Radiofeature

Bayerischer Rundfunk

Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das Radiofeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Audio-Erlebnisse.

Alle Folgen

Die Flucht meiner Mutter aus der DDR - 4 Tage Angst

Bärbel will aus der DDR in den Westen fliehen. Doch dann geht alles furchtbar schief. Sie muss sich vier Tage lang vor der Stasi verstecken. Dieses Radiofeature haben wir 2019 produziert. Es ist eine Stundenversion vom Podcast "4 Tage Angst", den Sie hier anhören können: https://www.ardaudiothek.de/sendung/4-tage-angst/urn:ard:show:7e1a1c2d41062455/ Podcastempfehlung: Spielabbruch - Macht Gewalt den Amateurfußball kaputt? https://www.ardaudiothek.de/sendung/spielabbruch-macht-gewalt-den-amateurfussball-kaputt/urn:ard:show:6875a739e71c7aa7/

Die Flucht meiner Mutter aus der DDR - 4 Tage Angst

Das Oktoberfestattentat und der rechte Terror der 80er Jahre

Beim Oktoberfestattentat am 26. September 1980 sterben 13 Menschen bei einer Bombenexplosion, mehr als 200 werden verletzt. Die Sicherheitsbehörden kommen zu dem Schluss, dass der Täter alleine gehandelt hat, aber daran gibt es viele Zweifel. Wir haben das Feature 2020 produziert. In der fünfteiligen Podcast-Serie "Rechter Terror in Deutschland" vom Radiofeature spüren wir den Wurzeln rechter Gewalttaten in Deutschland nach. Vom Oktoberfest-Attentat über die Brandanschläge in den 90er-Jahren, bis hin zum NSU und dem Anschlag in Hanau. Hier finden Sie die Reihe "Rechter Terror": https://www.ardaudiothek.de/sendung/rechter-terror-vier-jahrzehnte-rechtsextreme-gewalt-in-deutschland/urn:ard:show:19ab49f534888ce8/

Das Oktoberfestattentat und der rechte Terror der 80er Jahre

Der Mord an Enver Şimşek und der NSU

Enver Şimşek wird am 9. September 2000 das erste Opfer der Terrorgruppe NSU. Die Rechtsextremen ermorden in den 2000ern zehn Menschen. Warum verdächtigen die Behörden so lange die Familien der Opfer? Und wie kann das Terror-Trio jahrelang weiter morden? Von Thies Marsen Dieses Feature ist ein Teil der Reihe "Rechter Terror", die der Spur des rechten Terrors nachgeht - vom Oktoberfest-Attentat über die Brandsätze in den 1990ern bis zum Anschlag von Hanau, von den Neonazi-Seilschaften im Kalten Krieg, offener Neo-Nazi-Subkultur bis zu den von Verschwörungstheorien angestachelten Tätern. Dabei stehen immer die Betroffenen, die Überlebenden im Mittelpunkt. Vier Jahrzehnte des Terrors, vier große Radio-Dokumentationen, vier Stunden Zeitzeugen, Hintergründe, Zusammenhänge - das ist "Rechter Terror in Deutschland”. https://www.ardaudiothek.de/sendung/rechter-terror-vier-jahrzehnte-rechtsextreme-gewalt-in-deutschland/urn:ard:show:19ab49f534888ce8/

Der Mord an Enver Şimşek und der NSU

Die letzten Einwohner von Venedig - Eine Stadt kämpft ums Überleben

30 Millionen Besucher im Jahr: Venedig versinkt in den Touristenfluten. Stichwort Overtourismus. Doch die lokale Politik treibt den Ausverkauf der Stadt weiter voran. Wer profitiert davon? Und: Wie kann es den Venezianern gelingen, ihre Stadt zu retten? In diesem Sommer empfehlen wir ihnen Radiofeature aus den letzten Monaten, die in anderen Ländern spielen.

Die letzten Einwohner von Venedig - Eine Stadt kämpft ums Überleben

Eritreas einzigartige Musik - Wie Songs die Geschichte des Landes erzählen

Eritrea hat eine turbulente Geschichte. Die große Weltpolitik der letzten 100 Jahre hat hier viele Spuren hinterlassen. Die Sänger:innen des Landes erzählen in ihren Liedern davon. Ihre Musik ist eigenständig und einzigartig. In diesem Sommer empfehlen wir ihnen Radiofeature aus den letzten Monaten, die in anderen Ländern spielen.

Eritreas einzigartige Musik - Wie Songs die Geschichte des Landes erzählen

Fischen verboten – Der Kampf um die Lachse von Alaska

Die Menschen am Yukon in Alaska, leben von den Lachsen, die jedes Jahr stromaufwärts wandern. Aber es gibt immer weniger Fische. Dirk Rohrbach paddelt 1000 Kilometer auf dem Fluss und trifft Anwohner, die trotz großer Herausforderungen nicht ihren Humor verlieren. In diesem Sommer empfehlen wir ihnen Radiofeatures aus den letzten Monaten, die in anderen Ländern spielen.

Fischen verboten – Der Kampf um die Lachse von Alaska

Der Pilot - Claude Eatherly und die Atombombe von Hiroshima

Vor 80 Jahren, am 6. und 9. August 1945, werfen die USA Atombomben über Hiroshima und Nagasaki ab. Hunderttausende Menschen verlieren ihr Leben. Der US-Pilot Claude Eatherly verurteilt nach dem Krieg den Einsatz der Atombombe. Er wird zum Aushängeschild der Anti-Atomkraft-Bewegung - und zum Straftäter. Von Matthias Fink, aus dem Jahr 2005. Wir empfehlen den Podcast "Die Entscheidung" über politische Entscheidungen, die uns bis heute prägen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/urn:ard:show:e7bcaf8eea1771e3/

Der Pilot - Claude Eatherly und die Atombombe von Hiroshima

Kind im Knast - Wie die Eltern von Inhaftierten mitbestraft werden

Wenn Sohn oder Tochter ins Gefängnis müssen, ist das auch für die Eltern eine Strafe. Sie kämpfen mit Scham, Schulden und Schuldgefühlen. Doch es gibt einen Ort, an dem Eltern von Inhaftierten offen reden können. Wir durften ihnen zuhören.

Kind im Knast - Wie die Eltern von Inhaftierten mitbestraft werden

Die Geschichte hinter dem Döner-Logo

Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als eine Milliarde Döner verkauft. Sie kommen in eine Papiertüte, von der uns ein freundlicher "Dönermann" angrinst. Inzwischen gibt es das Logo auf T-Shirts und Caps, es gibt Remixes und Parodien - aber keiner weiß, wer es gezeichnet hat. Aylin Doğan macht sich auf die Suche. "Die Geschichte hinter dem Döner-Logo" ist das einstündige Feature zum Podcast "OBSESSED - Döner Papers". In den sechs Folgen stecken noch viel mehr Geschichten, Hintergründe und witzige Begegnungen, für die in der einen Stunde keine Zeit ist. Am Ende tut sich sogar noch was bei den Rechten am Döner-Logo. Hier geht es zum Podcast: https://1.ard.de/radiofeature-doener_papers Noch ein ganz anderer Tipp: Gerade ist ein Podcast erschienen - über die Karriere von Schlager-Star Andreas Gabalier und sein Verhältnis zum Rechtspopulismus: https://1.ard.de/radiofeature-gabalier

Die Geschichte hinter dem Döner-Logo

Der Krieg von morgen – Wie Drohnen den Kampf um die Ukraine verändern

Kleine billige Drohnen zerstören Panzer und Bomber im Wert von Millionen. Sie spüren Soldaten in Erdlöchern auf und töten sie. Krieg funktioniert heute völlig anders als früher und er erzählt Geschichten, die es früher nicht gab. Von Fritz Espenlaub und Christian Schiffer Aktuelle Infos zum Krieg in der Ukraine finden Sie beim Podcast Streitkräfte und Strategien: https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/urn:ard:show:794d51bd58e1747c/

Der Krieg von morgen – Wie Drohnen den Kampf um die Ukraine verändern

Propagandaschlacht um Mariupol - Doku über eine Stadt im Krieg

Die Stadt Mariupol ist seit Mai 2022 unter russischer Kontrolle. Autorin Christine Hamel hat im ersten Jahr des Krieges zu den heftigen Kämpfen um die ukrainische Stadt recherchiert. Mariupol ist damals Ziel von russischen Bomben und Propaganda von beiden Seiten, während die Bevölkerung leidet.

Propagandaschlacht um Mariupol - Doku über eine Stadt im Krieg

Annett und die "Operation Kofferraum" - aus dem Podcast "Telephobia"

Annett wächst in der DDR auf. Im Urlaub lernt sie die Familie Otto aus dem Westen kennen, die ihr bei der Flucht aus der DDR hilft. 35 Jahre später will sie ihre Helfer wiederfinden. Aber die Ottos sind spurlos verschwunden.

Annett und die "Operation Kofferraum" - aus dem Podcast "Telephobia"
Trailer

Trailer: Aufstand auf den Balearen - Doku über Übertourismus

Tourismus bringt Geld ein, aber nicht alle profitieren. In Urlaubshotspots kommt es u.a. zu Wohnungsnot, prekären Arbeitsverhältnissen, Umweltschäden und dem Niedergang lokaler Kultur. Jetzt beginnen sich Betroffene zu wehren. Am Beispiel der Balearen erzählt das ARD Radiofeature von den Folgen des "Übertourismus" und fragt nach Lösungsansätzen. Sie finden die Doku im Podcast-Feed vom ARD Radiofeature: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/aufstand-auf-den-balearen-doku-ueber-uebertourismus/ard/14648419/

Trailer: Aufstand auf den Balearen - Doku über Übertourismus

Kinder am Limit – Wege aus der Armut

Wenn von Kinderarmut die Rede ist, geht es meistens um Zahlen und Statistiken. Was bedeutet Armut für ein Kind, einen Jugendlichen, eine Mutter? Menschen erzählen von Schwierigkeiten und Hürden, aber auch, was ihnen hilft, der Armut zu entkommen.

Kinder am Limit – Wege aus der Armut

Die dunkle Aufklärung - Trump, Vance und ihre radikalen Schattenmänner

Faschistische Strömungen haben in den USA so viel Einfluss wie noch nie. Über Trumps Vize JD Vance und Tech-Unternehmer wie Peter Thiel führen Verbindungen zu einem faschistischen Blogger namens Curtis Yarvin und fundamentalen Christen. Noch ein Tipp: Wer mehr darüber wissen möchte, wie Tech-Unternehmer wie Peter Thiel oder Elon Musk so (einfluss-) reich geworden sind, der sollte unbedingt die neueste Staffel vom Podcast Wild Wild Web hören. Im Dreiteiler Bad Bromance geht es um den Aufstieg der "Paypal-Mafia", wie manche Musk, Thiel und weitere Unternehmer nennen. Die Hosts Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer zeigen, dass libertäre und radikal konservative Ideen schon lange im Silicon Valley kursieren. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wild-wild-web-geschichten-aus-dem-internet/94702896/ Hinweis: In einer früheren Version des Features hieß es, JD Vance sei 2021 noch Gouverneur von Ohio gewesen. Tatsächlich war Vance nie Gouverneur von Ohio, sondern kandidierte zu der Zeit für den US-Senat, dem er dann ab Januar 2023 als Senator für Ohio angehörte.

Die dunkle Aufklärung - Trump, Vance und ihre radikalen Schattenmänner

Oben ohne – Wie "Frauennippel" zensiert werden

Warum ist das Zeigen von "Frauennippeln" unanständig? Online, im Freibad oder im Garten beim Grillen. Julia Fritzsche will, dass Brüste gleichbehandelt werden und begleitet Frauen, die das auch so sehen und die sich wehren.

Oben ohne – Wie "Frauennippel" zensiert werden

Trailer: Land unter - Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee

Dass der Meeresspiegel an den deutschen Küsten steigt, beobachten viele Bewohner schon seit Jahren. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, haben die Menschen an der Ostseeküste im Oktober 2023 zu spüren bekommen. Eine schwere Sturmflut hat viele Orte überschwemmt und Fragen nach neuen Schutzkonzepten für dieses Jahrhundert aufgeworfen.

Trailer: Land unter - Doku über den Küstenschutz an Nord- und Ostsee

We exist - Queeres Empowerment in Kenia

Die queere Szene in Kenia steht unter Druck. Es gab Anti-LGBTQ-Proteste. Kenias Präsident William Ruto ist evangelikaler Christ. Aber Aktivistinnen wie Darling aus Mombasa oder der Journalist Kevin Mwachiro sehen die positivien Entwicklungen.

We exist - Queeres Empowerment in Kenia

Als Kind in Auschwitz - Die letzten Überlebenden erinnern sich

Sie wurden als Kinder nach Auschwitz verschleppt. Manche haben dort ihre Eltern zum letzten Mal gesehen. Und trotzdem haben sie den Horror des Holocausts irgendwie überstanden. Fünf Überlebende erzählen ihre Geschichte.

Als Kind in Auschwitz - Die letzten Überlebenden erinnern sich

Misophonie - Hass auf Geräusche

Alltagsgeräusche anderer Menschen lösen bei manchen explosive Wut oder Ekel aus. Misophonie heißt eine Störung, die den Alltag zum Spießrutenlauf macht. Franca und Timo erzählen, was sie triggert und wie sie versuchen im Alltag klar zu kommen.

Misophonie - Hass auf Geräusche
Trailer

Trailer: Die Ruinen des René Benko - Doku über die SIGNA-Pleite

René Benko galt als einer der erfolgreichsten Immobilienunternehmer in Europa. Inzwischen musste seine SIGNA-Gruppe Insolvenz anmelden, er sitzt in U-Haft und Tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben ihren Job verloren. Das ARD-Radiofeature deckt ein System von Privatstiftungen und diskreten Treuhandfirmen auf, über die Benko verdeckt Immobilien im dreistelligen Millionenwert besitzt. Die Doku "Die Ruinen des René Benko - Doku über die SIGNA-Pleite" finden Sie im Podcast-Feed vom ARD Radiofeature: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/die-ruinen-des-ren-benko-doku-ueber-die-signa-pleite/ard/14359955/

Trailer: Die Ruinen des René Benko - Doku über die SIGNA-Pleite

"Big Brother" und der Beginn von Reality TV - Was macht eigentlich Zlatko?

Reality TV ist heute überall: "Love Island", "Bachelor", "Dschungelcamp". Angefangen hat alles mit Big Brother im Jahr 2000. 10 Jahre danach erzählen Teilnehmer und Macher von Inszenierung und den Höhen und Tiefen nach der Show.

"Big Brother" und der Beginn von Reality TV - Was macht eigentlich Zlatko?

Mario, Emma und der fehlende Vater - aus dem Podcast Telephobia

Mario hat nicht mehr mit seiner Tochter gesprochen, seit sie ein Kind war. Jetzt möchte er wieder Kontakt zu ihr - aber will sie überhaupt noch einen Vater in ihrem Leben? Oder ist es dafür schon viel zu spät?

Mario, Emma und der fehlende Vater - aus dem Podcast Telephobia
Trailer

Trailer: Doku über fragwürdige Handy-Datenrettung

Was tun, wenn das Smartphone kaputt geht und alle Daten weg sind? Firmen im Netz versprechen Hilfe - aber nicht alle meinen es gut mit uns. Das ARD Radiofeature spürt einen Datenretter auf, der im Verdacht steht, abzuzocken.

Trailer: Doku über fragwürdige Handy-Datenrettung

Olaf Scholz, Kanzler der wenigen Worte - aus dem Kanzlercast

Olaf Scholz wird kurz nach seinem Start zum Kriegskanzler. Und liefert die passenden Worte zur Zeit: Zeitenwende. Doppelwumms. Doch wie gut muss ein Kanzler seine Entscheidungen erklären? Wie wenig Kommunikation kann sich jemand im wichtigsten politischen Amt Deutschlands heute noch leisten?

Olaf Scholz, Kanzler der wenigen Worte - aus dem Kanzlercast

27 Tage - Vom Überleben im Keller von Jahidne

Anfang März 2022 besetzen russische Soldaten das Dorf Jahidne im Norden der Ukraine. Die Besatzer sperren alle Bewohner des Dorfes in den viel zu kleinen Keller einer Schule. Sie erzählen von unvorstellbarer Enge und nicht enden wollenden Tagen. Aber auch von Momenten der Hoffnung - und der Befreiung.

27 Tage - Vom Überleben im Keller von Jahidne

Der Alpen-Kollaps - Doku über Olympia 2026 in den Dolomiten

Die Olympischen Winterspiele 2026 sollten anders werden - klimafreundlich und nachhaltig. Doch schon jetzt zeigt sich, dass ein Desaster für die Dolomiten droht: Kunstschnee, Straßenbau und Massentourismus - obwohl der Klimawandel bereits jetzt für Gletscherschmelze, Sturzfluten, Felsabbrüche in den Alpen sorgt. Dabei gibt es durchaus Beispiele, wie Tourismus und Klimaschutz Hand in Hand gehen können.

Der Alpen-Kollaps - Doku über Olympia 2026 in den Dolomiten

40 000 Kühe in der Wüste - der erfinderische Unternehmer Alastair McGuckian

Einen Kuhstall in der Wüste zu bauen, klingt nicht sehr naheliegend. Der Ire Alastair McGuckian hat in den 70ern trotzdem Milchvieh nach Saudi-Arabien gebracht - heute leben 10000e Rinder in dem Land. Das Porträt eines Unternehmers mit verrückten Ideen. Von Dieter Mayer-Simeth.

40 000 Kühe in der Wüste - der erfinderische Unternehmer Alastair McGuckian

Wie Nutztiere leben - Renate, Beatrix und Sau 6614

94 Prozent aller Säugetiere auf der Welt sind Nutztiere. Wir bestimmen, wie sie leben. In diesem radioFeature geht es um drei von ihnen. Renate, eine Hochleistungskuh, die Freilandziege Beatrix und Zuchtsau 6614.

Wie Nutztiere leben - Renate, Beatrix und Sau 6614

Endlich frei - Warum so viele geflüchtete Frauen ihre Männer verlassen

Salma wurde mit 16 in Syrien verheiratet. Nach der Flucht will sie in Deutschland einen Sprachkurs beginnen und eine Ausbildung. Doch ihr Mann verbietet es ihr. Im Streit wird er immer öfter gewalttätig. Salma beschließt, sich von ihm scheiden zu lassen. Salma ist kein Einzelfall ...

Endlich frei - Warum so viele geflüchtete Frauen ihre Männer verlassen

Die letzte Religion: KI als Schöpfungsgeschichte

Das Silicon Valley gilt als atheistisch und rationalistisch. Dabei ist die Geschichte der Künstlichen Intelligenz eng mit Glaube und Spiritualität verwoben. Die rasante Entwicklung wirft essentielle Fragen auf, Entwickler spielen Gott und Elon Musk glaubt, wir leben in einer großen Computer-Simulation.

Die letzte Religion: KI als Schöpfungsgeschichte

Der mysteriöseste Song im Internet - aus dem Podcast Wild Wild Web

Ein Radiosender spielt in den 80er Jahren ein Lied, das zum Most Mysterious Song on the Internet wird. Lange Zeit weiß niemand, woher es stammt. Nach 40 Jahren findet ein reddit-Nutzer die entscheidende Spur, um das Rätsel zu lösen. Wild Wild Web erzählt von einem Geschwisterpaar, dass die Suche angestoßen hat - mit einem wunderschönen Happy End.

Der mysteriöseste Song im Internet - aus dem Podcast Wild Wild Web

Schnitzel with Noodles - wie der Film "The Sound of Music" Österreich erfand

Es ist einer der erfolgreichsten Filme aller Zeiten. Über eine Milliarde Menschen sollen ihn gesehen haben. Nur in Österreich und Deutschland kennt "Sound of Music" so gut wie keiner. Wie kann das sein? Die Suche nach Antworten führt nicht nur nach Salzburg und Hollywood, sondern auch in die Nazi-Zeit.

Schnitzel with Noodles - wie der Film "The Sound of Music" Österreich erfand

"Ich heiße Ayşe" - wie Namen das Leben von Menschen prägen

Ob jemand Ayşe, Marie oder Rahel heißt, beeinflusst, welche Chancen diese Person auf einen Job oder eine Wohnung hat, ob sie die Mehrheitsgesellschaft annimmt oder sie ausgrenzt. Und doch sind Geschichten von Namen oft beides: Dunkel und Licht. Wenn man Menschen nach den Geschichten ihrer Namen fragt, erzählen sie oft Geschichten von Liebe: von Herkunft, Gemeinschaft und Familie.

"Ich heiße Ayşe" - wie Namen das Leben von Menschen prägen

Podcast-Tipp: MAMMUT

Ich bin Lucia von Bredow, mein Vater Bernard und meine Schwester Loreena wurden in Paraguay umgebracht. Mein Vater war Mammut-Forscher, Geigenbauer und Verschwörungstheoretiker. Meine Schwester war noch Schülerin. Wer den Mord begangen hat und warum, ist bis heute ein Rätsel. Ich will herausfinden, warum sie sterben mussten.

Podcast-Tipp: MAMMUT

Münchens magischer Wagenplatz - Abschied von einer Utopie

Mitten in München lag ein geheimer Ort voller Musik und wilder Freiheit. Nun wird zusammengeräumt: Es bleiben Erinnerungen und eine Kiste voller Kassetten. Ein Feature über unkonventionelle Inklusion und die Kunst, das Unabänderlichen zu meistern.

Münchens magischer Wagenplatz - Abschied von einer Utopie

Ich höre was, was du nicht hörst - aus dem Podcast "Wild Wild Web"

Ein und dasselbe Bild oder Audio - aber Menschen sehen unterschiedliche Farben, hören Unterschiedliches. In einer Folge aus dem Podcast "Wild Wild Web" geht es um Wahrnehmungspsychologie, um die Frage, warum wir uns nicht mehr verstehen und wie wir das ändern können.

Ich höre was, was du nicht hörst - aus dem Podcast "Wild Wild Web"

Auf Tarnschuhen durch die Wüste - Vom Überleben in einer mexikanischen Narco-Hochburg

Die mexikanische Kleinstadt Altar ist ein Umschlagsort für Drogen und Menschen. Letzter Halt für Migranten vor ihrer lebensgefährlichen Wanderung durch die Wüste in die USA. Unsere Autorin reist mitten ins Gebiet der Narcos - auf der Suche nach geheimen Nähstuben, in denen "Alparagatas" hergestellt werden. Schuhe, die ihre Träger im Wüstensand unsichtbar machen. Dabei trifft sie einen Mann, der versucht in einer von Gewalt gezeichneten Gegend eine Alternative vorzuleben.

Auf Tarnschuhen durch die Wüste - Vom Überleben in einer mexikanischen Narco-Hochburg

Die Akte Hanna - Ein Leben im Blick der Securitate

In den 70er und 80er Jahren arbeitet die Rumäniendeutsche Helga Höfer als Journalistin für den BR. Sie wurde in der Zeit vom rumänischen Geheimdienst Securitate überwacht. Über dreißig Jahre später schaut sich ihre Tochter Senta Höfer die Akte über ihre Mutter an und findet eine gespenstische Chronik ihrer eigenen Kindheit in Bukarest.

Die Akte Hanna - Ein Leben im Blick der Securitate

Cindy und die verlorene Welt - Aus dem Podcast Telephobia

Im radioFeature kommt diese Woche eine Folge aus dem Podcast "Telephobia": Cindy hatte keine einfache Kindheit und flieht damals zusammen mit einer Freundin in eine Fantasie-Welt. Irgendwann geht diese Welt verloren - aber Cindy versucht, sie wiederzubekommen.

Cindy und die verlorene Welt - Aus dem Podcast Telephobia

Der Anschlag von Halle und der rechte Terror der 2010er Jahre

Ein Rassist erschießt 2019 in Halle zwei Menschen, versucht viele mehr zu töten. Seine Tat überträgt er live ins Internet. Genau wie andere Rechtsextremisten bei ihren Taten. Der Terror dieser neuen rechtsextremen Tätergeneration ist global, gamifiziert und zufällig. Was steckt dahinter?

Der Anschlag von Halle und der rechte Terror der 2010er Jahre

Israel und Gaza - Der 7. Oktober und die Wochen danach

Am 7. Oktober 2023 greifen Terroristen der Hamas Israel an. Dafna in einem israelischen Kibbuz und Mohammed im Gazastreifen erzählen wie sie den Tag und die Zeit danach überstehen. Beide überleben in höchster Gefahr und beide trauern, denn sie verlieren Menschen, die ihnen sehr nahe stehen.

Israel und Gaza - Der 7. Oktober und die Wochen danach

Marseille - Der Tote in meinem Haus und die Zukunft meiner Stadt

Er fand seinen Nachbarn Davide tot in der Wohnung. Neben dem Kopf: eine abgebrochene Holzplatte, ein Stück Decke. Unser Autor verdächtigt die Eigentümer, am Tod des Nachbarn schuld zu sein. Denn sie haben das Haus verwahrlosen lassen - und das ist kein Einzelfall.

Marseille - Der Tote in meinem Haus und die Zukunft meiner Stadt

Sonderzug nach Ziegenrück - Wie ein Wessi eine Kleinstadt in Thüringen kennenlernt

Auch 30 Jahre nach der Wende unterscheiden sich der Osten und der Westen Deutschlands - das zeigen u.a. Landtagswahlen immer wieder. In Ziegenrück in Thüringen schimpft ein Buchbinder auf den Westen. Eine Ex-Bewohnerin kritisiert ihre Heimat scharf. Wessi und Autor Arno Trümper nähert sich den Menschen im Ort dagegen immer weiter an.

Sonderzug nach Ziegenrück - Wie ein Wessi eine Kleinstadt in Thüringen kennenlernt

Überleben nach dem Bürgerkrieg - Libyens junge Generation sucht den Frieden

Wie können sich Feinde versöhnen? Im Sommer schauen wir in Dokus aus den letzten Monaten auf andere Länder: Seit der Diktator Muammar al-Gaddafi gestürzt wurde, ist Libyen gespalten. Asaad Jafar stand beim Sturz Gaddafis auf Seiten der Revolution, landete im Gefängnis, wurde gefoltert. Heute ist einer seiner Folterknechte ein enger Freund.

Überleben nach dem Bürgerkrieg - Libyens junge Generation sucht den Frieden

Sarajevo Sounds - Bosnien zwischen Traum und Trauma

Wie überwindet man Traumata? Im Sommer schauen wir in Dokus aus den letzten Monaten in andere Länder: 30 Jahre nach Kriegsende erinnern zwei Künstler an das Grauen des Krieges aber auch an das, was Sarajevo einmal war - eines der wichtigsten kosmopolitischen und multikulturellen Zentren auf dem Balkan. Gibt es Chancen daran anzuknüpfen?

Sarajevo Sounds - Bosnien zwischen Traum und Trauma

Zurück zum Mond - Warum es einen neuen Wettlauf im Weltall gibt

Ein gigantisches Medienereignis: Mehr als 500 Millionen Menschen haben 1969 die erste bemannte Mondlandung verfolgt. Heute gibt es einen neuen Wettlauf zum Mond - mit ganz anderen Bedingungen und Spielregeln als vor 55 Jahren.

Zurück zum Mond - Warum es einen neuen Wettlauf im Weltall gibt

Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft - Wie Einwanderer für ihr Museum kämpfen

Vor Jahrzehnten haben türkischstämmige Zuwanderer wie Aytaç Eryılmaz von Domid e.V. angefangen, für ein Museum der Migration zu kämpfen. Sie haben Objekte aus der Gastarbeiter-Zeit gesammelt: Einen Schuhputzerkasten, ein Atemmessgerät, eine Trinkflasche, ... Die Geschichten hinter den Gegenständen wollte in der ersten Zeit keiner hören. Doch jetzt rückt das großes Ziel näher.

Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft - Wie Einwanderer für ihr Museum kämpfen

Selfie mit Merkel - die ehemalige Kanzlerin wird 70

Der Flüchtling Anas aus Syrien macht 2015 ein Selfie mit Angela Merkel. Das Bild geht um die Welt - und wird ihm Probleme bereiten. 10 Jahre früher macht die Wahlhelferin Jennifer aus Nürnberg ein Foto mit Merkel. Ihr Leben nimmt eine ganz andere Richtung.

Selfie mit Merkel - die ehemalige Kanzlerin wird 70

Cairo, mon amour - Die Zeit des Militärputschs in Ägypten 2013

Militärputsch 2013: Ägypten kommt nicht zur Ruhe. Im Kreuzfeuer von Armee und Muslimbruderschaft verbringt Sammy Khamis den Sommer bei seiner Familie in Cairo und erlebt, wie Brüche durch Freundeskreise und Familien verlaufen. Es ist die Zeit, in der der heutige Präsident al-Sisi an die Macht strebt. Er ist jetzt seit zehn Jahren im Amt.

Cairo, mon amour - Die Zeit des Militärputschs in Ägypten 2013

Purple Pain - Was mir von Prince geblieben ist

Ein Jahr nach dem Tod von Prince fährt Autor Patrick Obrusnik nach Minneapolis um den Musiker in Paisley Park zusammen mit anderen Fans zu feiern. Für ihn beginnt eine emotionale Reise zu 'seinem Prince‘- und zu sich selbst. Auch wer die Musik von Prince nicht mag, fühlt mit ihm mit.

Purple Pain - Was mir von Prince geblieben ist

Künstliche Intelligenz: Die letzte Erfindung

Künstliche Intelligenz wird unser Leben verändern. Wie genau weiß noch keiner, aber KI-Unternehmer haben schon vor ihrer eigenen Technologie gewarnt. Ist Künstliche Intelligenz wirklich eine Gefahr für uns Menschen? Autor Gregor Schmalzried zeigt, was wir tun müssen, um die KI im Zaum zu halten - und um uns eine phantastische Zukunft zu basteln. Geschichten aus der Gegenwart treffen auf Geschichten aus der Zukunft. Science und Fiction in einem.

Künstliche Intelligenz: Die letzte Erfindung

Oben ohne - Wie "Frauennippel" zensiert werden

Auf Instagram werden Fotos von nackten Brüsten gelöscht - wenn sie Frauen gehören. Warum ist die Brustwarze des Mannes langweilig und die der Frau erotisch. Warum ist das Zeigen von "Frauennippeln" unanständig? Online, im Freibad oder im Garten beim Grillen. Julia Fritzsche will, dass Brüste gleichbehandelt werden und begleitet fürs radioFeature Frauen, die das auch so sehen und die sich wehren.

Oben ohne - Wie "Frauennippel" zensiert werden

Ghosting - Die verlorene Freundin - Aus dem Podcast Telephobia

Im radioFeature kommt diese Woche eine Folge aus dem Podcast "Telephobia": Lilian und ihre gute Freundin Sarah waren in der Studienzeit unzertrennlich. Dann hat die Freundin ein Kind bekommen - und der Kontakt bricht auf einmal ab. Host Lea versucht gemeinsam mit Lilian herauszufinden, was dahintersteckt.

Ghosting - Die verlorene Freundin - Aus dem Podcast Telephobia

Der Totengräber von Butscha - Stimmen aus dem Ukraine-Krieg

Einen Monat hielten Soldaten aus Russland im Frühjahr 2022 Butscha in der Ukraine besetzt. Im Feature schildern Bewohnerinnen von Butscha, was sie in dieser Zeit erleben mussten. Und der ukrainische Journalist Evgen Spirin erzählt, warum er nach der Besatzung jeden Tag freiwillig nach Butscha gefahren ist und dort Leichen identifiziert und bestattet hat - und was diese Arbeit mit ihm gemacht hat.

Der Totengräber von Butscha - Stimmen aus dem Ukraine-Krieg

Das Horrorheim - Profitorientierte Pflege auf Kosten der Betroffenen

Ein Pflegeheim am Schliersee wird vor ein paar Jahren zum Fall für die Staatsanwaltschaft. Der Verdacht: Hilflose alte Menschen sollen dort fast verhungert und verdurstet sein. Unsere Autorinnen decken erschreckende Missstände im Horrorheim auf. Im März 2021 haben wir ihre Recherchen zum ersten Mal veröffentlicht.

Das Horrorheim - Profitorientierte Pflege auf Kosten der Betroffenen

Ich bin Millionär: Doku über Online-Finanzakademien - Aus dem Podcast "Wild Wild Web”

Die IM Academy verspricht Reichtum, vor allem junge Männer fühlen sich davon angezogen. Der Podcast "Wild Wild Web" trifft Eltern, deren Sohn sich plötzlich tagelang einschließt und den Eltern mit Klage droht: Was steckt hinter der IM Academy? Mehr Folgen Wild Wild Web mit Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer hier: https://1.ard.de/feature-wildwildweb3

Ich bin Millionär: Doku über Online-Finanzakademien - Aus dem Podcast "Wild Wild Web”

Taiwan und China: Doku über die Angst vor der Invasion

Anfang April hat ein Erdbeben Taiwan erschüttert, aber schon wenige Zeit später geht es in den Nachrichten wieder um die Bedrohung Taiwans durch die Volksrepublik China. Laura Beck war im letzten Jahr in Taiwan und hat Menschen getroffen, die seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine noch wachsamer sind als zuvor.

Taiwan und China: Doku über die Angst vor der Invasion

Doku von Percy Adlon: Herbergssuche - In den Winterquartieren der Stadtstreicher

Eine Frau und ein Mann ohne Wohnung wandern jeden Abend eineinhalb Stunden zu ihrem Nachtquartier, einer Art offener Scheune mit Betonboden. Sie erzählen von den Härten der Obdachlosigkeit. Dieses radioFeature stammt aus dem Jahr 1974. Der Autor ist Percy Adlon, der später mit seinem Film "Out of Rosenheim" bekannt wurde. Am 10. März diesen Jahres ist Adlon mit 88 Jahren gestorben.

Doku von Percy Adlon: Herbergssuche - In den Winterquartieren der Stadtstreicher

Ein bisschen Papa - Vom Drama der Lebensabschnittsväter

Manchmal prägt der "Sozialvater" die Kindheit mehr als der leibliche. In diesem Feature aus dem Jahr 2013 erzählt Stefan, wie er sofort als Papa anerkannt wurde und Florian, wie er mit dem Kind seiner Freundin gefremdelt hat. Oder war es andersherum? Außerdem erzählt eine Tochter, wie sie mit ihren vier Vätern umgegangen ist.

Ein bisschen Papa - Vom Drama der Lebensabschnittsväter

Fünfzig Prozent Zukunft - Unser Leben mit der Huntington-Krankheit

Nina Buschek steckt mitten in ihrem Medizinstudium, als bei ihrer Mutter Chorea Huntington diagnostiziert wird: Eine unheilbare Erkrankung des Gehirns, die im Durchschnitt in 15 Jahren zum Tod führt. Kinder von Erkrankten tragen ein 50-prozentiges Risiko, selbst zu erkranken. Gemeinsam mit ihrem Mann erzählt Nina Buschek die Geschichte von schweren Entscheidungen wie der, Kinder zu bekommen.

Fünfzig Prozent Zukunft - Unser Leben mit der Huntington-Krankheit

Nawalny, Nowitschok und Putins Propaganda - Russisches Gift

Der wichtigste Oppositionspolitiker Russlands Alexej Nawalny ist gestorben. 2020 ist er dem Tod gerade so entkommen, nachdem er mit Nowitschok vergiftet wurde. Die Autorin Christine Hamel hat damals haarklein rekonstruiert, was passiert ist. Sie erzählt aber auch viel über den Menschen Alexej Nawalny.

Nawalny, Nowitschok und Putins Propaganda - Russisches Gift

MeToo im Deutsch Rap - Ich habe zwanzigmal nein gesagt

2021 wirft eine Influencerin einem Rapper vor, sie missbraucht zu haben. Es gibt weitere Vorwürfe gegen andere Musiker - Metoo ist im Deutschrap angekommen. Was ist daraus geworden? Hinweis: In diesem Feature wird sexuelle Gewalt gegen Frauen geschildert.

MeToo im Deutsch Rap - Ich habe zwanzigmal nein gesagt

Verräterische Daten - Doku über die Gefahren der Biometrie

Westliche Truppen haben Gesichtsbilder, Fingerabdrücke und Iris-Scans von Millionen Afghanen gesammelt. Die verwendeten Biometrie-Scanner haben sie zum Teil im Land zurückgelassen. In den falschen Händen können die Daten Menschen in Lebensgefahr bringen. Das Feature ist die Wiederholung einer Produktion von 2022 für das ARD Radiofeature.

Verräterische Daten - Doku über die Gefahren der Biometrie

Kleines Kino, große Leidenschaft - Programmkinos und ihre Betreiber

Programmkinos zeigen manchmal spannendere Filme als große Ketten - und ihre Betreiber haben wirklich immer spannendere Geschichten zu erzählen über die Faszination für den Film, über verrückte Gründungsgeschichten und darüber, wie schwierig es ist, so ein Kino am Laufen zu halten.

Kleines Kino, große Leidenschaft - Programmkinos und ihre Betreiber

Warum die Amish sich gegen die moderne Welt stemmen

Die Amish nehmen die Bibel wörtlich. Glaube und Familie sind ihnen wichtig, Handy und Computer verboten. Dirk Rohrbach besucht Amish-Familien in Iowa und Indiana. Viele erzählen ihm, dass es immer schwieriger wird, Handys und Computer aus ihrem Leben fernzuhalten.

Warum die Amish sich gegen die moderne Welt stemmen

Der größte Schachspieler aller Zeiten - Bobby Fischer zwischen Genie und Menschenhass

Mit seinem WM-Sieg 1972 wurde Schach ein Medienspektakel und Bobby Fischer ein Star. Viele halten ihn auch heute noch für den größten Schachspieler aller Zeiten. Er war aber auch Antisemit, Rassist und Frauenfeind. Wie geht man als Fan damit um?

Der größte Schachspieler aller Zeiten - Bobby Fischer zwischen Genie und Menschenhass

Lauterbachs Revolution? Doku über den Kampf gegen die Krankenhausreform

Es soll die größte Gesundheitsreform in der Geschichte der Bundesrepublik werden: Weniger, aber dafür bessere Kliniken! Doch Interessensgruppen machen gegen die Pläne mobil: Die Länder pochen auf ihre Planungshoheit, die Deutsche Krankenhausgesellschaft will mehr Geld, Bürgerinitiativen kämpfen um jedes Bett. Was wird von der Krankenhausreform übrig bleiben?

Lauterbachs Revolution? Doku über den Kampf gegen die Krankenhausreform

The Queen of Russian Hackers - Aus dem Podcast "Wild Wild Web"

Reporterin Mariia bekommt einen Anruf aus dem Gefängnis. Am Hörer: Eine der gefährlichsten Hackerinnen der Welt. Zumindest wenn man der US-Justiz glaubt. In dieser Wild Wild Web Recherche geht es um so genannte Ransomware. Die Frau im Gefängnis soll geholfen haben Infrastruktur zu hacken und lahmzulegen, um Geld zu erpressen. Wer ist Alla Witte wirklich? Und: Kann man aus Versehen zur Hackerin werden?

The Queen of Russian Hackers - Aus dem Podcast "Wild Wild Web"

Sklavenfischer - Ausbeutung in Thailands Fischereiwirtschaft

Schon 2015 drohte dem weltgrößten Hersteller von Thunfischkonserven ein Exportverbot. Trotz versprochener Reformen änderte sich wenig. Und die Europäische Kommission begrüßt die Regierung als "Partner im Kampf gegen illegale Fischerei". - Essen wir Fisch, der von Arbeitssklaven gefangen wurde?

Sklavenfischer - Ausbeutung in Thailands Fischereiwirtschaft

The Great Firewall - Aus dem Podcast "Wild Wild Web”

Ein Nerd aus China will das Internet retten - und erreicht genau das Gegenteil. Er wird Teil eines Projekts, das Chinas Internet vom Rest der Welt abschottet: die Great Firewall. Hinter ihr wird Chinas Internet zu einer Parallelwelt aus Zensur und Überwachung. Aber dann bekommt diese Welt für den überzeugten Unterstützer der chinesischen Regierung plötzlich Risse.

The Great Firewall - Aus dem Podcast "Wild Wild Web”

Auf Tarnschuhen durch die Wüste - Vom Überleben in einer mexikanischen Narco-Hochburg

Die mexikanische Kleinstadt Altar ist ein Umschlagsort für Drogen und Menschen. Letzter Halt für Migranten vor ihrer lebensgefährlichen Wanderung durch die Wüste in die USA. Unsere Autorin reist mitten ins Gebiet der Narcos - auf der Suche nach geheimen Nähstuben, in denen "Alparagatas" hergestellt werden. Schuhe, die ihre Träger im Wüstensand unsichtbar machen. Dabei trifft sie einen Mann, der versucht in einer von Gewalt gezeichneten Gegend eine Alternative vorzuleben.

Auf Tarnschuhen durch die Wüste - Vom Überleben in einer mexikanischen Narco-Hochburg

Perle - Wie Fos nach Genitalverstümmelung wieder zu körperlicher Unversehrtheit kam

Mit dem Prix Europa 2022 ausgezeichnete Radiodoku: Fos hat lange geglaubt, die Geschlechtsorgane aller Frauen seien gleich: verstümmelt und zugenäht. Denn in Somalia, wo sie geboren wurde, war das so. Sie erzählt nicht nur von zurückliegendem Schmerz, sondern von neu entdeckter Lust und Lebensfreude, seit sie in Belgien den Körperteil rekonstruieren ließ, den sie ihre Perle nennt: die Klitoris.

Perle - Wie Fos nach Genitalverstümmelung wieder zu körperlicher Unversehrtheit kam

Geheimarmeen im Kalten Krieg - Der Staat als Pate des Terrors?

Im Kalten Krieg haben westliche Geheimdienste so genannte "stay behind-Netzwerke" unterhalten, von manchen "Geheimarmeen" genannt. Sie sollten gegen die Sowjets kämpfen, wenn diese z.B. in Deutschland einmarschieren. Immer wieder wurden die geheimen Netzwerke aber auch mit Bombenanschlägen in Verbindung gebracht. Das radioFeature recherchiert, was dahinter steckt.

Geheimarmeen im Kalten Krieg - Der Staat als Pate des Terrors?

Menschenhandel mit Rumänien - Wie Deutschland meine Mutter im Kalten Krieg freikaufte

Im Kalten Krieg kaufte die BRD hunderttausende Rumäniendeutsche frei. Der streng geheime Handel brachte Menschen Freiheit - aber auch hunderte Millionen für Ceausescus Unrechtsregime. Ein Agententhriller über Deutschlands Zusammenarbeit mit der Securitate, die über das Schicksal der Familie unserer Autorin entschied.

Menschenhandel mit Rumänien - Wie Deutschland meine Mutter im Kalten Krieg freikaufte

Angst haben fast alle - Gewalt im Leben von Obdachlosen

Helle, Tommy, Melli, Umut und andere treffen sich täglich an einem Berliner Bahnhof. Sie haben keine Wohnung und helfen einander. Ihr Leben ist geprägt von Gewalt. Streit im Milieu, Brandattacken von Jugendlichen, Angriffe durch Rechtsextreme; Securities vertreiben sie und Unbekannte beleidigen sie. Warum werden sie zur Zielscheibe?

Angst haben fast alle - Gewalt im Leben von Obdachlosen

Wo Oppenheimer die Atombombe gebaut hat - Leben in Los Alamos

Robert Oppenheimer hat die Atombombe in Los Alamos in New Mexico entwickelt. In dieser Doku von 1990 geht es um das seltsame Leben in dem abgeschirmten Ort und um die Gewissensbisse der Forscher. Ein Porträt eines geheimnisvollen Ortes, lange bevor der Kinofilm "Oppenheimer" gedreht wurde und mit Zeitzeugen, die heute nicht mehr leben. Der Kinofilm "Oppenheimer" zeigt, wie der Forscher fast an seiner Entwicklung, der Atombombe, zerbricht. In der Doku von 1990 geht es um das wirkliche Leben in dem abgeschirmten Forschungsort Los Alamos. Auch ohne Dramatisierung durch Hollywood zugleich faszinierend und erschreckend.

Wo Oppenheimer die Atombombe gebaut hat - Leben in Los Alamos

Verordnetes Glück - Doku über Spiritualität und Alkoholismus in Bhutan

Nachhaltige Entwicklung und Glück per Verfassung? Im Sommer reisen wir mit Dokus in die Ferne: In Bhutans Verfassung ist das Recht auf Glück verankert, das Land ist CO2-negativ. Eine Reise durch ein Land im Aufbruch, den "Himmel auf Erden" für Luxustouristen, in dem Spiritualität auf westliche Orient-Mythen, Fake News, Alkoholismus und steigende Selbstmordraten trifft.

Verordnetes Glück - Doku über Spiritualität und Alkoholismus in Bhutan

Entspannung und Ruhe - Doku über Musik-Cafés in Japan

Perfekte Orte, um zur Ruhe zu kommen? Im Sommer reisen wir mit Dokus in die Ferne: In Japan gibt es Cafés, in die man nicht zum Torte essen oder zum Arbeiten am Laptop hingeht, sondern einfach nur, um Musik zu hören.

Entspannung und Ruhe - Doku über Musik-Cafés in Japan

Rocco Granata singt nicht mehr - Doku übers Erinnern und Vergessen

Rocco Granata wurde mit "Marina" zum Schlagerstar. Frau Hauser hat den Welthit oft mitgesungen, als sie noch nicht dement war - jetzt will Granata keine Interviews mehr geben, sich nicht erinnern. Frau Hauser kann sich auch nicht mehr erinnern. Joseph Berlinger hat versucht sich beiden anzunähern - eine Doku über große Fragen des Lebens. Was macht es mit uns, wenn wir uns nicht mehr erinnern?

Rocco Granata singt nicht mehr - Doku übers Erinnern und Vergessen

Kriegsalltag - Doku über Freundschaft und mentale Gesundheit im Ukraine-Krieg

Katja lebt in Donezk, als Russland die Ukraine angreift. Ihre Psyche leidet, sie glaubt, sie wird verrückt. Julia musste schon mal fliehen und will deshalb nicht weg aus Kiew. Die Autorin Mariia Fedorova hat früher selbst in Donezk gelebt - ihre Gespräche mit den Freundinnen stammen aus den ersten Monaten des Ukraine-Krieges.

Kriegsalltag - Doku über Freundschaft und mentale Gesundheit im Ukraine-Krieg

"Wut ist mein Territorium" - die französische Schriftstellerin Virginie Despentes

Die französische Schriftstellerin Virignie Despentes ("Baise-moi", "Das Leben des Vernon Subutex") steht für weibliche Radikalität. Despentes wurde vergewaltigt als sie 17 war. Später hat sie im Rotlichtmilieu gejobbt und Drogen genommen - das sind auch die Themen ihrer Literatur. Autor Alexander Musik trifft sie in Barcelona und spricht mit ihr auch darüber, wie sie versöhnlicher wurde.

"Wut ist mein Territorium" - die französische Schriftstellerin Virginie Despentes

Beste Freunde? Oder warum Donald Trump keinen Hund hat

Hunde sind die besten Freunde des Menschen. Aber gilt das auch umgekehrt? Wie können wir Hunde besser verstehen und mit ihnen umgehen? Das radioFeature geht einer der ältesten Beziehungen der Menschheit auf den Grund und klärt dabei auch die Frage: Warum können Hunde so süß gucken?

Beste Freunde? Oder warum Donald Trump keinen Hund hat

Der Anruf beim Mobber aus der Schulzeit - aus dem Podcast Telephobia

Norman wurde in der Schule jahrelang gemobbt: beleidigt, bespuckt, geschlagen. Unter den Folgen leidet er bis heute. Er will eine Entschuldigung - und ruft einen seiner Mobber von damals an. Das radioFeature dieser Woche stammt aus dem Podcast "Telephobia".

Der Anruf beim Mobber aus der Schulzeit - aus dem Podcast Telephobia

Albtraum Eltern-Kind-Entfremdung - Wenn Kinder den Kontakt zu Vater oder Mutter abbrechen

Nach einer Trennung der Eltern lehnen manche Kinder einen Elternteil ab. Die Betroffenen leiden oft noch jahrzehntelang darunter. Aber wie kommt es überhaupt zur Entfremdung? In diesem Feature erzählen Eltern, Großeltern und erwachsene Kinder von ihren Erfahrungen.

Albtraum Eltern-Kind-Entfremdung - Wenn Kinder den Kontakt zu Vater oder Mutter abbrechen

Wildblumenblues - Siedlungswahn und Artenschwund im ländlichen Raum

Klimawandel, Massenaussterben, Vordringen von Menschen in geschützte Lebensräume: Das kleine Naturschutzgebiet Astheimer Dürringswasen bei Volkach (Unterfranken) ist in Gefahr. Ein radioFeature, das Sand-Silberscharte und Ohrlöffelleimkraut zu Wort kommen lässt - stellvertretend für Ackerschmalwand, raublättrigen Schaf-Schwingel, Frühlings-Hungerblümchen u.a.

Wildblumenblues - Siedlungswahn und Artenschwund im ländlichen Raum

Klassentreffen - Im Internat in den Lehrer verliebt

Susanne Friedmann ist elf, als ihre Eltern sie 1967 auf ein Internat im Schwarzwald schicken. Sie bleibt bis zum Abi und verliebt sich in einen Lehrer. 25 Jahre später trifft sie ihre Klassenkameraden wieder. Kein Abend für nostalgische Anekdoten.

Klassentreffen - Im Internat in den Lehrer verliebt

Die Witwe und der Polizist - Das Olympia-Attentat und die Frage nach der Schuld

Der israelische Olympia-Trainer Andrei Spitzer stirbt 1972 im Kugelhagel. Seine Witwe Ankie fordert bis heute Antworten, was damals schiefgelaufen ist. Der damals junge Polizist Guido Schlosser hätte bei der Befreiungs-Aktion dabei sein sollen. Ihn plagen bis heute Schuldgefühle.

Die Witwe und der Polizist - Das Olympia-Attentat und die Frage nach der Schuld

Der Rausch der Berge - Hinter den Kulissen beim Après-Ski

Skifoan, "Anton aus Tirol" und viel Alkohol. Beim Après-Ski auf der Hütt'n tobt die Gaudi. Bedienungen mit Nerven aus Stahl und ausgefeilte Logistik hinter rustikaler Kulisse sorgen für ein reibungsloses Besäufnis, bei dem billige Anmachsprüche dazugehören.

Der Rausch der Berge - Hinter den Kulissen beim Après-Ski

Die KZ-Gedenkstätte Dachau und ihre Geschichte - Der lange Kampf um die Erinnerung

Schon im März 1933 wurde das KZ Dachau errichtet - eines der ersten Konzentrationslager der Nationalsozialisten. Am Anfang wurden dort v.a. politische Gegner inhaftiert, wie Kommunisten. Nach der Befreiung begann ein Kampf, der bis heute anhält: Wer hat die Deutungshoheit in der Erinnerungskultur?

Die KZ-Gedenkstätte Dachau und ihre Geschichte - Der lange Kampf um die Erinnerung

"Welcome Home Dr. Marco“ - Identitätssuche zwischen Karl-Marx-Stadt und Kenia.

Marco wächst als eines der wenigen schwarzen Kinder in Karl-Marx-Stadt auf. Er wird geliebt, hat eine Mutter, einen Stiefvater und Geschwister. Manche andere Erwachsende machen aber abwertende Kommentare über seine Hautfarbe. Trotzdem geht Marco seinen Weg - und irgendwann macht er sich auf die Suche nach seinem leiblichen Vater.

"Welcome Home Dr. Marco“ - Identitätssuche zwischen Karl-Marx-Stadt und Kenia.

Jagd auf Fancy Bear - Ein Feature über den Mann in Merkels Rechner

Eine Hackergruppe, die heute Ziele in der Ukraine attackiert, hat im Frühjahr 2015 den Deutschen Bundestag angegriffen. Einer der Hacker dringt damals sogar auf den Rechner der Bundeskanzlerin Angela Merkel vor. In diesem Feature von 2021 geht es um die spannende Suche nach den Tätern.

Jagd auf Fancy Bear - Ein Feature über den Mann in Merkels Rechner

Die drei ??? - Das Geheimnis hinter dem unheimlichen Erfolg der Hörspielserie

Es ist die meistverkaufte Hörspiel-Serie der Welt. Was fasziniert so viele an den Detektivgeschichten und Abenteuern von Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews? Wir besuchen die legendäre Hörspielvilla von Regisseurin Heikedine Körting, treffen Hörspielfans und Sprecher der Detektive.

Die drei ??? - Das Geheimnis hinter dem unheimlichen Erfolg der Hörspielserie

Aufstieg und Fall von Wirecard: Was Seher, Blender und Verblendete erzählen

Seit Anfang Dezember 2022 läuft der Prozess gegen drei Wirecard-Manager. In diesem radioFeature von 2020 erzählen wir die Geschichte des vermeintlichen Internet-Weltkonzerns aus Deutschland. Sie ist auch deshalb so spannend, weil lange nicht klar ist, wer die Guten und wer die Bösen sind.

Aufstieg und Fall von Wirecard: Was Seher, Blender und Verblendete erzählen

Zimt riecht auf der ganzen Welt nach Zimt - Ayeda Alavie aus Iran übers Deutsch lernen

Ankommen in Deutschland ist genauso individuell wie komplex. Ayeda Alavie, deutsch-iranische Autorin, erzählt ihre Geschichte: Von einer Badewanne als Topf Suppe mit deutschen Wörtern, Geborgenheit in der Kindheit und Zimt, der auf der ganzen Welt nach Zimt riecht.

Zimt riecht auf der ganzen Welt nach Zimt - Ayeda Alavie aus Iran übers Deutsch lernen

Onur und die Nazis - ein Anwalt gegen Nazi-Verbrecher von gestern und heute

Vor dem Landgericht Itzehoe geht einer der letzten großen Holocaust-Prozesse zu Ende. Der Anwalt Onur Özata vertritt Überlebende. Er war schon an vielen Prozessen gegen alte und neue Nazis beteiligt. Sein Engagement hat viel mit seiner Lebensgeschichte zu tun.

Onur und die Nazis - ein Anwalt gegen Nazi-Verbrecher von gestern und heute

Der Brandanschlag von Mölln am 23.11.1992 - Rechter Terror in Deutschland

30 Jahre danach: Beim Brandanschlag von Neonazis in Mölln sterben 1992 zwei Mädchen und ihre Großmutter. Die gesamten 90er sind geprägt von rechtsextremer Gewalt. Die Aufarbeitung dauert bis heute an. Auch die Hinterbliebenen von Mölln kämpfen immer noch für Gerechtigkeit.

Der Brandanschlag von Mölln am 23.11.1992 - Rechter Terror in Deutschland

"Ihre Angst spielt hier keine Rolle" - Wie Familiengerichte den Schutz von Frauen aushebeln

Sie sind gefangen zwischen der Angst vor der Gewalt und der Angst um ihre Kinder. Frauen erzählen von unvorstellbaren Übergriffen von ihren Männern, von Gewalt und Misshandlung. Und wie ihnen das Gericht nicht geglaubt hat.

"Ihre Angst spielt hier keine Rolle" - Wie Familiengerichte den Schutz von Frauen aushebeln

Neustart im Gourmet-Tempel - Kann Sternekoch Benjamin Chmura das legendäre Tantris neu erfinden?

Das Münchner Restaurant Tantris ist ein Gourmet-Tempel. Aber die Legende war in die Jahre gekommen. Nach einem Umbau hat 2021 hat ein junges Team übernommen - und wieder zwei Sterne ergattert. Wir erzählen vom Neustart im letzten Jahr.

Neustart im Gourmet-Tempel - Kann Sternekoch Benjamin Chmura das legendäre Tantris neu erfinden?

Melli, Christine und Corona - Freundschaft einer Linksdenkenden und einer Querdenkerin

Melli und Christine sind seit dem Studium beste Freundinnen. Dann kommt Corona und plötzlich wacht eine in einer Diktatur auf, die andere kann das nicht verstehen. Die beiden streiten sich heftig und versuchen trotzdem irgendwie ihre Freundschaft zu retten.

Melli, Christine und Corona - Freundschaft einer Linksdenkenden und einer Querdenkerin

Schöner neuer Wahn

Verschwörungstheorien boomen. Seit einiger Zeit sickern abstruse Theorien, die früher kaum jemand ernst genommen hat, in den Mainstream ein. Im Netz gibt es unzählige Blogs, Seiten und Foren, in denen Verschwörungstheorien diskutiert werden. Aber wie funktionieren Verschwörungstheorien?

Schöner neuer Wahn