5050 by OMR

Isabelle Gardt & Kira Schubert

Fairness. Dafür steht der 5050 by OMR Podcast. Um einer gerechteren Arbeitswelt näherzukommen, sprechen wir, Isabelle Gardt und Kira Schubert, darüber, wie wir mehr Vielfalt in der Wirtschaft und in Führungspositionen erreichen können. Dazu unterhalten wir uns alle zwei Wochen mit spannenden Persönlichkeiten über die unterschiedlichsten Aspekte rund um die Themen Diversität, Feminismus, Gleichberechtigung und Intersektionalität. Dabei schauen wir immer über den Tellerrand hinaus in alle möglichen Bereiche. Wir wollen gemeinsam mit euch lernen und einen positiven Raum für Diskurse öffnen, die uns unserer Vision der Gleichberechtigung und einer paritätischen Geschlechterverteilung in den Führungsetagen näher bringen. Produziert von Podstars by OMR.

Alle Folgen

#89 - Wie hilft man in der Krise? - mit Tatjana Kiel

Tatjana Kiel ist CEO von Klitschko Ventures und leitet die gemeinnützige Organisation #WeAreAllUkrainians, die humanitäre Hilfsprojekte für die Ukraine umsetzt. Mit ihrem Engagement für nachhaltige Veränderung und Empowerment setzt sie ein Zeichen für sozialen Wandel. Mit Kira spricht Tatjana über die Herausforderungen und Erfolge im Rahmen ihres Ukraine-Engagements sowie die Bedeutung von Social Impact – für Unternehmen und uns alle. Sie teilt Einblicke in ihre tägliche Arbeit, erzählt von den Projekten, die sie mit ihrem Team unterstützt, und gibt praktische Tipps, welche Voraussetzungen für soziales Engagement nötig sind. Außerdem spricht Tatjana über ihren persönlichen Umgang mit mentaler Gesundheit und ihr neues Buch, das humorvoll und pointiert Sätze entlarvt, die Frauen längst nicht mehr hören wollen.

#89 - Wie hilft man in der Krise? - mit Tatjana Kiel

#88 Wie geht modernes Mannsein? - mit Markus Theunert

Markus Theunert ist Psychologe, Soziologe, Autor und Experte für Männer- und Geschlechterfragen. Er leitet den Dachverband Schweizer Männer- und Väterorganisationen. Seit vielen Jahren verfolgt Markus das Ziel, Männer zu ermutigen, einen reflektierten, gleichstellungsorientierten Umgang mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit zu entwickeln. Mit Kira und Isa spricht Markus darüber, was es bedeutet, in der heutigen Gesellschaft feministisch zu sein, warum progressive Männlichkeit häufig so komplex ist und welchen Beitrag Männer zur Geschlechtergerechtigkeit leisten können. Welche Kompetenzen müssten Männer wiederentdecken, um zukunftsfähig zu sein? Welche Identitäts-Ängste halten viele Männer davon ab, gleichstellungsorientiert zu leben und wieso sollten wir mehr auch Verständnis für Männer aufbringen?

#88 Wie geht modernes Mannsein? - mit Markus Theunert

#87 Wie fettfeindlich ist unsere Gesellschaft? - mit Melodie Michelberger

"Melodie Michelberger ist Autorin, Körperaktivistin, Content Creatorin und ehemalige Moderedakteurin. Sie setzt sich seit vielen Jahren für mehr Körperakzeptanz ein und ermutigt ihre Community, zu sich selbst und dem eigenen Körper zu stehen. Mit Isa und Kira spricht Melodie darüber, wie schwer es für sie war, das Wort dick als neutrale Körperbeschreibung zu nutzen, wie Medien dick durch mollig ersetzen und welchen Einfluss die Medien- und Modewelt auf unsere Körperakzeptanz haben. Sie erzählt, mit wie viel Hass sie auf den sozialen Medien konfrontiert wird und wieso Dicksein ein No Go in unserer Gesellschaft ist. Wie hat sie es geschafft, ein neues Selbstbild zu entwickeln? Wie gelang es ihr, ihren und andere Körper nicht mehr zu bewerten? Und wer hat eigentlich die größte Verantwortung, festgefahrene Körpernormen aufzubrechen?"

#87 Wie fettfeindlich ist unsere Gesellschaft? - mit Melodie Michelberger

#86 Warum sind wir nachrichtenmüde? - mit Esra Karakaya

Esra Karakaya ist Journalistin. Mit ihrem Format Karakaya Talks will sie das Gegenteil von dem machen, was die Tagesschau macht: Unabhängigen, unterrepräsentierten und community-orientierten Journalismus. Esra spricht mit Isa und Kira darüber, ob und warum Menschen nachrichtenmüde geworden sind, was elitärer, eindimensionaler Journalismus bei marginalisierten Gruppen auslösen kann und wie wichtig Mediengerechtigkeit heute ist. Sie erklärt, wie sie mit einer neuen Art des Journalismus unterrepräsentierte Perspektiven sichtbar macht und warum bestimmte Zielgruppen keine klassischen Nachrichten mehr konsumieren wollen. Aus welchem Grund ist die Tagesschau die “most toxic” Beziehung ihres Lebens? Wie schaffen wir es, dass auch Journalistinnen of colour in ihrer Expertise statt nur in ihrer Race existieren können und warum müssen wir in der Rassismusdebatte nicht mehr nur reden, sondern handeln?

#86 Warum sind wir nachrichtenmüde? - mit Esra Karakaya

#85 Wie entwickeln wir mehr Klassenbewusstsein? - mit Ciani-Sophia Hoeder

Ciani ist freie Journalistin, Autorin und Gründerin des RosaMag, dem ersten Online-Lifestylemagazin für Schwarze FLINTA in Deutschland. Sie klärt mit ihrer Arbeit darüber auf, wie sehr Klassismus zu Chancenungleichheit beiträgt und warum wir klassenbewusster werden müssen. Denn Klassismus hat negativen Einfluss auf Menschen aus ärmeren und prekären Verhältnissen und hält in den unterschiedlichsten Lebensbereichen Einzug: Nicht nur was soziale Strukturen, die Arbeiter*innenwelt und Gesundheit angeht. Selbst beim Thema Dating gilt nicht “Gleiche Chancen für alle”. Ciani teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit Armut. Sie zeigt auf, weshalb Armut das Ergebnis unserer sozialen Strukturen ist, wie viel Armut mit Diskriminierung zu tun hat und warum es viel eher “Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher" heißen müsste.

#85 Wie entwickeln wir mehr Klassenbewusstsein? - mit Ciani-Sophia Hoeder

#84 Warum müssen wir mit den Konservativen reden? - mit Stevie Schmiedel

Stevie Schmiedel ist Genderforscherin, Autorin und Beraterin für gendersensibles Marketing. Mit ihren Initiativen wie zuletzt wokidoki versucht sie, mithilfe von Bildung und echter Auseinandersetzung die Brücke zwischen woke und konservativ zu bauen. Außerdem möchte sie Konservative zum Thema Feminismus abholen und Leute wieder aus ihren isolierten Bubbles herausbewegen. Isa und Kira tauschen sich mit ihr zur Gefahr von Über-Wokeness, zu Radikalisierung und Antisemitismus in der feministischen Szene sowie dem Weg zu feministischen Werbekampagnen aus. Warum müssen wir uns mehr über uns selbst lustig machen? Inwiefern können Broschüren für Männer in evangelischen Kirchengemeinden effektiv sein? Und warum ist Stevie der Meinung, dass eigentlich die Bildzeitung heute den besten Job macht?

#84 Warum müssen wir mit den Konservativen reden? - mit Stevie Schmiedel

#83 Wolke Hegenbarth - Ist ein Baby wirklich das größtmögliche Glück?

Wolke Hegenbarth ist Schauspielerin, Coachin, Co-CEO und seit 2019 Mama. Die Geburt ihres Sohnes hat nicht nur ihre berufliche Ausrichtung verändert, sondern vor allem ihren Blick auf Mutterschaft. Sie spricht sehr ehrlich über ihr erstes, ambivalentes Jahr mit Kind und ist damit eine Stimme für all diejenigen Mütter geworden, die sich nicht in der idealisierten Darstellung des Mutterseins wiederfinden. Für sie wurde das Teilen ihrer Erfahrung als Mutter zum Karriere-Boost. Mit Isa uns Kira legt sie offen, warum sie keine Angst hatte, sich damit sichtbar zu machen und wie sie ihre eigene Sichtbarkeit seitdem schätzt und nutzt. Wie schafft sie eine gleichberechtigte Elternschaft? Was gibt sie anderen Frauen zum Thema Mutterschaft mit auf den Weg und warum ist es nicht schlimm, wenn sich Muttersein nicht nach dem größten Glück anfühlt?

#83 Wolke Hegenbarth - Ist ein Baby wirklich das größtmögliche Glück?

#82 Wie verändert KI unsere Welt? - mit Léa Steinacker und Miriam Meckel von ada Learning

Miriam Meckel und Léa Steinacker sind Co-Gründerinnen von ada Learning, einem Weiterbildungsprogramm für Zukunftskompetenzen. In ihrer Arbeit als CEOs gehen sie davon aus, dass Künstliche Intelligenz eine nächste Form der menschlichen Zivilisation ist, mit der wir uns auseinandersetzen müssen, um die Welt verstehen zu können. Die beiden sind davon überzeugt, dass KI alles verändert und sprechen mit Isa darüber, in welchen Bereichen das größte Veränderungspotential liegt, wieso Mensch und KI sich nicht ausschließen, sondern voneinander profitieren. Wie schaffen wir es, Kompetenzen von KI zu erkennen, ohne ängstlich auf sie zu schauen? Wie können wir KI-Anwendungen nutzen, um effizienter und besser zu werden? Inwiefern können wir sicherstellen, dass KI-Tools in Bezug auf Diversität und Gleichberechtigung nicht verzerrt werden und was hat es mit dem „Tampon CEO“ auf sich?

#82 Wie verändert KI unsere Welt? - mit Léa Steinacker und Miriam Meckel von ada Learning

#81 Wie machst du die Welt gerechter? - mit Onejiru

Onejiru ist Musikerin und Aktivistin, hat Future Female Africa gegründet und arbeitet als Global Connection and Impact Officer bei Viva con Aqua. Mit unzähligen Projekten zu Female Empowerment, feministischer Entwicklungspolitik und Afrika als Zukunftskontinent geht sie ihrem Wunsch nach, die Welt ein bisschen gerechter zu machen. In Form von Musik, Vorträgen, Netzwerktreffen und sozialen Projekten schafft sie Plattformen für Frauen afrikanischer Abstammung und Räume für den Dialog. Kira erzählt sie, woher ihre Einstellung kommt, dass Gendergerechtigkeit für sie keine Frage, sondern ein Zustand ist und wieso sie als Einwandererkind Knecht Ruprecht vor's Schienbein getreten hat. Wer verbirgt sich hinter Future Female Afrika, welche Ziele verfolgen sie und welche Wirkung konnte Onejiru mit einzelnen Projekten bereits erreichen?

#81 Wie machst du die Welt gerechter? - mit Onejiru

#80 Wie finde ich meinen Weg als Frau in Führung? - mit Christina Bösenberg

Christina Bösenberg ist Geschäftsführerin und Diversity, Equity & Inclusion Lead bei BCG Brighthouse. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung ist die studierte Wirtschaftspsychologin zur Expertin für Künstliche Intelligenz, Organisationstransformation und die Arbeitswelt der Zukunft geworden. Aus ihrer langjährigen Tätigkeit als Mentorin weiß sie, warum es sich lohnt, besonders in männerdominierten Branchen Kante zu zeigen und wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt. Mit Isa und Kira spricht sie über biased Coding in der KI, über die erfolgreiche Integration von Diversität in Unternehmen und die Balance zwischen Leistung und Individualität. Sie verrät außerdem, warum sie selbst nicht an die Viertagewoche glaubt und wieso Vorbilder in Unternehmen eine ganze Kultur beeinflussen.

#80 Wie finde ich meinen Weg als Frau in Führung? - mit Christina Bösenberg

#79 Warum ist Inklusion das Gegenteil von Sex? - mit Klaus Bopp und Svenja Weber vom Dialoghaus Hamburg

Das Dialoghaus Hamburg hat sich zur Aufgabe gemacht, Lücken zwischen verschiedenen Gesellschaftsgruppen zu schließen. Zu den Kernaktivitäten gehört der „Dialog im Dunkeln“. Doch neben dem Thema Sehbehinderung, stehen ebenso Gehörlosigkeit sowie das Altern im Fokus. Auch die Wissensvermittlung für Kinder macht einen großen Teil der Arbeit aus. Isa und Kira sprechen mit CEO Svenja Weber und Guide Klaus Bopp darüber, wie wir Berührungsängste mit Menschen mit Behinderung abbauen können. Hinter all dem steht an erster Stelle die direkte Begegnung, um Barrieren im Kopf abzubauen. Weshalb ist genau diese Begegnung so relevant für die Arbeit und wie schaffen wir es, ein gesundes Miteinander zu gestalten? Inwiefern ist Inklusion das Gegenteil von Sex? Und weshalb ist es eine unverzichtbare Aufgabe aller Unternehmen, das Arbeitsumfeld auf Inklusion auszulegen?

#79 Warum ist Inklusion das Gegenteil von Sex? - mit Klaus Bopp und Svenja Weber vom Dialoghaus Hamburg

#78 Sara Weber: Wieso sollten wir arbeiten gehen, obwohl die Welt untergeht?

Sara Weber ist Journalistin, Autorin und Digitalstrategin. Mit ihrem neu erschienenen Spiegel-Bestseller „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“ greift sie punktgenau all jene Gedanken zum Thema Arbeit auf, die sich vor allem nach zwei Jahren Pandemie, zunehmend Gehör verschaffen: Was funktioniert in unserer Arbeitswelt eigentlich nicht? Was sind die Ursachen dafür? Und allem voran, welche Lösungen gibt es dafür? Mit Isa und Kira spricht sie darüber, was es mit der sogenannten „Great Resignation“ (der „Großen Kündigungswelle“) aus dem Frühjahr 2021 auf sich hat. Welche Vor-, aber auch welche Nachteile flexibles Arbeiten aus dem Home-Office haben kann. Und warum kürzere Vollarbeitszeit bei gleichem Gehalt eine Win-Win-Situation für uns alle ist.

#78 Sara Weber: Wieso sollten wir arbeiten gehen, obwohl die Welt untergeht?

#77 Simon Usifo über Diversität in der Mitte der Gesellschaft

Simon Usifo ist President & Managing Director der Werbeagentur 72andSunny in Amsterdam und Mitherausgeber des Buches „People of Deutschland“. Als im Rheinland aufgewachsener Sohn einer französischen Mutter und eines nigerianischen Vaters hat er schon früh Rassismuserfahrungen machen müssen. Wirklich realisiert hat er diese allerdings erst als Erwachsener. Die Arbeit am Buch „People of Deutschland“, das niedrigschwellig ganz ohne Fingerzeig die Geschichten 45 erfolgreicher BiPoCs in Deutschland erzählt, war für ihn dabei eine Art Therapie. Mit Isa und Kira spricht er darüber, wie wichtig es bei Gesprächen über Diversität ist, die gesellschaftliche Mitte zu erreichen und wie Privilegien und Marginalisierung in einem Spannungsfeld koexistieren.

#77 Simon Usifo über Diversität in der Mitte der Gesellschaft

#76 Hami Nguyen über anti-asiatischen Rassismus

Hami Nguyen ist Autorin, politische Bildungsreferentin und Aktivistin. Sie selbst bezeichnet ihren Aktivismus als „unfreiwillig“: Ihr wird schnell klar, dass sie ihr neues Leben als Mutter auf Social Media nur schwer thematisieren kann, ohne gleichermaßen über anti-asiatische Rassismuserfahrungen zu sprechen. Als sie 2 Jahre alt ist, flieht sie gemeinsam mit ihrer Mutter aus Vietnam zu ihrem Vater, der zu dieser Zeit als Vertragsarbeiter in der DDR lebt. Ganze 10 Jahre lebt die Familie von da an mit einem Duldungsstatus in Deutschland. Heute spricht Hami mit Kira darüber, warum es so wichtig ist, Rassismus differenziert zu betrachten, wie sie mit positiven Vorurteilen gegenüber asiatisch gelesenen Menschen zurechtkommt und wie es ist, sich ständig in der Rolle der Erklärerin wiederzufinden.

#76 Hami Nguyen über anti-asiatischen Rassismus

#75 Dr. Claudia Holtschlag und Felicitas von Kyaw über den Kampf gegen den Gender Pay Gap

Im Schnitt liegt der bereinigte Gender Pay Gap hierzulande bei etwa 7 Prozent. Eine Zahl, die Vodafone bis vor 5 Jahren mit einer ziemlichen Punktlandung gespiegelt hat. Mittlerweile kann das Unternehmen einen bereinigten Pay Gap von 2,5 Prozent vorweisen — weit unter dem Durchschnitt also. Daran sind die heutigen Gästinnen maßgeblich beteiligt: Felicitas von Kyaw ist Managing Director HR & Labour Relations bei Vodafone. Ihre Kollegin Dr. Claudia Holtschlag arbeitet im HR Analytics & Transformation Management. Seit rund fünf Jahren verfolgen die beiden mit sehr viel Ambition und Herzblut die Vision, den bereinigten Gender Pay Gap bei Vodafone auf 0 Prozent zu setzen. Mit Isa und Kira sprechen Claudia und Feli darüber, warum Diversity und Geschlechtergerechtigkeit in Unternehmen nicht schnell abgehandelt werden können, sondern eine klare und konsequente Haltung erfordern. Wie geht Vodafone mit der Elternzeit um – dem Thema, das häufig als eines der ersten diskutiert wird, wenn es um geschlechterungerechte Bezahlung geht? Wie schaffen es Unternehmen, den Gender Pay Gap zu schließen und sogenannte Altlasten der Ungerechtigkeit loszuwerden, ohne dass es wehtut? Und was sind Best Practices dafür, einen Gender Pay Gap im eigenen Unternehmen gar nicht erst entsteht zu lassen?

#75 Dr. Claudia Holtschlag und Felicitas von Kyaw über den Kampf gegen den Gender Pay Gap

#74 Pavlo Stroblja über queeres Mentoring und Allyship

Pavlo Stroblja ist Gründer von Queermentor, Diversity Coach, Keynote-Speaker und Teil der Queeren Nothilfe Ukraine. Er ist selbst in der Ukraine aufgewachsen und mit Anfang 20 nach Heidelberg gezogen, um Jura zu studieren. Aber vor allem, um seine sexuelle Orientierung und queere Identität auch nach außen tragen zu können. Mit Queermentor hat Pavlo 2021 ein Mentoringnetzwerk für queere Menschen aufgebaut, um sie sowohl in ihrer privaten als auch in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen und einen Safer Space zu kreieren. Mittlerweile zählt er nicht nur über 100 Mentees zum Netzwerk, sondern auch diverse Unternehmen, die Themen wie Inklusion und Chancengleichheit aktiv umsetzen wollen. Gemeinsam mit Isa und Kira spricht Pavlo darüber, wie er seine persönlichen Erfahrungen zum Beruf gemacht hat, warum man seine eigenen Privilegien erkennen muss, um aktiv zu werden und wie er Rainbowwashing in Unternehmen wahrnimmt. Außerdem geht es um die Rolle heterosexueller Allies als Mentor*innen und die Frage, was eigentlich normal ist.

#74 Pavlo Stroblja über queeres Mentoring und Allyship

#73 Nicola Winter über Frauen im All und bei der Bundeswehr

Nicola Winter ist eine der ersten Kampfjet-Pilotinnen Deutschlands, Astronautin, Keynote-Speakerin und Coach für Krisenmanagement. Sie ist studierte Ingenieurin, die nicht nur wissen will, wie Maschinen funktionieren, sondern sie auch selbst bedienen. Deshalb hat sie 14 Jahre lang als Pilotin für die Bundeswehr gearbeitet. Doch damit nicht genug: Letztes Jahr konnte sich Nicola gegen 22.000 Bewerber*innen durchsetzen und hat nun die Chance ins All zu fliegen. Ganz nebenbei arbeitet sie außerdem im Rettungsdienst und macht ihren Hubschrauberführerschein. Nicola berichtet offen über ihre Erfahrungen als Frau bei der Bundeswehr, warum sie besonders junge Mädchen für Technik begeistern möchte und wie sie an herausfordernde Situationen herantritt. Isa und Kira sprechen mit ihr über den Alltag als Pilotin, die Chancengleichheit in der Flugbranche und warum bis heute so wenige Frauen ihren Weg in diesen Beruf finden.

#73 Nicola Winter über Frauen im All und bei der Bundeswehr

#72 Boris von Heesen über die Kosten von Männern

Boris von Heesen ist geschäftsführender Vorstand eines Jugendhilfeträgers, Männerberater und Autor des Buches „Was Männer kosten – Der Preis des Patriarchats“. Boris setzt sich vor allem mit dem Thema kritische Männlichkeit auseinander und deckt durch seine Arbeit die Folgen und Ursachen von patriarchalen Strukturen auf. Dabei untersucht er Bereiche, die unsere Gesellschaft besonders belasten: Sucht, Gefängnisaufenthalte oder häusliche Gewalt. Kira und Isa sprechen mit ihm über die Verbindungen zwischen patriarchalen Strukturen, Stereotypen und ungesunden Verhaltensweisen. Wieso sind bundesweit 75 % aller Suchterkrankten Männer? Was braucht es, um neue Arten von Männlichkeit Normalität werden zu lassen und wieso profitiert am Ende die gesamte Gesellschaft von einer Dekonstruktion der Männlichkeitsideale? Es geht um Deutschlands Männerberatungsnetz, um gleichstellungsorientierte Politik und um den hohen Preis des Patriarchats.

#72 Boris von Heesen über die Kosten von Männern

#71 Dana Pietralla über digitale Inklusion

Dana Pietralla ist forschungsorientierte Psychologin, Cognitive Scientist und Gründerin. Sie beschäftigt sich damit, wie unterschiedlich Menschen Dinge wahrnehmen und hat mit ihrem Social-Tech-Start-Up Paged ein Unternehmen gegründet, dass sich für Inklusion im digitalen Raum einsetzt. Isa spricht zusammen mit ihr über die Herausforderungen für neurodivergente Menschen im digitalen Raum und wie diese von Unternehmen oder Institutionen minimiert werden können. Warum ist der Einbezug von Neurodiversität so wichtig und was versteht man eigentlich genau unter diesem Begriff? Welche Unternehmen sind bereits Vorreiter und was sollte in den nächsten Jahren noch auf diesem Feld passieren? Dana gibt Tipps zum Umgang mit neurodivergenten Menschen im Arbeitsumfeld und gewährt uns einen Einblick in ihre Arbeit als Wissenschaftlerin und Start-Up-Gründerin.

#71 Dana Pietralla über digitale Inklusion

#70 Mina Saidze über die Vorteile einer inklusiven Tech-Branche

Mina Saidze ist Datenexpertin, Gründerin und Autorin. Sie steht für eine inklusive Tech-Branche, in der Big Data, KI und Diversity in Tech demokratisiert werden. In ihrem neuen Buch „FairTech: Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft“ spricht sie über die Ursachen und Folgen einer männerdominierten Technologie-Branche, die sie mit ihrer Aufklärungs- und Beratungsarbeit ordentlich umkrempeln will. Isa und Kira sprechen mit Mina über das Phänomen Women in Tech, warum es bis heute noch viel zu wenige von ihnen gibt und was in Zukunft passieren muss, damit eine inklusive und demokratische Tech-Branche möglich wird. Wieso sind unterschiedliche Lebenserfahrungen so wichtig bei der Entwicklung von Tech-Produkten? Warum kann Technologie dazu führen, dass bestimmte Türen für einige Menschen verschlossen bleiben? Und wie könnte der Einstieg in die Tech-Branche für sozial diverse Gruppen erleichtert werden? Es geht um die ethische Dimension hinter KI, Big Data und Co., um Vermarktungsstrategien und hinderliche Narrative in Film und Fernsehen und um die Auswirkungen einer diversen Tech-Branche auf unsere Gesellschaft.

#70 Mina Saidze über die Vorteile einer inklusiven Tech-Branche

#69 Saralisa Volm über den weiblichen Körper in der Gesellschaft

Saralisa Volm ist Schauspielerin, Regisseurin, Filmproduzentin und Autorin. In ihrem neuen Buch „Das ewige Ungenügend“ erzählt sie die Geschichte ihres ambivalenten Verhältnisses zum eigenen Körper und damit auch die Geschichte vieler anderer Frauen. Isa und Kira gehen auf Saralisas feministische Auseinandersetzung mit dem Thema Körper ein, auf den Kampf von Frauen gegen sich selbst, die Stellung des weiblichen Körpers in der Gesellschaft und auf die nötige Emanzipation des Mannes. Wer trägt die Schuld am gesellschaftlichen Schönheitsdilemma? Wie viel passiert durch Social Media, wie viel durch Konzerne und wie viel auch durch uns selbst? Wie können Frauen diesem Bewertungssystem entkommen? Es geht um die orgasm gap, um Gleichberechtigkeit in der Sexualität, ums Grenzenziehen und darum, wie wir lernen können, den Bedürfnissen unseres Körpers mehr und mehr gerecht zu werden.

#69 Saralisa Volm über den weiblichen Körper in der Gesellschaft

#68 Alex Nicolaus über den Auftrag von Vulva Socken

Alex Nicolaus ist Gründer von MSTRY Berlin. Mit seinen Statement-Socken will er auf gesellschaftliche Themen wie Gleichberechtigung, Sexualität, Mental Health und Klimaschutz aufmerksam machen. Alex schafft es mit Produkten wie den „La Dolce Vulva“-Socken Menschen in Austausch über die Diversität von Vulven zu bringen, hat die ersten Blindenschriftsocken der Welt entwickelt und betreibt auch rund um die Produkte viel Aufklärungsarbeit. Er zeigt, wie man als Unternehmer von Anfang an Impact mitdenken kann und wie auch privilegierte Männer sich positionieren und alle Menschen mit einbeziehen können. Isa und Kira sprechen mit Alex über unternehmerischen und privaten Gegenwind, darüber, worin die Schwierigkeiten in der Führung eines sozialen Unternehmens bestehen und wie viel es Käufer*innen tatsächlich um soziales Engagement statt nur um modisches Aussehen geht.

#68 Alex Nicolaus über den Auftrag von Vulva Socken

#67 Prof. Dr. Jutta Allmendinger über unser gesellschaftliches Vermächtnis

Prof. Dr. Jutta Allmendinger ist Soziologin und Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. In der Vermächtnisstudie des WZB, infas und der Zeit setzt sie sich mit der übergeordneten Frage auseinander, welches Vermächtnis die Deutschen an zukünftige Generationen weitergeben wollen. Es werden bspw. folgende Fragen beantwortet: Wo stehen wir zwischen Beruf und Privatleben, Unabhängigkeit und Familienwunsch, Materiellem und Lebenserfüllung? Was wird von uns übrig bleiben? In dieser Folge beleuchten Kira und Isa diese Fragen mit Prof. Dr. Allmendinger aus der Perspektive der Gleichberechtigung. Wo stehen wir in Thema Elternzeit und Care-Arbeit? Inwiefern müssen wir unser Verständnis von Tätigkeit erweitern? Warum liegen Wahrnehmung und Realität bei Frauen und Männern oft so weit auseinander?

#67 Prof. Dr. Jutta Allmendinger über unser gesellschaftliches Vermächtnis

#66 Louisa Schneider über Klimaschutz als Gerechtigkeitslösung

Louisa Schneider ist Journalistin und Klimaaktivistin mit der Mission, die Dringlichkeit von Klimaschutz aufzuzeigen. Aktuell arbeitet sie mit Greenpeace im Rahmen des Projekts grad.jetzt zusammen. Isa und Kira sprechen mit ihr darüber, wie und welche Ungleichheitsdimensionen im Zusammenhang mit der Klimakrise stehen. Wie werden Geschlechterungerechtigkeiten, Diskriminierung und soziale Ungleichheiten durch die Klimakrise verstärkt? Wer ist am meisten betroffen? Aus welchem Grund können Umweltkatastrophen nie losgelöst von den Milliardengewinnen in Unternehmen betrachtet werden? Es geht um globale Kipppunkte, die Klimakreditkarte sowie um die Bedeutung von Klimaschutz als Frauenschutz. Außerdem thematisieren die drei fehlenden politischen Willen und Möglichkeiten, globale Klimalösungen sozial und ökologisch gerecht zu gestalten.

#66 Louisa Schneider über Klimaschutz als Gerechtigkeitslösung

#65 Annahita Esmailzadeh über unbewusste Vorurteile in der Arbeitswelt

Annahita Esmailzadeh ist Leiterin des Bereichs Customer Success Account Management bei Microsoft. Kira und Isa sprechen mit ihr heute jedoch über ihre Arbeit als Speakerin, Business Influencerin und Autorin. Annahita setzt sich in ihrem aktuellen Buch mit unconscious Biases auseinander, unbewussten Vorurteilen, die jede*r von uns in sich trägt. Sie beschreibt die tiefgreifenden Konsequenzen dieses Schubladendenkens in der Arbeitswelt und geht auf unterschiedliche Effekte ein, die dazu führen, dass Diversität nicht ausgebildet und Diskriminierung in Unternehmen sogar fest verankert werden kann. Was können Unternehmen gegen unbewusste Vorurteile machen? Wie sehr müssen Führungskräfte das eigene Bewusstsein für diese stärken, um richtige Personalentscheidungen treffen zu können? Und weshalb sollten wir alle auch die negative Konnotation des “alten weißen Mannes” überdenken?

#65 Annahita Esmailzadeh über unbewusste Vorurteile in der Arbeitswelt

#64 Emre Çelik über Authentizität und Selbstwert in einer kapitalistischen Gesellschaft

Emre Çelik ist Gründer, Menschenrechtsaktivist, Antidiskriminierungsexperte, zudem Speaker und Content Creator. Emre setzt sich mit seiner Arbeit dafür ein, das Bewusstsein für Themen wie Empathie, Gleichberechtigung und Inklusion zu schärfen. Emres Vision: Eine Welt ohne Ausgrenzung und Diskriminierung, in der sich alle zugehörig fühlen. Und das kommt nicht von ungefähr, denn Emre hat am eigenen Leib erfahren, wie es ist, vorverurteilt, angefeindet und ausgegrenzt zu werden. Heute tritt Emre dagegen als Sprachrohr für Menschen in ähnlichen Situationen ein. Im Gespräch mit Kira und Isa erzählt Emre von den Identitätsschwierigkeiten, verschiedenen Projekten, mit denen Emre die Antidiskriminierungsarbeit in Deutschland vorantreibt und inwiefern wir alle mehr als nur einen ökonomischen Wert haben.

#64 Emre Çelik über Authentizität und Selbstwert in einer kapitalistischen Gesellschaft

#63 - Mirna Funk über Emanzipation und die Macht des Individuums

Mirna Funk ist Schriftstellerin, Journalistin und Drehbuchautorin. Sie polarisiert insbesondere durch ihre feministische Haltung. Mirna ist davon überzeugt, dass Gleichberechtigung ohne ökonomische Unabhängigkeit nicht möglich ist und Emanzipation nicht in Teilzeit funktionieren kann. Heißt konkret: Es bräuchte mehr Frauen, die Vollzeit arbeiten und die Welt verändern wollen. Isa und Kira wollen sich mit dieser kritischen Perspektive auseinandersetzen und sprechen mit Mirna über das Patriarchat, Politik vs. Individuum sowie über Intersektionalität und die Diversitätsdimension Ost- und Westdeutschland. Weshalb entscheidet sie sich bewusst für ein Leben, das so viel Angriffsfläche bietet? Wieso liegt es ihrer Meinung nach nur in individueller Hand, tradierte Rollenbilder aufzulösen? Was führt wirklich zu gesellschaftlicher Veränderung und wieso würde es uns vielleicht sogar ganz guttun, wenn Politiker*innen durch KIs ersetzt würden?

#63 - Mirna Funk über Emanzipation und die Macht des Individuums

#62 - Aljosha Muttardi über den Kampf um queere Sichtbarkeit

Aljosha Muttardi ist Aktivist für Veganismus und Queerness, Arzt und Podcasthost. Außerdem ist er Teil der Netflix-Serie Queer Eye Germany. Dass Formate wie diese abgesetzt werden, ist in seinen Augen nicht nur unverständlich, sondern vor allem unverantwortlich. Denn Aljosha ist davon überzeugt, dass sie dazu beitragen, eine neue Normalität zu schaffen und sogar Menschenleben zu retten. Mit Kira spricht er darüber, welche große Rolle die Medien in Bezug auf Sichtbarkeit von Queerness spielen und weshalb wir niemals aufhören dürfen, über Coming Outs zu reden. Welche Konsequenzen hat das wachsende Geltungsbedürfnis auf Social Media und wie beeinflussen Zahlen und Likes unsere Welt mehr denn je? Wo müssen wir unser Ego zurückstecken und was können wir auch unter- und füreinander für mehr Gerechtigkeit tun?

#62 - Aljosha Muttardi über den Kampf um queere Sichtbarkeit

#61 - Sophie Zepnik über nachhaltiges und barrierefreies Yoga

Nachhaltigkeit ist im Leben der meisten Yogis sehr präsent, doch viele hatten vermutlich jahrelang Yogamatten zu Hause, die unter schwierigen Bedingungen produziert wurden. Sophie Zepnik hat vor einigen Jahren die erste closed-loop Yoga Brand hejhej gegründet. Seitdem entwickeln sie Yogamatten, die sowohl lokal als auch im Rahmen der Kreislaufwirtschaft produziert werden. Nach und nach haben sie bemerkt, wie homogen und wenig divers die Yoga-Branche aufgestellt ist und versuchen, in ihren Angeboten Diversität ganzheitlich mitzudenken. Das bedeutet: barrierefreies Yoga für alle Menschen. Wie sieht hejhejs Kommunikationsstrategie aus? Welche Rückschläge gab es und welches Feedback hat Sophie mit hejhej bekommen? Gibt es Konkurrenzunternehmen in Deutschland? Und was hat ein pinkes Logo damit zu tun, dass sie sich dazu entschieden haben, sich selbst zu finanzieren?

#61 - Sophie Zepnik über nachhaltiges und barrierefreies Yoga

#60 - Francesco Di Bari über trans Menschen in der Corporate Welt

Geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung werden in Unternehmen in Bezug auf Vielfalt selten mitgedacht, vor allem das T in LBGT kommt dabei oft zu kurz. Francesco Di Bari ist Volontär in der Unternehmenskommunikation bei OTTO und aktiv beim queeren Mitarbeitendennetzwerk MORE* und setzt sich genau für diese Menschen ein: Er schafft safer places für queere Menschen und hat bei OTTO und über die Grenzen hinaus den Transidentity Guide, eine Art Sprachrohr für trans Menschen, etabliert. Francesco spricht mit Kira darüber, wie seine Arbeit nicht nur der trans Community in Unternehmen Türen öffnet, sondern auch, wie Verständnis bei cis Menschen geschaffen werden kann, ohne dass trans Menschen selbst die Aufklärungsarbeit leisten müssen. Welche Perspektiven dürfen bei einer ganzheitlichen Betrachtung nicht fehlen? Was beinhaltet der Transidentity Guide und wie macht man das Thema greifbar und zugänglich? Francesco eröffnet im Podcast, warum vor allem trans Menschen in der Corporate Welt Beachtung geschenkt werden muss und was jetzt schon passiert, um trans Stimmen hörbar zu machen.

#60 - Francesco Di Bari über trans Menschen in der Corporate Welt

#59 - Maria Popov über Queerfeminismus, Identität und Vorbilder

Maria Popov ist Journalistin und moderiert die queerfeministische Talkshow „Auf Klo“, in der sie vor allem marginalisierten Menschen einen Safe Space bietet und ihnen eine Stimme gibt. Dadurch können wiederum junge Menschen Vorbilder finden, die Maria selbst immer gefehlt haben. Isa und Kira sprechen mit Maria über ihre eigene damalige internalisierte Misogynie, über Labels und darüber, wie ihr Queersein sie von ihrer ethnischen Identität trennt. Sie unterhalten sich darüber, wie sie mit misogynem Hass im Netz und Dick Pics umgeht und warum sie sich privilegierten Leuten gegenüber noch ungefilterter positioniert. Welche Macht hat Online-Journalismus und wie viel tragen (soziale) Medien zu mehr Sichtbarkeit von Queerness bei – oder eben gerade nicht? Und wie kann es sein, dass, bei all dem Wissen, über das wir mittlerweile verfügen, beispielsweise die Identität von Transmenschen immer noch in Frage gestellt wird?

#59 - Maria Popov über Queerfeminismus, Identität und Vorbilder

#58 - René Schaar über die mediale Darstellung von behinderten Menschen

René Schaar will als Diversity Manager beim Norddeutschen Rundfunk ein positives Bild von behinderten Menschen zeichnen und den Wert ihres Lebens für die Gesellschaft verdeutlichen. Bei dieser Aufgabe sieht er vor allem die Medienschaffenden in der Verantwortung. Da wenige Menschen behinderte Personen in ihrem direkten Umfeld haben, wird ihr Bild vorrangig von den Medien geformt. René ist selbst seit der Geburt körperlich behindert und erzählt Isa und Kira, dass erst durch die Reaktionen der Außenwelt Selbstzweifel bei ihm entstanden sind. Wie hat René dazu beigetragen, die Sesamstraße noch diverser zu machen? Wie können Menschen mit einer Behinderung medial dargestellt werden, ohne auf diese reduziert zu werden? Und auf welche Weise spricht man trotz eigener Unsicherheit mit behinderten Personen über sensible Themen? Mehr von 5050 findet ihr hier: Website Newsletter Re: 5050 Instagram LinkedIn / LinkedIn Kira / LinkedIn Isa Appinio x 5050: Vereinbarkeitsstudie

#58 - René Schaar über die mediale Darstellung von behinderten Menschen

#57 - Saruul Krause-Jentsch & Conny Zhang über Diversität in der Podcast- und Musikbranche

Saruul Krause-Jentsch, Head of Podcast, und Conny Zhang, Head of Music DACH, sind Entscheidungsträgerinnen bei Spotify. Kira trifft sie auf dem All Ears Podcast Summit des Streaming-Dienstes, bei dem die ganze Podcastbranche zusammenkommt. Ihr Gespräch dreht sich, ebenso wie das Event, um verschiedenste Themen aus der Podcast- und Musikbranche. Warum werden die meisten erfolgreichen (Laber-)Podcasts von Männern gehostet? Wie können Podcasts noch diverser werden? Und wie stellt Spotify Playlists mit diversen Artists zusammen, die den Nerv treffen? In dieser Folge unterhält sich Kira mit Saruul und Conny über führende Frauen in der Podcastbranche, Chancengleichheit in der Musikproduktion und über Spotifys Mission, die beide Frauen vereint. Mehr von 5050 findet ihr hier: Website Newsletter Re: 5050 Instagram LinkedIn / LinkedIn Kira / LinkedIn Isa Appinio x 5050: Vereinbarkeitsstudie

#57 - Saruul Krause-Jentsch & Conny Zhang über Diversität in der Podcast- und Musikbranche

#56 - Sebastian Tigges über eine gleichberechtigte Elternschaft und Beziehung

Sebastian Tigges hat seinen Job als Rechtsanwalt gegen Kinder und Podcasts eingetauscht. Nebenbei äußert er sich auf Instagram zu Themen der Männlichkeit und setzt sich für eine gleichberechtigte Partner- und Elternschaft ein. In seinem Format „Walking Dad“ spricht er beim Spaziergang mit dem Kinderwagen regelmäßig über Herausforderungen, die seiner Frau Marie Nasemann und ihm im Alltag begegnen. Auch in ihrem gemeinsamen Podcast „Family Feelings“ redet Sebastian gerne von Dingen, die sich kaum jemand traut auszusprechen. In dieser Folge 5050 erzählt er Isa und Kira, wie das Thema der Mental Load in seiner Beziehung aufkam und was für ihn das größte Tabuthema in Bezug auf die Kindererziehung ist. Wie kam seine Entscheidung, ein Jahr Elternzeit zu nehmen und den Job als Rechtsanwalt letztendlich ganz aufzugeben, in seinem Umfeld an? Und warum sind Wertschätzung und Verständnis so wichtig in einer Partner- und Elternschaft?

#56 - Sebastian Tigges über eine gleichberechtigte Elternschaft und Beziehung

#55 - Wir feiern zwei Jahre 5050 Podcast

Wieder einmal sind 365 Tage vergangen wie im Flug und ein weiteres Jubiläum steht vor der Tür: Unser Podcast wird zwei Jahre alt! Zur Feier des Tages interviewen sich Isa und Kira heute gegenseitig und lassen gemeinsam das vergangene Jahr 5050 by OMR Revue passieren. Dabei teilen sie ihre persönlichen Highlights und größten Learnings aus den letzten 27 Episoden und geben nicht nur einen Einblick hinter die Kulissen des gesamten Projekts, sondern auch, was sich bei den beiden privat in dieser Zeit so alles getan hat. Außerdem gibt es einen kleinen Ausblick auf das, was euch in Zukunft noch aus dem 5050-Kosmos erwartet, denn es ist noch einiges geplant. Vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung und das eifrige Zuhören. Auf ein weiteres Jahr 5050 by OMR!

#55 - Wir feiern zwei Jahre 5050 Podcast

#54 - Mareice Kaiser über unsere Beziehung zu Geld und soziale Strukturen

Mareice Kaiser ist Journalistin und Autorin. Dabei beschäftigt sie sich vor allem mit den Themen Inklusion, Bildungsgerechtigkeit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Mareice, die selbst mit zwei älteren Brüdern aufgewachsen ist, hatte schon früh das Gefühl verspürt, anders behandelt zu werden als die Männer in ihrem Umfeld. Um etwas dagegen zu unternehmen, entwickelte sie schon früh ein ausgeprägtes Interesse an Gerechtigkeit, das sich wie ein roter Faden durch ihr privates und berufliches Leben zieht. Angetrieben von dem Wunsch, sich für eine gerechte und integrative Gesellschaft einzusetzen, hat sie mittlerweile drei Bücher und unzählige Artikel zu diesen Themen veröffentlicht, um die Öffentlichkeit auf die vorherrschenden Umstände aufmerksam zu machen und so eine Veränderung dieser zu bewirken. In dieser Folge von 5050 spricht Mareice mit Kira über die noch immer vorherrschenden Rollenklischees von Männern und Frauen, die Problematiken veralteter gesellschaftlicher Strukturen, die längst nicht mehr der Realität entsprechen, und unserem toxischen Umgang mit Geld. Doch wie viel ist dabei eigentlich genug? Was können wir als Gesellschaft tun, um diesen gerechten Wandel voranzutreiben? Und wäre eine Gesellschaft ohne Geld eine realistische Alternative?

#54 - Mareice Kaiser über unsere Beziehung zu Geld und soziale Strukturen

#53 - Handballer Lucas Krzikalla über sein Outing

Lucas Krzikalla spielt seit mehr als zehn Jahren für den Handballverein SC DHfK Leipzig und gehört dort zu den Top-Torschützen. Vor Kurzem outete er sich in einer Dokumentation des MDR öffentlich als homosexuell. Im männlichen Profisport wird Homosexualität noch immer oft als Widerspruch zum Männlichkeitsbild und als Schwäche wahrgenommen und verurteilt. Lucas geht seit seinem Outing offen mit seiner Sexualität um und will so eine Vorbildrolle einnehmen. Er ist davon überzeugt, dass man vor allem aus dem Sportinneren heraus eine Veränderung bewirken kann. Wie hat sein Umfeld, sein Team, die Öffentlichkeit auf sein Coming-out reagiert? Mit Isa und Kira spricht er darüber, wie seine Familie und sein Freund ihm in diesem beängstigenden Prozess den Rücken gestärkt haben und wie er dafür kämpft, dass sexuelle Vielfalt zur Normalität wird.

#53 - Handballer Lucas Krzikalla über sein Outing

#52 - Düzen Tekkal über die Arbeit als Menschenrechtsaktivistin

Düzen Tekkal macht mit ihrer journalistischen Arbeit seit Jahren auf schwere Menschenrechtsverletzungen aufmerksam. So berichtete sie als Kriegsreporterin unter anderem von den Taten des IS, der systematischen Ermordung des jesidischen Volkes und der Gewalt an Frauen. Mit jedem Video, das um die Welt geht, wird die Ungerechtigkeit sichtbarer. Düzens aktivistische Arbeit ist kein Zufall: Ihr Vater habe noch nie nach der Herkunft oder der Religion gefragt, er habe immer allen die Tür geöffnet und ihnen seine Hilfe angeboten. Diese Haltung haben seine Töchter übernommen, unter anderem indem sie einen gemeinnützigen Verein für humanitäre Hilfe gründeten: Háwar.help. In dieser Folge 5050 spricht Düzen mit Kira darüber, was die Situation im Iran und die Aufmerksamkeit auf den Völkermord an den Jesiden für sie bedeuten – als Frau, als Migrantin, als Jesidin, als Kurdin, als Deutsche und als Europäerin. Diese Folge wurde am 23. Januar aufgenommen und bezieht sich auf aktuelle politische Ereignisse.

#52 - Düzen Tekkal über die Arbeit als Menschenrechtsaktivistin

#51 - Prof. Dr. Burkhard Sievers über geschlechtsspezifische Medizin

Prof. Dr. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie am Sana-Klinikum Remscheid und forscht seit Jahren im Bereich der geschlechtsspezifischen Medizin. Sein Ziel ist es, der Einseitigkeit der medizinischen Forschung gegenzuwirken, die bisher oft nur Männer berücksichtigte. Dabei funktionieren alle Körper unterschiedlich und benötigen daher auch eine personalisierte Behandlungstherapie. Diese muss nicht nur auf das Geschlecht angepasst werden, sondern auch auf die Körpergröße, das Gewicht, die Ernährung und weitere Faktoren, die die physische und psychische Gesundheit eines Menschen beeinflussen. In dieser Folge spricht Kira mit Burkhard über die Folgen der Außerachtlassung dieser Faktoren in der medizinischen Forschung. Wie können Frauen und andere Geschlechter umfassender erforscht und die Behandlung besser auf sie abgestimmt werden?

#51 - Prof. Dr. Burkhard Sievers über geschlechtsspezifische Medizin

#50 - Alexandra Zykunov über Mütterdiskriminierung im Job

Alexandra Zykunov ist Redakteurin, Co-Erfinderin und Co-Redaktionsleiterin des Magazins Brigitte BE GREEN. In ihrem Buch „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!“ zerlegt Alexandra diesen und andere Bullshit-Sätze, die sich vor allem Frauen ständig anhören müssen. Sie hat sich das Elternsein von Anfang an 5050 mit ihrem Partner geteilt. Doch sie merkt immer wieder: Gleichberechtigung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf scheint nicht für alle selbstverständlich zu sein. Mit Isa und Kira spricht Alexandra darüber, welche Stereotype Eltern insbesondere im Arbeitsumfeld auferlegt werden und dass viele Menschen zwischen der Verantwortung einer Mutter und der eines Vaters unterscheiden. Wie können wir auf Bullshit-Sätze wie „Frauen wollen doch gar keine Karriere machen“ reagieren? Und was können Unternehmen tun, um Familienthemen im Arbeitsumfeld sichtbarer zu machen?

#50 - Alexandra Zykunov über Mütterdiskriminierung im Job

#49 - Linus Giese über das Leben als trans Mann

Linus Giese ist Autor, Journalist und Buchhändler. Er setzt sich außerdem mit Transrechten, Geschlechterrollen und Transfeindlichkeit in Literatur und Artikeln auseinander. Vor fünf Jahren hat er sich selbst als trans Mann geoutet und den Namen Linus angenommen. Als Betroffener hatte er seitdem vermehrt mit Anfeindungen und Diskriminierungen zu tun, die ihm in dem Maße so zuvor nie in unserer Gesellschaft aufgefallen sind. Mit Kira spricht er über sein Coming-out und erklärt, warum es für Menschen aus seinem engsten Umfeld am schwierigsten war, mit dieser Veränderung umzugehen. Zudem erzählt Linus vom allgemeinen Umgang von trans Personen in unserer Gesellschaft und woher sein Entschluss kam, genau darüber ein Buch zu schreiben. Was können wir sowohl als Einzelperson, als auch als Gesellschaft dafür tun, um sensibler mit unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten umzugehen und diese besser zu inkludieren? Und was können Unternehmen konkret tun, um ein sicheres Umfeld zu schaffen?

#49 - Linus Giese über das Leben als trans Mann

#48 - Elly Oldenbourg über New Work und den Wert von Zeit

Elly Oldenbourg bezeichnet sich selbst als Brückenbauerin, New Work Praktikerin und Impulsgeberin. Ganz nebenbei ist sie noch Managerin bei Google und Sidepreneurin bei I CHOOSE. Auf ihrem Weg, der nicht immer geradlinig verlaufen ist, hat sie gelernt, Arbeit nicht nur im unternehmerischen Kontext zu sehen, sondern auch nach sinnstiftender Tätigkeit zu suchen. Dabei fragt sie sich täglich: Wie kann ich den Menschen und den Planeten in den Mittelpunkt meiner Arbeit stellen? Im Gespräch mit Isa und Kira erzählt Elly, wie sie zum Sieben-Tage-Modell und Jobsharing gekommen ist und was sie daraus gelernt hat. Außerdem spricht sie darüber, wie wichtig auch die Ruhephasen sind und warum Wachstum nicht nur nach oben, sondern in alle Richtungen gehen sollte.

#48 - Elly Oldenbourg über New Work und den Wert von Zeit

#47 - Mohamed Amjahid über die Bedeutung von Investigativjournalismus

Als Investigativjournalist befasst sich Mohamed Amjahid mit gesellschaftlichen Missständen, Menschenrechtsverletzungen und Gleichberechtigung. An seinen Artikeln arbeitet er gerne mal ein Jahr lang, steigt tief in die Recherche ein, spricht mit Whistleblowern und durchforstet vertrauliche Dokumente. Schon im Studium hat er gemerkt, dass veraltete Theorien teilweise unkritisch weitergegeben wurden. Da er als Person of Color selbst von Ungleichheiten betroffen ist, sieht er sich in der Pflicht, diese Themen zu adressieren. Wie geht Mohamed mit Diskussionen um grundlegende Menschenrechte um? Wie können Journalist*innen wichtige Themen so aufbereiten, dass sich die Gesellschaft freiwillig mit ihnen befasst? Und was können wir alle tun, um Missstände aufzudecken?

#47 - Mohamed Amjahid über die Bedeutung von Investigativjournalismus

#46 - Kristina Lunz über feministische Außenpolitik als Voraussetzung für friedvolle Zustände

Kristina Lunz ist Menschenrechtsaktivistin und Co-CEO des Centre for Feminist Foreign Policy. Sie war Beraterin des Auswärtigen Amts und baute dort das Netzwerk Unidas auf. Denjenigen, die behaupten, Feminismus richte sich gegen Männer, setzt sie entgegen: Feminismus kämpfe gegen das patriarchale System, das sowohl Frauen als auch Männer aufgrund ihres Geschlechts diskriminiert. Deshalb brauche es eine feministische Außenpolitik, die durch kurzfristige Maßnahmen langfristige Ziele verfolgt. Mit Isa und Kira spricht Kristina darüber, warum sie glaubt, dass es ohne Feminismus keinen Frieden geben kann und wie die Unterdrückung von Frauen in einem Land direkt mit den Gewaltkonflikten zwischen verschiedenen Staaten zusammenhängt. Mehr zu Kristina findet ihr auf ihrer Homepage: https://www.kristinalunz.com/

#46 - Kristina Lunz über feministische Außenpolitik als Voraussetzung für friedvolle Zustände

#45 - Volker Baisch über die Entwicklung der Elternzeit

Warum ist die Elternzeit oft ungleich verteilt? Welche Auswirkungen hat sie auf Karriere und Partnerschaft? Und welche Rolle spielen Unternehmen und Politik? Volker Baisch ist Geschäftsführer, Co-Founder des Väter e.V. und Vater von zwei Töchtern. In dieser Folge erzählt er uns, wie sein Verein Unternehmen auf dem Weg zu einer 50/50 Elternzeit unterstützt, wie er und seine Frau mit der eigenen Elternzeit umgegangen sind und welchen Vorurteilen Väter begegnen.

#45 - Volker Baisch über die Entwicklung der Elternzeit

#44 - Dora Osinde über Vorurteile und gelebte Diversität in der Unterhaltungsindustrie

Dora Osinde weiß, wie sich Diskriminierung in der Entertainment-Branche anfühlt. Als Managing Director bei der Kreativagentur Granny Berlin kämpft sie nun für eine Chancengleichheit für alle. Hier arbeitet sie mit Medienunternehmen wie Netflix, Spotify und Meta und sorgt vor allem dafür, Angestellte mit unterschiedlichen Ansichten zusammenzubringen und einen respektvollen Umgang im Team sicherzustellen. In dieser Folge spricht Dora darüber, warum sie sich in ihrer Position in der Pflicht sieht, sich für Themen der Geschlechtergerechtigkeit und Diversität auszusprechen. Warum sieht die Führungsebene in vielen Medienunternehmen noch immer so aus wie vor 10 Jahren? Mit welchen Mitteln können Führungskräfte für mehr Diversität in ihren Teams sorgen? Und wie hinterfrage ich meine eigenen Bias, um diese Diversität auch tatsächlich zu leben?

#44 - Dora Osinde über Vorurteile und gelebte Diversität in der Unterhaltungsindustrie

#43 - Cawa Younosi über gleiche Chancen und Arbeitsbedingungen bei SAP

Cawa Younosi ist mit 14 Jahren als Flüchtling nach Deutschland gekommen, heute ist er an der Spitze eines der größten Aktienunternehmen. Als Global Head Of People Experience und Head Of People Deutschland ist er bei SAP dafür verantwortlich, attraktive und vor allem gleiche Arbeitsbedingungen für Männer und Frauen zu schaffen, auf Diversität jenseits des Geschlechts zu achten und Kulturarbeit zu leisten. Isa spricht bei 5050 mit Cawa darüber, wie SAP es schafft, dass nur 1% der Mitarbeitenden nicht das gleiche Gehalt wie vergleichbare Kolleg*innen bekommen und wieso der Fokus auf dem Fair Pay statt auf dem Gender Pay Gap liegt. Welche Verantwortung trägt der HR-Bereich auf der einen und die Unternehmsleitung auf der anderen Seite bei den Themen Diversität und Chancengleichheit? Was muss unabhängig von Unternehmen noch passieren? Welche Methoden hat SAP entwickelt, um Frauen schon im Bewerbungsprozess gleiche Aussichten auf eine Führungsposition zu geben?

#43 - Cawa Younosi über gleiche Chancen und Arbeitsbedingungen bei SAP

#42 - Wilhelmine über Queersein als Künstlerin und Diversität in der Musikbranche

Wilhelmine ist Musikerin und bezeichnet ihr Genre als Selbsterkundungs-Pop. Nach ihrem Outing im Song "Meine Liebe" 2019 ahnte sie nicht, dass ihr Queersein sie in ihrer Karriere bis heute begleiten würde. Live auf dem Reeperbahn Festival spricht Kira mit Wilhelmine gleichermaßen über ihre Musik und ihre Vorbildfunkion für Künstler*innen und andere queere Menschen sowie darüber, was für sie safe spaces sind. Wie kann man den Missstand in der Musikbranche abschwächen? Wie bekommen wir das Thema aus der Bubble heraus? Wie supportive sind Musikerinnen untereinander? Zu welchen Brands sagt Wilhelmine "Ja" und was ist der Schlüssel für Unternehmen zu authentischer Diversität?

#42 - Wilhelmine über Queersein als Künstlerin und Diversität in der Musikbranche

#41 - Fikri Anıl Altıntaş über kritische Männlichkeit als Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit

Fikri Anıl Altıntaş versucht, als freier Autor vor allem Männer für das Thema Geschlechtergerechtigkeit zu sensibilisieren. Er ist Projektmanager bei der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und HeForShe Botschafter von UN Women Deutschland, wo er sich unter anderem mit kritischer Männlichkeit auseinandersetzt. Welche Machtstrukturen stecken hinter Geschlechterrollen? Wie drückt sich Männlichkeit gesellschaftlich und medial aus? Und was bedeutet es, ein Ally zu sein? Mit Isa und Kira spricht Anıl darüber, was man überhaupt unter Männlichkeiten versteht, welche Erwartungen damit verbunden sind und warum er angefangen hat, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Außerdem redet er darüber, warum er die gesellschaftlichen Ansprüche an einen weißen, heterosexuellen, cis Mann selbst gar nicht erfüllen kann.

#41 - Fikri Anıl Altıntaş über kritische Männlichkeit als Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit

#40 - Constanze Osei über die gesellschaftspolitische Verantwortung von Unternehmen

Constanze Osei ist Head of Society und Innovation Policy bei Meta und verantwortet das gesellschaftliche Engagement von Facebook. Neben ihrer Aufgabe, herauszuarbeiten, wie VR und KI einen positiven Beitrag für Inklusion und Bildung leisten können, hat sie Gruppen initiiert, mit denen sie das Zugehörigkeitsgefühl von Mitarbeitenden stärken, Diversität und Inklusion fördern und zugunsten von Frauen den politischen Diskurs mitführen kann. Isa und Kira sprechen mit Constanze darüber, was sich hinter dem Metaverse verbirgt und welche Möglichkeiten durch virtuelle Realität entstehen, wie Unternehmen Schritte in Richtung Inklusion machen können, inwiefern Employee Activism eine wirklich relevante Stakeholder Gruppe darstellen kann, aber auch weshalb Leadership Support so wichtig ist.

#40 - Constanze Osei über die gesellschaftspolitische Verantwortung von Unternehmen

#39 - Sascha Lobo über Wokeness, Frauenhass und das Patriarchat

Sascha Lobo ist Blogger, Autor sowie Journalist und bekannt für ein starkes Meinungsbild und spitze Texte. Für ihn ist es eine Selbstverständlichkeit, sich als Feminist zu bezeichnen. Wir sprechen mit Sascha über den Gender Data Gap, (Toxic) Wokeness, Frauenhass, das Gendern und unterschiedliche Feminismen. Wie können wir patriarchale Strukturen finden und korrigieren, um Gleichstellung zu erreichen? Wieso ist es problematisch, eine Form von Diskriminierung über eine andere zu stellen? Warum müssen wir mitbedenken, dass Entwicklung in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit immer nur Momentaufnahmen sind? Inwiefern sind verschiedene Fortschrittsgeschwindigkeiten gleichzeitig wichtig und gefährlich und weshalb kann Intoleranz manchmal auch gut sein? Patriarchat | Gleichstellung | Diskriminierung

#39 - Sascha Lobo über Wokeness, Frauenhass und das Patriarchat

#38 - Denise Kratzenberg über eine female-friendly Pornoindustrie

Denise Kratzenberg ist Co-Gründerin von Cheex, einer ganzheitlichen Plattform für authentische, female-friendly Pornofilme und Audios, die sich speziell an die Bedürfnisse von Frauen richtet. Ganz oben auf ihrer Agenda stehen neben Diversität, Menschlichkeit und Einvernehmlichkeit auch das Aufbrechen von Stigmata und die Regulation von klassischen Pornoseiten. Wie kann sie es schaffen, die Branche umzukrempeln? Wie und unter welchen Restriktionen funktioniert Marketing in der Pornoindustrie? Wie viele Menschen zahlen derzeit für Pornografie und inwiefern muss die Regierung eingreifen, um ein Umdenken anzuschieben?

#38 - Denise Kratzenberg über eine female-friendly Pornoindustrie

#37 - Moritz Neumeier über die Macht von Humor und die männerdominierte Comedy Branche

Moritz Neumeier ist einer der erfolgreichsten deutschen Stand Up Comedians, ist in seinen Programmen immer dort witzig, wo es wehtut und musste gleichzeitig erst lernen, was es heißt, politischer Comedian zu sein. Zu Hause gendert Moritz und versucht, durch eine faire Aufteilung der Care- und Erwerbsarbeit, ein Verhältnis von 50/50 zu erreichen. Auf der Bühne nutzt er seine Reichweite, um feministische Themen anzusprechen. Warum ist es dumm, nicht übers Gendern und Feminismus zu reden und wieso könnte er gar nicht mehr anders als ernste Themen aufzugreifen? Zeigen sich Veränderungen in der männerdominierten Comedy-Branche und was muss sich in der Gesellschaft ändern, damit Kinder auf einem Fundament von Gleichheit aufwachsen können?

#37 - Moritz Neumeier über die Macht von Humor und die männerdominierte Comedy Branche

#36 - Sandra Runge über die Diskriminierung von Eltern in der Arbeitswelt

Sandra Runge ist Beraterin, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht. Als sie nach einem Jahr Elternzeit wieder in Vollzeit als Leiterin einer Rechtsabteilung wieder anfangen wollte, wurde sie gekündigt: Seitdem hat sie sich auf die Diskriminierung von Eltern in der Arbeitswelt spezialisiert, klärt Eltern über ihre Rechte auf und hat zahlreiche Projekte wie beispielsweise ein Konzept für Vereinbarkeit von Arbeit und Kinderbetreuung gestartet. Wir sprechen mit ihr darüber, wieso Fürsorgeleistung schützenswert ist und diese in der Gesetzgebung berücksichtigt werden muss, was Unternehmen tun können, um Müttern - und Vätern - gleiche Chancen zu bieten und wer die Verantwortung für eine Familien-gerechtere Arbeitswelt trägt.

#36 - Sandra Runge über die Diskriminierung von Eltern in der Arbeitswelt

#35 - Tarik Tesfu über Queerfeminismus und Mode als politisches Moment

Tarik ist Moderator, Entertainer und bezeichnet sich selbst als IT-Boy. Er stellt sich seit einigen Jahren in der Öffentlichkeit gegen Queerfeundlichkeit, Rassismus und Sexismus. Heute setzt er vor allem auf subtilere Weise als queere Schwarze Person in einem weißen Mediensystem politische Statements. Wir sprechen mit Tarik über intersektionalen Queerfeminismus, darüber, warum es nicht reicht, einfach nur eine Schwarze Person hinzustellen, damit "die Welt wieder geritzt ist" und inwiefern Selbstbildung eine Form von Solidarität ist. Außerdem erzählt er, wie er sich Menschen gegenüber verhält, die nichts mit Feminismen oder Diversität zu tun haben wollen und warum die Leute endlich mal aufhören müssen zu gaffen.

#35 - Tarik Tesfu über Queerfeminismus und Mode als politisches Moment

#34 - Dr. Emilia Roig über den Aufbruch des Patriarchats durch die Verlagerung von Hierarchien

Emilia Roig ist Expertin für Intersektionalität, Gleichberechtigung, Inklusion und Antidiskriminierung und hat das Center for Intersectional Justice gegründet. Seit vielen Jahren treibt sie den Diskurs über systemische Ungleichheiten, den Aufbruch des Patriarchats durch die Verlagerung von Hierarchien und über strukturelle Muster der Diskriminierung an. Wir sprechen mit ihr darüber, warum nicht die Differenzen an sich das Problem darstellen, sondern die Hierarchien, in denen diese eingebettet sind, inwiefern die Care-Arbeit redefiniert und reorganisiert werden muss, wieso heterosexuelle Beziehungen sowie die Ehe dazu beitragen, dass Vermögenslücken nicht geschlossen werden können und weshalb Männer ohne das Patriarchat sogar glücklicher werden können.

#34 - Dr. Emilia Roig über den Aufbruch des Patriarchats durch die Verlagerung von Hierarchien

#33 - SPECIAL Nina Gillmann über die Verweiblichung von Macht und Vereinbarkeit durch Jobsharing

Nina Gillmann ist Gründerin von TWISE, einer Bewegung, die durch individuelle Vereinbarkeit in Form von Tandem-Modellen eine 50/50 Gender Balance erreichen möchte. Einerseits soll so die weibliche Talente-Pipeline in Unternehmen stabilisiert und andererseits ambitionierten (vorrangig) Frauen ermöglicht werden, trotz Teilzeit Karriere machen zu können. Wie können wir das Thema Vereinbarkeit in der Arbeitswelt systemisch lösen? Warum müssen und wie können wir den Schritt vom Ich zum Wir gehen? Was ist in Unternehmen der große Blindspot in Sachen Geschlechtergerechtigkeit? Welche Vorteile bieten familienfreundliche Unternehmen mit flexiblen Arbeitsmöglichkeiten und warum sollten unbedingt die Stellen an die Menschen angepasst werden?

#33 - SPECIAL Nina Gillmann über die Verweiblichung von Macht und Vereinbarkeit durch Jobsharing

#32 - Bettine Schmitz über Diversität und systemischen Missstand in der Investor:innenlandschaft

Bettine Schmitz ist Mitgründerin der Beteiligungsfirma Auxxo, mit der sie ausschließlich in von Frauen mitgegründete Unternehmen investiert. Sie macht auf den systemischen Missstand in der Investor:innenbranche aufmerksam und arbeitet mit der Vision, mehr Diversität zu schaffen und Investorinnen zu stärken. Wieso gibt es so wenig Frauen in der VC- und Business-Angel-Landschaft und was verändert sich dahingehend? Wie reagieren die männlichen Investoren auf diese female power und wird eine Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Wirtschaft möglich sein? Bettine gibt Insights, welche Vorteile die Fonds-Strategie hat, wie, wann und in was investiert werden sollte, wann der richtige Zeitpunkt für Gründer:innen ist, Geld aufzunehmen und von wem.

#32 - Bettine Schmitz über Diversität und systemischen Missstand in der Investor:innenlandschaft

#31 - Raul Krauthausen über das fehlende Bewusstsein für Diskriminierung von behinderten Menschen

Raul Krauthausen ist Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit. Er setzt sich seit Jahren dafür ein, dass behinderte Menschen bei Diversitäts- und Inklusionsfragen mitgedacht, statt „von Anfang an von der Gesellschaft aussortiert“ werden. Wieso wird der Dialog mit behinderten Menschen so selten gesucht? Mit welchen Maßnahmen in der Politik, auf dem Arbeitsmarkt, im Bereich Human Resources sowie in Kindergärten und Schulen kann endlich angefangen werden, strukturelle Diskriminierung zu bekämpfen? Was bedeutet ganzheitliche Barrierefreiheit und warum können Aktivist:innen wie er nie Feierabend machen? Raul erklärt grundlegend, wie Nichtbehinderte mit Behinderten umgehen können und warum wir lernen müssen, dass Vielfalt auch immer Reibung und das Verlassen von Komfortzonen bedeutet.

#31 - Raul Krauthausen über das fehlende Bewusstsein für Diskriminierung von behinderten Menschen

#30 - Benita Bailey über intersektionale Diversität in der Filmbranche

Benita Bailey ist Schauspielerin, Filmemacherin, Botschafterin & Organisatorin der Schwarzen Filmschaffenden Community. Sie hat schon früh gelernt, was es heißt, überall die einzige Schwarze zu sein und genau das spiegelt sich so oft noch heute in der deutschen Filmbranche wieder. Warum sind Rollen im Film so wenig divers besetzt? Wie hat sie gelernt, als Schwarze Schauspielerin selbst Forderungen an meist weiße Entscheidungsträger zu stellen? Was muss die Politik tun, damit Diversität nicht mehr nur als Fußnote gesehen wird und BPoC sich keinen gesetzlichen Nachteilen mehr ausgesetzt sehen? Benita setzt sich für Austausch, Offenheit und Lernbereitschaft ein und bereichert uns dadurch mit dieser Folge sehr.

#30 - Benita Bailey über intersektionale Diversität in der Filmbranche

#29 - Matze Hielscher über Allyship, Feminist:innen und Geduld

Wie wird man ein Ally? Und wann kann man sich als Feminist:in bezeichnen? Mit unserem Gast Matze Hielscher sprechen wir über Allyship und über den Begriff Feminist:in. Wir haben außerdem darüber gesprochen, auf welche Frage er in Bezug auf Gendergleichberechtigung noch keine Antwort hat und wir haben ihm Fragen gestellt, die er normalerweise an andere Personen richtet.

#29 - Matze Hielscher über Allyship, Feminist:innen und Geduld

#28 - Nina Pütz über Leadership, Unternehmenskulturen und Vertrauen

Wie wichtig ist die Unternehmenskultur eines Unternehmen? Und lassen sich durch eine weibliche Geschäftsleiterebene mehr Frauen anziehen? Diese Fragen beantwortet uns Nina Pütz, CEO von Ratepay, ausführlich. Wir sprechen außerdem darüber, wie es sich anfühlt, die einzige Frau im Raum zu sein. Und auch über das komplette Gegenteil: Bei Ratepay sind nämlich 100% Frauen in der Geschäftsleitungsebene vertreten und die Managementebene ist 50/50 besetzt.

#28 - Nina Pütz über Leadership, Unternehmenskulturen und Vertrauen

#27 - Unsere Learnings aus einem Jahr 5050 Podcast

Wahnsinn, ein Jahr 5050 by OMR Podcast. Dieses Mal in vertauschten Rollen - Michael Trautmann, unser erster Podcast-Gast und selbst Host des On The Way To New Work Podcasts, interviewt uns in dieser besonderen Folge. Wir sprechen darüber, wann wir das erste Mal über Gendergleichberechtigung nachgedacht haben, was wir in über einem Jahr 5050 Podcast alles gelernt haben und welche Gespräche uns noch länger in Erinnerung geblieben sind. Auch die Pain Points und Anstrengungen, die mit dem Weg in Richtung Gleichberechtigung einhergehen, sind Thema. Wir freuen uns, dass ihr uns auf diesem Weg begleitet und seit einem Jahr fleißig in den Podcast hört.

#27 - Unsere Learnings aus einem Jahr 5050 Podcast

#26 - Melly Schütze über die Vorteile eines starken Netzwerks

Ein starkes Netzwerk kann extrem bei der Karriere helfen. Viele Netzwerke im wirtschaftlichen Bereich richteten sich in der Vergangenheit jedoch hauptsächlich an Männer. Unsere Gästin Melly Schütze hat mit nushu ein Businessnetzwerk für Frauen ins Leben gerufen und schwört auf die Kraft eines starken Netzwerks. Wie wird richtig genetzwerkt? Warum sind Netzwerke so relevant? Und was macht ein gutes Netzwerk aus? Diese Fragen beantwortet Melly ausführlich und wir sprechen darüber, was sonst noch alles hinter nushu steckt.

#26 - Melly Schütze über die Vorteile eines starken Netzwerks

#25 - Christopher Plantener über Gendergleichberechtigung in Skandinavien

Wie wird das Thema Gendergleichberechtigung in anderen Ländern gelebt und welche Learnings können wir uns für deutsche Unternehmen abschauen? Es wird oft gesagt, dass in Skandinavien die glücklichsten Menschen der Welt leben. Was ist das Erfolgsrezept? Wir haben einen Gast eingeladen, der unter anderem lange Zeit in Dänemark gelebt und gearbeitet hat und viele Insights zur dänischen Arbeitskultur sammeln konnte.

#25 - Christopher Plantener über Gendergleichberechtigung in Skandinavien

#24 - Luise Pusch über feministische Linguistik und das Gendern

Gendergerechte Sprache und gendern sind heutzutage heiß diskutierte Themen. Wir haben uns gefragt: Wie wird das Thema aus linguistischer Perspektive betrachtet und wann kam das Thema gendergerechte Sprache überhaupt auf? Es gibt wohl niemanden, der uns das Thema besser erklären könnte als Luise Pusch. Sie ist Mitbegründerin der feministischen Linguistik und bezeichnet sich selbst als radikale Feministin. Wir sprechen mit ihr über unterschiedliche Arten des Genderns und sie gibt uns Tipps, was wir auf das noch so vernichtende Argument entgegnen können.

#24 - Luise Pusch über feministische Linguistik und das Gendern

#23 - Dr. Jörg Ehmer über Hands-on Diversity-Management

Wie positioniert man sich als einflussreicher Mann zum Thema Gendergleichberechtigung? Und wie setzt man Diversity Maßnahmen in einem Unternehmen um? Jörg Ehmer ist CEO bei Apollo Optik und setzt sich aktiv für Diversity und Gendergleichberechtigung ein. Er ermutigt seine Mitarbeitenden, sich für das Thema einzusetzen und ist selbst ein Mann, der sehr pragmatisch handelt und seine Taten für sich sprechen lässt. Er erzählt uns, was er bei Apollo umgesetzt hat und bringt viele Ideen mit, die in Deutschland umgesetzt werden können.

#23 - Dr. Jörg Ehmer über Hands-on Diversity-Management

#22 - Esther Bahne über Frauen in männerdominierten Branchen

Welche Herausforderungen bringen männerdominierte Branchen mit sich? Und wie schafft man es, traditionelle Branchen für Frauen attraktiver zu gestalten? Esther Bahne kann diese Fragen beantworten, da sie selbst lange in der Automobilbranche gearbeitet hat und nun in der Fem- und Cleantech Branche unterwegs ist. Durch ihre langjährige Erfahrung weiß sie, wie wertvoll es ist, das beste aus unterschiedlichen Industrien zu vereinen. Sie erzählt uns, wie moderne Führung aussehen kann und wie Clean- und Femtech unsere Welt ein bisschen besser machen können.

#22 - Esther Bahne über Frauen in männerdominierten Branchen

#21 - Yomi Adegoke about intersectionality and her experiences as a black woman

This episode was recorded at the international woman in leadership convention at Beiersdorf. The British journalist Yomi Adegoke who writes about the intersection of race and feminism joined us from the UK. Yomi tells us about her experiences as a black woman. We talk about her book which she calls the black version of Lean In from Sheryl Sandberg as well as her motivation to write about topics like race and feminism. Furthermore she tells us what progress we still need to make for a better representation of black woman in society.

#21 - Yomi Adegoke about intersectionality and her experiences as a black woman

#20 - Micha Fritz über Allyship und eine gerechte Aufteilung der Care-Arbeit

Wie vereint man Gründertum und Vater-Dasein? Und wie schafft man es sich gleichberechtigt in einer Familie zu engagieren? Diese Fragen beantwortet uns Micha Fritz von Viva con Agua. Er erzählt uns, wie sich sein Privatleben durch das Kinderkriegen verändert hat und wie er den Alltag mit seiner Frau managed. Sein Tipp: Projektmanagement-Skills und Strategie-Meetings ruhig mal auf den privaten Alltag und die Beziehung übertragen, denn dadurch lassen sich einige unangenehme Konfliktsituationen vermeiden. Micha gibt uns außerdem Einblicke, wie seine Vision für die Zukunft aussieht und plädiert für mehr Gründer:innnen.

#20 - Micha Fritz über Allyship und eine gerechte Aufteilung der Care-Arbeit

#19 - Ad Girls Club über Sexismus in der Werbebranche

Sexismus und ein Genderungleichgewicht gibt es in vielen Agenturen. Deswegen haben Lisa Eppel und Isabel Gabor den Ad Girls Club gegründet. Gemeinsam kämpfen sie für gerechtere Chancen für Frauen und gegen Sexismus in der Werbung. In den vergangenen Monaten hat ihre Initative Aufsehen erregt. Seit kurzem haben sie zusätzlich ein Manifest an den Start gebracht, das Agenturen unterschreiben können und sich somit zu mehr Gleichberechtigung verpflichten.

#19 - Ad Girls Club über Sexismus in der Werbebranche

#18 - Michael Krause über Diversity, Inclusion & Belonging bei Spotify

Bei 5050 interessiert uns, wie sich große Unternehmen mit den Themen Diversity, Inclusion und Belonging auseinander setzen und wie ganzheitlich dieser Themenbereich betrachtet wird. In unserem Gespräch mit Michael Krause von Spotify sprechen wir über die Diversity-Maßnahmen von Spotify, die tief in die Hiring Prozesse hineingehen und auch Bereiche wie die Gender Pay Gap abdecken. Michael gibt uns außerdem persönliche Einblicke zu den Themen Gendergleichberechtigung und wie man als Mann Ally sein kann. Auch zu dem viel diskutierten Gendern hat Michael eine klare Meinung.

#18 - Michael Krause über Diversity, Inclusion & Belonging bei Spotify

#17 - Simone Menne über ihre Arbeit als Multi-Aufsichtsrätin

Wie es ist als Vorständin oder Aufsichtsrätin zu arbeiten, wissen die wenigsten von uns. Simone Menne gewährt uns tiefe Einblicke in ihre Arbeit als Multiaufsichtsrätin. Sie erzählt uns, in wie weit Selbstvertrauen und Netzwerken im Job hilfreich sind, was frau als Aufsichtsrätin so tut und gibt hilfreiche Karrieretipps. Das Thema Gendergleichberechtigung beschäftigt Simone Menne schon einige Jahre, daher teilt sie ihre Erfahrung und Meinung und gibt Handlungsempfehlungen, um das Thema zu unterstützen.

#17 - Simone Menne über ihre Arbeit als Multi-Aufsichtsrätin

#16 - Jochen König über vielfältige Familienmodelle

Mit Familie verbinden die meisten Menschen verheiratete, heterosexuelle Menschen mit einem oder mehreren leiblichen Kindern. Bisher orientieren sich Wirtschaft und Politik sehr stark an dem vermeintlich klassischen Familienmodell. Mit Jochen sprechen wir über vielfältige Familienmodelle und die Herausforderungen dieser. Er erzählt, was es braucht, um eine ernsthafte Gleichberechtigung für jegliche Familienform und alle Geschlechterrollen herzustellen. Außerdem gibt er Einblicke in seine Familie, erklärt, was diese ausmacht und warum er sich für ein vermeintlich unkonventionelles Familienmodell entschieden hat.

#16 - Jochen König über vielfältige Familienmodelle

#15 - Tijen Onaran über Netzwerken und Sichtbarkeit

Ein gutes Netzwerk und Sichtbarkeit auf den unterschiedlichsten Kanälen kann für die Karriere Türen öffnen. Das hat auch Tijen erkannt, die mit ihrem Projekt Global Digital Women Frauen vernetzt und Unternehmen bei Diversitäts- und Inklusionsfragen unterstützt. Sie erzählt uns, warum es wichtig ist, Diversität zu messen und beschreibt, welche Fehler Unternehmen immer wieder machen. Wir sprechen auch über Sichtbarkeit und Tijen erklärt uns, warum es sich lohnt, eine Personal Brand aufzubauen.

#15 - Tijen Onaran über Netzwerken und Sichtbarkeit

#14 - Stuart Bruce Cameron über seine Arbeit als LGBTIQ+ Advocate

Bruce Stuart Cameron ist LGBTIQ+ Advocate und Co-Founder und CEO der UHLALA Group, die sich mit zahlreichen Projekten und Marken weltweit für LGBTIQ+ Menschen im Berufsleben einsetzt. Stuart gibt uns detaillierte Einblicke in eine weitere Diversity Dimension. Denn Diversity bedeutet Vielfalt von Menschen und Lebensformen und sollte ganzheitlich betrachtet werden. Dabei berichtet er von seinen langjährigen Erfahrungen, er erklärt warum er eine Karrieremesse für LGBTIQ+-Jobsuchende ins Leben gerufen hat, woran er erkennt, dass ein Unternehmen Pinkwashing betreibt und wie man sich als Unternehmen dem Thema Diversity und Gleichberechtigung ganzheitlich widmen kann.

#14 - Stuart Bruce Cameron über seine Arbeit als LGBTIQ+ Advocate

#13 - Sally Lisa Starken und Cordelia Röders-Arnold über politisches Engagement

Die Bundestagswahl steht vor der Tür und wir alle wollen die richtigen politischen Entscheidungen treffen. Um die richtige feministische und gleichstellungspolitische Entscheidung zu treffen, haben unsere Gästinnen Cordelia und Sally Wahltraut ins Leben gerufen. Wahltraut ist wie der klassische Wahl-O-Mat, jedoch beziehen sich ihre Inhalte nur auf die feministischen und gleichstellungspolitischen Aspekte der Wahlprogramme der Parteien. Wie Wahltraut euch weiterhilft und warum es Zeit für Wahltraut wurde, erfahrt ihr in der Folge.

#13 - Sally Lisa Starken und Cordelia Röders-Arnold über politisches Engagement

#12 - Wiebke Ankersen über Gender-Diversity im internationalen Vergleich

Wiebke ist Geschäftsführerin der AllBright Stiftung, die jedes Jahr den Allbright Report herausbringt. Die AllBright Berichte informieren über den Frauenanteil in Vorständen und Aufsichtsräten der größten deutschen Unternehmen. Wiebke erzählt uns, dass Deutschland im internationalen Vergleich zum Thema Gendergleichberechtigung stark hinterherhinkt und erklärt, warum das Thema in Schweden schon seit Jahren auf der Agenda ist. Wir sprechen außerdem über Loud Leaving und Leaky Pipelines und Wiebke gibt uns Ideen, wie auch wir es schaffen können, unseren Frauenanteil in Führungsetagen zu erhöhen.

#12 - Wiebke Ankersen über Gender-Diversity im internationalen Vergleich

#11 - Kwesi Ofosu und Florian Renz über Diversity-Maßnahmen bei Eucerin

Eucerin war mit der Frauenstudie in unseren letzten Folgen wohl kaum zu überhören. Aus diesem Grund wollen wir euch mitnehmen und erklären, wie unsere Partnerschaft zustande gekommen ist. Wie passen Eucerin und 5050 zusammen? Kwesi und Florian erzählen uns von der Eucerin Frauenstudie, welche Intention hinter solch einer Studie steckt und welche Learnings Eucerin für sich daraus ableitet. Wir fragen außerdem wie Diversity bei Eucerin gelebt wird und bekommen einen tiefen Blick hinter die Kulissen.

#11 - Kwesi Ofosu und Florian Renz über Diversity-Maßnahmen bei Eucerin

#10 - Antje Schomaker über Gender-Missstände in der Musikbranche

Antje ist deutsche Musikerin und Songwriterin und setzt sich aktiv für das Thema Gendergleichberechtigung ein. In ihrem Song "Auf Augenhöhe" thematisiert sie die Missstände und bringt die Stimmen 124 weiterer Künstlerinnen als Chor mit ein, um zu zeigen: Es gibt sie, die tollen, weiblichen, deutschen Künstlerinnen. Trotz der Problematik, über die wir sprechen und die Beschreibung von teilweise sehr unschönen Situationen hat es bei uns mit Antje direkt Klick gemacht. Sie zeigt auf, wie man das Thema auf eine positive Art angehen kann und wir sind uns einig, dass man sich von ihrer reflektierten, engagierten und zugleich lockeren Art etwas abschauen kann.

#10 - Antje Schomaker über Gender-Missstände in der Musikbranche

#9 - Leon Windscheid über Geschlechtervielfalt in top Führungspositionen

In unserem Gespräch mit Leon sprechen wir über Stereotypen, er erklärt uns, warum wir in Krisenzeiten besonders gern auf Altes und Bewährtes setzen, warum er ein Freund der Frauenquote ist und was es mit dem Spill-Over Effekt auf sich hat. Außerdem geht es um Gefühle im Kontext der Geschlechtervielfalt. Leon macht dabei klar, warum auch vermeintlich negative Gefühle, wie Angst für Führungskräfte hilfreich sein können. In dieser Folge lohnt es sich übrigens besonders, dran zu bleiben, am Ende gibts noch eine kleine Überraschung.

#9 - Leon Windscheid über Geschlechtervielfalt in top Führungspositionen

#8 - Stephanie Gonçalves Norberto über Frauen im Fußball & in Führungspositionen

In dieser Folge tauchen wir in die Welt des Fußballs ein. Wir sprechen allerdings nicht über Spielführung oder einen Leitfaden für das perfekte Tor, sondern über Frauen in Führungspositionen in der Fußballbranche. Da wir uns so gut wie gar nicht auskennen, nimmt uns Stephanie Gonçalves Norberto mit auf diese Reise. Wir sprechen mit ihr über die Rolle des Fußballs in unserer Gesellschaft, kulturelle Prägungen und Haltung. Dabei hat sie für jedes Problem einen konkreten Lösungsansatz parat und erzählt uns, wie Gleichberechtigung im Fußball erreicht werden kann.

#8 - Stephanie Gonçalves Norberto über Frauen im Fußball & in Führungspositionen

#7 - Annabelle Jenisch & Christoph Bornschein über diverse Teamstrukturen

Diverse Teams sind produktiver. Diesen Satz hört man aktuell sehr häufig. Ob das wirklich so ist, wollten wir von zwei Expert:innen erfahren. Annabelle und Christoph nehmen uns mit auf die Reise von TLGG und zeigen die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Zusammenarbeit von diversen Teams auf. Die beiden setzen sich kritisch mit Diversität auseinander und geben uns hier und da Einblicke, wie sie versuchen das Thema bei TLGG voranzubringen. Uns hat besonders die Offenheit & Transparenz der beiden begeistert, denn sie sagen auch ganz klar: Man muss sich überlegen, ob man als Unternehmen wirklich an Diversität & Inklusion arbeiten möchte, denn der Weg kann manchmal steinig und langatmig sein.

#7 - Annabelle Jenisch & Christoph Bornschein über diverse Teamstrukturen

#6 - Ann-Sophie Claus über das Gründen im Zusammenhang mit Mut

Gründerinnen sind in der Start-Up-Szene unterrepräsentiert. Mit Ann-Sophie Claus sprechen wir darüber, warum das so ist und welcher der ausschlaggebende Moment für die Gründung von The Female Company war. Sie erzählt uns außerdem, welche Rolle Mut bei der Gründung gespielt hat und gibt uns Antworten auf spannende Fragen: Wie ist es, sich mit Tabuthemen zu beschäftigen? Wie geht man vor, wenn man in der Politik etwas ändern möchte? Und wird sie als Gründerin mit Vorurteilen konfrontiert?

#6 - Ann-Sophie Claus über das Gründen im Zusammenhang mit Mut

#5 - Fabian Köster über Gendergerechtigkeit beim Recruiting

Gender-Equality & Diversity fängt beim Recruiting an. Recruiting als „Door-Opener” bestimmt, wer ins Unternehmen kommt und wer nicht. Dementsprechend groß ist die Verantwortung dieses Bereiches und entsprechend sensibel sollte mit dieser Verantwortung umgegangen werden. Fabian ist für das Recruiting und Employer Branding bei Facebook zuständig. Wir sprechen mit ihm über die großen Fragen: Wie schafft man es, gendergerechter einzustellen, wenn sich nur weiße Männer bewerben? Wie baut man Unconcious Bias ab? Und wie kann Diversität und Gendergerechtigkeit über das Recruiting gefördert werden? Fabian jedenfalls sprudelt vor Ideen und Tipps.

#5 - Fabian Köster über Gendergerechtigkeit beim Recruiting

#4 - Verena Pausder über Frauen in Vorständen und die Initiative #stayonboard

Frauen in Vorstandsposten sind leider noch immer eine Seltenheit. Noch seltener sind Frauen, die während ihrer Zeit im Vorstand ein Baby bekommen - so wie es Delia Fischer von Westwing 2020 tat und damit ihren Vorstandsposten niederlegen musste, da das deutsche Aktienrecht aktuell nicht vorsieht, dass Vorstandsmitglieder eine längere Pause einlegen. Und genau das möchte Verena Pausder mit ihrer Initiative #stayonboard ändern. Verena gibt uns Einblicke in den Status Quo und beantwortet wichtige Fragen: Warum wird dieses Thema erst seit Bekanntwerden des Falls Delia in der Öffentlichkeit diskutiert? Was sind die Ziele der Initiative? Handelt es sich um ein Elite-Problem? Und wie können Wirtschaft und Politik unterstützen? Verena hat klare Ideen im Kopf und erzählt uns, wieso Frauen sich nicht entmuntigen lassen sollten, Führungspositionen anzustreben.

#4 - Verena Pausder über Frauen in Vorständen und die Initiative #stayonboard

#3 - Christoph Behn über Gender-Equality in der Investment-Szene

Investitionen in Start-ups mit Gründerinnen an der Spitze sind noch immer eine Seltenheit. Und genau das will Christoph Behn ändern. Sein Investment-Unternehmen better.ventures hat sich selbst eine Frauenquote auferlegt. Ein Grund mehr, ihm auch die großen Fragen zu stellen: Warum gibt es viel weniger Gründerinnen als Gründer? Warum bekommen Start-Ups mit männlichen Gründern häufiger Investments und warum sind diese aktuell erfolgreicher darin, hohe Finanzierungssummen zu erzielen? Nicht auf jede dieser Fragen gibt es einfache Antworten. Trotzdem suchen wir in dieser Folge gemeinsam mit Christoph nach möglichen Schritten zu mehr Fairness in der Investment-Szene.

#3 - Christoph Behn über Gender-Equality in der Investment-Szene

#2 - Nora Pinck über die Vereinbarkeit von Kind & Karriere

Die Vereinbarkeit von Kind & Karriere kann für Eltern eine große Herausforderung darstellen. In unserer zweiten Folge sprechen wir mit Nora Pinck über die schönen aber auch herausfordernden Seiten des Kinderbekommens. Nora gibt uns Einblicke in ihr Leben und beantwortet die wichtigen Frage: Was können Unternehmen tun, um die Vereinbarkeit von Kind und Karriere zu erleichtern? Muss die Elternzeit optimiert werden? Von welchen Vorbildern können wir uns etwas abschauen?

#2 - Nora Pinck über die Vereinbarkeit von Kind & Karriere

#1 - Michael Trautmann über New Work in Bezug auf Diversität und Gender-Gerechtigkeit

Wenn bei OMR das Wort “New Work” fällt, dann selten ohne dass der Name Michael Trautmann folgt. In unserer ersten Podcast-Folge sprechen wir mit Michael über Konzepte rund um modernes Arbeiten mit Blick auf Diversität und Gender-Gerechtigkeit. Was hat er in seiner Zeit als Unternehmer gelernt? Was können Einzelne schon in ihren Unternehmen bewegen? Und wie sollten erste Schritte aussehen, damit es in deutschen Firmen gerechter zugeht? Michael erklärt sehr anschaulich unterschiedlichste New-Work-Modelle und -Methoden und zeigt, wie wir so 5050 erreichen können. Eins steht auf jeden Fall fest: Wir brauchen mehr Vorbilder!

#1 - Michael Trautmann über New Work in Bezug auf Diversität und Gender-Gerechtigkeit
Trailer

#Teaser - 50:50 und noch viel mehr

Frauenquote, Gender Pay Gap, Gendern - Von Tag zu Tag begegnen uns diese Begriffe zurecht immer häufiger. Wir, Kira und Isa von OMR, sprechen in unserem Podcast mit Aktivist*innen, Expert*innen und Unternehmer*innen darüber, wie wir eine gerechtere Verteilung in der Wirtschaft und in Führungspositionen erreichen können. Doch „5050 by OMR“ umfasst viel mehr als nur Gleichberechtigung von Frauen und Männern: Wir betrachten immer wieder auch andere Branchen und Diversitätsdimensionen, um ganzheitlich verstehen zu können und eine Sensibilisierung für weitere Missstände zu erreichen. Wir alle befinden uns erst am Anfang dieses Weges und wir bei OMR wollen uns mit jeder Episode neu reflektieren sowie das Bewusstsein für Chancengleichheit, Diversität, Intersektionalität und Inklusion in allen Unternehmenskulturen schärfen. Wir wollen Lösungsansätze finden, die uns möglichst effizient bei 5050 ankommen lassen und gleichzeitig Diversität in der Wirtschaft fördern. Alle zwei Wochen donnerstags!

#Teaser - 50:50 und noch viel mehr