Neue Narrative

Neue Narrative

Ein Magazin wie ein guter Workshop – jetzt auch zum Anhören. https://www.neuenarrative.de/

Alle Folgen

Wie hältst du das aus? Drei Protokolle.

In manchen Berufen sind Wut, Trauer oder Verzweiflung kein Ausnahmezustand, sondern Berufsalltag. Drei Menschen erzählen, wie sie damit umgehen und welche Unterstützung sie dafür brauchen.

Wie hältst du das aus? Drei Protokolle.

So geht ihr mit Trauer im Team um

Von Tod und Trauer ist beinahe jede Organisation betroffen, aber nur wenige sind darauf vorbereitet. Dabei kann ein schlechter oder ein fehlender Umgang damit verheerend sein. Deshalb solltet ihr einen Plan entwickeln, wie ihr Trauernde unterstützen wollt.

So geht ihr mit Trauer im Team um

Das Call-Center-Prekariat

IONOS, BMW und H&M haben ihren Kundenservice an den Callcenter-Dienstleister Concentrix ausgelagert. Nach außen gibt sich Concentrix als ausgezeichneter Arbeitgeber. Angestellte vermitteln ein anderes Bild.

Das Call-Center-Prekariat

Gefühlte Wahrheiten im Faktencheck

Macht positives Denken glücklich? Ist Wut schlecht für die Gesundheit? Sind Männer weniger emotional? Und heilt die Zeit alle Wunden?

Gefühlte Wahrheiten im Faktencheck

Mit dem Karrieregitter inklusiv und zukunftsfest planen

Wir denken Karrieren noch immer als Leitern, was weder den Menschen noch den Organisationen gerecht wird. Das Karrieregitter ermöglicht individuelle Karrierepfade und nimmt dabei die Bedürfnisse beider Seiten in den Blick.

Mit dem Karrieregitter inklusiv und zukunftsfest planen

Wie wir einfühlsam kommunizieren

Gewaltfreie Kommunikation lässt uns Gefühle von Pseudogefühlen unterscheiden, Bedürfnisse erkennen und mit anderen über sie sprechen. Wer ihre Prinzipien verinnerlicht, muss nicht auf schablonenhafte Formulierungen zurückgreifen.

Wie wir einfühlsam kommunizieren

Die Wirtschaft der Zukunft braucht Zebras

Wenn wir unsere Wirtschaft zukunftsfähig machen wollen, dann müssen wir endlich anfangen, anders über Leistung zu denken. Und diversere Gründungen fördern.

Die Wirtschaft der Zukunft braucht Zebras

Wir brauchen mehr Fühlungsqualitäten

Gefühle gehören zur Arbeit, wir können sie ohnehin nicht zu Hause lassen. Sie sind weder positiv noch negativ, sondern neutral – und verraten eine Menge über unsere Grenzen.

Wir brauchen mehr Fühlungsqualitäten

Check-In

Noch immer gibt es in der Arbeitswelt kaum Raum für Gefühle. Stattdessen soll der Mensch dort rational und effizient – „professionell” – sein. Wir sind stattdessen überzeugt, dass Arbeit von einem differenzierten, reflektierten und vor allem offenen Umgang mit Gefühlen sehr profitieren kann.

Check-In

„Ein Unternehmen ist kein Spekulationsgut, sondern eine langfristige Leistungsgemeinschaft"

70 Prozent der mittelständischen Unternehmen stehen vor Verkauf oder Schließung, weil sie keine Nachfolge finden. Eine neue Rechtsform soll helfen, indem sie das Vermögen im Unternehmen bindet und so eine treuhändische Fortführung ermöglicht. Die Idee hat viele Unterstützer*innen – und einige mächtige Gegner*innen.

„Ein Unternehmen ist kein Spekulationsgut, sondern eine langfristige Leistungsgemeinschaft"

Check-out: Was wir mitnehmen

Dieser Check-Out ist nicht nur ein inhaltlicher Check-out, sondern auch ein persönlicher.

Check-out: Was wir mitnehmen

Das Innovationslabor für die Bürokratie

Behörden müssen reformiert werden, um die Leistungsfähigkeit des Staates zu erhalten. Das Berliner CityLAB bringt deshalb neue Methoden wie Prototyping, Agilität und Nutzer*innenzentrierung in die Verwaltung und baut damit Kompetenzen vor Ort auf.

Das Innovationslabor für die Bürokratie

So findest du Jobs, die nie ausgeschrieben werden

Etwa die Hälfte der offenen Stellen wird unter der Hand vergeben. Um Zugang zu diesem verdeckten Arbeitsmarkt zu bekommen, kommt es auf zwei Dinge an: herauszufinden, was du wirklich gerne tun möchtest – und möglichst viele Menschen kennenzulernen, die in diesem Bereich arbeiten.

So findest du Jobs, die nie ausgeschrieben werden

Was macht eigentlich ein/eine Nachhaltigkeitsmanager*in?

Die zentrale Aufgabe von Nachhaltigkeitsmanager*innen ist, Menschen davon zu überzeugen, nachhaltiger zu handeln. Wie erreiche ich die Unternehmensführung? Wie kommuniziere ich die Strategie? Wie verankere ich sie in der Breite? Zwei Expert*innen berichten, worauf es ankommt.

Was macht eigentlich ein/eine Nachhaltigkeitsmanager*in?

So gelingt menschenzentriertes Recruiting

Bewerbungsprozesse sind für viele Menschen nervenaufreibend und unangenehm. Doch es geht auch anders.

So gelingt menschenzentriertes Recruiting

Eine ostdeutsche Herkunft darf kein Karrierenachteil sein

Menschen aus den ostdeutschen Bundesländern werden von Spitzenpositionen weitgehend ausgeschlossen und bekommen deutlich schlechtere Gehälter. Wie ändern wir das?

Eine ostdeutsche Herkunft darf kein Karrierenachteil sein

Faktencheck: Karriere-Mythen

Lohnt es sich, viele Überstunden zu machen? Sind Lücken im Lebenslauf wirklich Gift für beruflichen Erfolg? Und gibt es sie, die Homeoffice-Karrieren?

Faktencheck: Karriere-Mythen

Sprache der Arbeit: Deine Karriere ist kein Autorennen

Sprache ist unser wichtigstes Werkzeug in der Welt der Neuen Arbeit. In dieser Kolumne zeigen wir, wie sie sich noch ein bisschen sinn- und verantwortungsvoller einsetzen lässt. Diesmal: Unsere Sprache zementiert ein falsches Bild von beruflichem Erfolg. Das müssen wir korrigieren!

Sprache der Arbeit: Deine Karriere ist kein Autorennen

Wie ihr Unconscious Bias erkennt und verringert

Warum gibt es so wenig Diversität in Führungspositionen? Warum werden Bewerbungen aufgrund des Namens aussortiert? Häufig beeinflussen unbewusste Vorurteile unsere Entscheidungen. Mit strukturierten Prozessen und Selbstreflexion könnt ihr sie überwinden.

Wie ihr Unconscious Bias erkennt und verringert

Was kommt nach der Karriereleiter?

Unser Verständnis von beruflichem Erfolg ist überholt: Heute erfüllt ein guter Job ganz andere Kriterien als noch vor 30 Jahren. Zeit, Karriere neu zu definieren

Was kommt nach der Karriereleiter?

Check-in: Karriere

Vor über fünf Jahren haben wir Neue Narrative als Unternehmen gegründet. Damals dachten wir, dass wir alle bis zur Rente bleiben würden – falls es 2060 noch Printmagazine geben sollte (wovon wir auch weiterhin fest ausgehen).

Check-in: Karriere

Check-out: Was wir mitnehmen

Ganz am Anfang des Hefts haben wir gesagt, das Thema Meetings sei doch eigentlich ein Dauer- und Querschnittsthema, da gäbe es vielleicht gar nicht so viel Neues zu entdecken. Diese Sorge hat sich für uns nicht bestätigt. Hier sind unsere wichtigsten Learnings.

Check-out: Was wir mitnehmen

Worauf es bei Teamtagen wirklich ankommt

Das Ziel von Teamtagen sollte immer sein, Ergebnisse zu liefern, die ihr sonst nicht erreichen könnt. Entscheidend ist eine strukturierte Vorbereitung.

Worauf es bei Teamtagen wirklich ankommt

Eure Meetings nerven? 10 häufige Probleme – und wie ihr sie löst

Die Chefin kommt nicht zum Punkt, ständig werden Meetings überzogen und im Nachhinein weiß niemand, was nun eigentlich zu tun ist. Das ist schlecht. Gut ist: Ihr könnt all diese Probleme selbst lösen.

Eure Meetings nerven? 10 häufige Probleme – und wie ihr sie löst

Sprache der Arbeit: „Nette Idee, aber ich übernehme jetzt mal …”

Sprache ist unser wichtigstes Werkzeug in der Welt der Neuen Arbeit. In der Kolumne von Taraneh Taheri zeigen wir, wie sich Sprache sinn- und verantwortungsvoller einsetzen lässt. Diesmal geht es darum, wie Sprache die Machtverhältnisse in Meetings aufzeigt – und wie ihr darauf reagieren könnt.

Sprache der Arbeit: „Nette Idee, aber ich übernehme jetzt mal …”

Bessere Meetings in 21 Tagen

Drei Wochen lang testete Austrian Airlines verschiedene Tools, um die Effizienz ihrer Meetings zu erhöhen. Das Ergebnis ist eine deutliche Zeitersparnis. Einen anderen – noch viel größeren – Effekt hatten sie jedoch nicht vorhergesehen.

Bessere Meetings in 21 Tagen

Neun Meeting-Mythen im Faktencheck

Brauchen wir Meetings für wichtige Entscheidungen? Ist es immer gut, sich aktiv zu beteiligen? Und sind die Hälfte aller Meetings wirklich überflüssig? Wir haben verbreitete Mythen zum Thema Meetings gesammelt – und klären auf.

Neun Meeting-Mythen im Faktencheck

Hör endlich auf die Signale deines Körpers!

Schon in der Schule lernen wir: Gegessen wird nur in der Pause, und wer nicht still sitzen will, muss hyperaktiv sein. Das bleibt nicht ohne Folgen. Wer seine körperlichen Signale zu oft ignoriert, verliert das Gespür für die eigenen Bedürfnisse. Es gibt jedoch Übungen, die uns wieder aufhorchen lassen.

Hör endlich auf die Signale deines Körpers!

Das 1x1 der Konsent-Entscheidungen

In diesem Guide erfährst du, wie das Konsent-Prinzip Meetings effizienter macht, Entscheidungsprozesse klarer gestaltet und Eigenverantwortung in Organisationen stärkt.

Das 1x1 der Konsent-Entscheidungen

Nie wieder schlechte Meetings!

Viele hassen Meetings, doch kaum jemand ändert etwas an ihnen. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sie effizienter und sinnvoller zu gestalten.

Nie wieder schlechte Meetings!

Check-in: Was uns beschäftigt

Meetings sind ein Spiegel unserer Arbeitskultur. An ihnen zeigt sich, ob die Zusammenarbeit in einer Organisation wirklich so abläuft, wie sie auf LinkedIn beschrieben wird. Deshalb widmen wir dem Thema Meetings eine ganze Ausgabe. Checke mit uns gemeinsam in diese Ausgabe ein.

Check-in: Was uns beschäftigt

Neue Narrative wird zum Audio-Magazin

Wir wollen unser Magazin noch besser in euren Alltag integrieren. Deshalb wird es künftig einen Großteil unserer Artikel auch als Audioversion geben.

Neue Narrative wird zum Audio-Magazin

Aufmerksamkeit, bitte!

Ablenkung lauert überall. Vor allem, seit Aufmerksamkeit zum Geschäftsmodell geworden ist. Organisationen sollten Strukturen schaffen, die unseren Fokus schützen und fördern. Dazu gehört auch Zeit für Zerstreuung und Langeweile. Kapitelmarken: (00:00) Intro (01:46) Mikro- und Makrofokus (02:55) Wie entsteht und vergeht Aufmerksamkeit? (04:45) Das Internet als Fokus-Killer (07:31) Die Kosten für weniger Fokus (08:30) Trotz Ablenkung konzentriert bleiben (11:36) Legt den Fokus im Team auf ... Fokus (14:19) Freilauf statt Fokus Autorin und Sprecherin: Laura Erler Link zum Artikel: https://www.neuenarrative.de/magazin/wie-wir-aufmerksamkeit-foerdern-und-ablenkungen-minimieren Produktion: Kollo Media, audiofarm berlin & Tonklempnerei

Aufmerksamkeit, bitte!

Mit diesen Grundregeln gestaltet ihr Meetings, die Energie geben

Häufig bekommen wir Zuschriften von Menschen, deren Meetings sich nicht gut anfühlen: Sie sind zäh und kosten viel Zeit. Das muss aber nicht so sein. Sie können sogar Energie geben. Deshalb haben wir 13 Grundregeln für richtig gute Meetings formuliert. Kapitelmarken: (00:00) Intro (02:15) Gute Meetings nehmen nur eine Ebene in den Fokus. (02:57) Gute Meetings haben ein Ziel, das allen bekannt ist. (03:24) Gute Meetings haben eine klare Struktur. (03:52) Gute Meetings sind vorbereitet. (04:28) Gute Meetings sind moderiert. (05:32) Gute Meetings haben klare Rollen. (06:07) Gute Meetings lagern Dinge aus. (07:03) Gute Meetings fokussieren auf das, was passiert ist (07:55) Gute Meetings haben einen Check-in und einen Check-out. (08:38) Gute Meetings fokussieren auf ich und du und vermeiden den Konjunktiv. (09:20) Gute Meetings haben eine offene Agenda. (10:18) Gute Meetings verbieten Stellvertreterspannungen. (11:31) Gute Meetings führen zu klaren nächsten Schritten. Autor: Sebastian Klein, Sprecher: Simon Veredon Link zum Artikel: https://www.neuenarrative.de/magazin/frag-fred-grundregeln-fuer-bessere-meetings Produktion: Kollo Media, audiofarm berlin & Tonklempnerei

Mit diesen Grundregeln gestaltet ihr Meetings, die Energie geben

OrgWatch: Weleda und Rudolf Steiner

Dem Unternehmenszweck zufolge will Weleda Gesundheit und Schönheit entfalten. Doch das gesamte Unternehmen basiert auf den Lehren Rudolf Steiners. Das bringt nicht nur Positives mit sich. Kapitelmarken: (00:00) Intro (02:29) Gründungsgeschichte (04:29) Anthroposophie im Unternehmen (06:56) Wo gelebte Anthroposophie gefährlich wird (10:39) Anthroposophische Arzneimittel Autor und Sprecher: Paul Fenski Link zum Artikel: https://www.neuenarrative.de/magazin/orgwatch-weleda-im-einklang-mit-mensch-und-natur-und-rudolf-steiner Produktion: Kollo Media, audiofarm berlin & Tonklempnerei

OrgWatch: Weleda und Rudolf Steiner

Warum Introvertierte mehr Anerkennung verdienen

Wer laut ist, gilt als mutig. Beiträge, die weniger sichtbar sind, werden seltener wertgeschätzt. Für Introvertierte ist das ein Problem. Wir sollten unseren Blick für ihre stillen Leistungen schärfen. Kapitelmarken: (00:00) Intro (01:09) Potenziale introvertierter Menschen (03:12) Bunte, laute Arbeitswelt (04:32) Die Kraft der Introvertierten (06:17) Die richtige Gruppengröße (07:08) Die Reflexionsspirale (08:02) Arbeit transparent machen Autorin und Sprecherin: Taraneh Taheri Link zum Artikel: https://www.neuenarrative.de/magazin/warum-introvertierte-in-der-arbeitswelt-mehr-anerkennung-verdienen/ Produktion: Kollo Media, audiofarm berlin & Tonklempnerei

Warum Introvertierte mehr Anerkennung verdienen