
Willkommen bei Inovate+Upgrade, dem Podcast zu Innovation und Transformation im Einklang mit Kundenbedürfnissen. Hier geht es um Tools, Methoden und Praxis der strategischen Unternehmensentwicklung. Es geht um Business Model Design, Jobs to Be Done, Unternehmenskultur agile Organisation und Wissensmanagement, weil all das untrennbar miteinander verwoben ist und die Zukunft von Unternehmen bestimmt.
Alle Folgen
Demand-Side vs. Supply-Side Thinking: Bessere Produkte durch Perspektivwechsel
In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema “Demand-Side vs. Supply-Side Thinking” ein und beleuchten, wie diese beiden unterschiedlichen Perspektiven den Erfolg eines Produkts am Markt beeinflussen können. Gemeinsam mit Peter Rochel diskutieren wir, warum es so wichtig ist, den Unterschied zwischen diesen Ansätzen zu verstehen und wie Unternehmen durch den Fokus auf die Demand-Side bessere Produkte entwickeln können, die wirklich den Bedürfnissen ihrer Kunden entsprechen. Anhand von praktischen Beispielen, wie dem Fahrradmarkt, zeigen wir, wie die Trennung von Produkt- und Kundenperspektive neue Innovationsmöglichkeiten eröffnet. Außerdem sprechen wir über die Herausforderungen, die mit der Demand-Side-Perspektive einhergehen, und wie man diese überwinden kann, um den begehrten Product-Market-Fit zu erreichen. Ob du in der Produktentwicklung, im Marketing oder im Management tätig bist – diese Episode liefert wertvolle Einsichten und praxisnahe Tipps, um deinen Kunden besser zuzuhören und Produkte zu schaffen, die am Markt erfolgreich sind. Hinterlass uns dein Feedback direkt auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Hier die Infos und Anmeldung für unsere Mastering JTBD Ausbildung Kapitelmarken in dieser Episode:Alle Kapitelmarken dieser Episode:(00:00:00) Intro (00:01:06) Einführung in Demand-Side vs. Supply-Side Thinking (00:02:20) Der Product-Market-Fit (00:06:14) Beispiele aus der Praxis - E-Bike (00:10:04) Trennung von Produkt- und Kundenperspektive (00:14:00) Herausforderungen der Demand-Side-Perspektive (00:19:05) Die Relevanz echter Kundenbedürfnisse (00:27:41) Schlussfolgerungen und abschließende Gedanken (00:31:26) Get Out Weiterführende Links zu dieser EpisodePodcast Shot (Kurzepisode) zum Thema Hypothesenbasiertes Arbeiten Hier Anmelden zur nächsten JTBD Ausbildung Hier geht es zum Blog und Newsletter von UTXO Solutions Folge direkt herunterladen

Annahmen oder Evidenz: Die Kunst der Annahmenvalidierung in der Unternehmensstrategie
In dieser fesselnden Episode von "Innovate and Upgrade", präsentiert von Oberwasser Consulting und UTXO Solutions, erörtern Peter Rochel und Martin Betz die kritische Rolle der Annahmenvalidierung in der Unternehmensstrategie. Erfahre, wie du durch effektive Annahmenüberprüfung teure Fehltritte vermeiden und agil auf Marktveränderungen reagieren kannst. Die Experten teilen Einsichten in die Prozesse der Annahmenkartierung und diskutieren, wie Unternehmen ihre Risiken minimieren können. Diese Episode ist ein Muss für Führungskräfte, die ihre strategischen Entscheidungen auf eine solidere Basis stellen möchten. Hör jetzt rein und erfahre, wie du die Unsicherheiten in der Produktentwicklung reduzieren und die Wahrscheinlichkeit eines Markterfolgs steigern kannst. Lass dich inspirieren, deine geschäftlichen Annahmen kritisch zu hinterfragen und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Hinterlass uns dein Feedback direkt auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Hier geht es zum Bitcoin Business Innovation Meetup Hier die Infos und Anmeldung für unsere Mastering JTBD Ausbildung Kapitelmarken in dieser Episode:(00:00:00) Snippet und Intro (00:00:36) Begrüßung und Folgenthema (00:05:01) Das Bewusstsein fehlt (00:08:05) Die vier Arten von Wissen (00:12:25) Erläuterung an einem Beispiel einer Yogamatte (00:22:06) Wie war das weitere Vorgehen? (00:27:23) Wie bekommt man den Blick von außen hin? (00:37:55) Wie kommt man schneller in eine Aktivphase (00:47:07) Zusammenfassung (00:58:43) Verabschiedung und Outro Weiterführende Links zu dieser EpisodePodcast Shot (Kurzepisode) zum Thema Hypothesenbasiertes Arbeiten Hier Anmelden zur nächsten JTBD Ausbildung Hier geht es zum Bitcoin Business Innovation Meetup Geschnitten und gemastert wurde diese Episode von Thorsten, der in seinem eigenen Podcast Besser Podcastensein Wissen darüber teilt Hier geht es zum Blog und Newsletter von UTXO Solutions Folge direkt herunterladen

Features priorisieren bei Produktentwicklung und Innovation
In der aktuellen Folge von Innovate and Upgrade entführen dich Peter und Martin in die spannende Welt der Feature-Priorisierung. Sie diskutieren, wie man aus einer Flut von Möglichkeiten diejenigen Features herausfiltert, die ein Produkt wirklich voranbringen. Mit praxisnahen Einblicken und tiefgehenden Diskussionen tauchen sie in die Komplexität der Produktentwicklung ein und zeigen auf, wie wichtig es ist, eng mit den Kundenbedürfnissen verbunden zu sein. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die Kunst und Wissenschaft hinter erfolgreichen Produkten interessieren. Hinterlass uns dein Feedback direkt auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Hier geht es zum Bitcoin Business Innovation Meetup Hier die Infos und Anmeldung für unsere Mastering JTBD Ausbildung Kapitelmarken in dieser Episode:(00:00:00) Teaser und Intro (00:00:37) Begrüßung und Einführung ins Thema (00:02:44) Was ist die Fragestellung? (00:06:27) Wie ist die Marktrelevanz? (00:08:15) Wie wird priorisiert? (00:18:00) Wie findet Innovation im Unternehmen statt? (00:26:39) Wie werden relevante Innovation gefunden? (00:33:45) Welcher Blickwinkel ist der richtige? (00:41:04) Welche Fragen sollte man seinen Kunden stellen? (00:47:29) Was macht man mit dem Ergebnis? (00:49:08) Zusammenfassung und Outro Weitere Themen in dieser Episode über Feature Periodisierung:Feature-Priorisierung: Die Kunst und Wissenschaft des Entscheidens – Eine Einführung in die Komplexität und Bedeutung der Feature-Priorisierung in der Produktentwicklung. Produktentwicklung im digitalen Zeitalter: Kundenbedürfnisse im Fokus – Wie ein tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse den Entwicklungsprozess leitet. Innovationsmanagement: Zwischen Marktanforderungen und technischen Möglichkeiten – Strategien zur Abwägung von Marktbedürfnissen und technischen Herausforderungen. Datengesteuerte Analyse und kreatives Denken: Eine Balance finden – Die Rolle von Daten und Kreativität in der Entscheidungsfindung. Produktmanager und Unternehmensstrategie: Gestalter der Zukunft – Die Bedeutung der Rolle von Produktmanagern in der Ausrichtung auf die Unternehmensstrategie. Links zu dieser Episode Podcast Shot (Kurzepisode) zum Thema Hypothesenbasiertes Arbeiten Hier Anmelden zur nächsten JTBD Ausbildung Hier geht es zum Bitcoin Business Innovation Meetup Geschnitten und gemastert wurde diese Episode von Thorsten, der in seinem eigenen Podcast Besser Podcastensein Wissen darüber teilt Hier geht es zu UTXO Solutions Folge direkt herunterladen

21Energy: Wie Bitcoin-Mining die Energiewende antreibt
In dieser fesselnden Podcastepisode von Oberwasser Consulting sprechen wir mit Maximilian Obwexer, dem visionären Mitgründer von 21Energy, über die innovative Schnittstelle von Bitcoin-Mining und nachhaltiger Energiegewinnung. Erfahre, wie 21Energy nicht nur die Heizkosten revolutioniert, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur Stabilisierung von Stromnetzen und zur Förderung erneuerbarer Energien leistet. Maximilian teilt Einblicke in die Entstehung von 21Energy, die Herausforderungen und Erfolge auf dem Weg, sowie die zukünftigen Visionen des Unternehmens. Diese Episode ist ein Muss für alle, die an den Möglichkeiten der Energiewende, Nachhaltigkeit und der innovativen Nutzung von Technologie interessiert sind. Hinterlass uns dein Feedback direkt auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Hier geht es zum Bitcoin Business Innovation Meetup Hier die Infos und Anmeldung für unsere Mastering JTBD Ausbildung Folge direkt herunterladen

Zukunft der Wissensarbeit: Wie ChatGPT die Expertenrolle transformiert
In dieser Episode tauchen wir mit Stefan Holtel, einem Visionär der digitalen Transformation, tief in die Diskussion ein, wie ChatGPT und generative KI die Landschaft der Wissensarbeit neu gestalten. Wir erkunden die provokante These seines neuesten Buches 'Steht das Zeitalter der Experten vor dem Aus? ChatGPT und die Evolution der Wissensarbeit' und beleuchten, wie KI nicht das Ende, sondern eine Transformation der Expertenrolle einläutet. Holtel teilt seine Einsichten über die Zukunft der Arbeit, die Rolle von KI in der Unternehmensführung und wie das Jobs to be Done-Framework Innovationen antreiben kann. Bereite dich darauf vor, deine Sichtweise auf Expertise, Lernen und Problemlösung in der Ära der KI zu erweitern. Hinterlass uns dein Feedback direkt auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Hier geht es zum Bitcoin Business Innovation Meetup Hier die Infos und Anmeldung für unsere Mastering JTBD Ausbildung Folge direkt herunterladen

Jobs to Be Done Hacking: Videoproduktion im Employer Branding
Tauche mit 'Innovate+Upgrade' in die Welt des Employer Brandings ein! Erfahre, wie Videoproduktion durch 'Jobs to Be Done' revolutioniert wird. Experten teilen in dieser Episode tiefgehende Einblicke in JTBD im Employer Branding. Verpasse nicht die Chance, dein Wissen zu erweitern und deine Strategien zu optimieren! In dieser Episode von "Innovate+Upgrade"moderiert von Peter Rochel, erkunden wir die faszinierende Welt des 'Jobs to Be Done (JTBD) Hacking'. Diese Methode revolutioniert, wie Unternehmen, Innovationsmanager, Marktforscher und Produktentwickler über Bedürfnisse und Lösungen denken. In dieser ersten Ausgabe des JTBD Hacking Formats widmen wir uns der Rolle von Videos im Employer Branding – einem Thema, das für viele moderne Unternehmen von höchster Relevanz ist. Was ist "Jobs to Be Done Hacking"? JTBD Hacking ist nicht bloß eine Methode, es ist eine Denkweise, die darauf abzielt, tief in die wahren Bedürfnisse und Wünsche der Kunden einzutauchen. Statt sich auf Lösungen zu fixieren, konzentrieren sich JTBD-Praktiker darauf, die 'Jobs' zu identifizieren und zu verstehen, die Kunden 'erledigen' möchten, um ihre höheren Ziele zu erreichen. Dieser Ansatz führt zu innovativen Ideen und Lösungen, die echten Mehrwert bieten. Die aktuelle Episode: Employer Branding & Videoproduktion In dieser Episode diskutiert Peter Rochel mit Katharina Weigert und Jan Milz, aus Sicht einer Videoproduktionsfirma wie Employer Branding durch strategisch eingesetzte Videos revolutioniert werden könnte. Sie teilen Einsichten in die Herausforderungen und Lösungen, die mit der Produktion von authentischen und wirkungsvollen Employer Branding Videos verbunden sind. Die Gäste, allesamt Experten auf ihrem Gebiet, bieten eine tiefgehende Analyse der "Jobs to Be Done" im Kontext des Employer Brandings und der Videoproduktion. Hinterlass uns dein Feedback direkt auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Hier geht es zum Bitcoin Business Innovation Meetup Hier die Infos und Anmeldung für unsere Mastering JTBD Ausbildung Folge direkt herunterladen

Relai CEO Julian Liniger: Die Brücke zwischen Bitcoin-Technologie und Mensch
In einer Welt, in der disruptive Technologien den Ton angeben, steht auch Bitcoin immer wieder im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Doch wie machen wir eine solche faszinierende Technologie für den Durchschnittsmenschen zugänglich? Dies ist das zentrale Thema dieser Episode. Julian Liniger enthüllt, wie er Technologie für alle zugänglich macht und welche Herausforderungen er dabei überwinden musste. Entdecke mit Julian Liniger, CEO von Relai, die Brücken in der Bitcoin-Welt. Forbes 30 Under 30 Gewinner teilt wertvolle Einsichten. Jetzt reinhören! Hinterlass uns dein Feedback direkt auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Hier geht es zum Bitcoin Business Innovation Meetup Hier die Infos und Anmeldung für unsere Mastering JTBD Ausbildung Alle Shownotes und Kapitelmarken hier: https://oberwasser-consulting.de/relai-ceo-julian-liniger-die-bruecke-zwischen-bitcoin-technologie-und-mensch/ Folge direkt herunterladen

Jubiläumsausgabe – Eine Reise durch 100 Episoden Innovation
Willkommen zur 100. Episode von Innovate & Upgrade! In dieser Jubiläumsfolge reflektieren wir über fast sechs Jahre der strategischen Unternehmensentwicklung und teilen Einsichten in effektive Methoden und Praktiken. Erfahre mehr über Business Model Design, Jobs to be Done (JTBD), und die Bedeutung von Innovation und Transformation. Entdecke, wie Du Kundenbedürfnisse besser verstehen und Dein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen kannst. Tritt uns bei und lass uns gemeinsam den Fortschritt aus Kundensicht gestalten! Hinterlass uns dein Feedback direkt auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes und Kapitelmarken hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast-innovate-upgrade-100-episoden-jobs-to-be-done/ Folge direkt herunterladen

Unlocking Innovation: Fuzzy Front End Forschung mit dem The Wheel of Progress
In dieser Episode werden wir das revolutionäre 'The Wheel of Progress®' Canvas aus dem JTBD Innovation Framework unter die Lupe nehmen. Katharina Weigert und Peter Rochel diskutieren, wie dieses Tool die Fuzzy Front End Forschung in Innovationsprozessen transformieren kann. Erfahre, warum das Wheel of Progress® ein unverzichtbares Instrument für moderne Unternehmen ist, die ihre Kundenforschung und Innovationsstrategien optimieren möchten. Höre jetzt rein und bringe deine Projekte auf das nächste Level! Hinterlass uns dein Feedback direkt auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Hier geht es zum Bitcoin Business Innovation Meetup Hier die Infos und Anmeldung für unsere Mastering JTBD Ausbildung Alle Shownotes und Kapitelmarken hier: https://www.oberwasser-consulting.de/unlocking-innovation-fuzzy-front-end-wheel-of-progress Folge direkt herunterladen

Shot: Das JTBD Kanalphasenmodel
Das Kanalphasenmodell, entwickelt von Peter Rochel, ist ein effektives Werkzeug, um aus deinem Jobs-to-be-Done-Research den maximalen Nutzen zu ziehen. Es hilft dir dabei, dein Produkt oder Business-Modell optimal an der Nachfrage auszurichten und dadurch sprunghafte Entwicklungen zu erzielen. Durch die Nutzung dieses Modells kannst du Marketing, Vertrieb und Produkt effizient gestalten und somit Zeit, Mühe und Geld sparen. Nutze die angebotenen Ressourcen wie Podcasts und Artikel, um dir weitere Praxisbeispiele anzuschauen und nimm Sie bei Bedarf Kontakt zu Peter auf, um individuelle Unterstützung bei der Umsetzung von Jobs-to-be-Done in deinem Unternehmen zu erhalten. Hinterlass uns dein Feedback direkt auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes und Kapitelmarken hier: https://oberwasser-consulting.de/das-kanalphasenmodel Episodenlinks: Link zum Online-Artikel von Impulse Printausgabe Impulse 04 2023 Podcast Episode 4 der ersten Staffel Podcast Episode 1 der zweiten Staffel Podcast Talk zu Kanalphasen im Business Model Canmvas Folge direkt herunterladen

Wichtig statt kompliziert – Die gute Beziehung zwischen Bitcoin und Bank
Wie eine Genossenschaftsbank das marktschaffende Potenzial von Bitcoin für das eigene Geschäftsmodell nutztIn dieser Podcastfolge von Innovate & Upgrade spricht Peter Rochel mit Andreas Streb, stellvertretender Vorstand der Volksbank und Raiffeisenbank Bayern Mitte, über disruptive Technologien und speziell über die Beziehung zwischen Bitcoin und Banken. Das Gespräch dreht sich um die Frage, ob Bitcoin eine Bedrohung für das Geschäftsmodell von Banken darstellt und wie etablierte Unternehmen mit solchen Technologien umgehen sollten. Als stellvertretender Vorstand einer Bank, die sich proaktiv mit Bitcoin beschäftigt, teilt Andreas Streb seine Perspektive auf das Thema und erklärt, wie diese Technologie auf seinem Schirm gelandet ist und warum sie sich damit beschäftigen. Hinterlass uns dein Feedback direkt auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes und Kapitelmarken hier: https://oberwasser-consulting.de/wichtig-statt-kompliziert-die-beziehung-zwischen-bitcoin-und-bank Folge direkt herunterladen

Sonderfolge – Live-Mega-Mashup-Bitcoin-Podcast 2023
Erlebe 18 Bitcoin-Podcasts, vereint und kongenial, live auf der Bühne! Entdecke die Vielfalt der deutschsprachigen Bitcoin-Welt, lass dich von Experten unterhalten und erleuchten. In Leipzig fand die Begegnung statt - lausche dem Live-Mega-Mashup jetzt! Hinterlass uns dein Feedback direkt auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes und Kapitelmarken hier: http://www.oberwasser-consulting.de/sonderfolge-live-mega-mashup-bitcoin-podcast-2023/ Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:01:31 Swiss Bitcoin Conference 00:02:40 Disclaimer 00:05:48 Begrüßung 00:08:31 Runde 1 - Sound Money Bitcoin Podcast, Nodesignal, Einundzwanzig 00:18:27 Runde 2 - BTC Echo Recap, Orange Relationship, Was Bitcoin bringt 00:35:26 Runde 3 - Bitcoin Bibliothek, Bitcoin verstehen, Innovate + Upgrade 00:52:39 Runde 4 - Blocktrainer, Einemillionsatoshi, Pleb's Taverne 01:09:55 Runde 5 - Der Bitcoin Effekt, Konsens & Nonsens, Shield of Satoshi 01:28:00 Runde 6 - Bitcoin, Fiat, Rock 'n' Roll, Honigdachs, Münzweg 01:45:40 Verabschiedung Folge direkt herunterladen

Lightning-Zahlungen für Unternehmen: Vorteile, Implementierung und Zukunft des Bitcoin-Bezahlsystems
Wie verändert Bitcoin das Business Model Design?In dieser Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der Bitcoin- und Lightning-Zahlungen ein und untersuchen, wie Unternehmen mit Geschäftsmodellen ähnlich wie Sanifair von dieser innovativen Technologie profitieren können. Erfahre, wie die Integration von Lightning-Zahlungen dazu beitragen kann, Kundenzufriedenheit zu steigern, Kosten zu reduzieren und das Image Ihres Unternehmens als technologischer Vorreiter zu festigen. Von der Erweiterung der Kundensegmente bis hin zur Schaffung neuer Geschäftsmöglichkeiten - wir beleuchten alle Aspekte, in denen Lightning-Zahlungen einen positiven Einfluss auf das Geschäftsmodell haben können. Dabei geben Martin Betz und Peter Rochel hilfreiche Tipps, worauf du bei der Einführung von Lightning-Zahlungen achten solltest, um regulatorischen Anforderungen zu entsprechen. Höre diese spannende Podcastfolge und lasse dich inspirieren, wie dein Unternehmen die Vorteile der Blockchain-Technologie nutzen kann, um wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Potenziale zu erschließen. Hinterlass uns dein Feedback direkt auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes und Kapitelmarken hier: https://oberwasser-consulting.de/lightning-zahlungen-fuer-unternehmen-vorteile-implementierung-und-zukunft-des-bitcoin-bezahlsystems/ Kapitelmarken00:00:00 Intro 00:03:18 Kurzeinführung Bitcoin Lightnig Netz 00:07:02 Mit einem QR-Code den Toilettengang zahlen 00:11:19 Auswirkungen von BTC Zahlungen auf das Business Model Design 00:17:07 Mehr freie Liquidität und reduzierte Kostenstruktur 00:21:31 Neues Kundensegment erreichen 00:26:18 Bitcoin in Kanälen und Kundenbeziehung des Business Model Designs 00:33:18 Zusätzliches Wertangebot: Bitcoinguthaben 00:44:50 First-Mover Vorteile 00:50:00 Bitcoins IOT Folge direkt herunterladen

JTBD Research und Produktentwicklung
Mit Jan Milz, Jobs to Be Done Researcher und Produktentwickler In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema "Jobs to Be Done" ein und erfahren von den Herausforderungen, guten Frameworks und missverstandenen Werkzeugen, die in diesem Bereich existieren. Peter Rochel hat den Jobs to Be Done Researcher und Produktentwickler Jan Milz zu Gast. Gemeinsam werden sie dir wertvolle Einblicke in die Welt der Produktentwicklung und Forschung geben und dir zeigen, wie man durch die Anwendung von JTBD-Methoden Produkte auf ein neues Level bringen kann. Freu dich auf eine inspirierende und ggf. etwas nerdige Episode, die dir dabei helfen wird, deine Kunden besser zu verstehen und somit erfolgreichere Produkte zu entwickeln. Hinterlass uns dein Feedback direkt auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes und Kapitelmarken hier: http://oberwasser-consulting.de/jtbd-deep-dive-von-research-und-produktentwicklung Alle Timecodes zu den Kapiteln findest du hier: 00:00:00 Intro 00:02:06 2013 vom Value Proposition Canvas zu JTBD 00:17:30 Context creates Value - nicht Features 00:33:24 Hypothesenbildender Research vs konfirmierender Reserach 00:42:14 Die Rolle der Mandatsklärung 00:49:20 Krieg der JTBD Rechthaber 01:07:48 Das JTBD Praxisproblem mit dem Transfer 01:12:42 JTBD Retreat 01:19:00 Kontext macht das Value Proposition Canvas 01:24:14 Get Out Folge direkt herunterladen

Business Model Hacking: Beispiel Sanifair und Toiletten als Serviceangebot
Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie Toiletten als Serviceangebot aussehen könnten? In der neuesten Episode der Business Model Hacking Serie sprechen Alexander Moths und Peter Rochel über das Business Model von Sanifair und wie die neun Bausteine des Business Model Canvas aussehen könnten, um ein erfolgreiches Mehrseitiges Business Model zu schaffen. Hinterlass uns dein Feedback direkt auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes und Kapitelmarken hier: http://oberwasser-consulting.de/business-model-hacking-und-innovation/ Hier findest du alle Kapitel dieser Episode mit Zeitangabe:00:00:00 Intro 00:04:28 Das Wertangebot 00:07:39 Kundensegmente 00:11:04 Kanäle 00:17:05 Kundenbeziehung 00:27:58 Einnahmequellen 00:34:56 Schlüsselaktivitäten 00:41:57 Schlüsselressourcen 00:48:50 Schlüsselpartner 00:55:06 Kostenstruktur 00:59:04 Business Model Innovation 01:00:40 Kundenprobelm-Fokus 01:03:46 Marktschaffende Innovation 01:09:21 Get Out Unglaublich was man innerhalb von nur einer Stunde alles erreichen kann, wenn man die richtige Sprache, das passende Mindset und eine geeignete Methode hat. Aber um unser Business-Modell-Hacking zu einem erfolgreichen Unternehmen zu machen, brauchen wir noch einen wichtigen Schritt: ein JTBD Research. Dieser Forschungsprozess ist ein entscheidender Bestandteil unseres Innovationsrahmens und liefert uns exakte Vorgaben für das Business-Modell-Design, das Produkt-Design sowie alle Marketing-Kanäle. Also die genauen Marktanforderungen für die Bausteine, die auf der rechten Seite des Business Model Canvas liegen. Wenn du jetzt denkst, dass auch dein Unternehmen von diesem innovativen Ansatz profitieren könnte, dann melde dich bei uns. Als Innovationsberatung helfen wir unseren Kunden dabei, mit einem einzigartigen Prozess schnell, zuverlässig und garantiert gewinnbringend zu sein. Lass uns gemeinsam auch dein Unternehmen auf die nächste Stufe bringen und die Erfolgsgeschichte schreiben, die es verdient. Folge direkt herunterladen

Bargeldlos mit Bargeld zahlen – Bitcoin für den Einzelhandel
Innovation im Bargeldlosen Zahlungsverkehr für Einzelhandel und GastronomieIn der heutigen Zeit haben Unternehmen in der Gastronomie und im Einzelhandel viele Herausforderungen zu bewältigen, wenn es um den bargeldlosen Zahlungsverkehr geht. Ob es darum geht, Daten sicher zu erfassen oder den richtigen Kompromiss zwischen Komfort, Sicherheit und Gebühren zu finden, es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen. Um Lösungen für diese Herausforderungen zu finden, spricht Innovationsexperte Peter Rochel in dieser Podcastepisode mit Bastian Feder, dem Gründer von Lightning Payment Services AG und Schöpfer von Lipa, einer Bitcoin-basierten Technologie für bargeldloses Bargeld. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes und Kapitelmarken hier: https://oberwasser-consulting.de/bargeldlos-mit-bargeld-zahlen-bitcoin-fuer-den-einzelhandel/ Hier findest du alle Kapitel dieser Episode mit Zeitangabe:00:00:00 Teaser 00:00:56 Reaktionen und Hinweise zu Kapitelmarken 00:04:29 Intro 00:09:30 Margenkiller im Zahlungsverkehr 00:12:10 Lightning-Rail im Zahlungsverkehr 00:23:42 Bargeldlos für alle 00:26:19 Kein Chargeback Risiko 00:35:47 3000 Zahlungen in 36h 00:38:30 BTC rein Euro raus 00:41:03 Datensicherheit 00:49:11 Lipa Einsetzen im Unternehmen 00:56:19 Das Business Model 01:00:15 LIPA im Unternehmen nutzen 01:04:51 Investieren in Lipa 01:07:15 Rat an das jüngere Ich 01:10:13 Bitcoin für Unternehmen 01:13:05 Get Out Folge direkt herunterladen

Deep Dive: Chat GPT
Ein Gespräch mit Steve Holtel, Kurator des digitalen Wandels bei PwC Entdecke die Welt hinter Chat GPT und lerne von einem der führenden Experten in diesem Bereich - Stefan Holtel. In dieser Episode werden Missverständnisse aufgeklärt, die Technologie eingeordnet und ihre Bedeutung für Innovation und Geschäftsmodelle erörtert. Höre jetzt rein und mache dir ein eigenes Bild über die Welt von Chat GPT und die Möglichkeiten die es bietet. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes und Kapitelmarken hier: https://oberwasser-consulting.de/aufklaerung-ueber-chat-gpt/ Hier findest du alle Kapitel dieser Episode mit Zeitangabe:00:00:00 Intro 00:05:37 Chat GPT im KI Kontext 00:08:26 Wortvektoren beflügeln die Nutzbarkeit 00:14:24 Eine starke KI? 00:17:20 Kursrichtung Prompt Engineering 00:20:24 Der Flaschengeist ist raus 00:23:43 Eine KI Strategie für Unternehmen 00:30:44 Bessere Fragen und Googles Antwort 00:36:06 Das GPT-3 Freemium Model 00:40:34 Das Problem im Bildungssystem 00:43:53 KI für den Mittelstand 00:47:20 Literaturhinweis 00:49:36 Get Out Folge direkt herunterladen

Bitcoin Strategie im Mittelstand
Erfahre in dieser Episode, wie die Kläger Gruppe, ein mittelständisches Familienunternehmen, Bitcoin in ihr Geschäftsmodell integriert hat und dadurch ihre Innovationskraft gestärkt hat. Geschäftsführer Kristian Kläger erklärt, wie die Entscheidung für Bitcoin zu einer wichtigen Strategie für das Unternehmen wurde und wie Bitcoin im Bereich Überschuss-Liquidität, Vermögenswertmanagement, Energiemanagement und der Implementierung disruptiver Technologie eine Rolle spielen kann. Höre jetzt in der Episode, was andere Unternehmen von der Kläger Gruppe lernen können. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes und Kapitelmarken hier: https://oberwasser-consulting.de/bitcoin-strategie-im-mittelstand/ Hier findest du alle Kapitel dieser Episode mit Zeitangabe:00:00:00.000 Intro 00:02:28.375 Familienunternehmen 00:03:31.375 Abfüllen, Verpacken und zerstäuben 00:07:30.875 Fokus auf Qualität 00:16:23.750 Tiefe Wertschöpfung, statt breite 00:19:23.625 Wozu eine Bitcoin-Strategie? 00:21:58.304 Null oder… Eins! 00:24:31.375 Beim Netzwerkeffekt hat es Klick gemacht 00:26:37.875 No social Credits 00:31:15.875 Zusammenfassung – Der Einstieg zu Bitcoin 00:34:37.920 Spartechnologie für Unternehmensrücklagen 00:41:50.750 BTC und Bilanz 00:46:42.375 Rahmenbedingungen 00:53:16.000 Einfach machen ist der Weg zur Zukunft 00:56:12.000 Bitcoin im Energie- und Wärmemanagement 01:01:30.000 Bitcoin für mehr regenrative Energie in Industrieprozessen 01:10:04.000 Mining-Lab für den Proof of Concept 01:13:11.000 Geschäftsmodell-Innovation 01:16:04.000 Biticoin für Employer im Mittlestand 01:18:34.000 Fazit 01:21:52.000 Get Out Folge direkt herunterladen

Alexandre Wittig – Low-MedTech
Einfacher verbessert LebensqualitätIn dieser Episode geht es um Prosperitätsschaffung. Durch die Reduktion von technischem Schnick-Schnack und Fokus auf Kundennutzen am Beispiel von Medizintechnik. Ein Großteil der Menschen lebt in Gegenden in denen gängige Medizintechnik nicht zuverlässig oder gar nicht einsetzbar ist. Es geht in dieser Episode um eine Innovation die Millionen von Menschen helfen könnte Zugang zu medizinischer Versorgung zu bekommen die bisher nicht möglich war. Peter spricht heute mit dem Facharzt für Anästhesie Alexandre Wittig. Der hat einen Anästhesie-Arbeitsplatz entwickelt hat der nichts weiter benötigt als ein wenig Strom, Narkosegas und Umgebungsluft. Zusätzlich fällt das Investment für seinen Anästhesie-Arbeitsplatz etwa 85% geringer aus als für die gängigen Standars. Damit könnte er ⅔ der Weltbevölkerung einen einfachen Zugang zu Lebensqualität-verbessernder Chirurgie verschaffen. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859Alle Shownotes und Kapitelmarken hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast089 Hier findest du alle Kapitel dieser Episode mit Zeitangabe:00:00:00 Intro 00:03:29 ⅔ sind unterversorgt 00:04:55 Engpass Anästhesie 00:09:32 Auf nach Madagaskar 00:17:54 Selbst atmen vs. beatmen 00:29:10 Not macht erfinderisch 00:35:04 Einfach statt übertechnisiert und unbrauchbar 00:41:06 Selbst besser machen, statt meckern 00:42:23 Sauerstoff ohne Flaschen 00:49:14 Das Problem der Überdosis 00:55:16 Falsche Klimazone und Kindersterblichkeit 01:00:28 OP-Realität dort, wo die meisten Menschen leben 01:05:20 Notfallversorgung bei der Surfmeisterschaft 01:08:42 Passt in einen Reisekoffer 01:11:59 Investoren und Verbündete gesucht 01:16:08 Das Leben vieler verbessern 01:25:15 Get Out Folge direkt herunterladen

BM Hacking mit Bitcoin Effekt - Immobilienhandel international
In dieser Folge zerlegen wir das Business Model einer Plattform die Internationalen Immobilienhandel ermöglicht und stellen die Frage „Wie könnte Bitcoin einen Einfluss haben?“. Dabei schauen wir mit der Unterstützung von Martin Betz nach Potenzialen und Möglichkeiten das Model durch Bitcoin zu verändern und Potenziale zu identifizieren. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859Alle Shownotes und Kapitelmarken hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast089 00:00:00 Intro 00:02:53 Was bisher geschah 00:07:30 Internationaler Immoblienhandel 00:08:54 Die Wertangebote 00:10:33 Kundensegmente im mehrseitigen Business Model 00:14:32 Kurzer Exkurs: Zoom in VP& WoP 00:18:46 Kanäle 00:27:58 Kundenbeziehungen 00:34:48 Einnahmeströme 00:40:11 Schlüsselaktivitäten 00:45:22 Schlüsselressourcen 00:49:35 Schlüsselpartner 00:51:52 Kostenstruktur 00:53:35 Bitcoin Effekt für das Geschäftsmodell 00:54:16 Einführung zu Bitcoin 00:56:27 Volatilität – Ein Problem? 01:01:23 Chancen durch Multisignaturen 01:06:52 Marketing und Transfergeschwindigkeit 01:07:31 Bitcoiner als neue Zielgruppe 01:09:06 Nebenkosten und Paymentsplitting 01:13:06 Bankfunktionen übernehmen 01:14:41 Regulatorischer Rahmen 01:18:13 Finanzielle Inklusion und Sicherheit 01:20:30 Get Out Folge direkt herunterladen

Emlak24 - PropTech als Kulturbrücke
Kulturelle Unterschiede und Hürden können gewaltige Chancen sein. Wer sich die Mühe macht die scheinbaren Minderheiten zu verstehen, kann Chancen sehen und marktschaffend nutzen. Dogan Gündogdu hat genau das getan und an der Schnittstelle von Kulturen seine Nische gefunden. Ein StartUp aus Köln mit einem Angebot für die ganze WeltIn dieser Episode redet Peter mit Dogan, dem Gründer von Emlak24, über PropTech. Ein spannendes Thema, da der Markt einerseits stark beeinflusst wird durch schwache Währungen und Inflation, es gleichzeitig jedoch kaum Anbieter gibt, die – über Ländergrenzen hinweg – es Menschen ermöglichen, Immobilien einfach und zuverlässig zu bewerten, kaufen, verkaufen, zu pflegen und verwalten. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859Alle Shownotes und Kapitelmarken hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast087 00:00:00 Intro 00:03:41 Presseliebling und internationale Karriere 00:08:01 Es gibt mehr zu überwinden als nur Sprachbarrieren 00:11:09 Mehr als 80% aller Türken interessieren sich für ein Immobilieninvestment 00:16:03 Probleme beim grenzüberschreitenden Immobilienkauf 00:21:53 Das Prop Tech Startup 00:28:34 In 24h die passende Immobilie finden 00:32:45 Das Problem selbst erlebt und dann gegründet 00:37:22 Ein Modell für den weltweiten Markt 00:40:54 Der Plan für die nächsten Monate 00:43:56 Die Plattform in der Waage halten 00:54:31 Lira, Covid und weicher Euro – macht das noch Spaß? 00:58:29 Lernkurve im Asset-Light Business 01:00:42 Profitabilität vs. Wachstum 01:01:53 Get Out Folge direkt herunterladen

Business Model Hacking Innovationsberatung
Alexander und Peter zerlegen und besprechen in dieser Episode das Geschäftsmodell einer Innovationsberatung. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes und Kapitelmarken hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast086 00:00:00 Intro 00:03:00 Business Model Innovationsberatung? 00:04:03 Wertangebote 00:08:04 Kundensegmente 00:12:08 Kanäle 00:16:06 Kundenbeziehung 00:19:15 Einnahmen 00:21:30 Schlüsselaktivitäten 00:27:53 Schlüsselressourcen 00:30:44 Schlüsselpartner 00:34:34 Kostenstruktur 00:36:14 Was wäre wenn…? 00:39:34 JTBD Interviews komplett kostenlos 00:50:51 Get Out Folge direkt herunterladen

Die drei Arten von Innovation
In diesem JTBD Podcast-Shot erklärt Peter Rochel die drei Arten von Innovation. Peter zeigt in knapp 11 Minuten auf worin sich diese drei Innovationstypen unterscheiden und warum es elementar wichtig für Unternehmen ist sie zu kennen und gezielt einzusetzen. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes und Kapitelmarken hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast085 00:00:00 Intro 00:01:06 Glückspiel-Hinweis! 00:02:03 Drei Arten von Innovation 00:03:01 Sustaining-Innovations 00:04:15 Efficieny-Innovations 00:05:41 Market-Creating Innovations 00:07:36 Wo JTBD und WoP helfen 00:10:33 Get out Folge direkt herunterladen

Business Model Hacking E-Commerce
Unfairer Vorteil im E-Commerce? Business Model Design ist heute eine Pflichtübung für jedes Unternehmen. In dieser Folge zerlegen wir das Business Model Design von Shopinbit aus der Episode mit Lawrence Bahr. Dabei schauen wir nach Potenzialen und Möglichkeiten das Erfolgsgeheimnis auf andere Unternehmen zu übertragen. Höre zu und erfahre, wie man dass Business Model eines Onlinehändlers innovativ und strategisch verbessern kann. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes und Kapitelmarken hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast084 00:00:00 Intro 00:01:47 Frage an unser Publikum 00:03:15 Themeneinstieg 00:08:25 Vorteile durch Bitcoin im E-Commerce 00:09:31 Wiederholung Business Model Canvas 00:12:19 Bausteine im Business Model Canvas 00:13:50 Desirability im Business Model von Shopinbit 00:16:39 Feasibility im Shopinbit Business Model 00:32:47 Profitabilität im Shopinbit Business Model 00:37:27 Unfairer Vorteil 00:44:32 Learning für das eigene Business Model Design 00:51:59 Get Out Folge direkt herunterladen

JTBD und Chaos Engineering
Über Chaos Engineering mit Nils WlokaNils Wloka ist Vice President of Engineering bei Steadybit, einem Softwarestartup aus Solingen – einer Region die eher für Klingen und Werkzeuge aus Stahl bekannt ist als für Tech-Startups oder Softwareunternehmen. Das soll sich nun ändern und die Chancen stehen gar nicht so schlecht. Das Produkt von Steadybit ist eine Chaos Engineering Plattform – Die hilft sowohl schnell wachsenden Softwareunternehmen als auch etablierteren Großorganisationen die sich den Herausforderungen der Digitalisierung komplexer Systeme stellen müssen. Peter spricht mit Nils über Produktentwicklung bei Steadybit, Resilienz von Software und das erlernen der Skills zum JTBD Research. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast083 00:00:00 Intro 00:04:08 Methode wird Plattform 00:06:29 No glory in prevention? 00:09:12 Wenn Affen wahllos Knöpfe drücken 00:14:26 JTBD Research 00:21:10 Learnings aus dem Research Sprint 00:27:01 JTBD Interviews führen lernen 00:29:59 Wie viele Interviews sind genug 00:32:00 Quantitatives follow up 00:34:21 Fragen ohne Beeinflussung 00:37:16 Interviews in mehreren Sprachen? 00:39:24 Die Sicht auf das eigene Produkt 00:41:45 Das Problem mit Jobs ohne Framework 00:47:01 Steadybit mit JTBD im Blue Ocean 00:51:05 Integration der Business Tools 00:56:29 Macht Research und Experimente! 00:57:41 Get Out Folge direkt herunterladen

Shopinbit – Unfair Advantage?
Lawrence Bahr ist der Gründer und Inhaber von Shopinbit. Europas größtem Onlinekaufhaus in dem mit Bitcoin bezahlt werden kann und meistens auch wird. Peter spricht mit ihm über die Gründungsidee seines Startups und darüber wie Bitcoin das Kaufverhalten von Menschen positiv beeinflussen kann. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast082 00:00:00 Intro + Feedback 00:04:36 Grafikkarte mit Bitcoin kaufen 00:07:02 Checkout Frust 00:09:07 Onlineshop ist gar nicht so einfach 00:14:30 Sind sie ein Drogendealer? 00:16:59 Vorkasse per Bitcoin ist ein Vorteil 00:21:18 Problematik Drop Shipping 00:23:41 Polnische Offenheit 00:30:28 Umgang mit Mitarbeitenden 00:33:26 Einen Markt finden 00:36:43 Warum Bitcoin ausgeben? 00:41:30 Bitcoinvorteile für den Handel 00:42:15 Wie viele Kunden zahlen tatsächlichmit Bitcoin? 00:42:36 Was ist mit Amazon? 00:44:46 Nachhaltigkeit durch deflationäre Währung 00:52:25 Unfair Advantage durch Bitcoin 00:59:05 Get Out Folge direkt herunterladen

JTBD on Bitcoin – Update V
Alexander Moths und Peter Rochel geben ein aktuelles Status-Update zur offenen The Wheel of Progress® Jobs to Be Done on Bitcoin Studie. Heute ist Martin Betz für dieses Update zu Gast. Martin hat eine Beratung zum Thema Bitcoin für Banken und Unternehmen gegründet und an der Studie partizipiert. Konkret berichten Peter und Martin über ihre Erkenntnisse aus den Interviews mit Banken und Finanzdienstleistern. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast081 00:03:45 Gründen im Bitcoin-Business 00:05:58 Mit Bankern über Bitcoin reden 00:08:54 Fokus auf Veränderung 00:10:31 Verändern aktuelle Entwicklungen die BTC Adoption? 00:15:16 Was ist spannend, wenn nicht die Preisentwicklug? 00:17:19 Kann Bitcoin doch noch bedeutungslos werden? 00:19:13 Welche Themen haben die Banken? 00:24:26 Business Model Disruption und blinde Flecken der Banken 00:36:46 JTBD für Bitcoingründer 00:40:33 Fehleinschätzung und überraschende Erkenntnisse 00:42:48 Anders fragen lernen 00:45:18 Nächste Schritte in der JTBD on BTC Studie 00:48:16 Banker – Menschen 00:50:17 Get Out Folge direkt herunterladen

Neu und Nachhaltig – Was macht uns Innovativer?
Talkrunde zum Thema Treiber und Blockaden bei Innovation und Nachhaltigkeit Moderiert von: Alexander Moths Talkteilnehmer: Florian Hameister, Dr. Gregor Reither und Peter Rochel Gibt es eine Notwendigkeit innovativ oder nachhaltig zu sein oder was hält uns davon ab? Bietet Jobs to be Done hier neue Perspektiven – Chancen zu nutzen, Märkte zu erobern, Kundenbedürfnisse zu erfüllen? Was hat ein tiefer Zug aus dem Auspuff eines LKW mit Alexanders Leasingvertrag zu tun, was Zeitpräferenz mit Nachhaltigkeit und Innovation? Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast080 Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:03:34 Innovation mit Druck und Gewohnheit 00:12:12 Auslöser 00:21:18 Nachhaltigkeitstreiber in Unternehmen 00:24:53 Was uns noch von mehr Nachhaltigkeit abhält 00:33:34 Niedrige Zeitpräferenz und VUCA 00:39:40 Not macht innovativ? 00:47:27 Wrap Up & Get Out Folge direkt herunterladen

Shot: Hypothesenbasiert Arbeiten
In diesem JTBD Podcast-Shot erklärt Peter Rochel, was hypothesenbasiertes Arbeiten ist. Peter zeigt in knapp 6 Minuten auf, was es dabei zu beachten gibt und verrät wertvolle Tipps und Tricks, die dir Zeit, Nerven und Kosten sparen. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast079 Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:00:25 Klärung 00:01:56 5 Schritte 00:02:51 Vier mögliche Ergebnisse 00:04:29 Tools 00:05:41 Get out Folge direkt herunterladen

Christian Stumpf: Intrapreneurship und Corporate Entrepreneurship
In dieser Podcastfolge geht es um die Herausforderungen von Innovation in Großorganisationen. Konkret um Intrapreneurship und Corporate Entrepreneurship. Peter Rochel spricht mit seinem Gast Dr. Christian Stumpf darüber worauf es bei solchen Programmen genau ankommt. Christian hat BWL studiert, war 5 Jahre lang am Chair of Entrepreneurship an der TU Kaiserslautern um dann das Intrapreneurship Programm bei der DB zu managen und vor knapp 2 Jahren zu Tennet zu wechseln um dort erneut ein Intrapreneurship Programm starten. Das Jobs to be Done Framework war für Christian immer eine der tragenden Säulen dieser Programme. Hier hörst du warum und worauf es genau ankommt zb. über relevante Probleme, Mindset, Rahmenbedingungen, Sponsoring oder die Rolle von Betriebsräten. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast078 00:00:00 Intro 00:04:45 Lehrstuhl für Entrpreneurship 00:07:36 Was ist Intrapreneurship? 00:10:05 Du kannst gern gründen! 00:13:14 Kulturerfahrung mit Zielen 00:18:50 Verstehe: Es geht nicht um Lösungen 00:20:06 Kernelement Jobs to Be Done 00:22:19 Was Intrapreneurshipprogramme ermöglichen 00:23:19 Entrpreneurship-Theater vermeiden 00:26:27 Unternehmenskultur verändern 00:30:35 Information organisieren 00:31:29 JTBD fördert Synergien 00:35:13 Hypothesenbasiert arbeiten und lernen 00:37:13 Sponsoring aus dem Topmanagement 00:38:05 Revelvanz vs. Budgets 00:40:18 Wer investiert die Zeit 00:42:01 Betriebsrat 00:46:16 Personalbateilung 00:49:19 Wrap Up und Get Out Folge direkt herunterladen

Rekrutieren von JTBD Interviewgästen
In diesem JTBD Podcast-Shot erklärt Peter wie du in 3 Schritten zu den besten Gästen für deine Jobs to Be Done Interviews kommst, was es dabei genau zu beachten gibt und jede Menge Tipps und Tricks - Egal ob du selbst die Gäste finden willst oder eine Agentur dafür beauftragst. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast77 Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:01:08 1.Mit wem musst du reden? 00:01:41 Kunden 00:02:15 Kunden im B2B/B2G Kontext 00:03:35 Nicht-Kunden 00:05:49 2. Wie du an Interviewgäste rankommst 00:09:18 3. Vorbereitungen 00:09:26 Incentives 00:10:36 Anschreiben vorbereiten 00:13:19 Screener schreiben 00:14:28 Termine und Vorlauf planen 00:15:57 Do's & Don'ts 00:20:17 Tooltipps Folge direkt herunterladen

Tech-Innovation macht Surfboards zum Product of the Year
Dr. Ing. Stefan Klare ist Gründer und CEO der Tripstix GmbH, Surfer, Ingenieur und Forscher. In dieser Episode berichtet er wie in acht Jahren Forschung und harter Arbeit aus einer Idee zwei patentierte Technologien entstanden, die auch aufblasbare Flugzeugtragflächen ermöglicht. An der TU München begann, was 2020 zum ISPO Product of the Year gekürt wurde: Aufblasbare Surfboards die sich in der performance deutlich von ihren Artgenossen abheben. Welche Herausforderungen es mit sich bringt ein marktfähiges Produkt zu entwickeln, sich vom Forscher zum Startup CEO zu wandeln und mehr hörst du gleich hier – oder überall, wo es Podcasts gibt. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast076 Alle Themen und Kapitelmarken dieser Episode:00:00:00 Intro 00:02:15 Ein Vorgezeichneter Weg? 00:04:05 Dropstitch vs. VacuuAir vs. ClustAir 00:07:11 Unwissenheit schützt nicht vor Innovation 00:08:52 Was muss ein besseres Surfboard zum Aufblasen taugen? 00:14:28 Die Idee nochmal zusammengefasst 00:16:10 Ein verkaufsfähiges Produkt bauen ist sehr schwierig sagt der Professor 00:23:19 Patentieren oder nicht? 00:32:06 Forschungs- vs. Startupkultur 00:35:55 Ist das disruptiv? 00:39:35 Rückblick 00:41:19 Get Out Folge direkt herunterladen

Von Banken ohne Lösung und Kleinsparern
JTBD on Bitcoin - Update IV Alexander Moths und Peter Rochel geben ein neues Status-Update zur offenen The Wheel of Progress® Jobs to Be Done on Bitcoin Studie. Peter berichtet von den Erfahrungen aus den bisherigen JTBD Interviews und Erkenntnissen der laufenden Research-Phase des Projekts. Welche Jobs Bitcoin besser erledigt als das was Banken heute bieten können, wer bisher Teilgenommen hat und welche Muster sich bereits herausbilden hörst du gleich hier – oder überall, wo es Podcasts gibt. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast075 Alle Themen und Kapitelmarken dieser Episode:00:00:00 Intro 00:01:32 Was bisher geschah 00:02:33 StudienteilnehmerInnen 00:05:06 Melde dich 00:08:11 Der Job für Trading 00:10:55 Bitcoin und die Finanzwelt 00:13:16 Challenge für Interviewer 00:19:44 Gut, schlecht oder was gelernt 00:22:24 Segmente und Muster 00:24:31 Internationaler Fokus 00:25:22 Bitcoin Adoption in Amerika 00:30:05 Erste erkennbare Muster 00:34:06 Das Dilemma der Banken 00:43:52 Was jeder tun sollte 00:45:21 Ausblick 00:46:29 Termine und Get Out Folge direkt herunterladen

Alex von Frankenberg - Einhörner made in Germany
Podcastfolge mit dem CEO des High-Tech Gründerfonds Dr. Alex von Frankenberg über das systematische Entdecken und Entwickeln revolutionärer Ideen. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) ist vermutlich Deutschlands wichtigster Seed-Investor für Hightech Startups. Die Aufgabe des HTGF ist nichts Geringeres als deutsche Weltmarktführer zu erschaffen. Wie das seit 2005 funktioniert besprechen die beiden ausführlich in dieser Folge. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast074 Kapitelmarken:00:00:00 Intro 00:03:12 Innovationen mit Startups bauen seit 2005 00:13:38 Wie schafft man es, wenn so viele scheitern? 00:19:55 Innovation aus etablierten Organisationen 00:23:09 Revolutionäre Ideen erkennen 00:30:06 Warum Bitcoin disruptiv ist und zum dominanten Standard wird 00:43:48 Unsichtbare Trends 00:49:35 Der gesellschaftliche Impact des HTGF 00:54:32 Die Rolle der Börse 00:58:11 In den HTGF Investieren 01:00:25 Get Out UzXS7Zt3Husw4TvvlV5h Folge direkt herunterladen

Innovation und SDGs for Business
Sustainable Transformation und die Rolle der Jobs to Be Done (JTBD)Peter Rochel spricht mit Patricia Moock, Gründerin und Geschäftsführerin von Wandelpunkt Consulting. Patricia hat sich auf das Thema Business SDG spezialisiert. Sie berät industrienahe Unternehmen die ihren globalen Impact nachhaltig verbessern wollen. In dieser Podcastepisode geht es um ihre konkreten Erfahrungen wie die Ausrichtung von Unternehmen an SDG(Sustainable Development Goals) mit Hilfe der JTBD gelingt. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast073 00:00:00 Intro 00:03:18 Sustainable Development Goals (SDG) 00:05:36 SDG für Unternehmen 00:08:13 SDG als Chance für Unternehmen 00:09:42 Greenwashing 00:10:44 Nachhaltigkeits DNA für Unternehmen 00:12:44 JTBD bringt Businesserfolg und Nachhaltigkeit zusammen 00:17:36 Einstiegspunkte im Business Model Design 00:20:50 Ab wann Fortschritt erkennbar ist 00:25:48 Gute Einstiegspunkte für deutsche Unternehmen 00:35:36 Ehrbare Kaufleute gesucht 00:40:09 Kommunizieren was relevant für Kunden ist - schafft Spielraum und Marge 00:42:56 Get Out Folge direkt herunterladen

Massenprodukte ohne Müll und Plastik
Peter Rochel spricht mit Antonia Cox, Gründerin und Geschäftsführerin der Pottburri GmbH. Es geht dabei vor allem um Innovation die nachhaltig dazu beiträgt Abfall zu reduzieren und Plastikmüll zu vermeiden. Potpourri ist ein Anzuchttopf, hergestellt aus biologisch abbaubaren Abfällen der Nahrungsmittelindustrie. Er wird einfach mit der Pflanze eingegraben und kompostiert vollständig ohne Rückstände. Damit ersetzt Pottburri ein Massen-Wegwerfprodukt aus Kunststoff. Inzwischen ist das Startup mehrfach für seine Innovation ausgezeichnet worden und wurde noch bekannter durch die Vox Fernsehsendung Die Höhle der Löwen. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast072 Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:04:06 Gegen 500 mio Plastiktöpfe 00:06:21 Erste Experimente 00:08:17 Schubkarre, Gummistiefel und Strohut-Kultur 00:09:27 Vorteil der familiären Struktur 00:10:28 Über Preisdruck, Nachhaltigkeit und Marketing 00:14:08 B2B2C 00:15:41 Netzwerk und Standortvorteil 00:19:00 Brandingstrategie 00:20:20 Herausforderungen von Preis bis Zersetzung 00:29:06 Mehr Kundennutzen als "nur Nachhaltigkeit" 00:33:16 Verändert die HDL-Bekanntheit ein Familienunternehmen? 00:36:24 Was wird durch Wagniskapital verändert? 00:39:44 Gründerinnenalltag - Belastend? 00:50:33 Ist Gründerin sein schwieriger als Gründer? 00:52:31 Gründen in der eigenen Familie 00:54:44 Get Out Folge direkt herunterladen

ReInvent oder ReGrowth?
Wie können wir Neues erfinden , ohne den Planeten zu zerstören? Talk zum JTBD Meetup #48 vom 03.12.2021 Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast071 00:00:00 Intro 00:02:10 Neues in die Welt bringen ohne zu zerstören 00:04:08 Tote Materie erschaffen 00:04:48 Nichts gelernt? 00:09:06 Falsch programmiert? 00:12:52 Fehlt ein stabiler Wertmaßstab? 00:34:40 Braucht es mehr Staat? 00:45:43 Innovationsstrategie 00:51:02 Get Out Folge direkt herunterladen

JTBD on Bitcoin - Update III
Alexander Moths und Peter Rochel geben ein aktuelles Status-Update zum offenen The Wheel of Progress® Jobs to Be Done on Bitcoin Projekt. Heute berichten die beiden von den Erfahrungen aus dem Kickoff und der nun startenden Research-Phase des Projekts. Wie das offene Projekt verläuft und welche Erkenntnisse jetzt schon gewonnen wurden hörst du gleich hier. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast070 Folge direkt herunterladen

Die Lösungen - Deine Wettbewerber
Peter Rochel bringt in diesem Shot in unter 4 Minuten auf den Punkt was es mit dem Element Lösungen im Jobs to Be Done Kontext auf sich hat. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast068 Kapitelmarken 00:00:00 Intro 00:00:19 Lösungen sind… 00:00:38 Ein JTBD - viele Lösungen 00:01:14 Gute und schlecht gleichzeitig 00:01:38 Das Bedeutet… 00:02:38 Den freien Markt finden für deine Lösung 00:03:10 Get out Folge direkt herunterladen

Innovation Beyond Progress
Alexander Moths und Peter Rochel ordnen die Bitcoin Straßenumfragen aus der vorletzten Episode 026 in den Kontext einer Innovationsstudie. Dabei geht es heute vorrangig um die Herausforderung geeigneten Zugang zu relevanter Information in einem Markt des "Nicht-Konsums" zu finden. Über Disruption zu reden ist immer einfach, wenn sie schon passiert ist. Hier nehmen wir die Zuhörenden mit in ein offenes Projekt zum Mitmachen am Beispiel von Bitcoin und dessen Massenadoption. Innovation die über Fortschritt hinaus geht, weil sie disruptiv ist. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast068 Folge direkt herunterladen

Bitcoin – Treiber der Clean Disruption?
Daniel Wingen hat unter anderem die Value of Bitcoin Konferenz ins Leben gerufen, ist Mit-gründer von Einundzwanzig und war unter anderm als Speaker auf dem diesjährigen Crypto 49’er Bootcamp in Zürich wo er das Thema Energieverbrauch bei BTC intensiv beleuchtet hat. Er behauptet der Energieverbrauch von Bitcoin sei gut für die Umwelt. Peter Rochel spricht mit ihm über die Grundlagen dafür und warum Bitcoin einer der wichtigsten Treiber für das erschließen sauberer Energiequellen und einer globalen Energiewende sein kann. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast067 Kapitel: 00:00:00 Intro 00:10:36 Eine steile These? 00:15:47 Was ist Bitcoin? 00:18:24 Was ist Bitcoin Mining? 00:22:12 Zusammenfassung Mining und Dezentralität 00:24:56 Ernergieaufwand im Kontext menschlichen Handelns 00:26:53 Kernfragen zum Thema Energieumwandlung 00:31:40 Warum Bitcoin die Erschließung grüner Energiequellen immer schneller treibt 00:40:54 Sinnige und unsinnige Einsatzbereiche 00:45:54 The Green Bitcoin Theory 00:49:27 Positive Einflüsse auf Konsum und Eigentumsrechte 00:52:53 Get Out Folge direkt herunterladen

Disruptive Innovation vor unseren Augen
Umfrage: Wie wird Innovation auf der Strasse wahrgenommen während sie passiert?Nils Rauschert und Peter Rochel sind für den Verein Einundzwanzig auf Kölns Strassen unterwegs und sprechen mit ganz unterschiedlichen Menschen. Die beiden wollen herausfinden was die Leute über Bitcoin und Geld denken oder wissen. Disruptive Innovationen bestehen aus drei Zutaten – Bitcoin hat sie alle, dazu in sehr vielen Variationen. Wir wollen wissen wie Menschen in Köln heute darauf blicken. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast066 Kapitel: 00:00:00 Intro 00:02:50 Was ist Bitcoin? 00:03:27 Neue Währung? 00:04:17 Unsicherheit 00:06:54 Internetwährung? 00:08:26 Manche werden reich damit 00:10:33 Verbotene Sachen und so 00:11:58 FinTech and connections 00:13:44 Get Out Folge direkt herunterladen

Zu Gast im MINT Talk JTBD gegen den Fachkräftemangel
Peter ist zu Gast im MINT Talk bei Julia Immich von MINT solutions. Wir beleuchten hier ausführlich wie man mit geeigneten Methoden die Jobs to Be Done Theorie für Employer Branding und Employee Experience einsetzen kann kann. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast065 00:00:00:00.00 Intro 00:02:57:00.00 Vorstellung Peter Rochel 00:06:12:14.11 Was ist Jobs to Be Done 00:07:38:09.79 Anwendungsbeispiele für JTBD in der Praxis 00:09:27:01.64 JTBD einsetzen für Employee Experience 00:18:05:10.28 Dem Fachkräftemangel entgegenwirken 00:22:51:13.08 Loyalität erzeugen 00:26:32:19.40 Zukunftsthemen für Arbeitgeber 00:30:58:03.10 CV - Missfit vs Missverständnis 00:34:05:12.40 Stoppt den HR und Personalwahnsinn 00:38:30:12.40 Get Out Folge direkt herunterladen

Was sind Jobs to Be Done Interviews?
Jobs to Be Done Interviews sind eine spezielle Art qualitativer Tiefeninterviews. Mit einer geeigneten Methode für die Interviewtechnik lässt sich sehr präzise und sehr schnell ermitteln wie Produkte sein müssen um erfolgreich am Markt bestehen zu können. Peter Rochel erklärt in dieser Episode, was dahinter steckt, was es genau nützt und wie man diese Interviewtechnik erlernt. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast064 00:00:00 Intro 00:00:44 WoP Interviewmethode 00:01:04 Ziel von JTBD/WoP Interviews 00:01:30 Besonderheiten 00:02:39 Kann man das lernen? 00:05:50 Was nützt das? 00:07:13 Get out Folge direkt herunterladen

Gute Kandidatinnen für JTBD Interviews
Podcast-Shot. Gute Kandidatinnen für ein JTBD Interview sind Menschen von denen du mit geringem Aufwand viel lernen kannst. Peter Rochel erklärt in dieser Episode was gute Interviewgäste ausmacht und wie du sie selektieren kannst. Menschen von denen du lernst welche Events, Kräfte und Umstände dazu führen das dein Produkt beauftragt wird und wie Fortschritt für welche Jobs definiert wird.Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast063 00:00:00 Intro 00:01:58 Nur in Ausnahmefällen gut: Stammkunden 00:02:55 Menschen die gerne reden 00:03:55 Testfrage 00:05:24 Besser als Stammkunden sind... 00:06:13 Get out Folge direkt herunterladen

Livetalk: Innovation for good is good for business
Live Jobs to Be Done (JTBD) Innovation Meetup und Talk auf Clubhouse, vom 10.06.2021. Moderiert von: Alexander Moths. Stammbesetzung: Florian Hameister und Peter Rochel Special Guest zum Thema: Stefan Hück, CEO und Founder von Mantrafant, sowie Gregor Reither, der Gründer und GF von Better Future Coffee. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast062 Kapitelmarken:00:00:00 Intro 00:05:45 Was ist circular Economy 00:08:23 Die sieben "R" 00:11:59 Geschäftsmodell-Problematik 00:15:44 Was hält uns zurück etwas zu ändern? 00:27:28 Halbzeit-WrapUp 00:29:18 Profitable Innovation und Nachhaltigkeit zusammenbringen 00:36:42 Nachhaltigkeit ist profitabel - Aber zu den Bedingungen der Kunden 00:46:25 Nachhaltigkeitsdruck als Innovationstreiber? 00:48:53 Aber was ist mit Nachhaltiglkeit und Profiten? 00:54:31 Get Out Folge direkt herunterladen

Limitierender Kontext
Untersucht die Umstände, nicht die Kunden!Podcast-Shot. Peter Rochel bringt in drei Minuten auf den Punkt was das JTBD Element "Limitierender Kontext" ausmacht. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast061 Folge direkt herunterladen

JTBD Interviewtechnik - Trigger Events finden
So findest du Ereignisse auf der TimelinePeter Rochel bringt in 5 Minuten auf den Punkt, mit welcher Interviewtechnik die Trigger Events des Job to Be Done gefunden werden. Ereignisse sind die Auslöser für neue Phasen auf dem Fortschrittszyklus oder der Timeline. Gute Beispiele für ein JTBD-Ereignis könnten etwa sein: “erfährt davon, dass…”, oder “bekommt den Auftrag…”, oder “…dann sagt ihr/ihm jemand, dass” und so weiter. Für alle diese Ereignisse gilt: Sie lösen die nächste Phase im Fortschrittszyklus aus. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/podcast060 Folge direkt herunterladen

Clubhousetalk zu Kundeninterviewtechniken
Offener JTBD Talk Aufzeichnung von Freitag, 30. April 2021 Offener Jobs to Be Done (JTBD) Innovation Talk auf Clubhouse – Im Rahmen unseres JTBD Meetups. Für Einsteiger und erfahrene Praktiker, jede/r* kann mitmachen, mitreden, sich vernetzen. Alexander Moths, Tim Klein, Florian Hameister und Peter Rochel diskutieren Interviewtechniken für Kundeninterviews. Kundeninterviewservices findest du hier: https://oberwasser-consulting.de/interviews Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Episodenseite mit allen Links und Shownotes: https://oberwasser-consulting.de/podcast059 Themen und Kapitelmarken00:00.000 Intro 00:04:57 Thematischer Einstieg 00:05:16 Warum Interviewtechnik so wichtig ist 00:06:38 Interviewgäste gewinnen 00:08:11 Geeignete Interviewgäste 00:12:14 Eine Frage der Haltung 00:15:23 Der Mom-Test 00:17:42 Die zentrale Frage 00:20:24 Den richtigen Rahmen schaffen 00:22:06 Wie Kunden auf JTBD Interviews reagieren 00:23:56 Interviewdauer und Anzahl 00:27:19 Regionale Unterschiede und Plaudertaschen 00:31:07 Hilfsmittel zur Mustererkennung 00:35:30. Praxiseinsatz der Interviewtechniken 00:39:05 Die Job Elemente einkreisen 00:42:52 Das Geheimnis um so viel aus einem Interview rauszubekommen 00:55:41 Ist das die richtige Fragetechnik auch bei bestehenden Produkten? 01:03:39 Get Out Folge direkt herunterladen

Kräfte im Jobs to Be Done Modell
Die Kräfte des FortschrittsPeter Rochel bringt in knapp sechs Minuten auf den Punkt was es mit dieser Gruppe von Elementen der Jobs to Be Done auf sich hat. 00:00 Intro 00:19 Pains, Gains, Kräfte 00:36 Wirkrichtung 01:25 Gewinne und Probleme 01:31 Messbar? 02:54 Kräfte finden 05:44 Get out Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Links und Shownotes: https://oberwasser-consulting.de/podcast058 Folge direkt herunterladen

Trigger-Ereignisse im JTBD Fortschrittszyklus
00:00:00 Intro00:01:07 Was sind Ereignisse00:01:36 Ereignistypen im Fortschrittzyklus00:04:46 Wofür Ereignisse gebraucht werden00:05:45 Get outAlle Shownotes unter https://oberwasser-consulting.de/podcast057 Folge direkt herunterladen

Was ist ein Job to Be Done
JTBD Shot Kurzer Podcast zum Thema was ist ein Job to Be Done - Beispiel und Klärung der Elemente aus denen ein JTBD besteht - mit Peter Rochel 00:00:47 Definition JTBD 00:01:05 Job Beispiele 00:01:53 Gute JTBD Beschreibungen 01:02:52 Problem Solution Gap überwind 01:03:48 Get out Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes und Episodenlinks: https://oberwasser-consulting.de/podcast056 Folge direkt herunterladen

Besserer Kaffee, bessere Zukunft
Gregor Reither über "Better Future Coffee - Nachhaltigkeit ist die Geschäftsgrundlage die niemand kauft" und Bürokaffeewahnsinn In dieser Podcast Episode geht es um Kaffee und Nachhaltigkeit – eben nachhaltigen Kaffee. Obwohl wahrscheinlich jeder schon mit dem Trendgetränk in Berührung gekommen ist, tun sich einige Fragen auf: Wie wird man Kaffeeröster für den Unternehmensmarkt? Wie behauptet man sich gegen Mitstreiter? Und wie trinkt ein Kaffee-Enthusiast sein Heißgetränk-of-Choice? Peter Rochel und Gregor Reither reden darüber, wie man mit einem Start-Up erfolgreich wird; man guten Kaffee mit gutem, nachhaltigen Gefühl produziert und welche Aufgaben das Produkt für Konsumenten oder Unternehmen erfüllen muss. Alle Timecodes: 00:00:00.000 Intro 00:02:53 Vorgeschichte Kaffeeröster 00:09:49 Eine Sorte Kaffee reicht 00:16:48 Schleichkatze (Katze, nicht Meerkatze oder Affe) 00:25:50 Job für Kaffee 00:35:42 Röstverfahren 00:38:24 Qualität der Bohne 00:45:38 Anbau und Arbeitsbedingungen 00:49:46 Besser für das Klima 00:55:53 Klimaschäden die Kaffee verursacht 01:01:46 Ökonomische Grenzen für nachhaltigen Kaffee 01:14:57 Freiwillig mehr zahlen - geht das? 01:16:28 Nachhaltig herausfordernd: Verpackung 01:20:47 Speziell für Unternehmen 01:26:47 Unverpackt Liefergebiet 01:28:22 Veränderungstreiber 01:30:43 Der B2B-Job für guten Kaffee 01:41:47 Tipps und get out Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes hier: https://oberwasser-consulting.de/better-future-coffee/ direkt zu Better Future CoffeeBetter Future Coffee auf InstagramBetter Future Coffee auf Facebook Ein ganzes JTBD Interview zum Kauf einer Kaffeekanne gibt es hierZur Episode über die nachhaltigen Yoga-Matten hier entlang bitte Folge direkt herunterladen

Stakeholder Leadership Talk
Innovation und Stakeholder LeadershipAufzeichnung des Clubhouse-Talks von Freitag, 26. März 2021 Offener Jobs to Be Done (JTBD) Innovation Talk auf Clubhouse – Für Einsteiger und erfahrene Praktiker, jede/r* kann mitmachen, mitreden, sich vernetzen. Alexander Moths, Peter Rochel, Andreas Altmannsberger und Florian Hameister sprechen über Kundenbedürfnisse, Progress, unentdeckte Chancen, praxiserprobte Workflows und beantworten FAQs zur JTBD Perspektive, dem The Wheel of Porgress®, Business Model Innovation und Fortschritt aus Kundenperspektive. Und diskutieren über die besten Wege, innovativ zu sein. Schwerpunkt dieses mal: Stakeholder Leadership in Innovationsprozessen. Mit Stakeholder Experte Andreas Altmannsberger zum Thema Innovation und Führungskräften. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 6903859 Alle Shownotes hier https://oberwasser-consulting.de/stakeholder-leadership/ 00:00** Teaser00:15** Intro00:47** Was euch erwartet02:20** Über Stakeholder Management vs Stakeholder Leadership10:23** Einstieg - SHL im Zusammenhang mit Transformation und Innnovation12:28** Proaktiv führen 15:22** Führung mit Push und Pull in Matrixorganisationen19:59** Motivation für Change 24:06** Was wenn es noch gar kein Produkt gibt?27:39** Wie kann ich meine Führungskräfte für das Projekt gewinnen und führen33:04** Exploration vs. Exploitation43:10** Mittel allokatieren 50:21** Welche KPI's für Exploration56:04** Outro und hier geht es zum Club Folge direkt herunterladen

Clubhousekeeping
Peter hat aktuelle Themen und Wünsche mitzuteilen, lädt ein zum Austausch und berichtet aus dem Clubhouse. Alle Links und Shownotes unter https://oberwasser-consulting.de/podcast053 Links zu dieser EpisodeDie Episode mit den meisten DownloadsDie dazu passende Episode mit Sonja zur Implementierung von Jobs to be Done und wie sich Research dadurch verändertSchreib mir eine MailHier findest du mich im Clubhouse Folge direkt herunterladen

B2B Digitalisierung mit Durchblick
Spectr, ein Magazin für Optiker und Brillenethusiasten – und doch so viel mehr. 2011 erschien die erste Ausgabe des internationalen Brillenmagazins, mit Fotostrecken und Designs, die eher an Editorials aus Lifestyle Magazinen erinnern, als an Fachzeitschriften. Doch wie verbindet man die fortschreitende Digitalisierung mit dem Erhalt des stationären Handels? Und was hat es mit der Online Platform „FAVR“ auf sich? Das besprechen wir mit mit dem Mann, der hinter dem Ganzen steht: Stefan Dongus. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes und Links unter https://oberwasser-consulting.de/podcast052 EpisodenlinksStefan auf LinkedInMonday publishing GmbH auf LinkedInDirekt zu SPECTRDirekt zu FAVRDirekt zu SNEAKERS MAGZu Episode 20 aus Staffel 1: der Online Dachdecker Folge direkt herunterladen

Startup – Du bist nicht deine Kunden!
Im Jahr 2017 treffen sich die erfolgreiche Senior Management Beraterin Carolin Obernolte und der Innovation und Investment Portfoliomanager Johannes Deubener im Silicon Valley und stoßen auf ein ungelöstes Problem: Die vielen beruflichen Reisen mit den geliebten Teamsportaktivitäten zu kombinieren. Kurz darauf gründen sie das Startup As Good As Pros in Bonn um dieses Problem zu lösen. Erfunden war das Air BnB für Sport. Von Kunden, Lösungen und ProblemenKnapp 2 Jahre nach Gründung fällt ihr Blick auf Jobs to Be Done und sie stellen fest: Irgendwie passte ihre Sicht auf die Kunden gut zu ihrer App, aber irgendwie noch nicht so richtig zu den Problemen der Kunden. Wie es dann in nur knapp 4 Wochen zu einem deutlich veränderten Geschäftsmodel kam, verraten sie hier in dieser Episode mit Peter Rochel. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Shownotes und Links: https://oberwasser-consulting.de/podcast051 Direkt zu As Good As ProsCarolin auf LinkedIn Johannes auf LinkedInMehr zu JTBD InterviewsKostenlose JTBD ToolsWie wir dich unterstützen können Folge direkt herunterladen

Betriebliche Marktforschung mit Jobs to Be Done
Betriebliche Marktforschung mit Jobs to Be DoneDie Ausrichtung aller Produkte am Kundennutzen und die Anwendung der Jobs to Be Done Theorie sind bei BurdaForward inzwischen Standard. Über 40 mio. Menschen erreicht der Digitale Publisher mit seinen Marken täglich. Wie diese Fokussierung auf Kunden stattfindet und zum Teil der Unternehmenskultur wird bespricht Peter Rochel in dieser Podcastfolge mit Sonja Knab, Director Research & Project Management, bei BurdaForward. Die beiden sprechen über die Implementierung von Jobs to Be Done ins Research Management – der betriebliche Marktforschung bei Marken wie Focus, Chip, Finanzen 100 oder Netmoms. Ausserdem hörst du in dieser Episode - Wie das “Jobs to Be Done Denken” Teil der Kultur eines Unternehmens wird.- Wie sich qualitative und quantitative Marktforschung von einander abgrenzen und was wofür bei BurdaForward eingesetzt wird. - Welche Innovations-Kraft aus einem einzigen Jobs to Be Done Sprint hervorgeht.- Wie sichergestellt wird, dass Ergebnisse betrieblicher Marktforschung bei Innovation und Produktentwicklung optimal angewendet werden.Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Shownotes unter: https://oberwasser-consulting.de/podcast050/ Folge direkt herunterladen

Die Geschichte vom Kauf des höhenverstellbaren Schreibtischs
Komplettes Jobs to Be Done Interview zum Kauf eines Schreibtischs mit Andreas. Alle Episodenlinks: https://oberwasser-consulting.de/podcast049/ Folge direkt herunterladen

Finnovations - Die Geschichte der Stattys Notes
Mikko und der Turbo für das Business Model Canvas Eine Episode über finnische Innovation, Reduktion von Komplexität und besseren Tools für Strategieworkshops. Darüber spricht Peter Rochel mit seinem Gast Mikko Mannila. Mikko ist Gründer, Geschäftsführer und Hauptgesellschafter der Finnovations GmbH. Ein One-Stop-Shop für State of the Art Workshopmoderatoren. Vor 10 Jahren hat er eine ca. 0,2g schwere Technologie dafür genutzt um Trainern und Moderatoren zu helfen. Seine Erfindung hilft dabei Ideen besser zu erfassen, Strategien zu entwickeln und diese mit anderen zu teilen. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Zu den Shownotes Folge direkt herunterladen

KI-Volution
Über ein Buch und KI - oder wie wir über Technologie denken sollten, um sie schnell, so klug wie möglich einzusetzen. Oder über ein doppeltes Dilemma: Markt versteht Technik nicht und Technik versteht Markt nicht. Unser Gast für diesen Podcast ist nicht Philiosoph sondern Informatiker. Er ist ausserdem Theaterpädagoge, Yogalehrer, Vater, Wissensmanager und Trainer für Lego Serious Play. Stefan Holtel trägt den Jobtitel: "Kurator des digitalen Wandels" bei PWC, einem der renommiertesten und erfolgreichsten Beratungshäuser der Welt. Er war hier 2018 erstmals mein Gast in diesem Podcast und mit ihm möchte ich heute über sein gerade erschienenes Buch "KI-Volution und das Automatisieren von Entscheidungen" sprechen. Ein Handbuch aus der Praxis, für die Praxis. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Folge direkt herunterladen

Wie verheiratet man Innovation mit passenden Märkten?
Anhand des Beispiels von CashOnLedger aus Episode 005 bei Innovate+Upgrade möchte Moderator Alexander Moths von Eckhart Böhme und Peter Rochel erfahren wie Unternehmen vorgehen können um neue Technologien erfolgreich zu vermarkten. Wie kann man das Nachmachen, was Maximilian Forster vormacht?Aber welches Problem ist das richtige?Wenn eine Technologie oder ein daraus entstandenes Produkt alle wichtigen Probleme lösen kann ist das hervorragend. Allerdings muss für einen Markterfolg genau das für Kunden relevanteste Problem adressiert werden. Genau das Problem oder der Kunden-Job für das es die größte Bereitschaft gibt bestehende Lösungen aufzugeben. Wie es gelingt, genau das Problem oder den Job mit dem spannendsten Markt zu finden, ist Thema dieses Talks mit den Jobs to Be Done Experten Eckhart Böhme und Peter Rochel. Folge direkt herunterladen

Niemand will Blockchain - Jeder will Pay per Use
Wer sich heutzutage mit Innovation beschäftigt kommt an zwei großen Themenbereichen kaum noch vorbei: 1. Digitalisierung, 2. Geschäftsmodell- oder Business Modell Innovation. Maximilian Forster will mit seinem Unternehmen, CashOnLedger Technologies, beides zusammenbringen um mit Hilfe von programmierbarem Geld - Pay per Use Geschäftsmodelle (nutzerbasierte Abrechnung) für Industriegüter zu ermöglichen. Für die meisten Nutzer kaum vorstellbar: Selbst Carsharing und Bikesharing ist bisher kaum wirtschaftlich umsetzbar, für die meisten Anbieter. Mit Maximilian Forster spricht Peter Rochel über Kundenfokus bei Technologieinnovationen, ein wenig Blockchain, viel Pay per Use und darüber woran diese Business Modelle bisher gescheitert sind. Folge direkt herunterladen

Jobs to Be Done und Kanäle im Business Model
Jobs to Be Done Podcast Talk: Kunden-Interviews mit der The Wheel of Progress® (WoP) Auswertungsstruktur auf die Kanalphasen des Business Model Designs anwenden. So erzeugt und nutzt man die wertvollen Daten als Grundlage für Innovation im Unternehmen am besten. Alexander Moths und Peter Rochel besprechen den Wert eines Kunden-Interviews für das Business Model Design. Der Fokus liegt hierbei auf den Kanälen. Als Beispiel dient das Interview zum Thema Espressokocher (aus Episode 003 dieser Staffel) und dessen Auswertung. In dieser Episode zeigen die beiden auf wie Anbieter von Espressokochern die Ergebnisse des Kundeninterviews direkt einsetzen könnten. Die Auswertung im Detail auf dem The Wheel of Progress Canvas, so wie die genaue Erläuterung wie die Elemente genau im Business Model canvas und den Kanalphasenverwendet werden findest du auf der Folgenseite: https://oberwasser-consulting.de/podcast044 Folge direkt herunterladen

Jobs to Be Done (JTBD) Interview - Espressokocher
Die lange Geschichte vom Kauf eines Ersatzteils – Aus Kundenperspektive In dieser Podcast-Episode hörst du ein vollständiges The Wheel of Progress® Jobst to Be Done Interview. Mit dieser speziellen Interviewtechnik lassen sich alle relevanten Elemente des dem Kauf zu Grunde liegenden Job to Be Done ermitteln. Es ist liefert die Grundlagen für Marktschaffende Innovation, sowie höchst wirksames Marketing und Vertrieb.Alle Links zu dieser EpisodeEpisode 001 Praxisbericht darüber wie sich JTBD Interviews in der Praxis auszahlenJTBD Interviews Grundlagen aus Staffel 1Das Jobs to Be Done Meetup zum mitmachenJTBD Trainings und Workshops Folge direkt herunterladen

Kundeninterviews ja! Aber wie und mit wem?
Deepdive Talk mit Alexander Moths Mit wem muss ich eigentlich sprechen damit ich das was in der letzten Episode erzählt wurde auch erreichen kann? Und wie kann ich so ein Kundengespräch angehen um die wertvollsten Verbesserungspotenziale von Produkt und Marketing aus Kundensicht zu entdecken? Das möchte Moderator Alexander von Eckhart und Peter erfahren. Alexander Moths ist seit 2017 Host der aktivsten Innovation-Meetup-Reihe zum Thema Jobs to Be Done in Deutschland. Seit Mitte der 90er berät er Unternehmen der Digitalwirtschaft bei der Entwicklung von innovativen Produkt- und Service-Angeboten. Heute begleitet er Firmen als Moderator, Creativity Hacker und Facilitator. Eckhart Böhme ist ein Produktmanagement- und Innovations-Berater und ein anerkannter Jobs to Be Done-Experte. In seiner letzten Position bei der Microsoft Corporation half er bei der Einführung des Value Proposition Prozesses. Eckhart war als Fachberater and der deutschen Übersetzung von Clayton Christensens Buch „Competing Against Luck“ beteiligt, trainierte bereits hunderte Teilnehmer in der Anwendung der Theorie und leitete zahlreiche Jobs to Be Done-Forschungsprojekte. Peter Rochel ist Gründer und Inhaber der Oberwasser Consulting, einer Boutique-Management Beratung, die spezialisiert ist in der Exzellenz-Analyse und hilft Organisationen ihre Transformation an Kundenbedürfnissen anzupassen. Peter arbeitet auf Basis der Jobs to Be Done-Prinzipien seit 2006 und ist einer der erfahrensten Anwender in West-Europa. EpisodenlinksEpisode 1 der 2. Staffel mit Stefan Hück von MantrafantTools zum Führen und Auswerten von KundeninterviewsJobs to Be Done Interviewspezial aus der ersten StaffelZur letzten The Wheel of Progress® Masterclass VE 2020 Folge direkt herunterladen

Marketingturbo für Nachhaltigkeit - JTBD mit Yogamatten
Was Yogis und Yogins mit dem Boden der Tatsachen verbindet ist in aller Regel die Yogamatte, die in den seltensten Fällen nachhaltig oder irgendwie im Einklang mit Natur und Umwelt zu sein scheint. Dafür aber ab etwa 30 € zu haben. Stefan Hück ist Gründer und Inhaber der Mantrafant GmbH und somit Hersteller von nachhaltig produzierten Yogamatten deutlich mehr kosten als die eben angesprochenen 30 €. Mit ihm sprechen ich darüber wie mit Hilfe von JTBD ein besseres Marketing gelingt und nebenbei ein deutlich verbessertes Produkt entsteht. Ausserdem in dieser Episode Wie sich JTBD basiertes Marketing bei Amazon-kampagnen ausgewirkt hatWie lange es in der Praxis gedauert hat Jobs zu finden und Ergebnisse umzusetzenWelche Rolle die Nachhaltigkeit im marketing spieltWarum Kunden unbedingt eine Yogamatte kaufen wollen, die 5x teurer ist als alle anderenDie relevantesten Punkte beim KundeninterviewWie viele Daten und Kunden wurden benötigt um darauf eine Geschäftsstrategie aufzubauenDer relevante Unterschied zwischen Dingen die von Kunden gesucht werden und die von Kunden gekauft werden.EpisodenlinksLetzte The Wheel of Progress® Masterclass 2020Zur Website von MantrafantThe Wheel of Progress®, JTBD Tools und VorlagenPodcast zur Einführung in die JTBD-TheorieZum Stattys Shop zu den The Wheel of Progress® Postern für dein eigenes Projekt Folge direkt herunterladen

Zweites Level
So geht weiter:Es gibt eine 2 Staffel und hier wird darüber berichtet was drin sein wird in den mindestens 25 neuen Episoden. Alle Shownotes zu den Folgen, und alle Folgen der ersten Staffel gibt es hier Folge direkt herunterladen

Neues nachhalting implementieren
Implementieren aber richtig Wheel of Progress, Jobs to Be Done, agiles Arbeiten, Design Thinking, Business Model Canvas und, und und... sind sicherlich alles geniale Methoden und hervorragende Werkzeuge. In der Praxis ist die zügige und sichere Einführung von Tools und Methoden besonders schwierig. Oft werden gute und neue Ansätze verbrannt und sind dann nur die nächste Sau, die durchs Dorf getrieben wurde. Nur das nachhaltige implementieren bringt Unternehmen relevanten Fortschritt und echte Vorteile. In dieser Episode geht es darum wie Neues zügig, nachhaltig und effizient in Unternehmen implementiert wird. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Shownotes und Alle Episodenlinks im Web: www.oberwasser-consulting.de/podcast040/ Mehr zu JTBD und Wheel of Progress Mehr zur agilen Transformation Mehr zum Business Model Canvas Folge direkt herunterladen

News zum Wheel of Progress
News zum Wheel of Progress Wenn der JTBD dein Nordstern ist, dann ist das WoP dein turn by turn Navigationssystem...! Kurze Episode mit den News zum Stand der Entwicklung und aktuellen Terminen Alle Shownotes und Episodenlinks: Termine und Canvas Kostenloses Info-Webinar (deutsch): 8.10.2019 um 16:00 Uhr MESZ (Zoom) Free info webinar (English): Oct. 8, 2019 at 17:30 h CEST (Zoom) Meetups zum Wheel of Progress Erster Jumpstart zum Wheel of Progress in Frankfurt (05.11.2019) Open Workshop (English): 16.11.2019 in Milan (eventbrite) Folge direkt herunterladen

Office Sharing als Impulsgeber
Verhilft Coworking zu mehr Innovationskraft, und wie baut man eine erfolgreiches Business Model als Plattform auf? Genau das bespricht Peter Rochel mit Philipp Hartje, dem Gründer und Geschäftsführer von Share DnC. 2015 wollte Philipp mit seinen 2 Mitgründern nichts weiter, als von Köln aus das "airbnb für Büroflächen" erschaffen. Heute ist Share DnC die größte Plattform für die Vermittlung von Büroflächen, und bietet in über 200 deutschen Städten Büroflächen zur Untermiete an. Alle Shownotes hier https://www.oberwasser-consulting.de/podcast038/ Philipp über LinkedIn kontaktieren Direkt zu Share DnC WeWork Startplatz dittmar+friends Office Design für mehr Innovationskraft Folge direkt herunterladen

JTBD Next Level
Next Level von Jobs to Be DoneEckhart Böhme und Peter Rochel berichten von den aktuellen Entwicklungen und einem neuen JTBD Modell das sie gerade entwickeln. Die beiden haben ein neues Modell entwickelt, dass die bestehenden Modelle integriert. Es soll Werkzeug wie Kommunikationsmittel zugleich sein. Wie sie berichten soll es ausserdem Komplexität reduzieren und die Arbeit mit der Jobs to Be Done Theorie deutlich vereinfachen. Alle Shownotes hier Über Eckhart Böhme und JTBD Einführung (Episode 003) Übersicht aller Podcastepisoden zu JTBD JTBD Jumpstart mit PodcastsonderkonditionenTermininfo zur 1.Modellpräsentation Folge direkt herunterladen

Systemfehler Personalsuche - Digital Misfits
Wie findet man die Mitarbeiter, die man für die Zukunft von Unternehmen braucht, aber nicht kennt? Jedenfalls nicht so, wie sie üblicherweise gesucht werden. Jemand der das am eigenen Leib gelernt hat ist der Gründer Dennis Schenkel. In Dieser Episode geht es mit Dennis um New Work, Digital Misfits, Probleme und Lösungen. Lösungen auf der Suche nach Jobs und/oder Digitalen Talenten. Alle Episodenlinks und Shownotes: JTBD Jumpstart mit PodcastsonderkonditionenDigital MisfitsHighway SIXDMXCO Podcast mit Anja Hendel von Porsche Digital - Vom Fließbandarbeiter zum ProductHeadDennis auf LinkedIn Folge direkt herunterladen

User Research und Bikesharing
Experience und Servicedesign Teil IIWas macht eigentlich ein UX-Designer, und was hilft UX'ern dabei Produkte zu entwickeln, die Menschen unbedingt haben wollen...? Darum geht es in Episode 035, Teil II zum Theme UX Design. Mit Stefan Freimark geht es hier um Praxis am Beispiel Bikesharing. Alle Shownotes und Links unter https://www.oberwasser-consulting.de/podcast034 Nicht die Leute fragen was sie möchten!Zombie PersonasAudiomittschnitt zu Stefans Mental Model VortragStefans Vorträge auf SlideshareKontakt: Zu ApertoFolge Stefan auf TwitterVernetze dich mit Stefan auf XINGVernetze dich mit Stefan auf LinkedIn Folge direkt herunterladen

Werkzeug für bessere Nutzererlebnisse
Experience und Servicedesign Was macht eigentlich ein UX-Designer, und was hilft UX'ern dabei Produkte zu entwickeln, die Menschen unbedingt haben wollen...? Darum geht es in Episode 034, und sprechen werde ich darüber mit Stefan Freimark. Alle Shownotes und Links unter https://www.oberwasser-consulting.de/podcast034 Nicht die Leute fragen was sie möchten! Zombie Personas Kontakt: Zu Aperto Folge Stefan auf Twitter Vernetze dich mit Stefan auf XING Vernetze dich mit Stefan auf LinkedIn Folge direkt herunterladen

Geschmacksinovation
Bartender oder Innovationsmanager?Welchen Job to Be Done erledigt ein Cocktail um (beinahe) als bester der Welt zu gelten? Welche Aufgabe erledigt eine Cocktailbar so gut, dass ihr Betreiber immer wieder zu den besten Gastgebern des Landes gezählt wird? Wie entwickelt man beinahe jedes Jahr neue Cocktails, die nicht nur Szene-Experten und "Nerds" begeistern, sondern auch ein breites Publikum verzücken? Einer der es wissen könnte ist Indika Silva, einer der besten Bartender Deutschlands. Mit ihm sprechen Alexander Moths und Peter Rochel über sein Vorgehen, sich jeden Abend auf höchstem Niveau mit viel Aroma neu zu erfinden. Eine akustische Exkursion in faszinierende Aromawelten, zwischen Strategie, Innovation und Intuition. Indika Silva und der Toddy Tapper Indika stammt ursprünglich aus Sri Lanka und hat vor über 10 Jahren begonnen sein Talent für Aromen zu entdecken. Seitdem ist er dabei es systematisch auszubauen und hat dabei inzwischen unzählige Preise und Nominierungen für die bedeutendsten Awards der Bartender-Scene gewonnen. Die Fachpresse titelte 2014, nach Indika Silvas 2. Platz beim Havanna Club Cocktail Grand Prix: "Deutschland ist Vize-Weltmeister der Bartender!" Nach seinen Stationen im Savoy Hotel, dem Spirits oder der Shepheard Bar eröffnete Indika seine eigene Cocktailbar in Köln, den Toddy Tapper. Seit seiner Eröffnung 2016 wird der Toddy Tapper zu einer der besten Bars Kölns und Deutschlands gezählt. Alle Episodenlinks im Blog Toddy Tapper auf Facebook Indikas Vize-Weltmeister Rezepte Mixology Awards Longlist 2018 Der Cylon Mule Folge direkt herunterladen

The Power of Rapid Prototyping
Rapid Prototyping Von Prototypen, MVP, Risikoreduktion und Opportunitätskosten Wenn die wertvollen Jobs to Be Done identifiziert und validiert worden sind gilt es bessere Produkte zu bauen. Das Versprechen ist kein geringeres, als dass es Produkte werden sollen die den höchsten Kundennutzen schaffen. Wie man das am besten erreicht bespricht Peter Rochel hier mit dem Strategyzer und Statty Gründer Peter Sonderegger. Hinterlass uns deinen Kommentar auf unserer Sprachbox +49 221 16903859 Alle Episodenlinks Website von Digitales Zeugs Kontakt über LinkedIn Website Stattys Strategyzer Blogpost zum Problem Solution Fit (Alex Osterwalder) Buchtipps: Buchtipp Sprint Buchtipp Value Proposition Design Weitere Podcastepisoden auf die verwiesen wurde Podcastepisode zum Thema Value Proposition Design Podcastepisode mit dem Prototypenbeispiel "Heizung für Frühbucher" Folge direkt herunterladen

Onboarding und Innovationskultur
Onboarding in einer Innovationskultur Von Lotsen, intergalaktischen Flugplänen und Agilität Hochinnovativ bleiben, agil führen, arbeiten und gleichzeitig wachsen. Darum geht es in Episode 031. Höre ausserdem, wie Einarbeitung und kulturelles Onboarding bei Seibert Media in agilen Teams gelöst werden. Mit Kai Rödiger und Peter Rochel. Wissenssicherung und Einarbeitung+ Alle Episodenlinks: Website von Seibert Media Kai auf LinkedIn Wie Seibert Media mit Jobs to Be Done arbeitet (Videobeitrag oben auf Zielseite) Folge direkt herunterladen

Qualität und Quantität bei JTBD Projekten
Wie belegt man qualitative Ergebnisse? Wer wertvolle Jobs to Be Done identifiziert hat um Produkte zu verbessern, oder gar eine Neuausrichtung des Unternehmens anstoßen will, muss sie irgendwann verteidigen. Eine recht typische Herausforderung der qualitativen Marktforschung und mit der Gefahr verbunden ungewollt grobe Fehler zu machen. Alle Episodenlinks: Jobs to Be Done Jumpstarts 2019: Neue Termine! Tools zum Führen und Auswerten von JTBD InterviewsWeitere Episoden zu Jobs to Be Done I+U Episode 003 Jobs to Be Done TheorieI+U Episode 004 Jobs to Be Done PraxisI+U Episode 016 JTBD + Outcome Driven InnovationJTBD Interview-Special Episoden 023-025 Folge direkt herunterladen

Im Gespräch mit Bob Moesta
Im Gespräch mit Bob Moesta In dieser Podcast-Episode spricht Peter Rochel mit Bob Moesta, einem der Haupt-Architekten der Jobs to Be Done Theorie. Es geht neben etwas JTBD-Geschichte vor allem um die Praxis im Alltag bei der Entwicklung von Erhaltenden-, Effizienz-, oder Markt erschaffenden Innovationen. Diese Episode ist in englischer Sprache. Alle Episodenlinks: Jobs to Be Done Jumpstarts 2019: Neue Termine! Tools zum Führen und Auswerten von JTBD Interviews Literaturverweise aus dieser Episode (Amazon Partnerlinks) The Jobs-to-be-Done Handbook Clayton M. Christensen - The Prosperity Paradox Preorder für Bobs neues Buch Choosing College Weitere Episoden zu Jobs to Be Done I+U Episode 003 Jobs to Be Done Theorie I+U Episode 004 Jobs to Be Done Praxis I+U Episode 016 JTBD + Outcome Driven Innovation JTBD Interview-Special Episoden 023-025 Folge direkt herunterladen

Bitte nicht stören
Effizienzionnovation Was offensichtlich klassische Managementaufgabe zu sein scheint, ist in der Praxis nur schwer erreichbar: Kontinuierliche Innovation, die zu Effizienzsteigerung führt. Warum das so ist, und was man dagegen tun kann ist Thema dieser Podcastfolge mit Gavino Wismach. Alle Episodenlinks: Jobs to Be Done Jumpstarts 2019: Neue Termine! Weiterführende Podcastepisoden Der Online Dachdecker Prozesse sind kein Selbstzweck Prozessinnovation Literaturverweise aus dieser Episode Clayton M. Christensen - The Prosperity Paradox Sueddeutsche Zeitung - Hartz IV Rueckforderungen Peter Kruse - Erfolgreiches Management von Instabilität (Amazon Partnerlink) brand eins - Der Zusammenbauer Folge direkt herunterladen

Business Model Innovation im harten Tagesgeschäft
Innovativ im harten Tagesgeschäft Vom Installationsunternehmen zum One-Stop-Shop für Elektromobilität Wie ist man als Unternehmen innovativ, wenn das Tagesgeschäft gerade 100% Aufmerksamkeit verlangt? Über Business Model Innovation in der Praxis spricht Peter Rochel in Episode 027 mit David Muggli. Hier alle Episodenlinks und Shownotes Tickets sichern für JTBD Jumpstart in Hamburg Zur Priogo AG Zur Priocar AG Innovatia - Kostenfreie Broschüre für Innovationskompetenz im Tagesgeschäft Folge direkt herunterladen

Playing Lean 2
Vorstellung Playing Lean 2 Das Lean Startup Spiel: Innovationsmethodik spielerisch lernen Was kann Playing Lean 2? In Episode 026 bei Innovate Upgrade geht es um die neue Version des Lean Startup und Innovationsmethoden-Spieles Playing Lean. Und es gibt auch noch etwas zu gewinnen! Wir verlosen 2x das deutsche Jobs to be Done Karten Set. Alle Episodenlinks: Jobs to Be Done Jumpstarts 2019: Neue Termine! Tickets sichern für JTBD Jumpstart in Hamburg I+U Episode 008 The Startup Way Bezugsquelle Playing Lean2 Teilnahmebedingungen für die Verlosung der Kartensets Feedback senden Folge direkt herunterladen

JTBD Interviewfragen
Jobs to Be Done Interview Teil 3/3 Wie man bessere Fragen stellt und welche das sind Im dritten Teil des Jobs to Be Done Interview-Spezial geht es um die Fragen an sich. Wenn es darum geht verdeckte Kundenbedürfnisse zu erforschen um daraus bahnbrechende Innovationen zu entwickeln, müssen wir sehr gute Fragen stellen. Es gibt vieles zu beachten und viele Fragen, die wir intuitiv stellen würden, führen in die Irre. In diesem 3. Teil wird vermittelt, welche Fragearten es in JTBD Kundeninterviews gibt und wozu sie eingesetzt werden. Mit praktischen Beispielen klären Peter und Eckhart ausserdem, was bei B2B Interviews anders ist als bei B2C Interviews. Alle Episodenlinks: Jobs to Be Done Jumpstarts 2019: Neue Termine! Weitere Episoden zu Jobs to Be Done I+U Episode 003 Jobs to Be Done TheorieI+U Episode 004 Jobs to Be Done PraxisI+U Episode 016 JTBD + Outcome Driven InnovationI+U Episode 023 JTBD Interviews Teil 1von 3I+U Episode 024 JTBD Interviews Teil 2von 3Das Jobs to Be Done Meetup Triff dich mit uns zum Austausch und für praktische Übungen - Jeden 2. Montag im Monat beim JTBD MeetupDie JTBD Interviewkarten Beschreibung und Bezugsquelle Protokollsheet für JTBD Interviews Folge direkt herunterladen

JTBD Interviewstruktur
Jobs to Be Done Interview Teil 2/3 Aufbau, Struktur und Werkzeuge für Kundeninterviews in Innovationsprojekten Kunden und Anwender sind Träger des relevantesten Wissens, welches für Innovationen Erfolgsentscheidend ist. Sie sind die wichtigsten Entscheider über Markterfolg oder Marktmisserfolg von Produkten, Services und Lösungen. Problematisch ist jedoch: Kunden können dieses Wissen nicht so benennen, das Innovatoren es direkt nutzen könnten. Strukturierte Jobs to be Done Interviews helfen dabei, dieses Wissen zu identifizieren und nutzbar zu machen. In dieser Episode geht es um den strukturellen Aufbau von Jobs to be Done Interviews. Ausserdem besprechen wir hier die Werkzeuge, die wir selbst nutzen um Jobs to Be Done Kundeninterviews zu führen. Alle Episodenlinks: Jobs to Be Done Jumpstarts 2019: Neue Termine! Weitere Episoden zu Jobs to Be Done I+U Episode 003 Jobs to Be Done Theorie I+U Episode 004 Jobs to Be Done Praxis I+U Episode 016 JTBD + Outcome Driven Innovation I+U Episode 023 JTBD Interviews Teil 1von 3 Das Jobs to Be Done Meetup Triff dich mit uns zum Austausch und praktische Übungen - Jeden 2. Montag im Monat beim JTBD Meetu Protokollsheet für JTBD Interviews Folge direkt herunterladen

Jobs to Be Done Interview Spezial Teil 1
Das Jobs to Be Done Interview Fundament und Schlüssel für erfolgreiche Innovation Die Jobs to Be Done Theorie ist so hilfreich, und die damit verbundenen Frameworks/ Methoden so erfolgreich, weil sie helfen perfekte Lösungen für echte Kundenbedürfnisse zu erschaffen. Die Wahrscheinlichkeit des Scheiterns lässt sich dadurch drastisch reduzieren. Einer der wichtigsten Bausteine um an die erfolgsrelevanten Informationen zu gelangen, sind Kundeninterviews. Wie diese Interviews genau funktionieren wird in dem 3-teiligen Jobs to Be Done Interview-Spezial bei Innovate+Upgrade behandelt. Hier ist Teil 1. Alle Episodenlinks Alle Episodenlinks:Jobs to Be Done Workshops 2020: Neue Termine! Weitere Episoden zu Jobs to Be Done I+U Episode 003 Jobs to Be Done TheorieI+U Episode 004 Jobs to Be Done PraxisI+U Episode 016 JTBD + Outcome Driven InnovationI+U Episode 024 JTBD Interviews Teil 2 von 3I+U Episode 025 JTBD Interviews Teil 3 von 3I+U Episode 029 Interview mit dem Jobs to Be Done Erfinder Bob MoestaDas Jobs to Be Done Meetup Triff dich mit uns zum Austausch und für praktische Übungen – Jeden 2. Montag im Monat beim JTBD Meetup Folge direkt herunterladen

Der Online-Dachdecker
Business Model Innovation: Onlinedachdeker Agieren, statt reagieren: Digitalisierung im Handwerk Stegimondo sei der erste Online Dachdecker, so schreibt es die Presse. Was Stegimondo tatsächlich ist und wie es funktioniert weiß Jens Oenicke, einer Gründer des Berliner Startups. In Episode 022 geht es um Chancen, Möglichkeiten und erprobte Rezepte für die Business Model Innovation im Handwerk. Hier sind alle Episodenlinks Jobs to Be Done Jumpstarts 2019: Neue Termine! Kontakt zu Jens Oenicke: Jens über Xing kontaktieren Zur Website von Stegimondo Weitere Informationen Stegimondo ErklärvideoBusiness Model Innovation im Heizungsbau Anders über Prozesse denken und damit arbeiten Folge direkt herunterladen

Marketing und KI
Künstliche Intelligenz im Marketing Über Sinn und programmatischen Unsinn: Zukunft des Marketings Yogi Berra soll einmal gesagt haben: "We're lost, but we're making good time". Um die Frage, ob Künstliche Intelligenz im Marketing dazu verleitet die falschen Dinge immer besser zu machen geht es in dieser Episode mit Alexander Wunschel. Alle Episodenlinks: Alle Episodenlinks: Jobs to Be Done Jumpstarts 2019: Neue Termine! Kontakt zu Alexander Wunschel Alexander über Xing kontaktieren Podcastempfehlungen zu digitalen Marketingthemen Der Blick über den Tellerrand DMEXCO Podcastepisode mit Thomas Koch Digitalisierung einfach machen, der Podcast der Deutschen Telekom mit Alex Wunschel Folge direkt herunterladen

New Work und 6. Revolution Teil 2
Revolution der Arbeitswelt Vom wirtschaftlichen Zwang zur Fokussierung auf die Mitarbeiter Es gibt einen volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Zwang den Menschen mehr Lebensqualität in ihrem Arbeiten zu verschaffen. Das sagt Sebastian Baacke, Politikwissenschaftler, Betriebswirt und Gründer des Startups FairnessRatings. Mit ihm spreche ich heute über Fachkräftemangel, Employerbranding, New Work und die 6. Revolution. Hier ist Teil 2 von 2. Alle Episodenlinks Hier zum Jobs to Be Done Jumpstart in Düsseldorf Kontakt zu Sebastian Baacke XingFairnessRatings GmbHWeitere Informationen zu Kondratjiew-Zyklen und New Work Artikel zum Thema Kondratjiew-Zyklen und New WorkKondratjiew Zyklus bei Wikipedia Empfehlenswerte Siegel für faire Arbeitgeber Work Life+ TÜV Topjob Beruf und Familie Folge direkt herunterladen

New Work und 6. Revolution Teil 1
Revolution der Arbeitswelt Vom wirtschaftlichen Zwang zur Fokussierung auf die Mitarbeiter Es gibt einen volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Zwang den Menschen mehr Lebensqualität in ihrem Arbeiten zu verschaffen. Das sagt Sebastian Baacke, Politikwissenschaftler, Betriebswirt und Gründer des Startups FairnessRatings. Mit ihm spreche ich heute über Fachkräftemangel, Employerbranding, New Work und die 6. Revolution. Hier ist Teil 1 von 2. Alle Episodenlinks Hier zum Jobs to Be Done Jumpstart in Düsseldorf Kontakt zu Sebastian Baacke Xing FairnessRatings GmbH Weitere Informationen zu Kondratjiew-Zyklen und New Work Artikel zum Thema Kondratjiew-Zyklen und New Work Kondratjiew Zyklus bei Wikipedia Zur “Product People” Spezial-Konferenz Productpeople Event und Tickets bei Xing Events Konferenzwebsite und Programm @prodppl auf Twitter #prodppl Den Aktionscode für ein Vergünstigtes Ticket gibt es per Email, wenn du mir eine Mail schreibst an podcast@oberwasser-consulting.de - Betreff: "Productpeople VIP" Folge direkt herunterladen

Cargo Kult
Cargo Kult und Agile Firefighting Wir sind jetzt mal agil... Warum verheizen so viele Unternehmen Agile Coaches und eigenes Personal im Dutzend? Was bei der Agilen Transformation schief geht und wie man es besser machen kann, hörst du hier. Innovate+Upgrade Podcast 018 mit Agile Firefighter Boeffi zum Thema Cargo Kult. Von ungeeigneter Unternehmenskultur und falschen Zielen Ausserdem hörst du in dieser Episode Was bei der Agilen Transformation zu bedrohlichen Ertragssituationen führt, und wie man dies vermeidetWie man bis zu 200 Teams in einem einzigen Unternehmen agil machtWas einen guten Scrummaster ausmachtWas Productowner unbedingt können müssen Alle Episodenlinks:Agile Firefighting Agile Notfallhilfe gibt es hier@AgileFirefight auf Twitter #LifeOfAnAgileFirefighter Kontakt zu Boeffi @Boeffi auf Twitter Boeffis WebsiteBoeffi auf LinkedInAgile4U “Product People” Spezial-Konferenz Productpeople Event und Tickets bei Xing EventsKonferenzwebsite und Programm@prodppl auf Twitter #prodpplDen Aktionscode für ein Vergünstigtes Ticket gibt es per Email, wenn du mir eine Mail schreibst an podcast@oberwasser-consulting.de - Betreff: "Productpeople VIP" Meetups & Lean Coffees Lean Coffee auf XingLean Coffee im WWWScrumtisch Weitere Link-Tipps Deutscher Bundesverband für Burnout Prophylaxe und Prävention e.V. ©Deutsche Depressionshilfe Folge direkt herunterladen

Mit KI falsche Fragen gut beantworten
Was ist, und was kann Künstliche Intelligenz? Oder: Warum KI in den meisten Unternehmen gute Antworten auf falsche Fragen gibt, für sehr viel Geld. Und ausserdem: Wie man es besser machen kann. Heute zu Gast: Stefan Holtel, ai Explainer bei pwc. Mit ihm schauen wir auf Mythen und Fehleinschätzungen zum Thema Künstliche Intelligenz, sowie darauf was Unternehmen daraus machen sollten. Alle Episodenlinks: JTBD Jumpstarts um bessere Fragen zu stellen und Innovationserfolg klar vorhersagbar zu machen Das Periodensystem der KI TedX mit Stefan Holtel Folge direkt herunterladen

ODI und Jobs to Be Done
ODI und Jobs to Be Done Ist der JTBD nun Fortschritt, Funktion oder Prozess? Gibt es tatsächlich unterschiedliche Varianten, oder gar Streit um die korrekte Deutung und Auslegung von Jobs to Be Done? Welche Unterschiede gibt es, und was funktioniert wie? Heute zu Gast: Martin Pattera, Managing Partner von Strategyn. Mit ihm spricht Peter über Outcome-Driven Innovation® (ODI) und die Rolle der Jobs to be Done in dem Ansatz von Anthony Ullwick. Ausserdem in dieser Episode Mit wem man sprechen sollte um den "Job to Be Done" zu findenWelche Fragen im JTBD-Interview gestellt werden solltenParallelen von ODI und Six Sigma Alle Episodenlinks: Mach den JTBD Jumpstart! Tickets und Info hier Literatur zum Thema (z.T. Amazon Partnerlinks) Jobs To Be Done - Theory to Practice, gratis PDF (Anthony W. Ullwick)Competing Against Luck - (Clayton Christensen)when coffee & kale Compete (Alan Klement) Weitere Links Veranstaltungen um JTBD + ODI kennen zu lernen Strategyn Publikationen zu JTBD + ODIJTBD + ODI Meetup DACHJTBD Meetup NRWWeitere Podcastepisoden zu Jobs to Be Done I+U Episode 003 Jobs to Be Done TheorieI+U Episode 004 Jobs to Be Done Praxis Folge direkt herunterladen

Prozesse anders denken
Prozesse sind kein Selbstzweck Prozesse anders denken und nutzen Digitalisierung, Einsatz von KI, Datenschutzrichtlinien und Industrie 4.0 verändern Businessmodelle und Arbeitswelten. Nicht nur deswegen ist es besonders wichtig für Unternehmen sich mit ihren Prozessen und Workflows zu beschäftigen. Und zwar anders, als die meisten Unternehmen es kennen. Ein kluger Umgang mit Prozessen ist einer der größten Hebel zum Produktivitätsgewinn. Alle Episodenlinks: Alle Infos und Tickets zu den JTBD Jumpstarts Literatur (Amazon): Ganzheitliches Wissensmanagement - Warum Unternehmen deutlich mehr brauchen als eine SoftwareNützliche Tools: yEd - kostenlose Software zur Visualisierung von Prozessen und Erstellung von FlowchartsMS Visio TestversionMailadresse für Fragen und Anregungen Folge direkt herunterladen

Praxisbeispiel Agile Transformation
Praxis der Agilen Transformation Wie Agile Transformation im echten Leben funktioniert. Mit Christian Düngfelder und Joel Fernandez von Mint Solutions - einer agil arbeitenden Personalberatung. So sieht agile Transformation tatsächlich aus Peter Rochel zu Gast bei einem agil arbeitenden Unternehmen, ausserhalb der Softwarebranche. Alle Episodenlinks: Alle Infos und Tickets zu den JTBD Jumpstarts Literatur (Amazon): Agiles verkaufen von Halina Maier Die Scrum Revolution Weitere Links: Kontakt zu MINT Solutions Hier kannst du an Halinas Studie zu Jobs to be Done und agilem Vertrieb teilnehmen Folge direkt herunterladen

Scrum Kanban und Co.
Scrum, Kanban und Co. im Vertrieb Agilität für deutlich mehr Produktivität Wie agile Transformation die Produktivität von Unternehmen deutlich steigert und kontinuierlich verbessert. Mit Halina Maier von Agile Sales. Halina Maier ist Agile Coach, Vordenkerin, Unternehmerin und Autorin des im März 2018 bei Wiley erschienenen Buchs "Agiles Verkaufen". Mit Ihr geht es in diesem Podcast um Grundlagen, Tricks und Kniffe der Agilen Transformation. Sie sagt: "Agile Transformation muss im Vertrieb anfangen". Hier klären wir, warum das so ist und wie es funktioniert. Ausserdem in dieser Episode: Die 3 Phasen der Agilen TransformationWie sich agile Transformation im Vertrieb auf den Umsatz auswirktWas für Unternehmen sich aktuell mit Agilität im Vertrieb beschäftigenWie Agilität, Erfolgswissen im Vertrieb umgehend nutzbar machtNeuer Fokus in der Meetingkultur durch agile Transformation Alle Episodenlinks: Alle Infos und Tickets zu den Jobs to Be Done Jumpstarts Literatur (Amazon): Agiles verkaufen von Halina MaierDie Scrum Revolution Weitere Links: Agile Sales CompanyHier kannst du an Halinas Studie zu Jobs to be Done und agilem Vertrieb teilnehmen Folge direkt herunterladen

Business Model Hacking Bäckerei
Business Model Hacking - Bäckerei Geschäftsmodell-Innovation im Handwerk Business Modell Design ist heute eine Pflichtübung für jedes Unternehmen. In dieser Folge zerlegen wir das Business Model Design einer Bäckerei und schauen nach Innovationspotenzialen. Höre zu und erfahre, wie man dass Business Model einer Bäckerei innovativ, kreativ und strategisch verbessern kann. Alle Episodenlinks: Business Model Potenzial Workshop Jobs to Be Done Workshop Komplette Shownotes inkl. Episodencanvas Literaturtipps: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model NavigatorBusiness Model Generation Folge direkt herunterladen

Wachstumsschmerzen in Unternehmen
Mittel gegen Wachstumsschmerzen in Unternehmen Sicher wachsen ohne zu scheitern Das Geschäft läuft gut und das Unternehmen oder ein Geschäftsbereich beginnt stark zu wachsen. Mitarbeiter werden eingestellt und Produktionskapazitäten geschaffen. Auf einmal geht nichts mehr so wie bisher, die Stimmung kippt, Stress nimmt zu, Kunden werden unzufrieden oder die Zahlen laufen in den roten Bereich... Wie man es hinbekommt mit mehr Mitarbeitern, Aufträgen und Kunden zurechtzukommen... und den Sand aus dem Getriebe zu holen, das hörst du hier. Ausserdem in dieser Episode, mit Gavino Wismach: Starkes Wachstum von Unternehmen und was dabei schief gehen kann.Mitarbeiter und Ressourcen.Warum Wachstumsschmerzen kein exklusives Startup-Thema sind.4 Punkte um Wachstum schnell, sicher und gut zu managen. Episodenlinks: Hier gelangst du zu unserer Datenschutzerklärung Du möchtest Unterstützung, in einer Wachstumsphase? Dann nimm direkt Kontakt mit uns oder Gavino auf: Per Email an g.wismach@oberwasser-consulting.de oder Telefon +4922116841669 Workshopangebote die hilfreich dabei sind: Einarbeitung+ Jobs to Be Done Workshop Literaturtipps (Amazon Partnerlinks): Ganzheitliches Wissensmanagement: Warum Unternehmen deutlich mehr brauchen als eine Software Folge direkt herunterladen

Value Proposition Design
Value Proposition und Jobs to Be Done Die Tools zum Bauen unwiderstehlicher Wertangebote Das Value Proposition Design beschreibt, wie mit Produkten und Services Wert für Kunden geschaffen wird. Eckhart Böhme und Peter Rochel stellen vor wie man mit der Value Proposition Canvas, Hypothesen für unwiderstehliche Nutzenversprechen entwickelt. Ausserdem in dieser Episode Die Verschieden Arten von zu erledigenden Kundenaufgaben (Kundenjobs, Jobs to Be Done)Trennung von Problemen und GewinnenWie und warum die Value Proposition von Hilti funktioniert und so relevant für Hiltis Kunden ist Alle Episodenlinks: Value Proposition Design Consulting Jobs to Be Done Workshop Value Proposition Canvas zum Download 72% Aller neu eingeführten Produkte scheitern am Kunden Literaturtipps (Amazon Partnerlinks): Value Proposition Design - Alexander Osterwalder Besser als der Zufall - Clayton M. Christensen Alle Shownotes und Bilder hier Folge direkt herunterladen

Business Model Heizungsbau
Hands on Business Model Design Heute geht es um Geschäftsmodell-Innovation für Haizungsbauer Business Modell Design ist heute eine Pflichtübung für jedes Unternehmen. In dieser Folge zerlegen wir das Business Model Design eines Heizungsbaubetriebs und schauen nach Innovationspotenzialen. Episodenlinks:Alle Shownotes und Bilder hier Business Model Potenzial Workshop Jobs To Be Done Workshop Literaturtipps: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model NavigatorBusiness Model GenerationThe Startupway Folge direkt herunterladen

I+U Episode 000
Los gehts mit Episode null. Episode null deswegen, weil es zunächst eine kleine Einführung ist, in diesem Podcast. Darin erfährst du, was dich erwartet. Ausserdem, wie ich darauf gekommen bin, wie die Erscheinungsweise aussehen soll und in welcher Form wir das machen. Natürlich gibt es hier auch eine Einleitung in das Thema, eine Herleitung und Übersicht über die Inhalte, des Warum, Wieso und Weshalb. Links zum Blog und den Shownotes Folge direkt herunterladen
