Terra X - Der Podcast

ZDF - Terra X

"Terra X" goes Podcast: Es geht dabei um uns und unsere Umwelt, um das, was wir richtig, vielleicht aber auch falsch machen. Es geht um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lebens auf der Erde. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Forscherinnen und Forscher, Expertinnen und Experten versuchen Antworten auf Fragen zu finden, die uns alle auf die eine oder andere Art berühren.

Alle Folgen

Podcast-Tipp: "Der Trump Effekt"

Im auslandsjournal-Podcast ‘Der Trump Effekt’ ordnen die ZDF-Korrespondent:innen Katrin Eigendorf, Ulf Röller und Elmar Theveßen die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. 🎧 „Der Trump-Effekt“ gibt's überall, wo es Podcasts gibt! Jetzt folgen und keine Folge mehr verpassen: ➤ ZDF Streaming Portal: https://kurz.zdf.de/xtgJ/ ➤ Spotify: https://open.spotify.com/show/0VD0P2KFHMsZNLdf9uHbDe ➤ Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/der-trump-effekt-zdf-auslandsjournal-der-podcast/id1728654439 ➤ Deezer: https://www.deezer.com/de/show/1000638402 _____________________________________________________________________ ZDF auslandsjournal – der Podcast - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Jelena Berner und Julia Ilan, Schnitt und Sound: Luca Kaduk, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF Auslandsjournal: Christian Semm, Yannick Döring, Matthias Pupat und Narin Sevin Dogan Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork

Podcast-Tipp: "Der Trump Effekt"

USA – Der Riss | #6 Ken: Warum Journalismus Helden braucht

Ein einsamer Held oder eine Heldin im Kampf gegen das Böse – diesem Erzählschema folgen unzählige Hollywood-Filme. Aber auch die US-Politik. Gerade Donald Trump versteht es, sich als Held zu inszenieren und die US-Gesellschaft und -Medienlandschaft in “Gut” und “Böse” zu spalten. Ciani und Tong-Jin, selbst Journalistinnen, sprechen in dieser Folge über die Wechselwirkung zwischen Politik und Medien in der US-Geschichte. Wie ist die Medienlandschaft historisch gewachsen? Warum gibt es immer mehr News Deserts? Und was können wir von Hollywood-Filmen über die Geschichte lernen? Expert*innen in dieser Folge: Alexandra Schenke https://www.amerikanistik.uni-muenchen.de/personen/mitarbeiter/alex-schenke/index.html Filmwissenschaftlerin am Amerika-Institut der LMU München Michael Butter https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/neuphilologie/englisches-seminar/sections/american-studies/team/prof-dr-michael-butter/ Professor für amerikanische Literatur und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen Für mehr Informationen rund um das Thema empfehlen wir: Butter, Michael: “Nichts ist, wie es scheint” Whittemore, Hank: “CNN - The Inside Story” https://www.worldradiohistory.com/BOOKSHELF-ARH/History/CNN-The-Inside-Story-Whittremore-1990.pdf Salon: “Perfecting the ‘art of polarization’: How these '90s conservatives created today's radicalized right” Perfecting the "art of polarization": How these '90s conservatives created today's radicalized right | Salon.com Jacobin: “To Understand the Modern GOP, Look at the Reactionary ’90s” To Understand the Modern GOP, Look at the Reactionary ’90s Carnegie Endowment for International Peace: “Polarization, Democracy, and Political Violence in the United States: What the Research Says” Polarization, Democracy, and Political Violence in the United States: What the Research Says - Carnegie Endowment for International Peace CSS Lab: “Don’t be too quick to blame social media for America’s polarization – cable news has a bigger effect, study finds” Don’t be too quick to blame social media for America’s polarization – cable news has a bigger effect, study finds Hussman School of Journalism and Media: “The Expanding News Desert” Explore Your State - Do You Live in a News Desert?The Expanding News Desert Politico: “Trump thrives in areas that lack traditional news outlets“ Trump thrives in areas that lack traditional news outlets - POLITICO Free Speech Center: “The Last American Newspaper – An institution in peril, through the eyes of a small-town editor” The Last American Newspaper: An institution in peril, through the eyes of a small-town editor | The Free Speech Center The Colorado Sun: “The Newton experiment: How a rural Kansas weekly newspaper refreshed an outdated business model” The Newton experiment: How a rural Kansas weekly newspaper refreshed an outdated business model Forbes: “These 15 Billionaires Own America's News Media Companies” These 15 Billionaires Own America's News Media Companies The New York Times: “From Science to Fiction; Military and Entertainment Industries Swap Expertise“ From Science to Fiction; Military and Entertainment Industries Swap Expertise - The New York Times Academia: “The Military Entertainment Complex” The Military Entertainment Complex | Tanner Mirrlees - Academia.edu The Reagan Library Education Blog: “American Elections and Campaigns – The 1950s: ‘Selling the Presidency like cereal…’” American Elections and Campaigns – The 1950s: “Selling the Presidency like cereal…”

USA – Der Riss | #6 Ken: Warum Journalismus Helden braucht

USA – Der Riss | #5 Jamie: Wie die Verfassung ihre Versprechen bricht

Die Verfassung regelt die politische und rechtliche Grundordnung der USA – ist aber auch über 200 Jahre alt. Wie kann man ein so altes Dokument auf die moderne Rechtsprechung anwenden? Diese Frage sorgt in den USA für eine Spaltung in zwei Denkschulen – die zum Beispiel im Fall von Jamie aufeinander treffen. Tong-Jin und Ciani blicken in dieser Folge auf die Entstehungsgeschichte der Verfassung. Und auf ihre Stärken, Schwächen und Widersprüchlichkeiten. Letztere zeigen sich zum Beispiel in einem Sorgerechtsstreit, der – so die Auffassung mancher – die Souveränität eines indigenen Volkes bedrohen könnte. Expert*innen in dieser Folge: Francis Fukuyama https://fukuyama.stanford.edu/ Politikwissenschaftler und Senior Fellow an der Stanford University Jill Lepore https://hls.harvard.edu/faculty/jill-lepore/ Professorin für Geschichte und Jura an der Harvard University Aziz Rana https://www.bc.edu/bc-web/schools/law/academics-faculty/faculty-directory/aziz-rana.html Professor für Jura am Boston College Daniel Ziblatt https://scholar.harvard.edu/dziblatt/home Politikwissenschaftler an der Harvard University Für mehr Informationen rund um das Thema empfehlen wir: Jill Lepore: “Diese Wahrheiten: Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika” Francis Fukuyama: “Das Ende der Geschichte” sowie “Der Liberalismus und seine Feinde” Aziz Rana: “The Constitutional Bind: How Americans Came to Idolize a Document That Fails Them” Daniel Ziblatt: “Wie Demokratien sterben” sowie “Die Tyrannei der Minderheit” Mitschnitt der Verhandlung “Caetano vs. Massachusetts” des Massachusetts Supreme Judicial Court https://www.youtube.com/watch?v=o1uaybGXzuw Artikel zum Fall Brackeen v. Haaland: The New York Times: “Who Can Adopt a Native American Child? A Texas Couple vs. 573 Tribes” https://www.nytimes.com/2019/06/05/health/navajo-children-custody-fight.html The New York Times: “Race Question in Supreme Court Adoption Case Unnerves Tribes” https://www.nytimes.com/2022/11/07/health/native-american-adoption-icwa.html Above The Law: “Most Firms Don't Advocate Cultural Genocide Pro Bono, But This Biglaw Firm Will” https://abovethelaw.com/2022/11/supreme-court-indian-child-welfare-act-gibson-dunn/ Lakota People’s Law Project: “Texas, Big Oil Lawyers Target Native Children in a Bid to End Tribal Sovereignty“ https://lakotalaw.org/news/2021-09-17/icwa-sovereignty Und hier noch ein Podcast-Tipp für Euch: Lost in Nahost vom Bayerischen Rundfunk beleuchtet die Hintergründe zum aktuellen Krieg in Israel und Gaza und erzählt, wie es zum Terroranschlag vom 7. Oktober 2023 kommen konnte. Alle Folgen findet Ihr in der ARD Audiothek unter https://1.ard.de/lost-in-nahost?cp=riss

USA – Der Riss | #5 Jamie: Wie die Verfassung ihre Versprechen bricht

USA – Der Riss | #4 Tanya: Die Illusion vom Amerikanischen Traum

In keinem anderen Land gibt es so viele Millionäre wie in den USA. Gleichzeitig waren im Jahr 2023 dort so viele Menschen wie nie zuvor obdachlos. In dieser Folge wollen Tong-Jin und Ciani mehr über den Riss zwischen Arm und Reich erfahren und darüber, wie diese Schere in den USA so weit auseinander gehen konnte. Es geht um die Schuldenpolitik von Alexander Hamilton, die ersten großen Gewinner des Kapitalismus und die Frage, was ist dran am Amerikanischen Traum? Außerdem hören wir von Amar, der den Aufstieg zum erfolgreichen Geschäftsmann geschafft hat. Und von Tanya, die ihr Zuhause an Investoren verliert – und ins Bodenlose fällt. Expert*innen in dieser Folge: Stefan Eich, Assistant Professor für Regierungslehre an der Georgetown University. Jeffrey Winters Professor für Politikwissenschaft an der Northwestern University Für ergänzende Interviews bedanken wir uns bei: Lynn Hudson, Professorin für Geschichte an der University of Illinois Chicago David Sicilia, Associate Professor für Geschichte an der University of Maryland Für mehr Informationen rund um das Thema empfehlen wir: Stefan Eich: “Die Währung der Politik: Eine politische Ideengeschichte des Geldes” Ciani-Sophia Hoeder: “Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher” David Nasaw: “Andrew Carnegie” The Guardian: “America's trailer parks: the residents may be poor but the owners are getting rich” https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2015/may/03/owning-trailer-parks-mobile-home-university-investment Open Secrets: “Cost of Election” https://www.opensecrets.org/elections-overview/cost-of-election Slate: “Looking the Carnegie Gift Horse in the Mouth” https://slate.com/news-and-politics/2006/11/the-19th-century-critique-of-big-philanthropy.html Time Magazine: “The Rich Haven’t Always Hated Taxes” https://ideas.time.com/2012/09/18/the-rich-havent-always-hated-taxes/

USA – Der Riss | #4 Tanya: Die Illusion vom Amerikanischen Traum

USA – Der Riss | #3 Bradley: Wie Religion die Politik beeinflusst

Als am 6. Januar 2021 Trumps Anhängerinnen und Anhänger das Kapitol stürmen, tragen viele religiöse Symbole. Denn gerade unter den Evangelikalen – vor allem unter weißen christlichen Nationalisten – hat Trump sehr viele Fans. Und die wiederum üben großen politischen Einfluss aus. Aber wie ist das möglich – in einem Land, in dem seit 1791 die Trennung von Kirche und Staat gilt? Und was bedeutet das für die Wahlen 2024? Um das herauszufinden, tauchen Tong-Jin und Ciani wieder tief ein in die Geschichte der USA. Es geht um die ersten Glaubensflüchtlinge in den Kolonien Nordamerikas, um Bradley Onishi, der zum evangelikalen Glauben konvertierte – und dann wieder ausgetreten ist. Und darum, welche Rolle Religion in den Familien von Ciani und Tong-Jin spielt. Experten in dieser Folge: Philip Gorski https://sociology.yale.edu/people/philip-gorski

USA – Der Riss | #3 Bradley: Wie Religion die Politik beeinflusst

USA – Der Riss | #2 Jacqueline: Warum der Hamburger politisch ist

Fitness-Trends und High-End-Smoothies auf der einen, 200 Millionen Menschen mit Übergewicht auf der anderen Seite. Der Riss, der die USA durchzieht, macht sich unter anderem auch bei der Ernährung bemerkbar. Was US-Amerikaner*innen essen oder wie gesund sie sind, ist allerdings nicht nur eine Frage der persönlichen Entscheidung oder Willenskraft. Denn hinter Kalorienzahlen und Nährwerten stecken knallharte kapitalistische Interessen und systemische Ungerechtigkeit. Expert*innen in dieser Folge: Mark Kurlansky https://www.markkurlansky.com/ Autor Nina Mackert https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/dr-nina-mackert Historikerin an der Uni Leipzig Jerold Mande https://www.hsph.harvard.edu/profile/jerold-r-mande/ Professor für Ernährung an der Harvard School of Public Health Marion Nestle https://steinhardt.nyu.edu/people/marion-nestle Professorin für Gesundheit, Ernährung und Lebensmittelstudien an der New York University Für mehr Informationen rund um das Thema empfehlen wir: Mark Kurlansky: “Birdseye. The Adventures of a Curious Man” Marion Nestle: “Food Politics: How the Food Industry Influences Nutrition and Health” Politico:”The FDA’s Food Failure”: https://www.politico.com/interactives/2022/fda-fails-regulate-food-health-safety-hazards/ Film über Harvey Wiley und die “Poison Squad”: https://www.dailymotion.com/video/x8jbub8

USA – Der Riss | #2 Jacqueline: Warum der Hamburger politisch ist

USA – Der Riss | #1 Tiffany: Warum sich rassistische Geschichte immer wiederholt

Tong-Jin Smith und Ciani Sophia Hoeder nehmen sich in dieser ersten Folge ein Thema vor, das die USA so tief spaltet wie vielleicht kein anderes: Rassismus. Am Beispiel der Geschichte von Afroamerikaner*innen in den USA untersuchen die beiden, wieso der Rassismus in der US-Gesellschaft so tiefe Wurzeln hat. Außerdem sprechen Tong-Jin und Ciani darüber, warum sich – trotz aller Fortschritte auf dem Papier – die Geschichte immer wieder zu wiederholen scheint. Denn dass das so ist, zeigt allein die Familiengeschichte von Tiffany Crutcher. Ihre Familie entging nicht nur einem Massaker, sondern muss auch mit einem tödlichen Fall von Polizeigewalt leben. Hinweis: In der Folge zitieren wir Ausschnitte aus dem Song “Strange Fruit”, performt von der Sängerin Billie Holiday, komponiert und getextet von Abel Meeropol. Expertin in dieser Folge: Marne Campbell https://newsroom.lmu.edu/expert-profile/marne-campbell/ Associate Professor an der Loyola Marymount University und Inhaberin des Lehrstuhls für African American Studies Für mehr Informationen rund um das Thema empfehlen wir: Ibram X. Kendi: “Gebrandmarkt: Die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika” Ta-nehisi Coates: “Zwischen mir und der Welt” Michelle Alexander: “The New Jim Crow: Masseninhaftierung und Rassismus in den USA.” Den Vortrag unserer Expertin Marne Campbell über strukturellen Rassismus in den USA: https://fullerstudio.fuller.edu/video/marne-campbell-on-race/ Einen Ausschnitt aus der Daily Show mit Trevor Noah über die Ermordung von Terence Crutcher: https://www.youtube.com/watch?v=wZmRW1x4A24 Den Film "13th" von Ava DuVernay. Ein Netflix Original, das in voller Länge auf Youtube zu finden ist: https://www.youtube.com/watch?v=krfcq5pF8u8

USA – Der Riss | #1 Tiffany: Warum sich rassistische Geschichte immer wiederholt

USA – Der Riss: Am 27. September geht’s los!

Kurz vor den Präsidentschaftswahlen im November stehen sich die Anhänger der beiden großen Parteien in den USA fast unversöhnlich gegenüber. Der Riss, der seit dem Marsch auf das Kapitol am 06.Januar 2021 zwischen den Anhängern des ehemaligen Präsidenten Trump und denen, die ihn ablehnen, immer weiter auseinanderklafft, scheint zunehmend unüberbrückbar. Jetzt stellt sich Donald Trump erneut zur Wahl und macht wieder mit alternativen Fakten Schlagzeilen. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, das sich in der Vergangenheit als Hüter und Verteidiger der Demokratie verstand, scheint diese selbst in Gefahr zu sein. Die Stimmen ausgewählter Amerikaner und Amerikanerinnen, die in den einzelnen Episoden stellvertretend für viele stehen, verdeutlichen, warum der Riss, der sich durch die amerikanische Bevölkerung zieht, nicht so schnell zu kitten sein wird. Anhand dieser individuellen Schicksale und mit Hilfe von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, darunter dem berühmten Politologen Francis Fukuyama und der Historikerin Jill Lepore, suchen die Journalistin und Autorin Ciani-Sofia Hoeder und die Politikwissenschaftlerin und Journalistin Tong Jin Smith in dem sechsteiligen "Terra X"-Podcast "USA – Der Riss" Antworten auf die Frage, wie es so weit kommen konnte. Zu hören ist der Limited Series Podcast ab Freitag, 27. September 2024.

USA – Der Riss: Am 27. September geht’s los!

Neue Staffel: USA - Der Riss

Kurz vor den Präsidentschaftswahlen im November stehen sich die Anhänger der beiden großen Parteien in den USA fast unversöhnlich gegenüber. Der Riss, der seit dem Marsch auf das Kapitol am 06.Januar 2021 zwischen den Anhängern des ehemaligen Präsidenten Trump und denen, die ihn ablehnen, immer weiter auseinanderklafft, scheint zunehmend unüberbrückbar. Jetzt stellt sich Donald Trump erneut zur Wahl und macht wieder mit alternativen Fakten Schlagzeilen. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, das sich in der Vergangenheit als Hüter und Verteidiger der Demokratie verstand, scheint diese selbst in Gefahr zu sein. Die Stimmen ausgewählter Amerikaner und Amerikanerinnen, die in den einzelnen Episoden stellvertretend für viele stehen, verdeutlichen, warum der Riss, der sich durch die amerikanische Bevölkerung zieht, nicht so schnell zu kitten sein wird. Anhand dieser individuellen Schicksale und mit Hilfe von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, darunter dem berühmten Politologen Francis Fukuyama und der Historikerin Jill Lepore, suchen die Journalistin und Autorin Ciani-Sofia Hoeder und die Politikwissenschaftlerin und Journalistin Tong Jin Smith in dem sechsteiligen "Terra X"-Podcast "USA – Der Riss" Antworten auf die Frage, wie es so weit kommen konnte. Zu hören ist der Limited Series Podcast ab Freitag, 27. September 2024.

Neue Staffel: USA - Der Riss

Deutschland ist zu dick

Übergewicht ist ein Problem, das zu Erkrankungen aber auch sozialer Stigmatisierung führen kann. Welche Rolle spielen Zucker und hochverarbeitete Lebensmittel und was kann man tun, um sich gesünder ernähren?

Deutschland ist zu dick

Wie viel Wirtschaftswachstum verträgt der Planet?

Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt. Schon ist die Rede vom „kranken Mann“. Thora Schubert spricht u.a. mit der Transfomationsforscherin Maja Göpel über Degrowth und Green Growth als mögliche Lösungsansätze für die Wirtschaft der Zukunft.

Wie viel Wirtschaftswachstum verträgt der Planet?

Droht eine neue Eiszeit?

Der Golfstrom sorgt dafür, dass selbst in Nordeuropa an manchen Stellen Palmen wachsen und die Landwirtschaft floriert. Jetzt scheint sich die Strömung aber abzuschwächen. Thora Schubert spricht mit Wissenschaftlern über mögliche Folgen.

Droht eine neue Eiszeit?

Anthropozän I Wasser

Wasser ist das Lebenselixier unseres Planeten. Aber wir Menschen gehen oft sorglos mit dem scheinbar im Überfluss vorhandenen Element um. Vielerorts wird Süßwasser knapp, und Mikroplastik, ein Signaturmaterial des Anthropozän, bedroht das Leben im Meer.

Anthropozän I Wasser

Anthropozän I Luft

Mit der Nutzbarmachung des Feuers begann eine Entwicklung, die uns zum Verhängnis werden könnte. Der CO2-Ausstoß von Millionen Heizungen, Motoren und Maschinen verändert die Erdatmosphäre – eines der wesentlichsten Merkmale des Anthropozän

Anthropozän I Luft

Anthropozän I Erde

Anthropozän – das Zeitalter des Menschen, wollen Geologen eine neue Epoche der Erdgeschichte benennen. Denn wir haben der Erde unseren Stempel aufgedrückt und tief in die Naturkreisläufe eingegriffen. Das betrifft auch die Böden, von deren Ertrag wir leben.

Anthropozän I Erde

Russland - Der Riss | #6 Nik und die Suche nach dem Russland seines Vaters

Als Niks Eltern in den 1990er Jahren von Russland nach Deutschland übersiedeln, nehmen sie ihre Bibliothek mit. Sie ist für sie ein Stück Heimat. Aber seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine steht auch die russische Literatur auf dem Prüfstand. Nik macht sich auf, um das Land, von dem sein Vater immer erzählt, besser zu verstehen.

Russland - Der Riss | #6 Nik und die Suche nach dem Russland seines Vaters

Russland - Der Riss | #5 Anna und Putins Aufstieg zur Macht

Wladimir Putins Aufstieg von einem KGB-Agenten zum Präsidenten Russlands ist von immer größeren Restriktionen innerhalb der Gesellschaft gekennzeichnet. Opposition und freie Presse werden mundtot gemacht und Schüler durch Propaganda indoktriniert, wie die Lehrerin Anna selbst erlebt.

Russland - Der Riss | #5 Anna und Putins Aufstieg zur Macht

Russland - Der Riss | #4 Irina, Oleg und die wilden 90er Jahre

In den 1990er Jahren herrscht in Russland Aufbruchstimmung. Die Sowjetunion ist Geschichte und ein Hauch von Demokratie weht durch das Land. Alles scheint möglich. Aber, während Oleg in St.Petersburg seinen Traum lebt und einen Punkclub eröffnet, wird das Leben für Irina auf der Insel Sachalin immer schwieriger

Russland - Der Riss | #4 Irina, Oleg und die wilden 90er Jahre

Russland - Der Riss | #3 Ioann und der Kampf um den Glauben

Das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, Kyrill I., unterstützt Putins Krieg. Pater Ioann Burdin sieht darin einen Verrat am Christentum. Der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew ist hingegen davon überzeugt, dass es die meisten Russen sowieso nicht interessiert, weil sie einzig und allein ums Überleben kämpfen.

Russland - Der Riss | #3 Ioann und der Kampf um den Glauben

Russland - Der Riss | #2 Tatiana und der lange Schatten Stalins

Tatiana Smilga hat die Stalinzeit in all ihrer Grausamkeit erlebt: Ihr Vater war ein überzeugter Bolschewik und Freund Trotzkis. Und wurde selbst Opfer des Großen Terrors unter Stalins - so wie auch seine Familie. Der russische Präsident Wladimir Putin arbeitet an einer Rückkehr zu diesem repressiven Staatssystem, das seine Bürger bewusst klein hält und einschüchtert.

Russland - Der Riss | #2 Tatiana und der lange Schatten Stalins

Russland - Der Riss | #1 Oleg und der ewige Krieg

Der Fotograf Oleg hat fast alle modernen Kriege Russlands dokumentiert. Die ziehen sich wie ein roter Faden voller Gewalt durch die neuere Geschichte Russlands: Beginnend in Afghanistan über die Kriege in Tschetschenien, Georgien, Syrien bis zu den bewaffneten Konflikten, die die Menschen in der Ostukraine schon viele Jahre vor Beginn der großflächigen Invasion 2022 belasteten. Einmal ist Oleg dabei selbst nur knapp dem Tod entronnen.

Russland - Der Riss | #1 Oleg und der ewige Krieg

Neue Staffel: Russland - Der Riss

Mirko Drotschmann schaut in der zweiten Staffel von “Der Riss” auf Russland. Wie konnte es soweit kommen, dass aus Russland ein Land geworden ist, das sich von einer Scheindemokratie in eine Diktatur verwandelt - und zu sowjetischen Methoden zurückkehrt. Wie tickt dieses Land? Und die Menschen, die darin leben? In sechs Folgen geht es darum, wie die russische Vergangenheit die Gegenwart bestimmt.

Neue Staffel: Russland - Der Riss

Wie frei ist unsere Wissenschaft noch?

Der Begriff „cancel culture“ taucht immer häufiger auch in Bezug auf Lehre und Forschung auf. Eigentlich ist die Wissenschaftsfreiheit durch das Grundgesetz gesichert, aber wie sieht es in der Realität damit aus? Wer bzw. was bedroht die Forschung in Deutschland?

Wie frei ist unsere Wissenschaft noch?

Wenn das Handy dein Leben bestimmt

In unserem Alltag sind wir oft - bewusst oder unbewusst - in einer digitalen Blase namens Handy gefangen. Aber was macht die dauerhafte Handynutzung mit unserem Gehirn? Und kann man wirklich einschätzen, wie lange man regelrecht vor dem kleinen Display klebt? Wie abhängig sind wir wirklich?

Wenn das Handy dein Leben bestimmt

Warum uns Klimaschutz so schwer fällt

Umweltschutz wurde in den 1970er Jahren zur Massenbewegung, die Politik und Wirtschaft weltweit zum Handeln veranlasste. Warum funktioniert dasselbe nicht genauso mit dem Klimaschutz heute?

Warum uns Klimaschutz so schwer fällt

Wie radikal darf Klimaprotest sein?

Ziviler Ungehorsam, Protest: Die Schüler:innen von "Fridays vor Future" haben die Schule geschwänzt. Jetzt kleben sich Aktivist:innen der "Letzten Generation" auf Fahrbahnen fest. Der Protest wird radikaler. Viele machen nun den Vorwurf, dass weniger über das Klima diskutiert werde, als über Sekundenkleber. Und die Gegenreaktion mancher Politiker:innen ist so radikal, wie die Proteste selbst. Die Geowissenschaftlerin Thora Schubert ordnet für diesen Podcast die Proteste ein - in verschiedenen Perspektiven.

Wie radikal darf Klimaprotest sein?

Gehen uns die Rohstoffe für den grünen Wandel aus?

Um die grüne Energiewende zu schaffen, brauchen wir Metalle. Viele dieser Metalle stammen aber aus Konfliktregionen. Nicht zuletzt deshalb gibt es Versuche, den Bergbau in Deutschland wiederzubeleben und Metalle durch Recycling zurückzugewinnen. Aber reicht das aus?

Gehen uns die Rohstoffe für den grünen Wandel aus?

Wie gefährdet ist unser Stromnetz?

Es gibt einen Unterschied zwischen unkontrolliertem Blackout und kontrollierter Abschaltung von Strom, wenn nicht genug Energie da ist. So etwas passierte in der DDR, so etwas gibt es wegen des Krieges in der Ukraine. 2 Stunden ohne Strom - das ist etwas anderes als das Chaos, das blüht, wenn die Versorgung zusammenbricht. Thora Schubert geht dem großen Thema Energieversorgung im Terra X-Podcast nach.

Wie gefährdet ist unser Stromnetz?

Wie gefährlich ist grüne Gentechnik wirklich?

Laut Berechnungen der Vereinten Nationen hat die Weltbevölkerung die 8 Milliardenmarke bereits überschritten. Die Frage nach der Ernährung aller Menschen wird immer dringlicher. Gentechnik gilt als eine der möglichen Lösungen. Wissenschaftler weltweit sind davon überzeugt, dass neue, bessere Pflanzen gezüchtet werden können, die dabei helfen können, alle satt zu machen. Nur ein kleines bisschen am Erbgut geschraubt, schon werden Futterpflanzen ertragreicher, gesünder und widerstandsfähiger gegen Klimaeinflüsse. Aber kann es wirklich so einfach sein? Und was ist mit den Gefahren? Thora Schubert spricht mit Professor Nicolaus von Wirén, Iris Hoffie vom IPK Gatersleben und Daniela Wannemacher vom BUND über moderne Gentechnik.

Wie gefährlich ist grüne Gentechnik wirklich?

Geht uns in Deutschland das Wasser aus?

Der Herbst hat dieses Jahr gefühlt schon im Sommer angefangen - schon ab August waren viele Blätter braun, fielen einfach so vom Baum. Der Grund: Es war einfach zu trocken. Dürre ist ein großes Problem, in ganz Deutschland. Städte wie Frankfurt am Main verlieren Jahr für Jahr Trinkwasserressourcen. Also wollen wir in dieser Folge der Frage nachgehen: Geht uns das Wasser aus?

Geht uns in Deutschland das Wasser aus?

Sollten wir alle Prepper werden?

Die Corona-Pandemie, zunehmende Naturkatastrophen wie die Flut im Ahrtal und jetzt auch noch der Krieg in der Ukraine, in den vergangenen Jahren ist viel passiert. Viele Menschen fragen sich: Was kommt denn noch? Allen voran sogenannte Prepper, die nichts dem Zufall überlassen wollen. Sie machen Pläne für den Notfall, sammeln Vorräte und Werkzeuge und bereiten sich auf das Schlimmste vor, manche auch mit Waffen. Thora Schubert spricht mit Survivaltrainer Daniel Schäfer und den Sozialwissenschaftlern Prof. Dr. Daniel Voss und Mischa Luy über Katastrophenszenarien und die in Deutschland sehr gemischte Prepperszene.

Sollten wir alle Prepper werden?

Ukraine - Der Riss | Trailer

Als Russland am 24. Februar 2022 die Ukraine angreift, ist schnell klar: Nichts wird mehr so sein wie vorher. Seitdem haben Tausende ihr Leben verloren, Städte werden dem Erdboden gleichgemacht, Millionen Ukrainer sind auf der Flucht. Wie konnte es dazu kommen? Die sechsteilige Audio-Doku „Ukraine – Der Riss“ betrachtet die Geschichte des ukrainischen Volkes und sein Verhältnis zum russischen Nachbarn mit der Methode der Oral History, denn es kommen Menschen aus der Ukraine und aus Russland zu Wort und erzählen ihre persönlichen Lebensgeschichten. Dazu erkundet Host Mirko Drotschmann zusammen mit und einem Team aus Historikerinnen und Historikern die historischen Wurzeln dieses Krieges, die viele Jahrhunderte in die Geschichte zurückreichen. Zu hören sind die sechs Folgen des **Limited Series Podcasts „Ukraine – Der Riss“ ab Freitag, 7. Oktober 2022**, bei „Terra X Geschichte: Der Podcast“ in der ZDFmediathek und überall, wo es Podcasts gibt. https://open.spotify.com/show/1HCF9OMp8ItCvFT1P3rC7x?si=fcdaae0162be4669 https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-geschichte-der-podcast-100.html

Ukraine - Der Riss | Trailer

Wie kriegen wir den Müll noch in den Griff?

Eine halbe Tonne Müll produziert jede und jeder von uns im Jahr. Was passiert eigentlich mit unserem Müll? Und wie können wir unsere Ressourcen durch Recycling schonen? Oder Müll gar nicht erst entstehen lassen? Darüber spricht Harald Lesch mit Thomas Venugopal, der sich mit seinem Verein "Cleanup-Network" gegen Vermüllung einsetzt.

Wie kriegen wir den Müll noch in den Griff?

Was tun, wenn die Naturkatastrophe kommt?

Im Sommer 2021 brach über Deutschland ein Flut herein, die viele Menschenleben kostete. Solche extremen Naturereignisse werden wegen des Klimawandels immer häufiger. Was können wir tun, wie können wir uns schützen? Welche Verantwortung muss jede und jeder von uns übernehmen? Sind wir gut auf kommende Katastrophen vorbereitet? Darüber spricht Harald Lesch mit der THW-Ehrenamtlichen Nadine Ogiolda.

Was tun, wenn die Naturkatastrophe kommt?

Sind wir gewappnet für den Krieg im Netz?

Hackerangriffe sind eine reale Bedrohung geworden: Übers Netz könnten Angreifer Den Strom ausschalten - oder die digitale Kommunikations-Infrastruktur. Tatsächlich gibt es dauernd Angriffe - und Harald Lesch spricht mit einem, der im "Maschinenraum Deutschland" Ideen entwickelt, sich vor Cyber-Attacken zu schützen.

Sind wir gewappnet für den Krieg im Netz?

Wie sich Deutschland bei der Energiewende selbst im Weg steht

Wildpoldsried ist das Beispiel, wie ein Dorf die Energiewende und die Klimaneutralität in die eigene Hand nimmt. Zum eigenen Nutzen. Das Dorf produziert mehr Energie, als es selber benötigt. Darüber redet Harald Lesch mit dem Ex-Bürgermeister der Gemeinde im schwäbischen Voralpenland, Arno Zengerle.

Wie sich Deutschland bei der Energiewende selbst im Weg steht

Wie lässt sich eine weltweite Hungersnot noch verhindern, Felix Prinz zu Löwenstein?

In Folge 20 des "Terra X"-Podcasts "Wie lässt sich eine weltweite Hungersnot noch verhindern?", am Freitag, 22. April 2022, geht es um die Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die Versorgung der Welt. Expertinnen und Experten warnen vor einer drohenden Hungersnot, denn fast 30 Prozent der weltweiten Weizenexporte stammen aus Russland und der Ukraine. Und auch Gerste, Mais und Sonnenblumenöl kommen aus den beiden Kriegsnationen. Schon jetzt sind in deutschen Supermärkten oft die Regale mit Speiseöl und Mehl leergefegt, obwohl viele Getreidelager im Moment noch gefüllt sind. Aber in der Ukraine werden sie bombardiert – und die nächste Ernte wird ausbleiben, denn in den Kriegsgebieten können die Felder nicht bestellt werden. Auch Russland hat bereits angekündigt, Getreideexporte einzuschränken. Schon jetzt hungern mehr als 800 Millionen Menschen weltweit, und viele, vor allem in den ärmeren Ländern, werden im Laufe des Jahres durch die Auswirkungen des Krieges hinzukommen. Gegen die drohende Hungerskatastrophe könnten Maßnahmen ergriffen werden, die vergleichsweise leicht umzusetzen wären. Darüber spricht Harald Lesch mit seinem Gast Felix Prinz zu Löwenstein. Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-maschinenraum-deutschland-der-podcast-100.html Kennt Ihr auch unseren Podcast Terra X Geschichte mit Mirko Drotschmann? Auch den findet Ihr bei Eurem Podcastportal der Wahl und in der Mediathek.

Wie lässt sich eine weltweite Hungersnot noch verhindern, Felix Prinz zu Löwenstein?
Trailer

Ab sofort: Terra X Podcast mit Harald Lesch

Der "Terra X"-Podcast startet mit neuem Titel und neuer Stimme durch. Ab Freitag, 22. April 2022, begibt sich Harald Lesch in den "Maschinenraum Deutschland". Seine Gesprächspartner sind im besten Sinne "Macher". Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie Probleme, die uns alle betreffen und bewegen, nicht nur erkannt haben, sondern auch angegangen sind und praktikable Lösungsvorschläge anbieten.

Ab sofort: Terra X Podcast mit Harald Lesch

Wie belügen uns unsere Erinnerungen, Julia Shaw?

Eine Folge, die kleinere oder größere Existenzkrisen auslösen könnte: Wer zuhört, muss an sich selbst zweifeln! Unsere Erinnerungen und Erfahrungen machen uns zu den Menschen, die wir sind. Und wir sind uns sicher, dass das, was an Erinnerung in unserem Hirn steckt, im Großen und Ganzen auch stimmt. Viele unserer Gewissheiten sind aber Fake-Erinnerungen! Darüber spricht Dirk Steffens mit Julia Shaw, einer deutsch-kanadischen Rechtspsychologin. Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html Kennt Ihr auch unseren Podcast Terra X Geschichte mit Mirko Drotschmann? Auch den findet Ihr bei Eurem Podcastportal der Wahl und in der Mediathek.

Wie belügen uns unsere Erinnerungen, Julia Shaw?

Ist das Wetter oder Klimawandel, Friederike Otto?

Das Wetter ist extremer geworden, die Dürren und Überschwemmungen sind häufiger geworden. Aber kann man bei jedem Extremwetterereignis gleich sagen: "Das ist die Klimakatastrophe"? Wie hängt der einzelne Waldbrand mit den Klimaveränderungen zusammen? Das hat die Physikerin und Klimatologin Friederike Otto erforscht wie kaum ein zweiter Mensch. Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html Kennt Ihr auch unseren Podcast Terra X Geschichte mit Mirko Drotschmann? Auch den findet Ihr bei Eurem Podcastportal der Wahl und in der Mediathek.

Ist das Wetter oder Klimawandel, Friederike Otto?

Lachen wir, um zu überleben, Eckart von Hirschhausen?

Auch in schlimmen oder harten Zeiten können wir Menschen lachen. Lachen gehört zu uns Menschen und ist Teil der Evolution. Brauchen wir die Fähigkeit, Stress mit einem Witz aufzulösen zum Überleben? Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html Kennt Ihr auch unseren Podcast Terra X Geschichte mit Mirko Drotschmann? Auch den findet Ihr bei Eurem Podcastportal der Wahl und in der Mediathek.

Lachen wir, um zu überleben, Eckart von Hirschhausen?

Was macht uns Menschen aus, Johannes Krause?

Was unterscheidet uns Menschen von allen anderen Kreaturen auf der Erde? Denn wir sind doch eigentlich auch bloß Säugetiere wie Rinder, Schimpansen oder Wale. Es gibt knapp 8 Milliarden Menschen auf der Erde, total unterschiedliche Persönlichkeiten - aber doch sind wir alle Menschen, das verbindet uns. Johannes Krause forscht am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Die Frage, was Menschen eigentlich zu Menschen macht, ist die Kernfrage seines Forscherlebens.

Was macht uns Menschen aus, Johannes Krause?

Was bitte ist gut an einer Seuche, Marylyn Addo?

Seuchen machen erst einmal Angst: AIDS, Ebola, jetzt Covid-19. Und früher einmal auch Pest und Cholera. Es geht um Seuchen und das, was sie in der Geschichte bewirkt haben. Seuchen haben immer auch Gesellschaften geprägt und verändert. Aber wie? Dirk Steffens redet darüber mit der Infektiologin Prof. Marylyn Addo. Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html Kennt Ihr auch unseren Podcast Terra X Geschichte mit Mirko Drotschmann? Auch den findet Ihr bei Eurem Podcastportal der Wahl und in der Mediathek.

Was bitte ist gut an einer Seuche, Marylyn Addo?

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus, Mark Michaeli?

Es geht um das Potenzial der Zukunft: Wie werden wir in Zukunft wohnen? In Städten? Lieber auf dem Land? In überhitzen Bauten - oder Öko-Hightech-Häusern? Dirk Steffens spricht darüber mit Mark Michaeli, Städteplaner und Prof. an der TU München. Alle Folgen von Terra X - Der Podcast auch als Text-Download in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html Kennt Ihr auch unseren Podcast Terra X Geschichte mit Mirko Drotschmann? Auch den findet Ihr bei Eurem Podcastportal der Wahl und in der Mediathek.

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus, Mark Michaeli?

"Können wir uns die Zukunft leisten, Claudia Kemfert?"

Der Klimawandel wird uns Menschen Geld kosten. Claudia Kemfert ist Ökonomin und betrachtet die Klimaänderungen von der wirtschaftlichen Seite. Mit Dirk Steffens wägt sie ab: Was kostet letztlich mehr: Nichts tun? Kostspielige Änderungen in unserer Wirtschaft anstoßen?

"Können wir uns die Zukunft leisten, Claudia Kemfert?"

"Was müssen wir essen, um die Welt zu retten, Nelson Müller?"

Was wir essen, sagt viel über uns aus. Viele Deutsche sind von "täglich Schnitzel oder Wurst" längst weg und mögen es zumindest manchmal vegetarisch. Weltweit aber steigt der Fleischkonsum. Können wir mit unserem Essverhalten die Welt besser machen? Dirk Steffens fragt den Sternekoch Nelson Müller.

"Was müssen wir essen, um die Welt zu retten, Nelson Müller?"

"Sind unsere Äcker noch zu retten, Andrea Beste?"

Nur noch 60 Ernten - dann gibt unser Ackerboden nichts mehr her. Was ist dran an diesem erschreckenden Szenario? Und lässt es sich abwenden?

"Sind unsere Äcker noch zu retten, Andrea Beste?"

"Gibt es außerirdisches Leben, Lisa Kaltenegger?"

Sind wir Menschen allein im Weltall? Bei so vielen Sonnen, Exoplaneten, habitablen Zonen könnte es doch außerirdisches Leben geben? Dirk Steffens fragt die Astronomin Lisa Kaltenegger.

"Gibt es außerirdisches Leben, Lisa Kaltenegger?"

"Ist unser Wald noch zu retten, Michael Müller?"

Dem Wald geht es nicht gut - Er steht unter Druck durch den Klimawandel. Dürre macht ihm zu schaffen - und Starkregen hilft ihm nicht, weil das Wasser an der Oberfläche abläuft, statt bis in die Wurzeln der Bäume zu sickern. Darüber spricht Dirk Steffens mit Michael Müller, Professor für Waldschutz der TU Dresden.

"Ist unser Wald noch zu retten, Michael Müller?"

"Bedroht das Artensterben uns Menschen, Matthias Glaubrecht?"

In diesem Podcast geht es um das Leben selbst: Die Vielfalt des Lebens auf dem Planeten ist bedroht. Geschätzt eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht. Dirk Steffens spricht darüber mit dem Direktor des Centrums für Naturkunde in Hamburg, Matthias Glaubrecht. Der befürchtet das Ende der Evolution.

"Bedroht das Artensterben uns Menschen, Matthias Glaubrecht?"

"Brauchen wir Zoos wirklich, Theo Pagel?"

Dirk Steffens liebt Tiere und hat, wenn er Zoos betritt, ein mulmiges Gefühl: Tiere in Gefangenschaft!? Theo Pagel ist Chef des Kölner Zoos. Auch er liebt Tiere.

"Brauchen wir Zoos wirklich, Theo Pagel?"

"Können wir den Klimawandel noch stoppen, Mojib Latif?"

Wir reden über die Klimakrise häufig so, als ließe sich etwas verhindern: Kurz auf die Bremse - und alles ist wieder gut. Aber ist es so? Rasen wir nicht auf einen Abgrund zu - und bremsen hilft schon längst nicht mehr? Dirk Steffens redet darüber mit dem Klimaforscher Mojib Latif.

"Können wir den Klimawandel noch stoppen, Mojib Latif?"

"Werden wir immer dümmer, Mai Thi Nguyen-Kim?"

Kaum ein Thema ist so schwer zu durchdringen wie unsere Intelligenz - oder auch Dummheit. Unser Gehirn ist eines der größten Wunderwerke der Natur, Teil unseres Nervensystems. Und dieser Teil ermöglicht uns das denken. Über Jahrtausende sind wir Menschen immer schlauer geworden - aber das hat aufgehört. Werden wir stattdessen wieder dümmer? Dirk Steffens bespricht das mit Mai Thi, seiner Terra X-Kollegin.

"Werden wir immer dümmer, Mai Thi Nguyen-Kim?"

"Sollten wir Tierversuche abschaffen, Nadine Baumgart?"

Tierversuche - niemand mag sie wirklich. Oft nicht einmal diejenigen, die sie durchführen. Aber manches lässt sich ohne sie auch nicht bewerkstelligen - neue Impfstoffe beispielsweise. Gehören Tierversuche also abgeschafft? Dirk Steffens beleuchtet die Frage mit Dr. Nadine Baumgart, Bereichsleiterin Forschung, Biotechnik und Transgen Labor der Uni Mainz.

"Sollten wir Tierversuche abschaffen, Nadine Baumgart?"

„Warum sind wir alle Sklavenhalter, Friedel Hütz-Adams?“

Für jeden von uns arbeiten durchschnittlich 40 bis 60 Sklaven. Niemand hat sie auf einem Sklavenmarkt gekauft, aber weltweit sorgen sie dafür, dass wir billig Kleider, Handys, Lebensmittel oder Baumaterial kaufen können. Für unsere Schokolade, unsere Jeans und T-Shirts, ja sogar für unsere Marmor- und Granitböden leisten Menschen in Westafrika, China, Indien oder Bangladesch Zwangsarbeit. Dirk Steffens fragt in "Terra X - der Podcast" nach: Welche Möglichkeiten haben moderne Sklaven, der Zwangsarbeit zu entkommen? Und welche Rolle spielen dabei Regierungen, Konzerne und unser eigenes Konsumverhalten?

„Warum sind wir alle Sklavenhalter, Friedel Hütz-Adams?“

"Droht den Meeren der Kollaps, Antje Boetius?"

Prof. Antje Boetius leitet das Alfred-Wegener-Institut - sie ist damit Chefin der Neumeier-Station in der Antarktis und der Polarstern, die sich in Nordpolnähe festfrieren ließ. Sie kennt die Weltmeere wie kaum ein zweiter Mensch.

"Droht den Meeren der Kollaps, Antje Boetius?"

"Kann Kernenergie das Klima retten, Harald Lesch?"

In Zeiten des Klimawandels stellt sich weltweit die Frage, ob eine Verlängerung der Laufzeiten der vorhandenen Kernreaktoren nicht vielleicht doch eine gute Wahl wäre.

"Kann Kernenergie das Klima retten, Harald Lesch?"
Trailer

Der neue Terra X Podcast

Bald ist es so weit: Terra X lässt die großartigen Bilder weg - und wird zum Podcast. Weil es Themen gibt, über die geredet werden muss. Länger als die Infohappen anderer Formate im Internet. Und jenseits des Fernseh-Formates.

Der neue Terra X Podcast

"Terra X - Der Podcast": Die Welt besser verstehen

Fans der erfolgreichen Bildungsreihe "Terra X" sollten sofort auf Empfang gehen. Denn der Terra X-Podcast vertieft die Inhalte, die schon im Fernsehformat eine große Rolle spielen. Wie wir mit der Umwelt umgehen und was wir dabei falsch oder richtig machen. Wie die Zukunft des Lebens auf der Erde aussehen könnte und was die Forschung über Vergangenheit und Zukunft herausgefunden hat.

Welche Themen kommen in "Terra X - Der Podcast" vor?

Natürlich orientiert sich der Podcast "Terra X - Der Podcast", den du hier bei RTL+ jederzeit streamen kannst, an aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen. Eine Folge widmet sich den Last Generation Protests", radikalen Demonstrationen, die auf den Klimawandel aufmerksam machen wollen. Doch oft wird mehr über den Sekundenkleber gesprochen, mit dem sich die Demonstranten auf der Straße zusammenkleben, als über den Grund ihrer Aktionen. "Wie radikal dürfen Klimaproteste sein?" lautet deshalb der Titel der erfolgreichen Podcast-Reihe, die von Mirko Drotschmann und Thora Schubert moderiert wird.

Zu komplexen Themen wird auch schon mal eine ganze Podcast-Staffel gestartet: "Russland - Der Riss" startete im Mai 2023 und blickt hinter die Kulissen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Hat sich das Land längst von einer Scheindemokratie in eine Diktatur verwandelt und warum scheint Präsident Putin immer noch so viel Rückhalt in der russischen Gesellschaft zu haben? In sechs Folgen wird die ehemalige UdSSR aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Moderiert wurden die ersten Folgen übrigens von Dirk Steffens, der auch die Fernsehsendungen von "Terra X" moderiert.

Wer moderiert die aktuellen Podcasts von "Terra X"?

Mirko Drotschmann, geboren am 30. April 1986 in Malsch, ist ein deutscher Journalist, Moderator und Webvideoproduzent. Nach dem Abitur 2005 absolvierte er ein Volontariat beim SWR und wurde anschließend freier Mitarbeiter und Moderator beim Jugendradioprogramm "Dasding". Er studierte Technikgeschichte und Kulturwissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie und schloss sein Studium 2010 ab. Danach arbeitete Drotschmann für die ZDF-Kindersendung "logo!", moderierte beim NDR-Radiosender "N-Joy" und schrieb für die Stuttgarter Zeitung. Er ist Mitglied im überparteilichen Landesrat für digitale Entwicklung und Kultur, der die rheinland-pfälzische Landesregierung in digitalen Fragen berät, und gehört seit 2020 zum Moderatorenteam von "Terra X" im ZDF.

Thora Schubert wuchs in der Nähe von Leipzig auf und studierte Geowissenschaften an der Georg-August-Universität in Göttingen. Anschließend absolvierte sie den Masterstudiengang Georessourcenmanagement mit dem Schwerpunkt Rohstoff- und Energiemanagement an der RWTH Aachen. Seit 2019 arbeitet sie als freiberufliche Moderatorin, Sprecherin und Podcasterin und ist seit 2023 bei der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) als Redakteurin für Öffentlichkeitsarbeit angestellt. Sie nimmt an Science-Slams teil, wurde mit dem Dr.-Hans-Riegel-Fachpreis Geographie 2013 der Hans-Riegel-Stiftung ausgezeichnet und war Finalistin des FameLab 2019 des British Council Germany.

Weitere Informationen zum "Terra X" Podcast

Erstveröffentlichung

  • 23.04.2021

Erscheinungsweise

  • Vierzehntägig

Länge der Episoden

  • 60 Minuten

Ähnliche Podcasts und Formate im Stream auf RTL+

Weitere Wissensendunen auf RTL+

Höre jetzt alle Folgen dieses spannenden Bildungs-Podcasts hier auf RTL+ um dein Wissen regelmäßig zu vergrößern und deine Synapsen zum Knistern zu bringen!