Eine Live-Podcast-Folge direkt von Leitmesse der Landtechnik Agritechnica. Der Klimawandel lässt Ernteerträge unberechenbar werden; Wasser wird eine immer wertvollere Ressource; Obst und Gemüse hat teilweise lange Transportwege hinter sich, bevor es in Deutschland auf dem Teller landet. Eine Methode, mit der Landwirtschaft anders funktionieren kann, ist "Vertical Farming". In geschlossenen Räumen - oft in Großstädten - wird dort auf mehreren Etagen und engstem Raum Obst und Gemüse das ganze Jahr über Obst und Gemüse produziert. Die Pflanzen werden computergesteuert mit Wasser und Nährstoffen versorgt. In der Folge sind der Vertical-Farming Experte Simon Vogel vom Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie in Aachen und die junge Landwirtin Anne Vrochte aus der Nähe von Münster zu Gast. Mit Landwirtin Maja Mogwitz und NDR Moderator Andreas Kuhlage sprechen die beiden über die Vor- und Nachteile von Vertical Farming; über Vertical Farming im Supermarkt und über frische Salate, die nicht mehr gewaschen werden müssen. Mehr Infos zum Thema: https://www.landwirtschaft.de/wirtschaft/beruf-und-betrieb/trends-und-innovationen/vertical-farming-landwirtschaft-in-der-senkrechten https://www.boell.de/de/2024/01/09/vertical-farming-revolution-oder-illusion "Majas Landwort": "Hydroponik" bei 3:06 Min Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Synapsen" https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/urn:ard:show:98d6740e7ca9df1a/ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:882759445a3d2635/
























