Tonal.Normal

Almut Buchholz - Tonalkultur gUG (haftungsbeschränkt)

Während ihres Musikstudiums stellte Almut Buchholz fest, dass viele ihrer Nicht-Musiker-Freunde, die Musik, mit der sie sich jeden Tag beschäftige, nicht oder nur unzulänglich kennen. Der einzige Berührungspunkt mit klassischer Musik lag häufig (wenn überhaupt) in der Schulzeit und war nicht von Nachhaltigkeit geprägt. Viele interessierten sich aber für die Musik, nachdem sie einen Abend lang "zugenerded" wurden. Almut Buchholz trifft hier in jeder Folge eine Person aus der Musikszene, um mit ihr über ihr Instrument und ihre Musik zu unterhalten. Wie ticken sie? Wie sind sie zu ihrem Instrument gekommen? Was fasziniert sie an der Musik, mit der sie sich tagtäglich umgeben? Dieser Podcast ist ein Projekt der Tonalkultur gUG (haftungsbeschränkt) und wird gefördert durch den Digitalinnovationsfond der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Alle Folgen

Musik:theoretisch gesehen - zu Gast: Luis Ramos

Musiktheorie hat in Musikerkreisen in etwa den Ruf von Matheunterricht in der Schule: man liebt es oder man hasst es. Irgendwie ist es ganz praktisch, aber kompliziert. Warum analysiert man Musik überhaupt und weshalb ist sinnvoll sich damit jahrelang zu beschäftigen? Luis Ramos ist Musiktheoretiker und unterrichtet an der Musikhochschule Lübeck. Mit ihm sprach Almut Buchholz über die Möglichkeiten und Grenzen der Musiktheorie, ob Luis eigentlich noch Musik hören kann, ohne sie direkt zu analysieren und ob auf einen Legostein treten oder eine Quintparallelen in den Außenstimmen schlimmer sind. Gesellschaft für Musiktheorie: https://www.gmth.de/home.aspx Podcast „Spielplatz Alte Musik“, Musik lernen wie in der Renaissance: https://open.spotify.com/episode/4pF5lONDk6oZ4c7ocGCmGN?si=322289213c4249f8 Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/0FDycdSr92C9eUrwV1EuK4?si=b2777975b1cb4ea7 Playlist auf YouTube:

Musik:theoretisch gesehen - zu Gast: Luis Ramos

„Das kann man studieren?!“ Blockflöte - zu Gast: Hanna Kippenberg

„Das kann man studieren?!“ ist die häufigste Frage, die gestellt wird, wenn Hanna Kippenberg von ihrem Instrument erzählt. Hanna studiert Blockflöte an der Hochschule der Künste in Bremen und spielt seit sie 4 Jahre alt ist dieses Instrument, also seit 18 Jahren. Neben dem Spiel als Solistin oder im Ensemble ist ihre große Leidenschaft das Unterrichten. Blockflöte ist wahrscheinlich das am meisten gehasste, aber auch am meisten unterschätzte Instrument. Aber welches Potenzial sie entfallten kann, wissen nur die wenigsten. In dieser Folge rollen Almut Buchholz und Hanna Kippenberg die gängigen Klischees gegen die Blockflöte auf und sprechen zudem über Wertschätzung für ein verkanntes Instrument. Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/6zriQJZp1quZxs0YaAg88F?si=c72f905608e94dbb . In eigener Sache: der Podcast Tonal.Normal soll umgestaltet werden! Schreibt gerne eine Nachricht an info@tonalnormal.de oder schickt eine Sprachnachricht an @tonalnormal auf Instagram, was Euch gefallen oder nicht gefallen hat und was ihr Euch in Zukunft von dem Podcast wünscht. Wir freuen uns auf Eure Anregungen!

„Das kann man studieren?!“ Blockflöte - zu Gast: Hanna Kippenberg

Leadership in Music II - zu Gast: Yoonjee Kim

Die Vielhörer:innen unter Euch erinnern sich: es gibt bereits eine Folge Tonal.Normal, die den Titel „Leadership in Music“ trägt. In dieser Folge ist die südkoreanische Dirigentin und Pianistin Yoonjee Kim bei Almut Buchholz zu Gast. Die beiden haben darüber gesprochen, was ein Dirigent macht, warum man überhaupt einen Dirigenten braucht, wie ein guter Führungsstil aussehen kann und wie die Ausbildung aussieht. Yoonjee Kim erhielt musikalische Früherziehung zunächst an der zentralen Schule des Moskau-Konservatoriums (Russland) und dann in der Pre-College Division der Juilliard School (USA). Während ihres Bachelorstudiums an der Yale University dirigierte sie mehrere Studentenorchester und leitete eine Produktion von Mozarts „Le nozze di Figaro“ mit dem Operntheater des Yale College. Nach dem Bachelor-Abschluss (Bachelor of Arts mit Auszeichnung in Musik) setzte sie ihre Ausbildung fort in Deutschland an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, wo sie Doppelstudium in Klavier und Dirigieren mit Diplomen abschloss. Danach absolvierte sie auch das Masterstudium in Orchesterdirigieren am Royal Northern College of Music in Manchester. Yoonjee ist Preisträgerin zahlreicher internationalen Wettbewerbe, u. a. des Makris-Dirigierwettbewerbs in Serbien, des „Delia Steinberg” Klavierwettbewerbs in Spanien, des Dranoff-Klavierduowettbewerbs in den USA. Zurzeit konzertiert sie weltweit als Dirigentin und Pianistin. Sie ist die Musikalische Leiterin des Solius Orchestra, welches sie 2017 in Korea gründete, und seit 2016 ist sie auch als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sowie der Musikhochschule Lübeck tätig. https://www.yoonjee.com/ Link zur Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2ziaqMyZttcYzG14NEzZGd?si=bd1efc1096974a22 Link zur YouTube-Playlist: https://www.youtube.com/watch?v=L7x8jwzA274&list=PLran9YSK7VT8JozCJGuKFjZliYaSoXdlU&index=1

Leadership in Music II - zu Gast: Yoonjee Kim

Gregorianischer Choral - zu Gast: Nikolaus Nonn

Die siebte Folge von Tonal.Normal dreht sich um den gregorianischen Choral. Diese Gesänge entstanden im Mittelalter als Gesänge für eine einheitliche Liturgie in der römisch-katholischen Kirche. Schon früh wurde damit begonnen gregorianische Choräle zu verschriftlichen, was nicht zuletzt Grund für ihre schnelle, europaweite Verbreitung war. Gregorianische Choräle sind heute selten Teil der Konzertpraxis, obgleich einige Stücke von ihnen inspiriert sind (z.B. Symphonie fantastique von Hector Berlioz). Mit Nikolaus Nonn spricht Almut Buchholz über die Entstehung des gregorianischen Chorals, die Forschung und Aufführung dieser Musik und die enge Verknüpfung zwischen gregorianischen Gesängen, Gottesdiensten und theologischen Aussagen. Links zu dieser Folge: https://cella-sankt-benedikt.de/ https://www.aiscgre.de/ https://neumz.com/

Gregorianischer Choral - zu Gast: Nikolaus Nonn

Leise Laute - zu Gast: Andrea Baur

„Die Laute ist ja gar nicht laut“ ist einer der häufigsten Sätze, den Andrea Baur über ihr Instrument gehört hat. Lauten sind Zupfinstrumente, die ihre Hochzeit in Europa in der Renaissance und im Barock hatten. Ursprünglich stammen sie aber aus dem Nahen Osten und wurden bereits vor über 5.000 Jahren dort gebaut! In der sechsten Folge von Tonal.Normal sprechen Andrea Baur und Almut Buchholz über die europäische Lautenmusik und was diese Instrumente so besonders macht. Es geht um die Rolle im Orchester und die Ästhetik der Alten Musik aus Sicht der Laute, warum die Laute so populär war, was „Malen nach Zahlen“ mit Lautenliteratur zu tun hat und warum Andrea gerne mal Barbara Strozzi getroffen hätte. YouTube-Playlist zur Folge: https://www.youtube.com/watch?v=0ZzAAtcauZA&list=PLran9YSK7VT-fZhJLUI5Bf2L4y_YUbucQ --> zu dieser Folge gibt es ausnahmsweise keine Spotify-Playlist, da keine Aufnahmen der Stücke in ähnlicher Qualität verfügbar sind. Ensemble Chamäleon: https://www.ensemble-chameleon.de/deutsch/ensemble-chameleon/das-ensemble/ Der unerwünschte Dudelsackengel: https://www.youtube.com/watch?v=n8U_iFHbElE Deutsche Lautengesellschaft: https://www.lautengesellschaft.de/ Stücke der Folge: Johann(es) Hieronymus Kapsberger (ca. 1580–1651) - Toccata seconda arpeggiata aus: "Libro primo d'intavolatura di Chitarone" Alessandro Piccinini (1566-1638): Ciaccona in partite variate Robert Johnson (1583-1633): Three Masque Dances: Dance II - Dance III John Dowland (1563-1626): Come, heavy sleep aus: First Book of Songs (ca.1597) Barbara Strozzi (1619 - 1677): Udite amanti aus: Cantate, ariette e duetti (1651) Barbara Strozzi (1619 – 1677): Amor dormiglione

Leise Laute - zu Gast: Andrea Baur

Let's talk! Kirche und Musik - zu Gast: Nicolai Opifanti aka Pfarrer aus Plastik

In der fünften Folge von Tonal.Normal geht es speziell um die „klassische“ Kirchenmusik. Kirchenmusik ist heute mehr als nie zuvor in einem Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne und sieht sich immer wieder denselben Fragen ausgesetzt: braucht heute noch jemand Orgelmusik? Checkt noch jemand Bach? Warum spielt der Organist, die Organistin „Irgendwas das bleibt“ zu meiner Hochzeit? Almut Buchholz findet, dass eine öffentliche Diskussion überfällig ist. In dieser Folge ist Nicolai Opifanti aka Pfarrer aus Plastik bein Tonal.Normal zu Gast. Neben seiner Pfarrstelle in Stuttgart hat er auch noch seine „Online-Gemeinde“ auf Instagram. Almut Buchholz und Nicolai Opifanti diskutieren über Vorurteile gegenüber ihren jeweiligen Berufsgruppen, wie viel Sinn es ergibt Popmusik und klassische Kirchenmusik gegeneinander auszuspielen und ob man nicht von Gottesdiensten manchmal zu viel erwartet. Nicolais Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/21MhRSgLwDv6qDPsoN8XJb?si=dc2974439d494498 Almuts Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/7nSPBLpGiVECUe2z5Dwk37?si=55ef49d2fdfa4ab8 Nicolais Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=Zi_XLOBDo_Y&list=PLran9YSK7VT8yv8iOsiGN3JwzPyVwEuo3 Almuts Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=8ebCPtercBk&list=PLran9YSK7VT9wxJ6tWQsM2gyjXtIwbBgv

Let's talk! Kirche und Musik - zu Gast: Nicolai Opifanti aka Pfarrer aus Plastik

Leadership in Music - zu Gast: Rachel Harris

In dieser Folge ist die Barockviolinistin Rachel Harris zu Gast. Sie ist Gründerin und Konzertmeisterin des Barockorchesters Ensemble Schirokko in Hamburg. Als Konzertmeisterin bei Ensemble Schirokko ist Rachel Harris für inhaltlich, musikalisch und wirtschaftlich für das Ensemble verantwortlich. Sie entwirft die Programme, erstellt die Noteneditionen und organisiert alles um die Proben und Konzerte herum. Mit Rachel Harris sprach Almut Buchholz über ihre Rolle und Arbeit als Konzertmeisterin gesprochen, Leadership im Orchester, welche Rolle Diplomatie und Respekt damit zu tun haben, den besonderen Geist beim Ensemblespielen, den gesunden Umgang mit Fehlern und warum der Begriff „Alte Musik“ egal für welche Musik irgendwie nicht passt. Stücke: Les chaos aus: Lés Éléments (Simphonie Nouvelle 1737): Jean-Féry Rebel Sonate für Orchester c-Moll, J.III.2b - Johann Georg Pisendel Coro (Passacaglia) aus: Dido, Königin von Carthago – Christoph Graupner Marienvesper SV 206- Claudio Monteverdi Hohe Messe BWV 232 - Johann Sebastian Bach: Alben: Nova Metamorfosi - Le Poème Harmonique Schirokkos Seereisen – Ensemble Schirokko (2008) Playlist: https://open.spotify.com/playlist/3tdcZ5qAAH9WGCZXzv63ry?si=63fe02ae92ec4073

Leadership in Music - zu Gast: Rachel Harris

Tastenkasten: Cembalo - zu Gast: Pieter-Jan Belder

Cembalo. Nie gehört? Dieses wunderbare Instrument findet vor allem in der Musik zwischen 1500 und 1800 Verwendung. Sein Klang zeichnet sich durch eine elegante Brillanz aus. Viel Wissen über das Cembalo und seine Spielweise ist im 19. Jahrhundert verloren gegangen. In den letzten Jahrzehnten erlebt es wieder einen Aufschwung und durch Quellenforschung und experimentieren ist man dahintergekommen, wie das Instrument seinen vollen Klang entfalten kann. In dieser Folge von Tonal.Normal ist der niederländische Cembalist Pieter-Jan Belder bei Almut Buchholz zu Gast. Die beiden sprechen über den Klanggestaltung auf diesem Instrument, welche Musik sich als Einstieg empfiehlt und nerden über kanadische Gänsefedern ab. Kontakt: info@tonalnormal.de; Instagram: tonal.normal Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0OvrgSjh9FS6xNR40oCWPZ?si=eb98ab75f5fa4bf6 Giovanni Picchi: Pass’e mezzo Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge 1, aus Das wohltemperierte Klavier, Band I, BWV 846 Johann Sebastian Bach: Konzert für Cembali und Orchester, BWV 1065 Jacques Duphly: Troisième lievre de pieces de clavecin: IV. La forqueray Johann Jakob Froberger: Lamentation sur ce que j’ay été vole (Allemande) Michelangelo Rossi: Toccata settima Jean-Philippe Rameau: Pièces de Clavecin en concerts, concert No. 3: I. La la poplinière Jean-Philippe Rameau: La Dauphine Louis Couperin: Prélude in C-Dur, M.9 Louis Couperin: Passacaille in C-Dur; M.27 François Couperin: Les Barricades Mystérieuses Domenico Scarlatti: Sonata in Es-Dur, Kk. 193 Georg Friedrich Händel: Suite in F-Dur, HWV 427 Girolamo Frescobaldi: Cento partite sopra passacaglia, F 2.29 Jacob van Eyck: Der Fluyten Lust-Hof: Doen Daphne d’Over schoone Maegt Henry Purcell: Fantasia. Three parts on a Ground, für drei Blockflöten und Basso Continuo, Z.731

Tastenkasten: Cembalo - zu Gast: Pieter-Jan Belder

Kontrabass: bas(s)ically good - zu Gast: Anna Promnitz

Der Kontrabass gehört mit zu den unterschätztesten Instrumenten eines Orchesters. Hartnäckig hält sich das Klischee, Kontrabässe könnten nur tief vor sich hinschrummeln und hätten sonst wenig zu melden. Aber weit gefehlt! Es geht sogar das Gerücht herum, wer einmal einen guten Bass gehört hat, würde in Zukunft jedes Cello verschmähen… In der zweiten Folge von Tonal.Normal ist die Kontrabassistin Anna Promnitz bei Almut Buchholz zu Gast. Neben dem Kontrabass sprachen die beiden darüber, wie man eigentlich eine Anstellung im Orchester bekommt und wagen einen kurzen Ausblick in die Musikvermittlung. Stücke dieser Episode: Nino Rota - Divertimento Concertante Giovanni Bottesini - Kontrabasskonzert h-moll Giovanni Bottesini - Grande Allegro "Alla Mendelssohn" Reinhold Gliere - Intermezzo und Tarantella https://open.spotify.com/playlist/6KJu7jbI4FNQeXvFsTvA45?si=c643cb1f81684069

Kontrabass: bas(s)ically good - zu Gast: Anna Promnitz

Ein Klavier, ein Klavier! - zu Gast: Jorma Marggraf

In der ersten Folge ist der Pianist Jorma Marggraf bei Almut Buchholz zu Gast. Jorma Marggraf hat 2016 sein Klavierstudium in Lübeck aufgenommen und studiert seit 2020 in Hamburg im Master für Klavier und ist zusätzlich noch im Bachelor „Orchesterdirigieren“. In dieser Folge sprechen Jorma Marggraf und Almut Buchholz über das Klavier und das Musikstudium. Stücke dieser Episode: Karol Szymanowski - Mythen für Violine und Klavier, op. 30 Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow - Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll, op. 18 Lili Boulanger - Vieille Prière bouddhique https://open.spotify.com/playlist/1tm3clSgAw5YYln0JmfZ4o?si=658d93fad1d346fc https://www.youtube.com/watch?v=U-vmHXzH-jA&list=PLran9YSK7VT8ZzcW9lJybrt_ZW1buweKY

Ein Klavier, ein Klavier! - zu Gast: Jorma Marggraf