Engineering Kiosk

Wolfgang Gassler, Andy Grunwald

Der Engineering Kiosk ist der deutschsprachige Software-Engineering-Podcast mit Wolfgang Gassler und Andy Grunwald rund um die Themen Engineering-Kultur, Open Source, Menschen, Technologie und allen anderen Bereichen, die damit in Verbindung stehen.Wir, Wolfgang Gassler und Andy Grunwald, sind beide Software Engineers und Engineering Manager, die sich bei ihrer beruflichen Laufbahn bei @trivago kennengelernt haben.Zusammen bringen sie über 30 Jahre Tech-Erfahrung an das Mikrofon und lassen dabei zwei Welten aufeinander prallen: Die Österreichische und akademische Welt von Wolfgang mit der praktischen und deutschen Ruhrpottschnauze von Andy.Ziel des Podcasts ist der Austausch zu (Senior) Engineering Themen und ggf. etwas Selbsttherapie 🙃Dieser Podcast ist für alle Software Engineers und -Enwickler, Teamleads, Open-Source- und Indie Hacker, Leute aus dem Tech-Sektor (Product Manager, Data Scientist, etc.) und alle weiteren Engineering-Interessierten.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder über Twitter @EngKiosk

Alle Folgen

#216 Konsistenz und Isolation: von Write Skew bis Dirty Reads

Datenbanken sind das Rückgrat vieler Anwendungen, aber wie konsistent sind deine Daten eigentlich? Egal ob Banküberweisung, Sneaker-Kauf im Online-Shop oder das neueste Side-Project: Oft verbergen sich hinter der vermeintlich „sicheren“ Datenhaltung komplexe Stolperfallen. Wie funktionieren Transaktionen wirklich? Und warum kann ausgerechnet ein falsch gewähltes Isolationslevel zu Dirty Reads, non-repeatable Reads oder sogar zu Write Skew führen? Wir nehmen dich in dieser Episode mit auf eine Reise in die Tiefen der Konsistenzmodelle. Wolfi ist ehemaliger Forscher für Datenbanksysteme an der Uni Innsbruck. Mit ihm steigen wir ein in die Praxis und Theorie; Von Foreign Keys und Check Constraints bis hin zur Multi-Version Concurrency Control (MVCC). Du erfährst, was sich hinter Serializable, Repeatable Read, Read Committed und Read Uncommitted verbirgt und weshalb Tools wie Jepsen immer neue Fehler in selbst „sicheren“ Systemen aufdecken. Am Ende weißt du, warum dich auch als Entwickler:in das Thema Konsistenz, Isolationslevel und Transaktionsmanagement beschäftigen solltest. Bonus: Dirty Reads sind wie Gerüchte: Man hört sie, bevor sie wahr sind… aber was, wenn sie nie stimmen? Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksMySQL's Terrible ACID https://pigsty.io/blog/db/bad-mysql/Jepsen Consistency Phenomena: https://jepsen.io/consistency/phenomenaJepsen Consistency Models: https://jepsen.io/consistency/modelsAantithesis Reliability Glossar - Consistency Models: https://antithesis.com/resources/reliability_glossary/#consistency-modelsEngineering Kiosk Episode #22 NoSQL: ACID, BASE, Ende einer Ära Teil 2: https://engineeringkiosk.dev/ep22 Engineering Kiosk Episode #91 Konsistent, Verfügbar, Ausfalltolerant oder Performant: Das CAP- und PACELC-Theorem in verteilten Systemen: https://engineeringkiosk.dev/ep91 Engineering Kiosk Episode #19 Datenbank-Deepdive (oder das Ende einer Ära): von Redis bis ClickHouse: https://engineeringkiosk.dev/ep19 Engineering Kiosk Episode #189 Fuzzing: Wenn der Zufall dein bester Tester ist mit Prof. Andreas Zeller: https://engineeringkiosk.dev/ep189 Sprungmarken(00:00:00) Konsistenzmodelle von Datenbanken (00:05:43) Info/Werbung (00:06:43) Konsistenzmodelle von Datenbanken (00:15:15) Crash-Kurs Datenbanken: ACID, BASE und CAP (00:27:52) Warum sollten sich Entwickler*innen mit Konsistenz oder Isolationsmodellen auseinandersetzen? (00:33:57) Isolation: Serializable (00:37:16) Isolation: Read uncommitted, Read Committed und Repeatable Read (00:45:38) Phantom Reads, Dirty Reads und Write Skew (00:50:27) Testing und Debugging (00:56:09) Technische Umsetzung von Konsistenzmodellen in Datenbanken (01:01:53) Wer sollte sich um Konsistenzmodelle und Isolationslevel kümmern? HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#216 Konsistenz und Isolation: von Write Skew bis Dirty Reads

#215 Client SDKs entwickeln: Idiomatisch, robust, nativ

Client SDKs: Die schöneren APIs? APIs sind das Rückgrat moderner Softwareentwicklung, doch wer kennt nicht das Dilemma? Die API ändert sich, Fehlermeldungen stapeln sich im Postfach, und plötzlich hängt dein Workflow am seidenen HTTP-Thread. Genau dort kommen Client SDKs ins Spiel. Sie machen aus kryptischen API-Endpunkten handliche, sprachnahe Werkzeuge, die dir nicht nur Nerven, sondern auch Zeit sparen. In dieser Episode schauen wir hinter die Kulissen der SDK-Entwicklung. Wir sprechen aus Maintainer-Perspektive über Supportdruck, Burnout und die (oft unterschätzte) Verantwortung in Open Source. Gleichzeitig tauchen wir tief in die Praxis ein: Was ist ein Client SDK genau? Wann lohnt sich Handarbeit, wann die Code-Generation? Warum ist idiomatisches SDK-Design mehr als nur Style – und weshalb boosten einige SDKs wie das von Stripe oder AWS sogar den wirtschaftlichen Erfolg ganzer Unternehmen? Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Architektur, Best Practices, Edge Cases, Testing, Dokumentation und Wartung. Und natürlich diskutieren wir, wann ein SDK wirklich sinnvoll ist – und in welchen Fällen du lieber einen simplen HTTP-Aufruf selbst schreibst. Bonus: Wieso Atlassian Merch statt Sponsoring schickt. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksEngineering Kiosk Episode #204 Resilience Engineering: Timeouts, Jitter, Backoff & andere Systemretter: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/204-resilience-engineering-timeouts-jitter-backoff-andere-systemretter/Go library for accessing the GitHub v3 API: https://github.com/google/go-githubGo client library for Atlassian Jira: https://github.com/andygrunwald/go-jiraSemantic Versioning 2.0.0: https://semver.org/go-github “feat: Allow blocking until primary rate limit is reset #3117”: https://github.com/google/go-github/pull/3117Ollama OpenAI API Kompatibilität: https://ollama.com/blog/openai-compatibilitySmithy: https://smithy.io/Introducing AWS API models and publicly available resources for AWS API definitions: https://aws.amazon.com/de/blogs/aws/introducing-aws-api-models-and-publicly-available-resources-for-aws-api-definitions/TypeSpec: https://typespec.io/Engineering Kiosk Episode #214 Daten aus Spotify & Co: Architektur einer skalierbaren API-Data-Pipeline: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/214-daten-aus-spotify-co-architektur-einer-skalierbaren-api-data-pipeline/Engineering Kiosk Episode #126 Killing the Mutant: Teststrategien mit Sebastian Bergmann: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/126-killing-the-mutant-teststrategien-mit-sebastian-bergmann/Engineering Kiosk Episode #175 Von Lustig bis Traurig: Wenn Open Source Geschichten schreibt: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/175-von-lustig-bis-traurig-wenn-open-source-geschichten-schreibt/ Sprungmarken(00:00:00) Eine kleine Geschichte über die Entwicklung von Client SDKs (00:04:26) Info/Werbung (00:05:26) Eine kleine Geschichte über die Entwicklung von Client SDKs (00:21:32) Wer schreibt SDKs? SDKs können die Produkte boosten (00:27:16) Welche Code- und Design-Prinzipien sind für ein SDK entscheidend? (00:39:12) Client SDKs auf Basis von Spezifikationen generieren? (00:54:40) Testing von Client SDKs (00:59:52) Wann macht es keinen Sinn, ein Client SDK zu nutzen? HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#215 Client SDKs entwickeln: Idiomatisch, robust, nativ

#214 Daten aus Spotify & Co: Architektur einer skalierbaren API-Data-Pipeline

Wie würdest du ... Open Podcasts … bauen? Architektur- und Design-Diskussion, die zweite. Monolith oder Microservices? Python oder Go? Wer träumt nachts eigentlich vom perfekten ETL-Stack? Als Softwareentwickler:in kennst du das: Daten aus zig Quellen, kapriziöse APIs, Security-Bedenken und der Wunsch nach einem skalierbaren, sauberen Architekturkonzept. Fragen über Fragen und etliche mögliche Wege. Welcher ist “der Richtige”? Genau dieses Szenario nehmen wir uns zur Brust: Wolfi hat mit „Open Podcast“ ein reales Projekt gebaut, das Analytics-Daten aus Plattformen wie Spotify, Apple & Co. zusammenführt. Du willst wissen, wie du verteilte APIs knackst, Daten harmonisierst, Backups sicherst und deine Credentials nicht als Excel-Sheet auf den Desktop legst? Komm mit auf unseren Architektur-Deepdive! Andy wird Schritt für Schritt interviewt und challenged, wie er als Engineer, von API-Strategie über Message Queues bis Security und Skalierung, dieses Problem kreativ lösen würde. Nebenbei erfährst du alles Wichtige über Open-Source-Vorteile, Datenbanken (PostgreSQL, Clickhouse), Backups, Monitoring und DevOps. Das Ganze immer garniert mit Learnings aus der echten Praxis. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksEngineering Kiosk Episode #154 Architektur-Diskussion: Design eines einfachen und robusten Preis-Scrapers: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/154-architektur-diskussion-design-eines-einfachen-und-robusten-preis-scrapers/Open Podcast: https://openpodcast.dev/Open Podcast auf GitHub: https://github.com/openpodcast/Restic: https://restic.net/Percona XtraBackup: https://www.percona.com/mysql/software/percona-xtrabackup Sprungmarken(00:00:00) Wie würdest du ... Open Podcasts bauen? (00:03:35) Info/Werbung (00:04:35) Wie würdest du ... Open Podcasts bauen? (00:14:25) Die Produkt-Fragen: Was muss berücksichtigt werden? (00:25:16) Daten anfragen, vereinheitlichen und die Message Queue (00:41:23) Security: Wie speicherst du Zugangsdaten? Wie machst du Backups? (00:49:08) Monitoring und Continuous Integration (CI)/Continuous Delivery (CD) (00:52:28) Wie wurde das Produkt gebaut? HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#214 Daten aus Spotify & Co: Architektur einer skalierbaren API-Data-Pipeline

#213 Erfahrungen aus drei Jahren 100 % Remote ... ganze ohne Büro

“Die Remote-Arbeitsweise ist die bessere Office-Arbeitsweise” Remote? Homeoffice? Büro? Die Pandemie hat unsere Art zu arbeiten nachhaltig verändert. Doch wie fühlt sich 100% remote heute wirklich an? In dieser Episode tauchen wir tief ein: Was bedeutet es, wenn das Office keinen festen Platz mehr hat und der Arbeitsweg aus wenigen Schritten zwischen Bett und Schreibtisch besteht? Andy teilt seine Erfahrungen aus mehr als drei Jahren im komplett remote geführten Arbeitsumfeld – mit Teams verteilt über Deutschland, Europa und Asien. Wir sprechen offen darüber, worauf es im Remote Setup im Tech-Bereich wirklich ankommt: Wie unterscheiden sich Remote, Homeoffice, Telearbeit und mobiles Arbeiten juristisch und praktisch? Wie wandelst du Isolation in produktive Freiheit um und wo liegen die Stolpersteine bei sozialer Interaktion, Sichtbarkeit, Networking und Karriere? Was tun gegen das berüchtigte "Out of Sight, Out of Mind" und wie helfen Eigeninitiative, asynchrone Kommunikation und eine Portion Mut zu neuen Routinen? Außerdem geht’s um globales Arbeiten über Zeitzonen, Selbstmanagement und die Frage: Ist Remote wirklich für alle die beste Lösung oder doch nur ein spannender Ausflug? Als Bonus gibt es Insights zu Unternehmens-Meetups, virtuelles Teambuilding und Networking-Tricks, die auch introvertierte Entwickler:innen glücklich machen können. Funfact: Wer im Homeoffice keinen Nachbarn zum Quatschen hat, kann auf Meetups setzen – aber Achtung, nach einem Abend Community-Action ist die Batterie schneller leer, als du "Zoom" sagen kannst! Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksTIL057 - Office ist nicht gleich Office: https://tilpod.net/episode/til057-office-ist-nicht-gleich-office3 Years of Extremely Remote Work: https://www.brendangregg.com/blog/2025-05-22/3-years-of-extremely-remote-work.htmlVerordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV): https://www.gesetze-im-internet.de/arbst_ttv_2004/__2.html Sprungmarken(00:00:00) Wie ist es eigentlich, 100% remote zu arbeiten? (00:03:43) Wie definierst du Remote-Arbeit, Home-Office oder Telearbeit? (00:03:57) Info/Werbung (00:04:57) Wie definierst du Remote-Arbeit, Home-Office oder Telearbeit? (00:12:54) 100% Remote vs. Hybrid (00:19:13) Wie kompensiert man fehlende Kaffeeküchen-Chats? (00:26:16) Remote Leadership: Rituale, Teamgefühl und hybride Realitäten (00:32:29) Arbeiten über Zeitzonen hinweg (00:41:04) Sichtbarkeit und Karriere im Remote-Modus (00:52:39) Wird es negativ ausgelegt, wenn man keine Remote-Erfahrung hat? (00:58:06) Selbstdisziplin, Proaktivität und Isolation HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#213 Erfahrungen aus drei Jahren 100 % Remote ... ganze ohne Büro

#212 Multi-Tenant done right: Isolationsmodelle, Cell-Based-Architecture, Shuffle Sharding & Co mit Maximilian Schellhorn

Multi-Tenant-Systeme sind besser Single-Tenant-Systeme Multitenant Architekturen sind oft eine unterschätzte Herausforderung in der Softwareentwicklung. Stell dir vor, du betreibst eine Plattform, die tausende Kunden gleichzeitig sauber, performant und sicher bedienen soll – und ein einziger Fehler könnte im schlimmsten Fall alle Daten gleichzeitig gefährden. Klingt nach einem echten Albtraum? Ist es auch! Und genau deshalb tauchen wir in dieser Episode tief in die Welt von Multitenant-Systemen ein. Mit dabei ist Max Schellhorn, AWS Solutions Architect und Experte für SaaS, Cloud und serverless Architekturen. Gemeinsam diskutieren wir, warum Multitenant-Systeme mehr sind als nur ein WHERE-Klausel im SQ-StatementL, wie du echte Daten- und Sicherheitsisolation erreichst, welche Cloud-nativen Mechanismen relevant sind und wie cell-basierte Architekturen im Praxiseinsatz funktionieren. Wir klären was ein klassisches Single-Tenant-Setup ist wann moderne Cell- und Shuffle-Sharding-Konzepte zum Einsatz kommen sollten, räumen mit Mythen auf und liefern handfeste Tipps, wie du als Developer, Cloud Engineer oder CTO dein System flexibel, resilient und kostenoptimiert skalierst – ohne dabei den Fokus auf Security, Margen und Ops zu verlieren. Am Ende weißt du, wie sich Multitenancy modelliert, was wirklich zählt und warum „Multitenant ist das bessere Single Tenant“ mehr als ein Tech-Buzzword ist. Bonus: Im Outro gibt’s den vermutlich schlechtesten Gemini-Witz zu Multitenancy. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksMaximilian Schellhorn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maxschell/Multi-Tenant architectures Talk @ Engineering Kiosk Alps: https://engineeringkiosk.dev/meetup/alps/archive/#meetup-12-june-2025Slides von Max Schellhorn zum Thema Multi-Tenant architectures: https://engineeringkiosk.dev/meetup/alps/slides/202506_meetup_ibk_multi_tenancy.pdfJSON Web Token: https://www.jwt.io/PostgreSQL Row Security Policies: https://www.postgresql.org/docs/current/ddl-rowsecurity.htmlDoes ClickHouse support row-level and column-level security?: https://clickhouse.com/docs/knowledgebase/row-column-policyEngineering Kiosk Episode #198 RBAC & Co: Wer darf was? Klingt banal, ist aber verdammt wichtig!: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/198-rbac-co-wer-darf-was-klingt-banal-ist-aber-verdammt-wichtig/Widespread Data Theft Targets Salesforce Instances via Salesloft Drift: https://cloud.google.com/blog/topics/threat-intelligence/data-theft-salesforce-instances-via-salesloft-drift?hl=enEngineering Kiosk Episode #206 Keine Zeit für endlose Meetings: Schneller entscheiden im Team: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/206-keine-zeit-f%C3%BCr-endlose-meetings-schneller-entscheiden-im-team/How shuffle sharding in Cortex leads to better scalability and more isolation for Prometheus: https://grafana.com/blog/2021/05/11/how-shuffle-sharding-in-cortex-leads-to-better-scalability-and-more-isolation-for-prometheus/How Much Revenue Do Tech Giants Earn Per Employee?: https://www.visualcapitalist.com/how-much-revenue-do-tech-giants-earn-per-employee/Shuffle Sharding: https://aws.amazon.com/builders-library/workload-isolation-using-shuffle-sharding/Cell based architectures: https://docs.aws.amazon.com/wellarchitected/latest/reducing-scope-of-impact-with-cell-based-architecture/what-is-a-cell-based-architecture.htmlLet's architect - Building Multi-Tenant systems: https://aws.amazon.com/blogs/architecture/lets-architect-building-multi-tenant-saas-systems/ Sprungmarken(00:00:00) Multi-Mandanten-Architekturen mit Max Schellhorn (00:06:26) Info/Werbung (00:07:26) Was ist ein Tenant im Software-Kontext? (00:19:41) Warum ein WHERE-Statement zur Tenant-Isolation nicht ausreicht. (00:31:19) Multi-Mandanten-Architekturen: Pool, Silo und Zellen (00:47:48) Ab wann lohnt sich der Aufwand für eine Multi-Mandanten-Architekturen nicht? (00:57:13) Das Noisy-Neighbor-Problem (01:10:48) Tipps für Entwickler*innen für Multi-Mandanten-Architekturen HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#212 Multi-Tenant done right: Isolationsmodelle, Cell-Based-Architecture, Shuffle Sharding & Co mit Maximilian Schellhorn

#211 DDoS: Angriffe erkennen & wirksam abwehren mit Stefan Behte

Distributed Denial of Service-Angriffe: Was tun, wenn die Bits zur Waffe werden? Kennst du das Gefühl, wenn deine Seite plötzlich nicht mehr lädt – und du schwörst, irgendwer dreht gerade absichtlich am Rad? Immer schneller, immer größere Bandbreiten, immer mehr Geräte online – verteilte Angriffe sind zum traurigen Alltag geworden. Doch was steckt wirklich hinter dem Buzzword „DDoS“? Wir nehmen dich in dieser Engineering-Kiosk-Episode mit in die Welt der Distributed Denial-of-Service-Attacken – praxisnah, technisch und ohne Panikmache. Als Gast begrüßen wir Stefan Behte. Er ist Vice President Platform & Application sowie Informationssicherheitsbeauftragter bei Babiel, kennt die Absicherung prominenter Webseiten wie die des Deutschen Bundestags aus erster Hand, engagiert sich beim Chaos Computer Club und hat das Buch „Distributed Denial of Service: Angriffe erkennen & abwehren“ geschrieben. Gemeinsam tauchen wir tief ein: Wer sind eigentlich die Täter ― vom Script Kiddie mit Booter-Service bis zur staatlich orchestrierten Cyber-Kampagne? Wie funktionieren Angriffe auf Layer 3/4 bis zur cleveren Business-Logik-Manipulation im Online-Shop? Wie bauen Angreifer Botnetze auf und wie erkennt und mitigiert man den Traffic-Wahnsinn? Wir sprechen über Infrastruktur-Design, sinnvolle DDoS-Protection in Cloud und On-Premise, finanzielle Fallen und smarte Defense-Strategien. Mit dabei: Jede Menge Security-Funfacts (Stichwort: Quakenet! Slowloris im Anzug!), praxisnahe Tools zum Selbertesten und eine Diskussion über KI-Trends und die Zukunft des digitalen Wettrüstens. Bonus: Im Podcast wird live die Engineering-Kiosk-Webseite auf DDoS-Resilienz geprüft – hast du schon getestet, wie robust dein Projekt ist? Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksWebsite von Stefan Behte: https://www.behte.de/Stefan Behte auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefan-behte-221188104/Stefan Behte auf Mastodon: https://infosec.exchange/@dercraigStefan Behte’s Blog: https://medium.com/@dercraigBuch "DDoS: Understanding Real-Life Attacks and Mitigation Strategies": https://ddos-book.com/K6 Loadtesting von Grafana: https://k6.io/Apache JMeter: https://github.com/apache/jmeterDDoS Test-Seite: https://ddos-test.com/Defending the Internet - How Cloudflare blocked a monumental 7.3 Tbps DDoS attack: https://blog.cloudflare.com/defending-the-internet-how-cloudflare-blocked-a-monumental-7-3-tbps-ddos/QUIC-Protokoll: https://de.wikipedia.org/wiki/QUICOSI-Modell: https://de.wikipedia.org/wiki/OSI-ModellTHC - The Hacker's Choice: https://www.thc.org/Engineering Kiosk Episode #101 Observability und OpenTelemetry mit Severin Neumann: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/101-observability-und-opentelemetry-mit-severin-neumann/AI slop attacks on the curl project: https://daniel.haxx.se/blog/2025/08/18/ai-slop-attacks-on-the-curl-project/Anubis Malware: https://www.checkpoint.com/de/cyber-hub/threat-prevention/what-is-malware/anubis-malware/Rapid Reset: Angreifer nutzen Lücke im HTTP/2-Protokoll seit August 2023 aus: https://www.heise.de/news/Rapid-Reset-Angreifer-nutzten-Luecke-in-HTTP-2-Protokoll-seit-August-2023-aus-9330889.html Sprungmarken(00:00:00) Distributed Denial of Service mit Stefan Behte (00:04:21) Was ist eine Denial-of-Service-Attacke? (00:07:08) Info/Werbung (00:08:08) Was ist eine Denial-of-Service-Attacke? (00:14:34) Load Testing Tools als DDoS-Software und das ISO OSI Modell (00:20:21) Attacken auf Layer 1, Layer 2 und Layer 3 (00:25:52) Attacken auf Layer 4 und 7 (SYN-Flood, Amplification) (00:40:46) Attacken auf Layer 8 (Business-Logik) und Bot-Netze (00:50:42) KI als Angriffsvektor (00:55:34) Erkennung und Abwehr von DDoS-Angriffen (01:14:56) Wie entwickeln sich die DDoS-Angriffe in der Zukunft? HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#211 DDoS: Angriffe erkennen & wirksam abwehren mit Stefan Behte

#210 AMA II: Vom Dev-Stress zum Code-Exit – was ihr wissen wolltet!

Ask Me Anything, die Zweite! Eure Fragen, unsere Antworten. Hast du dich schon mal gefragt, wie Entwickler:innen eigentlich ihren riesigen To-Do-Berg organisieren, wie viel Kaffee wirklich durch ihre Venen fließt oder wie man als Papa von drei Kids noch Engagement für Open Source oder Side Projects übrig hat?Was tun wir gegen Overcommitment und Stress? Wie priorisieren wir, damit private Themen, Side Projects & Karriere am Ende halbwegs im Einklang bleiben? Dies sind nur einige Fragen, die wir bekommen haben. Du erfährst u.a. Ob Koffeinkonsum ein Running Gag in der IT ist.Welche Produktivitäts-Tools, Workflows & persönlichen Rituale sind bei uns im Einsatz (Spoiler: Getting Things Done & Remember The Milk sind nicht tot).Warum Sport beim Stressmanagement hilft.Wie Side Projects manchmal sogar zu echten Exits führen, inklusive der Frage aller Fragen: Wie viel ist ein Dev-Projekt wirklich wert?On top reden wir über Podcast-Equipments (Spoiler: Gutes Mikro ab 50€ genügt!), Automatisierung, Videospiele für Entwickler:innen und wozu ein Podcast wirklich Aufwand bedeutet. PS: Podcast hören macht dich zwar nicht produktiver – aber definitiv entspannter. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksAsk Me Anything: https://engineeringkiosk.dev/amaCoding Buddies: https://www.codingbuddies.de/Remember The Milk: https://www.rememberthemilk.com/Getting Things Done: https://de.wikipedia.org/wiki/Getting_Things_DoneNotion: https://www.notion.com/deNextCloud Notes: https://apps.nextcloud.com/apps/notesHackerNews “ I tried every todo app and ended up with a .txt file”: https://news.ycombinator.com/item?id=44864134Engineering Kiosk Episode #13 Produktivität; https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/13-produktivit%C3%A4t/ Engineering Kiosk Episode #66 Stressfreie Produktivität in der hektischen Welt mit Getting Things Done: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/66-stressfreie-produktivit%C3%A4t-in-der-hektischen-welt-mit-getting-things-done/Silicon Weekly Podcast: https://silicon-weekly.de/Engineering Kiosk Episode #111 Side-Projects: Zwei Entwickler overengineeren einen Podcast: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/111-side-projects-zwei-entwickler-overengineeren-einen-podcast/Samson Q2U: https://www.amazon.de/Samson-Q2U-Aufnahme-Podcasting-Paket-XLR-Mikrofon/dp/B001R747SGShure SM7B: https://www.amazon.de/Shure-SM7B-Gesangsmikrofon-XLR-Studiomikrofon-Frequenzbereich/dp/B0002E4Z8M/ref=sr_1_1_sspaRhose NT-USB: https://rode.com/de/products/nt-usbZoom PodTrak P4: https://zoomcorp.com/de/de/podcast-rekorder/podcast-recorders/podtrak-p4/Zencastr: https://zencastr.com/RedCircle: https://redcircle.com/Thanks.dev: https://thanks.dev/homeCodePrints: https://codeprints.dev/Engineering Kiosk Episode #199 Side-Projects: Coden ist leicht. Sales ist schwer. Business ist der Endgegner!: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/199-side-projects-coden-ist-leicht-sales-ist-schwer-business-ist-der-endgegner/Spiel TIS 100: https://store.steampowered.com/app/370360/TIS100/Spiel Factorio: https://www.factorio.com/Spiel Shapez: https://github.com/tobspr-games/shapez.ioSpiel Sid Meier’s Civilization: https://de.wikipedia.org/wiki/Sid_Meier%E2%80%99s_Civilization Sprungmarken(00:00:00) Ask me Anything, die zweite! (00:02:15) Wie hoch ist euer Kaffee-/Koffein-Konsum? (00:06:42) Info/Werbung (00:07:42) Welche Tools nutzt ihr zur Selbstorganisation? Z.B. für ToDos, Tickets, Notes? (00:14:00) Wie balanciert ihr Ambition und Akzeptanz? Wie geht ihr mit dem inneren Druck um, “mehr tun zu wollen”, obwohl der Tag faktisch vorbei ist? (00:20:45) Wie managed ihr euer Stresslevel? (00:26:07) Wie bleibt man als Vater von drei kleinen Kindern ein engagierter Softwareentwickler? (00:29:46) Wie lange wollt Ihr den Podcast eigentlich noch machen? (00:37:14) Wie hat sich euer Podcast- und Recording-Equipment über die letzten Jahre entwickelt? Was wären eure Ratschläge für angehende Podcaster? (00:44:12) Hattet / Habt ihr mal zusammen ein Side Project? (außer des Podcasts) (00:50:53) Hattet ihr Programmier-Videospiele wie TIS100 gespielt? (00:55:51) Wie hoch war nun die Summe, die Wolfgang bei seinem Exit erhalten hat? HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#210 AMA II: Vom Dev-Stress zum Code-Exit – was ihr wissen wolltet!

#209 In der Besenkammer jenseits der Cloud: Mittelstands-IT mit Patrick Terlisten

Datacenter oder Besenkammer? Die IT im deutschen Mittelstand Viele Entwickler:innen und Techies leben in der Cloud-Native-Bubble – doch sieht die Realität des deutschen Mittelstands wirklich so modern aus? Die Antwort: eher selten. In dieser Episode sprechen wir mit Patrick Terlisten, Technik-Geschäftsführer eines klassischen IT-Systemhauses aus Köln. Es geht direkt in die Besenkammer des Mittelstands – dorthin, wo das Rechenzentrum oftmals noch ein Abstellraum und Cloud nur ein Modewort ist. Gemeinsam mit Patrick werfen wir einen ehrlichen Blick auf IT-Infrastruktur abseits von Start-ups: Wie sieht der Alltag zwischen Virtualisierung, Lizenzmodellen und Patchmanagement aus? Welche Rolle spielen „Shadow IT" und Software, für die es längst kein Dev-Team mehr gibt? Und wie kommt der Mittelstand, vom Sozialträger bis zum Maschinenbauer, eigentlich mit Themen wie Cloud, Open Source oder Security klar? Wir diskutieren, warum die Realität oft ganz anders ist als das Hochglanz-Image auf Tech-Konferenzen: Von Kabelsalat über Lizenzen im Abo-Wahnsinn bis hin zu der Frage, wie viel Handwerk tatsächlich noch in IT steckt – und warum klassische Systemhäuser heute genauso mit Entwickler:innen & DevOps zu tun bekommen wie die hippe Startup-Welt. Patrick gibt dabei nicht nur Einblicke in seinen Systemhaus-Alltag, sondern erzählt auch wie sich das IT-Handwerk in Zeiten von Cloud und Hyperscalern verändert. Bonus: IT-Handwerk ist Kabelziehen und Zunft – und Cable Porn bleibt eine Kunst für sich. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksPatrick Terlisten auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrickterlisten/Patrick Terlisten auf Mastodon: https://social.cologne/@pterlistenWebsite von Patrick Terlisten: https://vcloudnine.de/Wartungsfenster Podcast: https://wartungsfenster.podigee.io/Faxinformatiker Podcast: https://faxinformatiker.de/ML Network DV-Systeme, Netzwerk & Kommunikation GmbH: https://mlnetwork.de/Broadcom übernimmt VMware für rund 61 Millarden US-Dollar: https://www.heise.de/news/Broadcom-uebernimmt-VMware-fuer-rund-61-Millarden-US-Dollar-7123532.htmlVMware: Unternehmen müssen künftig 72 statt 16 Kerne lizenzieren: https://www.heise.de/news/VMware-Unternehmen-muessen-kuenftig-72-statt-16-Kerne-lizenzieren-10335539.htmlEnde des Supports für Windows 10: https://www.microsoft.com/de-de/windows/end-of-support?r=1Proxmox: https://www.proxmox.com/en/Subreddit cableporn: https://www.reddit.com/r/cableporn/Keycloak: https://www.keycloak.org/Bechtle: https://www.bechtle.com/SVA: https://www.sva.de/ Sprungmarken(00:00:00) IT-Infrastruktur im Mittelstand (00:09:16) Besenkammern vs. Datacenter: Wie sieht die IT im Mittelstand aus? (00:10:26) Info/Werbung (00:11:26) Besenkammern vs. Datacenter: Wie sieht die IT im Mittelstand aus? (00:29:56) Technologiewandel: Virtualisierung, Wartungsfenster & Lizenzmodelle (00:39:40) IT-Systemhaus als Plattform-Team, IT als Handwerk und Software-Entwicklung ohne Devs (00:54:12) Security, Überzeugungsarbeit und Verständnis von Open Source (01:09:38) Nachwuchs beim IT-Systemhaus HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#209 In der Besenkammer jenseits der Cloud: Mittelstands-IT mit Patrick Terlisten

#208 Personal Security 101: Passwörter, Keys & Bequemlichkeit

Personal Security 101: Die Security-Basics für Entwickler*innen Denkst du, Passwortmanager sind in 2025 längst Standard? Dann kennst du vermutlich noch nicht die Realität von vielen Devs. Selbst bei den Profis landen SSH-Schlüssel, API-Keys oder Secrets oft unverschlüsselt auf der Festplatte. In dieser Episode gehen wir zurück zu den Security-Basics. Wir sprechen offen darüber, was wirklich Best Practice ist und was in der Praxis (und bei uns privat) anklang findet. Warum sind Passwortmanager ein echtes Must-have? Wann reicht TOTP – und wann brauchst du Hardware-Tokens wie den Yubikey? Welche Kompromisse gehst du zwischen UX, Sicherheit und „Faulheit“ ein? Außerdem diskutieren wir, wie du SSH-Keys richtig schützt und wie du sensible Umgebungsvariablen verwaltest. Weiterhin klären wir, was Phishing, Typosquatting und homographische Angriffe sind. Engagiere dich in unserer Community, teile deine Security-Stories und verrate uns deine Lieblings-Tools – oder die Hacks, auf die du heute lieber nicht mehr stolz bist. Vielleicht schaffen wir es gemeinsam, Security 2025 ein Stück besser zu machen. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksEngineering Kiosk Episode #161 Sichere Daten trotz physischem Zugriff: Disk Encryption und Integritätsschutz von Laptops bis IoT-Devices mit David Gstir von sigma star: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/161-sichere-daten-trotz-physischem-zugriff-disk-encryption-und-integrit%C3%A4tsschutz-von-laptops-bis-iot-devices-mit-david-gstir-von-sigma-star/Have I Been Pwned: https://haveibeenpwned.com/Bruce Schneier: https://de.wikipedia.org/wiki/Bruce_SchneierBSI - Sichere Passwörter erstellen: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Accountschutz/Sichere-Passwoerter-erstellen/sichere-passwoerter-erstellen_node.htmlWhy does storing two-factor authentication codes in your password manager make sense?: https://andygrunwald.com/blog/why-does-storing-two-factor-authentication-codes-in-your-password-manager-make-sense/eslint-config-prettier Compromised: https://safedep.io/eslint-config-prettier-major-npm-supply-chain-hack/ KDBX 4: https://keepass.info/help/kb/kdbx_4.htmlPassbolt: https://www.passbolt.com/1Password: https://1password.com/Bitwarden: https://github.com/bitwardenKeeWeb: https://github.com/keeweb/keewebKeePassXC: https://github.com/keepassxreboot/keepassxcYubikey: https://www.yubico.com/get-yubikey/ Sprungmarken(00:00:00) Personal Security 101 (00:06:58) Info/Werbung (00:07:58) Personal Security 101 (00:26:09) Passwort Manager: Cloud, Open Source (00:35:49) Warum 2FA auch im Passwort Manager speichern? (00:42:37) Multi Factor Authentication: TOTP, Push und Hardware-Tokens (00:52:43) SSH Keys und GitHub Tokens und Key-Rotationen (00:57:08) Environment Variablen sicher managen (01:04:02) Passwörter in Team und Familie? HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#208 Personal Security 101: Passwörter, Keys & Bequemlichkeit

#207 Von JavaScript-Hass bis Linter-Liebe: Unsere erste AMA, mit Purpose!

Ask Me Anything, die Erste! Du willst wissen, warum JavaScript bei uns manchmal für Bauchschmerzen sorgt? Oder wie wir bei dem rasenden Hype rund um KI & LLMs überhaupt noch den Überblick behalten? Vielleicht brennt dir auch die Frage unter den Nägeln, was wirklich wichtiger ist: Produkt, Gehalt oder Technologie bei deinem neuen Job – und würdest du für den „Purpose“ wirklich auf Geld oder deine Lieblings-Technologie verzichten? In dieser AMA-Episode stellen wir uns euren Fragen. Von Linter-Diskussionen, der Hassliebe zu JavaScript und Typescript, über Jobhopping und geplatzte Side-Projects Die Fragen kommen aus unserer Community, die Antworten von uns. Reinhören, mitdenken, Feedback dalassen – und vielleicht kommt eure Frage in der nächsten Runde gleich dran! Bonus: Wie viele Side-Projects passen eigentlich zwischen Hundespaziergang, Open Source und Podcast-Aufnahme? Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksEngineering Kiosk Episode #127 Imposter-Syndrom & Peter-Prinzip mit Dr. Fanny Jimenez: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/127-imposter-syndrom-peter-prinzip-mit-dr-fanny-jimenez/programmier.bar Podcast (AI News): https://www.programmier.bar/podcastHotel Matze - Die KI-Masterclass: Stärken und Schwächen der KI, ChatGPT als Paartherapeut – Gregor Schmalzried: https://www.youtube.com/watch?v=NnrgmhCe698Engineering Kiosk Episode #199 Side-Projects: Coden ist leicht. Sales ist schwer. Business ist der Endgegner!: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/199-side-projects-coden-ist-leicht-sales-ist-schwer-business-ist-der-endgegner/sourcectl: https://sourcectl.dev/ Sprungmarken(00:00:00) Ask Me Anything (AMA) (00:04:55) Was haltet ihr von Linter und Formatern (Hilfe oder Zwang)? (00:06:30) Info/Werbung (00:07:30) Was haltet ihr von Linter und Formatern (Hilfe oder Zwang)? (00:23:41) Wie behält man die Ruhe bei den ganzen Neuigkeiten um LLMs und AI und verliert trotzdem nicht den Anschluss? (00:32:51) Treues Arbeitsverhältnis nach der Ausbildung vs. Jobhopping nach kurzen Projektphasen? (00:42:31) Hattet ihr schon mal das Bedürfnis, etwas komplett anderes zu machen? (00:46:47) Motivation für den Job: Produkt, Technologie oder Geld? (00:57:05) Gibt es ein Side Project, wo ihr im Nachhinein bereut, es aufgegeben zu haben bzw. nicht mehr Zeit/Leistung investiert zu haben? HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#207 Von JavaScript-Hass bis Linter-Liebe: Unsere erste AMA, mit Purpose!

#206 Keine Zeit für endlose Meetings: Schneller entscheiden im Team

Entscheidungen: Das Metronom unseres (Arbeits-)Alltags und oft eine echte Challenge. Schnell kommt im Team das Gefühl auf: "Nicht schon wieder endlose Diskussionen!" Oder: "Warum dauert das immer ewig?". In dieser Episode nähern wir uns der Entscheidungsfindung von allen Seiten – mit Anekdoten aus unserem Berufsleben, strukturierten Frameworks und konkreten Alltagstipps, die dich und dein Team weiterbringen. Du erfährst: Was unterscheidet eine Typ-1-Entscheidung von einer Typ-2-Entscheidung und warum hilft dieses Framework, endlich etwas auf die Straße zu bringen? Wir sprechen über Jeff Bezos, die RACI-Matrix, Runbooks und Standard Operating Procedures aus dem Operations-Bereich und Feuerwehr-Einsätzen und warum schnelle, aber gut dokumentierte Beschlüsse im Engineering Gold wert sind. Natürlich diskutieren wir auch Dinge wie: Sind synchrone Meetings wirklich der Heilige Gral oder kann Remote-Arbeit sogar für bessere, inklusivere Entscheidungen sorgen? Wie sollten Entscheidungen dokumentiert werden? Warum verlaufen Entscheidungsprozesse oft zäh, selbst wenn es "nur" um das Mittagsessen geht? Bonus: Ob 100% Zustimmung bei Entscheidungen überhaupt realistisch oder bloß ein Meeting-Mythos ist. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksOne-way & Two-way Door Decisions: https://medium.com/one-to-n/one-way-two-way-door-decisions-a0e29029e200Engineering Kiosk Episode #140 Tech-Leadership: Die technische Vision als Leitfaden für Teams: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/140-tech-leadership-die-technische-vision-als-leitfaden-f%C3%BCr-teams/SPADE-Framework: https://review.firstround.com/square-defangs-difficult-decisions-with-this-system-heres-how/How Great Remote Teams Make Decisions: https://subscribe.marissagoldberg.com/posts/how-great-remote-teams-make-decisionsBuch “Incident Management for Operations”: https://www.amazon.de/Incident-Management-Operations-Rob-Schnepp/dp/1491917628/ref=sr_1_1Amazon Shareholder Letter 2015 von Jeff Bezos: https://s2.q4cdn.com/299287126/files/doc_financials/annual/2015-Letter-to-Shareholders.PDFEngineering Kiosk Episode #135 Design Documents & RFCs: Der Weg zu besserer Software-Architektur: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/135-design-documents-rfcs-der-weg-zu-besserer-software-architektur/Engineering Kiosk Episode #17 Was können wir beim Incident Management von der Feuerwehr lernen?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/17-was-k%C3%B6nnen-wir-beim-incident-management-von-der-feuerwehr-lernen/Decision-Making and Responsibility Frameworks: RAPID vs. DACI vs. RACI https://www.timetrex.com/blog/rapid-vs-daci-vs-raci-frameworks Sprungmarken(00:00:00) Entscheidungen im Team (schnell) treffen und Entscheidungsmüdigkeit (00:04:47) Info/Werbung (00:05:47) Entscheidungen im Team (schnell) treffen und Entscheidungsmüdigkeit (00:14:57) Type 1 & Type 2 Decisions: One-Way und Two-Way Door Framework (00:24:47) Was brauchst du, um eine Entscheidung zu treffen? (00:28:11) RACI Matrix (00:35:59) Dokumentation von Entscheidungen (00:43:55) Synchron vs. Asynchron: Entscheidungsfindung im Office vs. Remote (00:54:55) 100%ige Zustimmung: Ist das realistisch? (01:05:58) Die Retrospektive einer Entscheidung HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#206 Keine Zeit für endlose Meetings: Schneller entscheiden im Team

#205 Staff, Principal, WTF? Karriereleitern und Erwartungshaltungen mit Lena Reinhard

Karriere geht auch ohne Management? Genau das und noch viel mehr nehmen wir in dieser Episode auseinander. Kaum ein Thema erhitzt in Tech-Teams so sehr die Gemüter wie Karrierepfade für Softwareentwickler:innen. Muss ich in die Management-Laufbahn, um „aufzusteigen“? Warum brauchen so viele Firmen scheinbar eigene Karriereleitern, und wie sorgen wir eigentlich dafür, dass die nicht zur Motivationsfalle werden? Mit Lena Reinhardt, Leadership-Coach, Keynote-Speakerin, ehemalige VP of Engineering bei CircleCI und Travis CI, und nicht zuletzt Mitgestalterin der berühmten CircleCI Karrierematrix, gehen wir dem Phänomen der IC-Karrierepfade (Individual Contributor) auf den Grund. Wir klären, warum und wie Karriereleitern in Tech entstanden sind, wo die Unterschiede zu klassischen Job Descriptions liegen und weshalb sie echte Kulturarbeit in Firmen bedeuten. Außerdem schnappen wir uns den Netflix-Case, beleuchten die Do's & Don'ts beim Design solcher Frameworks und erfahren, ab wann so ein System wirklich sinnvoll ist (und wo es Unsinn wird!). Natürlich sprechen wir über Fallstricke bei der Einführung, wie wichtig partizipatives Setup, kalibrierte Einstufungen und ehrliche Kommunikation sind – auch, um Diversity und Gerechtigkeit wirklich im Alltag abzubilden. Lena teilt ihre besten Tipps zu Erwartungsmanagement, dem Umgang mit Glue Work und warum gute Engineers eben doch ein kleines Selbstmarketing betreiben sollten. Ganz nebenbei gibt’s Einblicke in HR-Strategien, Performance-Reviews, die Macht von Jobtiteln und einen Schwank aus dem Leben einer ehemaligen Bankangestellten mit Open-Source-Faible. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksWebsite von Lena Reinhard: https://www.lenareinhard.com/Lena Reinhard auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lenareinhard/Leadership Confidential Podcast with Lena Reinhard: https://creators.spotify.com/pod/profile/leadershipconfidential/Neighbourhoodie Software: https://neighbourhood.ie/Podcast “#337 Natalie Lue: Making Your Own Career Ladder (2 of 3)”: https://podcasts.apple.com/us/podcast/337-natalie-lue-making-your-own-career-ladder-2-of-3/id1096622066?i=1000524025385CircleCI Engineering Competency Matrix [public version]: https://docs.google.com/spreadsheets/d/131XZCEb8LoXqy79WWrhCX4sBnGhCM1nAIz4feFZJsEo/edit?gid=0#gid=0Progression-Website (Collection von Karrierepfaden): https://progression.fyi/The invention of the career ladder: https://www.bbc.com/news/magazine-23419229Technical leadership and glue work - Tanya Reilly: https://www.youtube.com/watch?v=KClAPipnKqwReflecting on one very, very strange year at Uber: https://www.susanjfowler.com/blog/2017/2/19/reflecting-on-one-very-strange-year-at-uberManaging Up: Debugging the most critical relationship in your work life & Working Better with an imperfect boss: https://www.lenareinhard.com/articles/managing-up-debugging-the-most-critical-relationship-in-your-work-life-amp-working-better-with-an-imperfect-bossEngineering Kiosk Episode #113 Selbstmarketing ohne Bullshit: Brag Documents: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/113-selbstmarketing-ohne-bullshit-brag-documents/Tech Leadership Tuesday with Lena Reinhard: https://www.oreilly.com/live-events/tech-leadership-tuesday-with-lena-reinhard-how-to-manage-underperforming-individuals-and-teams-with-marcus-blankenship/0642572190071/Netflix’s historic introduction of levels for software engineers: https://blog.pragmaticengineer.com/netflix-levels/10 Years of Engineering Ladders (Camille Fournier): https://skamille.medium.com/10-years-of-engineering-ladders-329d309000cdWhy we re-designed our engineering career paths at CircleCI: https://circleci.com/blog/why-we-re-designed-our-engineering-career-paths-at-circleci/7 steps to building an engineering competency matrix: https://circleci.com/blog/7-steps-to-building-an-engineering-competency-matrix/Dropbox Engineering Career Framework: https://dropbox.github.io/dbx-career-framework/ic4_software_engineer.htmlRent the Runway - Sharing Our Engineering Ladder: https://dresscode.renttherunway.com/blog/ladderSoftware Development/Leadership Ladder (Rent the Runway): https://docs.google.com/spreadsheets/d/1k4sO6pyCl_YYnf0PAXSBcX776rNcTjSOqDxZ5SDty-4/edit?gid=0#gid=0Netflix & Kultur: Freiheit und Verantwortlichkeit: https://de.slideshare.net/slideshow/culture-1798664/1798664#1Engineering Levels vergleichen (Levels.fyi): https://www.levels.fyi/ Sprungmarken(00:00:00) Karrierepfade für Individual Contributor mit Lena Reinhard (00:04:28) Info/Werbung (00:05:28) Karrierepfade für Individual Contributor mit Lena Reinhard (00:18:36) Brauchen wir Titel? Der Netflix-Fall (00:22:23) Kernelemente eines Karrierepfades (00:29:43) Design: Wie starte ich eine Karriereleiter? (00:44:49) Wer sollte einen Karrierepfad verantworten? (00:48:42) Wann macht es keinen Sinn, einen Karrierepfad zu haben? (00:59:19) Fehler bei der Kommunikation von Erwartungshaltung (01:12:04) Finde heraus, was dein Chef, deine Chefin von dir erwartet HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#205 Staff, Principal, WTF? Karriereleitern und Erwartungshaltungen mit Lena Reinhard

#204 Resilience Engineering: Timeouts, Jitter, Backoff & andere Systemretter

Resilience Engineering: Timeouts, Retry, (Exponential) backoff und Jitter Modernes Resilience Engineering beginnt bei scheinbar banalen Parametern, die oft generisch abgenickt werden – und entscheidet damit über den Unterschied zwischen „kurzer Störung“ und „großflächigem Ausfall mit Nachwirkungen“. In dieser Episode packen wir das Thema Timeout & Retry von Grund auf an: Wir sprechen über Connection, Read und Idle-Timeouts, erklären, warum 0,1 % Ausfallrate maßgeblich für dein Softwaredesign ist, was Retry-Storms und das Thundering Herd Problem ist und warum dieses “DevOps” bei dem finden des richtigen Timeout-Values eine wichtige Rolle spielt. On top gibt’s einen Hands-on Deep Dive zu Circuit Breaker, Token Buckets, Exponential Backoff und Jitter – inklusive Tool-Tipps von Open Telemetry über Toxiproxy bis hin zu Resilience-Libraries für Python, Go, .NET & Co. Bonus: Warum Wolfgang nun anders über so simple Dinge wie Timeouts nachdenkt. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee Linkstoxiproxy - A TCP proxy to simulate network and system conditions for chaos and resiliency testing: https://github.com/Shopify/toxiproxyTenacity (Python): https://github.com/jd/tenacityretrying (Python): https://github.com/groodt/retryingResilience4j (Java): https://github.com/resilience4j/resilience4jNetflix / Hystrix (Java): https://github.com/Netflix/HystrixPolly (.net): https://github.com/App-vNext/PollyHashicorp / retryablehttp (Go): https://github.com/hashicorp/go-retryablehttpAmazon Builders Library: Timeouts, retries, and backoff with jitter (Architecture | Level 200): https://aws.amazon.com/builders-library/timeouts-retries-and-backoff-with-jitter/AWS Architecture Blog - Exponential Backoff And Jitter: https://aws.amazon.com/blogs/architecture/exponential-backoff-and-jitter/ Sprungmarken(00:00:00) Resilience Engineering - Timeouts, Retry, (Exponential) backoff und Jitter (00:03:28) Info/Werbung (00:04:28) Resilience Engineering - Timeouts, Retry, (Exponential) backoff und Jitter (00:16:41) Timeouts: Was ist das? Welche gibt es? Was sind gute Werte? (00:29:16) Context Deadlines (00:33:22) Reloads, (egoistische) Retries, partielle und transienter (00:40:31) Exponentielle Backoffs, Circuit Breaker und das Amazon Token Bucket Retry System (00:49:49) Retry Storm und Jitter-Strategien (00:52:51) Fault Tolerance Libraries und toxiproxy HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#204 Resilience Engineering: Timeouts, Jitter, Backoff & andere Systemretter

#203 Die Struktur hinter dem weltweit größten Open Source Projekt mit Pascal Vizeli von Home Assistant

In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine Reise hinter die Kulissen von Home Assistant – dem Open-Source-Giganten für Home Automation, der den Smart-Home-Markt im Sturm erobert hat. Es geht um eine Frage, die (fast) jede Tech-Community irgendwann beschäftigt: Ab welchem Punkt reicht Ehrenamt nicht mehr aus, und wie schafft man Strukturen, die weltweit Wirkung entfalten? Zusammen mit Pascal Vizeli – Co-Founder und CFO von Nabu Casa und Gründungsvorstand der Open Home Foundation – tauchen wir tief ein: Wie wächst ein Open-Source-Projekt von einer Freizeitidee zum internationalen Backbone für Smart Homes? Warum braucht es eine Schweizer Stiftung, um Kommerzialisierung zu verhindern? Und was hat es mit Works With Home Assistant, lizenzierten Produkten, Hardware-Innovationen und politischen Ambitionen auf sich? Spannend wird’s, wenn Pascal erzählt, wie es gelingt, aus Community-Engagement professionelle Jobs zu machen, warum Datenschutz und Nachhaltigkeit zentrale Werte sind und wie Open Source endlich auch die großen Hersteller in die Pflicht nimmt. Dazu gibt’s jede Menge Insights aus der Welt des Home Assistant, von Cloud-Diensten und Lizenzmodellen bis hin zum Kampf für offene Standards, Transparenz und das Recht an den eigenen Daten. Eine Folge, die nicht nur Smart-Home-Fans elektrisiert, sondern zeigt, wie Open Source zu echtem gesellschaftlichen Impact wird. Jetzt reinhören und Open Source mit ganz neuen Augen sehen! Bonus: Wer immer schon wissen wollte, warum Vereinsbuchhaltung manchmal wichtiger ist als Programmieren und wie man mit einer Non-Profit-Stiftung weltweit Standards definiert – hier kommt die Antwort. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksPascal Vizeli auf GitHub: https://github.com/pvizeliPascal Vizeli auf Mastodon: https://fosstodon.org/@pvizeliHome Assistant: https://www.home-assistant.io/Nabu Casa: https://www.nabucasa.com/Open Home Foundation: https://www.openhomefoundation.org/GitHub Octoverse Report 2024: https://github.blog/news-insights/octoverse/octoverse-2024/openHAB: https://www.openhab.org/Music Assistant: https://www.music-assistant.io/ESPHome: https://esphome.io/Works With Home Assistant: https://works-with.home-assistant.io/Linux Foundation: https://www.linuxfoundation.org/Reolink: https://reolink.com/Engineering Kiosk Episode #23 Schaltest du noch oder automatisiert du schon: Home Automation: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/23-schaltest-du-noch-oder-automatisiert-du-schon-home-automation/Home Assistant Discord Community: https://www.home-assistant.io/help/ The Verge Artikel: https://www.theverge.com/23751295/smart-home-platform-google-amazon-apple-samsung Sprungmarken(00:00:00) Open Source mit Home Assistant: Impact jenseits des Codes mit Pascal Vizeli (00:06:45) Info/Werbung (00:07:45) Open Source mit Home Assistant: Impact jenseits des Codes mit Pascal Vizeli (00:15:18) Die Beziehungen zwischen Nabu-Casa, Open Home Foundation und Home Assistant (00:28:47) Wem gehört das Open Source Produkt? Und wie finanziert sich die Foundation? (00:38:27) Das "Works with Home Assistant"-Programm (00:46:10) Community, Open Source und Qualitätssicherung (00:51:06) Schweizer Stiftung: Rechtliche Basis & Kritik (01:00:18) Transparenz und Gehaltsmodell (01:06:03) Warum ohne Foundation & Geschäftsmodell kein Großprojekt geht (01:11:49) Zukunftspläne: Device Database & Vision für Open Home HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#203 Die Struktur hinter dem weltweit größten Open Source Projekt mit Pascal Vizeli von Home Assistant

#202 Indie-Hacking, Build in Public & der Traum vom eigenen Produkt mit Sebastian Röhl

App entwickeln, Freiheiten genießen – und davon leben? Klingt wie die ultimative Entwickler:innen-Fantasie, ist aber auch eine verdammt harte Challenge. Was wirklich hinter den Buzzwords Indie Hacking, Bootstrapping und Build in Public steckt, darum geht es in dieser Episode Wir sprechen mit Sebastian Röhl: Ex-Softwareentwickler, Indie-Maker und Macher von Habit Kit, einer der beliebtesten Habit-Tracking-Apps in den Stores. Sebastian nimmt uns mit auf seine ehrliche Reise: Anstellung gekündigt, ein Jahr volles Risiko, Rückschläge, Zweifel – und dann Stück für Stück der Durchbruch. Wir erfahren, warum ein Side-Project sich nie einfach nach Feierabend runtercodet, was Community wirklich bringt, wie Build in Public und schnelles Feedback helfen und warum App Store Optimization (ASO) sein wichtigster Marketingkanal wurde. Nebenbei lernen wir auch, warum Pricing-Tricks mit Lifetime- und Subscription-Modellen so ein heißes Eisen sind – und wie Sebastian seinen Tech Stack mit Flutter für beide Plattformen meistert Klartext, Inspiration und Deep Dive: Was funktioniert, was knallhart schief gehen kann, welche Hürden Indie-App-Entwicklung wirklich mit sich bringt – und was der BESTE nächste Schritt ist, wenn du selbst loslegen willst. Bonus: Entwickler:innen lieben Heatmaps im GitHub-Style scheinbar wirklich. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksSebastian Röhl auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastianroehl/Blogst / Newsletter: https://sebastianroehl.substack.com/Engineering Kiosk Episode #199 Side-Projects: Coden ist leicht. Sales ist schwer. Business ist der Endgegner!: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/199-side-projects-coden-ist-leicht-sales-ist-schwer-business-ist-der-endgegner/Happy Bootstrapping #42 - Von 0 auf 5.000 Dollar: Wie Sebastian Röhl mit HabitKit ein erfolgreiches App-Business bootstrappte: https://happy-bootstrapping.de/podcast/von-0-auf-5-000-dollar-wie-sebastian-rohl-mit-habitkit-ein-erfolgreiches-app-business-bootstrappte/Liftbear - Workout Tracker for iOS: https://www.liftbear.app/WinDiary - The coolest way to track your wins and achievements: https://windiary.app/HabitKit: Habit Tracker: https://www.habitkit.app/Indie Hackers: https://www.indiehackers.com/What’s Next for Flutter After Layoffs Hit Google Team: https://thenewstack.io/whats-next-for-flutter-after-layoffs-hit-google-team/Google Material Design: https://m3.material.io/Flutter: https://flutter.dev/React Native: https://reactnative.dev/ Sprungmarken(00:00:00) Der Traum vom Indie-App-Entwickler: Einstieg & Motivation (00:07:35) Info/Werbung (00:08:35) Der Traum vom Indie-App-Entwickler: Einstieg & Motivation (00:10:05) Von der Anstellung zum Selbstversuch: Zwölf Monate All-In (00:24:57) Die eigenen Probleme lösen (00:37:06) Build in Public (00:41:58) Pricing von Mobile Apps (00:54:37) App Store Optimization (00:56:58) Technik-Deepdive: Flutter, Cross-Plattform und UI/UX (01:03:56) Realtalk: Motivation, Accountability & Alltag als Solopreneur HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#202 Indie-Hacking, Build in Public & der Traum vom eigenen Produkt mit Sebastian Röhl

#201 Wie hart kann es sein, einen Link zu checken... mit Matthias Endler

Ein Klick – und nichts passiert. Statt der gewünschten Website landet man im digitalen Nirwana: 404 Not Found. Jede:r kennt es, niemand mag es. Doch was technisch im Hintergrund passiert, wenn ein Link kaputt ist – und wie man das automatisch erkennen kann – ist alles andere als simpel. Denn Links sind weit mehr als nur HTTP-URLs. Sie können auf Dateien, E-Mail-Adressen oder interne Dokumentfragmente zeigen. Sie können sich über Weiterleitungen verändern, mit JavaScript generiert werden oder nur unter bestimmten Bedingungen erreichbar sein. Und genau das macht die automatische Überprüfung von Links so komplex. In dieser Episode sprechen wir mit Matthias Endler, Rust-Consultant, Blogger und Core-Maintainer des Open-Source-Linkcheckers Lychee. Was als Side Project begann, ist heute im Einsatz bei Unternehmen wie Amazon und GitLab. Mit Matthias diskutieren wir, wie Lychee aufgebaut ist, warum Linkchecking so viele Edge Cases beinhaltet und warum es ohne gutes Domain-Wissen oft unmöglich ist, die „richtige“ Antwort zu erkennen. Wir sprechen über die Rolle von HTTP-Statuscodes (inkl. selbst erfundener Codes), Markdown vs. HTML Parsing, Redirect-Hölle, die Tücken von GitHub APIs, wie Lychee Plattform-Spezialfälle wie YouTube oder LinkedIn behandelt – und warum DOI-Links trotz akademischer Standards gerne mal ins Leere laufen. Bonus: Warum Matthias den Server einer Immobilienmaklerin am Gewissen hat. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee Linkslychee: https://github.com/lycheeverse/lycheeCorrode Rust Consulting: https://corrode.dev/Rust in Production Podcast: https://corrode.dev/podcast/Matthias Endler Blog: https://endler.dev/Engineering Kiosk Episode #172 Die kuriosesten Versionsnummern bekannter Software: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/172-die-kuriosesten-versionsnummern-bekannter-software-mit-matthias-endler-von-rust-in-production/Engineering Kiosk Episode #98 Der Hype um Rust: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/98-der-hype-um-rust-mit-matthias-endler/Open Podcast: https://openpodcast.dev/Static Analysis Tools: https://github.com/analysis-tools-dev/static-analysisMillion Dollor Homepage: http://www.milliondollarhomepage.com/cURL: https://curl.se/DOI: https://www.doi.org/❤️🍺.ws redirected nach https://www.budweiser.com/en Sprungmarken(00:00:00) Die Komplexität von Links und Link-Checking mit Matthias Endler (00:05:34) Was ist ein Link-Checker? (00:05:58) Info/Werbung (00:06:58) Was ist ein Link-Checker? (00:23:57) Technische Architektur: Extraktoren, Streams & Channels und Edge-Cases (00:40:00) Request-Bodies, JavaScript und Weiterleitungen (00:47:55) Warum eigentlich nicht cURL? (00:52:37) DOI-Links, interne IP-Adressen und S3-Bucket-Kosten (01:04:18) Verbreitung des Link-Checkers, Projekt Start und Motivation HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#201 Wie hart kann es sein, einen Link zu checken... mit Matthias Endler

#200 Ausgefragt! Zum Jubiläum übernimmt Index Out Of Bounds die Kontrolle...

Unsere 200. Episode - Unser Jubiläum. Seit 3 ½ Jahren existiert der Engineering Kiosk Podcast bereits. Jede Woche eine neue Episode. Dass wir 200 Episoden knacken würden, hätten wir uns am Anfang selbst nicht erträumt. Für unser Jubiläum haben wir mal die Zügel abgegeben und lassen uns ganz in die Hände von Christian Braun und Thomas Diroll vom Index out of bounds Podcast fallen. Die beiden sind in dieser Episode eure Podcast-Hosts. Ihre Mission? Die Frage “Wer ist Wolfi und Andy wirklich?” zu beantworten. Diese Episode geht weniger um Technik, sondern um die Personen hinter dem Engineering Kiosk Podcast. Viel Spaß beim Kennenlernen. Bonus: Ein eigenes Engineering Kiosk Bingo. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksIndex Out Of Bounds: https://www.ioob.de/Engineering Kiosk Bingo: https://bingo.ioob.de/Engineering Kiosk Episode #127 Imposter-Syndrom & Peter-Prinzip mit Dr. Fanny Jimenez: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/127-imposter-syndrom-peter-prinzip-mit-dr-fanny-jimenez/Engineering Kiosk Episode #86 Open Source als Herz einer Firma mit Nextcloud Gründer Frank Karlitschek: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/86-open-source-als-herz-einer-firma-mit-nextcloud-gr%C3%BCnder-frank-karlitschek/Engineering Kiosk Episode #142 Ist Return to Office die Zukunft? Was die Wissenschaft sagt - mit Jean-Victor Alipour vom IFO: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/142-ist-return-to-office-die-zukunft-was-die-wissenschaft-sagt-mit-jean-victor-alipour-vom-ifo/Engineering Kiosk Episode #131 Equity in Tech-Startups: Mehr als nur Gehalt mit Philipp "Pip" Klöckner: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/131-equity-in-tech-startups-mehr-als-nur-gehalt-mit-philipp-pip-kl%C3%B6ckner/Ask me anything: Eure Fragen an uns: https://engineeringkiosk.dev/ama Sprungmarken(00:00:00) Die Jubiläums-Episode mit Thomas Diroll und Christian Braun als Host (00:04:18) Info/Werbung (00:05:18) Die Jubiläums-Episode mit Thomas Diroll und Christian Braun als Host (00:26:43) Was ist dein Ausgleich? (00:36:55) Was schätzt du am anderen und was nervt dich am anderen? (00:42:52) Worüber hast du denn zuletzt deine Meinung geändert? (00:51:46) Wenn du nicht in der IT arbeiten würdest, was würdest du dann machen? (00:58:36) Zwei Wahrheiten, eine Lüge (01:06:56) Worauf achten wir, wenn wir am Podcast arbeiten? (01:21:47) Macht der Podcast uns besser im Job? (01:27:53) Wo geht es mit dem Podcast hin? (01:36:31) In Comic Sans programmieren oder Mal Hallo Welt schreien beim compilen (01:41:53) Wenn eure Karriere ein Pornofilm wird, wie würde er heißen? HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#200 Ausgefragt! Zum Jubiläum übernimmt Index Out Of Bounds die Kontrolle...

#199 Side-Projects: Coden ist leicht. Sales ist schwer. Business ist der Endgegner!

Side Projects: Sind nicht technische Tätigkeiten wirklich der Weg zum Business-Erfolg? Hast du auch schon mal davon geträumt, aus einer kleinen Idee neben dem Hauptjob ein echtes Business zu zaubern – und bist dann doch am „perfekten“ Domainnamen und einer nie fertig gewordenen App gescheitert? Willkommen im Club der wohl wichtigsten Tech-Lektion abseits des Coden: Der größte Fehler hat selten etwas mit Technik zu tun. In dieser Episode nehmen wir dich mit auf Wolfis ganz persönliche Achterbahnfahrt: Von Pepsi (halb-legal) aus dem Schulspind über digitale Projekte mit Lehrgeld, bis zu großen Visionen zwischen Open Source Podcast-Plattformen und Energiesektor-Startups. Wir tauchen gemeinsam ein in die Psychologie und Praxis hinter Side Projects: Wie solltest du starten (Spoiler: Nicht mit coden!)? Was bringt’s, mit Menschen zu sprechen, bevor man Produkte baut? Müssen Domains und fancy Frameworks wirklich am Anfang stehen – oder ist ein Postfach bei gmx.de doch die richtige Bootstrapping-Strategie? Du erfährst, warum Interviews mit echten Nutzern meist viel mehr bringen als tausend Zeilen Code, wie du deinen tatsächlichen Markt findest und weshalb die meisten Projekte nicht an Technik, sondern an fehlendem Fokus, falschem Sales oder zu wenig Realitätssinn scheitern. Außerdem: Was tun, wenn das Herz blutet und Loslassen angesagt ist? Plus: Kann man Side Projects im Team besser durchziehen als allein? Und warum der ein oder andere Exit sich finanziell (oder emotional) ganz anders anfühlt als gedacht. Ob du gründen willst, einfach nur am nächsten Hack Weekend bastelst oder endlich verstehen willst, wie Produktentwicklung wirklich funktioniert – diese Folge liefert dir ehrliche Anekdoten, Tools und Tipps für alle mit Side-Project-Herz. Bonus: Ein wütender Geschäftsbesitzer, der dich aus dem Laden jagt. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksThe Lean Startup von Eric Ries: https://www.amazon.de/Lean-Startup-Entrepreneurs-Continuous-Innovation/dp/0307887898Engineering Kiosk Episode #01 Side Projects - Fluch oder Segen für die Karriere?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/01-side-projects-fluch-oder-segen-f%C3%BCr-die-karriere/Engineering Kiosk Episode #02 Technologienzoo Side Projects: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/02-technologienzoo-side-projects/Engineering Kiosk Episode #111 Side-Projects: Zwei Entwickler overengineeren einen Podcast: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/111-side-projects-zwei-entwickler-overengineeren-einen-podcast/Engineering Kiosk Episode #181 Von Code zu Value: Wie Entwickler·innen Business-Mehrwert schaffen: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/181-von-code-zu-value-wie-entwicklerinnen-business-mehrwert-schaffen/Open Source Förderung vom Media Tech Lab: https://www.media-lab.de/de/Open Podcast: https://openpodcast.dev/Lean Canvas: https://gruenderplattform.de/unternehmen-gruenden/lean-canvasF-Online: https://www.f-online.app/sourcectl: https://sourcectl.dev/Acquire: https://acquire.com/Codeprints: https://codeprints.dev/ Sprungmarken(00:00:00) Von Pepsi im Schließfach und Business-Fokus im Side Project (00:03:40) Info/Werbung (00:04:40) Von Pepsi im Schließfach und Business-Fokus im Side Project (00:18:40) Interviews mit Experten, Ideendiebstahl & Feedback-Realitäten (00:30:13) Marktanalyse, Business Case & die harte Wahrheit (TAM, SAM, SOM) (00:39:52) Lohnt sich meine Idee überhaupt? (00:47:28) Wie findet man echte Kunden vs. Freunde oder Familie als Testballon? (01:02:30) Reflexion nach 10 Produkten: Exits, Abschied von der Idee, Teamwork & Motivation HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#199 Side-Projects: Coden ist leicht. Sales ist schwer. Business ist der Endgegner!

#198 RBAC & Co: Wer darf was? Klingt banal, ist aber verdammt wichtig!

Wer darf eigentlich was? Und sollten wir alle wirklich alles dürfen? Jedes Tech-Projekt beginnt mit einer simplen Frage: Wer darf eigentlich was? Doch spätestens wenn das Startup wächst, Kunden Compliance fordern oder der erste Praktikant an die Produktionsdatenbank rührt, wird Role Based Access Control (RBAC) plötzlich zur Überlebensfrage – und wer das Thema unterschätzt, hat schnell die Rechtehölle am Hals. In dieser Folge nehmen wir das altbekannte Konzept der rollenbasierten Zugriffskontrolle auseinander. wir klären, welches Problem RBAC eigentlich ganz konkret löst, warum sich hinter den harmlosen Checkboxen viel technische Tiefe und organisatorisches Drama verbirgt und weshalb RBAC nicht gleich RBAC ist. Dabei liefern wir dir Praxis-Insights: Wie setzen Grafana, Sentry, Elasticsearch, OpenSearch oder Tracing-Tools wie Jäger dieses Rechtekonzept um? Wo liegen die Fallstricke in komplexen, mehrmandantenfähigen Systemen? Ob du endlich verstehen willst, warum RBAC, ABAC (Attribute-Based), ReBAC (Relationship-Based) und Policy Engines mehr als nur Buzzwords sind oder wissen möchtest, wie du Policies, Edge Cases und Constraints in den Griff bekommst, darum geht es in diesem Deep Dives. Auch mit dabei: Open Source-Highlights wie Casbin, SpiceDB, OpenFGA und OPA und echte Projekt- und Startup-Tipps für pragmatischen Start und spätere Skalierung. Bonus: Ein Märchen mit Kevin und Max, wo auch manchmal der Praktikant trotzdem gegen den Admin gewinnt 😉 Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksEngineering Kiosk Episode #101 Observability und OpenTelemetry mit Severin Neumann: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/101-observability-und-opentelemetry-mit-severin-neumann/Grafana - Label Based Access Control (LBAC) for data sources: https://grafana.com/docs/grafana/latest/administration/data-source-management/teamlbac/ElasticSearch - Document-Level Attribute-Based Access Control: https://www.elastic.co/blog/attribute-based-access-control-elasticsearchElasticSearch - Controlling access at the document and field level: https://www.elastic.co/docs/deploy-manage/users-roles/cluster-or-deployment-auth/controlling-access-at-document-field-levelJaeger - Passthrough OAuth bearer token supplied to Query service through to ES storage: https://github.com/jaegertracing/jaeger/pull/1599Casbin - Authorization library that supports access control models like ACL, RBAC, ABAC: https://casbin.org/CASL - Isomorphic Authorization JavaScript library: https://casl.js.org/Spring Security: https://spring.io/projects/spring-securityApache Shiro - Easy-to-use Java security framework: https://shiro.apache.org/Keycloak - Open Source Identity and Access Management: https://www.keycloak.org/SpiceDB - Open Source, Google Zanzibar-inspired database for scalably storing and querying fine-grained authorization data: https://github.com/authzed/spicedbOpenFGA - Auth0’s Open Source Fine Grained Authorization System: https://auth0.com/blog/auth0s-openfga-open-source-fine-grained-authorization-system/Keto permission server: https://github.com/ory/ketoPaper “Zanzibar: Google’s Consistent, Global Authorization System”: https://research.google/pubs/zanzibar-googles-consistent-global-authorization-system/CNCF - Open Policy Agent (OPA): https://www.cncf.io/projects/open-policy-agent-opa/Kyverno - Policy as Code, Simplified: https://kyverno.io/ Sprungmarken(00:00:00) Einstieg & Das Märchen von RBAC (00:03:30) Info/Werbung (00:04:30) Einstieg & Das Märchen von RBAC (00:10:45) Welches Problem löst RBAC eigentlich und wer braucht es? (00:25:47) RBAC in der Praxis: Sentry, Grafana, Elasticsearch, OpenSearch & Jäger (00:36:39) Implementierungsoptionen: Open Source Libraries, externe Systeme & Google Zanzibar (00:45:23) Attribute Based, Relationship Based Access Control, Gruppen, Access Control Lists und Policy Engines (01:00:04) Ab wann würdest du ein RBAC-System einführen? HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/)

#198 RBAC & Co: Wer darf was? Klingt banal, ist aber verdammt wichtig!

#197 Gute Engineers stellen (dumme) Fragen

Warum traut sich niemand, mal die wirklich dummen Fragen zu stellen? Fragst du dich manchmal auch, warum im Daily plötzlich Funkstille herrscht, statt gemeinsam Probleme zu lösen? Stell dir vor, die spannendsten Innovationen und die besten Teamentscheidungen gehen oft auf eine simple Frage zurück – oder auf den Mut, überhaupt zu fragen. In dieser Episode vom Engineering Kiosk nehmen Andy und Wolfgang dich mit in die Welt der Fragetechniken. Es geht nicht um Altklugheit, sondern um echte Neugier – und warum „Fragen statt Behaupten“ viel mehr mit Tech-Kultur, Open Source, guter Führung und deinem eigenen Networking zu tun hat, als du vielleicht denkst. Du erfährst, warum Consultants mit dem Fragenstellen beginnen, wie Karriere-Booster für Juniors aussehen, was Suggestivfragen und Five-Whys-Analysen bringen, wie du selbst innerhalb eines SRE-Incident-Reports Fehler aufdeckst – und welche Rolle Offenheit, Teamkultur und manchmal schlichtes Durchatmen dabei spielen. Wir sprechen offen darüber, wann Fragen einfach nur nerven, warum Abkürzungen für maximale Verwirrung sorgen können, und verraten natürlich unsere persönliche Lieblingsfrage. Bonus: Wer Fragen stellt, bleibt frei nach Sesamstraße: niemals dumm – sondern macht’s allen einfacher. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksMatthias Endler - Asking Better Questions: https://endler.dev/2024/asking-better-questions/101 Questions to Ask in One on Ones: https://jasonevanish.com/2014/05/29/101-questions-to-ask-in-1-on-1s/Engineering Kiosk Episode #127 Imposter-Syndrom & Peter-Prinzip mit Dr. Fanny Jimenez: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/127-imposter-syndrom-peter-prinzip-mit-dr-fanny-jimenez/Walt-Disney-Methode: https://www.me-company.de/magazin/walt-disney-methode/Never Mind – Psychologie in 15 Minuten - Kommunikation in der Beziehung: Wenn der eine zu viel redet und der andere zu wenig: https://pod.link/1607293594/episode/1f4d5bb98b634bfb274849ad7cca70a3Sokratischer Dialog: https://www.landsiedel-seminare.de/coaching-welt/wissen/coaching-tools/sokratischer-dialog.html Sprungmarken(00:00:00) Flachwitze und warum wir mehr Fragen stellen sollten (00:06:03) Info/Werbung (00:07:03) Flachwitze und warum wir mehr Fragen stellen sollten (00:17:28) Negative Annahmen und Angst bei Fragen (00:26:01) Darf man noch dumme Fragen stellen? (00:33:56) Fragen stellen, um sich Zeit zu verschaffen (00:39:06) Coaching vs. Mentoring (00:44:02) Die Five-Whys-Methodik & Root Cause Analyse (00:51:30) Wenn einer zu viel redet und wenn Fragen nur noch nerven (00:58:33) Was war die beste Frage, die dir je gestellt wurde? HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#197 Gute Engineers stellen (dumme) Fragen

#196 Star Wars auf GitHub: 4,5 Mio. Fake-Sterne entdeckt

Welchen Wert haben GitHub-Stars? GitHub selbst ist ein Social Network für Entwickler*innen. Ob du es wahrhaben willst oder nicht. Man interagiert miteinander, kann sich gegenseitig folgen und Likes werden in Form von Stars ausgedrückt. Das bringt mich zu der Frage: Welchen Wert haben eigentlich GitHub Stars? Denn Fraud in Social Networks, wie das Kaufen von Followern, ist so alt wie die Existenz solcher Plattformen. Wie sieht es also auf GitHub damit aus? In dieser Episode schauen wir uns eine wissenschaftliche Untersuchung zum Thema Fake Stars auf GitHub an. Was sind GitHub-Stars wert? Aus welcher Motivation heraus kaufen sich Leute eigentlich GitHub Stars? Welche Herausforderungen gibt es, Fake Stars zu erkennen? Wie werden GitHub Stars eigentlich genutzt? Aber bei der wissenschaftlichen Untersuchung bleibt es nicht. Wir haben die Community gefragt, welche Bedeutung GitHub Stars für sie haben, ob Stars ein guter Indikator für die Qualität eines Projekts sind, wie diese Entscheidungen beeinflussen und nach welchen Kriterien die Community Stars vergibt. Zwei kleine Sneak-Peaks: Einen GitHub Star kannst du auf dem Schwarzmarkt bereits für $0.10 kaufenDas Kaufen von GitHub Stars beeinflusst das organische Stars-Wachstum von Repositories innerhalb der ersten zwei Monate. Danach flacht es ab. Du willst mehr davon? Dann schalte jetzt ein. Bonus: GitHub als Social Network für Entwickler. Ein Dank an unsere Community-Mitglieder: Dario TignerSchepp Christian Schäfer Philipp WolframMoritz KaiserStefan BrandtSimon BrüggenMelanie PatrickMaxi KurzawskiStefan BetheTim GlabischHolger Große-PlankermannMirjam ZiselsbergerSimon Legner Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksPaper “4.5 Million (Suspected) Fake Stars in GitHub: A Growing Spiral of Popularity Contests, Scams, and Malware”: https://arxiv.org/abs/2412.13459Starred Projekte auf Gitlab: https://gitlab.com/explore/projects/starredStarred Projekte auf Codeberg: https://codeberg.org/explore/repos?q=&only_show_relevant=true&sort=moststarsStarScout (Find suspicious (and possibly faked) GitHub stars at-scale): https://github.com/hehao98/StarScout3.7 Million Fake GitHub Stars: A Growing Threat Linked to Scams and Malware: https://socket.dev/blog/3-7-million-fake-github-stars-a-growing-threat-linked-to-scams-and-malwareCopyCatch: Stopping Group Attacks by Spotting Lockstep Behavior in Social Networks: https://research.facebook.com/publications/copycatch-stopping-group-attacks-by-spotting-lockstep-behavior-in-social-networks/ Sprungmarken(00:00:00) Was ist der Wert von GitHub Stars? (00:04:35) GitHub als Social Network und die Relevanz von Stars-Analysen (00:05:12) Info/Werbung (00:06:12) GitHub als Social Network und die Relevanz von Stars-Analysen (00:19:59) Stars pro Repository analysieren und Fake Stars erkennen (00:32:41) Wie viele Fake-Stars sind im Umlauf? Ergebnisse der Untersuchung (00:42:11) Meetup Check: Welche Bedeutung haben denn GitHub-Stars für dich persönlich? (00:45:21) Meetup Check: Beeinflusst die Anzahl der GitHub-Stars eines Projektes deine Entscheidung, es zu nutzen? (00:49:51) Meetup Check: Sind GitHub Stars ein guter Indikator für die Qualität eines Projekts? (00:55:06) Meetup Check: Wie oft vergibst du selbst GitHub Stars und welche Kriterien sind für dich ausschlaggebend? (00:58:14) Paper vs. Meetup Realität HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#196 Star Wars auf GitHub: 4,5 Mio. Fake-Sterne entdeckt

#195 Was sagt die Community? Der wahre Wert von Tech-Meetups

Lokale Meetups: Networking, Wissen & Karrierebooster oder nur verschwendete Zeit? In dieser Episode gehen wir einer Herzensfrage nach: Welchen echten Wert haben Meetups in der Tech-Szene? Wir selbst sind als Meetup-Organisatoren befangen. Um aus unserer Bubble mal etwas herauszukommen, haben wir Stimmen aus der Community eingefangen. Wir haben gefragt, warum Meetups und Konferenzen eigentlich besucht werden bzw. welchen Stellenwert solchen Events zugerechnet werden, ob virtuelle Meetups besser laufen als physische und wann virtuelle Meetups die bessere Wahl sind, inwieweit solche Events die eigene Karriere beeinflusst hat und wie die Community entscheidet, wann sich die Teilnahme an einem Meetup-Event für sich lohnt. Nun die Frage: Lohnt sich diese Podcast-Episode für dich? Ich kann dir aus meiner Erfahrung sagen: Einige Argumente hatte selbst ich nicht auf dem Schirm. Zum Beispiel, wenn du ein Nischen-Tech-Thema hast, würde dies wahrscheinlich nie als physisches Meetup klappen. Oder wie stark der Einfluss deiner Freunde ist, ob jemand ein Meetup besucht. Oder dass Meetups ggf. doch nicht so einen großen Einfluss auf die eigene Karriere haben, wie ich immer dachte. Danke an alle Community-Mitglieder, die uns ihre Stimme und Meinung für diese Podcast-Episode zur Verfügung gestellt haben. Ihr habt Wolfi und mich aus der eigenen Suppe geholt. Nun aber genug gespoilert. Viel Spaß mit dieser Episode. Bonus: Mehr als nur Andy und Wolfi - Danke an unsere Community! Ein Dank an unsere Community-Mitglieder (Reihenfolge nach Erwähnung in der Episode): Dario TilgnerTim GlabischAndreas DoblanderPhilipp WolframSchepp Christian SchäferSimon LegnerSimon BrüggenNiklas MeyerMoritz KaiserStefan BrandtMaxi KurzawskiHolger Große-PlankermannMelanie PatrickMirjam Ziselsberger Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksWorking Draft Podcast: https://workingdraft.de/Engineering Kiosk Episode #89 Die Klimakrise und Green IT: unser Einfluss über Hardware, Farben, Web-Performance und Green-Hosting mit Christian Schäfer: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/89-die-klimakrise-und-green-it-unser-einfluss-%C3%BCber-hardware-farben-web-performance-und-green-hosting-mit-christian-sch%C3%A4fer/P99 Conf: https://www.p99conf.io/Papperlapapp - Spaß mit Klammern: https://www.youtube.com/@papperlapapp-dev@Autoweird.fm Podcast: https://autoweird.fm/Engineering Kiosk Episode #102 Quereinstieg in die Software-Entwicklung mit Melanie Patrick: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/102-quereinstieg-in-die-software-entwicklung-mit-melanie-patrick/ Sprungmarken(00:00:00) Welchen Wert haben Meetups in der Tech-Szene? (00:06:16) Info/Werbung (00:07:16) Warum besuchst Du Meetups? Welchen Wert rechnest du solchen Events zu? (00:24:05) Denkst Du, dass virtuelle Meetups genauso wertvoll sind wie physische? (00:34:07) Inwiefern hat der Besuch solcher Events Deine Karriere beeinflusst? (00:42:54) Wie entscheidest Du, ob sich die Teilnahme an einem Event für Dich lohnt? HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#195 Was sagt die Community? Der wahre Wert von Tech-Meetups

#194 Was wurde aus MapReduce und der funktionalen Eleganz in verteilten Systemen?

MapReduce: Ein Deep Dive Im Jahr 2004 war die Verarbeitung von großen Datenmengen eine richtige Herausforderung. Einige Firmen hatten dafür sogenannte Supercomputer. Andere haben nur mit der Schulter gezuckt und auf das Ende ihrer Berechnung gewartet. Google war einer der Player, der zwar große Datenmengen hatte und diese auch verarbeiten wollte, jedoch keine Supercomputer zur Verfügung hatte. Oder besser gesagt: Nicht das Geld in die Hand nehmen wollte. Was macht man also, wenn man ein Problem hat? Eine Lösung suchen. Das hat Jeffrey Dean und sein Team getan. Das Ergebnis? Ein revolutionäres Paper, wie man mittels MapReduce große Datenmengen verteilt auf einfacher Commodity-Hardware verarbeiten kann. In dieser Podcast-Episode schauen wir uns das mal genauer an. Wir klären, was MapReduce ist, wie es funktioniert, warum MapReduce so revolutionär war, wie es mit Hardware-Ausfällen umgegangen ist, welche Herausforderungen in der Praxis hatte bzw. immer noch hat, was das Google File System, Hadoop und HDFS damit zu tun haben und ordnen MapReduce im Kontext der heutigen Technologien mit Cloud und Co ein. Eine weitere Episode “Papers We Love”. Bonus: Hadoop ist wohl der Elefant im Raum. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksMapReduce: Simplified Data Processing on Large Clusters: https://static.googleusercontent.com/media/research.google.com/en//archive/mapreduce-osdi04.pdfApache Hadoop: https://hadoop.apache.org/HDFS Architecture Guide: https://hadoop.apache.org/docs/r1.2.1/hdfs_design.htmlEngineering Kiosk Episode #180 Skalierung, aber zu welchem Preis? (Papers We Love): https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/180-skalierung-aber-zu-welchem-preis-papers-we-love/ Sprungmarken(00:00:00) MapReduce: Ein Deep Dive (00:04:32) Info/Werbung (00:05:32) MapReduce: Ein Deep Dive (00:15:05) Storage: Google File System (GFS) und Hadoop Distributed File System (HDFS) (00:21:27) Wie funktioniert MapReduce? (00:38:10) Seiteneffekte, Determinismus und Reproduzierbarkeit (00:40:42) Produktanforderung: Welche Seiten sind in welcher Altersgruppe populär? (00:47:48) Batch vs. Streaming (00:50:23) Heutige Relevanz von MapReduce HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#194 Was wurde aus MapReduce und der funktionalen Eleganz in verteilten Systemen?

#193 Excel eSports: Wenn Zellen um die Weltmeisterschaft kämpfen mit Jean Wolleh & Benjamin Weber

Microsoft Excel: Der “Hidden Champion” jedes Unternehmens - Nun mit eigener Weltmeisterschaft Microsoft Excel ist aus der modernen IT nicht wegzudenken. Datenbank-Hersteller sagen, dass Excel ihr größter Konkurrent ist. Es ist ein solch mächtiges Tool, es gibt fast nichts, was damit nicht abgebildet werden kann bzw. wurde. Und doch ist es eine Art Hass-Liebe – Besonders wenn die Files per E-Mail durchs Unternehmen geschickt werden oder wenn es darum geht ein mittelmäßig komplexes Excel Sheet auf einem Nicht-Windows-Computer zu öffnen. Jean Wolleh und Benjamin “Benny” Weber sehen Microsoft Excel mit anderen Augen. Sie sehen das Tool als Wettbewerb als kompetitiver E-Sport. Denn beide sind erfolgreiche Teilnehmer bei der Microsoft Excel Weltmeisterschaft. Und genau das ist das Thema dieser Episode. Mit Jean und Benny besprechen wir, was die Microsoft Excel Weltmeisterschaft eigentlich ist, wo die Unterschiede zwischen dem Financial Modelling und dem Excel eSports liegen, welche Arten von Herausforderungen gelöst werden sollen, was Map-Cases sind, ob man Cheaten kann, was klassische Fallstricke bei (komplexen) Excel-Aufgaben sind, was das ganze mit Advent of Code zu tun hat, ob man diese Art von E-Sport auch trainieren kann und welche Excel-Funktionen mehr Anerkennung verdient hätten. Wenn du dir nun denkst: Microsoft Excel Weltmeisterschaft - WTF? Dann ist diese Episode genau das Richtige für dich. Bonus: Microsoft Excel unterstützt inzwischen Python-Programmierung Lokales DACH Chapter auf https://fmwc-dach.eu/ Mit dem exklusiven Rabattcode "EngineeringKiosk", erhält jeder der sich über diesen Link anmeldet 50% Rabatt auf die Teilnahme im Jahr 2025 am localem DACH-Chapter. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksMicrosoft Excel World Championship: https://fmworldcup.com/Localer DACH Chapter: https://fmwc-dach.eu/Jean Wolleh: https://www.linkedin.com/in/jean-wolleh-649b02196/Benjamin Weber: https://www.linkedin.com/in/benjamin-weber-fmwc/FlexiQuiz: https://www.flexiquiz.com/Advent of Code: https://adventofcode.com/Youtube-Kanal von Excel Wizard: https://www.youtube.com/c/ExcelWizardYoutube-Kanal von Diarmuid Early: https://www.youtube.com/@DimEarlyYoutube-Kanal von excelwithExcel: https://www.youtube.com/@excelwithExcel-xlsxYoutube-Kanal von Benjamin Weber: https://www.youtube.com/@benni-weber-excelYoutube-Kanal von Lorenzo Foti: https://www.youtube.com/@LorenzoFotiYoutube-Kanal von Elliott Paterson: https://www.youtube.com/@E_PatsYou Suck at Excel - Joel Spolsky: https://www.youtube.com/watch?v=JxBg4sMusIg Sprungmarken(00:00:00) Excel Weltmeisterschaft mit Jean Wolleh und Benjamin Weber (00:06:55) Erste Berührungspunkte mit Excel: Wie alles begann (00:07:10) Info/Werbung (00:08:10) Erste Berührungspunkte mit Excel: Wie alles begann (00:16:33) Excel eSports vs. Financial Modeling (00:20:21) Beispiele für eSports-Challenges: Map-Cases (00:26:21) Wie man Excel in der Weltmeisterschaft benutzt (00:31:37) Klassische Fallstricke in Excel-Competitions (00:36:04) Cheater bei der Excel Weltmeisterschaft (00:38:34) Vorbereitung auf die Wettkämpfe: Training & Taktiken (00:44:28) Die meist unterschätzten Excel-Funktionen (01:05:44) Google Sheets vs. Excel (01:07:12) Lokale DACH-Community und mein Einstieg in die Excel Meisterschaften HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#193 Excel eSports: Wenn Zellen um die Weltmeisterschaft kämpfen mit Jean Wolleh & Benjamin Weber

#192 Quartalsplanung ohne Drama: Weniger Overcommitment, mehr Tech

Wie geht man die Quartals- und Jahresplanung an und balanciert verschiedene Anforderungen? Für viele ist es ein langweiliges und notwendiges Übel. Für andere die beste Zeit des Jahres - Die Quartals- bzw. Jahresplanung. Firmen lieben es zu planen. Firmen lieben es, den Kunden neue Features zu versprechen. Produktmanager können endlich alles in die nächsten 3 Monate einordnen, dann wird das gemacht und die Welt ist wieder in Ordnung. Am Ende des Quartals fragt man sich dann aber: Wieso hat das alles so lange gedauert? Wieso haben wir für Feature X 2 Wochen geplant, aber es wurden 6 Wochen draus? Wieso werden wir bei der Software-Entwicklung langsamer und nicht schneller? Das ist ein bekanntes Bild in vielen Firmen, denn oft findet die Stimme der Software-Entwickler*innen keinen Platz in der Planung. Technical Debt abbauen? Machen wir nächstes Quartal. Was für die eigene Team-Produktivität tun, um manuelle Aufgaben zu automatisieren? Das lohnt sich nicht. Kleine Bugs, sogenannte Papercuts, fixen um die Power-User glücklich zu machen? Zu klein, machen wir nebenher. Software updaten? Das ist Keep The Lights On Arbeit und kann doch Ops machen. So oder so ähnlich trägt es sich alle 3 Monate in Firmen zu. In dieser Episode geben wir euch mal ein paar Leitfragen und ein spezifisches Framework an die Hand, wie man die Software-Entwicklungs-Ressourcen gut über das nächste Quartal balanciert, es genug Features in die Roadmap schaffen, aber auch Zeit für Tech Debt und Produktivitätsverbesserungen bleibt. Dabei klären wir, warum eine gewisse Planung eigentlich so wichtig ist, wer eigentlich immer die ganzen Anforderungen auf den Tisch knallt, was Over-Commitments und Rollovers sind, wie Ubuntu und Github mit Mission Papercut kleine Bugs zu einem großen Projekt gemacht hat aber auch warum eine Quartalsplanung in die Bereiche KTLO, Build New Stuff, Improve Stuff und Productivity eingeteilt werden sollte. Das Thema klingt trocken. Dennoch kann dies euch eine Stimme im Planungsprozess geben, damit ihr endlich mal Zeug aufräumen könnt. Bonus: Ist Jira das neue ERP-System? Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksA framework for balancing and budgeting engineering resourcing: https://medium.com/engineering-operations/a-framework-for-balancing-and-budgeting-engineering-resourcing-d0cce0e6911cPapercuts: The little fixes that made a big difference at GitHub: https://kathykorevec.substack.com/p/papercuts-the-little-fixes-that-made100 Hundreds Papercut Mission @ Ubuntu: https://wiki.ubuntu.com/One%20Hundred%20Papercuts/MissionPaper cut bug: https://en.wikipedia.org/wiki/Paper_cut_bugDear GitHub: https://github.com/dear-github/dear-github/issues Sprungmarken(00:00:00) Ausbalancierung von Engineering-Ressourcen (00:06:14) Info/Werbung (00:07:14) Die Priorisierung vom Backlog treiben lassen (00:09:47) Wer alles bei der Priorisierung mitreden möchte (00:13:20) Balancierung mit 4 Bereichen: KTLO, Build new stuff, Improve Stuff und Productivity (00:20:20) Build new Stuff und Improve Stuff (00:26:02) Productivity (00:27:34) Zusammenhang zu OKR, Shape Up, Scrum und Co. (00:31:05) Impact deiner Änderungen (00:40:24) Leitfragen bei deiner Quartalsplanung (00:44:46) Papcercuts: Kleine Fixes mit großem Effekt HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#192 Quartalsplanung ohne Drama: Weniger Overcommitment, mehr Tech

#191 Graphdatenbanken: von GraphRAG bis Cypher mit Michael Hunger von Neo4j

Von Kanten und Knoten: Ein Einstieg in Graph-Datenbanken Welche Relationen die einzelnen Datensätze in deiner Datenbank haben, kann eine Rolle bei der Entscheidung spielen, welche Art von Datenbank du am besten einsetzen solltest. Wenn du unabhängige Datensätze hast, die keine Relation zueinander haben oder häufige One to Many-Relationen, sind relationale Datenbanken gut geeignet. Wenn du jedoch sehr viele Many to Many Relationen hast, spielt eine Datenbank-Art ihre Vorteile aus: Graph Datenbanken. Ein gutes Beispiel sind wohl soziale Netzwerke wie LinkedIn oder Facebook, wo Events, Personen, Firmen und Posts mit Kommentaren eine durchgehende Beziehung zueinander haben. Auch bekannt als Social Graph. Natürlich kann dies auch alles in einer relationalen Datenbank gespeichert werden, aber Fragen wie “Gib mir bitte alle Personen, über die ich im 3. Grad verbunden bin, die aus Deutschland kommen und bei Aldi gearbeitet haben” sind schwer zu beantworten. Für Graph-Datenbanken jedoch ein Klacks. Grund genug, diesem Thema eine Bühne zu geben. Darum geht es in dieser Episode. In dem Interview mit dem Experten Michael Hunger klären wir, was eine Graph-Datenbank ist, welche Anwendungsfälle sich dadurch besser abbilden lassen, als z. B. in relationalen Datenbanken, was der Ursprung von Graph Datenbanken ist, was der Unterschied eines Property-Graph-Model und dem Triple-Store-Model ist, wie man mithilfe von Sprachen wie Cypher, SPARQL und Datalog, Daten aus einem Graph extrahiert, für welche Use Cases dies ggf. nicht die richtige Datenstruktur ist und geben einen Einblick in die Themen Knowledge Graphen, LLMs und GraphRAG. Bonus: Was der Film Matrix mit Graph-Datenbanken zu tun hat. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksMichael Hunger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jexpde/Neo4j: https://neo4j.com/Cypher - Neo4j’s declarative query language: https://neo4j.com/docs/cypher-manual/current/introduction/Microsoft Trinity: https://www.microsoft.com/en-us/research/project/trinity/GraphAcademy: https://graphacademy.neo4j.com/SPARQL: https://de.wikipedia.org/wiki/SPARQLDatalog: https://de.wikipedia.org/wiki/DatalogGraphRAG: Kombination aus Graphen und Text für LLMs: https://www.heise.de/hintergrund/GraphRAG-Kombination-aus-Graphen-und-Text-fuer-LLMs-10185768.htmlHierarchical navigable small world (HNSW) Algorithmus: https://en.wikipedia.org/wiki/Hierarchical_navigable_small_world Sprungmarken(00:00:00) Graph Datenbanken mit Michael Hunger (00:05:17) Info/Werbung (00:06:17) Graph Datenbanken mit Michael Hunger (00:16:12) Warum Java für eine Datenbank? (00:20:51) Was sind klassische Anwendungsfälle von Graph Datenbanken? (00:24:13) Vokabeln im Bereich Graph Datenbanken (00:27:27) Graphen in relationalen Datenbanken (00:31:11) Cypher als Abfragesprache für Graph Datenbanken (00:42:20) SPARQL und Datalog als Abfragesprachen für Graph Datenbanken (00:52:38) Index-Strukturen bei Graph Datenbanken (00:55:08) Wofür sind Graph Datenbanken nicht geeignet? (01:00:14) LLMs, Knowledge Graphen und GraphRAG (01:07:32) Mein Einstieg in die Welt der Graph Datenbanken HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#191 Graphdatenbanken: von GraphRAG bis Cypher mit Michael Hunger von Neo4j

#190 Mehr Meetings, mehr Macht? Der Weg zur Tech-Führungskraft

Wie kommt man eigentlich zu einer Führungsposition? Wie werde ich Engineering Manager? Diese Frage hat uns aus unserer Community erreicht. Ein Grund genug, sich diesem Thema in einer Episode zu widmen. Diesmal aber in einer leicht anderen Form. Die Frage stammt von Jan, einem Full-Stack Software-Engineer, der in Zukunft ins Engineering Management wechseln möchte. Mit ihm haben wir ein Vor-Interview geführt und ihn mit Fragen gelöchert. Wir gehen darauf ein, was wir eigentlich unter einer Führungskraft verstehen, welche Motivationen existieren um ins Engineering Management wechseln zu wollen, ob es dabei automatisch immer mehr Geld gibt, welche Herausforderungen beim Wechsel vom Engineer ins Management entstehen, wo der wechsel leichter ist, im eigenen Unternehmen oder durch einen Firmenwechsel, wie man sich einen klassischen Arbeitsalltag als Manager vorstellt und was man bereits heute tun kann, um für eine solche Position infrage zu kommen. Bonus: Ein Podcast wird zum Radio. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksJan Semrau auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-semrau-620a2815b/Engineering Kiosk Episode #140 Tech-Leadership: Die technische Vision als Leitfaden für Teams: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/140-tech-leadership-die-technische-vision-als-leitfaden-f%C3%BCr-teams/Engineering Kiosk Episode #112 Das Engineering Manager Pendulum: Zwischen Coding und Leadership mit Tom Bartel: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/112-das-engineering-manager-pendulum-zwischen-coding-und-leadership-mit-tom-bartel/Wie wohlhabend bin ich im Vergleich?: https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/HTML/2022/Einkommensrechner/index.html The Seniority Roller Coaster and Down-Leveling in Tech: https://blog.pragmaticengineer.com/the-seniority-roller-coaster/ Engineering Kiosk Episode #113 Selbstmarketing ohne Bullshit: Brag Documents: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/113-selbstmarketing-ohne-bullshit-brag-documents/Engineering Kiosk Episode #83 Transparenz im Tech-Leadership & Fehlerkultur: Wie weit kann ich gehen? https://engineeringkiosk.dev/ep83Engineering Kiosk Episode #33 Andy im Team Lead Bewerbungsgespräch: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/33-andy-im-team-lead-bewerbungsgespr%C3%A4ch/ Sprungmarken(00:00:00) Intro (00:01:08) Wie werde ich Engineering Manager*in? (00:03:33) Kontext, Erfahrung und Umgebung von Jan Semrau (00:07:06) Info/Werbung (00:08:06) Kontext, Erfahrung und Umgebung von Jan Semrau (00:19:21) Welches Level einer Führungskraft darf es denn sein? (00:26:48) Was ist deine Motivation? Warum möchtest du Führungskraft werden? (00:40:21) Ist es ein klassischer Karriereschritt, in eine Führungsrolle zu wechseln? (00:50:45) Was wurde bereits getan, um die Position eines Engineering Managers zu bekommen? (00:53:26) Ist es leichter, eine solche Stelle im eigenen Unternehmen oder bei einem Arbeitgeberwechsel zu bekommen? (01:04:35) Die Vorstellung eines klassischen Arbeitsalltags als Führungskraft (01:11:48) Was sind deine größten Herausforderungen beim Wechsel in eine Führungsrolle? HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#190 Mehr Meetings, mehr Macht? Der Weg zur Tech-Führungskraft

#189 Fuzzing: Wenn der Zufall dein bester Tester ist mit Prof. Andreas Zeller

Fuzzing: Software-Stabilität durch Zufalls-generierte Eingabedaten Testen, besonders automatisiertes Testen der eigenen Software, gilt als Best Practice in der Softwareentwicklung. Egal, ob wir dabei von Unit-Testing, Integration Testing, Funktions- oder Akzeptanztesting sprechen. Die Idee dabei ist, dass wir die Fehler in der Software gering halten. Auch wenn deine Tests zu einer 100%igen Code Coverage führen, heißt es nicht, dass dein Programm keine Bugs hat. Denn ein Problem gibt es bei all diesen Test-Arten: Die Input-Parameter sind i.d.R. nach einer gewissen Struktur erstellt worden. Und dies heißt noch lange nicht, dass diese Input-Parameter alle möglichen Fälle abdecken. Und genau da kommt das Thema Fuzzing bzw. Fuzz-Testing ins Spiel. Das Testen deiner Software mit zufällig generierten Input-Parametern. Das klingt erstmal wild, kann aber ganz neue Probleme in deiner Software aufdecken. Und das ist das Thema in dieser Episode. Zu Gast ist Prof. Dr. Andreas Zeller, Forscher im Bereich Softwaretesting und Autor des Fuzzing Books. Mit ihm klären wir, was Fuzzing eigentlich ist, woher es kommt und wie es sich gegenüber anderen Teststrategien, wie Unit-Testing, verhält. Er gibt uns einen Einblick in die Unterschiede von Search-Based Fuzzing, Grammar-Fuzzing, Symbolic Fuzzing sowie spezifikationsbasierten Fuzzern, wie komplexe Systeme mittels metamorphes Testen verbessert werden können, was das Orakel-Problem ist, wie z.B. Datenbanken gefuzzed werden können, aber auch wie das Ganze in der Praxis angewendet werden kann und wie du einfach mit Fuzzing starten kannst. Bonus: Was ein Orakel mit Testing zu tun hat. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksProf. Dr. Andreas Zeller: https://andreas-zeller.info/Prof. Dr. Andreas Zeller auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreaszeller/CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit: https://cispa.de/deOSS-Fuzz: https://github.com/google/oss-fuzzClusterFuzz: https://github.com/google/clusterfuzzThe Fuzzing Book: https://www.fuzzingbook.org/ACM SIGSOFT Outstanding Research Award: https://www2.sigsoft.org/awards/outstandingresearch/KLEE Symbolic Execution Engine: https://klee-se.org/AFL++: https://aflplus.plus/Blog-Artikel über EvoSuite: https://apanichella.github.io/tag/evosuite/Manuel Rigger “Bugs found in Database Management Systems”: https://www.manuelrigger.at/dbms-bugs/FANDANGO: Evolving Language-Based Testing: https://github.com/fandango-fuzzer/fandangoinputLab: https://inputlab.net/Paper “Will AI replace Software Engineers? Do not hold your breath”: https://arxiv.org/abs/2502.20429 Sprungmarken(00:00:00) Intro (00:01:37) Fuzzing mit Prof. Dr. Andreas Zeller (00:07:55) Info/Werbung (00:08:55) Was ist Fuzzing? (00:12:37) Fuzzing im Kontext von anderen Test-Strategien (00:14:45) Woher stammt Fuzzing? (00:18:41) Eingabe-Parameter beim Testing (00:22:43) Unterschiedliche Arten von Fuzzing (00:31:37) Feedback vom Fuzzer erneut in den Testprozess integrieren (00:40:23) Search-Based-, Grammar-, Symbolic- und spezifikationsbasiertes Fuzzen (00:45:04) Fuzzing: Wissenschaft vs. Praxis (00:50:32) Fuzzing von hochkomplexen Systemen wie z.B. Datenbanken (01:03:04) LLMs vs. Fuzzing (01:09:16) Mit dem Fuzzing starten (01:15:58) Testabdeckung bei elektronischen Rechnungen HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#189 Fuzzing: Wenn der Zufall dein bester Tester ist mit Prof. Andreas Zeller

#188 Spieleentwicklung: Die Königsdisziplin der Informatik mit Dominic Pacher

Die Entwicklung eines Spiels: Die Königsdisziplin des Software-Engineerings? Computerspiele sind für viele ITler der Einstieg. Sei es das Verlangen, auch mal ein Spiel zu programmieren, oder die frühe Erstellung von LUA-Skripten bei World of Warcraft oder auch nur die Programmierung der eigenen Clan-Website. Für Software-Engineers, die nicht in der Spieleindustrie gelandet sind, ist die Entwicklung von Spielen irgendwie etwas Spannendes. Wie erschafft man ein Level? Wie programmiert man, dass sich die Figur in diesem Level bewegen kann? Wie baut man eine Kollisionsdetektion? Das sind zumindest Fragen, die uns oft in den Sinn kommen. Doch Spieleentwicklung ist viel, viel mehr als nur die reine Programmierung. Man könnte sogar die Frage stellen: Ist die Entwicklung eines Spiels die Königsdisziplin des Software-Engineerings? Diese Frage versuchen wir in dieser Episode zu beantworten. Wir sprechen mit dem Spieleentwickler Dominic Pacher, der u.a. am Industrie-Giganten 4.0 mitgearbeitet hat. Wir klären mit ihm auf was es bei einem Spiel ankommt, welche Aufgaben eigentlich eine Game Engine bei der Entwicklung übernimmt, was eigentlich ein Game Loop und ein Vertical Slice ist, wie viel Arbeit in Texturen, Sound und Art-Design anfällt, welche Rolle Collider bei Physik-Engines spielen, wie Spiele getestet werden, welche Herausforderung es bei der Lokalisierung von Spielen und der Veröffentlichung in anderen Ländern gibt, welche Rolle eigentlich ein Game-Publisher hat, wie viel Spiele pro Tag auf Steam erscheinen und wie wichtig aber auch schwierig das Balancing der Spielmechanik ist, um das Spiel attraktiv zu halten. Natürlich sprechen wir auch über Game Engines wie Unity, Unreal oder Godot oder warum Spieleentwickler oft kein Git als Versionskontroll-Software nutzen. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Anregungen, Gedanken, Themen und WünscheDein Feedback zählt! Erreiche uns über einen der folgenden Kanäle … EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialInstagram: https://www.instagram.com/engineeringkiosk/Unterstütze den Engineering KioskWenn du uns etwas Gutes tun möchtest … Kaffee schmeckt uns immer Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee LinksDominic Pacher: https://www.linkedin.com/in/dominic-pacher-641626242/Dr. Arbeit von Dominic Pacher - Spatially aware graph stores: https://ulb-dok.uibk.ac.at/ulbtirolhs/content/pageview/345881Infoküche Podcast: https://github.com/woolfg/infokueche_websiteIndustrie Gigant 4.0: https://donvsdodo.de/industry-giant-4-0/Don vs. Dodo: https://donvsdodo.de/Command & Conquer Open Source: https://github.com/electronicartsFunny Command & Conquer Code Comments: https://www.reddit.com/r/commandandconquer/comments/1izpkmh/funny_generals_source_code_comments/Doom Bible: https://5years.doomworld.com/doombible/doombible.pdfEngineering Kiosk Episode #146 Warum ist Doom so faszinierend für die Software-Entwicklung?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/146-warum-ist-doom-so-faszinierend-f%C3%BCr-die-software-entwicklung/Unreal Engine: https://www.unrealengine.com/deUnity Game Engine: https://unity.com/de/gamesGodot Game Engine: https://godotengine.org/Bullet Physik Engine: https://github.com/bulletphysics/bullet3Git LFS: https://git-lfs.com/Perforce Version Control: https://www.perforce.com/products/helix-coreUnity Version Control: https://unity.com/solutions/version-controlFactorio: Space Age - Graphics mode tests: https://www.youtube.com/watch?v=CgMV2dFFdFEPath of Exile 2: Skill Tree erklärt: https://mein-mmo.de/path-of-exile-2-passiver-skill-tree-erklaert/RimWorld: https://rimworldgame.com/ Sprungmarken(00:00:00) Intro (00:01:45) Spieleentwicklung mit Dominic Pacher (00:05:42) Info/Werbung (00:06:42) Spieleentwicklung mit Dominic Pacher (00:10:35) Wie sieht der Alltag eines Spieleentwicklers eigentlich aus? (00:14:49) Die drei großen Entwicklungsbereiche bei Spielen (00:21:09) Game Bible und Feature Creep (00:26:47) Game Engines wie Unreal, Unity oder Godot (00:39:59) Multiplayer und Cross-Device Gaming (00:46:46) Versionskontrolle bei der Spieleentwicklung (00:54:10) Lokalisierung von Spielen (00:58:24) Testing von Spielen (01:04:57) Balancing der Spielmechanik (01:12:49) Veröffentlichung von Spielen und die Rolle von Publishern (01:28:44) Dein Einstieg in die Spieleentwicklung HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) CommunityDiskutiere mit uns und vielen anderen Tech-Spezialist⋅innen in unserer Engineering Kiosk Community unter https://engineeringkiosk.dev/join-discord

#188 Spieleentwicklung: Die Königsdisziplin der Informatik mit Dominic Pacher

#187 Meeresschutz mit Code – Sea Shepherds Tech-Einsatz mit Florian Stadler

Code mit Impact und Meeresschutz digital: Der Einsatz von Software bei Sea Shepherd Deutschland In dieser Episode tauchen wir in die Welt des Meeresschutzes ein. Florian Stadler, seit 15 Jahren aktiv und Kampagnenleiter bei Sea Shepherd Deutschland, gibt uns Einblicke, wie Software beim Meeresschutz angewandt wird, um verlorene Fischernetze (sogenannte Geisternetze) aufzuspüren und zu bergen. Wir sprechen darüber, wie mithilfe Sonar-Scans und manueller Interpretation und (teils öffentlicher) Datenbanken der Meeresboden in der Ostsee systematisch untersucht wird, um illegale Fangmethoden und Umweltschäden aufzudecken. Dabei beleuchten wir auch Herausforderungen wie Schiffs-Ortungen, Bereiche von Cyber Security, wie z. B. AIS-Spoofing, den Datenaustausch mit anderen Organisationen, Infrastruktur auf einem Schiff von Sea Shepherd, wie Software-Entwickler*innen beim Meeresschutz helfen können und den oft überraschenden Einsatz von pragmatischen Lösungen wie händisch gepflegte Excel-Listen, selbst erstellten Google Maps-Layern oder Bildmaterial von öffentlich zugänglichen Webcams. Die Grenzen zwischen Hightech und altbewährter Technik mit pragmatischen Ansätzen verschwimmen hier ganz wunderbar. Bonus: Excel vs. Hightech – Wie kann man mit simplen Tools und digitaler Navigation ganze Meeresgebiete effizient kartieren? Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk LinksInternational Oceans Film Tour: https://de.oceanfilmtour.com/deSea Sheperd: https://sea-shepherd.de/Dürfen wir vorstellen, die TRITON: https://sea-shepherd.de/news/durfen-wir-vorstellen-die-triton/Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie: https://www.bsh.de/DE/Home/home_node.htmlhttps://www.geomar.de/https://globalfishingwatch.org/AIS Spoofing: https://windward.ai/glossary/what-is-ais-spoofing/AIS Exposed. Understanding Vulnerabilities and Attacks 2.0 by Marco Balduzzi: https://www.youtube.com/watch?v=5rt9dzu3I7U Sprungmarken(00:00:00) Intro (00:01:28) Meeresschutz bei Sea Shepherd Deutschland mit Florian Stadler (00:05:50) Der letzte Einsatz (00:06:29) Info/Werbung (00:07:29) Der letzte Einsatz (00:11:45) Die Ostsee als Einsatzgebiet (00:13:47) IT und Software beim Support von Einsätzen und das Schiff Triton (00:16:30) Geisternetze, Sonar-Scans, Datenbanken und Excel-Listen (00:27:34) Kartographierung der Ostsee (00:36:20) Austausch der Daten mit anderen Organisationen (00:37:56) Open Source Intelligence, Vessel-Tracking und Spoofing (00:53:21) Wie Software und Software-Entwickler*innen helfen können (01:02:50) Schiffs-Infrastruktur und Antennen HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#187 Meeresschutz mit Code – Sea Shepherds Tech-Einsatz mit Florian Stadler

#186 Von CNC-Fräse bis RFID-Tag: Wenn Informatik zur Kunst wird mit Sabine Wieluch aka Bleeptrack

Code mit Impact: Creative Coding und Generative Kunst mit Sabine Wieluch “Ist das Kunst oder kann das Weg?” - Das ist eine gängige Frage von Leuten, die i.d.R. nix mit Kunst am Hut haben. Sogenannte Banausen. Denn oft kann man Kunst nicht in Daten und Fakten pressen. Es ist subjektiv. Anders. Neuartig. Ab und zu auch etwas schräg. Ggf. macht es dies so unverständlich. Wenn man aber ein unbekanntes Feld (in diesem Fall Kunst) mit einem Herzensthema (in unserem Fall Software-Engineering) verbindet, sieht es schon ganz anders aus. Auf einmal will man mehr wissen. Und genau darum geht es in dieser Podcast-Episode: Um Creative Coding und Generative Kunst. Im Interview mit Sabine Wieluch (aka bleeptrack) klären wir, was creative Coding und generative Kunst ist, warum eine Informatikern mit Machine Learning Background nicht am heißesten Thema der Industrie im Jahr 2025 arbeitet sondern sich eigenen künstlerischen Projekten widmet, wie ein Design für ein Holzstuhl aus Blattadern generiert werden kann, warum einzigartige Mittelfinger-Sticker von einem bayrischen Minister geehrt wurden, welche Open Source Projekte dich bei deiner Entwicklung von generativer Kunst unterstützen können aber auch wie kleine Details, zB Metall und die Funktionsweise von NFC, dein Kunstprojekt vor Herausforderung stellt. Bonus: Was Minecraft mit generativer Kunst zu tun hat. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk LinksSabine Wieluch (bleeptrack): https://bleeptrack.de/Sabine Wieluch (bleeptrack) auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCyFQ1G1za8f4FIv2D9gwXrgSabine Wieluch (bleeptrack) auf Patreon: https://www.patreon.com/BleeptrackFrauen und Technik Podcast - Tiny House, Code-Kunst und perfekter Kaffee: Relive mit Bleeptrack, das Superleak von 600.000 E-Autos, Recap 38c3: https://frauen-technik.podigee.io/12-neue-episodeSabine Wieluch aka. Bleeptrack @ dev.env-Podcast: https://www.podcast.de/episode/623282378/21-sabine-wieluch-aka-bleeptrackPiet Mondrian - Komposition mit Rot, Blau und Gelb: https://www.artmajeur.com/de/magazine/5-kunstgeschichte/komposition-mit-rot-blau-und-gelb-von-piet-mondrian/333205Simulierter Sitzplatz: Genchair @ heise make: https://www.heise.de/select/make/2020/3/1592323556909884Tiny Tapeout: https://tinytapeout.com/Operation Mindfuck Vol. 7 (5:39 – 12:39): https://media.ccc.de/v/38c3-operation-mindfuck-vol-7CityEL: https://de.wikipedia.org/wiki/CityELOpen Source Hardware Association: https://www.oshwa.org/Demoszene: https://de.wikipedia.org/wiki/DemoszenePrototype Fund: https://prototypefund.de/Kulturstiftung des Bundes - Kunst und KI: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/film_und_neue_medien/detail/kunst_und_ki.htmlp5.js: https://p5js.org/Paper.js: https://github.com/paperjs/paper.js/The Coding Train: https://thecodingtrain.com/Processing: https://processing.org/How to Create Luck: https://www.swyx.io/create-luckZKM - Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe: https://zkm.de/deGulaschprogrammiernacht: https://de.wikipedia.org/wiki/Gulaschprogrammiernacht Sprungmarken(00:00:00) Intro (00:01:28) Creative Coding und Generative Kunst mit Sabine Wieluch (00:05:28) Info/Werbung (00:06:28) Creative Coding und Generative Kunst mit Sabine Wieluch (00:12:31) Was ist Creative Coding und Generative Kunst? (00:18:49) Verbindung zur realen Welt und die Bezeichnung Maker*in vs. Künstler*in vs. Informatiker*in (00:23:57) Finanzierung, Förderungen, Ausschreibungen und die Künstlerszene (00:35:09) Funky Fingers (00:38:46) GenChair (00:46:07) Generative Printed Circuit Boards (PCB) (00:49:31) tap4art (00:56:22) Der Tech-Stack für generative Kunst und Open Source (01:01:54) Wie lege ich selbst mit Creative Coding und Generative Kunst los? (01:05:35) Tiny House und CityEL (01:08:58) Projekt-Inspiration und Ration von Start vs. End HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#186 Von CNC-Fräse bis RFID-Tag: Wenn Informatik zur Kunst wird mit Sabine Wieluch aka Bleeptrack

#185 Der Mainframe ist tot, lang lebe der Mainframe! Von COBOL bis JavaScript am Mainframe mit Tobias Leicher von IBM

Der Mainframe ist tot, lang lebe der Mainframe! “Nobody ever got fired for buying IBM”. So oder so ähnlich hieß bzw. heißt ein Sprichwort in unserer IT-Industrie. Und wenn man sowas hört, hat man oft eins im Sinn: Mainframes. Die dicken Kisten, die in jeder Bank und in jeder Versicherung stehen. Das Ganze sagt sich so schnell. Doch wissen wir wirklich, wovon wir da eigentlich sprechen? In dieser Episode klären wir was eigentlich ein Mainframe ist, was diesen so besonders macht, wie groß und teuer eine solche Maschine ist, was eine z-Architektur ist, ob Mainframes für Greenfield-Projekte genutzt werden, welche Betriebssysteme darauf laufen können, ob wir bei der Software-Entwicklung an COBOL gebunden sind oder ob Go, JavaScript, Rust und Co auch auf einem Mainframe laufen können und inwieweit wir moderne Praktiken wie GitOps, Continuous Delivery, Pre-Production-Testing und Co anwenden können. Am Ende stellen wir uns die Frage, ob der Mainframe im Zeitalter von Cloud, Kubernetes, Commodity Hardware und verteilte Systeme noch eine Rolle spielt, wie wir als Software-Entwickler mal mit der z-Architektur und dem Mainframe spielen können und was für Herausforderungen die Firmen, die heutzutage noch einen Mainframe und alten Quellcode betreiben, so haben. Bonus: Heißt es Der, die oder das Mainframe? Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk LinksTobias Leicher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobias-leicher/Mainframe – What the Heck? Podcast: https://www.podcast.de/podcast/1140781/mainframe-what-the-heckIBM Mainframe Life Cycle History: https://www.ibm.com/support/pages/system/files/inline-files/IBM%20Mainframe%20Life%20Cycle%20History%20V2.14%20-%20October%2010%202023_0.pdfIBM bringt Go auf den Mainframe: https://www.heise.de/news/IBM-bringt-Go-auf-den-Mainframe-3068764.htmlLinuxONE and Linux on IBM Z Open Source Team auf Github: https://github.com/linux-on-ibm-zOpen Mainframe Project: https://openmainframeproject.org/OpenTelemetry on Mainframe Priorities Survey: https://opentelemetry.io/blog/2025/otel-mainframe-priorities-survey/OpenTelemetry Mainframe Special Interest Group: https://github.com/open-telemetry/sig-mainframeIBM J9 JVM: https://www.ibm.com/docs/en/call-center/10.0?topic=machines-j9-jvmEngineering Kiosk Episode #101 Observability und OpenTelemetry mit Severin Neumann: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/101-observability-und-opentelemetry-mit-severin-neumann/Mainframe hardware: Logical partitions (LPARs): https://www.ibm.com/docs/en/zos-basic-skills?topic=design-mainframe-hardware-logical-partitions-lparsUnix System Services: https://de.wikipedia.org/wiki/Unix_System_ServicesCan It Run Doom: https://canitrundoom.org//r/mainframe Doom. Is it possible?: https://www.reddit.com/r/mainframe/comments/116kkb2/doom_is_it_possible/Parallel Sysplex: https://de.wikipedia.org/wiki/Parallel_SysplexCOBOL Fridays webcast series: https://developer.ibm.com/series/cobol-fridays-webinar-videos/IBM Z Xplore-Lernplattform: https://www.ibm.com/de-de/z/resources/zxploreDiscord for Mainframes: https://community.ibm.com/community/user/ibmz-and-linuxone/blogs/darren-surch1/2024/04/26/discord-for-mainframers?communityKey=b8b88f20-24c8-49f0-9021-4a8c6247a067Podcast “The Billion Transaction Machine”: https://listen.casted.us/public/95/The-Billion-Transaction-Machine-88848cddCloudnative Entwicklung und Testen für z/OS in IBM Cloud: https://www.ibm.com/de-de/cloud/wazi-as-a-service Sprungmarken(00:00:00) Mainframes mit Tobias Leicher (00:06:37) Info/Werbung (00:07:37) Der, die oder das Mainframe? (00:13:45) Was ist ein Mainframe? Hardware, Größe, Preis und Features (00:24:47) Transaktionale Workloads und Mainframe Nutzer (00:31:09) zOS und Linux auf dem Mainframe und Sprach-Runtimes (00:42:24) Legacy-Software in Cobol, PL/1 und Java (00:53:07) Pre-Production-Testing, Virtualisierung und verteilte Systeme (00:59:56) K8s, CNCF, GitOps, DevOps und Deployments (01:05:42) Die Zukunft von Mainframes und Doom (01:21:21) Mit dem Mainframe(rn) in Berührung kommen HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#185 Der Mainframe ist tot, lang lebe der Mainframe! Von COBOL bis JavaScript am Mainframe mit Tobias Leicher von IBM

#184 GPU Programmierung - von CUDA bis OpenMP mit Peter Thoman

GPU-Programmierung: Andere Chips und eine andere Art zu programmieren In der heutigen Zeit dreht sich fast alles in der IT um AI. Und damit auch oft um den sich positiv entwickelnden Aktienkurs von Nvidia. Warum Nvidia? Als Hersteller von Grafikkarten bzw. Grafikchips (kurz GPUs) profitieren sie deutlich von den hohen Nachfragen nach dieser Art von Chips. Das Ganze hat die Frage aufgeworfen: Inwieweit ist die Programmierung auf bzw. für eine GPU anders als bei einer klassischen CPU? In dieser Episode behandeln wir dieses Thema: Paralleles Programmieren auf der GPU. Wir bröseln das Buzzword-Bingo auf und schauen uns an, was der Unterschied zu verteiltem vs. parallelem Rechnen ist, was HPC und CUDA eigentlich ist, ob bzw. wie man auf Grafikkarten ohne Frameworks programmieren kann, welche algorithmischen Use Cases neben AI und Transformer-Modelle existieren, wie man einen Algorithmus für die GPU programmiert und was man alles vermeiden sollte, sprechen über Speicherzugriffsmuster und warum Matrizen-Multiplikationen so gut auf GPUs funktionieren aber auch was Performance-Portabilität bedeutet und ob es Probleme mit der Heterogenität von Grafikkarten und Chips gibt. Und das alles mit Dr. Prof. Peter Thoman. Bonus: Wie besucht man möglichst effizient alle Städte in Deutschland? Das Problem des Handlungsreisenden. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk LinksDr. Peter Thoman: https://dps.uibk.ac.at/~petert/PH3 GmbH: https://www.ph3.at SimSYCL: https://github.com/celerity/SimSYCL Celerity: https://celerity.github.io/CUDA: https://developer.nvidia.com/cuda-toolkitWas ist CUDA: https://www.bigdata-insider.de/was-ist-cuda-a-851005/OpenMP: https://www.openmp.org/OpenMPI: https://www.open-mpi.org/OpenGL: https://www.opengl.org/OpenCL: https://www.khronos.org/opencl/Engineering Kiosk Episode #180 Skalierung, aber zu welchem Preis? (Papers We Love): https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/180-skalierung-aber-zu-welchem-preis-papers-we-love/Nvidia Self-Paced Training: https://learn.nvidia.com/en-us/training/self-paced-coursesSYCL Academy: https://github.com/codeplaysoftware/syclacademy Sprungmarken(00:00:00) Intro (00:01:28) Paralleles Programmieren auf der GPU mit Peter Thoman (00:07:26) Was ist was? Verteiltes vs. paralleles Rechnen, HPC, CUDA und mehr (00:08:34) Info/Werbung (00:09:34) Was ist was? Verteiltes vs. paralleles Rechnen, HPC, CUDA und mehr (00:22:34) Wie hat die Berechnung auf der GPU begonnen? (00:33:23) Use-Cases für die GPU (00:45:58) Matrizenmultiplikation und Neuronale Netze auf der GPU (00:55:11) Heterogenität der Grafikkarten und Chips (01:00:10) Dein Einstieg in die GPU-Programmierung HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#184 GPU Programmierung - von CUDA bis OpenMP mit Peter Thoman

#183 Event-Sourcing: Die intelligente Datenarchitektur mit semantischer Historie – mit Golo Roden

Event Sourcing: Ein Deep Dive mit Golo Roden Speziell beim Debuggen stellen wir uns oft die Frage “Wie kam dieser Datensatz nun in diesen Zustand?”. Nachvollziehbarkeit ist da oft schwer. Wenn man Glück hat, gibt es irgendwo ein Log. Wenn man Pech hat, hat man nach der erfolglosen Log-Suche ein neues Ticket, um ein Log einzubauen. Wäre es nicht irgendwie cool, alle Zustandsänderungen zu protokollieren bzw. zu speichern? Oder noch besser: Dieses Verhalten als First-Class-Konzept in meiner App zu behandeln? Wenn man das Ganze weiter denkt, landet man oft beim Thema “Event Sourcing”. Event … wat? In dieser Podcast-Episode machen wir mal einen Deep Dive ins Thema Event Sourcing. Wir klären, was Event Sourcing eigentlich ist, welches Problem es eigentlich löst, wie technische Implementierungen aussehen können, was Command Query Responsibility Segregation (CQRS) und Domain Driven Design damit zu tun haben, wann man doch lieber Abstand von Event Sourcing halten sollte und welche Tools und Datenbanken dich dabei unterstützen. Bonus: Wie viele Stadtbibliotheken nutzen eigentlich Event Sourcing? Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Linksthe native web GmbH: https://thenativeweb.io/YouTube-Kanal von Golo Roden: https://www.youtube.com/@thenativewebEngineering Kiosk Episode #117 Vanilla Web: Niedrige Kopplung & hohe Kohäsion mit Golo Roden von the native web: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/117-vanilla-web-niedrige-kopplung-hohe-koh%C3%A4sion-mit-golo-roden-von-the-native-web/Engineering Kiosk Episode #162 Event Sourcing & Märchen mit Golo Roden von the native web: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/162-event-sourcing-m%C3%A4rchen-mit-golo-roden-von-the-native-web/Microservice.io - Pattern: Event sourcing: https://microservices.io/patterns/data/event-sourcing.htmlMartin Fowler - Event Sourcing: https://martinfowler.com/eaaDev/EventSourcing.htmlEvent Sourcing auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Event_SourcingCloudEvents: https://cloudevents.io/CloudEvents Spezifikation: https://github.com/cloudevents/spec/blob/main/cloudevents/spec.mdEngineering Kiosk Episode #146 Warum ist Doom so faszinierend für die Software-Entwicklung?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/146-warum-ist-doom-so-faszinierend-f%C3%BCr-die-software-entwicklung/Das Recht auf Löschung / "Recht auf Vergessenwerden" (Art. 17 DSGVO): https://www.bfdi.bund.de/DE/Buerger/Inhalte/Allgemein/Betroffenenrechte/Betroffenenrechte_L%C3%B6schung_Vergessenwerden.htmlEventStoreDB / Kurrent: https://www.kurrent.io/Change Data Capture: https://en.wikipedia.org/wiki/Change_data_captureCQRS – das einzige Video, das Du brauchst: https://www.youtube.com/watch?v=hP-2ojGfd-QEvent-Sourcing – das einzige Video, das Du brauchst: https://www.youtube.com/watch?v=ss9wnixCGRYDesigning Data-Intensive Applications: The Big Ideas Behind Reliable, Scalable, and Maintainable Systems: https://dataintensive.net/ Sprungmarken(00:00:00) Intro (00:01:12) Event Sourcing mit Golo Roden (00:06:57) Info/Werbung (00:07:57) Wie kommt man zum Thema Event Sourcing? (00:11:03) Explain me like I am 5: Was ist Event Sourcing? (00:19:30) Nomenklatur im Event Sourcing und Standards (00:27:07) Welches Problem löst Event Sourcing? (00:35:36) Wie sieht eine technische Implementierung von Event Sourcing aus? (00:47:53) Command Query Responsibility Segregation (CQRS) und Domain Driven Design (00:53:54) Herausforderung und Nachteile bei Event Sourcing (01:04:57) Event Sourcing Systeme und Datenbanken (01:25:39) Technische Tipps, Libraries und weitere Ressourcen für den Einstieg HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.social

#183 Event-Sourcing: Die intelligente Datenarchitektur mit semantischer Historie – mit Golo Roden

#182 Happy Birthday SQL: 50 Jahre Abfragesprache

Über 50 Jahre Queries: Das relationale Datenbankmodell und die Sprache SQL haben Geburtstag! Relationale Datenbanken und die Abfragesprache SQL sind aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Egal ob du eine eigene Webseite mit WordPress betreibst, Business Intelligence Analysen für eine Versicherung machst oder die größte Oracle Datenbank der Welt betreibst - In allen Use Cases kommt das relationale Datenbankmodell und die Sprache SQL zum Einsatz. Und SQL ist bei weitem kein neuer heißer Scheiß. SQL ist inzwischen 50 Jahre alt und das relationale Datenbankmodell ist sogar noch 5 Jahre älter als SQL! Welche Technologie fällt dir ein, die inzwischen so alt ist, aber dennoch eine solch aktive und breite Nutzung vorweisen kann? Klar, COBOL, Fortan und Co sind bestimmt noch in irgendwelchen Kellern aktiv - Aber auch in diesem Volumen wie SQL? Dieser Umstand hat uns dazu bewegt, einmal die Frage zu beleuchten: Wie kam es eigentlich zu relationalen Datenbanken? Wie wurde SQL eigentlich erfunden? Darum geht's in dieser Episode. Wir erzählen die Geschichte von SQL. Inkl. Streit, welches Datenbankmodell das bessere ist, Wettbewerbe um die schönsten Queries zu schreiben, Behörden die Test-Suites für die Industrie schreiben und warum du IBM und Oracle ggf. mehr zu verdanken hast, als dir eigentlich lieb ist. Bonus: SQL wurde mal totgesagt, doch totgesagte leben länger. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Links50 Years of Queries: https://cacm.acm.org/research/50-years-of-queries/Edgar F. Codd: A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks https://www.seas.upenn.edu/~zives/03f/cis550/codd.pdfCodd's 12 rules: https://en.wikipedia.org/wiki/Codd's_12_rulesEngineering Kiosk Episode #99 Modernes SQL ist mehr als SELECT * FROM - mit Markus Winand: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/99-modernes-sql-ist-mehr-als-select-from-mit-markus-winand/Edgar F. Codd: https://de.wikipedia.org/wiki/Edgar_F._CoddMichael Stonebraker: https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_StonebrakerCharles Bachman: https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Bachman Sprungmarken(00:00:00) Intro (00:01:25) 50 Jahre relationale Datenbanken und SQL (00:03:32) Info/Werbung (00:04:32) 50 Jahre relationale Datenbanken und SQL (00:13:15) Research Projekt "System R" (00:18:42) SQL und die Special Interest Group on File Definition and Translation (00:23:52) Query Game, "Walk up and read" und Oracle (00:30:17) American National Standards Institute (ANSI) und NIST (00:36:07) Neue (und heutige) Datenbanksysteme wie Pilze aus dem Boden (00:42:43) Not only SQL (NoSQL) (00:50:16) Kritik an SQL - Orthogonalität, null values und Duplikate (00:58:10) SQL Heute und die Erfolgsfaktoren HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#182 Happy Birthday SQL: 50 Jahre Abfragesprache

#181 Von Code zu Value: Wie Entwickler·innen Business-Mehrwert schaffen

Zu verstehen, wie eine Firma Geld verdient, ist Voraussetzung um Mehrwert zu schaffen Die wenigsten von uns arbeiten für Luft und Liebe. Mieten müssen gezahlt werden und Essen müssen wir auch alle. Deswegen gehen viele von uns in einem klassischen Angestelltenverhältnis arbeiten. In einem Angestelltenverhältnis gehören auch Gehaltserhöhungen und ab und zu auch mal eine Beförderung dazu. Einige Gehälter werden automatisch angepasst, wie z.B. bei einer Tariferhöhung. Andere müssen dafür ihren Wert, den sie zur Firma beitragen, erhöhen. Und um dies zu erreichen, sollte man wissen, wie die eigene Firma eigentlich Geld verdient und welche Herausforderungen das Business-Modell hat. Denn dies ist nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. In dieser Episode schauen wir uns mal drei Business-Modelle an, erklären, worauf diese basieren, welche Herausforderungen diese mit sich bringen, ob diese sich heutzutage noch lohnen und welchen Zwiespalt diese oft bei der Produktentwicklung erzeugen. Wir sprechen darüber, wie viel du den Arbeitgeber eigentlich kostet, wie viel Werbung heutzutage noch Wert ist, Warum sogenannte A-Kunden zwar viel Geld einbringen können, aber ein großes Risiko für eine Firma sind, warum das passive Einkommen bei deinem eigenen Software as a Service Produkt ein Irrglaube ist und wie du das neue Wissen über Business-Modelle für dich nutzen kannst, um deinen eigenen Wert zu erhöhen. Bonus: Wenn man mehr Geld möchte, muss man mehr Geld einbringen. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk LinksShopping-Add-On "Honey" unter Betrugsverdacht: https://www.heise.de/news/Shopping-Add-On-Honey-unter-Betrugsverdacht-10221319.htmlFinanzfluss: https://www.finanzfluss.de/Engineering Kiosk Episode #123 The Bread Code: vom Entwickler zum Brot-Influencer mit Hendrik Kleinwächter: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/123-the-bread-code-vom-entwickler-zum-brot-influencer-mit-hendrik-kleinw%C3%A4chter/Wirecutter: https://www.nytimes.com/wirecutter/Sprungmarken(00:00:00) Intro (00:01:24) Warum es wichtig ist, das Business-Modell zu verstehen (00:07:19) Info/Werbung (00:08:19) Cost per Click / Cost per Sale / Affiliate (00:20:11) Werbefinanzierte Services (00:38:49) Abo-Modelle oder X as a Service (00:56:20) Weitere Business-Modelle (00:59:02) Wie hilft mir, als Entwickler*in, dieses neue Wissen? HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/)FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#181 Von Code zu Value: Wie Entwickler·innen Business-Mehrwert schaffen

#180 Skalierung, aber zu welchem Preis? (Papers We Love)

Skalierung und verteilte Berechnungen: Sind mehr CPUs wirklich immer schneller? Stell dir vor, du bist Softwareentwickler*in und jeder spricht von Skalierung und verteilten Systemen. Doch wie effizient sind diese eigentlich wirklich? Heißt mehr Rechenpower gleich schnellere Ergebnisse? In dieser Episode werfen wir einen Blick auf ein wissenschaftliches Paper, das behauptet, die wahre Leistung von verteilten Systemen kritisch zu hinterfragen. Wir diskutieren, ab wann es sich lohnt, mehr Ressourcen einzusetzen, und was es mit der mysteriösen Metrik COST (ausgesprochen Configuration that Outperforms a Single Thread) auf sich hat. Hör rein, wenn du wissen willst, ob Single-Threaded Algorithmen in vielen Fällen die bessere Wahl sind. Bonus: Ggf. machen nicht alle Wissenschaftler so wissenschaftliche Arbeit. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk LinksPapers We Love: https://paperswelove.org/Papers We Love GitHub Repository: https://github.com/papers-we-love/papers-we-lovePaper “Scalability! But at what COST?”: https://www.usenix.org/system/files/conference/hotos15/hotos15-paper-mcsherry.pdfBlogpost “Scalability! But at what COST?”: https://www.frankmcsherry.org/graph/scalability/cost/2015/01/15/COST.htmlSlides “Scalability! But at what COST?”: https://www.usenix.org/sites/default/files/conference/protected-files/hotos15_slides_mcsherry.pdfHackerNews Threas #1 zu “Scalability, but at what cost? (2015)”: https://news.ycombinator.com/item?id=11855594HackerNews Threas #2 zu “Scalability, but at what cost? (2015)”: https://news.ycombinator.com/item?id=26925449Paper “GraphX: Graph Processing in a Distributed Dataflow Framework”: https://www.usenix.org/system/files/conference/osdi14/osdi14-paper-gonzalez.pdfGraphChi: https://www.usenix.org/conference/osdi12/technical-sessions/presentation/kyrolaStratosphere (nun Apache Flink): http://stratosphere.eu/X-Stream: https://sigops.org/s/conferences/sosp/2013/papers/p472-roy.pdfApache Spark: https://spark.apache.org/Apache Giraph: https://giraph.apache.org/GraphLab: https://github.com/lqvito/graphlab?tab=readme-ov-fileDilbert Comics: https://dilbert.com/Single Thread Implementierung in Rust: https://github.com/frankmcsherry/COSTSingle Thread Implementierung in C++: https://github.com/MicrosoftResearch/NaiadSamples/tree/master/COSTCommand-line Tools can be 235x Faster than your Hadoop Cluster: https://adamdrake.com/command-line-tools-can-be-235x-faster-than-your-hadoop-cluster.html“Naiad” von Microsoft Research: https://www.microsoft.com/en-us/research/project/naiad/OpenMP: https://www.openmp.org/OpenMPI: https://www.open-mpi.org/HotOS 15 Workshop: https://www.usenix.org/conference/hotos15 Sprungmarken(00:00:00) Papers We Love: Scalability! But at what COST? (00:03:11) Was bedeutet Skalierung? (00:05:32) Info/Werbung (00:06:32) Was bedeutet Skalierung? (00:16:20) PageRank- und Label Propagation-Algorithmus (00:24:10) Optimierung der Daten und verwendeten Algorithmen für spezifische Probleme (00:29:17) COST: Configuration that Outperforms a Single Threat (00:31:58) Learnings aus dem Paper (00:37:50) Wissenschaftlicher Anspruch und Einschätzung des Papers (00:52:34) Was können wir für die Praxis aus dem Paper lernen? HostsWolfgang Gassler (https://gassler.dev) Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#180 Skalierung, aber zu welchem Preis? (Papers We Love)

#179 MLOps: Machine Learning in die Produktion bringen mit Michelle Golchert und Sebastian Warnholz

Machine Learning Operations (MLOps) mit Data Science Deep Dive. Machine Learning bzw. die Ergebnisse aus Vorhersagen (sogenannten Prediction-Models) sind aus der modernen IT oder gar aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Solche Modelle kommen wahrscheinlich öfter zum Einsatz, als dir eigentlich bewusst ist. Die Programmierung, Erstellung und das Trainieren dieser Modelle ist die eine Sache. Das Deployment und der Betrieb ist die andere Thematik. Letzteres nennt man Machine Learning Operations, oder kurz “MLOps”. Dies ist das Thema dieser Episode. Wir klären was eigentlich MLOps ist und wie es sich zum klassischen DevOps unterscheidet, wie man das eigene Machine Learning-Modell in Produktion bringt und welche Stages dafür durchlaufen werden müssen, was der Unterschied von Model-Training und Model-Serving ist, welche Aufgabe eine Model-Registry hat, wie man Machine Learning Modelle in Produktion eigentlich monitored und debugged, was Model-Drift bzw. die Drift-Detection ist, ob der Feedback-Cycle durch Methoden wie Continuous Delivery auch kurz gehalten werden kann, aber auch welche Skills als MLOps Engineer wichtig sind. Um all diese Fragen zu beantworten, stehen uns Michelle Golchert und Sebastian Warnholz vom Data Science Deep Dive Podcast rede und Antwort. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk LinksIn Numbers We Trust (INWT): https://www.inwt-statistics.de/Data Science Deep Dive Podcast: https://inwt.podbean.com/Programmiersprache “R”: https://www.r-project.org/Gradient boosting: https://en.wikipedia.org/wiki/Gradient_boostingMLFlow: https://mlflow.org/Jupyter Notebooks: https://jupyter.org/Databricks: https://www.databricks.com/AutoML: https://www.automl.org/automl/ Sprungmarken(00:00:00) Machine Learning Operations (MLOps) mit Michelle und von Data Science Deep Dive (00:06:29) Info/Werbung (00:07:29) Machine Learning Operations (MLOps) mit Michelle und von Data Science Deep Dive (00:17:21) Deployment eines ML Modells in Produktion: Model Training (00:30:09) Automatisierte Pipelines und der operationelle Betrieb (00:39:22) Reproduzierbarkeit und Debugging (00:45:27) Model Serving / Modellbereitstellung (00:52:28) Monitoring und Model Drift (01:05:39) Welche Skills benötige ich als MLOps Engineer? (01:13:21) Abschluss HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#179 MLOps: Machine Learning in die Produktion bringen mit Michelle Golchert und Sebastian Warnholz

#178 Code der bewegt: Infotainmentsysteme auf Kreuzfahrtschiffen mit Sebastian Hammerl

Softwareentwicklung in der Praxis: Infotainment-Systeme für Kreuzfahrtschiffe. Jede Industrie und Domäne hat ihre Eigenheiten und Herausforderungen. Dies überträgt sich auch auf die Software, die für die entsprechenden Anwendungsfälle geschrieben wird. Oft fragen wir uns “Wie ist es eigentlich, Software für Brauereien, Waschmaschinen oder Mähdrescher zu schreiben?”. In dieser Episode beantworten wir diese Frage für das Thema Kreuzfahrtschiffe - Also die richtig dicken Pötte. Welche Software wird auf einem Kreuzfahrtschiff benötigt? Auf welcher Hardware läuft diese und wo steht die Hardware überhaupt - In der Cloud oder ist das ein schwimmendes Datacenter? Wie sieht es mit der Internet-Connectivity und dem Debugging aus, wenn man auf den Weltmeeren unterwegs ist? Welche Probleme muss die Software lösen, wenn Ländergrenzen übertreten werden in Bezug auf Zeitzonen, Datenschutz und Accessibility? Unser Gast Sebastian Hammerl steht uns Rede und Antwort. Bonus: Speedboot fahren mit Systemadministratoren - Warum nicht? Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk LinksSebastian Hammerl auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/shammerl/Backblaze Hard Drive Data and Stats: https://www.backblaze.com/cloud-storage/resources/hard-drive-test-dataGetslash: https://www.getslash.de/Sea Chefs: https://www.seachefs.com/Zeitumstellung führt in Marokko zu Verwirrung und Ärger: https://www.zeit.de/news/2018-10/28/zeitumstellung-fuehrt-in-marokko-zu-verwirrung-und-aerger-181028-99-565061 Sprungmarken(00:00:00) Intro (00:01:09) Softwareentwicklung auf und für Kreuzfahrtschiffe mit Sebastian Hammerl (00:07:08) Software auf einem Schiff installieren, wenn es im Trockendock ist (00:07:49) Info/Werbung (00:08:49) Software auf einem Schiff installieren, wenn es im Trockendock ist (00:27:51) Software die sich bewegt: Zeitzonen (00:36:39) Internationale Gegebenheiten: Datenschutz (00:39:41) Bug-Handling und Deployments (00:46:07) Schwimmendes Datacenter: Redundanz und Notfälle (00:53:16) Tech-Stack auf einem Schiff (00:55:40) Als IT-Admin auf dem Schiff arbeiten (01:01:16) Empfehlung für alle, die sich das Thema näher ansehen wollen HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#178 Code der bewegt: Infotainmentsysteme auf Kreuzfahrtschiffen mit Sebastian Hammerl

#177 Stream Processing & Kafka: Die Basis moderner Datenpipelines mit Stefan Sprenger

Data Streaming und Stream Processing mit Apache Kafka und dem entsprechenden Ecosystem. Eine ganze Menge Prozesse in der Softwareentwicklung bzw. für die Verarbeitung von Daten müssen nicht zur Laufzeit, sondern können asynchron oder dezentral bearbeitet werden. Begriffe wie Batch-Processing oder Message Queueing / Pub-Sub sind dafür geläufig. Es gibt aber einen dritten Player in diesem Spiel: Stream Processing. Da ist Apache Kafka das Flaggschiff, bzw. die verteilte Event Streaming Platform, die oft als erstes genannt wird. Doch was ist denn eigentlich Stream Processing und wie unterscheidet es sich zu Batch Processing oder Message Queuing? Wie funktioniert Kafka und warum ist es so erfolgreich und performant? Was sind Broker, Topics, Partitions, Producer und Consumer? Was bedeutet Change Data Capture und was ist ein Sliding Window? Auf was muss man alles acht geben und was kann schief gehen, wenn man eine Nachricht schreiben und lesen möchte? Die Antworten und noch viel mehr liefert unser Gast Stefan Sprenger. Bonus: Wie man Stream Processing mit einem Frühstückstisch für 5-jährige beschreibt. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk LinksStefan Sprenger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stsprenger/Buch “Streaming Data Pipelines with Kafka” von Stefan Sprenger: https://www.manning.com/books/streaming-data-pipelines-with-kafkaKafka: https://kafka.apache.org/Kafka Streams: https://kafka.apache.org/documentation/streams/Kafka Connect: https://docs.confluent.io/platform/current/connect/index.htmlApache Flink: https://flink.apache.org/Apache Spark: https://spark.apache.org/Apache Camel: https://camel.apache.org/Change Data Capture: https://en.wikipedia.org/wiki/Change_data_captureDebezium: https://debezium.io/Wartungsfenster Podcast: https://wartungsfenster.podigee.io/RocksDB: https://rocksdb.org/Tombstone Record: https://en.wikipedia.org/wiki/Tombstone_(data_store)The Raft Consensus Algorithm: https://raft.github.io/Warpstream: https://www.warpstream.com/ Sprungmarken(00:00:00) Streaming mit Kafka mit Stefan Sprenger (00:06:18) Data Streaming und Stream Processing für 5-Jährige (00:07:40) Data Streaming und Stream Processing für Mid-Level-Engineers (00:07:47) Info/Werbung (00:08:47) Data Streaming und Stream Processing für Mid-Level-Engineers (00:14:14) Was ist Apache Kafka? (00:20:54) Datensätze in Apache Kafka: Produzieren und Konsumieren (00:25:58) Kafka Streams und Kafka Connect (00:30:34) Change Data Capture (00:34:36) Herausforderungen bei der Anwendung von Kafka, Kafka Streams und Kafka Connect (00:42:54) Compaction, Retention, Replication, Acknowledgement, Joins und Idempotenz (00:53:46) Einsatz in Organisationen: Governance und Schema Registry (00:59:00) Verteiltes System und komplexe Technologien (01:01:47) Die Zukunft um Kafka und das Ecosystem HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#177 Stream Processing & Kafka: Die Basis moderner Datenpipelines mit Stefan Sprenger

#176 Der Engineering Kiosk wird 3 Jahre alt!

3 Jahre Engineering Kiosk: Geburtstagsepiode und Jahresrückblick auf 2024 Der Engineering Kiosk Podcast wird stolze 3 Jahre alt. Ein Grund zu feiern. Zeitgleich geht das Jahr 2024 zu Ende. Eine Möglichkeit auf einen Rückblick, wie sich das Engineering Kiosk Projekt entwickelt. Wir sprechen über Episoden, die etws bei unseren Hörer*innen und bei uns selbst bewegt haben. Wir teilen ein paar Statistiken über den Podcast sowie unseren persönlichen Highlights, Lowlights und Neutralights. Weiterhin geben wir einen Einblick wie wir unsere Interviewgäste auswählen und wir auf gekaufte Interviews und Tech Employer Branding Agenturen reagieren. Am Ende lösen wir auch noch unsere Tech Predictions für das Jahr 2024 auf und entscheiden somit, wer das bessere Orakel ist. Bonus: Auch Podcast-Hosts streiten sich manchmal wie ein altes Ehepaar und ein paar Outtakes gibts auch. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk LinksEngineering Kiosk Episode #170 - 404 Not Found!: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/170-404-not-found/Engineering Kiosk Episode #113 Selbstmarketing ohne Bullshit: Brag Documents: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/113-selbstmarketing-ohne-bullshit-brag-documents/Engineering Kiosk Episode #133 Die wichtige Rolle von 1on1s in Zeiten der Arbeiterlosigkeit: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/133-die-wichtige-rolle-von-1on1s-in-zeiten-der-arbeiterlosigkeit/Engineering Kiosk Episode #61 Schwierige 1-on-1 Situationen und Lösungsvorschläge: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/61-schwierige-1-on-1-situationen-und-l%C3%B6sungsvorschl%C3%A4ge/Engineering Kiosk Episode #10 Das Karriere Booster Meeting 1:1s: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/10-das-karriere-booster-meeting-11s/Engineering Kiosk Episode #142 Ist Return to Office die Zukunft? Was die Wissenschaft sagt - mit Jean-Victor Alipour vom IFO: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/142-ist-return-to-office-die-zukunft-was-die-wissenschaft-sagt-mit-jean-victor-alipour-vom-ifo/Engineering Kiosk Episode #138 Gemeinsam stark: Jobsharing und Tandems in der modernen Arbeitswelt mit Anna Drüing-Schlüter: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/138-gemeinsam-stark-jobsharing-und-tandems-in-der-modernen-arbeitswelt-mit-anna-dr%C3%BCing-schl%C3%BCter/Engineering Kiosk Episode #154 Architektur-Diskussion: Design eines einfachen und robusten Preis-Scrapers: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/154-architektur-diskussion-design-eines-einfachen-und-robusten-preis-scrapers/Engineering Kiosk Episode #146 Warum ist Doom so faszinierend für die Software-Entwicklung?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/146-warum-ist-doom-so-faszinierend-f%C3%BCr-die-software-entwicklung/Engineering Kiosk Episode #137 Die Schaltsekunde und ihre IT-Folgen: Ein Sekundenbruchteil mit Impact: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/137-die-schaltsekunde-und-ihre-it-folgen-ein-sekundenbruchteil-mit-impact/Engineering Kiosk Episode #131 Equity in Tech-Startups: Mehr als nur Gehalt mit Philipp "Pip" Klöckner: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/131-equity-in-tech-startups-mehr-als-nur-gehalt-mit-philipp-pip-kl%C3%B6ckner/Engineering Kiosk Episode #129 Simplify Your Stack: Files statt Datenbanken!: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/129-simplify-your-stack-files-statt-datenbanken/Engineering Kiosk Episode #127 Imposter-Syndrom & Peter-Prinzip mit Dr. Fanny Jimenez: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/127-imposter-syndrom-peter-prinzip-mit-dr-fanny-jimenez/Engineering Kiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord/Engineering Kiosk Meetup Alps: https://engineeringkiosk.dev/meetup/alps/FOSDEM Konferenz: https://fosdem.org/2025/Index Out Of Bounds Podcast: https://www.ioob.de/Engineering Kiosk Episode #100 Episoden: ein Tech Rückblick auf 2022/23, Predictions 2024 und viel Tech Trivia: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/100-episoden-ein-tech-r%C3%BCckblick-auf-202223-predictions-2024-und-viel-tech-trivia/Raus aus der Cloud https://blogs.idc.com/2024/10/28/storm-clouds-ahead-missed-expectations-in-cloud-computing/Raus aus der Cloud https://www.heise.de/news/IDC-Viele-Unternehmen-wollen-teils-raus-aus-der-Cloud-10001826.html Modern SQL: https://modern-sql.com/AI basierte Datenbankabfragen: https://www.getdot.ai/ List of formerly open-source or free software: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_formerly_open-source_or_free_softwareState of the Developer Nation 25th Edition (Q3 2023): https://developer-economics.cdn.prismic.io/developer-economics/ee700d25-46b0-4dad-87de-7ffba39a3c58_Q3+2023+State+of+Developer+Nation.pdfState of the Developer Nation 24th Edition (Q1 2023): https://developer-economics.cdn.prismic.io/developer-economics/c578f353-a5b7-4a12-9202-9f456e02dce5_Slashdata+-+24th+edition+of+The+State+of+the+Developer+Nation+%28Q1+2023%29.pdfSizing Programming Language Communities (Q1 2024): https://developer-economics.cdn.prismic.io/developer-economics/Zmf7m5m069VX1nu9_Sizing_programming_language_communities.pdf Sprungmarken(00:00:00) Happy Birthday Engineering Kiosk (00:03:35) Info/Werbung (00:04:35) Happy Birthday Engineering Kiosk (00:25:51) Statistiken zum Podcast (00:33:32) Unsere Highlights (00:39:17) Unsere Lowlights (00:41:04) Unsere Neutralights (00:43:00) Interviews, wie wir Gäste auswählen und gekaufte Episoden (00:50:34) Tech Predictions aus 2024 / Episode 100 (01:02:45) Ausblick auf 2025 HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#176 Der Engineering Kiosk wird 3 Jahre alt!

#175 Von Lustig bis Traurig: Wenn Open Source Geschichten schreibt

Die Transparenz von Open Source schreibt Geschichten, die erzählt werden wollen 50% des Begriffes “Open Source” besteht aus dem Wort “Open”. Ok. Für diese Erkenntnis muss man nun nicht studiert haben. Open bzw. Offen bzw. Transparenz bezieht sich dabei nicht nur auf den Source Code selbst, sondern i.d.R. auf alles, was das entsprechende Projekt betrifft. Dazu zählen u.a. für jedermann einsehbare Bug-Reports und Pull Requests. Wenn man dies nun mit weltweiter Kollaboration verschiedener Menschen und Kulturen mixt, ist eins vorprogrammiert: Kreativität, WTF-Momente, persönliche Schicksale und Geschichten, die erzählt werden wollen. Diese Episode erzählt einige dieser Open Source Geschichten. Wir sprechen darüber, wie man Douglas Crockford dazu bringt, über JavaScript Code zu streiten, wann für einen Pull Request eine eigene Torte gebacken wird und warum dies dann zu einem Merge führt, sowie wann und warum Unit Tests fehlschlagen, wenn diese in Australien ausgeführt werden. Es geht aber auch um traurige Seiten und persönliche Schicksale. Zum Beispiel eine Gefängnisverurteilung eines Maintainers von einem Projekt, welches 26 Millionen Downloads pro Woche hat, eine Krebserkrankungen mit verbundener Anteilnahme der Community und wie der Maintainer die Zukunft des Projektes sichert für die Zeit, wenn er nicht mehr da ist oder auch wie die Maidan-Revolution und der Ukraine-Krieg Open Source beeinflussen. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk LinksFizzBuzz Enterprise Edition: https://github.com/EnterpriseQualityCoding/FizzBuzzEnterpriseEditionTrumpScript - Make Python great again: https://github.com/samshadwell/TrumpScriptVolkswagen - Make CI tests pass: https://github.com/auchenberg/volkswagenstatic-analysis Awesome List - JSHint and JSLint are outdated: https://github.com/analysis-tools-dev/static-analysis/issues/223core.js - State and governance of the project?: https://github.com/zloirock/core-js/issues/767TypeScript - Allowed non-this, non-super code before super call in derived classes with property initializers: https://github.com/microsoft/TypeScript/pull/29374Proxmox VE Helper-Scripts Project Update: https://github.com/tteck/Proxmox/discussions/4009Proxmox VE Helper-Scripts Moving forward: https://github.com/tteck/Proxmox/discussions/4025Proxmox VE Helper-Scripts Update von tteckster's Frau: https://github.com/community-scripts/ProxmoxVE/discussions/237Proxmox VE Helper-Scripts (Community Edition): https://github.com/community-scripts/Angular.js - Unit tests fail when run in Australia: https://github.com/angular/angular.js/issues/5017A collection of debugging stories: https://github.com/danluu/debugging-storiesMicrosoft Calculator - Make this app immune against any exploit: https://github.com/microsoft/calculator/pull/101DoctrineEnumBundle - Ukrain Revolution: https://github.com/fre5h/DoctrineEnumBundle/pull/12Maidan-Revolution: https://www.nzz.ch/international/ukraine-chronologie-der-maidan-revolution-ld.1290571Engineering Kiosk Episode #98 Der Hype um Rust mit Matthias Endler: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/98-der-hype-um-rust-mit-matthias-endler/Engineering Kiosk Episode #137 Die Schaltsekunde und ihre IT-Folgen: Ein Sekundenbruchteil mit Impact: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/137-die-schaltsekunde-und-ihre-it-folgen-ein-sekundenbruchteil-mit-impact/Engineering Kiosk Episode #144 Die unterschätzte Macht der Zeit: Wie NTP und PTP die Welt synchronisieren mit Daniel Boldt und Thomas Behn von Meinberg: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/144-die-untersch%C3%A4tzte-macht-der-zeit-wie-ntp-und-ptp-die-welt-synchronisieren-mit-daniel-boldt-und-thomas-behn-von-meinberg/ Sprungmarken(00:00:00) Intro (00:01:32) Open Source Stories und kreative Projekte (00:05:09) Info/Werbung (00:06:09) Open Source Stories und kreative Projekte (00:11:44) Maintainer von Core.js muss ins Gefängnis (00:19:06) Eine Torte für einen TypeScript Pull Request (00:25:14) Krebs und die Proxmox Community Scripte (00:30:52) Unit Tests schlagen fehl, wenn man diese in Australien ausführt (00:38:54) Microsoft Calculator wird Exploit-Free gemacht (00:41:33) Maidan-Revolution und der Ukraine Krieg HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#175 Von Lustig bis Traurig: Wenn Open Source Geschichten schreibt

#174 Frontend-Engineering Metriken im Team einführen mit dem Working Draft Podcast

Frontend-Engineering Metriken im Team einführen mit dem Working Draft Podcast. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) LinksWorking Draft Podcast: https://workingdraft.de/Core Web Vitals: https://web.dev/articles/vitals?hl=enSentry: https://sentry.io/Axe® accessibility testing tools: https://www.deque.com/axe/WAVE Web Accessibility Evaluation Tools: https://wave.webaim.org/ Sprungmarken(00:00:00) Frontend-Engineering Metriken im Team einführen HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#174 Frontend-Engineering Metriken im Team einführen mit dem Working Draft Podcast

#173 Rekursion: Das Ende ist nah!

Was ist Tail Recursion bzw. eine Endrekursion? Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk LinksEndrekursion https://de.wikipedia.org/wiki/Endrekursion Tail Call Optimization https://en.wikipedia.org/wiki/Tail_call Sprungmarken(00:00:00) Tail Recursion / Endrekursion HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#173 Rekursion: Das Ende ist nah!

#172 Die kuriosesten Versionsnummern bekannter Software mit Matthias Endler von Rust in Production

Die kuriosesten Versionsnummern bekannter Software mit Matthias Endler von Rust in Production. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) LinksRust in Production Podcast: https://corrode.dev/podcast/Engineering Kiosk Episode #98 Der Hype um Rust mit Matthias Endler: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/98-der-hype-um-rust-mit-matthias-endler/LaTeX – A document preparation system: https://www.latex-project.org/Engineering Kiosk Episode #146 Warum ist Doom so faszinierend für die Software-Entwicklung?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/146-warum-ist-doom-so-faszinierend-f%C3%BCr-die-software-entwicklung/PHP 6: https://wiki.php.net/rfc/php6Raku Programming Language: https://raku.org/Windows 6.1 – Was ist das?: https://www.giga.de/downloads/windows-7/specials/windows-6.1-was-ist-das/Just noticed that my pdfTeX version is Pi: https://www.reddit.com/r/LaTeX/comments/etiuh4/just_noticed_that_my_pdftex_version_is_pi/Versionsnummer 100: Wieso Firefox und Chrome bald für Probleme im Web sorgen könnten: https://t3n.de/news/version-100-chrome-firefox-probleme-gruende-1452233/First official Doom version?: https://www.doomworld.com/forum/topic/16997-first-official-doom-version/Why is there no version 6 of PHP?: https://www.updatephp.com/why-is-there-no-version-6-of-phpMS Office to skip past ‘unlucky’ 13 in 2009: https://www.computerwoche.de/article/2664506/ms-office-to-skip-past-unlucky-13-in-2009-2.htmlHow does node.js version numbers work and how do I ensure compatibility?: https://stackoverflow.com/a/14791204/270334MySQL: Why the jump from 5.7 to 8.0?: https://news.ycombinator.com/item?id=16876304Oracle 18 to be released in 2018, let’s skip versions 13,14,15,16 and 17: https://monin-it.be/oracle-18-and-release-update-revisions/if (osName.startsWith("windows 9")): https://github.com/search?q=if+%28osName.startsWith%28%22windows+9%22%29%29&type=codeWhy "Windows 10" wasn't chosen because of "braindead" developers checking for Windows 95 or 98: https://gist.github.com/sixlettervariables/5571cecb5a9d04b41d03Microsoft - Bad version number checks: https://devblogs.microsoft.com/oldnewthing/20040213-00/?p=40633LizenzenMusic from #Uppbeat: https://uppbeat.io/t/kevin-macleod/monkeys-spinning-monkeysLicense code: AQYGZPHFNJBKEOXUMusic from #Uppbeat: https://uppbeat.io/t/christian-larssen/weekend-croquetLicense code: 7AGE1HG54WTRDW9OMusic from #Uppbeat: https://uppbeat.io/t/kevin-macleod/holiday-weaselLicense code: UPFZHTQDCKWNLYVGSprungmarken(00:00:00) Die kuriosesten Versionsnummern bekannter Software HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#172 Die kuriosesten Versionsnummern bekannter Software mit Matthias Endler von Rust in Production

#171 Vergiss deine Maus mit Philipp Hoeler-Lutz von Click! Clack! Hack!

Warum du keine Maus mehr brauchst (und du deiner Tastatur mehr zutrauen solltest) mit Philipp Hoeler-Lutz von Click! Clack! Hack! Podcast. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) LinksClick Clack Hack: Der Podcast über mechanical Keyboards: https://www.clickclackhack.de/Awesome List of Tiling Window manager: https://github.com/fosslife/awesome-ricing?tab=readme-ov-file#tiling-wmsAwesome Window Manager: https://awesomewm.org/A curated list of high-quality tools/scripts/configs for Awesome Window Manager: https://github.com/atsepkov/awesome-awesome-wmTiling window manager: https://en.wikipedia.org/wiki/Tiling_window_managerEngineering Kiosk Episode #147 Mechanische Tastaturen: Vom Klick zum Kult mit Philipp Hoeler-Lutz von Click! Clack! Hack!: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/147-mechanische-tastaturen-vom-klick-zum-kult-mit-philipp-hoeler-lutz-von-click-clack-hack/xmonad - A dynamically tiling X11 window manager: https://xmonad.org/i3 tiling window manager: https://i3wm.org/herbstluftwm tiling window manager: https://herbstluftwm.org/QMK Firmware: https://qmk.fm/ZMK Firmware: https://zmk.dev/F.A. Keyboard Firmware: https://github.com/semickolon/fak Sprungmarken(00:00:00) Warum du keine Maus mehr brauchst HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#171 Vergiss deine Maus mit Philipp Hoeler-Lutz von Click! Clack! Hack!

#170 - 404 Not Found!

Der Status Code “404”: Was ist das, wofür steht es und woher kommt es? Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) LinksEngineering Kiosk Episode #71 Tim Berners-Lee: Was ist das World Wide Web und was ist seine Zukunft?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/71-tim-berners-lee-was-ist-das-world-wide-web-und-was-ist-seine-zukunft/Engineering Kiosk Episode #74 REST: Das oft falsch verstandene Architektur-Paradigma: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/74-rest-das-oft-falsch-verstandene-architektur-paradigma/Engineering Kiosk Episode #101 Observability und OpenTelemetry mit Severin Neumann: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/101-observability-und-opentelemetry-mit-severin-neumann/404 Mailchimp: https://mailchimp.com/foo-404/404 Lego: https://www.lego.com/de-de/foo-404404 Google: https://google.com/foo-404404 Figma: https://www.figma.com/404/ 404 Code Academy: https://www.codecademy.com/404 404 Space Invaders: https://www.kualo.co.uk/404HTTP 1.0: https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc1945#section-6.1.1HTTP 1.1: https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc7231#section-6 Teapot Status Code 418: https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc2324 Sprungmarken(00:00:00) Der Status Code “404” HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#170 - 404 Not Found!

#169 Deno, die Alternative zu Node.js mit der programmier.bar

Deno (JavaScript runtime) mit der programmier.bar. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Linksprogrammier.bar: https://www.programmier.bar/node.js: https://nodejs.org/enTypeScript: https://www.typescriptlang.org/Deno: https://deno.com/Ryan Dahl: https://de.wikipedia.org/wiki/Ryan_DahlBun: https://bun.sh/programmier.bar Deep Dive 156 - JSR mit Luca Casonato: https://www.programmier.bar/podcast/deep-dive-156-jsr-mit-luca-casonatoprogrammier.bar Deep Dive 73 - Deno, das bessere Node.js?: https://www.programmier.bar/podcast/deep-dive-73-deno-das-bessere-node-jsprogrammier.bar Deep Dive 113 - Fresh mit Luca Casonato: https://www.programmier.bar/podcast/deep-dive-113-fresh-mit-luca-casonato Sprungmarken(00:00:00) Deno (JavaScript runtime) HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#169 Deno, die Alternative zu Node.js mit der programmier.bar

#168 Beyond Learning Budgets: Was Team-Entwicklung wirklich braucht

Wie entwickle ich meine Teammitglieder eigentlich weiter? “Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit”. Ob dieses Zitat nun von Schiller oder Stromberg kommt, spielt eigentlich keine Rolle. Einen Funken Wahrheit hat es trotzdem. Denn speziell in der sich schnell entwickelnden IT- und Software-Welt ist das Thema Leveling Up / Lifting Up / Skilling Up oder die ganz klassische Weiterbildung unabdingbar. Und dabei geht es nicht nur um das besser werden im eigentlichen Handwerk, wie der Softwareentwicklung, Data Science oder ähnlichem, sondern auch um die Persönlichkeit und Soft-Skills wie z.B. Kommunikation - Obwohl die Softskills heutzutage auch irgendwie die wahren Hardskills sind. Egal. Nun aber die große Frage: Wie hebe ich denn mein Team auf das nächste Level? Wie kann ich meine Mitarbeiter unterstützen, sich aktiv weiterzuentwickeln? Was kann ich als direkter Kollege tun? Denn dieses Thema betrifft nicht nur Leads, sondern auch dich als Individual Contributor ohne Personalverantwortung. Denn spätestens, wenn sich deine Managerin (noch) nicht um deine Weiterentwicklung kümmert, geben wir dir in dieser Episode ein paar Tipps, wie du auch deine Managerin in die richtige Richtung bewegen kannst. Denkt immer dran: “Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit”. Bonus: Etwas Streit ist gesund. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk LinksEngineering Kiosk Leadership Episoden: https://engineeringkiosk.dev/tag/leadership/Engineering Kiosk #95 Effiziente Knowledge Sharing Formate: Wissen teilen und begeistern: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/95-effiziente-knowledge-sharing-formate-wissen-teilen-und-begeistern/Engineering Kiosk Episode #10 Das Karriere Booster Meeting 1:1s: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/10-das-karriere-booster-meeting-11s/ Sprungmarken(00:00:00) Intro (00:01:15) Leveling up, Lifting up up und Skilling up: Warum es so relevant ist (00:04:54) Info/Werbung (00:05:54) Leveling up, Lifting up up und Skilling up: Warum es so relevant ist (00:16:25) Wo und wie fange ich als Lead mit dem Leveling up an? - Der Status Quo (00:29:14) Der Weiterentwicklungsplan und die Motivation (00:37:56) Die Macht der Delegation (00:46:15) Wie fördern Sie Innovation in Ihrem Team? (00:56:29) Side Projects in Firmen (01:02:16) Und wer denkt an die Leads selbst? HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#168 Beyond Learning Budgets: Was Team-Entwicklung wirklich braucht

#167 Tabs vs. Spaces mit dem Index out of bounds Podcast

Tabs vs. Spaces mit dem Index out of bounds Podcast. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) LinksIndex out of bounds Podcast: https://www.ioob.de/Tabs or Spaces: https://alexkondov.com/indentation-warfare-tabs-vs-spaces/ Sprungmarken(00:00:00) Tabs vs. Spaces HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#167 Tabs vs. Spaces mit dem Index out of bounds Podcast

#166 Das Fediverse mit Christian Stankowic vom Focus on Linux Podcast

Was ist das Fediverse? mit Christian Stankowic vom Focus on Linux Podcast. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) LinksChristian Stankowic’s Webseite: https://cstan.ioChristian Stankowic auf Mastodon: https://chaos.social/@stdevelFOCUS ON: Linux-Podcast: https://focusonlinux.podigee.io/ThinkPad Museum: https://thinkpad-museum.de/ThinkPad Museum im Engineering Kiosk: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/150-die-thinkpad-faszination-technik-design-und-nostalgie-mit-christian-stankowic-vom-thinkpad-museum/Faxinformatiker: https://faxinformatiker.de/Mastodon: https://joinmastodon.orgMastodon-Instanzen: https://joinmastodon.org/serversPleroma: https://pleroma.social/Firefish: https://firefish.devFriendica: https://friendi.ca/Hubzilla: https://hubzilla.org/page/info/discoverPixelfed: https://pixelfed.org/PeerTube: https://joinpeertube.org/Funkwhale: https://www.funkwhale.audio/Castopod: https://castopod.org/Lemmy: https://join-lemmy.org/mbin: https://joinmbin.org/Mastodon-Instanz des Bundes: https://social.bund.deFediverse-Statistiken: https://fedidb.org/Jan Böhmermann auf Mastodon: https://edi.social/@janboehmPostillon auf Mastodon: https://mastodon.social/@derpostillonW3C ActivityPub-Spezifikation: https://www.w3.org/TR/activitypub/Verschiedene Mastodon-Apps: https://joinmastodon.org/appsChaos.social: https://chaos.social/Focus On Linux #68 - "Mastodon und das Fediverse": https://focusonlinux.podigee.io/68-mastodon-und-das-fediverse Sprungmarken(00:00:00) Was ist das Fediverse? HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#166 Das Fediverse mit Christian Stankowic vom Focus on Linux Podcast

#165 Pessimistisches und Optimistisches Sperren in Datenbanken: Eine Geschichte

Pessimistisches und Optimistisches Sperren in Datenbanken. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) LinksSperrverfahren in Datenbanksystemen: https://de.wikipedia.org/wiki/Sperrverfahren Sprungmarken(00:00:00) Pessimistisches und Optimistisches Sperren in Datenbanken HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#165 Pessimistisches und Optimistisches Sperren in Datenbanken: Eine Geschichte

#164 Suchalgorithmen: Lineare- und Binäre Suche & Indizes mit Stefan Macke vom IT Berufe Podcast

Suchalgorithmen: Lineare- und Binäre Suche mit Stefan Macke vom IT Berufe Podcast. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) LinksStefan Macke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefan-macke/IT Berufe Podcast: https://it-berufe-podcast.de/Engineering Kiosk Episode #92 Technologie trifft Deutsche Ausbildungskultur: Die moderne IT-Berufsausbildung mit Stefan Macke: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/92-technologie-trifft-deutsche-ausbildungskultur-die-moderne-it-berufsausbildung-mit-stefan-macke/Datenbankindex: https://de.wikipedia.org/wiki/DatenbankindexEngineering Kiosk Episode #28 O(1), O(log n), O(n^2) - Ist die Komplexität von Algorithmen im Entwickler-Alltag relevant?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/28-o1-olog-n-on2-ist-die-komplexit%C3%A4t-von-algorithmen-im-entwickler-alltag-relevant/Engineering Kiosk Episode #129 Simplify Your Stack: Files statt Datenbanken!: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/129-simplify-your-stack-files-statt-datenbanken/Advent of Code: https://adventofcode.com/ Sprungmarken(00:00:00) Suchalgorithmen: Lineare- und Binäre Suche HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#164 Suchalgorithmen: Lineare- und Binäre Suche & Indizes mit Stefan Macke vom IT Berufe Podcast

#163 Benevolent Dictator for Life (BDFL)

Benevolent Dictator for Life (BDFL): Was ist das? Wer ist das? Ist dies was gutes? Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) LinksBenevolent Dictator for Life: https://de.wikipedia.org/wiki/Benevolent_Dictator_for_LifeEngineering Kiosk #138 Gemeinsam stark: Jobsharing und Tandems in der modernen Arbeitswelt mit Anna Drüing-Schlüter: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/138-gemeinsam-stark-jobsharing-und-tandems-in-der-modernen-arbeitswelt-mit-anna-dr%C3%BCing-schl%C3%BCter/Engineering Kiosk #90 Inner Source: Open Source Best Practices zur besseren Zusammenarbeit zwischen Teams mit Sebastian Spier: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/90-inner-source-open-source-best-practices-zur-besseren-zusammenarbeit-zwischen-teams-mit-sebastian-spier/ Sprungmarken(00:00:00) Benevolent Dictator for Life (BDFL) HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#163 Benevolent Dictator for Life (BDFL)

#162 Event Sourcing & Märchen mit Golo Roden von the native web

Event Sourcing mit Golo Roden von the native web. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) LinksEvent Sourcing: https://de.wikipedia.org/wiki/Event_Sourcingthe native web GmbH: https://thenativeweb.io/YouTube-Kanal von Golo Roden: https://www.youtube.com/@thenativeweb#117 Vanilla Web: Niedrige Kopplung & hohe Kohäsion mit Golo Roden von the native web https://engineeringkiosk.dev/ep117 Sprungmarken(00:00:00) Event Sourcing HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#162 Event Sourcing & Märchen mit Golo Roden von the native web

#161 Sichere Daten trotz physischem Zugriff: Disk Encryption und Integritätsschutz von Laptops bis IoT-Devices mit David Gstir von sigma star

Wie funktioniert eigentlich die Verschlüsselung unserer Daten und Festplatten bzw. Storages? Viele Elemente deines Lebens spielen sich inzwischen digital ab. Deine Daten werden also immer wichtiger und somit auch sensibler. Niemand möchte, dass die eigenen Daten in falsche Hände geraten. Die eigenen Daten zu verschlüsseln ist da ein wichtiges Mittel zum Schutz dieser. Doch, wie funktioniert das ganze eigentlich, wenn man seine Laptop-Festplatte verschlüsselt? Wird jedes File einzeln verschlüsselt oder die Festplatte als Ganzes? Welche Algorithmen kommen da zum Einsatz? Wo wird eigentlich das Passwort bzw. der Verschlüsselungskey abgelegt? Wie kann ich die Integrität der Daten sicherstellen? Was ist eine Trust Zone? Was sind Evil-Maid- und Cold-Boot-Attacken? Und entschlüssel ich die Daten meines Storage-Devices eigentlich, wenn gar keine Tastatur zur Verfügung steht? Wie es z.B. bei IoT-Geräten der Fall ist? Das alles besprechen wir mit unserem Gast David Gstir. Bonus: Nerds in den Bergen. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk LinksDavid Gstir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-g42/sigma star GmbH: https://sigma-star.at/de/Alpine Linux Persistence and Storage Summit: https://www.alpss.at/TrueCrypt: https://de.wikipedia.org/wiki/TrueCryptCilium - eBPF-based Networking, Observability, Security: https://cilium.io/BitLocker (Windows): https://learn.microsoft.com/de-de/windows/security/operating-system-security/data-protection/bitlocker/Cold Boot Attack: https://de.wikipedia.org/wiki/KaltstartattackeSuspend to Disk: https://de.wikipedia.org/wiki/RuhezustandWindows: Secure Boot - was ist das und wie kann ich es aktivieren?: https://www.heise.de/tipps-tricks/Windows-Secure-Boot-was-ist-das-und-wie-kann-ich-es-aktivieren-6207260.htmlISO/IEC-27000-Reihe: https://de.wikipedia.org/wiki/ISO/IEC-27000-ReiheARM TrustZone on Android: https://medium.com/@nimronagy/arm-trustzone-on-android-975bfe7497d2dm-crypt: https://de.wikipedia.org/wiki/Dm-cryptWas ist ein Self-Encrypting Drive (SED)?: https://www.storage-insider.de/was-ist-ein-self-encrypting-drive-sed-a-4ce80577590ffa56ef036e4cd6e84d7b/Trusted Platform Module (TPM)-Chips: https://de.wikipedia.org/wiki/Trusted_Platform_ModuleAsymmetrisches Kryptosystem (Public / Private-Key): https://de.wikipedia.org/wiki/Asymmetrisches_KryptosystemCyber Resilience Act: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber_Resilience_Act/cyber_resilience_act_node.htmlDaten auf deinem Mac mit FileVault schützen: https://support.apple.com/de-de/guide/mac-help/mh11785/macPretty Good Privacy (PGP): https://de.wikipedia.org/wiki/Pretty_Good_Privacy“Towards More Secure Code - Why Devs Should Make My Job Harder” - David Gstir @ Engineering Kiosk Meetup: https://engineeringkiosk.dev/meetup/alps/slides/2307-david.pdf“What the xz backdoor can teach us about supply chain security” - Richard Weinberger & David Gstir @ Engineering Kiosk Meetup: https://engineeringkiosk.dev/meetup/alps/slides/2404-richard-weinberger-david-gstir-supply-chain.pdfFür die Crypto Nerds zum Thema AES-XTS und auch noch mal eine gute Erklärung warum es damit alleine oft nicht getan ist: https://sockpuppet.org/blog/2014/04/30/you-dont-want-xts/Probleme mit self-encrypting drives (Opal): https://www.cs1.tf.fau.de/research/system-security-group/sed-insecurity/ und https://media.ccc.de/v/35c3-9671-self-encrypting_deceptionCold Boot Attacks: https://jhalderm.com/pub/papers/coldboot-cacm09.pdf Sprungmarken(00:00:00) Disk Encryption mit David Gstir (00:09:31) Info/Werbung (00:10:31) Disk Encryption mit David Gstir (00:21:38) Prüfung von Modifikationen an der Hardware und SPeicherung der Schlüssel (00:34:08) Welche Algorithmen werden zur Verschlüsselung der Festplatte genutzt? (00:44:11) SD-Karten und IoT-Devices ohne Tastatur, z.B. Smartmeter (00:57:18) Was kannst du jetzt tun, um deine Festplatte zu verschlüsseln? HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#161 Sichere Daten trotz physischem Zugriff: Disk Encryption und Integritätsschutz von Laptops bis IoT-Devices mit David Gstir von sigma star

#160 Grace Hopper mit UNMUTE IT

Grace Hopper mit dem UNMUTE IT Podcast. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) LinksUNMUTE IT Podcast: https://www.linkedin.com/company/unmute-it/posts/?feedView=allGrace Hopper: https://de.wikipedia.org/wiki/Grace_HopperGrace Hopper Lecture: https://www.youtube.com/watch?v=ZR0ujwlvbkQFLOW-MATIC: https://de.wikipedia.org/wiki/FLOW-MATIC Sprungmarken(00:00:00) Grace Hopper HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#160 Grace Hopper mit UNMUTE IT

#159 Verhaltensbezogene Interview-Fragen und STAR-Methode

Verhaltensbezogene Interview-Fragen und STAR-Methode. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) LinksSTAR-Methode: https://de.wikipedia.org/wiki/Star-MethodeUnsere Episoden zu Bewerbungsthemen https://engineeringkiosk.dev/tag/bewerbung/ Sprungmarken(00:00:00) Verhaltensbezogene Interview-Fragen und STAR-Methode HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#159 Verhaltensbezogene Interview-Fragen und STAR-Methode

#158 Zykel-Erkennung in einer Linked List

Wie erkennt man einen Zykel in einer Linked List mit niedriger Zeit- und Speicherkomplexität? Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) LinksEngineering Kiosk Episode #28 O(1), O(log n), O(n^2) - Ist die Komplexität von Algorithmen im Entwickler-Alltag relevant?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/28-o1-olog-n-on2-ist-die-komplexit%C3%A4t-von-algorithmen-im-entwickler-alltag-relevant/Zyklus Erkennung: https://en.wikipedia.org/wiki/Cycle_detectionFloyd's Linked List Cycle Finding Algorithm: https://cp-algorithms.com/others/tortoise_and_hare.htmlAdvent of Code: https://adventofcode.com/ Sprungmarken(00:00:00) Zyklus-Erkennung in einer Linked List HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#158 Zykel-Erkennung in einer Linked List

#157 Agile Arbeitsmethoden - Extreme Programming mit den Coding Buddies

Extreme Programming mit den Coding Buddies. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) LinksChristoph Waltz erklärt Krampus bei Jimmy Fallon https://www.youtube.com/watch?v=VbkGuCozc9M Coding Buddies: https://www.codingbuddies.de/Extreme Programming: https://de.wikipedia.org/wiki/Extreme_ProgrammingCodding Buddies - Durchstarten mit Extreme Programming: https://open.spotify.com/episode/2LwDhBBbVTyV2wiylbco1G?si=b8552d3d5ec0491f Sprungmarken(00:00:00) Extreme Programming HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#157 Agile Arbeitsmethoden - Extreme Programming mit den Coding Buddies

#156 Inbox Zero: der Pro-Tipp für deine Produktivität

Inbox Zero: Die E-Mail-Flut und das eigene Postfach endlich unter Kontrolle. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) LinksDoppelgänger Episode “KI im Unternehmen 📺 Spotify Video | Klarna & Zoom Earnings #409”: https://www.doppelgaenger.io/ki-im-unternehmen-%f0%9f%93%ba-spotify-video-klarna-zoom-earnings-409/Engineering Kiosk Episode #66 Stressfreie Produktivität in der hektischen Welt mit Getting Things Done: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/66-stressfreie-produktivit%C3%A4t-in-der-hektischen-welt-mit-getting-things-done/Engineering Kiosk Episode #131 Equity in Tech-Startups: Mehr als nur Gehalt mit Philipp "Pip" Klöckner: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/131-equity-in-tech-startups-mehr-als-nur-gehalt-mit-philipp-pip-kl%C3%B6ckner/Sprungmarken(00:00:00) Inbox Zero HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#156 Inbox Zero: der Pro-Tipp für deine Produktivität

#155 Cursor AI mit der programmier.bar

Die Cursor.ai IDE mit der programmier.bar. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Linksprogrammier.bar: https://www.programmier.bar/Cursor - The AI Code Editor: https://www.cursor.com/Cursor AI Features: https://www.cursor.com/featuresVSCode: https://code.visualstudio.com/GitHub CoPilot: https://github.com/features/copilotAnthropic und Claude Modelle: https://www.anthropic.com/OpenAI: https://openai.com/Supermaven: https://supermaven.com/IDEs with GenAI features that Software Engineers love: https://newsletter.pragmaticengineer.com/p/ide-that-software-engineers-love Sprungmarken(00:00:00) Die Cursor.ai IDE mit der programmier.bar HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#155 Cursor AI mit der programmier.bar

#154 Architektur-Diskussion: Design eines einfachen und robusten Preis-Scrapers

Es gibt viele Wege ein Problem zu lösen, doch wie würdest du es tun? Softwareentwicklung ist weit mehr als nur Programmieren. Es geht darum, das eigentliche Problem zu verstehen, sich zu fragen, ob dies wirklich ein Problem ist und ob es sich (in Bezug auf den Aufwand) lohnt, dieses Problem zu lösen und wie man es lösen würde. Verschiedene Lösungswege zu durchdenken, die Vor- und Nachteile abzuwägen und final die beste Entscheidung zu treffen, ist einer der größten Skills von erfahrenen Softwareentwickler*innen. In dieser Episode machen wir genau das: Eine Art Design- bzw. Architektur- bzw. Implementierungs-Diskussion. Wir stellen die Frage “Wie würdest du folgendes Problem lösen und implementieren?”. Das Szenario ist dabei eine Art Preis-Monitor. Ähnlich wie Geizhals oder Idealo, doch deutlich simpler. Bonus: Brauchen wir ein Cron-Package in jeder Programmiersprache? Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk LinksOctoverse Report 2024: https://github.blog/news-insights/octoverse/octoverse-2024/Index Out Of Bounds Episode 90: Open-Source-Trends 2024 und die einfachsten Wege, Software zu hosten: https://open.spotify.com/episode/1C14wFkI3ur2sZQFEZo9xD?si=g0Lla0G3Q0aX9ZykGJpXZQChart.js: https://www.chartjs.org/Metabase: https://github.com/metabase/metabaseMailgun: https://www.mailgun.com/de/Grafana: https://grafana.com/Message bird: https://bird.com/de-de/Mailbox.org: https://mailbox.org/de/Engineering Kiosk Episode #135 Design Documents & RFCs: Der Weg zu besserer Software-Architektur: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/135-design-documents-rfcs-der-weg-zu-besserer-software-architektur/Top 8 Most Demanded Programming Languages in 2024: https://www.devjobsscanner.com/blog/top-8-most-demanded-programming-languages/ Sprungmarken(00:00:00) Intro, Consultants und Teamphasen (00:04:33) Das Szenario: Heizöl-Preis-Alarm und Requirements Engineering (00:05:36) Info/Werbung (00:06:36) Das Szenario: Heizöl-Preis-Alarm und Requirements Engineering (00:32:51) Die Visualisierung und Notifications (00:39:38) Die alternative Implementierung: Ein Timeseries Problem (00:44:18) Die alternative Implementierung: No Code (00:50:12) Eine SaaS-Idee? (00:55:28) Eure Implementierung HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#154 Architektur-Diskussion: Design eines einfachen und robusten Preis-Scrapers

#153 Wie hoste ich ein Large Language Modell (LLM) mit Kubernetes in 5 Minuten mit Data Science Deep Dive

Wie hoste ich ein Large Language Modell in 5 Minuten mit Kubernetes mit Data Science Deep Dive. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) LinksData Science Deep Dive Podcast: https://inwt.podbean.com/In Numbers We Trust: https://www.inwt-statistics.de/Kubernetes: https://kubernetes.io/Hugging Face: https://huggingface.co/Databricks: https://www.databricks.com/deTabby: https://github.com/TabbyML/tabbyGradio: https://www.gradio.app/Ollama: https://ollama.com/vLLM: https://github.com/vllm-project/vllmNVIDIA device plugin for Kubernetes: https://github.com/NVIDIA/k8s-device-plugin#quick-start Sprungmarken(00:00:00) Wie hoste ich ein Large Language Modell in 5 Minuten mit Kubernetes? HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#153 Wie hoste ich ein Large Language Modell (LLM) mit Kubernetes in 5 Minuten mit Data Science Deep Dive

#152 Warum i und j als Zählvariablen genutzt werden

Warum i und j als Zählvariable genutzt werden und woher das ganze eigentlich stammt. Im Engineering Kiosk Adventskalender 2024 sprechen befreundete Podcaster⋅innen und wir selbst, Andy und Wolfi, jeden Tag kurz & knackig innerhalb von wenigen Minuten über ein interessantes Tech-Thema. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) LinksSumme: https://de.wikipedia.org/wiki/SummeSigma: https://de.wikipedia.org/wiki/Sigma Sprungmarken(00:00:00) Warum i und j als Zählvariable genutzt werden HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskBluesky: https://bsky.app/profile/engineeringkiosk.bsky.socialTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#152 Warum i und j als Zählvariablen genutzt werden

#151 Räumliche Indexstrukturen: Grundpfeiler in Geo-Systemen, Games und Machine Learning

Mit Hilfe von Spatial Index-Strukturen einen schnellen Zugriff auf Geodaten gewährleisten Die Welt ist groß und wird weiter digitalisiert. Um alles Auffindbar und durchsuchbar zu machen, werden Geodaten von alles und jedem festgehalten: Nicht nur Längen- und Breitengrade (wenn es sich um die Erde handelt), sondern auch Höhe bzw. Tiefe, Zeit und etliche andere Metadaten. Diese Art von Daten nennen sich Spatial-Data oder auch Geospatial-Data. Um in großen Datenmengen einen schnellen Zugriff zu gewährleisten, verwenden Softwaresysteme, wie zB Datenbanken, Indexstrukturen, auch Indizes, genannt. Eine zusätzliche Form der Speicherung durch die Nutzung hoch optimierter Datenstrukturen. Welche Indexstrukturen werden eigentlich bei Geospatial-Daten genutzt? Das ist das Thema dieser Episode. Wir sprechen über die Anwendungsfälle von Geospatial-Data, warum eine klassische Struktur wie ein B-Baum nicht für diese Art von Daten geeignet ist, was Gridfiles, Quadtrees, KD-Trees, R-Trees und Geohashing ist und wie diese funktionieren, ob all dies selbst implementiert werden muss oder wir auf bereits existierende Datenbanksysteme zurückgreifen können und klären, was der Fluch der Dimensionalität ist und was dies mit dem Thema AI zu tun hat. Bonus: MongoDBs Marketing-Initiative auf Basis von Spatial-Index-Strukturen. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskLinksFluch der Dimensionalität: https://de.wikipedia.org/wiki/Fluch_der_Dimensionalit%C3%A4tR-Trees: A Dynamic Index Structure for Spatial Searching (1984): http://www.sai.msu.su/~megera/postgres/gist/papers/gutman-rtree.pdf R-Baum Splitstrategien: https://www.dbs.ifi.lmu.de/Lehre/GIS/WS1415/Skript/GIS_WS14_04_part2.pdf PostGIS in PostgreSQL: http://postgis.net/workshops/postgis-intro/indexing.html GeoHash: http://geohash.org/GeioHash @ Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/GeohashEngineering Kiosk Episode #146 Warum ist Doom so faszinierend für die Software-Entwicklung?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/146-warum-ist-doom-so-faszinierend-f%C3%BCr-die-software-entwicklung/SpatiaLite: https://www.gaia-gis.it/fossil/libspatialite/indexGridfile: https://de.wikipedia.org/wiki/GridfileQuadtree: https://de.wikipedia.org/wiki/Quadtreek-d-Baum: https://de.wikipedia.org/wiki/K-d-Baum Sprungmarken(00:00:00) Indizes für Geospatial Data (00:02:54) Was ist Spatial bzw. Geo Spatial? (00:05:06) Info/Werbung (00:06:06) Was ist Spatial bzw. Geo Spatial? (00:17:43) Grid Files (00:21:46) KD Trees und Quad Trees (00:31:43) R-Tree (00:41:29) PostGIS, GeoHash und die Z-Kurve (00:51:26) Welche Libraries kommen zum Einsatz? HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://andygrunwald.com/) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#151 Räumliche Indexstrukturen: Grundpfeiler in Geo-Systemen, Games und Machine Learning

#150 Die ThinkPad-Faszination: Technik, Design und Nostalgie mit Christian Stankowic vom ThinkPad Museum

Thinkpad von IBM/Lenovo: Das wohl bekannteste Business-Notebook der Welt? Wenn wir uns bei den verwendeten Laptops von Tech-Worker*Innen so umschauen, fallen besonders zwei Firmen bzw. Modelle auf. Das eine sind MacBooks von Apple. Das andere Thinkpad von IBM bzw. Lenovo. Besonders unter Software Entwickler*innen und Linux-Usern sind Thinkpads sehr weit verbreitet. Wir haben uns die Frage gestellt, warum dies so ist. Warum sind ThinkPads schon so lange am Markt und so beliebt? Was ist daran besonders? Diese Frage(n) versuchen wir in dieser Podcast-Episode zu beantworten. Christian Stankowic ist Sammler von ThinkPads und betreibt ein digitales Museum und einen Podcast zu diesem Thema. Mit ihm klären wir, den Grund für die Beliebtheit von Thinkpads, wie die Geschichte zu der Notebook-Marke aussieht, wer Richard Sapper ist, was es mit der roten Farbe im Produkt-Design auf sich hat, welche Hardware-Kuriositäten es bei verschiedenen Modellen gibt, woher eigentlich der Name Think kommt und vieles mehr. Bonus: Nobody gets fired for buying IBM. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksChristian Stankowic: https://cstan.io/Talk “ThinkPads - Geschichte und Nerdkultur” auf der Froscon 2024: https://media.ccc.de/v/froscon2024-3141-thinkpadsThinkPad-Museum - Digitales Museum und Podcast: https://thinkpad-museum.de/ Artemide Tizio 55 (1972) Lampe: https://de.wikipedia.org/wiki/TizioRichard Sapper Mod. 5140: https://richardsapperdesign.com/products/mod-5140/Thinkpad 701 : https://thinkwiki.de/701ThinkPad 550: https://thinkwiki.de/550In Love with PDA: https://inlovewithpda.de/ThinkPad W701: https://thinkwiki.de/W701Framework Laptop: https://frame.work/de/deLenovo Thinkpad X1 Fold: https://www.lenovo.com/de/de/thinkpad-x1-fold/Thinkpad Forum: https://thinkpad-forum.de/ThinkPad Wiki: https://thinkwiki.de/ Sprungmarken(00:00:00) Thinkpads mit Christian Stankowic (00:03:40) Was ist ein Thinkpad? Was ist ein Trackpoint? (00:03:59) Info/Werbung (00:04:59) Was ist ein Thinkpad? Was ist ein Trackpoint? (00:21:50) Kurzgeschichte: Thinkpads (Modellnamen, Prefixe) (00:29:28) IBM und Lenovo (00:34:08) Richard Sapper (00:46:13) Der Name "Think" (00:49:02) Modell-Experimente (01:03:25) Eigene Modifikationen an ThinkPads HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#150 Die ThinkPad-Faszination: Technik, Design und Nostalgie mit Christian Stankowic vom ThinkPad Museum

#149 Recommender Systems: Funktionsweise und Forschungstrends mit Eva Zangerle

Recommender Systems: Was steckt hinter modernen Empfehlungsalgorithmen? Moderne Empfehlungsalgorithmen begegnen uns im Alltag überall: Die nächste Serie bei Netflix, die “für dich zusammengestellte Playlist” bei Spotify oder “Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch” bei Amazon. In Zeiten von AI könnten wir meinen, dass dies alles schwarze Magie ist. Doch i.d.R. folgen die Empfehlungen gewissen Logiken. All das ganze wird im Research Bereich “Recommender Systems” genannt. Dies ist auch das Thema dieser Episode. Prof. Dr. Eva Zangerle, eine Expertin im Bereich Recommender System erklärt uns, was Recommender Systems eigentlich sind, welche Grundlegenden Ansätze für Empfehlungsalgorithmen existieren, wie viele Daten benötigt werden um sinnvolle Ergebnisse zu erzielen, was das Cold-Start Problem ist, wie Forscher evaluieren können, ob es gute oder schlechte Empfehlungen sind, was die Begriffe Recall und Precision eigentlich bedeuten, ob Empfehlungsalgorithmen auch einen gewissen Bias entwickeln können sowie welche Trends auf dem Forschungsgebiet zur Zeit aktuell sind. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksEva Zangerle: https://evazangerle.at/Eva Zangerle @ Google Scholar: https://scholar.google.com/citations?hl=de&user=eeyGXWoAAAAJ&view_op=list_works&sortby=pubdateSurprise - A Python scikit for recommender systems: https://surpriselib.com/LensKit - Python Tools for Recommender Experiments: https://lenskit.org/Podcast Recsperts - Recommender Systems Experts: https://recsperts.com/Elliot - Framework for Reproducible Recommender Systems Evaluation: https://github.com/sisinflab/elliotRecBole - A unified, comprehensive and efficient recommendation library: https://recbole.io/Buch “Kollektive Intelligenz analysieren, programmieren und nutzen” (2008): https://www.amazon.de/Kollektive-Intelligenz-analysieren-programmieren-nutzen/dp/3897217805Buch “Practical Recommender Systems” von Kim Falk (Autor): https://www.amazon.de/Practical-Recommender-Systems-Kim-Falk/dp/1617292702Microsoft Recommenders: https://github.com/recommenders-team/recommendersSource code for Twitter's Recommendation Algorithm: https://github.com/twitter/the-algorithm Sprungmarken(00:00:00) Recommender Systems mit Eva Zangerle (00:06:07) RecSys - Die ACM Recommender Systems Conference (00:06:31) Info/Werbung (00:07:31) RecSys - Die ACM Recommender Systems Conference (00:17:58) User Profile und Kontexte in Recommender Systems (00:25:38) Wie baut man ein Recommender Systems auf? (00:36:02) Das Cold-Start Problem, balancierte Algorithmen und das Habsburger-Problem (00:42:37) Evaluierung von Recommender Systems: Precision und Recall (00:51:55) AI und LLMs als Empfehlungs-Assistent (00:55:51) Spezielle Datenbank-Systeme, Sequential Recommendation und Audio Recommendations (01:01:22) Key Trends in der Recommender Systems und Information Retrieval Szene (01:09:09) Empfehlung für den Einstieg in Recommender Systems HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#149 Recommender Systems: Funktionsweise und Forschungstrends mit Eva Zangerle

#148 Wenn Open Source eigene Wege geht: Forking und seine Folgen

Forking: Ein Grundpfeiler von Open Source mit eigenen Herausforderungen Das tolle an Open Source? Man hat das Recht, die Software zu modifizieren und auch in ihrer modifizierten Form zu verbreiten. Wenn man plant, das Open Source Projekt zu modifizieren und unabhängig von seiner Ursprungsform weiterzuentwickeln, nennt man dies Fork bzw. Forking. Das klingt erstmal super und nach viel Freiheit. Doch Forking hat ganz eigene Herausforderungen. In dieser Episode klären wir, was Forks sind, welche populären Forks es in der Geschichte von Open Source gegeben hat und was die Motivation dieser Forks war, welche Projekt-Forks es nicht zur Popularität geschafft haben, warum Forking auch als Druckmittel genutzt werden kann und warum es eine Art Grundrecht auf GitHub ist, welche (oft unsichtbaren) Herausforderungen Forking mit sich bringt und klären, was das Urheberrecht und der Digital Millennium Copyright Act (DMCA) aus den USA damit auf sich hat.. Bonus: Bei Debian hieß der Firefox Browser mal Iceweasel. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksElasticsearch Is Open Source. Again!: https://www.elastic.co/de/blog/elasticsearch-is-open-source-againPaperless: https://github.com/the-paperless-project/paperlessPaperless-NG: https://github.com/jonaswinkler/paperless-ngPaperless-NGX: https://github.com/paperless-ngx/paperless-ngxNode.js says all is forgiven, welcomes io.js fork back into the fold: https://www.theregister.com/2015/09/09/node_js_v400_reunites_with_io_js/Redis ändert die Lizenz, Linux Foundation übernimmt den Fork Valkey: https://www.heise.de/news/Redis-aendert-die-Lizenz-Linux-Foundation-uebernimmt-den-Fork-Valkey-9671221.htmlGitHub’s DMCA Takedown Policy: https://docs.github.com/en/site-policy/content-removal-policies/dmca-takedown-policyRepository with text of DMCA takedown notices by GitHub: https://github.com/github/dmcaNamensstreit zwischen Debian und Mozilla: https://de.wikipedia.org/wiki/Namensstreit_zwischen_Debian_und_MozillaOpenTofu: https://opentofu.org/GitHub’s Terms of Service - 5. License Grant to Other Users: https://docs.github.com/en/site-policy/github-terms/github-terms-of-service#5-license-grant-to-other-usersOSI Approved Licenses: https://opensource.org/licensesOpening up the WinAmp source to all goes badly as owners delete entire repo: https://www.theregister.com/2024/10/16/opensourcing_of_winamp_goes_badly/Engineering Kiosk Episode #69 MySQL vs. MariaDB: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/69-mysql-vs-mariadb/Engineering Kiosk Episode #86 Open Source als Herz einer Firma mit Nextcloud Gründer Frank Karlitschek: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/86-open-source-als-herz-einer-firma-mit-nextcloud-gr%C3%BCnder-frank-karlitschek/ Sprungmarken(00:00:00) Die Vorteile von Open Source (00:05:41) Info/Werbung (00:06:41) Die Vorteile von Open Source (00:14:31) Erfolgreiche Forks aus der Open Source Welt (00:29:08) Forks, die es "nicht geschafft" haben (00:36:59) Die Motivation, ein Projekt zu Forken und das Urheberrecht (00:44:50) Der Rattenschwanz des Forkens von großen Projekten (00:53:46) Ist forken ein positives oder negatives Zeichen? (01:01:16) Kommunikation ist das wichtigste Element in der Open Source Community HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#148 Wenn Open Source eigene Wege geht: Forking und seine Folgen

#147 Mechanische Tastaturen: Vom Klick zum Kult mit Philipp Hoeler-Lutz von Click! Clack! Hack!

Mechanische Tastaturen: Profi-Werkzeug für alle Software-Entwickler⋅innen Für alle Tech-Worker⋅innen ist kein Peripheriegerät so essentiell wie die eigene Tastatur. Und doch verwenden viele von uns ein 15€ Gerät, das wir noch vom ersten Computer im Schrank liegen haben. Vergleichbar wäre dies, wenn professionelle Handwerker täglich mit der Bohrmaschine aus dem Discounter eine Mauer wegstemmen. Funktioniert schon. Irgendwie. Aber angenehm ist anders. Mechanische Tastaturen wären in diesem Vergleich wohl die Hilti unter den Eingabegeräten. Doch was zeichnet eine mechanische Tastatur aus? Sind die nicht einfach nur laut? Was ist der Hype um diese Art von Keyboards? Wie sind diese im Detail aufgebaut, was kosten diese, warum sind dort oft bunte Tasten verbaut, welche Tastatur-Layouts und -Größen gibt es und was hat das ganze mit Ergonomie zu tun? In dieser Episode geht es nicht nur um Tastatur-Hardware, sondern auch um Custom-Firmware. Wir steigen tief in den Hasenbau. Bonus: Wir fordern - Dezibel-Tests für Tastaturen Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksNerdbude Blog: https://www.nerdbude.com/ Click! Clack! Hack! Podcast: https://www.clickclackhack.de/CCH Con: https://www.cch-con.de/PCB Exchange: https://pcb-exchange.de/Tastatur-Keylayout “KYB3R_KEYS”: https://www.nerdbude.com/kyb3r_keys.htmlKeyboard Lexikon: https://golem.hu/keyboard-lexicon/QMK Firmware: https://qmk.fm/Corne keyboard: https://github.com/foostan/crkbdZMK Firmware: https://zmk.dev/Workman Keyboard Layout: https://workmanlayout.org/Space Cadet Shift in QMK: https://docs.qmk.fm/features/space_cadetMechanicon: https://mechanicon.io/Keychron Switch Tester 100 Max Edition: https://keychron.de/de/products/keychron-switch-tester-100-max-editionClick! Clack! Hack! Community: https://www.clickclackhack.de/about.htmlGeekhack: https://geekhack.org/Keebtalk: https://www.keebtalk.com/ Sprungmarken(00:00:00) Mechanische Tastaturen mit Philipp Hoeler-Lutz (00:06:40) Werbung/Info (00:07:40) Was sind mechanische Tastaturen sowie der Hype und die Begeisterung (00:13:42) Welche Verbreitung haben mechanische Tastaturen? (00:17:28) Wie ist eine mechanische Tastatur aufgebaut? (00:23:42) Was sind Switched und wie funktionieren diese? (00:31:41) Switches selbst bauen (00:33:45) Lautstärke von mechanischen Tastaturen, Bounce und Debounce (00:39:35) Farbgebung und Keycaps bei mechanischen Tastaturen (00:52:39) Unibody, Split- und Sculpt-Keyboards (00:57:49) Firmwares für Custom-Keyboards (01:09:27) Wie steige ich in das Thema mechanische Keyboards ein? (01:12:37) Communities für mechanische Keyboards HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#147 Mechanische Tastaturen: Vom Klick zum Kult mit Philipp Hoeler-Lutz von Click! Clack! Hack!

#146 Warum ist Doom so faszinierend für die Software-Entwicklung?

Doom - Das Spiel und warum es ein Engineering Meisterwerk ist Das Spiel Doom beschäftigt viele Software-Entwickler*innen auch noch 31 Jahren nach seiner Veröffentlichung im Jahre 1993. Die Frage “Can it run Doom?” ist allgegenwärtig. Es ist eine Art Sport geworden, das Spiel auf jede Art von Device zu portieren. Doom läuft inzwischen auf einem John Deere Trecker, einem Satelliten und einem digitalen Schwangerschaftstest. Doch was macht dieses Spiel so interessant? Warum wird genau dieses Spiel für die Portierung genutzt? Welche bahnbrechenden Implementierungsdetails haben John Carmack, John Romero und das Team verbaut? Das war meine Ausgangsfrage. Das Resultat? Ein tiefes Loch voller Wow und WTF-Momente. Und diese Podcast-Episode. Es geht um Zufallszahlengeneratoren, Grafik-Engines, Doom-Fun-Facts, Doom Forks und wie du deinen eigenen Doom-Port erstellen kannst. Bonus: Ist es eine Herausforderung ein Device zu finden, das Doom nicht laufen lassen kann? Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksDoom: https://de.wikipedia.org/wiki/DoomDoom-Engine: https://de.wikipedia.org/wiki/Doom-EngineDoom SourceCode: https://github.com/id-Software/DOOM/tree/masterDoom Zufallszahlen-Tabelle: https://github.com/id-Software/DOOM/blob/a77dfb96cb91780ca334d0d4cfd86957558007e0/linuxdoom-1.10/m_random.c#L31Entfernung von zufälligkeit bei Doom: https://jmtd.net/log/deterministic_doom/LMP / LUMP-Files: https://doomwiki.org/wiki/LMPDoom Replay Editor: https://test.doomworld.com/forum/topic/112543-how-to-use-xdre-tas-information/Raycasting: https://de.wikipedia.org/wiki/RaycastingPlaying Video Games One Frame at a Time - Ólafur Waage - NDC TechTown 2023: https://www.youtube.com/watch?v=Z1Nf8KcG4roRunning DOOM on a satellite: https://www.youtube.com/watch?v=zthssUIFG6cTweet that Doom runs in Space: https://x.com/olafurw/status/1741071775356637413Source Code of Dooms Port für OPS-SAT: https://github.com/olafurw/opssat-doom/GameNGen: Google-Forscher simulieren "Doom" ohne Engine: https://www.heise.de/news/GameNGen-Google-Forscher-simulieren-Doom-ohne-Engine-9851001.htmlThe Doom Bible: https://5years.doomworld.com/doombible/Chocolate Doom: https://www.chocolate-doom.org/Crispy Doom: https://fabiangreffrath.github.io/crispy-homepage/ZDoom: https://zdoom.org/indexGZDoom: https://github.com/ZDoom/gzdoomC++ Doom: https://github.com/patricia-gallardo/cpp-doomList of Doom ports: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Doom_portsVon Legostein bis Schwangerschaftstest: „Doom“ läuft wirklich überall: https://t3n.de/news/doom-laueft-ueberall-sammlung-lego-zocken-fps-gaming-1320291/Doom-Captcha: https://vivirenremoto.github.io/doomcaptcha/Doom Engine Code Review: https://fabiensanglard.net/doomIphone/doomClassicRenderer.phpHow Much of a Genius-Level Move Was Using Binary Space Partitioning in Doom?: https://twobithistory.org/2019/11/06/doom-bsp.htmlSub-Reddit “It runs Doom”: https://www.reddit.com/r/itrunsdoom/Sub-Reddit “Doom”: https://www.reddit.com/r/Doom/Buch “Game Engine Black Book: DOOM: v1.2” → https://www.amazon.de/Game-Engine-Black-Book-DOOM/dp/B0BMSP3GSS/ref=sr_1_1Buch “Masters of Doom: How Two Guys Created an Empire and Transformed Pop Culture”: https://www.amazon.de/Masters-Doom-Created-Transformed-Culture/dp/0812972155Approval Testing: https://approvaltests.com/Doom Generic: https://github.com/ozkl/doomgenericDoom auf einer Canon-Kamera: https://www.reddit.com/r/itrunsdoom/comments/mcgphm/managed_to_run_doom_on_camera/Doom auf einem Thermomix-Clone: https://www.reddit.com/r/itrunsdoom/comments/by5x1n/oc_made_a_thermomix_clone_run_doom_with_a_friend/Doom auf einem Laufband: https://www.reddit.com/r/itrunsdoom/comments/fnj43o/doom_on_a_nordictrack_treadmill/Doom auf einem iPod: https://www.reddit.com/r/itrunsdoom/comments/egqyqj/doom_on_my_ipod/Computer-System vom John Deere Traktor: https://www.reddit.com/r/itrunsdoom/comments/wociaz/the_hacker_known_as_sick_codes_has_successfully/Doom auf einer Ikeas Trådfri-Lampe: https://t3n.de/news/ikea-tradfri-lampe-doom-zocken-1384849/Doom auf einem digitalen Schwangerschaftstest: https://x.com/Foone/status/1302820468819288066Doom auf einem Satelliten: https://x.com/olafurw/status/1741071775356637413Roomba-Staubsauger erstellt Doom-Maps: https://richwhitehouse.com/index.php?postid=72Can Grafana run Doom?: https://grafana.com/blog/2022/03/31/can-grafana-run-doom/ Sprungmarken(00:00:00) Die Faszination um das Spiel Doom (00:04:20) Werbung/Info (00:05:20) Was ist Doom? (00:09:21) Was ist Doom technisch? (00:12:15) Architektur: Trennung von Engine und Daten (00:14:58) Determinismus und der Zufall (00:21:07) Aufzeichnung der Benutzer-Eingaben und Multiplayer (00:30:19) Grafik-Engine: Visible Surface Determination, Raytracing und Binary Space Partitioning (00:45:30) Doom-Ports und die Weiterentwicklung des Spiels (00:53:12) Can it run Doom? HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#146 Warum ist Doom so faszinierend für die Software-Entwicklung?

#145 Große Open Source Projekte managen: 20 Jahre im TYPO3 Projekt mit Benni Mack

Ist “Open Source” eigentlich der Quellcode? Oder geht es primär um Menschen und der Code ist nur das Ergebnis? Die Open Source Bewegung ist aus der Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken. Ein Teil davon zu sein fühlt sich gut an. Wir geben etwas zurück. Einige von uns träumen auch davon, dass das eigene Open Source Projekt mal so richtig groß wird. Doch wie verändert sich eigentlich die Art und Weise, wie wir ein Open Source Projekt managen, wenn dies eine große Nutzerbasis, viele Contributoren und noch mehr Reichweite bekommt? Steht dann noch das eigentliche Ergebnis, der Quellcode, im Vordergrund? Oder spielen Themen wie Community Management, der Einfluss auf Menschen, Finanzierung oder Governance-Strukturen eine größere Rolle? In dieser Episode sprechen wir mit Benni Mack. Benni ist Project Lead bei TYPO3, einem Open Source Content Management System. Er gibt uns Einblicke, welche Aktivitäten eigentlich notwendig sind um ein solch großes Open Source Projekt am leben und laufen zu halten, welchen Einfluss es auf Menschen haben kann, wie junge contributoren motiviert werden können, welche Governance und Finanzierungsstrukturen existieren und wir sprechen über die negativen Seiten und Herausforderungen bei großen Open Source Projekten. Bonus: Was Snowboard fahren und Surfen mit Softwareentwicklung zu tun hat. Unsere Partner aus der Werbung: https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksBenni Mack auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benjaminmack/b13, Agentur von Benni Mack: https://b13.com/de/TYPO3 GmbH: https://typo3.com/TYPO3 Association: https://typo3.org/project/associationGovernment Site Builder: https://www.itzbund.de/DE/itloesungen/standardloesungen/gsb/gsb.htmlTYPO3 Snowboard Tour: https://t3board.typo3.org/TYPO3 Surf Camp: https://surfcamp.typo3.com/Gerrit Code Review: https://www.gerritcodereview.com/Drupal: https://www.drupal.org/ Sprungmarken(00:00:00) Management von großen Open Source Projekten mit Benni Mack (00:04:36) Werbung/Info (00:05:36) Was ist TYPO3 und was zeichnet es aus? (00:09:55) Welche Relevanz hat Content Management eigentlich noch? (00:12:15) Governance-Modell und Team-Strukturen beim Open Source Projekt TYPO3? (00:21:52) Roadmaps, Visionen und Features bei großen Open Source Projekten (00:38:06) Motivation von neuen Contributoren und Open Source Stars (00:45:55) Community-Aufbau bei großen Open Source Projekten (00:49:28) Agenturen und Open Source Sponsoring (00:57:03) Gerrit und GitHub als Source Code Management Plattform (01:04:41) Ablehnung von Patches (01:08:14) Contributions zu anderen Open Source Systemen HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#145 Große Open Source Projekte managen: 20 Jahre im TYPO3 Projekt mit Benni Mack

#144 Die unterschätzte Macht der Zeit: Wie NTP und PTP die Welt synchronisieren mit Daniel Boldt und Thomas Behn von Meinberg

Zeitsynchronisation: Ein Element, wovon wir ausgehen, dass es einfach funktioniert So gut wie jede Applikation benötigt die aktuelle Zeit als ein Element zur Berechnung, zum Logging oder auch zur Synchronisation. Besonders bei mehreren Systemen, die miteinander kommunizieren, ist die Synchronisation der Zeit essenziell. Dazu zählen z.B. verteilte Systeme wie Datenbanken oder auch IP-basierte Funk- und Videoübertragungssysteme. Doch wie funktioniert das eigentlich und was steckt dahinter? In dieser Episode geht es also um Zeit und Zeitsynchronisation. Wir sprechen über die beiden Protokolle NTP, das Network Time Protocol und PTP, das Precision Time Protocol. Was sind das für Protokolle? Wo kommen diese zum Einsatz, welche Genauigkeit legen diese zu Grunde und wo kommen diese an ihre Grenzen? Und was sind Boundary Clocks und Transparent Clocks? Weiterhin schauen wir uns mal an, wozu spezifische Hardware zur Zeitsynchronisation gebraucht wird und woher die Ursprungszeit eigentlich stammt. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksMeinberg: https://www.meinberg.de/Thomas Behn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-behn/Daniel Boldt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/meinberg-daniel-boldt/Network Time Protocol (NTP): https://de.wikipedia.org/wiki/Network_Time_ProtocolPrecision Time Protocol (PTP): https://de.wikipedia.org/wiki/Precision_Time_ProtocolMeinberg Produktübersicht: https://www.meinberg.de/german/products/Meinberg Knowledgebase zum Thema Zeitsynchronisation: https://kb.meinbergglobal.com/kb/time_sync/startLeap Smear Google Dokumentation: https://developers.google.com/time/smearPaper “Securing Unprotected NTP Implementations Using an NTS Daemon”: https://ieeexplore.ieee.org/document/8886645Whitepaper "Computer Time Synchronization Concepts" von Martin Burnicki: https://www.meinbergglobal.com/download/burnicki/Computer%20Time%20Synchronization%20Concepts%20-%202014-04-29.pdfBlog-Artikel NTP vs. PTP: https://blog.meinbergglobal.com/2013/11/22/ntp-vs-ptp-network-timing-smackdown/PTP Track Hound: https://www.ptptrackhound.com/Karrieremöglichkeiten bei Meinberg: https://www.meinberg.de/german/company/jobs-karriere.htmZeitzeichensender DCF77: https://de.wikipedia.org/wiki/DCF77Linux Kernel - Real-Time Linux ist in der Mainline angekommen: https://www.golem.de/news/linux-kernel-real-time-linux-ist-in-der-mainline-angekommen-2409-189128.html Sprungmarken(00:01:08) Daniel Boldt und Thomas Behn von Meinberg (00:05:46) Was ist das Network Time Protocol (NTP)? (00:06:35) Werbung/Info (00:07:35) Was ist das Network Time Protocol (NTP)? (00:22:54) Stratum-Server, Zeit-Hierarchien und symmetrische Netzwerke (00:30:29) Sicherheit bei Network Time Protocol (NTP) (00:33:03) Was ist das Precision Time Protocol (PTP)? (00:44:03) Anwendung von Precision Time Protocol (PTP) und dedizierte Hardware (00:49:27) Die Probleme vom Precision Time Protocol (PTP) (00:58:42) Dedizierte Hardware zur Zeitsynchronisation HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#144 Die unterschätzte Macht der Zeit: Wie NTP und PTP die Welt synchronisieren mit Daniel Boldt und Thomas Behn von Meinberg

#143 Ship It! Deployment-Strategien und Anti-Patterns auf der letzten Meile

Dein Code ist nichts wert, bevor er nicht in Produktion ist! Viele Software-Entwickler*innen haben sich bereits in der Situation gefunden, wo wir immer und immer wieder über den eigenen Source Code iterieren, um diesen noch schöner zu machen. Soviel Spaß dies auch macht … ist das schönste Gefühl jedoch, wenn jemand meinen Source Code wirklich nutzt. Und das geht nur, wenn wir diesen auch deployen. Oder etwas direkter gesagt: Dein Source Code ist solange nichts wert, bis dieser nicht in Produktion ist und vom Kunden genutzt werden kann. Klingt hart, ist aber Fakt. Deswegen geht's in dieser Podcast Episode um das Thema Deployment. Wir sprechen über Anti-Patterns wie manuelle Deployments, Big-Bang Deployments und Deployment Monolithen. Wir schauen uns an welche Herausforderungen wir bereits in unserer beruflichen Laufbahn bei Deployments gesehen haben, wie zB Caching, CDNs, Deployment unter Hochlast oder das Einspielen von Datenbankänderungen und geben mal eine Tour durch verschiedene Deployment-Arten, mit u.a. Canary Deployments, der Blue-Green-Stratgie, Feature Flags oder Shadow Deployments bzw. Dark Launches. Final bringen wir die Frage auf den Tisch, wann du das letzte mal deinen Rollback getestet hast. Bonus: Wie macht man eine Podcast-Episode über Deployment ohne Continuous Delivery und Continuous Deployment (CD) zu erwähnen? Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksLinear fixt einen Bug innerhalb von 28 Minuten: https://www.linkedin.com/posts/karrisaarinen_power-of-the-linear-team-product-and-triage-activity-7242999316309573632--Z3f/How to change symlinks atomically: https://blog.moertel.com/posts/2005-08-22-how-to-change-symlinks-atomically.htmlPlanetscale - The State of Online Schema Migrations in MySQL: https://planetscale.com/blog/state-of-online-schema-migrations-in-mysqlMartin Fowler über Dark Launching: https://martinfowler.com/bliki/DarkLaunching.htmlKubernetes deployment strategies explained: https://github.com/ContainerSolutions/k8s-deployment-strategiesVortrag “Jeder Meter Zählt / Linux @ Deutsche Börse” von Jens Kühnel: https://media.ccc.de/v/froscon2024-3137-jeder_meter_zahltCase Study 4: The $440 Million Software Error at Knight Capital: https://www.henricodolfing.com/2019/06/project-failure-case-study-knight-capital.htmlEngineering Kiosk Episode #111 Side-Projects: Zwei Entwickler overengineeren einen Podcast: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/111-side-projects-zwei-entwickler-overengineeren-einen-podcast/Engineering Kiosk Episode #87 Die DORA-Metriken: Ist Software-Entwicklungs-Performance messbar?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/87-die-dora-metriken-ist-software-entwicklungs-performance-messbar/Engineering Kiosk Episode #109 Freeze! Warum dein Code manchmal eine Pause braucht: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/109-freeze-warum-dein-code-manchmal-eine-pause-braucht/ Sprungmarken(00:00:00) Intro (00:01:04) Der Wert von automatisierten Deployments (00:04:46) Werbung/Info (00:05:46) Der Wert von automatisierten Deployments (00:13:40) Datenbank-Deployments und Rollbacks (00:19:04) Anti-Pattern: Komplizierter Deployment Prozess (00:24:47) Anti-Pattern: Big-Bang-Deployment (00:30:10) Ein schneller Feedback-Cycle (00:32:45) Anti-Pattern: Deployment-Monolith (00:42:28) Herausforderungen beim Deployment: Caching, CDN und Traffic (00:52:24) Deployment-Strategien (01:08:34) Metriken für deinen Deployment-Prozess (01:13:18) Nicht jede Software braucht 5 Deployments pro Tag HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#143 Ship It! Deployment-Strategien und Anti-Patterns auf der letzten Meile

#142 Ist Return to Office die Zukunft? Was die Wissenschaft sagt - mit Jean-Victor Alipour vom IFO

Home Office vs. Return to Office: Der Machtkampf der Arbeitsweisen. Home Office, Telearbeit, mobiles Arbeiten, Full Remote oder ab und zu auch Sofa-Zentrale, Küchen-Kontrollzentrum oder Pyjama-Büro. Obwohl diese Begriffe rechtlich und steuerlich teils eine andere Bedeutung haben, ist das Ergebnis das gleiche: Arbeiten von Zuhause bzw. nicht aus dem Büro deines Unternehmens. Zur Corona Pandemie sind wir alle, freiwillig oder gezwungen, in den Genuss des Home Offices bekommen. Einige Unternehmen haben das Home Office als festen Bestandteil beibehalten. Andere haben Regeln für ein Hybrid-Modell eingeführt und wiederum andere springen auf den 5 Tage Return to Office Zug auf. Das Thema ist hoch subjektiv, denn jeder hat eine Meinung, welches Arbeitsmodell das beste ist. Doch wie sehen denn eigentlich die Zahlen und Fakten zu diesem Thema aus? Jean-Victor Alipour, Dr. im Bereich Volkswirtschaft, hat mit den Forschungen zu diesem Thema bereits vor der Corona Pandemie begonnen. Mit ihm klären wir, wie das Ansehen von Home Office vor der Pandemie war, welche Verbreitung Home Office und Hybrides Arbeiten heute hat, Inwieweit die Produktivität steigt bzw. sinkt, ob es eine Return To Office-Bewegung gibt und ob bzw. wie sich die städtischen Ballungsgebiete im Hinblick auf Remote work ändern. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksJean-Victor Alipour: https://sites.google.com/view/jv-alipour/Jean-Victor Alipour auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jean-victor-alipour/Eric Schmidt zu “Working from Home”: https://www.wsj.com/tech/ai/google-eric-schmidt-ai-remote-work-stanford-f92f4ca5Gitlab - Fully Remote: https://about.gitlab.com/company/all-remote/ifo Geschäftsklima Deutschland: https://www.ifo.de/umfrage/ifo-geschaeftsklima-deutschlandArbeitsforscher Hans Rusinek “Mit einem Betonmischer kann man nicht ins Homeoffice gehen”: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-hans-rusinek-home-office-vier-tage-woche-arbeitEngineering Kiosk Episode #136 Als Knowledge Worker fit und gesund bleiben mit Patrick Cole: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/136-als-knowledge-worker-fit-und-gesund-bleiben-mit-patrick-cole/Engineering Kiosk Episode #87 Die DORA-Metriken: Ist Software-Entwicklungs-Performance messbar?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/87-die-dora-metriken-ist-software-entwicklungs-performance-messbar/Customer Satisfaction Score – Was ist der CSAT, und wie wird er gemessen?: https://www.moin.ai/chatbot-lexikon/customer-satisfaction-score-csatTextilunternehmer Wolfgang Grupp „Wenn einer im Homeoffice arbeiten kann, ist er unwichtig“: https://www.welt.de/wirtschaft/article247770002/Trigema-Chef-Wenn-einer-im-Homeoffice-arbeiten-kann-ist-er-unwichtig.htmlDeutsche Bank - Führungskräfte müssen aus dem Homeoffice zurück ins Büro: https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/deutsche-bank-fuehrungskraefte-muessen-aus-dem-homeoffice-zurueck-ins-buero/100015342.htmlKein Homeoffice ist auch keine Lösung: https://www.ifo.de/publikationen/2023/aufsatz-zeitschrift/kein-homeoffice-ist-auch-keine-loesungMy home is my castle – The benefits of working from home during a pandemic crisis: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0047272721000098 Sprungmarken(00:00:00) Home Office und Return to Office mit Dr. Jean-Victor Alipour (00:04:04) Werbung/Info (00:05:04) Home Office und Return to Office mit Dr. Jean-Victor Alipour (00:15:41) Was ist eigentlich mit Home Office gemeint? (00:19:38) Attraktivität und Vorurteile von Home Office vor Corona (00:28:59) Längeres Arbeiten gleich höhere Produktivität im Home Office? (00:41:33) Fully Remote vs. Hybrid-Arbeit (00:51:29) Was sind gute und schlechte Home Office Konzepte? (00:59:41) Gibt es einen Return to Office-Trend? HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#142 Ist Return to Office die Zukunft? Was die Wissenschaft sagt - mit Jean-Victor Alipour vom IFO

#141 Datenjournalismus - zwischen Grafik und Fakten mit Michael Kreil

Welche Rolle spielt Softwareentwicklung im Datenjournalismus? Datenjournalismus ist eine spezialisierte Form des Journalismus, die u.a. darauf abzielt (offene) Daten (und somit auch interessante Fakten) durch interaktive Visualisierungen und Diagramme zugänglich zu machen. Doch um ein konsumierbares Ergebnis zu erhalten, ist viel Arbeit notwendig. Was steckt also dahinter? In dieser Episode sprechen wir mit Michael Kreil. Michael ist freier Datenjournalist und gibt uns Einblicke in seine Arbeit. Wir klären, was Datenjournalismus eigentlich ist, inwieweit das ganze in Relation zu Data Analytics oder Data Science steht, woher eigentlich die Arbeitsgrundlage, also die Daten, stammen, wie viel Software-Engineering in diesem Prozess involviert ist, welche handwerklichen Fehler bei der Arbeit mit Daten gemacht werden können, aber auch wie Datenjournalisten für Open Data und “Public Money, Public Code oder Public Data” kämpfen. Bonus: Wenn Daten präsentiert werden, schalten Menschen ihren Kopf aus. Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksMichael Kreil: https://www.michael-kreil.de/VersaTiles: A complete FLOSS map stack: https://versatiles.org/Pandas: https://pandas.pydata.org/d3.js: https://d3js.org/Chart.js: https://www.chartjs.org/Statista: https://de.statista.com/Our World In Data: https://ourworldindata.org/Destatis: https://www.destatis.de/Eurostat: https://ec.europa.eu/eurostat/de/Datenportal Berlin: https://daten.berlin.de/Open Data Portal der deutschen Bahn: https://data.deutschebahn.com/opendataGOV Data: https://www.govdata.de/Journalist klagt gegen Freistaat Bayern - Wann Medien Behördendaten veröffentlichen dürfen: https://www.deutschlandfunk.de/journalist-klagt-gegen-den-freistaat-bayern-sind-behoerdendaten-durch-das-urheberrecht-geschuetzt-100.htmlKostenlose Basisdaten: https://www.adv-online.de/Veroeffentlichungen/Presse/ Deadlift ETF: https://www.reddit.com/r/atrioc/comments/1ewkatt/some_dude_made_a_deadlift_etf_with_only_companies/Spurious correlations: https://tylervigen.com/spurious-correlationsPer capita consumption of margarine correlates with the divorce rate in Maine: https://www.tylervigen.com/spurious/correlation/5920_per-capita-consumption-of-margarine_correlates-with_the-divorce-rate-in-maineA bad chart got better – and then bad again: https://blog.datawrapper.de/irish-times-chart-redesigned-olympics/Gap Minder: https://www.gapminder.org/Hans Rosling Talk https://www.ted.com/talks/hans_rosling_the_best_stats_you_ve_ever_seen Sprungmarken(00:00:00) Datenjournalismus und Open Source Karten mit Michael Kreil (00:04:04) Was hat dich dazu bewegt in den Journalismus zu gehen? (00:05:53) Sponsor/Info (00:06:53) Was ist Datenjournalismus? (00:14:09) Wie verwandt ist der Datenjournalist mit Data Analytics und Data Science? (00:19:00) Sind Datenjournalisten-Projekte "On-Off"-Projekte? (00:20:36) Wo bekommen Datenjournalisten die Rohdaten her? (00:30:52) Was müssen wir beim Umgang mit Daten bzw. Statistiken beachten? (00:39:10) Korrelation ist nicht Kausalität (00:47:56) Typische Fehler bei der Visualisierung von Daten (00:57:47) Die Kunst, Elemente weg zu lassen (01:00:21) Wie werde ich Datenjournalist? HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#141 Datenjournalismus - zwischen Grafik und Fakten mit Michael Kreil

#140 Tech-Leadership: Die technische Vision als Leitfaden für Teams

Eine technische Vision für die technische Leitlinie. Klare Regeln, eine klare Richtung, in die dein Team läuft, sind essentiell, um schnelle Entscheidungen ohne Streit zu treffen. Jedes Software-Team hat als Ziel, sich schnell zu bewegen, dynamisch und agil zu sein. Doch dafür sind ein paar Leitlinien notwendig und die Richtung muss für alle klar sein. Doch wie macht man dies? Das Stichwort der Stunde heißt “technische Vision”. Wir klären was das für eine Vision ist, wo der Unterschied zur Produkt-Vision ist, warum diese Vision auf Team- oder auf Firmenebene gesetzt werden kann, wer diese setzen sollte, untermalen das ganze mit ein paar griffigen Beispielen, setzen verwandte Hilfsmittel wie das Techradar und ein Engineering Manifesto in Relation und geben euch eine kleine Anleitung wie man eine technische Vision erstellt. Bonus: Wie Berater mit der Antwort “It depends” immer wieder punkten. Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. Links12 Principles/Agile Manifesto: https://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html Engineering Kiosk Episode #47 Wer Visionen hat, soll zum Arzt!?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/47-wer-visionen-hat-soll-zum-arzt/Thoughtworks Technology Radar Volume 30: https://www.thoughtworks.com/content/dam/thoughtworks/documents/radar/2024/04/tr_technology_radar_vol_30_en.pdfZalando Tech Radar - Scaling Contributions to Technology Selection: https://engineering.zalando.com/posts/2021/06/zalando-tech-radar-scaling-contributions.html Zalando Tech Radar: https://opensource.zalando.com/tech-radar/Thoughtworks - Technology Radar: https://www.thoughtworks.com/radar Engineering Kiosk Episode #62 Technologien konsolidieren, oder wie Startups sammeln?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/62-technologien-konsolidieren-oder-wie-startups-sammeln/Gartner Hype Cycle: https://www.gartner.de/de/methoden/hype-cycleArchitectural Decision Records: https://adr.github.io/Engineering Kiosk Episode #110 OKRs und Beyond: Agile Unternehmensführung mit Marco Alberti von Murakamy: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/110-okrs-und-beyond-agile-unternehmensf%C3%BChrung-mit-marco-alberti-von-murakamy/The Delivery Hero Reliability Manifesto: https://tech.deliveryhero.com/our-reliability-manifesto/ Sprungmarken(00:00:00) Streit auf LinkedIn (00:03:08) Was ist eine technische Vision? (00:04:16) Werbung/Info (00:05:16) Was ist eine technische Vision? (00:17:52) Product-Vision vs. technische Vision (00:26:06) Wird Innovation durch eine technische Vision verhindert? (00:31:05) Wie kommt man zu einer technischen Vision? (00:38:01) Reichweite und Entscheidungsfindung einer technischen Vision (00:45:18) Woher weiß ich, dass ich eine gute technische Vision habe? (00:51:28) Das Problem mit dem Wort "technische Vision" HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#140 Tech-Leadership: Die technische Vision als Leitfaden für Teams

#139 Security Engineering und Hacking-Wettbewerbe mit Frederik Braun von Mozilla

Security Engineering und Hacking-Wettbewerbe “Capture the Flag” Alles wird digital und für alles gibt es eine App. Bei einer solch rasanten Verbreitung, weckt dies Begehrlichkeiten bei böswilligen Hackern. Was ist also die passende Gegenwehr? Security Engineering! Doch was ist das eigentlich? Wir sprechen mit Frederik Braun, Security Engineering Manager bei Mozilla und zuständig für den Firefox Browser. Er erklärt uns die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Security und Software-Engineering, wie sich der Bereich Security von einer Web-App und einem Browser unterscheidet, wie Security selbst bei Mozilla aussieht, wie Sicherheitslücken mittels Gamification und Capture The Flag Events gefunden und das suchen geübt werden kann und wie du in das Thema Security Engineering einsteigen kannst. Bonus: Hackerpraktika an der Universität Bochum Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksFrederik Braun: https://frederikbraun.de/Was ist Meltdown/Spectre? https://www.cloudflare.com/de-de/learning/security/threats/meltdown-spectre/xz-Backdoor – eine Aufarbeitung: https://research.hisolutions.com/2024/04/xz-backdoor-eine-aufarbeitung/FluxFingers: https://fluxfingers.net/Hack.lu: https://hack.lu/Bug Bounty Programm: https://de.wikipedia.org/wiki/Bug-Bounty-ProgrammMozilla Security Bug Bounty Program: https://www.mozilla.org/en-US/security/bug-bounty/Pwn2Own-Hacker attackieren Tesla, Firefox und andere: https://www.golem.de/news/1-1-millionen-usd-gewonnen-pwn2own-hacker-attackieren-tesla-firefox-und-andere-2403-183515.htmlMozilla Foundation Security Advisory 2024-15: https://www.mozilla.org/en-US/security/advisories/mfsa2024-15/Rapidly Leveling up Firefox Security: https://blog.mozilla.org/security/2024/04/04/rapidly-leveling-up-firefox-security/WebAssembly and Back Again: Fine-Grained Sandboxing in Firefox 95: https://hacks.mozilla.org/2021/12/webassembly-and-back-again-fine-grained-sandboxing-in-firefox-95/Over the Wire: https://overthewire.org/CTF Time: https://ctftime.org/Ruhr Universität Bochum: https://www.ruhr-uni-bochum.de/deMozilla: https://www.mozilla.org/de/Mozilla auf Github: https://github.com/mozilla Sprungmarken(00:00:00) Intro (00:00:56) Security Engineering mit Frederik Braun (00:05:01) Frederiks Kontakt mit Security Engineering (00:07:51) Werbung/Info (00:08:51) Frederiks Kontakt mit Security Engineering (00:18:16) Sub-Bereiche im Security Engineering und Software Entwicklung (00:28:00) Softwareentwicklung eines Browsers zu anderen Softwarearten (00:43:34) Was ist Capture the Flag, Bug Bounty und pwn2own? (01:06:31) Der Einstieg in Security Engineering und Capture the Flag HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#139 Security Engineering und Hacking-Wettbewerbe mit Frederik Braun von Mozilla

#138 Gemeinsam stark: Jobsharing und Tandems in der modernen Arbeitswelt mit Anna Drüing-Schlüter

Alternatives Arbeitsmodell: Job-Sharing mit Tandem Die Welt wird immer komplexer. In diesem Kontext ist die Digitalisierung nicht immer förderlich. Die erhöhte Komplexität der Umgebung hat auch einen Effekt auf den eigenen Job und auf Leads und andere Führungskräfte. Firmen stehen immer wieder vor der Herausforderung, die richtige Person für eine Stelle zu finden. Doch was wäre denn, wenn wir nicht eine Person für eine Stelle, sondern gleich zwei neue Mitarbeiter für eine offene Stelle suchen würden? Bestimmt springen dir gerade ganz viele (negative) Gedanken durch den Kopf und du fragst dich “Hä? Wat?”. Doch simplifiziert fasst dies das alternative Arbeitsmodell des Job-Tandems zusammen. Und genau darum geht es in dieser Episode. Wir sprechen mit Anna Drüing-Schlüter von der Firma Twise, die uns Einblick in diese Art von doppelter Führung gibt. Bonus: Alles muss man vielleicht doch nicht allein machen. Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksAnna Drüing-Schlüter auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anna-dr%C3%BCing-schl%C3%BCter-961796b8/Twise: https://www.twise.eu/TWISE auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/twise-gmbh/TWISE auf Instagram https://www.instagram.com/twise.eu/twAIse Matching Algorithmus: https://www.twise.eu/tandem-match-makingWissenschaftliche Befragung zur Tandem-Produktivität und ob Jobsharing sich lohnt: https://uploads-ssl.webflow.com/6098f3c5d7715d4186ff94e2/639cbca09f35afdf7bde60c6_Ergebnisse.Produktivita%CC%88t%20im%20Jobsharing_1.12.22.pdfEin erfolgreiches Tandem berichtet - “Head of R&D” Topsharing beim Maschinenbauer TRUMPF: https://www.youtube.com/watch?v=rn9bqrIb_IMModell der Persönlichkeitspsychologie - Big 5: https://de.wikipedia.org/wiki/Big_Five_(Psychologie) Sprungmarken(00:00:00) Intro (00:01:16) Job-Tandem mit Anna Drüing-Schlüter (00:05:09) In Bezug auf Flexibilität und Karriere: Was hat sich in den letzten Jahren im Arbeitsmarkt geändert? (00:06:07) Info/Werbung (00:07:35) In Bezug auf Flexibilität und Karriere: Was hat sich in den letzten Jahren im Arbeitsmarkt geändert? (00:26:19) Entscheidungsfindung im Tandem (00:33:58) Wie offen sind Firmen für dein Tandem-Modell? (00:40:48) Doppelte Kosten im Job-Sharing? (00:49:33) Verantwortlichkeiten im Tandem (00:54:21) Erfahrung bei der Arbeit im Tandem (01:00:25) Kommunikation nach Außen (01:06:57) Wie starte ich mit dem Job-Sharing-Modell? HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#138 Gemeinsam stark: Jobsharing und Tandems in der modernen Arbeitswelt mit Anna Drüing-Schlüter

#137 Die Schaltsekunde und ihre IT-Folgen: Ein Sekundenbruchteil mit Impact

Eine (Schalt)-Sekunde kann für ganz schön viele Probleme sorgen Alle 4 Jahre haben wir ein Schaltjahr, ein zusätzlicher Tag wird eingefügt. Was aber vielen nicht bekannt ist: Immer mal wieder gibt es auch eine Schaltsekunde. Auf einmal hat der Tag nicht 86.400 Sekunden sondern 86.401 Sekunden. Und eine solch zusätzliche Sekunde kann, zumindest bei IT-Systemen, für eine ganze Menge Probleme sorgen. Und auch eine ganze Podcast-Episode füllen. Wir sprechen über die Schaltsekunde und warum diese seit 1970 nur 27 mal eingefügt wurde. Wir thematisieren die Probleme die eine zusätzliche Sekunde erzeugt, Welche Lösungsmöglichkeiten es gibt, diese Probleme vorzubeugen, zB wie Windows damit umgeht, wann man eine monotonic Clock verwenden sollte, oder Warum Google und Amazon einzelne Sekunden in ihrem Zeit-Server verlangsamen und somit die Schaltsekunde “schmieren”. Und wir sprechen über die Zukunft der Schaltsekunde, also ob wir diese noch brauchen oder nicht. Es dreht sich also alles um Zeit bzw. um eine Sekunde. Bonus: Du hast nur 27 Versuche, den Bug zu finden Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksSchaltsekunde: https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltsekunde“Geht es der Schaltsekunde an den Kragen?”: https://www.nzz.ch/geht_es_der_schaltsekunde_an_den_kragen-ld.690007ITU in 2015 - Coordinated Universal Time (UTC) to retain “leap second”: https://www.itu.int/net/pressoffice/press_releases/2015/53.aspxProblematic second: https://sarvendev.com/2024/07/problematic-second/How the Windows Time service treats a leap second: https://learn.microsoft.com/en-us/troubleshoot/windows-server/active-directory/time-service-treats-leap-secondThe Monotonic Clock and Why You Should Care About It: https://blog.codeminer42.com/the-monotonic-clock-and-why-you-should-care-about-it/Google Public NTP - Leap Smear: https://developers.google.com/time/smearAWS - Look Before You Leap – The Coming Leap Second and AWS: https://aws.amazon.com/de/blogs/aws/look-before-you-leap-the-coming-leap-second-and-aws/Meinberg - Leap Second Smearing with NTP: https://www.meinbergglobal.com/download/burnicki/Leap%20Second%20Smearing%20With%20NTP.pdfUnsmear-Library (C++) von Google: https://github.com/google/unsmearMeta - It’s time to leave the leap second in the past: https://engineering.fb.com/2022/07/25/production-engineering/its-time-to-leave-the-leap-second-in-the-past/Building a more accurate time service at Facebook scale: https://engineering.fb.com/2020/03/18/production-engineering/ntp-service/Leap Second File at IANA: https://data.iana.org/time-zones/data/leap-seconds.listNTP Leap Second Processing: https://www.ntp.org/documentation/4.2.8-series/leap/The NTP Timescale and Leap Seconds: https://www.ntp.org/reflib/leap/Spanner: TrueTime and external consistency: https://cloud.google.com/spanner/docs/true-time-external-consistencyThe Unix leap second mess: http://www.madore.org/~david/computers/unix-leap-seconds.htmlIssues involved in computer time stamps and leap seconds: https://www.ucolick.org/~sla/leapsecs/picktwo.html Sprungmarken(00:00:00) Intro (00:01:16) Was ist eine Schaltsekunde und wieso hat ein Tag 86400 Sekunden? (00:03:54) Info/Werbung (00:05:55) Was ist eine Schaltsekunde und wieso hat ein Tag 86400 Sekunden? (00:18:29) Welchen Einfluss hat eine zusätzliche Sekunde auf die IT? (00:30:44) Probleme in der klassischen Software-Entwicklung (00:33:26) Lösungen: Reboot, ignorieren und Smear-Second (00:44:05) Die Zukunft der Schaltsekunde HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#137 Die Schaltsekunde und ihre IT-Folgen: Ein Sekundenbruchteil mit Impact

#136 Als Knowledge Worker fit und gesund bleiben mit Patrick Cole

Gesundheit ist das höchste Gut des Menschen (welches wir noch nicht kaufen können) Als Tech- bzw. Knowledger-Worker*in arbeiten wir zwar alle an unterschiedlichen Projekten, Produkten und in anderen Kontexten, doch eins haben wir (leider) alle gemeinsam: Wir sitzen den Großteil des Tages recht statisch auf einem Stuhl vor einem Computer. Es ist zwar oft bequem, aber wie gut ist es für den eigenen Körper? Und auch sonst: Der Alltag ist oft stressig. Eine Deadline jagt die nächste. Back to back Meetings stehen an und niemand hat bzw. nimmt sich die Zeit, sich mal was halbwegs gesundes zu kochen. Stattdessen: Schnell zum Imbiss nebenan. Deswegen widmen wir uns mal diesem wichtigen, doch recht techniklosen Thema der eigenen Fitness und Gesundheit und sprechen über die Probleme beim dauerhaften Sitzen, die Folgen von Stress, die Bedeutung von Fitness und die die Extreme in Social Media. Und das ganze mit Patrick Cole, einem Personal Trainer. Bonus: Es gibt Bandscheibenvorfälle im oberen Rücken. Videos von Andy und Patrick findet ihr unter https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksPatrick Cole auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pcfitwithpc/Website von Patrick Cole: https://www.patrick-cole.com/Musculoskeletal health: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/musculoskeletal-conditionsVideos von Andy und Patrick findet ihr unter https://www.instagram.com/engineeringkiosk/ Sprungmarken(00:00:00) Fitness mit Patrick Cole (00:04:46) Viele Knowledge-Worker haben die gleichen Probleme (00:05:43) Info/Werbung (00:06:48) Viele Knowledge-Worker haben die gleichen Probleme (00:13:11) Bandscheibenvorfall, Migräne, Stress und mentale Gesundheit (00:18:38) Verantwortung von Arbeitnehmer und Arbeitgeber (00:24:01) Welche "Körperschäden" sind korrigierbar und Arten des Muskelaufbaus (00:30:30) Einfache Übungen zum Start für zuhause (00:38:05) Ernährung: Zugang zum Essen, unter Stress essen und Kalorien zählen (00:53:51) Der Effekt von Alkohol und Fitness erkennt man nicht anhand der Körperform (00:58:37) Gadgets und Technik (01:01:50) Einfach mal anfangen HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#136 Als Knowledge Worker fit und gesund bleiben mit Patrick Cole

#135 Design Documents & RFCs: Der Weg zu besserer Software-Architektur

Design Documents und Request for Comments (RFCs): Die Engineering Art der Planungsphase Wir alle haben schon mal von einer Planungsphase gehört, um ein neues Projekt zu starten, und denken dabei an aufgeblasene Prozesse und lange Wasserfall-Diagramme. Und das Engineering-Team fragt sich oft: Wann kommen wir endlich mal zu den Details? Da kommen die Begriffe Design Documents und Request for Comments (RFCs) ins Spiel. Das doofe nur … Jemand muss diese Dokumente auch schreiben. Und da sind wir bei gleich zwei von Andy's Lieblingsthemen: Schreiben und Design Docs. Wir klären, wozu Design Documents eigentlich gut sind, worauf es ankommt, wo der Unterschied zu RFCs ist, ob das ganze nicht ein riesiger Wasserkopf ist, um einfach Dinge auf die Straße zu bringen und welche Kultur das ganze benötigt. Viel Spaß. Bonus: Wer schreibt, der bleibt. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksRFC und Design Doc Templates von verschiedenen Firmen: https://blog.pragmaticengineer.com/rfcs-and-design-docs/Public RFCs von SourceGraph: https://drive.google.com/drive/folders/1zP3FxdDlcSQGC1qvM9lHZRaHH4I9Jwwa?ref=blog.pragmaticengineer.comRFC Proposal von SourceGraph: https://docs.google.com/document/d/1zInJ9mn_SePKjS8dLHS1EDt2_gUEkCKD544bDDSuJek/edit#heading=h.trqab8y0kufpRFC Process von SoundCloud: https://philcalcado.com/2018/11/19/a_structured_rfc_process.htmlRFCs von RazorPay: https://github.com/razorpay/blade/tree/master/rfcsRFCs von Couchbase: https://github.com/couchbaselabs/sdk-rfcs/tree/master/rfcHow to write an effective design document: https://rinaarts.com/how-to-write-an-effective-design-document/Design Docs at Google: https://www.industrialempathy.com/posts/design-docs-at-google/Design Documents vom Service Mesh Istio: https://github.com/istio/istio/wiki/Design-Doc-LinksKafka Improvement Proposals (KIP): https://cwiki.apache.org/confluence/display/KAFKA/Kafka+Improvement+ProposalsInternet Engineering Task Force RFCs: https://www.ietf.org/process/rfcs/How and Why RFCs Fail: https://candost.blog/how-and-why-rfcs-fail/Oxides Request For Discussions: https://rfd.shared.oxide.computer/Engineering Episode #130 Wie gutes UX-Design entsteht mit Robin Titus: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/130-wie-gutes-ux-design-entsteht-mit-robin-titus/Engineering Kiosk Episode #66 Stressfreie Produktivität in der hektischen Welt mit Getting Things Done: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/66-stressfreie-produktivit%C3%A4t-in-der-hektischen-welt-mit-getting-things-done/Checklist Manifesto: How to Get Things Right: https://www.amazon.de/Checklist-Manifesto-ATUL-GAWANDE/dp/0312430000/ref=sr_1_1 Sprungmarken(00:00:00) Intro (00:01:15) Welche Relevanz haben Design Documents? (00:07:25) Was ist ein Design Document? (00:15:23) Wer schreibt das Design Document? Wie startet man? (00:21:26) Mein Design hat Abhängigkeiten zu anderen Teams (00:26:59) Design Document als zeitlicher Overhead (00:31:56) Wie detailliert und lang soll ein Design Document sein? (00:41:12) Request for Comments (RFCs) als ursprung für Design Documents (00:50:10) Schreibtipps für dein erstes Design Document (00:56:13) Box ticking exercise und Entscheidungs-Fatigue HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#135 Design Documents & RFCs: Der Weg zu besserer Software-Architektur

#134 Wir profitieren, sie leiden: Die Schattenseiten von Open Source

Open Source: Die schöne heile Welt - Oder doch nicht? Die meisten sprechen über Open Source mit einem positiven Mindset. Die Kultur ist einzigartig. Leute, die sich noch nie gesehen haben, arbeiten zusammen an etwas Großem. Als Anwender ist man oft beeindruckt, was für eine großartige Software allein durch freiwillige Arbeit erschaffen und auch bereitgestellt wird. Doch in der Realität sieht es oft ganz anders aus. Wenn mal wieder einer der Open Source Incidents in die Tagesschau geschafft hat, wird das ganze Set an Problemen, die es in der Maintainership von Open Source Projekten gibt, sichtbar. Und genau darüber geht es in dieser Episode. Wir klären, welche Probleme es beim Maintainen von Open Source gibt, warum diese nur auf wenige Schultern verteilt sind, aber Milliarden Menschen vom positiven Open Source Output profitieren und welche Lösungen es dafür gibt. Viel Spaß. Bonus: Viel Negativität auf wenigen Schultern verteilt. Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksDaniel Stenberg “Thank you Crowdstrike for helping to illustrate that Open Source is not the problem”: https://mastodon.social/@bagder/112812252225104999Daniel Stenberg “You too could have made curl!”: https://fosdem.org/2024/schedule/event/fosdem-2024-1931-you-too-could-have-made-curl-/"Für 50 Prozent der Entwickler ist Open Source ein 9-to-5-Job": https://www.techrepublic.com/article/for-50-percent-of-developers-open-source-is-a-9-to-5-job/Engineering Kiosk Episode #59: Kann man mit Open Source Geld verdienen?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/59-kann-man-mit-open-source-geld-verdienen/Engineering Kiosk Episode #42 Lexer, Parser und Open Source in Counterstrike: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/42-lexer-parser-und-open-source-in-counterstrike/Open Source Episoden im Engineering Kiosk: https://engineeringkiosk.dev/tag/open-source/Open Source Maintainers Owe You Nothing: https://mikemcquaid.com/open-source-maintainers-owe-you-nothing/The Pull Request Hack: https://felixge.de/2013/03/11/the-pull-request-hack/Github Issue “fucking project”: https://github.com/lansuite/lansuite/issues/1192Open Source is Not About You: https://gist.github.com/richhickey/1563cddea1002958f96e7ba9519972d9Vereine zur Förderung von Open Source in Schulen: https://linux-bildung.at/osos-austria/Google Open Source Peer Bonus program recognizes first group of 2024 recipients: https://opensource.googleblog.com/2024/06/google-open-source-peer-bonus-program-first-group-2024-recipients.htmlOpen Source And Responsibility: https://felixge.de/2013/03/07/open-source-and-responsibility/Prototypefund: https://prototypefund.de/en/ Sprungmarken(00:00:00) Intro (00:00:57) Die positive Energie rund um Open Source (00:07:19) Info/Werbung (00:08:42) Die positive Energie rund um Open Source (00:25:44) Full-Time-Open-Source: Ein Platz auf dem Schleudersitz? (00:32:51) Gute Arbeit vs. Miete zahlen vs. Bugs für andere zu beheben (00:48:18) Business-Customer-Relationship (00:54:39) Als Firma etwas zurück geben HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#134 Wir profitieren, sie leiden: Die Schattenseiten von Open Source

#133 Die wichtige Rolle von 1on1s in Zeiten der Arbeiterlosigkeit

1on1s: Ein starkes Tool - Auch zum halten von Mitarbeitern Mitarbeiter zu finden ist schwierig. Gute und produktive Mitarbeiter zu halten kann unter Umständen sogar noch schwieriger sein. Auf der anderen Seite sind die Zeiten vorbei, wo ein Mitarbeiter bei einem Unternehmen bis zur Rente bleibt. Das ist vielen bekannt und ein alter Hut. Als wir diesen Podcast gestartet haben, dachten wir ebenfalls, 1on1s wären ein alter Hut. Nach der Veröffentlichung unserer Episode #10 zum 1on1 Meeting haben wir sehr viel positives Feedback bekommen, dass dieses Ritual nun Einzug in diversen Firmen gehalten hat. In dieser Episode bringen wir beide Themen zusammen: Wie kann man mit Hilfe von 1on1s ein positives Signal zum Mitarbeiter senden, um diesen längerfristig zu halten? Wir sprechen über die Herausforderung und Kosten, wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, übers aktive Zuhören, nicht alle Probleme als Manager selbst lösen, aktives Feedback einholen, aber auch Grenzen setzen sowie Accountability einfordern. Bonus: Wie bewertest du die Qualität des Essens in der Kantine? Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksEngineering Kiosk Episode #112 Das Engineering Manager Pendulum: Zwischen Coding und Leadership mit Tom Bartel: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/112-das-engineering-manager-pendulum-zwischen-coding-und-leadership-mit-tom-bartel/Engineering Kiosk Episode #10 Das Karriere Booster Meeting 1:1s: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/10-das-karriere-booster-meeting-11s/Alle Engineering Kiosk Episoden zum Thema Karriere: https://engineeringkiosk.dev/tag/karriere/Alle Engineering Kiosk Episoden zum Thema Leadership: https://engineeringkiosk.dev/tag/leadership/One-on-Ones: Beyond Status Update: https://www.tombartel.me/blog/one-on-ones-beyond-status-update/A 101 on 1:1s: https://engineering.atspotify.com/2015/12/a-101-on-11s/ Sprungmarken(00:00:00) Intro (00:00:47) Die Arbeiterlosigkeit und die 4 Tage Woche (00:05:04) Was kostet die Wiederbesetzung einer offenen Stelle? (00:07:34) Info/Werbung (00:08:41) Was kostet die Wiederbesetzung einer offenen Stelle? (00:17:08) Aktives zuhören um Mitarbeiter zu halten (00:22:05) Meine Tür steht dir immer offen (00:34:22) Erwartungen und Grenzen setzen (00:42:16) Ziele setzen und "Arbeit ist Arbeit" (00:50:17) Wenn du selbst der schlechte Manager bist und Feedback einholen (01:02:27) Leadership ist nicht einfach HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#133 Die wichtige Rolle von 1on1s in Zeiten der Arbeiterlosigkeit

#132 Prometheus: Revolution im Monitoring mit Mitbegründer Julius Volz

Überwachen von Applikationen in Zeiten von dynamischer Infrastruktur Cloud hier, Serverless da, Container-Scheduler dort. In Zeiten von dynamischen Infrastrukturen weiß man gar nicht mehr so genau, auf welchem Server und Port deine Applikation eigentlich läuft. Dies wirft die große Frage auf: Wie überwache ich meine Applikation denn eigentlich so ordentlich, dass ich sicherstellen kann, dass diese so funktioniert, wie ich mir das initial gedacht habe? Die Antwort dreht sich oft um den de facto Standard im Cloud Native Monitoring-Segment: Prometheus. In dieser Episode sprechen wir mit Julius Volz, einem der zwei initialen Autoren von Prometheus. Mit ihm sprechen wir über die Entstehungsgeschichte von Prometheus bei SoundCloud, wie sich das System von traditionellen Monitoring-Systemen unterscheidet, warum mit PromQL eine eigene Query-Language ins leben gerufen wurde aber auch welche Flaws er nach 12 Jahren Entwicklung gerne beheben würde. Bonus: Wer kennt noch Nagios, Ganglia oder Graphite? Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksJulius Volz: https://juliusv.com/Prometheus: https://prometheus.io/PromLabs YouTube Channel: https://www.youtube.com/@PromLabsPromLabs Trainngs: https://training.promlabs.com/Large-scale cluster management at Google with Borg: https://static.googleusercontent.com/media/research.google.com/de//pubs/archive/43438.pdfSoundcloud: https://soundcloud.com/Prometheus: The Documentary https://www.youtube.com/watch?v=rT4fJNbfe14 Demo-Metriken: https://demo.promlabs.com/metricsEngineering Kiosk Episode #101 Observability und OpenTelemetry mit Severin Neumann: https://engineeringkiosk.dev/ep101 Sprungmarken(00:00:00) Prometheus mit Julius Volz (00:07:58) Was ist Prometheus? (00:16:24) Observability, Service Discovery (00:21:04) Selbstentwicklung eines Monitoring-Tools innerhalb einer Audio-Firma (00:27:33) MVP und Inspiration von Borgmon (00:34:17) Pull- vs. Push-Modell (00:53:28) PromQL und der Vergleich zu SQL (01:01:59) Visualisierung von Metriken (01:04:48) Flaws in Prometheus (01:13:30) Wie steige ich ins Thema Prometheus ein? HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#132 Prometheus: Revolution im Monitoring mit Mitbegründer Julius Volz

#131 Equity in Tech-Startups: Mehr als nur Gehalt mit Philipp "Pip" Klöckner

Ich habe Equity von meinem Arbeitgeber … Doch was bedeutet dies eigentlich? Knowledge-Worker im Tech-Bereich kommen oft in den Genuss einer guten Vergütung. In der Regel hat die Vergütung bei Startups neben dem Basis-Gehalt auch noch sogenannte Equity - also Firmenanteile. Die Idee? Die Motivation und Zielsetzung von Mitarbeitern und Gründern zu vereinen und jeden Mitarbeiter am Gewinn, im Falle eines Börsengangs, zu beteiligen. Obwohl die ganze Thematik recht simpel klingt, kann dies sehr undurchsichtig sein. ESOPs, VSOPs, Cliff, Strike Price, Options, Exercise Window, Liquidationspräferenz, Verwässerung, und und und. Die Buzzword-Bingo Karte ist recht schnell voll. Mit Hilfe des Angel-Investors Philipp “Pip” Klöckner versuchen wir, etwas Licht ins Dunkle zu bringen. Pip beschäftigt sich fast täglich mit Firmenanteilen und kennt die Szene in und auswendig. Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksPhilipp Klöckner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kloeckner/Doppelgänger Podcast: https://www.doppelgaenger.io/Wo wir in Sachen KI wirklich stehen und was uns erwartet: Deep Dive mit Philipp "Pip" Klöckner: https://www.youtube.com/watch?v=-srCUoQnB2o ESOP/VSOP: https://gruenderplattform.de/startup-gruenden/esop-vsopRevolut Share Sale: https://news.sky.com/story/employees-at-fintech-giant-revolut-to-cash-in-with-500m-share-sale-13138225Canva Share Sale: https://www.linkedin.com/posts/goldman-sachs-investment-banking_mission-empower-everyone-in-the-world-to-activity-7197329900242878465-UKhf/Engineering Kiosk Episode #127 Imposter-Syndrom & Peter-Prinzip mit Dr. Fanny Jimenez: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/127-imposter-syndrom-peter-prinzip-mit-dr-fanny-jimenez/Engineering Kiosk Episode #28 O(1), O(log n), O(n^2) - Ist die Komplexität von Algorithmen im Entwickler-Alltag relevant?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/28-o1-olog-n-on2-ist-die-komplexit%C3%A4t-von-algorithmen-im-entwickler-alltag-relevant/Engineering Kiosk Episode #46 Welches Problem löst Docker?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/46-welches-problem-l%C3%B6st-docker/Engineering Kiosk Episode #05 Team Lead - der einzige Ausweg: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/05-team-lead-der-einzige-ausweg/Alle Episoden vom Engineering Kiosk: https://engineeringkiosk.dev/podcast/ Sprungmarken(00:00:00) Intro (00:01:03) Equity mit Philipp "Pip" Klöckner (00:08:43) Warum geben Firmen Anteile an Mitarbeiter? Wie verbreitet ist dies? (00:19:16) Info/Werbung (00:20:13) Geld vs. Firmenanteile - Existiert ein Risiko? (00:22:21) Equity Explained: RSUs, ESOPs und VSOPs (00:34:27) Buzzword-Bingo: Vesting, Cliff, Waiting Period, Strike Price (00:47:27) Negative Seiten von Equity: Liquidationspräferenz, Verwässerung und Downrounds (00:58:47) Golden Handcuffs und erfolgreiche Mitarbeiter (01:05:10) Liquiditätsevent: IPOs und Secondary Sales HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#131 Equity in Tech-Startups: Mehr als nur Gehalt mit Philipp "Pip" Klöckner

#130 Wie gutes UX-Design entsteht mit Robin Titus

Wie technisch sollten UI und UX-Engineers eigentlich sein? Dass gutes Design und eine gute User Experience über den Erfolg oder Misserfolg eines Produktes entscheiden kann, haben Plattformen wie AirBnB oder Docker erfolgreich gezeigt. Denn irgendwie hat jedes Produkt, egal ob Hard- oder Software, eine Oberfläche und Bedienelemente. Deswegen steigen wir mit dieser Episode mal in die Felder User Interface (UI) und User Experience (UX) ein. Wir klären, was es eigentlich ist und wo der Unterschied ist, wie UI und UX-Design eigentlich in einem hoch-technischen Produkt, wie zB einem Datenbank-Hoster, aussehen kann, welchen signifikanten Einfluss gutes UX haben kann, was Primary and Secondary Actions, die first mile of Product, Design Thinking oder Double Diamond ist, wie man eine gute Product Engineering Culture aufbaut, aber auch worauf es bei der Zusammenarbeit beim Produkt-Trio (Produkt Manager, Engineer und Designer) ankommt. Bonus: Culture Eats Process for Breakfast Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksRobin Titus auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/robin-titus-product-design/Double Diamond (Designprozessmodell): https://de.wikipedia.org/wiki/Double_Diamond_(Designprozessmodell)Crafting The First Mile Of Product: https://medium.com/positiveslope/crafting-the-first-mile-of-product-7ed25e8f1027Core Concept: The Product Trio: https://www.producttalk.org/2021/05/product-trio/Was ist Design Thinking?: https://hpi-academy.de/design-thinking/was-ist-design-thinking/ Sprungmarken(00:00:00) Intro (00:01:14) Gewinnspiel We Are Developers Tickets (00:01:38) UI und UX mit Robin Titus (00:08:14) Info/Werbung (00:09:19) UI und UX mit Robin Titus (00:18:44) Unterschied UX Design und UX Research (00:21:55) UX in hochtechnischen Produkten und die First Mile (00:28:32) Der Impact vom Backend auf die User Experience (00:31:56) Das Produkt-Trio (00:42:27) Produktkultur (00:48:41) Wie technisch müssen Designer sein? (00:54:25) Nicht jede Firma ist Apple oder Airbnb HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#130 Wie gutes UX-Design entsteht mit Robin Titus

#129 Simplify Your Stack: Files statt Datenbanken!

Vergiss Datenbanken - Benutze mehr Files! Warum denkst du eigentlich, dass du eine Datenbank brauchst? Würde deine Applikationskomplexität nicht deutlich niedriger sein, wenn du alles in einer Datei abspeichern würdest? Hast du wirklich so dynamische Daten? Liest du deine Daten nicht deutlich öfter, als dass du diese schreibst? Und macht die Datenbank deine Applikation nicht langsamer? Mit dieser steilen These kommt Wolfgang um die Ecke. Obwohl dies gegen alles geht, was wir sonst normalerweise so lernen und beigebracht bekommen. Und das von jemandem, der in dem Bereich Datenbanken studiert hat. Darum geht es in dieser Episode. Bonus: 1 Jahr Engineering Kiosk Alps Meetup. **** Diese Episode wird gesponsert von WeAreDevelopers World Congress Nimm am WeAreDevelopers World Congress teil, der weltweit führenden Veranstaltung für Entwickler*innen vom 17. bis 19. Juli 2024 in Berlin. WeAreDevelopers begrüßt 15.000+ Entwickler*innen und 500+ Speaker zu einem unvergesslichen Event in diesem Sommer. Nutze unseren exklusiven Rabattcode "WWC_EngineeringKiosk15" für 15% Rabatt. Zu den Speakern gehören: Scott Hanselman, Scott Farquhar, Douglas Crockford, Thomas Dohmke, Demetris Cheatham, John & Brenda Romero, Prashanth Chandrasekar, Madona Wambua, Jonas Andrulis, Denis Yarats, Scott Chacon und viele mehr! Mehr Infos unter https://worldcongress.dev/ Hier geht es zum Gewinnspiel: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:share:7211263176640729088/ **** Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksWolfi’s Vortag “Forget databases - use files!”: https://docs.google.com/presentation/d/e/2PACX-1vRRtmoWcNUgnCb2kbnVQWiS0R1NlVrGenp_V42HS3GOuXvfO4IRLKZ1eX94gyerV-6awH1k6Xrc4Xhi/pubPerfomance Tests zu Wolfi’s Vortrag: https://github.com/woolfg/no-dbms-use-files/ 1 billion row challenge: https://github.com/gunnarmorling/1brcHackerNews-Kommentar über erfahrene Entwickler*innen: https://news.ycombinator.com/item?id=21377349tailscale blog “An unlikely database migration”: https://tailscale.com/blog/an-unlikely-database-migrationLinkedIn-Post zum WeAreDevelopers World Congress Gewinnspiel: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:share:7211263176640729088/ Sprungmarken(00:00:00) Happy Birthday zu 1 Jahr Engineering Kiosk Meetup Alps (00:03:05) Gewinnspiel WeAreDevelopers World Congress (00:04:19) Happy Birthday zu 1 Jahr Engineering Kiosk Meetup Alps (00:13:19) Migrationen, Deployments und Schema-Versionierung (00:20:17) tailscale, sqlite, JSON-Files und etcd (00:27:00) Files sind schneller als Datenbanken (00:30:56) Mehrdimensionale Daten und Relationen (00:35:34) Schreibzugriffe und Schema-Sicherheit (00:39:56) Performance-Overhead, Files zu parsen (00:47:49) File as a Service und sqlite (00:54:04) Das schlechte Gefühl, ein Junior zu sein HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffeeEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#129 Simplify Your Stack: Files statt Datenbanken!

#128 Devs müssen wissenschaftliche Papers lesen!?

Wie werden eigentlich wissenschaftliche Paper richtig gelesen? Du besuchst HackerNews und es trendet ein Artikel über einen neuen Algorithmus, der 100 mal besser ist als ein anderer. 1500 Kommentare hat der Post bereits. Für dich ist eins klar: Das MUSST du lesen. Du klickst drauf und erkennst “Uh … es ist ein wissenschaftliches Paper”. Du fragst dich: Quälst du dich da nun durch? Oder suchst du lieber auf YouTube nach einer Zusammenfassung? So gehts wahrscheinlich vielen Nicht-Akademikern - Denn, diese Dokumente können langweilig und trocken sein, voll von irgendwelchen Formeln, die sowieso nur 3% der Menschheit verstehen. Doch was ist, wenn man wissenschaftliche Paper nicht von vorne bis hinten liest, wie normale Bücher? Wie liest man diese Dokumente richtig, dass man nicht konstant weg pennt? Darum gehts in dieser Episode - Wolfgang erklärt die Tricks und Kniffe, wie man das meiste in kurzer Zeit aus den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen rausholt. Bonus: Bit-Shifting ist immer noch ein Hass-Thema. Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so)! Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksDynamo - Amazon’s Highly Available Key Value Store: https://www.allthingsdistributed.com/files/amazon-dynamo-sosp2007.pdfGoogle File System: Insights into a highly scalable file system: https://static.googleusercontent.com/media/research.google.com/de//archive/gfs-sosp2003.pdfScaling Memcached at Facebook: A look at the complexities of Caching: https://www.usenix.org/system/files/conference/nsdi13/nsdi13-final170_update.pdfBorg - Large Scale Cluster Management at Google: https://static.googleusercontent.com/media/research.google.com/de//pubs/archive/43438.pdfCassandra: A look at the design and architecture of a distributed NoSQL database: https://www.cs.cornell.edu/projects/ladis2009/papers/lakshman-ladis2009.pdfKafka: Internals of the distributed messaging platform: https://notes.stephenholiday.com/Kafka.pdfSpanner: Design and architecture of Google’s globally distributed database: https://static.googleusercontent.com/media/research.google.com/de//archive/spanner-osdi2012.pdfMapReduce: A detailed look at how MapReduce enables parallel processing of massive volumes of data: https://static.googleusercontent.com/media/research.google.com/de//archive/mapreduce-osdi04.pdfBitcoin: The ground-breaking introduction to the peer-to-peer electronic cash system: https://www.ussc.gov/sites/default/files/pdf/training/annual-national-training-seminar/2018/Emerging_Tech_Bitcoin_Crypto.pdfMyRocks: LSM-Tree Database Storage Engine: https://www.vldb.org/pvldb/vol13/p3217-matsunobu.pdfRaft Consensus Algorithm: To learn about the more understandable consensus algorithm: https://web.stanford.edu/~ouster/cgi-bin/papers/raft-atc14.pdfTime Clocks and Ordering of Events: The extremely important paper that explains the concept of time and event ordering in a distributed system: https://lamport.azurewebsites.net/pubs/time-clocks.pdfTwo Minute Papers YouTube Channel: https://www.youtube.com/@TwoMinutePapersOrganization and Maintenance of Large Ordered Indexes: https://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS10/DBS-Intro/Reader/BayerBTree-72.pdfACM Conference Series on Recommender Systems: https://recsys.acm.org/recsys23/workshops/Google Scholar: https://scholar.google.com/dblp: https://dblp.org/Wikicfp: http://www.wikicfp.com/cfp/SIG Special Interest Groups: https://en.wikipedia.org/wiki/Special_interest_groupPapers we love: https://paperswelove.org/Papers we love auf GitHub: https://github.com/papers-we-love/papers-we-love Sprungmarken(00:00:00) Wissenschaftliche Paper richtig lesen (00:03:31) Wissenschaftliche vs. Industrielle Paper (00:08:56) Info/Werbung (00:09:42) Wissenschaftliche vs. Industrielle Paper (00:19:04) Vorgehensweise beim lesen (00:37:54) Forschungsergebnisse reproduzierbar gestalten (00:39:33) Wie finde ich das richtige Paper? (00:50:40) Papers we love und Paper zusammenfassen HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#128 Devs müssen wissenschaftliche Papers lesen!?

#127 Imposter-Syndrom & Peter-Prinzip mit Dr. Fanny Jimenez

Phänomene aus dem beruflichen Leben und die persönliche Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten und Leistungen Jeder kennt diese Situation: Man muss etwas präsentieren und fragt sich “Wenn die merken, dass ich eigentlich gar keine Ahnung von diesem Thema habe …” oder dass man sich den eigenen Erfolg, die eigene Leistung einfach nicht eingestehen möchte. Das Ganze nennt man Imposter-Syndrom oder auch Hochstapler-Syndrom genannt. Und es ist ganz normal. Das Gegenteil davon ist der sogenannte Dunning-Kruger-Effekt. Wenn einzelne Personen ihr Können überschätzen, obwohl sie sich dafür nicht qualifiziert oder das nötige Wissen haben. Und das dritte Phänomen aus dem beruflichen Leben ist das Peter-Prinzip. Dies besagt, dass Menschen bis zu ihrer Unfähigkeit befördert werden. Kommt dir alles irgendwie bekannt vor? Vielleicht sogar aus deinem Beruf? Uns auf jeden Fall. Deswegen wollten wir mehr über diese Themen wissen und sprechen mit der promovierten Psychologin Fanny Jimenez darüber. Fanny bringt Licht ins dunkle, erklärt uns, was die einzelnen Phänomene wirklich bedeuten, welchen Einfluss diese auf unsere Persönlichkeit haben, aber auch, ob diese normal sind, wie wir diesen vorbeugen können und vieles mehr. Bonus: Bin ich eigentlich noch normal, wenn … Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksFanny Jimenez auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-fanny-jimenez-3055a0188/Fanny Jimenez auf Instagram: https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/Hochstapler-Syndrom auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Hochstapler-SyndromDunning-Kruger-Effekt auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-EffektPeter Prinzip auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Peter-PrinzipNever Mind Podcast: https://www.businessinsider.de/podcasts/never-mind/Buch “Ich und mein Spleen: Was wir tun, wenn wir alleine sind”: https://www.amazon.de/Ich-mein-Spleen-wenn-alleine/dp/3406698328/ Sprungmarken(00:00:00) Psychologie mit Fanny Jimenez (00:05:28) Das Imposter-Syndrom (00:10:09) Die eigene Komfortzone, Stereotypen und das Selbstwertgefühl (00:16:30) Werbung in eigener Sache (00:17:46) Dauerhaftes lernen, Personen enablen und Angststörungen (00:27:18) Perfektionismus, die Relation zum Imposter-Syndrom und Leidensdruck (00:33:05) 360° Feedback (00:35:34) Ist das Imposter-Syndrom normal? (00:36:51) Der Dunning-Kruger-Effekt (00:42:26) Die positiven Seiten des Imposter-Syndrom (00:43:32) Das Peter-Prinzip (00:56:20) Wie erkenne ich, ob "der Peter bin"? (00:57:48) Wann ist man selbst zufrieden? Social Media als Vergleichsmaschine (01:00:11) Schlusswort von Fanny Jimenez HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#127 Imposter-Syndrom & Peter-Prinzip mit Dr. Fanny Jimenez

#126 Killing the Mutant: Teststrategien mit Sebastian Bergmann

Testing ist nicht gleich Testing - Ein Deep Dive mit Sebastian Bergmann Viele Software-Entwickler⋅innen kennen Unit-Tests. Einige schreiben Unit Tests bei der Entwicklung. Wenige machen wirklich Test-Driven-Development. Doch beim Unit-Testing fängt das ganze Thema Testing doch erst an. Wie sieht es denn mit Static Testing, Non-Functional-Testing, White-Box-Testing, End-to-End-Testing, Dynamic Testing oder Integration Testing aus? Und hast du schon mal von Mutanten Testing gehört? Ganz schön viele Buzzwords. Und dabei haben wir noch gar nicht die Fragen beantwortet, was eigentlich gute Tests sind, wie viele Tests genug Tests sind, wie AI uns helfen kann bessere Tests zu schreiben oder ob Testing eigentlich moderner Kram ist oder schon seit Anbeginn des Programmier Zeitalters eine Rolle gespielt hat. In dieser Episode gibt es einen Rundumschlag zum Thema Testing mit Sebastian Bergmann. Bonus: Die Amiga-Szene lebt. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksSebastian Bergmann: https://sebastian-bergmann.de/Sebastian Bergmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-bergmann-phpunit/The PHP Consulting Company: https://thephp.cc/PHPUnit: https://phpunit.de/Sebastian Bergmann Amiga Retrocomputing: https://amiga.sebastian-bergmann.de/Sebastian Bergmann's Boardgame Collection: https://sebastian-bergmann.de/boardgames.htmlYAM (short for 'Yet Another Mailer') für Amiga: https://github.com/jens-maus/yamChrysler Comprehensive Compensation project: https://www.martinfowler.com/bliki/C3.htmlEnd-to-End-Testing Framework PlayWright: https://playwright.dev/Infection - PHP Mutation Testing Framework: https://infection.github.io/Mutation testing systems for Java compared: https://pitest.org/java_mutation_testing_systems/Bretterwisser - Boardgame Podcast: https://bretterwisser.de/ Sprungmarken(00:00:00) Testing mit Sebastian Bergmann, PHP und MySQL auf dem Amiga (00:10:11) 25 Jahre an einem Projekt und haben wir Testing verlernt? (00:10:20) Danke an alle Supporter! (00:11:16) Haben wir Testing verlernt? (00:23:04) Functional Testing vs. Non Functional Testing (00:24:48) Black Box vs. Whitebox-Testing (00:26:56) Integrations-Testing und End to End-Testing (00:32:47) Ist Automated Testing der Industrie-Standard? (00:38:01) Warum werden keine Tests geschrieben? (00:46:28) Metriken um einen Test zu bewerten (00:54:24) Mutanten-Testing / Mutation testing (00:59:30) AI im Bereich Testing (01:07:50) Ist Test Driven Development noch relevant? (01:09:27) Welche Testabdeckung sollte ich anstreben? (01:16:10) Fangt mit testen an HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#126 Killing the Mutant: Teststrategien mit Sebastian Bergmann

#125 Die Kunst der technischen Dokumentation mit Jana Aydinbas

Dokumentation: Jeder braucht sie, keiner will sie schreiben Vielen Software-Entwickler⋅innen ist eins nicht bewusst: Technisches Schreiben ist eine Profession. Ein eigener Beruf. Denn es ist eine Kunst, Dokumentation so zu schreiben, dass sie auch gelesen und genutzt wird. Die Kunst, komplexe technische Informationen schnell zugänglich zu machen. Doch wie macht man das denn nun genau? Darüber sprechen wir mit Jana Aydinbas. Jana ist von Beruf Technical Writerin. Wir klären die Unterschiede zwischen Technical Writing und normalem schreiben, geben Einblick in das Berufsfeld, widerlegen klassische Mythen die Software-Entwickler⋅innen gegenüber dem Schreiben von Dokumentation haben, und lassen uns erklären, was eigentlich eine gute und professionelle Dokumentation ausmacht und wie man selbst den eigenen Doku-Skill verbessern kann. Bonus: Jira Tickets lesen ist gleichzusetzen mit investigativem Journalismus Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksJana Aydinbas auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jana-aydinbas/Google Season of Docs: https://developers.google.com/season-of-docs?hl=deVortrag: Daniele Procida - Always complete, never finished: https://www.writethedocs.org/videos/portland/2021/always-complete-never-finished-daniele-procida/Write the Docs Website: https://www.writethedocs.org/Write the Docs Slack: https://www.writethedocs.org/slack/Write the Docs Guide: https://www.writethedocs.org/guide/writing/beginners-guide-to-docs/Write the Docs Meetups: https://www.writethedocs.org/meetups/Diátaxis (Framework für Softwaredokumentation): https://diataxis.fr/The Good Docs Project (Templates, Prozesse und Beispiele): https://thegooddocsproject.dev/5C’s of Technical Writing: https://medium.com/technical-writing-is-easy/5cs-of-technical-writing-7e5039917801Stripe Documentation: https://docs.stripe.com/React Quickstart Guide: https://react.dev/learntekom “Was ist technische Kommunikation?”: https://www.tekom.de/technische-kommunikation-das-fach/was-ist-technische-kommunikation Sprungmarken(00:00:00) Technical Writing mit Jana (00:04:26) Dokumentation schreiben, aber Hauptberuflich: Warum? (00:05:51) Technical Writing, normalem Schreiben und Redakteure und (00:09:17) Jira-Research und Dokumentation im Software Development Lifecycle (00:14:21) In eigener Sache (00:15:16) Jira-Research und Dokumentation im Software Development Lifecycle (00:20:35) Was macht eine Dokumentation zu einer guten Dokumentation? (Regeln, Zielgruppe, Terminologie) (00:27:02) Übersetzungen, Code, Screenshots in Dokumentationen und AI (00:35:23) Dokumentations-Mythen: Out of Date, niemand liest Dokumentation, Dokumentation schreiben ist nicht attraktiv, Code ist die Dokumentation (00:44:16) Dokumentation für Hardware (00:47:31) Dokumentation im Open Source Bereich (00:50:54) Read the docs und Write the docs (00:53:37) Dokumentations-Best-Practices zum selber anwenden HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#125 Die Kunst der technischen Dokumentation mit Jana Aydinbas

#124 Technische Glaubwürdigkeit bewahren: Müssen Leads den Code kennen?

Hands-On als Engineering Manager: Yay or Nei? Leute, die einmal das Handwerk des Software-Engineerings professionell ausgeübt haben und dann ins Management wechseln, haben oft den Drang, ihr Hardskills nicht zu verlieren. Doch durch den neuen Job sind die Prioritäten nun andere: People Leadership, das Team effizient halten, Strategie und Roadmaps entwickeln. Wo bleibt denn da noch die Zeit am Code mitzuarbeiten? Wir stellen uns die Frage: Warum ist das so? Muss das sein, dass Manager weiterhin technisch sind? Und wenn ja, welche Gefahren birgt das? Aber auch: Wie können wir es möglich machen, obwohl unser Kalender sagt, dass die Woche mit Meetings bereits belegt ist? Darum geht es in dieser Episode. Viel Spaß! Bonus: Auch Manager laufen auf Kaffee. Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/joindiscord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineeringkiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksEngineering Kiosk #85 Von Entwicklerin zur Engineering Managerin: Erfahrungen und Learnings mit Isabelle Glasmacher: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/85-von-entwicklerin-zur-engineering-managerin-erfahrungen-und-learnings-mit-isabelle-glasmacher/Engineering Kiosk Episode #112 Das Engineering Manager Pendulum: Zwischen Coding und Leadership mit Tom Bartel: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/112-das-engineering-manager-pendulum-zwischen-coding-und-leadership-mit-tom-bartel/Engineering Kiosk Episode #51 Was ist das Staff (Engineer) Level?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/51-was-ist-das-staff-engineer-level/German Tech Podcast Liste: https://engineeringkiosk.dev/deutsche-tech-podcasts/ Udemy: https://www.udemy.com Coursera: https://www.coursera.org O'Reilly Library: https://www.oreilly.com/online-learning/teams.htmlHacker News: https://news.ycombinator.com Pragmatic Engineer Newsletter: https://newsletter.pragmaticengineer.com Advent of Code: https://adventofcode.com SadServers: https://sadservers.com/ Sprungmarken(00:00:00) Die Anforderung, dass Engineering Manager Hands On sind (00:06:54) Muss ein Engineering Manager technisch sein? (00:10:09) Verschiedene Firmen definieren die Rolle einer Managerin unterschiedlich (00:12:48) Risiken, wenn die Engineering Manager zu technisch sind (00:14:08) Möglichkeit technisch zu bleiben: Pair-Programming und Code Reviews (00:18:25) Möglichkeit technisch zu bleiben: Dokumentation schreiben und Architektur Entscheidungen (00:22:38) Möglichkeit technisch zu bleiben: Rubber Duck Development, On-Call und Coden (00:32:01) Lernen außerhalb der Arbeitsumgebung: Hackernews, Konferenzen, Meetups und Code Katas (00:43:48) Engineering Management ist ein anderer Job als Software Entwicklung HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/joindiscord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineeringkiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#124 Technische Glaubwürdigkeit bewahren: Müssen Leads den Code kennen?

#123 The Bread Code: vom Entwickler zum Brot-Influencer mit Hendrik Kleinwächter

Brot backen und Software-Engineering: Wie passt das zusammen? Das Brot ist den Deutschen heilig. Manche bezeichnen Deutschland als die Brotnation. Der 21. April ist sogar der Tag des Deutschen Brotes. Was es nicht alles gibt. Das klingt alles kompliziert, aber die Grundzutaten sind recht simpel: Mehl, Wasser, Salz und ein wenig Zeit. Vielleicht ist das auch der Grund, warum es so viele Leute zuhause ausprobieren und ihr eigenes Brot backen wollen. Und es kommt mir so vor, als sind es überproportionale Leute aus dem Softwarebereich. Einer, der “das Brot backen demokratisieren” möchte, ist Hendrik Kleinwächter. Als gelernter Software Engineer overengineered er das ganze etwas und macht es dadurch für uns alle zugänglicher. Mit Brotbackrezepten war er lange auf der HackerNews Startseite, mittels A/B-Tests versucht er die beste Back-Methode zu finden: Einkorn- oder Emmer Vollkornmehl? Geölte Laibform oder Laibform mit Pergamentpapier? Sauerteig-Gärung mittels Fruchtfliegen? Er visualisiert den Backprozess mit Flowcharts und hat ein Buch über Sauerteigbrot geschrieben und es unter einer Open Source Lizenz auf GitHub zur Verfügung gestellt. Das ist so skurril, wie es klingt. Und dazu haben wir Fragen. Es geht ums Brot backen mit einem Software-Engineering Mindset. Bonus: Neu im Angebot, die Finkenwerder Scholle Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksHendrik Kleinwächter: https://www.hkleinwaechter.com/theBread.code(); https://www.the-bread-code.io/The Sourdough Framework: https://www.the-sourdough-framework.com/The Bread Code auf YouTube: https://www.youtube.com/@the_bread_codedyve Purpose Unternehmen: https://dyve.agency/de/steward-ownershipThe Bread Code auf GitHub: https://github.com/hendricius/the-bread-codePizza Dough auf GitHub: https://github.com/hendricius/pizza-doughThe Sourdough Framework auf GitHub: https://github.com/hendricius/the-sourdough-frameworkOMR Podcast: https://omr.com/de/podcastKassenzone Podcast: https://www.kassenzone.de/Simple Flatbread Recipe: https://www.the-sourdough-framework.com/Breadtypes.html#simple-flatbread-recipe Sprungmarken(00:00:00) Brot Backen mit Hendrik Kleinwächter (00:06:35) Mit Brot backen auf HackerNews und GitHub (00:09:24) Was ist am modernen Brot backen kaputt? (00:14:18) Mit Hilfe von YouTube das Brot backen demokratisieren (00:16:34) The Bread Code: Brot backen und Software Engineering (00:23:10) A-B-Testing beim Brot backen (00:32:54) Popularität von Brot backen auf YouTube (00:37:34) Open Source Buch zum Brot backen: Flow-Charts und UML-Diagramme (00:51:46) Troubleshooting-Guide beim Brot backen (01:00:37) Das minimalste Setup um ein Brot zu backen HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#123 The Bread Code: vom Entwickler zum Brot-Influencer mit Hendrik Kleinwächter

#122 Ich hasse Re-Orgs

Die Umstrukturierung der Firma: Hart für alle oder eine neue Chance? Firmen, ihre Produkte aber auch ihr Umfeld ändern sich ständig. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, um weiter Profit zu erwirtschaften, müssen Unternehmen sich (intern) ändern. “Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit”. Interne Umstrukturierungen sind somit ein notwendiges Übel bei jeder Firma von einer gewissen Größe. Sie kommt, auch wenn man es nicht will, und ist notwendig, um die Organisation in die Richtung zu bewegen, damit die Unternehmensziele erreicht werden. Umstrukturierungen, sogenannte Reorgs, sind oft negativ behaftet. Doch warum ist das so? Darum geht es in diesem Podcast. Wir klären, was Reorgs eigentlich sind, wozu und mit welchem Zweck diese durchgeführt werden, wie eine Reorg oft bei den Individual Contributern gesehen wird, wie es zu einer Reorg kommt und wie diese durchgeführt wird, aber auch wie du selbst das Beste daraus machen kannst. Bonus: Warum Consultants im Haus nie was Gutes sind. *** Diese Episode wird gesponsert von ... Dir: https://engineeringkiosk.dev/kaffee *** Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee Email: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksWhy I Quit Google to Work for Myself https://mtlynch.io/why-i-quit-google/ Killed by Google: https://killedbygoogle.com/Spotify Engineering Culture (aka the "Spotify Model"): https://www.youtube.com/watch?v=Yvfz4HGtoPcHow we structure our work and teams at Basecamp: https://medium.com/signal-v-noise/how-we-set-up-our-work-cbce3d3d9caeBrooks’ Law: https://www.leadingagile.com/2018/02/lines-of-communication-team-size-applying-brooks-law/Gesetz von Conway: https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_von_ConwayConcepts I use every day: BAPO: https://medium.com/nerd-for-tech/concepts-i-use-every-day-bapo-896d0ba0ccbbCoordination models - tools for getting groups to work well together: https://www.rubick.com/coordination-models/ Sprungmarken(00:00:00) Unternehmens- und Teamumstrukturierungen (Reorgs) (00:03:49) Credibility: Warum sprechen wir über Reorgs? (00:05:57) Was ist denn eine Re-Org? (00:08:18) Buy us a coffee (00:09:40) Was ist denn eine Re-Org? (00:20:31) Produkte werden bei einer Re-Org beendet (00:27:48) Die Flughöhe vom Management und Detail-Probleme bei der Re-Org (00:30:25) Wie startet man eine Re-Org? (00:39:15) Team-Strukturen abseits von Spotify bei einer Re-Org (00:43:50) Ausführung und Kommunikation einer Re-Org (00:54:12) Es steckt viel Arbeit hinter einer Re-Org HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://engineeringkiosk.dev/kaffee Email: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#122 Ich hasse Re-Orgs

#121 YAML: Mehr als Konfiguration! Aliases, Tags und YAMLScript mit Tina Müller

Wenn du glaubst, dass du YAML kennst … „YAML Ain’t Markup Language“ (ursprünglich „Yet Another Markup Language“) kennen viele nur als Sprache für Konfigurationsdateien. Laut dem Gründer von YAML ist das Format aber nicht dafür gedacht. Und überhaupt nutzen sehr viele Tools nur einen Bruchteil der Fähigkeiten von YAML. Welche das sind, hat uns Tina Müller erklärt. Tina ist u.a. Contributorin zur YAML Spezifikation und gibt uns mal einen Einblick in das Serialisierungs-Format. Wir sprechen über darüber, welches Problem YAML lösen wollte, wie es in der Realität genutzt wird, wie YAML selbst sowie die YAML-Parser in verschiedenen Sprachen weiterentwickelt werden, über die Flaws von YAML, wie zB. das Norway Problem oder die Billion Laughs Attacke und schauen mal welche Features nicht so bekannt sind, wie YAML tags, aliases oder YAMLScript. Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksTina Müller auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tina-m%C3%BCller-642931154/Website von Tina Müller: https://perlpunk.github.io/Tina Müller auf GitHub: https://github.com/perlpunkYAML Tutorial und Infos für Entwickler:innen: https://www.yaml.info/YAML Test-Suite: https://github.com/yaml/yaml-test-suiteYAML Test-Matrix: https://matrix.yaml.info/YAML Playground: https://play.yaml.io/main/ yamltidy: https://perlpunk.github.io/yamltidy/YAMLScript: https://yamlscript.org/What is flow style in YAML?: https://www.educative.io/answers/what-is-flow-style-in-yamlYAML Chat auf Matrix: https://app.element.io/#/room/#chat:yaml.ioYAML Linter: https://yamllint.readthedocs.io/en/stable/YAML Formatter: https://perlpunk.github.io/yamltidy/ YAML Referenzparser: https://github.com/yaml/yaml-reference-parser Do you know YAML? Talk auf der FOSDEM: https://fosdem.org/2024/schedule/event/fosdem-2024-2046-do-you-know-yaml-/Beispiel für YAML Tags von AWS: https://docs.aws.amazon.com/AWSCloudFormation/latest/UserGuide/gettingstarted.templatebasics.html (siehe “!Ref InstanceSecurityGroup”)Beispiel für YAML aliase: https://www.yaml.info/learn/index.html#invoice Sprungmarken(00:00:00) YAML mit Tina Müller (00:06:27) Was ist YAML und wie zeichnet sich YAML aus? (00:09:19) YAML, JSON und die Abgrenzung zu anderen Formaten (00:11:00) Info/Werbung (00:12:37) YAML, JSON und die Abgrenzung zu anderen Formaten (00:28:56) YAML-Spezifikation (00:33:22) YAML-Testsuite (00:39:24) Das Norway-Problem (00:44:39) YAML-Features: Aliases, Anchors und YAMLScript HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#121 YAML: Mehr als Konfiguration! Aliases, Tags und YAMLScript mit Tina Müller

#120 No-Code ist technische Schuld!

No-Code-Tools sind technische Schulden! Wenn es zu dem Thema No-Code kommt, gibt es oft zwei Lager: Die einen lieben es. Die anderen sagen “Das ist doch gar kein richtiges Programmieren”. Dennoch gibt es Firmen, die No-Code-Plattformen im großen Stil einsetzen. Und immer wenn damit “mal was richtiges” gebaut wird, stellen sich dieselben Fragen wie bei richtiger Software-Entwicklung: Wie sieht es mit der Security / Maintainability / Skalierung und Co aus? Und wenn wir sowas auf den Tisch bringen, dann ist das Thema Refactoring und technische Schulden nicht mehr weit. Und genau darum geht es in dieser Episode. Wolfgang ist fest überzeugt von “No-Code-Tools sind technische Schulden!”. Und Andy lässt sich das ganze mal erklären, um zu verstehen, was er eigentlich damit meint. Wir sprechen darüber, was No-Code und Low-Code eigentlich ist, was technische Schulden sind und warum dies ggf. nicht subjektiv zu sehen ist, welche Probleme sich bei großer No-Code-Nutzung auftun und ob klassische Probleme (aber auch Lösungen) der Software-Entwicklung sich auf die No-Code-Entwicklung übertragen lassen. Bonus: Streit auf LinkedIn ist wohl nicht gern gesehen. Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksWolfgangs “Refactoring is bullshit” LinkedIn-Post: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7183096282884804608/No-Code-Plattform Make: https://www.make.com/Open Source No-Code-Plattform: https://github.com/n8n-io/n8nAppSmith: https://www.appsmith.com/Stop saying “technical debt”: https://stackoverflow.blog/2023/12/27/stop-saying-technical-debt/Nocodb: https://github.com/nocodb/nocodb Sprungmarken(00:00:00) No-Code sind technische Schulden (00:03:13) Info/Werbung (00:04:18) Was ist No-Code und Low-Code? (00:23:03) Was ist Technical Debt? (00:32:08) Technische Schulden bei keinem Code - Wie geht das? (00:38:07) Gelöste Probleme im High-Code-Umfeld sind neue Probleme im No-Code-Umfeld (00:47:35) Security im No-Code-Umfeld (00:52:38) Steht No-Code im Konflikt zu moderner Software-Entwicklung? (00:59:17) No-Code richtig eingesetzt ist dein Beschleuniger HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#120 No-Code ist technische Schuld!

#119 Der Jobwechsel: Einblick und Erfahrungsaustausch mit UNMUTE IT

Wie gehen andere bei ihrer Jobsuche vor? Ein Erfahrungsaustausch Irgendwann kommt der Zeitpunkt, da denken viele von uns “Soll ich mir mal was Neues suchen? Ein Tapetenwechsel im Job könnte mir ggf. gut tun.” oder “Ich will endlich mal was anderes sehen” oder “Das könnte mein nächster Schritt in meiner Karriere sein”. Aber: Die Jobsuche kann anstrengend sein. Im Internet liest man viele Do’s und Dont’s. Verwirrung kommt schnell auf, was nun der richtige Weg ist. Deswegen sind Erfahrungen von anderen so wichtig. Und genau darum geht es in dieser Podcast-Episode. Zu Gast sind Doreen und Ellen vom UNMUTE IT Podcast. Beide haben vor kurzer Zeit ihren Arbeitgeber gewechselt und erzählen von ihrer Herangehensweise und Erfahrungen bei der Job-Suche. Wir sprechen über Job-Hopping und wann es Zeit ist, sich einen neuen Job zu suchen, wie und wo man nach neuen Arbeitsmöglichkeiten sucht, wie wichtig das eigene Netzwerk und Vitamin-B ist, worauf es bei der richtige Firma ankommt, was Red-Flags und Warnsignale ist sind, über den Interviewprozess, wie viel Glück involviert ist und wie man mit Misserfolgen umgeht. Viel Spaß bei diesem Podcast-Crossover. Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Buy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. LinksUNMUTE IT Podcast: https://linkr.bio/unmute-itUNMUTE IT auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/unmute-it/Verwandte UNMUTE IT Episode zum Jobeinstieg https://soundcloud.com/user-263541100/52-dos-donts-im-jobeinstieg Ellen Schwartau Blog: https://ellenschwartau.com/Job-Börse Indeed: https://de.indeed.com/Job-Portal StepStone: https://www.stepstone.de/Tech compensation in Europe: https://techpays.com/1KOMMA5°: https://1komma5grad.com/An Engineering Leader's Job Search Algorithm: https://docs.google.com/document/d/19fr_36WOzKlq_zyGP2RdxMEsdNQMZdUqn1Vahncr2pY/edit#heading=h.xg3o3psx1mahEngineering Kiosk Episode #11 Die Suche nach dem IT Traumjob: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/11-die-suche-nach-dem-it-traumjob/Engineering Kiosk Episode #32 Die richtigen Leute anstellen: Die Recruiting Pipeline: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/32-die-richtigen-leute-anstellen-die-recruiting-pipeline/ Sprungmarken(00:00:00) Podcast-Crossover mit UNMUTE IT (00:06:02) Info/Werbung (00:07:20) Podcast-Crossover mit UNMUTE IT (00:07:21) Wann fängt es an, darüber nachzudenken, sich einen neuen Job suchen? (00:14:40) Job-Hopping und ab wann ist es zu lang bei einer Firma? (00:22:07) Der erste Schritt bei der (strukturierten) Job-Suche (00:29:40) Das eigene Netzwerk bei der Job-Suche (00:41:59) Hire for attitude, not for skill und Interviews (00:58:00) Die richtige Firma finden (01:13:36) Warnsignale und Red-Flags (01:32:08) Interview-Prozess und Take Home Challenges (01:43:49) Verhandlungen und Gehalt (01:54:18) Abschluss HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discordBuy us a coffee: https://www.buymeacoffee.com/engineeringkioskEmail: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#119 Der Jobwechsel: Einblick und Erfahrungsaustausch mit UNMUTE IT

#118 Wie funktioniert eine moderne Suche? Von Indexierung bis Ranking

Explain my like i am five: Die Grundlagen moderner Suchen Wir, als User, erwarten heutzutage ziemlich viel von einer Suchmaschine. Es soll “magisch” verstehen, was wir eigentlich finden möchten. Egal ob wir das richtige Wort dafür nutzen (aka Synonym-Suche) oder ob der Begriff einen Tippfehler hat (aka “Meinten Sie …?”). Oft werden Tools wie Elastic- oder OpenSearch, Solr, Algolia und Co. für sowas eingesetzt, denn eine einfache Volltext-Suche mittels eines Wildcard-SQL-SELECT Statement reicht dafür nicht mehr aus. Doch was steckt eigentlich dahinter? Wie funktionieren all diese modernen Suchen eigentlich im Inneren? In dieser Episode geht es um die Grundlagen moderner Suchmaschinen. Wir schmeißen mit Begriffen wie Stemming, Homonyme, BERT, Stopwords, Inverted Index, Suffixbäume, N-Grams, Term Frequency-Inverse Document Frequency, Vector Space Model und Co um uns und erklären das ganze im “Explain me Like I am five”-Stil. Bonus: Wie Konzepte des Information Retrieval mit Bälle-Bädern erklärt werden. Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach die Audiodatei per Email an stehtisch@engineeringkiosk.dev. Linksr/explainlikeimfive: https://www.reddit.com/r/explainlikeimfive/Engineering Kiosk Episode #28 O(1), O(log n), O(n^2) - Ist die Komplexität von Algorithmen im Entwickler-Alltag relevant?: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/28-o1-olog-n-on2-ist-die-komplexit%C3%A4t-von-algorithmen-im-entwickler-alltag-relevant/ElasticSearch: https://www.elastic.co/de/elasticsearchOpenSearch: https://opensearch.org/Apache Lucene: https://lucene.apache.org/Apache Solr: https://solr.apache.org/meilisearch: https://www.meilisearch.com/Alogolia: https://www.algolia.com/dHackerNews indexiert von Algolia: https://hn.algolia.com/Term Frequency-Inverse Document Frequency: https://de.wikipedia.org/wiki/Tf-idf-Ma%C3%9FBidirectional Encoder Representations from Transformers (BERT): https://en.wikipedia.org/wiki/BERT_(language_model)Engineering Kiosk Episode #116 KI unterstützte Software Entwicklung: Ein Reality Check mit Birgitta Böckeler von Thoughtworks: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/116-ki-unterst%C3%BCtzte-software-entwicklung-ein-reality-check-mit-birgitta-b%C3%B6ckeler-von-thoughtworks/Learning to Rank: https://en.wikipedia.org/wiki/Learning_to_rankVector Space Model: https://en.wikipedia.org/wiki/Vector_space_modelInverted Index: https://en.wikipedia.org/wiki/Inverted_indexN-Gramm: https://de.wikipedia.org/wiki/N-GrammSuffixbaum: https://de.wikipedia.org/wiki/SuffixbaumTrie (Präfixbaum): https://de.wikipedia.org/wiki/Trie Sprungmarken(00:00:00) Buzzword-Bingo bei modernen Suchen (00:04:40) Die Komplexität moderner Such-Systeme (00:05:55) Info/Werbung (00:07:00) Die Komplexität moderner Such-Systeme (00:09:58) Wie funktioniert High-Level eine Suchmaschine? (00:11:04) Verarbeitung der Such-Daten durch Tokens: Sprache, Stop-Words, Lemmatisierung, Stemming (00:20:53) Zahlen als Such-Wörter, Embeddings und Bidirektionale Encoder-Repräsentationen von Transformers (BERT) (00:29:34) Speichern der Daten mit einem Index: Invertierter Index und Suffixbäume (00:43:07) Daten wirklich finden durchs Ranking: N-Grams, TF/IDFrequency und Vector Space Model (00:59:54) Wie wählt man ein gutes Such-System aus? (01:04:20) Wie beeinflusst Generative AI die aktuellen Suchsysteme und Sucht-Grundlagen? HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) FeedbackEngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/engineering-kiosk/Mastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKiosk

#118 Wie funktioniert eine moderne Suche? Von Indexierung bis Ranking

#117 Vanilla Web: Niedrige Kopplung & hohe Kohäsion mit Golo Roden von the native web

Ein Leitspruch für die Frontend-Welt: Make simple things simple and complex things possible Die Frontend-Entwicklung hat in den letzten Jahren einen ziemlich großen Wandel erlebt. Es fing alles ganz simpel an: CSS und JavaScript wurden einfach via script-tag inkludiert. Danach kamen Performance-Optimierung durch Minification, mehr JavaScript- und CSS Features (zB Browser-APIs) wurden in die Browser implementiert und die Standards kamen nicht hinterher, doch wir Entwickler*innen wollten wir diese schon in Produktion nutzen (aka Polyfills und Transpilieren). Und auch die Web-Apps wurden immer mehr “Desktop-Like”, was einen Effekt auf die Frontends von heute hat, zB. React, Vue und Co. Und wo sind wir heute? Frameworks wie HTMX, die mit Einfachheit werben, erleben einen neuen Hype. Doch ist das alles neu oder nur “alter Wein in neuen Schläuchen”? Erkaufen wir uns durch diesen großen Tooling-Stack wirklich Einfachheit oder schließen wir uns durch die Komplexität doch nicht in eine "proprietäre API” ein, die es sehr schwer macht, das Framework zu wechseln? Und zu guter letzt: Ist die Komplexität gerechtfertigt? Zu diesem Thema sprechen wir mit Golo Roden. Golo ist Frontend-Experte und spezialisiert auf native Webtechnologien. Mit ihm behandeln wir Themen wie die Probleme von aktuellen UI-Frameworks und woher diese Probleme eigentlich kommen, wie er zu einfacheren Konzepten wie HTMX steht, über mögliche Lösungsansätze für die Probleme, Standards wie Web Components und welche Rolle TypeScript in dem ganzen Mix einnimmt. Bonus: Warum Monkey Island das richtige Spiel für dich und deine Kinder ist. Das schnelle Feedback zur Episode: 👍 (top) 👎 (geht so) Feedback (gerne auch als Voice Message) EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776 Gerne behandeln wir auch euer Audio Feedback in einer der nächsten Episoden, einfach Audiodatei per Email oder WhatsApp Voice Message an +49 15678 136776 Linksthe native web GmbH: https://thenativeweb.io/YouTube-Kanal von Golo Roden: https://www.youtube.com/@thenativewebVideo HTMX: Die perfekte UI-Technologie?!: https://www.youtube.com/watch?v=TL5TtpZ33xUArtikel HTMX: Die perfekte UI-Technologie?: https://www.heise.de/blog/HTMX-Die-perfekte-UI-Technologie-9633960.htmlJavaScript Bloat in 2024: https://news.ycombinator.com/item?id=39471221Artikel Vanilla-Web: Der Frontend-Trend 2024?: https://www.heise.de/blog/Vanilla-Web-Der-Frontend-Trend-2024-9611002.htmlBabel.js: https://babeljs.io/jQuery releases: https://github.com/jquery/jquery/releasesRedux: https://redux.js.org/Engineering Kiosk Episode #84 Die Evolution von JavaScript: Vom Ducktyping zum Monopol im Browser mit Peter Kröner: https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/84-die-evolution-von-javascript-vom-ducktyping-zum-monopol-im-browser-mit-peter-kr%C3%B6ner/AngularJS: https://angularjs.org/Prince of Persia in Assembler: https://www.youtube.com/watch?v=hr5xQpznD0YWeb Components: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/API/Web_components Sprungmarken(00:00:00) Unser Gast Golo Roden (00:06:28) Info/Werbung (00:07:32) Monkey Island für Kinder (00:11:53) Der aktuelle Tech-Stack in einem Web-Projekt (00:15:04) Innovation in der Frontend-Welt oder alter Wein in neuen Schläuchen? (00:26:10) Was ist HTMX und welches Problem soll es lösen? (00:33:11) Kritikpunkte an HTMX (00:42:50) Innovation fördert auch die Standardisierung im Web (00:47:29) Bloated JavaScript und User Experience im Web (00:55:51) Hohe Kohäsion, niedrige Kopplung (01:02:00) Web Components und Standardisierung (01:09:04) Welche Rolle spielt TypeScript in diesem Mix? HostsWolfgang Gassler (https://mastodon.social/@woolf)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) Feedback (gerne auch als Voice Message)EngKiosk Community: https://engineeringkiosk.dev/join-discord Email: stehtisch@engineeringkiosk.devMastodon: https://podcasts.social/@engkioskTwitter: https://twitter.com/EngKioskWhatsApp +49 15678 136776

#117 Vanilla Web: Niedrige Kopplung & hohe Kohäsion mit Golo Roden von the native web

#01 Side Projects - Fluch oder Segen für die Karriere?

Zwei Engineering Manager über Side Projects: Wie diese den Recruiting Prozess beeinflussen, welche Learnings aus einem Projekt generiert werden, was die freiwillige Feuerwehr mit Site Reliability Engineering zu tun hat, welche negativen Seiten Side Projects haben können, ob ein Hund auch ein eigenes Side Project ist und warum man nicht seinen eigenen Mailserver betreiben sollte. Bonus: Der Unterschied zwischen Schnacken und Schnackseln Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partners Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKiosk Andy (https://twitter.com/andygrunwald) und Wolfgang (https://twitter.com/schafele) sprechen im Detail über: Sprungmarken(00:26) Warum "Engineering Kiosk"? Woher kommt der Name? (01:52) Einstieg ins Thema "Side Projects" (02:00) Side Projects im Recruiting Prozess und Lebenslauf (03:45) Muss das Side Project etwas mit dem Job zu tun haben? (05:40) Alleine oder im Team? (08:10) Was bringt dir die Information "Side Project" für das Interview selbst? (11:25) Hire for Skill or for attitude (12:43) Kann ein Side Project auch etwas negatives bedeuten (als Hiring Manager)? (14:55) Wolfgang erzählt aus dem Krieg: Sein Mail-Server Side-Project (18:31) Psychologischer Druck bei Side Projects (19:23) Learnings aus Side Projects (23:44) Rollen-, Zeit- und Energiemanagement: Side-Projects mit Familie/in der Freizeit (31:53) Side Projects als Ausgleich (34:10) Learnings aus dem Side Project im Job als Engineering Manager (36:27) Lohnen sich Side Projects für die Job-Suche? (40:02) Wie Ihr eure Side Projects nutzen könnt um das Interview zu eurem Vorteil zu drehen (42:45) Brauchen wir POP3 noch? (43:34) Top Tip: Startet ein Side Project und setzt euch die richtigen Erwartungen (44:39) Sind Arbeitgeber glücklich über Side Projects von MitarbeiterInnen? Erwähnte PersonenTom Bartel (https://twitter.com/twbartel / https://www.tombartel.me/)Joost Ronkes Agerbeek (https://www.linkedin.com/in/joost-ronkes-agerbeek-46a41339/) HostsWolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald) Engineering Kiosk Podcast Anfragen an stehtisch@engineeringkiosk.dev

#01 Side Projects - Fluch oder Segen für die Karriere?