hochschulreif. Der Tübinger Podcast zur Studienwahl

Universität Tübingen

Du möchtest studieren, weißt aber noch nicht genau was? Oder du willst mehr über dein Wunschstudienfach erfahren? Die Entscheidung für ein passendes Studienfach zu treffen, ist nicht so einfach. Der Podcast "hochschulreif" unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Studienwahl. In jeder Folge laden wir, Alexandra Becker (Zentrale Studienberatung) und Christoph Jäckle (Hochschulkommunikation), einen Gast aus einem Studienfach der Uni Tübingen zum Gespräch ein. Das Gespräch gibt erste Einblicke in die wichtigsten Inhalte des Studienfachs, in die persönlichen Voraussetzungen für das Studium und in mögliche Berufsperspektiven. Zu jedem der Themenfelder befragen wir im Vorfeld Tübinger Studierende des Fachs über ihre persönlichen Erfahrungen bei der Studienwahl, über ihr Studium und wie ihre beruflichen Wünsche aussehen. Studierende kommen dadurch ebenso zu Wort wie Fachexpertinnen und -experten.

Alle Folgen

Geschichtswissenschaft studieren

Was bringt es, sich heute noch für Vergangenes zu interessieren? Was kann Geschichtsforschung auch zu aktuellen Themen beitragen? Und muss man im Geschichtsstudium nicht unheimlich viele Fakten und Daten auswendig lernen? Prof. Dr. Sonja Levsen erklärt, wie das Studium der Geschichtswissenschaft abläuft, wie man sich den Studienalltag vorstellen kann und in welchen Berufen man mit einem Geschichtsstudium gefragt ist. Zu allen Themen geben auch Tübinger Studierende Einblicke. Shownotes: - [Podcast "Geschprächsstoff"](https://open.spotify.com/show/7eobZdJISNjBd2emCIoM0z) der Tübinger Fachschaft Geschichte - Webseite der [Bundeszentrale für politische Bildung](https://www.bpb.de) Individuelle Unterstützung bei der Studienwahl findet ihr bei der [Zentralen Studienberatung](https://uni-tuebingen.de/de/632) der Universität Tübingen. Infos zu allen Studiengängen an der Universität Tübingen gibt es im [Verzeichnis der Studiengänge](https://uni-tuebingen.de/de/344). Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns an: hochschulreif@uni-tuebingen.de

Geschichtswissenschaft studieren

Medienwissenschaft studieren

„Irgendwas mit Medien“ machen – ist das dann das richtige Studienfach? Lernt man im Medienwissenschafts-Studium alles „nur“ in der Theorie? Oder wie praktisch kann so ein Studium auch sein? Die Tübinger Professorin für Medienwissenschaft Prof. Dr. Susanne Marschall stellt das Studienfach und seine Besonderheiten an der Universität Tübingen vor. Zudem haben wir Studierende gefragt, was sie am Studium begeistert, wie eine typische Studienwoche bei ihnen aussieht und in welchen Berufen sie später arbeiten möchten. Shownotes: - [Medienwissenschaft Tübingen](https://uni-tuebingen.de/de/10089) - [Zentrum für Medienkompetenz](https://uni-tuebingen.de/de/14835) - [Zentrum für Animationsforschung](https://uni-tuebingen.de/de/46770) - [Studentische Redaktionen](https://uni-tuebingen.de/de/136159) Individuelle Unterstützung bei der Studienwahl findet ihr bei der [Zentralen Studienberatung](https://uni-tuebingen.de/de/632) der Universität Tübingen. Infos zu allen Studiengängen an der Universität Tübingen gibt es im [Verzeichnis der Studiengänge](https://uni-tuebingen.de/de/344). Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns an: hochschulreif@uni-tuebingen.de

Medienwissenschaft studieren

Indologie studieren

Wie ist es Indologie zu studieren? Was lernt man denn da? Welche Sprachen gibt es? Und was kann man mit einem Studienabschluss in Indologie beruflich machen? Die Tübinger Indologie-Professorin Dr. Heike Oberlin ist zu Gast bei „hochschulreif“, um diese und viele weitere Fragen rund um das Indologie-Studium zu beantworten. Außerdem erzählen Studierende über ihre persönliche Motivation für das Studium, ihren Studienalltag und ihre Pläne nach dem Studium. **Insider-Tipps zur Indologie** - Informationen über das Indologiestudium sowie Kontakt zur Studienfachberatung findet Ihr auf der Webseite der [Abteilung für Indologie](https://uni-tuebingen.de/de/5990), Universität Tübingen - Der Bibliothekskatalog der Indologie findet sich unter AOI-Bibliotheken auf der [Webseite des Asien-Orient-Instituts](https://uni-tuebingen.de/de/1691) - Zur Einführung: Das alte Indien. Geschichte und Kultur des indischen Subkontinents, Heinrich Gerhard Franz [Hrsg.], München 1990. (Buch) - Altindische Literatur: Die „Bhagavad Gita“ sowie „Buddhacarita“ sind in zahlreichen Übersetzungen verfügbar (z.B. in der Universitätsbibliothek Tübingen oder AOI-Bibliothek). - Je nach Interesse: Bollywood-Filme oder Dokumentationen z.B. König Khandobas Jagdausflug (Dokumentarfilm von Henning Stegmüller und Günther D. Sontheimer, 1992) - Außerdem Beiträge der [Deutschen Welle (DW)](https://www.dw.com/de/) zu Indien (z.B. über Ghandi) oder Indienthemen bei der [Bundeszentrale für politische Bildung](https://www.bpb.de/) Individuelle Unterstützung bei der Studienwahl findet ihr bei der [Zentralen Studienberatung](https://uni-tuebingen.de/de/632) der Universität Tübingen. Infos zu allen Studiengängen an der Universität Tübingen gibt es im [Verzeichnis der Studiengänge](https://uni-tuebingen.de/de/344). Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns an: hochschulreif@uni-tuebingen.de

Indologie studieren

Kognitionswissenschaft studieren

Was ist eigentlich Kognitionswissenschaft? Mit welchen Themen beschäftigt sich das Fach? Und muss man dafür ein Informatik-Profi sein? Zu Gast bei „hochschulreif“ ist die Tübinger Kognitionswissenschaftlerin Prof. Dr. Bettina Rolke. Sie spricht mit uns über das Studium des Faches, Besonderheiten in Tübingen und vieles mehr. Auch Tübinger Kognitionswissenschafts-Studierende geben Einblick in ihre Studienwahl, eine typische Studienwoche sowie ihre beruflichen Wünsche. **Insider-Tipps zur Kognitionswissenschaft:** - [Video ](https://youtu.be/gGA-yTqExBM?feature=shared)von der Universität Osnabrück - Buch: Jay Friedenberg / Gordon Silverman: Cognitive Science: An Introduction to the Study of Mind, Los Angeles [u.a.] 2016. - [Webseite](https://uni-tuebingen.de/de/74402) der Tübinger Kognitionswissenschaft & Kontakt zur Fachschaft (studentische Beratung) - Zur [Gesellschaft für Kognitionswissenschaft](https://www.gk-ev.de/) Individuelle Unterstützung bei der Studienwahl findet ihr bei der [Zentralen Studienberatung](https://uni-tuebingen.de/de/632) der Universität Tübingen. Infos zu allen Studiengängen an der Universität Tübingen gibt es im [Verzeichnis der Studiengänge](https://uni-tuebingen.de/de/344). Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns an: hochschulreif@uni-tuebingen.de

Kognitionswissenschaft studieren

Klassische Archäologie studieren

Mit welchen Kulturen und Epochen beschäftigt man sich in der Klassischen Archäologie? Kann man im Studium schon an Grabungen teilnehmen? Und was macht das Studium in Tübingen so besonders? Unser Gast Professorin Dr. Cristina Murer, Professorin der Klassischen Archäologie an der Universität Tübingen, beantworten diese und viele weitere Fragen über das Archäologie-Studium. Tübinger Studierende geben Einblicke in Ihre Studienwahl, den Studienalltag und Ihre Berufswünsche. Insider-Tipps zur Klassischen Archäologie: • Tonio Hölscher: Klassische Archäologie. Grundwissen, Darmstadt, 4. bearb. und erw. Aufl. 2015. • Ralf von den Hoff: Einführung in die Klassische Archäologie, München 2019. • Schnuppervorlesung auf Anfrage am Institut für Klassische Archäologie: https://uni-tuebingen.de/de/17104 • Abguss-Sammlung im Museum der Universität Tübingen (MUT): https://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/de/ Individuelle Unterstützung bei der Studienwahl findet ihr bei der [Zentralen Studienberatung](https://uni-tuebingen.de/de/632) der Universität Tübingen. Infos zu allen Studiengängen an der Universität Tübingen gibt es im [Verzeichnis der Studiengänge](https://uni-tuebingen.de/de/344). Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns an: hochschulreif@uni-tuebingen.de

Klassische Archäologie studieren

Sportwissenschaft studieren

Wieviel Theorie beinhaltet ein Sportstudium? Wie hoch sind die Praxisanforderungen? Welche Schwerpunkte kann ich im Studium setzen? Und wie bereite ich mich am besten auf die Sporteignungsprüfung vor? Über diese Fragen und vieles mehr sprechen wir mit Prof. Dr. Ansgar Thiel, Professor für Sportwissenschaft an der Universität Tübingen. Sportstudierende erklären darüber hinaus, wie eine typische Studienwoche bei ihnen aussieht, warum sie sich für ein Sportstudium entschieden haben und wo sie später arbeiten möchten. Individuelle Unterstützung bei der Studienwahl findet ihr bei der [Zentralen Studienberatung](https://uni-tuebingen.de/de/632) der Universität Tübingen. Infos zu allen Studiengängen an der Universität Tübingen gibt es im [Verzeichnis der Studiengänge](https://uni-tuebingen.de/de/344). Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns an: hochschulreif@uni-tuebingen.de

Sportwissenschaft studieren

Physik studieren

Was genau macht man im Physik-Studium? Warum dauert der Bachelor in Tübingen acht Semester? Welche Fähigkeiten sollte man mitbringen? Und wofür qualifiziert ein Physik-Studium? Wir sprechen mit Prof. Dr. Daniel Braun, Professor für theoretische Physik an der Universität Tübingen, über Studieninhalte, berufliche Perspektiven und viele weitere Fragen rund ums Physik-Studium. Außerdem verraten Tübinger Physik-Studierende, warum sie Physik studieren, was sie am Studium begeistert und welche beruflichen Wünsche sie haben. Insider-Tipps:Insider-Tipps zur Physik: - Zur [Webseite von Gerard ´t Hooft](https://goodtheorist.science/) Individuelle Unterstützung bei der Studienwahl findet ihr bei der [Zentralen Studienberatung](https://uni-tuebingen.de/de/632) der Universität Tübingen. Infos zu allen Studiengängen an der Universität Tübingen gibt es im [Verzeichnis der Studiengänge](https://uni-tuebingen.de/de/344). Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns an: hochschulreif@uni-tuebingen.de

Physik studieren

Erziehungswissenschaft studieren

Wie läuft das Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen ab? Worin unterscheiden sich die beiden Schwerpunkte Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung? In welchen Feldern kann ich mit einem Abschluss in Erziehungswissenschaft arbeiten? Und wo benötige ich spezielle Qualifikationen? Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen und ist zu Gast bei „hochschulreif“, um diese und viele weitere Fragen über das Erziehungswissenschafts-Studium zu beantworten. Individuelle Unterstützung bei der Studienwahl findet ihr bei der [Zentralen Studienberatung](https://uni-tuebingen.de/de/632) der Universität Tübingen. Infos zu allen Studiengängen an der Universität Tübingen gibt es im [Verzeichnis der Studiengänge](https://uni-tuebingen.de/de/344). Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns an: hochschulreif@uni-tuebingen.de

Erziehungswissenschaft studieren

Geowissenschaften und Umweltnaturwissenschaften studieren

Was lernt man im Studium der Geowissenschaften und Umweltnaturwissenschaften? Wie unterscheiden sich die beiden Studiengänge voneinander? Welche zusätzlichen Kosten kommen durch Exkursionen auf mich zu? Und wo arbeite ich mit so einem Studienabschluss später? Wir sprechen mit Professor Dr. Olaf Cirpka, Studiendekan und Professor für Hydrogeologie an der Universität Tübingen, über die Studienfächer Geowissenschaften und Umweltnaturwissenschaften. Studierende aus den beiden Fächern beantworten Fragen zum Thema Studienwahl, ihrem Studienalltag und ihren persönlichen Berufswünschen.

Geowissenschaften und Umweltnaturwissenschaften studieren

Economics / Volkswirtschaftslehre studieren

Wie läuft das Studium der Volkswirtschaftslehre (VWL) ab? Was unterscheidet VWL von Betriebswirtschaftslehre? Welche Schwerpunkte kann man setzen und wann stellen sich berufliche Weichen? Und was genau reizt Wirtschaftswissenschaft-Studierende an ihrem Studium? Wir sprechen mit Professor Dr. Gernot Müller über das VWL-Studium in Tübingen, über aktuelle Lehr- und Forschungsschwerpunkte der Tübinger Wirtschaftswissenschaften und viele weitere Fragen rund ums Studienfach.

Economics / Volkswirtschaftslehre studieren

Philosophie studieren

Womit setzt man sich im Philosophie-Studium auseinander? Wie viel Freiheit bietet das Studium und was ist vorgegeben? Und wie geht es mit einem Abschluss in Philosophie beruflich weiter? Für das Studienfach Philosophie haben wir Professor Dr. Klaus Corcilius eingeladen. Studierene geben ebenfalls Einblicke, wie ihr Studium konkret abläuft und was ihnen im und nach dem Studium wichtig ist.

Philosophie studieren

Medizintechnik studieren

Die Medizintechnik führt die Fächer Medizin, Naturwissenschaften und Technik in einem Studiengang zusammen. Was bringt ein so breit aufgestelltes Studium? Was genau lernt man da – und was nicht? Wie funktioniert das Bachelor-Studium an den beiden Studienorten Stuttgart und Tübingen? Und wie stehen die Chancen auf einen Studienplatz und welche Berufsaussichten gibt es? Mit Professorin Dr. Katja Schenke-Layland sprechen wir über das interuniversitäre Studium der Medizintechnik an den Universitäten Stuttgart und Tübingen, über Inhalte, Voraussetzungen und Berufsaussichten im Fach. Studierende der Medizintechnik berichten ebenfalls zu verschiedenen Themen rund um ihr Studium.

Medizintechnik studieren

Altorientalische Philologie studieren

Womit beschäftigt man sich in der Altorientalischen Philologie? Was können wir aus jahrtausendealten Texten heute noch lernen? Was kann man mit dem Studienabschluss beruflich anfangen? Und wie sieht der Studienalltag in Altorientalischer Philologie aus? Diese Fragen und viele mehr beantwortet Professor Dr. Andreas Fuchs uns für Euch im Studiogespräch. Auch unsere Tübinger Studierenden geben Einblicke zu Fragen rund ums Altorientalische-Philologie-Studium.

Altorientalische Philologie studieren

Koreanistik studieren

Was macht die Koreanistik als Studienfach so attraktiv? Wie läuft eine typische Studienwoche ab und was unterscheidet den Unialltag in Tübingen von dem an einer koreanischen Universität? Warum ist ein ganzes Auslandsjahr in Korea während des Studiums so wichtig? Und wo arbeiten Korea-Expertinnen und Experten später? Über diese und viele weitere spannende Fragen sprechen wir mit Professor Dr. You Jae Lee. Außerdem verraten Tübinger Koreanistik-Studierende unter anderem, was sie zum Studium bewegt hat und was daran so begeistert.

Koreanistik studieren

Allgemeine Rhetorik studieren

Muss man für ein Studium in Allgemeiner Rhetorik gerne auf der Bühne stehen oder sehr viel reden? Wie theoretisch und wie praktisch ist das Studium? Was hat künstliche Intelligenz eigentlich mit Allgemeiner Rhetorik zu tun? Und inwiefern kann Rhetorik auch manipulativ sein? Das Studienfach Allgemeine Rhetorik gibt es deutschlandweit nur in Tübingen. Was das Studium zu bieten hat, was man alles in Theorie und Praxis lernt und wohin es nach dem Studienabschluss beruflich gehen kann, erklärt unser Gast Prof. Dr. Olaf Kramer. Und auch unsere Tübinger Rhetorik-Studierenden melden sich zu Wort.

Allgemeine Rhetorik studieren

Bioinformatik studieren

Was genau ist eigentlich Bioinformatik? Was kann die Bioinformatik aktuell beitragen? Und wie denkt man „bioinformatisch“? Zu Gast für das Studienfach Bioinformatik ist Prof. Dr. Kay Nieselt. Sie gibt Euch Einblicke in verschiedene Bereiche der Bioinformatik, in die Inhalte und Herausforderungen des Studiums sowie in mögliche Berufsperspektiven. Außerdem verraten Studierende, was ihnen an der Bioinformatik am besten gefällt und wie ihre Berufswünsche aussehen.

Bioinformatik studieren

Pharmazie studieren

Wie läuft der Pharmazie-Studieneignungstest ab? Mit welchen Themen setzt man sich im Studium auseinander? Was kann man mit einem Pharmaziestudium alles beruflich machen? Und muss man wirklich so viel Auswendiglernen? Die wichtigen Fragen zum Pharmaziestudium in Tübingen klärt Prof. Dr. Frank Böckler in dieser Folge von „hochschulreif“. Dazu berichten Tübinger Pharmaziestudierende aus ihrem Studium.

Pharmazie studieren

Empirische Kulturwissenschaft studieren

Was ist Kultur und wie kann man sie wissenschaftlich untersuchen? Wie gelingt der Blick hinter unseren Alltag? Welchen Beitrag kann die Kulturwissenschaft für eine moderne Gesellschaft leisten? Und wo arbeiten Kulturwissenschaftlerinnen ganz konkret? Diese und viele weitere Fragen rund ums Studium der Empirischen Kulturwissenschaft beantwortet Euch Dr. Gesa Ingendahl in unserer siebten Folge von „hochschulreif“. Und auch Tübinger Studierende verraten, was ihnen am besten am Fach gefällt und wie ihre Berufswünsche aussehen.

Empirische Kulturwissenschaft studieren

Pflege studieren

Was unterscheidet ein Pflegestudium von einer Ausbildung? In welchen Bereichen arbeiten Absolventinnen und Absolventen? Und welche Chancen eröffnet so ein Studiengang? Über die Inhalte, Besonderheiten und Berufswege, die ein Pflegestudium bietet, sprechen wir mit Professorin Dr. Cornelia Mahler. Neben unserem Gast berichten auch wieder Tübinger Studierende über ihr Studium.

Pflege studieren

Soziologie studieren

Womit beschäftigt man sich im Soziologiestudium? Welche Kompetenzen sind wichtig im Studium? Und in welchen Bereichen arbeiten Soziologinnen und Soziologen? Für unsere Folge zum Studienfach Soziologie haben wir Prof. Dr. Jörg Strübing eingeladen. Er erklärt, was genau Soziologinnen und Soziologen untersuchen, wie soziologische Erkenntnisse gewonnen werden und für welche Zwecke sie praktisch nützlich sind. Wie immer berichten auch Studierende über ihre Erfahrungen rund ums Studium.

Soziologie studieren

Mathematik studieren

Was unterscheidet die Hochschulmathematik von Mathe in der Schule? Welche Herausforderungen gibt es im Mathestudium? Und wie kreativ kann so ein Studium sein? Zu Gast für unsere Folge über das Studienfach Mathematik ist Prof. Dr. Thomas Markwig. Er gibt Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Mathematik, in Vorzüge und Herausforderungen des Studiums sowie in mögliche Berufsperspektiven. Außerdem verraten Studierende, was ihnen am Mathestudium am besten gefällt und wie ihre Berufswünsche aussehen.

Mathematik studieren

Jura / Rechtswissenschaft studieren

Stimmt es, dass man mit einem Abschluss in Jura beruflich später alles machen kann? Wie lange dauert so ein Studium eigentlich? Und wie sieht eine typische Woche im Jurastudium aus? Über alle Fragen rund ums Jurastudium sprechen wir mit dem Tübinger Studienfachberater Daniel Höfer. Im Vorfeld haben wir Studierende für euch gefragt, warum sie sich für ein Jurastudium entschieden haben, was sie in ihrem Studienalltag so machen und welche Berufswünsche sie haben.

Jura / Rechtswissenschaft studieren

Evangelische Theologie studieren

Wie viele alte Sprachen muss ich im Theologiestudium lernen? Und wie wichtig ist mein Glaube für das Studium? Über diese und andere Fragen sprechen wir mit unserem Studiogast Professor Dr. Volker Leppin zum Studienfach Evangelische Theologie. Außerdem berichten Tübinger Studierende über ihre Beweggründe für ein Theologiestudium, was sie an ihrem Studium begeistert und wohin sie beruflich damit möchten.

Evangelische Theologie studieren

Germanistik / Deutsch studieren

Ist Germanistik eigentlich ein "Laberfach"? Und was macht man später überhaupt damit? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen erfahrt ihr in unserer ersten Folge von "hochschulreif". Für das Studienfach Germanistik/Deutsch haben wir Professorin Dr. Annette Gerok-Reiter eingeladen. Mit ihr sprechen wir unter anderem darüber, was sie selbst zum Studium motiviert hat, was ihr im Studium so alles lernt und in welchen Berufsfeldern Germanistinnen und Germanisten arbeiten können. Zu allen Themen hört ihr auch Statements von Tübinger Studierenden.

Germanistik / Deutsch studieren
Trailer

hochschulreif. Der Tübinger Podcast zur Studienwahl

Ihr wollt wissen, was euch bei "hochschulreif" erwartet? Wir, das Moderationsteam von "hochschulreif" Alexandra Becker und Christoph Jäckle, stellen uns vor und berichten, was euch in den kommenden Folgen erwartet.

hochschulreif. Der Tübinger Podcast zur Studienwahl