
entspannungspunk - podcarsten mit carsten meyer-mumm
Mein Name ist Carsten Meyer-Mumm und ich arbeite als selbstständiger Entspannungstherapeut mit dem Schwerpunkt Burnout- und Resiilienz-Beratung. Dieser Podcast soll Dir einen kleinen Einblick in das Thema Entspannungstherapie und mein Coaching geben. Aber wie passt Entspannung und Punk zusammen? Ganz einfach: Kontroversen sind Konstante in unserem Leben. Es ist ok Sport zu machen und dennoch Schokolade zu essen. Es ist vollkommen in Ordnung, Entspannung zu suchen und dennoch mal einen stressigen Tag zu haben. Es ist erlaubt, Glaubenssätze zu haben und sie dennoch manchmal zu ignorieren. Das ist menschlich, dass ist Normalität. Es muss nicht immer Yoga oder Autogenes Training sein, Ziellos drauf los laufen oder Planken in der Hafencity reicht manchmal auch! Entspannung darf auch laute Musik sein! Das ist Entspannungspunk für mich! Bäm! Was ist Entspannungspunk für Dich?
Alle Folgen
3_12: Wecker
Kleine Methode - große Wirkung: Wenn mal wieder ein echter Nerv-Tag um die Ecke kommt, einfach mit dem Wecker fluchen. Interesse geweckt - dann höre gleich mal rein!

3_11: Erinnerung
Was ist wirklich wichtig im Leben - woran wird man sich bei Dir erinnern? Bestimmt nicht, wie viel Zeit Du auf der Arbeit verbracht hast! Interessiert an einer kleinen Reflexion? Dann höre gleich mal rein!

3_10: Lass uns gehen!
Macht es wie Jan - seit nicht permanent erreichbar bzw. reagiert nicht immer sofort auf eingehende Nachrichten. Lust ein wenig mehr darüber zu erfahren? Dann höre Dir die Folge gleich an!

3_9: Relaten
Ich merke immer wieder: Ich werde alt. Hier konkret bei Begrifflichkeiten in unserer Sprache, die mir selber nicht geläufig sind. Geht Euch das auch so? Dann hört einfach mal rein!

3_8: SMART Phone
Kennt Ihr das auch? Ein mit Apps zugemülltes Handy und Ihr sucht und sucht die gerade benötigte App? Dann hört mal rein! Viel Spaß dabei!

3_7: Balloon
Entspannungs-Apps als nützliches Helferlein? Meditieren zu jeder Zeit und geführt. Mehrwert? Interesse - dann hört mal rein! Viel Spaß dabei!

3_6: Glückskeks
Ein Glückskeks-Spruch als Reflexionsübung! Manchmal muss es nicht mehr sein! Neugierig? Dann los - viel Spaß beim Reinhören!

3_5: Lustwandeln in der MoPro
Wenn man selber im Stress ist und keine Zeit hat und dann ist jemand vor einem, der eine andere Pace hat. Triggert Dich das auch? Darum geht es in der aktuellen Folge! Hör einfach mal rein! Viel Spaß dabei!

3_4: Watch your horse
Sich durch gezielte Erinnerung ins Gedächtnis rufen, achtsamer zu sich selbst zu sein. Darum geht es in der aktuellen Folge. Interesse? Dann hör gleich mal rein! Viel Spaß dabei!

3_3: Kalt-Akquise
Habt ihr das auch in den letzten Wochen vermehrt erlebt? Ständig irgendwelche Anrufe, die entweder was verkaufen wollen oder behaupten, man habe bereits einen Vertrag miteinander und eine Verlängerung androhen? Wie gehe ich mit diesem Stress um? Darüber spreche ich in der aktuellen Folge. Hört einfach mal rein. Viel Spaß dabei!

3_2: Das schlechte Gewissen
Wir kennen das alle - wir haben alle schon mal ein schlechtes Gewissen gehabt. Was aber tun, wenn wir uns zwischen zwei Dingen entscheiden müssen und in einer Loose-Loose-Situation stecken? Hört einfach mal rein! Viel Spaß dabei!

3_1: Es ist wieder Zeit, sich Zeit zu nehmen
Das Warten hat ein Ende. Die dritte Staffel des entspannungspunk-Podcasts startet wieder mit kurzen Reflexion-Nuggets durch! Hört einfach mal rein! Viel Spaß!

#21: Herausforderungsstress
Alles unter einen Hut zu bekommen ist in der Gemengelage erstmal mit Mehraufwand verbunden, dieser dann wiederum nur, wenn man über seinen Erschöpfungsgrad hinaus geht. Wenn man hier nicht gut bei sich ist und reflektiert, wie es einem in der Situation geht, kann das langfristig krank machen. Natürlich gibt es Situationen, aus denen kommt man nicht heraus. Arbeiten, Homeschooling, Wäsche, Einkaufen, und auch noch Putzen unter einen Hut zu bekommen, ist dann schon eine Mammutaufgabe. Abrücken vom Perfektionismus - bewusst zu schauen, was muss jetzt wirklich gemacht werden und was kann vielleicht auch noch einen Tag liegen bleiben ist eine gesunde Einstellung, um sich nicht zusätzlich selbst unter Stress zu setzen. Muss der Abwasch wirklich heute Abend noch gemacht werden oder kann das auch bis morgen stehen bleiben? Ich nenne solche situationsbedingten Veränderungen Herausforderungsstress. Stress durch die ungewohnte Situation, das Herauskommen müssen aus der Komfort-Zone oder eben auch das bewusste Verzichten auf für normal gehaltene Dinge.

#20: Meine 100 Dinge
Mein ehemaliger BWL-Professor hat in BWL1 einmal hergeleitet, dass es zwei unterschiedliche Typen von Menschen gibt: Zum einen die Freetime-Lovers, die eher weniger arbeiten wollen und somit auch mit weniger auskommen, weil ihnen ihre freie Zeit und die Dinge, die sie in dieser Freizeit machen können, extrem wichtig ist. Und zum anderen die Konsum-Junkies, die arbeiten und auch viel arbeiten müssen, um Ihre Bedarfe an beispielsweise Konsum decken zu können.

#19: Der Schuster hat selber die schlechtesten Sohlen
Zum Ende des Jahres reflektiert der eine oder andere vielleicht, was dieses Jahr gut und was schlecht gelaufen ist. Zumindest ich mache das für. Diese Jahreskontrolle kann man natürlich auf verschiedenen Ebenen durchführen – privat, beruflich, Hobby, Familie, Freunde, Partnerschaft und und und. Ich habe dieses Jahr viele gute Erlebnisse und auch Erfolge für mich verzeichnen können, aber gerade auch aufgrund der in 2020 vorherrschenden Pandemie-Situation auch die eine oder andere negative Delle mitgenommen.

#18: Der alte Mann und das Meer
Ich habe Hemingways Stück noch nie gelesen und auch den Film habe ich bisher noch nicht komplett gesehen, aber mit zunehmendem Alter fühle ich mich immer öfter als Santiago, der allein in seinem Ruderboot auf das offene Meer fährt, um zu fischen. Natürlich heißt es „man ist nur so alt wie man sich fühlt“ – und das stimmt auch. Dennoch fühle ich mich an immer mehr Tagen im Jahr nicht mehr knackig und frisch, sondern eher ausgelaugt oder habe mal wieder ein neues Zipperlein.

#17: Meditation mit Geruch
Diese Folge ist mal wieder eine konkrete Entspannungsübung. Wie in der vorherigen Folge schon beschrieben, arbeite ich gerne bei Meditationen nicht nur mit der Vorstellungskraft und dem Sehen, sondern verbinde es auch mit Riechen.

#16: Mit gutem Riecher zur Entspannung
Ich persönlich finde, jede Jahreszeit hat ihren eigenen Geruch – so natürlich auch der Hebst. Und ich mag den Herbst besonders gerne riechen – die Blätter auf dem Boden, die leichte Feuchtigkeit am Morgen, die Herbstsaat des Bauern auf dem Feld. Alles das macht eine großartige Mischung, die beim Einatmen mit der kühleren Luft gemischt schon eine echte Entspannung bringt. Ich fühle mich dann gleich wohl.

#15: Seelsorger
Ich frage mich seit Monaten, wie ich aufgrund des destruktiven Wertewandels und dem bewussten weg vom Miteinander dagegensteuern kann, wie ich meine Meinung weniger durch Diskussionen und Worte, als mehr mit Taten vollziehen kann.

#14: Puls von 200!
Auch als Entspannungstherapeut habe ich dennoch mal Tage, wo alles schief läuft. Darum handelt diese Folge. Wie kommst du wieder runter, wenn du vollkommen abgenervt bist?

#13: Projekt sorgenfrei
Wie schon in früheren Podcast-Folgen angeschnitten bin ich persönlich eher ein Planer als ein drauf-los-Macher und somit habe ich mich neben den ganzen Unsicherheiten bzgl. einer möglichen Ansteckung mit Corona auch deshalb unwohl gefühlt, weil ich schlicht keine Zeit hatte, eine Neuplanung des Jahres 2020 und das, was hoffentlich bzw. möglicherweise danach kommt zu machen. Deshalb habe ich mich nach einem bewussten und kurzen Durchatmen in der Sommerpause hingesetzt und mir erstmal mit einem Sorgenstern vor Augen geführt, welche Sorgen mich in der aktuellen Situation an meisten umtreiben und mich am meisten nervös machen.

#12: Es wird wieder Zeit!
Es wird wieder Zeit! Hallo und willkommen zurück zu meinem Podcast rund um Entspannung, Reflexion und Denkanstößen für ein zufriedeneres und entspannteres Leben. Auch wenn sich im Vergleich zur ersten Staffel die Aufmachung des Podcasts verändert hat, das grundlegende Konzept ist das gleiche geblieben: Ich möchte mit diesem Podcast nicht stundenlang monologisieren, sondern vielmehr ein Thema in einer kurzen und prägnanten Sequenz auf den Punkt bringen. Gut für Zwischendurch, ohne sich extra Zeit dafür einplanen zu müssen.

#11: Damit der eigene Sommerurlaub nicht hinten rüber fällt
Die zurückliegenden, fordernden Monate teilweise im harten Lockdown haben uns alle gefordert. Die Planungsunsicherheit beruflich wie privat hat viele zusätzlich zum normalen Alltag gestresst. Homeschooling, Kurzarbeit oder aber die Neu-Organisation von alltäglichen Dingen wie den Wochen-Einkauf wurden von jetzt auf gleich notwendig und mussten integriert werden. Freizeit wurde beschnitten, Reisefreiheit zum Teil stark begrenzt. Auch aktuell sind wir nicht sicher, ob und wenn ja in welchem Ausmaß uns gegebenenfalls eine zweite Welle erreicht. In derart unsicheren Zeiten den wahrscheinlich noch mehr notwendigen Sommerurlaub zu planen und dann auch wirklich anzutreten, ist gar nicht so leicht. Wohin fahren, wo gibt es noch bezahlbare Unterkünfte, wo ist überhaupt noch was frei?

#10: Wie ich der eigene Chef über meinen Tages-Punk werde
Zu mir kommen immer wieder Klienten, die gerne entstresster durchs Leben gehen möchten, die aber keinen Draht zu den Entspannungsübungen haben und auch keinen bekommen. Und genau darum soll es sich heute drehen – was machen, wenn ich keinen Drive habe, eine Entspannungsübung zu machen und dennoch den Anspruch habe, dass der Stress um mich herum nicht ein Teil von mir sein muss? Grundsätzlich tickt jeder Mensch anders, was für den einen entspannend ist, kann für die andere zusätzlicher Stress bedeuten. Insofern gibt es hier kein Richtig oder Falsch! Egal ob Sport, Ernährung, Fernsehen, Freunde treffen, Malen oder einfach in der Natur Spazierengehen – was hilft ist richtig. Wie aber den Tages-Punk abwehren?

#9: Entspannungsübung - Progressive Muskelrelaxation
Ein wichtiger Baustein von "Destress" sind Entspannungsübungen. die heutige Folge widmet sich der progressiven Muskelrelaxation und ist somit eine weitere konkrete Übung, die du entweder im Sitzen oder im Liegen direkt mitmachen kannst. Viel Spaß und gute Entspannung!

#8: Persönlichkeitsentwicklung in Zeiten von (globalen) Krisen
Krisen wie die aktuelle stellen uns vor unterschiedlichste Herausforderungen. Sowohl beruflich, finanziell oder aber auch privat. Das ungeplante Einschränken auf unbestimmte Zeit, seine gewohnten Kontakte nicht mehr sehen zu können – sowohl auf der Arbeit als auch im privaten Umfeld, erfordern ein erhöhtes Maß an Anpassungsfähigkeit. Krisen haben aber auch vielleicht etwas Gutes, sie halten uns einen Spiegel vor, wie wir sind und wie wir unter Stress reagieren, auch wenn es mal nicht der „Schönwetterflug“ ist.

#7: Entspannungsübung - Autogenes Training
In diesem Podcast habe ich bisher Denkanstöße und Reflexionsübungen gegeben sowie Themen aus den Bereichen Achtsamkeit und Dankbarkeit behandelt. Ein wichtiger Baustein im Thema „Destress“ kommt heute hinzu – Entspannung und die damit verbundenen Entspannungsübungen. Somit ist diese Podcast-Folge eine konkrete Übung, die du entweder im Sitzen oder im Liegen direkt mitmachen kannst.

#6: Der Luxus von eingebauten Stress-Sensoren
Jeder von uns reagiert auf Stress anders - aber die meisten von uns haben etwas gemeinsam: Der Stress muss irgendwie “abgeleitet werden - er muss raus”! Beim “wie” unterscheiden sich allerdings die Optionen: Der eine geht Laufen, die andere macht Yoga und wiederum andere haben stressbedingte Ticks, die immer dann zum Vorschein kommen, wenn das Fass mal wieder am Überlaufen ist.

#5: Heimweh
Aufgezeichnet habe ich diese Folge bereits Ende Dezember auf einer Geschäftsreise nach Indien. Wenngleich wir aktuell reisetechnisch eingeschränkt sind, so gilt das Thema ja dennoch und soll den Blick öffnen für die Dankbarkeit seines Zuhauses und seiner Familie und Freunde. Wer weiß, wie schnell wir wieder in den normalen, schnelllebigen Alltagstrott zurückkommen und uns danach sehnen, wieder mehr Zeit mit unseren Lieben zu verbringen.

#4: Der Unterschied zwischen dringend und wichtig
Egal, ob Du ein Todolisten-Typ bist oder eher nicht - wir haben jeden Tag eine Menge unterschiedlicher Dinge auf dem Zettel, die wir abarbeiten bzw. Erledigen wollen. Somit ist es auf täglicher Basis unser Bestreben, unsere Aufgaben für den Tag bestmöglich und vollumfänglich zu erledigen. Dabei macht es generell keinen Unterschied, ob man ein Planer oder ein in den Tag Leber ist. Was allerdings oftmals passiert ist, dass die Pläne für den Tag durch Fremdeinflüsse zunichte gemacht werden. Besonders zu beobachten auf der Arbeit, wo das Medium „Mail“ geduldig auf Dich wartet.

#3: Dankbar in Mumbai
Ich habe in meiner beruflichen Zeit schon einige entfernte Länder besuchen dürfen. Europa, Asien und Nord-Amerika war alles dabei. Aktuell sitze ich in meinem Hotel-Zimmer in Mumbai, Indien, weil ich ab Morgen ein drei-tägiges Training geben darf zum Thema „Agile Mindset“. Ich freue mich bereits darauf - ich muss aber gestehen - wenn ich ehrlich zu mir selber bin - dass ich mich noch mehr darauf freue, wenn ich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag wieder zurück zu meiner Familie, zurück nach Hause fliegen kann/darf.

#2: News & Social Media Detox
Die heutige Folge heißt “News & Social Media Detox”. Ich war vor Weihnachten geschäftlich in Indien. Der eigentliche Plan für die Podcast-Folge diese Woche war, einen Erfahrungsbericht von dieser Reise zu senden. Ich habe mich nun aber entschieden, die heutige Folge vorab zu veröffentlichen, weil ich aufgrund der aktuellen Situation denke, dass der Umgang mit den vielen Informationen, Eindrücken und auch eigenen Emotionen wichtiger ist. Ich persönlich empfinde die aktuelle Lage aufgrund der Corona-Sanktionen natürlich für absolut notwendig und richtig, stelle aber bei mir selber fest, wie sehr mich die konzentrierte Veränderung des täglichen Lebens, so wie wir es bisher gewohnt waren, aus dem Gleichgewicht bringt.

#1: Es geht los - willkommen bei meinem neuen Podcast
Mein Name ist Carsten Meyer-Mumm und ich arbeite als selbstständiger Entspannungstherapeut und Karriere-Coach mit eigens entwickelten Coaching-Programmen mit meinen Klienten entweder face-to-face oder virtuell zusammen. Dieser Podcast soll Dir einen kleinen Einblick in das Thema Entspannungstherapie und mein Coaching in diesem Zusammenhang geben. In den kommenden Folgen werden wir uns konkret mit Entspannungsübungen auf dem Bereichen Autogenes Training und Progressiver Muskelentspannung beschäftigen, Dankbarkeits-Coaching und -Rituale kennen lernen und uns mit Tipps und Tricks für den Alltag beschäftigen, um weniger gestresst durch den Tag zu kommen. Dabei geht es mir konkret um den Faktor, neue Inspiration aus der erlangten Entspannung zu ziehen. Denn in meiner Wahrnehmung kann ich nur neue Ideen entwickeln und kraftvoll die Energie für meine Kreativität nutzen, wenn ich in mir Ruhe und mich auf die entsprechende Thematik voll und ganz konzentrieren kann. Die heutige schnelllebige Zeit mit den vielen Millionen Eindrücken am Tag erfordern ein gutes Haushalten mit seinen knappen Ressourcen - somit auch mit seiner zur Verfügung stehenden Energie. Das fängt bereits bei Schlafhygiene an und geht dann weiter über die tägliche und intensive Nutzung von Mobile Devices. Das Pensum, was viele von uns gehen ist vergleichbar mit einem Dispokredit bei der Bank, wenn der Dispo an der Stelle die eigene Kraft ist. Viele leben dauerhaft im Dispo mit ihrer Kraft und füllen das Konto nicht ausreichend wieder auf. Das muss nicht zwingend der Job als Ursache sein, meistens gibt es verschiedene Auslöser parallel. Es kann nur sein, dass es im Beruf zuerst zu Erschöpfungserscheinungen kommt. Somit betrachte ich Entspannungstherapie und somit auch Burnout-Prävention als ganzheitliches und nicht punktiertes Thema, was sich sowohl hier in meinem Podcast als auch in meinem eigentlichen Coaching wiederspiegelt.
