
Mit der Tardigrada-Trilogie ging alles los. 2018 begann mit dem ersten Band mein schriftstellerisches Wirken. Nach Band I folgte rasch mit „Die fetten Jahre“ Teil II, bevor mit „Wiedervereinigungen“ die Trilogie abgeschlossen wurde. Das Schreiben damals war wie ein Rausch. Jede freie Minute habe ich genutzt. In einem Jahr waren drei Bücher fertig. Nur leider fand sich kein Verlag, der die Trilogie veröffentlichen und vertreiben wollte. Ich wurde somit zum Selfpublisher. Die Bücher wurden zunächst getrennt, dann überarbeitet und in digitaler Form, sowie zuletzt unter dem Pseudonym „Pascal Houber“ mit dem Titel „Unverwundbar“ auf Amazon Kindle vertrieben. Nun habe ich beschlossen, die komplette Trilogie für meine Leser ausschließlich als Hörbuch – und zwar kostenlos – zur Verfügung zu stellen. Jede Woche sonntags gibt es ein neues Kapitel auf meiner Homepage aber auch auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Bei insgesamt 57 Kapitel werde ich also über ein Jahr Ihr wöchentlicher Erzähler sein. Ich hoffe, dass Sie daran Gefallen finden.
Alle Folgen
Spurensuche
Nach Philipp und Tinas Verschwinden ermittelt Gudruns in Tel Aviv, Herbert in München. Die Spur führt zu Carlo Göhring und Silvio Groschke.

Bernhardts Zellen Teil 2
Silvio findet Bernhardts asservierte Zellen und begeht das wohl bizarrste Verbrechen der Kriminalgeschichte.

Die Entführung
Tina und Philipp werden von Silvio entführt, der seinem großen Ziel immer näher kommt.

Silvio schlägt (erneut) zu
Ein Tagesschaubericht über das geklonte Schaf Dolly bringt Silvio auf eine perfide Idee. Carlo Görings letzte Stunde hat geschlagen.

Neue und alte Freundinnen
Philipp begegnet seiner großen Liebe Tina, während Gudrun sich an Carlo rächt.

Der Klan und der Klon
Carlo und Silvio rekrutieren Nachwuchs mit obskuren Mitteln. Eine Finte Carlos wird ihm selbst zur Last und in Schottland wird ein Schaf geklont.

Abschiede
Albert Mehringer zieht Bilanz bevor er stirbt. Carlos neue Rolle wird vom Mossad wahrgenommen, womit Gudrun jetzt einen Auftrag erhält.

Bernhardts Zellen Teil 1
Ludwig macht mit seinem Enkel Philipp ein Experiment mit Bernharts tiefgefrorenen Zellen. Aber der Versuch klappt nicht wie beabsichtigt. Ludwig hat einen Verdacht, was die Ursache sein könnte.

Der Gehilfe
Im wiedervereinigten Deutschland sucht sich Carlo Göring ein neues Betätigungsfeld und trifft auf Silvio. Ein neuer Terror beginnt.

Wiedervereinigungen Teil 2
Durch das Verhör finden Gudrun und Simon zueinander. Am Tag ihrer Hochzeit gerät die Welt aus den Fugen.

Die Zeugin
Gudrun ist in der Schweiz angekommen aber die gewonnene Freiheit wird rasch zu einem neuen Gefängnis. Ihre Flucht endet in Israel, dem Land, das sie einst bekämpft hatte.

Wiedervereinigungen Teil 1
Simon, Evas Bruder, taucht wieder in München auf. Herbert soll nun für den Mossad arbeiten, und Gudrun erhält von Carlo Göring ein verlockendes Angebot.

Die Spur der Terroristin
Herbert ist frustriert. Mehringer sucht den Kontakt zur Stasi, sein Köder: das Vermögen von Gerry Bootz mit Gudrun als Alleinerbin.

Der Staat im Staate
Die Anschläge werden koordiniert aus dem Schweizer Tessin. Verantwortlich ist ein alter Bekannter: Albert Mehringer, der ehemalige Anwalt von Gerry Bootz. Herbert Rubinstein ermittelt in München.

Bombenterror
Spätsommer 1980. Ganz Europa wird mit einer Serie von Bombenanschlägen erschüttert. Harmlose Passanten sterben, die Motive bleiben unklar.

Abschied und Neuanfang - Ende von Teil 2
Die Tupamaros lösen sich auf. Gudrun flieht in die DDR. Herbert gründet eine Familie und Ludwig entdeckt, dass Bernhard noch lebt – irgendwie.

Das Attentat
Gudrun und Giorgio erfüllen ihren Auftrag. Das jüdische Gemeindezentrum brennt und ein guter alter Freund verliert sein Leben.

Die Tupamaros
Wieder in München beginnen die Tupamaros unter Gudrun und Giorgios Leitung mit linksextremistischen Terroraktionen. Als Bernhardt zufällig Eva begegnet, ergibt sich die Möglichkeit für eine neue Dimension des Terrors.

Gudrun
Nach dem Tod von Bootz lebt Gudrun ein Leben im Luxus, bis sie den Revolutionär Giorgio und über ihn Carlo Göring aus der DDR kennenlernt.

Ruhet in Frieden
Kathrin stirbt. Auf der Beerdigung kommt es zum Eklat zwischen Ludwig und Bootz. Gudrun wendet sich nun endgültig von ihrem Vater ab.

Herbert
Ludwigs Sohn Herbert geht nach Wien und begegnet dort Simon Wiesenthal. Ihr Zeil ist es ehemalige Mitglieder des SS-Sturmbrigade den Prozess zu machen - darunter ist auch Bernhardt.

Der Betrug
Ludwig beendet frustriert das Forschungsprojekt ein und orientiert sich neu. Die Trennung von Kathrin ist nun endgültig.

Ein Schatten aus der Vergangenheit
Schmidt, einst mit Bernhard im Krieg im Sonderkommando Dirlewanger aktiv, fordert von Bootz seinen Anteil an der Kriegsbeute. Bernhard macht ihm unbeabsichtigt einen Strich durch die Rechnung.

Kathrin
Kathrins Depressionen nehmen zu. Ein Psychiater wagt eine neuartige Therapie mit schrecklichen Folgen.

Das Medikament
Ludwigs Forschungen scheitern. Bootz setzt ihn nun zunehmend unter Druck. Da hat Ludwig eine Idee.

Aufarbeitungen
Ludwig entfremdet sich von Kathrin und nähert sich gleichzeitig seiner großen Liebe Eva — erst recht, nachdem er erfährt, dass Herbert ihr gemeinsamer Sohn ist.

Die Pressekonferenz
Bootz tritt auf Rat von Anwalt Mehringer die Flucht nach vorne an. Er organisiert eine Pressekonferenz, die tumultartig endet ändert aber auch zum unerwarteten Wiedersehen von Ludwig und Eva führt.

Eva
Eva lebt mit ihrem Sohn Herbert mittlerweile in München und arbeitet als Journalistin beim Abendblatt. Ihr nächster Auftrag: über den Unfall bei den Bootz-Werken zu berichten.

Bootz
Gerry Bootz blickt zurück auf seine dunkle Vergangenheit. Bernhards Verletzungen machen ihm stutzig. Da kommt ihm die Idee, Ludwigs Fähigkeiten und Bernhards Eigenschaften geschäftlich zu nutzen.

Der Unfall
Neun Jahre nach Kriegsende arbeiten Ludwig und Bernhard in den "Pharmazeutischen Werken G. Bootz". Ludwig hat Karriere gemacht und Kathrin, Bootz' Tochter geheiratet. Da passiert ein schrecklicher Unfall.

Kapitel 20: Wundenpflege/ Evas Rückkehr (Ende von Teil 1)
Bernhardt und Ludwig machen sich auf dem Weg nach Hause. Sechs Jahre später beginnen Eva und Herbert, Evas und Ludwigs gemeinsamer Sohn, in München ein neues Leben.

Kapitel 19: Die Abrechnung
Im schwäbischen Altshausen kommt es zu einem letzten Kampf zwischen Dirlewanger und den beiden Freunden Ludwig und Bernhardt.

Kapitel 18: Kriegsgeschäfte
Dirlewanger trifft in München ein und trifft sich mit dem Unternehmer Bootz. Sie schmieden Pläne für die Zeit nach dem Krieg. Doch Ludwig und Bernhardt treffen ebenfalls in ihrer Heimatstadt ein. Ihr Ziel: die Pläne ihres Peinigers zu verhindern.

Kapitel 17: Die Winteroffensive
Rotarmisten entdecken die drei Deutschen auf Trudis Hof. Es kommt zum Kampf. Doch nur Bernhardt und Ludwig können fliehen.

Kapitel 16: Trudi
Die drei Deserteure finden Unterschlupf auf einem Hof. Dirlewanger macht sich indes aus dem Staub, nicht ohne für die Zeit nach dem Krieg Vorsorge zu treffen.

Kapitel 15: Wanderungen
Ludwig, Bernhardt und Heiner machen sich auf dem Weg Richtung Südwest. Bernhardt kämpft mit den Folgen seiner Sucht und erkennt nach 25 Jahren Paulines Mörder.

Kapitel 14: Der Aufstand
Der Warschauer Aufstand wird von Dirlewanger niedergeschlagen. Bernhardt bekommt ein Amphetamin-Problem, und Ludwig findet einen alten Freund.

Kapitel 13: Im Konzentrationslager
Bernhardt wird zum skrupellosen Mörder ausgebildet. Ludwig kämpft im KZ ums Überleben, bis er einem Strafbataillon zugeteilt wird.

Kapitel 12: SS-Sturmbrigade Dirlewanger
Der Krieg hat begonnen und Dirlewanger erhält einen Spezialauftrag aus dem SS-Hauptquartier. Mit verurteilten Verbrechern, darunter auch Bernhardt, soll ein gnadenloser Krieg gegen die Zivilbevölkerung geführt werden.

Kapitel 11: Die Flucht
Bernhardt fällt erneut in einen komatösen Zustand. Die Flucht in die Schweiz scheitert daher. Ludwig kommt in ein KZ und in Deutschland brennen die Synagogen.

Kapitel 10: Der Plan
Mit Bernhardts Hilfe gelingt es Ludwig für Eva einen Reisepass zu beantragen. Alles scheint nur eine Frage von wenigen Wochen zu sein, bis der neue Pass da ist.

Kapitel 09: Ein Abschied und ein Wiedersehen
Anlässlich der Beerdigung von Pater Glück treffen sich Bernhardt und Ludwig wieder. Ludwig macht sein Abitur. Zufällig trifft er Eva in einem Kaufhaus. Sie verlieben sich ineinander und wollen fliehen.

Kapitel 08: Der Scharfschütze
Bernhardt's Fähigkeiten als brillanter Scharfschütze werden erkannt. Kaum, dass er 18 Jahre alt ist, wird er für die Waffen-SS rekrutiert. Ludwig hingegen trifft sich mit Jesuiten und tritt in den Widerstand ein.

Kapitel 07: Im Würgegriff der Nazis
Die beiden Freunde entwickeln sich auseinander. Während Bernhard Mitglied der Hitlerjugend wird, opponiert Ludwig und wird Teil der katholischen Jugend. Die Familie Rubinstein ist verzweifelt. Die Kinder müssen die Schule verlassen. Dr. Rubinstein muss seinen Beruf aufgegeben. Juden werden nicht mehr toleriert.

Kapitel 06: Die Verwandlung
Mit der Machtübernahme 1933 verändert sich das Land. Bernhardt fällt ins Koma. Der Reichstag brennt, und plötzlich wacht Bernhardt als neuer Mensch auf.

Kapitel 05: Die Rubinsteins
Ludwig lässt Bernhards scheinbar jungfräuliche Geburt nicht los. Er kontaktiert den Pater des Waisenhauses, Pater Glück, und seinen Biologielehrer, Herrn Dr. Rubinstein, um mehr darüber zu erfahren. In Haus der Rubinsteins lernt er auch Simon und Eva, die beiden Kinder seines Lehrers kennen.

Kapitel 04: Hinterlassenschaften
Ludwig entdeckt bei Aufräumarbeiten im Speicher des Waisenhauses Ordner mit Akten zu den Waisenkindern. Er weiß nun, wer seine Eltern waren und erfährt die Details über Bernhards seltsame Geburt: seine Mutter Marie war schwanger mit ihm, ohne jemals eine Beziehung zu einem Mann gehabt zu haben.

Kapitel 03: Der Putsch
November 1923. Bernhard zieht sich zurück und fällt in einen komatösen Zustand. Der Hitlerputsch beginnt. Dirlewanger tötet in der Putschnacht zunächst Frau Gruber und anschließend Pauline. Am nächsten Morgen flieht er.

Kapitel 02: Das Waisenhaus
Bernhard wächst mit Ludwig und Pauline im Waisenhaus der Stadt München auf. Frau Gruber, die Heimleiterin, sympathisiert mit der aufkommenden nationalsozialistischen Bewegung und lernt Oskar Dirlewanger kennen.

Kapitel 01: Die Geburt
München, im Frühjahr 1919. Inmitten der Wirren des Bürgerkriegs bringt die todkranke Marie ihren Sohn zur Welt. Anschließend stirbt sie. Ihr Sohn Bernhardt wird von einem Soldaten dem Waisenkind Pauline zur Obhut gegeben.
