
1000 Jahre Bier - der Weihenstephaner Biercast
Rund 1000 Jahre gibt es die Brauerei Weihenstephan nun schon - und getreu dem Motto "Tradition und Moderne" wagen wir uns nun in die Welt der Podcasts. Begleitet Markenbotschafter Matthias "Tissi" Ebner und Online Marketing Manager Anton "Done" Hirschfeld auf ihre Reise durch das Bier-Universum, lernt Neues in wissenschaftlichen Gesprächen oder hört bei Themen rund um die Bierkultur der Welt zu. Von der Weghalben bis zu hochtechnischen Verfahren - hier lernt ihr Bier neu kennen.
Alle Folgen
1000JB - 6.01 - Der Weihenstephaner Aus(und Rück-)blick!
Das Korbiniansjahr, Braupakt und vieles mehr - hört rein, was alles so los war in 2024 und was euch in 2025 erwartet.

1000JB - 5.12 - Frohe Weihnachten: Empfehlungen aus der Brauerei
Vier Empfehlungen, was ihr zu Weihnachten Essen und Trinken könnt - na, Hunger bekommen?

1000JB - 5.11 - Biercast meets BierTalk: Über die Leidenschaft Bier und Podcast
Gelebte Leidenschaft fürs Podcasten und fürs Bier: Im Gespräch mit Markus Raupach von der Bierakademie finden wir heraus, was uns zum "Dampfplaudern" gebracht hat - und welche Rolle Bier dabei spielt.

1000JB - 5.10 - Zum Bier dazua: Das Schnitzel in all seiner Pracht
Wiener Schnitzel, Jägerschnitzel, Bergschnitzel, Schnitzelsemmel - und dazu ein Bier. Was nach einer gelungenen Mittagspause klingt, ist bayerische beziehungsweise alpenländische Kultur. Hier gibt es die Geschichte zum Schnitzel!

1000JB - 5.09 - Freising und Weihenstephan - eine Erfolgsgeschichte
Was macht Freising so besonders? Wir legen den Fokus nicht nur auf die Domstadt, sondern auch auf die Verbindung zwischen Weihenstephan und Freising. Hört rein und findet heraus, warum ihr uns unbedingt besuchen müsst.

1000JB - 5.08 - Die Geschichte der Festbiere
Es ist Festbierzeit! Macht euch eines auf und hört zu, wie wir euch mit allen Infos rund um das flüssige Gold in der fünften Jahreszeit versorgen.

1000JB - 5.07 - Wir sind Bier - die Weihenstephaner Arbeitgebermarke: Was wir euch bieten können
Wir sprechen mit Personalchef Patric Rathgeb über Herausforderungen des Arbeitsmarktes, darüber, wie die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan damit umgeht - und über die neue Arbeitgebermarke "Wir sind Bier".

1000JB - 5.06 - Weihenstephan wächst: Was wir tun, um am Puls der Zeit zu bleiben
Findet hier heraus, was die Brauerei Weihenstephan unternimmt, um auch für die Zukunft bestens aufgestellt zu sein. Viel Spaß beim Zuhören!

1000JB - 5.05 - Was macht eigentlich der Hopfen im Bier?
Was macht eigentlich der Hopfen im Bier? Wir gehen dieser Frage zusammen mit Dr. Florian Lehnhardt nach. Vom Grundverständnis, was Hopfen generell mit Bier am Hut hat, bis hin zur chemischen Diskussion - taucht mit uns in das grüne Gold ein!

1000JB - 5.04 - Der neue Braupakt mit St. Bernardus: Alles, was ihr darüber wissen müsst
Findet zusammen mit Marcus Englet, Leiter Export der Brauerei Weihenstephan, und uns heraus, worum es bei diesem neuen Bier geht. Wir werfen einen Blick auf die Braupakt-Geschichte und fügen dem Kapitel der Collaboration-Brews ein weiteres hinzu.

1000JB - 5.03 - Warum der Suez-Kanal schlaflose Nächte bereitet: Das Abenteuer Weihenstephaner Logistik
Der Suez-Kanal löst Flashbacks bei Marc Büche aus. Warum das so ist und welche besonderen Herausforderungen die Logistik bei der Brauerei Weihenstephan mit sich bringt, erfahrt ihr hier.

1000JB - 5.02 - Collab Brews: Mit wem wir brauen und warum
Collaborations sind in der Szene ein bekanntes Phänomen - hier erfahrt ihr, wie sorgfältig wir unsere Partner auswählen.

1000JB - 5.01 - Das Weihenstephaner Verkostungsrad: Die Bierdeckel-Beschreibung
Das Aromarad ist in der Bierbranche weit verbreitet - wir haben das Thema auf einem Bierdeckel dargestellt. Hier kommt die Geschichte, die dahintersteckt!

1000JB - 4.08 - Wildgehege, Brennerei, Landgasthof - der Landgasthof Hofmeier
Die Familie Hofmeier betreibt ihre Gaststätte bereits seit 1927 - immer als Familienbetrieb. Maximilian Hofmeier, mittlerweile schon selbst Vater, gibt uns einen Einblick in den Landgasthof mit all seinen Facetten.

1000JB - 4.07 - Zum Maibaumfest: Woher kommt die Tradition und was passiert dabei?
Wir werfen einen näheren Blick auf die Geschichte der Maibaumfeste, was dabei so gemacht wird und wie das Bier ins Spiel kommt. Die Traditionalisten im Alpenraum wissen darüber natürlich bestens Bescheid - oder?

1000JB - 4.06 - Wie sich die Braulehre in Weihenstephan entwickelt hat - und welche Rolle wir dabei spielen
Weihenstephan ist das Zentrum des Brauwesens. Doch wie kam es eigentlich dazu?

1000JB - 4.05 - Zum Bier dazua: Die Brotzeit
Wer Hunger hat und noch Inspiration braucht - hier seid ihr richtig! Wir erklären, was auf ein ordentliches Brotzeitbrettl gehört und welches Bier besonders gut dazupasst. Snackable Content über Snacks!

1000JB - 4.04 - Von allem ein bisserl mehr: Die Sensorik der Starkbiere
Zusammen mit Dr. Florian Lehnhardt, Sensorikexperte der TU München, (und Dr. Taste getauft!) erkunden wir die Welt der Starkbiere. Was sorgt für welchen Geschmack, worauf ist zu achten? Das und vieles mehr erfahrt ihr hier.

1000JB - 4.03 - Was passiert in der Starkbierzeit und warum feiern wir sie?
Starkbierfeste, Geschichte und mehr: Wir geben euch einen Überblick, worum es überhaupt bei der Starkbierzeit geht.

1000JB - 4.02 - Teil 2: Von der Kirsche zur Banane - und das seit vielen Jahren: Was Hefe leisten kann
Zusammen mit Dr. Mathias Hutzler, Experte für Hefe am Forschungszentrum Weihenstephan, tauchen wir tief in die Materie ein. Wie verhält sich Hefe, was sind Besonderheiten? Kann man Hefen mischen? Dies und vieles mehr klären wir im Podcast.

1000JB - 4.02 - Teil 1: Von der Kirsche zur Banane - und das seit vielen Jahren: Was Hefe leisten kann
Zusammen mit Dr. Mathias Hutzler, Experte für Hefe am Forschungszentrum Weihenstephan, tauchen wir tief in die Materie ein. Wie verhält sich Hefe, was sind Besonderheiten? Kann man Hefen mischen? Dies und vieles mehr klären wir im Podcast.

1000JB - 4.01 - Der coolste Skihelm des Europacups: DSV-Fahrerin Fabiana Dorigo aus der Weihenstephaner Familie
Fabiana Dorigo fährt für den Deutschen Skiverband im Europacup und ist seit vergangenem Winter Teil der Weihenstephaner Familie - jetzt hat sie Gold und Silber bei den World University Games gewonnen. Hier plaudert sie über das Leben als Profisportlerin, Weihenstephan und mehr!

1000JB - 3.08 - Unsere Lieblingsbiere: Nicht nach Stil, sondern nach Situation!
Helles, Pils, Weißbier - über Stile kann man streiten. Wir wollten das Thema einmal anders aufrollen - und präsentieren unsere Lieblingsbiere nach Situationen!

1000JB - 3.07 - Unverzeihliche Fehler? Die Sensorik der untergärigen Biere
Ein Helles ist einfaches Bier? Stimmt nicht - denn Fehler werden hier deutlicher wahrgenommen als in anderen Bieren. Warum das so ist? Findet es in unserem Podcast mit Florian Lehnhardt von der TU München heraus!

1000JB - 3.06 - Teil 2: Qualität und Umweltbewusstsein im Fokus der Brauerei
Sina Fürlauf ist seit 2019 bei der Brauerei Weihenstephan - und die junge Braumeisterin hat ein Feld mit großer Verantwortung übernommen. Im Gespräch spricht sie über diese Aufgabe und erklärt, warum diese Punkte für die Brauerei so wichtig sind.

1000JB - 3.06 - Teil 1: Qualität und Umweltbewusstsein im Fokus der Brauerei
Sina Fürlauf ist seit 2019 bei der Brauerei Weihenstephan - und die junge Braumeisterin hat ein Feld mit großer Verantwortung übernommen. Im Gespräch spricht sie über diese Aufgabe und erklärt, warum diese Punkte für die Brauerei so wichtig sind.

1000JB - 3.05 - Die Geschichte des heiligen Vitus - und warum er für uns so wichtig ist
Findet mit uns zusammen mehr über die Legende des heiligen Vitus heraus - und am Ende sprechen wir natürlich auch über das Bier...

1000JB - 3.04 - Papa, Läufer, Weihenstephan-Fan: Benjamin Eisendle aus Südtirol
Die Weihenstephaner Familie wächst - und einer, der erst seit Anfang 2022 dabei ist, ist Benjamin Eisendle. Der Ratschingser Sportler (Südtirol) ist auf den Marathon und Halbmarathon-Distanzen zuhause - und spricht mit uns über Bier nach dem Sport, die Vereinbarkeit von Leistungssport und Familie und die Ratschingser Heimat.

1000JB - 3.03 - Teil 2: Die Geheimnisse der Tracht - und warum Lederhose und Dirndl das NICHT sind!
Wir sind da etwas ganz Heißem auf der Spur: Lederhose und Dirndl sind nämlich keine Tracht. Warum? Das erklärt Pankraz Perfler vom Bayerischen Trachtenverband.

1000JB - 3.03 - Teil 1: Die Geheimnisse der Tracht - und warum Lederhose und Dirndl das NICHT sind!
Wir sind da etwas ganz Heißem auf der Spur: Lederhose und Dirndl sind nämlich keine Tracht. Warum? Das erklärt Pankraz Perfler vom Bayerischen Trachtenverband.

1000JB - 3.02 - Teil 2: Der Heilige Gral der Bayern (und Österreicher): Der Leberkas
Wir begeben uns auf die Suche nach dem Ursprung des Leberkas, sprechen mit Metzgermeister Steffen Schütze von der Metzgerei Hack über Tipps für daheim - und setzen am Ende eine ganz besondere Idee um.

1000JB - 3.02 - Teil 1: Der Heilige Gral der Bayern (und Österreicher): Der Leberkas
Wir begeben uns auf die Suche nach dem Ursprung des Leberkas, sprechen mit Metzgermeister Steffen Schütze von der Metzgerei Hack über Tipps für daheim - und setzen am Ende eine ganz besondere Idee um.

1000JB - 3.01 - Teil 2: Forschung am Bier: Geschmack oder Fortschritt - was ist wichtiger?
Die Forschungsbrauerei Weihenstephan - eine Institution am Weihenstephaner Berg. Wir waren zu Gast bei unseren Nachbarn und klären, ob Geschmack oder Fortschritt wichtiger ist!

1000JB - 3.01 - Teil 1: Forschung am Bier: Geschmack oder Fortschritt - was ist wichtiger?
Die Forschungsbrauerei Weihenstephan - eine Institution am Weihenstephaner Berg. Wir waren zu Gast bei unseren Nachbarn und klären, ob Geschmack oder Fortschritt wichtiger ist!

1000JB - 2.09 - Zum Tag des Bieres: Ein Blick auf verrückte Biere
Zum Tag des Bieres, der den Geburtstag des Reinheitsgebotes feiert, dachten wir uns: Werfen wir doch mal einen Blick auf verrückte Biere! Und das ist in der Home Office-Version unseres Podcasts dabei rausgekommen.

1000JB - 2.08 - Das Corona-Revival des Wegbieres
Für Menschen aus dem Ausland ist es oft ein ungewohnter Anblick, wenn man in Bayern oder Deutschland Personen mit Bier auf der Straße sieht. Dabei handelt es sich eigentlich um ein Kulturelement, das zugegeben auf schmalem Grat wandelt - das Wegbier.

1000JB - 2.07 - Teil 2: 360 Grad Genuss - ein Ausflug in die Gastronomiewelt von Benedikt Schuhbauer
Benedikt Schuhbauer führt eine lange Familientradition fort - und setzt immer wieder neue Maßstäbe in seiner Genusswelt. Im Gespräch erzählt er von seinem Konzept und warum man sich immer wieder neu erfinden muss.

1000JB - 2.07 - Teil 1: 360 Grad Genuss - ein Ausflug in die Gastronomiewelt von Benedikt Schuhbauer
Benedikt Schuhbauer führt eine lange Familientradition fort - und setzt immer wieder neue Maßstäbe in seiner Genusswelt. Im Gespräch erzählt er von seinem Konzept und warum man sich immer wieder neu erfinden muss.

1000JB - 2.06 - Teil 2: "Ein Bier ist kein Regenschirm" - im Gespräch mit Braumeister Tobias Zollo
"Ein Bier ist kein Regenschirm" - diese und viele weitere Weisheiten rund ums Bierbrauen gibt Braumeister Tobias Zollo zum Besten.

1000JB - 2.06 - Teil 1: "Ein Bier ist kein Regenschirm" - im Gespräch mit Braumeister Tobias Zollo
"Ein Bier ist kein Regenschirm" - diese und viele weitere Weisheiten rund ums Bierbrauen gibt Braumeister Tobias Zollo zum Besten.

1000JB - 2.05 - Die Legende des Heiligen Korbinian
Wir nehmen euch mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Die unglaubliche Legende des Heiligen Korbinian gilt als der Ursprung des Klosters und damit der Brauerei Weihenstephan.

1000JB - 2.04 - Zum Bier dazua: Bräustüberl Weihenstephan - Ursprung des Obazdn
Den Obazdn, bayerische Spezialitäten und vieles mehr gibt's im Bräustüberl Weihenstephan. Alex Willems stand uns Rede und Antwort!

1000JB - 2.03 - Teil 2: Bier-Journalismus - wie geht das?
Mareike Hasenbeck ist Expertin, was das Wording von Bier betrifft. Als Bierjournalistin saß sie bereits in Jurys bei Wettbewerben und schreibt regelmäßig über Themen rund ums Bier. Im Gespräch gibt sie einen Einblick in ihr Berufsleben.

1000JB - 2.03 - Teil 1: Bier-Journalismus - wie geht das?
Mareike Hasenbeck ist Expertin, was das Wording von Bier betrifft. Als Bierjournalistin saß sie bereits in Jurys bei Wettbewerben und schreibt regelmäßig über Themen rund ums Bier. Im Gespräch gibt sie einen Einblick in ihr Berufsleben.

1000JB - 2.02 - Teil 2: Die Sensorik der Weißbiere
Teil 2: Bereits jetzt ein Stammgast im 1000 Jahre Bier-Podcast: Florian Lehnhardt. Als Sensorik-Experte klärt er uns über Weißbiere auf, verrät, worauf zu achten ist und vieles mehr.

1000JB - 2.02 - Teil 1: Die Sensorik der Weißbiere
Bereits jetzt ein Stammgast im 1000 Jahre Bier-Podcast: Florian Lehnhardt. Als Sensorik-Experte klärt er uns über Weißbiere auf, verrät, worauf zu achten ist und vieles mehr.

1000JB - 2.01: Servus, Männerabend!
Der älteste Craft-Beer-Podcast Deutschlands bei der ältesten Brauerei der Welt - eine perfekte Kombination.

1000JB - 1.08 - Zum Bier dazua: Weil's Wurscht is!
Die Weißwurst ist Teil bayerischer Kultur und das womöglich älteste Foodpairing zum Bier, das uns bekannt ist. Matthias "Tissi" Ebner und Anton "Done" Hirschfeld erklären, was eine Weißwurst überhaupt ist - und wie sie entstanden ist.

1000JB - 1.07 - Teil 2: Der Draft Day - worauf bei der Schanktechnik zu achten ist
Hygiene, die richtigen Einstellungen und vieles mehr: Ein perfekt gezapftes Bier braucht eine perfekte Schankanlage - wie wir das erreichen, erklärt uns in diesem Podcast Roman Werner vom Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie an der TU München.

1000JB - 1.07 - Teil 1: Der Draft Day - worauf bei der Schanktechnik zu achten ist
Hygiene, die richtigen Einstellungen und vieles mehr: Ein perfekt gezapftes Bier braucht eine perfekte Schankanlage - wie wir das erreichen, erklärt uns in diesem Podcast Roman Werner vom Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie an der TU München.

1000JB - 1.06 - Der Biergarten: Eine Geschichte rund um das bayerische Heiligtum
Der Biergarten ist für viele, und das nicht nur in Bayern, ein Stück Freiheit und Lebensqualität. Nicht zuletzt nach dem Lockdown 2021 waren die geöffneten Biergärten ein Sinnbild für die, zumindest in Teilen, zurückgewonnene Freiheit. Wir unterhalten uns über das bayerische Heiligtum und zeigen, warum dieser Teil der Gastronomie so wichtig ist.

1000JB - 1.05 - Teil 2: Von Brisbane bis Seattle: Die Reise im Namen des Bieres
Zu Gast ist Marcus Englet, VP Export der Brauerei Weihenstephan. Er hat in über 20 Jahren Reisen in Namen des Bieres einiges erlebt - und plaudert aus dem Nähkästchen, was ihm alles widerfahren ist. Von Fail bis Erfolg - hier ist alles dabei.

1000JB - 1.05 - Teil 1: Von Brisbane bis Seattle: Die Reise im Namen des Bieres
Zu Gast ist Marcus Englet, VP Export der Brauerei Weihenstephan. Er hat in über 20 Jahren Reisen in Namen des Bieres einiges erlebt - und plaudert aus dem Nähkästchen, was ihm alles widerfahren ist. Von Fail bis Erfolg - hier ist alles dabei.

1000JB - 1.04 - Mein erstes Weihenstephaner
Könnt ihr euch an euer erstes oder prägendstes Erlebnis mit Weihenstephaner Bier erinnern? Matthias und Done versuchen's mal...

1000JB - 1.03 - Teil 2: Die Sensorik - ein Bier mit allen Sinnen erleben
Zusammen mit Florian Lehnhardt vom Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie begeben wir uns auf die Spuren der Sensorik. Wie verkostet man richtig, wie wird hier wissenschaftlich gearbeitet - und worauf muss man besonders achten?

1000JB - 1.03 - Teil 1: Die Sensorik - ein Bier mit allen Sinnen erleben
Zusammen mit Florian Lehnhardt vom Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie begeben wir uns auf die Spuren der Sensorik. Wie verkostet man richtig, wie wird hier wissenschaftlich gearbeitet - und worauf muss man besonders achten?

1000JB - 1.02 - Das Reinheitsgebot: Wie eine 500 Jahre alte Regel hilft, am Puls der Zeit zu sein
Das Reinheitsgebot ist aktueller und zeitgemäßer denn je. Wir unternehmen einen Ausflug in die Historie und zeigen, wie uns und allen bayerischen Brauern die älteste lebensmittelrechtliche Bestimmung der Welt hilft, einzigartige Biere zu brauen.

1000JB - 1.01 - Teil 2: Korbinians Albtraum? Die Kunst und Wissenschaft, alkoholfreie Biere zu brauen
Gesundheitsbewusstsein, Drinkability und mehr – das Thema Alkoholfrei ist längst kein exotisches Bier-Thema mehr. Wir sind im Gespräch mit Dr. Martina Gastl, DER Expertin für alkoholfreies Bier von der TU München-Weihenstephan und finden heraus, warum alkoholfreies Bier nicht unbedingt „Bier“ heißen müsste – und was sich noch rühren muss, damit dieser Markt weiter wächst.

1000JB - 1.01 - Teil 1: Korbinians Albtraum? Die Kunst und Wissenschaft, alkoholfreie Biere zu brauen
Gesundheitsbewusstsein, Drinkability und mehr – das Thema Alkoholfrei ist längst kein exotisches Bier-Thema mehr. Wir sind im Gespräch mit Dr. Martina Gastl, DER Expertin für alkoholfreies Bier von der TU München-Weihenstephan und finden heraus, warum alkoholfreies Bier nicht unbedingt „Bier“ heißen müsste – und was sich noch rühren muss, damit dieser Markt weiter wächst.

Intro - wir Weihenstephaner stellen uns vor!
Wer sind wir eigentlich? Gut, wir kommen aus der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan und heißen Matthias und Anton - aber was wollen wir euch eigentlich sagen? Lernt uns besser kennen und bereitet euch auf den Weihenstephaner Biercast "1000 Jahre Bier" vor!
