Zum Hierhören oder Mitnehmen? Der Podcast zur Gastronomie der Zukunft

McDonald's Deutschland

Egal ob Sterneküche, Imbiss oder Schnellrestaurant - du liebst es, essen zu gehen und neue Sachen auszuprobieren? Du willst nicht nur wissen, woher dein Mittagstisch kommt, sondern auch was hinter dem Tresen passiert? Dann bist du bei diesem Podcast genau richtig. Denn „Zum Hierhören oder Mitnehmen?“ beschäftigt sich mit den wichtigsten Themen rund um die Gastronomie der Zukunft: Wie funktioniert Nachhaltigkeit in der Gastro und entlang der Lieferkette? Wie verändern der Delivery-Boom und die Digitalisierung unsere Restaurant-Experience langfristig? Und was hat die Gastro-Branche heute im Hinblick auf New Work, Diversity und Gender Equity zu bieten?Für Antworten auf diese und viele weitere spannenden Fragen spricht Moderatorin und Journalistin Brigitte Theile mit verschiedenen Expert:innen, Verbraucher:innen sowie kleinen und großen Gastronom:innen und liefert so einen unterhaltsamen und auch überraschenden Blick auf eine Branche im Wandel. So vielfältig wie die Themen sind auch die Formate des Podcasts: In „Einmal Pommes für Zwei“ werden interessante Gäste gemeinsam an einen Tisch gebracht, um gesellschaftsrelevante Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Zwischendurch trifft sich Brigitte Theile auch „Auf einen Burger mit …“ prominenten Gästen, wie u. a. den Pochers, Comedian Kaya Yanar oder Influencer Aaron Troschke, um mit ihnen ehrlich und mit viel Humor über Ernährung, Trends und viele weitere Facetten ihres Lebens zu plaudern. Da sind gute Unterhaltung und spannende Einblicke garantiert - viel Spaß beim Reinhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alle Folgen

Einmal Pommes für Zwei: Unsichtbare Helden – wie schafft man mehr Aufmerksamkeit für den Para Sport?

Sie bringen regelmäßig Top-Leistungen – und kaum jemand nimmt davon Notiz. Der Para Sport ist im sonst so öffentlichkeitswirksamen Sport-Business nach wie vor die Heimat vieler unsichtbarer Heldinnen und Helden. Darum geht Brigitte Theile in dieser Podcast-Folge gemeinsam mit Léon Schäfer, Para Sportler des Jahres 2023, Para Weltmeister und Weltrekordhalter im Para Weitsprung, und mit Stefan Kiefer, Generalsekretär Deutscher Behindertensportverband e. V., der Frage nach, wie man den Para Sport und die Leistungen der Aktiven mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken kann: Wie sieht der Alltag von Para Sportlerinnen und Para Sportlern aus? Vor welchen Herausforderungen steht der Para Sport in Deutschland und wo können sich Interessierte über entsprechende Angebote informieren? Und auf wie viele Medaillen hofft Léon Schäfer bei den Paralympics in Paris? Mit Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben Brigitte Theile und ihre Gäste in dieser sportlichen Podcast-Folge einen spannenden Einblick in die Welt des Para Sports und den Stand der Inklusion in Deutschland und zeigen auf, wie z. B. auch Kooperationen mit Unternehmen wie McDonald’s die Sichtbarkeit und Wertschätzung des Para Sports erhöhen können. Reinhören lohnt sich! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einmal Pommes für Zwei: Unsichtbare Helden – wie schafft man mehr Aufmerksamkeit für den Para Sport?

Einmal Pommes für Zwei: Mehr Vielfalt auch auf dem Acker!

Bauernproteste, Probleme mit den Lieferketten, klimabedingte Ernteausfälle – auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin stand Ende Januar 2024 die Versorgungssicherheit mit nachhaltig produzierten Lebensmitteln mehr denn je im Fokus. Vor diesem Hintergrund spricht Brigitte Theile im Live-Podcast vor Ort auf der IGW mit der Landwirtin und Agrarinfluencerin Marie Hoffmann sowie Ralf Sketta vom McDonald’s-Lieferanten Lieken über die wichtigsten Fragen zur Entwicklung einer noch nachhaltigeren und vielfältigeren Landwirtschaft: Wie können wir langfristig gute Böden für gute Lebensmittel erhalten? Benötigt die Landwirtschaft mehr Digitalisierung oder mehr Besinnung auf die Tradition? Wie können Drohnen etwa bei der Weizenaussaat helfen? Setzt die EU mit der Gemeinsamen Agrarpolitik das richtige Zeichen für nachhaltigere Methoden in der Landwirtschaft? Wie kann die Nutzung elementarer Ressourcen wie z. B. Wasser durch intelligente Sensoren optimiert werden? Inwiefern sorgen auch Kooperationen zwischen verschiedenen Unternehmen bei der Gestaltung von Fruchtfolgen für eine bessere Bodennutzung und mehr Pflanzenschutz? Warum braucht man für besondere Burger-Buns auch einen ganz besonderen Weizen? Und wie viele Sesamkörner kommen eigentlich auf das legendäre Big Mac®-Bun? Interessante Einblicke in diese und viele weitere Fragen liefert diese Live-Podcast-Folge. Viel Spaß beim Reinhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einmal Pommes für Zwei: Mehr Vielfalt auch auf dem Acker!

Einmal Pommes für Zwei: Zertifiziert gut – wie nachhaltig kann unser Fischkonsum sein?

Egal ob gebraten, gedünstet oder gegrillt, als Fischstäbchen aus dem Ofen oder als Filet in der Pfanne – Fisch ist als gesundes und vielseitiges Lebensmittel ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung. Angesichts weltweit steigender Nachfrage und Meldungen über überfischte Bestände fragen sich Verbraucher:innen jedoch, wie nachhaltig unser Fischkonsum sein kann und inwiefern Zertifikate wie das MSC-Siegel sinnvoll bei der Kaufentscheidung unterstützen können? Vor diesem Hintergrund diskutiert Brigitte Theile mit Götz Ahrens, Commercial Manager MSC, und Dr. Christopher Zimmermann, Fischereibiologe am Thünen-Institut für Ostseefischerei in Rostock, die wichtigsten Fragen rund um einen möglichst nachhaltigen Fischgenuss: In welchem Zustand sind unsere Fischbestände und wie viel Fisch können wir den Meeren künftig entnehmen? Unter welchen Kriterien werden Fischereien von MSC zertifiziert und worauf können sich Konsument:innen bei Produkten wie dem Filet-o-Fish mit dem MSC-Siegel verlassen? Ist nachhaltiger Fischfang überhaupt möglich? Wie kann man Fischerei heute auch mit technischen Mitteln umweltverträglicher gestalten? Und wieso ist ein ökologisch motivierter Verzicht auf Fisch letztlich sogar kontraproduktiv und unter welchen Umständen kann man Fisch weiterhin mit gutem Gewissen essen? Die Antworten hierauf gibt es in dieser Podcast-Folge. Also einfach mal reinhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einmal Pommes für Zwei: Zertifiziert gut – wie nachhaltig kann unser Fischkonsum sein?

Auf einen Burger mit ... Sängerin Zoe Wees

Sie hat in den letzten Jahren einen kometenhaften Aufstieg hingelegt und gibt mit ihren Songs einer ganzen Generation eine beeindruckende Stimme: Zoe Wees. Im Gespräch mit Brigitte Theile berichtet die 21-Jährige darüber, wie es war, ihren Welthit „Control“ erstmals live vor Publikum zu performen und spricht über Themen, die sie gerade besonders bewegen: Zoe Wees erklärt zum Beispiel, wieso „Black lives matter“ in ihrem Alltag eine so große Rolle spielt, warum im Dialog zwischen den Generationen Musik oft mehr bewirkt als Reden und was für sie schön ist oder weshalb Schönheit auch in der Musik v. a. eine Frage der Authentizität ist. Zoe Wees gibt Einblick in die Themen ihres neuen Albums „Therapy“, z. B. über das Aufwachsen ohne Vater und ihr Selbstbewusstsein als Frau. Und sie verrät, warum es von ihr wohl auch weiterhin keine Songs auf Deutsch geben wird. Ihr wollt die Künstlerin und den Menschen Zoe Wees noch besser kennenlernen? Dann einfach mal reinhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf einen Burger mit ... Sängerin Zoe Wees

Einmal Pommes für Zwei: Zwischen Konsum und Müllverschmutzung – wie können wir wirklich nachhaltig leben?

Leere Verpackungen und Plastiktüten an tropischen Stränden oder im heimischen Stadtpark – die Schattenseiten unseres Konsums werden deutlich sichtbar. Vor diesem Hintergrund spricht Brigitte Theile in dieser Anti-Littering-Folge des Podcasts über den globalen und lokalen Umgang mit Plastikmüll, über Schwimmflügel aus Baumwolle und die Bedeutung der kleinen Schritte. Zu Gast sind die Autorin und Nachhaltigkeitsbloggerin Nadine Schubert und Sven Jacobi, Gründer und Geschäftsführer von MBRC the ocean, einer gemeinnützigen Organisation, die weltweit Strände und Küsten von Plastikmüll befreit und Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen schafft. Aber kann man wirklich plastikfrei leben? Was kann jede:r Einzelne im Alltag gegen die Verschmutzung mit Müll und Plastik machen? Welchen Einfluss haben die politischen Rahmenbedingungen und ein funktionierendes Abfallmanagement auf die Müllreduktion? Welche konstruktive Rolle können gerade große Unternehmen in diesem Zusammenhang spielen und wie können deren Kund:innen ihre Macht nutzen? Und was macht Hoffnung, dass wir in Zukunft Mensch und Natur wieder besser ins Gleichgewicht bringen? Spannende Impulse zu diesen und vielen weiteren Themen gibt es in dieser Folge. Viel Spaß beim Reinhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einmal Pommes für Zwei: Zwischen Konsum und Müllverschmutzung – wie können wir wirklich nachhaltig leben?

Einmal Pommes für Zwei! Wertvoller Rohstoff statt Einwegmüll – wie nutzen wir unsere Ressourcen richtig?

„Es braucht nicht viel, es braucht viele.“ Unter diesem Motto sucht McDonald’s auf sogenannten Better M Talks den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Expert:innen, Gästen, Partner:innen und auch Kritiker:innen, um gemeinsam die Verpackungslösungen der Zukunft zu diskutieren. In diesem Rahmen unterhält sich Brigitte Theile in einem Live-Podcast beim Better M Talk in Berlin mit der Autorin und Politik- und Nachhaltigkeitsinfluencerin Marie von den Benken und mit Thorsten Plutta, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft für Serviceverpackungen PRO-S-PACK, über richtiges Recycling und Möglichkeiten, unsere Ressourcen im Alltag besser zu nutzen. Wie kann eine effiziente Kreislaufwirtschaft in der Systemgastronomie funktionieren? Inwiefern können die richtigen Verpackungsmaterialien auch zum Klimaschutz beitragen? Wie sieht unter Recycling-Aspekten die perfekte Verpackung aus? In welchen Bereichen könnten Politik und Verpackungswirtschaft zu einem noch besseren Recycling beitragen? Und warum geht der scharfe Gegensatz zwischen Einweg und Mehrweg letztlich leider oft an der Realität vorbei? Antworten auf diese und weitere spannenden Fragen gibt es in dieser Podcastfolge. Also einfach mal reinhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einmal Pommes für Zwei! Wertvoller Rohstoff statt Einwegmüll – wie nutzen wir unsere Ressourcen richtig?

Einmal Pommes für Zwei: Trend oder mehr - is(s)t die Zukunft flexitarisch?

Seit Februar 2023 bietet McDonald’s mit dem McPlant® und den McPlant® Nuggets neue Alternativen für eine pflanzenbasierte Ernährung. In diesem Kontext diskutiert Brigitte Theile mit der Ernährungswissenschaftlerin und Bestseller-Autorin Bastienne Neumann und dem DJ und Musikproduzent David Puentez über die Möglichkeiten, sich gesund und zugleich genussvoll zu ernähren. Warum ist Essen mehr als reine Mathematik und wie findet man persönlich den Weg zur eigenen Wohlfühl-Ernährung? Was sind aktuell eigentlich die wichtigsten Trends in unserer Ernährung? Wie kann man sich selbst klimafreundlicher und nachhaltiger ernähren? Was unterscheidet eine flexitarische Ernährung von einem vegetarischen oder veganen Lebensstil? Sind die neuen McPlant Produkte von McDonald’s eine gute Möglichkeit, sich einen planzenbasierten Genuss zu gönnen? Kann ein solches Angebot dazu beitragen, eine flexitarische Ernährung zu „demokratisieren“? Und hat der Flexitarismus vielleicht sogar das Potential, unsere Einstellung zum Essen grundlegend zu verändern? Viele Fragen, auf die ihr in dieser Podcastfolge Antworten finden könnt. Viel Spaß beim Reinhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einmal Pommes für Zwei: Trend oder mehr - is(s)t die Zukunft flexitarisch?

Einmal Pommes für Zwei: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – wie nachhaltig kann unsere Landwirtschaft werden?

Vom 20. bis 29. Januar 2023 lenkte die Internationale Grüne Woche in Berlin die öffentliche Aufmerksamkeit wieder auf die Themen rund um Ernährung und Landwirtschaft. Vor diesem Hintergrund spricht Brigitte Theile mit ihren Gästen – Dr. Gero Hocker, Bundestagsabgeordneter und Sprecher für Landwirtschaft und Ernährung der FDP-Bundestagsfraktion, und Peter Schmidhuber, Milchviehhalter im Landkreis Traunstein und Teilnehmer am „BEST Beef“-Programm von McDonald’s Deutschland – über neue Impulse und traditionelle Herausforderungen für die heimische Landwirtschaft: Welche Schwerpunkte setzt die Bundesregierung in ihrem Eckpunktepapier zur künftigen Ernährungsstrategie und was bedeutet dies für die Verbraucher:innen und die Landwirtschaft? Wie kann man in der öffentlichen Wahrnehmung das Verständnis für die tägliche Arbeit auf heimischen Bauernhöfen wieder erhöhen? Inwiefern sorgt eine Unternehmensinitiative wie das „BEST Beef“-Programm für mehr Nachhaltigkeit? Welchen Sinn hat eine neue Haltungs- und Herkunftskennzeichnung? Und bedeuten mehr Labels oder ein höherer Bio-Anteil automatisch auch mehr Tierwohl? Jetzt reinhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einmal Pommes für Zwei: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – wie nachhaltig kann unsere Landwirtschaft werden?

Einmal Pommes für Zwei: Warum Mut so wichtig ist – die McDonald’s Kinderhilfe Stiftung

Gemeinsam Mut spenden: Unter diesem Motto fand Mitte Oktober die 17. McDonald’s Benefiz Gala zugunsten der McDonald’s Kinderhilfe Stiftung in München statt – am Ende des Abends stand eine beeindruckende Spendensumme von über eine Million Euro für den guten Zweck. Brigitte Theile blickt in dieser Podcast-Folge mit ihren Gästen – der Moderatorin Jana Ina Zarella und Adrian Köstler, dem Vorstand der McDonald’s Kinderhilfe Stiftung – noch einmal auf dieses glamouröse Event zurück. Wie setzt sich die McDonald’s Kinderhilfe Stiftung konkret für die Familien schwer kranker Kinder ein? Welche Bedeutung hat die Benefiz Gala für die Arbeit der McDonald’s Kinderhilfe Stiftung und warum braucht eine gute Sache auch manchmal einen langen roten Teppich? Warum sind gerade Kinder die größten Mutmacher:innen und wie lässt man Kinder mutig sein? Und warum sind Zuhören und Gespräche auf Augenhöhe für Kinder gerade in schwierigen Zeiten so wichtig? Diese und viele weitere Fragen bespricht Brigitte Theile mit ihren beiden Gästen in dieser ermutigenden Folge. Das in der Folge genannte „Mutlicht“ ist in teilnehmenden McDonald’s Restaurants erhältlich – solange der Vorrat reicht.Die Links zu den Gesprächspartnern: McDonald’s Kinderhilfe Stiftung: https://www.instagram.com/mcdonaldskinderhilfe/Jana Ina Zarella: https://www.instagram.com/janainazarrella/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einmal Pommes für Zwei: Warum Mut so wichtig ist – die McDonald’s Kinderhilfe Stiftung

Einmal Pommes für Zwei: Live von der gamescom - Klimaschutz als Gamechanger?

Nachhaltigkeit und Großveranstaltungen – passt das zusammen? Dieser Frage geht Moderatorin Brigitte Theile in unserer besonderen Live-vor-Ort-Folge auf dem weltweit größten Event für Computer- und Videospiele nach. Ende August fand die gamescom nach zwei Jahren Pause endlich wieder in Köln statt – und McDonald’s war als offizieller Partner auch diesmal vor Ort mit dabei! Die diesjährige Ausrichtung: „gamescom goes green“. Doch wie können solche Großevents wirklich nachhaltig gestaltet werden? Welchen Einfluss hat der Klimaschutz auf die Gastronomie? Wie will ein globales Unternehmen wie McDonald’s nachhaltiger werden? Und was hat das Ganze eigentlich mit Gaming zu tun? Die Antworten darauf und viele weitere spannende Insights liefern die besonderen Gäste dieser Folge: Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse, und Markus Weiß, Unternehmenssprecher von McDonald’s Deutschland. Die Links zum Gesprächspartner: Gamescom: https://www.instagram.com/gamescom/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einmal Pommes für Zwei: Live von der gamescom - Klimaschutz als Gamechanger?

Auf einen Burger mit ... Comedian Kaya Yanar

„Was guckst du?!“ – oder wohl eher: Was hörst du? Berühmt geworden ist Kaya Yanar mit seinen Sketchen zu ethnischen Klischees. Heute füllt er ganze Hallen mit seinen Comedy-Shows und begeistert regelmäßig seine Online-Community. Doch wie wird man überhaupt Comedian? Stellt man seinen Humor im Alltag eigentlich ab? Und wie passt Comedy mit Gaming zusammen? Wie Kaya sein Leben als Vegetarier und Schweizer gestaltet, wie er die Liebe seines Lebens fand und wieso ihm knapp 400.000 Menschen beim Streamen verfolgen – das verrät er Moderatorin Brigitte Theile in dieser Folge. Na, heute schon gelacht? Beim Reinhören auf jeden Fall! Die Links zum Gesprächspartner:Kaya Yanar: https://www.twitch.tv/kayayanar Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf einen Burger mit ... Comedian Kaya Yanar

Einmal Pommes für Zwei: Hauptsache bunt – reicht das? Diversity-Trend vs. Reality

Alles nur Schall und Rauch? Oder gekommen, um zu bleiben? Diversity gehört zu den wichtigsten Trends unserer Zeit. Aber folgen auf Regenbogenflaggen und #BlackLivesMatter auch Taten? Was leisten Unternehmen und Brands wie McDonald’s, um Vielfalt in der Arbeitswelt nicht nur zu ermöglichen, sondern zu leben und aktiv zu fördern? Wie können wir alle im Alltag dazu beitragen, statt weg- endlich hinzusehen und Diversity als das neue Normal anzuerkennen? Moderatorin Brigitte Theile begibt sich zusammen mit zwei besonders starken Verfechter:innen des Vielfaltgedankens auf die spannende Suche nach Antworten. Die leitende McDonald’s-Mitarbeiterin Nora, die in den letzten Jahren ihre Transition durchlebte, und die erfolgreiche Dragqueen Candy Crash teilen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse im Kampf, aus dem Trend eine Selbstverständlichkeit zu machen. Die Links zu unseren Gesprächspartnerinnen:Candy Crash: https://www.instagram.com/thecandycrash/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einmal Pommes für Zwei: Hauptsache bunt – reicht das? Diversity-Trend vs. Reality

Einmal Pommes für Zwei: Alles bio, oder was? Über die Landwirtschaft der Zukunft und Kartoffeln mit Modelmaßen

Woher kommen eigentlich Salat, Tomaten & Co.? Klar, vom Bauernhof. Aber wie arbeiten Landwirt:innen eigentlich heutzutage? In der Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten so einiges getan – doch so richtig bewusst ist uns das beim Einkauf im Supermarkt nicht. Wir stellen uns eher die Frage: Wie können wir uns nachhaltig, gut und gleichzeitig günstig ernähren? Doch was bedeutet Qualität eigentlich für Landwirt:innen und wie erkennen wir Verbraucher:innen diese bei Lebensmitteln? Diese und weitere spannende Aspekte rund um Ernährung und die Landwirtschaft der Zukunft diskutiert Brigitte Theile in dieser Podcast-Folge gemeinsam mit der Moderatorin und studierten Ökotrophologin Gülcan Kamps und mit Landwirt Johannes Ruhe, der für den McDonald’s-Lieferanten Agrarfrost Kartoffeln anbaut und uns verrät, ob es wirklich nur die perfekten Knollen auf unser Tablett schaffen… Links zu unseren Gesprächspartner:innen Johannes Ruhe: https://www.youtube.com/c/RuheLandwirtschaftGülcan Kamps: https://www.instagram.com/guelcankamps/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einmal Pommes für Zwei: Alles bio, oder was? Über die Landwirtschaft der Zukunft und Kartoffeln mit Modelmaßen

Einmal Pommes für Zwei: Männer an den Herd – Frauen an die Macht?

Gleiche Arbeit, gleicher Lohn? Von wegen … Wir sprechen viel über Gleichberechtigung und Diversity, gelebt wird Chancengleichheit in vielen Branchen aber leider noch lange nicht – oder doch? Was sich in Sachen Gender Equity in den letzten Jahren bereits getan hat und was sich vor allem in der Arbeitswelt dringend noch ändern muss, versucht Moderatorin Brigitte Theile in dieser Folge herauszufinden und spricht dafür mit zwei echten Karrierefrauen: Franchise-Nehmerin und 3-fach Mama Julia Koschitzke, die bereits mit 27 Jahren ihr erstes McDonald’s Restaurant leitete, verrät uns ihr Geheimnis, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen, und erklärt, warum Frauen für die gleiche Anerkennung manchmal leider immer noch mehr leisten müssen als ihre männlichen Kollegen. Wie wichtig es dabei ist, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen und für sich einzustehen, zeigt uns auch unser zweiter Gast - Bloggerin und Unternehmerin Luísa Lión. Ihr Tipp: Sei dir selbst die beste Freundin! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einmal Pommes für Zwei: Männer an den Herd – Frauen an die Macht?

Essen mit den Fingern, Ketchup im Gesicht? Über familienfreundliche Gastro und enkeltaugliche Nachhaltigkeitskonzepte

Ein Restaurantbesuch mit Kindern kann eine große Herausforderung sein – aber auch ein großer Spaß. Doch was macht ein Restaurant wirklich kinderfreundlich? Bedeutet Familienfreundlichkeit inzwischen nicht ebenso, sich auch für Nachhaltigkeit und Klimaschutz stark zu machen? Und ist Stillen im Café eigentlich immer noch ein No-Go? Zu diesen und vielen weiteren spannenden Fragen sucht Brigitte Theile in dieser Folge Antworten – u. a. bei Elena Krefeld vom Mama-Blog „Ochsenglitter“. Sie gibt uns einen herrlich ehrlichen Einblick in ihren Familienalltag mit drei Kindern und zeigt, dass das Vorleben von Nachhaltigkeit und Werten mit ein paar kleinen Tricks eigentlich ganz einfach sein kann. Außerdem treffen wir 2-fach Mama Stephanie Blum, die bei McDonald’s Deutschland das Family Marketing verantwortet und uns mitunter erklärt, was ein Familienrestaurant in ihren Augen ausmacht, welche Verantwortung damit einhergeht und was die aktuell erhältlichen Happy Meal®-Bücher* aus recycelten Getränkebechern damit zu tun haben. *erhältlich vom 13.01.-16.02.2022 täglich ab 10.00 Uhr (samstags, sonn- und feiertags ab 11.00 Uhr). Solange der Vorrat reicht. Ein Buch in jedem Happy Meal®. Die Links zu unseren Gesprächspartnerinnen: Elena: https://www.instagram.com/ochsenglitter/ McDonald’s Verpackungs-Roadmap: https://unserplanfuerwenigermuell.mcdonalds.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Essen mit den Fingern, Ketchup im Gesicht? Über familienfreundliche Gastro und enkeltaugliche Nachhaltigkeitskonzepte

Auf einen Burger mit ... Musiker RIN

Er ist aktuell einer der erfolgreichsten Rapper in Deutschland und hat gerade sein neues Album „Kleinstadt“ veröffentlicht. Brigitte Theile spricht im Promispecial mit Musiker RIN über seine Heimat Bietigheim-Bissingen und wie seine Herkunft seine Musik beeinflusst. Der schwäbelnde Rapper mit Migrationshintergrund analysiert den gesellschaftlichen Unterscheid zwischen Reichtum und Armut. Er erzählt, wie ihm das kroatische Restaurant seiner Eltern einen Teil seiner Kindheit genommen hat und warum er trotzdem selbst ein Frühstücksrestaurant eröffnen will. Und wenn ihr wissen wollt, warum RIN kein „Burger-Rassist“ ist und mit wem er seine letzte Pommes teilt, dann hört rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf einen Burger mit ... Musiker RIN

Burger braten im Homeoffice? Was die Gastro in Sachen New Work zu bieten hat

New Work steht als Buzzword der letzten Jahre für eine schöne, neue Arbeitswelt – mit Homeoffice, flexiblen Arbeitszeiten und dem Verschwimmen von Job und Privatleben. Doch was bedeutet das eigentlich genau? In dieser Podcast-Folge begibt sich Brigitte Theile auf die Suche nach Potentialen und Grenzen von New Work in der Gastronomie. Dazu interviewt sie Madeleine Gummer von Mohl, die eines der ersten Coworking Spaces in Deutschland gegründet hat, und spricht mit ihr über flexibles Arbeiten im Café und die (leider immer noch) spürbaren Auswirkungen der Corona-Pandemie. Wie Gastronom:innen den Grundgedanken von New Work selbst aufgreifen und welchen Einfluss New Work auf das Arbeitsleben bei McDonald's hat, erklärt uns Sandra Mühlhause, Personalchefin bei McDonald’s Deutschland. Die Links zu unseren Gesprächspartnerinnen:Betahaus: https://www.betahaus.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Burger braten im Homeoffice? Was die Gastro in Sachen New Work zu bieten hat

Auf einen Burger mit ... Amira & Oliver Pocher

Er ist ein deutscher Komiker, Entertainer und Schauspieler. Sie ist aufstrebende Moderatorin, Make-up Artist und sein Side-Kick. Die frischen Zweifach-Eltern Oliver und Amira Pocher sind heute im Promispecial zu Gast. Die beiden sprechen im Interview mit Brigitte Theile über Familie, die Schwierigkeit, sich immer gesund zu ernähren, über ihre Karrieren und Influencer-Bashing. Passend zu ihrer Rolle als Tausendsassas findet das Power-Pärchen aber immer auch Zeit, sich sozial zu engagieren. Zum Beispiel für die McDonald’s Kinderhilfe Stiftung, für die Oliver als Schirmherr des Ronald McDonald Hauses in Sankt Augustin aktiv ist. Und wenn ihr wissen wollt, ob Oliver Pocher schon einmal einen Witz bereut hat, wie seine Frau das so findet und wie die beiden sich auf einer bekannten Dating-App kennengelernt haben, dann hört rein! Link zu unseren Gesprächspartnern:Podcast "Die Pochers hier!: https://open.spotify.com/show/4WM18OhWW2HInuNMQZAqPZ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf einen Burger mit ... Amira & Oliver Pocher

Sharing is caring: Warum Gastro und soziales Engagement Hand in Hand gehen

Gutes Essen und Gutes tun - in dieser Podcast-Folge geht es um ein Herzensthema: soziales Engagement. Brigitte Theile spricht dazu mit zwei Menschen, die soziales Engagement auf verschiedene Art leben. Hilfe direkt vor Ort bietet Sabine Dawabi und zwar mit einem Zuhause auf Zeit. Sie ist Leiterin des Ronald McDonald Hauses in St. Augustin und unterstützt Familien schwer kranker Kinder, die in einer Klinik weit weg von zu Hause behandelt werden müssen. Mit uns teilt sie emotionale Erfahrungen und gibt einen Einblick in ihr Engagement für die McDonald’s Kinderhilfe Stiftung. Sebastian Stricker hingegen ist Gründer der beiden Charity-Apps share und ShareTheMeal. Gemeinsam mit seinem Team hat er es sich zur Aufgabe gemacht, soziale Ungleichheit mit Konsum zu bekämpfen. Wie das funktionieren kann? Jetzt reinhören! Links zu unseren Gesprächspartner:innen: Ronald McDonald Haus St. Augustin: https://www.mcdonalds-kinderhilfe.org/sankt-augustin/unser-haus/Share: https://www.share.eu/ShareTheMeal: https://sharethemeal.org/de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sharing is caring: Warum Gastro und soziales Engagement Hand in Hand gehen

Wenn der Lieferservice zweimal klingelt - was bedeutet der Liefer-Boom für die Zukunft der Gastronomie?

Ist die Gastro bald geliefert? Der Lieferservice boomt wie nie zuvor – vor allem während der Pandemie haben immer mehr Menschen ihr Essen nach Hause bestellt und viele Gastronom:innen haben ihr Lieferangebot ausgeweitet. In dieser Podcast-Folge spricht Brigitte Theile mit Anh Hue Nguyen Thi von Easy Meal, die ihren Kund:innen Tages-Menüs für bis zu acht verschiedene Ernährungsformen ausliefert und erklärt, was hinter einer solchen Ghost Kitchen steckt. Aber auch große Gastro-Marken haben den Trend erkannt: In immer mehr Regionen deutschlandweit kann man sich jetzt z. B. seine Lieblings-McDonald’s-Produkte nach Hause bringen lassen. Frauke Petersen-Hanson leitet sechs McDonald’s Restaurants und erzählt, welche Vorteile und Herausforderungen hinter McDelivery stecken und welche Produkte sich am besten zum Liefern eignen. Links zu unseren Gesprächspartnerinnen:Easy Meal: https://www.easymeal.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wenn der Lieferservice zweimal klingelt - was bedeutet der Liefer-Boom für die Zukunft der Gastronomie?

Auf einen Burger mit ... Influencer Aaron Troschke

„Wer wird Millionär“-Teilnehmer, Kiosk-Betreiber, Influencer, Moderator, Unternehmer – ein Blick auf seinen Lebenslauf zeigt: Aaron Troschke mag es gern abwechslungsreich. Im zweiten Promi-Special von „Zum Hierhören oder Mitnehmen? Der Podcast zur Gastronomie der Zukunft“ verrät Aaron, wie es sich anfühlt, Günther Jauch fast zu einem Grimme Preis verholfen zu haben. Und: Warum es ihn jetzt wieder zurück in seinen Kiosk zieht. Mit Moderatorin Brigitte Theile teilt der YouTuber seine Liebe zu Fast Food – und seine Abneigung zum Kochen. Dabei macht er sich aber vor allem auch Gedanken, was mit den gebrauchten Verpackungen nach dem Burger-Genuss passiert. Der 32-Jährige ist leidenschaftlicher Mülltrenner und engagiert sich für eine saubere Umwelt, z. B. in dem er die McDonald´s Kampagne „Gib Müll ´nen Korb“ unterstützt. Wenn ihr wissen wollt, warum Aaron kein Bier mehr trinken kann, Nuggets-Teilen für ihn ein No-Go ist und ob Brigitte Theile im Interview überhaupt zu Wort gekommen ist, dann hört rein! Links zu unserem Gesprächspartner:"Hauptsache Podcast": https://open.spotify.com/show/7jC0d6G2WD3YaNVK39ZBX0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf einen Burger mit ... Influencer Aaron Troschke

Uns interessiert nicht, wo du herkommst, sondern wo du hinwillst! Warum die Gastro mehr als nur einen Job bietet

Burger braten und Pommes frittieren – sieht so eine Ausbildung bei McDonald’s tatsächlich aus? Wie bildet man mit Menschen aus 18 Nationen ein erfolgreiches Team? Und vor allem: Wie gelang es einem Flüchtling aus Libyen innerhalb von fünf Jahren zum Schichtleiter in einem McDonald’s Restaurant in Bad Pyrmont und TikTok-Influencer zu werden? Restaurant Manager Samir und Schichtleiter Adam geben in dieser Folge von „Zum Hierhören oder Mitnehmen? Der Podcast zur Gastronomie der Zukunft“ einen ganz persönlichen Einblick, welche Chancen ihnen die Arbeit bei McDonald’s eröffnet hat und räumen dabei mit so einigen Vorurteilen auf. Sie erzählen im Gespräch mit Moderatorin Brigitte Theile, wie die Crew zu ihrer Familie wurde, welche Pläne die beiden für die Zukunft haben und dass es vor allem eine ganz besondere Einstellung ist, die jeder und jedem eine Chance gibt: „Mensch ist Mensch.“ Die Links zu unseren Gesprächspartnern:Adam Adam Instagram: https://www.instagram.com/adamfi/TikTok: https://www.tiktok.com/@adamhelli?Samir Mohamad Instagram: https://www.instagram.com/samir.mohamad.offiziell/TikTok: https://www.tiktok.com/@samirmohamadoffiziell?McDonald's Bad Pyrmont: https://www.instagram.com/mcdonalds.badpyrmont/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Uns interessiert nicht, wo du herkommst, sondern wo du hinwillst! Warum die Gastro mehr als nur einen Job bietet

Auf einen Burger mit … Fußballprofi Julian Weigl

1860 München, Borussia Dortmund, Benfica Lissabon – Julian Weigl lebt das, was man eine Vorzeige-Fußballerkarriere nennen könnte. Das erste Promi-Special von „Zum Hierhören oder Mitnehmen? Der Podcast zur Gastronomie der Zukunft“ beleuchtet gemeinsam mit dem 25-jährigen Mittelfeldspieler aber vor allem einen Aspekt, den man auf den ersten Blick nicht unbedingt sofort mit dem aufgeheizten Fußball-Business in Verbindung bringt - und der dennoch besonders wichtig ist: Die Rede ist von der Ernährung. Moderatorin Brigitte Theile spricht mit Julian Weigl unter anderem darüber, dass die richtige Ernährung eine Rhythmus-Frage ist. Der gebürtige Bayer erklärt auch, warum sich ein veganer Lebensstil nicht für alle Leistungssportler eignet und weshalb er bei seinem Verein jetzt immer eine Extra-Sauce zum Essen bekommt. Außerdem bekommen wir auch den einen oder anderen Einblick in das (ganz normale) Leben als Profifußballer… Links zu unserem Gesprächspartner Julian Weigl:Podcast "Kein Interview": https://open.spotify.com/show/0MMOvsniv2jOcqVUJJwJs0Instagram Julian Weigl: https://www.instagram.com/juweigl/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf einen Burger mit … Fußballprofi Julian Weigl

Pommes sind doch auch nur Gemüse! Über Achtsamkeit und die kleinen Sünden beim Essen.

Wer kennt es nicht: Wir greifen abends lieber zur Pizza als zum Salat oder futtern beim Nachmittagstief einen Schokoriegel statt eines Apfels. Oft folgt dann das schlechte Gewissen, denn wir wissen alle, dass zu viele zucker- und fetthaltige Lebensmittel “ungesund” sind. Aber warum können wir gerade beim Essen Versuchungen so schlecht widerstehen? In der ersten Folge unserer zweiten Staffel von „Zum Hierhören oder Mitnehmen? Der Podcast zur Gastronomie der Zukunft” diskutieren wir diese und weitere spannende Fragen rund um unsere Ernährungsgewohnheiten. Moderatorin Brigitte Theile spricht hierzu mit dem Ernährungsexperten Frédéric Letzner über das Geheimnis einer ausgewogenen Ernährung und erfährt von McDonald’s Chefköchin Lisa Kleemann, was wirklich in den heißbegehrten Fritten und Burgern ist! Die Links zu unseren Gesprächspartnern findet Ihr hier:Frédéric Letzner: https://www.letz-go.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Pommes sind doch auch nur Gemüse! Über Achtsamkeit und die kleinen Sünden beim Essen.

"Einmal digital mit allem, bitte!" – wie gehen die Deutschen in Zukunft essen?

Werden wir künftig in volldigitalisierten Restaurants essen? Wie bringen Restaurants Digitalisierung und Gästeservice stimmig in Einklang? Und wie macht sich ein großer Systemgastronom wie McDonald’s fit für die digitale Zukunft? Brigitte Theile stellt sich den wichtigsten Fragen rund um die Digitalisierung der Gastronomie – und erhält dabei u.a. Antworten von der Branchenexpertin-Expertin Carmen Hentschel und von Simon Schenk, Geschäftsführer der digituu GmbH. Die Links zu unseren Gesprächspartnern findet Ihr hier:Carmen Hentschel: https://www.carmen-hentschel.de/Simon Schenk (digituu): https://digituu.com/Nicolas von Sobbe (McDonald's): https://podcast.mcdonalds.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

"Einmal digital mit allem, bitte!" – wie gehen die Deutschen in Zukunft essen?

Richtig guter Kaffee – Du bist, was Du trinkst! Wirklich? Wie geht es mit unserem Lieblingsgetränk weiter?

Woran erkennt man einen richtig guten Kaffee? Wie kann unser Kaffeekonsum künftig nachhaltiger werden? Und sagen unsere Kaffeevorlieben tatsächlich etwas über unsere Persönlichkeit aus? Zu diesen und vielen weiteren Fragen rund um das liebste Getränk der Deutschen sucht Moderatorin Brigitte Theile Antworten – dieses Mal bei Michael Spandern von der Rainforest Alliance, Fabian Eckert von RECUP, McDonald’s Franchise-Nehmer Tim Hendrikx und Sozialpsychologin Christina Sagioglou von der Universität Innsbruck. Die Links zu unseren Gesprächspartnern findet ihr hier: Rainforest Alliance: https://www.rainforest-alliance.org/lang/deRECUP: https://recup.de/Franchisenehmer Tim Hendrikx: https://www.mcdonalds.com/de/de-de/franchise-nehmer.html/l/augsburg/willy-brandt-platz-1/80146 Ass.-Prof Dipl.-Psych. Christina Sagioglou: https://www.uibk.ac.at/psychologie/mitarbeiter/sagioglou/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Richtig guter Kaffee – Du bist, was Du trinkst! Wirklich? Wie geht es mit unserem Lieblingsgetränk weiter?

In-vitro-Fleisch oder Insekten-Burger – wie ernähren wir uns in der Zukunft?

Was werden wir künftig essen? Wie verändert sich unser Fleischkonsum? Kommen bei uns in Zukunft Käfer statt Kotelett auf den Tisch? Oder stammt unser Steak bald aus der Retorte? Und wie kann auch die Tierhaltung in der klassischen Landwirtschaft nachhaltiger werden? Diese und weitere spannende Fragen um die Ernährung der Zukunft bespricht Moderatorin Brigitte Theile in dieser Folge mit Prof. Nick Lin-Hi von der Universität Vechta, mit der Gastronomin Sina Seidel, dem Landwirt Carsten Schmäh und mit Daniel Neusser von McDonald’s Deutschland. Die Links zu unseren Gesprächspartnern findet Ihr hier: Change M-Blog: https://www.change-m.de/BEST Beef: http://best-programm.de/Seidel Salatbar in Ludwigsburg: http://www.seidel-salatbar.deProf. Dr. Nick Lin-Hi: https://www.uni-vechta.de/wirtschaft-und-ethik/professur-fuer-wirtschaft-und-ethik/team/prof-dr-nick-lin-hi/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

In-vitro-Fleisch oder Insekten-Burger – wie ernähren wir uns in der Zukunft?

Praktisch oder ökologisch? Die Zukunft der Verpackung.

Der Pappbecher ist das Symbol unserer To-Go-Gesellschaft – was können Unternehmen, Forschung und Verbraucher tun, um die Menge an Verpackungen künftig trotzdem zu reduzieren? Welche Herausforderungen stellen sich dabei speziell für große Unternehmen? Und kann die Verpackung der Zukunft sowohl ökologisch als auch praktisch sein? In dieser Podcast-Folge widmet sich Moderatorin Brigitte Theile dem Drumherum um unser Essen und unsere Lebensmittel – den Verpackungen. So spricht sie mit Diana Wicht, Department Head Sustainability bei McDonald’s, darüber, was sich bei den Burger-Verpackungen geändert hat, wie es mit dem Recycling aussieht und warum Änderungen im Verpackungsmanagement immer mehr Langstreckenlauf als Sprint sind? Und mit Prof. Horst-Christian Langowski vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung diskutiert Brigitte Theile, wie man mit schlauem Verpackungsdesign Müll vermeiden kann, ob eine kürzere Lieferkette letztlich auch weniger Verpackungsaufwand bedeutet und inwieweit eine praktische Verpackung auch ökologisch wertvoll sein kann. Die Links zu unseren Gesprächspartnern findet Ihr hier: Prof. Dr. Horst-Christian Langowski: https://www.lvt.wzw.tum.de/startseite/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Praktisch oder ökologisch? Die Zukunft der Verpackung.

100 Prozent Deutschland – woher kommt mein Mittagstisch?

Werden regionale Lebensmittel und Produkte für Verbraucher durch Corona wichtiger? Welche Vorteile bieten regionale Lieferketten für Konsumenten und Unternehmen? Und warum setzen große wie kleine Marken bewusst auf Partner aus der Region? Für Moderatorin Brigitte Theile dreht sich in dieser Folge alles um Regionalität. Darum informiert sie sich bei Prof. Alexander Hübner von der TU Straubing u. a. darüber, wie man als Verbraucher regionale bzw. nachhaltige Lieferketten erkennt und wie die Umwelt davon profitiert. Mit Eva-Maria Haas, der Vorsitzenden des Vereins „Unsere Bayerischen Bauern“, klärt die Moderatorin, ob die gestiegene Nachfrage nach Regionalität auch bei den heimischen Landwirten ankommt und wie sich Verbraucher verlässlich über die Herkunft von Produkten informieren können. Schließlich geht es zu Manfred Wulf und Alexandre Moulay vom Pommes-Frites-Produzenten Agrarfrost. Dort erfährt Brigitte Theile, wie sich das Verständnis von Regionalität in den letzten Jahren verändert hat und wie das Unternehmen als regionaler Partner seit Jahrzehnten die Zusammenarbeit mit McDonald’s gestaltet. Denn regional ist nicht egal. Die Links zu unseren Gesprächspartnern findet Ihr hier: Prof. Dr. Alexander Hübner: https://scm.cs.tum.de/ Eva-Maria Haas (Unsere Bayerischen Bauern e. V.: https://unsere-bauern.de/ Manfred Wulf & Alexandre Moulay (Agrarfrost): https://www.agrarfrost.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

100 Prozent Deutschland – woher kommt mein Mittagstisch?

Klima, Kunststoff, Fleischkonsum – ist Essen mit gutem Gewissen auch nach Corona noch wichtig?

Welche Trends werden die Gastronomie der Zukunft prägen? Wie entwickelt sich unsere Ernährung in der Zukunft? Verändert Corona unsere Einstellung zum Essen? Spielt Nachhaltigkeit nun eine noch größere Rolle? Diesen und vielen weiteren Fragen geht Moderatorin Brigitte Theile in dieser Folge auf den Grund. Mit Zukunftsforscher Hartwin Maas spricht sie darüber, welche Zukunftstrends durch die Corona-Krise weiter beschleunigt werden, was sich im Bereich Nachhaltigkeit durch Corona ändert und wie sich diese Faktoren auf unser Verhalten auswirken werden. Den Praxis-Test gibt es danach in der Deutschland-Zentrale von McDonald’s. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Holger Beeck testet Brigitte Theile den ersten veganen Burger der bekannten Marke und erfährt, wie sich das Unternehmen auf die Corona-Krise einstellt und mit welchen Maßnahmen McDonald’s seinen Gästen auch künftig Essen mit gutem Gewissen ermöglichen will. Viel Raum für nachhaltige Erkenntnisse! Die Links zu unseren Gesprächspartnern findet Ihr hier:Hartwin Maas: https://www.generation-thinking.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Klima, Kunststoff, Fleischkonsum – ist Essen mit gutem Gewissen auch nach Corona noch wichtig?

Corona und kein Ende: Wie kommt die Gastronomie durch die Krise?

Wie kann die Gastronomie die Corona-Krise wirtschaftlich überstehen? Vor welchen grundsätzlichen Veränderungen steht die Branche? Welchen Kriterien muss ein Hygienekonzept für Restaurants erfüllen und wie könnte sich die Gastronomie dauerhaft infektionssicher aufstellen? In dieser Sonder-Folge zur Corona-Pandemie beleuchtet Brigitte Theile die Auswirkungen des zweiten Lockdowns auf die Gastronomie. So schildert Gastronom und Schauspieler Hendrik Borgmann, was er aus dem ersten Lockdown gelernt hat und wie er versucht, als Gastronom ohne Gäste über die Runden zu kommen. Prof. Dr. Martin Exner, Direktor des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn, gibt einen Einblick, wie Hygiene-Konzepte speziell für die Gastronomie entwickelt werden und inwiefern gastronomische Betriebe bei der Infektionsverteilung besonders kritisch sind. Und gemeinsam mit Andrea Belegante, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Systemgastronomie, bespricht die Moderatorin, wie die Systemgastronomie bislang durch die Krise gekommen ist und was große Marken und kleinere Betriebe gerade zu Corona-Zeiten voneinander lernen können. Die Links zu unseren Gesprächspartnern findet Ihr hier:Hendrik Borgmann: http://www.apotheke-bar.com/Andrea Belegante: https://www.bundesverband-systemgastronomie.de/de/hauptgeschaeftsfuehrung.htmlHerr Prof. Dr. med. Martin Exner: https://www.ukbonn.de/42256BC8002AF3E7/direct/hygiene-und-oeffentliche-gesundheit Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Corona und kein Ende: Wie kommt die Gastronomie durch die Krise?
Trailer

Trailer

Zum Hierhören oder Mitnehmen? Der Podcast zur Gastronomie der ZukunftEgal ob Sterneküche, Imbiss oder Schnellrestaurant, du liebst es, essen zu gehen und neue Sachen auszuprobieren? Du willst nicht nur wissen, woher dein Mittagstisch kommt, sondern auch was hinter dem Tresen passiert? Dann bist du bei diesem Podcast genau richtig. Denn „Zum Hierhören oder Mitnehmen“ beschäftigt sich mit den wichtigsten Themen rund um die Zukunft der Gastronomie: Wie wirkt sich die Corona-Krise auf den Trend hin zu einer nachhaltigeren Ernährung aus? Welche Vorteile bieten regionale Lieferketten für Verbraucher und Unternehmen? Wird es künftig Verpackungen geben, die ökologisch und gleichzeitig praktisch sind? Für Antworten auf diese und viele weitere spannenden Fragen begibt sich Moderatorin Brigitte Theile auf große Deutschland-Tour – und kommt dabei mit Verbrauchern, Unternehmern, Wissenschaftlern, Landwirten und Restaurantgästen ins Gespräch. Da sind gute Unterhaltung und spannende Einblicke garantiert! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Trailer