Sterbenswörtchen

Victoria & Juliane Frankenheim

Willkommen bei unserem Podcast Sterbenswörtchen, in dem wir als Bestattermeisterinnen in der 6. Generation über die Themen sprechen, die oft schwerfallen, aber doch jeden betreffen: Abschied, Tod und Trauer. Mit einfühlsamen Gesprächen, tiefen Einblicken in unsere Arbeit und praxisnahen Tipps begleiten wir euch durch die emotionalen und organisatorischen Herausforderungen, die der Tod mit sich bringt. Dabei lassen wir Tabus hinter uns und bieten Raum für echte Gespräche rund um das Thema Sterben und Gedenken. Ob ihr gerade in einer Trauersituation seid, euch auf den Ernstfall vorbereiten möchtet oder einfach mehr über die Arbeit eines Bestatters erfahren wollt – dieser Podcast soll euch helfen, das Leben und den Abschied besser zu verstehen. Von persönlichen Geschichten, eigenem Fachwissen, einem Blick hinter die Kulissen bis zu Experteninterviews: Wir stehen euch zur Seite! Informationen zum Bestattungshaus Frankenheim erhaltet ihr hier.

Alle Folgen

#15 Ein Blick hinter die Kulissen: Wie ein Krematorium arbeitet

In dieser Folge werfen wir gemeinsam mit Judith Könsgen, der Geschäftsführerin eines der größten Krematorien in Deutschland – dem Rheintaunus Krematorium – einen Blick hinter die Kulissen. Wie läuft eine Einäscherung ab? Welche Maßnahmen gibt es, um den Betrieb umweltfreundlich zu gestalten? Und was sind die häufigsten Missverständnisse rund um Krematorien? Diese Episode richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Bestattung auseinandersetzen möchten und mehr über die Feuerbestattung erfahren wollen.In dieser Folge erfahrt ihr:Wie der Ablauf einer Einäscherung aussieht.Welche Technologien Krematorien nutzen, um umweltbewusst zu arbeiten.Spannende Einblicke in den Alltag eines Krematoriums.Mythen und Fakten rund um die Feuerbestattung.Links und Ressourcen:Folgt uns auf Instagram: @frankenheimschwestern – Für weitere Einblicke, spannende Themen und Einladungen zum Austausch.Besucht unsere Homepage: www.bestattungshaus-frankenheim.de – Hier findet ihr mehr Infos zu unserem Unternehmen und unseren Leistungen.Das Trauerkolleg: Schulungen und Weiterbildungen zu Themen wie nachhaltige Bestattungskultur und Trauerarbeit: www.trauerkolleg.de.Das Rhein-Taunus Krematorium: Mehr Informationen zum Krematorium, dem Tag der offenen Türe und den Führungen -> https://www.rhein-taunus-krematorium.de/besucher/Eure Meinung zählt!Habt ihr Fragen rund um das Thema Sterbeurkunde und die Rolle und Aufgaben des Standesamts? Schreibt uns gern auf Instagram oder über unsere Homepage – wir freuen uns auf eure Nachrichten!Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge von Sterbenswörtchen!

#15 Ein Blick hinter die Kulissen: Wie ein Krematorium arbeitet

#14 Die Beurkundung des Sterbefalls beim Standesamt – was passiert da eigentlich?

Heute sprechen wir über ein Thema, das für viele Angehörige nach einem Todesfall zur Herausforderung wird: die Beurkundung des Sterbefalls beim Standesamt. Wir freuen uns sehr, heute Annika Stahn, die Leiterin des Düsseldorfer Standesamts, bei uns im Gespräch zu haben. Gemeinsam möchten wir Orientierung geben, Klarheit schaffen und Angehörigen helfen, sich in dieser bürokratischen Situation zurechtzufinden.In dieser Folge erfahrt ihr:Was muss erledigt werden?Welche Unterlagen sind wichtig?Was passiert eigentlich im Standesamt, bevor eine Sterbeurkunde ausgestellt wird?Links und Ressourcen:Folgt uns auf Instagram: @frankenheimschwestern – Für weitere Einblicke, spannende Themen und Einladungen zum Austausch.Besucht unsere Homepage: www.bestattungshaus-frankenheim.de – Hier findet ihr mehr Infos zu unserem Unternehmen und unseren Leistungen.Das Trauerkolleg: Schulungen und Weiterbildungen zu Themen wie nachhaltige Bestattungskultur und Trauerarbeit: www.trauerkolleg.de.Eure Meinung zählt!Habt ihr Fragen rund um das Thema Sterbeurkunde und die Rolle und Aufgaben des Standesamts? Schreibt uns gern auf Instagram oder über unsere Homepage – wir freuen uns auf eure Nachrichten!Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge von Sterbenswörtchen!

#14 Die Beurkundung des Sterbefalls beim Standesamt – was passiert da eigentlich?

#13 Bestattungsvorsorge – Heute schon an morgen denken

In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das viele lieber aufschieben, aber von großer Bedeutung ist: die Bestattungsvorsorge.Warum ist es sinnvoll, die eigene Bestattung frühzeitig zu planen? Welche Entscheidungen müssen getroffen werden, und wie kann man Angehörige finanziell und emotional entlasten? Wir geben euch einen Überblick darüber, was alles zur Bestattungsvorsorge gehört, und teilen praktische Tipps, wie ihr beginnen könnt.Eine Bestattungsvorsorge ist nicht nur ein Akt der Selbstbestimmung, sondern auch ein Geschenk an eure Liebsten.In dieser Folge erfahrt ihr:Was Bestattungsvorsorge bedeutet und warum sie wichtig ist.Welche Entscheidungen bei der Planung der eigenen Bestattung getroffen werden sollten.Häufige Missverständnisse und wie ihr sie vermeiden könnt.Praktische Tipps, wie ihr eure Wünsche festhalten und umsetzen könnt. Links und Ressourcen:Folgt uns auf Instagram: @frankenheimschwestern – Für weitere Einblicke, spannende Themen und Einladungen zum Austausch.Besucht unsere Homepage: www.bestattungshaus-frankenheim.de – Hier findet ihr mehr Infos zu unserem Unternehmen und unseren Leistungen.Das Trauerkolleg: Schulungen und Weiterbildungen zu Themen wie nachhaltige Bestattungskultur und Trauerarbeit: www.trauerkolleg.de.Eure Meinung zählt!Habt ihr schon einmal über eure eigene Bestattung nachgedacht oder möchtet mehr über Vorsorge erfahren? Schreibt uns eure Gedanken gern auf Instagram oder über unsere Homepage – wir freuen uns auf eure Nachrichten!Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge von Sterbenswörtchen!

#13 Bestattungsvorsorge – Heute schon an morgen denken

#12 Vom Hotelgewerbe ins Bestattungswesen – Martins Weg und Erfahrungen

In dieser Folge sprechen wir mit unserem Prokuristen Martin über seinen spannenden Weg ins Bestattungswesen. Nach vielen Jahren in der Hotellerie hat er vor anderthalb Jahren einen großen Schritt gemacht und ist Teil unseres Familienunternehmens geworden. Wir sprechen mit Martin darüber, warum er sich für diesen außergewöhnlichen Berufswechsel entschieden hat, welche Parallelen es zwischen Hotellerie und Bestattungswesen gibt, und welche Herausforderungen und besonderen Erlebnisse ihn in seinem neuen Job geprägt haben.In dieser Folge erfahrt ihr:Wie Martins Werdegang in der Hotellerie aussah.Warum er sich für den Wechsel ins Bestattungswesen entschieden hat.Welche Parallelen zwischen den beiden Berufen bestehen.Wie er den emotionalen Aspekt seiner neuen Arbeit erlebt.Links und Ressourcen:Folgt uns auf Instagram: @frankenheimschwestern – Für weitere Einblicke, spannende Themen und Einladungen zum Austausch.Besucht unsere Homepage: www.bestattungshaus-frankenheim.de – Hier findet ihr mehr Infos zu unserem Unternehmen und unseren Leistungen.Das Trauerkolleg: Schulungen und Weiterbildungen zu Themen wie nachhaltige Bestattungskultur und Trauerarbeit: www.trauerkolleg.de.Eure Meinung zählt! Habt ihr Fragen zu Martins Weg oder möchtet mehr über den Beruf des Bestatters erfahren? Schreibt uns auf Instagram oder über unsere Homepage – wir freuen uns auf eure Gedanken und Fragen! Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge von Sterbenswörtchen!

#12 Vom Hotelgewerbe ins Bestattungswesen – Martins Weg und Erfahrungen

#11: Zuhause sterben – ein Wunsch, der Vorbereitung braucht

Viele Menschen wünschen sich, in den eigenen vier Wänden sterben zu können. Doch dieser Wunsch bringt viele Fragen mit sich: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche Unterstützung gibt es? Und was können Angehörige tun, um diesen Wunsch zu ermöglichen?In dieser Folge sprechen wir mit unserem Papa, der uns aus seiner Erfahrung heraus wertvolle Einblicke gibt. Wir klären, welche Herausforderungen es gibt, welche Unterstützung ein ambulanter Hospizdienst leisten kann und warum es wichtig ist, sich frühzeitig mit diesem Thema auseinanderzusetzen.In dieser Folge erfahrt ihr:Warum viele Menschen den Wunsch haben, zuhause zu sterben.Welche medizinische und pflegerische Unterstützung es gibt.Welche Herausforderungen für Angehörige entstehen – und wie sie bewältigt werden können.Was ein ambulanter Hospizdienst leisten kann.Wie man den Abschied zuhause persönlich gestalten kann.Links und Ressourcen:Folgt uns auf Instagram: @frankenheimschwestern – Für weitere Einblicke, spannende Themen und Einladungen zum Austausch.Besucht unsere Homepage: www.bestattungshaus-frankenheim.de – Hier findet ihr mehr Infos zu unserem Unternehmen und unseren Leistungen.Das Trauerkolleg: Schulungen und Weiterbildungen zu Themen wie nachhaltige Bestattungskultur und Trauerarbeit: www.trauerkolleg.de.Eure Meinung zählt! Habt ihr Fragen oder Gedanken zum Thema zuhause sterben? Oder möchtet eure Erfahrungen mit uns teilen? Schreibt uns gern auf Instagram oder über unsere Homepage – wir freuen uns auf den Austausch!Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge von Sterbenswörtchen!

#11: Zuhause sterben – ein Wunsch, der Vorbereitung braucht

#10 SPECIAL: Entspannung für Trauernde – Eine Übung für dich

In dieser besonderen Folge möchten wir euch etwas mitgeben, das in schwierigen Zeiten oft zu kurz kommt: Entspannung und innere Ruhe. Gerade bei Themen wie Trauer, Abschied oder emotionalen Herausforderungen ist es wichtig, auch für sich selbst zu sorgen und Momente der Entspannung zu finden.Victoria leitet euch durch eine einfache, aber wirkungsvolle Entspannungsübung, die ihr jederzeit nachmachen könnt. Egal ob ihr gerade eine schwere Phase durchmacht oder einfach einen Moment der Ruhe sucht – diese Übung kann euch helfen, durchzuatmen und Kraft zu tanken.Nehmt euch Zeit für euch selbst und lasst euch von ihr begleiten.Links und Ressourcen:Folgt uns auf Instagram: @frankenheimschwestern – Für weitere Einblicke, spannende Themen und Einladungen zum Austausch.Besucht unsere Homepage: www.bestattungshaus-frankenheim.de – Hier findet ihr mehr Infos zu unserem Unternehmen und unseren Leistungen.Das Trauerkolleg: Schulungen und Weiterbildungen zu Themen wie nachhaltige Bestattungskultur und Trauerarbeit: www.trauerkolleg.de.Wie hat euch die Übung gefallen? Habt ihr die Übung ausprobiert oder habt ihr eigene Techniken, die euch in schweren Zeiten helfen? Schreibt uns eure Erfahrungen und Gedanken gern auf Instagram oder über unsere Homepage – wir freuen uns auf den Austausch!Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge von Sterbenswörtchen!

#10 SPECIAL: Entspannung für Trauernde – Eine Übung für dich

#9 Assistierter Suizid – Recht, Emotionen und die Rolle der Angehörigen

In dieser Folge widmen wir uns einem hochkomplexen und kontroversen Thema: dem assistierten Suizid. Was bedeutet das genau? Wie sieht die rechtliche Lage in Deutschland aus? Und wie erleben Betroffene und ihre Angehörigen diesen Prozess?Wir haben dazu Susanne Schaaf, ehrenamtliche Mitarbeiterin bei der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben, eingeladen. Sie gibt uns Einblicke in ihre Arbeit, klärt über rechtliche und ethische Aspekte auf und spricht darüber, warum es so wichtig ist, Angehörige in diesen schweren Entscheidungen einzubeziehen.Wichtiger Hinweis: Diese Folge enthält sensible Inhalte. Wenn ihr euch gerade nicht gut fühlt, empfehlen wir, die Episode nicht oder nur in Begleitung zu hören.In dieser Folge erfahrt ihr:Was assistierter Suizid ist und wie er sich von aktiver Sterbehilfe unterscheidet.Wie die rechtliche Lage in Deutschland aussieht.Warum die Einbeziehung der Angehörigen so wichtig ist.Wie ehrenamtliche Organisationen Betroffene unterstützen können.Links und Ressourcen:Folgt uns auf Instagram: @frankenheimschwestern – Für weitere Einblicke, spannende Themen und Einladungen zum Austausch.Besucht unsere Homepage: www.bestattungshaus-frankenheim.de – Hier findet ihr mehr Infos zu unserem Unternehmen und unseren Leistungen.Das Trauerkolleg: Schulungen und Weiterbildungen zu Themen wie nachhaltige Bestattungskultur und Trauerarbeit: www.trauerkolleg.de.Eure Meinung ist uns wichtig!Wie steht ihr zum Thema assistierter Suizid? Habt ihr Fragen oder Gedanken, die ihr mit uns teilen möchtet? Schreibt uns auf Instagram oder über unsere Homepage – wir freuen uns auf einen respektvollen Austausch.Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge von Sterbenswörtchen!

#9 Assistierter Suizid – Recht, Emotionen und die Rolle der Angehörigen

#8 Reerdigung – Nachhaltige Bestattung oder umstrittenes Tabu?

In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das aktuell heiß diskutiert wird: die Reerdigung. Diese neue Bestattungsform wird als nachhaltige Alternative gefeiert, stößt aber auch auf Kritik und wirft rechtliche sowie ethische Fragen auf.Gemeinsam mit unserem Experten, Ingmar Montagna, tauchen wir in die Details ein: Wie funktioniert die Reerdigung? Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus? Und warum ist sie in Deutschland noch nicht überall erlaubt?In dieser Folge erfahrt ihr:Was die Reerdigung ist und wie sie funktioniert.Warum dieses Verfahren kontrovers diskutiert wird.Wie die rechtliche Lage in Deutschland aussieht.Links und Ressourcen:Folgt uns auf Instagram: @frankenheimschwestern – Für weitere Einblicke, spannende Themen und Einladungen zum Austausch.Besucht unsere Homepage: www.bestattungshaus-frankenheim.de – Hier findet ihr mehr Infos zu unserem Unternehmen und unseren Leistungen.Das Trauerkolleg: Schulungen und Weiterbildungen zu Themen wie nachhaltige Bestattungskultur und Trauerarbeit: www.trauerkolleg.de.Eure Meinung ist uns wichtig!Was denkt ihr über die Reerdigung? Würdet ihr euch für diese Bestattungsform entscheiden? Schreibt uns eure Gedanken und Fragen gern auf Instagram oder über unsere Homepage – wir freuen uns auf einen respektvollen Austausch!Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge von Sterbenswörtchen!

#8 Reerdigung – Nachhaltige Bestattung oder umstrittenes Tabu?

#7 Trauer am Arbeitsplatz - Wenn die Welt stillsteht, aber die Arbeit weitergeht

Wie geht man mit Trauer um, wenn der Job weiterläuft? In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das viele betrifft, aber oft im Verborgenen bleibt: Trauer am Arbeitsplatz.Wir beleuchten, wie Trauer die Arbeitswelt beeinflusst, warum dieses Thema immer noch ein Tabu ist, und wie Kolleg*innen und Führungskräfte unterstützend handeln können. Außerdem geben wir euch praktische Tipps, wie ihr den Balanceakt zwischen Beruf und Gefühlen meistern könnt.In dieser Folge erfahrt ihr:Wie Trauer den Arbeitsalltag beeinflusst.Warum es wichtig ist, offen mit Trauer am Arbeitsplatz umzugehen.Praktische Tipps für Betroffene und Kolleg*innen.Wie eine offene Trauerkultur im Job gestaltet werden kann.Links und Ressourcen:Folgt uns auf Instagram: @frankenheimschwestern – Dort teilen wir Einblicke in unseren Alltag, weitere Tipps und Themen rund um Trauer, Abschied und Neuanfang. Besucht unsere Homepage: www.bestattungshaus-frankenheim.de – Hier findet ihr Infos zu unserem Unternehmen und unseren Angeboten. Das Trauerkolleg: Mehr über unsere Weiterbildungsmöglichkeiten und Schulungen zu Trauerarbeit findet ihr hier: www.trauerkolleg.de. Eure Meinung ist uns wichtig! Habt ihr Fragen, Erfahrungen oder Gedanken zu Trauer am Arbeitsplatz? Schreibt uns auf Instagram oder besucht unsere Homepage – wir freuen uns, von euch zu hören!

#7 Trauer am Arbeitsplatz - Wenn die Welt stillsteht, aber die Arbeit weitergeht

#6 Erben leicht gemacht mit Katja Immes

In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das in Zeiten der Trauer oft überfordert: die Bürokratie und das Erben. Trauer lässt sich nicht planen, doch Fristen und rechtliche Pflichten warten nicht. Deshalb haben wir Katja Immes zu Gast, Partnerin bei GRIP LEGAL und Expertin für Erbrecht, Nachlässe und Testamente. Sie erklärt uns, was zu tun ist, wenn nichts geregelt wurde und ein Sterbefall eingetreten ist – von den ersten Schritten bis zur Testamentseröffnung und der Frage, was passiert, wenn kein Testament vorliegt.Darüber hinaus gibt Katja wertvolle Tipps, wie man sich zu Lebzeiten auf den Ernstfall vorbereiten kann. Sie erklärt den Unterschied zwischen privatschriftlichen und notariellen Testamenten, was mit digitalen Vermögenswerten wie Social Media oder Kryptowährungen nach dem Tod geschieht und räumt mit gängigen Missverständnissen in der Vorsorge und Nachlassplanung auf. Eine Episode voller praktischer Informationen für alle, die Klarheit in diesem komplexen Thema suchen.Danke, dass ihr heute dabei wart! Wenn euch diese Episode gefällt, schaut doch mal auf unserem Instagram-Kanal @frankenheimschwestern vorbei, wo wir regelmäßig Einblicke in unsere Arbeit teilen. Mehr Informationen zu unseren Dienstleistungen findet ihr auf unserer Website bestattungshaus-frankenheim.de. Und für alle, die beruflich vernetzt bleiben möchten, besucht uns gerne auf LinkedIn – wir freuen uns auf den Austausch!

#6 Erben leicht gemacht mit Katja Immes

#5 Special-Folge zu Weihnachten: Das erste Weihnachten alleine

In dieser Episode sprechen wir mit unserem Vater, Claus Frankenheim, über ein emotionales und sensibles Thema: das erste Weihnachten nach einem Sterbefall. Für viele ist Weihnachten eine Zeit der Freude, doch für Trauernde kann diese Zeit besonders schwer sein. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen und Gedanken darüber, warum die Weihnachtszeit nach einem Verlust so herausfordernd ist, und sprechen über den Umgang mit Trauer in dieser festlichen Zeit.Gemeinsam beleuchten wir Fragen wie: Soll man überhaupt Weihnachten feiern? Wie geht man mit der Leere und den Erinnerungen um? Und wie kann man sich trotz Trauer erlauben, Freude zu empfinden? Außerdem geben wir wertvolle Ratschläge, wie das soziale Umfeld Trauernden in dieser Zeit am besten helfen kann. Eine Episode voller Mitgefühl und Hoffnung.Danke, dass ihr heute dabei wart! Wenn euch diese Folge gefallen hat, schaut doch mal auf unserem Instagram-Kanal @frankenheimschwestern vorbei, wo wir regelmäßig Einblicke in unsere Arbeit teilen. Mehr Informationen zu unseren Dienstleistungen findet ihr auf unserer Website www.bestattungshaus-frankenheim.de. Und für alle, die beruflich vernetzt bleiben möchten, besucht uns gerne auf LinkedIn – wir freuen uns auf den Austausch.

#5 Special-Folge zu Weihnachten: Das erste Weihnachten alleine

#4 It’s a match – so finde ich den richtigen Bestatter

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der wichtigen Frage: Wie findet man den richtigen Bestatter? Wir sprechen darüber, wie hilfreich persönliche Empfehlungen und Online-Bewertungen wirklich sind und welche Bedeutung Zertifikate und Mitgliedschaften in Bestatterverbänden haben, um Qualitätsstandards sicherzustellen. Außerdem erklären wir, wie man bei der Bestatterwahl auf eine transparente und faire Preisgestaltung achten kann, indem man eine genaue Kostenaufstellung erhält. Schließlich gehen wir auf Warnsignale ein, die darauf hinweisen könnten, dass ein Bestatter nicht vertrauenswürdig ist. Eine Folge voller wertvoller Tipps, um in einer schwierigen Zeit die richtige Entscheidung zu treffen.Danke, dass ihr heute dabei wart! Wenn euch diese Episode gefällt, schaut doch mal auf unserem Instagram-Kanal @frankenheimschwestern vorbei, wo wir regelmäßig Einblicke in unsere Arbeit teilen. Mehr Informationen zu unseren Dienstleistungen findet ihr auf unserer Website bestattungshaus-frankenheim.de. Und für alle, die beruflich vernetzt bleiben möchten, besucht uns gerne auf LinkedIn – wir freuen uns auf den Austausch!

#4 It’s a match – so finde ich den richtigen Bestatter

#3 Glaube, Trauer, Trost: Ein Plausch mit der Gemeindereferentin Michelle Engel

In dieser Episode sprechen wir mit der Gemeindereferentin Michelle Engel der katholischen Kirche über ihre persönliche Reise und die Rolle des Glaubens im Umgang mit Tod und Trauer. Sie teilt, was sie dazu bewegt hat, diesen Weg einzuschlagen, und welche Rituale und Traditionen der Kirche Trauernden besonders helfen können. Wir diskutieren, wie der Glaube Menschen dabei unterstützt, die Angst vor dem Tod zu bewältigen, und wie sie als Seelsorgerin ihre eigene emotionale Gesundheit pflegt. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Zukunft der Trauerbegleitung in der Kirche und gehen kritisch auf die Frage ein, wie die katholische Kirche in einer modernen Welt zeitgemäß bleiben kann. Ein offenes Gespräch über Trost, Rituale und die Herausforderungen, den Glauben lebendig zu halten.Danke, dass ihr heute dabei wart! Wenn euch diese Folge gefallen hat, schaut doch mal auf unserem Instagram-Kanal @frankenheimschwestern vorbei, wo wir regelmäßig Einblicke in unsere Arbeit teilen. Mehr Informationen zu unseren Dienstleistungen findet ihr auf unserer Website www.bestattungshaus-frankenheim.de. Und für alle, die beruflich vernetzt bleiben möchten, besucht uns gerne auf LinkedIn – wir freuen uns auf den Austausch!Mehr zu Michelle und ihrer Arbeit als Gemeindereferentin gibt’s auf ihrem Instagram-Kanal @diokirche_krefeld / frengels&chef

#3 Glaube, Trauer, Trost: Ein Plausch mit der Gemeindereferentin Michelle Engel

#2 Kinder trauern anders und was das mit Pfützen zu tun hat

In dieser Episode widmen wir uns dem sensiblen Thema, wie Kinder mit Trauer umgehen – und das mit ganz besonderer Unterstützung: Unsere Mutter, die Kindertrauer-Expertin Margarete Frankenheim, ist als Gästin dabei. Gemeinsam beleuchten wir, wie sich die Art des Trauerns je nach Alter verändert und welche besonderen Bedürfnisse Kinder in unterschiedlichen Entwicklungsphasen haben. Wir sprechen darüber, was Eltern ihren Kindern in Bezug auf Abschiednahmen und Trauerfeiern zumuten können und wie man den Tod auf eine verständliche und behutsame Weise erklärt. Unsere Mutter gibt wertvolle Tipps, um Kinder in schweren Zeiten bestmöglich zu begleiten und dabei sich selbst in der eigenen Trauer nicht aus dem Fokus zu verlieren.Danke, dass ihr uns heute zuhört! Wenn euch diese Episode gefällt, schaut doch mal auf unserem Instagram-Kanal @frankenheimschwestern vorbei, wo wir regelmäßig Einblicke in unsere Arbeit teilen. Mehr Informationen zu unseren Dienstleistungen findet ihr auf unserer Website bestattungshaus-frankenheim.de. Und für alle, die beruflich vernetzt bleiben möchten, besucht uns gerne auf LinkedIn – wir freuen uns auf den Austausch!

#2 Kinder trauern anders und was das mit Pfützen zu tun hat

#1 Abschiednehmen und was das mit Popcorn zu tun hat

In dieser Episode sprechen wir darüber, warum das Abschiednehmen nach einem Verlust so wichtig ist. Der Tod macht uns oft Angst und ist schwer zu begreifen – vor allem emotional. Egal, woran man glaubt, ob es die Seele, die Aura oder gar nichts ist, das, was den Menschen zu Lebzeiten ausgemacht hat, ist nicht mehr da. Während wir das auf der Sachebene verstehen, braucht das Herz oft länger, um nachzukommen. Genau deshalb ist die bewusste Abschiednahme ein so wichtiger Schritt im Trauerprozess. Wir erklären, wie dieser Prozess hilft, den Verlust begreifbar zu machen und bei dem Weg durch die Trauer unterstützt. Danke, dass ihr heute dabei seid! Wenn euch diese Folge gefallen hat, schaut doch mal auf unserem Instagram-Kanal @frankenheimschwestern vorbei, wo wir regelmäßig Einblicke in unsere Arbeit teilen. Mehr Informationen zu unseren Dienstleistungen findet ihr auf unserer Website www.bestattungshaus-frankenheim.de. Und für alle, die beruflich vernetzt bleiben möchten, besucht uns gerne auf LinkedIn – wir freuen uns auf den Austausch!

#1 Abschiednehmen und was das mit Popcorn zu tun hat
Trailer

TRAILER: Sterbenswörtchen – Der Podcast mit Victoria & Juliane Frankenheim

»Sterbenswörtchen« ist der Podcast von Victoria und Juliane Frankenheim, Bestattermeisterinnen in der 6. Generation. Die beiden Schwestern sprechen über die Themen, die oft schwerfallen, aber doch jeden betreffen: Abschied, Tod und Trauer. Mit einfühlsamen Gesprächen, tiefen Einblicken in ihre Arbeit und praxisnahen Tipps begleiten sie euch durch die emotionalen und organisatorischen Herausforderungen, die der Tod mit sich bringt. Dabei lassen sie Tabus hinter sich und bieten Raum für echte Gespräche rund um das Thema Sterben und Gedenken. Neue Episoden gibt es ab dem 2. November 2024 alle zwei Wochen auf allen bekannten Streamingplattformen.Informationen zum Bestattungshaus Frankenheim erhaltet ihr hier.

TRAILER: Sterbenswörtchen – Der Podcast mit Victoria & Juliane Frankenheim