Podimo: House of True Crime

Podimo

Hier bei "House of True Crime" kannst du neue True Crime Shows entdecken, die du sonst nur exklusiv in der Podimo App hören kannst. Die Podimo-App vereint Tausende Podcasts und internationale Hörbücher aller Genres. Dabei erhältst du personalisierte Empfehlungen und kannst deine Lieblingsinhalte auch offline hören, ohne nervige Werbung, ganz egal, ob zu Hause, in der Bahn oder beim Spazierengehen. Bei Podimo gibt es hunderte exklusive, hochwertig produzierte und recherchiert True Crime Formate - für Fans von Kriminalfällen aus Deutschland und der ganzen Welt. Nur hier findest du den Podcast POLLUX - Cold Cases oder alle Folgen von Reise in den Tod oder der aktuellsten Staffel von “Die Zeichen des Todes”. Alle exklusiven Inhalte hörst du bei Podimo komplett werbefrei. Jede Woche Montag erhältst du hier eine Folge eines exklusiven Formats, das es sonst nur bei Podimo gibt. Wenn du mehr davon hören möchtest, kannst du unter go.podimo.com/true-crime Podimo 60 Tage kostenlos testen. Du kannst das Probeabo jederzeit kündigen. Du wirst auf der Seite deine Bezahldaten hinterlegen müssen, um deine Anmeldung abzuschließen, aber keine Angst, wenn du innerhalb der 30 Tage kündigst, zahlst du natürlich keinen Cent. Nur wenn du nach deinem Probeabo bei Podimo bleiben willst, zahlst du im Monat 4,99 € und bekommst weiterhin Zugriff auf alle exklusiven Podcasts und Hörbücher der App - komplett ohne Werbung.

Alle Folgen

World Wide Crime – reale Opfer, digitale Spuren – #1 Tödliche Jagd im Netz

"World Wide Crime" ist ein Podcast von Podimo. Höre dir hier eine Folge an. Weitere Folgen findest du exklusiv bei Podimo. Einfach unter go.podimo.com/de/true-crime anmelden und loslegen. Du kannst das Probeabo jederzeit kündigen. Du wirst auf der Seite deine Bezahldaten hinterlegen müssen, um deine Anmeldung abzuschließen, aber keine Angst, wenn du innerhalb der 30 Tage kündigst, zahlst du natürlich keinen Cent.Nur wenn du nach deinem Probeabo bei Podimo bleiben willst, zahlst du im Monat 4,99€ und bekommst weiterhin Zugriff auf alle exklusiven Podcasts und Hörbücher der App. Im Podcast “World Wide Crime – reale Opfer, digitale Spuren” berichtet Jelena Berner jede Woche von einem Kriminalfall, der in die Untiefen des World Wide Webs führt. Es geht um Fälle, bei denen Täter:innen ihre Opfer online kennenlernen, ihre Verbrechen streamen oder anhand digitaler Beweise überführt werden können.

World Wide Crime – reale Opfer, digitale Spuren – #1 Tödliche Jagd im Netz

Podcast-Empfehlung: 12 Leben - Verbrechen an Frauen

Aus der aktuellen Kriminalstatistik geht hervor: Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Statistisch gesehen wird alle drei Tage eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Betroffen sind Frauen aus allen sozialen Schichten. Hinter diesen Zahlen stecken echte Fälle – echte menschliche Schicksale! In “12 Leben – Verbrechen an Frauen” beschäftigen sie sich die beiden Hosts Clara Engelien und Massimo Maio pro Staffel mit 12 Leben, die durch Gewalttaten beendet oder für immer verändert wurden. Jede Folge dreht sich um eine Frau, die Gewalt erleben musste. Gemeinsam diskutieren sie auch über die gesellschafts-politische Dimension der Fälle, immer mit dem Ziel: Diesen „Fällen“, die wir höchstens aus den Nachrichten kennen, Gesichter zu geben. Zu Wort kommen deshalb neben Expert:innen auch die Betroffenen selbst oder deren Hinterbliebene.

Podcast-Empfehlung: 12 Leben - Verbrechen an Frauen

Entlarvende Spuren - Wahre Fälle mit Marcus Schwarz & Nina Himmer: Folge 1: Das Summen im Wald

[Triggerwarnung: Suizid] Mithilfe von Fliegen, Maden und Käfern kann Insektenkundler Marcus Schwarz Mordfälle aufklären. Wie lange lag eine Leiche schon am Tatort? Ist es überhaupt der Tatort oder hat jemand versucht, den Körper nach der Tat noch zu verstecken? Marcus’ erster Fall führt ihn an den Rand eines Kleingartenvereins in Sachsen. Eine Spaziergängerin hat am Morgen die Leiche einer Frau am Wegrand gefunden. Ihr Körper ist übersät von Stichverletzungen, am Hals entdecken die Einsatzkräfte Würgemale – doch Anwohnende geben an, in der Nacht zuvor Schüsse gehört zu haben. Was ist wirklich passiert und was verraten die Insekten? Wenn ihr Fragen zur Folge habt, schaut doch mal auf Marcus Schwarz’ Instagram-Kanal vorbei: @marcus.schwarz.forensik Achtung: In dieser Folge geht es unter anderem um Suizid. Wenn du Suizidgedanken hast, versuche dich darüber mit Freund:innen oder deiner Familie auszutauschen und wende dich an professionelle Anlaufstellen. Hier findest du schnell und anonym Hilfe: Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 https://www.telefonseelsorge.de/?q=taxonomy%2Fterm%2F760 Nummer gegen Kummer: 116 111 https://www.nummergegenkummer.de/ Im Notfall wende dich bitte an die Polizei (110) oder den Rettungsdienst (112).

Entlarvende Spuren - Wahre Fälle mit Marcus Schwarz & Nina Himmer: Folge 1: Das Summen im Wald

Mit aller Gewalt: Folge 1 – Ein neuer Mann

Janine lebt mit ihrer Mutter und ihren beiden Söhnen in einem kleinen Bungalow im Südosten Berlins. Über ein Dating-Portal lernt sie Dennis kennen. Sie versteht sich auf Anhieb mit ihm, schon bald schmieden die beiden Hochzeitspläne. Doch nicht alle sind von Dr. Dennis M. begeistert. Auch Janines Mutter gehört zu seinen Kritikern. Am Morgen nach Totensonntag liegt sie tot in der Küche. Marietta wurde erstochen.

Mit aller Gewalt: Folge 1 – Ein neuer Mann

Gefährliche Lügen: Sex, Lügen, tödliche Folgen – Hermans Geheimnis

Ein glücklich verheirateter Multimillionär verschwindet spurlos in einem Vorort von Melbourne. Im Zuge der Polizeifahndung findet man vier verschiedene Handys und zahlreiche Sex-Annoncen. Die Frage, „wo ist Herman?“, wird somit durch das Mysterium abgelöst, „wer ist Herman überhaupt?“.

Gefährliche Lügen: Sex, Lügen, tödliche Folgen – Hermans Geheimnis

Dunkle Orte: Das Engelbecken in Berlin – Serienmörder Carl Großmann

Berlin, Hauptstadt der Republik, mit seinem leicht grau-rustikalen Charme, ist in der zweiten Folge der Podcastreihe ein dunkler Ort des Geschehens. Erneut mit Autorin Johanna Magdalena Schmidt verabredet, besucht Alexa Orte des Grauens. Das sind sie nicht, weil der Tag düster und regnerisch ist, das ist nichts Neues in Berlin – es sind vielmehr die alten Geschichten, die sich an diesen eher unscheinbaren Orten abgespielt haben. Eine Zeit, als Carl Großmann in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts hier sein blutiges Werk vollbrachte. Auf dem Grund eines alten Kanals sitzend, stoßen Alexa und Johanna auf die Spuren unzähliger Morde. Fotos und Infos findet ihr auf Instagram unter @DunkleOrtePodcast. Host: Alexa Waschkau Gast: Johanna Magdalena Schmidt

Dunkle Orte: Das Engelbecken in Berlin – Serienmörder Carl Großmann

Ich habe überlebt: Ich habe den Flugzeugabsturz überlebt

Claudia Rothman-Kehler macht 2007 Urlaub in Thailand. Zusammen mit ihrem Bruder und ihrem damaligen Freund reist die Studentin durch das Land. Auf dem Flug nach Phuket gibt es Turbulenzen wegen des schlechten Wetters. Die Maschine kommt ins Trudeln und stürzt ab. 90 Menschen sterben, Claudia Rothmann-Kehler und ihre Begleiter überleben.

Ich habe überlebt: Ich habe den Flugzeugabsturz überlebt

Ich habe überlebt: Ich habe die Loveparade-Katastrophe überlebt

Die Loveparade 2010 in Duisburg soll eine Mega-Party werden, aber sie wird zum Desaster. Es kommt zu einer Massenpanik. 21 junge Menschen sterben. Patrik Michalski überlebt die Katastrophe.

Ich habe überlebt: Ich habe die Loveparade-Katastrophe überlebt

Tödliche Fracht - Ein Sylt-Krimi. Kapitel 2.

Ein stürmischer Tag auf der Insel Sylt. Nur wenige Autos warten auf die Verladung auf den Autozug in Westerland. Keiner der Fahrgäste ahnt, dass diese Zugfahrt nicht nur wegen des aufkommenden Orkans eine lebensverändernde Tour werden wird. Für alle! Für den alleinreisenden Herrn, der ein Geheimnis in seinem Kofferraum versteckt, für das Paar, das nur nach Liebe aussieht, für das junge Mädchen, das denkt, es sei auf der Flucht, für die Innenministerin, die etwas verbergen will und auch für die drei jungen Polizisten, die auf eine harte Probe gestellt werden. Der Hindenburgdamm, eine Bürgerinitiative und eine Bombendrohung werden zur Prüfung für Menschen, die eigentlich nur nach Hause wollten. Skript: Anja Goerz Sprecher: Peter Lontzek Ton & Schnitt: Denis Steinwachs Eine Produktion von Der Apparat Berlin für Podimo.

Tödliche Fracht - Ein Sylt-Krimi. Kapitel 2.

Tödliche Fracht - Ein Sylt-Krimi. Kapitel 1.

Ein stürmischer Tag auf der Insel Sylt. Nur wenige Autos warten auf die Verladung auf den Autozug in Westerland. Keiner der Fahrgäste ahnt, dass diese Zugfahrt nicht nur wegen des aufkommenden Orkans eine lebensverändernde Tour werden wird. Für alle! Für den alleinreisenden Herrn, der ein Geheimnis in seinem Kofferraum versteckt, für das Paar, das nur nach Liebe aussieht, für das junge Mädchen, das denkt, es sei auf der Flucht, für die Innenministerin, die etwas verbergen will und auch für die drei jungen Polizisten, die auf eine harte Probe gestellt werden. Der Hindenburgdamm, eine Bürgerinitiative und eine Bombendrohung werden zur Prüfung für Menschen, die eigentlich nur nach Hause wollten. Skript: Anja Goerz Sprecher: Peter Lontzek Ton & Schnitt: Denis Steinwachs Eine Produktion von Der Apparat Berlin für Podimo.

Tödliche Fracht - Ein Sylt-Krimi. Kapitel 1.

Geschlossene Gesellschaft: Leben in der Psychiatrie: #1 Ankunft

Der Ort Psychiatrie ist mit zahlreichen Mythen und Vorurteilen behaftet – eine geschlossene Welt. Für die Menschen drinnen, wie draußen. In Geschlossene Gesellschaft erzählen vier Betroffene, wie es für sie wirklich war, in der Psychiatrie zu sein. Über sechs Folgen berichten Vera, Iris, Wulf-Peter und Benjamin, sowie zahlreiche Expert*innen von ihrem Alltag in der Psychiatrie, von belasteten Beziehungen, von richtigen und falschen Diagnosen, dem schwierigen Verhältnis zu Medikamenten, von Zwang in der Psychiatrie und was ihnen schließlich wirklich geholfen hat. Was passiert in einem Leben, dass man sich auf einmal an der Schwelle zu einer Psychiatrie wiederfindet? Und muss es eigentlich immer gleich die Psychiatrie sein oder gibt es auch andere Hilfe, wenn die Psyche krank wird? Diese Folge erzählt von extremen Gefühlswelten, persönlichen Rückschlägen, Wahnvorstellungen und wie es ist, in einer Psychiatrie anzukommen.

Geschlossene Gesellschaft: Leben in der Psychiatrie: #1 Ankunft

Mord am Mittelmeer: Die Jungfrauenjäger (Teil 1)

Dies ist die Geschichte eines französischen Ehepaars, das junge Mädchen verfolgte, durch kaltblütige Vergewaltigung entjungferte und schließlich ermordete. Und wir müssen dich warnen: Diese Geschichte beschreibt besonders explizite Szenen, die von einigen als verstörend empfunden werden können. Der Fall ist ebenso grausam wie kompliziert, weshalb wir ihn in zwei Folgen erzählen. Dies ist der erste Teil von „Die Jungfrauenjäger“. In dieser Folge berichten wir von einem mörderischen Pakt zwischen zwei Geliebten.

Mord am Mittelmeer: Die Jungfrauenjäger (Teil 1)

Unvergessen: True Crime mit Bekki: Der Mord an der Familie Short

Als Michael und Mary Short am Morgen des 15. August 2002 erschossen in ihrem Haus aufgefunden werden, fehlt von ihrer 9-jährigen Tochter Jennifer jede Spur. Wer hatte ein Motiv, das Ehepaar Short auf so grausame Art und Weise zu ermorden? Und wo ist ihre Tochter?

Unvergessen: True Crime mit Bekki: Der Mord an der Familie Short

Dunkelkammer: Folge 106: Das mysteriöse Verschwinden von Martin Bach

Am 1. Juni 2007 fährt Martin Bach mit seiner Frau nach Hagen und besucht mit ihr dort einen Geburtstag. Es wird gefeiert und getrunken. Nach einiger Zeit sieht Martin seine Frau mit einem anderen Mann. Er wird eifersüchtig und stellt sie zur Rede. Die beiden gehen raus, diskutieren und machen sich Vorwürfe. Seiner Frau ist kalt, deswegen geht sie sich kurz eine Jacke holen. Als sie wiederkommt, ist Martin Bach verschwunden und auch die nächsten Tage und Wochen taucht er nicht auf. Wo ist er? Kann es wirklich sein, dass er freiwillig verschwunden ist, obwohl er eine junge Tochter hat, die er über alles liebt? Oder wurde er vielleicht Opfer eines Verbrechens?

Dunkelkammer: Folge 106: Das mysteriöse Verschwinden von Martin Bach

Medical Crimes - Mörder in weiß: Niels Högel – Wie viele waren es wirklich?

Der Krankenpfleger aus Niedersachsen ist verantwortlich für die größte Mordserie der deutschen Nachkriegsgeschichte. 2019 wird er wegen Mordes an 85 Patienten:innen zu lebenslanger Haft verurteilt. Die tatsächliche Anzahl seiner Todesopfer könnte bei mehr als 200 liegen. Högel spritzte seinen Patient:innen tödliche Dosen von Medikamenten. Danach spielte er den Retter, indem er versuchte, seine Opfer zu reanimieren. Medical Crimes ist ein Podcast von Podimo. Höre dir hier die ganze erste Staffel an. Wenn du mehr hören möchtest, findest du weitere exklusive Folgen in der Podcast App Podimo. Du kannst jeden dieser Podcasts und viele weitere ähnliche Inhalte 30 Tage lang kostenlos hören. Einfach unter go.podimo.com/de/medicalcrimes [https://go.podimo.com/de/medialcrimes] anmelden und loslegen. Du kannst das Probeabo jederzeit kündigen. Du wirst auf der Seite deine Bezahldaten hinterlegen müssen, um deine Anmeldung abzuschließen, aber keine Angst, wenn du innerhalb der 30 Tage kündigst, zahlst du natürlich keinen Cent.Nur wenn du nach deinem Probeabo bei Podimo bleiben willst, zahlst du im Monat 4,99€ und bekommst weiterhin Zugriff auf alle exklusiven Podcasts und Hörbücher der App.

Medical Crimes - Mörder in weiß: Niels Högel – Wie viele waren es wirklich?

Verzweifelte Suche: Fall 9: In der Fremdenlegion?!

Eines Tages verschwindet ein 17-jähriger ohne eine Erklärung und bleibt für vier Wochen verschollen. Alle aus seinem Heimatdorf stehen vor einem Rätsel. Und die Eltern? Sie gehen nicht direkt zur Polizei, um ihn als vermisst zu melden. Als der Teenager irgendwann zurückkehrt, erzählt er die Geschichte einer zum Teil gefährlichen Abenteuerreise durch halb Europa und von seinen Erfahrungen in der brutalsten Armee der Welt.

Verzweifelte Suche: Fall 9: In der Fremdenlegion?!

12 Leben - Verbrechen an Frauen: Anja: Heimweg in den Tod

Rietzel, 10. Juni 2005: Die 20-jährige Anja geht an den Wochenenden gerne mit Freund:innen weg, um zu feiern. Deswegen ist Anja auch an diesem Abend, wie schon oft, extra aus ihrem kleinen Heimatdorf Rietzel in die 16 km entfernte Stadt Burg gefahren. Denn hier gibt es das “Nightfly”. Aber irgendwie will heute keine richtige Stimmung aufkommen und Anja beschließt zu gehen. Schnell tippt sie eine SMS an ihren Freund und sagt ihm, dass sie sich jetzt auf den Nachhauseweg macht und ihn vermisst. Dann steigt sie in ihr Auto und macht sich auf den Weg nach Hause. Als ihre Eltern am nächsten Tag aufwachen, ist Anja nicht da. Im ganzen Dorf fragt man sich: Wo ist Anja? In dieser Folge sprechen wir mit Anjas Bruder Stephan über die Zeit, in der niemand wusste, wo Anja ist und darüber, wie er es geschafft hat, das Geschehene zu verarbeiten. Expert:innen: Justine Glaz-Ocik (Diplompsychologin) Michael Ulrich (Polizeibeamter bei der Spurensicherung) Triggerwarnung In dieser Folge geht es um physische und sexualisierte Gewalt. Bei Gewalterfahrungen findet ihr anonym und kostenfrei Unterstützung unter folgenden Nummern: Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen”: 08000 116 016 (rund um die Uhr) Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 (rund um die Uhr) Opfer-Telefon vom Weißen Ring: 116 006 (7-22h Uhr) Mehr Infos bekommt ihr auf der Homepage der Online Datenbank für Betroffene von Straftaten: www.odabs.org Das Team hinter “12 Leben” erreicht ihr unter 12leben@bosepark.com

12 Leben - Verbrechen an Frauen: Anja: Heimweg in den Tod

Horror Hotels: Folge 1: Das verfluchte Hotel

Das Hotel Cecil ist eines der berüchtigtsten Hotels der Welt - und das aus gutem Grund. Unzählige Tragödien haben sich hier abgespielt. Selbstmorde, Unfälle, Morde. 1985 taucht ein Serienmörder auf und verbreitet in ganz Los Angeles Angst und Schrecken.

Horror Hotels: Folge 1: Das verfluchte Hotel

Steig nicht ein: Folge 1: Lauf um dein Leben

Vanessa und Jessica sind jung, leicht beschwipst und in Feierlaune: Es ist mitten in der Nacht und im australischen Bathurst werden die Bürgersteige schon hochgeklappt. Nach einem ausgelassenen Abend im örtlichen Vergnügungsviertel wollen die beiden 15-Jährigen noch weiterziehen, deshalb halten sie auf der Hauptstraße Ausschau nach einer möglichen Mitfahrgelegenheit. Sie wollen zu einem gemeinsamen Freund trampen, der am Ortsrand wohnt. In den frühen Morgenstunden bemerken beide einen weißen Wagen, der langsam an ihnen vorbeifährt und nach ein paar Metern wendet. Die Mädchen kennen den Mann am Steuer nicht – sie steigen trotzdem ein. An diesem 26. Oktober 1997 wird eine von beiden ihre beste Freundin verlieren, denn der Fahrer führt nichts Gutes im Schilde… Klarnamen teilweise geändert. Triggerwarnung: Explizite Darstellung von Gewalt, Suizid

Steig nicht ein: Folge 1: Lauf um dein Leben

Der letzte Beweis: Folge 1: Die Badehose

Jahrelang wurde die Gemeinde Pembrokeshire von einer Person heimgesucht. Und mehr als zwei Jahrzehnte lang entging er der Festnahme. Doch in dieser Folge erfahren wir, wie ein gewöhnlicher Badeanzug schließlich seine Identität aufdeckte und dafür sorgte, dass er nie wieder tötete.

Der letzte Beweis: Folge 1: Die Badehose

Am hellichten Tag: Der Fall Peggy Knobloch: Folge 1: Das Verschwinden

Der 7.5.2001 ist ein ganz normaler, verregneter Montag in dem kleinen bayerischen Dorf Lichtenberg. An diesem Tag verschwindet Peggy auf dem Schulweg. Erst am Abend, als ihre Mutter nach Hause kommt, wird ihr Fehlen bemerkt und sie wird als vermisst gemeldet. Die großangelegte Suche nach Peggy beginnt schon in der Nacht. Am nächsten Morgen fallen die Journalisten in den Ort ein. Die Suche wird in den nächsten Tagen ausgeweitet, doch Peggy bleibt verschwunden. Was ist mit Peggy passiert?

Am hellichten Tag: Der Fall Peggy Knobloch: Folge 1: Das Verschwinden

Podcast-Empfehlung: Toxic Church - Die Hillsong-Story

Pastoren mit Rolexuhren am Handgelenk, fetzige Youtube-Gottesdienste und strahlende Gesichter: Die christliche Freikirche Hillsong macht von außen betrachtet einen schillernden Eindruck. Doch was passiert, wenn man hinter die Fassade schaut? Und die Freikirche an ihren eigenen Werten misst? Hält sie dem stand, was sie so voller Stolz predigt? Wie ist es bestellt mit der Nächstenliebe, der Wollust oder der Habgier? Diese Podcast-Serie blickt hinter die prunkvolle Fassade des Hillsong-Imperiums und richtet den Blick dabei erstmals auch nach Deutschland. Ehemalige Mitglieder berichten von Ausbeutung, Manipulation und seelischem Missbrauch. Sie berichten aber auch von Gemeinschaft, Leidenschaft und einem lebendigen Glauben. Dieser Podcast gibt ihnen eine Stimme und zeigt, wie dieser sehr persönliche und intime Glaube im großen Stil instrumentalisiert werden kann. Und wie daraus Kapital wird. Denn Megachurches sind auch Megabusinesses. „Toxic Church – Die Hillsong-Story“ erzählt die Geschichte der Menschen, die sie über Jahre hinweg mit aufgebaut haben. Es geht um unerbittlichen Gehorsam und um Wachstumswahn im Namen des Herrn, genauso wie um gesellschaftspolitischen Einfluss. Alle 8 Folgen ab dem 29.03. bei Podimo. Jede Woche Mittwoch eine Folge überall, wo es Podcasts gibt.

Podcast-Empfehlung: Toxic Church - Die Hillsong-Story

Ein Mensch verschwindet - Daniel Küblböck: Folge 1: Die Kreuzfahrt

In der Nacht des 9. September 2018 werden die Passagier:innen der AIDAluna mehrmals unsanft geweckt. Zuerst heißt es, Daniel Kaiser-Küblböck solle sich umgehend an der Rezeption melden. Was war geschehen? Wenige Stunden später wird die höchste Eskalationsstufe ausgerufen. Eine Durchsage des Kapitäns dringt durch alle Kabinen: Eine Person ist von Bord verschwunden. Es folgt eine groß angelegte Suchaktion. Doch wie hoch sind die Überlebenschancen, wenn eine Person über Bord geht? Wie war die Stimmung auf dem Schiff? Welche Gerüchte wurden verbreitet? Wie ging die Boulevardpresse mit diesem Fall um? Und welche Fragen bleiben offen?

Ein Mensch verschwindet - Daniel Küblböck: Folge 1: Die Kreuzfahrt

Im Dunkeln - der Fall Rebecca Reusch: Folge 1: Die letzte Nachricht

Als Rebecca Reusch am Morgen des 18. Februar nicht in der Schule auftaucht, beginnt eine großangelegte Suche. Doch schon bald befürchten die Ermittler, Rebecca habe das Haus ihrer Schwester an dem Morgen nicht lebend verlassen. Was ist tatsächlich am 18. Februar im Maurerweg passiert? Und was verrät Rebeccas letzte Nachricht über diesen Morgen?

Im Dunkeln - der Fall Rebecca Reusch: Folge 1: Die letzte Nachricht

Ein Mensch verschwindet – Daniel Küblböck: Der Podcast von Tom Ehrhardt

Am 9. September 2018 verschwindet während einer Kreuzfahrt auf der AIDAluna eine Passagierin, mutmaßlich nach einem Sprung von der Reling. Doch die von anderen Passagieren viel beachtete und fotografierte Lana Kaiser war keine Unbekannte. Zuschauer und Zuschauerinnen des Formats "Deutschland sucht den Superstar" war sie 15 Jahre zuvor im Rahmen der allerersten Staffel als Daniel Kaiser-Küblböck, ein exzentrischer, aber liebenswerter Nachwuchssänger, ans Herz gewachsen. Was geschah auf der Kreuzfahrt? Wer war Lana Kaiser vor ihrem Verschwinden und wer trägt die Schuld am Tod der Prominenten? Der Podcast von Tom Ehrhardt geht diesen und weiteren Fragen auf den Grund und ordnet die Antworten zu Daniel Küblböcks Leben neu ein.

Daniel Küblböck – Superstar, Unternehmer und Stilikone

Wer war Lana Kaiser, ehemals bekannt als Daniel Küblböck? Dieser Frage geht der Podcast „Ein Mensch verschwindet – Daniel Küblböck" auf respektvolle Art und Weise nach. Zu Wort kommen Menschen, die Küblböck erst im Rahmen der letzten Kreuzfahrt kennenlernten, aber auch alte Studienkolleg:innen, Angehörige und Medienschaffende. Als Daniel Küblböck 2003 seinen ersten DSDS-Auftritt absolvierte, hätte niemand dem Sonderling eine lange Musikerkarriere zugetraut. Und doch waren es gerade seine schief gesungenen Töne und die unverwechselbare Stimme, die ihn zu einem Liebling von Dieter Bohlen und dem gesamten Team machten. Das war den Zuschauern und Zuschauerinnen und der Jury eine Drittplatzierung im Finale der ersten Staffel wert.

Nach einem Jahr voller Medientermine, Werbespots, dem Erscheinen des Debütalbums und der eigenen Biografie wurde es stiller um Küblböck. Nahezu unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit etablierte sich Küblböck als Jazzmusiker, veröffentlichte mehrere Alben, trat auf vielen Benefiz-Galas auf und gründete mit den Einnahmen aus dem ersten Album ein Solarunternehmen in Niederbayern. Fans kauften die Düfte der eigens gegründeten Parfümmarke und auch in den sozialen Medien war Daniel Küblböck beliebt für ausgefallene Styles und eine positive Lebensphilosophie.

Verschwinden an Bord der AIDA 2018 – Wo setzt der Podcast um Daniel Küblböck an?

Umso überraschender kommt für viele Follower und Fans der ersten Stunde der mutmaßliche Freitod im Rahmen einer privaten Kreuzfahrt im Nordatlantik. Vor Neufundland kommt es am 9. September 2018 zu einem tragischen Vorfall. Das Schiff stoppt und kehrt um, um die Suchaktion nach einer vermissten Person zu beginnen. Der Podcast "Ein Mensch verschwindet – Daniel Küblböck" setzt an genau dieser Stelle an. Eine junge Frau, umschwärmt von Passagieren, die mit ihr Selfies aufnehmen, sie heimlich filmen und über ihre Aktivitäten auf dem Schiff posten, geht nach einem turbulenten Abend und zahlreichen Hilferufen an die Crew über Bord. Was ist passiert?

Das kürzliche Outing hatten Medien und Fans größtenteils verpasst. Welchen Einfluss hatten mutmaßliches Mobbing, Transphobie und Homophobie auf die Geschehnisse? Was ist dran an Boulevard-Gerüchten rund um eine psychische Erkrankung und auffälliges Verhalten an Bord? In zehn Folgen geht Tom Ehrhardt dem Verschwinden auf den Grund und erkundet die Person Daniel Küblböck / Lana Kaiser aus allen Blickwinkeln. Die Folgen des Podcasts wurden erstmals zwischen November 2022 und März 2023 ausgestrahlt und stützen sich auf persönliche Interviews und neueste Erkenntnisse und Berichte.

„Ein Mensch verschwindet – Daniel Küblböck“: Weitere Informationen zum Podcast mit Tom Ehrhardt

Erstveröffentlichung

  • 21. November 2022

Erscheinungsweise

  • Abgeschlossene Produktion mit 10 Folgen

Länge der Episoden

  • Ca. 40 – 60 Minuten

Genre

  • True Crime, Prominenz

Ähnliche Podcasts

Musik von Daniel Küblböck auf RTL+

Passende Show auf RTL+

Du suchst Antworten auf offene Fragen und willst mehr über das Leben und Verschwinden von Daniel Küblböck erfahren? Dann höre dir jetzt den Podcast „Ein Mensch verschwindet – Daniel Küblböck“ von und mit Tom Ehrhardt auf RTL+ an!