Die Toten von Starnberg

RTLZWEI

Am 12. Januar 2020 wird eine dreiköpfige Familie erschossen in ihrem Haus in Starnberg aufgefunden. Die Behörden gehen zunächst von einem erweiterten Suizid aus – doch der Fall entwickelt sich in Dimensionen, die sich die Streifenbeamten vor Ort nicht hätten träumen lassen. Es geht um massenweise Kriegswaffen, Raubüberfalle, Amokfantasien, Drogenkonsum - und um eine jugendliche Clique, von denen einer nicht mehr lebt und zwei wegen Mordes angeklagt wurden. „Die Toten von Starnberg“ ist ein Podcast von RTLZWEI. Neue Folgen erscheinen alle zwei Wochen. Die gleichnamige Dokumentation ist ab dem 18.3. auf RTL+ zum Streamen verfügbar.

Alle Folgen

#5 Der Prozess (mit Christa von Bernuth)

In dieser Folge sprechen wir mit der Krimiautorin & Prozessbeobachterin Christa von Bernuth. Sie hat den Prozess durchgehend begleitet und kann uns die Stimmung vor und innerhalb des Gerichtssaals beschreiben. Aufgrund ihrer Beobachtungen hat sie eine weitere Theorie entwickelt, was in der besagten Januar-Nacht 2020 in Starnberg passiert sein könnte. Die Dokumentation bei RTL+ streamen: http://www.tvnow.de/shows/die-toten-von-starnberg-21472 Das Buch „Spur 33“ von Christa v. Bernuth: https://amzn.eu/d/iPlOZ9P Hosts der Folge: Tom Keller (RTLZWEI) & Christa von Bernuth

#5 Der Prozess (mit Christa von Bernuth)

#4 Die Clique

In der letzten Folge haben wir mit Hilfe von Chats, Funkzellen-Daten der Handys und Ermittlungen der Staatsanwaltschaft die Tatnacht rekonstruiert. In dieser Folge widmen wir uns der Frage: Wer waren diese jungen Menschen? Und wie konnte es so weit kommen, dass einer von ihnen tot ist und zwei wegen Mordes vor Gericht stehen? Die Dokumentation bei RTL+ streamen: http://www.tvnow.de/shows/die-toten-von-starnberg-21472 Hosts der Folge: Tom Keller (RTLZWEI) & Dimi Sagioglou

#4 Die Clique

#3 Die Tat

In der vorherigen Folge haben wir über die spektakuläre Wendung in diesem Fall gesprochen. Max – ein Freund des jüngsten Opfers – legt ein Spontangeständnis ab. Und auf seinem Handy finden die Ermittler ein Video, das den Tatort kurz nach dem Mord zeigt. Doch was geschah eigentlich genau in der Nacht vom 10. auf den 11. Januar 2020 in Starnberg? Und wie kann es sein, dass die Situation auf dem Video mit der Auffindesituation der Beamten am darauffolgenden Tag nicht übereinstimmt? Hinweis: Wir haben im Nachhinein den Namen des Opfers in „Viktor“ geändert. Wenn euch also unnatürliche Betonungen auffallen, liegt es an der Nachbearbeitung. Wir entschuldigen uns für die Umstände und wünschen euch viel Spaß beim Hören der dritten Episode. Die Dokumentation bei RTL+ streamen: http://www.tvnow.de/shows/die-toten-von-starnberg-21472 Hosts der Folge: Tom Keller (RTLZWEI) & Dimi Sagioglou

#3 Die Tat

#2 Das Video

In der vorherigen Folge haben wir über das Auffinden der Familie und die ersten Ermittlungen gesprochen. Die örtliche Polizei geht zu diesem Zeitpunkt von einem erweiterten Suizid aus. Durch Befragungen im Umfeld des Getöteten hören die Ermittler immer wieder den Namen Max – „er solle viele Waffen bei sich haben.“ Sie finden ihn auf Facebook. Samt Adresse. Und beschließen seine Wohnung zu durchsuchen. Sie finden Waffen, viele Waffen, zum Teil verbotene Kriegswaffen. Sie verhaften Max, worauf dieser nur einen Satz sagt, der in den kommenden Minuten alles verändern wird: „Auf euch habe ich schon lange gewartet“. Die Dokumentation bei RTL+ streamen:http://www.tvnow.de/shows/die-toten-von-starnberg-21472 Hosts der Folge: Tom Keller (RTLZWEI) & Dimi Sagioglou

#2 Das Video

#1 Das Rätsel des Dreifachmordes

Am 12. Januar 2020 wird eine dreiköpfige Familie erschossen in ihrem Haus in Starnberg aufgefunden. Die Behörden gehen zunächst von einem erweiterten Suizid aus – doch der Fall entwickelt sich in Dimensionen, die sich die Streifenbeamten vor Ort nicht hätten träumen lassen. Es geht um massenweise Kriegswaffen, Raubüberfalle, Amokfantasien, Drogenkonsum - und um eine jugendliche Clique, von denen einer nicht mehr lebt und zwei wegen Mordes angeklagt wurden. „Die Toten von Starnberg“ ist ein Podcast von RTLZWEI. Die Dokumentation bei RTL+ streamen: http://www.tvnow.de/shows/die-toten-von-starnberg-21472 Hosts der Folge: Tom Keller (RTLZWEI) & Dimi Sagioglou

#1 Das Rätsel des Dreifachmordes
Trailer

Die Toten von Starnberg

Am 12. Januar 2020 wird eine dreiköpfige Familie erschossen in ihrem Haus in Starnberg aufgefunden. Die Behörden gehen zunächst von einem erweiterten Suizid aus – doch der Fall entwickelt sich in Dimensionen, die sich die Streifenbeamten vor Ort nicht hätten träumen lassen. Es geht um massenweise Kriegswaffen, Raubüberfalle, Amokfantasien, Drogenkonsum - und um eine jugendliche Clique, von denen einer nicht mehr lebt und zwei wegen Mordes angeklagt wurden. „Die Toten von Starnberg“ ist ein Podcast von RTLZWEI. Die gleichnamige Dokumentation ist ab dem 18.3. auf RTL+ zum Streamen verfügbar. Hört unbedingt rein - überall dort, wo es Podcasts gibt.

Die Toten von Starnberg

„Die Toten von Starnberg“: Podcast zur Dokumentation

Im True Crime-Podcast „Die Toten von Starnberg“ geht es um den Dreifachmord, der sich 2020 in der bayerischen Kleinstadt Starnberg ereignete. In fünf Episoden versuchen die Macher hinter der gleichnamigen Dokumentation, Schritt für Schritt aufzudecken, was damals wirklich im Haus der erschossenen Familie geschah.

True Crime-Podcast: „Die Toten von Starnberg“ kurz vorgestellt

„Die Toten von Starnberg“ beschäftigt sich mit einem wahren Verbrechen, das am 12. Januar 2020 in Starnberg, Bayern, geschah. In ihrem Zuhause wurde eine dreiköpfige Familie tot aufgefunden – allesamt erschossen. Der Podcast widmet sich den Fragen, die sich bei der Ermittlungsarbeit aufgetan haben, denn wie die Hosts Tom Keller und Dimi Sagioglou schnell feststellen: In diesem Fall ist nichts so, wie es scheint.

So gehen die Ermittelnden zu Beginn von einem erweiterten Suizid aus. Doch die Spurensuche führt sie zu einem weitaus größeren Rätsel hinter dem scheinbaren Familiendrama, das Kriegswaffen, Amokfantasien und eine jugendliche Clique mit einschließt. Folge für Folge gehen die Podcast-Hosts die verschiedenen Teile des Puzzles durch: Welches Motiv lag der Tat zugrunde? Wer waren die Hauptverdächtigen? Und vor allem: Wie ereignete sich die Tat?

In diesem True Crime-Podcast geht es weniger um die Gerichtsberichterstattung oder das Urteil, sondern darum, die Tat an sich zu verstehen: Wie kam es zu diesem tragischen, aber furchtbaren Verbrechen? Jetzt „Die Toten von Starnberg“ hören – hier auf RTL+!

Wer sind die Hosts von „Die Toten von Starnberg“?

Hinter dem Podcast „Die Toten von Starnberg“ stehen Filmemacher und Produzent Dimi Sagioglou sowie RTLZWEI Executive Producer Tom Keller. Rund zweieinhalb Jahre haben sie sich intensiv mit dem Kriminalfall aus Bayern auseinandergesetzt. So ist neben dem Podcast auch die gleichnamige Dokumentation entstanden: Die Toten von Starnberg. In der letzten Folge tauschen sie sich mit Krimi-Autorin und Prozessbeobachterin Christa von Bernuth aus, die den Prozess begleitet hat und dadurch exklusive Eindrücke aus dem Gerichtssaal teilt.

„Die Toten von Starnberg“: Kurzweilig und spannend

In vielen True Crime-Podcasts wird jede Folge ein neuer Fall aufgerollt. Doch bei „Die Toten von Starnberg“ werden die einzelnen Elemente, die in einer einzigen Episode sonst zu kurz kommen würden, ausführlich erklärt. Dennoch bleiben die insgesamt fünf Episoden mit einer durchschnittlichen Hördauer von einer halben Stunde kurzweilig – und versprechen mit Cliffhangern und neuen Informationen unerwartete Wendungen. Demnach eignet sich der Podcast perfekt für Fans der True Crime-Kategorie, aber auch für alle, die mehr über den Dreifachmord in Starnberg in Erfahrung bringen wollen.

„Die Toten von Starnberg“: Podcast auf einen Blick

Erscheinungsjahr

  • 2023

Moderatoren

  • Tom Keller und Dimi Sagioglou

Erscheinungsintervall

  • fünf Episoden von März bis Mai 2023

Episodenlänge

  • ca. 30 bis 60 Minuten

Ähnliche Podcasts

Ob jemals klar sein wird, was sich in jener Nacht 2020 in Starnberg ereignete? Hör dir jetzt den Podcast „Die Toten von Starnberg“ an, um mögliche Theorien zu erfahren – hier auf RTL+.