Jahre im Krieg: Das Tagebuch der Ursula Meyfarth

Sebastian Berger

„Wer weiß wie lange wir noch leben?“ das schreibt Ursula Meyfarth 1944 auf eine Seite in ihr Tagebuch. Sie hat als Jugendliche den zweiten Weltkrieg in Mitteldeutschland miterlebt. Das Besondere: Während der ganzen Zeit dokumentiert sie ihr Leben, ihre Gefühle, ihre Ängste und Träume. Heute ist Ursula Meyfarth über 90 Jahre alt, öffnet erstmals exklusiv ihre Tagebücher und spricht mit dem Journalisten Sebastian Berger über die Zeit. Die dunkelste deutsche Vergangenheit Durch die originalen Tagebücher werden die letzten Jahre des zweiten Weltkriegs eindrucksvoll präzise, ungeschminkt und voller Emotionen erzählt. Es ist ein einzigartiger Blick auf die deutsche Geschichte, auf die Menschen in Deutschland und auf ein junges Mädchen an der Schwelle zur erwachsenen Frau. Eine 10-teilige Podcast-Serie Ursula Meyfarth erlebt Bombenangriffe, flieht vor der Front und muss sich von der eigenen Familie verabschieden. Berührend, einfühlsam und authentisch erzählt der Podcast die Geschichte einer Jugendlichen im zweiten Weltkrieg. Der Podcast ist in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen-Anhalt entstanden und wird mittlerweile auch als zusätzliches Lehrmittel für Studierende und an Schulen genutzt. Der Inhalt dieser Podcast-Reihe gibt nicht die Meinung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt wieder, sondern ist ein Zeitzeugendokument.

Alle Folgen

Folge 10: Krieg kennt kein Happy End

In einem Krieg gibt es kein Happy End. Tausende Frauen sind Opfer sexueller Gewalt, auch nach dem Krieg geworden. Ursula Meyfarth erlebt das mit eigenen Augen und sie spricht noch einmal sehr persönlich über ihre Sicht auf den Tod und das Leben. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Folge 10: Krieg kennt kein Happy End

Folge 9: Gemeinsam eine Zukunft

In dieser Folge geht es um die glücklichen Momente von Ursula Meyfarth in der Zeit des zweiten Weltkriegs. Was hat der Familie Kraft gegeben und welche Motivation hat sie überhaupt angetrieben. Außerdem gibt es eine Nachricht vom Bruder. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Folge 9: Gemeinsam eine Zukunft

Folge 8: Kapitulation

Deutschland hat kapituliert - der Krieg ist verloren. Ursula Meyfarth und ihre Schwestern schlagen sich in den Wirren der Nachkriegszeit monatelang allein durch. Immer mit der Hoffnung ihre Eltern wiederzusehen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Folge 8: Kapitulation

Folge 7: Eingekesselt zwischen den Fronten

Russen und Amerikaner drängen in Mitteldeutschland zur Elbe. Zwischen den Fronten befindet sich auch Ursula Meyfarth. Auf dramatische Weise muss sie ihre Eltern zurücklassen und flieht mit ihren Schwestern vor der russischen Armee. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Folge 7: Eingekesselt zwischen den Fronten

Folge 6: Der Himmel war feuerrot

Im März 1945 fliegen die Alliierten den schlimmsten Bombenangriff auf Dessau. Die ganze Stadt wurde in wenigen Minuten fast vollständig zerstört. Ursula Meyfarth überlebt den Angriff in einem Luftschutzkeller. Danach flieht die Familie aus Dessau. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Folge 6: Der Himmel war feuerrot

Folge 5: Ein Krieg ohne Hoffnung

An den Fronten ist der Krieg für Deutschland längst verloren. Auch Ursula Meyfarth glaubt nicht mehr an einen Sieg. Es ist die Zeit in der Ausschwitz befreit wird und es geht darum, was Ursula Meyfarth als junges Mädchen von dem Ausmaß der Judenverfolgung gewusst hat. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Folge 5: Ein Krieg ohne Hoffnung

Folge 4: Nach den Bomben kommt die Stille

Geheime Sehnsüchte und Teenagergefühle hat es auch im Krieg gegeben. Ursula Meyfarth träumt von einem emotionalen Abenteuer. Gleichzeitig erlebt sie in Dessau den ersten schweren Bombenangriff auf die Stadt. Das Haus der Familie wird zum Teil zerstört. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Folge 4: Nach den Bomben kommt die Stille

Folge 3: Die Familie zerreißt

Diese Folge klärt auf, wie die Menschen nach 5 Jahren Krieg in Mitteldeutschland gelebt haben. Die Ostfront wird überrannt von den Russen und im Westen drängen die Alliierten ins Land. Ursula Meyfarths Familie wird zerrissen, ihr Bruder muss an die Front. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Folge 3: Die Familie zerreißt

Folge 2: Traumwelt und Wirklichkeit

Nach den Ferien geht es zurück nach Dessau. Auf der Rückreise wird der Zug von Ursula Meyfarth Ziel eines Luftangriffs der Alliierten. Plötzlich ist der Krieg auch hier voll da. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Folge 2: Traumwelt und Wirklichkeit

Folge 1: Sommercamp und Attentat auf Hitler

Wer ist Ursula Meyfarth und wie steht die Jugendliche damals zum Krieg. Die Nachricht vom Attentat auf Hitler macht in ganz Deutschland die Runde und erreicht auch Ursula Meyfarth, die gerade Urlaub auf einer Alm macht. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Folge 1: Sommercamp und Attentat auf Hitler
Trailer

Trailer: Jahre im Krieg

Die 10-teilige Podcast-Serie ist eine Reise in die dunkelste deutsche Vergangenheit. Durch die originalen Tagebücher werden die letzten Jahre des zweiten Weltkriegs eindrucksvoll präzise, ungeschminkt und voller Emotionen erzählt. Es ist ein einzigartiger Blick auf die deutsche Geschichte, auf die Menschen in Deutschland und auf ein junges Mädchen an der Schwelle zur erwachsenen Frau. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Trailer: Jahre im Krieg