Tach auch - der Pottcast der Caritas Dortmund

Henning Schreiber

Tach auch - der Pottcast der Caritas Dortmund. Hier geht es um die Caritas Dortmund sowie um Themen aus Politik, Kirche und Gesellschaft, die die Arbeit der Caritas betreffen oder berühren.

Alle Folgen

25 Jahre Nachbarschaftstreff im Althoffblock

Am Rande der Dortmunder Innenstadt gibt es den Althoffblock. Mit dem Bau der städtischen Wohnanlage wurde 1914 begonnen, der Spar- und Bauverein Dortmund wurde hier gegründet. Insgesamt gibt es hier 2000 Wohnungen. Im Althoffblock wohnen so viele Menschen wie in einer Kleinstadt. In vielen Großstädten sind solche Wohnanlagen oft anonym, viele Menschen sind einsam. Um dem entgegen zu wirken, wurde im Jahr 2000 ein Projekt ins Leben gerufen, dass von der Sparbau Dortmund und der Caritas Dortmund gemeinsam betrieben wird: Der Nachbarschaftstreff im Althoffblock. Hier engagieren sich viele Menschen ehrenamtlich aus dem Wohnblock und planen und initiieren Aktivitäten und Veranstaltungen für alle Altersgruppen. Mitte Juni durfte der Nachbarschaftstreff sein 25-jähriges Jubiläum feiern. Hauptamtlich tätig ist hier Gerlind Domnick von der Caritas Dortmund, sie ist die pädagogische Leiterin des Nachbarschaftstreff. Mit ihr spreche ich in dieser Folge über die vergangenen 25 Jahre. Viel zu erzählen weiß zum Nachbarschaftstreff auch Dieter Schütz. Er ist Rentner und seit 25 Jahren dabei - er kennt den Nachbarschaftstreff also von Beginn an.

25 Jahre Nachbarschaftstreff im Althoffblock

Mediensucht - ein weit verbreitetes Problem

Mediensucht. Ein Problem, dass nicht länger unterschätzt werden darf. Mehr als 25% aller Jugendlichen in Deutschland sind davon betroffen. Laut einer kürzlich erschienen DAK-Studie gibt es bei mehr als einem Viertel aller 10- bis 17-jährigen eine riskante oder pathologische Nutzung sozialer Medien. Ein Thema, über das man sprechen muss. Deshalb spreche ich in dieser Folge mit Nadine Höckelmann. Sie ist Sozialarbeiterin und Sozialtherapeutin bei der Caritas Dortmund und ist Expertin zum Thema „Medienabhängigkeit“.

Mediensucht - ein weit verbreitetes Problem

Da kann ja jeder kommen - Interview mit Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa

„Da kann ja jeder kommen - Caritas öffnet Türen“ - so lautet das diesjährige Motto der Jahreskampagne der Caritas. Was hat das zu bedeuten und welche Türen werden da geöffnet. Darüber spreche ich in dieser Folge mit Eva Maria Welskopp-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes.

Da kann ja jeder kommen - Interview mit Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa

Der wichtigste Tag für Syrien - Sliman Abumorad von der Caritas Dortmund über den Regimesturz

Am 8. Dezember ist etwas überraschend etwas passiert, was viele nicht für möglich gehalten hatten: In Syrien wurde Bassar al-Assad von Rebellen gestürzt. Der Diktator ist nach Moskau geflohen. Seitdem befindet sich das Land im Umbruch. Wie es dort weitergehen wird, vermag momentan niemand zu sagen. Viele Syrer sind während des Bürgerkriegs geflohen, so auch unser Kollege Sliman Abumorad. Sliman arbeitet bei der Caritas Dortmund im Controlling. Auch ihn hat der Sturz Assads überrascht. Mit ihm spreche ich in dieser Folge über die Situation in Syrien.

Der wichtigste Tag für Syrien - Sliman Abumorad von der Caritas Dortmund über den Regimesturz

House of One - drei Religionen, ein Haus

„Frieden beginnt bei mir“ - so das Motto der Jahreskampagne der Caritas Deutschland in diesem Jahr. Damit wir wirklich in einer friedlicheren Welt leben können, braucht es Menschen, die sich dafür einsetzen. Ein Beispiel dafür gibt es in Berlin. Mitten in der Hauptstadt entsteht gerade etwas weltweit einmaliges. Juden, Christen und Muslime planen gemeinsam ein Haus, unter dessen Dach sich eine Synagoge, eine Moschee und eine Kirche befinden.

House of One - drei Religionen, ein Haus

Bergkarabach - ein vergessener Konflikt?

Viel wird über Putins Krieg gegen die Ukraine berichtet, auch der Nahost-Konflikt und insbesondere die Situation in Gaza sind seit knapp einem Jahr wieder in den Fokus der Weltöffentlichkeit gelangt. Einige Konflikte scheinen dabei in Vergessenheit zu geraten, wie der Konflikt zwischen Armenien und Aserbeidschan um die Region Berg-Karabach. Die Caritas hilft dort und führt eine Reihe von Projekten durch oder unterstützt diese. Was genau die Caritas dort macht und wie die Situation in Armenien zurzeit ist, darüber spreche ich mit Martin Thalhammer von Caritas International. Er ist Referent für die Region bei Caritas International und kennt sich mit den Gegebenheiten dort aus.

Bergkarabach - ein vergessener Konflikt?

Einsatz für den Frieden - das ZIF in Berlin

Auch dieses Mal geht es um die Jahreskampagne der Caritas "Frieden beginnt bei mir". In dieser Folge sind wir im ZIF zu Gast - dem Zentrum für Internationale Friedenseinsätze in Berlin. Das ZIF wurde im Jahr 2002 durch die Bundesregierung und den Bundestag gegründet. Es dient der Rekrutierung, Vorbereitung und Vermittlung von zivilem Personal für humanitäre und Friedenseinsätze sowie Wahlbeobachtungsmissionen. Es geht also um Einsätze mit Mandat durch die UNO, die EU oder die NATO. In dieser Folge sprechen wir mit Katharina Scheufele, die beim ZIF im Bereich "Human Resources" tätig ist und gerade von einem Einsatz aus Israel zurückgekehrt ist und Tobias Pietz, dem stellvertretenden Teamleiter "Policy, Partnerships & Innovation". Die Beiden erzählen uns in dieser Folge einiges über die Arbeit des ZIF.

Einsatz für den Frieden - das ZIF in Berlin

Wasser ist Menschenrecht - Interview mit Neven Subotic

„Zugang zu Wasser ist ein Menschenrecht. Jeder Mensch braucht Wasser“, sagt Neven Subotic. Er engagiert sich mit der von ihm gegründeten Well:fair-Foundation seit Jahren dafür, dass mehr Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser, aber auch zu Sanitärversorgung und Hygiene haben und somit ein selbstbestimmtes Leben in Gesundheit und Würde führen können. Mit Borussia Dortmund wurde Neven Subotic zwei Mal Deutscher Meister. Er gewann den DFB-Pokal und stand im Champions League Finale. Aber das reichte ihm nicht als Lebensinhalt. Schon 2012, in dem Jahr, indem er mit dem BVB das Double gewann, gründete er die Neven-Subotic-Stiftung. Während seine Team-Kollegen ihre Sommerurlaube auf Mallorca oder den Seychellen verbrachten, flog Neven Subotic nach Ost-Afrika, um sich dort um die Wasserversorgung derjenigen zu kümmern, die keinen Zugang dazu hatten. Weltweit werden Kriege auch um Rohstoffe geführt, auch um Wasser. Deshalb ist Wasser wichtig für den Frieden weltweit, und deshalb passen Neven Subotic und seine Stiftung auch hervorragend in unsere Podcast-Folgen-Reihe zum Thema „Frieden beginnt bei mir“. In dieser Folge spreche ich mit Neven Subotic über Wasser und Wasserversorgung und über ehrenamtliches Engagement und warum auch das wichtig für den Frieden ist.

Wasser ist Menschenrecht - Interview mit Neven Subotic

Luc Walpot: Die Vorstellung vom Frieden niemal aufgeben

Heute ist Luc Walpot mal nicht dem „heute journal“ in Mainz zugeschaltet, sondern Gast in unserem Podcast. Für das ZDF war Luc Walpot als Auslandskorrespondent rund um den Globus im Einsatz: Er berichtete aus den ZDF-Studios Washington, Paris, Brüssel, Moskau, Tel Aviv, Istanbul sowie dem ehemaligen Jugoslawien. Viele Jahre war er Leiter des ZDF-Studios in Kairo. Weltweit war er in zahlreichen Kriegs- und Krisengebieten im Einsatz.

Luc Walpot: Die Vorstellung vom Frieden niemal aufgeben

Dortmunder Plauderbänke - Begegnungen vor Ort

Man hat sie in Dortmund vielleicht schonmal gesehen. In Huckarde, in Applerbeck oder in irgendeinem anderen Stadtteil, und sich gefragt, was das ist - eine Plauderbank. Eine Bank, auf die man sich setzen kann, auf der man plaudern kann. Womöglich auch noch mit Menschen, die man gar nicht kennt? Geht das in Westfalen überhaupt? Ja, das geht. Das behaupten zumindest Silke Freudenau von der Diakonie in Dortmund und Benedikt Gillich von der Caritas Dortmund, die die Plauderbänke gemeinsam mit ihren Kolleg:innen im Rahmen des Projekts „Begegnungen vor Ort“ initiiert haben.

Dortmunder Plauderbänke - Begegnungen vor Ort

Wir müssen alles tun, um Putin zu stören - Irina Scherbakowa im Interview

Friedensnobelpreisträgerin Irina Scherbakowa zu Gast im Podcast der Caritas Dortmund. Irina Scherbakowa, 1949 in Moskau geboren, ist promovierte Germanistin und Kulturwissenschaftlerin. Sie ist Gründungsmitglied der Menschenrechtsorganisation Memorial, die 2022 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet und in Russland inzwischen verboten wurde. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat Irina Scherbakowa ihr Heimatland verlassen und ist nach Deutschland ins Exil gegangen. Wir haben uns zum Interview in der Lobby eines Dortmunder Hotels getroffen. Ich spreche mit Irina Scherbakowa über die Entwicklung in Russland, den Krieg in der Ukraine und das ein Frieden mit Putin wohl völlig unmöglich ist.

Wir müssen alles tun, um Putin zu stören - Irina Scherbakowa im Interview

72 Stunden - mit Pfadfindern im Wohn- und Pflegezentrum St. Josef

72 Stunden – uns schickt der Himmel. So lautet das diesjährige Motto der 72-Stunden-Aktion. Die Pfadfindergruppe der Pfadfinderschaft St. Georg hat sich vorgenommen, in 72 Stunden die Außenanlagen des Wohn- und Pflegezentrums St. Josef der Caritas in Herne zu verschönern.

72 Stunden - mit Pfadfindern im Wohn- und Pflegezentrum St. Josef

Verziehen habe ich längst, vergessen werde ich nie - Ivar Buterfas im Interview

Frieden beginnt bei mir - so lautet der Slogan der diesjährigen Jahreskampagne der Caritas. Der Slogan klingt so einfach und ist doch so kompliziert. Was ist, wenn man das Schlimmste erlebt, bzw. überlebt hat? Wie geht man damit um, wenn man wie Ivar Buterfas-Frankenthal den Holocaust überlebt hat? Ivar Buterfas-Frankenthal im Interview.

Verziehen habe ich längst, vergessen werde ich nie - Ivar Buterfas im Interview

Unterwegs mit dem Menüdienst

Der Caritas Menüdienst versorgt seit vielen Jahren täglich ältere Dortmunderinnen und Dortmunder mit einer leckeren warmen Mahlzeit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Menüdienstes sind mit ihren Autos im gesamten Stadtgebiet unterwegs. Viele ältere Menschen, die nicht mehr selbst kochen können oder wollen, müssen Dank des Menüdienstes nicht auf ein leckeres und gesundes warmes Essen verzichten. Das wollte ich mir mal näher anschauen, und so habe ich Jan Hoffmann, der seit knapp drei Jahren für den Menüdienst der Caritas unterwegs ist, einen Tag begleitet. Deshalb kommt diese Folge auch nicht wie gewohnt aus dem Studio, sondern von unterwegs. Also bitte nicht über etwaige Nebengeräusche wundern.

Unterwegs mit dem Menüdienst

Ich hätte selbst den Papst angepumpt - Werner Hansch über seine Spielsucht

Heute ist eine wahre Sportreporter-Legende zu Gast: Werner Hansch, auch die „Stimme des Ruhrgebiets“ genannt. Mit legendären Sprüchen wie „das ist keine Zeitlupe, der läuft so langsam“ oder „dem gelang heute wieder nix, aber richtig“ oder „alles andere ist schnullibulli“ kommentierte Hansch sich in die Herzen von Millionen Fußballfans. Nach dem Ende seiner Karriere wurde Hansch spielsüchtig, ist heute aber geheilt.

Ich hätte selbst den Papst angepumpt - Werner Hansch über seine Spielsucht

Tagespflege - was ist das eigentlich? Interview mit Kira-Alina Krüger

Tagespflege - ein Begriff, der oft missverstanden wird. Was wird dort eigentlich gemacht? Kira-Alina Krüger, Leiterin der Tagespflege St. Josef der Caritas Dortmund, erklärt es uns in dieser Folge.

Tagespflege - was ist das eigentlich? Interview mit Kira-Alina Krüger

Der Frieden ist ausgebrochen - mit Willi Weitzel

"Willi wills wissen“ - mit diesem Reportageformat für Kinder hat Willi Weitzel Fernsehgeschichte geschrieben. Seine Sendungen und Filme kennt jedes Kind und fast jeder Erwachsene. Für die Sternsinger ist er seit 2013 weltweit unterwegs und dreht jedes Jahr eine spannende Reportage, zuletzt in Amazonien. Mit Willi spreche ich in dieser Folge über sein Kinderbuch "Der Frieden ist ausgebrochen".

Der Frieden ist ausgebrochen - mit Willi Weitzel

Frieden beginnt bei mir - Andreas Zumach im Interview

Die Jahreskampagne der Caritas 2024 widmet sich dem Thema „Frieden“. „Frieden beginnt bei mir“, so das Motto. Darüber sprechen wir mit dem Journalisten und Publizisten Andreas Zumach.

Frieden beginnt bei mir - Andreas Zumach im Interview

Glücksspielsucht - ein unterschätztes Problem?

Heute geht es um das Thema „Glücksspielsucht“. Spiele ich noch aus Spaß oder ist es vielleicht doch schon ernst? Wann wird das Spiel zur Sucht? Welche Gefahren bringen Glücksspiele und Sportwetten mit sich? Ist Glücksspielsucht in unserer Gesellschaft ein unterschätztes Problem? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Mattis Kögler, dem Leiter der Suchtberatung der Caritas Dortmund.

Glücksspielsucht - ein unterschätztes Problem?

Mobilität beginnt im Kopf - Klimaschutz, der allen nutzt

"Mobilität beginnt im Kopf" sagt Andreas Knie, Prof. für Soziologie an der TU Berlin und Sozialwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Andreas Knie beschäftigt sich vor allem mit Themen wie Mobilität und Verkehrswende. Er hat "Call a Bike" bei der Deutschen Bahn eingeführt. Vor dem Hintergrund der Jahreskampagne 2023 der Caritas, „Klimaschutz, der allen nutzt“, habe ich mit Prof. Knie über die Zukunft der Mobilität gesprochen und was sich in Städten wie Dortmund ändern wird - auch für die Caritas.

Mobilität beginnt im Kopf - Klimaschutz, der allen nutzt

Ukrainische Weihnachten in Dortmund

Familie Vozhdaienko musste im Jahr 2022 wegen des Ukrainekriegs aus Kiew fliehen. Lora, zu diesem Zeitpunkt im sechsten Monat schwanger, floh mit ihrem heute vierzehnjährigen Sohn Yehor nach Deutschland. Da die Familie im Schwimmsport aktiv war und deshalb Kontakte nach Dortmund hatte, machten sie sich auf den Weg nach NRW. Vater Misha konnte später nachkommen. Der kleine Gleb kam dann später in Dortmund zur Welt. Katharina Ungefug von der Anlaufstelle für Geflüchtete der Caritas Dortmund steht der Familie seitdem hilfreich zur Seite. Gemeinsam erzählen sie in dieser Folge, wie sie nach Deutschland gekommen sind und wie man ukrainische Weihnachten feiert.

Ukrainische Weihnachten in Dortmund

Klimaschutz und Katastrophenschutz - Interview mit Julia Höller (Die Grünen)

Klimaschutz und Katastrophenschutz. Wir alle haben noch die schrecklichen Bilder der Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz im Sommer 2021 vor Augen. Aber auch in diesem Sommer ist es nicht viel besser: Unwetter, Waldbrände, Hitzewellen. Die Auswirkungen des von Menschen gemachten Klimawandels werden immer deutlicher. Über die Folgen spreche ich mit Dr. Julia Höller, stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von NRW.

Klimaschutz und Katastrophenschutz - Interview mit Julia Höller (Die Grünen)

Hilfreich helfen - Interview mit Gefängnisseelsorger Markus Fellinger

Hilfreich helfen - darum geht es in dieser Folge. Markus Fellinger, evangelischer Pfarrer und Gefängnisseelsorger, erklärt in dieser Folge, wie man hilfreich hilft. Und auch, wie man es nicht macht. Ein wichtiges Thema, nicht nur für die Caritas.

Hilfreich helfen - Interview mit Gefängnisseelsorger Markus Fellinger

Klimaschutz, der allen nutzt - Interview mit Mojib Latif

"Klimaschutz, der allen nutzt" - Interview mit dem Klimaforscher Mojib Latif zum Thema der Jahreskampagne der Caritas 2023.

Klimaschutz, der allen nutzt - Interview mit Mojib Latif
Trailer

Tach auch - der Pottcast der Caritas Dortmund - Trailer

"Tach auch" ist der Pottcast der Caritas Dortmund. Hier geht es um spannende Themen aus der Caritas Dortmund, aber auch „drum herum“, wie man so schön sagt. Themen, die die Caritas Dortmund und die Wohlfahrt im Allgemeinen betreffen oder berühren. Deshalb spreche ich hier nicht nur mit Mitarbeitenden der Caritas Dortmund, sondern auch mit Experten und Interviewpartnern aus Politik, Kirche und Gesellschaft. Zwei Mal pro Monat wird es eine neue Folge geben, jeweils am ersten und am dritten Mittwoch. Tipps, Kritik und Anregungen sind selbstverständlich willkommen und erwünscht. Viel Spaß beim Hören wünsche ich im Namen der Caritas Dortmund.

Tach auch - der Pottcast der Caritas Dortmund - Trailer