Kindermusik: Coole Hits für Kids
Ob klassische Kinderlieder im Stil von „Alle Vögel sind schon da“ oder kindgerechte Ohrwürmer zum Tanzen und Mitsingen: Kindermusik sorgt bei den Kids – vom Neugeborenen- bis ins Jugendalter – für fröhliche Stimmung. Die Auswahl an Songs sowie Künstlerinnen und Künstlern ist dabei so einzigartig und individuell wie die Kinder selbst. Zeitgenössische Kindermusik sorgt garantiert auch bei Erwachsenen für Begeisterung.
Kindermusik im Wandel der Zeit – von klassisch bis modern
Das 19. Jahrhundert gilt als Wiege der Kindermusik. Zu dieser Zeit entstanden klassische Kinderlieder wie „Häschen in der Grube“ und „Ein Männlein steht im Walde“. Ein Höhepunkt der Kindermusik waren die 1970er-Jahre: Kindermusikerinnen und Kindermusiker wie Rolf Zuckowski, Detlev Jöcker und Volker Rosin bereicherten das Repertoire der Kindersongs. Inzwischen gibt es Kinderlieder in zahlreichen Stilrichtungen – von Rock bis Rap.
Simpel & einprägsam: Das macht Kindermusik aus
Leicht verständliche Texte, eingängige Melodien und Refrains mit Ohrwurm-Garantie – Kinderlieder laden zum Mitmachen, Singen und Tanzen ein. Dank des begrenzten Tonumfangs und der kindgerechten Tonlage sind die Lieder auch für musikalische Anfänger keine Herausforderung. Eine positive Grundstimmung weckt beim Hören gute Laune. Kinderlieder mit Bewegung – etwa das klassische „Brüderchen, komm tanz’ mit mir“ – fordern gleichzeitig Koordination und Körpergefühl. Ruhige Kinderlieder eignen sich bestens als Einschlafbegleitung.
Vielseitig & multifunktional: Der richtige Kinderlieder-Mix für alle Lebenslagen
Für Kinder ist Musik ein ebenso wichtiger Begleiter wie für Erwachsene. Für zahlreiche Lebenslagen und Anlässe gibt es die passenden Songs. So vielfältig kann Kindermusik eingesetzt werden:
- Kindermusik zum Tanzen und Mitsingen
- Kindermusik zum Lernen (etwa ABC-Lieder)
- Kindermusik zum Entspannen und Einschlafen
- Kindermusik für Geburtstage und Schulanfang
- Kindermusik für Feiertage wie Ostern und Weihnachten
Entdecke einen bunten Mix aus Kinderliedern – von Klassikern bis zu rockigen Songs. Höre jetzt Kindermusik hier auf RTL+!
Rockmusik und Hip-Hop für Kids
Wer denkt, Kindermusik kommt nur bei Kindern gut an, liegt daneben. Denn viele Musiker haben erkannt, dass es sich lohnt, auch die Eltern einzubeziehen – und die stehen nun mal eher auf Rock und Hip-Hop als auf langsame Volksweisen. Bands wie Heavysaurus, Randale oder Radau! verbinden rockige Klänge mit witzigen, kindgerechten Texten. Bei Deine Freunde treffen gerappte Texte auf satte Beats. Der Kinderliedermacher herrH bedient sich für seine Kindermusik einer bunten Mischung aus Rock, Pop, Hip-Hop und Dance.
Songs aus beliebten Kinderfilmen – von der „Eiskönigin“ bis zum „Dschungelbuch“
Kinder lieben Filme – logisch also, dass Kinder auch Filmmusik lieben. Der absolute Klassiker sind dabei immer noch Songs aus Trickfilmen. Der Soundtrack aus dem Animationsfilm „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“ begeistert sowohl kleine Prinzessinnen als auch Prinzen. Die Lieder aus „Arielle, die Meerjungfrau“, „Shrek“ und „Das Dschungelbuch“ haben selbst Jahrzehnte nach ihrer Veröffentlichung nichts an Reiz verloren. Der Disney-Konzern hat Kindermusik in die Perfektion geführt. Die Soundtracks von Trickfilmen wie „König der Löwen“ und „Tarzan“ sind Oscar-prämiert. So erhielten Elton John und Phil Collins für die Titelsongs die berühmte Trophäe. Das Musical „Tabaluga“ kommt bei Kids ebenfalls richtig gut an.
Häufig gestellte Fragen zu Kindermusik
Ab wann kann man mit Kindern Musik hören?
Bereits ab der 26. Schwangerschaftswoche, also noch im Bauch der Mutter, sind Babys in der Lage, Musik wahrzunehmen. Es ist so möglich, schon vor der Geburt mit dem Musikhören zu starten. Im Alter von neun Monaten reagieren Babys auf musikalische Veränderungen, etwa auf den Wechsel von Tonhöhe und Tempo. Gerade bei sehr kleinen Kindern bietet es sich an, Musik als Ritual einzusetzen – beispielsweise zum Einschlafen oder für besondere Anlässe wie Geburtstage.
Was bewirkt Musik bei Kindern?
Musik entfaltet bei Kindern ein großes Potenzial: Sie kann die Stimmung aufhellen, zum Stressabbau beitragen und beruhigen. Zudem begünstigen Kinderlieder die Freisetzung der Glückshormone Dopamin und Oxytocin. Studien zufolge fördert Musik bei Kindern außerdem Kreativität, Produktivität und Konzentrationsfähigkeit.
Kindermusik auf einen Blick
Entstehungszeit
- Klassische Kindermusik ab dem 19. Jahrhundert
- Moderne Kindermusik ab den 1970er-Jahren
Typische Instrumente
- Klavier & Keyboard
- Gitarre, E-Gitarre & Bass
- Schlagzeug & Trommeln
- Trompete
- Synthesizer
Ähnliche Genres
Beliebteste Künstlerinnen und Künstler
Kindermusik zum Einschlafen, für Hausaufgaben und lange Autofahrten oder zum Tanzen: Tolle Songs für Kids findest du hier auf RTL+!