Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Mitteldeutscher Rundfunk

Aktuelle Buchbesprechungen, Interviews mit Autoren, Neues vom deutschen und internationalen Buchmarkt und von Büchermenschen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen … In „Unter Büchern“ taucht Literaturkritikerin Katrin Schumacher für MDR KULTUR jede Woche in die Welt der Bücher ein.

Alle Folgen

"Halbinsel": Unterwegs mit Kristine Bilkau

Seit sie den Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen hat, tourt Kristine Bilkau mit ihrem Roman "Halbinsel" durchs Land. Katrin Schuchmaer spricht mit ihr über Fürsorge, Freiheit, Heimkehr – und herbstliches Schwimmen.

"Halbinsel": Unterwegs mit Kristine Bilkau

Coming-of-Age-Roman und Kinder-Krimi: Neue Kinder- und Jugendbücher

Wie lebt man weiter, wenn man seine Familie verliert? An welcher Männlichkeit können sich Jungs orientieren? Wie klärt ein Mädchen einen Mord auf? Antworten auf diese Fragen gibt es in "Unter Büchern" mit Britta Selle.

Coming-of-Age-Roman und Kinder-Krimi: Neue Kinder- und Jugendbücher

Drei der Woche: Über den "Wind, der uns heimträgt" und "Kollaborateure"

Katrin Schumacher empfiehlt Bücher über den Wind und den Kurilensee auf der Halbinsel Kamtschatka: "Wind, der uns heimträgt" von Hemley Boum, "Kurilensee" von Sophia Klink und "Die Kollaborateure" von Katrina Tuvera.

Drei der Woche: Über den "Wind, der uns heimträgt" und "Kollaborateure"

Unter Büchern: Ein Blick in die mitteldeutsche Literaturszene

Unter Büchern ist unterwegs in der Szene und spricht über das Geldverdienen, sich vernetzen – und über das "Pen!smuseum".

Unter Büchern: Ein Blick in die mitteldeutsche Literaturszene

Neue Talente und alte Granden – Unter Büchern spricht mit und über Autorinnen und Autoren sowie frische Literatur

Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah spricht über "Diebstahl" und der Schweizer Shootingstar Nelio Biedermann über "Lazar". Außerdem: Das Phänomen Caroline Wahl, Nava Ebrahimis neuer Roman und Neues von Karl-Heinz Ott.

Neue Talente und alte Granden – Unter Büchern spricht mit und über Autorinnen und Autoren sowie frische Literatur

Drei der Woche: Über die Zeit, den Tod und das Bier

Katrin Schumacher empfiehlt Bücher über die Zeit, den Tod und das Bier: "Gebrauchsanweisung für Bier" von Jaroslav Rudiš, "Das Schweigen der Schimpansen" von Susana Monsó und "Sand und Zeit" von Alexander Kluge.

Drei der Woche: Über die Zeit, den Tod und das Bier

"Drei der Woche": Lesenswerte Romane von Verena Kessler, Katerina Poladjan und Caroline Wahl

Katrin Schumacher stellt drei Bücher vor: "Gym" setzt sich literarisch mit dem Fitnessstudio auseinander, "Goldstrand" schickt einen Regisseur in die Psychoanalyse und "Die Assistin" erzählt eine Emanzipationsgeschichte.

"Drei der Woche": Lesenswerte Romane von Verena Kessler, Katerina Poladjan und Caroline Wahl

Spannende Neuerscheinungen im Buch-Herbst

Neue Romane von Thomas Melle und Raphaela Edelbauer werfen tiefe Blicke auf eigene Wirklichkeiten. Ferdinand von Schirach legt neue Erzählungen vor. Und wir nehmen Abschied von dem Dichter Eugen Gomringer.

Spannende Neuerscheinungen im Buch-Herbst

Drei der Woche: Über Moral, Demokratie und die Komödie

Katrin Schumacher stellt drei Bücher vor, die sich mit dem Verfall der Demokratie, dem Sterben der Moral und der Macht des Humors beschäftigen.

Drei der Woche: Über Moral, Demokratie und die Komödie

Die literarischen Themen der Woche – von Bildband bis Buchpreis

Ein toller Band mit New-York-Fotografien erscheint. Die Longlist für den Deutschen Buchpreis steht fest. Und der Aufbau Verlag feiert Geburtstag. Das sind drei Themen der Woche – präsentiert von Katrin Schumacher.

Die literarischen Themen der Woche – von Bildband bis Buchpreis

"Die drei der Woche": Bücher über Paula Modersohn-Becker, die Atombombe und die Wechseljahre

Katrin Schumacher empfiehlt eine Biografie über die Künstlerin Paula Modersohn-Becker, ein Sachbuch zu Hiroshima und ein Buch zum Podast "Hot Stuff" über die Wechseljahre.

"Die drei der Woche": Bücher über Paula Modersohn-Becker, die Atombombe und die Wechseljahre

Titel-Tiere, Temperamente: ein Streifzug durch die Weltliteratur

Ein violettes Hündchen, eine junge Frau mit Katze, dazu noch ein Hase – die aktuelle Weltliteratur, die wir Ihnen heute anempfehlen, schätzt das Tier im Titel. Nur Max Goldt funkt mal wieder dazwischen.

Titel-Tiere, Temperamente: ein Streifzug durch die Weltliteratur

"Die drei der Woche": Klassiker der Schauerliteratur, Thomas Brasch und Kurt Tucholsky

Katrin Schumacher empfiehlt die großen Klassiker der Schauerliteratur und außerdem: "Das Unvereinbare in ein Gedicht" von Thomas Brasch sowie "Auf tausend Straßen" von Kurt Tucholsky.

"Die drei der Woche": Klassiker der Schauerliteratur, Thomas Brasch und Kurt Tucholsky

Die neuen Romane der Saison

In "Unter Büchern" gibt’s heute frische Ware! Mit dabei Kaleb Erdmanns Roman über den Amoklauf von Erfurt, Andrea Sawatzkis Roman "Biarritz", Sylvie Schenk mit "In Erwartung eines Glücks" und Nils Westerboers "Lyneham".

Die neuen Romane der Saison

Kinderarmut, Neurodiversität und Gender: aktuelle Kinder- und Jugendbücher mit gesellschaftlicher Relevanz

Wofür brauchen wir gendersensible Kinderbücher, was genau ist Neurodiversität und wie lässt sich Kinderarmut authentisch erzählen? Um diese und andere Fragen geht es in "Unter Büchern" mit Britta Selle.

Kinderarmut, Neurodiversität und Gender: aktuelle Kinder- und Jugendbücher mit gesellschaftlicher Relevanz

"Die drei der Woche": Daniela Strigl, Regine Ahrem und Max Frisch

Katrin Schumacher empfiehlt diese drei Bücher: "Zum Trotz"von Daniela Strigel, "Leuchtende Jahre" von Regine Ahrem und die neue Max-Frisch-Biografie von Julian Schütt.

"Die drei der Woche": Daniela Strigl, Regine Ahrem und Max Frisch

Nature-Writing und Beziehungen zwischen Mensch und Tier

Schreiben über die Natur, über unser Verhältnis zu ihr, den Respekt, den wir haben müssen vor allen Lebewesen und Veränderungen: in "Unter Büchern" geht es heute um Nature Writing und Mensch-Tier-Beziehungen.

Nature-Writing und Beziehungen zwischen Mensch und Tier

"Die drei der Woche": "Das Ende der Welt ist eine Sackgasse", "Ein grenzenloser Sommer" und "Chatanga"

Katrin Schumacher empfiehlt heute folgende Bücher: "Das Ende der Welt ist eine Sackgasse" von Louise Kennedy, "Ein grenzenloser Sommer" von Ralf Günther, "Chatanga" von Thomas Podhostnik.

"Die drei der Woche": "Das Ende der Welt ist eine Sackgasse", "Ein grenzenloser Sommer" und "Chatanga"

Zwischen Zensur und Widerstand: Blick auf den russischen Buchmarkt

Gemeinsam mit Evgenii Dulepinskii wirft Katrin Schumacher in dieser Ausgabe einen Blick auf den russischen Buchmarkt und die staatlichen Repressalien, denen die Verlagsbranche in Russland ausgesetzt ist.

Zwischen Zensur und Widerstand: Blick auf den russischen Buchmarkt

Jaqueline Scheiber: Von der Sozialarbeit zum Schreiben

Die österreichische Autorin Jaqueline Scheiber arbeitete als Sozialarbeiterin und veröffentlichte auf ihrem Blog "Minusgold" Lyrik. Auf der Burg Ranis hat sie nun ihren ersten Roman "Dreimeterdreißig" vorgestellt.

Jaqueline Scheiber: Von der Sozialarbeit zum Schreiben

"Die drei der Woche": "Wir waren Heldinnen," "Das Orakel spricht" und "Die Tesla-Files"

Katrin Schumacher empfiehlt heute folgende Bücher: "Wir waren Heldinnen" von Torsten Körner, "Das Orakel spricht" von Liv Strömquist sowie "Die Tesla-Files" von Sönke Iwersen und Michael Verfürden.

"Die drei der Woche": "Wir waren Heldinnen," "Das Orakel spricht" und "Die Tesla-Files"

Geburtstag einer Verlagslegende und Romane zum Versinken

Unter Büchern gratuliert in dieser Folge dem Suhrkamp Verlag zum 75. Geburtstag, stellt zwei lesenswerte Romane sowie ein Sachbuch über die 90er vor und besucht die Edition Muschelkalk in Thüringen.

Geburtstag einer Verlagslegende und Romane zum Versinken

Sommer-Spezial: Das Literarische Roulette

Unterwegs mit dem MDR KULTUR Literaturbauwagen: Im Park der Gütchengemeinde Halle sprechen Alexander Suckel, Ludwig Lohmann und Katrin Schumacher über ihre liebste Urlaubslektüre.

Sommer-Spezial: Das Literarische Roulette

"Die drei der Woche": Ulli Lust, Tan Twan Eng, Matyáš Namai und Tom Taylor

Katrin Schumacher empfiehlt diese drei Bücher: "Die Frau als Mensch" von Ulli Lust, "Das Leben des Dalai Lama" von Matyáš Namai und Tom Taylor sowie "Das Haus der Türen" von Tan Twan Eng.

"Die drei der Woche": Ulli Lust, Tan Twan Eng, Matyáš Namai und Tom Taylor

Kinder stellen ihre Lesetipps für den Sommer vor

Die Lesetipps für die junge Zielgruppe werden heute von Kindern empfohlen, die Sommerferien im Blick. Mit dabei: Gustav, Nele und Mats. Sie haben die Vorlesewettbewerbe in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen gewonnen.

Kinder stellen ihre Lesetipps für den Sommer vor

Unter Büchern: Eine bunte Tüte voll Literatur

Früher gabs im Freibad die "Bunte Tüte" – mit Sauren Schlangen, Brause-Ufos und Gummibären. Die hat inspiriert zur heutigen Folge "Unter Bücher ", die sich bunt gibt, mit Literatur von Isabel Kreitz und Lizzie Doron.

Unter Büchern: Eine bunte Tüte voll Literatur

"Die drei der Woche": Bücher von John Robb, Christian Berkel und Ayelet Gundar-Goshen

Katrin Schumacher empfiehlt diese drei Bücher: "Goth. Die dunkle Seite des Punk" von John Robb, "Sputnik" von Christian Berkel und "Ungebetene Gäste" von Ayelet Gundar-Goshen.

"Die drei der Woche": Bücher von John Robb, Christian Berkel und Ayelet Gundar-Goshen

Alles über Thomas Mann

In dieser Folge dreht sich alles um Thomas Mann. Zu seinem 150. Geburtstag schauen wir ein bisschen an die Ränder: nicht mit klassischen Biografien, sondern mit sehr besonderen Themen und Büchern zu seinem Leben.

Alles über Thomas Mann

"Die drei der Woche": Josephine Baker, Colette, Joyce Carol Oates

Katrin Schumacher empfiehlt diese drei Bücher: "Josephine Baker: Tanzen, Singen, Freiheit", Colette: "Chéri" und Joyce Carol Oates: "Wache halten"

"Die drei der Woche": Josephine Baker, Colette, Joyce Carol Oates

Gedichte für die Gegenwart, Bücher für die Freiheit, Merch & Literaturtourismus

Heute gibt Katrin Schumacher keine Empfehlungen oder Warnungen, sondern blickt in alle möglichen Winkel, von Literaturtourismus bis Literaturmerchandising reicht das Spektrum, und im Fokus sind Gedichte und auch Syrien.

Gedichte für die Gegenwart, Bücher für die Freiheit, Merch & Literaturtourismus

Neue Literatur von Bernardine Evaristo sowie Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn

Unter Büchern mit einem Tauchgang in neue Literatur zum Drin-Versinken und der in die weite Welt führt: Bernardine Evaristo mit "Blondes Herz", Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn mit ihrem Debüt "Else" und weitere.

Neue Literatur von Bernardine Evaristo sowie Jasna Fritzi Bauer und Katharina Zorn

Bücher über Pflege der Eltern, NS-Verbrechen und Leipziger Stadtgeschichte

Katrin Schumacher mit drei nischigen Büchern: André Kudernatsch "Das kannst Du voll vergessen", Karolina Sulej: "Persönliche Dinge. Was Kleidung aus NS-Lagern uns heute erzählen kann" und Ute Richter: "Prototyp 1928-33".

Bücher über Pflege der Eltern, NS-Verbrechen und Leipziger Stadtgeschichte

Kinder- und Jugendbuch: True Crime und Liebe

Mit Autorin Leslie Niemöller schauen wir genauer in das WG-Leben der "Gurkentruppe". Christine Haas bietet True Crime für Kinder – die junge Zielgruppe ist interessiert. Und auch auf dem Plan: Jugendbücher über Liebe.

Kinder- und Jugendbuch: True Crime und Liebe

"Die drei der Woche": "Was Du nie sehen wirst", "Lust" und "Asche und Rauch"

Katrin Schumacher empfiehlt in dieser Woche drei Romane: "Was Du nie sehen wirst" von Sacha Bronwasser, "Lust" von Tomas Espedal und "Asche und Rauch" von Amitav Ghosh.

"Die drei der Woche": "Was Du nie sehen wirst", "Lust" und "Asche und Rauch"

Zwei neue Romane und der Klassiker "Faust"

Goethes "Faust" nimmt die Klassik Stiftung Weimar zum Anlass für ihr Themenjahr – und auch "Unter Büchern" widmet sich dem Blockbuster-Klassiker. Außerdem gibt es zwei Romanempfehlungen und ein frisches Gedicht.

Zwei neue Romane und der Klassiker "Faust"

Unter Büchern: Diskussionsrunde über die Zukunft des Buches

Der Börsenverein des Buchhandels wird 200 Jahre alt. Aus diesem Anlass spricht Katrin Schumacher mit der Transformationsexpertin Maja Göpel, der Verlegerin Annika Bach und dem Bürgerrechtler Bijan Moini.

Unter Büchern: Diskussionsrunde über die Zukunft des Buches

Bücher, die so richtige Schmöker sind

Diesmal geht’s um Bücher, die wahre Pageturner sind, in die man sich hineinbegeben kann, stundenlang die Zeit vergessen und deren Hauptfiguren ein paar Tage oder Wochen lang mit einem durch die Welt laufen.

Bücher, die so richtige Schmöker sind

Aktuelles aus der Buchwelt: Von Leseclubs bid Kenias Literaturszene

Der Literaturpodcast von MDR KULTUR geht heute auf Reisen: in Bücherwelten, internationale Literaturen, in Buchmarktstrukturen und zum gemeinsamen Lesen.

Aktuelles aus der Buchwelt: Von Leseclubs bid Kenias Literaturszene

Neue Bücher von Frauen über Frauen

Mit dabei: der neue Roman von Antje Rávik Strubel, die Kult-Märchennachdichtungen von Angela Carter oder Nina Lykkes Bücher über Krisen von 50-Jährigen. In Vertretung für Katrin Schumacher moderiert Carsten Tesch.

Neue Bücher von Frauen über Frauen

"Die drei der Woche": Romane über die Goldenen Zwanziger, franzsösisches Frühstück und Schach

Katrin Schumacher empfiehlt in dieser Woche drei Romane: "Der Große Gatsby" von F. Scott Fitzgerald, "Kaffee mit Croissant in Avignon" von Ré Soupault und "Schach von Wuthenow" von Theodor Fontane.

"Die drei der Woche": Romane über die Goldenen Zwanziger, franzsösisches Frühstück und Schach

Frühlings-Special: Das Literarische Roulette aus dem Literaturhaus Halle

Frühjahrsliteratur: Katrin Schumacher und Alexander Suckel präsentieren Bücher von Aria Aber, Vigdis Hjorth, Yukiko Tominaga, Volker Reinhardt, Lothar Müller, Dmitrij Kapitelman, Kat Menschik und Marion Poschmann.

Frühlings-Special: Das Literarische Roulette aus dem Literaturhaus Halle

Internationaler Kinderbuchtag: Entdeckungen für Kinder und Jugendliche

Tobias Wagner aus Halle erzählt von "Death in Brachstedt" und Michèle Fischels von ihrem preisgekrönten Comic "Outline". Und wir unternehmen eine gefährliche Arktisreise und begleiten eine Jugendliche bei ihrem Entzug.

Internationaler Kinderbuchtag: Entdeckungen für Kinder und Jugendliche

Stefan Schwarz im Gespräch zu seinem Kinderbuch "Der große Wurf. Wir Kinder von früher" | Unter Büchern unterwegs

Als Kind stromert Stefan durch Schwerin, übt Geige, trainiert Judo. Der Vater ist wichtig, seine Arbeit geheim. Um vor allem ihn am 1. Mai zu beeindrucken, übt Stefan fleißig seine Judo-Würfe.

Stefan Schwarz im Gespräch zu seinem Kinderbuch "Der große Wurf. Wir Kinder von früher" | Unter Büchern unterwegs

Carl-Christian Elze im Gespräch zu seinem Kinderbuch "William und der Fliegenkönig" | Unter Büchern unterwegs

William ist traurig, denn seine Eltern streiten sich häufig. Als eine unfitte Schmeißfliege mit Flugproblemen auftaucht, beginnt ein großes Abenteuer. William kann von seinen Sorgen erzählen und es geschieht ein Wunder.

Carl-Christian Elze im Gespräch zu seinem Kinderbuch "William und der Fliegenkönig" | Unter Büchern unterwegs

Susan Kreller im Gespräch zu ihrem Roman "Das Herz von Kamp-Cornell" | Unter Büchern unterwegs

Ein Brief auf knittrigem Papier mit den Worten "Zu spät" führt vier Schwestern mit ihren jugendlichen Kindern zurück in das unheimliche Elternhaus. Dieser sprachlich anspruchsvolle Roman deckt ein Verbrechen auf.

Susan Kreller im Gespräch zu ihrem Roman "Das Herz von Kamp-Cornell" | Unter Büchern unterwegs

Frauke Angel im Gespräch zu ihrem Kinderbuch "Ein Liekesch für Jascha" | Unter Büchern unterwegs

Jascha ist erst seit kurzem in Deutschland und will Muskeln haben. Der Tipp der Sportlehrerin lautet: Liekesch hilft! Nur, was ist das? Mit Humor und Feingefühl wird hier eine megastarke Freundschaft erzählt.

Frauke Angel im Gespräch zu ihrem Kinderbuch "Ein Liekesch für Jascha" | Unter Büchern unterwegs

Stephanie Lunkewitz und Eva Szepesi im Gespräch zu dem Kinderbuch "Ich war Eva Diamant" | Unter Büchern unterwegs

Eva Diamant (heute Eva Szepesi) ist zwölf, als die Sowjetarmee sie im Januar 1945 aus Auschwitz befreit. Mit den ausdrucksstarken Bildern von Stephanie Lunkewitz erzählt sie ihre bewegende Überlebensgeschichte.

Stephanie Lunkewitz und Eva Szepesi im Gespräch zu dem Kinderbuch "Ich war Eva Diamant" | Unter Büchern unterwegs

Julia Zejn im Gespräch zu ihrem Comic "Stell dir vor!" | Unter Büchern unterwegs

Werner Abresch hat Gegenstände der Alltagskultur gesammelt, 2.000 gibt es in seiner Sammlung. Von diesen Dingen aus der Nachkriegszeit sind Comicgeschichten inspiriert. Eine davon ist "Stell dir vor!" von Julia Zejn.

Julia Zejn im Gespräch zu ihrem Comic "Stell dir vor!" | Unter Büchern unterwegs

Verleihung des Gartenbuchpreises der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 2025 | Unter Büchern unterwegs

Wiesen, Hochbeete, Kletterpflanzen, Bodendecker oder mit Pflanzenmotiven handkolorierte Dias: Auch in diesem Jahr ehrt das Kuratorium der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft wieder die "Top 5 der Gartenbücher".

Verleihung des Gartenbuchpreises der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 2025 | Unter Büchern unterwegs

Heike Neuhaus im Gespräch zu "MDR THÜRINGEN Osterspaziergang – Die schönsten Wanderwege" | Unter Büchern unterwegs

Der MDR THÜRINGEN-Osterspaziergang hat eine Erfolgsgeschichte geschrieben, die mit einer spontanen Idee 1994 in Neustadt an der Orla begann. In diesem Buch werden 20 Wanderungen mit Kartenausschnitten vorgestellt.

Heike Neuhaus im Gespräch zu "MDR THÜRINGEN Osterspaziergang – Die schönsten Wanderwege" | Unter Büchern unterwegs

Christoph Türcke im Gespräch zu seinem Buch "Philosophie der Musik" | Unter Büchern unterwegs

In fünf Akten mit vorangestellter Ouvertüre und neun Intermezzi bringt der Philosoph Christoph Türcke das in die Vorzeit der Menschheit zurückführende Geheimnis der Musik auf die Bühne der Erkenntnis.

Christoph Türcke im Gespräch zu seinem Buch "Philosophie der Musik" | Unter Büchern unterwegs

Sally Lisa Starken und Volker Weiß im Gespräch zur Neuen Rechten | Unter Büchern unterwegs

Mit ihren Sachbüchern loten Sally Lisa Starken und Volker Weiß aus, weshalb die AfD so einen Erfolg hat und wie die Geschichtsverzerrung in den Argumentationen der Neuen Rechten eine Rolle spielt.

Sally Lisa Starken und Volker Weiß im Gespräch zur Neuen Rechten | Unter Büchern unterwegs

Patricia Holland Moritz im Gespräch zu ihrem Roman "Drei Sommer lang Paris" | Unter Büchern unterwegs

Im Sommer 1989 sitzt die 21-jährige Ulrike im Zug von Leipzig nach Paris. Ohne Französisch zu sprechen, aber mit großer Neugier entdeckt sie die Stadt als Einwanderin unter Einwanderern.

Patricia Holland Moritz im Gespräch zu ihrem Roman "Drei Sommer lang Paris" | Unter Büchern unterwegs

Nils Westerboer im Gespräch zu seinem Roman "Lyneham" | Unter Büchern unterwegs

Henry Meadows wird zwölf, als die Erde stirbt. Mit seinem Vater und seinen Geschwistern reist er nach Perm, einem urzeitlichen Mond in einem fernen Sonnensystem. Henrys Mutter ist mit einem anderen Raumschiff geflogen.

Nils Westerboer im Gespräch zu seinem Roman "Lyneham" | Unter Büchern unterwegs

Kati Naumann im Gespräch zu ihrem Roman "Fernwehland" | Unter Büchern unterwegs

Die "Astoria" ist das älteste Kreuzfahrtschiff der Welt. Nach einer Kollision mit der "Andrea Doria" wurde es an die DDR verkauft und fortan für Urlaubsreisen eingesetzt und gerät zwischen die Fronten des Kalten Krieges.

Kati Naumann im Gespräch zu ihrem Roman "Fernwehland" | Unter Büchern unterwegs

Jonas Brückner und Anna Lux im Gespräch zu ihrem Buch "Neon / Grau: 1989 und ostdeutsche Erfahrungsräume im Pop" | Unter Büchern unterwegs

Gangsta-Rap aus Ostberlin, Romane über die brandenburgische Provinz, Filme über Aufbrüche und Abbrüche. Das Buch "Neon / Grau" fügt diese Geschichten zusammen und bringt sie miteinander ins Gespräch.

Jonas Brückner und Anna Lux im Gespräch zu ihrem Buch "Neon / Grau: 1989 und ostdeutsche Erfahrungsräume im Pop" | Unter Büchern unterwegs

Deniz Ohde im Gespräch zu ihrem Buch "Gedankenspiel über das Geheimnis" | Unter Büchern unterwegs

"Jedes Geheimnis stellt auch die Frage nach seiner Enthüllung." Deniz Ohde geht auf Spurensuche nach dem Verborgenen, sinniert scharfsinnig und breit gefächert, lüftet Schleier und gibt Denkanstöße.

Deniz Ohde im Gespräch zu ihrem Buch "Gedankenspiel über das Geheimnis" | Unter Büchern unterwegs

Gregor Gysi und Peter-Michael Diestel im Gespräch | Unter Büchern unterwegs

Gysi war letzter SED-Vorsitzender und Protagonist der Linken, Diestel der letzte Innenminister der DDR, dann CDU-Abgeordneter in Brandenburg, später parteilos. Sie blicken in ihrem Buch auf das vereinte Deutschland.

Gregor Gysi und Peter-Michael Diestel im Gespräch | Unter Büchern unterwegs

Preis der Kurt-Wolff-Stiftung 2025: Die Preisträger im Gespräch | Unter Büchern unterwegs

Mit dem Kurt-Wolff-Preis wird in diesem Jahr der Verlag "Theater der Zeit" ausgezeichnet. Der Kurt-Wolff-Förderpreis geht an die Edition "A • B • Fischer".

Preis der Kurt-Wolff-Stiftung 2025: Die Preisträger im Gespräch | Unter Büchern unterwegs

Jan Röhnert im Gespräch zu seinem Buch "Wildnisarbeit" | Unter Büchern unterwegs

Ein Essay, der das "Nature Writing" auf die Einheit von Ort, Schreiben und Tun zurückführt. Mit Menschen und Werken, bei denen das Tun Hand in Hand geht mit dem Schreiben von dem, was sich nur im Offenen ereignet.

Jan Röhnert im Gespräch zu seinem Buch "Wildnisarbeit" | Unter Büchern unterwegs

Philipp Baumgarten und Annekathrin Kohout im Gespräch zu "Ostflimmern" | Unter Büchern unterwegs

Autorinnen und Autoren wie Marlen Hobrack, Elisabeth Heyne, Alexander Wagner oder Greta Taubert erinnern sich in Gedichten, Kurzgeschichten und Essays an ihre Kindheit und ihre Erfahrungen der Nachwendezeit.

Philipp Baumgarten und Annekathrin Kohout im Gespräch zu "Ostflimmern" | Unter Büchern unterwegs

Die Übersetzerinnen Claudia Hamm und Annette Hug im Gespräch | Unter Büchern unterwegs

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz macht auch vor der Arbeit mit Sprache nicht Halt. Welche Herausforderungen, Veränderungen und vielleicht sogar Chancen ergeben sich dadurch für Übersetzerinnen und Übersetzer?

Die Übersetzerinnen Claudia Hamm und Annette Hug im Gespräch | Unter Büchern unterwegs

Florentine Anders im Gespräch zu ihrem Roman "Die Allee" | Unter Büchern unterwegs

Hermann Henselmann steigt nach dem Krieg zum Chefarchitekten Ost-Berlins auf und muss manch bittere Pille schlucken. Seine Frau Isi, ebenfalls Architektin, muss ständig die Scherben ihres Mannes aufkehren.

Florentine Anders im Gespräch zu ihrem Roman "Die Allee" | Unter Büchern unterwegs

Julia Finkernagel im Gespräch zu ihrem Buch "Reisefieber" | Unter Büchern unterwegs

Julia Finkernagel erzählt in ihrem Buch vom Reisen: von ihren persönlichen Highlights und Reinfällen, sie gibt unschlagbare Packtipps und berät in Sachen Reiseängste, Heimweh und Verständigungsprobleme.

Julia Finkernagel im Gespräch zu ihrem Buch "Reisefieber" | Unter Büchern unterwegs

Katharina Bendixen im Gespräch zu ihrem Buch "Eine zeitgemäße Form der Liebe" | Unter Büchern unterwegs

Katharina Bendixen erzählt in ihrem Buch mit unterschiedlichen literarischen Zugängen von Eltern und Kindern, Konflikten und Überlastung, sowie der Mutterschaft mit all ihren Widersprüchen.

Katharina Bendixen im Gespräch zu ihrem Buch "Eine zeitgemäße Form der Liebe" | Unter Büchern unterwegs

Franziska Hauser und Maren Wurster im Gespräch zu ihrem Buch "Ost*West*frau*" | Unter Büchern unterwegs

In dem Essayband versammeln die Herausgeberinnen biografische Geschichten vom Feminismus Ost und West. Es schreiben u.a. Charlotte Gneuß, Kerstin Hensel und Sabine Rennefanz, Thomas Brussig und Julia Wolf.

Franziska Hauser und Maren Wurster im Gespräch zu ihrem Buch "Ost*West*frau*" | Unter Büchern unterwegs

Jakob Hein im Gespräch zu seinem Roman "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee ..." | Unter Büchern unterwegs

Wie nur brachten die Ostler einst den Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß dazu, mit einem Milliardenkredit ihr bankrottes Land zu retten? Eine herrlich abgedrehte Geschichte.

Jakob Hein im Gespräch zu seinem Roman "Wie Grischa mit einer verwegenen Idee ..." | Unter Büchern unterwegs

Annett Gröschner im Gespräch zu ihrem Roman "Schwebende Lasten" | Unter Büchern unterwegs

Nicht weniger als ein ganzes Leben erzählt Annett Gröschner mit der Geschichte der Blumenbinderin und Kranfahrerin Hanna Krause – mit Wucht und Poesie, eine Ost-Geschichte aus der weiblichen Mitte.

Annett Gröschner im Gespräch zu ihrem Roman "Schwebende Lasten" | Unter Büchern unterwegs

Steffi Memmert-Lunau im Gespräch zu ihrem Buch "Birken. Ein Portrait" | Unter Büchern unterwegs

Birken gelten als Pionierpflanzen. In der Forstwirtschaft lange verschmäht, gilt die Birke heute als Retterin des Waldes. Steffi Memmert-Lunau erklärt in ihrem faszinierenden Porträt ihres Lebensbaumes, warum.

Steffi Memmert-Lunau im Gespräch zu ihrem Buch "Birken. Ein Portrait" | Unter Büchern unterwegs

Peggy Patzschke im Gespräch zu ihrem Roman "Bis ans Meer" | Unter Büchern unterwegs

1945 muss Frieda mit ihrer Tochter bei eisiger Kälte und nur mit dem Nötigsten aus Schlesien fliehen. Ein Roman über die Weitergabe von Traumata, erzählt nach der Familiengeschichte von TV-Moderatorin Peggy Patzschke.

Peggy Patzschke im Gespräch zu ihrem Roman "Bis ans Meer" | Unter Büchern unterwegs

"Baustelle Lyrik" – Marit Heuß, Lydia Daher und Tom Schulz im Gespräch | Unter Büchern unterwegs

Marit Heuß arbeitet im Bereich Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie an der Uni Leipzig. Lydia Daher ist Dichterin, Sängerin und Künstlerin. Tom Schulz arbeitet als Autor und Dozent für kreatives Schreiben.

"Baustelle Lyrik" – Marit Heuß, Lydia Daher und Tom Schulz im Gespräch | Unter Büchern unterwegs

Christine Koschmieder im Gespräch zu ihrem Roman "Frühjahrskollektion" | Unter Büchern unterwegs

Die Fassade einer scheinbaren Vorzeigefamilie in den 1960er-Jahren fängt heftig an zu bröckeln – denn die Vergangenheit klopft an die Tür. Über ihren Roman "Frühjahrskollektion" ist Christine Koschmieder im Gespräch.

Christine Koschmieder im Gespräch zu ihrem Roman "Frühjahrskollektion" | Unter Büchern unterwegs

Tore Renberg im Gespräch zu seinem Roman "Die Lungenschwimmprobe" | Unter Büchern unterwegs

Tore Renbergs Roman "Die Lungenschwimmprobe" spielt in Leipzig im Jahr 1681, es geht um den Kindsmord einer 15-jährigen. Der norwegische Autor ist einer der Stars des Gastlandes. Er ist im Gespräch mit Carsten Tesch.

Tore Renberg im Gespräch zu seinem Roman "Die Lungenschwimmprobe" | Unter Büchern unterwegs

Carolin Würfel im Gespräch zu ihrem Roman "Zuhause ist das Wetter unzuverlässig" | Unter Büchern unterwegs

Eine Frau möchte in einer neuen Stadt am Meer anfangen, all ihren Erwartungen zu entkommen, nach denen sie ihr Leben bisher ausgerichtet hat. Ihr Ziel: die kompromisslose Freiheit. Doch können wir wirklich frei sein?

Carolin Würfel im Gespräch zu ihrem Roman "Zuhause ist das Wetter unzuverlässig" | Unter Büchern unterwegs

Lisa Bendiek im Gespräch zu ihrem Buch "Lesben sind die besseren Väter" | Unter Büchern unterwegs

Lisa Bendieks Buch soll kein Ratgeber sein, sondern plädiert dafür, queere Familien nicht länger als defizitär zu betrachten. Ja, sogar anzuerkennen, dass sie es besser machen, als die klassische Hetero-Kleinfamilie.

Lisa Bendiek im Gespräch zu ihrem Buch "Lesben sind die besseren Väter" | Unter Büchern unterwegs

Kristina Schilke im Gespräch zu ihrem Roman "Alles was lebt" | Unter Büchern unterwegs

In einem geerbten Haus gibt es ein Zimmer, in dem etwas nicht stimmt. Denn man schwebt darin. Krisitn Schilke erzählt vom Leben in der Provinz und davon, das innere Kind im Erwachsenenalter nicht zu verlieren.

Kristina Schilke im Gespräch zu ihrem Roman "Alles was lebt" | Unter Büchern unterwegs

Bettina Wilpert im Gespräch zu ihrem Roman "Die bärtige Frau" | Unter Büchern unterwegs

Mutter sein und dabei den Kopf oben behalten – in ihrem feministischen Roman erzählt die Leipziger Autorin Bettina Wilpert von den Kämpfen um Gendergerechtigkeit und gegen den Mental Load.

Bettina Wilpert im Gespräch zu ihrem Roman "Die bärtige Frau" | Unter Büchern unterwegs

Literatur aus Norwegen – Gastland der Buchmesse

Norwegen ist Gastland der Buchmesse – ein unglaubliches Literaturland, in das wir eine Stunde lang hineinleuchten. Heute mit einem Gast, einer Reportage zum norwegischen Buchmarkt und natürlich neuen und alten Büchern.

Literatur aus Norwegen – Gastland der Buchmesse

Frauen, Mütter, Töchter – weibliche Lebenswelten

Heute wird’s weiblich: Frauen, Mütter, Töchter, feministische Forderungen. Das Thema weibliche Lebenswelten liegt in der Luft. Ein Blick auf das Programm der diesjährigen Buchmesse spricht Bände.

Frauen, Mütter, Töchter – weibliche Lebenswelten

"Die drei der Woche": Romane über Mutterschaft, Atomgefahr und Naturgewalten

Katrin Schumacher empfiehlt in dieser Woche drei Romane: "Eine zeitgemäße Form der Liebe" von Katharina Bendixen, "Atom" von Steffen Kopetzky und "Das Unbehagen" von Thomas Arzt.

"Die drei der Woche": Romane über Mutterschaft, Atomgefahr und Naturgewalten

Buchtipps für Kinder und Jugendliche zu Ostern

Autorin und Illustratorin Gerda Raidt spricht über ihr Buch mit Ost-Kindheitserinnerungen. Und: Ein Sachbuch über Hühner bringt auch Hühnerbegeisterten etwas bei. Das und mehr in "Unter Büchern" mit Britta Selle.

Buchtipps für Kinder und Jugendliche zu Ostern

Preis der Leipziger Buchmesse: Das sind die Nominierten

Welch eine Buchwoche: die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest, das Buchjahr Leipzig beginnt, und das sind nur zwei von sechs spannenden Themen diesmal bei Katrin Schumacher.

Preis der Leipziger Buchmesse: Das sind die Nominierten

Unter Büchern – "Die Drei der Woche": Anna Weidenholzer, Aria Aber und Tommie Goerz

Katrin Schumacher empfiehlt diesmal Anna Weidenholzers Erzählungsband "Hier treibt mein Kartoffelherz", Aria Abers Coming-of-Age-Geschichte "Good Girl" und Tommie Goerz' Roman "Im Schnee" über Freundschaft und Verlust.

Unter Büchern – "Die Drei der Woche": Anna Weidenholzer, Aria Aber und Tommie Goerz

Literatur für den kommenden Frühling: Ein wütendes Sachbuch, ein Fantasy-Epos zum Hören und mehr

Unter Büchern fiebert dem Frühjahr entgegen: Süße Liebesgeschichten, ein Sachbuch geschrieben mit viel Wut im Bauch und eine epische Fantasy-Reihe zum Hören. Außerdem: Eine Würdigung zum 250. Geburtstag von Sophie Tieck.

Literatur für den kommenden Frühling: Ein wütendes Sachbuch, ein Fantasy-Epos zum Hören und mehr

"Die 3 der Woche": Helene Bracht, Feridun Zaimoglu und Franzobel

Literaturredakteurin Katrin Schumacher empfiehlt in dieser Woche: den Roman "Das Lieben danach" von Helene Bracht, Feridun Zaimoglus "Sohn ohne Vater" und das Buch "Hundert Wörter für Schnee" von Franzobel.

"Die 3 der Woche": Helene Bracht, Feridun Zaimoglu und Franzobel

Unter Büchern: Neue Sachbücher, die helfen können

Diesmal geht’s um Bücher, die helfen – gegen die Kälte, gegen verschlossene Ohren, gegen geschichtsverzerrende Politik-Argumente und gegen die Ideenlosigkeit beim Kochen.

Unter Büchern: Neue Sachbücher, die helfen können

Vergnügliche Lektüre in kalten Zeiten

Es ist kalt, es ist Wahlkampf, es ist Februar… Gründe genug, eine Stunde lang mal in sehr vergnügliche Bücher abzutauchen. Unter anderem mit Jakob Hein, Monika Helfer, Joachim Kalka – und anderen.

Vergnügliche Lektüre in kalten Zeiten

"Die Drei der Woche": Bill Gates, Suzumi Suzuki, Yael van der Wouden

Katrin Schumacher empfiehlt Bill Gates' Biografie "Source Code" sowie die Debütromane der Niederländerin Yael van der Wouden ("In ihrem Haus") und der Japanarin Suzumi Suzuki ("Die Gabe").

"Die Drei der Woche": Bill Gates, Suzumi Suzuki, Yael van der Wouden

Frisches vom Buchmarkt und aus dem Bücherwinter

Unter Büchern widmet sich diese Woche großen Fragen: Wieso verlieben sich Menschen? Und wie kann man für seine Familie da sein? Mit Input vom französischen Star Édouard Louis und vom Österreicher Michael Köhlmeier.

Frisches vom Buchmarkt und aus dem Bücherwinter

Neue Kinder- und Jugendbücher: spannend und sportlich

Ursula Poznanski schreibt erfolgreich Jugend-Thriller. Was sie daran reizt, erzählt sie im Gespräch. Außerdem lauschen wir vergnüglichen Referaten von Tieren und die Buchtipps in Kürze begleiten sportlich ins neue Jahr.

Neue Kinder- und Jugendbücher: spannend und sportlich

Die Drei der Woche: Max Gross, Uwe Kolbe und Joachim Gauck

Katrin Schumacher empfiehlt: Max Gross "Das vergessene Schtetl" über einen vom Holocaust verschonten Ort, Uwe Kolbes "Das Revier des Wolfgang Hilbig" zum Schriftsteller und Joachim Gauck "Erschütterungen" zur Demokratie.

Die Drei der Woche: Max Gross, Uwe Kolbe und Joachim Gauck

"Die drei der Woche": Zadie Smith, Paul Auster und Inger-Maria Mahlke

Katrin Schumacher empfiehlt Zadie Smiths ersten historischen Roman "Betrug", Paul Austers neuem Buch "Baumgartner" und Inger-Maria Mahlkes epische Familiengeschichte "Unsereins".

"Die drei der Woche": Zadie Smith, Paul Auster und Inger-Maria Mahlke