Summary In dieser Episode des Get Shit Done in IT Podcasts diskutiert Michael Seidl die Herausforderungen, die auftreten, wenn Teams neue Tools ablehnen. Er beleuchtet die Ursachen für diesen Widerstand, die Bedeutung der Einbeziehung des Teams in den Entscheidungsprozess und gibt Strategien zur Förderung der Akzeptanz von neuen Technologien. Durch das Verständnis der Widerstände und die aktive Einbindung der Mitarbeiter können Unternehmen die Implementierung neuer Tools erfolgreich gestalten. Takeaways Die Akzeptanz neuer Tools hängt stark von der Einbeziehung des Teams ab. Widerstand gegen neue Technologien kann oft auf Angst vor Kontrolle zurückgeführt werden. Es ist wichtig, die Ursachen des Widerstands zu verstehen. Mitarbeiter sollten von Anfang an in den Prozess einbezogen werden. Schulungen und klare Kommunikation sind entscheidend für die Akzeptanz. Gemeinsame Erfolge sollten gefeiert werden, um die Motivation zu steigern. Die Entscheidung für neue Tools sollte nicht im Alleingang getroffen werden. Ein transparentes Vorgehen kann Ängste abbauen. Die Implementierung neuer Tools erfordert Geduld und Verständnis. Ein gut durchdachter Plan kann die Erfolgschancen eines Projekts erheblich steigern. Sound bites "Was ist der Grund für die Ablehnung?" "Feiert die kleinen Erfolge gemeinsam!" "Die Leute wollen sich verbessern." Chapters 00:00 Einführung in das Thema der Tool-Akzeptanz 05:56 Die Bedeutung der Einbeziehung des Teams