Podcast SoftwareArchitekTOUR (iX/heise Developer)

iX/heise Developer

Der Podcast für praktische Softwarearchitektur. Mit: Carola Lilienthal, Patrick Roos, Johannes Seitz, Michael Stal, Gernot Starke, Eberhard Wolff

Alle Folgen

Episode 106: Konfliktzone Softwarearchitektur

In dieser Folge spricht Patrick Roos mit Cosima Laube darüber, warum Konflikte in der Softwarearchitektur-Arbeit ganz normal sind – und warum es wichtig ist, passend mit ihnen umzugehen. Architekturarbeit bringt oft verschiedene Perspektiven, Rollen und Interessen an einen Tisch. Wo viele Meinungen und Menschen aufeinandertreffen, bleiben Konflikte nicht aus.

Episode 106: Konfliktzone Softwarearchitektur

Episode 105: Schulden in der Softwarearchitektur

Technische Schulden? Klar, kennt man. Doch was, wenn das nur die Spitze des Eisbergs ist? In dieser Episode des Softwarearchitektur-Podcasts sprechen Patrick Roos, Gernot Starke und Michael Stal über den wahren Umfang von „Schulden“ in Softwareprojekten – und warum diese oft weit über den Code hinausgehen.

Episode 105: Schulden in der Softwarearchitektur

Episode 104: arc42 wird 20 Jahre alt

Dieses Jahr feiert arc42 seinen 20. Geburtstag. Aus diesem Anlass bitten wir die Gründer Peter Hruschka und Gernot Starke sowie den langjährigen Contributor Ralf D. Müller zum Gespräch. arc42 hat sich im Lauf der Jahre zum bekannteste Ansatz entwickelt, Softwarearchitektur systematisch zu kommunizieren und dokumentieren. Es ist Open Source und dank dieser liberalen Lizenz auch im kommerziellen Umfeld kosten- und lizenzfrei nutzbar. So verwundert es nicht, dass es in vielen Unternehmen weltweit zur Dokumentation der Software- und IT-Architektur zum Einsatz kommt. In verschiedenen Domänen zu Hause ist es komplett technologie- und prozessagnostisch. Durch die Folge führt Michael Stal.

Episode 104: arc42 wird 20 Jahre alt

Episode 103: Impactful Mindskills für Softwarearchitekten und -architektinnen

In dieser Folge spricht Patrick Roos mit Cosima Laube über Impactful Mindskills, die Softwarearchitekten und -architektinnen helfen, zwischenmenschliche Herausforderungen zu meistern. Cosima gibt fundierte Einblicke aus ihrer Erfahrung als Coach und IT-Expertin sowie direkt umsetzbare Methoden für den Arbeitsalltag.

Episode 103: Impactful Mindskills für Softwarearchitekten und -architektinnen

Episode 102: Zuverlässige KI-Architektur

In dieser Folge taucht Patrick Roos mit Robert Glaser, Head of Data & AI bei INNOQ, in die Welt der KI-Architektur ein. Sie beleuchten die Rolle von RAG, und wie KI unsere Herangehensweise an die Produktentwicklung verändert.

Episode 102: Zuverlässige KI-Architektur

Episode 101: Generative AI für Softwareprojekte

So erhöhen Softwarearchitektinnen und -architekten ihre Produktivität und die ihrer Teams erheblich.

Episode 101: Generative AI für Softwareprojekte

Episode 100 - Softwarearchitektur visualisieren mit C4

Gernot Starke und Patrick Roos führen euch durch das C4-Modell - eine moderne und schlanke Technik zur Visualisierung von Software Architekturen eines Software Systems. Sie beleuchten, warum die Visualisierung von Softwarearchitektur essenziell ist. Dabei diskutieren sie die vier Ebenen des C4-Modells: Context, Container, Component und Code, und wie diese Sichten effektiv in eurer Software Architekturdokumentation mit arc42 einsetzt. Darüber hinaus diskutieren sie die Vor- und Nachteile des C4-Modells und geben euch Empfehlungen für moderne Tools, die euch bei der Erstellung eurer Diagramme unterstützen können. Ob ihr erfahrene Software-Architekten seid oder gerade erst in die Software-Architektur einsteigt – diese Episode bietet wertvolle Erkenntnisse und praktische Ratschläge zur Visualisierung von Software-Architekturen in Kombination mit arc42.

Episode 100 - Softwarearchitektur visualisieren mit C4

Episode 99: Qualitätsanforderungen

Wenn Sie Softwarearchitekt:innen nach der besten Softwarearchitektur fragen, erhalten Sie oft die Antwort: Es kommt drauf an! In dieser Episode sprechen Gernot Starke und Johannes Seitz darüber, worauf es ankommt: die Qualitätsanforderungen unserer Stakeholder. Sie schaffen Ordnung im Dschungel der Begriffe rund um Qualität, Qualitätseigenschaften und Qualitätsanforderungen und zeigen, warum Qualitätsanforderungen das Herzstück der Softwarearchitekturarbeit sind und wie man mit ihnen effektiv arbeiten kann.

Episode 99: Qualitätsanforderungen

Episode 98: Clean Architecture

Der Architekturansatz "Clean Architecture" wird bereits seit geraumer Zeit erfolgreich in verschiedenen Softwareprojekten eingesetzt. In dieser Episode erörtern Johannes Seitz und Eberhard Wolff diesen Ansatz gemeinsam mit Tom Hombergs, dem Autor von "Get Your Hands Dirty on Clean Architecture". Neben dem Vergleich mit der hexagonalen Architektur, der Onion-Architektur und dem Schichtenmodell werden die Vorteile von Clean Architecture und die Einsatzkontexte erläutert, in denen sie besonders sinnvoll ist oder besser vermieden werden sollte. Außerdem wird diskutiert, wie Clean Architecture erfolgreich in ein Projekt eingeführt werden kann.

Episode 98: Clean Architecture

Episode 97: Architecture Canvas (2): Einstieg in die Lösung

Nachdem wir den Architecture Inception Canvas in der vorherigen Folge intensiv diskutiert haben, kommen wir nun zum Einstieg in die Lösung. Oftmals hat das Team bereits Software gebaut, aber viele Beteiligte kennen nur einzelne Bruchteile davon. In dieser Folge sprechen Gernot Starke und Patrick Roos über den Architecture Communication Canvas, eine kollaborative Technik um die wesentliche Architekturaspekte eines IT-Systems in minimaler Form zu dokumentieren und auf eine einfache Art und Weise unterschiedlichen Stakeholder zugänglich zu machen. Weiterhin klären sie, wie dieser Architecture Canvas mit arc42 zusammenhängt und warum "Faul sein" vielleicht eine gute Charaktereigenschaft ist.

Episode 97: Architecture Canvas (2): Einstieg in die Lösung

Episode 96: Architecture Canvas (1): Die Starthilfe

Beim Start einer Software Initiative verliert man sich oft in technischen Details. Zu früh kommen Fragen wie z.B. Bauen wir Microservices? Programmieren wir in Java, Go oder gar Rust? In diesem Podcast sprechen Gernot Starke und Patrick Roos über eine pragmatische Starthilfe - den Architecture Inception Canvas. Dabei zeigen sie auf, wie man das "Spielfeld" für die Architektur Arbeit auf eine kollaborative Art abstecken kann und wie man zu den ersten Architekturhypothesen kommt und dabei auch die ersten Risiken einer Software Initiative identifizieren kann. Zusätzlich wird die Motivation und die Hintergründe des Architecture Inception Canvas erläutert und aufgezeigt wie der Architecture Canvas mit dem berühmten Business Model Canvas zusammenhängt.

Episode 96: Architecture Canvas (1): Die Starthilfe

Episode 95: Vorträge auf Konferenzen – Warum und wie?

Konferenzen spielen eine zentrale Rolle für den Austausch von Wissen und Erfahrungen nicht nur zu Software-Architekturen. In dieser Episode sprechen Michael Stal und Eberhard Wolff mit Jutta Eckstein, die Program Chair der OOP-Konferenz ist. Dabei geht es darum, warum es sich lohnt, Vorträge auf Konferenzen zu halten. Außerdem geben sie Tipps, wie man erfolgreich Vorträge zu Konferenzen einreicht und dann hält. Sie teilen dabei ihre Erfahrung als Sprecher:innen und Mitglieder verschiedener Programm-Komitees, bei denen sie eine Vielzahl von Vortrags-Abstracts gelesen und bewertet haben. So ergibt die Episode einen guten Blick in den Maschinen-Raum des Konferenz-Business.

Episode 95: Vorträge auf Konferenzen – Warum und wie?

Episode 94: Legacy-Software – Was nun?

Viele beschäftigen sich in der Praxis mit "Legacy-Software" – und das ist oft eine große Herausforderung. In dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts diskutieren Stefan Tilkov und Eberhard Wolff Strategien und Vorgehensweisen zum Umgang mit Legacy. Dabei geht es nicht nur um die Architektur, sondern auch die geschäftliche Bedeutung und Auswirkung der Legacy-Migration sowie um die Zusammenarbeit mit anderen Stakeholdern.

Episode 94: Legacy-Software – Was nun?

Episode 93: Domain-driven Transformation

In der neuesten Folge des Software-ArchitekTOUR-Podcasts diskutieren Carola Lilienthal und Eberhard Wolff über das Thema "Domain-driven Transformation" und erläutern die Bedeutung von Domain-driven Design (DDD) für die Transformation von Legacy-System. Sie erklären, wie man eine Software-Architektur zerlegen kann, um sie zukunftsfähig zu machen. Dabei gehen sie auf die Rolle von Domain Storytelling bei diesem Prozess ein und diskutieren die Vor- und Nachteile von Monolithen und Microservices und diskutieren die Bedeutung der Team-Organisation für eine erfolgreiche Migration.

Episode 93: Domain-driven Transformation

Episode 92: Tipps für Softwarearchitekt:innen

Der Podcast zu Softwarearchitektur meldet sich nach einer Pause zurück: In dieser Episode geben Stefan Tilkov und Moderator Eberhard Wolff allen, die mit Softwarearchitektur arbeiten, praktische Tipps. Dabei geht es nicht nur um das konkrete Vorgehen, sondern auch um das Verhalten im Projekt und das Zusammenspiel mit verschiedenen anderen Rollen.

Episode 92: Tipps für Softwarearchitekt:innen

Episode 91: Software-Retrofit

Diese Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts widmet sich dem Thema Legacy-Software. Zu Gast sind Veronika Jungwirth, Thomas Ronzon und Dr. Ralph Miarka.

Episode 91: Software-Retrofit

Episode 90: arc42 – ein pragmatischer Ansatz zur Dokumentation

Softwaredokumentation ist bei vielen unbeliebt. In dieser Folge des SoftwareArchitekTOUR-Podcast sprechen Gernot Starke, Ben Wolf und Peter Hruschka über arc42.

Episode 90: arc42 – ein pragmatischer Ansatz zur Dokumentation

Episode 89: Software verbessern – wie sage ich es meiner Managerin?

Diese Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts widmet sich möglichen Konflikten zwischen Technikern und Managerinnen in Bezug auf das Verbessern von Software.

Episode 89: Software verbessern – wie sage ich es meiner Managerin?

Episode 88: DRY (Don't Repeat Yourself) und Wiederverwendung

Don't Repeat Yourself! In dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts sprechen Eberhard Wolff, Carola Lilienthal und Stefan Tilkov über das DRY-Prinzip.

Episode 88: DRY (Don't Repeat Yourself) und Wiederverwendung

Episode 87: Modularisierung – Grundlagen der Architektur

Das Aufteilen von Software in Modulen gehört zu den Grundlagen. In dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts sprechen Eberhard Wolff, Carola Lilienthal und Stefan Tilkov darüber.

Episode 87: Modularisierung – Grundlagen der Architektur

Episode 86: Architecture Decision Records

Zur Architektur-Dokumentation ist ADR ein bewährtes Mittel. Michael Stal und Eberhard Wolff sprechen in dieser Folge des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts über Vor- und Nachteile.

Episode 86: Architecture Decision Records

Episode 85: Ist Domain-Driven Design überbewertet?

Wird DDD überbewertet? Diese Frage machte Stefan Tilkov zum Thema eines Blogbeitrags. Daraufhin wurden viele kritische Stimmen laut. In dieser Folge des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts diskutieren Eberhard Wolff und Stefan Tilkov über dieses Thema.

Episode 85: Ist Domain-Driven Design überbewertet?

Episode 84: Anforderungen an Softwareteams

Wie baut man aus hinreichenden Anforderungen die optimale Software? In dieser Folge des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts sprechen Michael Stal und Gernot Starke über Anforderungen an Softwareteams.

Episode 84: Anforderungen an Softwareteams

Episode 83: Architektur-Fehlschläge in aller Öffentlichkeit

In dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts sprechen Eberhard Wolff und Stefan Tilkov über fehlgeschlagene Softwarearchitektur am Beispiel der LucaApp.

Episode 83: Architektur-Fehlschläge in aller Öffentlichkeit

Episode 82: APIs – was zeichnet sie aus und was sind die Herausforderungen?

Application Programming Interfaces stehen im Zentrum dieser Ausgabe: Die SoftwareArchitekTOUR-Podcaster diskutieren, ob APIs mitunter entbehrlich sind, wie sie funktionieren und wozu man sie wirklich braucht.

Episode 82: APIs – was zeichnet sie aus und was sind die Herausforderungen?

Episode 81: Organisation als Werkzeug zur Umsetzung von Architektur

In dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts spricht Eberhard Wolff mit seinem Gast Gerrit Beine über praktische Wege, wie Softwarearchitekten ihren Werkzeugkoffer mit Organisationsaspekten erweitern können.

Episode 81: Organisation als Werkzeug zur Umsetzung von Architektur

Episode 80: Architekturzertifizierung beim iSAQB

Diese Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts thematisiert die Zertifizierung beim International Software Architecture Qualification Board.

Episode 80: Architekturzertifizierung beim iSAQB

Episode 79: Nichtfunktionale Anforderungen und Qualität

In dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts sprechen Eberhard Wolff, Gernot Starke und Michael Stal über die Bedeutung und den Einsatz von Qualitätsattributen.

Episode 79: Nichtfunktionale Anforderungen und Qualität

Episode 78: Informatik-Theorie für praktizierende Architekten

In dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts spricht Stefan Tilkov mit Gast Lars Hupel über den Nutzen von Informatik-Grundlagenwissen für praktizierende Softwarearchitekten.

Episode 78: Informatik-Theorie für praktizierende Architekten

Episode 77: Cloud Pitfalls – was kann alles schiefgehen, wenn man in die Cloud wechselt

In dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts sprechen Sandra Parsick und Christian Weyer mit Gast Lukas Höfer über mögliche Pitfalls bei der Migration in die Cloud.

Episode 77: Cloud Pitfalls – was kann alles schiefgehen, wenn man in die Cloud wechselt

Episode 76: Gesellschaftliche Auswirkungen von KI

Diese Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts diskutiert die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI-Systemen.

Episode 76: Gesellschaftliche Auswirkungen von KI

Episode 75: KI und ihre Anwendung in der Softwarearchitektur

Diese Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcast thematisiert die Anwendung von KI-Systemen.

Episode 75: KI und ihre Anwendung in der Softwarearchitektur

Episode 74: Grundlagen Künstlicher Intelligenz

Diese Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts adressiert die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz.

Episode 74: Grundlagen Künstlicher Intelligenz

Episode 73: Technische Schulden

Die neue Folge des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts nimmt sich des Begriffs der technischen Schulden an und zeigt Strategien im Umgang damit auf.

Episode 73: Technische Schulden

Episode 72: Cloud-native Development

Diese Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts beleuchtet das gegenwärtige Trendthema Cloud-native. Gesprächspartner ist hierfür Sven Hettwer.

Episode 72: Cloud-native Development

Episode 71: Fitness Functions und evolutionäre Architektur

In dieser Episode werden Fitness Functions als Möglichkeit diskutiert, um als Team frühzeitig oder sogar automatisch Rückmeldung über die Wirkung der Architektur zu erhalten.

Episode 71: Fitness Functions und evolutionäre Architektur

Episode 70: Remote Work in Corona-Zeiten

Die Sonderepisode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts beleuchtet die Erfahrungen erfahrener ITler mit der Arbeit im Homeoffice.

Episode 70: Remote Work in Corona-Zeiten

Episode 69: Funktionale Softwarearchitektur

In Episode 69 des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts ist Michael Sperber zu Gast. Es geht um die funktionale Programmierung und die Auswirkungen auf der Architekturebene

Episode 69: Funktionale Softwarearchitektur

Episode 68: Domain-Driven Design (DDD), Episode 4

Taktisches Design ist ein wichtiges Werkzeug von DDD, das nun das zentrale Thema einer weiteren Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcast einnimmt.

Episode 68: Domain-Driven Design (DDD), Episode 4

Episode 67: Informatik als Beruf

In der neuen Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts geht es um die Bedeutung des Berufsbildes Informatiker. Wo sind sie Vorreiter oder können eine entsprechende Position einnehmen?

Episode 67: Informatik als Beruf

Episode 66: Kubernetes

Der SoftwareArchitekTOUR-Podcast thematisiert den Einsatz der Containerorchestrierungsplattform Kubernetes, ihre Vorteile, aber auch damit verbundene Herausforderungen.

Episode 66: Kubernetes

Episode 65: Diversität in der IT

Dem heiklen Thema Diversität hat der SoftwareArchitekTOUR-Podcast eine eigene Episode gewidmet. Es geht um Initiativen und Erfahrungen.

Episode 65: Diversität in der IT

Episode 64: Domain-Driven Design (DDD), Episode 3

In der dritten Episode zum Domain-Driven Design geht es um die Themen Event Storming und Domain Story Telling.

Episode 64: Domain-Driven Design (DDD), Episode 3

Episode 63: Blockchain – was soll das eigentlich?

Unsere Podcaster widmen sich in Episode 63 von SoftwareArchitekTOUR dem derzeit wohl am meisten gehypten IT-Thema Blockchain.

Episode 63: Blockchain – was soll das eigentlich?

Episode 62: Software Craftsmanship

In dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Pocasts reden Eberhard Wolff und Sandra Parsick über "Software Craftsmanship".

Episode 62: Software Craftsmanship

Episode 61: Domain-Driven Design (DDD), Episode 2

Gernot Starke, Carola Lilienthal und Eberhard Wolff beschäftigen sich erneut mit Domain-Driven Design (DDD) – dieses Mal mit dem Schwerpunkt auf Strategic Design.

Episode 61: Domain-Driven Design (DDD), Episode 2

Episode 60: Aus Prinzip gut? – Anwenden von Designprinzipien

Michael Stal diskutiert mit Christian Rehn über Designprinzipien wie KiSS (Keep it Simple Stupid) und SRP (Single Responsibility Principle).

Episode 60: Aus Prinzip gut? – Anwenden von Designprinzipien

Episode 59: Domain-driven Design (DDD)

Gernot Starke, Carola Lilienthal und Eberhard Wolff beschäftigen sich in dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcast mit Domain-driven Design (DDD).

Episode 59: Domain-driven Design (DDD)

Episode 58: Enterprise Architecture

Stefan Tilkov spricht in der neuen Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts mit Katja Burkert über die Königsdisziplin der IT – Enterprise Architecture.

Episode 58: Enterprise Architecture

Episode 57: openHAB und Eclipse SmartHome

Die Episode 57 des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts behandelt das Thema Heimautomatisierung mit openHAB. Dafür wurde Projektleiter Kai Kreuzer zum Gespräch geladen.

Episode 57: openHAB und Eclipse SmartHome

Episode 56: Digitalisierung

In der Episode über Digitalisierung klären Stefan Tilkov und Michael Stal zunächst anhand konkreter Anwendungsbeispiele, was Digitalisierung ist und wozu sie gut ist.

Episode 56: Digitalisierung

Episode 55: Pro und Contra von Web Components

Die Autoren des SoftwareArchitekTOUR-Podcast haben Falk Hoppe zu Gast, um über Vor- und Nachteile von Web Components zu diskutieren.

Episode 55: Pro und Contra von Web Components

Episode 54: Einführung in die Programmiersprache Rust

Eine Episode zur von Mozilla geförderten Programmiersprache Rust, die in der Systemprogrammierung die bewährten Sprachen C und C++ herausfordert.

Episode 54: Einführung in die Programmiersprache Rust

Episode 53: Wissenswertes zum Internet der Dinge

Welche architektonischen Anforderungen sich beim Internet der Dinge ergeben und wie man ihrer Herr werden kann, ist Hauptgegenstand der Episode 53 des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts.

Episode 53: Wissenswertes zum Internet der Dinge

Episode 52: Microservices und Self-contained Systems

Eine Episode zur Bedeutung von Microservices für Architekturarbeit und die unterschiedlichen Schattierungen dieses Architekturmusters.

Episode 52: Microservices und Self-contained Systems

Episode 51: Softwareanalyse mit Graphendatenbanken

Michael Stal diskutiert mit Dirk Mahler und Oliver Fischer über Möglichkeiten und Vorteile der Abbildung von Softwareartefakten auf Graph-Strukturen.

Episode 51: Softwareanalyse mit Graphendatenbanken

Episode 50: Echte Cross-Plattform-Anwendungsentwicklung

In der mittlerweile 50. Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts geht es dieses Mal um die "echte" Cross-Plattform-Anwendungsentwicklung. Ziel ist auch eine Abgrenzung zu verbreiteten Multi-Plattform-Ansätzen.

Episode 50: Echte Cross-Plattform-Anwendungsentwicklung

Episode 49: Architekturanalyse und -bewertung

In dieser Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts spricht Stefan Tilkov mit Carola Lilienthal über Ansätze zur Bewertung von Architekturen.

Episode 49: Architekturanalyse und -bewertung

Episode 48: Spring und Spring IO

In dieser Episode unterhält sich Stefan Tilkov mit mit dem Spring-Entwickler und REST-Experten Oliver Gierke über Spring, Spring Boot und die Spring-IO-Plattform.

Episode 48: Spring und Spring IO

Episode 47: Soziale Kompetenz für Architekten

In dieser Episode unterhält sich Michael Stal mit seinem Siemens-Kollegen Matthias Singer über das Thema "Soziale Kompetenz" für Softwarearchitekten.

Episode 47: Soziale Kompetenz für Architekten

Episode 46: Ressourcen für Softwarearchitekten

In dieser Episode unterhalten sich Stefan Tilkov und Michael Stal zum Thema Ressourcen für Architekten. Welche Bücher muss man kennen? Welche Podcasts, Videos, Online-Kurse? Wem sollte man auf Twitter folgen?

Episode 46: Ressourcen für Softwarearchitekten

Episode 45: Entwicklung von Offline-Webanwendungen

In dieser Episode spricht Stefan Tilkov mit CouchDB-Mitentwickler Jan Lehnardt über Hood.ie, ein Framework zur Entwicklung von Offline-Webanwendungen.

Episode 45: Entwicklung von Offline-Webanwendungen

Episode 44: Modularisierte Architektur für große Systeme

In dieser Episode spricht Stefan Tilkov mit Eberhard Wolff über die Idee, ein Softwaresystem in eine Vielzahl kleinerer Systeme aufzuteilen, und die Konsequenzen, die sich aus einem solchen Ansatz ergeben.

Episode 44: Modularisierte Architektur für große Systeme

Episode 43: Single Page Apps mit AngularJS

Eine Podcast-Episode über flexible Client-Architekturen für Desktop, Mobil und Browser – am Beispiel von AngularJS.

Episode 43: Single Page Apps mit AngularJS

Episode 42: Interview mit Erik Meijer

SoftwareArchitekTOUR-Podcaster Stefan Tilkov sprach mit Erik Meijer über das Konzept von "Functional Reactive Programming" und über "Reactive Extensions", eine für viele verschiedene Programmiersprachen verfügbare Bibliothek für deren Nutzung zur Programmierung von Netzwerkanwendungen.

Episode 42: Interview mit Erik Meijer

Episode 41: Interview mit Dave Thomas

Diese Episode ist der Auftakt mehrerer Interviews mit berühmten Softwareentwicklern, die im Rahmen von SoftwareArchitekTOUR geführt wurden. Dave Thomas hat sich vorrangig einen Namen als Begründer der Smalltalk-Firma Object Technology International gemacht.

Episode 41: Interview mit Dave Thomas

Episode 40: Mobile Multiplattform-Anwendungen am Beispiel von jQuery Mobile

Eine Episode über die Entwicklung plattformübergreifender Apps mit dem Framework jQuery Mobile.

Episode 40: Mobile Multiplattform-Anwendungen am Beispiel von jQuery Mobile

Episode 39: Entwicklung für Embedded-Systeme mit mbeddr

Zu Gast ist Markus Völter, der mehr über mbeddr, ein Open-Source-Werkzeug zur Entwicklung eingebetteter Systeme mit C, verrät.

Episode 39: Entwicklung für Embedded-Systeme mit mbeddr

Episode 38: Barrierefreiheit

Der SoftwareArchitekTOUR-Podcast zu Barrierefreiheit und Usability. Als Gast ist der blinde Softwareentwickler Artur Ortega geladen.

Episode 38: Barrierefreiheit

Episode 37: ROCA (Resource-oriented Client Architecture)

Eine Episode über Ansätze für die Entwicklung von Webanwendungen und insbesondere über ROCA, einen Ansatz, der auf serverseitiges HTML und Unobtrusive JavaScript setzt.

Episode 37: ROCA (Resource-oriented Client Architecture)

Episode 36: Modellierst du schon oder programmierst du noch?

Der SoftwareArchitekTOUR-Podcast ging tatsächlich auf Tour und besuchte die rheinjug in Düsseldorf, um im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Frage "Modellierst du schon oder programmierst du noch?" zu diskutieren.

Episode 36: Modellierst du schon oder programmierst du noch?

Episode 35: Leichtgewichtige Webapplikationen – nicht nur für mobile Geräte

Die aktuellen Entwicklungen vor allem bei mobilen Endgeräten und Cloud Computing bedeuten für viele Softwareprojekte ein Umdenken in der Architektur.

Episode 35: Leichtgewichtige Webapplikationen – nicht nur für mobile Geräte

Episode 34: Ausbildung zum Architekten

SoftwareArchitekTOUR erläutert, warum Ausbildungsprogramme Sinn machen und Zertifizierung nicht nur als Geschäft von Anbietern dient.

Episode 34: Ausbildung zum Architekten

Episode 33: Die Rolle des Softwarearchitekten

Eine Episode über die Erfahrungen, Kompetenzen und Fähigkeiten, die ein Softwarearchitekt benötigen sollte.

Episode 33: Die Rolle des Softwarearchitekten

Episode 32: Business Process Management

Eine Episode mit dem BPEL-Experten Daniel Lübke über Business Process Management (BPM) und die allgemeine Frage nach dessen Sinn und Unsinn.

Episode 32: Business Process Management

Episode 31: Webarchitekturen

Eine Episode über die Architektur von Webanwendungen inklusive Frontend-Optimierungen, die Rolle von Programmiersprachen und Webframeworks, Skalierbarkeit sowie die Einbettung in die Gesamtarchitektur.

Episode 31: Webarchitekturen

Episode 30: Product Line Engineering

Eine Episode über Product Line Engineering, welche Vorteile und Nachteile sich daraus ergeben, und wie man zu einer Produktlinie kommt.

Episode 30: Product Line Engineering

Episode 29: Cloud Computing mit Windows Azure

Eine Episode über das Cloud Computing mit Microsofts Cloud-Plattform Windows Azure, die zunehmend besser wird.

Episode 29: Cloud Computing mit Windows Azure

Episode 28: Bedeutung, Einsatzszenarien und Perspektive von Lisp

Die Episode geht auf die Historie der Programmiersprache Lisp ein und beleuchtet ihre Bedeutung für die heutige Softwareentwicklung.

Episode 28: Bedeutung, Einsatzszenarien und Perspektive von Lisp

Episode 27: Interne DSLs

Eine Episode über interne DSLs, also domänenspezifische Sprachen, die in eine bestehende Programmiersprache eingebettet werden.

Episode 27: Interne DSLs

Episode 26: Systems Engineering und Softwarearchitektur

Der überwiegende Teil von Software läuft heutzutage auf Embedded-Systemen. Für Softwarearchitekten, die an solchen Systemen mitarbeiten, stellen sich dementsprechend ganz andere Herausforderungen.

Episode 26: Systems Engineering und Softwarearchitektur

Episode 25: Systematischer Einsatz von Designtaktiken

Wie sich das Umgehen mit nichtfunktionalen Eigenschaften dank Designtaktiken systematisieren lässt, zeigt die aktuelle Episode des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts.

Episode 25: Systematischer Einsatz von Designtaktiken

Episode 24: Testing & Softwarearchitektur

Die Episode zum Thema "Testen" zeigt, dass der Softwarearchitekt sich dem Thema ausgiebig widmen sollte, da er als wichtiger Ansprechpartner zu Testentscheidungen fungiert.

Episode 24: Testing & Softwarearchitektur

Episode 23: Domänenspezifische Sprachen

Eine Episode über Domain-Specific Languages (DSLs) im Allgemeinen sowie über Eclipse Xtext und JetBrains' MPS (Meta Programming System) im Besonderen, die unterschiedliche Ansätze zur Implementierung textueller DSLs verwenden.

Episode 23: Domänenspezifische Sprachen

Episode 22: NoSQL - Alternative zu relationalen Datenbanken

Bei dieser Episode geht es um sogenannte NoSQL-Datenbanksysteme, ihre grundlegenden Eigenschaften und um die Frage, ob sie relationale Datenbanken ersetzen können.

Episode 22: NoSQL - Alternative zu relationalen Datenbanken

Episode 21: Funktionale Programmierung

Plattformen wie die Java Virtual Machine oder die Common Language Runtime und der Trend hin zu Multicore-Architekturen legen die Basis für eine neue Popularität von funktionaler Programmierung.

Episode 21: Funktionale Programmierung

Episode 20: Architektur als Sprache

Die Episode geht auf die Verwendung von (textuellen) DSLs zur formalen Beschreibung von Softwarearchitektur ein.

Episode 20: Architektur als Sprache

Episode 19: REST in der .NET-Welt

Die dritte Episode zum Thema REST geht auf die diversen technischen Möglichkeiten zur Implementierung der REST-Idee auf Basis des .NET-Frameworks ein.

Episode 19: REST in der .NET-Welt

Episode 18: (Anti-)Patterns und Tools für REST

Die zweite Episode zum Thema REST behandelt Anti-Patterns und Patterns beim Entwurf von Systemen, die den Anspruch haben, "RESTful" zu sein, und stellt Werkzeuge für die Entwicklung von REST-Anwendungen in der Java- und .NET-Welt vor.

Episode 18: (Anti-)Patterns und Tools für REST

Episode 17: Einstieg in REST

Markus Völter und Stefan Tilkov stellen REST vor, die Architektur des WWW, und beantworten die Frage, wann REST eine gute Wahl ist und wann andere Ansätze besser geeignet sind.

Episode 17: Einstieg in REST

Episode 16: Architektur-Reviews

Die Episode gibt einen Überblick darüber, wie sich existierende Softwarearchitekturen evaluieren lassen.

Episode 16: Architektur-Reviews

Episode 15: Architekturdokumentation

Episode 15 setzt sich mit dem vielerorts ungeliebten Thema Architekturdokumentation auseinander und gibt eine Reihe Best Practices hierfür mit.

Episode 15: Architekturdokumentation

Episode 14: Entwicklung für Multicore-Systeme

Die Episode 14 setzt sich mit den Herausforderungen und Lösungsansätzen für die Entwicklung für Multicore-Systeme auseinander. Neben der Grundproblematik sind Parallelität und Architektur, Auswirkungen auf das Design und Idiome zur parallelen Programmierung ein Thema.

Episode 14: Entwicklung für Multicore-Systeme

Episode 13: Serviceorientierte Architekturen (SOA) - allgemeine Grundlagen

Episode 13 ist Auftakt einer Serie von Folgen zum Thema serviceorientierte Architekturen (SOA) und geht auf grundlegende Fragestellungen ein.

Episode 13: Serviceorientierte Architekturen (SOA) - allgemeine Grundlagen

Episode 12: Systematischer Softwarearchitekturentwurf

Das in der Episode vorgestellte Modell für systematischen Architekturentwurf enthält einige Best Practices für das Aufsetzen einer Softwarearchitektur.

Episode 12: Systematischer Softwarearchitekturentwurf

Episode 11: Modellierung im Softwarearchitekturumfeld, Teil 2

Der zweite Teil dieser Doppelepisode zum Thema Modellierung und modellgetriebene Entwicklung geht auf die Themen Modellvalidierung, ausgewählte Tools und Einsatzszenarien ein.

Episode 11: Modellierung im Softwarearchitekturumfeld, Teil 2

Episode 10: Modellierung im Softwarearchitekturumfeld, Teil 1

Der erste Teil einer Doppelepisode zum Thema Modellierung und modellgetriebene Entwicklung im Architekturumfeld behandelt Grundlagen, Standards und eine Abgrenzung zur UML.

Episode 10: Modellierung im Softwarearchitekturumfeld, Teil 1

Episode 9: Cloud Computing

Die Episode klärt auf, worum es sich bei Cloud Computing handelt und warum es gerade für den Architekten interessant sein könnte.

Episode 9: Cloud Computing

Episode 8: Architektur-Refactoring

Über den augenblicklichen Stand der Architektur zu reflektieren, ist wichtig, damit keine unerwünschten Erosionserscheinungen auftreten. Treten strukturelle Probleme auf, ist es Zeit für Architektur-Refactoring.

Episode 8: Architektur-Refactoring

Episode 7: Middleware in der .NET-Welt

Die siebte Episode des SoftwareArchtitekTOUR-Podcasts zeigt, wie sich die allgemeinen Ideen aus den ersten Middleware-Episoden im .NET-Kontext realisieren lassen.

Episode 7: Middleware in der .NET-Welt

Episode 0: Start des SoftwareArchitekTOUR-Podcast plus Ausblick

In der ersten Episode erläutern die Betreiber des SoftwareArchitekTOUR-Podcasts, was Softwarearchitektur ist, was die Ziele des Podcasts sind beziehungsweise was die Zuhörer mitnehmen sollen.

Episode 0: Start des SoftwareArchitekTOUR-Podcast plus Ausblick

Für Softwarearchitekten only: Der "Heise Developer: SoftwareArchitekTOUR-Podcast"

Podcasts bedienen auch den B2B-Markt: Vom renommierten Computerfachverlag Heise Medien kommt der "Heise Developer", in dem es um Themen aus der Softwarebranche geht. Speziell an Softwarearchitekten richtet sich der "Heise Developer: SoftwareArchitekTOUR-Podcast" - eine richtige Nerd-Veranstaltung also, bei der es vor Fachbegriffen nur so wimmelt. Wenn du also weißt, was es mit dem Ausdruck "Scrum" auf sich hat, dann bist du hier richtig.

Worum geht es in dem Pocast "Heise Developer"?

Wenn in der Szene bekannte Softwareentwickler über ihr Lieblingsthema Softwarearchitektur reden, kann es für den Laien schon mal unverständlich werden. Du solltest also unbedingt selbst ein Softwareentwickler sein oder einer werden wollen, um Spaß an diesem Podcast zu haben. Dann aber geht es in die Vollen. Hier einige Kostproben: In einer Episode des "SoftwareArchitekTOUR-Podcasts" geht es Stefan Tilkov und Eberhard Wolff um den Umgang mit Legacy, speziell mit dem Thema Legacy-Migration. Doch auch Themen wie Domain-driven Design, arc42 oder Architecture Decision Records geht der Podcast an. Alles klar? Wenn ja, dann nur zu: Streame den "Heise Developer"-Podcast hier auf RTL+!

Wer steckt hinter "Heise Developer"?

Verantwortlich für den "Heise Developer"-Podcast sind Dr. Carola Lilienthal und Sandra Parsick. Lilientahl führt die Geschäfte der Hamburger Softwareschmiede WPS - Workplace Solutions und analysiert hier die Zukunftsfähigkeit von Softwarearchitekturen für ihre Kunden. 2015 erschien ihr Buch "Langlebige Softwarearchitekturen", in dem sie die Erfahrung von 300 Analysen zusammenfasst. Zwei Jahre später übersetzte sie das Buch "Domain-Driven Design Distilled" von Vaughn Vernon. Parsick arbeitet als freiberufliche Softwareentwicklerin im Java-Umfeld. Dazu schreibt sie Artikel über verschiedene Aspekte ihrer Arbeit, wie etwa Java-Enterprise-Anwendungen, agile Methoden, Software Craftsmanship und die Automatisierung von Softwareentwicklungsprozessen.

Weitere Informationen zum "Heise Developer" Podcast

Erstveröffentlichung

  • 27.04.2019

Erscheinungsweise

  • etwa monatlich

Länge der Episoden

  • 60 Minuten

Ähnliche Podcasts auf RTL+

Wer in der IT-Branche beschäftigt ist, für den kommt dieser Podcast wie gerufen. Wenn Softwareentwicklung also dein Ding ist, dann schalte jetzt den "Heise Developer: SoftwareArchitekTOUR-Podcast" ein: hier auf RTL+ im Stream!