Venom – Black Metal mit langer Tradition
1979 lernen sich Anthony Bray und Jeffrey Dunn kennen. Unter den Künstlernamen Abaddon und Mantas gründen sie noch im selben Jahr die Band Venom, die mittlerweile auf eine mehr als 40 Jahre lange Geschichte zurückschauen kann. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten haben es die Mitglieder geschafft, sich über Jahrzehnte hinweg in der Metal-Szene durchzusetzen und dabei ihrem ureigenen Stil treu zu bleiben.
Venom: von der Inspiration zum Durchbruch
Von 1979 bis zum heutigen Tag ist es ein weiter Weg. Auf diesem haben Venom und seine Mitglieder einige Meilensteine zurückgelegt und selbst neue Trends gesetzt. Dabei begann alles auf einem Konzert.
Mantas und Abaddon lernen sich auf einem Konzert der Band Judas Priest kennen. Kurze Zeit später gründen sie selbst eine Band. Sie starten als Quartett, doch es dauert nicht lange, bis sich Sänger und Bassist verabschieden. An ihrer Statt kommt Cronos hinzu, der mit bürgerlichem Namen Conrad Lant heißt und gemeinsam mit dem ursprünglichen Duo der ersten langfristigen Besetzung angehört.
Zwischen Black Metal, Thrash Metal, Speed Metal und New Wave of British Heavy Metal gewinnt Venom seine musikalischen Inspirationen auch im Mainstream und fernab von den Extremen. Deep Purple, Rolling Stones, Kiss, Led Zeppelin und viele mehr spielen entscheidende Rollen für Venom. Dennoch geht die Band in Hinblick auf Genre, Stil, Tricks und Kniffe stets ihren eigenen Weg. Sie setzen Trends, anstatt ihnen zu folgen.
Zwischen Innovation und Tradition – Venoms eigener Stil
Das Album „Black Metal“ stellt nicht nur den initialen Durchbruch für Venom dar, sondern verleiht einer kompletten Musikrichtung ihren Namen. Die Band erreicht damit ein Ziel, das von Anfang an zur Geschichte der kreativen Künstler gehört. Titel für Titel vergrößern sie ihre Fanbase, experimentieren und bleiben dabei vor allem sich selbst treu.
Auch wenn Metallica, Slayer und Co. zu den Inspirationen gehören, setzt sich Venom immer wieder deutlich von Mitstreitern und Konkurrenz ab. Die Tür schwingt dabei zudem nicht nur in eine Richtung. Während Presse und Kritiker die Sänger und Instrumentalisten der Band immer wieder für schlechte Technik und unsaubere Performance verurteilten und sogar verspotteten, rechnen noch heute zahlreiche Musiker den musikalischen Einfluss von Venom auf das gesamte Genre hoch an. Von den mutigen Texten bis hin zu außergewöhnlichen Kombinationen sind die Titel der Band zum Teil wegweisend.
Venom: Eine Band im ständigen Wandel der Besetzung
Auch wenn die erste stabile Besetzung um Abaddon, Mantas und Frontmann Cronos für den Durchbruch der Band Venom sorgte, kam es doch immer wieder zu Besetzungswechseln, die teils kreative Neuausrichtungen zur Folge hatten. Nach dem Ausstieg von Mantas im Jahr 1986 übernahmen Jim Clare und Mike Hickey die Gitarrenparts, was zu einer neuen Phase für die Band führte. In dieser Besetzung nahm Venom das Album „Calm Before the Storm“ auf. Unter dem Namen „Cronos“ starteten sie ein Projekt in den USA, während Abaddon die Band verließ und sich anderen Projekten widmete.
In den späten 1980ern reaktivierte Abaddon Venom mit Mantas und Tony Dolan als neuem Frontmann. Mantas brachte seinen Kollegen Al Barnes aus seinem Soloprojekt mit. Diese Besetzung nahm mehrere Alben auf, bevor es erneut zu Wechseln kam: Al Barnes wurde durch Steve „War Maniac“ White ersetzt, und mit V.X.S. kam ein fester Keyboarder hinzu. Trotz dieser ständigen Veränderungen schaffte es Venom, ihren aggressiven Sound zu bewahren, auch wenn der kommerzielle Erfolg nachließ.
In den 1990er Jahren folgte eine erneute Wiedervereinigung der ursprünglichen Mitglieder Cronos, Mantas und Abaddon, die jedoch nicht von Dauer war. Abaddon verließ die Band und wurde durch Cronos’ Bruder Antony „Antton“ Lant ersetzt. Diese Besetzung veröffentlichte das Album „Resurrection“ im Jahr 2000.
Der Trend der wechselnden Mitglieder setzte sich fort. Mantas verließ die Band 2002, und es folgten weitere Besetzungswechsel. Mykvs wurde durch La Rage ersetzt, und neue Mitglieder trugen zu den Alben „Metal Black“ und „Hell“ bei. Ein besonderes Comeback erlebte die Band 2015 mit Venom Inc., einer Formation bestehend aus Mantas, Tony Dolan und Abaddon, die das Album „Avé“ veröffentlichte.
Venom auf einen Blick
Gründungsjahr
- 1979
Gründungsmitglieder
- Anthony Bray (Abaddon), Jeffrey Dunn (Mantas)
Debütalbum
- „Welcome to Hell”
Genres
- Metal, Black Metal, New Wave of British Heavy Metal, Speed Metal, Thrash Metal
Ähnliche Künstlerinnen und Künstler
Dazu passende Serien und Podcasts
Erlebe den unvergleichlichen Sound und höre die Alben und Songs der Band Venom jetzt auf RTL+. Du willst noch mehr Unterhaltung? Dann schaue auch Filme, Serien im Stream oder höre Podcasts und Hörbücher auf RTL+.






















