
Was würde Captain Picard tun? - Der Star Trek-Management-Podcast
Ein Blick auf Star Trek mit einer Sicht auf Führung und Management. Was macht Kirk, Picard, Sisko, Janeway und andere so besonders? Wie beurteilen wir Führungsverhalten und (Management-)Entscheidungen aus heutiger Sicht? Darüber unterhalten sich Claudius Enaux, langjähriger Personalleiter und Unternehmensberater, und Thomas Krieger, Star Trek- und Personal-Experte.
Alle Folgen
Episode LXIII – TNG S05E07 - S05E09
Führungskräfte müssen in der Lage sein, situative Entscheidungen zu treffen und klares Vertrauen ist die Voraussetzung für erfolgreiche Delegation. Claudius outet sich als Discovery-Fan und Spock macht Spock-Sachen. Führung trifft auf Bürokratie und die Bedeutung von Werkstolz wird diskutiert. Führungskräfte sollten über eine hohe Verhaltensvarianz verfügen, aber auch erkennen, wann Mitarbeitende es besser können – denn häufig scheitern Führungskräfte daran, zu glauben, sie könnten es selbst am besten. Dies alles in den Folgen "Wiedervereinigung?" und "Der zeitreisende Historiker".

Episode LXII – TNG S05E05 + S05E06
Führungskräfte sollten ein klares Bild über ihre Stärken und Schwächen haben; Kenntnisse der Schwächen sind die Voraussetzung für Weiterentwicklung und für ein authentisches Auftreten. Mitarbeiter, die durch die ihre Führungskraft zur Selbstständigkeit entwickelt wurden, bleiben auch ohne Führungskraft handlungsfähig. Gute Führung funktioniert auch gerade ohne fachliche Expertise und benötigt eher Empathie, Wertschätzung und die Fähigkeit, zuzuhören. Führungskräfte sollten immer Sicherheit und einen Plan vermitteln. Claudius und Thomas besprechen die Folgen "Katastrophe auf der Enterprise" und "Gefährliche Spielsucht".

Episode LXI – TNG S05E03 + S05E04
Claudius hat einen Mikrofonständer und Picard geht zum Friseur. Picard wird vom Admiral übergangen und ist aufgrund seines ausgeprägten Kontrollbedürfnisses not amused. Wir sehen unvollständiges Delegationsverhalten beim Admiral und unangebrachte Emotionalität bei Riker. Führung über persönliche Gespräche ergibt durchaus Sinn und Vertrauenswürdigkeit ist die vielleicht wichtigste Eigenschaft für Führungskräfte. Karrierewege führen die Betroffenen gelegentlich zur Überforderung; dennoch stellt die Entwicklung von Mitarbeitenden eine wesentliche Führungsaufgabe dar. Bei der Beurteilung von Menschen spielt der Übertragungseffekt eine wesentliche Rolle und Claudius und Thomas besprechen die Folgen "Fähnrich Ro" und "Das Recht auf Leben".

Episode LX – TNG S05E01 + S05E02
Das typische Führungsverhalten der Klingonen mit hoher Steuerungskomponente scheint sich wenig um kooperative Führung mit Zielvorgaben zu kümmern. Admirals der Sternenflotte lassen hingegen viel Spielraum und haben keinen eigenen Plan. Wenn Führungskräfte auf fehlerhafte Entscheidungen hingewiesen werden, sollten sie diese revidieren. Vorurteile und Glaubenssätze sind keine gute Voraussetzungen für Führungskräfte und als Führungskraft sollte man entweder klar delegieren oder es direkt selbst machen. Wir lernen, dass unklare Zuständigkeiten und Erwartungen schwierige Führungssituationen produzieren. Die Wiedereinstellungspolitik der Sternenflotte erscheint eher seltsam und eine ganze Folge beschäftigt sich mit der Bedeutung von Kommunikation. Riker ist verständlicherweise (mal wieder) angespannt und neigt dann auch unglücklicherweise zu impulsivem Verhalten und spontanen Entscheidungen. Besprochen werden die Folgen "Der Kampf um das klingonische Reich, Teil II" und "Darmok".

Sonderepisode IX – TNG Staffel 4 Beurteilung
Staffel vier ist geschafft, unser Captain darf sich schon wieder einer Beurteilung stellen. Wird sich die in den letzten Episoden immer mal wieder vereinzelt auftauchende Kritik auch in der Bewertung niederschlagen? Oder wird unser Jean-Luc sein bislang hervorragendes Bewertungsergebnis halten können? Die Auflösung erwartet euch in dieser Sonderfolge ...

Episode LIX – TNG S04E24 - S04E26
Wir lernen die Rolle von Gehirnwäsche und Konditionierung kennen, Geordi und Data berücksichtigen keinerlei Arbeitsschutzvorschriften und wir treffen (mal wieder) auf die Rolle selektiver Wahrnehmung. Führungskräfte sollten sich nicht in die Privatangelegenheiten ihrer Mitarbeitenden einmischen; Picard wird recht spät (zu spät?) misstrauisch bei seltsamen Vorkommnissen und wirkt dadurch nicht wirklich professionell. Führungskräfte sollten die Verantwortung tragen, was gerade nicht bedeutet, alles selbst zu machen. Klingonen sind impulsiv und pragmatisch. Führungskräfte sollten immer einer klare Linie folgen, um berechenbar zu sein und nicht ihre Meinung und Position zu oft zu ändern. Picard handelt inkonsistent, Führungskräfte sollten mit den Konsequenzen ihrer Entscheidungen leben und Claudius und Thomas besprechen die Folgen "Verräterische Signale", "Datas erste Liebe" und "Der Kampf um das klingonische Reich, Teil I".

Episode LVIII – TNG S04E21 - S04E23
Die Sternenflotte scheint Jean-Luc nicht so ganz viel zuzutrauen, Worf zeigt sich übereifrig und autoritätsgläubig und Führungskräfte neigen leider manchmal dazu, Themen zu lange „laufen zu lassen“. Thomas und Claudius beleuchten die Rolle von Hypothesen, Fakten, Verschwörungstheorien und Paranoia im Führungskontext und diskutieren Vor- und Nachteile von Ritualen versus Flexibilität bei Managemententscheidungen. Führungskräfte sollten Themen differenziert betrachten, neigen aber leider häufig zu einer vereinfachten Sichtweise. Besprochen werden die Folgen „Das Standgericht“, „Die Auflösung“ und „Odan, der Sonderbotschafter“.

Episode LVII – TNG S04E17 - S04E20
Führungskräfte haben manchmal (auch) keine Ahnung worum es geht, sollten aber auch in ausweglosen Situationen Sicherheit vermitteln. Freizeit und Arbeitszeit gehen (mal wieder) etwas durcheinander, sollten aber von Führungskräften klar definiert und akzeptiert werden. Data kann sich Sorgen machen und auf der Enterprise herrschen grundsätzlich klare Prozesse und Abläufe. Auffällige Veränderungen bei eigenen Mitarbeitenden könnten Führungskräfte früher thematisieren – Riker zeigt sich kritischer als Picard. Picard führt deutlich mit Vertrauen, tut sich aber gleichzeitig (mal wieder) schwer mit Kontrollverlust. Picard hat die Sicherheitsvorschriften auf der Enterprise nicht wirklich im Griff - jeder kann ins Quartier des Captains. Führungskräfte dürfen ihren Mitarbeitenden durchaus aus ihrem Privatleben erzählen. Besprochen werden die Folgen "Augen in der Dunkelheit", "Der unbekannte Schatten", "Die Reise ins Ungewisse" und "Gefangen in der Vergangenheit".

Episode LVI – TNG S04E13 - S04E16
Die Selbstständigkeit von Mitarbeitenden beim Treffen von Entscheidungen wird diskutiert und zeigt auch, inwiefern Führungskräfte ihren Mitarbeitenden vertrauen. Picard mischt sich ein und keiner weiß, warum. Die Bedeutung von transparenter Führung und Kritik wird deutlich, auch für den Aufbau von Vertrauen. Selbstreflexion und die realistische Einschätzung eigener Entwicklungsfelder ist wesentlich, nicht nur für Führungskräfte. Führungskräfte dürfen auch Schwächen zugeben und Claudius und Thomas besprechen die Folgen "Der Pakt mit dem Teufel", "Beweise", "Erster Kontakt" und "Die Begegnung im Weltraum".

Episode LV – TNG S04E09 - S04E12
Die Merkwürdigkeiten bei der Sternenflottenakademie zur Nachwuchssicherung nehmen nicht ab. Unpopuläre Entscheidungen sind manchmal die richtigen, auch wenn man selbst damit unzufrieden ist. Planung ist - gerade in Extremsituationen - eine bessere Option als impulsiver Aktionismus. Eingeschränkte Verhaltensvarianz bei Führungskräften führt dazu, Verhalten zu wiederholen und jederzeit ein erfolgreiches Ergebnis zu erwarten. Troi zeigt, dass bei persönlicher Betroffenheit der professionelle Umgang leidet und dass die Verantwortung von Führungskräften da endet, wo Mitarbeitende sich nicht helfen lassen wollen und sich auf die Problemorientierung fokussieren. Loyalität und Befolgung von Anweisungen stehen häufig im Widerspruch. Claudius und Thomas besprechen die Folgen "Die letzte Mission", "Das kosmische Band", "Datas Tag" und "Der Rachefeldzug".

Episode LIV – TNG S04E07 + S04E08
Die Rolle von Ehre bei den Klingonen und Anstand bei Führungskräften wird diskutiert, Management hat viel mit Verantwortungsübernahme zu tun, und wenn man sich nicht kümmert, sollte man sich auch keine Meinung bilden. Rituale sind wichtig, um Menschen (und Klingonen) Sicherheit und Orientierung zu bieten, insbesondere in schwierigen und unklaren Situationen. Wir erleben erstmals eine Abmahnung in der Personalakte und Thomas und Claudius nehmen dies zum Anlass, über Arbeitsrecht und Moral zu diskutieren. Die Unterscheidung zwischen Freizeit und Dienst scheint in der Sternenflotte nicht so klar zu sein und es gibt keine Gewerkschaften. Besprochen werden die Folgen "Tödliche Nachfolge" und "Gedächtnisverlust".

Episode LIII – TNG S04E04 - S04E06
Führungskräfte zeigen eher Risikobereitschaft, wenn sie sich auf ihre Mitarbeitenden verlassen können; die Voraussetzungen für Konfliktlösungen sind meistens die Bereitschaft zum Perspektivwechsel sowie die Fähigkeit, anzuerkennen, dass ein Problem besteht. Gute Führungskräfte treffen eigene Entscheidungen und stehen zu diesen, ohne sich hinter Autoritäten zu verstecken. Wir lernen bürokratische Prozesse, das Problem der selektiven Wahrnehmung und der Projektion in der Einschätzung sozialer Situationen kennen, und diskutieren die Vorgehensweisen der Personalauswahl in der Sternenflotte. Besprochen werden die Folgen „Endars Sohn“, „Das Experiment“ und „Die Rettungsoperation“.

Episode LII – TNG S04E01 - S04E03
Die vierte Staffel startet direkt nach einem der heftigsten Cliffhanger in Star Trek und wir lernen, dass neue Führungskräfte ihren eigenen Weg finden müssen und nicht ihre Vorgänger kopieren sollten. Gutes Nachfolgemanagement in der Sternenflotte kommt zum Zuge, die Veränderungsbereitschaft nimmt im Alter ab und gute Führungskräfte stellen in Krisensituationen ihre Befindlichkeiten und ihr Ego zurück. Kompetenz und Qualität zeigt sich in der Krise und auch Führungskräfte brauchen Kompensation, z. B. über soziale Kontakte außerhalb des Jobs, um sich zu regenerieren. Meinungen sind keine Wahrheiten, und seine Familie kann man sich nicht aussuchen. Die Crew ist in der Krise (mal wieder) fokussiert und betreibt effektives Krisenmanagement. Hierzu besprechen Claudius und Thomas die Folgen "Angriffsziel Erde", "Familienbegegnung" und "Die ungleichen Brüder".

Sonderepisode VIII – TNG Staffel 3 Beurteilung
Die dritte Staffel ist geschafft und es ist wieder Zeit für eine Beurteilung unseres neuen Lieblings-Captains. Neue Abenteuer und neue Herausforderungen in der dritten Staffel - wie hat sich Jean-Luc geschlagen und wie kritisch wird seine Beurteilung ausfallen. Lasst euch überraschen ...

Episode LI – TNG S03E23 - S03E26
Wir lernen top-vorbereitete Mitarbeitende kennen und Picard zeigt sich mal wieder (wie viele Führungskräfte) als Freund von Kontrolle. Das Spannungsfeld zwischen Loyalität von Mitarbeitenden und deren Verantwortung wird diskutiert und Führungskärfte neigen häufig dazu, Probleme wegzuignorieren. Bei Verhandlungen sollte man vor allem die Interessen des Anderen kennen und berücksichtigen und in der Föderation gibt es offentlichlich keinen ÖPNV. Die Angst vor Veränderungen ist auch bei Führungskräften ein häufiges Motiv, welches zu Fehlentscheidungen führen kann und Claudius wundert sich, wieso "sich wohl fühlen zu wollen" kein legitimes Motiv sein soll. Karrieremotivation als einziger Antrieb ist einerseits eher so mittel, bedarf aber andererseits einer ausgeprägen Veränderungsbereitschaft. Dabei lernen wir die alltäglichen Spielchen im Büro, äh..., in der Sternenflotte sowie eine der besten Star Trek-Folgen überhaupt kennen. Thomas und Claudius besprechen "Botschafter Sarek", "Die Damen Troi", "Wer ist John?" und "In den Händen der Borg".

Episode L – TNG S03E19 - S03E22
Gleich zwei Premieren in einer Episode - erstmalig erleben wir eine Führungskraft im Urlaub und erstmalig einen möglichen Minderleister auf der Enterprise. Dabei diskutieren Claudius und Thomas mögliche Motivatoren und Antreiber von Führungskräften, und dass die Definition eines "Minderleisters" gar nicht so einfach ist. Picard behält gerne die Kontrolle und nicht alle Führungskräfte auf der Enterprise können führen, sondern zeigen klassische Führungsfehler. Bei möglicherweise schwierigen Mitarbeitenden spricht man besser mit diesen als über diese und gerade in solchen Situationen ist Authentizität unerlässlich. Die Crew zeigt sich auch in Extremsituationen professionell, was immer auch der Verdienst der Führungskraft ist. Besprochen werden "Picard macht Urlaub", "Der Telepath", "Der schüchterne Reginald" und "Der Sammler".

Episode XLIX – TNG S03E16 - S03E18
Mitarbeitende sollten sich idealerweise initiativ neuen Aufgaben und Herausforderungen stellen, um sich weiterzuentwicklen und den Sinn in ihren Tätigkeiten zu finden - nicht alles muss oder kann von der Führungskraft vorgegeben werden. Leistung und Initiative braucht auch Rahmenbedingungen, unter denen Mitarbeitende eigene Entscheidungen treffen dürfen - und Führungskräfte müssen lernen, mit den Konsequenzen umzugehen. Wir lernen, dass Mitarbeiterverhalten eine Konsequenz des Führungsstils ist. Die Werte der Sternenflotte sind offensichtlich etwas dehnbarer als die Werte von Picard. Flexibilität ist wichtig, um Perspektivenwechsel und Verständnis zu vermitteln. Führungsstile sind immer auch abhängig davon, ob die Mitarbeitenden damit umgehen können. In Krisensituationen sind eine klare Führungsstruktur sowie klares Vertrauen und Nähe hilfreich - wenn Mitarbeitende unter Druck geraten, orientieren sie sich gerne an einer Führungshierarchie. Dennoch sollten Mitarbeitende ihre Führungskraft und deren Entscheidungen nicht unkritisch übernehmen. Dies alles in den Folgen "Datas Nachkomme", "Die Sünden des Vaters" und "Versuchskaninchen".

Episode XLVIII – TNG S03E13 - S03E15
Thomas und Claudius besprechen eine der besten TNG-Folgen, begegnen - mal wieder - Q, erleben angemessenes Misstrauen, und endlich kommt die Arrestzelle zum Einsatz. Picard versucht erstaunlicherweise, Probleme abzuwälzen statt sie zu lösen und Data hat moralische Subroutinen. Selbstreflexion findet statt - was vielen Führungskräften gut anstände. Führungskräfte sind in der Regel wenig empfänglich für Feedback und Kritik, weswegen auch Mitarbeitende sensibel vorgehen sollten. Logik und klares Rollenverständnis führen zu sogenannter innerer Unabhängigkeit, was für Führungskräfte empfehlenswert ist. Picard fragt nach Rat und Vorschlägen und scheut auch harte und unpopuläre Entscheidungen nicht. Besprochen werden "Noch einmal Q", "Riker unter Verdacht" und "Die alte Enterprise".

Episode XLVII – TNG S03E10 - S03E12
Wir haben Zuhörer in Indien und Kanada und die Romulaner tauchen wieder auf. Data spielt Shakespeare und Picard ist misstrauisch. Mitarbeitende bekommen häufig überflüssige Anweisungen und Führungskräfte delegieren gerne auch mal die Verantwortung weg. Führung und Management bedeutet häufig das Treffen von Entscheidungen bei unvollständiger Informationslage. Picard erklärt sich überraschenderweise für nicht zuständig, statt seiner Mitarbeiterin zu vertrauen. Führungskräfte sind grundsätzlich gut beraten, Verhaltensweisen und Situationen nicht vorschnell zu bewerten, sondern zunächst zu analysieren. Picard kann sich mal nicht durchsetzen – Führungskräfte sind gut beraten, klare Grenzen zu ziehen und Entscheidungen auch gegen die Interessen ihrer Mitarbeiter durchzusetzen. Claudius und Thomas besprechen dies alles anhand der Folgen „Der Überläufer“, „Die Verfemten“ und „Terror auf Rutia-Vier“.

Episode XLVI – TNG S03E07 - S03E09
Riker leitet das kleinste Rettungsteam aller Zeiten und trifft eine klare Fehlentscheidung. Führungskräfte geraten offensichtlich unter Druck, wenn sie mit den Konsequenzen ihrer Entscheidungen konfrontiert werden. Claudius hat das Konzept der Neutralen Zone nicht verstanden und Mitarbeitende sollten sich gut überlegen, wie sie mit ehrlichen Bitten ihrer Vorgesetzten umgehen. In Verhandlungs- und Überzeugungsgesprächen sollte man sich über die unterschwelligen Motive seines Gegenüber im Klaren sein und Deanna hat nichts anzuziehen. Wenn man in Lebensgefahr ist, sollte man wegrennen – oder auch nicht. Schwäche zuzugeben ist eigentlich okay und man muss als Führungskraft nicht immer alles klaglos aushalten. Das alles in den Folgen „Auf schmalem Grat“, „Der Barzanhandel“ und „Yuta, die Letzte ihres Clans“.

Episode XLV – TNG S03E04 - S03E06
Claudius und Thomas erleben eine situative Entscheidung von Beverly und diskutieren übergriffige Beobachtungen. Picard führt ein situatives Kritikgespräch und zeigt, dass Führungskräfte auch manchmal situativ und impulsiv agieren dürfen. Wir lernen, wie religiöser Fanatismus entsteht und dass Führungskräfte sich sicher in ihrem Standpunkt sein müssen, um ihre Führungsrolle nicht zu gefährden. Troi agiert professionell und Picard macht deutlich, dass es bei Führungskräften einen Unterschied zwischen Schuld und Verantwortung gibt. In der Krise zeigen sich klares Teamwork, klare Rollen und Zuständigkeiten, und der Personaleinsatz kann abhängig gemacht werden von der Frage der Verantwortung oder der Frage nach Kompetenz. Besprochen werden die Folgen "Der Gott der Mintakaner", "Mutterliebe" und "Die Energiefalle".

Episode XLIV – TNG S03E01 - S03E03
Thomas und Claudius sind in der dritten Staffel angekommen und erleben personelle Veränderungen. Dr. Crusher wird versetzt, und keiner weiß wieso, Offiziere werden befördert und machen Karriere. Die Besatzung zeigt sich wieder einmal als eingespieltes Team, dem der Vorgesetzte nicht erklären muss, was zu tun ist. Die Rolle von externen Erwartungen und (selbstgemachtem) Druck wird diskutiert und die Beziehung zwischen Picard und Wesley wird tiefgehend analysiert. Wir lernen, dass Fehler vor seinem Vorgesetzten zu verheimlichen häufig eine individuelle Persönlichkeitsfacette ist, und dass Menschen dazu neigen, Probleme und Fakten zu ignorieren, wenn sie nicht dem eigenen Weltbild entsprechen. Dazu lernen wir Picard mal von einer anderen Seite kennen und erleben eine Folge voller Merkwürdigkeiten. Das alles in den Folgen "Die Macht der Naniten", "Die Macht der Paragraphen" und "Die Überlebenden von Rana-Vier".

Sonderepisode VII – TNG Staffel 2 Beurteilung
Die zweite Staffel ist geschafft - und es ist wieder Zeit für eine Beurteilung. Die erste Beurteilung war recht gut ausgefallen - hat unser Jean-Luc dennoch an seinen (wenigen) Schwächen arbeiten können? Hat er sich das Feedback von Claudius und Thomas zu Herzen genommen? Wir werden sehen - seid gespannt ...

Episode XLIII – TNG S02E19 - S02E22
Thomas und Claudius sprechen über katatonische Führungskräfte im Mitarbeitergesprächen, schlechte Kommunikation zwischen Führungskräften und sind enttäuscht von Picards Konfliktvermeidungsverhalten. Dafür ist Picard moralisch sehr klar und zeigt einen für Führungskräfte zentral wichtigen moralischen Kompass, verbunden mit klarer Entscheidungskompetenz. Worf tut sich schwer, privates und dienstliches zu trennen und das Thema der erlebten Selbstwirksamkeit als wesentlicher Motivator wird ausführlich besprochen. Thomas und Claudius zeigen auf, wie wichtig es für Führungskräfte ist, die Motivatoren ihrer Mitarbeitenden zu kennen und Picard führt ein lehrbuchhaftes Kritikgespräch. Das Führen keinen Spaß machen darf sondern anstrengend und ernsthaft sein muss, zeigt sich als weit verbreiteter Glaubenssatz. Authentizität und Verhaltensvarianz sind zentrale Erfolgsfaktoren guter Führung und es gibt nicht den einen guten Führungsstil. Fehler sind normal und Basis für gute Personalentwicklung. Das alles in den Folgen „Andere Sterne, andere Sitten“, „Klingonenbegegnung“, „Galavorstellung“ und „Kraft der Träume“.

Episode XLII – TNG S02E16 - S02E18
Mitarbeitende in Schutz zu nehmen ist durchaus anständig und zeigt eine positive Fehlerkultur. Der Umgang mit übermotivierten Mitarbeitenden ist wenigstens genauso wichtig wie mit Minderleistern. Picard zeigt sich bockig und ignoriert erstmals Expertenratschläge. Wir sehen, was passiert, wenn Erfolgsrezepte und übliche Verhaltensweisen von Führungskräften nicht funktionieren - wir erleben erstmals einen ratlosen Picard in einer Extremsituation. Führungskräfte neigen häufig dazu, keine Schwächen zuzugeben und die Kontrolle stets zu behalten. Picard outet sich in diesem Kontext als Kontrollfreak und zeigt überraschendes Mitteilungsbedürfnis. Riker trifft eine klare Fehlentscheidung, die keinerlei Konsequenzen nach sich zieht, was Thomas dazu bringt, dessen Eignung als Captain zu diskutieren. Picard hat Pulaski nicht wirklich im Griff und Worf stellt sich an. Riker trifft eine spontane, unabgestimmte und möglicherweise ethisch zweifelhafte Entscheidung. Thomas und Claudius besprechen dazu die Folgen „Zeitsprung mit Q“, „Das Herz eines Captains“ und „Der Planet der Klone“.

Episode XLI – TNG S02E13 - S02E15
Riker lädt privat ein und macht das schlechteste Rührei aller Zeiten. Eine seltsame Folge wirft viele Fragen auf und gibt keine Antworten. Picard agiert etwas dünnhäutig, wirkt etwas hilflos und agiert erstmals unabgestimmt. Claudius erklärt das Konzept der gelernten Hilflosigkeit und Thomas das des Moebius-Bands. Karriere scheint ein Wert an sich zu sein, was einen häufigen Glaubenssatz darstellt. Die Trennung von privaten und beruflichen Interessen scheint schwierig zu sein und führt dann nicht immer zu hochprofessionellem Verhalten. Picard zeigt seine klare Führungsmotivation und vermittelt diese an Riker. Die Entwicklung von Nachwuchskräften wird diskutiert, inklusive des Spannungsfeldes von Unter- und Überforderung sowie der Rolle von Fehlern in einer ersten Führungsaufgabe. Ein moralisches Dilemma wird aufgemacht und in der Gruppe gemeinschaftlich diskutiert und entschieden. Führungskräfte können durchaus aus der Führungsrolle herausgehen und auf Augenhöhe diskutieren, sollten aber die Entscheidungsgewalt behalten. Besprochen werden die Folgen „Die Zukunft schweigt“, „Rikers Vater“ und „Brieffreunde“.

Episode XL – TNG S02E10 - S02E12
Picard mischt sich nicht in die Privatgelegenheiten seiner Mitarbeitenden ein, Autorität resultiert auch aus der hierarchischen Position und Rolle heraus und kann auch verspielt werden. Führungskräfte sollten Zuversicht und Optimismus ausstrahlen und ihren Mitarbeitenden Sicherheit vermitteln. Jammern ist für Führungskräfte meist keine gute Idee und Selbermachen statt Delegieren ist nicht zwangsläufig falsch. Riker agiert etwas naiv, Picard zeigt konsequente Verantwortungsübernahme und Claudius und Thomas besprechen die Folgen „Die Thronfolgerin“, „Die Iconia-Sonden“ und „Hotel Royale“.

Episode XXXIX – TNG S02E08 + S02E09
Thomas und Claudius erleben ganz subtile Führung von Picard und diskutieren analoges Vorgehen in der Realität sowie den konsequenten Umgang von Mitarbeitenden mit ihren inkompetenten Vorgesetzten. Die Karrieremotivation von Riker wird Thema, und die Notwendigkeit für Führungskräfte, die Motivationsstruktur von Mitarbeitenden zu kennen, wird deutlich. Die Einarbeitung neuer Mitarbeitender auf der Enterprise verläuft erstaunlich suboptimal, was überraschenderweise zu Fehlern führt. Mitarbeitende sind häufig nur so gut, wie sie auch gesteuert werden und Akzeptanz entsteht häufig durch Authentizität. Wir lernen einiges über wertschätzendes Feedback und deutlich geringschätzende Kommunikation sowie über die Rolle von Körpersprache in Mitarbeitendengesprächen. Das dogmatische Festhalten an einmal getroffenen Entscheidungen und Plänen ist in der Regel keine gute Idee. Das alles in zwei der besten TNG-Folgen, „Der Austauschoffizier“ und „Wem gehört Data?“.

Episode XXXVIII – TNG S02E04 - S02E07
Der Sicherheitsoffizier der Enterprise macht seinen Job und es interessiert keinen; Thomas arbeitet sich am Casting ab und das Verhältnis von situativer Führung versus dem Befolgen von Regeln wird beleuchtet. Wir treffen auf die erste Inklusions-Folge und lernen, dass man gerade unterlegenen Parteien Wertschätzung entgegenbringen sollte. Verhandlungstechniken geraten in den Fokus, Claudius und Pulaski sind ganz dicke und Riker bekommt kurz Stress mit seinem Chef. Datas Opa ist ein Arsch und Picard führt ein vorbildliches Kritikgespräch. Eine Mitarbeiterbeurteilung mit Peer-Feedback findet statt, die Führungsentscheidungen zeigen einen Lerneffekt , Pulaski hört nie zu und Picard lässt kurz den Chef raushängen. Das alles in den Folgen "Der unmögliche Captain Okona", "Der stumme Vermittler", "Das fremde Gedächtnis" und "Die jungen Greise".

Episode XXXVII – TNG S02E01 - S02E03
Wir sind in der zweiten Staffel und auf der Enterprise wird Personalentwicklung praktiziert: Es gibt Neu- und Umbesetzungen sowie Beförderungen. Wir lernen, wie Picard mit neuen, dominanten Mitarbeitertypen umgeht und dass er auf Hierarchie und Strukturen fokussiert ist. Claudius weist darauf hin, dass auch Führungskräfte Wertschätzung verdienen und outet sich als Pulaski-Fan. Das Konzept der inneren Unabhängigkeit bei Führungskräften wird thematisiert und Picard steht auf freie Meinungsäußerungen seiner Mitarbeiter. Wir lernen, dass die Grenze zwischen Dominanz und Geringschätzung anderer schwierig ist, und dass sich Führungskräfte manchmal zu wichtig nehmen. Wir lernen eine vorbildliche Fehlerkultur kennen und betrachten den Umgang von Führungskräften mit unterschiedlichen Arten von Fehlern. Dazu besprechen Claudius und Thomas die Folgen „Das Kind“, „Illusion oder Wirklichkeit?“ und „Sherlock Data Holmes“.

Sonderepisode VI – TNG Staffel 1 Beurteilung
Die erste Beurteilung eines neuen Captains steht an. Wie wird sich unser Jean-Luc - auch im Vergleich zu James T. - schlagen? Wo sehen Thomas und Claudius Stärken und Entwicklungsbereiche? Und wie wird Jean-Luc mit diesem Feedback umgehen? Es bleibt spannend ...

Episode XXXVI – TNG S01E23 - S01E26
Das Problem der Fluktuation auf wichtigen Positionen erreicht die Enterprise - es gibt (schon wieder) einen neuen Chefingenieur. Trotz erheblicher Belastungen sollte man professionell bleiben und durch die Übertragung neuer Aufgaben ändern sich manchmal auch Verhaltensweisen. Picard betreibt Personalentwicklung und zeigt, dass man in Verhandlungssituationen stets planvoll und rational agieren sollte. Fehlende Zielorientierung ist keine gute Voraussetzung für Krisen und Picard bekommt Feedback. Claudius und Thomas diskutieren das Spannungsfeld zwischen Familie und Karriere in der Sternenflotte und Beverly rettet den Tag. Picard ist genervt, wenn seine Strukturen gestört werden und Claudius und Thomas besprechen die Folgen "Die schwarze Seele", "Begegnung mit der Vergangenheit", "Die Verschwörung" und "Die neutrale Zone".

Episode XXXV – TNG S01E20 - S01E22
Picard setzt falsche Prioritäten, verliert sich in Nebensächlichkeiten, aber wird früh misstrauisch. Vertrauen ist für Führungskräfte ein wichtiges Thema, führt zu Gelassenheit und erzeugt bei Mitarbeitenden Loyalität. MacGyver war Klingone und der Mangel an Vertrauen führt häufig zu Fehlentscheidungen - insbesondere, wenn Emotionalität im Spiel ist. Gute Führungskräfte strahlen gerade in schwierigen Situation glaubhaft Zuversicht aus, vermitteln Mitarbeitenden Sicherheit und lassen ihren Führungsanspruch nicht in Frage stellen. Langfristig zu planen und Konsequenzen zu beachten stellt sich als empfehlenswerte Vorgehensweise heraus und Mitarbeitende, die immer nur meckern, sind nicht sehr beliebt. Das alles und noch mehr in den Folgen "Worfs Brüder", "Die Waffenhändler" und "Die Seuche".

Episode XXXIV – TNG S01E17 - S01E19
Thomas und Claudius erleben eine Folge, in der es um Professionalität und Verhandlungstechniken bei schwacher Position geht - was Claudius Gelegenheit gibt, Werbung für eines seiner Bücher zu machen. Picard zeigt kooperative Führung - er hört auf sein Team, ermutigt zu eigener Meinung und Vorschlägen und fordert dieses auch aktiv ein - insbesondere in Drucksituationen. Picard zeigt, dass eine wesentliche Stärke neben der Diplomatie der "Teamplayer" ist und dass man gute Mitarbeiter bekommt, wenn man in diese investiert und sie entwickelt. Motvationsstrukturen von Führungskräften werden besprochen und das alles in den Folgen "Die Sorge der Aldeaner", "Ein Planet wehrt sich" und "Prüfungen".

Episode XXXIII – TNG S01E13 - S01E16
Claudius und Thomas haben Déjà-vus. Data ist eigentlich nur ein Bausatz und hat einen Ein-/Ausschalter. Führungskräfte sollten öfters auf ihre Mitarbeiter hören statt unnötig zu eskalieren. Validierendes und nicht-validierendes Führungsverhalten taucht auf. Dr. Crusher bringt keine Top-Leistung und Riker bringt als Führungskraft unpassende Sprüche. Führungskräfte sollten die Privatsphäre ihrer Mitarbeiter respektieren und Geordi zeigt deutliche Entscheidungsfähigkeit. Wir lernen, dass man Entscheidungen immer nur auf Basis der zu dem Zeitpunkt vorliegenden Fakten treffen kann und auch bewerten sollte. Picard trifft auf einen Vorgesetzten, der optimierbares Führungsverhalten zeigt. Schwierige Themen bespricht man mit seinen Mitarbeitern unter vier Augen und mit Empathie. Claudius und Thomas besprechen die Folgen "Das Duplikat", "Planet Angel One", "11001001" und "Die Entscheidung des Admirals".

Episode XXXII – TNG S01E10 - S01E12
Picard lässt sich - auch von übermächtigen Wesen - nicht aus der Ruhe bringen; konstruktive Gegenwehr ist ein Vorgehen, das auch für Führungskräfte nicht das Schlechteste ist. Führungskräfte müssen sich auch auf ihre Mitarbeiter verlassen und in der Lage sein, mit Kontrollverlust umzugehen. Offensichtlich geben auch im 24. Jahrhundert Frauen nach der Hochzeit ihre Karriere auf und Männer treffen seltsame Entscheidungen, sobald sie von Frauen träumen. Claudius redet sich in Rage und Führungskräfte neigen manchmal dazu, sich in der Arbeit zu verlieren und sich nichts zu gönnen. Claudius und Thomas verstehen die Technik des Holodecks nicht und besprechen die Folgen "Rikers Versuchung", "Die Frau seiner Träume" und " Der große Abschied".

Episode XXXI – TNG S01E08 + S01E09
Was tun, wenn Mitarbeiter ihren Job nicht oder nur unvollständig erledigen? Die Verantwortung für Mitarbeiter steht im Fokus und Claudius und Thomas diskutieren die oberste Direktive. Es wird - mal wieder - deutlich, dass Führungskräfte immer auch Diplomaten sein sollten und vernünftige Kommunikation viele (Führungs-)Probleme lösen kann. Jean-Luc macht klar, wann Aufgaben Chefsache sein sollten und dass man Verantwortung nicht delegieren kann. Claudius diskutiert moralische Dilemmata, Professionalität ist auch bei persönlicher Beziehung hilfreich und gute Führungskräfte können sich darauf verlassen, dass ihr Team auch ohne sie funktioniert. Das alles in den Folgen „Das Gesetz der Edo“ und „Die Schlacht von Maxia“.

Episode XXX – TNG S01E06 + S01E07
Thomas macht auf Data und gibt ganz exakte Informationen über die Länge der einzelnen Staffeln, Claudius wundert sich über die Schichtpläne der Enterprise und der Umgang mit der Einmischung in den eigenen Arbeitsbereich wird thematisiert. Gute Führungskräfte vermeiden Schulddiskussionen zur falschen Zeit und schlechte Führungskräfte gehen mit vorgefasster Meinung in Diskussionen, von der sie sich nicht mehr abbringen lassen. Die Sozialpsychologie erklärt, wieso "Todfeinde" häufig Nachbarn sind und die Führungsfacette der Mitarbeiterentwicklung wird diskutiert. Es wird klar, dass die Aufgabe einer Führungskraft immer auch darin besteht, unpopuläre und unangenehme Entscheidungen genau dann zu treffen, wenn es kein anderer will oder kann. Das alles und noch mehr in den Folgen "Der Reisende" und "Die geheimnisvolle Kraft".

Episode XXIX – TNG S01E03 - S01E05
Data macht mit Tasha rum und Picard ist betrunken. Dr. Crusher wirkt ratlos, trifft seltsame Entscheidungen und Wesley übernimmt das Kommando. Wir lernen, wann Führungskräfte eingreifen sollten und was passiert, wenn sie dies nicht oder zu spät tun. Wir lernen eine Folge kennen, die gleichzeitig rassistisch und sexistisch ist. Picard zeigt, dass auch seine Diplomatie Grenzen hat und beweist ausgeprägte Verhaltensvarianz. Schlechte Vorbereitung mit fremden Kulturen scheint eine Strategie der Sternenflotte zu sein und Picard lässt sich - wieder einmal - von seinem Team beraten. Die Ferengi treten erstmals auf und es wird deutlich, dass eine korrekte Situationsanalyse und saubere Kommunikation eigentlich gute Ideen für Führungskräfte sind. Picard zeigt ausgeprägtes Delegationsverhalten und führt mit Vertrauen. Claudius und Thomas besprechen die Folgen "Gedankengift", "Der Ehrenkodex" und "Der Wächter".

Episode XXVIII – TNG S01E01/02
Ein neuer Captain, eine neue Crew - Claudius und Thomas sind ganz aufgeregt und haben trotzdem was zu meckern. Seltsames Vorgehen bei der Personalauswahl trifft auf den Fachkräftemangel der Zukunft. Claudius weist darauf hin, dass man sich seine Mitarbeiter und auch seinen Chef normalerweise nicht aussuchen kann und beschäftigt sich mit Ansätzen zum Teambuilding einer neuen Besatzung. Die Idee, mal zuzuhören und zu fragen, erweist sich als interessantes Führungsverhalten; Kooperation und Diplomatie halten Einzug in das Führungsverhalten der Sternenflotte und Diversität in Meinungen zuzulassen ist eine erkennbare Stärke des neues Teams. Wir lernen nicht nur eine angenehme, aufgabenorientierte Führungskraft kennen, die keinen Small-Talk mag und mit Kindern nichts anfangen kann, sondern auch den allmächtigen Q. Dies alles in den Folgen "Der Mächtige" und "Mission Farpoint", die eigentlich eine Folge bzw. ein Pilotfilm sind.

Episode XXVII – MOV 05 + 06
Es geht weiter. Claudius und Thomas besprechen die beiden letzten Filme der Kirk-Ära - „Star Trek V: Am Rande des Universums“ und „Star Trek VI: Das unentdeckte Land“ und begrüßen einen ganz besonderen Gast: Dr. Christian Bondorf, Geschäftsführer der Bondorf & Bondorf Managementberatung in Köln, seit Jahren ausgemachter Experte und Honorarprofessor zum Thema Führung und Führungskräfteentwicklung, macht seine erste (!) Begegnung mit Star Trek überhaupt. Dabei treffen die drei auf eine ausgemachte Midlife-Crisis, auf Verhaltensweisen am Ende einer Karriere und diskutieren, wie wichtig Selbstmarketing für Führungskräfte ist. Wir lernen, was operatives Mikromanagement ist und was dies mit planlosem Aktionismus zu tun hat. Christian erläutert den Unterschied zwischen validierendem und nicht-validierendem Führungsverhalten und arbeitet sich an Kirk ab. Die Bedeutung von Kontrollverlust und die Angst vor dem Versagen spielen ebenso eine Rolle wie die Bereitschaft, Verantwortung für Fehler zu übernehmen und die Konsequenzen zu tragen. Kirk agiert professionell und handelt im positiven Sinne gegen die eigenen Überzeugungen. Dabei wird deutlich, wie Loyalität entsteht.

Episode XXVI – MOV 03 + 04
Es geht weiter mit den Filmen der Original-Crew. Und wieder haben sich Thomas und Claudius einen Gast eingeladen: Tim Meier, langjähriger Star Trek-Fan und -experte und als Lehrer Mitglied einer Schulleitung, unterstützt bei der Analyse des Führungsverhaltens in den Filmen "Star Trek III: Auf der Suche nach Mr. Spock" und "Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart". Dabei beschäftigen sich die drei mit der Abwägung von Regeln und deren Missachtung im Einzelfall, besprechen den Zusammenhang zwischen Unternehmens- und Führungskultur und fragen sich, ob Kirk in der Sternenflotte eigentlich ein Ausnahme-Captain oder doch eher der „Normalfall“ ist. Wir lernen unterschiedlich Captains kennen - Bürokraten, Tyrannen, arrogante Narzisten - und erleben eine klare Fehlentscheidung von Kirk. Die Regeln der temporalen Mechanik werden arg strapaziert, wodurch sich (mal wieder) die Frage nach Verantwortung und Konsequenzen stellt.

Episode XXV – MOV 01 + 02
It's Movie-Time! Claudius und Thomas schauen und besprechen die ersten beiden Kinofilme "Star Trek: Der Film" und "Star Trek II: Der Zorn des Khan". Dazu begrüßen wir einen ganz besonderen Gast: Mike Hillenbrand, Star Trek-Experte, Autor von Büchern zum Thema Star Trek und mehrfacher Preisträger des Deutschen Phantastik Preises. Die drei besprechen das vermutlich schlechteste Mitarbeitergespräch der Filmgeschichte, das Problem verteilter Verantwortung in der Führung und das Spannungsfeld zwischen Regeln, Erfahrung und die Arroganz des Alters. Dabei geht es auch um das Dilemma emotionaler Beziehungen versus Führungsverantwortung, Selbstzweifel in der Führung und den Kobayashi-Maru-Test. Lasst euch überraschen ...

Sonderepisode V – TAS Staffel 2 Beurteilung
Schon wieder Beurteilungszeit - die (bislang) kürzeste Staffel ist zu Ende und daher steht mal wieder die Beurteilung von Captain Kirk an. Thomas und Claudius werden sich dem Führungsverhalten in gewohnt kritischer Form widmen. Seid gespannt ...

Episode XXIV – TAS S02E01 - S02E06
Kirk zeigt - mal wieder - seine Führungsstärke hinsichtlich Lösungs- statt Problemorientierung. Claudius und Thomas besprechen die Eigenschaft von Führungskräften, Druck aufzunehmen und von Mitarbeitern fernzuhalten. Die Neutralität der Orioner erschließt sich irgendwie niemande. Das Abwägen von Führung vs. Freundschaft in Krisensituationen wird diskutiert und wir lernen einen lachenden Computer kennen. Das erste Holodeck taucht auf und unsere Führungskräfte sind recht lange gutgläubig. Kirk zeigt deutlich das Dilemma zwischen Verantwortungsgefühl für die Mitarbeiter einerseits und der Professionalität und Diplomatie andererseits. Besprochen werden die Folgen "Die Piraten von Orion", "Gefährliche Prüfung", "Wüste Scherze", "Dr. McCoy unter Anklage", "Kulkulkan - Der Mächtige" und "Flucht aus einem anderen Universum".

Sonderepisode IV – TAS Staffel 1 Beurteilung
Der erste Eindruck in unseren letzten drei Folgen war, dass "unser" KIrk in der Animated Series irgendwie "anders" führt als in TOS. Ob das wirklich so ist und ob sich das auch in seiner Beurteilung niederschlägt erfahrt Ihr exklusiv nur hier - es ist wieder Beurteilungszeit ...

Episode XXIII – TAS S01E12 - S01E16
Die erste Staffel neigt sich dem Ende. Kirk ist einerseits - wie immer - schnell handlungsfähig, verhält sich andererseits ungewöhnlich vertrauensselig, fast naiv. Unterschiedliche Führungsstile sowie Delegationsverhalten tauchen auf und werden kritisch betrachtet. Eine Folge wird besprochen, die keiner so richtig verstanden hat und eine, in der Kirk nicht mitspielt. Kirk hält sich plötzlich an Vorschriften und führt Korrekturgespräche - mit positiver Resonanz. Die Aufgabe von Führungskräften, auch in ausweglosen Situationen Sicherheit und Zuversicht auszustrahlen, wird deutlich und Kirk übernimmt Verantwortung für seine Crew. Abstimmungen im Team werden häufiger - ebenfalls mit positiver Resonanz. Eine Folge dreht sich zentral um Teamarbeit und Teambuilding; Thema sind die Folgen "Die Zeitfalle", "Die Entführung", "Das Geheimnis der Stasis-Box", "Auf der Suche nach Überlebenden" und "Das gestohlene Gehirnwellenmuster".

Episode XXII – TAS S01E06 - S01E11
Es geht weiter mit der Animated Series. Sparsame Kommunikation trifft auf einen selbstkritischen, fast schon zweifelnden Kirk - was die Frage nach Selbstkritik bei Führungskräften aufwirft. Routinen und Vorschriften bei neuen Welten scheint es nicht zu geben und Claudius beginnt langsam zu verzweifeln. Dennoch diskutieren Thomas und Claudius die Entwicklung von Kirk, dessen Führungsverhalten sich zwar im Vergleich zur letzten Beurteilung teilweise positiv entwickelt, gleichzeitig aber in einzelnen Themenfeldern keinerlei Lernkurve zeigt. Uhura taucht wieder einmal positiv in der Führungsverantwortung auf und Probleme werden mit vernünftiger Kommunikation gelöst - was Claudius zu einer grundsätzlichen Betrachtung der Kommunikation von Führungskräfte führt. Die gesamte Crew zeigt in Krisensituationen erfreuliche Professionalität und Thomas und Claudius besprechen die Folgen "Der Überlebende", "Das Superhirn", "Das Geheimnis von Megas-Tu", "Phantasie oder Wirklichkeit", "Der Liebeskristall" und "Die Rettungsmission".

Episode XXI – TAS S01E01 - S01E05
Es ist soweit - ein neues Jahr und eine neue Serie. Die Animated Series geht los. Claudius adressiert Warnhinweise für unbedachte Zuschauer und Thomas protzt mit seinem Produktions-Hintergrundwissen. Aktionismus als zentrales Führungsverhalten versus abgestimmtem, teamorientiertem Vorgehen werden besprochen. Claudius kritisiert "schnelles" Handeln als ein zentrales Element schlechter Führung und belegt ganz hervorragendes Wissen über temporale Mechanik. Eine Folge wird besprochen, in der sich Kirk ganz untypisch als Bedenkenträger wenig an der Lösung beteiligt - was zu einer Diskusion über Lösungs- versus Problemorientierung führt. Uhura zeigt ausgeprägte Führungskompetenzen und lässt dabei Spock, Scotty und McCoy alt aussehen - worüber Claudius sich begeistert. Das Spannungsfeld zwischen kurzfristigen versus nachhaltigen Lösungen taucht auf und besprochen werden die Folgen "Das körperlose Wesen", "Das Zeitportal", "Die gefährliche Wolke", "Das Lorelei-Signal" und "Mehr Trouble mit Tribbles".

Sonderepisode III – TOS Staffel 3 Beurteilung
Es ist wieder Beurteilungszeit. Claudius ist top vorbereitet, erklärt den Sinn von Mitarbeiterbeurteilungen und ist etwas enttäuscht von Kirks Entwicklung. Die aktuelle Beurteilung fällt zum Teil kritischer aus an die vorangegangenen und Thomas und Claudius diskutieren klare Optimierungsfelder, insbesondere hinsichtlich einer ansteigenden Tendenz zu einsamen Entscheidungen. Natürlich redet sich Claudius wieder in Rage. Freut euch auf verbale Prügeleien und hervorragend ausgearbeitete Beurteilungen unseres Lieblings-Captains.

Episode XX – TOS S03E20 - S03E24
Wann sollten sich Führungskräfte auf der Nase herumtanzen lassen? Welche Rolle spielen Disziplin in der Führung und wie positioniert sich Kirk im Spannungsfeld zwischen Diplomatie, Führung und Zielorientierung? Kirk wird gefühlsduselig, McCoy hinterfragt die Rolle von Gefühlen in der Führung und zeigt sich als wenig verhaltenskonsistent. Claudius und Thomas diskutieren über situative Verhaltensvarianz versus Unberechenbarkeit von Führungskräften und besprechen eine Episode, deren gesamte Handlung die Folge unklarer Kommunikation ist. Die Frage der Kompetenzen eines Captains werden ebenso besprochen wie die Konsequenz eklatanter Diskrepanzen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung. Besprochen werden "Die Reise nach Eden", "Planet der Unsterblichen", "Seit es Menschen gibt", "Portal in die Vergangenheit" und "Gefährlicher Tausch".

Episode XIX – TOS S03E16 - S03E19
Claudius und Thomas sprechen über Selbst- und Fremdbild von Führungskräften, Kirk sieht sich als Forscher und die Bedeutung von Loyalität und Vertrauen in der Führung werden thematisiert. Alte Requisiten werden wiederverwertet und Kirk tendiert häufiger zu alleinigen Entscheidungen. Der sinnloseste Plan überhaupt kommt zum Einsatz und das Spannungsfeld zwischen Freundschaft und Gelassenheit in der Führung wird Thema. Das Problem von Verantwortungsübernahme wird diskutiert; statt nach Lösungen zu suchen wird die Schuldfrage besprochen, in der Sternenflotte sitzen Bürokraten und Claudius redet sich in Rage. Kirk sorgt (mal wieder) nicht für Disziplin, weiht andere nicht in seinen Plan ein und pfeift auf Regeln und Diplomatie. Besprochen werden die Folgen "Wen die Götter zerstören", "Fast unsterblich", "Strahlen greifen an" und "Die Wolkenstadt".

Episode XVIII – TOS S03E11 - S03E15
Claudius hat eine Folge nicht verstanden und bespricht mit Thomas die Bedeutung von Resilienz bei Führungskräften. Kirk tut erstmalig nichts in einer potenziell gefährlichen Situation, was Thomas nicht nachvollziehen kann. Besprochen wird eine Folge, die eigentlich nach wenigen Sekunden zuende sein müsste und eine Folge mit einem unsäglichen Titel. Spock ist genervt trotz oder wegen der Übernahme des Kommandos und thematisiert wird die Entscheidungsfindung von Führungskräften auf Grundlage von Emotionen, Meinungen und Halbwissen. Kirk ist klar in der Führung, geht dabei aber unverhältnismäßige Risiken ein. Besprochen werden "Das Gleichgewicht der Kräfte", "Platons Stiefkinder", "Was summt denn da?", "Gefährliche Planetengirls" und "Bele jagt Lokai".

Episode XVII – TOS S03E07 - S03E10
Warum ist Vertrauen und Kommunikation in der Führung so wichtig - und Geheimniskrämerei kein gutes Führungsprinzip. Thomas und Claudius treffen auf die schlechteste Waffe und den schlechtesten Plan in Star Trek überhaupt, sprechen über Entscheidungsfindung in der Führung und Motivation von Mitarbeitern und (mal wieder) nicht nachvollziehbare Entscheidungen. McCoy weiß mal wieder nicht, was er will und Kirk führt trotz Abwesenheit. Thomas und Claudius diskutieren die Folgen "Die fremde Materie", "Der Plan der Vianer", "Das Spinnennetz" und "Der verirrte Planet".

Episode XVI – TOS S03E04 - S03E06
Thomas und Claudius besprechen, dass Führungskräfte gut beraten sind, ihre Pläne mit ihren Mitarbeitern zu besprechen, da Transparenz und Offenheit in der Führung in der Regel zu Eigenverantwortung und Handlungsfähigkeit bei Mitarbeitern führen. Besprochen werden Befehl und Gehorsam in der Führung und (mal wieder) mangelndes Verantwortungsgefühl bei McCoy. Thomas und Claudius haben eine Folge nicht verstanden und besprechen eine der (angeblich) schlechtesten Folgen überhaupt, die gleichzeitig eine von Claudius' Lieblingsfolgen ist. Besprochen werden "Die unsichtbare Falle", "Kurs auf Marcus 12" und "Spocks Gehirn".

Episode XV – TOS S03E01 - S03E03
Das Ignorieren von Ratschlägen führt zu suboptimalen Führungsentscheidungen. Führung ist gerade in ausweglosen Situationen wichtig und Claudius und Thomas sind sich (mal wieder) nicht einig. Keiner mag Diplomaten, Claudius regt sich mal wieder über das Frauenbild auf und lernt einiges über Theater und Shakespeare (den man im klingonischen Original lesen muss!). Diskutiert wird u. a., ob sich Führungskräfte nicht in Wirklichkeit nach einer unbeschwerter Lebensweise ohne Verantwortung sehnen. Wir lernen, dass das konsequente Verfolgen einer einmal eingeschlagenen Strategie grundsätzlich empfehlenswert ist und dass es nicht einfach ist, ein Gott zu sein. Besprochen werden die Folgen "Wild West im Weltraum", "Brautschiff Enterprise" und "Der Obelisk“.

Sonderepisode II – TOS Staffel 2 Beurteilung
Die zweite Staffel ist geschafft - und es ist wieder Zeit für eine Beurteilung. Auch wenn Thomas und Claudius unserem Jim nach der letzten Beurteilung kein Feedback gegeben haben - hat sich sein Führungsverhalten geändert? Was ist aus den Kritikpunkten geworden, die in der ersten Staffel deutlich waren? Hat er sich in diesem Punkten verbessert? Wird Claudius sich wieder in Rage reden? Fragen über Fragen ... seid gespannt - die zweite Beurteilung des Führungsverhaltens steht an.

Episode XIV – TOS S02E22 - S02E26
Euphorie führt zu fahrlässigen, fast naiven Entscheidungen – Risiken werden nicht kalkuliert und es gibt keinen Plan B. Claudius und Thomas besprechen eine Folge, die sich einem historisch sensiblen, schwierigen Thema widmet und daran grandios scheitert. Ein neuer Supercomputer gibt Thomas und Claudius Recht zum Thema Führung und Delegation und wir lernen, dass die Angst vor Bedeutungsverlust bei Führungskräften zu seltsamen Verhaltensweisen führt. Claudius lernt, was ein „Back-Door-Pilot“ ist und bespricht mit Thomas die Folgen „Geist sucht Körper“, „Schablonen der Gewalt“, „Computer M5“, „Das Jahr des roten Vogels“ und „Ein Planet, genannt Erde“.

Episode XIII – TOS S02E18 - S02E21
Claudius und Thomas diskutieren darüber, dass eine zu starke Fixierung auf Ergebnisse und auf ein Ziel keine gute Voraussetzung für Führung ist und zu eher mäßigen Entscheidungen führt. Kirk delegiert endlich mal und Thomas ist trotzdem nicht zufrieden. Übereilte Entscheidungen führen zu Beinah-Katastrophen und die Führungsoffiziere kommen ihrer Beratungspflicht gegenüber dem Captain nicht nach. Kirk hat keinen Plan und betreibt stattdessen try-and-error und Aktionismus bei mangelhafter Informationslage. Für Führungskräfte ist Flexibilität wichtig und am Ende wird alles gut. Besprochen werden „Tödliche Wolken“, „Das Loch im Weltraum“, „Epigonen“ und „Stein und Staub“.

Episode XII – TOS S02E13 - S02E17
Ein Kalauer jagt den nächsten und Chekov hat einen Clown gefrühstückt. Klingonen tauchen auf und wissen selbst nicht, wozu. Kirk macht mal wieder keine Pläne und kommt dafür ins Fernsehen. Die erste Direktive entwickelt sich zu einer unverbindlichen Empfehlung, Kirk mag keine Diplomaten und wir treffen mal wieder auf moralischen Dilemmata. Zwei der stärksten Folgen der zweiten Staffel werden thematisiert, Medienkritik geübt und der Unterschied zwischen "Führung" und Tyrannei besprochen. "Trotz" und Antipathie sind keine gute Richtlinie für Managemententscheidungen und Opportunismus verträgt sich nicht mit Führungsverantwortung. Thomas und Claudius besprechen "Kennen Sie Tribbles?", "Brot und Spiele", "Reise nach Babel", "Der erste Krieg" und "Meister der Sklaven".

Episode XI – TOS S02E10 - S02E12
Uhura trägt bauchfrei und Claudius berichtet vom körperlichen Verfall beim Altern. Kirk quatscht (mal wieder) Computer kaputt und auf der Enterprise kann offensichtlich jeder ohne Überprüfung seinen Dienst antreten. Wir lernen mal eine ganz andere Art von "Führung" kennen, beschäftigen uns mit Aspekten objektiv "schlechter" Führung und lernen, dass Spock auch mit Bart cool aussieht. Harry Mudd präsentiert den wahrscheinlich dümmsten Plan überhaupt, Claudius und Thomas diskutieren über die Bedeutung sozialer Beziehungen in der Führung und besprechen die Folgen "Ein Parallel-Universum", "Wie schnell die Zeit vergeht" und "Der dressierte Herrscher".

Episode X – TOS S02E06 - S02E09
"Das ist kein Mond - das ist eine Raumstation" - oder ein Planetenkiller. Das erste posttraumatische Stresssyndrom tritt auf und zeigt, wie Führungskräfte mit Druck und Stress umgehen. Jack the Ripper ist gar nicht tot, Kirk praktiziert Führung auf Distanz und verdeutlicht dabei die Rolle von Vertrauen und Loyalität. Claudius und Thomas besprechen den Vorläufer von "Star Trek - Der Film" und besuchen den Heimatplanten des Friseurs von Donald Trump. Besprochen werden "Planeten-Killer", "Der Wolf im Schafspelz", "Ich heiße Nomad" und "Die Stunde der Erkenntnis".

Episode IX – TOS S02E01 - S02E05
Die Geister-Rikscha im Phantasialand trifft auf die Augsburger Puppenkiste. Claudius und Thomas beschäftigen sich mit einer Folge, in der eigentlich nichts passiert, Klingonen, die nicht so heißen und Klingonen, die sich nicht wie Klingonen verhalten. Götter, Geister und der Erfinder des Warp-Antriebs - was will man mehr. Thematisiert werden "Das Spukschloss im Weltall", "Metamorphose", "Im Namen des jungen Tiru", "Der Tempel des Apoll" und "Weltraumfieber".

Sonderepisode I – TOS Staffel 1 Beurteilung
Thomas und Claudius wissen nicht, wie Mitarbeiterbeurteilungen in der Sternenflotte funktionieren - aber nach dem Staffelfinale sollte doch mal eine Beurteilung unseres James T. Kirk anstehen. Zum Abschluss der ersten Staffel TOS also nun die Beurteilung von James T. Kirk mit Blick auf Führungs- und Managementleistung.

Episode VIII – TOS S01E27 - S01E29
Klingonen, fliegende Schleimbeutel und die junge Joan Collins - dieses Mal besprechen Thomas und Claudius eine der besten Star Trek-Folgen überhaupt, treffen zum ersten Mal auf Klingonen und (schon wieder) auf übermächtige Wesen. Dabei geht es u.a. um planlosen Aktionismus von Führungskräften, sinnloses Befolgen von Befehlen und unverantwortliche Hektik. Grundlage sind "Kampf um Organia", "Griff in die Geschichte" und "Spock außer Kontrolle".

Episode VII – TOS S01E23 - S01E26
In dieser Folge treffen Thomas und Claudius auf Khan, diskutieren moralische Grundsatzprobleme und ethische Dilemmata in der Führung und regen sich (mal wieder) über das Frauenbild der 60er Jahre auf. Auch diskutieren sie, warum Menschen anderen Menschen folgen, was die Akzeptanz als Führungskraft ausmacht und freuen sich über die erste Folge, deren Plot bereits komplett im Titel steckt. Besprochen werden "Krieg der Computer", "Der schlafende Tiger", "Falsche Paradiese" und "Horta rettet ihre Kinder".

Episode VI – TOS S01E17 - S01E22
In Folge 6 wird eine der schlechtesten und wirrsten Folgen überhaupt besprochen. Thomas und Claudius diskutieren über ganze Ketten von Fehlentscheidungen in Gegenwart und Vergangenheit, lernen Qs Großvater und die ersten Borg kennen. Zudem wird das Spannungsfeld zwischen der Ersten Direktive und Imperialismus beleuchtet. Besprochen werden "Landeurlaub", "Tödliche Spiele auf Gothos", "Ganz neue Dimensionen", "Auf Messers Schneide", "Morgen ist Gestern" und "Landru und die Ewigkeit".

Episode V – TOS S01E13 - S01E16
Thema in dieser Folge ist das Verhältnis von Sach- und Zielorientierung vs. Emotionalität und Beziehungsorientierung in der Führung. Claudius outet sich als Spock-Fan und die Sternenflotte sich als Hort der Bürokratie. Die Frage nach Loyalität und Vertrauen in der Führung ist ebenso Thema wie die Frage, wie man sich dies verdient. Claudius und Thomas sprechen über "Notlandung auf Galileo 7", "Kirk unter Anklage" und "Talos IV - Tabu".

Episode IV – TOS S01E09 - S01E12
In der aktuellen Folge geht es um die Sicherheit des Captains, Authentizität und Nahbarkeit in der Führung und unsympathische Admirals. Auch die Vorbildfunktion von Führungskräften in Krisensituationen wird thematisiert. Neben phallusförmigen Steinen beschäftigen sich Thomas und Claudius mit dem unsichersten Hochsicherheitsgefängnis der Galaxie, Shakespeare und den Folgen "Der alte Traum", "Der Zentralnervensystem-Manipulator", "Miri, ein Kleinling" und "Kodos, der Henker".

Episode III – TOS S01E06 - S01E08
Dieses Mal sprechen Thomas und Claudius über den schlechtesten Schutzanzug aller Zeiten, Personalentwicklung und Standards in der Sternenflotte und den Umgang mit psychisch labilen Menschen. Zudem diskutieren sie über Vorurteile und Rassismus in der Zukunft und einen möglichen (hoffentlich vorhandenen) Ehrenkodex der Absolventen der Sternenflottenakademie. Besprochen werden "Implosion in der Spirale", "Der Fall Charlie" und "Spock unter Verdacht".

Episode II – TOS S01E03 - S01E05
In der zweiten Folge ihres Management-Podcasts unterhalten sich Claudius und Thomas über die Beratung durch Experten und die sinnvolle Abwägung von Entscheidungen. Zudem diskutieren sie die Frage, was denn eigentlich "schlechte" Führung ausmacht und was an Kirks (Führungs-)Verhalten so bemerkenswert ist, insbesondere mit Blick auf die sog. erforderliche "Verhaltensvarianz" von Führungskräften. Auch die Rolle der Entwicklung zukünftiger Sternenflotten-Captains wird besprochen; thematisiert werden "Die Frauen des Mr. Mudd", "Kirk:2=?" und "Das Letzte seiner Art".

Episode I – TOS S01E01 + S01E02
In der Pilotfolge sprechen Claudius und Thomas über den Führungsstil von James T. Kirk. Hierbei werfen sie ein besonderes Augenmerk auf die ersten beiden Episoden "Die Spitze des Eisberges" und "Pokerspiele" aus der Original Serie (TOS). Dabei diskutieren sie u.a. über Kirks Risikobereitschaft und die zuweilen interessante Zusammensetzung der Außenteams.
