
Im Podcast „True Crime Köln“ stehen spektakuläre Verbrechen und Kriminalfälle aus Köln im Mittelpunkt. Dabei wechselt sich historischer True Crime mit investigativen Recherchen und spannenden Fällen aus der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart ab. Gesprächspartner: Kollegen, d.h. Gerichts- und Polizeireporter sowie Investigativteam des „Kölner Stadt-Anzeiger“, Buch-Autoren, Experten von Polizei, Staatsanwalt und Gerichtsmediziner, prominente Experten oder auch Opfer von Verbrechen bzw. Freunde von Familie.
Alle Folgen
Goldräuber, Ganstarapper und Baba aller Babas: Xatar nimmt sein Geheimnis mit ins Grab
Im Mai 2025 wird der Rapper Xatar tot in einer Kölner Wohnung gefunden. Das Geheimnis, was aus der Millionenbeute seines Goldraub im Jahr 2009 wurde, nimmt er mit ins Grab.

Das Flammenwerfer-Attentat von Volkhoven: Ein jahrzehntelanges Trauma (Teil 2)
Der mördersiche Angriff auf eine Volksschule im Kölner Norden wirkte lange nach - bei einigen ein Leben lang. Teil 2 der Doppelfolge über das Flammenwerfer-Attentat von Volkhoven

Das Flammenwerfer-Attentat von Volkhoven: Das Herz der Stadt stand still (Teil 1)
Ein Mann aus der Nachbarschaft zerstörte nicht nur Menschenleben, sondern auch eine scheinbar heile Welt. Das Flammenwerfer-Attentat aus dem Juni 1964 hat sich tief ins Stadtgedächtnis eingeprägt.

Schmutziges Spiel: Der 1.FC Köln im Korruptionssumpf
Korrupte Spieler, verschobene Spiele: Der FC-Torwart Manfred Manglitz spielte eine Hauptrolle im Bundesligaskandal 1970/71. "True Crime Köln" begibt sich in den Korruptionssumpf im Profifußball.

120 Schüsse in Braunsfeld: Ex-Terroristin Silke Maier Witt über ihre Zeit in der RAF
Zu Gast bei "True Crime Köln" ist die Ex-Terroristin Silke Maier-Witt. Sie berichtet über die Entführung von Hans Martin Schleyer 1977 in Köln-Braunsfeld, ihr Leben in der RAF und ihre Zeit nach dem Ausstieg.

Der „Messias“ von Weidenpesch: Vom Dreifachmörder zum Kronzeugen
Nick Galin ermordet seine Mutter und zwei weitere Verwandte, um sie zu "erlösen". Der Maler hat sich in einen Wahn hineingesteigert. Fünf Jahre später stirbt er unter seltsamen Umständen in seiner Zelle in der Landesklinik des LVR.

Der zerstückelte Koch
Kinder machen beim Spielen am Rhein eine grausige Entdeckung: Der Torso eines Mannes wurde angeschwemmt. Es beginnt eine mühsame Ermittlung der Polizei. Am Ende des Falls steht ein umstrittenes Urteil.

An der Seite von Mördern und Vergewaltigern: "In jedem Fall weiß ich mehr über meinen Mandanten als das Gericht"
Pantea Farahzadi verteidigt Mörder, Gewalttäter und Vergewaltiger. Bei "True Crime Köln" spricht die Strafverteidigerin über ihre Fälle, ihren Beruf und das Fehlverhalten männlicher Kollegen.

Einbruch in der Domschatzkammer: Rotlichtpate holt das Lieblingskreuz des Kardinals zurück
Die neue Folge von True Crime Köln berichtet vom Raub des Domkreuzes im Jahr 1995, das die Rotlichtgröße Schäfers Nas wiederbeschaffte

Kreuzzug in den Tod: Ein charismatischer Führer lockt Tausende Kinder ins Verderben
Ostern im Jahr 1212: Tausende Kinder und Jugendliche lassen sich von einem charismatischen Prediger verführen und ziehen in den Kinderkreuzzug, der ihr Verderben bedeutet.

Knast statt Profikarriere beim 1.FC Köln: Der lange Arm der Stasi
Im Jahr 1981 wird Gerd Weber ein Vertrag beim 1. FC Köln angeboten. Aus der Profikarriere im Westen wird nichts. Stattdessen verhaftet ihn die Stasi und muss ins Gefängnis. „True Crime Köln“ berichtet über den langen Arm des DDR-Geheimdienstes.

Doppelmord auf den Poller Wiesen: Der Vampir im Priestergewand
Skandal im "hillije Kölle": Der Pastor von St.Maria in der Kupfergasse ist ein brutaler Doppelmörder. Er tötete zwei Frauen, mit denen er heimlich zusammenlebte.

Die Nazi-Jägerin in Holweide: Verbrecher lebte Jahrzehnte lang unbehelligt in Köln
Im Jahr 1971 versuchen Beate und Serge Klasfeld den NS-Verbrecher Kurt Lischka in Holweide zu entführen. Der ehemalige SS-Mann war für die Deportation von 75.000 Juden aus Frankreich verantwortlich, konnte aber in Köln unbehelligt seinem Alltag nachgehen.

Vom Klingelpütz in die Karnevalsbütt: "Der leeve Jung" Horst Muys
Der Karnevalist Horst Muys prügelte sich mit der Polizei und musste wegen mehrere Vergehen ins Gefängnis. Seiner Popularität hat das nicht geschadet. Ein Porträt einer Rampensau, die ihr Glasauge in Dekolletees und Biergläser warf.

Am Rheinufer erstochen: Der Fall des 15-jährigen Dara K.
Ein 15-jähriger Junge liegt tot am Rheinufer, nach zahlreichen Messerstichen ist er verblutet. Der brutale Mord und die juristische Aufarbeitung sorgten 2024 für viele Schlagzeilen. Dara K. war offenbar das Opfer in einer eskalierenden Auseinandersetzung zwischen zwei Drogengangs in Köln-Mülheim.

Mit den Mördern auf der Flucht: Das Gladbecker Geiseldrama
Mit dem Gladbecker Geiseldrama 1988 verbindet sich die Erinnerung an "journalistisches Totalversagen". Der Reporter, der damals zu den Mördern ins Auto stieg, erinnert sich an ein dunkles Kapitel deutscher Polizei- und Mediengeschichte.

Die Kießling-Affäre: Ein Nato-General unter Verdacht
Ermittlungen in der Kölner Schwulenszene führen zur Entlassung von Deutschlands höchstem Militär. Ein homosexueller General gilt als erpressbar und somit als Sicherheitsrisiko. Aus der sogenannten Kießling-Affäre wird der größte Skandal der Bundeswehr.

Kölns ältester Cold Case: Der Heilige ohne Kopf
Kölns Schutzpatron, dem Heiligen Severin, fehlt der Kopf. Waren Grabschänder am Werk? Haben wir es mit einem Betrug, dem illegalen Handel mit Reliquien oder vielleicht sogar mit Hochverrat zu tun? Eine Spurensuche durch die Jahrhunderte der Stadtgeschichte

Geschichten aus dem Severinsviertel beim Zweiten Kölner Podcast Tag
Die Macherinnen und Macher von zehn Kölner Podcast-Formaten präsentieren eine gemeinsame Folge mit Geschichten rund um die Kölner Severinstraße

Kunstraub im Museum: Wer steckt hinter dem Kölner Millionencoup?
Diebesbanden rauben in ganz Europa Kunst aus China. Im September 2023 schlugen im Ostasiatischen Museum in Köln zu. Wer waren die Auftraggeber?

Im Dorf mit einem tödlichem Geheimnis: Ein Mörder, der viele Helfer findet
Ein Mörder, der viele Helfer findet: Nachdem 2012 in einem Autohaus in der Eifel ein Mann erschossen wurde, hilft die Nachbarschaft dabei, Spuren und die Leiche zu beseitigen.

Tod durch Polizeigewalt: Schwierige Ermittlungen gegen Kollegen
Nach einer Schießerei auf einer viel befahrenen Straße liegt ein bislang unbescholtener Mann tot auf der Straße. Er starb im Kugelhagel der Polizei. Wenn Polizisten gegen Kollegen ermitteln, stoßen sie nicht selten auf eine Mauer des Schweigens.

Bomben in Südtirol: Kölner Attentäter töten in Italien
Ein rechtsradikaler Kölner legt zusammen mit seinem Zwillingsbruder Bomben in Norditalien. Ein Mann stirbt. Für die Taten wird der ehemalige Vorstandsassistent von Bayer Leverkusen nie bestraft.

Steuerfahnder am Geißbockheim: Millionenbetrug beim 1.FC Köln
Mitte der 90er Jahre sind mehrere Stars des 1.FC Köln als Betrüger überführt worden. True Crime Köln berichtet von einem Fall, über den wenig in die Öffentlichkeit drang.

Der Metzger in der Jauchegrube
Ein Metzger wird von seiner Frau und ihrem Geliebten ermordet. Die Mörderin gesteht - und verlässt trotzdem als freie Frau den Gerichtssaal. True Crime Köln erzählt einen spektakulären Fall voller überraschender Wendungen.

Kolonialismus im Rheinland (Teil3): Boxeraufstand und geraubte Kunst
Raubkunst, Straßennamen und Denkmäler: Die Erinnerung an die verbrecherischen Kriege in deutschen Kolonien ist bis heute im Stadtbild präsent

Kolonialismus im Rheinland (Teil 2): Vergessene Opfer, vereehrte Täter
In Köln werden Kriegsverbrecher als Helden gefeiert. Die Ausbeutung der Kolonien findet Unterstützung bei den Vertretern von Wirtschaft, Politik und Kirche.

Kolonialismus im Rheinland (Teil 1): Eine Stadt im Afrika-Fieber
Köln als wichtige Handelsstadt im deutschen Kaiserreich wird zum Zentrum für die Ausbeutung von Kolonien in Afrika und Asien. Die Unterstützung ist riesig, die Stadt ist im Afrika-Fieber.

Das verschwundene Kind
Ein Kind verschwindet spurlos - und die Mutter lässt sich über Monate von ihrem Mann mit immer neuen Lügengeschichten vertrösten, bis die grausame Wahrheit ans Licht kommt.

Kopfschuss im Zoo: Die Geschichte von Petermann
Er war Popstar, Psychopath und Held: Auf der Flucht aus der Gefangenschaft richtet Petermann ein Blutbad an, bevor er erschossen wird.

Ein Türsteher als Stasi-Auftragskiller: Die lange Suche nach Karate Johnny
Ein Kölner Polizist macht sich auf die Suche nach einer kölschen Unterweltgröße - ohne zu wissen, dass er es mit einem gefährlichen Auftragskiller zu tun hat.

Eine Straße unter Generalverdacht: Die Nagelbombe in der Keupstraße und das Versagen der Ermittler
Nach dem Nagelbombenanschlag in der Keupstraße in Köln-Mülheim wird ein ganzes Viertel unter Generalverdacht gesetzt. Die Polizei ermittelt in viele Richtungen - nur nicht in die richtige.

Aus Hass auf den Staat: Der Feueranschlag von Ratingen
Alles sah nach einem Routine-Einsatz aus. Doch der Mann, dem Polizei und Feuerwehr helfen wollten, hatte sie in eine mörderische Falle gelockt.

Tödlicher Bananenshake: Ein Mord aus Liebe
Eine Frau, die ihren Bruder pflegt, kippt ihm Gift in den Frühstücksdrink. Sie will mit ihm zusammen sterben, aber der Plan misslingt.

Der Fall Rebecca: Wie ein V-Mann einen Mörder überführte
Der Mordfall "Rebecca" war einer der ersten Einsätze des erfolgreichsten V-Manns der Republik. "Murat Cem" überführte den Mörder der 15-Jährigen aus Porz.

Urteil im Karnevalsmord-Prozess: Petra Nohls Tochter über ein Leben in Angst
36 Jahre nach der Tat verurteilt das Landgericht den Mörder von Petra Nohl. Ihre Tochter berichtet bei "True Crime Köln" vom Prozess, ihrer Angst und den Folgen der Tat für ihre Familie.

Blutige Ostern: Als die Kölner ihren Bischof lynchen wollten
Ostern im Jahr 1074: Die Kölner wollen ihren Bischof lynchen. Dieser rächt sich auf furchtbare Weise. Eine Zeitreise in eine Woche des Mittelalters voller Verbrechen.

Der Prozess gegen Thomas Drach (Teil2): 100 Verhandlungstage voller Kuriositäten
Teil 2 der Doppelfolge über einen der gefährlichsten Verbrecher Deutschlands: „True Crime Köln“ berichtet über einen seltsamen Prozess voller Kuriositäten gegen den Reemtsma-Entführer und brutalen Räuber Thomas Drach.

Der Prozess gegen Thomas Drach (Teil 1): Die Entführung von Jan Philipp Reemtsma
Das Kölner Landgericht hat Thomas Drach, einen der gefährlichsten Verbrecher Deutschlands, wegen drei brutalen Raubüberfällen verurteilt. „True Crime Köln“ berichtet über einen seltsamen Prozess voller Kuriositäten. Drach sah sich als Opfer einer Verschwörung um sein ehemaliges Entführungsopfer Jan Philipp Reemtsma.

Mit der Linie 12 durch die Polizeisperre: Das blutige Ende der Gangster-Brüder Heitger
Schießereien auf offener Straße, Tote und Verletzte mitten in der Stadt und eine Flucht mit der Straßenbahn – True Crime Köln erzählt die Geschichte der Schwerverbrecher Heinz und Hans Heitger

Fauler Hund: Die traurige Geschichte eines Mannes, der seine Großmutter ermordete
Ein 21-jähriger Mann tötet seine Großmutter, die ihn aufgenommen hat. Ist das die Tat eines eiskalten Mörders? „True Crime Köln“ berichtet über einen Fall, der vor Gericht eine überraschende Wendung nimmt.

Attentat am Blumenstand: Der Mordanschlag auf Henriette Reker
Einen Tag vor ihrer Wahl zur Kölner Oberbürgermeisterin wird Henriette Reker das Opfer eines rechtsradikalen Gewalttäters. "True Crime Köln" über den Anschlag auf Kölns OB und die Attacken gegen die Demokratie

Die Hölle im Paradies - Spurensuche auf einer Galapagos-Insel
Drei Todesfälle unter mysteriösen Umständen, dazu drei Vermisstenfälle – am Ende ist es eine Kölner Auswanderer-Familie, die als einzige die „Hölle im Paradies“ überleben. „True Crime Köln“ begibt sich auf Spurensuche auf einer Galapagos-Insel.

Doppelmord mit Rattengift: Das Motiv bleibt ein Rätsel
In der neuen Folge von True Crime Köln geht es um einen der spektakulärsten Prozesse im Jahr 2023: Schuldig oder nicht schuldig, Höchststrafe oder Freispruch? Der Krankenpfleger, der drei Frauen vergiftet haben soll, beteuert weiterhin seine Unschuld.

Ex-Neonazi Axel Reitz: Ich war der Hitler von Köln
Er hetzte gegen Andersdenkende und eine mutmaßliche jüdische Weltverschwörung. Axel Reitz war der „Hitler von Köln“. Der ehemalige Neonazi-Führer spricht bei „True Crime Köln“ über seine Vergangenheit und warnt vor Rechtsextremismus.

Reichsbürger im Rheinland: Ein vorbestrafter König wirbt um neue Anhänger
Ein selbsternannter König wirbt im Rheinland um neue Anhänger. Das „Königreich Deutschland“ ist auf Expansionskurs. Die neue Folge von „True Crime Köln“ taucht ab in die Reichsbürger-Szene.

Der Overather Kartoffelkrieg: Mit dem Maschinengewehr gegen Kölner Plünderer
Vor 100 Jahren eskalierte die Auseinandersetzung zwischen Plünderern und den Bauern in Bergischen, die sich mit einer bewaffneten Bürgerwehr Tausenden Kölnern entgegenstellten. Die neue Folge von „True Crime Köln“ berichtet vom Overather Kartoffelkrieg im Jahr 1923.

Die eiskalte Giftmischerin: Die Geschichte der mehrfachen Mörderin Irmgard Swinka
Irmgard Swinka war eine skrupellose Giftmörderin, die in mehreren Städten zuschlug. Nach ihrem letzten Mord in Köln wurde sie vom Landgericht zum Tode verurteilt – und entkam ihrem Urteil. Eine neue Folge von „True Crime Köln“.

Todesstrafe für einen Karnevalisten: Franz Raveaux und die Revolution
Franz Raveaux war Karnevalist, Volksheld, Pionier des demokratischen Aufbruchs - und schließlich ein verurteilter Hochverräter. "True Crime Köln" reist ins Revolutionsjahr 1848.

Höllenritt in die Vergangenheit: Johannes Erlemann spricht über seine Entführung
Im März 1981 wird der 11-jährige Johannes Erlemann im Forstbotanischen Garten entführt. Es ist der Sohn des schillernden Geschäftsmanns und Promis Jochem Erlemann, der wegen eines Millionenbetrugs in U-Haft sitzt.

Die Attentäterin im weißen Kleid: Der Mord-Anschlag auf Oskar Lafontaine
Im April 1990 versucht eine geistig verwirrte Frau den SPD-Kanzlerkandidaten Oskar Lafontaine zu ermorden. Jesus habe ihr den Auftrag gegeben, die Öffentlichkeit über "Menschentötungsfabriken" aufzuklären.

Cannabis in Kuchenheim: Razzien gegen die Eifeler Unterwelt
Mit 25 Razzien und Durchsuchungen zerschlägt die Polizei einen Drogenring. In Kuchenheim und Titz wurden große Cannabis-Plantagen in unscheinbaren Hallen betrieben - unter anderem von einer Rentnergang.

Mord, Totschlag und Betrug: Die wahre Geschichte der Heiligen Ursula und der 11000 Jungfrauen
Was ist dran an der Geschichte um die Kölner Stadtpatronin, die zusammen mit ihren Gefährtinnen von den Hunnen ermordet worden sein soll? „True Crime Köln“ berichtet von einer Geschichte, die die Stadtgeschichte prägte.

Ein Mörder im Polizeidienst: Wie ein Schwerverbrecher zum Werkzeug Gottes wurde
Die spektakuläre Geschichte des Schwerverbrechers Gerhard Benoit ist kaum zu glauben: Ein Mörder macht Karriere bei der Kölner Polizei, bevor er einen brutalen Überfall verübt. Im Gefängnis begegnet er dann dem lieben Gott.

Über 180 Überfälle in acht Jahren: Die Geschichte des Räubers "Fetzer" Mathias Weber
Er war gefürchtet, berüchtigt aber auch geachtet: Mit seinen Räuberbanden versetzte der „Fetzer“ jahrelang das Rheinland in Angst und Schrecken. Die neue Folge von „True Crime Köln“ erzählt die Geschichte von Mathias Weber.

Mord ohne Leiche: Das spurlose Verschwinden der "Witwe Graß"
Der Verwalter eines verwunschenen Gutshofs am Botanischen Garten wird wegen Mordes angeklagt. Seine Chefin, die reiche, aber geizige „Witwe Graß“ ist spurlos verschwunden. Die neue Folge von „True Crime Köln“ berichtet von einem Fall, der nie restlos aufgeklärt wurde.

Zehn Stunden Todesangst: Kita-Leiter wird zur Geisel eines verzweifelten Familienvaters
Im April 2013 stürmt ein Familienvater eine Kindertagesstätte in seiner Nachbarschaft und nimmt den Kita-Leiter als Geisel. Er will drei Millionen Euro erpressen. Der Kita-Leiter, der zehn Stunden ein Messer am Hals hatte, berichtet von Todesangst, Verzweiflung und dem Versuch, trotzdem immer das Richtige zu tun.

Vom Kaiserhof in den Klingelpütz: Strichjungen belasten Varieté-Star Paul O'Montis
Im Dezember 1933 wird der gefeierte Varieté-Star Paul O'Montis in Köln wegen des Verstoßes gegen den Paragrafen 175 verhaftet und wegen Sex mit zwei jugendlichen Prostituierten verurteilt. Nach Jahren im Exil stirbt der schillernde Popstar 1940 im KZ Sachsenhausen.

149 Tage in der Gewalt von Erpressern: Die Entführung von Nina von Gallwitz
Die Entführung von Nina von Gallwitz im Dezember 1981 hat sich tief ins Gedächtnis der Stadt eingebrannt. "True Crime Köln" erinnert an einen der spektakulärsten "Cold Cases". Haben wir es mit einem "perfekten Verbrechen" zu tun?

Raserunfall auf dem Auenweg: "Die Trauer über Miriams Tod wird immer bleiben"
Die 19-jährige Miriam ist zur falschen Zeit am falschen Ort. Als bei einem illegalen Autorennen ein Autor ins Schleudern kommt, erfasst es die Radfahrerin. Ihre Mutter berichtet über ihre Trauer und Wut, den Prozess gegen die Täter und ihre Zusammenarbeit mit der Polizei.

Cold Case nach 35 Jahren aufgeklärt: Spurensuche gegen das Vergessen
Nach 35 Jahren gelang es den sogenannten "Karnevalsmord" aufzuklären. Der Fahndungserfolg bei diesem ehemaligen Cold Case bestärkt die Polizei: Eine neue Ermittlungsgruppe holt alte Fälle aus dem Aktenschrank und sucht nach neuen Spuren.

Skandal um Brücke am Aachener Weiher: Als der kölsche Klüngel seine Unschuld verlor
Eine kleine Brücke am Aachener Weiher ist das Symbol für den größten Korruptionsskandal der Kölner Nachkriegsgeschichte. „True Crime Köln“ berichtet von kriminellen Verflechtungen und Versagen in der Stadtverwaltung.

Staatsbegräbnis für einen Mörder: Attentat auf einen rheinischen Separatisten
Vor 100 Jahren wird der Chef der "Rheinisch Republikanischen Volkspartei" Josef Smeets Opfer eines Attentats. Der Täter wird später von den Nazis als "erster Nationalsozialist Kölns" gefeiert.

Der Armbrust-Mord von Paffendorf
Eine Frau findet ihren Ehemann tot im Bett - mit dem Einschussloch eines Armbrustpfeils im Kopf. Die neue Folge von "True Crime Köln" berichtet von einem Aufsehen erregenden Mord in Paffendorf.

Vergewaltigung im Krankenhaus: Betäubt, missbraucht, im Stich gelassen
Der Assistenzarzt Philipp G. hat über 30 Patientinnen in einem Krankenhaus betäubt und vergewaltigt. An die schlimme Verbrechensserie schließt sich eine Kette von Fehlern der Ermittler bei Polizei und Staatsanwaltschaft an. Auch das Krankenhaus steht in der Kritik: Trotz vieler Hinweisen auf Fehlverhalten durfte Philipp G weiterarbeiten.

Hitler in Lindenthal: Die Geburtsstunde des Dritten Reichs
Im Januar 1933 treffen sich in einer Kölner Bankiers-Villa Adolf Hitler und der ehemalige Reichskanzler Franz von Papen. Der Beginn der Verhandlungen am Stadtwaldgürtel über eine Kanzlerschaft Hitlers gilt als Geburtsstunde des Dritten Reichs.

Die letzte Hexe von Köln
Im Namen Gottes und der ganzen Stadt wird eine erst 12-Jährige zum Scheiterhaufen geführt. Ein Kind, das sich selbst der Hexerei, bezichtigt hat, ist zum Tode verurteilt worden. Entgen Lenarts war der letzte Hexe von Köln.

Totschlag im Kinderzimmer: Das kurze Leben der kleinen Lea Sofie
Im Dezember 2012 stirbt ein kleines Mädchen in ihrem Kinderzimmer, während ihre Mutter tatenlos nebenan in der Wohnung sitzt. Ihr Lebensgefährte hatte das Kind zuvor brutal zusammen geschlagen. Anschließend versuchte das Paar die furchtbare Tat zu vertuschen, in dem es ein Sexualverbrechen vortäuschte.

Der Tod des Boxers
Der Kölner Boxer Jupp Elze gilt als der erste Dopingtote in der Geschichte der Bundesrepublik. Im Kampf um die Europameisterschaft am 12. Juni 1968 bricht der Profisportler zusammen, fällt ins Koma und wacht nie wieder auf. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung. Doch die Umstände des Todes von Jupp Elze konnten nie abschließend geklärt werden.

Der Mord in der Salatbar
Acht Jahre tappt die Polizei nach dem Mord an Anke Schäfer im Dunklen. Das Motiv des Täters ist völlig unklar. Dann hilft ein Zufall bei der Aufklärung. Tim Stinauer, Polizeireporter beim Kölner Stadt Anzeiger, der Mordermittler Markus Weber im Interview.

Trailer "True Crime.Köln"
Im Podcast „True Crime.Köln“ geht es um wahre Verbrechen, spannende Geschichten und spektakuläre Fälle aus Köln und der Umgebung. Wir begeben uns in die Niederungen menschlicher Abgründe, ohne dabei die Opfer zu vergessen, berichten von aufsehenerregenden Kriminalfällen und tauchen ein in dunkle Kapitel der Kölner Stadtgeschichte. Helmut Frangenberg spricht im Studio mit Beteiligten, Reportern, Zeuginnen, Buch-Autoren und Expertinnen über Mord, Todschlag, Betrug und Täuschung.
