Alexander von Humboldt war unbequem. Er mischte sich politisch ein, in Deutschland und auch in anderen Ländern. Die portugiesische Regierung ließ ihn mit Haftbefehl suchen, so dass er nicht nach Brasilien reisen konnte. In den amerikanischen Präsidentenwahlkampf mischte er sich mit seinem Bekenntnis gegen die Sklaverei ein. In Deutschland zeigte er Sympathien für die Revolutionäre von 1848 und wandte sich scharf gegen jede Form von Antisemitismus. Andererseits wurde ihm vorgeworfen, dass er sich opportunistisch gegenüber manchen Regierungen verhalten habe, dass es den USA durch seine Forschungen möglich gewesen wäre, große Teile von Mexiko zu annektieren, und dass seine Beschreibung des Guano als Düngemittel zur Ausbeutung beigetragen hätte. Am Ende steht die Frage: Was bleibt vom Lebenswerk Humboldts?