
Der O-TON ist der Podcast von OTTO – hier ordnen Expert*innen vom größten deutschen Onlinehändler aktuelle Themen aus Wirtschaft und Gesellschaft ein. Alle zwei Wochen am Donnerstag erscheint eine neue Folge. Das Moderationsteam Elena Rasmussen und Christopher Herden spricht abwechselnd mit verschiedenen Gästen zu je einem Thema pro Folge – von der viel diskutierten Leistungskultur in Deutschland über neueste Entwicklungen in Sachen KI oder gesellschaftliche Entwicklungen und deren Auswirkung auf unsere Arbeitswelt. Hört mal rein! Lob, Kritik oder Anmerkungen? Her damit: elena.rasmussen@otto.de oder christopher.herden@otto.de.
Alle Folgen
Tschüss, O-TON! Warum Kommunikationsarbeit sich verändern muss
Tschüss, O-TON! Nach über fünf Jahren geht mit dieser Episode eine Ära zu Ende: Der O-TON wird zum Jahresende eingestellt. Warum, erklären wir in wir in dieser Folge, in der wir auch die Geschichte des O-TON Revue passieren lassen. Angefangen hat alles im November 2019. Heute blicken wir auf 193 Episoden mit einer Hördauer von mehr als 48 Stunden zurück. In den letzten Jahren waren über 200 Gäste im O-TON, darunter auch bekannte Persönlichkeiten wie Lena Gercke oder Guido Maria Kretschmer. Über die Jahre wurde das Konzept des O-TONs immer mal angepasst. Nun wird das Format eingestellt – aus guten Gründen. Doch welche sind das? Und wieso ist es so wichtig, die eigenen Formate und Kanäle immer wieder zu hinterfragen? Genau darüber sprechen Elena Rasmussen und Christopher Herden in dieser Episode mit Ingo Bertram, Head of External Communications und ehemaliger Host des O-TONs. Er erklärt, warum Kommunikationsformate sich verändern müssen und welche Kanäle für die Unternehmenskommunikation bei OTTO aktuell relevant sind. Hört gerne rein!

Black Friday Megahype: Trends und Taktiken zum wichtigsten Tag im E-Commerce
319 Euro – so viel Geld haben die Deutschen im vergangenen Jahr durchschnittlich für ihre Einkäufe an Black Friday eingeplant. Und schon steht der wichtigste Shopping Tag des Jahres erneut vor der Tür. Doch nicht nur Konsument*innen fiebern das ganze Jahr auf diesen Tag hin – auch für Unternehmen ist der Black Friday bzw. die Black Week ein großes Ereignis zum Auftakt des Weihnachtsgeschäfts. Und das Ziel ist klar: Sie wollen ihre Umsätze steigern und sich Vorteile gegenüber der Konkurrenz verschaffen. Der Black Friday bedeutet für Unternehmen allerdings auch monatelange Planung und Vorbereitung, um beispielsweise logistische Herausforderungen zu regeln, Kampagnen umzusetzen und die Deals im Onlineshop vorzubereiten. Aber warum ist gerade der Black Friday überhaupt so relevant für Unternehmen im Vergleich zu vielen anderen Aktionstagen? Wie hebt man sich von der mittlerweile gigantischen Konkurrenz ab? Und lohnt sich der Tag überhaupt noch? Über diese und noch weitere Fragen spricht Moderatorin Elena Rasmussen im O-TON mit Nicolai Johannsen, Vice President Consumer Intercations und Alexander Rohwer, Vice President Brand & Advertising. Gemeinsam werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Black-Friday-Planung und gehen darauf ein, wie wir uns bei OTTO auf diesen Tag vorbereiten.

US-Wahl und Ampel-Aus: Resilienz in Zeiten politischer Erschütterungen
Donald Trump wird erneut US-Präsident und Olaf Scholz entlässt Finanzminister Christian Lindner, vielleicht Neuwahlen gleich zu Jahresbeginn – Schockzustand! Die Ereignisse der vergangenen Wochen hinterlassen bei uns allen Spuren und sind Dauerthema in Gesprächen und Medien. Das und mögliche negative Veränderungen führen dazu, dass wir uns unsicher und beunruhigt fühlen. Wie können wir dieser Situation begegnen oder besser noch vorbeugen? Eine Lösung: Resilienz. In einer Welt, die sich ständig wandelt, ist diese Fähigkeit essenziell, denn sie unterstützt uns dabei, mit Stress umzugehen und uns flexibel an neue Gegebenheiten anzupassen. In dieser O-TON Episode diskutiert Moderator Christopher Herden daher gemeinsam mit Udo Wolf aus dem Gesundheitsmanagement bei OTTO, wie wir im Alltag resilienter werden können und was es mit dem Begriff „Doomscrolling“ auf sich hat.

Markenbildung im Wahlkampf: Harris vs. Trump und was Unternehmen daraus lernen können
Wie entsteht eigentlich eine Marke, die im Gedächtnis bleibt? Vor genau dieser Frage stand kürzlich auch Kamala Harris als sie vor rund zwei Monaten offiziell die angekündigt hat, dass sie im bevorstehenden US-Wahlkampf gegen Donald Trump antritt. Während Trump sich als ehemaliger US-Präsident über Jahre eine große Fangemeinde aufbauen konnte, stand Harris vor der Herausforderung, in kürzester Zeit eine starke Marke zu schaffen, um möglichst viele Stimmen bei der Wahl zu gewinnen. Damit genau so eine Markenbildung erfolgreich gelingen kann, braucht es allerdings eine kluge Kommunikationsstrategie. Was steckt hinter der Markenbildung von Kamala Harris und Donald Trump? Was sind die strategischen Erfolgsfaktoren in der Kommunikation? Und was können Unternehmen daraus lernen? Genau darüber spricht Moderatorin Elena Rasmussen diese Woche im O-TON mit Birand Bingül, Geschäftsführer der PR-Agentur fischerAppelt Advisor. Sie beleuchten unter anderem, wie Unternehmen authentische Markenbildung betreiben können und werfen einen Blick hinter die Kulissen der Markenbildung von OTTO.

Cyber-Kriminalität auf Rekordniveau: Welche Rolle spielt KI dabei?
Datenverlust, Rufschädigung und Kosten in immenser Höhe. All diesen Herausforderungen stehen Unternehmen gegenüber, wenn sie zur digitalen Zielscheibe von Cyber-Angriffen werden. Die kriminellen Attacken passieren im Sekundentakt und kaum ein Unternehmen kann sich davor noch schützen. In Deutschland haben im letzten Jahr beispielsweise 81 Prozent der Unternehmen angegeben, dass sie von Cyber-Angriffen, im Rahmen von Datendiebstahl oder auch digitaler Sabotage, betroffen waren. Eine erschreckend hohe Zahl! Auch die aktuelle Medienberichterstattung zeigt, dass Cyber-Kriminalität eine ernstzunehmende Bedrohung darstellt. Ein Beispiel: Nach eigenen Aussagen der Schwarz-Gruppe, seien die Cyber-Angriffe auf ihre Systeme von etwa 3.500 vor Beginn des Ukraine Krieges im Jahr 2022 auf nun etwa 350.000 pro Tag angestiegen. Aber wie funktioniert Cyber-Kriminalität eigentlich? Warum gilt es heutzutage als lukratives Geschäftsmodell für Hacker? Und vor allem: Was können Unternehmen gegen die Angriffe tun? In der aktuellen Folge des O-TON geht es genau darum. Gemeinsam mit Ralf Kleinfeld, Information Security Officer bei OTTO, diskutiert Moderator Christopher Herden darüber, wie Cyber-Kriminalität zur ständigen Bedrohung für Unternehmen wird und wie Künstliche Intelligenz uns dabei hilft, die Risiken für OTTO möglichst gering zu halten.

Prävention oder Kontrollbesuch: Wie klappt Gesundheit am Arbeitsplatz?
Krank oder nicht? Bei einem Unternehmen in der Nähe von Berlin haben Führungskräfte kürzlich angeblich mit Hausbesuchen kontrolliert, ob ihre Mitarbeitenden wirklich krank sind. Wie kann es so weit kommen? Liegt es an fehlendem Vertrauen? Klar ist: Vertrauen in die Mitarbeitenden sollte Grundvoraussetzung sein. Und dass diese gesund bleiben ist natürlich auch im Interesse von Unternehmen, denn nur so kann Leistungsfähigkeit gewährleistet werden. Aber zwischen vielen Meetings, Aufgaben und To Dos kann es im Job schnell mal stressig werden und die Gesundheit kann darunter leiden. Wie merken wir also, was ungesund ist? Und vor allem: Was können wir dagegen tun? In der aktuellen Folge des O-TON geht es genau darum. Gemeinsam mit Frederik Herzig aus dem Corporate Health Management von OTTO diskutiert Moderatorin Elena Rasmussen darüber, welche präventiven Maßnahmen Unternehmen bieten sollten, die einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden ausüben. Hört rein und erfahrt holt euch Tipps für ein gesundes Arbeitsumfeld.

Arbeitswelt im Wandel: Schnappt KI uns die Jobs weg?
In der aktuellen Folge des O-TON, dem Podcast von OTTO, diskutiert Moderator Christopher Herden mit Jens Friedrich Dorn, Senior Expert Business Intelligence Innovation bei OTTO, über die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt. Denn immer mehr Unternehmen entlassen Mitarbeitende, auch wegen KI. Was passiert mit den Menschen, deren Jobs zukünftig eine KI übernehmen kann? Jens hat eine Idee: Die Mensch-Maschine-Symbiose. Denn Intuition und Empathie sind menschlich. Wie KI also zukünftig unsere Jobs verändert und welche Chancen sich ergeben, ohne den Faktor Mensch zu vernachlässigen, erfahrt ihr in dieser Episode. Hör jetzt rein und erfahre mehr!

Moore als Klimaschützer: Mit neuen Materialien die Umwelt retten?
Moore sind wichtig für die Umwelt. Umso problematischer ist es, dass aktuell rund 90 Prozent der deutschen Moore trockengelegt sind – denn so schaden sie dem Klima sogar. Deshalb kämpft die Wissenschaftlerin Franziska Tanneberger um die Renaturierung von Mooren. Dafür wurde sie nun mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. In der aktuellen Folge des O-TON spricht Moderatorin Elena Rasmussen mit Karla Jabben, Sustainability Managerin bei OTTO, und Björn Köcher, Projektmanager der Initiative ToMOORow, darüber, wie wichtig Moore für unsere Zukunft sind und wie sie renaturiert werden können. Außerdem diskutieren sie, was innovative Projekte, wie der neue Versandkarton von OTTO aus Paludi-Biomasse, zur Wiederherstellung dieser wichtigen Ökosysteme beitragen können. Hör jetzt rein und erfahre mehr! Timecodes: Warum haben Moore positiven Effekt auf das Klima? (ab 1:40) Warum wurden Moore trockengelegt? (ab 4:05) Wie können Moore renaturiert werden? (ab 5:20) Was sind die Herausforderungen beim Schutz von Mooren? (ab 6:55) Was ist toMOORow? (ab 8:15) Im August hat OTTO einen Test mit neue Versandkarton aus Paludi-Biomasse gestartet. Was für ein Material ist das? (ab 9:59) Wie funktioniert der Test? (ab 10:50) Wie kam es zu der Idee des Tests? (ab 12:05) Was kann noch aus Paludi-Biomasse gemacht werden? (ab 13:05) Etwa 10 Prozent des Kartonmaterials bestehen aus Paludi-Biomasse. Was ist in Zukunft geplant? (ab 13:45) Der aktuelle Stand des Tests (ab 15:10) Wie trägt der Karton dazu bei, dass Moore renaturiert werden? (ab 15:45) Moderation und Produktion: Elena Rasmussen & Christopher Herden Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gern bei LinkedIn oder an elena.rasmussen@otto.de.

75 Jahre OTTO: Vom Kult-Katalog zum größten deutschen Onlineshop
OTTO wird 75 Jahre alt! In dieser Sonderfolge des O-TON, dem Podcast von OTTO, nehmen die Moderator*innen Elena und Christopher euch mit auf eine spannende Zeitreise durch die Unternehmensgeschichte. Von den Anfängen als kleiner Versandhandel im Jahr 1949 mit einem selbstgeklebten Katalog mit 28 Paar Schuhen bis hin zum größten deutschen Onlineshop und Tech-Unternehmen von heute. Hört exklusive O-Töne, unter anderem von Dr. Michael Otto und CEO Marc Opelt, die Einblicke in die verschiedenen Jahrzehnte und über die Meilensteine des Unternehmens geben. Erfahrt in dieser Folge, wie OTTO sich immer wieder neu erfunden hat, wieso es heute ein Tech-Unternehmen ist und welche Visionen für die Zukunft bestehen. Jetzt reinhören – auf 75 Jahre OTTO!

Lachen verboten: Wie Frauen in Führung Vorurteile brechen
Kamala Harris steht wegen ihres Lachens in der Kritik – ein Beispiel für die Vorurteile, denen Frauen in Führungspositionen begegnen. In der aktuellen Folge des O-TON, dem Podcast von OTTO, greifen Moderator Christopher Herden und Janina Berndt, Influencer Marketing Managerin und Mitglied des Fe*Male-Netzwerkes PLAN F bei OTTO, dieses Thema auf. Sie sprechen über vorherrschende Stereotype über Frauen, Frauen in Führungspositionen und ergründen, warum diese Sexismus ausgesetzt sind. Janina erklärt außerdem, wie Medien, Social Media und der öffentliche Diskurs dazu beitragen. Außerdem diskutieren Janina und Christopher darüber, wie man diesen Stereotypen entgegenwirken kann.

CSD und Pride Week: Echte Vielfalt oder nur Marketing-Instrument?
Jedes Jahr in der Sommerzeit werden in vielen Ländern Pride Weeks gefeiert, mit dem Christopher Street Day (CSD) als krönenden Abschluss. Diversity everywhere! Aber bringen diese Veranstaltungen und Demonstrationen überhaupt etwas oder sind sie eigentlich nur Partyparaden? Und wieso beteiligen sich Unternehmen daran? In der aktuellen Folge des O-TON, dem Podcast von OTTO, spricht Moderatorin Elena Rasmussen mit Ulrike Andraschak, HR Managerin für Diversity & Inclusion, und Ingo Bertram, Co-Founder des queeren Otto-Group-Netzwerks MORE*. Sie diskutieren, warum Diversity ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Unternehmen ist und welche Rolle der CSD dabei spielt. Welche Maßnahmen plant OTTO während der Pride Week und was tut das Unternehmen sonst noch, um Vielfalt Zu fördern? Das alles hört ihr in der neuen Folge. Timecodes: Wofür steht Diversity & Inclusion? (ab 1:45) Was macht das Diversity & Inclusion Team (ab 3:05) Wie wichtig ist Diversity heute noch? (ab 4:10) Wie hat sich das Thema in den letzten Jahren verändert? (ab 5:40) Studien besagen, dass diverse Teams erfolgreicher sind. Wie lässt sich der Erfolg von Diversity messen? (ab 7:20) Was ist das Ziel des CSD? (ab 9:05) Das Motto des Hamburger CSD ist „5 vor 12! Du & ich gegen Rechtsdruck“. Wieso ist das aktuell? (ab 11:05) Thema Pinkwashing (ab 13:00) Moderation und Produktion: Elena Rasmussen & Christopher Herden & Ronja Wiedbrauk. Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gern bei LinkedIn oder an elena.rasmussen@otto.de.

Klimakrise und Wetterwahnsinn: Bye, Bye, 1,5-Grad-Ziel?
In der aktuellen Folge des O-TON, dem Podcast von OTTO, spricht Moderator Christopher Herden mit Ralf Leister, Program Lead Sustainability bei OTTO, über den Klimawandel. Eine aktuelle Studie zeigt, dass ältere Menschen in Deutschland besser über den Klimawandel informiert sind als jüngere. In Zeiten von Fridays for Future ist dieses Ergebnis überraschend. Gleichzeitig werden die Folgen des Klimawandels immer sichtbarer: Hitzerekorde und Überschwemmungen sind keine Seltenheit mehr. Ralf ist der Meinung: Es gibt nicht die eine Lösung, die den Klimawandel stoppt. Viele kleine Maßnahmen führen zu großen Veränderungen. Aber wie sieht es aus mit dem 1,5°-Ziel des Pariser Abkommens – kann das noch erreicht werden? Hör jetzt rein und erfahre mehr!

Europawahl und ihre Folgen: Wie geht es politisch und wirtschaftlich weiter?
Die Ergebnisse der Europawahl 2024 sind bekannt – und jetzt? Welche Auswirkungen haben sie auf die Wirtschaft und Unternehmen wie OTTO? Welche Themen werden außerdem in den kommenden Jahren im Europäischen Parlament eine zentrale Rolle spielen? In der neuesten Folge des O-TON, dem Podcast von OTTO, spricht Moderatorin Elena Rasmussen mit Bernd Rakers, Leiter des Teams Political Affairs bei der Otto Group, über diese Fragen rund um die Europawahl. Hört jetzt rein und erfahrt, wie sich die Machtverhältnisse verschieben und was das für die Steuer- und Handelspolitik der EU bedeutet. Timecodes: Die Ergebnisse der Europawahl zeigen Verschiebungen im Europäischen Parlament. Was bedeutet das? (ab 1:20) Was sind die Gründe der Verschiebungen? (ab 3:38) Gibt es eine rechtslastige Gestaltung Europas? (ab 7:20) Die Europawahl ist abgeschlossen. Wie geht es konkret weiter? (ab 10:28) Was für Auswirkungen hat die Wahl auf den Handel und Unternehmen wie OTTO? (ab 13:10) Moderation und Produktion: Elena Rasmussen & Christopher Herden & Ronja Wiedbrauk Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gerne bei LinkedIn oder an elena.rasmussen@otto.de.

Die EM als Business Case: Taktikspiel oder Chaos-Partie?
In der neuesten Folge des O-TON-Podcasts tauchen wir in die Welt sogenannter Commercial Moments ein und beleuchten, wie solche wichtigen Ereignisse wie die Fußball-Europameisterschaft der Männer von Unternehmen für sich genutzt werden können. Eike Gloy, bei OTTO für das Category Management Sports verantwortlich, gibt Einblicke aus der Perspektive des Einkaufs für die gesteigerte Nachfrage nach passenden Produkten, während Katharina Hillemann aus Marketing-Perspektive darauf eingeht, wie das Marketing auf die emotionale Begeisterung von potenziellen Kund*innen aufspringt. Welchen Herausforderungen begegnen sie und was sind Strategien, um mit unvorhersehbaren Ausgängen der Spiele umzugehen? Das und mehr hört ihr in der neuen Folge!

KI-Booster oder Bremse: Was bringt der neue AI Act der EU?
Gerade hat die EU das erste KI-Gesetz der Welt verabschiedet – den AI Act. Doch was hat es zum Inhalt und warum braucht es das überhaupt? Darüber spricht Moderatorin Elena Rasmussen in dieser O-TON-Episode mit Dr. Michael Müller-Wünsch (aka. MüWü), CIO von OTTO. Sie diskutieren die Wichtigkeit des Gesetzes für den vertrauensvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Außerdem klären sie, ob das Gesetz ein Meilenstein oder ein Hindernis für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und dem Digitalstandort Europa ist. Hört gerne rein, um zu erfahren, was der AI Act für Auswirkungen auf OTTO hat, eines der erfolgreichsten E-Commerce-Unternehmens Europas. Timecodes: Was beinhaltet das KI-Gesetz? (ab 01:50) Fördert die EU dadurch wirklich den vertrauensvollen Einsatz von KI? (ab 03:50) Was ist MüWüs Meinung zum AI Act? (ab 05:15) Aktuelle Beispiele für den Missbrauch von Künstlicher Intelligenz (ab 06:10) Was ist die Kritik an dem neuen Gesetz? Was fehlt noch? (ab 9:20) Wie wirkt es sich auf Wettbewerbsfähigkeit aus? (ab 12:30) Welche Auswirkungen hat der AI Act auf OTTO? (ab 14:30) Moderation und Produktion: Elena Rasmussen & Christopher Herden + Ronja Wiedbrauk Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gerne bei LinkedIn oder an elena.rasmussen@otto.de.

Freizeitpark Deutschland: Mehr fordern, weniger arbeiten?
In der aktuellen O-TON-Episode zeigen Christopher Herden und Katy Roewer, Bereichsvorständin Service & HR bei OTTO, neue Perspektiven zum sogenannten „Freizeitpark Deutschland" auf. Bundeskanzler Scholz hat die Rekordarbeitsleistung der Deutschen gelobt, doch der mediale Vorwurf, keiner wolle mehr arbeiten, hält sich hartnäckig. In dieser Folge erläutert Katy Roewer ihre persönliche Haltung zum Thema Leistungskultur. Im Gespräch wird außerdem diskutiert, ob die jüngeren Generationen wirklich eine andere Einstellung zur Arbeit haben und wie New Work unsere Arbeitskultur beeinflusst. Hört jetzt rein und erfahrt, wie die Vorständin des größten deutschen Onlineshops über deutsche Leistungskultur denkt.

Karriere bei OTTO – Muss es immer Führung sein?
Für viele ist Karriere mit Führung gleichzusetzen, also der disziplinarischen Führung von Menschen. Bei OTTO gibt es allerdings vielfältigere Karrierewege. In der aktuellen und letzten Folge dieser Staffel des O-TON, dem Unternehmenspodcast von OTTO, spricht Moderator Christopher Herden mit Veronica Beck. Sie ist Senior HR-Managerin mit Schwerpunkt Führung bei OTTO. Die beiden tauschen sich über Aufstiegsmöglichkeiten aus. Was genau ist eine Expertenkarriere? Und sind meine Verdienstmöglichkeiten geringer, wenn ich keine klassische disziplinarische Führung anstrebe? All das und mehr erfahrt ihr in der neuen Folge des O-TON. Hört gern rein! Timecodes: Gibt es einen klassischen Karriereweg bei OTTO? (ab 01:30) Vorbereitung auf Führungspositionen (ab 03:05) Alternative Karrierepfade bei OTTO (ab 04:35) Was ist eine Expertenkarriere? (ab 07:05) Wie werde ich Expertin? (ab 08:25) Führen in Teilzeit bei OTTO (ab 10:00) Verdienstmöglichkeiten der Karrierewege (ab 10:20) Welcher Karrierepfad passt zu mir? (ab 11:30) Moderation und Produktion: Elena Rasmussen & Christopher Herden Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gerne bei LinkedIn oder an christopher.herden@otto.de.

Weiterbildung – Erfolg durch neue Skills
Eines ist klar: Mitarbeitenden zu ermöglichen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen im Beruf auszubauen, ist wichtig. Doch inwiefern haben Berufstätige im Alltag Zeit, um sich neue Kompetenzen anzueignen? Und welche Möglichkeiten gibt es? In der heutigen Episode vom O-TON, dem Unternehmenspodcast von OTTO, hat Moderatorin Elena Rasmussen die HR-Expertin Sophia Wulf von OTTO zu Besuch und klärt Fragen wie diese. Die beiden sprechen über die Bedeutung von Weiterbildung und darüber, warum E-Learnings sich großer Beliebtheit erfreuen. Viel Spaß beim Hören! Timecodes: Der Begriff der Weiterbildung (ab 01:02) Welche Bedeutung haben Weiterbildungsmöglichkeiten? (ab 01:32) Was ist der Vorteil für Unternehmen? (ab 03:00) Wie OTTO Weiterbildungsmöglichkeiten fördert (ab 04:30) Fokus: E-Learning-Plattformen und Online-Kurse (ab 07:00) Das richtige Zeitmanagement (ab 09:15) Praxisbeispiele für Weiterbildung bei OTTO (ab 12:05) Moderation und Produktion: Elena Rasmussen & Christopher Herden Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gerne bei LinkedIn oder an elena.rasmussen@otto.de.

Der Berufseinstieg – Ausbildung, Duales Studium oder Praktikum?
Der Berufseinstieg ist etwas aufregendes. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten für junge Leute. Möchte man nach der Schule direkt arbeiten, ist eine Ausbildung das richtige. Soll es ein Mix aus Arbeit und Studieren sein, dann bietet sich ein duales Studium an. Und wenn’s erstmal um‘s Ausprobieren geht, dann passt ein Praktikum. Eins können wir euch verraten: Bei OTTO gibt es all diese Möglichkeiten für einen Berufseinstieg. Doch für wen ist welche Art des Einstiegs geeignet? Was passiert in den ersten Tagen? Moderator Christopher Herden spricht in der neuesten Folge des O-TON, dem Podcast von OTTO, mit dem HR-Manager Pascal Weyers über Ausbildung, duales Studium und Praktikum – und wie der Onboarding Prozess aussieht. Viel Spaß beim Hören!

Die perfekte Bewerbung – so klappt's mit dem Traumjob
Was gehört vermeintlich zu jeder Bewerbung? Die klassische Antwort wäre: Anschreiben und Lebenslauf. Wieso HR-Expert*innen bei OTTO auf diese Frage anders antworten, erfahrt ihr in der neuen Folge des O-TON, dem Podcast von OTTO. Moderatorin Elena Rasmussen spricht mit Hannah Wilkens über das Thema Bewerbung. Wie wichtig ist das Anschreiben für eine Bewerbung? Was sollte man beim Lebenslauf beachten? Und wie bereite ich mich optimal auf ein Vorstellungsgespräch bei OTTO vor? Hört gerne in die neue Folge rein und erfahrt im O-TON Wissenswertes zum Thema Bewerbung. Timecodes: Was braucht man für eine Bewerbung bei OTTO? (ab 01:05) Worauf wird bei den Bewerbungsunterlagen besonders geachtet? (ab 02:50) Was sind No Gos bei einer Bewerbung? (ab 05:35) Was passiert, nachdem man die Bewerbung versendet hat? (ab 06:45) Was gilt es vorm und während des Bewerbungsgespräches zu beachten? (ab 08:10) Die Wichtigkeit der Motivation für den Job (ab 12:30) Wie geht’s nach dem Bewerbungsgespräch weiter? (ab 13:43)

The Perfect Match – Welcher Arbeitgeber passt zu mir?
Der O-TON, der Unternehmenspodcast von OTTO, startet in die zweite Staffel und beschäftigt sich mit dem Thema Karriere bei dem großen Hamburger Arbeitgeber. In der ersten Folge geht es um die Wahl des richtigen Arbeitgebers. Denn einen guten Arbeitgeber zu definieren, ist bei der großen Auswahl nicht ganz einfach. Ob ein Arbeitgeber zu einem passt, hängt stark von persönlichen Werten ab. Passt also OTTO zu mir? Und: Gibt es Tipps, die mir die Entscheidung erleichtern? All das und mehr zum Thema Arbeitgeber bespricht Moderator mit den HR-Expertinnen Denise Ravekes und Nicole Heinrich von OTTO. Timecodes: … Moderation und Produktion: Elena Rasmussen & Christopher Herden Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gerne bei LinkedIn oder an christopher.herden@otto.de.

Ist New Work gleich Work-Life-Balance?
Work-Life-Balance bezeichnet das Gleichgewicht zwischen Arbeits- und Privatleben. In dieser Podcast-Episode diskutieren Cora Münz, Gesundheitsmanagerin bei OTTO, und Experte Robin Kaufmann mit Moderator Christopher Herden über den Erfolg für eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Welche Folgen hat übermäßiger Stress für Mitarbeitende und Unternehmen? Was ist eigentlich Work-Life-Blending? Erhalte Einblicke, um deine Work-Life-Balance zu verbessern. Hört jetzt in die neue Episode des O-TON rein. Timecodes: Was ist die Work-Life-Balance? (ab 1:24) Was hat es mit dem Stichwort Work Life Blendings auf sich? (ab 3:22) Welche Technologien & Ansätze gibt es, um die Work-Life-Balance zu verbessern? (ab 5:25) Erhöhter Leistungsdruck durch neue Technologien (ab 7:20) Auswirkungen von zu viel Stress auf Mitarbeitende und Unternehmen (ab 11:36) Wie wird die Work-Life-Balance bei OTTO gemessen? (ab 14:03) Moderation und Produktion: Elena Rasmussen & Christopher Herden Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gerne bei LinkedIn oder an christopher.herden@otto.de.

Workation – Arbeiten jetzt alle am Strand?
Im neuesten O-TON dreht sich alles um Workation. Workation beschreibt die Möglichkeit des Arbeitens im Ausland. Moderator Christopher Herden erkundet mit Chiara Bahnsen aus dem HR-Bereich die Voraussetzungen für Workation bei OTTO. Wie beeinflusst Arbeiten im Ausland die Produktivität und das Team? Welche Länder stehen für Workation zur Verfügung? Entdecke in dieser Episode alles über das Konzept Workation und erfahre, wie OTTO das Arbeiten im Ausland unterstützt. Timecodes: Warum bietet OTTO als Unternehmen Workation an? (ab 1:13) Wie wird das Angebot von den Mitarbeitenden angenommen? (ab 2:38) Die beliebtesten Workation-Ziele der Mitarbeitenden bei OTTO (ab 2:57) In welchen Ländern erlaubt OTTO eine Workation? (ab 3:38) Voraussetzungen für eine Workation (ab 4:31) Wie lange dürfen Mitarbeitende eine Workation machen? (ab 5:47) Welche Rahmenbedingungen sollten bei einer Workation beachtet werden? (ab 6:26) Ablauf des Freigabeprozesses für eine Workation (ab 7:26) Wie wirkt sich das Workation-Konzept auf die Produktivität und Teamarbeit aus? (ab 8:10) Wo würde Chiara eine Workation machen? (ab 11:34) Welche Herausforderungen gab es bei der Entwicklung des Workation-Konzepts? (ab 12:09) Moderation und Produktion: Elena Rasmussen & Christopher Herden Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gerne bei LinkedIn oder an christopher.herden@otto.de.

Sabbatical: Freizeit statt Arbeit
In der aktuellen Episode des O-TON steht das Thema Sabbatical im Fokus. Ein Sabbatical ist ein Art Sonderurlaub mit mehreren Formen. Klingt gut, aber ist die Karriere vorbei, wenn ich ein Sabbatjahr nehme? Moderatorin Elena Rasmussen teilt ihre persönlichen Erfahrungen. Friederike Kröplin aus dem HR-Bereich bei OTTO bietet Einblicke zu den Rahmenbedingungen eines Sabbaticals bei OTTO. Erfahrt in dieser Folge alles Wissenswerte rund um Sabbatical. Jetzt reinhören! Timecodes: Was ist ein Sabbatical auch im Unterschied zu einem Urlaub? (ab 1:29) Dürfen alle Mitarbeitenden bei OTTO ein Sabbatical machen? (ab 2:00) Rechtliche Rahmenbedingungen (ab 3:51) Welche finanziellen Möglichkeiten gibt es? (ab 5:18) Wie kann man sich am besten vorbereiten? (ab 6:42) Gründe für ein Sabbatical (ab 8:10) Kommen Arbeitnehmer nach dem Sabbatical wieder zurück zu ihrem Arbeitgeber? (ab 9:26) Vorteile eines Sabbaticals für Unternehmen (ab 10:36) Auswirkungen auf die Karriere (ab 12:25) Wie gut funktioniert der Wiedereinstieg nach dem Sabbatical? (ab 13:38) Moderation und Produktion: Elena Rasmussen & Christopher Herden Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gerne bei LinkedIn oder an elena.rasmussen@otto.de.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie – eine Illusion?
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist die harmonische Koordination von Arbeits- und Familienleben. Welche Strategien helfen, die Balance zu finden? Wie unterstützt OTTO die Mitarbeitenden dabei? Moderator Christopher Herden tauscht sich mit der OTTO-Bereichsvorständin Katy Roewer über das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus. Wie jongliert Katy ihre Rolle als Mutter und Führungskraft? Hört jetzt rein und erfahrt viel Wertvolles über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Timecodes: Persönliche Einblicke in Katys Arbeitstag (ab 1:07) Wie schafft es Katy genügend Zeit für die Familie freizuräumen? (ab 1:46) Herausforderungen, um Familie und Beruf in Einklang zu bringen (ab 2:38) Veränderungen in der Arbeitswelt (ab 3:52) Welche Unterstützungsmaßnahmen gibt es bei OTTO? (ab 4:57) Führung in 80 Prozent bei OTTO (ab 6:16) Arbeitet Katy lieber mobil oder im Büro? (ab 7:24) Gelingt es Katy, Job und Familie klar zu trennen? (ab 8:38) Welche Vorteile entstehen für Unternehmen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern (ab 9:01) Was können Unternehmen noch tun? (ab 10:34) Wozu dienen Mitarbeitenden-Netzwerke? (ab 11:53) Väter in Elternzeit – Wo stehen wir da gesellschaftlich? (ab 13:05) Moderation und Produktion: Christopher Herden & Elena Rasmussen Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gerne bei LinkedIn oder an christopher.herden@otto.de.

Mobiles Arbeiten – Wie arbeiten wir am besten hybrid zusammen?
Mobiles Arbeiten gehört bei OTTO mittlerweile zum Alltag. Dabei ist mobiles Arbeiten so definiert, dass unterwegs oder von zu Hause aus gearbeitet wird (Stichwort remote Work) – also nicht nur im Büro. Wie soll das funktionieren, wenn jede*r im Team woanders ist? Moderatorin Elena Rasmussen diskutiert mit FutureWork-Expertin Lisa Schmidt die sich wandelnde Berufswelt und die Auswirkungen von mobilem Arbeiten und zum Thema Remote Work. Hört gerne in die neueste Episode des O-TON rein! Timecodes: Welche Reglungen gibt es bei OTTO hinsichtlich Remote- und Office Work? (ab 2:20) Wie finde ich den optimalen Arbeitsort? (ab 3:19) Wir funktioniert ein Kollaborationssprint? (ab 4:03) Woher kam die Idee für den Kollaborationssprint? (ab 5:28) Führen auch andere Unternehmen Kollaborationssprints durch? (ab 6:03) Worauf sollte im Kollaborationssprint geachtet werden? (ab 6:33) Wie kann sichergestellt werden, dass alle Commitments eingehalten werden? (ab 7:15) Die Rolle der Unternehmenskultur (ab 8:15) Welche Voraussetzungen brauchen Remote- und Office Work? (ab 9:34) Wie hat sich Remote Work verändert? (ab 11:09) Wie arbeiten wir in Zukunft? (ab 12:34) Moderation und Produktion: Elena Rasmussen & Christopher Herden Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gerne bei LinkedIn oder an elena.rasmussen@otto.de.

Activity Based Working – Fluch oder Segen?
Diese Woche sprechen wir im O-TON über Activity Based Working, was so viel wie „aktivitätsbezogenes Arbeiten“ bedeutet – ob beispielsweise remote Work zu Hause oder Arbeiten im Büro. Dafür spricht Moderator Christopher Herden mit dem FutureWork-Experten Sebastian Murawski. Die beiden erläutern das Konzept des Activity Based Working: Welche Vorteile bietet es und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Das und mehr zum Thema Activity Based Working erfahrt ihr in dieser O-TON-Folge. Timecodes: Was bedeutet Activity Based Working (ABW)? (ab 1:52) Vorteile und Herausforderungen von ABW (ab 3:16) Wonach entscheidet sich die Wahl des Arbeitsortes? (ab 4:54) Wie gut funktioniert die hybride Zusammenarbeit? (ab 6:36) Braucht es „Spielregeln“ für die Nutzung von Büroflächen? (ab 8:06) Hybride Zusammenarbeit – Fluch oder Segen? (ab 9:40) Produktivitätssteigerung oder negative Ausnutzung der Flexibilität? (ab 10:43) Arbeitsplätze sicherstellen im Rahmen von Desk-Sharing (12:36) Wie sieht das Mobile Office von Experte Sebastian aus? (ab 14:07) Moderation und Produktion: Christopher Herden & Elena Rasmussen Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gerne bei LinkedIn oder an christopher.herden@otto.de.

New oder Normal Work?
New Work umfasst alle Arbeitsmodelle, die modern und flexibel sind. Doch wie stark beeinflusst New Work unsere Arbeitsweise und wie können wir diese Veränderungen zu unserem Vorteil nutzen? In der ersten Episode des neu konzipierten Podcast von OTTO, dem O-TON, erkunden Moderatorin Elena Rasmussen und FutureWork-Expertin Irene Oksinoglu das Thema New Work. Hört jetzt rein und erfahrt mehr über New-Work-Konzepte! Timecodes: Der neue O-TON auf einen Blick (ab 0:16) Was bedeutet New Work? (ab 1:31) Vorteile von New Work (ab 2:27) New Work oder New Normal? (ab 3:25) Welche Maßnahmen sind gescheitert? (ab 5:02) Strategien, um alle Mitarbeitenden einzubinden (ab 7:29) New Work Maßnahmen bei OTTO (ab 9:10) Wie können sich Mitarbeitende einbringen? (ab 11:23) Seit wann gibt es Future Work bei OTTO? (ab 12:22) Hat die Future Work Initiative bald ein Ende? (ab 12:38) Aktuelle Trends (ab 13:25) Moderation und Produktion: Elena Rasmussen & Christopher Herden Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gerne bei LinkedIn oder an elena.rasmussen@otto.de.

Teaser: Das ist der neue O-TON!
Unser neuer Podcast ist da! Ab heute gibt's jeden Mittwoch eine neue Folge vom O-TON. Hier erfahrt ihr, wie es ist, beim größten deutschen Onlinehändler zu arbeiten. Jedes Quartal kommt eine neue Staffel mit mindestens fünf Folgen raus. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema New Work. Den Podcast findet ihr auf allen gängigen Portalen. Wir freuen uns, auf euer Feedback!

#165: Alle kommunizieren, aber niemand sagt was?
Der US-Biermarke Bud Light wirbt mit einer Trans-Influencerin, kassiert einen Shitstorm von rechts – und feuert daraufhin die Marketingchefin. So geschehen vor wenigen Wochen in den USA. Für den Braukonzern Anheuser-Busch InBev, zu dem Biermarke Budweiser gehört, hatte das nicht nur einen Umsatzeinbruch, sondern in mehrerlei Hinsicht einen Reputationsschaden zufolge – auch weil eine wenig überzeugende Unternehmenskommunikation im Nachgang den Schaden noch weitaus vergrößerte. Nur eines von vielen Beispielen, das zeigt: Kommunikation in und von Unternehmen kommt in der heutigen Zeit eine immer höhere Bedeutung zu, auch weil die Ansprüche der Kund*innen und allgemein der Öffentlichkeit an eine professionelle Kommunikation immer höher werden. Schon eine verspätet beantwortete Serviceanfrage oder ein leichtfertig verfasster Kommentar auf Instagram können heute massive Empörungswellen nach sich ziehen und schlimmstenfalls Millionenschäden nach sich ziehen. Vor allem neue Social-Media-Plattformen, eine digital extrem fitte Generation Z und ein sich auch in Deutschland verstärkt wahrnehmbarer Kulturkampf treiben und verändern auch in den Konzernen die Kommunikation. Bei OTTO hat Kommunikationschef Martin Frommhold auch vor diesem Hintergrund eine umfangreiche Neuorganisation seiner Unternehmenskommunikation („OTTOCOMMS“) angestoßen – als partizipativen Prozess im Team, mit neuen Abteilungen und veränderten Rollenprofilen. Was er sich von dieser Veränderung erhofft, was ein Kommunikationsbereich heute leisten muss, warum der O-TON deshalb eine Sommerpause einlegt und weshalb Messbarkeit auch für PR-Arbeit immer wichtiger wird, erläutert Martin Frommhold diese Woche im O-TON. Shownotes: - Kommunikationschef sein – hot or not? (ab 1:41) - OTTO-Unternehmenskommunikation auf einen Blick (ab 2:20) - Wie groß muss ein gutes Kommunikationsteam sein? (ab 3:29) - Unternehmenskommunikation in anderen Unternehmen (ab 4:40) - Messbarkeit in der Corporate Communication (ab 5:39) - Worauf kommt es bei moderner Kommunikation an? (ab 8:20) - Die neue OTTO-Unternehmenskommunikation (ab 9:57) - Gründe für die Neuorganisation von OTTOCOMMS (ab 12:07) - Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Kommunikation (ab 12:52) Moderation & Produktion: Ingo Bertram Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#164: Ohne Diversity keine Nachwuchskräfte?
Der Nachwuchs will Vielfalt im Job: Knapp 80 Prozent der Studierenden sehen Diversity als einen der zwei wichtigsten Faktoren bei der Arbeitgeberwahl. Das hat eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Trendence ergeben, das über 15.000 examensnahe Studentinnen und Studenten dazu befragt hat, was bei der Arbeitgeberwahl wichtig ist. Nur die eigenen Aufgaben wurden in der Studie von den Befragten als noch wichtiger wahrgenommen. Die Erhebung zeigt: Diversity ist für Unternehmen heute viel mehr als nur ein „nice to have“, sondern wird auch im Werben um Talente immer wichtiger - vor allem mit Blick auf die Generation Z. Doch was genau heißt das? Wie kann Vielfalt bei der Personalauswahl nachgehalten werden? Allein per Quote? Sind Quote überhaupt noch zeitgemäß – oder sorgen sie am Ende ebenfalls für Ausgrenzung, nur anders? OTTO-Recruiterin Veronica Beck und Svenja Gerads, die Diversity & Inclusion bei OTTO vorantreibt, im O-TON über Frauenquoten, Jobs für "alternde weiße Männer" und zu erlaubten Lügen im Bewerbungsgespräch. Shownotes: - Diversity als Entscheidungskriterium für den ersten Job (ab 1:06) - Wie wichtig Vielfalt fürs Recruiting ist (ab 1:33) - Ist Diversity nur Employer Branding? (ab 2:34) - Wie verändert sich die Bedeutung von Diversity im Recruiting? (ab 3:34) - Im Bewerbungsgepräch: Was wir fragen dürfen – und was nicht (ab 5:16) - Frauenquote als Allheilmittel? (ab 6:31) - Kommt jetzt die „Diversity-Daumenschraube“? (ab 8:16) - Aktuelle Diversity-Maßnahmen bei OTTO (ab 11:04) - Sind "alternde weiße Männer" bald arbeitslos? (ab 12:19) Moderation & Produktion: Ingo Bertram Mehr Infos: otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#163: Gesund im Job – wie geht das?
Den Mitarbeitenden helfen, gesund zu bleiben – das ist die Aufgabe des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Denn Stress, private Probleme oder auch Unzufriedenheiten im Arbeitsalltag können die Gesundheit stark beeinträchtigen und mentale sowie körperliche Auswirkungen haben. Besonders in den letzten fünf Jahren hat die Anzahl an psychisch erkrankten Menschen nicht zuletzt aufgrund der Pandemie und der veränderten Umstände deutlich zugenommen. Das stellt die Gesundheitsförderung in Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen. Neben der klassischen Arbeitsmedizin und -sicherheit steigt vor allem die Nachfrage nach psychosozialer Beratung. Viele Unternehmen legen deshalb den Fokus auf präventive Maßnahmen, die die Mitarbeitenden bestmöglich schützen und ihren Arbeitsalltag erleichtern sollen. Doch das ist nicht der einzige Grund für betriebliche Gesundheitsförderung: Für viele Arbeitnehmer*innen spielt das Gesundheitsmanagement heutzutage schon bei der Jobauswahl eine bedeutsame Rolle. So werden Arbeitgeber, die entsprechende Maßnahmen anbieten, als deutlich attraktiver eingeschätzt. Deshalb gibt es auch bei OTTO viele Angebote für Mitarbeitende – von Meditationsräumen und Achtsamkeitssessions bis hin zu psychosozialer Beratung. Mitverantwortlich dafür ist Cora, die sich als HR-Managerin auf Mental Health bei OTTO spezialisiert hat. Was das Unternehmen sonst noch tut, um die Gesundheit der Mitarbeiter*innen sicherzustellen, verrät sie im O-TON. Shownotes: • Was bedeutet Gesundheitsförderung? (ab 1:12) • Welche Themen das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) umfasst und wie umfangreich die Arbeit ist (ab 1:54) • Warum braucht es BGM? (ab 3:16) • Welche Auswirkung hat die Veränderungen der Arbeitswelt? (ab 4:54) • Verantwortung von Arbeitgeber und Arbeitnehmer (ab 6:03) • Welche Maßnahmen zur Umsetzung gibt es (ab 7:26) • Mindfulness Days bei OTTO: Was ist das und was bringt es? (ab 9:16) • Gesundheitsmaßnahme wie Meditation – Fluch oder Segen? (ab 11:38) Moderation + Produktion: Elena Rasmussen Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an elena.rasmussen@otto.de.

#162: Mit KI-Startups gegen Cyberkriminelle?
Ob im Kampf gegen Cyberkriminalität oder für die Entwicklung neuer KI-Anwendungen: Kooperationen mit IT-Startups gehören für immer mehr große Unternehmen längst zum Alltag. Auch weil sich mehr und mehr Konzerne davon erhoffen, ihre interne IT-Expertise durch Impulse von außen auszubauen und weiter zu verbessern. OTTO ist da keine Ausnahme. Seit 2021 kümmert sich beim größten deutschen Onlineshop eine hauseigene „Venture Client Unit“ (VCU) darum, Startups und deren Ideen an Unternehmen anzudocken. So sollen aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen schneller gelöst werden können. „OTTO DOCK 6“, so der Name der Venture Client Unit, kümmert sich dabei um den gesamten Prozess: vom initialen Matching bis zur vollständigen Integration der jeweiligen Lösung – auch bei OTTO selbst. So zuletzt beim Thema Cybersicherheit: Die OTTO Security beauftragte DOCK 6 damit, den Startup-Markt nach innovativen Lösungen zu screenen, die Künstliche Intelligenz zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen einsetzen. Wie sie dabei vorgegangen sind, welche Lösung schlussendlich implementiert wurde und weshalb Startups eine wichtige Technologieschmiede im Bereich der Cyber Security sind, berichten Julia Kunstmann von DOCK 6 und Ralf Kleinfeld, Information Security Officer bei OTTO, im O-TON Podcast. Shownotes: - Was ist OTTODOCK6? (ab 1:20) - Warum und wie die OTTO IT auf Start-ups setzt (ab 2:20) - Die Rolle von KI in der Cyber-Sicherheit (ab 3:23) - Innovationspotenzial von KI in der Security (ab 4:56) - OTTO kooperiert mit Tech-Startups: Was braucht es dafür? (ab 6:23) - Weshalb OTTO mit WIZ aus Israel kooperiert (ab 8:40) - Vom Pilottest in den Regelbetrieb (ab 10:27) - Wie die OTTO IT mit KI noch sicherer wird (ab 11:22) - Was Tech-Startups beachten sollten (ab 12:39) Moderation + Produktion: Christopher Herden Mehr Infos: https://www.otto.de/unternehmen/de/technologie/its-a-match-wie-die-hauseigene-venture-client-unit-die-otto-security-mit-startups-vernetzt Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#161: Was macht OTTO auf der OMR?
Über 70.000 Besucherinnen und Besucher erwartet das Digitalfestival OMR in diesem Jahr in Hamburg. Ob SAP, Google oder OTTO: Längst nutzen neben Agenturen und Onlinemarketing-Anbietern auch viele große Unternehmen und Marken das Festival als Bühne – zum Verkaufen, zum Netzwerken und: für eine große Show. Nicole Loskot und Alina Scheruhn sind in diesem Jahr zwei der Köpfe hinter der OMR-Präsenz von OTTO. Und Teil eines interdisziplinären Teams, das in den vergangenen Wochen nicht nur den Stand, sondern auch das gesamte Drumherum geplant hat. Was gibt es für einen solchen Auftritt zu beachten? Wie laufen die Planungen, wer ist beteiligt und was braucht es alles, um einen wirklich überzeugenden Festivalstand zu realisieren? Und: Wie wichtig sind Messen und Festivals heute eigentlich noch, wenn es ums Verkaufen geht? Oder geht es längst um etwas anderes? Wie es hinter den Kulissen der OMR 2023 abläuft, was OTTO dort macht und was dampfendes Eis damit zu tun hat, verraten Alina und Nicole diese Woche im O-TON – live von der OMR. Shownotes: • Erstes Zwischenfazit zur OMR 2023 (ab 0:51) • Blick hinter die Kulissen (ab 1:25) • Was am OTTO-Stand passiert (ab 3:16) • Das perfekte Orgateam (ab 4:43) • Wie wichtig sind Messen und Festivals wie die OMR fürs Geschäft? (ab 5:45) • Wie man OTTO-Eventleitung auf der OMR wird (ab 7:49) • Interdisziplinäre Projektarbeit bei OTTO (ab 9.29) • Wie es am Mittwoch weitergeht (ab 10:50) • Warum Eventmanagement vom Moment lebt (ab 11:22) Moderation + Produktion: Ingo Bertram Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#160: Kommunikation kann jede*r?
Weit über 50 Menschen arbeiten in den Kommunikationsbereichen von OTTO und in der Otto Group Holding. Tendenz steigend, auch weil sich der Aufgabenbereich einer Unternehmenskommunikation längst vervielfacht hat. Waren reine Pressestellen früher vor allem dafür da, Medienanfragen zu beantworten oder bunte Pressefotos zu machen, ist eine moderne Unternehmenskommunikation heute auch für die Beratung von Vorständen, für Krisenkommunikation und Social Media, für Medienproduktion, Geschäftsberichte und vieles mehr verantwortlich. Neueinsteiger*innen starten ihren Comms-Job in Deutschland bis heute meist mit einem Volontariat – einer journalistischen Ausbildung, die bei OTTO aktuell 18 Monate dauert. Dabei werden Volontärinnen und Volontäre mit grundlegenden praktischen Kenntnissen vertraut gemacht, lernen Stolperfallen zu umschiffen und machen sich im „training on the job“ fit für einen späteren Beruf als Pressesprecherin oder Kommunikationsberater. Für die Vernetzung über das eigene Unternehmen hinaus helfen Netzwerke wie „Young Minds 4 Comms“ (YM4C), das am 13. April bei OTTO einen „Volo-Gipfel“ veranstaltet. Emilia Fischer ist als Volontärin in der Otto Group Holding tätig und Mitorganisatorin des „Volo-Gipfels“ in Hamburg. Im O-TON verrät sie diese Woche, was sie an einem Volontariat gereizt hat, ob eine solche Zusatzausbildung wirklich noch braucht und warum Fachwissen allein in der Kommunikation nur wenig bringt. Shownotes: • Was ist „Young Minds 4 Comms” und was hat OTTO damit zu tun? (ab 0:52) • Volontariat, was ist das? (ab 1:24) • „Volo-Gipfel“ bei OTTO (ab 2:05) • Ein Blick hinter die Kulissen (ab 4:26) • Warum Emilia ein Volontariat in der Otto Group Holding macht (ab 5:07) • Voraussetzungen für ein Volontariat (ab 5:51) • Braucht es ein Volontariat für einen Job in der Kommunikation? (ab 6:43) • Was Bewerber*innen für einen Comms-Job mitbringen sollten (ab 8:40) • Wie Interessierte bei „Young Mind 4 Comms“ mitmachen können (ab 9:57) • Wie es nach dem Volo weitergehen kann (ab 11:00) Moderation + Produktion: Ingo Bertram Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#159: Wie viel Technik steckt im Otto-Campus?
So groß wie 35 Fußballfelder ist der Otto-Campus in Hamburg, eine Konzernkleinstadt für tausende Menschen – gefüllt mit modernster Technik, die von eigenen Kraftwerken und Wasserquellen bis hin zu Solarpanels und modernster Netzwerktechnik reicht. Licht und Belüftung der über 20 Gebäude regeln vollautomatisierte Sensoren bei Bedarf, ein Technikleitstand wacht Tag und Nacht über das mehr als 200.000 Quadratmeter große Gelände. Was braucht es, damit so eine Kleinstadt möglichst störungsfrei läuft? Welche Technik gibt es hinter den OTTO-Kulissen? Wie funktioniert modernes Gebäude- und Technikmanagament heute aus? Und wen braucht es dafür eigentlich alles, Stichwort: Elektrotechnikerinnen, Ingenieure, Technik-Experts? Dr. Till Mettig ist als Bereichsleiter verantwortlich für den Betrieb und die Instandhaltung des Campus von OTTO in Hamburg-Bramfeld. Was es für diesen Job braucht, wie viele Knöpfe sein Leitstand wirklich hat und weshalb Rauchen auf dem Klo nur selten einen Alarm auslöst, verrät er im O-TON Podcast. Shownotes: - Wie und wo OTTO gerade Gas und Energie spart (ab 1:25) - Wie wird man technische Leitung in einem so großen Gebäudekomplex? (ab 2:13) - Technik auf dem Otto-Campus – ein Überblick (ab 3:46) - Automatisierung in Bürogebäuden (ab 5:10) - Wie der Technik-Leitstand bei OTTO aussieht – und was er kann (ab 6:42) - Wie wichtig ist Gebäudetechnik wirklich? (ab 8:27) - Klimawandel, New Work, Remote-Arbeit: Herausforderungen an Gebäude (ab 10:12) - Personalbedarf: Technische Fachkräfte gesucht (ab 13:18) Moderation + Produktion: Ingo Bertram Mehr Infos: otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#158: 30.000 Dollar für ein bisschen Coden?
30.000 Dollar Preisgeld hat OTTO kürzlich auf der Online-Plattform “Kaggle” ausgelobt – um sich von Tech-Profis aus aller Welt ein besseres Empfehlungsmodell bauen zu lassen. So sollen Produktempfehlungen auf otto.de künftig noch besser und präziser werden. Und Entwicklungsteams bei OTTO entlasten. Drei Monate dauerte diese erste „Kaggle Competition“ von OTTO, über 2.600 internationale Teams reichten knapp 37.000 Lösungen ein. Doch was bringt eine solche Unterstützung von außen wirklich? Wie läuft eine Kaggle-Challenge ab? Wer macht mit – und: Warum eigentlich? Werden bald auch andere neue Tech-Features über solche Wettbewerbe entwickelt? Und was haben am Ende die Kund*innen davon? Über die erste Kaggle-Challenge von OTTO, dessen Ergebnisse und zur Frage, ob wir zukünftig mehr Tech-Herausforderungen über Kaggle lösen wollen, darüber sprechen Sophie Baumeister und Philipp Normann im aktuellen O-TON: Shownotes: Kaggle – Was ist das? (ab 1:22) Preisgelder für das Gewinnerteam (ab 2:08) Was braucht es für eine Kaggle-Challenge? (ab 2:26) Warum OTTO bei dem Wettbewerb mitmacht (ab 3:34) Die Kaggle-Community in Zahlen (ab 4:46) Wie bewertet ihr das Ergebnis? (ab 5:24) Wie sieht’s aus mit Datenschutz? (ab 6:06) Externe Hilfe - wozu? (ab 7:15) Datensatz und Gewinnermodell mit der Öffentlichkeit teilen (ab 8:55) Wann startet OTTOs nächste Kaggle-Challenge? (ab 9:57) Sophie & Philipp: Auch mal privat kagglen? (ab 10:48) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Ornella Westerkamp, Melisa Özcan Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#157: Kind, Karriere, Care-Arbeit?
Was, wenn spontan die Kita absagt? Oder sich mitten in einem wichtigen Lieferantentermin plötzlich der Arzt der pflegebedürftigen Eltern anruft? Immer öfter müssen Menschen solche Situationen mit dem Job vereinbaren. Vor allem Frauen sind es, die sich heute in Deutschland um Care-Arbeit kümmern – meist unbezahlt und häufig neben dem Job. Auch deshalb werden Teilzeitmodelle, Gleitzeit oder flexible Arbeitsorte zunehmend wichtiger. Initiativen wie die „Equal Care Day“-Bewegung wollen zudem auch mehr Männer dazu ermutigen, Sorgearbeit zu übernehmen. Li Chirikan Richter, alleinerziehende Mutter und CR-Managerin in der Otto Group Holding und Daniela Reimers, Retail Managerin bei OTTO mit Eltern in Pflegestufe 4, sind überzeugt: Care-Arbeit geht auch den Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin an. Ob und wenn ja Job und Care-Arbeit bei OTTO unter einen Hut gebracht werden können, warum ein Unternehmen das überhaupt unterstützen sollte und wo es dringend noch Verbesserung braucht, darüber sprechen Li und Daniela im aktuellen O-TON. Shownotes: Wie seid ihr mit Care-Arbeit in Kontakt, Li und Daniela? (ab 1:27) Sorgearbeit: Ein rein privates Thema? (ab 2:06) Wie steht es um das Bewusstsein für Care-Arbeit bei OTTO? (ab 4:06) Verständnis bei Führungskräften (ab 5:02) Chancengleichheit in der Care-Arbeit (ab 5:57) Warum Unternehmen sich für Chancengleichheit und Sorgearbeit einsetzen sollten (ab 6:59) Pflegearbeit ist auch etwas für Männer (ab 9:25) Was wünscht ihr euch künftig in punkto Care-Arbeit in Verbindung mit dem Job? (ab 10:25) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Ornella Westerkamp Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#156: Keine Lust mehr auf interne Umfragen?
Interne Umfragen erfreuen sich in Unternehmen wachsender Beliebtheit. Vor allem im Personalbereich. Mitarbeitende hingegen stehen der wachsenden Zahl interner Umfragetools nicht selten skeptisch gegenüber. Sind meine Daten sicher? Warum schon wieder eine neue Abfrage? Was verändert sich wirklich? Und ist das alles nicht endgültig das Ende von Bauchgefühl und Emotion? Nein. Denn bei OTTO sollen datenbasierte Umfragetools unter anderem Führungskräften, HR und Vorstand ein realistisches Abbild des Ist-Zustands zeigen . Und das möglichst oft. Wie ist die Stimmung im Unternehmen? Wie hoch ist meine Arbeitsbelastung? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Schnittstellen? Was drückt grad die Stimmung – und wo läufts momentan so richtig gut? OTTO-interne Tools mit den Namen „High 5“ und „Work Health Radar“ (WHR) messen genau das. Regelmäßig, anonym und im gesamten Unternehmen. Was das bringt und ob das wirklich was verändert, welche Werte die Umfragen liefern und welche nicht und wie ehrlich die Mitarbeitenden eigentlich bei der Beantwortung von kritischen Fragen sind? Das und vieles mehr verraten Justina Klare und Mona Kolbe aus der OTTO-Organisationsentwicklung im O-TON. Shownotes: - Was ist „Organisationsentwicklung“? (ab 1:02) - Datenbasierte Organisationsentwicklung: Was verbirgt sich dahinter? (ab 1:58) - Welche Daten ermittelt ihr? (ab 3:10) - “High 5” - mehr als nur eine Geste (ab 4:09) - Welche Ergebnisse eine „High 5“-Umfrage liefert (ab 5.47) - Umfragetool “Work Health Radar” (ab 7:04) - Was tracked OTTO im „Work Health Radar”? (ab 7:46) - Was verändern diese Tools im Alltag? (ab 9:08) - Wie glaubwürdig sind die Ergebnisse wirklich? (ab 11:30) - Zerstören zu viele Daten das Bauchgefühl? (ab 12:47) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Ornella Westerkamp Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#155: Ist KI eine gute Kollegin?
Texten, dichten und formulieren in Lichtgeschwindigkeit? ChatGPT machts möglich. Die neue KI-Lösung aus den USA mischt seit Wochen das Internet auf, Medien sprechen längst von einer „Revolution“. Einer, die nicht nur die Art und Weise, wie wir das Internet nutzen, grundlegend verändern könnte, sondern auch langfristig unsere Arbeitswelt. Wie groß ist ChatGPT wirklich? Und welche Rolle spielen Ethik, Moral – und auch Nachhaltigkeit im ökologischen Sinne? Schließlich arbeitet gerade Künstliche Intelligenz mit riesigen Datenmengen. Und die benötigen immer mehr Energie. Was bedeutet das für unseren Umgang mit Daten? Welche Rolle können KI-Systeme wie ChatGPT künftig im Onlinehandel spielen? Wo wird KI im E-Commerce schon heute alltäglich genutzt? Und wie kann „Kollegin KI“ womöglich schon bald im Arbeitsalltag sinnvoll unterstützen? OTTO-CIO Dr. Michael Müller-Wünsch im O-TON über Einsatzmöglichkeiten von KI im Onlinehandel, die wachsende Bedeutung von „Green Tech“ und „Green Coding“ und zu den Tech-Trends, die 2023 im E-Commerce wirklich wichtig werden. Shownotes: Wie wird man CIO des Jahres? (ab 1:24) CO²-Emissionen durch globale Daten (ab 2:14) Energieeinsparung durch Datenminimalismus (ab 3:37) Ist ChatGPT die digitale Revolution? (ab 5:13) Hat Deutschland den KI-Trend verpennt? (ab 7:35) Ethik und Moral bei großen technischen Systemen (ab 8:43) Welche KI-Programme nutzt OTTO? (ab 10:47) Technologischen Trends der Zukunft (ab 12:29) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Ornella Westerkamp Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#154: Nie mehr Fleisch in der Kantine?
Currywurst aus dem 3D-Drucker, Pommes ohne Schnitzel und Spaghetti Bolognese in vegan: Ist das bald Alltag in deutschen Kantinen? Fakt ist: Der Trend hin zu gesünderem Essen mit weniger oder gar keinem Fleisch wird auch in der Betriebsgastronomie immer wichtiger. Gerade jetzt im Januar steht veganes Essen auch medial im Fokus: Seit nunmehr zehn Jahren gibt es den internationalen „Veganuary“, bei dem Menschen einen Monat lang eine rein pflanzliche Ernährung ausprobieren. In Deutschland haben bereits drei Millionen Erwachsene bewusst am Veganuary teilgenommen. Müssen heute also nicht mehr nur Supermärkte ihr Angebot an pflanzlichen Alternativen aufstocken, sondern auch Unternehmen für eine „grüne Mittagspause“ sorgen? OTTOs eigener Caterer „Kochwerk“ ist davon schon länger überzeugt: Hier wird täglich mindestens ein veganes Gericht angeboten, zusätzlich zur umfangreichen Salatbar und weiteren vegetarischen Mahlzeiten. Rund 500 vegane und vegetarische Rezepturen haben die Köch*innen bei OTTO bereits kreiert und entwickeln diese stetig weiter. Ist die vegane Kantine also die Zukunft von morgen oder bleibt die klassische Currywurst weiterhin erhalten? Wie kann eine Betriebsgastronomie abgesehen vom Essen noch nachhaltig handeln? Und: Werden in der Kantine bald Würstchen aus dem 3D-Drucker serviert? Friederike Gröning ist Qualitätsmanagerin im Kochwerk und verfolgt mit ihrem Team das Ziel, die Betriebsgastronomie von OTTO noch nachhaltiger zu gestalten. Wie eine Kantine die richtige Anzahl an Portionen plant, Lebensmittelverschwendung vermeidet und an welchen Plänen und Ideen das Kochwerk aktuell noch arbeitet, das verrät Friederike im aktuellen O-TON. Shownotes: OTTOs beliebtestes Kantinengericht (ab 1:03) Wohin geht der Ernährungstrend in OTTOs Belegschaft? (ab 1:42) Veganes und vegetarisches Angebot nur im Veganuary? (ab 2:24) Wie die Essensmengen im Kochwerk geplant werden (ab 3:10) Wie vermeidet das Kochwerk Essensreste? (ab 4:30) Stichwort Müllvermeidung: Mehrwegverpackungen im Kochwerk (ab 5:29) Welche Bereiche betrifft nachhaltige Betriebsgastronomie noch? (ab 7:41) Was steht zukünftig noch an? (ab 9:17) Wird Palmfett noch genutzt? (ab 9:43) Der Trend um nachhaltige Kantinen (ab 10:23) Gibt es bald die vegane OTTO Kantine? (ab 11:16) Würstchen aus dem 3D-Drucker für OTTOs Kantine? (ab 12:25) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Ornella Westerkamp Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#153: Keine Lust auf Präsenzarbeit?
Remote? Präsenz? Hybrid? Während zuletzt auch einige große Unternehmen ihre Belegschaft zurück ins Büro beordert haben, wünschen sich mehr und mehr Beschäftigte eine Homeoffice-Möglichkeit – mindestens tageweise. Immer öfter entscheidet eine Homeoffice-Option im Arbeitsvertrag heute darüber, ob ein*e Bewerber*in unterschreibt – oder doch zur Konkurrenz geht. Viele Recruiter*innen sind sich einig: Wer heute in Arbeitsverträgen keine Remote-Option anbietet, hat auf dem Arbeitnehmermarkt immer häufiger das Nachsehen. Diesen Trend bestätigen Zahlen aus den USA: Ein Viertel aller hoch bezahlten Stellen wurde Ende 2022 remote besetzt. Bei OTTO entscheiden seit 2021 die Teams selbst, wer wann wie wo arbeitet. Mobiles Arbeiten ist dabei ebenso möglich wie das Arbeiten im Büro, viele Teams arbeiten hybrid – also sowohl virtuell als auch in Präsenz. Wie klappt das im Alltag? Wie wichtig ist Präsenzarbeit noch? Und ist hybrides Arbeiten heute noch zeitgemäß oder heißt es bald für alle „remote only“? Irene Oksinoglu leitet das crossfunktionale FutureWork-Teams bei OTTO und weiß, welche Rahmenbedingungen für eine optimale Zusammenarbeit –sei es in Präsenz, hybrid oder remote – nötig sind. Und wie sich individuelle Wünsche und Teamgefühl miteinander verbinden lassen. Was die eigene innere Haltung mit hybriden Arbeiten zu tun hat und welche Trends sie heute schon in der Arbeitswelt von morgen sieht, das verrät Irene im aktuellen O-TON. Shownotes: Worauf kommt es bei Workation an? (ab 1:32) Was die innere Haltung mit mobiler Arbeit zu tun hat (ab 2:33) Wozu braucht es heutzutage noch ein FutureWork-Team? (ab 3:54) Förderung hybrider Zusammenarbeit (ab 5:36) Eigenverantwortliches Activity Based Working oder Laissez-faire? (ab 6:41) Anleitung und Spielregeln für optimale Zusammenarbeit (ab 8:08) Warum werden immer mehr Menschen zurück ins Büro geordert? (ab 9:26) Irene, wohin geht die Reise der hybriden Arbeit? (ab 10:12) Wie zeitgemäß ist hybrides Arbeiten? (ab 11:31) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Ornella Westerkamp Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#152: Marc Opelt, was bringt 2023 für OTTO?
Turbulent, herausfordernd, ungewiss: So fassen viele Menschen das Jahr 2022 zusammen. Für den Onlinehandel in Deutschland liefen die vergangenen Monate holprig. Weil in der Folge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine die Preise in die Höhe schnellten und viele Menschen in Deutschland zum Sparen gezwungen waren – und weiterhin sind. Auch bei OTTO wurden weniger Bestellungen aufgegeben als in den Jahren zuvor. Im letzten O-TON Podcast für 2022 richtet OTTO-Bereichsvorstand Marc Opelt nun den Blick nach vorn. Wie läuft das aktuelle Weihnachtsgeschäft? Wo sieht er geschäftlich Chancen für 2023, trotz eines weiterhin herausforderndes Marktumfelds? Startet bald die große Rabattschlacht, weil die Lager überfüllt sind? Und wie wichtig ist noch Nachhaltigkeit, wenn viele Menschen verstärkt aufs Geld achten müssen? Welche Rolle spielt dabei das Marktplatzgeschäft auf otto.de – und wie wichtig werden B2B-Services wie „OTTO for Business“ in diesem Zusammenhang? Shownotes: - Wie läuft das Weihnachtsgeschäft? (ab 0:50) - Startet im Januar die große Rabattschlacht? (ab 1:39) - Marc, was nimmst du persönlich aus dem letzten Jahr mit? (ab 3:01) - Was 2022 bei OTTO wichtig war (ab 4:52) - Was 2023 bei OTTO wichtig wird (ab 6.01) - Marktplatz oder Handelsgeschäft: Was wird wichtiger? (ab 7:28) - Wie wichtig ist Nachhaltigkeit in Krisenzeiten noch? (ab 8:54) - Wird nachhaltiges Wirtschaften für OTTO zum Differenziator? (ab 10:31) - Wünsche fürs nächste Jahr (ab 11:51) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Alina Struewer, Ornella Westerkamp Mehr Infos: otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de

#151: Haben Shopping-Apps bald ausgedient?
Aus dem Bus, in der Schlange an der Supermarktkasse oder im Café: Wer online einkauft, tut das immer öfter von unterwegs. Kein Wunder, dass die OTTO-App heute umsatzseitig und besonders im Weihnachtsgeschäft wichtiger denn je ist. Das schlägt sich auch in den Userzahlen nieder: Millionen Bestellungen werden heute Monat für Monat über die App ausgelöst, beim Traffic hat die App den Desktop-Shop von otto.de sogar längst überholt. Hat der „klassische“ Onlineshop also bald ausgedient? Kaufen in wenigen Jahren wirklich alle nur noch übers Handy ein? Und wie wichtig sind eigentlich einzelne Shopping-Apps zukünftig noch, wenn vielleicht bald auch in Europa große Multifunktions-Apps durchstarten, die – wie heute schon in Asien – Shopping mit Bezahlfunktion, Social Media und vielen weiteren Funktionen verbinden? Lara Fiebig und Gerhard Kühne sind Teil eines großen crossfunktionalen Teams, das die OTTO-App fortlaufend verbessert, neue Funktionen testet und dafür sorgt, dass das Einkaufen per Smartphone möglichst einfach, intuitiv und schnell gelingt. Warum selbst kleine Änderungen große Auswirkungen haben können, warum der Desktop-Shop noch immer nicht tot ist und wie die OTTO-App in wenigen Jahren aussehen könnte, das verraten sie im O-TON. Shownotes: Wie wichtig sind Apps heute im Onlinehandel? (ab 1:01) Wer kauft mobil ein? Und wer eher per Desktop? (ab 1:59) Kontinuierliche App-Updates im laufenden Betrieb (ab 2:30) Wie groß oder klein einzelne App-Updates sind (ab 4:24) Warum selbst kleineste Änderungen immer erst getestet werden (ab 5:44) Messen in Echtzeit? (ab 7:51) Warum keine komplett neue App oder ein großer Relaunch? (ab 8:30) Wie müssen sich Onlineshopping-Apps verändern? Welche Trends gibt es? (ab 10:04) Haben Shopping-Apps bald ausgedient? (ab 11:55) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Alina Struewer, Ornella Westerkamp Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#150: Wer hilft bei Diskriminierung im Job?
Ein Drittel der Arbeitnehmer*innen in Deutschland ist im Job schon einmal diskriminiert worden, so eine aktuelle Studie der Arbeitgeberbewertungsplattform Glassdoor. Und das obwohl immer mehr Unternehmen Diversität fest in ihren Werten verankert haben. Was können betroffene Personen tun und was passiert bei falschen Anschuldigungen? Seit 2006 regelt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) – umgangssprachlich auch Antidiskriminierungsgesetz genannt – den Umgang mit Diskriminierung. Aufgabe des Gesetzes ist es, jegliche Art von Benachteiligung etwa aus Gründen des Geschlechts, der Behinderung, der ethnischen Herkunft, der Rasse, der Religion, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen. Bei OTTO kümmert sich eine eigene AGG-Kommission darum, das AGG umzusetzen und eventuellen Beschwerden nachzugehen. Dazu zählen interne Beschwerden ebenso wie Vorfälle mit externen Dienstleistern, etwa Lieferanten. Gebildet wird die AGG-Kommission bei OTTO aus Arbeitgebervertreter*innen sowie Betriebsratsmitgliedern, darunter Melanie Bolleiniger und Juliane Herbst. Wie viele Beschwerden es letztes Jahr gab, was Betroffene gegen Diskriminierung im Job tun können und welche Konsequenzen drohen, das verraten Juliane und Melanie. Shownotes: Wer kümmert sich bei OTTO um Antidiskriminierung? (ab 1:05) Das AGG und warum es so wichtig ist (ab 2:52) Wie viele Beschwerden wegen Diskriminierung gibt es? (ab 3:35) Umsetzung des AGG im Arbeitsalltag (ab 5:15) Konsequenzen bei Diskriminierung (ab 7:27) Wenn Menschen zu Unrecht beschuldigt werden (ab 10:34) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Alina Struewer, Ornella Westerkamp Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#149: Arbeiten wir bald ohne Hierarchien?
Der Chef ein schreiender Choleriker, die Chefin eine intrigante Mikromanagerin: Wer an Hierarchien und autoritäre Führungskräfte denkt, hat schnell Kontrolle und Missgunst vor Augen. Und damit ein Arbeitsklima, das gut und gern als „toxisch“ beschrieben werden kann. Dabei sind Hierarchien und insbesondere Autorität in der Führung ein elementarer Bestandteil. Auch weil es ohne sie gar nicht geht. Frank H. Baumann-Habersack ist Autoritätsforscher an der Universität Bremen und nebenberuflich beratend für OTTO tätig. Er sagt: Die Grundidee von Autorität – das freiwillige Führen und Folgen – wird heute von viel zu vielen Führungskräften viel zu oft missachtet. Und genau deshalb hat Autorität auch so einen schlechten Ruf. Aus seiner Sicht zu Unrecht. Wie aber muss moderne Führung aussehen, wenn es antiautoritär nicht geht? Was sollten Führungskräfte beachten und auf welche Fähigkeiten beim Führen kommt es an, gerade jetzt in Krisenzeiten? Wie wichtig sind noch Hierarchien? Stefanie Hirte, die als Bereichsleiterin bei OTTO unter anderem die verschiedenen Führungsmodelle weiterentwickelt und verantwortet, im O-TON mit Frank H. Baumann-Habersack über zeitgemäßes Führen, eine neue Interpretation von Autorität und die Bedeutung von Konfliktmanagement. Shownotes: Was bedeutet Autorität? (ab 1:13) Wie wichtig ist Autorität in der Führung (ab 1:50)? Transformative Autorität, was ist das? (ab 2:58) Wie sich Führung verändert (ab 4:09) Gute Führung, schlechte Führung (ab 5:40) Führungsmodelle bei OTTO (ab 8:19) Was für Führungskräfte wichtig ist (ab 10:27) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Ornella Westerkamp Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#148: Was tun gegen Lieferprobleme?
Weltweit stehen die Lieferketten unter Druck, die Lieferzeiten selbst für kleine und scheinbar unbedeutende Teile betragen nicht selten Monate. Schuld daran sind unter anderem fehlende Fracht- und Containerkapazitäten, aber auch Auswirkungen der Null-Covid-Strategie in China sind spürbar – weil immer wieder Häfen und Produktionsstätten aufgrund von Lockdowns geschlossen werden müssen. Leidtragende sind auch die Kund*innen, die teils wochen- oder monatelang auf bestellte Ware warten müssen. Auch bei OTTO. Mit einer durchdigitalisierten Lieferkette – einer sogenannten Digital Supply Chain – will OTTO die Lieferketten in den kommenden Jahren zuverlässiger machen. Und damit nicht nur Lieferzeiten senken, sondern auch Lieferprognosen präziser gestalten und gleichzeitig Emissionen sparen. Wie kann das gelingen? Und wann wird es so weit sein? Gehören Lieferprobleme bald der Vergangenheit an? Darüber sprechen wir im O-TON diese Woche mit Annemarie Selle, Senior Projektleiterin im Logistikteam von OTTO, das derzeit intensiv an einer Digitalisierung der Lieferkette arbeitet. Shownotes: Wie schlimm ist die Situation in der Lieferkette wirklich? (ab 1:28) Die aktuell größten Herausforderungen (ab 2:30) Lieferketten bei OTTO (ab 3:15) Digital Supply Chain, was ist das? (ab 4:06) Warum die Lieferkette bislang noch nicht komplett digital ist (ab 5:27) Was eine digitalisierte Lieferkette künftig kann – und was nicht (ab 6:10) Was haben die Kund*innen davon? (ab 7:05) Wie profitieren OTTO-Marktplatzpartner? (ab 9:06) Behebt eine digitalisierte Lieferkette die globalen Lieferprobleme? (ab 9.44) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Melisa Özcan Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#147: Wie orientierungslos ist die Gen Z?
Faul, onlinesüchtig, kein Bock auf Arbeit: An der Generation Z lassen Kritiker*innen schon länger kein gutes Haar. Orientierungslos sollen sie sein, planlos und uninformiert, was das eigene Leben und den Berufsweg nach der Schule betrifft. In der Tat zeigt sich: Vor allem die Corona-Lockdowns haben viele junge Menschen verunsichert und die Orientierung für den Berufseinstieg erschwert. Weil Praxisbezug an Berufsschulen während der Pandemie nur schwer geschaffen werden konnte, Jobmessen ausfielen und es für Lehrer*innen ohnehin schwierig ist, in einem immer komplexeren Jobmarkt den Überblick zu behalten. Immer mehr Unternehmen setzen deshalb auf immer mehr Angebote zur Berufsorientierung – und zwar nicht nur für Schüler*innen und Absolvent*innen, sondern auch für Lehrpersonal. OTTO-Veranstaltungen wie der Zukunftsabend oder das Azubi-Jobbotschafterprogramm bieten Orientierung und Einblicke, von Azubis für (zukünftige) Azubis. Doch wie viel hilft das wirklich? Oder ist es längst vergebene Liebesmüh, weil Gen Z schlichtweg keine Lust aufs Arbeiten hat? Was müssen Unternehmen tun, um bei Schülerinnen und Schülern zu punkten? Max ist seit letztem Sommer dualer Student bei OTTO, Frauke Wengerowski kümmert sich im HR-Marketing um Nachwuchskräfte. Wie Max das Thema Berufseinstieg erlebt hat, was Frauke und ihr Team gerade planen und ob all das am Ende wirklich zu mehr Bewerbungen führt, davon berichten die beiden im O-TON. Shownotes: Wie wichtig ist Berufsorientierung? (ab 1:15) Wie viele Azubi-Bewerbungen erhält OTTO? (ab 1:55) Ist Corona an der Orientierungslosigkeit schuld? (ab 2:35) Max Weg zu OTTO (ab 4:00) Ist Orientierungslosigkeit heute Status quo in der Gen Z? (ab 5:45) Über OTTOs Berufsorientierungsangebote (ab 6:50) Fehlt die Orientierung in der Schulzeit? (ab 8:45) Über die Azubi-Jobbotschafter*innen (ab 9:15) Ist das überhaupt noch authentisch? (ab 11:10) OTTOs Zukunftsabend (ab 12:15) Die Bewerbungsphase 2023 ist eröffnet (ab 13:40) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Melisa Özcan Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#146: Was muss der Onlinehandel fürs Klima tun?
Auf der Weltklimakonferenz COP27 in Ägypten beraten derzeit Wissenschaft, Politik und Wirtschaft darüber, wie Erderwärmung und Treibhausgase minimiert werden können. Klimafreundliches Wirtschaften gehört dazu. Weniger CO2-Ausstoß, weniger Verpackungsmüll, weniger Retouren: Auch für Onlineshops, die nachhaltiger wirtschaften wollen, gibt es genug zu tun. Mit einer neuen Nachhaltigkeitsstrategie hat sich OTTO nun verschärfte Ziele im Kampf gegen den Klimawandel gesetzt – und will bis spätestens 2030 in den eigenen Geschäftsprozessen klimaneutral sein. Dafür soll unter anderem Müll weiter reduziert, die klimafreundliche Paketzustellung gefördert und Kreislaufwirtschaft ausgebaut werden. „Science Based Targets“ sollen helfen, nachhaltiges Handeln in den Geschäftsprozessen zu verankern. Und das obwohl für viele Kund*innen gerade jetzt beim Einkaufen der Preis wichtiger ist als Nachhaltigkeit. Wie passt das zusammen? Im O-TON Podcast blickt Tobias Gruber, Head of Sustainability bei OTTO auf die neue Nachhaltigkeitsstrategie, diskutiert die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Onlinehandel und erklärt konkrete Ziele und Maßnahmen, die OTTO jetzt verfolgt. Shownotes: Was Tobias Gruber an Nachhaltigkeit reizt (ab 1:05) Was ist neu an der neuen OTTO-Nachhaltigkeitsstrategie? (ab 2:06) Die wichtigsten Nachhaltigkeitsziele (ab 2:59) Verzettelt man sich bei so vielen Zielen? (ab 4:22) Klimaschutz bei OTTO (ab 5:20) Was sind “Scienced Based Targets”? (ab 6:39) Bis spätestens 2030 will OTTO bilanziell klimaneutral in den eigenen Geschäftsprozessen sein. Warum nicht früher? (ab 7:49) Welche Rolle die Kund*innen bei Nachhaltigkeit spielen (ab 9:11) Inflation, Konsumeinbruch: Wie passt das zu mehr Nachhaltigkeit? (ab 10:36) Wie einzigartig sind OTTOs Nachhaltigkeitsziele – oder auch nicht? (ab 11:51) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Maike Jahn Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#145: Ist nachhaltiges Onlineshopping out?
Ob Biolebensmittel oder Pullover aus fairer Baumwolle: Wer nachhaltig einkaufen möchte, ist oft mit höheren Preisen konfrontiert. Preise, die in Zeiten von Inflation und sinkender Konsumstimmung in Deutschland längst nicht mehr jede*r bezahlen möchte oder kann. Wie wichtig ist Nachhaltigkeit also noch, wenn den Menschen weniger Geld zum Einkaufen zur Verfügung steht? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für die Kund*innen überhaupt bei der Kaufentscheidung? Oder ist es am Ende doch nur der Preis, der zählt? Mit einer groß angelegten Marktforschung hat OTTO genau hier angesetzt und zahlreiche Menschen zu ihrem Einkaufsverhalten sowie zur Bedeutung von Nachhaltigkeit beim Shopping befragt – mit interessanten Ergebnissen. Janin Gauweiler aus dem OTTO-Nachhaltigkeitsteam im O-TON über sogenannte „Attitude Behaviour Gaps“, die Rolle von Unternehmen und zur Frage, ob Nachhaltigkeit im Onlinehandel krisenbedingt jetzt out ist. Shownotes: OTTO stellt am 3. November eine neue Nachhaltigkeitsstrategie vor (ab 1:03) Warum noch eine Marktforschung zu Nachhaltigkeit? (ab 2:25) Was sich OTTO von der Studie erhofft (ab 3:35) Kernergebnisse der Marktforschung zu Nachhaltigkeit (ab 4:30) Wie wichtig ist Nachhaltigkeit für Kund*innen? (ab 6:43) Preis oder Nachhaltigkeit – was ist Kund*innen wichtiger? (ab 8:06) Nachhaltiger Konsum in Zeiten der Inflation (ab 9:28) Gewinnt Nachhaltigkeit im Onlinehandel weiter an Bedeutung? (ab 10:48) Ausblick auf die neue OTTO-Nachhaltigkeitsstrategie (ab 11:41) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Melisa Özcan Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#144: Wer kauft jetzt noch Möbel?
Das neue Bett, der höhenverstellbare Schreibtisch oder die Sitzgarnitur für den Garten: In den Corona-Lockdowns haben viele Menschen in Deutschland ihr Zuhause „aufgemöbelt“. Und das aufgrund der Schließung der stationären Möbelhäuser größtenteils im Internet – was Online-Möbelhändlern wie OTTO ein teils märchenhaftes Wachstum bescherte. Heute sieht die Lage anders aus: Angetrieben vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine steigen Inflation und Unsicherheit, viele Kund*innen kaufen sparsamer, große Investitionen werden vertagt: Heizdecke statt neuer Couch, Brotbackmaschine statt neuer Küche. Wie geht es nun weiter mit dem Onlineshoppen von Möbeln? Ist der große Boom wirklich vorbei? Welche Möbel sind gerade heißbegehrt? Und: Kann das Onlineshoppen wirklich den Besuch im Möbelhaus ersetzen? Jan Filler ist Bereichsleiter in OTTOs Möbelsegment und spricht im O-TON über Ledersofas aus Pilzen, Wartezeiten bei der Lieferung und die Zukunft der Online-Möbelindustrie. Shownotes: - Wie viele Möbelstücke es auf otto.de gibt (ab 1:10) - Was für Möbel besonders beliebt sind (ab 1:51) - Wie wichtig sind Technologien wie CGI? (ab 2:11) - Retouren von Möbeln – wie vermeiden? (ab 3:33) - Künstliche Intelligenz im Möbelgeschäft (ab 4:45) - Inspiration online schaffen, wie geht das? (5:58) - Lieferzeiten bei Möbeln (ab 7:20) - Inflation: Wer kauft derzeit noch neue Möbel? (ab 9:04) - Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit im Möbelhandel? (ab 10:10) - Was macht vegane Möbel aus? (ab 11:00) - Alternativen zu herkömmlichem Leder (ab 11:27) - Aktuelle Trends in der Möbelbranche (ab 12:12) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Melisa Özcan Mehr Info: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#143: Zerstören Daten das Bauchgefühl?
Jeder dritte Job bei OTTO ist heute ein Tech-Job, Tendenz steigend. Allein in der Business Intelligence (BI) analysieren über 400 Expert*innen die eingehenden Datenströme und erstellen daraus Entscheidungsgrundlagen. Für den Onlineshop, das Recruiting und den Vorstand, aber auch für Beschaffung, Logistik – und die Kantine. Ist Montag der bessere „Dönerstag“? Funktionieren Trenchcoat-Rabatte an Regentagen besser? Kaufen junge Kund*innen häufiger online ein, wenn sie auf dem Land wohnen? Was lange auf Bauchgefühl, Erfahrung und händischen Statistiken beruhte, beantworten Datenanalysten heute in Echtzeit – mithilfe von Daten, Dashboards, Algorithmen. Entscheidungen können so nicht nur schneller getroffen werden: Sie sind auch fundierter und verlässlicher. Sofern die Datenqualität stimmt und die Analyse korrekt durchgeführt wurde. Wo und wie bei OTTO heute Daten genutzt werden (und wo noch nicht), wie datenbasiertes Arbeiten das Wirtschaften verändert und ob das gute alte Bauchgefühl bald zum Auslaufmodell wird, darüber sprechen im O-TON die beiden Leiter der OTTO-BI, Andreas Frenkler und Thomas Schlüter. Shownotes: Was versteht man unter BI? (ab 1:30) Der Unterscheid zwischen IT und BI (ab 2:38) Die Rolle von Daten bei OTTO (ab 3:40) Über das Verständnis von Daten (ab 4:57) Zerstören Daten das Bauchgefühl? (ab 6:09) Was sind BI-Produkte? (ab 7:03) Was Kund*innen von BI merken – und was nicht (ab 9:07) Was tun gegen IT-Fachkräftemangel? (ab 10:50) Wohin geht die Daten-Reise? (ab 12:47) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Maike Jahn, Melisa Özcan Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#142: Sind dicke Decken jetzt im Trend?
Um über 3000 Prozent ist kürzlich die Nachfrage nach Heizlüftern auf otto.de gestiegen. Weil aufgrund höherer Gaspreise plötzlich deutlich mehr Menschen nach Alternativen zur Gasheizung suchten – und auch kauften. Dieses Beispiel zeigt: Trends im Onlinehandel entstehen heute oft binnen weniger Stunden und Tage, befeuert durch aktuelle Ereignisse, Nachrichtenlagen oder Social-Media-Kanäle wie TikTok und Instagram. Was wann wo wie stark im Netz nachgefragt wird, das zeigen komplexe Analysetools heute in Echtzeit. Immer genauer, immer verlässlicher. Dabei gilt: Je größer und besser die Datenbasis, desto treffsicherer die Prognosen. Bei OTTO analysiert das Tool „Trendentify“, welche Artikel auf otto.de als größtem deutschen Onlineshop gerade richtig gut laufen – und was momentan echte Ladenhüter sind. Partner auf dem OTTO-Marktplatz können mithilfe dieser Daten deutlich besser auf veränderte Nachfrage reagieren und ihr Sortiment dahingehend steuern. Warum und wie Kund*innen von einer datenbasierten Sortimentssteuerung profitieren, wie schnell „Trendentify“ überhaupt aktuelle Trends erkennt und ob dicke Decken in diesem Winter das It-Piece sind, das verraten Jannis Jehmlich und Marius Rump im O-TON. Shownotes: Was ist Trendentify? (ab 1:15) Zeigt das Tool Trends in Echtzeit?(ab 2:10) Über die Zielgruppe (ab 2:30) Das Ziel dahinter (ab 3:20) Geht’s dann erstmal nur auf OTTO? (ab 5:20) Macht das Google Trends nicht gratis? (ab 5:35) Wer den Service buchen kann (ab 6:55) Dashboards wie bei Google Analytics? (ab 8:15) Die Entstehungsgeschichte von Trendentify (ab 8:40) Wo liegen die Grenzen? (ab 9:40) Was kommt als nächstes? (ab 12:30) Noch mehr O-TON zum Thema Trendforschung: https://www.otto.de/newsroom/de/kultur/o-ton-121-wo-sind-die-innovationen Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb, Maike Jahn, Christopher Herden Mehr Info: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#141: Arbeiten, wo andere Urlaub machen?
Ob auf Mallorca oder den Azoren, in Lyon, Wien oder Lissabon: Wer mobil arbeitet, kann das bei OTTO jetzt auch aus dem europäischen Ausland tun. Und das Arbeiten sogar direkt mit Urlaubsreisen verbinden, Stichwort: „Workation“. Vorausgesetzt, die Internetverbindung ist stabil genug. Was einfach klingt, birgt rechtlich jedoch durchaus Hürden. Auch weil innerhalb Europas unterschiedliche Regelungen etwa im Steuerrecht gelten. Was gilt es zu beachten, wenn Mitarbeitende aus dem Ausland arbeiten wollen? Welche Voraussetzungen gibt es? Warum geht OTTO diesen Schritt überhaupt – und warum gilt so ein Modell nicht sofort weltweit? Was sich OTTO von dem neuen Workation-Modell verspricht, was Mitarbeitende davon haben und was es technisch wie rechtlich zu beachten gilt, das verrät Angela Löw-Krückmann aus der OTTO HR im O-TON. Shownotes: Sind die Züge der ersten OTTO-Workation schon gebucht? (ab 1:02) Welche Länder sind eingeschlossen, wo gibt es Grenzen? (ab 1:35) Warum OTTOs Workation in manchen Ländern nicht erlaubt ist (ab 2:55) Von der Idee bis zur Umsetzung (ab 4:41) Welche Schritte bis zur Workation unternommen werden müssen (ab 5:48) Was neben einer stabilen Internetverbindung noch gebraucht wird (ab 7:33) Wie wird das Angebot bei den Kolleg*innen von EOS angenommen? (ab 8:42) Warum OTTO jetzt ein Workation-Modell anbietet (ab 10:09) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Verena Kolb Mehr Info: www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#140: Wird’s jetzt kalt am Arbeitsplatz?
Der Herbst hat in Deutschland offiziell Einzug erhalten: Während die Tage kürzer und die Blätter bunter werden, neigen sich die Temperaturen langsam aber sicher dem einstelligen Bereich zu. Der über Jahre ritualisierte Griff zum Heizungsregler wird von vielen Bürger*innen aktuell wohl stärker hinterfragt oder sogar aufgeschoben als gewohnt. Kein Wunder, bedenkt man die Preiserhöhungen, die vielen Verbraucher*innen aktuell ins Haus flattern und teilweise Steigerungen von über 200 Prozent beinhalten. Gründe dafür sind einerseits die Entscheidung der Bundesregierung, das Land unabhängiger von Energieimporten aus Russland zu machen, andererseits die Kürzung respektive Aussetzung der laufenden russischen Gaslieferungen seit Juni. Entsprechend wurde in Deutschland nach der Frühwarnstufe am 23. Juni die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Und um der Energiekrise entgegenzuwirken, trat am 1. September die Energiesparverordnung des Bundes in Kraft, die unter anderem Einsparmaßnahmen für Unternehmen umfasst und somit auch OTTO betrifft. Was bedeutet diese Verordnung aber in der Praxis und wo gibt es bei OTTO Energie-Einsparpotenziale? Welche Maßnahmen werden umgesetzt? Und welche nicht? Und welche Auswirkungen hat das letztlich auf die Mitarbeitenden? Dr. Till Mettig ist Bereichsleiter Betreiberverantwortung und Gebäudeservice bei OTTO und zuständig für die aktuellen Energiesparmaßnahmen. Im O-TON spricht er über OTTOs „Winterszenario“, Gas- und Stromalternativen und die Frage, ob’s im Büro jetzt kalt wird. Shownotes: Heizung oder Holzofen? (ab 1:45) Wie OTTO heizt (ab 2:10) Geht das nicht auch mit Alternativen? (ab 2:40) Die Energiesparverordnung und die Folgen für OTTO (ab 3:30) OTTOs Beitrag zum Sparen von Wärme und Energie (ab 4:40) Ist jetzt noch genügend Platz für alle Mitarbeitenden? (ab 6:10) Welche Herausforderungen mit den Maßnahmen einhergehen (ab 8:35) Was passiert mit den betroffenen Gebäuden im Winterszenario? (ab 10:25) Wie viel Energie kann OTTO einsparen? (ab 11:50) Kantine, Fitnessstudio und Kaffeeküche im Winterszenario (ab 13:55) Moderation: Christopher Herden Produktion: Ingo Bertram, Verena Kolb, Maike Jahn, Katharina Marten Mehr Info: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#139: TikTok statt Litfaßsäule?
Kurze Clips und Tanzeinlagen, dazu musikalische Untermalung – TikTok ist ein Social-Media-Kanal, der spätestens seit 2018 von Smartphones junger Menschen nicht mehr wegzudenken ist. Heute ist die Plattform beliebter denn je, mit rund 120 Millionen monatlichen Nutzer*innen weltweit. Tendenz: weiter steigend. Längst buhlen auch immer mehr Marken und Unternehmen auf TikTok um Aufmerksamkeit, vor allem um die der Generation Z. OTTO ist da keine Ausnahme: Mitte August haben die Hamburger gemeinsam mit dem Sportartikelhersteller adidas die TikTok-Kampagne „Zusammen ist nicer“ gestartet. Mit an Bord sind Musiker*innen und Content Creators wie Nina Chuba und Henry Nguyen. Ein festes Skript für die Kampagne gibt es nicht, stattdessen wurde auf Spontanität gesetzt. Was im Marketing sonst oft ein No-Go ist. Wird sowas jetzt bald Standard? Wie wichtig ist TikTok wirklich auf dem Werbemarkt? Jessica Claes ist Marketing- und Social-Media-Expertin und verantwortet die Umsetzung der aktuellen TikTok-Kampagne. Im O-TON spricht sie über Jugendwörter in Kampagnenclaims, die Zusammenarbeit mit Influencer*innen und die Zukunft des Kampagnenmarketings. Shownotes: Kampagnenclaims und Jugendwörter (ab 1:15) Die Zusammenarbeit mit adidas (ab 2:55) Eine Produktion ohne Skript (4:15) Wie läuft der Auswahlprozess der Influencer ab? (ab 6:30) Wie sieht das Resümee nach einem Monat aus? (ab 7:55) Warum ist die GenZ so wichtig? (ab 8:40) Warum jetzt erst TikTok? (ab 9:05) TikTok: nur ein Trend? (9:50) Die Zukunft der Kampagnen bei OTTO (ab 10:45) Moderation: Christopher Herden Produktion: Ingo Bertram, Verena Kolb, Maike Jahn Mehr Info: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an christopher.herden@otto.de.

#138: Die Lösung für weniger Plastikmüll?
„Von Plastik keine Spur“ – so steht es auf den Versandtüten, mit denen OTTO als erster deutscher Onlineshop bald ausgewählte Bestellungen verschickt. Die neuartigen Tüten bestehen aus Pflanzenabfall und Graspapier, können kompostiert werden und sind innerhalb weniger Wochen biologisch abbaubar. Sie ersetzen herkömmliche Versandtüten aus recyceltem Plastik – und könnten für die Verpackungsindustrie zu einem echten Gamechanger werden. Gemeinsam mit dem Hamburger Start-up traceless feilt OTTO seit weit über einem Jahr an plastikfreien, kompostierbaren Verpackungen. Nun wird die Alltagstauglichkeit der neuartigen traceless-Tüten bald in einem ersten Praxistest auf die Probe gestellt. Haben Plastiktüten also bald endgültig ausgedient? Kann auf Verpackungen in naher Zukunft sogar komplett verzichtet werden? Wie sieht die Entwicklung einer plastikfreien Versandtüte aus? Und warum dauert das so lange? Karla Jabben ist Verpackungsexpertin im OTTO-Nachhaltigkeitsteam und leitet den Pilottest der neuartigen Bio-Versandtüten. Im O-TON spricht sie mit der traceless-Mitgründerin Anne Lamp über Anforderungen an Versandtüten, gemeinsame Zukunftsvisionen und eine Plastikalternative für den Biomüll. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Maike Jahn Mehr Info: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#137: Wann kommt der Eier kochende Kühlschrank?
Mikroplastikfilter in Waschmaschinen, nachhaltige Kühlschränke aus Vulkangestein, smarte Öfen, die durch künstliche Intelligenz erkennen, was wie aufgebacken werden muss: Diese und viele andere Innovationen waren in diesem Jahr auf der IFA Berlin zu finden, einer der globalen Leitmessen im Technologie- und Industriesektor. Bei über 1.000 Unternehmen und Marken aus der ganzen Welt hatten Trendscouts fünf Tage lang die Möglichkeit, die neuesten Multimedia-Gadgets und brandneue Haushaltsgeräte zu testen. Doch was davon landet am Ende wirklich in den Onlineshops der großen Händler? Wie lange dauert es bis dahin? Und macht eine derart große Messe bei der aktuell stark gedrückten Kauflaune der Deutschen überhaupt Sinn? Wer kauft in Zeiten von Inflation und Gasumlage noch teure neue Technik? OTTO-Trendscout Jörg Heinemann aus dem Innovationsmanagement und Axel Seemann, unser Bereichsleiter für Haushaltselektro, waren in Berlin und sprechen im O-TON über ihren Besuch auf der IFA Berlin, die Relevanz einer solchen Messe für den Handel und Innovationen, die im Kopf geblieben sind. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Maike Jahn Mehr Infos: www.otto.de/newsroom Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#136: Kann KI beeinflussen, was wir kaufen?
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus großen Onlineshops und Shopping-Plattformen nicht mehr wegzudenken. Und wird künftig an noch viel mehr Stellen im Onlinehandel zum Einsatz kommen. Auch, weil immer mehr Daten zur Verfügung stehen und maschinelles Lernen immer schneller und besser wird. Schon heute analysieren Algorithmen exakt das Nutzungsverhalten im Web – und schaffen es so auch bei OTTO immer präziser vorherzusagen, welche Produkte für wen interessant sind. Und für wen auch nicht. Wie genau können Produktempfehlungen heute sein und wo ist noch Verbesserungsbedarf? Woher weiß ein Shopsystem, welche Produkte es wann wie wo wem anzeigen soll? Und welche Rolle spielt dabei KI? Beeinflussen Algorithmen womöglich längst schon unseren Kaufprozess? Und, wenn ja: Anhand welcher Daten tun sie das? Und wie stehts um den Datenschutz? Können Algorithmen womöglich bald schon vorhersagen, was wir in einem halben Jahr brauchen werden? Timo Wilm und Philipp Normann arbeiten als Senior Data Scientists mit ihrem Team daran, die Produktempfehlungen auf otto.de immer weiter zu verfeinern und zu verbessern. Wie sie das tun, welche Rolle eine KI hier spielt und was Kund*innen davon haben, das beschreiben sie im O-TON. Wer noch detaillierter ins Thema einsteigen will: Am 29. August haben Timo und Philipp ihre Arbeit auch auf der MAIN Session, der KI-Konferenz von OTTO, vorgestellt. Mehr Infos: https://mainsession.ai/ Shownotes: - OTTO-CIO Dr. Michael Müller-Wünsch zur MAIN Session (ab 0:54) - Über den Vortrag auf der MAIN Session (ab 2:12) - Was sind „Recommender-Systeme“? (ab 2:59) - Wie wird KI bei Produktempfehlungen genutzt? (ab 4:17) - Welche Daten genutzt werden – und welche nicht (ab 6:23) - Das KI-Modell der OTTO-Produktempfehlungen (ab 7:09) - Wo OTTO Produktempfehlungen nutzt (ab 8:14) - Besseres Einkaufserlebnis oder unnötiger Konsum? (ab 9:07) - Wie verändert sich das Einkaufsverhalten? (ab 10:06) - Wie gut werden Produktempfehlungen künftig sein? (ab 11:19) - OTTOs Kaggle-Challenge (ab 13:23) Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Maike Jahn Mehr Infos : www.otto.de/newsroom Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#135: Energiesparen statt Onlineshopping?
Inflation, steigende Energiepreise und allgemeine Unsicherheit dämpfen nicht nur die Kauflaune der Deutschen – sie verändern auch das Einkaufsverhalten. Ein Blick in die Daten von otto.de zeigt: Während vor zwei Jahren vor allem Jogginghosen, Möbel, Gartenzubehör und Homeoffice-Ausstattung in den Warenkörben der Deutschen landeten, sind es heute vor allem Heizgeräte und Brotbackautomaten. Teurere Anschaffungen hingegen werden häufiger vertagt. Muss sich der Onlinehandel nach zwei Ausnahmejahren in der Corona-Pandemie nun auf einen Dämpfer einstellen? Oder wird spätestens im Weihnachtsgeschäft die Kauflaune auch im Netz wieder anziehen, trotz Gasumlage und Strompreiserhöhungen? Können Rabattaktionen helfen – oder sind Prozente und Schnäppchen erst recht der falsche Ansatz? Und welche Rolle spielen eigentlich noch nachhaltige Artikel, wenn viele Menschen beim Einkauf jetzt noch stärker aufs Geld achten müssen als bislang? OTTO-Chef Marc Opelt im O-TON über Konsum in Krisenzeiten, Rabattschlachten im Onlinehandel und die neue deutsche Sparsamkeit.

#134: Was tun gegen Cyberkriminalität?
Fakeshops, Identitätsklau, gehackter Zahlungsverkehr: Cyberkriminalität nimmt weltweit zu, auch in Deutschland. Nicht nur Behörden rüsten sich immer stärker gegen Cyber-Attacken, auch Unternehmen haben ihre Schutzmaßnahmen längst hochgefahren. Bei OTTO arbeiten heute zahlreiche Expert*innen in ganz unterschiedlichen Bereichen daran, dass das Einkaufen im Netz sicher bleibt. Mögliche Betrugsfälle verfolgen die Teams konsequent, und das längst auch über den Onlineshop hinaus. Eine eigene „Online Brand Protection Unit“ etwa geht im Netz international auf die Suche nach Fakeshops im OTTO-Design, widerrechtlich genutzten Bildern, Markenrechtsverletzungen. Und arbeitet dabei im engen Schulterschluss mit anderen Fachabteilungen und Behörden zusammen. Doch wie oft kommen solche Online-Betrugsfälle heute eigentlich wirklich vor? Welche Betrugsmaschen sind gerade besonders beliebt und wie können sich Kund*innen davor schützen? Patrick Steinhoff und Michael Klaraus dem „Digital & Consulting“-Team der Otto Group Holding im O-TON über Cyberkriminalität im Onlinehandel, aktuelle Schutzkonzepte und Tipps gegen Abzocke im Netz.

#133: Kommt Fashion aus der Mode?
Welche Rolle spielt Mode noch, wenn Inflation die Preise treibt und Krieg und Krisen den Alltag bestimmen? Greifen bald mehr Menschen zu Fast Fashion – oder wird Second-Hand-Kleidung noch beliebter? Die Konsumstimmung in Deutschland hat diesen Sommer ein neues Rekordtief erreicht. Vor allem der drastische Anstieg von Lebenshaltungskosten, insbesondere bei Energie und Lebensmitteln, bremst die Einkaufsstimmung. Das merkt auch die Textilindustrie: Nach dem ersten signifikanten Einbruch mit Beginn der Corona-Pandemie sitzen Einzelhändler auch hierzulande auf teils großen Lagermengen. Die Folge sind hohe Rabatte und Abverkaufsaktionen. Doch ist Fashion in Krisenzeiten wirklich aus der Mode? Was lehrt der Blick zurück? Mit Donna Darthuizen hat OTTO im letzten Jahr den Posten als Director Fashion & Sports neu besetzt. Zuvor war die gebürtige Niederländerin in Amsterdam unter anderem für Zalando Benelux tätig. Wie sie die aktuelle Situation auf dem Fashion-Markt bewertet, welche Kleidungsstücke gerade richtig gut laufen (und welche nicht) und ob sie OTTO im Vergleich mit anderen Fashion-Plattformen gut gerüstet sieht, berichtet sie im O-TON. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Maike Jahn Shownotes: otto.de/newsroom Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#132: Wer hat Angst vorm Coming-out?
In Hamburg wird’s bunt: Es ist Pride Week in der Hansestadt. Und auch wenn der Christopher Street Day (CSD) auf den ersten Blick wie eine große bunte Party wirkt, geht es vor allem darum, für LGBTIQ*-Rechte und gegen Diskriminierung zu demonstrieren. Nicht ohne Grund: So haben etwa noch immer rund 40 Prozent der LGBTIQ* in Deutschland Angst vor einem Outing am Arbeitsplatz – weil sie Nachteile befürchten oder Angst vor Ausgrenzung haben. Umso wichtiger sind „Allies“: Allies, das sind Menschen, die einer Mehrheitsgesellschaft angehören, sich aber aktiv für die Belange einer Minderheit einsetzen – also zum Beispiel Hetero-Menschen für die Interessen der LGBTIQ*-Community. Die Hamburger Initiative WELCOMING OUT, die im Juni gestartet ist, fördert genau das: Sie ermutigt speziell Heterosexuelle dazu, sich offen für LGBTIQ*-Belange und das Coming-out von queeren Menschen zu zeigen. Was aber kann eine solche Initiative wirklich veränderrn? Was können und müssen Unternehmen tun, um Allyship im Arbeitskontextes zu fördern? Was haben Betroffene davon und: Wie ernstgemeint ist so ein Engagement wirklich? Werden LGBTIQ* womöglich sogar bevorteilt, weil Pride und Diversity in vielen Unternehmen gerade „hip und trendy“ ist? Linda Gondorf setzt sich bei OTTO und auch privat schon lange für LGBTIQ*-Belange ein, obwohl sie mit einem Mann zusammenlebt. Im O-TON spricht sie gemeinsam mit Vanessa Lamm von WELCOMING OUT über Engagement für Minderheiten, Fake-Allyship und die heutige Bedeutung von Pride-Paraden.

#131: Warum fördern wir digitale Schulbildung?
Bei digitalen Fähigkeiten hängen deutsche Schulen im Europa-Vergleich hinterher. Aktuelle Studien belegen das: So ergab kürzlich eine Umfrage der IU Internationalen Hochschule, dass zwei von drei Schulleitungen in Deutschland die fehlende Digitalkompetenz ihrer Lehrkräfte als Hürde sehen. Eine aktuelle FIDA-Untersuchung wiederum ergab, dass nur 9 Prozent der deutschen Lehrerinnen und Lehrer dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht „voll und ganz“ zustimmen. In Dänemark sind es 64 Prozent.

#130: Wird OTTO jetzt zur Bank?
OTTO wird Zahlungsdienstleister – und hat dafür Mitte Juni offiziell die Lizenz vom Bundesamt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin-Lizenz) erhalten. Mit OTTO Payments, so der Name der neuen Payment-Gesellschaft, kann OTTO bald alle Zahlungen selbst abwickeln, ohne externe Dienstleister. Klingt gut, aber was genau bedeutet das? Für Kund*innen wird das Einkaufen auf otto.de noch einfacher, vor allem dann, wenn Artikel von unterschiedlichen Verkäufern auf dem Marktplatz stammen. Denn OTTO Payments vereinheitlicht den Zahlungsablauf im sogenannte Checkout-Prozess – also dem Kaufvorgang im Warenkorb. Marktplatz-Partner profitieren ebenfalls, etwa von schnelleren Zahlungen. Doch wie funktioniert das und was sind die Pläne für die weitere Zukunft? Steigt OTTO womöglich ins Onlinebanking ein oder eifert PayPal nach? Nicola Bause von OTTO Payments und Eyke Sprengel aus dem Marketplace-Team im O-TON über Zahlungsdienstleistungen im Onlinehandel – und einen 4000 Seiten langen (ausgedruckten!) Lizenzantrag.

#129: Heute schon Bonuspunkte gesammelt?
Ob Payback, BahnBonus, Prime oder Miles & More: Punkte sammeln und in Prämien eintauschen, das tun in Deutschland viele Millionen Menschen. Zahlreiche Bonusprogramme, Rabattkarten und Prämiensysteme locken mit mal mehr, mal wieder attraktiven Angeboten, Geschenken, Preisnachlässen. Und OTTO? Hat mit OTTO UP seit geraumer Zeit ebenfalls ein Vorteilsprogramm laufen. Dabei können durch Einkäufe auf otto.de gesammelte Punkte gegen Prämien und Gutscheine eingetauscht werden. Beim kostenpflichten „UP Plus“-Paket profitieren Kund*innen zusätzlich von einer Versand-Flatrate und punkten beim Kauf nachhaltiger Artikel von OTTO doppelt. Doch reicht das aus, um gegen andere große Programme bestehen zu können? Wie wichtig sind Bonusprogramme für die Kundenbindung? Und braucht wirklich jedes Unternehmen sein eigenes System? Charlotte Mehdorn und Philip Cichorowski im O-TON über Prämienprogramme im Handel und zur Zukunft von OTTO UP. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Dominik Zonno Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#128: Hör mal, wer da hämmert?
Den Garten begrünen, das Kinderzimmer umbauen, die Küche renovieren Heimwerken liegt in Deutschland seit je her stark im Trend. In Werkstätten, Kellern, Gartenhäusern werkeln Hobby-Handwerker heute, was das Zeug hält. Sehr zur Freude der Bau- und Gartenfachmärkte, die im Corona-Jahr 2020 einen Verkaufsrekord erzielten. Längst jedoch wird Handwerkerbedarf nicht mehr nur im Markt gekauft. Auch Online-Baumärkte verzeichnen Umsatz- und Sortimentszuwächse. Allein otto.de bietet heute rund 800.000 Baumarktartikel an – von der Schraube bis zum Gartenhaus. Doch wie funktioniert die Onlinewelt des Baumarktes? Welche Hürden gibt es im Vergleich zum „Offline-Baumarkt“? Welche Logistik steckt dahinter? Sind die Baumärkte, wie wir sie kennen, vielleicht sogar bald Geschichte? Hans Schabert und Frank Gallus im O-TON über Do-It-Yourself, Online-Inspiration und die Entwicklung des Baumarktgeschäfts bei OTTO. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Dominik Zonno Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de

#127: Wozu braucht es Nachhaltigkeitstage?
„Good Community“ heißt bei OTTO ein Netzwerk, in dem sich Mitarbeitende freiwillig für nachhaltige Themen engagieren – im Unternehmen, aber auch darüber hinaus. Anfang Juli organisiert das Netzwerk nun erstmals sogenannte „Nachhaltigkeitstage“ und will so auch über das Netzwerk hinaus für nachhaltige Themen werben. Mit Marktständen auf dem Hamburger Otto-Campus, Diskussionsrunden, Kleidertauschpartys und vielem mehr. Das Ziel dahinter: bei Mitarbeitenden ein stärkeres Bewusstsein für nachhaltiges Handeln schaffen. Warum dieser Aufwand für ein internes Event? Soll damit die Belegschaft „auf Linie“ gebracht werden? Was bedeutet „Nachhaltigkeit“, wo beginnt das Greenwashing? Und welche Rolle spielt eigentlich das Engagement einzelner Mitarbeitender? Karla Jabben und Frederike Hackbart aus dem Orgateam der „Nachhaltigkeitstage“ im O-TON über freiwilliges Mitarbeiterengagement, Greenwashing-Vorwürfe und aktuelle Nachhaltigkeitsprojekte bei OTTO.

#126: Wann kommt der nächste Shitstorm?
Über 500 Millionen Kurznachrichten werden täglich auf Twitter gepostet, auf Insta weit über vier Milliarden Mal am Tag auf „Like“ geklickt. Wie kann man da noch den Durchblick behalten? Klappt das überhaupt noch? In Zeiten immer schneller werdender Kommunikation ist eine möglichst lückenlose Beobachtung von sozialen Netzwerken und Nachrichtenportalen immer wichtiger. Vor allem in heutigen Zeiten, in denen Hass und Hetze im Netz zur Tagesordnung gehören und sich eine Kritik binnen kürzester Zeit zur Empörungswelle formieren kann.

#125: Für wen lohnt sich ein Mentoring?
Mentoring- und Coaching-Programme gewinnen seit Jahren in Unternehmen an Bedeutung, auch bei OTTO. Nicht nur Berufseinsteiger profitieren davon, sondern auch ältere Mitarbeitende. Bei OTTO gibt es neben internen Mentoring-Angeboten der OTTO-Akademie jetzt auch ein externes Mentoring-Programm für Frauen, ins Leben gerufen vom Fe*Male-Netzwerk PLAN F. In Kooperation mit der Berliner Mentoring-Plattform MentorMe erhalten OTTO-Mitarbeiterinnen so umfangreiche Coaching- und Beratungsangebote. Doch was kann so ein professionelles Mentoring wirklich leisten – und wo sind die Grenzen? Für wen lohnt sich ein Mentoring? Und wie wird man eigentlich Mentor*in? Britta Plümke ist, neben ihrem Job bei OTTO, freiwillig als Mentorin bei MentorMe tätig – und berät dort Menschen wie Katy Posenauer, die sich als Mentee coachen lassen. Ob Mentoring wirklich was für jeden ist und was so ein Programm genau beinhaltet, das verraten die beiden diese Woche im O-TON. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Dominik Zonno Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#124: Wann wird’s Zeit für einen Jobwechsel?
Wenn es um die Betriebszugehörigkeit in Unternehmen geht, scheiden sich die Geister. Zu kurz, zu lang, was ist das perfekte Mittelmaß? Während früher große Firmenjubiläen keine Seltenheit waren, müsste es heutzutage anders aussehen – oder? Nicht ganz: 2019 betrug in Deutschland die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit immerhin noch rund elf Jahre – und lag damit auf fast demselben Niveau wie 1995. Wie lange Mitarbeitende heute bei einem Arbeitgeber oder einer Arbeitgeberin tätig sind, hängt neben der Branche vor allem von der Unternehmensgröße ab: Gerade in großen Konzernen liegt die Betriebszugehörigkeit meist über dem Durchschnitt. Ist das gut oder braucht es mehr Fluktuation? Wie wichtig ist eine langfristige Bindung von Mitarbeitenden? Wie oft sollte aus HR-Sicht der Job gewechselt werden – oder auch nicht? Was braucht es, damit sich Menschen lange in einem Unternehmen wohlfühlen? Und wie groß ist die Gefahr einer „Comfort Zone“? Angelina Peipers aus dem HR-Marketing bei OTTO im O-TON über Vor- und Nachteile einer langen Betriebszugehörigkeit und zur Frage, ob es ein „zu lange“ im Job gibt. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#123: Wie stehts um die Frauenquote?
50 Prozent der offenen Tech-Stellen sollen künftig mit Frauen besetzt werden, hat OTTO-Vorstand Dr. Michael Müller-Wünsch angekündigt. Damit entspricht OTTO auch dem Wunsch der Bundesregierung: Letzten Sommer brachten Bundestag und Bundesrat das „Zweite Führungspersonen-Gesetz“ (FüPoG II) auf den Weg. Ziel dieses Gesetzes ist es mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen. Auch abseits von Frauenquoten und geschlechtlicher Gleichstellung spielt Vielfalt bei OTTO heute eine zunehmend wichtige Rolle. In aktuell fünf Diversity-Netzwerken engagieren sich Mitarbeitende freiwillig etwa für die Rechte von trans-Menschen, sensibilisieren für strukturellen Rassismus in der Gesellschaft oder motivieren Väter dazu, mehr Elternzeit zu nehmen. Wie strategisch muss Vielfalt in Unternehmen heute gedacht werden? Und welche Diversitätsthemen stehen derzeit noch im Mittelpunkt? Svenja Gerads und Daniel Wiegemann aus dem Diversity & Inclusion-Team bei OTTO über die wachsende Bedeutung von Vielfalt, die Rolle von Mitarbeitenden-Netzwerken (ERGs) und zur Frage, wie zielführend eine Quote für Frauen wirklich ist. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#122: Warum ist E-Sports jetzt Betriebssport?
League of Legends, World of Warcraft, FIFA – all diese Computer- und Videospiele haben eins gemeinsam: Sie zählen zu den beliebtesten Onlinegames und sind Teil des Massenphänomens E-Sports. Und der Markt wächst und wächst: Hunderte Millionen Menschen weltweit verfolgen E-Sports-Partien am heimischen Bildschirm, auf YouTube und sogar live in den größten Stadien der Welt. Längst steckt ein Millionenmarkt dahinter. Bei OTTO hat E-Sports jetzt Einzug in das Betriebssportprogramm erhalten – nur warum? Ist E-Sports jetzt wirklich genauso ein Sport wie Fußball, Tennis, Segeln? Oder doch einfach nur ein neuer Begriff für die „LAN-Parties“ der 90er und 00er Jahre? Und kann man das überhaupt als Sport betiteln? Niels Schreiber ist Spartenleiter für E-Sports im Betriebssport bei OTTO und selbst begnadeter E-Sportler. Im O-TON spricht er über Onlinegaming, altbekannte Vorurteile und das OTTO E-Sports-Team. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Dominik Zollo Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#121: Wo sind die Innovationen?
Virtuelle Umkleidekabinen, Liveshopping per App und NFT-Verkauf fürs Metaverse: Neue Trends und innovative Ideen entstehen im Onlinehandel am laufenden Band. Doch wer echte, lohnende Trends von kurzlebigen, kostspieligen Hypes unterscheiden will, muss mehr tun als nur Twitter-Streams und Start-up-Portale beobachten. Im Innovationsmanagement der Otto Group hält ein Team aus Expert*innen Ausschau nach neuen Trends und kommenden Innovationen. Und prüft genau, wo und für wen ein Investment lohnen könnte – und wo eher nicht. Welche Trends und Themen sind aktuell für OTTO besonders interessant? Welche Rolle spielen Start-ups? Wie innovativ und schnell können Unternehmen trotz Prozessen und Strukturen sein? Und was genau bedeutet „innovativ“ eigentlich wirklich, wenn doch heute fast alles und jede*r von sich behauptet, innovativ zu sein – oft ohne es zu sein? Anika Hamester und Jörg Heinemann im O-TON zu kommenden Tech-Trends im Handel und aktuellen Innovationsprojekten bei OTTO. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de

#120: Mehr Väter in Elternzeit?
In Deutschland sind es noch immer vor allem Mütter, die in Elternzeit gehen. Väter hingegen bleiben statistisch gesehen sehr viel häufiger im Job – auch weil sie nicht selten mehr verdienen und viele eine Karrierebremse fürchten. Immerhin: Die Anzahl der Väter, die eine Auszeit für die Familie nehmen, wächst hierzulande stetig. Und das, obwohl sich in einigen Firmen immer noch Klischees und Vorurteile halten. Sind alte Rollenbilder Schuld? Welche Rolle spielen Gender Pay Gaps, etwa beim Thema Elterngeld? Welche Verantwortung tragen Unternehmen und Arbeitgeber*innen? Ist die Entscheidung pro Elternzeit wirklich das Ende der Karriere? Borris Hoffmeister und Juan José Dardon Mota aus der Otto Group Holding haben beide eine Elternzeit eingelegt – und die Entscheidung nie bereut. Was sie werdenden Vätern heute raten und warum eine klare, persönliche Haltung hier besonders wichtig ist, das verraten sie im O-TON. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Michelle Walther Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#119: Müssen wir über trans Menschen reden?
Trans Menschen führen in Deutschland bis heute oft ein Schattendasein – privat wie beruflich. Dass ihre öffentliche Sichtbarkeit in den vergangenen Jahren zugenommen hat, liegt vor allem an prominenten trans Menschen wie dem Schauspieler Elliot Page oder der Olympiasiegerin Caitlyn Jenner. Um auch im Berufsalltag stärker für trans Menschen und ihre Bedürfnisse zu sensibilisieren, hat OTTO nun einen Transidentity Guide entwickelt – und zum Start in den European Diversity Month veröffentlicht. Der Leitfaden klärt auf, informiert und dient als Anlaufstelle für Mitarbeitende und Führungskräfte bei Fragen rund um Transgeschlechtlichkeit. Doch muss im Job wirklich über Geschlechtsidentität gesprochen werden? Welche Rolle spielt das Thema im Beruf allgemein? Was haben Betroffene davon? Und: Ist das nicht ohnehin nur eine ganz kleine Minderheit an Menschen, die das Thema betrifft? Francesco Di Bari aus dem queeren OTTO-Netzwerk MORE* und Jo Labecka von der PROUT AT WORK Foundation im O-TON über Transgeschlechtlichkeit im Job, die Rolle von Führungskräften und die Situation in Deutschland. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Michelle Walther Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#118: Heute bestellt, morgen geliefert?
Schneller, höher, weiter: Wenn es heutzutage um die Logistik im Onlineshopping geht, kann es für Konsument*innen angeblich gar nicht schnell genug gehen. Kein Wunder also, dass Expresslieferungen wie „Next Day Delivery“, die eine Zustellung am nächsten Werktag versprechen, heute nicht mehr wegzudenken sind. Auch OTTO liefert aktuell schon über 700.000 Artikel in ganz Deutschland über Nacht – Tendenz steigend. Dazu zählen Smartphones und Fernseher ebenso wie hunderttausende Fashion-Artikel, Beautyprodukte und Artikel aus dem Home-und-Living-Bereich. Heute bestellt, morgen geliefert: Wie nachhaltig ist das? Was gilt es zu beachten? Ist eine schnelle Zustellung für Kund*innen wirklich kaufentscheidend? Und, wenn ja: Ist dann die taggleiche Lieferung (Same Day Delivery) der nächste Schritt? Theresa Peters und Lars van Gunst aus dem Logistikteam von OTTO im O-TON über Paketzustellung im Eiltempo und die Wertschätzung von Logistik. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Michelle Walther Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#117: Wie wird Mode kreislauffähig?
Wegwerfmode und Fast Fashion führen zu immer mehr Textilmüll, auch in Deutschland. Schuld daran sind vor allem künstliche Fasergemische, die zwar günstig in der Herstellung sind, aber ein Recycling fast unmöglich machen. Auch weil viele Verwertungsbetriebe nicht wissen, welche Inhaltsstoffe wirklich enthalten sind. Kreislauffähige Kleidung, sogenannte zirkuläre Mode, könnte die Lösung sein: Dabei werden Textilien von Anfang an so designt, dass die verwendeten Rohstoffe später weitergenutzt werden können. Das schont nicht nur Ressourcen, sondern reduziert auch den Textilmüll drastisch. Warum wird nicht überall längst schon so produziert? Welche Hürden gibt es und welche Ideen, um diese zu überwinden? Kann am preissensiblen Textilmarkt eine nachhaltige Circular Collection, wie OTTO sie derzeit testet, überhaupt bestehen? Wie wichtig ist Kund*innen eine solche Lösung? Lisa Franke aus dem OTTO-Nachhaltigkeitsteam und Thomas Ahlmann vom Dachverband FairWertung e.V. über Abfallberge aus Altkleidern, Lösungsideen im Handel und eine neue Circularity-Technologie, die das Recycling von Textilien revolutionieren könnte. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Michelle Walther Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#116: Prof. Dr. Michael Otto, was treibt Sie an?
Er hat OTTO in die Zukunft geführt: Prof. Dr. Michael Otto ist gerade einmal 28 Jahre alt, als er 1971 in die Fußstapfen seines Vaters Werner Otto tritt – und einen Vorstandsposten im damaligen OTTO Versand übernimmt. Keine zehn Jahre später leitet er das Unternehmen als Vorstandsvorsitzender und baut die Otto Group zu einer weltweit agierenden, digitalen Handels- und Dienstleistungsgruppe aus. Heute ist Prof. Dr. Michael Otto der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Otto Group, Gründer zweier Stiftungen und ehrenamtlich in vielen Initiativen tätig. Sein Herzensthema ist und war schon immer: Nachhaltigkeit. Sowohl im wirtschaftlichen Sektor als auch im persönlichen Umfeld. Was treibt ihn an und was steckt hinter seinem Engagement? Wie sieht er die Zukunft des E-Commerce, was bedeutet New Work für ihn? Wie blickt er auf Corona, Krieg und Klimawandel? Und was war bislang sein schönster OTTO-Moment? Der Unternehmer und Stifter Prof. Dr. Michael Otto im O-TON über gesellschaftliche Verantwortung von Konzernen, persönliches Engagement und nachhaltiges Wirtschaften. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Michelle Walther Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.

#115: Geht nichts mehr ohne Selbstvermarktung?
Sich selbst zur Marke machen – so lässt sich in Kürze Personal Branding beschreiben. Aber wozu ist das gut? Und was bringt das beruflich? LinkedIn, Tiktok, Instagram: Auf den Bühnen der sozialen Netzwerke teilen Menschen ihre Meinung, zeigen ihre Interessen und vernetzen sich. Auch im Job kann das zum Vorteil werden. Denn immer mehr Unternehmen achten heute bei der Personalauswahl auf Persönlichkeit und digitale Präsenz. Einige Unternehmen setzen längst selbst gezielt auf sogenannte „Corporate Influencer“ – und motivieren ihre Mitarbeitenden dazu, auf Social Media regelmäßig Einblicke aus dem Berufsalltag zu teilen. Was ist Personal Branding und wie funktioniert es? Welche Regeln und Grenzen gibt es? Was haben Unternehmen davon, wenn Mitarbeitende auf Social Media aktiv werden? Und wie „ehrlich“ und „authentisch“ sind solche Postings wirklich? Nele Ackermann aus dem OTTOCOMMS-Team verantwortet bei OTTO die Steuerung der Corporate-Social-Media-Kanäle und berät die Vorstände zu ihrer Social-Media-Positionierung. Zudem betreut sie das Corporate-Influencer-Programm. Welche Chancen und Risiken ein solches Programm hat und ob ohne Selbstvermarktung im Netz bald gar nichts mehr geht, das verrät sie im O-TON. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Isabel Bertlich, Michelle Walther Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#114: Müssen alle Kinder programmieren lernen?
Programmieren kann kinderleicht sein – wenn wir es früh erlernen. Deshalb gibt es immer mehr Angebote, die Kinder an das Thema heranführen. Je älter wir werden, desto herausfordernder ist es für uns komplexe Dinge neu zu erlernen – Kindern hingegen gelingt das spielerisch. Viele Eltern versuchen deshalb ihre Kinder früh an Fremdsprachen heranzuführen oder erziehen sie sogar zweisprachig. Wie aber sieht es mit Programmiersprachen aus? Damit haben Kinder und Jugendlich immer noch häufig wenig oder keine Berührungspunkte. Trotz fortschreitender Digitalisierung in Gesellschaft und Beruf. Dr. Frederike Fritzsche, Tech Ambassador bei OTTO und Gabriella Kornberger von Microsoft wollen das ändern. Vor einem Jahr haben sie das monatliche Meet-up „Programmieren mit Kindern“ ins Leben gerufen – und wollen damit vor allem Eltern und Lehrkräfte erreichen. Ihr gemeinsames Ziel: Lust machen auf Technologie. Wie können Kinder spielerisch ans Programmieren herangeführt werden? Welche Vorerfahrungen werden benötigt? Und sollten Kinder nicht lieber in der Natur spielen, als noch mehr Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen? Frederike und Gabriella verraten es im O-TON. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Isabel Bertlich, Michelle Walther Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#113: Wie können wir Menschen aus der Ukraine helfen?
Hilfe leisten, die ankommt. Genau das zählt aktuell. Der seit vier Wochen herrschende Krieg in der Ukraine macht viele Menschen betroffen. Tatenlos rumsitzen, fühlt sich falsch an. Damit Spenden und Unterstützung ankommen, sind Hilfsorganisationen und Vereine täglich im Einsatz. Sie koordinieren, planen und leisten aktive Hilfe. So auch Hanseatic Help aus Hamburg, ein gemeinnütziger Verein, den auch OTTO unterstützt. Hanseatic Help wurde 2015 gegründet. Während der damaligen Flüchtlingsbewegung aus Syrien entstand eine große Kleiderkammer. Viele Menschen brachten Altkleider und Sachspenden, freiwillige Helfer*innen sortierten die Spenden. Seitdem ist der Verein stark gewachsen und hat sich professionalisiert. Doch die Erfahrungen von damals kommen auch heute den vielen hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen und Unterstützenden zugute. Was können Privatpersonen tun? Welche Spenden werden aktuell benötigt? Und wie relevant ist die Unterstützung von Unternehmen wie OTTO für den Verein? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen kennt Claudia Meister. Sie ist die Geschäftsführerin von Hanseatic Help und gibt im O-TON Einblicke in die Arbeit des Vereins. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Michelle Walther, Isabel Bertlich Shownotes: otto.de/newsroom Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.

#112: Braucht es das Female vor Empowerment noch?
Female Empowerment, Female Leadership oder Female Tech – nur drei von vielen Buzzwords, wenn es um die Gleichberechtigung von Frauen geht. In der Arbeitswelt ist davon vor allem der Tech-Bereich betroffen: Laut einer Studie vom Institut für Innovation und Technik (iit) fällt der Frauenanteil in der IT-Branche in Deutschland mit 16 Prozent im internationalen Vergleich eher gering aus. Kein Wunder also, dass ein Großteil der Führungskräfte in der IT (noch) männlich ist. Woran liegt das und was muss passieren, damit sich das ändert? Mit diesen Fragen beschäftigt sich auch das Fe*Male Netzwerk PLAN F bei OTTO. Die Initiator*innen und Mitglieder von PLAN F setzen sich für finanzielle Unabhängigkeit und Gleichberechtigung ein, indem sie informieren, enablen oder Mentorings anbieten. Wie funktioniert das? Was haben die Maßnahmen bereits gebracht? Und was muss noch passieren? Das erzählen Caro Hesse, Co-Lead von PLAN F und Johanna Hinz, die selbst eine Führungsposition im Tech Bereich bei OTTO innehat, im O-TON. Moderation: Elena Rasmussen Produktion: Ingo Bertram, Francesco Di Bari, Michelle Walther Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an elena.rasmussen@otto.de.

#111: Wohin mit gebrauchter Bürotechnik?
Tausende PCs, Laptops, Drucker oder Mobiltelefone hat OTTO in seinen Büros im letzten Jahr ausgemustert. Weil die Geräte zu alt, zu langsam, zu unsicher oder defekt gewesen sind. Im Müll jedoch landete nur ein Bruchteil: Gerade einmal vier Prozent der Laptops etwa mussten recycelt werden – der Rest ist bis heute im Einsatz. Schon seit vielen Jahren kooperiert OTTO hierfür mit dem IT-Remarketing-Dienstleister AfB aus Düren (Nordrhein-Westfalen). Nicht mehr benötigte Technikartikel werden von AfB generalüberholt und als Second-Hand-Artikel wieder in den Handel gebracht. Andere Unternehmen oder auch Privatpersonen haben so die Möglichkeit, zu geringen Kaufpreisen beispielsweise gebrauchte Laptops oder Handys zu erwerben. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch Ressourcen. Doch ist Second-Hand-Technik wirklich sicher? Was ist mit den Daten? Wie hoch ist die Nachfrage nach gebrauchten Geräten? Und was passiert, wenn es altes Smartphone doch nicht mehr verkaufbar ist? AfB-Geschäftsführer Daniel Büchle und Benjamin Köhler aus dem OTTO-Nachhaltigkeitsteam im O-TON über den Umgang mit gebrauchter Bürotechnik und warum „gebraucht“ nicht immer automatisch „alt“ sein muss. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Francesco Di Bari Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.

#110: Kein Job ohne Persönlichkeitstest?
Bewerbung verschickt, Arbeitsvertrag unterschrieben – und fünf Monate später wieder gekündigt: Wenn sich ein Jobwechsel als Fehler herausstellt, ist der Frust auf beiden Seiten groß. Um schon im Bewerbungsprozess die Kandidat*innen möglichst gut kennenlernen zu können, setzen viele Personalabteilungen deshalb auf Persönlichkeitstests, Assessment Center oder sogenannte „Chemistry Meetings“. OTTO geht noch einen Schritt weiter – und bietet Bewerber*innen jetzt eine freiwillige Online-Persönlichkeitsanalyse an. Die Ergebnisse erhalten die Kandidat*innen zugeschickt, und zwar noch vor ihrem Bewerbungsgespräch. Für die Erhebung nutzt OTTO den „Personality Profiler“ von LINC, einer Ausgründung der Universität Lüneburg. Was heißt das für Job-Interessierte? Gibt’s ohne Analyse bald keinen Job mehr? Wer darf die Ergebnisse sehen? Was ist der Unterschied zu herkömmlichen Persönlichkeitstests? Und warum eigentlich wird so eine Analyse überhaupt genutzt? Jennifer Halemba aus dem OTTO-Recruiting und Martin Puppatz von LINC im O-TON über die neue Persönlichkeitsanalyse bei OTTO und den Sinn und Unsinn von Persönlichkeitstests. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Francesco Di Bari Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.

#109: Wird wegwerfen zu leicht gemacht?
Seit Januar gilt das neue Elektrogesetz (ElektroG3) in Deutschland. Damit soll die Recyclingquote bei alten Elektrogeräten weiter erhöht werden, vor allem bei großen Geräten wie Kühlschränken und Waschmaschinen. Schon seit vielen Jahren war bei OTTO die Rücknahme von Altgeräten bei der Bestellung eines Neugeräts möglich – jetzt ist sie kostenlos verfügbar. Den Rücktransport organisiert Hermes, ebenso wie fachgerechte Entsorgung. Doch wie hoch ist eigentlich der logistische Aufwand dahinter? Entstehen jetzt mehr Emissionen, weil mehr Transporte nötig werden? Fördert eine kostenlose, nochmals vereinfachte Altgerätmitnahme die Wegwerfgesellschaft? Oder hilft das neue Elektrogesetz wirklich dabei, dass Altgeräte nachhaltiger entsorgt werden? Wie OTTO und Hermes den Rücktransport organisieren, wie nachhaltig der neue Service wirklich ist und ob man Altgeräte nicht besser reparieren sollte, darüber sprechen wir mit Sebastian Schmitz und Sebastian Kruhl im O-TON. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Francesco Di Bari Shownotes: https://www.otto.de/newsroom/de/kundenfokus/o-ton-109-wird-wegwerfen-zu-leicht-gemacht Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.

#108: Wie macht KI die Suche besser?
Weit über 30 Millionen einzigartige Suchanfragen wurden auf otto.de allein in den letzten Monaten gestellt. Eine schier unüberschaubare Menge an unterschiedlichen Suchbegriffen, Wortkombinationen, Formulierungen. Damit die Nadel im Heuhaufen trotzdem möglichst schnell gefunden wird, arbeitet ein stetig wachsendes Team bei OTTO daran, die Onlinesuche weiter zu verbessern. Längst setzen die Kolleg*innen dabei auch auf Machine Learning, also: auf Künstliche Intelligenz. Ihr großes Ziel: die beste Suche im deutschen E-Commerce zu schaffen. Kann das wirklich gelingen und wenn ja, was braucht es dafür? Wie komplex ist eine Suche heute? Und welche Rolle spielt KI dabei, heute und in Zukunft? Felix Rolf und Andrea Schuett aus dem „Team Search“ bei OTTO über Suchen und Finden, die wachsende Bedeutung von Algorithmen und die Suche nach neuen Teammitgliedern. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Bente-Louise Brünner Shownotes: https://www.otto.de/newsroom/de/kultur/o-ton-100-warum-hat-otto-einen-podcast Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.

#107: Bald noch mehr nachhaltige Artikel?
Immer mehr Deutsche wollen nachhaltig einkaufen, meldete der Handelsverband Deutschland (HDE) vor einiger Zeit. Für rund die Hälfte der Verbraucher*innen sei Nachhaltigkeit beim Einkaufen aktuell relevant, etwa bei Lebensmitteln im Supermarkt oder auch bei Kleidung. Auch im Onlinehandel gewinnen Produkte, die beispielsweise aus nachhaltigen Rohstoffen bestehen oder regional hergestellt werden, an Bedeutung. Allein auf dem OTTO-Marktplatz sind derzeit knapp 100.000 nachhaltige Artikel verfügbar, Tendenz steigend. In den kommenden Jahren soll das Sortiment deutlich ausgebaut werden, auch dank nachhaltiger Partner, die auf otto.de verkaufen. Welche Rolle spielen nachhaltige Produkte im Onlinehandel wirklich? Wie können Sortimente nachhaltiger gestaltet werden? Wie entwickelt sich die Nachfrage? Was heißt „nachhaltig“ überhaupt? Und wie glaubwürdig sind Nachhaltigkeitssiegel eigentlich? Tobias Munsch aus dem Marktplatzteam von OTTO im O-TON über nachhaltiges Shopping, Durchblick im Siegeldschungel und die wachsende Bedeutung von Marken wie Armedangels oder Hess Natur. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Francesco Di Bari Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.

#106: Wo ist der Tech-Nachwuchs?
100.000 Tech- und IT-Jobs in Deutschlands sind 2021 unbesetzt geblieben. Ein Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie der Branchenverband BITKOM Anfang Januar meldete. Dass Deutschland im Technologiebereich ein Fachkräftemangel droht, das betonen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft immer wieder. Auch weil der Bedarf an IT-Expert*innen angesichts der fortschreitenden Digitalisierung unaufhörlich steigt. Wie können mehr Menschen und insbesondere Frauen und Mädchen für Tech-Jobs begeistert werden? Welche Rolle spielen Nachwuchsförderung und Bildung? Ist das Thema an Schulen präsent genug? Wo müssen Unternehmen stärker in die Verantwortung gezogen werden? Dr. Michael Müller-Wünsch, IT-Vorstand (CIO) von OTTO, im O-TON über das Werben um Tech-Fachkräfte, aktuelle Bildungsinitiativen und zur Frage, wie mehr Menschen für Jobs in IT und Technologie begeistert werden könnten. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Francesco Di Bari Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.

#105: Warum hat OTTO eine eigene Akademie?
„Lebenslanges Lernen“ mag trocken und langweilig klingen. Und wird dennoch schnelllebigen im Heute immer wichtiger, privat genauso wie im Job. Bei OTTO gibt es bereits seit den 1960er Jahren eine eigene Akademie, die heute verschiedene Weiterbildungsangebote für Mitarbeitende umfasst. Trainings mit externen Coaches und Partnern zählen ebenso dazu wie sogenannte „mySessions – Online-Fortbildungen, die Kolleg*innen für Kolleg*innen anbieten. Auch TechUcation, eine videobasierte Weiterbildungsplattform nach Netflix-Vorbild, ist Teil der OTTO-Akademie. Welche Rolle spielt Weiterbildung heute, für Mitarbeitende aber auch im Recruiting? Wie gut sind Online-Fortbildungen? Wie müssen sich Bildungsangebote verändern? Wie verändert die Pandemie unser Lernen? Finn Molis und Sebastian Murawski aus der Personalentwicklung im O-TON über Weiterbildung in Zeiten von Corona, Dozent*innen aus der Belegschaft und die Angst vor zu vielen Scheuklappen. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Francesco di Bari Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.

#104: Was kann Bilderkennung heute leisten?
Im Netz wird heute meist per Texteingabe gesucht. Doch andere Technologien holen auf – neben der Suche per Spracheingabe auch immer öfter die Suche per Bild oder Handy-Kamera. Wer etwa in der U-Bahn einen schicken Sneaker entdeckt und abfotografiert, kann schon heute das geschossene Foto online bei Google abgleichen und Artikel anzeigen lassen. Möglich macht dies eine hochkomplexe Bilderkennungssoftware. Auch OTTO nutzt Bilderkennung an immer mehr Stellen, unter anderem auf dem Marktplatz, wo Millionen von Fotos vollautomatisch auf unzulässige Inhalte und gesetzliche Anforderungen überprüft werden. Aber was kann Bilderkennungssoftware noch bieten? Was haben Kund*innen davon und wie funktioniert die Technik dahinter? Welche Rolle wird Bilderkennung in Zukunft im Onlinehandel spielen? Dr. Simon Schulz und Floyd Felton aus der OTTO BI (Business Intelligence) im O-TON über Chancen und Risiken der Bilderkennung, die Rolle von KI und die Bedeutung der Bildersuche im E-Commerce. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Francesco Di Bari Shownotes: https://www.otto.de/newsroom/de/technologie/o-ton-104-was-kann-bilderkennung-heute-leisten Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.

#103: Mit Techtimonials gegen Fachkräftemangel?
„A people company. Driven by technology.“ – Mit diesem Slogan will OTTO künftig noch mehr Tech-Talente für sich gewinnen. Gerade in den IT- und E-Commerce-Bereichen sind Recruitingbedarf und Konkurrenzdruck konstant hoch. Auch weil nach wie vor nur vergleichsweise wenige Frauen den Weg in Technologiejobs wagen. Welche Ideen und Strategien gibt es, um IT-Fachkräfte zu finden und möglichst lange an ein Unternehmen zu binden? Gehalt, Homeoffice, Werte, was ist Bewerber*innen bei der Arbeitgeberwahl wichtig? Welche Jobs sind gerade besonders nachgefragt und: Braucht es wirklich eine groß angelegte Werbekampagne, um Menschen von einem potenziellen Arbeitgeber zu überzeugen? Angelina Peipers (Personalmarketing) und Malte Balmer (Recruiting) im O-TON über das Ringen um Fachkräfte, Forderungen in Bewerbungsgesprächen und „Techtimonials“ in der Arbeitgeberkommunikation. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.

#102: Kommt jetzt die Retourenwelle?
Retouren verursachen Emissionen, kosten Geld – und trotzdem geht es im Onlinehandel nicht ohne sie. Nach Weihnachten gehen besonders viele Päckchen auf die Rückreise. Weil Geschenke nicht gefallen, Kleidungsstücke nicht gepasst haben. Doch gibt es jetzt nach Weihnachten wirklich die riesengroße Rücksendewelle, wie viele vermuten? Oder wird nach dem Fest mittlerweile genau so viel retourniert wie sonst im Jahr? Was können Onlinehändler und Plattformen gegen zu hohe Retourenquoten? Was passiert mit zurückgesendeter Ware? Und weshalb sind Rücksendungen in Deutschland eigentlich noch immer gratis, obwohl das in vielen anderen Ländern nicht so ist? Felix Schreiber aus dem Logistikteam von OTTO im O-TON über Ideen zur Retourenvermeidung und Einblicke in den Rücksendeprozess. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.

#101: 2021, war das nur Corona?
Lieferketten unter Druck, in den Büros kaum noch Menschen, ein zweites Corona-Weihnachten vor der Tür: Das Jahr 2021 verabschiedet sich so außergewöhnlich wie es begonnen hat. Auch bei OTTO. Schon bis zum Frühjahr war der Hamburger Otto-Campus monatelang gesperrt, „remote first“ bis zum April die klare Vorgabe – die seit Mitte November wieder gilt. Aber: 2021 bei OTTO, das war nicht nur Corona. Das waren auch viele neue Start-up-Kooperationen, vielversprechende Nachhaltigkeitsprojekte und ein „German Diversity Award“. Das war der Start der betrieblichen Impfkampagne, der Auftakt fürs hybride Arbeiten und: Das war auch ein neuer Umsatzrekord. Was bleibt sonst noch hängen vom zweiten OTTO-Jahr in der Pandemie? Kurz vor Weihnachten blicken wir zurück auf die Themen, die uns bei OTTO in den letzten 12 Monaten besonders bewegt haben. Marc Opelt, Vorsitzender des OTTO-Bereichsvorstand im O-TON über Vorsätze fürs neue Jahr, Bummelei im Homeoffice und Innovationskraft von Gründer*innen. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb Shownotes: https://www.otto.de/newsroom/de/kultur/o-ton-101-2021-war-das-nur-corona Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.

#100: Warum hat OTTO einen Podcast?
2019 hat OTTO mit dem O-TON einen eigenen Podcast gestartet. Und hebt seitdem immer mittwochs ein neues Thema auf die Audiobühne. Die Gästeliste reicht vom Azubi bis zur Betriebsgastronomie, von der Start-up-Gründerin bis zum Vorstand. Moderator ist OTTO-Pressesprecher Ingo Bertram, die Produktion übernimmt die Unternehmenskommunikation in Eigenregie. Jetzt wird der O-TON einhundert Folgen alt. In der Jubiläumsfolge hat Elena Rasmussen, im O-TON Team sonst für Technik und Produktion verantwortlich, kurzerhand selbst das Mikro übernommen – und Ingo als Gast eingeladen. Warum gibt es diesen Podcast? Wie viel Aufwand steckt dahinter? Wie findet man die richtigen Gäste? Und: Braucht es wirklich einen OTTO-Podcast? Elena und Ingo im O-TON über Corporate Podcasts, die größten Fails beim Aufzeichnen und die Zukunft von Audio in der Kommunikation von Unternehmen. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Bente-Louise Brünner Shownotes: https://www.otto.de/newsroom/de/kultur/o-ton-100-warum-hat-otto-einen-podcast Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.

#99: Booster-Impfung bei OTTO, wer darf wann?
Inzwischen wurden laut RKI bundesweit mehr als 100 Millionen Impfdosen verabreicht – klingt erstmal viel. Doch noch nicht genug, um das Coronavirus aufzuhalten. Ein Grund, warum OTTO ab dem 9. Dezember allen Mitarbeitenden freiwillige Auffrischungs- sowie Erstimpfung anbietet – und den Hamburger Firmencampus erneut in den Winterschlaf geschickt hat. Seit Mitte November gilt bei OTTO jetzt wieder „remote first“, weit über 90 Prozent der Belegschaft arbeitet mobil. Wann wird Arbeiten auf dem Campus wieder möglich sein? Wie funktioniert die Umsetzung des 3G-Modells? Sind Weihnachtsfeiern noch ein Thema oder längst grundsätzlich verboten? Und wie hoch ist eigentlich das Interesse am Impfangebot? Wer ist impfberechtigt, wie viele Termine gibt es? Und welche rechtlichen Anforderungen gibt es zu beachten? Jürgen Jagla und Frederic Düwer im O-TON über Impfangebot, mögliche 2G-Zonen und Booster-Impfungen bei OTTO. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Bente-Louise Brünner Shownotes: https://www.otto.de/newsroom/de/kultur/o-ton-99-booster-impfung-bei-otto-wer-darf-wann Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.

#98: Jetzt schon an Ostern denken?
Im Spätsommer in Wien, bei 35 Grad und wolkenlosem Himmel, hat OTTO die Filme zur Weihnachtskampagne 2021 abgedreht. Mit Pudelmütze, Tannenbaum, Winterschals und jeder Menge Geschenke. Während draußen am Wiener Naschmarkt statt Glühwein und Lebkuchen noch Kaiserspritzer und Eiscreme verkauft wurden. Verkehrte Welt im Marketing? Immer früher starten Werbeagenturen und Marketingverantwortliche heute mit den Planungen fürs Weihnachtsgeschäft. Aus gutem Grund, gilt das Weihnachtsfest doch traditionell als einer der wichtigsten Umsatztreiber hierzulande. Alle Jahre wieder buhlen deshalb Produkte, Marken, Unternehmen vor dem Fest um die Aufmerksamkeit der Kund*innen. Rührselige Spots im TV, weihnachtliche Plakate, überall Werbung, Werbung, Werbung. Wie sticht man da noch aus der Masse hervor? Was macht eine gute Kampagne aus und wie viel Arbeit steckt in einem Spot? Wann gehen die Planungen los, wer ist beteiligt, wie entstehen Ideen? Ariane Sketcher aus dem OTTO-Marketing und Stefan Setzkorn von der Agentur c/o Setzkorn Kemper im O-TON über schlechte Werbung, Pudelmützen im Sommer und einen Valentinstag im November. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Bente-Louise Brünner Shownotes: https://www.otto.de/newsroom/de/kundenfokus/o-ton-98-jetzt-schon-an-ostern-denken Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.

#97: Live-Shopping vor dem Durchbruch?
Teleshopping ist zurück! Was im TV der 80er und 90er einst das Einkaufen revolutionierte, erobert nun das Netz – und ist in Asien längst der letzte Schrei: aufwendig produzierte Verkaufsshows, die Onlinehändler und Marken live an ihre Kund*innen streamen. Über Apps und Social Media. Mit professionellem Studio, Moderator*in, Gästen und Produktpräsentationen. Ein Modell, das ankommt: Allein in China erwirtschaftet der Onlinehandel mittlerweile ein Drittel des Umsatzes mit Liveshows wie diesen. Tendenz stark steigend. Auch OTTO experimentiert derzeit mit Live-Shopping. Die ersten Shows im Oktober und November sahen jeweils zehntausende Menschen auf otto.de und in der OTTO-App. Doch lohnt der große Aufwand dahinter wirklich? Wird Live-Shopping auch hierzulande bald zum „next big thing“? Welche Rolle spielen Plattformen wie TikTok oder Instagram? Sandra Barnstedt und Jörg Heinemann sind Teil des Teams, das bei OTTO die ersten Liveshows ins Rollen gebracht hat – und diese im O-TON zu Gast für ein erstes Fazit. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Bente-Louise Brünner Shownotes: https://www.otto.de/newsroom/de/kundenfokus/o-ton-97-live-shopping-vor-dem-durchbruch Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.

#96: Wie wichtig sind Start-ups für Konzerne?
Tischkicker oder Filterkaffee, Erbsenzähler oder Freigeist: Wenn Unternehmen auf Start-ups treffen, prallen oft zwei Welten aufeinander. Besagt zumindest die Klischeeschublade. Und trotzdem (oder gerade deshalb) setzen viele Konzerne seit Jahren gezielt auf die Zusammenarbeit mit jungen Gründer*innen. OTTO ist da keine Ausnahme: Aktuell kooperieren die Hamburger u.a. mit Start-ups wie WILDPLASTIC, Traceless oder neuerdings auch South Pole. Und bald könnten es noch deutlich mehr sein. Dafür soll eine neu gegründete, sogenannte Venture Client Unit mit dem Namen „OTTO DOCK 6“ sorgen. Deren Ziel: noch mehr Start-up-Kooperationen ins Leben rufen und die strategische Zusammenarbeit mit jungen Firmen ausbauen. Wie so eine Venture Client Unit arbeitet, was sich OTTO davon erhofft und wie sich Konzernwelt und Start-up-Lifestyle miteinander koppeln lassen, das verraten Julia Kunstmann und Arno Baltruschat von OTTO DOCK 6 diese Woche im O-TON. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Bente-Louise Brünner Shownotes: https://www.otto.de/newsroom/de/kultur/o-ton-96-wie-wichtig-sind-start-ups-fuer-konzerne Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.

#95: Vernetztes Einkaufen, ist das die Zukunft?
Monatelang war der Einzelhandel im Lockdown-Winter 2020/21 geschlossen. Während selbst kleinste Onlinehändler im Weihnachtsgeschäft teils neue Rekordumsätze feierten, blieben in vielen Geschäften, Warenhäusern, Einkaufszentren die Lichter aus. Auch, weil vielerorts noch immer nicht vernetzt gedacht wird: Rund 250.000 Händler in Deutschland sind offline, ergab kürzlich eine Schätzung von DHL. Kann der stationäre Einzelhandel so auf Dauer überleben? Warum tun sich so viele Händler so schwer damit auch online zu verkaufen? Welche Rolle spielt ein vernetztes Einkaufen, das Onlineshop und Ladengeschäft miteinander verbindet („Connected Commerce“), in Zukunft? Alexander Will und Sebastian Baumann von Stocksquare, einem 2019 gegründeten Joint Venture von OTTO und der ECE, im O-TON über vollvernetzte Filialen, Paketlieferungen aus Ladengeschäften und hybrides Shopping nach der Pandemie. Moderation: Ingo Bertram Produktion: Elena Rasmussen, Verena Kolb, Bente-Louise Brünner Shownotes: O-TON – Der Podcast von OTTO Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Einfach via LinkedIn oder per Mail an ingo.bertram@otto.de.

#1: 70 Jahre OTTO – und jetzt?
1949 gegründet, avancierte OTTO in wenigen Jahren zu einem Aushängeschild des deutschen Wirtschaftswunders. Claudia Schiffer und andere Berühmtheiten zierten den legendären Katalog. Dann kam das Internet. Heute steckt OTTO mitten in der größten Veränderung seiner 70-jährigen Unternehmensgeschichte – und wandelt sich zum Tech-Konzern. Wie kann das gelingen? Welche Stolperfallen gibt es? Und: Kommt so ein Wandel nicht viel zu spät? In der ersten Episode des neuen O-TON Podcast spricht OTTO-Pressesprecher und O-TON Moderator Ingo Bertram mit Marc Opelt, Vorsitzender des Bereichsvorstandes, über gestern, heute und Pläne für das Geschäft von morgen.
