
Management meets Mindfulness – Wertvolle Inhalte aus Management, Marketing, Führung und Employer Branding mit etwas Achtsamkeit
Management meets Mindfulness – wertvolles Management-Wissen mit einer Prise Achtsamkeit Jetzt den Podcast abonnieren. Für Kurzimpulse folge uns bei Instagram: https://www.instagram.com/mxmpodcast/ Der Podcast "Management meets Mindfulness" liefert wertvolle Management-Tipps & Tricks für Selbständige, Fach- und Führungskräfte. Hacks, Grundlagen, Best Practices, motivierende und inspirierende Inhalte aus den Bereichen Management, Marketing, Führung und Employer Branding treffen auf die wissenschaftliche Seite der Achtsamkeit. Achtsames Management (Mindful Management) gewinnt zunehmend an Bedeutung – nicht nur unter Yoga-Meistern. Hier bekommst Du daher erwiesene und erprobte Ansätze, die Dir dabei helfen, Deinen Arbeitsalltag als Unternehmer, Fach- oder Führungskraft zu meistern, produktiver aber gleichzeitig entspannter zu leben. Ganz praxisorientiert und überhaupt nicht esoterisch – mit dem Fokus auf den Nutzen. Zur Persönlichkeitsentwicklung, um eine bessere Führungskraft zu werden, um kreativer und vor allem, entspannter zu arbeiten. Das schützt nicht nur vor Stress, sondern sorgt für langfristig gute Ergebnisse. Ich freue mich auf Dein Feedback an info(at)m-x-m.net.
Alle Folgen
Kreativität, Matchmaking & KI im UGC – Michael Elschenbroich über die Vorzüge von User Generated Content aus Sicht der Brands (Teil 2)
Wie gelingt es Brands günstigen, authentischen Content von echten Menschen zu nutzen? In Teil 2 des Interviews mit Michael Elschenbroich, CEO von stylink, wechseln wir die Perspektive und schauen auf User Generated Content (UGC) aus Sicht der Brands. Michael gibt spannende Einblicke, wie Unternehmen auf der stylink-Plattform mit Creators zusammenkommen und wie wichtig es ist, ihnen mehr Freiraum zu geben. Außerdem erhalten wir von Michael eine Einschätzung von der Rolle von KI im UGC-Markt: Wird sie den Content von echten Menschen wirklich überflüssig machen? In dieser Folge erfährst du: Wie einfach Brands mit wenigen Klicks passende UGC-Creator finden – und warum „Matchmaking“ der Gamechanger ist Warum stylink bewusst auf schlanke Briefings setzt – und wie dadurch die Kreativität der Creator gestärkt wird Wie UGC als Prototyp im Marketing getestet werden kann Welche Rolle KI künftig im UGC spielen wird – und wo (noch) die Grenzen liegen „Werden wir einem KI-Creator jemals so vertrauen, wie einem echten Menschen?“, fragt sich Michael Elschenbroich. Teile die Folge und erfahre hier mehr über Stylink. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Trete mit Michael in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/michael-elschenbroich-stylink/ Inhalte: (00:00) Intro/Anmoderation (01:04) Wie ist bei UGC der Weg für die Brands? (04:24) Verschiedene Creator gleichzeitig? (06:17) Geht ihr auch auf die Suche, wenn euch zu einem Thema der passende Creator fehlt? (08:17) UGC-Video als Prototyp als Test für die Zielgruppe (12:06) Mit Helfender Hand zur Seite stehen? (13:56) Ausblick: KI im UGC Bereich? Wo führt uns das Ganze noch hin? (18:52) Abmoderation/Outro

Authentisch, bezahlbar, zukunftsfähig? – Michael Elschenbroich von stylink über User Generated Content (UGC) und dessen Vorteile für Creators in der Marketingbranche (Teil 1)
Wie hat sich das Marketing durch User Generated Content (UGC) verändert – und welche Chancen entstehen daraus für Unternehmen und Content Creator? In dieser Folge von Management meets Mindfulness spricht Philipp erneut mit Michael Elschenbroich, CEO bei stylink, über die spannenden Entwicklungen seit ihrem letzten Interview. Besonders im Fokus: User Generated Content. Darum geht es in der Folge: Was genau ist UGC – und wie unterscheidet es sich von Influencer-Marketing oder klassischen Review-Videos? Warum UGC gerade für Menschen spannend ist, die nicht als Influencer*innen sichtbar sein wollen, aber Spaß an kreativem Content haben Welche monetären Anreize es braucht, um Creator langfristig zu begeistern Wie stylink mit einem strategischen Zukauf in den UGC-Markt eingestiegen ist – und was daraus international entstehen soll „User Generated Content lebt nicht von Perfektion, sondern von Authentizität.“, meint Michael Elschenbroich. Teile die Folge und erfahre hier mehr über Stylink. Trete mit Michael in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/michael-elschenbroich-stylink/ Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Inhalte: (00:00) Intro/Anmoderation (00:14) Vorstellung Michael (00:39) Einleitung Folge (01:46) Neue Räumlichkeiten bei Stylink? (02:42) Reserve? (03:29) Wie ist der Stand der Dinge? Was hat sich in den letzten Jahren international getan? (04:52) Was ist User Generated Content? (06:09) Deckungsgleich mit Review-Videos? (07:11) Was ist eine Hook? (08:23) Wen habt ihr schwerpunktmäßig im Blick? (11:29) Wenn man sich für UGC interessiert, wie ist dann der Weg? (12:52) UGC-Creator: Überzeugung vs. Profit? (16:55) Bereiche, die Bedarf an gutem Content haben (18:44) Preisskala nach oben hin offen oder Preis mit dem man kalkulieren kann? (20:18) Alles über den Zukauf (23:47) UGC Konkurrenz für Influencer*innen? (25:15) Abmoderation/Outro

Leistung im Einklang mit der Gesundheit – Judith Geiß über neue Wege zwischen The Bridge & Aurora, Deadlines und Pausen
Wie sieht gesunde Spitzenleistung im Arbeitsalltag aus? In dieser Folge von Management meets Mindfulness sprechen wir erneut mit Judith Geiß – systemischer Coach, Gründerin und Brückenbauerin zwischen der Beratungswelt von The Bridge und Aurora. In dieser Episode erfährst du: Was sich bei Judith in den letzten Jahren getan hat Wie sich ihre Arbeit verändert hat und was Aurora damit zu tun hat Warum stressfreies Arbeiten nicht nur ein Ziel, sondern ein Prozess ist Welche Herausforderungen entstehen, wenn wir Leistung nicht mit Gesundheit verknüpfen Warum Deadlines auch zu Hause warten – und was das mit Pausen zu tun hat. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Nimm Kontakt zu Judith auf: https://www.linkedin.com/in/thebridge-judithgeiss/ Mehr zu The Bridge und Aurora: https://thebridge-online.com/aurora-institute/ https://thebridge-online.com/ Inhalte: (00:00) Intro/Anmoderation (00:30) Über Judith (01:06) Über das letzte Mal / Begrüßung (02:26) Über Aurora / Was ist das? Was machst du da? (08:37) Wie läuft das ab zwischen The Bridge und Aurora? (19:27) Wer kommt bei Aurora auf dich zu? (33:11) Was steht bei dir noch an? / Über die nächsten Projekte (34:47) Was wird bei Aurora noch passieren? (37:41) Abmoderation

Fehler vermeiden statt korrigieren mit Poka Yoke – über eine Methode für mehr Effizienz und Sicherheit in Arbeitsprozessen
Wie lassen sich Fehler im Alltag und im Business systematisch reduzieren? In dieser Folge spricht Philipp über die Poka-Yoke-Methode – eine Technik, die darauf abzielt, Fehler von vornherein zu vermeiden. In dieser Episode erfährst du: Was genau Poka Yoke ist und woher die Methode stammt. Wie sie in Unternehmen angewendet wird – und welche Branchen besonders davon profitieren. Warum Poka Yoke nicht nur Effizienz steigert, sondern auch Achtsamkeit in den Arbeitsprozess integriert und Mitarbeiter*innen entlastet Konkrete Beispiele für den Einsatz der Methode Ein spannender Blick auf eine Technik, die hilft, Fehler zu vermeiden und bewusster zu arbeiten. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net"

Achtsamkeit im Alltag – Dr. Boris Bornemann über Mitgefühl, die App Balloon und Meditation im Alltag (Teil 2)
Wie lässt sich Achtsamkeit im (Arbeits-)Alltag noch einfacher umsetzen? Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Dr. Boris Bornemann sprechen wir über praktische Tools zur Integration von Meditation und Achtsamkeit – allen voran die App Balloon. In dieser Episode erfährst du: Wie Balloon hilft, Meditation in den Alltag zu integrieren. Warum Achtsamkeit auch für Unternehmen relevant ist – und wie sie Balloon für ihre Mitarbeitenden nutzen können. Welche Methoden besonders effektiv sind, um langfristig achtsamer zu leben. Wie Achtsamkeit nicht nur Stress reduziert, sondern auch das eigene Denken und die Problemlösung positiv beeinflusst. "Möge es uns gut gehen." , wünscht Boris und macht damit darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, sich selbst und anderen Menschen gegenüber menschlich und mitfühlend zu bleiben. Tolles Angebot von Boris: Mit dem Code RESILIENZ40 erhaltet ihr 40% Rabatt auf das Jahresabo der Balloon-App!! Mehr über "Balloon": https://www.balloonapp.de/unternehmen Nimm Kontakt zu Boris auf: https://www.linkedin.com/in/dr-boris-bornemann-58247638/ (00:00) Intro/Anmoderation (00:20) Hinweis Gutscheincode (01:24) Was bedeutet der verbesserte Umgang mit uns selbst konkret für den Business-Alltag? (05:47) Für sich selbst Grenzen setzen (07:47) Künstliche Intelligenz als Achtsamkeitsunterstützung? (10:56) Als Unternehmen mit Balloon kooperieren? (13:04) Achtsamkeitspraktiken aus der App im Alltag (19:51) Goodie von Boris (21:23) Abmoderation/Outro

Wissenschaft trifft Achtsamkeit – Dr. Boris Bornemann über Meditation und Zufriedenheit und wie die App „Balloon" dazu verhelfen kann (Teil 1)
Wie wirkt sich Achtsamkeit auf unser Gehirn und unser Wohlbefinden aus? In dieser Folge von Management meets Mindfulness sprechen wir mit Dr. Boris Bornemann, Diplom-Psychologe, Neurowissenschaftler und Achtsamkeitslehrer. Er gibt spannende Einblicke in die wissenschaftlichen Hintergründe von Achtsamkeit und Meditation. In dieser Episode erfährst du: Welche wissenschaftlich belegten Effekte Achtsamkeit und Meditation haben. Welche Faktoren nachweislich unsere Zufriedenheit steigern. Wie die Achtsamkeits-App Balloon zu einem achtsameren Leben beitragen kann. Welche Studien besonders eindrucksvoll zeigen, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir meditieren. „Ich bin in Zustände gekommen von tiefer Erfüllung, Glück, Ruhe und Sammlung, die mir vorher vollkommen fremd gewesen sind.“ , erzählt Boris von seinen Erfahrungen mit intensiver Meditation. Jetzt reinhören! Tolles Angebot von Boris: Mit dem Code RESILIENZ40 erhaltet ihr 40% Rabatt auf das Jahresabo der Balloon-App!! Mehr über "Balloon": https://www.balloonapp.de/unternehmen Nimm Kontakt zu Boris auf: https://www.linkedin.com/in/dr-boris-bornemann-58247638/ Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net" (00:03) Intro/Anmoderation (01:42) Wie bist du zur Achtsamkeit gekommen (04:59) Was ist ein Retreat und was habt ihr da gemacht? (08:12) Emotionen immer wieder abrufbar? (11:21) Beispiele zum deutlich machen? Was braucht es dafür? (13:54) Wie ist deine Sicht der Dinge, wenn du mit den negativen Vorurteilen gegenüber Achtsamkeitspraktiken und Achtsamkeit konfrontiert wirst? (15:41) Was ist ein gutes/richtiges Leben? (18:30) Schlüssel für ein achtsameres Leben (22:05) Die App "Balloon" für einen leichteren Einstieg in die Achtsamkeit (23:50) Überraschendste Erkenntnisse in der Nutzung der App? (26:23) Starke Wirkung durch App oder achtwöchigen Kurs? (28:38) Wie ist der Zusammenhang zwischen Achtsamkeitspraxis, Stress und körperlichen Wahrnehmungen/Ausprägungen? (31:50) Abmoderation/Hinweis Gutscheincode

Fokus, Pausen und Krisen - Patrick Löffler über den Lauf seines Unternehmens und nachhaltigen Erfolg im Business (Teil 2)
Wie bleibt man im hektischen Geschäftsalltag konzentriert und fokussiert? In diesem zweiten Teil des Gesprächs mit Fintech-Gründer Patrick Löffler tauchen wir tiefer in das Thema Achtsamkeit ein. Patrick erzählt außerdem von Krisenzeiten und den Umgang mit Herausforderungen. In dieser Episode erfährst du: Wie Patrick mit Pausen umgeht und warum sie essenziell für Produktivität sind. Welche Techniken er nutzt, um seine Konzentration und den Fokus im Büroalltag zu bewahren. Was sich für ihn seit dem Verkauf seines Unternehmens an Investoren verändert hat. Welche Learnings er aus Krisenzeiten mitgenommen hat. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net" Trete mit Patrick Löffler in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/patrickloeffler/ Mehr zur givve® Card hier: https://givve.com/de https://www.linkedin.com/company/givve/ (00:03) Intro/Anmoderation (00:49) Was habt ihr unternommen, um im Recruitingprozess für beide Seiten besser zu filtern? (01:58) Wie fördert ihr, dass (sinnvolle) Pausenzeiten eingehalten werden? Wie machst du es für dich selber? (03:22) Konzentration, Produktivität und Gesundheit im Büroalltag? (08:21) Warum habt ihr Givve verkauft? Wie hat sich das auf die Arbeitsweise und den Wertekanon ausgewirkt? (10:50) Inwiefern mischen die Investoren im Daily Business mit? (12:30) Hat man euch ständig im Blick? (13:41) Entwicklung der Firma? - Über Krisenzeiten (15:46) Würdest du sagen, dass die Krisen trotzdem gut/wichtig waren? (17:15) Inwiefern haben dich die Learnings aus der Snowboardkarriere in schwierigen Phasen bei der Firma weitergebracht? (21:25) Abmoderation/Outro

Von der Piste ins Fintech – Patrick Löffler über Leistung, Benefits für Mitarbeitende und Achtsamkeit (Teil 1)
Was haben Snowboarding, Fintech und Achtsamkeit gemeinsam? In dieser Folge von „Management meets Mindfulness“ sprechen wir mit Patrick Löffler, ehemaligem Snowboardprofi und Mitgründer von givve®, einem Fintech-Unternehmen für Prepaid-Kreditkarten als Benefit für Mitarbeitende. In dieser Episode erfährst du: Welche Learnings Patrick aus dem Profisport mitgenommen hat – und wie sie ihm im Business helfen. Wie die givve® Card funktioniert und warum Benefits für Mitarbeitende im Unternehmen so wichtig sind. Welche Rolle Achtsamkeit in Patricks Leben und in der digitalen Arbeitswelt spielt. Warum Disziplin eine entscheidende Komponente im Umgang mit Digitalisierung ist. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net" Trete mit Patrick Löffler in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/patrickloeffler/ Mehr zur givve® Card hier: https://givve.com/de https://www.linkedin.com/company/givve/ (00:00) Intro (00:08) Werdegang/Vorstellung Patrick Löffler (01:46) Über Patricks Profisportkarriere (02:54) Learning aus der Zeit (03:52) Wie lange hast du das gemacht? (05:02) Entwicklung eines Surfmagazins als Masterarbeit? (06:45) Was ist ein Fintech? (07:25) Über givve® (09:39) Keine Einschränkungen bei der Bezahlkarte hinsichtlich der Versteuerung? (12:44) Über Einschränkungen von Gutscheinen (14:07) Über die givve® Card (16:28) Gesetzlichkeiten/Regulatorien (20:05) Über Mittagspausen und Obergrenzen (22:49) Kann ich auch mit einem Kleinstunternehmen bei euch Kunde werden? Einschränkungen? (24:18) Spielt Achtsamkeit bei dir eine große Rolle? (27:09) Was hat den größten Impact darauf, dass die Werte erhalten bleiben und auch gelebt werden? (30:43) Slack vs E-Mail - Über Digitales Arbeiten (36:56) Abmoderation/Outro

Interview mit Prof. Dr. Lena Evertz Teil 2 - über Mindwandering, wie sich Achtsamkeit auf Effizienz und Zufriedenheit auswirkt und die Parallelen zur Trimm-Dich-Bewegung der 70er Jahre
Welche Rolle spielen Führungskräfte bei der Einführung von Achtsamkeitsmaßnahmen? Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Prof. Dr. Lena Evertz tauchen wir noch tiefer in die Bedeutung von Achtsamkeit im Management ein. Sie erklärt die Konzepte interaktioneller und struktureller Führung und liefert wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die positiven Effekte von Achtsamkeit auf Effizienz und Zufriedenheit. In dieser Episode erfährst du: Warum Führungskräfte eine entscheidende Rolle bei der Etablierung von Achtsamkeit im Unternehmen spielen. Was interaktionelle und strukturelle Führung bedeutet – und wie beides zusammenhängt. Wie Achtsamkeit nachweislich die Konzentration und den Fokus stärkt. Warum Mindwandering (gedankliches Abschweifen) die Produktivität senkt – und was man dagegen tun kann. Die spannende Parallele zwischen Achtsamkeit und der Trimm-Dich-Bewegung der 70er Jahre. Fragen an Prof. Dr. Lena Evertz? Jetzt vernetzen: https://www.linkedin.com/in/lenaeve/ "Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net" (00:03) Anmoderation (01:11) Die Rolle der Führungskraft bei der Einführung von Achtsamkeits-Maßnahmen (04:10) Interaktionelle und strukturelle Führung (10:42) Was empfiehlst du bei wiederholtem Mindwandering (beim Lesen)? (13:54) Die Trimm-Dich-Bewegung der 70er Jahre. Was bedeutet das für die Achtsamkeit? Über die Parallelen von Sport und Achtsamkeit (17:30) Der richtige Zeitpunkt: Achtsamkeit trainieren (18:59) Menschen, die aktuell Sport machen (19:31) Abmoderation

Interview mit Prof. Dr. Lena Evertz Teil 1 - über Human Resource Management, mobiles Arbeiten und digitale Achtsamkeit
Was bedeutet Human Resource Management in der heutigen Arbeitswelt, und wie beeinflussen Trends wie mobiles Arbeiten und digitale Achtsamkeit unsere tägliche Arbeit? In dieser Folge von Management meets Mindfulness sprechen wir mit Prof. Dr. Lena Evertz, Professorin für Human Resource Management, über die Chancen und Herausforderungen moderner Arbeitskonzepte. In dieser Episode erfährst du: Was Human Resource Management wirklich ausmacht und warum es so entscheidend ist. Welche Risiken und Potenziale das mobile Arbeiten mit sich bringt. Warum persönliche Interaktion im Arbeitsalltag unverzichtbar bleibt. Wie digitale Achtsamkeitstrainings zu mehr Fokus und weniger Stress beitragen können. Warum Switch Tasking der Produktivität schadet – und wie du dich besser auf deine Aufgaben konzentrierst. "Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net" (00:03) Anmoderation (00:15) Werdegang Lena Evertz (01:42) Was ist Human Resource Management (02:57) Was sagt die Forschung zum Thema „Mobiles Arbeiten“? (06:30) Remote Only? (08:11) Warum hast du die Richtung des Human Resource Management eingeschlagen? (12:30) Über digitales Achtsamkeitstraining (20:42) Wie lief das Teams-Training genau ab? (24:02) Größerer Aufwand? (26:30) Wie würdest du das Angebot sehen? Als Lehrplattform? (28:29) Ablenkung darf passieren (31:55) Abmoderation

Finde deinen passenden Beruf – Videokurs zu Berufswahl und Berufsorientierung auf Udemy
Wir haben spannende Neuigkeiten für euch! In dieser kurzen Folge stellt Philipp seinen neuen Videokurs zum Thema Berufsorientierung und Berufsberatung vor, der jetzt auf Udemy verfügbar ist. Der Kurs bietet wertvolle Unterstützung für alle, die aktuell Orientierung in ihrer beruflichen Laufbahn suchen. Außerdem erfährst du: Für wen der Kurs besonders hilfreich ist und welche Themen er abdeckt. Mehr zum Berufsbuilder Warum sich der Einstieg gerade jetzt besonders lohnt – der Kurs ist aktuell zu einem reduzierten Preis verfügbar. Lass dir diese Chance nicht entgehen, deinen beruflichen Weg mit Klarheit und Struktur zu gestalten. Schau vorbei und teile die Folge mit Freundinnen oder Kolleginnen, die ebenfalls Unterstützung bei der Berufsorientierung suchen! Hier kommt ihr zum Videokurs: https://www.udemy.com/course/berufsorientierung-berufsberatung-coaching-traumberuf/?referralCode=8574F3CB000C7F21BBDC Nutzt diesen Rabattcode: BBJan999 Hier kommt ihr zu Berufsbuilder Webseite: https://berufsbuilder.com/ "Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net"

Management meets Mindfulness 2024 - Unser Jahresrückblick auf spannende Interviews, interessante Themen, Management und Achtsamkeit
In dieser Spezialfolge wagen wir einen kleinen Rückblick auf 2024. Aus jeder Folge haben wir einen kleinen Teil extrahiert, sodass jeder Interviewgast des vergangenen Jahres noch einmal zu Wort kommt und so in Erinnerung gerufen wird, was 2024 bei uns im Podcast Thema war. Noch einmal herzlichen Dank an alle Gäste, aber auch an euch Zuhörer*innen! Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net (00:03) Anmoderation (01:04) Zitat Fabian Essrich aus Interview mit Fabian Essrich Teil 1 (01:43) Zitat Fabian Essrich aus Interview mit Fabian Essrich Teil 2 (02:05) Zitat Andreas Mucke aus Interview mit Andreas Mucke Teil 1 (02:39) Zitat Andreas Mucke aus Interview mit Andreas Mucke Teil 2 (03:05) Zitat Manfred Lugmayr aus Interview mit Manfred Lugmayr Teil 1 (03:47) Zitat Manfred Lugmayr aus Interview mit Manfred Lugmayr Teil 2 (04:27) Zitat Philipp Ketteler aus MxMmini über Persönliche Inventur (05:16) Zitat Nora Feist aus Interview mit Nora Feist Teil 1 (05:42) Zitat Nora Feist aus Interview mit Nora Feist Teil 2 (06:34) Zitat Philipp Ketteler aus Die 5-S-Methode für mehr Ordnung und Effizienz am Arbeitsplatz (07:08) Zitat David Lipgens aus Interview mit David Lipgens Teil 1 (07:52) Zitat David Lipgens aus Interview mit David Lipgens Teil 2 (08:34) Zitat David Lipgens aus Interview mit David Lipgens Teil 3 (09:12) Zitat Philipp Ketteler aus Sonderfolge: Leseprobe und Gewinnspiel zum Buch „Erfolgsformel Achtsamkeit: Bewusst führen, nachhaltig gewinnen.“ Von Dr. Martina Weifenbach et. al. (09:52) Zitat aus „Erfolgsformel Achtsamkeit: Bewusst führen, nachhaltig gewinnen.“ Von Dr. Martina Weifenbach et. al. aus Sonderfolge: Leseprobe und Gewinnspiel zum Buch „Erfolgsformel Achtsamkeit: Bewusst führen, nachhaltig gewinnen.“ (10:25) Zitat Timo Maiwald aus Interview mit Timo Maiwald Teil 1 (10:22) Zitat Timo Maiwald aus Interview mit Timo Maiwald Teil 2 (11:32) Zitat Dr. Martina Weifenbach aus Interview mit Dr. Martine Weifenbach Teil 1 (11:59) Zitat Dr. Martina Weifenbach aus Interview mit Dr. Martine Weifenbach Teil 2 (12:33) Zitat Philipp Ketteler aus Stress als Freund sehen? - über den Unterschied von positivem und negativem Stress und den richtigen Umgang mit stressigen Situationen (13:09) Zitat Mirjam Saeger aus Interview mit Mirjam Saeger Teil 1 (13:57) Zitat Mirjam Saeger aus Interview mit Mirjam Saeger Teil 2 (14:36) Zitat Jutta dos Santos Miquelino aus Interview mit Jutta dos Santos Miquelino Teil 1 (15:29) Zitat Jutta dos Santos Miquelino aus Interview mit Jutta dos Santos Miquelino Teil 2 (15:59) Abmoderation

Präkrastinieren oder Wenn man Dinge zu früh erledigt - über Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur klassischen Aufschieberitis, richtiges Planen und Prioritäten setzen
In dieser Folge geht Philipp dem Präkrastinieren auf den Grund. Was genau ist das eigentlich und wo ist der Unterschied zum bekannteren Prokrastinieren? Dabei macht er deutlich, wann man besonders Gefahr läuft, sich in einem der beiden Modi zu verheddern und macht Vorschläge, wie man den Teufelskreisen entkommt. "Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net"

Interview mit Jutta dos Santos Miquelino Teil 2 - über 5D-Leadership, neue Herausforderungen in der Führung und Juttas "The Glass Elevator"
Im zweiten Teil des Interviews mit Jutta dos Santos Miquelino geht es noch einmal etwas spezifischer um ihr neues Buch. Sie erklärt uns, was genau eigentlich hinter 5D-Leadership steckt. Philipp und Jutta sprechen darüber hinaus auch über die neuen Herausforderungen von Führung, aber auch darüber, wie man zu innerer Zufriedenheit kommt. Achtung Gewinnspiel: Jutta verlost fünf Exemplare ihres neues Buches "The Glass Elevator". Das einzige, was ihr dafür tun müsst: Schreibt einen Kommentar bei LinkedIn, Facebook oder Instagram oder eine Mail an info@m-x-m.net mit der Antwort auf die Frage, warum ihr an Oneness glaubt. Genaueres dazu hört ihr in der Folge. Hier kommt ihr zu Juttas Kanälen: Webseite(n): https://www.anddossantos.com/ https://www.glasselevator.me/ Instagram: https://www.instagram.com/juttamiquelino/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jutta-dos-santos-miquelino/ Und hier zu ihrem neuen Buch "The Glass Elevator": https://amzn.to/4gdVVCS Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net (00:03) Anmoderation (01:00) Was ist 5D-Leadership? (06:56) Themen im Buch gehen über Business-Relevanz hinaus. (10:21) Wird Führung aktuell nur als Add-on gesehen? (14:35) Zeichnungen im Buch (21:15) Was hat das Buch mit dir gemacht? (26:27) Glaube an „Gemeinsam mehr erreichen“? (28:43) Verlosung Bücher (29:20) Wie nimmt man an der Verlosung teil? (32:24) Kontaktaufruf (33:41) Outro

Interview mit Jutta dos Santos Miquelino Teil 1 - über die Chancen der Kollektiven Intelligenz und den Weg in ihre Selbstständigkeit
In dieser Folge ist Jutta dos Santos Miquelino zu Gast. Sie hat vor kurzem ihr Buch "The Glass Elevator" herausgebracht und erzählt uns von den Chancen und der Anwendung der Kollektiven Intelligenz. Dabei erklärt sie, was es damit eigentlich genau auf sich hat und lässt uns zudem hinter die Kulissen ihres Werdegangs und ihrer Selbstständigkeit blicken. Hier kommt ihr zu Juttas Kanälen: Webseite: https://www.anddossantos.com/ Instagram: https://www.instagram.com/juttamiquelino/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jutta-dos-santos-miquelino/ Und hier zu ihrem neuen Buch "The Glass Elevator": https://amzn.to/4gdVVCS "Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net" (00:03) Anmoderation (01:35) Fehlt etwas relevantes im Intro? (03:00) Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff kollektive Intelligenz? (05:30) In welcher Situation ist Kollektive Intelligenz besonders von Vorteil? (09:23) Wo wird das wirklich deutlich? (17:28) Wie kam es zu eurer Selbstständigkeit und wie hat sich seitdem alles entwickelt? (22:06) Über das eigene Buch (27:07) Aus welchem Grund hast du das Buch verfasst? (29:57) Du bist mit dem Buch sehr schnell durchgekommen? (34:16) Abmoderation

Interview mit Mirjam Saeger Teil 2 - übers Netzwerken, über Storytelling und die IDEAL-Formel und Social-Media-Botschaften
Im zweiten Teil des Interviews erzählt Mirjam aus ihrer Vergangenheit und von ihrem Netzwerkprozess und hat dazu einige Tipps auf Lager. Außerdem verrät sie im Podcast im Hinblick auf Storytelling auf Social Media, was es mit ihrer praktischen IDEAL-Formel auf sich hat und wie sehr man sich von seinem Perfektionismus und seinen Ansprüchen lösen sollte, um besser auf sich aufmerksam machen zu können. Hier findet ihr Mirjam: Webseite: https://mirjam-saeger.de Social Media Kanäle: https://www.instagram.com/mirjammsaeger/ https://www.linkedin.com/in/mirjam-saeger/ https://www.facebook.com/autorencoachingundmehr Zum nächsten Buch Live-Training: https://bit.ly/3LR4KG7 Und hier noch ein Geschenk, Workbook "Magie des Schreibens": http://bit.ly/3PKXVXO Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net" (00:03) Anmoderation (01:05) Über den Kontakt zu Herrmann Scherer und darüber, wie es in der Netzwerkwelt läuft. (05:32) Wie baut mein Netzwerk auf bzw. aus? (08:49) Wie gehst du beim Storytelling vor? - Die IDEAL-Formel (15:07) Mirjams Schlussplädoyer (20:41) Wie/Wo findet man dich? (21:12) Abmoderation

Interview mit Mirjam Saeger Teil 1 - über Social Media, Authentizität, Sichtbarkeit und Rucola-Pizza
Nach vier Jahren ist erneut Ghostwriterin Mirjam Saeger zu Gast im Podcast. Sie erzählt ein bisschen, was sich in der Zwischenzeit bei ihr getan hat. Hauptsächlich sprechen Philipp und Mirjam allerdings über das Thema Social Media und darüber, wie wichtig für Mirjam in dem Zusammenhang Authentizität ist. Es geht ums Posten, Kontakte knüpfen und darum, wie vermeintlich Triviales doch seine Daseinsberechtigung hat. Hier findet ihr Mirjam: Webseite: https://mirjam-saeger.de Social Media Kanäle: https://www.instagram.com/mirjammsaeger/ https://www.linkedin.com/in/mirjam-saeger/ https://www.facebook.com/autorencoachingundmehr Zum nächsten Buch Live-Training: https://bit.ly/3LR4KG7 Und hier noch ein Geschenk, Workbook "Magie des Schreibens": http://bit.ly/3PKXVXO Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net" (00:03) Anmoderation (01:44) Was hat sich seit unserem letzten Interview vor vier Jahren bei dir entwickelt? (04:17) Authentizität auch im Buchkontext, Hilfst du auch Buchcoachees? (06:17) Wie ist es dazu gekommen, dass du den Menschen hilfst, ihre Blockaden zu lösen? (07:27) Private Story Mirjam (09:10) Mitteilungsbedürfnis, Kontaktpunkte, Social Media, Sichtbarkeit (14:35) Auch Effekte für deine Kunden festgestellt?/ Drei Begriffe (19:27) Hast du Tipps, wie man für das regelmäßige Posten eine Routine aufbaut? Wie bleibt man dran? (21:42) Wie sind deine Erfahrungen mit den unterschiedlichen Kanälen? Instagram vs. LinkedIn? (28:30) Abmoderation

Stress als Freund sehen? - über den Unterschied von positivem und negativem Stress und den richtigen Umgang mit stressigen Situationen
In dieser Folge spricht Philipp über den häufig negativ konnotierten Stress. Dabei geht es ihm in erster Linie gar nicht darum, Stress grundsätzlich zu vermeiden. Solange man sich nämlich nach stressigen Phasen entsprechend ausruht, verhilft einem dieser zu deutlich mehr Fokus und hat auch viele weitere positive Eigenschaften. Warum man Stress also nicht nur als Feind sehen sollte, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Dr. Martina Weifenbach Teil 2 - über Mindful Leadership, die Entstehung ihres Buches "Erfolgsformel Achtsamkeit", und Eisbaden mit der Wim-Hof-Methode
Im zweiten Teil mit Dr. Martina Weifenbach erzählt sie uns, was Führungskräfte im Hinblick auf Kommunikation optimieren können. Außerdem gibt sie uns einen kleinen Blick hinter die Kulissen ihres aktuellen Buchs "Erfolgsformel Achtsamkeit" und erzählt, wie es überhaupt dazu gekommen ist. Das Große Thema der Folge ist die Wim-Hof-Methode. Martina erzählt begeistert von ihren Erfahrungen im Eisbad und den Folgen, die diese Praktik für sie und ihr Leben hat/hatte. Aus ihrem aktuellen Buch "Erfolgsformel Achtsamkeit" hat Philipp übrigens gelesen und eine Hörprobe veröffentlicht. Schaut gerne mal ein paar Episoden vorher. Kaufen könnt ihr das Buch hier. Mehr zu Martina und ihrer Firma myndway gibt es hier: Zur Webseite von Myndway: Achtsamkeit für Unternehmen - gesundes, digitales Arbeiten (myndway.com) Zum Myndway Podcast: https://open.spotify.com/show/1P4hK5Yw5u8G5VjJ3AAuJQ?si=20eca030b5e44082 Zu Martinas Webseite: Dr. Martina Weifenbach | Coaching, Eisbad, Achtsamkeit Martina bei Social Media: LinkedIn, Instagram und Facebook (00:03) Anmoderation (01:37) Wie Führungskräfte im Hinblick auf ihre Pausen und ihren Purpose zum Vorbild werden (08:27) Hintergründe zu "Erfolgsformel Achtsamkeit" (14:08) Wieso machst du Eisbaden? (20:53) Wie häufig machst du das? (23:38) Kalte Dusche als Alternative zum Eisbaden? (25:50) Über Atemübungen (26:55) Was liegt dir noch auf dem Herzen? (28:34) Wie denkst du über ein Eisbad-Workshop in der Firma? (30:38) Wie findet man dich und/oder Myndway? (32:01) Abmoderation

Interview mit Dr. Martina Weifenbach Teil 1 - über Start-Up-Coaching, New Work, Innovation und den Verlust von Kreativität
Dr. Martina Weifenbach war bereits während der Corona-Krise zu Gast bei uns. Im neuen Interview mit ihr geht es darum, was sich in Bezug auf New Work in der Zwischenzeit getan bzw. nicht getan hat. Außerdem erzählt sie vom Start-Up-Coaching und wie viel sie selbst auch davon hat, wenn sie anderen hilft. Martina arbeitet des Weiteren auch daran, dass es wieder mehr Räume für Kreativität und Innovation gibt. Sie hat die Beobachtung gemacht, dass es daran zuletzt immer mehr fehlt. Sie spricht mit Philipp darüber, wie es gelingen kann, Kreativität zu fördern. Aus ihrem aktuellen Buch "Erfolgsformel Achtsamkeit" hat Philipp übrigens gelesen und eine Hörprobe veröffentlicht. Schaut gerne mal ein paar Episoden vorher. Kaufen könnt ihr das Buch hier. Mehr zu Martina und ihrer Firma myndway gibt es hier: Zur Webseite von Myndway: Achtsamkeit für Unternehmen - gesundes, digitales Arbeiten (myndway.com) Zum Myndway Podcast: https://open.spotify.com/show/1P4hK5Yw5u8G5VjJ3AAuJQ?si=20eca030b5e44082 Zu Martinas Webseite: Dr. Martina Weifenbach | Coaching, Eisbad, Achtsamkeit Martina bei Social Media: LinkedIn, Instagram und Facebook Timestamps: (00:03) Intro/Begrüßung (01:34) Neuer Standort von Myndway? (02:22) Immer mehr weibliche Gründerinnen? (03:26) Wie ist es zum StartUp-Coaching gekommen? (04:39) Was Martina durch das Start-Up-Coaching selber für sich lernt (07:19) Was hat sich in letzten zwei Jahren gerade im Hinblick auf New Work verändert? (10:50) Wie geht ihr in Zukunft mit New Work um? (13:36) Haben Krisen Einfluss auf die Handhabung von New Work? - Der Verlust von Räumen für Kreativität (19:16) Was kann man tun, um mehr Räume für Kreativität und Innovation zu schaffen? (23: 48) Wo siehst du die größten Schwierigkeiten? Worauf sollte man jetzt den Fokus legen? (26:45) Abmoderation

Interview mit Timo Maiwald Teil 2 - über die Geschichte und Expansion seiner Musikschule, das Nutzen von Chancen und den Umgang mit Krisen
Musiker Timo Maiwald erzählt im zweiten Teil des Interviews von seinem Weg vom Gitarrenlehrer in seiner damaligen Studentenbude zum Musikschulleiter mit mehreren Standorten und von den Chancen und Möglichkeiten, die er ohne lange zu zögern genutzt hat. Zudem spricht er mit Philipp über kleine und größere Krisen und darüber, was er daraus mitnehmen konnte Wie oft er selbst überhaupt noch zum Spielen kommt und welche Vorteile es haben kann, seine Standorte selbst zu putzen, erfahrt ihr ebenfalls. Außerdem geht es um das Online-Modell von Timo, zu dem es ein spannendes Gewinnspiel über unsere Social Media Kanäle gibt. Schaut unbedingt mal rein bei Instagram, Facebook oder LinkedIn. Gewinnspielbedingungen: Du nimmst am Gewinnspiel teil, wenn du bis zum 21.08.2024, 23:59 Uhr einen Gitarrenemoji 🎸 in die Kommentare postest (bei Instagram, Facebook, LinkedIn), oder eine E-Mail an die info@m-x-m.net mit dem Betreff "Gewinnspiel Gitarrenkurs" sendest. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Nur für in Deutschland lebende Personen über 18 Jahren. Es gibt 1 Gewinn über alle Kanäle. Die Auslosung erfolgt am 22.8.24. Gewinner*innen werden per Direktnachricht/E-Mail informiert. Keine Barauszahlung möglich. Mehr zu Timo Maiwald und seinen Musikschulen findet ihr hier: Online Gitarrenlehrer TiMo Maiwald (online-gitarren-unterricht.com) TiMo´s Musikschule in Recklinghausen, Bochum & Herne (timosmusikschule.com) TiMo Maiwald: https://www.instagram.com/timomaiwald Timo Maiwald - LinkedIn (00:47) Die Anfänge der Musikschule/Unterricht in der Studentenbude (04:15) Über seine erste Honorarkraft und den Durchbruch zur Musikschule (06:06) Mutige Entscheidungen? (07:24) Zeit zum selber Spielen trotz vieler Unterrichtsstunden? (09:34) Über das Spielen auf Hochzeiten (11:39) Musikschule in Bochum (13:26) Was hast du aus den (kleinen) Krisen mitgenommen? (15:57) Eröffnung während Corona - Umstellung und Schwierigkeiten (19:27) Zwischenfazite aus Timos Biographie (20:49) Über die Vorteile, wenn man bei seinen Standorte selber putzt (23:26) Wie läuft das Spielen und Auftreten aktuell bei dir? (26:25) Wie kriegst du Aufgaben in den Griff, die dir ursprünglich gar keinen Spaß machen? (30:08) Über online-gitarren-unterricht.com. Was ist das Besondere bei dir? (37:02) Wie und wo findet man Timo/seine Musikschule (online)?

Interview mit Timo Maiwald Teil 1 - über Musik machen als Beruf, Leidenschaft, Durchhaltevermögen und Selbstständigkeit (Teil 1)
„Ich wollte Musik machen und ich will immer noch Musik machen“ Der heutige Gast im MxM Podcast ist der Gitarrist, Sänger und Musikschulleiter Timo Maiwald. Timo hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Mit Mut, Durchhaltevermögen, Fleiß und vor allem Leidenschaft hat er sich seinen Traum von der eigenen Musikschule erfüllt und ist heute Musikschulleiter mit 60 Leuten. Philipp und Timo sprechen in der heutigen Interviewfolge über das verrückte Kennenlernen von den beiden sowie über Timos spannenden Werdegang. Abitur oder Aufnahmeprüfung fürs Musikstudium war eine seiner wichtigsten Entscheidungen in seinem Leben. Rückschläge und Hindernisse in Timos beruflichen Werdegang haben ihn nie vom Ziel abkommen lassen, denn sein Herz brannte und brennt noch heute für die Musik. Hört gerne rein! Mehr zu Timo Maiwald und seinen Musikschulen findet ihr hier: Online Gitarrenlehrer TiMo Maiwald (online-gitarren-unterricht.com) TiMo´s Musikschule in Recklinghausen, Bochum & Herne (timosmusikschule.com) TiMo Maiwald (@timomaiwald) • Instagram-Fotos und -Videos Timo Maiwald – Geschäftsführer – TiMo's Musikschule | LinkedIn Timestamps: (0:10) Begrüßung und Vorstellung Timo Maiwald (01:30) Verrücktes Kennenlernen von Philipp und Timo (03:40) Timos Werdegang (06:00) Abitur oder Aufnahmeprüfung für Musikstudium (07:42) Aufnahmeprüfung für Musiktherapie (09:10) Studium Jazz-Gitarre (10:15) Musikunterricht gegeben in der Schulzeit (11:09) staatliche Hochschule (14:00) Bock Musik zu machen und Leuten Musikunterricht zu geben (14:30) Wie ist ein Musikstudium? (17:59) Selbstständigkeit als Musiklehrer (zum Start mobile Musikschule) (23:00) Hauptziel war: Gitarrenlehrer werden (25:05) Zwang und freie Wahl für Musikunterricht

Sonderfolge: Leseprobe und Gewinnspiel zum Buch "Erfolgsformel Achtsamkeit: Bewusst führen, nachhaltig gewinnen." von Dr. Martina Weifenbach et. al.
In dieser Sonderfolge von MxM wartet nicht nur eine spannende Leseprobe von dem kürzlich erschienenen Buch „Erfolgsformel Achtsamkeit: Bewusst führen, nachhaltig gewinnen“ von Dr. Martina Weifenbach auf euch, sondern auch ein tolles Gewinnspiel. Die Herausgeberin Dr. Martina Weifenbach hat sich eine Reihe von Experten an Bord geholt und so ein Werk geschaffen, welches zeigt, wie Achtsamkeit dazu beitragen kann, die Leistung zu steigern, Stress abzubauen und Lebensqualität zu verbessern. Philipp liest für euch aus zwei Kapiteln des Buchs. Darunter ein Kapitel zum Thema Zeitmanagement. Die meisten von uns kennen es: Zu viel Arbeit bei zu wenig Zeit. Der Umgang mit Zeit ist eine erlernbare Methode zur Stressbewältigung. Achtsamkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. Die zweite Leseprobe handelt vom spannenden Thema, wie Mediation das Gehirn verändern kann. Mit einer anschließenden, kurzen Mediationsübung könnt ihr die positiven Effekte einer Mediation an euch selbst testen. Hört rein und habt eine Portion Glück beim Gewinnspiel! Wie ihr gewinnen könnt? Liked unseren Beitrag bei LinkedIn, Facebook oder Instagram. Alternativ könnt ihr uns auch eine formlose E-Mail schreiben (info@m-x-m.net) und schon seid ihr im Lostopf mit dabei! Alle Autor:innen und Mitarbeitende der Firma myndway sind vom Gewinnspiel ausgeschlossen. Das Gewinnspiel gilt nur für in Deutschland lebende Menschen über 18 Jahren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barauszahlung möglich. Teilnahmeschluss ist der 28.07.2024, 23:59 Uhr. Die Auslosung der beiden Gewinner:innen erfolgt am 29.07.2024. Die Gewinner:innen werden per Direktnachricht informiert. Timesteps 00:03 Intro/Einführung 02:28 Beginn Leseprobe 07:37 Klassisches Zeitmanagement 10:41 Nächstes Kapitel Thema Meditation und Aktivitäten im Gehirn 19:51 Meditationsübung 20:32 Leseprobe Ende 21:29 Verlosung 23:05 Kapitelausblick 23:53 Rund um MxM/Abmoderation

Interview mit David Lipgens Teil 3 - über Konflikte, flache Hierarchien, individuelle Stärken und die Republik Uzupis
Im letzten Teil der Interview-Trilogie mit David Lipgens geht es darum, wie wichtig Konflikte für Lösungen sind, aber auch darum, was flache Hierarchien für Probleme bereiten können. Im weiteren Verlauf des Gesprächs sprechen Philipp und David auch über individuelle Stärken und den schweren Weg, diese herauszufinden. Abgerundet wird der Dreiteiler mit einem kleinen Paradox in Davids Leben - mit der Republik Uzupis. Was es damit auf sich hat und welche Aufgaben David als Botschafter hat, versucht er in der Folge zu erklären. Hört rein. Mehr von David Lipgens erfahrt ihr hier: https://www.linkedin.com/in/david-lipgens https://raststaette.org/ https://www.ac-e.org http://ideenfestival.eu https://kimiko-festival.de/science-tech-arts/ Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Highlights der Folge: (00:59) Konfliktverhalten - Wenn Lösungen leiden (06:50) Flache Hierarchien und ihre Nachteile (10:37) Individuelle Stärken (achtsam) erkennen (11:57) Die magischen Sieben oder Die Verschiedenen Phasen des Arbeitslebens (14:18) Paradox: Die Republik Uzupis und Davids Aufgaben als Botschafter (25:03) Schlusswort

Interview mit David Lipgens Teil 2 - über agiles Arbeiten, Frameworks, (Dirty) Scrum, Selbstdisziplin und Selbstbetrug, Mentoring uvm.
In dieser spannenden Fortsetzung unseres Interviews mit David Lipgens tauchen wir weiter ein, in die Welt des agilen Arbeitens und der Achtsamkeit innerhalb der Frameworks. David teilt dabei seine Erfahrungen und Einsichten zu einer Vielzahl von Themen, die sowohl praktische als auch philosophische Aspekte des modernen Managements beleuchten. Außerdem erklärt er einige Begriffe aus der Scrum-Welt und erläutert, was er unter "Dirty Scrum" versteht. Hört rein. Mehr von David Lipgens erfahrt ihr hier: https://www.linkedin.com/in/david-lipgens https://raststaette.org/ https://www.ac-e.org http://ideenfestival.eu https://kimiko-festival.de/science-tech-arts/ Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Highlights der Episode: (00:03) Anmoderation: (01:36) Kultur und Management: Wie Retrospektiven als Form der Achtsamkeit genutzt werden können und warum es wichtig ist, auch das eigene Wohlbefinden zu erkennen. (06:00) Agiles Arbeiten und Frameworks: Welche Rolle hat Achtsamkeit im Scrum (07:42) Disziplin und Selbstbetrug: Die Bedeutung von Disziplin für Achtsamkeit und die Praxis, täglich drei Seiten zu schreiben. Was bedeutet es, sich positiv selbst zu täuschen? (13:13) Mentoring: Warum es sich lohnt, ältere Menschen nach Erfahrungen zu fragen und welche Rolle die Kaffeemaschine übernimmt. (20:24) Integration in den Alltag: Wie können Achtsamkeit und Agilität nahtlos in den beruflichen Alltag integriert werden? (22:24) Dirty Scrum: Was versteht David unter Dirty Scrum und wie unterscheidet es sich von der klassischen Definition? (23:30) Rollen im agilen Umfeld (Scrum): Unterschiede zwischen Product Owner und Scrummaster und ihre jeweilige Bedeutung im agilen Prozess.

Interview mit David Lipgens Teil 1 - über User- und Community-Experience
In der heutigen Interviewfolge begrüßt Philipp den Experten für User- und Community-Experience: David Lipgens. Resilientes, agiles, achtsames Arbeiten, Design Thinking, Scrum und User Experience sind Themen, über welche die beiden in dieser Folge sprechen. Außerdem erzählt David von seinem beruflichen Werdegang, seiner Begeisterung für Orte, durch die Menschen in Kontakt kommen und wie er zu seiner derzeitigen Tätigkeit als Kontakter in einem Agenturkosmos gefunden hat. Hört gerne rein und erfahrt mehr darüber, wie wir als einzelne und vor allem gemeinsam resilienter werden können. Mehr von David Lipgens erfahrt ihr hier: https://www.linkedin.com/in/david-lipgens https://raststaette.org/ https://www.ac-e.org http://ideenfestival.eu https://kimiko-festival.de/science-tech-arts/ Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Timesteps: (00:03) Begrüßung/Vorstellung (01:26) Wie geht es dir? (01:58) Vita in eigenen Worten/Über den Begriff "Kontakter" (03:24) Bist du eher im Inneren Kontakter? (04:06)"Den Kontakt zwischen den Menschen herzustellen, ist was ganz warmes für mich." (04:42) Was machst du sonst noch so außer Kontakter sein? (08:28) Über den AC. E Verein (10:59) "Das ist User Experience, herauszufinden, was wollen die anderen?" (11:55) Über den Science Tech & Art Square (13:09) Veränderung durch Corona Es entsteht der "Science Tech Art Square" --> Drei Säulen: 1. Speak-Säule: Vorträge, Impulse etc. 2. Workshops 3. Stände, wo sich Initiativen vorstellen können (14:52) Mentale Belastung und Harter Cut beim Verein (22:07) Wie reflektierst du selber und wie reflektiert das Team deine Stärken und Schwächen? (18:03) Wie lässt sich Resilienz systematisieren? Was hast du daraus gelernt? (18:27) Was sind Frameworks? 1. Design Thinking 2. Scrum (19:22) Über Design Thinking (25:01) Was ist ein Sprint?

Die 5-S-Methode für mehr Ordnung und Effizienz am Arbeitsplatz
In dieser Folge stellt Philipp die sogenannte 5-S-Methode vor. Ursprünglich aus Japan und für den Produktionsablauf einer Automarke entwickelt, lässt sie sich wunderbar auch auf den Arbeitsplatz im Büro oder das Homeoffice ummünzen. Sie sorgt in mehr oder weniger fünf einfachen Schritten für deutlich mehr Ordnung und Effizienz am Arbeitsplatz. Was genau es mit den fünf S auf sich hat und wie man die Methode anwenden kann, erklärt Philipp anhand von anschaulichen Beispielen. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net (00:00) Anmoderation (01:04) Was ist die 5-S-Methode? (02:47) Was sind die 5 S? (03:40) 1. Sortieren (06:12) 2. Systematisieren (09:14) 3. Säubern (10:03) 4. Standardisieren (12:55) 5. Selbstdisziplin (14:39) Was spricht für die Methode? (15:27) Nachteile? (15:49) Fazit/Vereinfachung (16:53) Abmoderation

Interview mit Nora Feist Teil 2 über Storytelling im Employer Branding, Wertschätzung am Arbeitsplatz, Teamwork und Vertrauensurlaub
Im zweiten Teil des Interview sprechen Nora und Philipp darüber, wie wichtig und auch wertschätzend Teamwork am Arbeitsplatz ist. Wenn die Kommunikation stimmt, können ganz neue Möglichkeiten zum Einsatz kommen. So zum Beispiel auch der Vertrauensurlaub. Was genau dahinter steckt und wie das funktionieren kann, wird in der Folge besprochen. Hier findet ihr mehr zu Nora, Mashup Communications und Fairgency und hier die LinkedIn Gruppe. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net (00:00) Intro (00:53) Wie hat man im Hinblick auf die Achtsamkeit gegenüber Mitarbeitenden immer das Ohr am Puls der Zeit? (02:25) Wie macht ihr das? Kommt der Input immer direkt zu euch? (04:39) Ist das nicht eigentlich Chefsache? (06:01) Sind die Leute auf dich zugekommen und haben gesagt "Da hätte ich jetzt Lust drauf" oder wie hat sich das entwickelt? (07:55) Wurde das Karma Lunch von euch initiiert oder von der Belegschaft? (09:03) Wie macht ihr eure Evaluation? (11:02) Relevanz von Story-Telling im Employer Branding: Was kann man damit noch alles machen? (13:56) Spricht man da nur über den beruflichen Werdegang oder lohnt es sich auch, über Privates zu sprechen? (15:37) Wie macht ihr das mit dem Vertrauensurlaub? Was steht da genau hinter? (22:00) Was hat es mit eurem Unternehmen 'Mashup Communications' auf sich?

Interview mit Nora Feist Teil 1 über Employer Branding, die Recruiting Journey und Storylistening-Sessions
In dieser Interviewfolge ist die Initiatorin des Content- und Community Hub "Fairgency" Nora Feist zu Gast. Mit Philipp spricht sie über den Ruf von Agenturen und in dem Zuge auch über Employer Branding. Darüber hinaus erklärt Nora, was es eigentlich mit der Recruitung Journey auf sich hat und erzählt von Methoden, die das Onboarding und das Miteinander in Agenturen deutlich angenehmer machen. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net (00:00) Intro/Begrüßung (01:13) Content und Community Hub für faire Agenturkultur. Was genau ist das eigentlich? (02:56) Was genau macht ihr dort? Wie ist euer Austausch? (04:31) Gibt es ein Fairgency-Siegel? (04:45) Nur in Berlin oder sogar deutschlandweit? (05:39) Wie bist du zur PR gekommen? (07:58) Thema Berufsberatung/Absagen von ausgeschriebenen Stellen (11:11) Was siehst du im Employer Branding als weitere Aufgaben? Was macht ihr da alles? (14:00) Was beinhaltet bei euch alles das Onboarding? (16:04) Was bedeutet eigentlich der Begriff "Recruiting Journey"? (20:43) Wie kommuniziert man in wenigen Minuten sowas wie Teamzusammenhalt? #storylisteningsessions (22:41) Werden die Storylisteningsessions aufzgezeichnet? (26:02) Outro

MxMmini über die Persönliche Inventur
In dieser Mini Folge geht es um die Persönliche Inventur, also über eine Bestandsaufnahme der eigenen Lebenslage. Was tut einem wirklich gut? Und was raubt einem meistens doch nur Energie und Nerven? Wie genau man bei einer solchen Inventur am besten vorgeht und was man mit seinen Ergebnissen dann machen sollte, erklärt Philipp anhand von drei Schritten. Wer sich dafür interessiert: Hier gibt es Philipps Buch "Deine Löffelliste" Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Manfred "Luigi" Lugmayr Teil 2 über das Recruiting von Franchise-Partnern und Marketingmaßnahmen
Im zweiten Teil mit Manfred "Luigi" Lugmayr erfahren wir einiges über die Marketing Maßnahmen von burgerme. Wie gut ist die Burgerkette hinsichtlich social media eigentlich aufgestellt? Das und was die Burgerkette auch in Zukunft plant, wird in dieser Folge zum Thema. Zum Schluss verrät Luigi auch noch von seinen größten Fehlern seiner bisherigen Karriere. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net (00:00) Intro (00:48) Warum bist du von Israel wieder nach Deutschland gekommen? (02:39) Welche Learnings hast du in Bezug auf Menschen gemacht? (04:07) Sind die Franchise-Partner, die bei euch dazukommen schwerpunktmäßig Neuunternehmer*innen? (05:05) Braucht man Gastronomieerfahrung? (06:02) Geht es rein um die Selbsteinschätzung der Leute oder prüft ihr auch? (07:41) Akquise von Franchisees (09:25) Ist Facebook tot? (11:37) Finanzielles (13:47) Investor vs. organisches Wachstum (14:50) Was erwartet uns künftig bei BurgerMe? (18:22) Gleichbleibende Qualität in jedem Store? (19:11) Wie macht ihr Consumer Marketing? Was ist da der Key? (20:33) Wie läuft euer Marketing für Consumer? (21:29) Was funktioniert am stärksten im Bereich "Awareness"? (22:58) Die größten Fehler deiner Karriere? Welche Learnings? (24:25) Zusammenfassung/Kontakt (25:41) Outro

Interview mit Manfred "Luigi" Lugmayr Teil 1 über den Erfolg von burgerme und den Weg in die Marketingbranche
In dieser Interviewfolge verrät uns Manfred "Luigi" Lugmayr, Chief Marketing Officer (CMO) bei burgerme, was das Franchiseunternehmen so erfolgreich macht und wie er trotz der herausfordernden Zeiten im Hinblick auf das Unternehmen auf Kurs bleibt. Der gebürtige Österreicher, der eigentlich Informatik studiert hat, erzählt uns außerdem von seinem Werdegang und wie er durch seine Zeit im Silicon Valley zur Marketingbranche gefunden hat. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net (00:00) Intro (01:19) Was hat es mit deinem Spitznamen Luigi auf sich? (02:20) BurgerMe in zwei Sätzen (03:15) Habt ihr eine eigene "Lieferflotte"? (04:00) Wie gut läuft es bei burgerme? (05:51) Was ist das Anforderungsprofil an einen Franchise-Nehmer? (07:04) Worum muss sich vor Ort gekümmert werden? (08:12) Was ist der stärkste Hebel, wenn ein neuer Store eröffnet? (09:27) Wann wird es wirtschaftlich? (10:42) Wie wird feingetunt? (11:43) Wie trackt ihr den Erfolg einzelner Marketingmaßnahmen? (13:38) Was ist eigentlich ein BI-System? (14:41) Habt ihr auch eigenentwickelte Lösungen? (15:52) Wie bist zu burgerme gekommen? (17:22) Was habt ihr gerade Neues für euch entdeckt und wo seid ihr gerade dran? (18:39) Was habt ihr im Umgang mit KI vor? (20:24) Wie hältst du dich da auf dem Laufenden? Was sind deine Informationsquellen? (21:19) Zeit im Silicon Valley (27:03) Wie ist der Shift vom Technischen Bereich zum Marketing passiert? (29:04) Outro

Interview mit Andreas Mucke Teil 2 über die Kreislaufwirtschaft und wie Start-ups, Politik und Unternehmen im Circular Valley zusammenarbeiten
Im zweiten Teil des Interviews mit Andreas Mucke geht es unter anderem darum, wie sinnvoll es im Hinblick auf den CO2- bzw. Energieverbrauch eigentlich ist (alte) Geräte auszutauschen oder zu behalten. Wie das Circular Valley Start-ups, Unternehmen und auch die Politik miteinander vernetzt, um gemeinsam an einer effizienteren und somit nachhaltigeren Zukunft zu arbeiten, wird in dieser Folge ebenfalls ausführlich erklärt. Die Folge hat einige Überraschungen auf Lager, die den Blick auf die Kreislaufwirtschaft mit Sicherheit für die Eine oder den Anderen verändern werden. Viel Spaß beim Hören! Mehr über das Circular Valley und Andreas Mucke erfahrt ihr auf der Website www.circular-valley.org, wo es auch die Links zu den Social Media Profilen gibt. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Andreas Mucke Teil 1 - über die große Chancen der Kreislaufwirtschaft und den Circular Valley
Was ist eigentlich Kreislaufwirtschaft? Und was hat jede*r einzelne von uns damit zun? Genau das bespricht Philipp mit Interviewgast Andreas Mucke, der als Geschäftsführer der Circular Economy Accelerator GmbH und ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal einiges zu berichten hat. Was das "Circular Valley" ist, welche großen Chancen sich daraus ergeben und warum Recycling nur einen kleinen Teil des Kreislaufs ausmacht, ist in der Folge ebenfalls Thema. Die Folge bietet für jede*n wissenswerte Fakten und Ideen, die positiv in die Zukunft blicken lassen. Viel Spaß beim Hören! Mehr über das Circular Valley und Andreas Mucke erfahrt ihr auf der Website, wo es auch die Links zu den Social Media Profilen gibt. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Fabian Essrich Teil 2 - über Akquise, Leadgenerierung, Unternehmensberatung und Selbstständigkeit
Im zweiten Teil der Interviewfolge mit Fabian Essrich spricht er über seine Vertriebserfahrungen und gibt wertvolle Tipps zur Akquise und Leadgenerierung. Philipp und Fabian sprechen außerdem über die Problematik der unterschiedlichen Definitionen des Begriffs Leadgenerierung. Mit Fabians Einblick zu seinen eigenen Erfahrungen aus der Selbstständigkeit zeigt er, welche wertvollen Learnings er, vor allem aus der Corona-Zeit, ziehen konnte und welche Bedeutungen Misserfolge für sein Schaffen haben. Viel Spaß beim Hören! Ihr wollt mehr über Fabians Unternehmen wissen? Informiert euch gerne hier: Fabian Essrich https://www.linkedin.com/in/fabian-essrich/ https://acemakers.io/ https://peakpilot.de/ Folgt uns auf LinkedIn, Instagram & Facebook Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Fabian Essrich Teil 1 - über Akquise, Leadgenerierung, Unternehmensberatung und Selbstständigkeit
Philipp begrüßt in dieser Interviewfolge seinen Gast Fabian Essrich Mitgründer und Geschäftsführer zweier Unternehmen. Im ersten Teil der Folge sprechen die beiden über den spannenden beruflichen Werdegang von Fabian und wie er durch Erfolge und Misserfolge, Leidenschaft und Selbstreflektion zu seinen einzelnen Unternehmen kam. Außerdem sprechen die beiden über die Vorteile von Mentoring im Unternehmensaufbau. Unter dem Arbeitsmodell „Remote only“ ist Fabian Geschäftsführer und Mitgründer der Firmen Acemakers und Peakpilot. Die Unternehmen beschäftigten sich mit Akquise, Leadgenerierung und Unternehmensberatung. Fabian und Philipp sprechen im dem Zusammenhang über Vor- und Nachteile von remote work. Viel Spaß beim Hören! Ihr wollt mehr über Fabians Unternehmen wissen? Informiert euch gerne hier: Fabian Essrich https://www.linkedin.com/in/fabian-essrich/ https://acemakers.io/ https://peakpilot.de/ Ihr solltet den zweiten Interviewteil mit Fabian auf keinen Fall verpassen, denn es geht interessant weiter: Philipp und Fabian sprechen über Tipps zur Akquise und zu wichtigen Erkenntnissen, die Fabian durch seine Selbstständigkeit gelernt hat. Folgt uns auf LinkedIn, Instagram & Facebook Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

MxMini über das Thema Reiz und Reaktion in der Kommunikation und dem Konfliktmanagement
In der heutigen Mini-Podcastfolge beschäftigt sich Philipp mit dem in der Kommunikation häufig zitierten Satz „Zwischen Reiz und Reaktion ist ein Raum“. Wir kennen es aus den unterschiedlichsten Lebenslagen und unserer Umwelt: Auf eine Aktion folgt eine Reaktion – weht der Wind, bewegen sich Bäume und Blätter. In der Kommunikation, der Mediation und dem Konfliktmanagement ist es ähnlich. Nur mit dem Unterschied, dass wir nicht unmittelbar reagieren müssen, sondern die Freiheit haben, darauf bewusst zu reagieren. Ist es richtig, dass diese Freiheit zwischen Reiz und Reaktion da ist und wie kann man nach diesem Raum in einem Gespräch oder einer Diskussion greifen? Hört rein und teilt im Anschluss gerne eure Gedanken zu dem Thema. Wir freuen uns auf viele Einblicke und Sichtweisen. Viel Spaß beim Hören. Folgt uns auf LinkedIn, Instagram & Facebook Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interviewfolge mit Mariam Tanno über die vier Stufen der gewaltfreien Kommunikation und Mariams Werdegang Teil 2
Wie angekündigt, hat Mariam in dieser Podcastfolge eine tolle Überraschung für euch! Ihr könnt ein Einzelcoaching zur GFK bei Mariam gewinnen. Dazu schreibt einfach eine E-Mail an: info@mariamtanno.de. Die fünf schnellsten von euch können sich über den Gewinn freuen! Außerdem sprechen Mariam und Philipp über die 4 Stufen der GFK und Mariams Werdegang. Anhand von praxisnahen Beispielen erklärt Mariam diese 4 Stufen. Ihr erinnert euch bestimmt an die erste Stufe „Beobachtung der Situation“, über die Mariam und Philipp schon in der vorherigen Podcastfolge gesprochen haben. Weiter geht es mit den Stufen „Gefühl erkennen und äußern, Bedürfnis erkennen und äußern, Bitte formulieren“. Viel Spaß beim Hören und vielleicht auch beim Umsetzen des einen oder anderen Tipps der GFK. Folgt uns auf LinkedIn, Instagram & Facebook Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interviewfolge mit Mariam Tanno über gewaltfreie Kommunikation (GFK) sowie nützliche Tools zur GFK Teil 1
In dieser Podcastfolge geht es um Kommunikation. Was bewegt und prägt uns Menschen in der Kommunikation? Mariam Tanno, Coach, Mentorin und Trainerin für Führungskräfte und Dozentin im Gesundheitswesen erklärt die Definition von gewaltfreier Kommunikation nach Marshall Rosenberg und gibt mit praxisnahen Beispielen Einblicke in gewaltvolle und gewaltfreie Kommunikation. Ziel der GFK ist es, reflektierter und respektvoller mit anderen Menschen zu kommunizieren und Konflikte im beruflichen und privaten Umfeld friedlicher zu lösen. „Klar kommunizieren, was man wirklich möchte“ ist das zentrale Thema der GFK und auch dieser Podcastfolge. Dafür ist es vor allem wichtig, seine eigenen Bedürfnisse bewusst zu kennen und zu reflektieren. Ihr solltet den zweiten Interviewteil mit Mariam auf keinen Fall verpassen, denn es geht interessant weiter: Philipp und Mariam sprechen über die 4 Stufen der gewaltfreien Kommunikation. Die erste Stufe sprechen sie schon in dieser Folge an. Außerdem hat Mariam noch eine tolle Überraschung für euch – es gibt was zu gewinnen. Bleibt also dran! Buchtipps: Basispaket Gewaltfreie Kommunikation - Grundlagen + Training: Bundle: https://amzn.to/44hXObW Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens: https://amzn.to/3PzwrFR Folgt uns auf LinkedIn, Instagram & Facebook Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

MxMini über das Thema Talente, insbesondere in der Berufsorientierung und Berufsfindung von jungen Menschen
In der heutigen Mini-Podcast Folge spricht Philipp über das Thema Talente. Was macht ein Talent aus und wie erkenne ich bei mir und anderen? Ein Tätigkeitsfeld von Philipp ist die Berufsorientierung und Berufsfindung von jungen Menschen nach dem Schulabschluss. Dafür hat Philipp ein praxisnahes, talent– und interessenorientiertes Konzept entwickelt, welches die Berufsfindung für junge Menschen vereinfacht. Bald erscheinen dazu auch ein Videokurs sowie ein Buch. Aktuelle Angebote zur Berufsfindung findest du unter folgenden Link: https://rightjob.simplybook.it/v2/ Ein Talent ermöglicht es dir in einem gewissen Feld sehr leicht, gute oder sehr gute Ergebnisse zu erzielen. Du hast zum Beispiel eine schnelle Auffassungsgabe oder kannst gut zuhören? Vor allem alltägliche Fähigkeiten sind Talente, die uns mit etwas Training ganz neue Türen öffnen können. Viel Spaß beim Hören. Folgt uns auf LinkedIn, Instagram & Facebook Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Rudi Ballreich Teil 2 über Mindful Leadership, die Mindul Leadership Konferenz, Rudis Werdegang uvm.
!! Mehr Infos zum Gewinnspiel findet ihr unten!! Großes Thema der zweiten Podcast Folge mit Rudi Ballreich ist die Mindful Leadership Konferenz an der Universität Witten/Herdecke vom 22. – 24. Juni 2023 unter dem Thema „Mindfulness und die Kunst, Zukunft zu gestalten“. Die Mindful Leadership Konferenz findet bereits zum 8. Mal statt und zeigt dieses Mal Wege der Zukunftsgestaltung in Organisationen auf. Praxisorientierte Beispiele aus Organisationen und Workshops führen ein in die Kunst, Zukunft zu gestalten und mit Hilfe von Mindfulness gewohnte Denk- und Verhaltensmuster zu überwinden. Für euch: GEWINNSPIEL Wir verlosen 1x 2 Tickets im Wert von jeweils 890 € für die Mindful Leadership Konferenz. Was ihr dafür tun müsst: Markiert bis zum 23.5.23, 23:59 Uhr, auf unseren Social-Media-Kanälen die Person, mit der ihr gerne die Konferenz besuchen möchtet. Mit etwas Glück seid ihr Teil, wenn es darum geht mit Bewusstheit und Kreativität die Zukunft in Organisationen und Unternehmen zu gestalten. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird aus allen Teilnehmern per Los ermittelt und per PN benachrichtigt. Teilnahme ab 18 Jahren. Teilnahme nur aus Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Beteiligte Firmen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Buchtipp von Rudi: Die große Transformation – Uwe Schneidewind Philipp und Rudi sprechen auch über die spannende Entstehung des Dokumentarfilms „From Business to Being“ – Führen mit Präsenz, Empathie und Bewusstheit. Schaut gerne mal rein: https://amzn.to/3LKnirM Folgt uns auf LinkedIn, Instagram & Facebook Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Rudi Ballreich über Mindful Leadership, also die Kraft und Wirkung von Achtsamkeit, insbesondere für Führungskräfte (Teil 1)
"In der Ruhe liegt die Kraft" - diesen Satz haben wir alle schon einmal gehört, aber setzen wir das auch bewusst um oder lassen wir uns von äußeren Stressfaktoren beeinflussen und leiten? In der heutigen Podcastfolge spricht Philipp mit seinem Gast Rudi Ballreich über Mindful Leadership und warum es wichtig ist, vor allem bei Entscheidungsfragen, ein sogenanntes "Überblicksbewusstsein" zu etablieren. Rudi Ballreich, M.A., Unternehmer, Autor, Organisationsberater, Mediator und Managementtrainer ist ein Experte für Führung und Konfliktmanagement. Rudi Ballreich beschreibt, dass sich Mindfulness trainieren lässt und sogar nachweisbar positive Veränderungen im Gehirn hervorruft, sich auf die physische Gesundheit auswirkt und uns leistungsfähiger werden lässt. Buchempfehlungen von Rudi Ballreich: Joachim Bauer - Selbststeuerung. Die Wiederentdeckung des freien Willens Daniel Goleman - Konzentriert euch. Eine Anleitung zum modernen Leben Walter Mischel - der Marshmallow Test Buchempfehlungen von Philipp: The leading brain Auf Deutsch Lehrfilm von Rudi Ballreich: Kino-Dokumentarfilm „From Business to Being“ – Führen mit Präsenz, Empathie und Bewusstheit Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

MxM - Jahresrückblick 2022
Zum Ende des Jahres will Philipp noch mal auf das vergangene Jahr zurückblicken und sich bei euch den Hörern und bei den Gästen bedanken. Der Podcast hat durch euch einige Meilensteine erreicht. Er hat seinen 4 Geburtstag gefeiert. Die 100. Folge wurde dieses Jahr veröffentlicht und die Hörerschaft hat sich verdoppelt. Vielen Dank. In der letzten Folge des Jahres lässt Philipp das Jahr Revue passieren und wir haben auch einen Zusammenschnitt mit einigen Highlights aus den Podcastfolgen des Jahres vorbereitet. Vielen Danke fürs Zuhören, Dranbleiben und Supporten. Wir wünschen einen guten Rutsch. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

MxMmini - Wenn ich keine Pause mache, bin ich schneller
Hast du schon einmal auf deine Pause verzichtet, weil du zu viel zu tun hattest? Fast jeder kennt die Situation: Es gibt viel zu tun, wenig Zeit. Da kommt man schon mal zum Entschluss, die Pause arbeite ich durch, dann bin ich schneller fertig. Ist das die richtige Entscheidung? In der aktuellen MxMmini Folge teilt Philipp seine Gedanken dazu. Ist es besser durchzuarbeiten oder bringt eine Pause längerfristig mehr? Welche der zwei Herangehensweisen bringt bessere Ergebnisse? Womit fühlt man sich besser? Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

MxMmini - Ausgefallene Termine
Ärgert ihr euch, wenn ein Termin kurzfristig abgesagt wird? Philipp hat sich vor Kurzem in dieser Situation wiedergefunden. Ein Termin ist kurzfristig ausgefallen. Anfangs hat er sich geärgert. Doch der Ausfall kann auch was Gutes haben. Die genommene Zeit muss nicht verschwendet sein. In diesem MxMmini teilt Philipp seine Gedanken, wie er damit umgeht. Doch wie handhabt ihr diese Situationen, ärgert ihr euch über verschwendete Zeit oder erfreut ihr euch an der gewonnenen Zeit? Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

MxMmini - Never Change a running System?
Den Satz hat wahrscheinlich schon fast jeder einmal gesagt, entweder im beruflichen oder im privaten Kontext. Doch was ist dran an diesem Ausspruch? In der heutigen Folge bespricht Philipp zum ersten Mal eine von einem Hörer gestellte Frage. Warum sollte man ein System nicht verändern? Wann sollte man es doch tun? Und wie verhindert man Verschlimmbessern? In der Folge teilt dir Philipp seine Meinung mit und gibt dir hilfreiche Tipps und Impulse. Timestamps: 02:48 Innovationsbremse 03:32 Sind wir gerade an einem Punkt, an dem wir ein System haben 04:50 Jeder sollte am Ende des Tages Zeit in das Ergebnis anstatt in das System investieren. 06:27 Es lohnt sich, immer infrage zu stellen, ob das bestehende System auch ein bewertes System ist. 07:06 Führt das System, mit dem wir gerade arbeiten zu dem gewünschten Ergebnis? 10:05 Fazit Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Philipp Plugmann (Teil 2) - darüber warum man sich hohe Ziele setzen sollte, wie innovative Ideen entstehen und warum er so viele akademische Abschlüsse gemacht hat
„Es geht nicht darum, Spezialisten da zu haben, sondern eine Gruppe von Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationen“ Um innovative Ideen zu entwickeln, braucht es ein diverses Team unterschiedlicher Qualifikationen und Hintergründe, das gemeinsam an einem Strang zieht. Der Meinung ist unser aktueller Gast Philipp Plugmann. Diese Einstellung beobachtet er auch immer wieder in der Start-Up Welt. Dabei spielt Offenheit eine entscheidende Rolle. Man muss offen gegenüber verrückter Ideen anderer sein und offen dafür sein seine eigene Idee von anderen zerreißen zu lassen. Offenheit ist auch für das Gruppengefüge wichtig. Gute Ideen können von allen Teammitgliedern kommen, sowohl alt als auch jung. Diese Art zusammen zu arbeiten ist laut Philipp in den USA deutlich mehr verbreitet als in Deutschland. Im zweiten Teil unseres Interviews sprechen wir mit Prof. Dr. Dr. MBA M.Sc. M.Sc. Philipp Plugmann darüber wie innovative Ideen entstehen, warum man sich hohe Ziele stecken sollte und warum er so viele akademische Abschlüsse gemacht hat. Mehr zu Philipp Plugmann findest du hier: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-dr-plugmann/ https://www.zahnarzt-plugmann.de/plugmann/ Seine Bücher: The Future Circle of Healthcare The Global Impact of Social Innovation Weitere Timestamps: 00:03 Anmoderation 01:00 Was ist noch wichtig um sich Ziele zu setzen und diese auch zu erreichen? 02:45 Story übers Zielsetzen: Mach einfach! 05:42 Ist einer deiner Abschlüsse ein Fixstern für dich gewesen? 08:10 Wo haben sich durch dein angeeignetes Wissen Änderungen ergeben?/ Wie nutzt ihr das beim Thema StartUp Beratung? 10:38 Hast du ein paar Beispiele dafür, wo du unterwegs gewesen bist und was du dort so gemacht hast? 16:26 Was machst du in Boston? 18:30 Was sagt deine Familie dazu? 19:46 Fährt deine Familie dann manchmal auch mit? 21:08 Ende/Abmoderation Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Philipp Plugmann - wie er neben seinem Vollzeitjob Zeit für mehrere Projekte findet und die Übersicht behält
"Wer die Übersicht behält, der hat eigentlich schon zu 50% Erfolg." Unser heutiger Gast hat bereits eine Menge erreicht, vieles davon auch sogar gleichzeitig. Er ist Autor, Berater, Start-Gründer, Professor und arbeitet zugleich Vollzeit als Zahnarzt, Prof. Dr. Dr. Philipp Plugmann. All seine Projekte managt er parallel mit Leib und Seele. Im ersten Teil unseres Interviews erklärt er uns wie er das seit 20 Jahren macht, ohne einen Burnout zu erleiden. Wir reden über sein Zeitmanagement, wie er den Überblick behält und wie er sich erholt. Des Weiteren sprechen wir über seinen Bezug zum Arbeiten, wie er ein ganzes Jahr im Voraus plant und das faul sein. Mehr zu Philipp Plugmann findest du hier: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-dr-plugmann/ https://www.zahnarzt-plugmann.de/plugmann/ Timestamps: 00:03 Anmoderation 01:29 Wie hast du bei so vielen Tätigkeiten noch Zeit für diese Podcastfolge? 02:17 Wie verteilen sich deine Tätigkeiten zeitlich? 03:23 Sind deine anderen Tätigkeiten eher als Hobby zu sehen? 06:21 Wie genau baust du dir deine Ruhepausen ein? 09:57 Über Multitasking und das Zeitmanagement... 14:53 Die Übersicht verlieren... 15:58 Termine/Aufgaben am Tag... 16:22 Was ist für dich überhaupt eine Aufgabe? 18:15 Wie wirkt es sich auf deine Planung aus, wenn etwas unvorhersehbares passiert?/Wie voll ist deine Woche wirklich? --> Über Flexibilität/Flow 23:46 Was heißt bei dir Faulsein?/Über Privilegien... 25:36 Abmoderation Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Patrick Breitenstein (Teil 2) - über die Wichtigkeit von Mentoren, nachhaltiges Marketing und warum Verletzlichkeit zu zeigen die Königsdisziplin des Personal Brandings ist
"Die größten Sachen, die ich erreicht hab, hab ich nicht alleine erreicht, die habe ich von anderen lernen dürfen." Wenn man selbständig tätig ist, hat man das Gefühl alles selbst machen zu müssen, gerade am Anfang. Man ist ja schließlich Self Made. Unserem aktuellen Gast Marketing und Personal Branding Experte, Patrick Breitenstein zufolge ist das ein Irrtum. Niemand ist wirklich Self Made, selbst die erfolgreichsten Unternehmer nicht. Es sind immer auch andere Menschen involviert. Self Made ist also eigentlich Many Made. Aus diesem Grund findet Patrick, dass man sich verstärkt Unterstützung suchen sollte z.B. in Form von Coachings oder Mentoren. Man lernt schneller und besser dazu. Seine größten Sprünge und Durchbrüche führt er darauf zurück. Im zweiten Teil unseres Interviews sprechen wir des Weiteren darüber wie wichtig Authentizität im Marketing ist, warum Verletzlichkeit die Königsdisziplin im Personal Branding ist und wie Patrick mit unsachlicher Kritik umgeht. Mehr zu Patrick findest du hier: https://patrickbreitenstein.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrick-breitenstein-725264196/ Youtube: https://www.youtube.com/user/peddy100x/featured Timestamps: 00:03 Anmoderation 00:53 Ist das, was du beim Personal Branding (bei LinkedIn) machst Kaltakquise? 03:48 Was hältst du im Bereich des Marketing von den gängigen Versprechen wie "Wenn du dieses und jenes machst, geht dein Business durch die Decke? 06:10 Über die Empfehlung und andere (ehrliche) Wege im Marketing... 09:08 Über Verletzlichkeit im Personal Branding/Authentizität im Influencerbusiness... 11:50 Wie gehst du mit unsachlicher Kritik um? 13:33 Über negative und positive Bewertungen und die öffentliche Sichtbarkeit... 16:00 Welche Rolle spielt es für das Personal Branding, sich Wissen von anderen zu holen? 20:37 Abmoderation/Zusammenfassung 21:24 Patricks Abschlusswort Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Patrick Breitenstein (Teil 1) - über Content Marketing, Personal Branding auf LinkedIn und seinem Werdegang vom Nachhilfelehrer zum eigenen Unternehmen
Was hat es mit Content Marketing auf sich? Unserem aktuellen Gast zu Folge solltest du „einfach kostenlos wirklich gute Tipps hochladen“. Die Grundidee ist den Leuten weiterzuhelfen, so dass sie sich denken: „Die Person hat was drauf, vielleicht gibt es da auch ein bezahltes Angebot was für mich spannend ist“. Der Mehrwert für das Publikum soll im Vordergrund stehen. In der aktuellen Folge haben wir Marketing und Personal Branding Experten Patrick Breitenstein zu Gast. Er erklärt uns das 1x1 des Content Marketings und gibt uns konkrete Tipps wie man seine Reichweite anfangs aufbauen kann. Dabei geht er auf Begriffe wie SEO oder SEA sein, warum LinkedIn die beste Seite zum Starten ist und wie er vom Nachhilfelehrer zum Unternehmer wurde. Mehr zu Patrick findest du hier: https://patrickbreitenstein.com LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/patrick-breitenstein-725264196/ Youtube: https://www.youtube.com/user/peddy100x/featured Timestamps: 00:03 Anmoderation 01:06 Was ist Content Marketing und was machst du da? 02:16 Wofür steht SEO und was hat das zu bedeuten? 04:15 Wofür steht SEM und SEA? Wo ist der Unteschied? 05:26 Was ist personal branding? 06:55 Du hast einige Videos bei Youtube. Was erzählst du da? 07:58 Mit was für Leuten arbeitest du zusammen? 08:50 Wann und wie begann deine Karriere? 11:10 Wie hat sich deine Idee dann weiterentwickelt? 12:18 Auf welcher Plattform bist du dann gelandet? 13:00 Tipps für den Linkaufbau? 13:55 Blog als Teil der Gesamtwebsite betreiben oder auf seperate URL etc. auslagern? Wie denkst du darüber? 15:45 Zurück zu Patricks Karriere... 16:53 Wie ging die Reise nach dem Tutorboost weiter? 19:50 Traumleben mit Laptop am Strand arbeiten 20:15 Auf Dauer nicht erfüllend? 21:13 Wo bist du jetzt gerade und wie lange bleibst du? 21:32 Hast du aktuell Pläne oder lässt du die Dinge auf dich zukommen? 22:33 Warum ist LinkedIn für dich aktuell ein sehr wichtiger Weg? Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Christian Thiele (Teil 2) - über Job-Crafting, Victor Frankl und die Wichtigkeit von "Gaudi"
„Nirgends wird mehr gelogen als auf Tinder, beim Gebrauchtwageneinkauf und auf Stellenanzeigen“ Stellenanzeigen bilden selten den kompletten Arbeitsalltag ab. Mit der Zeit fallen Aufgaben weg oder neue kommen dazu. Job-Crafting bietet einem die Möglichkeit an der eigenen Stelle je nach seinen eigenen Stärken und Interessen rumzubasteln. Im zweiten Teil unseres Interviews mit Christian Thiele besprechen wir wie das funktioniert und wie man seinem Vorgesetztem erklärt, dass man seine Stelle verändern möchte. Desweiteren sprechen wir auch über Flow im Bezug auf Job-Crafting, die Wichtigkeit von „Gaudi“ und warum Victor Frankls Werk Christian bis heute beeindruckt. Gewinnspiel Wir verlosen drei Exemplare von Christian Thieles und Marcus Schweigharts neuem Buch "Mitarbeitergespräche positiv führen". Um teilzunehmen, müsst ihr nur den Social Media Post zur Folge liken. Einsendeschluss ist der 12.10.2022, 23:59 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Timestamps: 00:03 Anmoderation 00:52 Über "Gaudi"... 05:30 Was ist Job-Crafting? 08:23 Wie gehe ich am besten vor/zum Vorgesetzten, wenn ich meinen Job auch ein wenig verändern möchte? 12:42 Wie erkläre ich als Führungskraft einer engagierten Person, dass so eine Umstellung gerade nicht mögl ich ist? 13:26 Über Flow im Bezug auf Job-Crafting 16:24 Wer ist Victor Frankl und warum beeindruckt er dich? 19:10 Abschluss Hier findest du mehr zu Christian Thiele: https://www.linkedin.com/in/christianthiele/ https://www.xing.com/profile/Christian_Thiele5 positiv-fuehren.com/newsletter Buchempfehlungen: Mitarbeitergespräche positiv führen von Marcus Schweighart, Christian Thiele (Autor): https://amzn.to/3RiLK2S Positiv führen: Stärken erkennen und nutzen von Christian Thiele: https://amzn.to/3fnS0Jo Praxisbuch Positive Leadership: Impulse für den Führungsalltag von Christian Thiele: https://amzn.to/3BQmlbl Positiv führen für Dummies von Christian Thiele: https://amzn.to/3dJM0dB ... trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager von Viktor E. Frankl: https://amzn.to/3BNHlPV englische Version: https://amzn.to/3RfpqHI Practicing positive Leadership - Kim Cameron Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Christian Thiele (Teil 1) - über positives Führen, Mitarbeitergespräche und wie man verhärtete Fronten wieder auflockert
„Es ist nicht Milch und Honig von früh bis spät“ Was macht positive Leadership aus? Ist es mehr als nur nett zu seinem Team zu sein? Definitiv, findet unser heutiger Gast Autor und Coach Christian Thiele. Hinter Positve Leadership steht eine auf Wissenschaft basierte systematische Methode. In unserem Interview erklärt Christian wie diese funktioniert, wie sie mit schwierigen Situationen, wie Kündigungen umgeht und vieles mehr. Gewinnspiel Wir verlosen drei Exemplare von Christian Thieles und Marcus Schweigharts neuem Buch "Mitarbeitergespräche positiv führen". Um teilzunehmen, müsst ihr nur den Social Media Post zur Folge liken. Einsendeschluss ist der 12.10.2022, 23:59 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Timestamps: 00:03 Anmoderation 03:00 Glaubst du das positive Führung den besten Impact auf alle Beteiligten hat? 04:23 Was ist Positive Leadership überhaupt? 06:37 Was ist Positive Leadership in schwierigen Situationen? 11:59 Wie stehst du generell zu Mitarbeitergesprächen? 14:21 Welche anderen Formen gibt es darüber hinaus? 18:19 Wie lassen sich verhärtete Fronten wieder lockern? 24:07 Wie hast du deinen Co-Autor gefunden, wenn er aus dem Norden kommt und du aus dem Süden? 26:40 Über den positiven Arbeitsprozess 30:00 Über die 5 "Rezepte" von Positive Leadership Hier findest du mehr zu Christian Thiele: https://www.linkedin.com/in/christianthiele/ https://www.xing.com/profile/Christian_Thiele5 positiv-fuehren.com/newsletter Buchempfehlungen: Mitarbeitergespräche positiv führen von Marcus Schweighart, Christian Thiele (Autor): https://amzn.to/3RiLK2S Positiv führen: Stärken erkennen und nutzen von Christian Thiele: https://amzn.to/3fnS0Jo Praxisbuch Positive Leadership: Impulse für den Führungsalltag von Christian Thiele: https://amzn.to/3BQmlbl Positiv führen für Dummies von Christian Thiele: https://amzn.to/3dJM0dB ... trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager von Viktor E. Frankl: https://amzn.to/3BNHlPV englische Version: https://amzn.to/3RfpqHI Practicing positive Leadership - Kim Cameron Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Melanie Lirk (Teil 2) - über Journaling, wie man Prioritäten setzt und wie sie mit dem Meditieren begonnen hat
„To be a leader, you have to lead yourself first“ Dieser Meinung ist unsere aktuelle Gast Leadership Expertin Melanie Lirk. Im zweiten Teil unseres Interviews sprechen wir über Selbstmanagement und seine verschiedenen Bestandteile. Selbstverantwortung (nur ich bin diejenige Person, die etwas verändern kann in meinem Leben), Selbstorganisation (wie organisiere ich mich, wie setze ich Prioritäten und lasse mich nicht ablenken) und Selbstbewusstsein und Selbstempathie (ich bin mir immer meiner Gedanken, Werte und Ziele bewusst und ich reflektiere mich selbst). In unserem Gespräch gibt sie konkrete Tipps, wie man Fortschritte ein den einzelnen Bereichen erreicht. Zum Thema Prioritäten setzen hat sie bspw. die Journaling Methode von Brandon Burchard für sich entdeckt (weiter unten in den Show Notes findet ihr weitere Buchempfehlungen von ihr). In der Folge besprechen wir des Weiteren warum es auch für Führungskräfte wichtig ist sich Mentoren und Menschen zum Austausch zu suche und wie man mit dem Meditieren anfangen kann. Timestamps: 00:03 Anmoderation 00:37 Was rätst du (neu gewordenen) Führungskräften, die Angst davor haben, dass sie niemanden zum austauschen haben? 02:13 Was würdest du den Leuten mit an die Hand nehmen, die nicht die Möglichkeit haben, an einem Programm teilzunehmen? 06:05 Was beinhalten die drei Bestandteile Selbstverständnis, Selbstempathie und Selbstführung für dich? 07:40 Würdest du auch "frischen" Führungskräften beim Journaling empfehlen, aufzuschreiben was gut gelaufen ist? 09:45 Wie setze ich am besten Prioritäten? 12:27/13:08 Wonach entscheide ich, was für den nächsten Tag die wichtigste Aufgabe ist?/Wie kriege ich die wichtigen Dinge in eine Reihenfolge, dass ich sie vernünftig abarbeiten kann, ohne das etwas verloren geht und ohne das Gefühl eine Fehlentscheidung getroffen zu haben? 14:54 Über Druck und Dringlichkeit 19:00 Was hat dich zum Meditieren gebracht? Kannst du den Leuten dafür Tipps geben? 23:41 Wie findet man dich am besten? Mehr zu Melanie findest du hier: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/melanielirk/ Website: https://melanielirk.com/ Myndway: https://myndway.com/ Buchempfehlungen: Journal von Brandon Burchard https://amzn.to/3QU3NMT Hyperfocus von Chris Bailey https://amzn.to/3BRnWyY 10% Happier von Dan Harris https://amzn.to/3qPNnul Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Melanie Lirk (Teil 1) - über Selbstführung, warum Veränderung in einem selbst beginnt und wie ihr Sabbatical ihr half, sich beruflich neu zu orientieren
„Veränderung ist ein Prozess“ Der erstmalige Einstieg in eine Führungsrolle ist schwer. Mit der neuen Rolle kommen auch neue Aufgaben, neue Verantwortung und neue innere Erwartungen an sich selbst. Wie wird man ihnen gerecht? Unsere aktuelle Gästin Melanie Lirk hilft neuen Führungskräften Fuß zu fassen und in die neue Rolle hineinzuwachsen. Denn Veränderung ist ein Prozess. Dabei zeigt sie ihnen worauf es zu achten gilt und hilft Ihnen sich zu hinterfragen. Was für eine Führungskraft möchte ich eigentlich sein? Wie komme ich mit dem Druck klar? Wie kommuniziere ich mit meinen Mitarbeitern? Melanie Lirk ist des Weiteren Expertin für berufliche Orientierung, Selbstführung und Changemanagement. Sie hilft unter anderem Unternehmen dabei Veränderung und digitale Transformation zu meistern und gibt ihnen Selbstführungsskills mit an die Hand. Wir sprechen auch darüber wie ihr Sabbatical, ihr dabei half sich beruflich neu zu orientieren und warum Veränderung in einem selbst beginnt. Mehr zu Melanie findest du hier: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/melanielirk/ Website: https://melanielirk.com/ Myndway: https://myndway.com/ Timestamps: 00:03 Begrüßung 01:13 Du kommst ursprünglich aus dem Bereich Kommunikation, richtig? 02:03 Wie hat sich dein Weg dann weiterentwickelt? 05:41 Dann hast du versucht das Besten draus (aus dem sabbatical) zu machen? 07:02 Wie ging es nach dem sabbatical weiter? 10:49 Und danach hast du angefangen neue Strukturen aufzubauen? 11:23 Über Co-Living 12:12 Was ist jetzt dein neues Konstrukt? 14:29 Einstieg/Überführung in Führungsrollen: Was genau tust du da? 17:14 Wie gehst du mit den Leuten um? Was machst du mit denen? 19:15 Was passiert da so im Daily Business? Was sind die wichtigsten Punkte für eine schnelle Verbesserung? 20:42 Was mache ich, wenn ich feststelle, dass ich eine negative Grundhaltung habe? Muss ich das akzeptieren? 26:25 Abmoderation Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Ian Bracey (Teil 2) - über die ideale Teamzusammenstellung, Probezeit und dem Gemeinsamkeiten von Stoizismus und Achtsamkeit
"Ideen, die aus dem Team kommen, sind besser als Ideen die von einer einzelnen Person kommen" Wie stellt man das ideale Team auf? Für unseren aktuellen Gast, HR-Experte Ian Bracey war diese Erkenntnis ein Game Changer im Laufe seine Karriere. Die besten Ideen werden von Teams zusammen erarbeitet. Damit dieses Team optimal funktioniert, müssen mehrere Sachen zusammenkommen. Das Team muss aus Menschen bestehen mit verschiedenen Denkweisen. Einerseits, jene die vor Ideen sprudeln und solche die eher kritisch sind. Es auch wichtig, eine Balance zwischen Konflikt und Harmonie des Teams zu finden. Zu viel Harmonie bremst die Kreativität, mit zu großen Konflikten kommt man zu keiner Lösung. Ian hat sich dafür gerne Modelle wie das 6 Hüte Modell von Edward de Bono zur Hilfe genommen. Dabei nehmen sich die Teammitglieder unterschiedliche Rollen und Perspektiven an. Im zweiten Teil unseres Interviews erklärt Ian wie er mit Hilfe von Stoizismus versucht hat Achtsamkeit im Management zu etablieren und wie er Probezeiten nutzte um herauszufinden ob ein Mitarbeiter zum Team passt. Timestamps: 00:29 Beschäftigst du dich eigentlich mittlerweile weiterhin mit Achtsamkeit? 01:50 Kannst du ein Beispiel nennen für die Parallele der Achtsamkeit zu den Stoikern? Was lässt sich leicht vermitteln? 04:12 Verliert man den Optimismus, wenn man sich zu oft mit dem Worst Case beschäftigt? Wie denkst du darüber? 07:05 Wie erkennt man, ob man seine Stressoren beeinflussen kann? Und was tut man damit? 08:51 Was hat dich in deiner Karriere dazu bewogen, deine Jobs zu wechseln? 11:00 Hast du einen Tipp dafür, wie man feststellen kann, ob die Firmenkultur zu einem passt oder nicht? 13:50 Gab es bei euch sowas wie Hospitationen? (Probezeit ausnutzen) 17:31 Habt ihr am Ende der Probezeit auch immer ein ausführliches Gespräch geführt? 20:26 Wie kann man die Sorge um den Machtverlust abmildern? 22:02 Wie habt ihr denn Potenzial- und Stärkenanalysen vorgenommen, sodass sehr deutlich wurde, was die Person gut kann? 25:37 Ist man durch die Meetings achtsamer mit den Stärken und Schwächen der Mitarbeiter umgegangen? 26:25 Training/Regelmäßigleit ist der Schlüssel zum Erfolg um Stärken besser zu sehen 27:06 Was war für dich im Laufe deiner Karriere ein Gamechanger? Was hätte dir deutlich früher beigebracht werden sollen? 28:46 Was denkst du darüber, dass bei der idealen Teamzusammenstellung möglichst verschiedene Charaktere zusammentreffen sollen? Dass Konflikte für bessere Ergebnisse sorgen? 31:10 Wie kann man die Sorge davor nehmen, sich in Diskussionen zu verstricken und am Ende zu einem guten Ergebnis kommt? 33:02 Outro Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Ian Bracey (Teil 1) - über HR als strategischer Partner, Personalentwicklung und über gute und schlechte Kündigungen
Welche Funktion hat HR? Human Resources funktioniert in jedem Unternehmen anders. Unserem aktuellen Gast zufolge ist die ideale Funktion von HR, die eines strategischen Partners eines Businesses. HR soll dabei am gleichen Tisch sitzen wie die Top Manager des Unternehmens sitzen und sich im speziellen die Frage stellen: Wie kann ich die Menschen dorthin bringen, dass das Unternehmen optimal läuft? Ian sagt: „Wenn man die Menschen an den besten Stellen hat und die dort ihr Potenzial ausleben können und auch bei der Arbeit motiviert und glücklich sind, … dann hat man einen großen Beitrag zum Business-Erfolg geleistet.“ (ab 06:30) Was genau dahinter steckt erfährst du in diesem Interview. Ian Bracey ist ein ganz besonderer Gast mit außergewöhnlichem Werdegang. Vom Englisch Lehrer zum HR-Experten und Dozenten. Er hat auch Philipps Masterarbeit begleitet und hat auch unbewusst einen Grundstein für diesen Podcast gelegt. Mittlerweile ist er im Ruhestand und kann auf über 30 Jahre in der Personalarbeit zurückblicken. Wir unterhalten uns in diesem Interview des Weiteren über Personalentwicklung, gutes und schlechtes Kündigen und Achtsamkeit in HR. Timestamps 00:03 Einleitung/Lebenslauf Ian 01:35 Wie gefällt dir der Ruhestand? 02:22 Was war die spannendste Rolle in deiner Karriere? 03:34 Was bedeutet es, den HR-Bereich zu modernisieren? 04:59 Wie ist deine Sicht auf die Funktion von HR und die Rolle, die es übernehmen kann? 07:29 Wie bist du in den Bereich HR gekommen? 10:33 Was genau ist eigentlich Personalentwicklung? 12:21 Hast du dich schon früh mit dem Thema Achtsamkeit beschäftigt? 16:39 Hast du, trotz der Schwierigkeit die Achtsamkeit im Job zu integrieren, sie für dich noch gelebt? 17:17 Wie kam es, dass du trotz der verantwortungsvolleren Rolle im einen Job weniger Stress hattest, als im anderen mit weniger Verantwortung? 20:35 Es gibt eine gute und eine schlechte Kündigung und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Was kannst du den Leuten da mit auf den Weg geben? 25:20 Wie kann man sich mit vorhandenen Mitteln ein ideal Team zusammenstellen? 29:38 Outro Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Ben Panther (Teil 2) - über Duftmarketing, die Nachteile von Eventpsychologie und Erfolg
„Höher, schneller, weiter ist für etwas, wo ich sage: Das will ich gar nicht. Sondern es geht um wirklich soliden Unternehmensaufbau… in die Menschen investieren…“ Wie sieht Erfolg in der Eventbranche aus? Dies haben wir in Teil 2 mit unserem Gast Ben Panther von Wirkung.live besprochen. In der Eventbranche ist Erfolg schwer zu messen. Viele Faktoren, die die Erfahrung von Gästen auf einem Event ausmachen, kann man nicht beeinflussen, wie zum Beispiel das Wetter. Dies ist ein negativer Aspekt der Eventpsychologie. Trotz all dem, versuchen Ben und sein Team das Beste aus jedem Event zu holen. Im zweiten Teil unseres Interviews erklärt uns Ben was Erfolg in der Eventbranche bedeutet, ob Mitarbeiter Fans von ihren Events sein können und wie gutes Duftmarketing funktionieren sollte. Timestamps: 00:03 Anmoderation 00:54 Wie und in welchem Ausmaß passiert Beduftung auf einem Event? 06:25 Nachteil Eventpsychologie 08:10 Wann ist ein Event ein gutes Event? Wie lässt sich das messen? 10:54 Was ist für dich Erfolg? 12:45 Feiern die Mitarbeiter (erfolgreiche) Events oder sind sie am Ende des Tages „nur“ Arbeit? 15:03 Macht ihr selbst auch noch (Firmen-)Events für euch? 16:12 Wie bist du in den jungen Jahren dazu gekommen ein Unternehmen zu gründen? 18:06 Hast du für die Zukunft einen Plan wie es weitergehen soll? 19:44 Wie und wo kann man Kontakt mit euch aufnehmen? Wirkung.group LinkedIn 20:28 Wo bist du Dozent? 21:03 Abmoderation Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Ben Panther (Teil 1) - über seine Streaming Plattform für Digital-Events, Eventpsychologie und wie man auf Veranstaltungen unbewusst beeinflusst wird
Trotz oder wegen Corona erfolgreicher denn je? In der heutigen Folge sprechen wir über ein Thema, dass wir vorher noch nicht im Podcast besprochen haben. Wir sprechen über die Veranstaltungsbranche nach Corona und Eventpsychologie. Dazu haben wir uns Ben Panther von der WIRKUNG.group, einer Eventagentur eingeladen. Die Veranstaltungsbranche hat besonders starrte unter der Pandemie gelitten. Ben sagt, dass es seiner Firma seit der Pandemie besser denn je geht. Wie kam es dazu? Darüber sprechen wir in der heutigen Folge. Des Weiteren erklärt uns Ben was Eventpsychologie ist und wie Gäste unbewusst auf Veranstaltungen beeinflusst werden. Timestamps: 00:03 Einleitung 01:13 Warum seid ihr durch die Corona-Pandemie erfolgreicher geworden? 04:35 Kennt man die Streamingplattform/Ist sie offen? 05:10 Was für Events habt ihr Online veranstaltet? Wie kann man sich das vorstellen? 08:22 Wie hat sich das ganze jetzt wieder verändert? 11:29 Was versteht man unter Eventpsychologie? 15:16 Was spielt da noch alles mit rein? Ausführlich 20:54 Was würdet ihr dafür tun, dass sich Personen im Notfall in die richtige Richtung bewegen? 25:44 Inwiefern wird der Geruchssinn bewusst auf Events beeinflusst? 30:00 Abmoderation Hier kannst du mehr zu Ben und Wirkung erfahren: Wirkung.group LinkedIn Gewinnspiel Wir verlosen ein Exemplar von Claudia Brauns neuem Buch Kulturwandel in Organisationen. Um teilzunehmen, müsst ihr nur den Social Media Post liken. Einsendeschluss ist der 17.08.2022, 23:59 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Wir feiern 100 FOLGEN MXM
Wir feiern 100 Folgen Management Meets Mindfulness. Im vierten Jahr haben wir endlich den diesen großen Meilenstein erreicht. In der Zeit haben wir viele Formate ausprobiert, viel gelernt und konnten viele großartige Interviewgäste begrüßen. Dafür wollen wir uns bei euch herzlich bedanken. Vielen Dank an das Team, an die Hörer und an all unsere Gäste. In dieser Folge wollen wir die letzten mit Hilfe von Schnipseln unserer Gäste, die letzten 100 Folgen Revue passieren lassen. Die Reihenfolge ist reine Willkür. So, wie uns die Schnipsel in die Hände gefallen sind. Es sind auch Schnipsel noch nicht veröffentlichter Folgen mit dabei, als kleiner Ausblick in die Zukunft. Auf 100 weitere Folgen Gewinnspiel Wir verlosen ein Exemplar von Claudia Brauns neuem Buch Kulturwandel in Organisationen. Um teilzunehmen, müsst ihr nur den Social Media Post liken. Einsendeschluss ist der 17.08.2022, 23:59 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Claudia Braun (Teil 2) - über das Akko-Modell, Achtsamkeit als Selbstoptimierung und Dinge die Spaß machen vs. Dinge die wichtig sind
Wie sehr kann ich Menschen, die für ein Thema brennen, dafür motivieren/engagieren und ihnen alles geben, was sie dafür brauchen? In Teil 2 unseres Interviews mit Claudia Braun sprechen wir des Weiteren über Zielvereinbarungen und welche Rolle Achtsamkeit dabei spielen sollte. Gewinnspiel Wir verlosen ein Exemplar von Claudia Brauns neuem Buch Kulturwandel in Organisationen. Um teilzunehmen, müsst ihr nur den Social Media Post liken. Einsendeschluss ist der 17.08.2022, 23:59 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Timestamps: 00:33 Was ist das Akko-Modell aus deinem Buch? 06:25 Wie ist deine Meinung zur Zielvereinbarung? Wie trifft man sie achtsam? —> Aus der Komfortzone herauskommen 09:53 Achtsamkeit als Teil der Zielvereinbarung: Wie stehst du dazu? 12:54 Kleiner Anreiz hilfreich (Motivation) 15:29 Achtsamkeit als Tool für die Erhöhung der Performance: Wie stehst du dazu? 17:18 Achtsamkeit als Selbstoptimierung 19:24 Beispielgeschichte für welche, die erst dagegen waren und im Prozess überzeugt wurden? 19:40 Achtsamkeit als Wahlfreiheit 21:45 Dinge, die Spaß machen vs. Dinge, die wichtig sind: Was bringt mich weiter? 26:24 Was ist zu tun, wenn man das klare „Warum?“ noch nicht weiß? 28:31 Wie kann man die innere Stimme von der Überlagerung im Kopf unterscheiden? —> Wie fühlt sich ein Schritt in eine bestimmte Richtung an? 31:13 Gewinnspiel Hier geht es zu Teil 1 des Interviews Wenn du unser letztes Interview mit Claudia hören möchtest, hier findest du sie: Teil 1, Teil 2 , MxMmini spezial Meditation Wenn du mehr zu Claudia und ihrer Arbeit erfahren möchtest, dann schau doch hier vorbei: https://www.returnonmeaning.de/ Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Claudia Braun (Teil 1) - über ihr Buch Kulturwandel in Organisationen, Change und warum agiles Arbeiten nicht für jede Organisation sinnvoll ist
„Wenn Menschen einen Beitrag leisten (dürfen), stehen sie viel mehr hinter der Sache.“ In unserer aktuellen Folge ist eine bereits bekannte Stimme zu Gast: Claudia Braun. Die Coachin befasst sich beruflich unter anderem mit der Entwicklung von Führungskräften beschäftigt und setzt sich für eine achtsamere Kultur ein. Wir unterhalten uns in der aktuellen Folge unter anderem über die Veröffentlichung ihres Buches „Kulturwandel in Organisationen“, über die psychologischen Aspekte von Change und warum agiles Arbeiten nicht ein jeder Organisation funktioniert. Timestamps: 00:03 Einleitung/Begrüßung 01:03 Was hat sich bei euch getan seit dem letzten Interview? 02:28 Hybrider Weg? —> Recruitung 03:55 Alles in Berlin oder wie seid ihr aufgestellt? 04:15 Standort für mögliche Mitarbeiter ist auch Berlin? 05:31 Worum geht es in deinem neuen Buch? 06:20 Übung von Claudia zum Kulturwandel: Psychologischer Aspekt von „Change“ 08:10 Über den IKEA-Effekt (Diskussion) —> „Wenn Menschen einen Beitrag leisten (dürfen), stehen sie viel mehr hinter der Sache.“ (09:17) 12:55 Der Begriff „Purpose“ und seine Bedeutung im Kulturwandel 16:09 Was hat es mit Agilität auf sich? Und was hat sie mit sich gebracht? Ist Change notwendig? 22:17 Ist Agiles Arbeiten aktuell nur eine Laune, weil alle drüber reden? Wenn du unser letztes Interview mit Claudia hören möchtest, hier findest du sie: Teil 1, Teil 2 , MxMmini spezial Meditation Wenn du mehr zu Claudia und ihrer Arbeit erfahren möchtest, dann schau doch hier vorbei: https://www.returnonmeaning.de/ Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

MxMmini - Was ist der beste Ersatz für die Raucherpause?
Philipp hat vor acht Jahren aufgehört zu Rauchen. Die Entscheidung hat er nie bereut. Eine Sache fehlt ihm allerdings schon, die Raucherpause. Die klassische Raucherpause bringt einige Vorteile mit sich, z.B. regelmäßige Pausen an der frischen Luft oder die Möglichkeit sich mit KollegInnen auszutauschen. Über die Jahre hat Philipp verschiedene Alternativen ausprobiert (spazieren, meditieren usw.), den 1:1 Ersatz konnte er noch nicht finden. Wie geht ihr damit um? Was macht ihr (als Nichtraucher) in eurer Raucherpause? Was ist eurer Meinung nach der beste Ersatz? Viel Spaß beim Hören. Timestamps: 00:03 Einleitung 00:43 Rituale und Routinen 01:25 Raucherpause bei der Arbeit 03:37 Klare Zäsuren und kleine Pausen 04:49 Bis jetzt kein 1:1 Ersatz für Raucherpausen 05:42 Ziel dieser Folge: Aufruf an die Hörerschaft —> Welche Alternativen gibt es? 08:18 Abschluss Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Markus Buck (Teil 2) - über die drei größten Fehler die man beim Gründen machen kann, Pitch Decks und wie DueDash Gründern hilft den richtigen Investor zu finden
„Im Normalfall wollen Investoren gar nicht in Einzelgründer investieren“ Was sind die 3 größten Fehler, die man beim Gründen machen kann? Markus Buck CXO von DueDash erklärt es im zweiten Teil unseres Interviews. Fehler Nr. 1: das Gründungsteam ist nicht vorhanden bzw. passt nicht zusammen Es wird häufig unterschätzt, wie wichtig das Team hinter einem Start-Up ist. Denn es ist für die Umsetzung der Idee zuständig. Die Fähigkeiten der Mitglieder sollten sich gegenseitig ergänzen, damit die wichtigsten Elemente des Start-Ups vom Kernteam übernommen werden können. Investoren wollen in bereits funktionierende Teams investieren. Fehler Nr. 2: das Produkt passt noch nicht zum Markt Gründer haben es häufig eilig ihr Produkt auf den Markt zu bringen. Da kann es oftmals dazu kommen, dass die Idee noch nicht ausreichend validiert ist, also das man noch nicht weiß ob potenzielle Kunden das Produkt überhaupt in der Form brauchen. Markus empfiehlt, ehe man sein Produkt auf den Markt bringt, muss man wissen zwei Sachen wissen. Löst das Produkt das identifizierte Problem? Nimmt der Markt meine Lösung an? Wenn die zwei Fragen geklärt sind, kann an das Start-Up skalieren und auf die nächste Stufe bringen Fehler Nr. 3: das Start-Up fängt zu spät mit der Investorensuche an In unserem Interview erklärt Markus des Weiteren wie Pitch Decks aufgebaut sind und wie sie funktionieren, warum Start-Ups niemals aufhören sollten ihren Markt zu erforschen und wie DueDash bei Investorensuche Gründer unterstützt. Viel Spaß beim Hören. Wenn du mehr über DueDash erfahren möchtest, findest du hier mehr Infos. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Markus Buck (Teil 1) - über sein Start-Up DueDash, den Unterschied zwischen Start-Ups und Handwerksbetrieben und wie sich Start-Ups finanzieren
„Nur 10% ist die Idee, 90% ist die Umsetzung.“ Viele Menschen verbinden mit Start-Ups mit genialen Ideen, die Probleme auf neue und innovative Art und Weise lösen. Es kommen viele zu dem Schluss, dass die Idee die Innovation darstellt. Aus diesem Grund wollen viele neue Gründer anfangs nicht über ihre Idee reden, aus Angst jemand könnte sie klauen. Laut unserem aktuellem Gast Markus Buck, CXO bei DueDash ist dies ein Irrglaube. Markus spricht aus langjähriger Erfahrung in der Start-Up Szene. Sein Unternehmen DueDash vernetzt Gründer und Investoren. Die Plattform hilft einerseits Gründern die richtigen Investoren in ihrer Branche zu finden und managen und andererseits bekommen Investoren die Möglichkeit früh in vielversprechende Start-Ups in ihrer Branche zu investieren. Markus sagt die Idee eines Start-Ups ist lediglich die Grundlage. Das wichtigste ist die Umsetzung. Investoren achten eher auf den Aufbau des Teams, ob es weiss wie es skalieren kann und ob weiss es wie es in den Markt einsteigen kann. Markus erklärt, dass die meisten erfolgreichen und bekannten Start-Ups mit einer Idee starten aber später erst mit einer anderen Idee den großen Erfolg finden. In der aktuellen Folge gibt uns Markus einen Einblick in die Start-Up Szene. Er erklärt die Sprache, wie sich Start-Ups finanzieren und inwiefern sich ein Start-Up vom klassischen Unternehmen oder Handwerksbetrieb unterscheidet. Viel Spaß beim Hören. Wenn du mehr über DueDash erfahren möchtest, findest du hier mehr Infos. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

MxM - Wie finde ich den richtigen Beruf? Unterstützung bei der Berufswahl – Den richtigen Job finden – Berufe coaching
„Der Prozess der Selbsterkenntnis ist der Einzige der dich wirklich weiterführt“ Schülerinnen und Schüler stehen am Ende ihrer Schullaufbahn vor einer schwierigen Frage: Welchen Beruf möchte ich ausüben?“ Sie haben die Qual der Wahl. Die große Anzahl an Informationen und Veranstaltungen zu dem Thema sollen helfen, können allerdings die zentrale Frage der Schüler nicht beantworten: Passt dieser Beruf zu mir? So erging es damals auch Philipp. Deswegen hat er auch das „Right Job Finder“ Programm ins Leben gerufen. Das Programm verfolgt den Ansatz im ersten Schritt die Stärken der SchülerInnen zu identifizieren und im zweiten Schritt diese Stärken mit ihren Interessen zu verknüpfen. Die Schüler bekommen die Tools an die Hand, um sich selbst zu reflektieren, damit sie am Ende überzeugt sagen können: „Das will ich machen!“ In dieser Folge erklärt Philipp seinen eigenen Erfahrungen mit der Berufswahl, wie das Programm abläuft und warum der Prozess der Selbsterkenntnis so wichtig ist. Falls du Interesse hast, hier kannst du das Right-Job-Finder-Coaching buchen: https://rightjob.simplybook.it/v2/ Verlosung: Des Weiteren verlost Philipp ein kostenfreies Right Job Finder Coaching. Schreibt einfach eine Mail an info@m-x-m.net oder kommentiert unter den Social Media Posts „Ich möchte teilnehmen“. Einsendeschluss ist der 03.07.2022, 23:59 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Dr. Martina Weifenbach (Teil 2) – über KPIs im Bereich der Achtsamkeit, die Heldenreise und die Balance zwischen Nähe und Distanz
„Höhen und Tiefen gehören zu Trainings und Lernreisen absolut dazu“ Jeder Mensch durchgeht in seinem Leben eine Heldenreise. Diese wird durch Höhen und Tiefen geprägt, die sich nicht vermeiden lassen. Unser aktueller Gast Dr. Martina Weifenbach hat deshalb die Key Mindfulnes Indicators entwickelt, um diese zu messbar zu machen. KMIs sind das Achtsamkeitspendant zu KPIs. Der Zweck der Messungen ist Schlüsse im Bezug auf Führung, Zufriedenheit und weitere Faktoren zu ziehen. KMIs sollen dabei helfen Auswege aus den Tiefpunkten aufzuzeigen. Im zweiten Teil unseres Interviews mit der Autorin, Start-Up Beraterin und Achtsamkeitslehrerin, sprechen wir des Weiteren darüber was Mindful Leadership für sie bedeutet, wie Führungskräfte mit einer Open Door Policy, die Balance zwischen Nähe und Distanz auferhalten können und über agiles Arbeiten. Viel Spaß beim Hören. Mehr zu Martina und myndway gibt es hier: myndway.com Ihr Buch "Achtsamkeit und Innovation in integrierten Organisationen" findest du hier. Ihren Podcast Lebensliebe kannst du hier anhören. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Dr. Martina Weifenbach (Teil 1) – über New Work, Achtsamkeit im digitalen Raum , und warum Start-Ups und größere Unternehmen immer offener für das Thema werden
„Im digitalen Raum war ich irgendwie anders“ Nach der Lockerung der meisten Coronamaßnahmen, geht es für viele wieder zurück in einen Alltag von vor der Pandemie. Doch es ist nicht alles wie früher. 2 Jahre Home-Office haben uns verändert. Der Mensch im digitalen Raum ist nicht gleich der Mensch im realen Raum. Wie sich Menschen begegnen, hat sich geändert. Es gibt sowohl Berührungsfreude als auch Berührungsängste, privat und im Beruf. Unser heutiger Gast, Autorin, Start-Up Beraterin und Achtsamkeitslehrerin Dr. Martina Weifenbach ist der Meinung das Achtsamkeit eine Chance darstellt, um sich selbst zu reflektieren und zu fühlen, wie es ist wieder im realen Raum mit anderen Menschen zu sein. In unserem Gespräch, erklärt sie warum Unternehmen für das Thema Achtsamkeit immer offener werden und warum Achtsamkeitstrainings im digitalen Raum erstmal besser funktionieren. Wir unterhalten uns auch über New Work, was es bedeutet und wie sich das Konzept stetig weiterentwickelt. Viel Spaß beim Hören. Mehr zu Martina und myndway gibt es hier: myndway.com Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.netnterview mit "The Mindful Leader" Dr. Reiner Kraft (Teil 1) – über achtsame Führung, Achtsamkeit, Bio-Hacking, Gesundheit

MxM Meinung - Brauchen wir noch Motivationsschreiben?
Es gibt ein neues Format: MxM Meinung In MxM Meinung möchte Philipp seine Meinung zu verschiedensten Themen mit euch teilen und diskutieren. Diese Meinungen sind subjektiv und können auch kontrovers sein. Sowie die Meinung der ersten Folge. Philipp findet der Trend, dass Bewerbungsverfahren immer mehr anonymisiert, werden falsch. Eine Bewerbung sollte aus mehr bestehen als nur dem Lebenslauf. Er findet das Motivationsschreiben ist ein essenzieller Bestandteil einer Bewerbung. Denn in einem Anschreiben lernt man viel mehr über einen Menschen als in einem Lebenslauf. Man kann viel besser einschätzen, ob die Person zum Unternehmen bzw. zum Team passt. Philipp findet Harmonie und zwischenmenschliches Verständnis sind extrem wichtig, um erfolgreich zusammen zu arbeiten. In der Folge erklärt Philipp auch, warum Motivationsschreiben besonders wichtig für kleine Unternehmen sind, welche Erfahrungen er gemacht hat und was Bewerbungen nur mit Lebenslauf über den Bewerber aussagen. Was ist eure Meinung zu dem Thema? Sind Motivationsschreiben essenziell für eine Bewerbung oder schlichtweg nicht mehr zeitgemäß? Schreibt uns unter info@m-x-m.net Viel Spaß beim Hören. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit "The Mindful Leader" Dr. Reiner Kraft (Teil 2) – übers Geist messen, sein High Performance Mind Programm und warum Bio-Hacking ein Lifestyle ist
Wie trainiert ist dein Geist?Ein untrainierter Geist kommt nicht zur Ruhe und kann unter Stress und sogar Schlafstörungen leiden. Die Unruhe des Geistes lässt sich in der Einheit Thoughts per minute (Gedanken pro Minute) messen. Dies geht ganz einfach. Man braucht lediglich einige ruhige Minuten, einen Timer, Stift und Papier. Je unruhiger der Geist, desto höher die Anzahl an Gedanken. Die Fähigkeit, die Anzahl an Gedanken pro Minute zu drosseln, soll zum Beispiel zu besserem Schlaf verhelfen können. Unser aktueller Gast Dr. Reiner Kraft von „the Mindful Leader“ erklärt uns im zweiten Teil unseres Interviews wie dies funktioniert und wie man seinen Geist trainiert um sich gezielt zu entspannen. In der Folge erzählt er uns außerdem, wie sein High Performance Mind Programm funktioniert und warum Bio Hacking ein Lifestyle ist, der einem mit der Zeit, immer leichter fällt. Viel Spaß beim Hören. Mehr zu Dr. Reiner Kraft und The Mindful Leader findest du auf seiner Website. Du findest "The Mindful Leader" auf Instagram und LinkedIn Viel Spaß beim Zuhören. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.netInterview mit "The Mindful Leader" Dr. Reiner Kraft (Teil 1) – über

Interview mit "The Mindful Leader" Dr. Reiner Kraft (Teil 1) – über achtsame Führung, Achtsamkeit, Bio-Hacking, Gesundheit
„Hardware und Software bedingen einander“In dieser Interview-Folge tauchen wir mit unserem Gast Dr. Reiner Kraft von "The Mindful Leader", Informatiker und Coach für achtsame Führung, in die Themen Achtsamkeit und Biohacking ein. Außerdem geht es um Gesundheit im Allgemeinen, seinen Weg zur Achtsamkeit und einige Inhalte aus seinen Programmen. Reiner vergleicht unseren Körper und Geist mit einem komplexen Computersystem: „Die Software kann noch besser funktionieren, wenn die Hardware stark ist.“ Körper und Geist bedingen einander. Sie sind ein verknüpftes, komplexes System, in dem das eine nicht optimal ohne das andere wirken kann – wie ein Computer: Hardware und Software müssen in einem guten Zustand sein und zueinander passen, um optimal zu funktionieren. Beim Biohacking geht es vor allem um proaktives Handeln- also hört gleich rein in unsere neue Folge mit Dr. Rainer Kraft. Viel Spaß beim Hören. Mehr zu Dr. Reiner Kraft und The Mindful Leader findest du auf ihrer Website. Du findest "The Mindful Leader" auf Instagram und LinkedIn Viel Spaß beim Zuhören. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Michael Elschenbroich (Teil 2) - über seinen Werdegang vom Blogger zur eigenen Agentur, warum stylink zwischen Social Media Plattformen unterscheidet und was stylink in Zukunft plant
„Wenn man fleißig ist, die Augen aufhält, dann fügt sich das. Manchmal dauert das ein bisschen, aber irgendwie kommt alles zueinander“ Das sagt unser aktueller Gast Michael Elschenbroich, COO von stylink. Wenn man sich seinen Werdegang anschaut, könnte man meinen, er wäre einem Masterplan gefolgt. Doch das ist laut ihm gar nicht der Fall. Er erzählt uns in dieser Folge unter anderem, wie sich sein Weg vom Blogger zur eigenen Agentur gestaltet hat. Warum er sich dann nach 10 Jahren dazu entschied, die „Seiten zu Wechseln“, von der Agentur- zur Unternehmensseite und wie er zu stylink kam. Des Weiteren gehen wir in dieser Folge tiefer auf die Plattform stylink ein. Michael erklärt, warum Links auf YouTube mehr Wert sind als auf Instagram, worauf stylink achtet um neue Plattformen wie TikTok oder Pinterest ins Sortiment zu integrieren und was stylinks Pläne für die Zukunft sind. Viel Spaß mit der Folge. Mehr zu stylink findest du auf ihrer Website. Du findest stylink auf Instagram unter @stylinkofficial_eu Michael Elschenbroich kannst du auf LinkedIn kontaktieren Viel Spaß beim Zuhören. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Michael Elschenbroich (Teil 1) - über stylink, Micro-Influencer und Unternehmenskultur
„Micro-Influencern die Chance geben zu partizipieren“ In der heutigen Folge haben wir Michael Elschenbroich, von stylink zu Gast. Stylink ist eine Plattform, die Influencer Marketing neu denkt. Hier wählen nicht, wie üblich, die Unternehmen Influencer zum Bewerben ihrer Produkte aus, sondern der Spieß wird umgedreht. Die Influencer entscheiden selbst welche Unternehmen sie empfehlen und wie vor allem wie sie sie empfehlen. Das Stichwort ist Authentizität. Denn desto besser der Content, umso mehr Klicks werden generiert. Im ersten Teil des Interviews erklärt uns Michael wie Stylink funktioniert, warum sich die Plattform primär auf Micro-Influencer konzentriert und wie sich die Unternehmenskultur mit dem schnellen Wachstum verändert. Mehr zu stylink findest du auf ihrer Website. Viel Spaß beim Zuhören. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Tim Verhoeven (Teil 2) - über Digitalisierung im Recruiting, die Zukunft von HR und wie man Recruiting im eigenen Unternehmen verbessern kann
„Mehr Daten, führen zu besseren Entscheidungen“ Der zweite Teil des Interviews mit Recruiting Experte Tim Verhoeven dreht sich rund um das Thema Daten und die Digitalisierung im Recruiting. Das Sammeln und Auswerten von Daten bekommt einen immer höheren Stellwert. Er sagt der Recruiting Prozess folgt in Zukunft verstärkt einer Methodik. Schon jetzt benutzen Plattformen wie Indeed diese Daten und Algorithmen, um sowohl Bewerber*innen als auch Unternehmen zu helfen den richtigen Match zu finden. In der Folge besprechen wir des Weiteren, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Recruiting, wie viel wichtiger HR in Zukunft werden könnte und wie auch kleine Unternehmen ihr Recruiting verbessern können. Mehr zu Tim findest du unter: recruitingnerd.de Du kannst ihn auch bei LinkedIn erreichen. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Tim Verhoeven (Teil 1) - über Recruiting, Candidate Experience und Weichspülerjargon in Stellenanzeigen
Recruiting basiert wie Religion, auf Glauben. Der Job unseres heutigen Gastes, Tim Verhoeven ist es aus Glauben, Wissen zu machen. Der Recruiting Nerd stellt die richtigen Matches zwischen Unternehmen und Jobsuchenden, mit Hilfe von Big Data her. Dabei werden verschiedenste Daten (z. B. Klickverhalten, Textlänge Sprache) erfasst und analysiert, um erfolgreiche Stellenanzeigen zu schalten. Im ersten Teil des Interviews gibt uns Tim Einblicke in seinen Job als Recruiting Evangelist, warum es für Unternehmen immer wichtiger wird sich um Bewerber zu bemühen und warum er Floskeln wie "flache Hierarchien" oder „tolle Unternehmenskultur“ in Stellenausschreibungen für „Bullshit“ hält. Mehr zu Tim findest du unter: recruitingnerd.de Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

MxMmini - Hörprobe "Deine Löffelliste"
„Erfülltes Leben statt gefülltes Leben leben“ Welche Dinge willst du noch tun, bevor du den Löffel abgibst? Was ist dir im Leben wichtig? Beruf? Freizeit? Reisen? Beantworten kannst du dies nur selbst. Aber wie finde ich die Antwort? Philipps Buch „Deine Löffelliste“ stellt dir die richtigen Fragen, damit du Klarheit findest. Und es ist nun auch als Hörbuch erhältlich. Zur Feier des Tages beinhaltet diese MxMmini Folge eine Hörprobe. Was haltet ihr von Philipps erstem Hörbuch? Gebt uns gerne Feedback und Anmerkungen unter info@m-x-m.net und auf unseren Social-Media-Kanälen. Das Hörbuch ist jetzt bereits auf Spotify verfügbar kommt in Kürze auch auf alle gängigen Hörbuch-Plattformen. Das komplette Hörbuch findest du hier. Wenn du es physisch lesen möchtest, findest du es hier: Deine Löffelliste Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Steven Töteberg (Teil 2) - über die Alexander Technik, Unbefangenheit, die Polizei und Jazz
Man muss im Leben bereit sein, mal eine andere Farbe zu spielen. Diese von Jazzlegenden inspirierte Aussage ist eine der Antworten auf die Frage: Wie lasse ich den Alltagstrott hinter mir? Im ersten Teil des Interviews mit Steven Töteberg sprachen wir über alltäglichen Stress und wie wir Deutschen mit ihm umgehen. Das Thema Achtsamkeit ist nun gezwungenermaßen in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Immer mehr Menschen öffnen sich gegenüber dem Thema. Der Hunger nach ernsthaften Angeboten ist riesig. Doch was ist der erste Schritt? Im zweiten Teil des Interviews mit dem Coach und Musiker spricht Steven darüber welche Erfahrungen er in der Arbeit mit der Polizei gemacht hat, wie wichtig das Denken auch bei physischen Beschwerden sein kann und welche Jamsession-Tipps er auch im Bereich der Achtsamkeit hilfreich findet. Wenn du Fragen zur Alexander Technik oder Achtsamkeit im Allgemeinem hast, kannst du sie ihm auf Facebook oder Instagram stellen oder uns per Mail, unter info@m-x-m.net schicken und wir leiten die Fragen weiter. Viel Spaß mit der Folge Mehr zu Steven Töteberg findest du hier Mehr zu Stevens Musik findest du hier. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Steven Töteberg (Teil 1) - über Leben in Afrika, Innehalten, Brücken schlagen und Alexander Technik
Man hat die innere Ruhe in Deutschland fast verloren. Dieser Meinung ist unser heutiger Gast Steven Töteberg. Als Musiker hat er mit Künstlern auf der ganzen Welt zusammengearbeitet. Seine Reisen durch Afrika und Asien machten ihm bewusst, wie sehr sich die Einstellungen dort und in Deutschland unterscheiden. In Deutschland sind heutzutage mehrfache Burn-Outs Alltag. In Afrika kenne man diese Art Stress nicht. Stevens These: wir Deutschen haben das Innehalten verlernt. Mittlerweile arbeitet Steven Töteberg auch als Coach und hilft Menschen mit Stress umzugehen. Ziel ist es ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden zu verbessern. Dabei kommt unter anderem die Alexander Technik zum Einsatz. In der heutigen Folge spricht er mit Philipp darüber was die Alexander Technik ist, wie wichtig es ihm ist Brücken zu schlagen und was er aus seinem Leben im Afrika mitgenommen hat. Was haltet ihr von Stevens These? Schreibt uns unter info@m-x-m.net Viel Spaß mit der Folge Mehr zu Steven Töteberg findest du hier: Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest, lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

MxM - Jahresabschluss
Zum Ende des Jahres, will Philipp nochmal das vergangene Jahr Revue passieren lassen und sich die Zeit nehmen einfach mal Danke zu sagen. Danke an euch die Hörer, die Gäste, das Team hinterm MxM Podcast und seiner Familie. Der MxM Podcast ist nun mittlerweile 3 Jahre alt. Es gab Höhen und Tiefen. Manchmal kamen Folgen nur sporadisch raus und es gab auch längere Pausen. Trotzdem haben wir nun gemeinsam diesen Meilenstein erreicht. Wir wollen auch noch viele mehr erreichen. Wir planen bereits spannende Projekte und Folgen fürs nächste Jahr. Welche genau das sind, dazu mehr In letzten Folge des Jahres. Denn wir gehen in eine Weihnachtspause und neue Folgen MxM kommen wieder Mitte Januar. Wenn ihr Fragen, Wünsche oder zu Gast in einer Folge sein möchtet oder jemanden kennt, der Interesse hat, schreibt uns gerne unter info@mxm.net Des Weiteren bieten wir 20% Rabatt auf diverse Mediendienstleitungen, wie: Werbe- oder Erklärvideos, Radiospots entwickeln und produzieren oder Hörbücher aufnehmen. Wenn ihr daran Interesse habt, schreibt uns gerne auch unter info@mxm.net Benutzt den Code: PODCAST auf den Auftrag bis zum 31.03.22 Vielen Danke fürs Zuhören, Dranbleiben und Supporten. Wir wünschen Frohe Feiertage und einen guten Rutsch. Hier kannst du audible einen Monat kostenlos testen Hier kannst du getabstract kostenlos testen. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest Lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Journalist Christian Herrendorf von VierNull (Teil 2) - über Crowdfunding, Unternehmertum und Podcasting
„Wenn man scheitert, ist die Idee fast tot.“ Das Portal für Journalismus VierNull wurde mit Hilfe von Crowdfunding auf die Beine gestellt. Mit der Kampagne setzten Christian Herrendorf und seine Mitgründer alles auf eine Karte, mit Erfolg. Sie haben ihr Finanzierungsziel übertroffen. Im zweiten Teil des Interviews mit Christian Herrendorf möchten wir darauf eingehen. Wie lief die Crowdfunding Kampagne ab und welche Erfahrungen hat er gemacht? Des Weiteren sprechen wir auch über sein Leben als Unternehmer, inwiefern es sich vom Leben als Freiberufler unterscheidet und was VierNull in Zukunft plant. Viel Spaß mit der Folge. Hier kannst du in den Podcast "vangard spricht" reinhören. Hier kannst du audible einen Monat kostenlos testen Hier kannst du getabstract kostenlos testen. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest Lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

Interview mit Journalist Christian Herrendorf von VierNull (Teil 1) - über die Zukunft des Homeoffice, Gründung von VierNull und Kommunikation "schauspielern"
In der heutigen Folge ist Christian Herrendorf zu Gast. Er ist Journalist, Autor und neuerdings auch Gründer eines Start-Ups. Christian kommt aus dem Lokaljournalismus und hat viele Erfahrungen als Redaktionsleiter gesammelt. Im letzten Jahr hat er den Schritt gewagt von traditionellen Printmedien zu digitalen, mit der Gründung von VierNull. Seine Mitgründer und er haben sich, aufgrund ihrer Erfahrungen in herkömmlichen Redaktionen, bewusst dazu entschieden anders zu arbeiten. Der Fokus liegt auf Qualität, statt auf Quantität. Eine gute Story am Tag, frei von Werbeanzeigen. In dieser Folge sprechen wir mit Christian darüber, wie es zur Gründung gekommen ist, wie er kommunizieren durch flache Hierarchie bei VierNull neu lernen musste und wo er die Zukunft von Homeoffice sieht. Viel Spaß mit der Folge. Hier kannst du audible einen Monat kostenlos testen Hier kannst du getabstract kostenlos testen. Wenn du dich mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest Lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

MxM - Werte
Wofür stehst du? Was ist dir im Leben wichtig? Was sind deine Werte? Nachhaltigkeit? Treue? Teamwork? In der aktuellen Folge möchte Philipp das Thema Werte besprechen. Er findet die Auseinandersetzung mit dem Thema ist für jeden relevant, gerade dann, wenn es darum geht Entscheidungen zu fällen. Das gilt sowohl privat als auch im Unternehmen. Werte schaffen Klarheit darüber, warum man Entscheidungen trifft. Sie geben deinem Bauchgefühl einen Sinn. In dieser Folge bekommst du Tipps, wie du deine eigenen Werte definieren kannst, wie es dabei hilft bessere Entscheidungen zu treffen und wie definierte Werte dich und deine Organisation weiterbringen können. Wenn du dich noch mehr mit dem Thema Werte auseinander setzen möchtest Lies Deine Löffelliste oder probier den kostenlosen E-Mail-Kurs. Hier kannst du audible einen Monat kostenlos testen Hier kannst du getabstract kostenlos testen. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

MxMmini - Stehenbleiben
Wann hast du dir das letzte Mal Zeit genommen zum Innehalten, um dich um- oder um zurückschauen? In der heutigen MxMmini Folge geht es ums Stehenbleiben. Philipp möchte dabei Erkenntnisse und Erfahrungen aus seinem Alltag mit euch teilen. Was bringt es stehen zu bleiben? Was bringt es stehen zu bleiben? Was verpasst man wenn man sich keine Zeit für Freizeit nimmt? Welche Wunder des Alltags kann man neu für sich entdecken? Einen kurzen Impuls dazu findest in dieser neuen Folge. Was ist deine Meinung zum stehen bleiben, sowohl metaphorisch als auch buchstäblich? Schreibt uns gerne in den Sozialen Medien oder an info@m-x-m.net Viel Spaß! Hier könnt ihr audible einen Monat kostenlos testen Hier könnt ihr getabstract kostenlos testen. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

MxM Buchtipp - Die 7 Wege zur Effektivität von Stephen R. Covey
Das neue Format Buchtipp geht weiter. Für die heutige Folge hat Philipp einen Klassiker im Bereich Persönlichekeitsentwicklung vorbereitet: Die 7 Wege zur Effektivität (orig. The 7 Habits of Highly Effective People) von Stephen R. Covey. Covey stellt darin 7 Wege bzw. Gewohnheiten vor mit denen man Erfolg sowohl im Beruf, zwischenmenschlich, als auch im persönlichen Bereich findet. Er setzt dabei auf universelle Prinzipien wie u. a. Integrität, Loyalität und Mitgefühl. Im Mittelpunkt steht dabei: mit dem eigenen Charakter im Reinen stehen. Eine Besonderheit des Buches ist, Covey strebt mit den 7 Wegen nicht, wie häufig üblich Unabhängigkeit an, sondern Interdependenz. Was genau das bedeutet und was die 7 Wege sind, hat Philipp für dich in dieser Folge zusammengefasst. Interesse an Die 7 Wege zur Effektivität von Stephen Covey? Dann geht's hier entlang. Hier könnt ihr audible einen Monat kostenlos testen Hier könnt ihr getabstract kostenlos testen. Folgt uns gerne auf LinkedIn, Instagram & Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten. Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

MmM Teaser - Zu Gast bei Judith Geiß - Fragen und Antworten zu 'Deine Löffelliste' - Ein Vorgeschmack zur ganzen Folge
Diese Folge ist ein kleiner Teaser für das Interview mit Philipp bei Judith Geiß. Bei ihr war er kürzlich zu Gast und beantwortet dort einige Fragen zu 'Deine Löffelliste' und spricht auch über die Hintergründe zum Buch. Ein paar Schnipsel aus dem Interview geben einen interessanten Vorgeschmack auf das, was einen in der ganzen Folge erwartet. Hier gehts zur ganzen Folge und zum Podcast von Judith Geiß: https://thebridge-online.com/podcast/ Hier zu Deine Löffelliste: https://amzn.to/39YnK3n Hier geht es zu LinkedIn hier zu Instagram und hier zu Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: https://link.chtbl.com/3LAL0sEG Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net

MmM Buchtipp - Die 1%-Methode von James Clear - Getabstract im Test - Mit weniger Zeitaufwand zu mehr Wissen
In der ersten Folge des neuen Episoden-Formats „Buchtipp“ nimmt sich Philipp 'Die 1-Prozent-Methode' (orig. 'Atomic Habits') von Autor und Unternehmer James Clear vor und testet in dem Zusammenhang auch direkt, ob sich getabstract mit ihrer 1%-Methode ebenfalls gut macht. Er gleicht die wichtigsten Inhalte ab und fasst in seinen eigenen Worten die bemerkenswertesten Punkte und Besonderheiten zusammen. Dabei verrät er auch, wie ihn selbst das Buch schon zum guten beeinflusst hat und welches Potenzial er in den gewinnbringenden Methoden für jeden einzelnen sieht. Interesse an der 1%-Methode von James Clear? Dann geht's hier entlang. getabstract könnt ihr hier kostenlos testen. Hier geht es zu LinkedIn hier zu Instagram und hier zu Facebook. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: https://link.chtbl.com/3LAL0sEG P { margin-bottom: 0.21cm } Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net P { margin-bottom: 0.21cm }A:link { so-language: zxx }

MmMmini - Zurück - Was steht an? - Interessante Angebote, Hinweise und mehr
Nach längerer Pause sind wir wieder zurück. Diese Folge dient dazu, einen kleinen Überblick darüber zu geben, was es für Neuigkeiten gibt und was euch bald erwartet. Philipp macht aber auch nochmal auf ein paar interessante Angebote aufmerksam, die den ein oder anderen sicher interessieren werden. Hier geht es zu LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/management-meets-mindfulness/ Mit "Mindfulness10" bekommt ihr 10% Nachlass bei https://www.returnonmeaning.de/ getabstract könnt ihr hier kostenlos testen: https://www.getabstract.com/?af=MxM Den kostenlosen E-Mailkurs gibt es hier: http://deine-loeffelliste.de Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319 Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452 Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken: https://www.linkedin.com/company/management-meets-mindfulness/ https://www.instagram.com/mxmpodcast/ https://www.facebook.com/mxmpodcast

MmMmini spezial - Meditation mit Claudia Braun - Einladung zum Mitmachen und Ausprobieren - Entspannung durch Impulse erfahren
MOMENTUM Achtsamkeitsprogramm Möchtet auch ihr mehr Achtsamkeit in euren Beruf und Alltag bringen und dabei von Claudia und ihren Kolleg_innen unterstützt werden? Mit dem Code MINDFULNESS10 erhaltet ihr 10% auf das MOMENTUM Achtsamkeitsprogramm (gilt für Early Bird sowie den Normalpreis). Der virtuelle Kurs geht über 6 Wochen mit wöchentlichen 1,5-stündigen Live-Online-Trainings zu relevanten Schwerpunktthemen wie bspw. Resilienz, achtsame Interaktion in virtuellen Teams, emotionale Intelligenz etc. und wird durch tägliche Übungen in der MOMENTUM App begleitet. Detaillierte Informationen zum Programm findet Ihr unter https://www.returnonmeaning.de/momentum-achtsamkeit Nächster Kursstart ist der 03. Juni 2021 (jeweils 17:00-18:45 Uhr). --- Diese kleine Spezialfolge ist ein wenig anders, als die anderen Folgen, denn diesmal leitet nicht wie gewöhnlich Philipp durch die Folge. Es gibt auch kein Thema, über das gesprochen wird, stattdessen lädt Claudia Braun, die zuletzt zu Gast bei Management meets Mindfulness war, zu einer kurzen Meditation ein und leitet Schritt für Schritt durch den Impuls und erklärt, was zu tun ist. Jeder der ein paar Minuten Zeit hat und einmal selbst hinter die Kulissen des Meditierens blicken möchte, der bekommt jetzt die Chance reinzuschnuppern. Sollte dein Interesse nach dieser kurzen Meditation geweckt sein, dann ist das MOMENTUM Achtsamkeitsprogramm vielleicht auch etwas für dich. Alle Infos, die du brauchst, sind in der Beschreibung zu finden.

Interview mit Coach Claudia Braun Teil 2 - Meditation als Training - Eigene Wahrnehmung fokussieren und reflektieren - Besserer Umgang mit sich selbst - Frust und Ärger entgegenwirken
MOMENTUM Achtsamkeitsprogramm Möchtet auch ihr mehr Achtsamkeit in euren Beruf und Alltag bringen und dabei von Claudia und ihren Kolleg_innen unterstützt werden? Mit dem Code MINDFULNESS10 erhaltet ihr 10% auf das MOMENTUM Achtsamkeitsprogramm (gilt für Early Bird sowie den Normalpreis). Der virtuelle Kurs geht über 6 Wochen mit wöchentlichen 1,5-stündigen Live-Online-Trainings zu relevanten Schwerpunktthemen wie bspw. Resilienz, achtsame Interaktion in virtuellen Teams, emotionale Intelligenz etc. und wird durch tägliche Übungen in der MOMENTUM App begleitet. Detaillierte Informationen zum Programm findet Ihr unter https://www.returnonmeaning.de/momentum-achtsamkeit Nächster Kursstart ist der 03. Juni 2021 (jeweils 17:00-18:45 Uhr). --- P { margin-bottom: 0.21cm }A:link { so-language: zxx } Im zweiten Teil mit Claudia Braun geht es vor allem um die Meditation. Was genau ist meditieren eigentlich und was bringt es, das zu tun? Claudia und Philipp sprechen darüber, was für Vorteile es hat, sich auf sich und den Moment zu fokussieren und dabei auch seine eigenen Gefühle bewusst zuzulassen und zu reflektieren. Außerdem geht es im weiteren Verlauf des Gespächs auch um den liebevolleren Umgang mit eigenen Fehlern und Rückschlägen und darum wie man entstehender Frustration und Wut entgegenwirken kann. Wenn ihr mehr von Claudia Braun und ihrer Arbeit erfahren möchtet, dann schaut doch mal hier vorbei: https://www.returnonmeaning.de Zum Buch „Kulturwandel in Organisationen“, an dem Claudia mitgewirkt hat, kommt ihr hier: https://www.springer.com/de/book/9783662481707 Ihr seid interessiert an Meditation oder wollt unbedingt einmal ausprobieren, was sich dahinter verbirgt? Dann schaut doch gerne bei der Freitagsmeditation von Return on Meaning vorbei: https://www.returnonmeaning.de/live-meditation (kostenlos, über Zoom) Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319 Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452 Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken: https://www.instagram.com/mxmpodcast/

Interview mit Coach Claudia Braun Teil 1 - Veränderung durch Achtsamkeit - Führungskräfte im Wandel - Selbstwahrnehmung als Schlüsselkompetenz
MOMENTUM Achtsamkeitsprogramm Möchtet auch ihr mehr Achtsamkeit in euren Beruf und Alltag bringen und dabei von Claudia und ihren Kolleg_innen unterstützt werden? Mit dem Code MINDFULNESS10 erhaltet ihr 10% auf das MOMENTUM Achtsamkeitsprogramm (gilt für Early Bird sowie den Normalpreis). Der virtuelle Kurs geht über 6 Wochen mit wöchentlichen 1,5-stündigen Live-Online-Trainings zu relevanten Schwerpunktthemen wie bspw. Resilienz, achtsame Interaktion in virtuellen Teams, emotionale Intelligenz etc. und wird durch tägliche Übungen in der MOMENTUM App begleitet. Detaillierte Informationen zum Programm findet Ihr unter https://www.returnonmeaning.de/momentum-achtsamkeit Nächster Kursstart ist der 03. Juni 2021 (jeweils 17:00-18:45 Uhr). P { margin-bottom: 0.21cm }A:link { so-language: zxx }--- In dieser Folge spricht Philipp mit Coach Claudia Braun, die sich beruflich unter anderem mit der Entwicklung von Führungskräften beschäftigt und sich für eine achtsamere Kultur einsetzt. Dabei geht es im ersten von zwei Teilen besonders darum, wie Claudia selbst zur Achtsamkeit gefunden hat und wie sie versucht, diese Thematik den Führungskräften näher zu bringen. Außerdem diskutieren hilipp und Claudia über bestehende Barrieren und Problematiken, die im Hinblick auf die Achtsamkeit noch immer in der Arbeitswelt auftauchen. Wenn ihr mehr von Claudia Braun und ihrer Arbeit erfahren möchtet, dann schaut doch mal hier vorbei: https://www.returnonmeaning.de Zum Buch „Kulturwandel in Organisationen“, an dem Claudia mitgewirkt hat, kommt ihr hier: https://www.springer.com/de/book/9783662481707 Ihr seid interessiert an Meditation oder wollt unbedingt einmal ausprobieren, was sich dahinter verbirgt? Dann schaut doch gerne bei der Freitagsmeditation von Return on Meaning vorbei: https://www.returnonmeaning.de/live-meditation (kostenlos, über Zoom) Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319 Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452 Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken: https://www.instagram.com/mxmpodcast/ https://www.facebook.com/mxmpodcast/

Interview mit Sportwissenschaftler Prof. Dr. Ingo Froböse - Mehr Leistungsfähigkeit durch Regeneration - Pausen für Körper und Geist - Der Weg zu Gesundheit und Fitness
In dieser Folge ist ein echter Experte in Sachen Fitness und Gesundheit bei uns zu Gast: Prof. Dr. Ingo Froböse - bekannt aus Fernsehen, Büchern und nicht zuletzt durch die Sporthochschule Köln - gibt in einer regen Unterhaltung über Regeneration und achtsame Pausen viele Tipps und Anregungen zum Besten. Gerade die Sicht eines Sportwissenschaftlers auf Leistung und Pausen, bringt frischen Wind in die Bemühungen Physis und Psyche auf einen Nenner zu bringen. Die Parallelen zum Sport zeigen nur noch mehr, wie sehr wir unsere Einstellung zu Arbeit und Pause überdenken sollten. Die Folge führt uns vor allem eines vor Augen: Die Regeneration scheint der Universalschlüssel für ein funktionierendes Berufsleben und für Fitness und Gesundheit zu sein. Ihr kriegt nicht genug von Prof. Dr. Ingo Froböse? Dann schaut doch mal hier vorbei: Youtube (Formel Froböse): https://www.youtube.com/user/HappyAndFitGesund Instagram: https://www.instagram.com/formel_froboese/ Facebook: https://www.facebook.com/IngoFroboese Oder stöbert ein wenig in seinen Büchern: Power durch Pause: Stress stoppen, richtig abschalten, kraftvoll neu starten Die Formel Froböse: Der Wegweiser für ein vitales und gesundes LebenBroschiert Das Turbo-Stoffwechsel-Prinzip: So stellen Sie den Körper dauerhaft auf "schlank" um Die Gesundheitsformel der 100-Jährigen: 7 Schlüssel für ein langes Leben Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319 Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452 Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken: https://www.instagram.com/mxmpodcast/ https://www.facebook.com/mxmpodcast/

Interview mit Judith Geiß Teil 3 - Achtsame Brücken zu anderen Kulturen und Gewohnheiten - Unternehmen im Wandel der Globalisierung - Teamgeist stärken und Individualität berücksichtigen
Wie baut man erfolgreich Brücken? Diese Frage kann Judith Geiß schon ziemlich lange beantworten. Und weil sie in unserem letzten Interview noch längst nicht alles über die Veränderungen und die anstrengende aber auch aufschlussreiche Zeit der amerikanischen Übernahme des Unternehmens, in dem sie gearbeitet hat, erzählt hat, nutzt sie nun die Möglichkeit und klärt weiter auf, welche Erkenntnisse sie damals gemacht hat. Entstanden ist ein heiteres Gespräch über den Teamgedanken, die Individualität, über das gegenseitige Entgegenkommen der Kulturen und Sprachen und nicht zuletzt über die Wichtigkeit der Achtsamkeit gerade im Hinblick auf die Globalisierung. Wenn ihr mehr über Judith erfahren wollt oder sogar die Möglichkeit nutzen wollt, einmal ein persönliches Gespräch mit ihr zu führen. Dann schaut unbedingt auf ihrer Webseite vorbei! Dort erfahrt ihr auch mehr über ihren eigenen Podcast und ihr bald erscheinendes Buch: https://thebridge-online.com/uebernahme-formel/ Zu Judiths Podcast: https://thebridge-online.com/podcast/ Hier findet ihr Judith in den sozialen Netzwerken: https://www.xing.com/profile/Judith_Geiss https://de.linkedin.com/in/thebridge-judithgeiss https://www.facebook.com/TheBridgeConsultingTraining/ Eine Gratispublikation von Judith Geiß gibt es z.B. hier: Leitfaden “So hält Ihr Team im Übernahmeprozess zusammen“ https://thebridge-online.com/tipps/erfolgreich-durch-die-uebernahme_/ Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319 Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452 Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken: https://www.instagram.com/mxmpodcast/ https://www.facebook.com/mxmpodcast/

MmMMini 28 - Die Not-To-Do-Liste - Unnötige Tätigkeiten vermeiden - Zeitersparnis durch gezieltes priorisieren - Was bringt mich nicht ans Ziel?
In dieser Mini-Folge geht es um ein eher ungewöhnliches Thema. Spricht man doch relativ häufig davon, was man unbedingt noch erledigen muss und was auf der To-Do-Liste steht, verliert man eher selten Gedanken an den Dingen, die man (noch) nicht tun sollte. Das mag im ersten Moment etwas komisch klingen, aber Philipp erklärt in der Folge mithilfe von Alltagsbeispielen, was genau damit gemeint ist und wie das zu Zeitersparnissen verhilft. Außerdem noch der Hinweis an alle Interessierten: Philipps angekündigtes Buch „Deine Löffelliste“ ist nun schon ein paar Wochen auf Amazon erhältlich. Darin geht es um Philipps persönliche Wünsche und Ziele in seinem Leben, bevor er „den Löffel abgibt.“ Schaut es euch gerne einmal an: https://amzn.to/39YnK3n Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319 Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452 Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken: https://www.instagram.com/mxmpodcast/ https://www.facebook.com/mxmpodcast/ P { margin-bottom: 0.21cm }A:link { so-language: zxx }

MmMmini 27 - Was sind deine Antreiber? - Motivationsquellen erkennen - Durch Selbstfindung einfacher Ziele erreichen - Mit Schwung ins neue Jahr und darüber hinaus
Das neue Jahr hat begonnen und mit ihm auch wieder die Möglichkeit Schwung zu holen für die Hürden die einem noch immer im Weg stehen. In dieser Mini-Folge fragt sich Philipp deshalb, was genau einem eigentlich den nötigen Antrieb gibt, um sich für die anstehenden Aufgaben zu motivieren. Dabei hat er einige hilfreiche Denkanstöße und Überlegungen parat, die dem/der ein oder anderen sicherlich dabei verhelfen, aus dem Winterloch zu kommen und zu alter Aktivität zurückbringen. Die Folge ist also ein idealer Muntermacher für das Jahr 2021. Außerdem noch der Hinweis an alle Interessierten: Philipps angekündigtes Buch „Deine Löffelliste“ ist nun schon eine gute Woche auf Amazon erhältlich. Darin geht es um Philipps persönliche Wünsche und Ziele in seinem Leben, bevor er „den Löffel abgibt.“ Schaut es euch gerne einmal an: https://amzn.to/39YnK3n Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319 Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452 Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken: https://www.instagram.com/mxmpodcast/ https://www.facebook.com/mxmpodcast/ P { margin-bottom: 0.21cm }A:link { so-language: zxx }

Interview mit Profilerin Benita Justus Teil 3 - Empfehlungen, Erlebnisse und Erfahrungswerte aus dem Alltag einer Profilerin - Welche Vorteile bringt die Gesichts-Analyse mit sich? - Welche Rolle spielen die verschiedenen Charaktereigenschaften in der Gesellschaft?
+++Benita hat in der Folge ein spannendes Angebot für alle Zuhörer auf Lager!!+++ Erst als eine Art Anhang gedacht, bietet der dritte und vorerst letzte Teil mit Profilerin Benita Justus nun noch jede Menge spannendes Material. Benita wird von Philipp und Gast Johannes weiter mit jeder Menge Fragen zum Thema Profiling und der Headbased-Methode unter Beschuss genommen und es fällt schwer bei all den Fragen ein Ende zu finden. Dabei kommen viele weitere anregende Gedanken und Anregungen ans Licht, die die meisten wahrscheinlich noch ein Weile mit dem Thema beschäftigen lassen. Unter anderem erzählt Benita auch, wie sie ihre Fähigkeit schon privat eingesetzt hat. Hört die Folge unbedingt bis zum Schluss, denn dort hat Benita noch ein außergewöhnliches Angebot für euch, mit dem ihr euch selbst von Benitas Fähigkeit überzeugen könnt. Schaut gerne bei Benitas Webseite vorbei, um noch ein wenig mehr über sie und das Profiling zu erfahren: https://www.headbased.com/ Außerdem noch der Hinweis an alle Interessierten: Philipps angekündigtes Buch „Deine Löffelliste“ ist nun schon eine gute Woche auf Amazon erhältlich. Darin geht es um Philipps persönliche Wünsche und Ziele in seinem Leben, bevor er „den Löffel abgibt.“ Schaut es euch gerne einmal an: https://amzn.to/39YnK3n Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319 Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452 Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken: https://www.instagram.com/mxmpodcast/ https://www.facebook.com/mxmpodcast/

MmMmini 26 - Zwei Jahre Management meets Mindfulness - Ein kleiner Rückblick - Zeit für Dankbarkeit
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und Weihnachten steht kurz vor der Tür. Doch ein weiteres kleines Highlight ist auch der nun schon zweite Geburtstag von Management meets Mindfulness. Anlässlich dieses Jubiläums ist es, neben einem kleinen Rückblick, in der letzten Folge des Jahres 2020, noch einmal Zeit, 'Danke' zu sagen. Hier noch der Hinweis an alle Interessierten: Philipps angekündigtes Buch „Deine Löffelliste“ ist nun schon ein Weilchen auf Amazon erhältlich. Darin geht es darum, dass Du Dich mit Deinen persönlichen Wünschen und Zielen in Deinem Leben auseinandersetzt, bevor Du „den Löffel abgibst.“ Schaut es euch gerne einmal an: https://amzn.to/39YnK3n Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319 Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452 Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken: https://www.instagram.com/mxmpodcast/ https://www.facebook.com/mxmpodcast/

Interview mit Profilerin Benita Justus Teil 2 - Das Profiling-Experiment: Stärken und Schwächen am Gesicht ablesen - Wie erfolgsversprechend ist diese Methode? - Eine seltene Fähigkeit auf dem Prüfstand
Lassen sich wirklich die Charaktereigenschaften und die Stärken und Schwächen eines Menschen an seinen Gesichtszügen ablesen? Zusammen mit Profilerin Benita Justus haben wir im zweiten Teil des Interviews den Test gemacht. Das, was im ersten Teil bloße Theorie war, wird jetzt zur Anwendung gebracht: Benita macht Gebrauch ihrer lang erlernten Fähigkeit und analysiert das Gesicht eines zweiten Gastes. (Eine zweite Person zu Gast zu haben, ist nebenbei ebenfalls Premiere bei Management meets Mindfulness.) Anschließend stellt Benita ihre Thesen zur Diskussion und somit auf den Prüfstand. Treffen ihre Aussagen wohl zu? Schaut gerne bei Benitas Webseite vorbei, um noch ein wenig mehr über sie und das Profiling zu erfahren: https://www.headbased.com/ Außerdem noch der Hinweis an alle Interessierten: Philipps angekündigtes Buch „Deine Löffelliste“ ist nun schon eine gute Woche auf Amazon erhältlich. Darin geht es um Philipps persönliche Wünsche und Ziele in seinem Leben, bevor er „den Löffel abgibt.“ Wäre das nicht ein nettes Weihnachtsgeschenk? Schaut es euch gerne einmal an: https://amzn.to/39YnK3n Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319 Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452 Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken: https://www.instagram.com/mxmpodcast/ https://www.facebook.com/mxmpodcast/ P { margin-bottom: 0.21cm } A:link { so-language: zxx }

Interview mit Profilerin Benita Justus Teil 1 - Stärken und Schwächen an den Gesichtszügen ablesen? - Charaktereigenschaften erkennen - Wie Profiling funktioniert und wer davon profitiert
Benita Justus ist Profilerin und behauptet, dass sie eine seltene Fähigkeit beherrscht: Am Gesicht eines Menschen ablesen zu können, wo seine Stärken und Schwächen liegen bzw. was genau seine Charaktereigenschaften sind. Benita stellt sich im ersten von mehreren Interview-Teilen erst einmal vor und erzählt von ihrem Werdegang und davon, wie sie zum Profiling gekommen ist. Letztendlich erklärt sie natürlich auch, wie das Profiling theoretisch funktioniert und was für Ergebnisse sie bereits damit erzielt hat. Ist wirklich was dran am Profiling oder ist es doch bloß ausgeprägte Phantasie? Das wird sich spätestens nächste Woche im zweiten Teil herausstellen. Dort geht es nämlich mit einem spannenden Experiment weiter in die Praxis, das sei an dieser Stelle schon einmal verraten. Schaut gerne bei Benitas Webseite vorbei, um noch ein wenig mehr über sie und das Profiling zu erfahren: https://www.headbased.com/ Außerdem noch der Hinweis an alle Interessierten: Philipps angekündigtes Buch „Deine Löffelliste“ ist nun endlich erschienen und auf Amazon erhältlich. Darin geht es um Philipps persönliche Wünsche und Ziele in seinem Leben, bevor er „den Löffel abgibt.“ Schaut es euch gerne einmal an: https://amzn.to/39YnK3n Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319 Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452 Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken: https://www.instagram.com/mxmpodcast/ https://www.facebook.com/mxmpodcast/ P { margin-bottom: 0.21cm } A:link { so-language: zxx }

MmMmini 25 - Deine Löffelliste - Philipps erstes Buch - Über persönliche Ziele und Wünsche im Leben - Prioritätensetzung und Selbstfindung
Werbefolge In dieser Mini-Folge stellt Philipp sein erstes eigenes Buch mit dem Namen „Deine Löffelliste“ vor. Wie der Titel bereits erkennen lässt, geht es im Buch um die persönliche Löffelliste von Philipp, also darum, was er gerne in seinem Leben noch erreichen oder ausprobieren möchte, bevor er den „Löffel abgibt“. Es geht darin aber auch um die Selbstfindung und die Prioritätensetzung, die sich oft als schweres Unterfangen darstellt. Eventuell dauert es noch ein bis zwei Tage bis das Buch veröffentlicht ist. Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319 Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452 Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken: https://www.instagram.com/mxmpodcast/ https://www.facebook.com/mxmpodcast/

Interview mit Trainerin und Hypnosecoach Anna Katharina Steiger Teil 4 - Kommunizieren auf Augenhöhe - Wie gebe ich richtig Feedback? - Die angemessene Ausdrucksweise beherrschen - Probleme ansprechen und lösen
In der Fortsetzung zum dritten Teil mit Trainerin Anna Katharina Steiger liegt der Schwerpunkt noch immer auf der Kommunikation, diesmal allerdings geht es in diesem Zusammenhang um das richtige Feedback und die Kommunikation mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seitens der Führungskraft. Wie verpacke ich als Führungskraft Lob und Tadel angemessen, ohne die Beziehung zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu gefährden? Wie zeige ich, dass Probleme stets angesprochen werden können? Außerdem gibt es immer mal wieder kleine Tipps und Hinweise, wie man seine eigene Kommunikation anpassen und trainieren kann, sodass man in zukünftigen Gesprächen mit fast jedem kommunikationstechnisch auf einen Nenner kommt. Anna Katharinas neues Buch: Es ist endlich soweit! Wie bereits angekündigt, hat Anna Katharina nun ihr neues Buch veröffentlicht. Im Podcast hat sie schon einiges zu ihrem AK-Steiger-Prinzip preisgegeben, aber im Buch gibt es dann das große Ganze und noch viele wichtige Details. Wäre das nicht auch was für dich? Das AK-Steiger-Prinzip: Mit gestärktem Bewusstsein in dein selbstbestimmtes (Berufs-)Leben von Anna Katharina Steiger: https://amzn.to/3kFRzXO Anna Katharinas Angebot: Alle die ihr auf einem der nachfolgenden Kanäle eine Nachricht schreiben mit dem Stichwort „podcast“ oder „m-x-m“ erhalten ein 45-Minuten Standort-Gespräch im 1:1 mit ihr (Wert von 297 EUR). So erreicht ihr Anna Katharina: https://kopfarbeit.jetzt anna.katharina.steiger@kopfarbeit.jetzt https://www.facebook.com/annakatharina.steiger Ihre Facebook-Gruppe: “Als Führungskraft zu Deinem Herzensbusiness ohne Angst zu versagen”: https://www.facebook.com/groups/1130615963959224 linkedin.com/in/anna-katharina-steiger-1ab080129 https://www.xing.com/profile/AnnaKatharina_Steiger/cv Per WhatsApp oder telefonisch: 0171 622 36 03 Ihr Telegram-Kanal: https://t.me/Potential_STEIGERin Weitere Buchempfehlung: Chancenerkenner statt Krisentaucher: Mit Zuversicht Krisen meistern mit Anna Katharina Steiger et. al. (Hrsg. Mirjam Saeger): https://amzn.to/2PlP5kk Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319 Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452 Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken: https://www.instagram.com/mxmpodcast/ https://www.facebook.com/mxmpodcast/ P { margin-bottom: 0.21cm } H1 { margin-bottom: 0.21cm } H1.western { font-family: "Times New Roman", serif } H1.cjk { font-family: "Arial Unicode MS" } H1.ctl { font-family: "Arial Unicode MS" } A:link { so-language: zxx }

Interview mit Trainerin und Hypnosecoach Anna Katharina Steiger Teil 3 - Kommunikation ohne Missverständisse - Wie bereite ich mich auf wichtige Gespräche vor? - Konflikte vermeiden mit angepasster Ausdrucksweise
Anna Katharina Steiger ist erneut zu Gast bei Management meets Mindfulness und spricht mit Philipp diesmal über Kommunikation. Sie sagt, mit ein paar wenigen Grundlagen, die dabei beachtet werden sollten, ließen sich viele Missverständnisse und somit auch Ärgernisse verhindern. Außerdem rät sie dazu, ein wichtiges anstehendes Gespräch unbedingt vorzubereiten. Aber wie genau mache ich das besten? Wie spreche ich Probleme am einfachsten an, ohne damit Konflikte zu entfachen? Und wie drücke ich mich eigentlich am besten aus? Diese und viele weitere Fragen werden im Laufe des durchaus spannenden Gesprächs geklärt. Am Ende dieser Folge sollte also jeder für den „Ernstfall“ vorbereitet sein. Anna Katharinas neues Buch: Es ist endlich soweit! Wie bereits angekündigt, hat Anna Katharina nun ihr neues Buch veröffentlicht. Im Podcast hat sie schon einiges zu ihrem AK-Steiger-Prinzip preisgegeben, aber im Buch gibt es dann das große Ganze und noch viele wichtige Details. Wäre das nicht auch was für dich? Das AK-Steiger-Prinzip: Mit gestärktem Bewusstsein in dein selbstbestimmtes (Berufs-)Leben von Anna Katharina Steiger: https://amzn.to/3kFRzXO Anna Katharinas Angebot: Alle die ihr auf einem der nachfolgenden Kanäle eine Nachricht schreiben mit dem Stichwort „podcast“ oder „m-x-m“ erhalten ein 45-Minuten Standort-Gespräch im 1:1 mit ihr (Wert von 297 EUR). So erreicht ihr Anna Katharina: https://kopfarbeit.jetzt anna.katharina.steiger@kopfarbeit.jetzt https://www.facebook.com/annakatharina.steiger Ihre Facebook-Gruppe: “Als Führungskraft zu Deinem Herzensbusiness ohne Angst zu versagen”: https://www.facebook.com/groups/1130615963959224 linkedin.com/in/anna-katharina-steiger-1ab080129 https://www.xing.com/profile/AnnaKatharina_Steiger/cv Per WhatsApp oder telefonisch: 0171 622 36 03 Ihr Telegram-Kanal: https://t.me/Potential_STEIGERin Weitere Buchempfehlung: Chancenerkenner statt Krisentaucher: Mit Zuversicht Krisen meistern mit Anna Katharina Steiger et. al. (Hrsg. Mirjam Saeger): https://amzn.to/2PlP5kk Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/management-meets-mindfulness-wertvolles-management/id1446213319 Spotify: https://open.spotify.com/show/3oX7hRtrVoIUzpG7jWH8eH Deezer: https://www.deezer.com/de/show/743452 Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an info@m-x-m.net Hier findest Du uns in den sozialen Netzwerken: https://www.instagram.com/mxmpodcast/ https://www.facebook.com/mxmpodcast/ P { margin-bottom: 0.21cm } H1 { margin-bottom: 0.21cm } H1.western { font-family: "Times New Roman", serif } H1.cjk { font-family: "Arial Unicode MS" } H1.ctl { font-family: "Arial Unicode MS" } A:link { so-language: zxx }

Start als neue Führungskraft – Teil 1
In dieser Folge geht es um den Start in eine neue Führungsrolle. Wir gehen davon aus, dass Du neu in diesem Unternehmen bist und vorher noch keine Führungsaufgaben hattest. Die Folge liefert Dir zahlreiche Tipps & Tricks, wie Dein Start gelingt. Es geht dabei um ganz allgemeine Dinge, Priorisieren mit der Eisenhower-Matrix, die richtigen Pausen etc. Eine weitere Folge zu dem Thema folgt in Kürze. Inhalt: Einleitung Situationsbeschreibung 1:30 Verschaffe Dir Zeit 2:30 Wer hat die Macht? 3:45 Priorisieren 4:30 Eisenhower Matrix 8:30 Pausen machen 11:00 STOP 12:00 Druck ablassen 13:00 Zusammenfassung 13:30
