFK-Workshops teil und machen scheinbar nur langsame Fortschritte, während andere viel schneller vorankommen als andere. Seine Antwort: „Ich kenne den genauen Zusammenhang nicht, aber es scheint, dass Menschen, die sich eine Art Achtsamkeitspraxis angeeignet haben, in der NVC schneller vorankommen als diejenigen, die dies nicht getan haben.“ Die Verbindung zwischen Achtsamkeit und GFK besteht seit den Anfängen von GFK – und Dr. Marshall Rosenberg war sich dessen sehr bewusst. Links Shownotes Quelle (https://www.nonviolentcommunication.com/learn-nonviolent-communication/nvc-mindfulness/) Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

Achtsamkeit und Gewaltfreie Kommunikation - Gemeinsamkeiten & Missverständnisse

Sag, was Du willst! 3 Gründe, warum Dir das schwer fällt...

Konkrete Bitten sind entscheidend für die Erfüllung von Bedürfnissen, da sie klare Handlungen im Hier und Jetzt anfordern. Oft fällt es schwer, konkrete Bitten zu formulieren, weil man erwartet, dass andere intuitiv handeln, die eigenen Bedürfnisse als weniger wichtig erachtet oder sich unsicher ist, was man wirklich braucht. In Teams sind klare Bitten besonders wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden. Zwei Übungen helfen, konkrete Bitten im Alltag zu entwickeln und zu erkennen, was hinter unklaren Aussagen steckt. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

Sag, was Du willst! 3 Gründe, warum Dir das schwer fällt...

Gewaltfreie Kommunikation für den Urlaub

Ein sommerliches Hallo ☀️ Wir machen Sommerpause im August. Damit Du in dieser Zeit GFK-mäßig nicht auf dem Trockenen liegen musst (was wir wettermäßig sehr hoffen), hier etwas Inspiration: GFK für Einsteiger Kurz und knackig https://youtu.be/nFJS7kshw4M?si=PkiH-6_8qTf-TIdS GFK Einführung in 4 Episoden https://youtu.be/Y56MmSnvtoI?si=1kjnmJwmEnuoSIbd https://youtu.be/PXQa50hE0qM?si=f5kgVRPfOLQo4tDB https://youtu.be/BGsH2zEMxA8?si=Q7xKcCYd49YpJnqf https://youtu.be/0eAsZgsH0wU?si=5W0AeJ20E2fDzwqM GFK für Fortgeschrittene https://youtu.be/zjwyy1jnsC8 https://youtu.be/GQgjtecFOfk https://youtu.be/jH5F3WPPIG8 https://youtu.be/sGr3Np-UfE4 https://youtu.be/2Jw2kBAWZuw GFK für Berater / Trainer / Coaches / Mediatoren https://youtu.be/QCVO9o-s_ck?si=9unLJZZelJ7PU2W6 https://www.youtube.com/watch?v=1oRVlMhEJmI https://youtu.be/PESZyfOOASQ?si=lw0EKZqZAwTZxR__ https://youtu.be/cNLAgWpfO1I?si=3ZOMckuYXHvxcVKy Lieblingsfolgen, die mehr Aufmerksamkeit verdienen (finde ich) https://youtu.be/wjDtc_SjJC8 https://youtu.be/fMfYBXg6OpI https://youtu.be/FnPXuaLBSpg https://youtu.be/rdTgL92VLtE https://youtu.be/aRzOkHwhimI Plane jetzt Deine Fortbildung 2024/2025 Ausbildung Empathisches Coaching & Biografiearbeit Ausbildung Empathische Mediation & Konfliktkompetenz Online-Ausbildung Empathisches Coaching Online-Lern-Forum Gewaltfreie Kommunikation Online-Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation Neue Seminare 2025 🎉 Neu: Einführung Neue Gewaltfreie Kommunikation mit Markus 🎉 Neu: Die Empathie-Tage 🎉 Neu: Intensiv-Seminar Gewaltfreie Kommunikation 🎉 Neu: Online-Einführung Gewaltfreie Kommunikation 🎉 Neu: Online-Training GFK weitergeben & trainieren

Gewaltfreie Kommunikation für den Urlaub

Deine Bewertungen sind wichtig

Deine Bewertungen sind wichtig. Heute beschäftige ich mich wieder mit einem ganz grundlegenden, aber wirklich wichtigen Thema im Rosenberg-Modell, nämlich mit Bewertungen oder Abwertungen. In der heutigen Episode beleuchte ich das Thema Bewertungen im Rosenberg-Modell, der Gwaltfreien Kommunikation. Wir alle bewerten ständig, ob es nun die Erdbeeren im Supermarkt sind oder das Verhalten unserer Kollegen. Lustig wird's, wenn wir bewerten, dass Bewertungen schlecht sind—Paradox, oder? Ob die Wut auf uns selber oder der nervige Kollege: Verantwortungsübernahme ist der Schlüssel! Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

Deine Bewertungen sind wichtig

Fünf Fehler, wenn Du Gewaltfreie Kommunikation lernst

Die fünf Fehler, wenn Du Gewaltfreie Kommunikation lernst Du hast die “4 Unterscheidungen der Gewaltfreien Kommunikation ” nicht gründlich gelernt Du täuschst Dich über Deine wahre Haltung und Intention Deine Selbstreflexion / Selbstempathie bleibt zu oberflächlich Du verwendest die GFK als Sprachmodell, Feedback-Methode etc. Dir fehlt ehrliches Feedback Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

Fünf Fehler, wenn Du Gewaltfreie Kommunikation lernst

Empathie-Lücken - so vertiefst Du die Gewaltfreie Kommunikation

Den Begriff “Empathie-Lücke” habe ich vom früheren US-Präsidenten Barack Obama “geklaut”. Er sprach davon, dass es in Amerika eine “Empathy-Gap” geben, also zu wenig Mitgefühl. Eine Empathie-Lücke ist eine frühe Erfahrung, die wir gemacht haben, in der unsere Bedürfnisse stark und dauerhaft nicht erfüllt waren. Als Kind müssen wir dies aushalten, um in der Familie zu leben. Zurück bleibt aber die schmerzhafte Erfahrung, die wir als Empathie-Lücke bezeichnen. Diese Lücke, können wir durch Empathie im Erwachsenenalter verändern und integrieren, also lernen, damit besser umzugehen. Link zur Selbstreflexion PDF https://drive.google.com/open?id=13bIskDQeEnFZab9kdDlD5iawoLt886bx&usp=drive_fs Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

Empathie-Lücken - so vertiefst Du die Gewaltfreie Kommunikation

Mein Partner/Kind/Kollege mag keine Gewaltfreie Kommunikation

Dein Partner/Kind/Kollege reagiert auf Deine “GFK-Worte” ablehnend und genervt? Das passiert, wenn Du Gewaltfreie Kommunikation “anwendest”, statt an Dir und Deiner Haltung zu arbeiten. Welches GFK-Angebot passt zu Dir? Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Vertiefe die GFK im Lernforum Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

Mein Partner/Kind/Kollege mag keine Gewaltfreie Kommunikation

“Realitätsverlust” Prof. Joachim Bauer

[Teste Deine GFK-Kenntnisse] Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation (https://knotenloesen.com/teste-deine-gfk-kenntnisse/) [Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation] (https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/) Lerne GFK und vertiefe Deine Persönlichkeitsentwicklung im GFK-Club Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com Der Neurowissenschaftler, Facharzt und Psychotherapeut Prof. Joachim Bauer wird vielen bekannt sein u. a. durch seine Bücher „Das Gedächtnis des Körpers“, „Warum ich fühle, was Du fühlst‘ oder „Selbststeuerung – die Wiederentdeckung des freien Willens“ – alles sehr lesenswerte Bücher! Wir hatten die besondere Gelegenheit, mit Prof. Joachim Bauer zu seinem neuen Buch ins Gespräch zu kommen. „Realitätsverlust – Wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen - und die Menschlichkeit bedrohen.“ Prof. Joachim Bauer (2023) https://www.penguin.de/Buch/Realitaetsverlust/Joachim-Bauer/Heyne/e615333.rhd

“Realitätsverlust” Prof. Joachim Bauer

“Ausgesetzt. Adoptiert. Angekommen im Jetzt”, Majas Geschichte im Gespräch mit Alexandra Boos

[Teste Deine GFK-Kenntnisse] Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation (https://knotenloesen.com/teste-deine-gfk-kenntnisse/) [Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation] (https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/) Lerne GFK und vertiefe Deine Persönlichkeitsentwicklung im Lern-Forum GFK Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com Dies ist die Geschichte einer besonderen Frau und ihrer Selbstfindung gegen alle Widerstände. Maja kennt weder ihre Eltern noch ihren Geburtstag oder ihren genauen Geburtsort. Nur wenige Wochen alt wird sie 1969 in Daegu (Südkorea) ausgesetzt. Nach zwei Jahren in einem Waisenhaus in Seoul wird sie zur Adoption nach Deutschland vermittelt. Hier bestimmen verstörende Grenzerfahrungen von Fremdheit, Ablehnung, häuslicher Gewalt, sexueller Nötigung und einem Suizidversuch ihre Kindheit. Immer deutlicher spürt sie ihren unbedingten Lebenswillen und ihre Sehnsucht nach Zugehörigkeit und einem selbstbestimmten Leben in ihrer neuen Heimat. Link zu Majas Buch

“Ausgesetzt. Adoptiert. Angekommen im Jetzt”, Majas Geschichte im Gespräch mit Alexandra Boos

Warum positive Glaubenssätze (Affirmationen) nicht funktionieren - und was Du stattdessen tun solltest

Der wichtigste Grund, warum positive Affirmationen meistens nicht funktionieren, liegt in den negativen Affirmationen, die wir in uns tragen. Diese negativen Affirmationen sind oft tief verwurzelt und können viel stärker sein als die positiven Aussagen, die wir zu machen versuchen. Sie können aus früheren Erfahrungen, Glaubenssätzen oder Ängsten stammen und oft sind sie so tief in uns verankert, dass wir sie nicht einmal bemerken. “Positive Affirmationen” lassen uns noch schlechter fühlen - vor allem bei geringem Selbstwert.” Quelle: Wood, J.V., Perunovic, W.Q.E., & Lee, J.W. (2009). Positive self-statements: Power for some, peril for others. Psychological Science, 20(7), 860–866. [Teste Deine GFK-Kenntnisse] Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation (https://knotenloesen.com/teste-deine-gfk-kenntnisse/) [Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation] (https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/) Lerne GFK und vertiefe Deine Persönlichkeitsentwicklung im GFK-Club Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

Warum positive Glaubenssätze (Affirmationen) nicht funktionieren - und was Du stattdessen tun solltest

Warum Gewaltfreie Kommunikation (manchmal) so schwer ist

[Teste Deine GFK-Kenntnisse] Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation (https://knotenloesen.com/teste-deine-gfk-kenntnisse/) [Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation] (https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/) Lerne GFK und vertiefe Deine Persönlichkeitsentwicklung im GFK-Club Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com Gewaltfreie Kommunikation ist eine Methode der Selbstreflexion, die darauf abzielt, Verständnis und Mitgefühl zu fördern und Konflikte zu lösen. Aber warum ist sie manchmal so schwer zu lernen? Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Selbstverantwortung. Gewaltfreie Kommunikation erfordert ein hohes Maß an Selbstverantwortung. Es verlangt von uns, dass wir die volle Verantwortung für unsere Gefühle, Bedürfnisse und Handlungen übernehmen. Das kann eine Herausforderung sein, besonders wenn wir es gewohnt sind, anderen die Schuld für unsere Gefühle oder Situation. Selbstverantwortung bringt uns auch in Kontakt mit den Fehlern, die wir gemacht haben - für die wir verantwortlich sind. Und vielleicht andere Menschen verletzt haben, ungerecht waren, moralisch falsch gehandelt haben. Selbstverantwortung bringt uns also auch in Kontakt mit Schuld und Scham - sehr schmerzlichen, aber notwendigen Gefühlen, weil wir daraus lernen können, besser zu handeln. Was macht es einfacher? Selbstverantwortung nicht (nur) als Last sondern auch als Chance erleben. Es ist ein wesentlicher Weg, aktiv etwas zum Besseren zu verändern. Wo Du keine Selbstverantwortung erlebst, bist Du nicht handlungsfähig. [Teste Deine GFK-Kenntnisse] Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation (https://knotenloesen.com/teste-deine-gfk-kenntnisse/) [Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation] (https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/) Lerne GFK und vertiefe Deine Persönlichkeitsentwicklung im GFK-Club Online-Ausbildung Empathisches Coaching Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit Kontakt: Schreibe mir an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

Warum Gewaltfreie Kommunikation (manchmal) so schwer ist

So lernst Du Gewaltfreie Kommunikation am besten

Mach den GFK-Test https://knotenloesen.com/teste-deine-gfk-kenntnisse/ Gratis Online-Einführung Gewaltfreie Kommunikation https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/

So lernst Du Gewaltfreie Kommunikation am besten

Eine gesunde Arbeitswelt mit Gewaltfreier Kommunikation - Interview mit Dr. Eike Treis-Hoffmann

Dr. Eike Treis-Hoffmann ist Fachärztin für Neurologie und Arbeitsmedizin und heute als Betriebsärztin für die DHL-Group verantwortlich. Im Interview beschreibt Sie Ihren persönlichen Entwicklungsweg und den Ansatz des Rosenberg-Modells in Ihrem Arbeitsbereich. Kontakt zu Eike Treis-Hoffmann https://ehcoach.com/

Eine gesunde Arbeitswelt mit Gewaltfreier Kommunikation - Interview mit Dr. Eike Treis-Hoffmann

4. Advent: Transzendenz als Bedürfnis - was geht über mich hinaus?

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

4. Advent: Transzendenz als Bedürfnis - was geht über mich hinaus?

23. Das Leben fördern

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

23. Das Leben fördern

22. Trauern heißt Loslassen

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

22. Trauern heißt Loslassen

21. (D)einen Sinn im Leben finden

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

21. (D)einen Sinn im Leben finden

19. Das (merkwürdige) Bedürfnis nach “Verbindung”?

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

19. Das (merkwürdige) Bedürfnis nach “Verbindung”?

18. Identität - wer bist Du wirklich?

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

18. Identität - wer bist Du wirklich?

16. Empathie - das unterschätzte Bedürfnis

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

16. Empathie - das unterschätzte Bedürfnis

15. Ist Liebe ein Bedürfnis?

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

15. Ist Liebe ein Bedürfnis?

20. Harmonie und Frieden sind keine Bedürfnisse

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

20. Harmonie und Frieden sind keine Bedürfnisse

14. Sind „Effektivität“ oder „Effizienz“ Bedürfnisse?

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

14. Sind „Effektivität“ oder „Effizienz“ Bedürfnisse?

13. Lernen und Entwicklung - ein Leben lang

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

13. Lernen und Entwicklung - ein Leben lang

12. Glück und Leichtigkeit - Gefühl oder Bedürfnis?

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

12. Glück und Leichtigkeit - Gefühl oder Bedürfnis?

11. Beziehung(en) als Bedürfnis oder Strategie?

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

11. Beziehung(en) als Bedürfnis oder Strategie?

2. Advent: Echtheit und Authentizität - wer bin ich eigentlich?

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

2. Advent: Echtheit und Authentizität - wer bin ich eigentlich?

9. Ordnung ist meistens kein Bedürfnis

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

9. Ordnung ist meistens kein Bedürfnis

8. Sicherheit und Schutz brauchen wir alle

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

8. Sicherheit und Schutz brauchen wir alle

7. Wertschätzung und Respekt sind gar keine Bedürfnisse

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

7. Wertschätzung und Respekt sind gar keine Bedürfnisse

6. Autonomie - ist Freiheit ein Bedürfnis?

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation https://knotenloesen.com/teste-deine-gfk-kenntnisse/ Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/ Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf https://docs.google.com/forms/d/1tBBfOPXTc254LA3G2z9v2HeV9hm_fsR-mW11q5h9C_0/edit

6. Autonomie - ist Freiheit ein Bedürfnis?

5. (Deine) Bedürfnissse sind nicht alles im Leben!

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

5. (Deine) Bedürfnissse sind nicht alles im Leben!

4. Bedürfnisse sind egoistisch? Ja, aber…

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

4. Bedürfnisse sind egoistisch? Ja, aber…

1. Advent: Werte und Bedürfnisse - was ist mir wichtig und was brauche ich zum Leben?

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

1. Advent: Werte und Bedürfnisse - was ist mir wichtig und was brauche ich zum Leben?

2. Was sind “Bedürfnisse” und wie “findest” Du Deine Bedürfnisse ?

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

2. Was sind “Bedürfnisse” und wie “findest” Du Deine Bedürfnisse ?

1. Der Adventskalender 2023 Bedürfnisse - das Herz der Gewaltfreie Kommunikation

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

1. Der Adventskalender 2023 Bedürfnisse - das Herz der Gewaltfreie Kommunikation

3. Advent: Zugehörigkeit und Gemeinschaft (er)leben

Teste Deine Kenntnisse in Gewaltfreier Kommunikation Gratis Gewaltfreie Kommunikation lernen Verlosung im Adventskalender 2023 Ein Online-Kurs GFK, 10 x Hörbuch GFK oder ein Jahr Mitglied im GFK-Club (zur Auswahl) Trage Dich zur Gewinnspiel-Teilnahme mit E-Mail-Adresse ein auf Google Formular

3. Advent: Zugehörigkeit und Gemeinschaft (er)leben

“Persönlichkeitsentwicklung hat mir auch Angst gemacht” Interview mit Bernhard Eggerbauer, Multi-Unternehmer

Bernhard Eggerbauer war Multi-Unternehmer, Coach, Gründungs-Coach und bei Trainer bei “Unternehmertum im Gefängnis”. Heute reist er seit drei Jahren mit seiner Frau in einem kleinen, geländegängigen Wohnmobil. Als erfolgreicher Unternehmer war Bernhard oft auf Reisen und wenn er zu Hause war, verhielt er sich wie der "große Macho", der erwartete, dass alle anderen seinen Anweisungen folgen. Dies führte zu erheblichen Spannungen in seiner Beziehung. Um diese Probleme zu lösen, suchten Bernhard und seine Frau nach Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Kommunikation und stießen dabei auf die gewaltfreie Kommunikation. Kontakt zu Bernhard über seine Homepage: https://www.eggerbauer.eu/

“Persönlichkeitsentwicklung hat mir auch Angst gemacht” Interview mit Bernhard Eggerbauer, Multi-Unternehmer

“Emotionen sind für mich die Farben und Töne des Lebens!” Interview mit Sandra Schmid (Abteilungsleiterin, Oslo)

Sandra Schmid lebt in Oslo, Norwegen und arbeitet als Abteilungsleiterin im Reinigungsservice. Im Interview beschreibt sie Ihren Weg mit dem Rosenberg-Modell und wie diese ihr selbst und auch als Führungskraft geholfen hat. Kontakt zu Sandras Angebot “Sandrose”, Oslo, Norwegen http://www.sandroseschmid.com/

“Emotionen sind für mich die Farben und Töne des Lebens!” Interview mit Sandra Schmid (Abteilungsleiterin, Oslo)

Gewalt entsteht da, wo Deine Identifikation bedroht ist

Immer wenn wir uns stark mit etwas identifizieren, fühlen wir uns bedroht, wenn es kritisiert oder „weggenommen“ wird.

Gewalt entsteht da, wo Deine Identifikation bedroht ist

"Am ehesten lernen Kinder, wenn Sie Erwachsene haben, die das Modell leben." Interview mit Samuel Heinzer, Sozialberater

"Am ehesten lernen die Kindern, wenn Sie Erwachsene haben die das Modell leben." Samuel Heinzer, Bachelor in Sozialer Arbeit, arbeitet als Schulsozialarbeiter in der Schweiz und hat viel Erfahrung mit der Gewaltfreien Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

"Am ehesten lernen Kinder, wenn Sie Erwachsene haben, die das Modell leben." Interview mit Samuel Heinzer, Sozialberater

„Es geht doch immer nur um Menschlichkeit“ Interview mit Norbert Schmautz, IT-Fachmann in der Verwaltung

Der ganze Mensch, inklusive seiner Vergangenheit und Richtung in die Zukunft muss gesehen werden, um die Dinge besser und erfolgreicher zu gestalten, die ihm am Herzen liegen" (Norbert Schmautz)

„Es geht doch immer nur um Menschlichkeit“ Interview mit Norbert Schmautz, IT-Fachmann in der Verwaltung

"Selbstreflexion ist manchmal wie eine Wurzelbehandlung" - Interview mit Catharina Brinckmann

In dieser neuen Podcast-Serien interviewe ich erfahrene Praktiker über Ihren Weg mit dem Rosenberg-Modell / Gewaltfreie Kommunikation. Heute bin ich im Gespräch mit Catharina Brinckmann aus Rostock.

"Selbstreflexion ist manchmal wie eine Wurzelbehandlung" - Interview mit Catharina Brinckmann

Konflikte in einer Lebensgemeinschaft

Unsere Vision - Burg Disternich https://youtu.be/M40S04ad7jc https://www.youtube.com/watch?v=eEFsK_KWI5o https://youtu.be/M40S04ad7jc https://youtu.be/eEFsK_KWI5o Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation Lerne GFK im GFK-Club Ausbildung Empathischer Online-Coach Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit 2023 Ausbildung Empathische Mediation 2023 Kontakt: Schicken Sie mir eine Nachricht an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com

Konflikte in einer Lebensgemeinschaft

Das “innere Kind” & GFK - Gemeinsamkeiten & Unterschiede

Das Konzept des "Inneren Kindes" beschreibt die Idee, dass jeder Mensch ein inneres Kind hat, das sich aus den Erfahrungen und Erlebnissen der Kindheit ergibt. Dieses innere Kind beeinflusst uns in vielen Bereichen unseres Lebens, auch wenn wir uns dessen nicht bewusst sind.

Das “innere Kind” & GFK - Gemeinsamkeiten & Unterschiede

Psychologische Sicherheit gibt es nicht

Psychologische Sicherheit ist ein Konzept in der Organisationspsychologie.

Psychologische Sicherheit gibt es nicht

Konflikte lösen - Projektion verstehen und transformieren

Die Projektion eigener Gefühle ist ein psychologischer Prozess, bei dem eine Person ihre eigenen Emotionen, Gedanken oder Einstellungen auf eine andere Person überträgt. Dieser Prozess spielt eine wichtige Rolle in der Eskalation von Konflikten spielen, da die projektiven Gefühle oft zu Missverständnissen, Fehleinschätzungen und damit zu Konflikten führen können.

Konflikte lösen - Projektion verstehen und transformieren

Ich habe keine Zeit für Gewaltfreie Kommunikation!

Das Argument “Ich habe keine Zeit für die Gewaltfreie Kommunikation” höre ich immer wieder mal. Ich behaupte, das stimmt nicht. Es fehlt nicht die Zeit, sondern entweder die Motivation oder der Mut, sich mit sich selbst zu beschäftigen. Die Motivation fehlt, wenn man die Vorteile der Methode nicht erlebt hat. Und der Mut fehlt manchmal, wenn man sich nicht mit den eigenen unangenehmen Gefühlen beschäftigen möchte. Im Podcast gebe ich Dir Tipps, wie Du mit beiden Herausforderungen umgehen kannst.

Ich habe keine Zeit für Gewaltfreie Kommunikation!

Deine Bedürfnisse widersprechen sich nie!

Manchmal scheinen sich Bedürfnisse zu widersprechen. Es sind aber immer nur die Strategien, die im Konflikt zueinander stehen.

Deine Bedürfnisse widersprechen sich nie!

Mann, oh Mann! Ist Gewaltfreie Kommunikation was für Kerle?

Männer aufgepasst! Das Thema (Gewaltfreie) Kommunikation erscheint Männern oft wenig attraktiv, da es mit Emotionen, Empathie und Sensibilität in Verbindung gebracht wird. Diese Aspekte gelten traditionell als "weiblich" und entsprechen nicht dem Stereotyp des starken, unabhängigen Mannes. Zudem können Männer den Eindruck haben, dass die Gewaltfreie Kommunikation ihre Durchsetzungsfähigkeit und Entscheidungsfreude einschränkt, indem sie zur Anpassung und Kompromissen ermutigt. Diese Faktoren können dazu führen, dass Männer das Thema als weniger relevant oder interessant für sich wahrnehmen. Das Rosenberg-Modell Gewaltfreie Kommunikation (GFK) bietet jedoch viele Vorteile, wie die Steigerung der emotionalen Intelligenz, bessere Beziehungen, Konfliktlösung, persönliche Weiterentwicklung und die Möglichkeit, eine positive Vorbildfunktion zu übernehmen.

Mann, oh Mann! Ist Gewaltfreie Kommunikation was für Kerle?

Bedürfnisse - Maslow und Rosenberg im Vergleich

Abraham Maslows Bedürfnis-”Pyramide” ist eines der bekanntesten und am häufigsten verwendeten psychologischen Modelle. Die Pyramide repräsentiert eine Hierarchie der Bedürfnisse, die Menschen haben, und stellt eine Reihe von Ebenen dar, die sie erreichen müssen, um sich zu entwickeln und glücklich zu sein. Das Modell kann helfen, die psychische Gesundheit, das Wohlbefinden und das Verhalten einer Person zu verstehen. [https://de.wikipedia.org/wiki/Abraham_Maslow](https://de.wikipedia.org/wiki/Abraham_Maslow) [https://de.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_Bedürfnishierarchie#Die_„Bedürfnispyramide“_und_alternative_Darstellung](https://de.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_Bed%C3%BCrfnishierarchie#Die_%E2%80%9EBed%C3%BCrfnispyramide%E2%80%9C_und_alternative_Darstellung) “Bedürfnispyramide” ist gar nicht von A. Maslow [Maslows Bedürfnispyramide – Der Jahrhundertirrtum in der Managementlehre - Leadership Insiders](https://www.leadership-insiders.de/maslows-beduerfnispyramide-der-jahrhundertirrtum-in-der-managementlehre/) **Obwohl sowohl Marshall Rosenberg als auch Abraham Maslow sich mit menschlichen Bedürfnissen beschäftigen, gibt es einige Unterschiede in ihren Definitionen:** 1. **Universalität vs. Hierarchie:** Rosenberg definiert Bedürfnisse als universell und gleich wichtig für alle Menschen, während Maslow eine hierarchische Bedürfnispyramide vorschlägt, bei der grundlegende physische Bedürfnisse wie Nahrung und Sicherheit an erster Stelle stehen und höhere Bedürfnisse wie Selbstverwirklichung und Transzendenz an der Spitze. 2. **Innere Zustände vs. Verhaltensweisen:** Rosenberg sieht Bedürfnisse als innere Zustände, die sich in emotionalen und körperlichen Reaktionen äußern können, während Maslow sie als Motivationen betrachtet, die bestimmte Verhaltensweisen auslösen. 3. **Kontextualität vs. Individualität:** Rosenberg betont, dass Bedürfnisse je nach Kontext und individueller Erfahrung variieren können, während Maslow argumentiert, dass die hierarchische Bedürfnispyramide universell und für alle Menschen gleich ist. 4. **Selbstbestimmung vs. Bedürfnisse als Defizit:** Rosenberg argumentiert, dass die Erfüllung von Bedürfnissen zur Selbstbestimmung und Entwicklung des Individuums beiträgt, während Maslow Bedürfnisse eher als Defizite ansieht, die es zu befriedigen gilt, um ein höheres Maß an psychischer Gesundheit zu erreichen.

Bedürfnisse - Maslow und Rosenberg im Vergleich

Eine Übungsgruppe für Gewaltfreie Kommunikation leiten

Viele GFK-Begeisterte suchen eine einfache Möglichkeit zum Üben und Dranbleiben. Eine Übungsgruppe Gewaltfreie Kommunikation ist eine tolle Möglichkeit, wenn man sie gut vorbereitet und eine gewisse Erfahrung mitbringt.

Eine Übungsgruppe für Gewaltfreie Kommunikation leiten

Was sagst Du zu Zensur? Hörerfragen Episode

Möchtest Du Dich persönlich weiter entwickeln? Hast Du Fragen zur Gewaltfreien Kommunikation? Suchst Du den Austausch mit Gleichgesinnten? Komm In Den Gfk-Club! [Gewaltfreie Kommunikation Podcast Club - Gewaltfreie Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung](https://knotenloesen.com/gewaltfreie-kommunikation-podcast-club/) Auch Hörerfragen wird Markus in Zukunft vor allem im GFK-Club diskutieren und beantworten. Heute die Hörerfragen von: Markus: “Was sagt die Gewaltfreie Kommunikation zu “Schimpfwörtern” und zur Zensur (Political Corretcness)” Frederik: “Wenn andere die Gewaltfreie Kommunikation doof finden.” Susanne: “Darf im im Gespräch meine Gefühle und Bedürfnisse nennen, wenn es zur Verständigung beiträgt?”

Was sagst Du zu Zensur? Hörerfragen Episode

Selbstreflexion — fünf häufige Irrtümer

**Selbstreflexion ist in aller Munde — wird aber häufig falsch verstanden. Sie ist nicht leicht, führt nicht zur Perfektion und “ein bisschen Nachdenken” reicht leider auch nicht.** Link zum Artikel: https://medium.com/neue-gewaltfreie-kommunikation/selbstreflexion-f%C3%BCnf-h%C3%A4ufige-irrt%C3%BCmer-7372dc0a34f6

Selbstreflexion — fünf häufige Irrtümer

Selbstempathie - die wichtigste Übung in der Gewaltfreien Kommunikation

Hier der Link zu der beschriebenen Übung als PDF zum Gratis-Download: [](https://knotenlosen67-my.sharepoint.com/:f:/g/personal/markusfischer_knotenlosen67_onmicrosoft_com/EruBnwEPN-ROmHll2NH9lgUBP2hdksI-zdIi4Ls4UgEXLg?e=W5pfXX) Das Ziel dieser Selbstempathie ist es, Deinen emotionalen Bedürfnis-Mustern (ich nenne es auch “Empathie-Lücken”) auf die Spur zu kommen, die die Auslöser für heftige emotionale Reaktionen sind. Die auslösende Situation erinnert uns oft nur an diese früheren Erfahrungen. Wichtig: Wenn Du starke Gefühle erlebst, die Dich zu überwältigen drohen oder Du sehr unangenehme Erinnerungen erlebst, suche bitte einen Arzt oder Therapeuten auf. Diese Übung ersetzt keine Therapie.

Selbstempathie - die wichtigste Übung in der Gewaltfreien Kommunikation

Deine Gefühle wahrnehmen - wie “Focusing” Dir helfen kann, Gewaltfreie Kommunikation zu lernen

Focusing ist eine Methode, die von dem amerikanischen Psychotherapeuten Eugene Gendlin (1926 - 2017) entwickelt wurde. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis von inneren Erfahrungen und Gefühlen zu erhalten. Focusing ist eine sehr effektive Methode, um innere Konflikte und Stress zu lösen. Es kann uns helfen, unsere Gefühle zu verstehen und zu akzeptieren und so zu einem besseren Verständnis unserer selbst zu gelangen. Durch die Verbindung mit dem Rosenberg-Modell, dem Verständnis der Bedürfnisse als Ursache der Gefühle, entsteht eine nachhaltige Klarheit und Veränderung, die uns hilft, mehr Verantwortung für und selbst zu übernehmen. Link zum Buch von Eugene Gendlin: https://www.amazon.de/Focusing-K%C3%B6rpers-Anleitungen-%C3%9Cbungen-Selbsterfahrung/dp/3499603535/ref=sr_1_1?crid=2UL8IPQW94H31&keywords=focusing&qid=1676391734&s=books&sprefix=focusing%2Cstripbooks%2C88&sr=1-1

Deine Gefühle wahrnehmen - wie “Focusing” Dir helfen kann, Gewaltfreie Kommunikation zu lernen

Fallstricke der Gewaltfreien Kommunikation

Es gibt – auch unter Fortgeschrittenen — immer noch einige Missverständnisse, die wir hier einmal richtigstellen möchten, weil sie sonst zu vielen Problemen führen. Missverständnis Nr. 1: Gewaltfreie Kommunikation bewertet nicht Missverständnis Nr. 2: Gewaltfreie Kommunikation heißt in „vier Schritten reden” Missverständnis Nr. 3: Es geht darum, die „richtigen Worte” zu lernen Missverständnis Nr. 4: In der GFK sind „alle Menschen gleich”

Fallstricke der Gewaltfreien Kommunikation

Warum Gefühle wichtig sind - Gewaltfreie Kommunikation für Einsteiger - Teil 4

Gefühle wahrnehmen und unterscheiden Um Gefühle wahrzunehmen und sie von Gedanken, Bewertungen, etc. zu unterscheiden, ist es wichtig, in sich selbst zu spüren. Durch die Übung lernen wir, in uns selbst hineinzuspüren und aufmerksam zu werden. Im Podcast stelle ich eine einfache Fühlübung vor, die DIr helfen kann, die Unterscheidung zwischen Gefühlen und Gedanken und Bewertungen wahrzunehmen. ## Positive und negative Gefühle Gefühle können in verschiedene Kategorien unterteilt werden, einschließlich positiver und negativer Gefühle. Positive Gefühle wie Freude, Glück, Liebe, Mitgefühl und Dankbarkeit können uns helfen, uns zu stärken und uns ein Gefühl der Verbundenheit und des Wohlbefindens zu geben. Negative Gefühle wie Traurigkeit, Wut, Angst und Eifersucht können uns auch dazu bringen, uns auf ein bestimmtes Bedürfnis zu konzentrieren oder uns dazu zu bringen, eine Situation zu verändern. Es ist wichtig, alle Arten von Gefühlen zu akzeptieren und wertzuschätzen. Wir sollten nicht versuchen, sie zu vermeiden oder zu unterdrücken. Wir sollten uns auf die Gefühle konzentrieren und sie verstehen, um zu erkennen, welches Bedürfnis sie uns vermitteln. Dies kann uns helfen, ein besseres Verständnis für uns selbst und andere zu entwickeln und uns mit Mitgefühl und Respekt zu behandeln. # Wut als schwieriges Gefühl Wut ist ein schwieriges Gefühl, das uns oft davon abhält, unser Bedürfnis zu identifizieren oder auszudrücken. Wenn wir uns wütend fühlen, können wir uns vielleicht nicht in der Lage fühlen, unsere Bedürfnisse ohne Aggression auszudrücken.Es ist wichtig, wütend zu sein, wenn es angemessen ist. Wir müssen aber lernen, die Wut zu akzeptieren und sie als ein Ausdruck unseres Bedürfnisses zu sehen. Wut erzeugst Du durch Bewertungen. Bewertungen sind Urteile, die wir über uns und andere machen. Wir müssen lernen, Wut als ein Ausdruck unseres Bedürfnisses zu sehen. So können wir uns mit Mitgefühl und Respekt behandeln und ein tieferes Verständnis für uns und andere entwickeln.

Warum Gefühle wichtig sind - Gewaltfreie Kommunikation für Einsteiger - Teil 4

Was sind Bedürfnisse? Teil 3 Gewaltfreie Kommunikation für Einsteiger

Die Vision des Rosenberg-Modells ist eine Welt, in der jeder Mensch in der Lage ist, seine eigenen Bedürfnisse und die Bedürfnisse anderer zu erkennen, zu verstehen und zu respektieren. Diese Vision kann durch die Fähigkeit, Gefühle und Bedürfnisse zu verstehen und zu respektieren, erreicht werden. Durch das Verständnis und die Wertschätzung der Bedürfnisse anderer können wir eine tiefere Verbindung zu unserem Gegenüber herstellen und eine wertschätzende Kommunikation fördern.

Was sind Bedürfnisse? Teil 3 Gewaltfreie Kommunikation für Einsteiger

Wie lernt man Gewaltfreie Kommunikation? Teil 2 Gewaltfreie Kommunikation für Einsteiger -

Im 2. Teil von “GFK für Einsteiger” geht es um den Lernweg, also die Frage “WIE lernt man das Rosenberg-Modell eigentlich?”

Wie lernt man Gewaltfreie Kommunikation? Teil 2 Gewaltfreie Kommunikation für Einsteiger -

Warum lernst Du Gewaltfreie Kommunikation? Teil 1 Gewaltfreie Kommunikation für Einsteiger -

Im 1. Teil von “GFK für Einsteiger” geht es um Deine eigene Motivation und Deine Ziele. Also die Frage “Warum möchtest Du das Rosenberg-Modell eigentlich lernen?” Deine Motivation und Ziele klarer zu bekommen ist wichtig, denn eine unrealistische Motivation und überzogenen Ziele sind Motivationskiller. Sie führen zu Enttäuschung und Frustration, so dass Du es vielleicht aufgibst und das wäre schade. Schreib also mal auf, was Du erreichen möchtest und untersuche Deine Ziele und Motivation dann mit etwas Abstand und gesunder Kritik. Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation](https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/) [Unterstützen Sie den Podcast mit einer Mitgliedschaft in der GFK-Gemeinschaft](https://steadyhq.com/de/markusfischer) [Ausbildung Empathischer Online-Coach](https://knotenloesen.com/ausbildung-empathischer-online-coach/) [Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit 2023](https://knotenloesen.com/coachingausbildung-empathische-biografiearbeit/) [Ausbildung Empathische Mediation 2023](https://knotenloesen.com/mediationsausbildung/) **Kontakt:** Schicken Sie mir eine Nachricht an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an [fischer@knotenloesen.com](mailto:fischer@knotenloesen.com)

Warum lernst Du Gewaltfreie Kommunikation? Teil 1 Gewaltfreie Kommunikation für Einsteiger -

Achtsamkeit und Gewaltfreie Kommunikation - ein Interview

Juliane Echternkamp hat mich für Ihren Achtsamkeitspodcast interviewt. Ich gebe eine kurze Beschreibung zur Gewaltfreien Kommunikation und erzähle auch ein paar Anekdoten aus meiner Zeit mit Marshall Rosenberg. Der Podcast von Juliane: [https://julianeechternkamp.de/podcast/](https://julianeechternkamp.de/podcast/)

Achtsamkeit und Gewaltfreie Kommunikation - ein Interview

Gewaltfreier Adventskalender | Tag 24

Zitate von Dr. Marshall Rosenberg "Meine Bedürfnisse sind erst erfüllt wenn alle Bedürfnisse anerkannt sind, ich bin erst satt wenn alle Menschen satt werden." Gewinnspiel Öffnen Sie alle Türchen und machen Sie mit beim Gewinnspiel - zu gewinnen gibt es drei Zugänge zum Jahres-Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation und 10 signierte Buchexemplare "Die neue Gewaltfreie Kommunikation". Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation](https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/) Unterstützen Sie den Podcast mit einer Mitgliedschaft in der GFK-Gemeinschaft Ausbildung Empathischer Online-Coach Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit 2023 Ausbildung Empathische Mediation 2023 Kontakt: Schicken Sie mir eine Nachricht an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com Dieser Podcast wurde/wird unterstützt von (in chronologischer Reihenfolge): Saskia Janosik, Erika Bornschein, Franz Peter Degen, Dagmar Gericke, Saskia Janosik, Erika Bornschein, Franz Peter Degen, Dagmar Gericke, Rebecca Grates, Olaf Mühlenweg, Katrin Ribbeck, Jonas Butz, Jennifer Scholl, Dagmar Albrecht, Maren Schweiger, Andrea Wilde, Andrea Lehne, Burkhard Kohl, Martin Weinbrenner, Miriam Geissler, Anna Hauser, Elke Malacasa Stephan Harmann, Kristin Markus, Mareike Biggam, Tilman Becker, Michi, Ruben Teschner, David Eisenblätter, Ariane Schmitz, Katarina Stock, Tatjana Loucher, Sabine Keller, Sonja Seitlinger, Stephan Görgen, Wolfgang Hanßler, Sieglinde Hauser, Thomas Adam, Birgit Bartl, Marion Spriegl, Ute Klemke, Ferdinand Wagner, Caroline Jaschke, Wiebke Wendt, Britta Neuhaus, Matias Pustow, Christoph Glanz, Michéle Jacq, Lars Hartmann, Imme-Kathrin Lösch, Steffen Quasebarth, Johanna Weingart, Bahne Haack, Max Vollmer, Lisanne Schneider-Schwarz, Christine Hector, Dirk Eichler, Maik Brendemühl, Mihoko Hirano, Corinna Köppen, Jessica Gioia, Felix Kirchhoff, Jubila Vogler-Schramm, Deborah Weißer, Manuel Bryant, Frauke de Vries, Rosemarie Gäb, Britta Samson, Judith Fischer, Veronika Urbanek, Petra Beck, Miriam Löffel, Sitana Omer, Verena Fleischmann, Rosemarie Nelissen, Iris Raabe, Ann-Juliane Breitenbach, Brigitte Behrends, Jürgen Sohn, Janine Weller-Beunings, Angela Niehues, Heike Müller, Christian Kolletzki, Martina Westphalen, Josephine Hammig, Alice Boit, Monika Henzler, Diana Ender, Ralf Ortmanns, Uwe Christian Müller, Norbert Schmautz, Gertrud Bürkle, Melanie Bornschein, Anton Betzler, Katrin Ribbeck, Andrea Schranner, Sabine Wernbacher, Frank Händler, Petra Zeitler-Schoen, Elke Horst, Aggy Münstermann, Marcus Laufenberg, Klaus Butz, Stefanie Schubert, Lars Herfurth, Rainer Dietz, Steffi Thost, Marika Ruoff, Harald Bischoff, Susanne Böckle, Inga Rottok, Petter Bosshart, Claudia Baumkircher, Tanja Diehl, Holger Quandt, Kirsten Herkenrath, Friederike Voigt, Sonja Richter, Anna Jung, Anika Bauer, Christine Meister, Michaela Sambito-Klamt, Eva Weiss-Trinkler, Korina Thiedmann, Anja Ege, Marcel Koch, Anja Ege, Diana Bannenberg, Michael Bischof, Mario Hock, Stephanie Renner, Johannes Vorholt, Michael Hilpoltsteiner, Wiebke Wiegand, David Wittek, Dagmar Schrödter, Judith Fankhauser, Margarita Sieg, und all denen, die anonym bleiben möchten. Ganz herzlichen Dank Euch allen! Markus

Gewaltfreier Adventskalender | Tag 24

Gewaltfreier Adventskalender | Tag 23

Zitate von Dr. Marshall Rosenberg "Wahrnehmen ohne zu bewerten, ist die höchste Form menschlicher Existenz." Gewinnspiel Öffnen Sie alle Türchen und machen Sie mit beim Gewinnspiel - zu gewinnen gibt es drei Zugänge zum Jahres-Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation und 10 signierte Buchexemplare "Die neue Gewaltfreie Kommunikation". Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation](https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/) Unterstützen Sie den Podcast mit einer Mitgliedschaft in der GFK-Gemeinschaft Ausbildung Empathischer Online-Coach Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit 2023 Ausbildung Empathische Mediation 2023 Kontakt: Schicken Sie mir eine Nachricht an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com Dieser Podcast wurde/wird unterstützt von (in chronologischer Reihenfolge): Saskia Janosik, Erika Bornschein, Franz Peter Degen, Dagmar Gericke, Rebecca Grates, Olaf Mühlenweg, Katrin Ribbeck, Jonas Butz, Jennifer Scholl, Dagmar Albrecht, Maren Schweiger, Andrea Wilde, Andrea Lehne, Burkhard Kohl, Martin Weinbrenner, Miriam Geissler, Anna Hauser, Elke Malacasa Stephan Harmann, Kristin Markus, Mareike Biggam, Tilman Becker, Michi, Ruben Teschner, David Eisenblätter, Ariane Schmitz, Katarina Stock, Tatjana Loucher, Sabine Keller, Sonja Seitlinger, Stephan Görgen, Wolfgang Hanßler, Sieglinde Hauser, Thomas Adam, Birgit Bartl, Marion Spriegl, Ute Klemke, Ferdinand Wagner, Caroline Jaschke, Wiebke Wendt, Britta Neuhaus, Matias Pustow, Christoph Glanz, Michéle Jacq, Lars Hartmann, Imme-Kathrin Lösch, Steffen Quasebarth, Johanna Weingart, Bahne Haack, Max Vollmer, Lisanne Schneider-Schwarz, Christine Hector, Dirk Eichler, Maik Brendemühl, Mihoko Hirano, Corinna Köppen, Jessica Gioia, Felix Kirchhoff, Jubila Vogler-Schramm, Deborah Weißer, Manuel Bryant, Frauke de Vries, Rosemarie Gäb, Britta Samson, Judith Fischer, Veronika Urbanek, Petra Beck, Miriam Löffel, Sitana Omer, Verena Fleischmann, Rosemarie Nelissen, Iris Raabe, Ann-Juliane Breitenbach, Brigitte Behrends, Jürgen Sohn, Janine Weller-Beunings, Angela Niehues, Heike Müller, Christian Kolletzki, Martina Westphalen, Josephine Hammig, Alice Boit, Monika Henzler, Diana Ender, Ralf Ortmanns, Uwe Christian Müller, Norbert Schmautz, Gertrud Bürkle, Melanie Bornschein, Anton Betzler, Katrin Ribbeck, Andrea Schranner, Sabine Wernbacher, Frank Händler, Petra Zeitler-Schoen, Elke Horst, Aggy Münstermann, Marcus Laufenberg, Klaus Butz, Stefanie Schubert, Lars Herfurth, Rainer Dietz, Steffi Thost, Marika Ruoff, Harald Bischoff, Susanne Böckle, Inga Rottok, Petter Bosshart, Claudia Baumkircher, Tanja Diehl, Holger Quandt, Kirsten Herkenrath, Friederike Voigt, Sonja Richter, Anna Jung, Anika Bauer, Christine Meister, Michaela Sambito-Klamt, Eva Weiss-Trinkler, Korina Thiedmann, Anja Ege, Marcel Koch, Anja Ege, Diana Bannenberg, Michael Bischof, Mario Hock, Stephanie Renner, Johannes Vorholt, Michael Hilpoltsteiner, Wiebke Wiegand, David Wittek, Dagmar Schrödter, Judith Fankhauser, Margarita Sieg, all denen, die anonym bleiben möchten. Ganz herzlichen Dank Euch allen! Markus

Gewaltfreier Adventskalender | Tag 23

Gewaltfreier Adventskalender | Tag 22

Zitate von Dr. Marshall Rosenberg ”Um den Prozess der Konfliktlösung zu üben, müssen wir das Ziel Menschen dazu zu bringen das zu tun was wir wollen vollständig aufgeben." Gewinnspiel Öffnen Sie alle Türchen und machen Sie mit beim Gewinnspiel - zu gewinnen gibt es drei Zugänge zum Jahres-Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation und 10 signierte Buchexemplare "Die neue Gewaltfreie Kommunikation". Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation](https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/) Unterstützen Sie den Podcast mit einer Mitgliedschaft in der GFK-Gemeinschaft Ausbildung Empathischer Online-Coach Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit 2023 Ausbildung Empathische Mediation 2023 Kontakt: Schicken Sie mir eine Nachricht an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com Dieser Podcast wurde/wird unterstützt von (in chronologischer Reihenfolge): Saskia Janosik, Erika Bornschein, Franz Peter Degen, Dagmar Gericke, Rebecca Grates, Olaf Mühlenweg, Katrin Ribbeck, Jonas Butz, Jennifer Scholl, Dagmar Albrecht, Maren Schweiger, Andrea Wilde, Andrea Lehne, Burkhard Kohl, Martin Weinbrenner, Miriam Geissler, Anna Hauser, Elke Malacasa Stephan Harmann, Kristin Markus, Mareike Biggam, Tilman Becker, Michi, Ruben Teschner, David Eisenblätter, Ariane Schmitz, Katarina Stock, Tatjana Loucher, Sabine Keller, Sonja Seitlinger, Stephan Görgen, Wolfgang Hanßler, Sieglinde Hauser, Thomas Adam, Birgit Bartl, Marion Spriegl, Ute Klemke, Ferdinand Wagner, Caroline Jaschke, Wiebke Wendt, Britta Neuhaus, Matias Pustow, Christoph Glanz, Michéle Jacq, Lars Hartmann, Imme-Kathrin Lösch, Steffen Quasebarth, Johanna Weingart, Bahne Haack, Max Vollmer, Lisanne Schneider-Schwarz, Christine Hector, Dirk Eichler, Maik Brendemühl, Mihoko Hirano, Corinna Köppen, Jessica Gioia, Felix Kirchhoff, Jubila Vogler-Schramm, Deborah Weißer, Manuel Bryant, Frauke de Vries, Rosemarie Gäb, Britta Samson, Judith Fischer, Veronika Urbanek, Petra Beck, Miriam Löffel, Sitana Omer, Verena Fleischmann, Rosemarie Nelissen, Iris Raabe, Ann-Juliane Breitenbach, Brigitte Behrends, Jürgen Sohn, Janine Weller-Beunings, Angela Niehues, Heike Müller, Christian Kolletzki, Martina Westphalen, Josephine Hammig, Alice Boit, Monika Henzler, Diana Ender, Ralf Ortmanns, Uwe Christian Müller, Norbert Schmautz, Gertrud Bürkle, Melanie Bornschein, Anton Betzler, Katrin Ribbeck, Andrea Schranner, Sabine Wernbacher, Frank Händler, Petra Zeitler-Schoen, Elke Horst, Aggy Münstermann, Marcus Laufenberg, Klaus Butz, Stefanie Schubert, Lars Herfurth, Rainer Dietz, Steffi Thost, Marika Ruoff, Harald Bischoff, Susanne Böckle, Inga Rottok, Peter Bosshart, Claudia Baumkircher, Tanja Diehl, Holger Quandt, Kirsten Herkenrath, Friederike Voigt, Sonja Richter, Anna Jung, Anika Bauer, Christine Meister, Michaela Sambito-Klamt, Korina Thiedmann, Anja Ege, Marcel Koch, Anja Ege, Diana Bannenberg, Michael Bischof, Mario Hock, und all denen, die anonym bleiben möchten. Ganz herzlichen Dank Euch allen! Markus

Gewaltfreier Adventskalender | Tag 22

Gewaltfreier Adventskalender | Tag 21

Zitate von Dr. Marshall Rosenberg ”Gewalt entsteht aus dem Glauben das andere Menschen unsere Schmerzen verursachen und dafür Strafe verdienen." Gewinnspiel Öffnen Sie alle Türchen und machen Sie mit beim Gewinnspiel - zu gewinnen gibt es drei Zugänge zum Jahres-Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation und 10 signierte Buchexemplare "Die neue Gewaltfreie Kommunikation". Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation](https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/) Unterstützen Sie den Podcast mit einer Mitgliedschaft in der GFK-Gemeinschaft Ausbildung Empathischer Online-Coach Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit 2023 Ausbildung Empathische Mediation 2023 Kontakt: Schicken Sie mir eine Nachricht an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com Dieser Podcast wurde/wird unterstützt von (in chronologischer Reihenfolge): Saskia Janosik, Erika Bornschein, Franz Peter Degen, Dagmar Gericke, Rebecca Grates, Olaf Mühlenweg, Katrin Ribbeck, Jonas Butz, Jennifer Scholl, Dagmar Albrecht, Maren Schweiger, Andrea Wilde, Andrea Lehne, Burkhard Kohl, Martin Weinbrenner, Miriam Geissler, Anna Hauser, Elke Malacasa Stephan Harmann, Kristin Markus, Mareike Biggam, Tilman Becker, Michi, Ruben Teschner, David Eisenblätter, Ariane Schmitz, Katarina Stock, Tatjana Loucher, Sabine Keller, Sonja Seitlinger, Stephan Görgen, Wolfgang Hanßler, Sieglinde Hauser, Thomas Adam, Birgit Bartl, Marion Spriegl, Ute Klemke, Ferdinand Wagner, Caroline Jaschke, Wiebke Wendt, Britta Neuhaus, Matias Pustow, Christoph Glanz, Michéle Jacq, Lars Hartmann, Imme-Kathrin Lösch, Steffen Quasebarth, Johanna Weingart, Bahne Haack, Max Vollmer, Lisanne Schneider-Schwarz, Christine Hector, Dirk Eichler, Maik Brendemühl, Mihoko Hirano, Corinna Köppen, Jessica Gioia, Felix Kirchhoff, Jubila Vogler-Schramm, Deborah Weißer, Manuel Bryant, Frauke de Vries, Rosemarie Gäb, Britta Samson, Judith Fischer, Veronika Urbanek, Petra Beck, Miriam Löffel, Sitana Omer, Verena Fleischmann, Rosemarie Nelissen, Iris Raabe, Ann-Juliane Breitenbach, Brigitte Behrends, Jürgen Sohn, Janine Weller-Beunings, Angela Niehues, Heike Müller, Christian Kolletzki, Martina Westphalen, Josephine Hammig, Alice Boit, Monika Henzler, Diana Ender, Ralf Ortmanns, Uwe Christian Müller, Norbert Schmautz, Gertrud Bürkle, Melanie Bornschein, Anton Betzler, Katrin Ribbeck, Andrea Schranner, Sabine Wernbacher, Frank Händler, Petra Zeitler-Schoen, Elke Horst, Aggy Münstermann, Marcus Laufenberg, Klaus Butz, Stefanie Schubert, Lars Herfurth, Rainer Dietz, Steffi Thost, Marika Ruoff, Harald Bischoff, Susanne Böckle, Inga Rottok, Peter Bosshart, Claudia Baumkircher, Tanja Diehl, Holger Quandt, Kirsten Herkenrath, Friederike Voigt, Sonja Richter, Anna Jung, Anika Bauer, Christine Meister, Michaela Sambito-Klamt, Korina Thiedmann, Anja Ege, Marcel Koch, Anja Ege, Diana Bannenberg, Michael Bischof, Mario Hock, und all denen, die anonym bleiben möchten. Ganz herzlichen Dank Euch allen! Markus

Gewaltfreier Adventskalender | Tag 21

Gewaltfreier Adventskalender | Tag 20

Zitate von Dr. Marshall Rosenberg "Wenn wir uns unserer Bedürfnisse bewusst sind, dann macht der Ärger den lebensbejahend Gefühlen platz." Gewinnspiel Öffnen Sie alle Türchen und machen Sie mit beim Gewinnspiel - zu gewinnen gibt es drei Zugänge zum Jahres-Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation und 10 signierte Buchexemplare "Die neue Gewaltfreie Kommunikation". Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation](https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/) Unterstützen Sie den Podcast mit einer Mitgliedschaft in der GFK-Gemeinschaft Ausbildung Empathischer Online-Coach Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit 2023 Ausbildung Empathische Mediation 2023 Kontakt: Schicken Sie mir eine Nachricht an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com Dieser Podcast wurde/wird unterstützt von (in chronologischer Reihenfolge): Saskia Janosik, Erika Bornschein, Franz Peter Degen, Dagmar Gericke, Rebecca Grates, Olaf Mühlenweg, Katrin Ribbeck, Jonas Butz, Jennifer Scholl, Dagmar Albrecht, Maren Schweiger, Andrea Wilde, Andrea Lehne, Burkhard Kohl, Martin Weinbrenner, Miriam Geissler, Anna Hauser, Elke Malacasa Stephan Harmann, Kristin Markus, Mareike Biggam, Tilman Becker, Michi, Ruben Teschner, David Eisenblätter, Ariane Schmitz, Katarina Stock, Tatjana Loucher, Sabine Keller, Sonja Seitlinger, Stephan Görgen, Wolfgang Hanßler, Sieglinde Hauser, Thomas Adam, Birgit Bartl, Marion Spriegl, Ute Klemke, Ferdinand Wagner, Caroline Jaschke, Wiebke Wendt, Britta Neuhaus, Matias Pustow, Christoph Glanz, Michéle Jacq, Lars Hartmann, Imme-Kathrin Lösch, Steffen Quasebarth, Johanna Weingart, Bahne Haack, Max Vollmer, Lisanne Schneider-Schwarz, Christine Hector, Dirk Eichler, Maik Brendemühl, Mihoko Hirano, Corinna Köppen, Jessica Gioia, Felix Kirchhoff, Jubila Vogler-Schramm, Deborah Weißer, Manuel Bryant, Frauke de Vries, Rosemarie Gäb, Britta Samson, Judith Fischer, Veronika Urbanek, Petra Beck, Miriam Löffel, Sitana Omer, Verena Fleischmann, Rosemarie Nelissen, Iris Raabe, Ann-Juliane Breitenbach, Brigitte Behrends, Jürgen Sohn, Janine Weller-Beunings, Angela Niehues, Heike Müller, Christian Kolletzki, Martina Westphalen, Josephine Hammig, Alice Boit, Monika Henzler, Diana Ender, Ralf Ortmanns, Uwe Christian Müller, Norbert Schmautz, Gertrud Bürkle, Melanie Bornschein, Anton Betzler, Katrin Ribbeck, Andrea Schranner, Sabine Wernbacher, Frank Händler, Petra Zeitler-Schoen, Elke Horst, Aggy Münstermann, Marcus Laufenberg, Klaus Butz, Stefanie Schubert, Lars Herfurth, Rainer Dietz, Steffi Thost, Marika Ruoff, Harald Bischoff, Susanne Böckle, Inga Rottok, Peter Bosshart, Claudia Baumkircher, Tanja Diehl, Holger Quandt, Kirsten Herkenrath, Friederike Voigt, Sonja Richter, Anna Jung, Anika Bauer, Christine Meister, Michaela Sambito-Klamt, Korina Thiedmann, Anja Ege, Marcel Koch, Anja Ege, Diana Bannenberg, Michael Bischof, Mario Hock, und all denen, die anonym bleiben möchten. Ganz herzlichen Dank Euch allen! Markus

Gewaltfreier Adventskalender | Tag 20

Gewaltfreier Adventskalender | Tag 19

Zitate von Dr. Marshall Rosenberg ”Die Ursache von Wut liegt in unserem Denken, in Schuld und Urteilsgedanken, der Kern der Wut ist ein Bedürfnis was nicht erfüllt wird." Gewinnspiel Öffnen Sie alle Türchen und machen Sie mit beim Gewinnspiel - zu gewinnen gibt es drei Zugänge zum Jahres-Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation und 10 signierte Buchexemplare "Die neue Gewaltfreie Kommunikation". Gratis Online-Kurs Gewaltfreie Kommunikation](https://knotenloesen.com/gratis-online-kurs-gewaltfreie-kommunikation/) Unterstützen Sie den Podcast mit einer Mitgliedschaft in der GFK-Gemeinschaft Ausbildung Empathischer Online-Coach Coaching-Ausbildung Empathische Biografiearbeit 2023 Ausbildung Empathische Mediation 2023 Kontakt: Schicken Sie mir eine Nachricht an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com Dieser Podcast wurde/wird unterstützt von (in chronologischer Reihenfolge): Saskia Janosik, Erika Bornschein, Franz Peter Degen, Dagmar Gericke, Rebecca Grates, Olaf Mühlenweg, Katrin Ribbeck, Jonas Butz, Jennifer Scholl, Dagmar Albrecht, Maren Schweiger, Andrea Wilde, Andrea Lehne, Burkhard Kohl, Martin Weinbrenner, Miriam Geissler, Anna Hauser, Elke Malacasa Stephan Harmann, Kristin Markus, Mareike Biggam, Tilman Becker, Michi, Ruben Teschner, David Eisenblätter, Ariane Schmitz, Katarina Stock, Tatjana Loucher, Sabine Keller, Sonja Seitlinger, Stephan Görgen, Wolfgang Hanßler, Sieglinde Hauser, Thomas Adam, Birgit Bartl, Marion Spriegl, Ute Klemke, Ferdinand Wagner, Caroline Jaschke, Wiebke Wendt, Britta Neuhaus, Matias Pustow, Christoph Glanz, Michéle Jacq, Lars Hartmann, Imme-Kathrin Lösch, Steffen Quasebarth, Johanna Weingart, Bahne Haack, Max Vollmer, Lisanne Schneider-Schwarz, Christine Hector, Dirk Eichler, Maik Brendemühl, Mihoko Hirano, Corinna Köppen, Jessica Gioia, Felix Kirchhoff, Jubila Vogler-Schramm, Deborah Weißer, Manuel Bryant, Frauke de Vries, Rosemarie Gäb, Britta Samson, Judith Fischer, Veronika Urbanek, Petra Beck, Miriam Löffel, Sitana Omer, Verena Fleischmann, Rosemarie Nelissen, Iris Raabe, Ann-Juliane Breitenbach, Brigitte Behrends, Jürgen Sohn, Janine Weller-Beunings, Angela Niehues, Heike Müller, Christian Kolletzki, Martina Westphalen, Josephine Hammig, Alice Boit, Monika Henzler, Diana Ender, Ralf Ortmanns, Uwe Christian Müller, Norbert Schmautz, Gertrud Bürkle, Melanie Bornschein, Anton Betzler, Katrin Ribbeck, Andrea Schranner, Sabine Wernbacher, Frank Händler, Petra Zeitler-Schoen, Elke Horst, Aggy Münstermann, Marcus Laufenberg, Klaus Butz, Stefanie Schubert, Lars Herfurth, Rainer Dietz, Steffi Thost, Marika Ruoff, Harald Bischoff, Susanne Böckle, Inga Rottok, Peter Bosshart, Claudia Baumkircher, Tanja Diehl, Holger Quandt, Kirsten Herkenrath, Friederike Voigt, Sonja Richter, Anna Jung, Anika Bauer, Christine Meister, Michaela Sambito-Klamt, Korina Thiedmann, Anja Ege, Marcel Koch, Anja Ege, Diana Bannenberg, Michael Bischof, Mario Hock, und all denen, die anonym bleiben möchten. Ganz herzlichen Dank Euch allen! Markus

Gewaltfreier Adventskalender | Tag 19
Trailer

Trailer Podcast Gewaltfreie Kommunikation & Persönlichkeitsentwicklung mit Markus Fischer

Der Podcast für Gewaltfreie Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung mit Markus Fischer. https://knotenloesen.com/podcast-gewaltfreie-kommunikation/ Schicken Sie mir eine Whatsapp oder Sprachnachricht an +49 157 75 22 88 23 oder E-Mail an fischer@knotenloesen.com.

Trailer Podcast Gewaltfreie Kommunikation & Persönlichkeitsentwicklung mit Markus Fischer

1 Motivation und Selbstverpflichtung zum Lernen

Was ist Ihre Motivation für die Gewaltfreie Kommunikation ?

1 Motivation und Selbstverpflichtung zum Lernen