Musiktheorie hat in Musikerkreisen in etwa den Ruf von Matheunterricht in der Schule: man liebt es oder man hasst es. Irgendwie ist es ganz praktisch, aber kompliziert. Warum analysiert man Musik überhaupt und weshalb ist sinnvoll sich damit jahrelang zu beschäftigen? Luis Ramos ist Musiktheoretiker und unterrichtet an der Musikhochschule Lübeck. Mit ihm sprach Almut Buchholz über die Möglichkeiten und Grenzen der Musiktheorie, ob Luis eigentlich noch Musik hören kann, ohne sie direkt zu analysieren und ob auf einen Legostein treten oder eine Quintparallelen in den Außenstimmen schlimmer sind. Gesellschaft für Musiktheorie: https://www.gmth.de/home.aspx Podcast „Spielplatz Alte Musik“, Musik lernen wie in der Renaissance: https://open.spotify.com/episode/4pF5lONDk6oZ4c7ocGCmGN?si=322289213c4249f8 Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/0FDycdSr92C9eUrwV1EuK4?si=b2777975b1cb4ea7 Playlist auf YouTube: