Märkte & Trends

MEAG und ERGO

Investmentfonds, Aktien, Anleihen, Indizes, Rohstoffe – was tut sich gerade auf den globalen Kapitalmärkten? Kompetent und kompakt beleuchten die MEAG Experten Thomas Ott und Jörg Graf aktuelle Trends, analysieren und ordnen ein. Der Börsen-Weitblick direkt aus dem Münchner MEAG Tower. Mehr Durchblick bei komplexen Themen von Inflation bis Nachhaltigkeit gibt’s außerdem bei Märkte & Trends Wissen, verständlich erklärt von wechselnden Experten. MEAG gehört als Kapitalanleger der Munich Re Gruppe zu den weltweit bedeutendsten Akteuren im internationalen Finanzsektor und managt alle wesentlichen Assetklassen. Die MEAG AMG ist ein rein interner Konzern-Asset-Manager. Als MEAG KAG bieten wir unsere Kompetenz und innovativen Anlagelösungen institutionellen Investoren wie auch privaten Anlegern an. Rechtliche Hinweise: Diese Information dient Werbezwecken. Alle getätigten Aussagen geben die aktuelle Sichtweise der MEAG wieder. Die hierin enthaltenen Informationen stammen von Quellen, die die MEAG als zuverlässig einschätzt. Diese Informationen sind jedoch nicht notwendigerweise vollständig und ihre Richtigkeit kann nicht garantiert werden. Geäußerte Prognosen oder Erwartungen sind mit Risiken und Ungewissheiten verbunden. Die tatsächlichen Entwicklungen können daher wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Die MEAG behält sich Änderungen der geschilderten Einschätzungen vor und ist nicht verpflichtet, diese Informationen zu aktualisieren. Die in den Markt- und Fondskommentaren enthaltenen Informationen sind weder als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten gedacht, noch als Anlageberatung, Anlageempfehlung, Finanzanalyse oder Rating. Sie dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Weder die MEAG noch die mit ihr verbundenen Unternehmen, ihre Führungskräfte oder Beschäftigte übernehmen irgendeine Haftung für einen unmittelbaren oder mittelbaren Schaden, der sich aus einer Verwendung dieser Veröffentlichung oder ihres Inhalts ergibt. Diese Information wird von der MEAG MUNICH ERGO Kapitalanlagegesellschaft mbH ("MEAG"), München, zur Verfügung gestellt. Die MEAG ist eine Kapitalverwaltungsgesellschaft im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuches. Sie verwaltet Publikumsinvestmentvermögen und Spezial-AIF mit unterschiedlichen Anlageschwerpunkten und erbringt die Finanzportfolioverwaltung für institutionelle Anleger, die nicht der Munich Re (Gruppe) angehören. Im Rahmen investmentrechtlicher Zulässigkeit kooperiert die MEAG eng mit der MEAG MUNICH ERGO AssetManagement GmbH. Diese ist ein reiner Konzern-Asset-Manager und erbringt die Finanz- und Immobilienportfolioverwaltung sowie die Anlageberatung ausschließlich für Unternehmen der Munich Re (Gruppe). Alle Rechte vorbehalten.

Alle Folgen

Wie der Aktienmarkt gerade die Schwerkraft austrickst

Nach den schwachen US-Arbeitsmarktdaten im August folgte auch im September eine Enttäuschung. Grund zur Sorge – oder sogar ein Rezessionssignal? Jörg Graf und Thomas Ott werfen einen genaueren Blick auf den US-Arbeitsmarkt und ordnen die aktuellen Entwicklungen ins Gesamtbild ein. In Europa richtet sich der Fokus der Investoren erneut auf Frankreich: Das abermalige Scheitern der Regierung und das weiterhin hohe Staatsdefizit sorgen für Verunsicherung. Welche Auswege gibt es – und droht die schlechte Stimmung auf den Rest Europas überzugreifen? Außerdem sprechen wir in dieser Folge über folgende Fragen: • Sind umfassende Zollrücknahmen realistisch? • Welche Geschäftsmodelle treiben aktuell den Markt? • Worauf sollten Anleger jetzt bei Anleihen achten? Viel Spaß beim Anhören – lasst gerne eine Bewertung da, wenn euch der Podcast gefallen hat. Auch über Feedback und Fragen freuen wir uns immer, einfach per Mail an info@meag.com

Wie der Aktienmarkt gerade die Schwerkraft austrickst

Warum Europa für Anleger spannend bleibt

Eigentlich begann 2025 sehr vielversprechend. Denn gerade in den ersten Monaten überflügelte Europa überraschend den Klassenprimus USA. Warum sich das Blatt wieder gewendet hat? Gemeinsam mit Special Guest Jörg Hoppe aus dem MEAG Aktienteam Europa blicken wir einmal genauer auf Europa und Deutschland. In Deutschland konnten der DAX und MDAX historisch zulegen – mehr als 20 Prozent ging es in diesem Jahr hoch. Getrieben war der Zuwachs vor allem von den KI-Hoffnungen der Industrie sowie den Fiskalpaketen, die strukturelle Änderungen für langfristige Wachstumschancen ermöglichen. Welche Faktoren könnten jetzt Investitionen im großen Stil freisetzen? Außerdem geht es in dieser Folge um folgende Fragen: - KI-Hype: Deuten die hohen Bewertungen auf eine beginnende Blase hin? - USA: Lässt sich die FED zu weiteren Zinssenkungen hinreißen? - Portfolio-Mix: Bleiben Anleihen für Anleger weiterhin interessant? Viel Spaß mit der neuen Folge. Falls ihr Anregungen oder Feedback habt, schickt uns gerne eine E-Mail an: info@meag.com. 00:00:00 Intro & Prolog 00:01:17 Aktien 00:09:09 Wirtschaft 00:15:09 Anleihen 00:15:54 Verabschiedung

Warum Europa für Anleger spannend bleibt

Deal! Nur, wie gut ist der Zolldeal für Europa?

Im Handelsdeal mit den USA ist der Worst Case vom Tisch: Statt 30 Prozent Strafzoll sind es nun 15. Ist das für Europa jetzt ein Gewinn? Ziemlich klar auf der Gewinnerseite stehen im zweiten Quartal die USA und China. Beide Länder konnten mit 2,5 % bzw. 5,2 % ein gutes Wachstum verzeichnen. Europa strahlt zwar nicht ganz so hell, doch auch hier gibt es Lichtblicke, zum Beispiel die rückläufige Inflation. Gleichzeitig kämpfen einige Unternehmen mit Umsatzeinbußen – etwa die Autoindustrie. Unbeeindruckt von den ganzen globalen Kapriolen scheint der Aktienmarkt. Der S&P 500 bricht im Juli einen Rekord nach dem anderen. Volatiler sind historisch gesehen der August und September, was die Anleihen wieder in den Fokus rückt. Dazu beantworten wir folgende Fragen: - Wie sehen die Anleihezinsen aktuell in den USA und in Europa aus? - In welchem Szenario sind höhere langfristige Zinsen ein positives Signal? - Was sind die größten Risiken auf dem Anleihemarkt? Viel Spaß mit der neuen Folge und lasst uns gerne wissen, falls ihr Anregungen oder Feedback habt: info@meag.com.

Deal! Nur, wie gut ist der Zolldeal für Europa?

Situation volatil, Märkte stabil: Wie die Daten zur Lage passen

Heikler Sommercocktail für die Weltwirtschaft: Neben den Handelskonflikten führt auch die Lage im Nahen Osten zu wachsender Unsicherheit. Überraschend stabil reagieren die Märkte sowie die US-Konjunkturdaten. Wird die US-Notenbank FED nun bald den Leitzins senken? In Europa blicken wir auf ein erstes Halbjahr mit starker Performance zurück. Auch aus Deutschland kommen optimistische Signale, denn der Ausblick bei Unternehmen ist laut ifo-Geschäftsklimaindex zuletzt positiver als erwartet. Setzen sich diese Trends langfristig fort? Der DAX zumindest ist in Topform und auch für den MDAX sieht es gut aus. Stabile Ertragstreiber in geopolitisch unsicheren Zeiten finden Anleger nun bei den Staats- und Unternehmensanleihen. Gerade im Bereich der kurzen Laufzeiten zwischen 1-3 Jahren keine schlechte Idee, finden Jörg Graf und Thomas Ott. Doch wie sieht es am langen Ende aus? Außerdem geht es in der Episode um folgende Themen: • Wie hoch sind die Inflationsrisiken aktuell noch? • Was ist mit der Wachstumslokomotive China los? • Wie geht’s mit den bald auslaufenden Zöllen weiter? Hat euch die Folge gefallen? Dann abonniert uns gerne oder lasst eine Bewertung da. Über euer Feedback und Anregungen freuen wir uns natürlich auch immer – einfach per Mail an info@meag.com.

Situation volatil, Märkte stabil: Wie die Daten zur Lage passen

Von AAA auf AA1: Ist die Bonität der USA ein Problem für Anleger?

Zwar geben sich die Märkte zuletzt wieder euphorisch, doch die Wogen sind alles andere als geglättet. Denn die unklare Zollpolitik gefährdet die globalen Lieferketten und selbst Rohstoff-Champion China gerät zunehmend unter Druck. Das bleibt auch für die USA nicht ohne Folgen: die AAA Bonität ist Geschichte. Wie passt das alles zusammen? Jörg und Thomas bringen etwas Licht ins Dunkel und ordnen die Ereignisse perspektivisch für euch ein. Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen: • Schwellenländer: Wohin verlagern sich die Wachstumseffekte gerade? • Europa: Erholt sich die Wirtschaft schneller als gedacht? • Anlagestrategie: Jetzt lieber auf günstige Einstiegskurse warten? • US-Anleihen: Riskant oder erst recht interessant? Wenn euch die neue Folge gefällt, abonniert uns gerne oder lasst eine Bewertung da. Über euer Feedback und Anregungen freuen wir uns auch immer – einfach per Mail an info@meag.com.

Von AAA auf AA1: Ist die Bonität der USA ein Problem für Anleger?

Sicher ist sicher? Gold und Anleihen in turbulenten Zeiten

Die Märkte reagieren nervös auf Donald Trumps US-Politik mit Zöllen, kritischen Äußerungen zur Notenbank und einer Linie, die viele Beobachter als unberechenbar empfinden: Der Dollar fällt, Gold erreicht ein Allzeithoch und der Internationale Währungsfonds (IWF) senkt die globalen Wachstumsprognosen. Viele Anleger flüchten in vermeintlich sichere Häfen wie Rohstoffe und Anleihen doch wie sicher sind diese wirklich? Ebenso von der turbulenten Lage profitieren die Anleihen. Nur: Wie viel Risikoaufschlag enthalten die attraktiven Renditen auf Staatsanleihen momentan? Und unter welchen Voraussetzungen sind Unternehmensleihen überhaupt sinnvoll? Spannende Fragen, die wir in diesem Zusammenhang beantworten: • Reallokation: Warum wird Europa für Anleger zunehmend attraktiver? • Aktives Management: Wie profitieren wir im aktuellen Umfeld davon? • Seltene Erden: Sind die gefragten Ressourcen auf dem Rohstoffmarkt handelbar? Viel Spaß mit der neuen Folge! Abonniert uns gerne oder empfehlt uns weiter. Über Feedback freuen wir uns natürlich ebenso, einfach per Mail an info@meag.com.

Sicher ist sicher? Gold und Anleihen in turbulenten Zeiten

Bester Anlagetipp: Kühler Kopf in heißen Phasen

Als Folge der US-Ankündigung von weltweiten Zöllen und einem drohenden Handelskrieg werden die Kapitalmärkte gerade so richtig durchgeschüttelt. Erste Hilfe für Anleger bietet Thomas Ott in dieser Xpress-Folge von Märkte & Trends. Welche Auswirkungen sehen wir für die globale Wirtschaft und die Kapitalmärkte? Thomas fasst nicht nur die aktuellen Geschehnisse für euch zusammen, sondern gibt auch vier wertvolle Tipps, die Anlegern jetzt wirklich helfen. Dabei geht es auch um diese Fragen: - Diversität: Welcher Anlagemix fängt derartige Stöße am besten auf? - Quality first: Worauf fokussieren wir bei neuen Aktienentscheidungen? - Handelskrieg: Was spielt sich zwischen den USA und China ab? Findet ihr das Xpress-Format gut? Schickt gerne euer Feedback an info@meag.com, wir freuen uns auf eure Anregungen.

Bester Anlagetipp: Kühler Kopf in heißen Phasen

Adieu tristesse: Das Frühlingserwachen der deutschen Wirtschaft

Aller Aufbruchstimmung zum Trotz – die Wachstumserwartung für die deutsche Wirtschaft wurde erneut deutlich nach unten angepasst. Wann wird das neue Schuldenpaket der Konjunktur den erhofften Schwung verpassen? Kleiner Spoiler: kurzfristig wird das eher nichts. Schnellere Erfolgserlebnisse locken da an den Kapitalmärkten. Die großen US-Technologiewerte sind gerade so günstig zu haben wie schon lange nicht mehr. Sollte man jetzt zugreifen, ganz nach dem Motto „Buy the Dip“? Zu den Chancen und Risiken geben Jörg und Thomas wie immer eine differenzierte Einschätzung. Außerdem werfen wir noch einen Blick auf die folgenden Themen: - Ist die EZB 2025 weiter auf Zinssenkungskurs? - Welche Anleihen bleiben auf lange Sicht attraktiv? - Schwacher MSCI World: Warum sind aktiv gemanagte Fonds im Vorteil? Viel Spaß beim Anhören – gebt uns gerne euer Feedback, einfach per Mail an info@meag.com.

Adieu tristesse: Das Frühlingserwachen der deutschen Wirtschaft

Von Schuldenbremse auf Vollgas – was die Kehrtwende in der Fiskalpolitik für Deutschland bedeutet

Fünfmal so hoch wie der Doppelwumms – mit der Kehrtwende bei Schuldenbremse und Sondervermögen überrascht die Union ihre Wähler – und vielleicht sogar sich selbst. In unserer Xpress-Folge mit Dr. Anton Fischer vom MEAG Research Team ordnen wir die neuesten Ereignisse für euch ein. Dabei geht es nicht nur um Mehrheitsfragen, sondern auch um die Implikationen für die Wirtschafts- und Innenpolitik. Aus Marktsicht geht es unter anderem um diese Fragen: - Ist eine Wachstumsprognose für 2026 von bis zu 5% realistisch? - Was bedeutet der abrupte Zinsanstieg bei den Staatsanleihen? - Warum ist ein diversifiziertes Portfolio jetzt so wertvoll? Freut euch auf eine spannende Folge mit dem ein oder anderen Aha-Moment. Schickt gerne euer Feedback an info@meag.com, falls ihr mehr solche Themen oder andere Schwerpunkte wünscht.

Von Schuldenbremse auf Vollgas – was die Kehrtwende in der Fiskalpolitik für Deutschland bedeutet

Vor welchen Herausforderungen die neue Regierung steht

Nach kurzem, intensivem Wahlkampf haben die Bürger unter außerordentlich hoher Wahlbeteiligung entschieden: es soll einen Richtungswechsel in Deutschland geben. Anlass genug für eine Xpress-Folge von Märkte & Trends. Zu Gast ist unser geschätzter Kollege Dr. Anton Fischer vom MEAG Research Team, der mit uns einen Ausblick wagt: Wie geht es weiter für die deutsche Wirtschaft – und uns Anleger? • Wie stemmen wir die Investitionen und Mehrausgaben in Bezug auf die Schuldenbremse? • Sind die positiven Erwartungen jetzt schon auf dem Markt eingepreist oder geht da noch mehr? • Erwarten wir Belebungseffekte für das Realeinkommen und die Konjunktur? • Welche Kompromisse wird eine neue Koalition finanzpolitisch eingehen müssen? Gute Unterhaltung bei dieser Spezialausgabe und vielen Dank fürs Abonnieren und Weiterempfehlen. Feedback oder Anregungen wie immer an info@meag.com.

Vor welchen Herausforderungen die neue Regierung steht

Renditechance Europa: Liegt das Gute jetzt so nah?

Stark positives Wachstum, hohe Konsumentennachfrage, aber eben auch ziemlich hohe Bewertungen – das ist die Lage in den USA. Für Jörg Graf und Thomas Ott Anlass genug, in der aktuellen Folge einmal nach Europa zu schauen. Im Gegensatz zum deutschen Wachstum entwickelt sich der DAX prächtig und hat selbst den US-Markt überflügelt. Positive Impulse geopolitischer Natur und gesunkene Energiepreise könnten den europäischen Kapitalmarkt jetzt interessant machen. Ist die Zeit für eine Länderreallokation gekommen, sollten wir wieder stärker auf Europa fokussieren? Wer in diesen unruhigen Zeiten ein wenig Entspannung sucht, schielt schnell zu den Anleihen. Und ja, gerade im Bereich der Anleihen zwischen 1 und 5 Jahren scheinen sich viele Anleger wohlzufühlen. Als weiteren sicheren Hafen gäbe es ja auch noch Gold. Erhält das Edelmetall seinen Glanz zurück? Viel Spaß beim Anhören – lasst gerne eine positive Bewertung da, wenn euch der Podcast gefallen hat. Auch über euer Feedback freuen wir uns, einfach per Mail an info@meag.com

Renditechance Europa: Liegt das Gute jetzt so nah?

Trump, Tarife, Turbulenzen: Wie wild wird 2025?

Nachdem die Kapitalmärkte uns ein überraschend turbulentes Jahressende beschert haben, hat sich der Markt zwischenzeitlich stabilisiert – doch es geht spannend weiter. Mit Trump im Weißen Haus darf man sich auf ordentlich Volatilität und Ping Pong einstellen. Mit Blick auf die Politik des neuen Präsidenten – Klima runter, Künstliche Intelligenz rauf – und der Versprechung eines goldenen Zeitalters kommt auch die Überlegung nach einer stärkeren Gewichtung des NASDAQ bzw. der Magnificent 7 auf. Oder befinden wir uns schon mitten in einer Blase? Jörg und Thomas geben ihre Einschätzung dazu ab. Während die USA die KI-Frage behandelt, stehen wir in Deutschland erst einmal vor der K-Frage. Kommt mit den Wahlen im Februar die Kehrtwende für die deutsche Wirtschaft mit den langersehnten Investitionen? In wenigen Wochen werden wir es sehen. Folgende Themen haben wir außerdem im Gepäck: - Handel: Wie steht es um die angekündigten Zölle? - Leitzinsen: Sind weitere Senkungen seitens EZB und Fed zu erwarten? - Weltwirtschaft: China und Indien wachsen, wie stehen wir im Vergleich da? Viel Spaß beim Anhören – schickt uns euer Feedback gerne an info@meag.com

Trump, Tarife, Turbulenzen: Wie wild wird 2025?

Aktien oder Anleihen: Wie stabil bleibt das Wachstum im neuen Jahr?

Ein aufregendes Jahr geht zu Ende – wir vom Märkte & Trends Podcast schauen uns an, was 2024 war – und wagen einen Blick in die Zukunft. Wirtschaftlich steuern wir auf eine Phase zu, in der die USA weiterhin dominieren werden – niedrigere Zinsen und eine sinkende Inflation werden ihr Übriges tun. Hierzulande könnte es immerhin Impulse aufgrund der anstehenden, politischen Veränderungen geben. Im aktuellen Marktumfeld scheinen Aktien immer noch die bessere Wahl, obwohl wir gerade ein Rekordjahr beenden. Kann es angesichts der hohen Bewertungen und entsprechend teuren Titel so weitergehen oder müssen wir alle unsere Renditeerwartungen anpassen? Jörg Graf und Thomas Ott ordnen die Szenarien für uns ein. Außerdem geht es um diese Fragen: - Wie viel Donald Trump preist der Aktienmarkt im Vorfeld schon ein? - Aktien-ETF vs. Renten-ETF: Sind Aktien den Anleihen wirklich so überlegen? - Besteht das Risiko, dass das Wachstum auch in den USA abschmiert? Herzlichen Dank für das Interesse des vergangenen Jahres, das Team vom Märkte & Trends Podcast wünscht allen Hörerinnen und Hörern erholsame Feiertage. Anregungen und Feedback wie immer gerne an info@meag.com

Aktien oder Anleihen: Wie stabil bleibt das Wachstum im neuen Jahr?

Neustart in der Politik: Was sich für die Wirtschaft in den USA und Deutschland ändert

Wer US-Titel im Portfolio hat, dürfte sich gerade die Hände reiben. Der Sieg Trumps bei den Wahlen hat ein wahres Kursfeuerwerk entfacht – aber leider nur auf den US-Kapitalmärkten. Dabei haben wir in Deutschland genauso Aussichten auf eine wirtschaftsfreundliche Politik. Denn auch hierzulande hoffen so manche auf einen Regierungswechsel und eine Wirtschaftspolitik, die mehr Investitionen und Reformen erlaubt, Stichwort Schuldenbremse, Bürokratieabbau, Digitalisierung. Außerdem treibt Jörg und Thomas das Thema Diversifizierung um. Was passiert, wenn die Tech-Werte einbrechen? Der Vergleich zwischen S&P 500 und S&P 500 Equal Weight spricht hier eine deutliche Sprache. Außerdem geht es noch um diese Fragen: - Zinsen: Gehen die Zinssenkungen der Zentralbanken weiter? - Anleihen: Wie viel Potenzial besteht aktuell noch? - Ausblick: Geopolitik, Lieferketten, Strafzölle – wo lauern Risiken? Viel Spaß beim Anhören und danke fürs Abonnieren und Weiterempfehlen. Feedback oder Anregungen wie immer an info@meag.com.

Neustart in der Politik: Was sich für die Wirtschaft in den USA und Deutschland ändert

USA nach der Wahl, Deutschland vor der Wahl – und dazwischen die Kapitalmärkte

Nach der Wahl ist vor der Wahl – nie war das so treffend wie heute. Während die Welt sich nach der US-Wahl zwischen Feier- und Katerstimmung bewegt, sorgt die Bundesregierung hierzulande für den nächsten Schock und verkündet das Ende der Koalition und damit baldige Neuwahlen. In der Xpress-Ausgabe von Märkte & Trends ordnen wir die Geschehnisse rund um US-Wahl und Ampel-Aus für euch ein. Was Anleger jetzt erwarten dürfte und wie es gelingt, bei alldem gelassen zu bleiben, weiß Thomas Ott und klärt u.a. diese Fragen: - Aktien: Wie kommen die starken Bewegungen aktuell zustande? - Wirtschaft: Welche Rolle spielen Steuern, Strafzölle und die Rückkehr zum Öl? - Europa: Wie stark werden wir demnächst zur Kasse gebeten? Viel Spaß bei dieser Spezialausgabe und danke fürs Abonnieren und Weiterempfehlen. Feedback oder Anregungen wie immer an info@meag.com.

USA nach der Wahl, Deutschland vor der Wahl – und dazwischen die Kapitalmärkte

US-Wahl: Was für Anleger jetzt spannend wird

Politische Börsen gibt es nicht, oder doch? Kurz vor der US-Wahl besprechen sich Jörg Graf und Thomas Ott in einem Mini-US-Special. Welche Szenarien beschäftigen die Portfolio-Manager im Moment? Sicher ist, dass unabhängig vom Wahlausgang eine lockere Fiskalpolitik erwartet wird. Wie stark diese in Europa zu spüren sein wird, hängt wiederum vom Wahlsieger ab – Stichwort Zölle und Zinsen. Außerdem behandeln wir in der aktuellen Ausgabe noch folgende Fragen: - Konjunkturdaten: Wieso steht der DAX gerade so gut da? - Aktien: Warum heben die Nebenwerte jetzt doch nicht ab? - Anleihen: Ist Europa momentan der verlässlichere Markt? Gefällt euch der Podcast? Dann empfehlt uns doch gerne weiter oder lasst eine Bewertung da. Feedback oder Anregungen wie immer an info@meag.com.

US-Wahl: Was für Anleger jetzt spannend wird

Stagflation oder Aufschwung? Wo die Chancen für Anleger liegen

In München wird zwar zünftig gefeiert, doch ein Blick auf die europäische Wirtschaft ernüchtert schnell: Auftragslage und Konjunktur deuten im besten Fall auf eine Stagnation für die nächsten Quartale hin. Was es jetzt braucht, ist ein externer Stimulus. Ausgerechnet China könnte hier Starthilfe leisten. Denn das dort angekündigte Stimulus-Paket zur Bekämpfung der Immobilienkrise, Jugendarbeitslosigkeit und Privatverschuldung sorgt möglicherweise auch bei uns für positive Effekte. Klassenprimus USA freut sich derweil über ein gesundes Wachstum. Nach kurzem Panikmodus und der Zinssenkung stabilisieren sich die Zahlen. Zwar ist die Tech-Euphorie gebremst, doch der Ausblick bleibt positiv, zumal ein All-Time-High das nächste zu jagen scheint. Wenn euch der Podcast gefällt, empfehlt uns gerne weiter oder lasst eine Bewertung da. Feedback oder Anregungen wie immer an info@meag.com.

Stagflation oder Aufschwung? Wo die Chancen für Anleger liegen

War was? Alle Marktsorgen wie weggeblasen

Hinterher ist man immer schlauer. Der Kursrücksetzer Anfang August hat sich als eine von Rezessionssorgen getriebene Fehlzündung entpuppt. Daten, Arbeitsmarkt, Konsum – warum ist alles gar nicht so schlimm wie zuerst gedacht? Mindestens genauso spannend wird es in Kürze, wenn die US-Arbeitsmarktdaten da sind – und vielleicht ja auch die langerwartete Zinssenkung. Die könnte dann nämlich maßgeblich dazu beitragen, dass neben den großen Titeln auch wieder kleine und mittelständische Unternehmen profitieren. Nicht zuletzt wirken sich fallende Zinsen auch auf Anleihen aus. Welche Berechtigung haben diese noch im Portfolio, wenn die Inflation weiter sinkt und Aktien mit starken Renditen verführen? Finden wir es heraus – viel Spaß mit der neuen Folge. Wenn euch der Podcast gefällt, empfehlt uns gerne weiter oder lasst eine Bewertung da. Feedback oder Anregungen wie immer an info@meag.com.

War was? Alle Marktsorgen wie weggeblasen

So kam der Kursrutsch der letzten Tage zustande

Viele Anleger werden sich beim Blick ins Depot zuletzt die Augen gerieben haben – nur nicht vor Freude. Was da am Freitag und Montag die Kapitalmärkte weltweit erschütterte, war mehr als nur ein kleiner Dip. Wie konnte es zu einem derart großen Kursrutsch kommen? In der Xpress-Ausgabe von Märkte & Trends erklärt MEAG Portfoliomanager Thomas Ott die Gründe und Zusammenhänge des Börsenbebens. Was der US-Arbeitsmarkt, der KI-Hype und die japanischen Zinserhöhungen damit zu tun haben und welche Anlageklassen im Portfolio hingegen Gewinne abwarfen – mehr dazu in der aktuellen Folge. Schreibt uns eure Fragen gerne an info@meag.com, damit wir in der nächsten Folge darauf eingehen können.

So kam der Kursrutsch der letzten Tage zustande

Von wegen Sommerloch – es geht heiß her

Spannend, was der Juli so zu bieten hatte. In den USA nimmt der Wahlkampf eine überraschende Wendung, auf den Märkten gibt man sich davon aber wenig beeindruckt. Und auch der KI-Hype hat, mal von den Large Caps abgesehen, die Arbeitswelt noch nicht voll in seinen Bann gezogen. Wann kommt der große Transformationssprung? Kein Sprung, aber ein immerhin in kleinen Schritten bewegt sich die deutsche Wirtschaft. Vor allem der private Konsum wirkt stabilisierend. Nachhaltig kommen auch die Greenbonds daher. Ob die Unternehmensanleihen interessanter sind als klassische Anleihen und hier wirklich etwas Grünes finanziert wird – Thomas und Jörg schauen mal genauer hin. Wenn euch der Podcast gefällt, empfehlt uns gerne weiter oder lasst eine Bewertung da. Feedback oder Anregungen wie immer an info@meag.com.

Von wegen Sommerloch – es geht heiß her

Zinsentscheidungen und ihre Folgen – ein Blick auf Tech-Aktien und Anleihen

Europa hat gewählt und und nun? Gerade die politische Lage in Frankreich mit den anstehenden Neuwahlen sorgt an den Märkten momentan für Unsicherheit und eine schwierige Performance. Es bleibt also spannend in der Eurozone. In den USA geht das Wachstum leicht zurück, die Beschäftigung nimmt weiter zu und KI ist weiterhin das Thema. Entsprechend ging es im Tech-Dreikampf in diesem Monat hoch her. Läuft der AI-Hype gerade heiß? Und was will Meta eigentlich mit unseren Nutzerdaten? Ebenfalls anders als gedacht entwickelten sich die Anleihen im Juni. Warum Thomas Ott jetzt trotz gestiegener Renditen nicht hinterherspringen will – und noch mehr – erfahrt ihr im Podcast. Viel Spaß beim Anhören! Gefällt euch der Podcast? Dann würden wir uns über eure Unterstützung freuen – gerne weiterempfehlen, abonnieren oder bewerten. Auch euer Feedback an info@meag.com ist immer willkommen.

Zinsentscheidungen und ihre Folgen – ein Blick auf Tech-Aktien und Anleihen

News vs. Realität: Wird alles nur schlechtgeredet?

Global stabilisiert sich das Wachstum, und neben Großbritannien und China kommen auch aus Europa gute News, denn seit April schlägt die Eurozone die US-Indizes. Da stellt sich die Frage, ob die EZB nach dem erwarteten Zinsschritt im Juni direkt nachlegen könnte. Inflation und Wachstum würden es zulassen, man darf also gespannt sein. Ebenso spannend sind die Entwicklungen bei den US-Tech-Aktien. Trotz Kursrücksetzer ist der KI-Hype ungebremst und heizt die Branche rund um Cloud, Rechenzentren, Halbleiter und Computerchips gehörig an. Grund genug, etwas Einblick in die einzelnen Bereiche zu gewähren. Thomas Ott und Jörg Graf fassen es kurz und kompakt für euch zusammen. Volatil, aber dennoch interessant bleiben weiterhin die Anleihen, zumal die Inflationserwartung weiter nach unten zeigt. In Sachen Rohstoffe sind Gold und Kupfer nach wie vor gefragt – wie sinnvoll sind Einzelrohstoffe und was ist vor einer Investition zu beachten? Das und mehr erfahrt ihr im Podcast. Viel Spaß beim Anhören!

News vs. Realität: Wird alles nur schlechtgeredet?

Eurozone – immer für eine Überraschung gut

Ist das der ersehnte Silberstreif am Horizont? Der Einkaufsmanagerindex in der Eurozone stieg im April kräftig – auf den höchsten Stand seit elf Monaten. Zwar dürfte das Wachstum 2024 nicht berauschend ausfallen, aber Europa ist ja immer für eine Überraschung gut. Ob die Zinswende im Juni trotzdem gesetzt ist – Thomas und Jörg klären auf. Auch die guten Wachstumsdaten aus den USA wirken sich auf die Märkte aus. Genährt wird der Optimismus zusätzlich durch das Potenzial, das man KI-Entwicklungen zuschreibt und eine Portion FOMO, also die Angst, etwas zu verpassen. Wer kennt’s nicht? Etwas Volatilität gab es auch, denn die geopolitische Lage macht vor den Märkten nicht halt. Inwiefern politische Börsen aber kurze Beine haben und wie hohe Anleiherenditen den Aktienmarkt in Schwellenländern beeinflussen – es wird wie immer spannend in Märkte und Trends. Viel Spaß beim Anhören!

Eurozone – immer für eine Überraschung gut

Wie die Zinsmeinung die Kurse treiben kann

Während die Rekordjagd der US-Techwerte weitergeht, kämpft die europäische Wirtschaft mit einer komplexen Gemengelage. Digitalisierung und Bürokratie, Tarifverhandlungen und Streiks, die anstehende Europawahl – kein Wunder, dass die Stimmung gedrückt ist. Zwar ist die Inflation im Euroraum gesunken, doch spüren wir dies im Alltag nur langsam. Erst mit den kommenden Zinssenkungen könnte es hier eine deutliche Verbesserung für Industrie und Konjunktur geben. Im Hinblick auf den Aktienmarkt stellt sich die Frage: Kann der MDAX nach seiner Talfahrt dann wieder an Boden gewinnen oder wird der DAX weiterhin die Nase vorn haben? Leitzinsen hin oder her – warum der Konsument im Laufe des Jahres trotz allem mehr Geld zum Ausgeben haben wird, erörtern Jörg Graf und Thomas Ott wie immer kompetent und differenziert in Märkte & Trends. Viel Spaß beim Anhören!

Wie die Zinsmeinung die Kurse treiben kann

Deutschland – vom Vorbild zum Schlusslicht

Einmal um die Welt in gut 15 Minuten – Jörg Graf und Thomas Ott sind pünktlich zum Monatsstart wieder unterwegs in Sachen Wirtschaft und Kapitalmärkte. Erster Stopp: Europa. Sanfte Landung! Dank positiver Wachstumsdaten aus Spanien, Portugal und Italien bleibt die erwartete Rezession aus. Deutschland bleibt trotzdem Schlusslicht. Liegt es an der stagnierenden Kerninflation infolge der vielen Streiks? Auch in Asien ist die Lage durchwachsen. So hat China trotz soliden Wachstums immer noch mit der Immobilienkrise zu kämpfen. Ganz im Gegensatz zu Japan: der Nikkei kletterte jüngst auf ein Allzeithoch von 38.916 Punkten. Wie immer darf ein Abstecher in die USA nicht fehlen, diesmal geht’s aber nicht um boomende Techtitel, sondern um Aktienrückkäufe als Mittel zur Kursstabilisierung. Wie funktioniert das System und was sind die Vorteile gegenüber der Dividendenrendite? Viel Spaß beim Anhören! Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns immer über eine Bewertung oder Weiterempfehlung!

Deutschland – vom Vorbild zum Schlusslicht

Wie lange fährt der Aktienmarkt noch auf der Überholspur?

Alles in bester Ordnung! So positiv, wie der Jahresauftakt auf den Finanzmärkten war, könnte man fast meinen, es gäbe keine Krisen und Kriege. Kann man den Stimmungsindikatoren überhaupt noch trauen oder ist am Ende alles Kaffeesatzleserei? Jörg Graf und Thomas Ott erklären den Widerspruch von Lage vs. Märkte und nehmen dabei die wichtigsten Assetklassen ins Visier. Von Aktien über Anleihen zu den momentan volatilen Rohstoffen – was sollte man jetzt beachten? Auch zwiespältig: die gerade populären CO2-Zertifikate der EU. Denn im Prinzip wettet man mit CO2-Zertifikaten auf das Scheitern der Klimabemühungen. Was Anleger alles aushalten müssen, und warum es sich lohnt – mehr dazu im Podcast. Viel Spaß beim Anhören!

Wie lange fährt der Aktienmarkt noch auf der Überholspur?

#3 Aktiv für Nachhaltigkeit: Wie Investoren Veränderungen bewirken

In dieser Episode dreht sich alles um Investitionen mit nachhaltiger Anlagestrategie und wie Investoren Unternehmen aktiv auf dem Weg zu einer verbesserten Nachhaltigkeit begleiten können. Lisa Bongartz und Lukas Hofstätter sprechen über die Bedeutung langfristigen Handelns, offener Dialoge sowie übergreifende Initiativen, um gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Viel Spaß beim Anhören!

#3 Aktiv für Nachhaltigkeit: Wie Investoren Veränderungen bewirken

#2 Fondsmanager-Einblicke in nachhaltige Investments

In dieser Episode erfahren Sie vom Fondsmanager Hans Fürstenberger, wie ESG-Aspekte in nachhaltige Portfolios integriert werden können und welche Unterschiede es in der Steuerung herkömmlicher und nachhaltiger Fonds gibt. Wir beleuchten Konzentrationsrisiken nachhaltiger Themenfonds und gehen auf die Vorteile von Risikostreuung auch in nachhaltigen Portfolios ein.

#2 Fondsmanager-Einblicke in nachhaltige Investments

#1 Warum bei der Geldanlage auf Nachhaltigkeit setzen?

Willkommen zu unserer neuen Wissensreihe rund um das Thema Nachhaltigkeit. In der ersten Folge beschäftigen wir uns damit, warum es wichtig ist, nachhaltige Aspekte bei der Geldanlage zu berücksichtigen. Dabei beleuchten wir zunächst den Begriff Nachhaltigkeit. Anhand von Beispielen veranschaulichen wir den Begriff ESG und thematisieren, dass das Bewusstsein und die Entscheidungen des Einzelnen Einfluss auf gegenwärtige und zukünftige Entwicklungen haben. Freuen Sie sich auf eine informative und spannende Folge!

#1 Warum bei der Geldanlage auf Nachhaltigkeit setzen?

DAX klettert, Inflation schrumpft, Anleger frohlockt

Kleines Gastspiel – die Podcastkollegen Ruben und Fabian von AktienInsights lassen in dieser Woche mit Joerg Graf das Jahr Revue passieren. Zweistellige Zuwächse an den Aktienmärkten lassen hoffen. Wie ist der Ausblick für 2024? Gute Vorzeichen sehen wir in der weiter sinkenden Inflation, sodass es der Eurozone sogar gelingen könnte, sich aus der Winterrezession herauszuschrauben. Wie steht das DAX Allzeithoch damit in Verbindung, und geht da noch mehr? Sowohl Aktien, Anleihen, als auch Rohstoffe haben im aktuellen Szenario ihre Berechtigung, doch drohen Anlegern auch Risiken – die Zuspitzung von Konflikten und viele Wahlen im nächsten Jahr. Wo soll das alles hinführen – mal hören. Viel Spaß bei der Monatsausgabe von Märkte & Trends. Gerne weitersagen, abonnieren und bewerten!

DAX klettert, Inflation schrumpft, Anleger frohlockt

Jahresend-Rallye: Einsteigen oder hinterherwinken?

Stabile Wirtschaft bei wenig Wachstum – schwierige Zeiten für Anleger. Soll man nach der Rallye der letzten Wochen noch aufspringen, oder ist der Renditezug schon abgefahren? Was Thomas von Markt-Timing hält, verrät er euch im Podcast. Gesamtwirtschaftlich sehen wir in der Tat positive Anzeichen, wenn auch eher aus den USA. Doch auch Europa könnte für eine Überraschung gut sein. Immerhin investiert #NovoNordisk Konkurrent Eli Lilly bald in Deutschland. Vielleicht ja eine ganz gute Idee? Auch die Anleihen sollen nicht zu kurz kommen. Denn zu erwarten sind – auf beiden Seiten des großen Teichs – Zinsschritte nach unten im kommenden Jahr. Welche Faktoren dafür sprechen, die Laufzeiten im Portfolio langsam zu erhöhen, erklären euch Jörg Graf und Thomas Ott wie immer anschaulich und kompakt im monatlichen Roundup von Märkte & Trends. Viel Spaß beim Anhören, Abonnieren und Weiterempfehlen!

Jahresend-Rallye: Einsteigen oder hinterherwinken?

Nimmt die deutsche Wirtschaft bald wieder Fahrt auf?

Inwiefern sind geopolitische Spannungen ein Risikotreiber auf den internationalen Kapitalmärkten? Thomas Ott und Jörg Graf wägen in der Oktoberausgabe von Märkte & Trends aktuelle politische und positive, fundamentale Faktoren gegeneinander ab. Ebenso spannend die Frage, wie sich Inflation und Zinsen in der derzeitigen Gemengelage entwickeln werden. Gute Nachrichten gibt es aber auch. USA und China freuen sich über eine starke Wachstumsdynamik, allerdings sehen Europa und insbesondere Deutschland im Vergleich ziemlich alt aus. Könnte die Wirtschaft in der Eurozone trotzdem noch an Fahrt aufnehmen oder lohnt sich für Anleger jetzt ein Blick auf US-Anleihen und wachstumsstarke Tech-Aktien? Welche Sektoren hierzulande noch attraktive Wachstumspotenziale bieten, erfahrt ihr im Podcast. Viel Spaß beim Anhören, Abonnieren und Weiterempfehlen!

Nimmt die deutsche Wirtschaft bald wieder Fahrt auf?

Kräftige Kursgewinne unter der Lupe

In unserer neuen Ausgabe tauchen Jörg Graf und Thomas Ott tief in die aktuellen Entwicklungen an den Finanzmärkten ein. Sie werfen einen Blick auf die jüngsten Prognosen der OECD für die Eurozone, beleuchten die Inflationslage und diskutieren die Frage, ob die Kapitalmärkte den Notenbanken immer noch Glauben schenken. Beim Thema Aktien steht die bemerkenswerte Erholung der Börsenkurse seit vergangenem Herbst im Fokus und wie diese gerechtfertigt werden kann. Als Ausblick werden die Zentralbanken beleuchtet und welchen Einfluss der Kommunikationswechsel auf die Börse haben kann. Viel Spaß beim Anhören!

Kräftige Kursgewinne unter der Lupe

Marathon, Sprint, oder doch Hürdenlauf - Wer diesen Herbst gut in Form ist.

In den USA steht die Zinskurve auf Rezession, doch von Abschwung keine Spur. Europa hingegen schwächelt ziemlich eindeutig. Was uns verbindet, sind die Inflationsaussichten, denn die Kapitalmärkte prognostizieren einen Rückgang auf 2%. Warum das wohl erst langfristig klappt und deshalb Anleihen jetzt ins Portfolio dürfen, erklären Thomas Ott und Jörg Graf in dieser Ausgabe. Außerdem ein kurzer Blick auf die Kapitalmärkte – was steht bei Thomas gerade so auf dem Einkaufszettel, nachdem die positiven Signale aus China verpufft sind? Finden wir es heraus. Viel Spaß beim Anhören!

Marathon, Sprint, oder doch Hürdenlauf - Wer diesen Herbst gut in Form ist.

Die Lage ist besser als die Stimmung

Die Berichtssaison steht vor der Tür und unser Experte Thomas Ott wird ganz besonders die Ausblicke der Unternehmen im Fokus haben. Steht eine Rezession vor der Tür oder nicht? Insbesondere die USA haben einen gesunden Arbeitsmarkt und robuste Konsumentenstimmung. In Europa, speziell in Deutschland, ist die Lage nicht ganz so positiv. Dennoch: Überraschungen nach oben sind nicht ausgeschlossen. Die Kapitalmärkte verschieben die angekündigte Rezession immer weiter in das nächste Jahr und rechnen für dieses Jahr mit stabilem Wachstum, auch aufgrund der positiven Signale aus China. Hören Sie rein!

Die Lage ist besser als die Stimmung

Navigieren auf dem schmalen Grat: Aktien und Anleihen unter der Lupe

Euphorische Aktienmärkte einerseits, Rezessionssorgen andererseits in diesem Spannungsfeld erklärt Aktienexperte Ruben Fiebig in der aktuellen Ausgabe seinen Blick auf die Märkte und geht dabei besonders auf die Marktführer der Weltregionen ein. Von Künstliche Intelligenz powered by Nvidia bis hin zu Luxusaktien a la LVMH aus Europa. Hören Sie rein!

Navigieren auf dem schmalen Grat: Aktien und Anleihen unter der Lupe

DAX springt auf neues Allzeithoch und trotzt US Schuldenstreit

In dieser Folge sprechen wir über die aktuellen Entwicklungen an den Aktien- und Rentenmärkten. Erfahren Sie, welche Branchen stark performen und welche sorgfältiger betrachtet werden sollten. Wir analysieren die Vor- und Nachteile von Industrieländern und Schwellenländern im Aktienbereich und diskutieren die attraktiven Renditeaussichten bei festverzinslichen Wertpapieren. Viel Spaß beim Reinhören!

DAX springt auf neues Allzeithoch und trotzt US Schuldenstreit

Zwischen positiven Wirtschaftsdaten und einem unsicheren makroökonomischen Umfeld

In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die globalen wirtschaftlichen Aussichten und diskutieren, ob eine Rezession bevorsteht. Obwohl die aktuellen ökonomischen Daten positiv sind, gibt es noch viele Unsicherheiten auf dem Weg. Außerdem beleuchten wir die bevorstehende Berichtssaison in den USA und Europa, die Überraschungspotential bieten könnte. Und schließlich betrachten wir Chinas jüngstes Wirtschaftswachstum und was dies für die Weltwirtschaft bedeutet. Viel Spaß beim Reinhören!

Zwischen positiven Wirtschaftsdaten und einem unsicheren makroökonomischen Umfeld

Ruhe bewahren und investiert bleiben

Die Stimmung an den Märkten ist zwar nervös, die Gründe für die Schieflage von Credit Suisse und z.B. der Silicon Valley Bank liegen jedoch bei den einzelnen Banken und deren Management selbst und sind nicht systemisch und untereinander korreliert. Durch die gestiegenen Kreditkosten wird das globale Wachstum in diesem Jahr jedoch eher geringer ausfallen als höher. Trotzdem ist die Konjunktur – abzulesen z.B. am Arbeitsmarkt oder am Geschäftsklimaindex in Deutschland robust. Trotz gebotener Vorsicht lautet unser Motto deshalb: Keep cool and carry on! Viel Spaß beim Zuhören!

Ruhe bewahren und investiert bleiben

Konjunkturelle Erholung voraus? Was Anleger jetzt wissen müssen

In der neuesten Folge von "Märkte & Trends" sprechen Jörg Graf und Thomas Ott über die spannenden Entwicklungen auf den globalen Finanzmärkten im Februar 2023. Wir werfen einen Blick auf die hartnäckige US-Inflation und die erwarteten Maßnahmen der Notenbanken. Außerdem besprechen wir die die jüngsten Entwicklungen im Technologie-Sektor, die Ergebnisse der US-Berichtssaison und den Rückgang des Goldpreises. Wir fragen uns auch, ob wir uns am Beginn einer konjunkturellen Erholung befinden und welche Auswirkungen das auf die Aktienmärkte haben könnte. Wenn Sie sich für die aktuellen Trends auf den Finanzmärkten interessieren, dann sollten Sie unbedingt reinhören.

Konjunkturelle Erholung voraus? Was Anleger jetzt wissen müssen

Optimistischer Ausblick: Was die aktuellen Entwicklungen verraten

Diverse Anzeichen sprechen für einen freundlicheren Ausblick und lassen uns für das laufende Jahr deutlich optimistischer werden. Positiv wirken z.B. die Öffnungen in China, sinkende Inflationsraten wegen rückläufiger Energiepreise, nach oben korrigierte Wachstumsprognosen sowie eine aufgehellte Stimmung bei vielen Unternehmen. Auf der anderen Seite sehen wir sogenannte „Zweitrundeneffekte“ durch z.B. erhöhte Lohnforderungen, die den Rückgang der Inflation in Richtung 2% verlangsamen sollten. Was das für Anleger bedeutet? Wachsam bleiben und aktiv managen, so sieht es zumindest Thomas Ott aus dem MEAG Fondsmanagement. Hören Sie rein, wie er die derzeitige Lage an den Kapitalmärkten bewertet und seine Schlüsse zieht.

Optimistischer Ausblick: Was die aktuellen Entwicklungen verraten

2023 – es kann nur besser werden!

Trotz guter Prognosen und positiver Stimmung zum Jahresstart war 2022 anders als gedacht und entwickelte sich zum schwächsten Jahr für Multi Asset Portfolien seit 1937. Deshalb richten wir den Blick nun nach vorne und hoffen, dass auch 2023 anders kommt als es viele Frühindikatoren erwarten lassen. Wir glauben, die Chancen für positive Überraschungen sind so hoch wie lange nicht und könnten den Kapitalmarkt in 2023 beflügeln. Zusätzlich sehen wir attraktive Bewertungen im Aktienmarkt mit guten Einstiegsmöglichkeiten für langfristige Investoren – speziell in Asien. Dennoch, viele Unsicherheiten werden uns auch in 2023 begleiten – die eine aktive Steuerung von Risiken benötigen. Über diese und weitere Themen spricht Thomas Ott mit unserem Gast Ruben Fiebig, Fondsmanager des MEAG EuroBalance, in unserer aktuellen Ausgabe vom Dezember 2022. Viel Spaß beim Reinhören und frohe Weihnachten!

2023 – es kann nur besser werden!

Inflation: Sehen wir jetzt schon eine Trendwende? (Teil 3)

Die Inflationsrate in Deutschland sinkt im November überraschend auf 10 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in einer ersten Schätzung mitteilte. Das dürfte den Druck auf die EZB etwas mildern. Doch für die Kerninflation, bei der die stark schwankungsanfälligen Preise für Energie und Lebensmittel nicht berücksichtigt werden, kann man noch keine Entwarnung geben. Jetzt reinhören!

Inflation: Sehen wir jetzt schon eine Trendwende? (Teil 3)

US-Zwischenwahlen | Attraktive Anleihen | Politische Börsen

Auch im November 2022 ist der Einfluss der Politik auf die Kapitalmärkte groß. Bei den Midterms in den USA blieb die rote Welle, also ein überwältigender Sieg der Republikaner, aus. Wirtschaftlich bleibt die USA robust und wird von einem starken Arbeitsmarkt gestützt. Für die Zinsentwicklung bedeutet das: die Zinsen werden wohl weiter durch die FED erhöht. Damit werden Anleihen immer attraktiver mit durchaus bemerkenswerten Renditen im langjährigen Vergleich. Auf der Aktienseite werden die aktuellen Quartalsberichte der Unternehmen und die gegebenen Ausblicke genau beobachtet. Dabei gilt: gute Ergebnisse alleine reichen nicht, der Ausblick zählt ebenso. Und China? Hier bestand unter Investoren die Hoffnung auf eine Änderung der „Null-Covid-Strategie“ und brachte starke Kursgewinne. Für Anleger bedeutet das: eine gesunde Mischung der Assetklassen und Regionen ist die beste Strategie, um Risiken langfristig zu minimieren und Renditechancen zu erhöhen.

US-Zwischenwahlen | Attraktive Anleihen | Politische Börsen

Inflation: Entwarnung in Sicht? (Teil 2)

Auch in dieser Ausgabe von Märkte & Trends Wissen geht es um das Thema Inflation. Obwohl die Gas-, Öl- und Nahrungsmittelpreise an den weltweiten Märkten weit unterhalb ihrer Höchststände liegen, ist die Inflation in Deutschland im Oktober mit über 10% gleichbleibend hoch. Ebenso in den meisten anderen Ländern des Euro-Raumes. Die Treiber der Inflation sind unverändert: neben den Energiepreisen sind es allen voran die Lebensmittelpreise, die bei über 20 % Steigerung liegen. Und dennoch ist ein Hoffnungsschimmer in Sicht: der warme Herbst und ein warmer Winter könnten helfen, die Inflation wieder etwas nach unten zu drücken. Darüber hinaus gehen wir auch in dieser Ausgabe auf bestimmte Fachbegriffe ein: was ist der HVPI? Hier erfahren Sie es! Viel Spaß beim Zuhören.

Inflation: Entwarnung in Sicht? (Teil 2)

Die Gaspreise sinken – wann die Wirtschaft und Konsumenten profitieren können!

Während die Gaspreise im Vergleich zu ihren Höchstständen langsam sinken und die Gasspeicher sich langsam füllen, keimt die Hoffnung auf ein Sinken der Inflation zumindest auf längere Sicht auf. Allerdings werden die Zentralbanken noch ein wachsames Auge auf die Entwicklung haben und stehen hier geldpolitisch eher auf der Bremse als auf dem Gaspedal. Das bedeutet: der Druck auf steigende Zinsen bleibt bestehen – mit Auswirkungen auf die Attraktivität der Rentenmärkte. Das ist langfristig zwar gut, führt heute allerdings zu einem Fall der Kurse der sich im Umlauf befindlichen Anleihen. Welche Entwicklungen wir diesseits und jenseits des Atlantiks sowie durch den Wechsel des Regierungschefs in Großbritannien und zuletzt durch die zunehmende Machtfülle des chinesischen Präsidenten Xi Jinping erwarten können, behandeln wir in dieser Folge mit Thomas Ott, Investmentstratege und Portfoliomanager im Multi Asset Team. Er wird den Podcast ab jetzt zusammen mit Jörg Graf gestalten. Viel Spaß beim Zuhören!

Die Gaspreise sinken – wann die Wirtschaft und Konsumenten profitieren können!

Inflation: So beeinflusst die Geldentwertung Ihre Kaufkraft (Teil1)

Jetzt neu: Zusätzlich zum regulären monatlichen „Märkte & Trends“ veröffentlichen wir künftig „Märkte & Trends Wissen“ Folgen mit Dr. Anton Fischer, Stellvertretender Leiter Research der MEAG. In der heutigen Folge sprechen wir über die Inflation, die im September erstmals seit Jahrzehnten die Marke von 10 Prozent überschritten hat. Angetrieben von steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen sowie dem Wegfall des Tankrabatts und des Neun-Euro-Tickets. Jetzt reinhören!

Inflation: So beeinflusst die Geldentwertung Ihre Kaufkraft (Teil1)

Steigende Zinsen, Rekordinflation, Rezession - was tun in diesen herausfordernden Zeiten?

Viele Faktoren belasten derzeit die Konjunktur. Insbesondere durch die hohe Inflation und die steigenden Zinsen scheint eine Rezession fast unausweichlich. Auch die Verluste in fast sämtlichen Anlageklassen sind für viele Investoren eine schwere Last. Dennoch ist es ratsam kühlen Kopf und die Nerven zu bewahren - viele Kurse werden sich erholen. Und nach vorne blickend: die Renditen für Renten sind derzeit wieder attraktiv. Deshalb heißt es jetzt: Warm anziehen für die kühle Jahreszeit, aber nach jedem langen Herbst und Winter zieht der Frühling wieder ein - auch an den Kapitalmärkten!

Steigende Zinsen, Rekordinflation, Rezession - was tun in diesen herausfordernden Zeiten?

Inflation – Entspannung in Sicht?

In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Thema Konjunktur und insbesondere der aktuellen Inflation mit Dr. Anton Fischer aus dem MEAG Research. Licht und Schatten finden sich im konjunkturellen Umfeld: einerseits sendet China positive Wirtschaftssignale, die Lieferketten entspannen sich etwas, der Preisdruck lässt bei manchen Gütern nach. Auf der anderen Seite sorgt sich insbesondere die deutsche und europäische Wirtschaft um eine drohende Energiekrise ab dem Herbst. Wie das auf die Konjunktur, Inflation und Kapitalmärkte wirkt, dieser Frage gehen wir in der aktuellen Folge nach.

Inflation – Entspannung in Sicht?

Vorausschauend handeln – in Wachstumsaktien investieren!

In der Juli-Ausgabe unseres Podcasts gehen wir der Frage nach, ob angesichts der volatilen Lage an den Kapitalmärkten und den vielen Themen, wie Inflation, Rezession und Ukraine-Krieg, ein Strategiewechsel für langfristige Aktien-Anleger nötig ist? Nein, meint Ruben Fiebig, Gast der heutigen Ausgabe und Aktienexperte bei der MEAG. Dabei geht Fiebig besonders auf die Fokussierung auf Wachstumsaktien ein, eine Strategie, die auch im MEAG GlobalAktien genutzt wird und langfristig gute Renditechancen bietet! Hören Sie mal rein – es lohnt sich!

Vorausschauend handeln – in Wachstumsaktien investieren!

Sommerpause für die Kapitalmärkte?

Zeit für eine Zwischenbilanz nach 6 Monaten an den Kapitalmärkten vor dem Sommer. Ähnlich wie viele deutsche Urlauber an den Flughäfen wartet man an den Kapitalmärkten darauf, wie es weitergeht. Steigen die Zinsen noch oder stabilisiert sich die Lage? Und kann eine Preisobergrenze für russisches Öl helfen, die Märkte zu beruhigen? Immerhin gibt es auch gute Nachrichten: einige Unternehmen warten mit geänderten Gewinnprognosen auf. Und auch im Zinsbereich ist insbesondere mit kurzlaufenden Unternehmensanleihen wieder Geld zu verdienen. Viel Spaß beim Zuhören!

Sommerpause für die Kapitalmärkte?

Geschäftsmodell Deutschland auf dem Prüfstand?

Billige Energie aus Russland, günstiger Import von Waren aus Fernost und Export von hochwertigen Maschinenbaugütern in die ganze Welt. Dieses Modell steht jetzt vor großen Herausforderungen, wenn es heißt „Freiheit vor Wachstum“. Neben dieser Fragestellung geht die aktuelle Folge auf die Folgen der Inflation, das derzeitig stabile Wirtschaftswachstum sowie eine mögliche De-Globalisierung ein. Viel Spaß beim Zuhören!

Geschäftsmodell Deutschland auf dem Prüfstand?

Die Inflation und Zinsen steigen – die Notenbanken müssen reagieren

Gedämpftes Wachstum, steigende Inflationsraten und Zinsen sowie eine noch nicht besiegte Pandemie mit harten Lockdowns in China - das ist die wirtschaftliche Ausgangslage aktuell. Und die Notenbanken müssen anders reagieren als in vorherigen Krisenzeiten. Unser Podcast-Team geht der Frage nach: Ist das ein perfekter Sturm oder nur ein etwas gewichener Optimismus für die Kapitalmärkte? Und wo lassen sich trotzdem noch Chancen finden? Die Antwort: Ja, diese Chancen gibt es noch – so die Meinung von Dr. Andreas Janoschek. Neugierig? Hören Sie einfach rein!

Die Inflation und Zinsen steigen – die Notenbanken müssen reagieren

Wie weit ist Russland vom Staatsbankrott entfernt?

In der Ukraine gibt es leider immer noch keine Verbesserung der Situation. Der Krieg tobt unvermindert weiter. Und Russland befindet sich auf dem Weg in einen möglichen Staatsbankrott. Ein kurzes Markt-Update mit Dr. Andreas Janoschek.

Wie weit ist Russland vom Staatsbankrott entfernt?

Beschleunigter Wandel in der Krise

Die Kämpfe in der Ukraine belasten auch in dieser Woche die Kapitalmärkte. Der Westen beschließt Wirtschafts- und Finanzsanktionen. China bleibt im Hintergrund, Russland ist mit einer Finanzkrise konfrontiert, die Inflation zwingt die Zentralbanken zum Handeln. Deutschland wird sich seiner Abhängigkeit von Gasimporten schmerzlich bewusst. Wie sehr wirken sich diese Risikofaktoren auf Wirtschaftswachstum, Inflation und die Kapitalmärkte aus? Diese und weitere Auswirkungen – und worauf Anleger sich einstellen müssen - werden in unserem aktuellen Podcast im März 2022 diskutiert.

Beschleunigter Wandel in der Krise

Krieg in Europa – Wie wirken die Sanktionen?

Seit über einer Woche erreichen uns furchtbare Bilder aus der Ukraine. Das Leid der Bevölkerung in den angegriffenen Städten ist groß aber auch die Solidarität der Menschen in Europa. Als Antwort auf den Angriffskrieg wurden harte Wirtschafts- und Finanzsanktionen gegen Russland verhängt. Wir wollen uns im Folgenden einmal kurz anschauen, wie diese Sanktionen funktionieren und wirken.

Krieg in Europa – Wie wirken die Sanktionen?

Krieg in Europa – Welche Auswirkungen hat dies auf die Kapitalmärkte?

Die Aktienmärkte stehen Ende Februar ganz im Zeichen geopolitischer Krisen. Nachdem Inflations- und Zinssorgen bereits für einen schwierigen Start in das neue Jahr gesorgt haben, steht nun die Russland-Ukraine Krise im Fokus. Die Aktienmärkte weltweit reagieren mit moderaten Kursverlusten. Die Volatilität ist jedoch hoch.

Krieg in Europa – Welche Auswirkungen hat dies auf die Kapitalmärkte?

2022: einfach mal positiv – zumindest bei den Zinsen

Die aktuelle Ausgabe beleuchtet die Haupteinfluss-Faktoren des Jahresanfangs 2022. Und die Liste ist lang: Geopolitische Risiken durch den Ukraine-Konflikt, bleibend hohe Inflationsraten, teure Rohstoffpreise, steigende Zinsen und hohe Verschuldungsraten vieler Staaten. Wie reagieren die Anlageklassen und wie verhält man sich als Privatanleger? Antworten darauf hören Sie im aktuellen Podcast im Februar 2022. Viel Spaß beim Zuhören!

2022: einfach mal positiv – zumindest bei den Zinsen

Aktien gegen die Inflation – Treiber in 2022

Nach einem überdurchschnittlich starkem Jahr 2021 richten sich die Blicke an den Aktienmärkten auf die Notenbankpolitik. Die zu erwartenden Zinsschritte und der Inflationstrend trennen die Aktienmärkte in Gewinner und Verlierer. Die Pandemie tritt hier schon etwas in den Hintergrund, denn die Kapitalmärkte handeln die Zukunft. Selektion und aktives Management sind jetzt gefragt, um weiter erfolgreich zu sein. Sichere Staatsanleihen stehen vor einem schwierigen Jahr, denn steigende Zinsen belasten sie. Und auch bei Rohstoffen trifft die Entwicklung nicht alle gleich: auch hier trennt sich Spreu von Weizen. Jörg Graf und Dr. Andreas Janoschek wagen mit unserem Gast Jörg Hoppe, Fondsmanager des MEAG ProInvest, einen Ausblick auf das neue Jahr. Viel Spaß beim Zuhören, einen guten Start ins neue Jahr und viel Erfolg beim Investieren!

Aktien gegen die Inflation – Treiber in 2022

Die Bilanz 2021: allen Widerständen zum Trotz ein starkes Jahr für die Aktienmärkte!

Stabiles Wachstum, gute Konjunktur, Rekordgewinne auf der einen Seite, wohingegen die hohe Inflation, der USA-China-Konflikt und Corona auf der „Gegenseite“ in der Bilanz von 2021 stehen. In Summe erbrachte diese Konstellation für die meisten Aktienmärkte - mit Ausnahme von China - sehr starke Zuwächse. Die Anleihemärkte hingegen haben in diesem Jahr gelitten: unter Inflation, Zinsanstieg und teilweise reduzierter Unterstützung durch die Notenbanken. Den Blick nach vorne auf 2022 richten Dr. Andreas Janoschek und Jörg Graf auf die großen Ampel-Themen der neuen Bundesregierung: nachhaltige Zukunftstechnologien, Aktienrente und die EU-Schuldenpolitik. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören! Bleiben Sie uns treu und eine frohe Weihnachtszeit!

Die Bilanz 2021: allen Widerständen zum Trotz ein starkes Jahr für die Aktienmärkte!

Wie winterfest ist Ihr Depot?

Viel Bewegung an den Märkten zur Zeit. Die Volatilität ist zurück an den Aktienmärkten. Der EuroStoxx 50 hat seit den Höchstständen Mitte November in kürzester Zeit 7% abgegeben. Der Ölpreis fällt 11% an einem einzigen Tag. Ist das schon ein Grund zur Panik? Ein kurzes Markt-Update mit Dr. Andreas Janoschek.

Wie winterfest ist Ihr Depot?

Ignorieren die Anleger die aktuellen Risiken?

Nach wie vor überwiegen die bisherigen Risiken – hohe Inflationsrate, sprunghaft steigende Energiepreise, weltweite Lieferengpässe – nicht. Worauf sollten Anleger jetzt achten und legen die Märkte eine Verschnaufpause ein? Darüber sprechen Jörg Graf mit Dr. Andreas Janoschek in unserer aktuellen Ausgabe vom November 2021. Viel Spaß beim Reinhören!

Ignorieren die Anleger die aktuellen Risiken?

Evergrande, Rohstoffpreise, Bundestagswahl, Inflation – ein kurzer Ausblick.

Steigende Rohstoffpreise, die anhaltende Inflation und der strauchelende chinesische Evergrande-Konzern machen eine Erholung der Märkte schwer. Über diese und weitere Themen sprechen Dr. Andreas Janoschek und Jörg Graf mit unserem Gast Dr. Anton Fischer in unserer Ausgabe vom Oktober 2021. Viel Spaß beim Reinhören!

Evergrande, Rohstoffpreise, Bundestagswahl, Inflation – ein kurzer Ausblick.

Wie geht es an den Märkten nach der Bundestagswahl weiter?

Die Aussichten auf die möglichen Koalitionen nach der Bundestagswahl stimmen die Märkte verhalten optimistisch. Allerdings dürften die weiteren Entwicklungen bei der Evergrande-Krise in China sowie die künftige US-Notenbankpolitik angesichts steigender Inflationszahlen eine weitaus wichtigere Rolle für die globalen Finanzmärkte spielen. Ein kurzes Markt-Update mit Dr. Andreas Janoschek.

Wie geht es an den Märkten nach der Bundestagswahl weiter?

Inflation, Lieferketten-Probleme, Wirtschaftswachstum – wie geht es weiter?

Angesichts einer steigenden Inflation, anhaltender Probleme in den Lieferketten sowie der schnellen Ausbreitung der Delta-Variante stellt sich die spannende Frage: Folgt nach dem ruhigen Sommer ein stürmischer(er) Herbst? Über diese und weitere Themen sprechen Dr. Andreas Janoschek und Jörg Graf in unserer Ausgabe vom September 2021. Viel Spaß beim Reinhören!

Inflation, Lieferketten-Probleme, Wirtschaftswachstum – wie geht es weiter?

Nachhaltigkeit – die Zukunft des Investierens hat längst begonnen

Nachhaltigkeit wird zum neuen Standard des Investierens – nicht nur aus regulatorischer Sicht. Dabei beleuchten wir in dieser Ausgabe die drei Dimensionen "E" für die ökologische Komponente, "S" für die soziale Komponente und "G" für die gute Unternehmensführung. Mit an Bord ist die Fondsmanagerin des MEAG Nachhaltigkeit, Xiaoye Huang, die einen Einblick in die angewandte Praxis nachhaltiger Investments gibt und die verschiedenen Möglichkeiten und Stile näher erläutert. Viel Spaß beim Zuhören!

Nachhaltigkeit – die Zukunft des Investierens hat längst begonnen

Halbjahresbilanz: Hält der Höhenflug am Kapitalmarkt an?

Der DAX und vor allem die Rohstoffe haben sich im ersten Halbjahr extrem stark gezeigt. Wie geht es weiter? In der heutigen Ausgabe ziehen Dr. Andreas Janoschek und Jörg Graf Bilanz fürs erste Halbjahr. Wir schauen uns die Gewinner und Verlierer in den Anlageklassen an und werfen einen Blick auf die Perspektiven in der zweiten Jahreshälfte. Viel Spaß beim Reinhören!

Halbjahresbilanz: Hält der Höhenflug am Kapitalmarkt an?

Der richtige Anlagemix für den Sommer

Mit einem kurzen Blick auf alle wesentlichen Anlageklassen möchten wir auch in dieser Ausgabe die Chancen und Risiken für Anleger bewerten. Bei außereuropäischen Aktien sehen wir derzeit in einigen Regionen gute Möglichkeiten, attraktive Erträge und Performance zu erzielen. Eine gute Selektion bleibt angesichts hoher Kurse extrem wichtig. Für Staatsanleihen und Unternehmensanleihen gilt: Inflationsrisiken im Auge behalten! Auf der Rohstoffseite macht der Ölpreis derzeit von sich reden. Er steigt kontinuierlich.

Der richtige Anlagemix für den Sommer

Bundestagswahl: Was Anleger jetzt wissen müssen

Beeinflusst eine neue Regierungskonstellation die Aktienmärkte? Welche Effekte hat der Ausgang der Wahlen auf die Inflation? Und wie wird sich das Wahlergebnis auf die Zentralbanken und Zinsen auswirken? Jörg Graf und Dr. Andreas Janoschek beantworten diese und weitere Fragen im Gespräch mit unserem Gast Dr. Anton Fischer. Auch die Ursachen für die steigenden Holzpreise werden genauer unter die Lupe genommen. Viel Spaß beim Reinhören!

Bundestagswahl: Was Anleger jetzt wissen müssen

Inflationsrekorde

In der heutigen Ausgabe sprechen wir über die aktuelle Inflationsrate von 2,5 Prozent, die nach Einschätzung der Bundesbank im Herbst auf bis zu vier Prozent klettern könnte. Außerdem werfen wir einen Blick auf die bisherigen Inflationsgewinner und die möglichen Verlierer. Viel Spaß beim Reinhören!

Inflationsrekorde

Das Ende der Negativzinsen?

In der aktuellen Ausgabe werfen wir einen Blick auf den Verlauf der Rendite der 10-jährigen Bundesanleihe, also den Zinssatz, zu dem unser Bundesfinanzminister neue Schulden mit einer Laufzeit von 10 Jahren aufnehmen kann. Wir widmen uns der Frage, ob wir das Ende der Negativzinsen sehen und was das für Sie als Anleger bedeutet.

Das Ende der Negativzinsen?

US-Arbeitsmarkt enttäuscht, Technologiewerte unter Druck - die Themen dieser Woche!

In der aktuellen Ausgabe spricht Dr. Andreas Janoschek über die enttäuschenden US-Arbeitsmarktzahlen und die unmittelbare Reaktion am Aktienmarkt. Außerdem werfen wir einen Blick auf die lange favorisierten Technologiewerte, die zunehmend unter Druck geraten.

US-Arbeitsmarkt enttäuscht, Technologiewerte unter Druck - die Themen dieser Woche!

EZB: Währungshüter und Klimaschützer?

In der neusten Märkte & Trends Ausgabe sprechen Dr. Andreas Janoschek, Jörg Graf und unser Gast John Petersen aus dem Credit Portfoliomanagement über die Europäische Zentralbank und deren indirekten Einsatz für die Förderung nachhaltiger Unternehmensziele. Außerdem werfen wir einen Blick auf hohe Bewertungen und mögliche Rücksetzer am Aktienmarkt sowie auf die stark steigenden Rohstoffpreise, die sowohl Gewinner als auch Verlierer am Markt für Unternehmensanleihen und Aktien zur Folge haben können. Viel Spaß beim Reinhören!

EZB: Währungshüter und Klimaschützer?

Reisebranche, Rohstoff-Rally, FED Sitzung – was die Märkte bewegt!

In der heutigen Folge spricht Dr. Andreas Janoschek über Tourismus-Aktien im Aufwind, Rekordkurse am Rohstoffmarkt und die Frage, ob dies den Inflationsdruck weiter verstärkt. Außerdem blicken wir auf die gestrigen FED Sitzung und die Ansprache des US-Präsidenten.

Reisebranche, Rohstoff-Rally, FED Sitzung – was die Märkte bewegt!

EZB, Klimagipfel, Palladium – Was die Märkte diese Woche bewegt

Jetzt neu: Zusätzlich zum regulären monatlichen „Märkte & Trends“ veröffentlichen wir künftig „Märkte & Trends Xpress“ Folgen. Darin wird Ihnen Dr. Andreas Janoschek einen kurzen und kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen an den Märkten geben. In der heutigen Folge sprechen wir über die Beschlüsse der EZB Sitzung, das Thema Nachhaltigkeit und den Klimagipfel in den USA. Außerdem werfen wir einen Blick auf die neuen Rekordstände von Palladium.

EZB, Klimagipfel, Palladium – Was die Märkte diese Woche bewegt

Sehen wir das "High im Mai"?

Die globalen Aktienmärkte sind weiterhin auf Rekordkurs. Trotzdem bleiben die Pandemie und die Impfungen weiterhin ein wichtiger Punkt für die Wirtschaft. Der Markt erwartet eine rasche Rückkehr zur Normalität – insbesondere in den USA. Auch Rohstoffe reflektieren eine Konjunkturerholung und die Tage niedriger Inflation scheinen gezählt. Über diese und weitere Themen sprechen Dr. Andreas Janoschek und Jörg Graf in unserer Ausgabe vom April 2021.

Sehen wir das "High im Mai"?

Die Preise steigen: Kommt jetzt die Inflation?

Steht uns die Rückkehr der Inflation bevor? In dieser Ausgabe analysieren und diskutieren Jörg Graf, Dr. Andreas Janoschek und unser Gast Dr. Anton Fischer die wesentlichen Einflussfaktoren für den Anstieg der Inflationserwartung.

Die Preise steigen: Kommt jetzt die Inflation?

Die Zinsen steigen

Seit Jahresanfang gehen die langfristigen Zinsen in den USA wieder nach oben. In der aktuellen Ausgabe sprechen wir über Auswirkungen steigender Zinsen auf die Aktienmärkte und die wirtschaftliche Entwicklung, trotz der Lockdowns, sowie über Inflationserwartungen und was dies in Summe für Sie als Anleger bedeutet. Die Unternehmensgewinne überraschen positiv und geben den Aktienmärkten Aufwind. Trotzdem sollten Sicherungsmaßnahmen das Portfolio ergänzen. Die Risikoaufschläge für Unternehmensanleihen sind mittlerweile sehr niedrig und reflektieren das Risiko von möglichen Unternehmenspleiten nur unzureichend. Die Rohstoffmärkte zeigen sich weiterhin stark, insbesondere der Energiesektor.

Die Zinsen steigen

Was sind die entscheidenden Themen für 2021 am Kapitalmarkt?

Das neue Jahr ist am Kapitalmarkt, trotz einiger Ereignisse, positiv gestartet. In unserer aktuellen Folge Märkte und Trends sprechen wir nicht nur über Impfungen und die BREXIT Schinkenstulle, sondern auch über den Sturm auf das Kapitol und die zu erwartenden Auswirkungen des Machtwechsels in den USA für die globalen Anlageklassen. Wichtig ist auch, dass wir zu Beginn des neuen Jahres über Inflation und Übertreibungen am Kapitalmarkt sprechen – z.B. den Höhenflug des Bitcoins.

Was sind die entscheidenden Themen für 2021 am Kapitalmarkt?

Ausklang eines turbulenten Jahres – Chancen 2021

Ein turbulentes Jahr geht zu Ende. Die Covid-19 Pandemie hat uns weltweit große Sorgen bereitet und die Wirtschaft in ihren Bann gezogen. Hinzu kam der Präsidentschaftswechsel in den USA, der zusätzlich für Ungewissheit sorgte. Nach einem detaillierten Rückblick auf 2020, sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen, die das neue Börsenjahr 2021 bringen werden.

Ausklang eines turbulenten Jahres – Chancen 2021

Hoffnung am Horizont

Der Wahlkrimi scheint ein Ende und einen Sieger zu haben. Der neue US-Präsident heißt voraussichtlich Joe Biden. Die Angst vor einer monatelangen Hängepartie scheint gebannt und die Märkte sind wieder deutlich stabiler. Ist darüber hinaus die Ankündigung eines Impfstoffs der ersehnte „Game Changer“? Die Marktteilnehmer glauben dies auf jeden Fall, denn die Aktienmärkte reagieren umgehend.

Hoffnung am Horizont

Endspurt im US-Wahlkampf

In unserer aktuellen Folge sprechen wir über einen möglichen Wahlausgang in den USA. Wie sieht die Agenda des Gegenkandidaten Biden aus? Natürlich können wir die aktuelle Entwicklung im Rahmen der Pandemie nicht ignorieren und werfen auch hier eine Blick auf die Auswirkungen für Unternehmen und die Anlageklassen und die Implikationen für die Geldanlage.

Endspurt im US-Wahlkampf

Übertreiben die Märkte? Lohnt sich für Anleger jetzt noch der Einstieg?

Der neue #MEAG Podcast ist online! Joerg Graf, Senior Product Manager der MEAG analysiert mit Dr. Andreas K. Janoschek, unserem Senior Investmentstrategen #MultiAsset, das aktuelle Marktgeschehen. Im Fokus stehen die Anlageklassen #Aktien, #Renten #Rohstoffe und #Liquidität.

Übertreiben die Märkte? Lohnt sich für Anleger jetzt noch der Einstieg?

Die Geschwindigkeit der Erholung hat viele Marktteilnehmer überrascht.

Der neue MEAG Podcast ist online! Neu mit dabei: Joerg Graf, Senior Product Manager der MEAG, der mit Dr. Andreas K. Janoschek, unserem Senior Investmentstrategen #MultiAsset, ab sofort jeden Monat das aktuelle Marktgeschehen diskutiert. Im Fokus stehen die Anlageklassen #Aktien, #Renten #Rohstoffe und #Liquidität.

Die Geschwindigkeit der Erholung hat viele Marktteilnehmer überrascht.