„Blutrausch“-Podcast – Kriminalfälle, die den Atem stocken lassen
Eine Entführung, die aus dem Ruder gerät, ein Abend unter Freunden, der tödlich endet: Kriminalfälle, die ihren Ursprung im Siegerland haben, aber auch internationale Verbrechen, die bewegen, sind die Passion von Daniel und Fabian, den Hosts des „Blutrausch“-Podcasts.
Worum geht es im „Blutrausch“-Podcast?
Gelöste und ungelöste Kriminalfälle in ihrer Heimat – dem Siegerland in Südwestfalen – und der ganzen Welt: Darüber sprechen Fabian und Daniel im „Blutrausch“-Podcast. True Crime-Fans sollten sich bereit machen für ein Hörerlebnis, das das Blut in den Adern gefrieren lässt. Es geht um Erpressungen mit Todesfolge, um verschwundene Mädchen, Giftmorde und Familiendramen – und die lassen tief in menschliche Abgründe blicken.
Bisherige Folgen drehten sich zum Beispiel um den Fall des Sauerländer Mörders Marc Hoffmann und seine Vorgeschichte, um Maria Börgerl und eine Lösegelderpressung mit dramatischen Folgen oder um Dieter Müller und eine Kindesentführung mit fatalem Ausgang.
In einigen Folgen überlassen Fabian und Daniel Gästen aus der Community die Erzählungen. Das True Crime-Duo plant für das Frühjahr 2025 zudem Live-Auftritte.
True Crime aus dem beschaulichen Siegerland: Hör jetzt in den „Blutrausch“-Podcast rein, hier auf RTL+!
Die Sprecher des „Blutrausch“-Podcasts: Fabian und Daniel im Kurzporträt
Durch den True Crime-Podcast führen Fabian und Daniel, zwei alte Freunde mit einem Faible für außergewöhnliche Verbrechen in ihrer Heimatregion. Daniel hatte beim Start des Formats noch wenig mit True Crime zu tun. Ihr erster Fall sollte daher bekannter sein und einen spannenden Einstieg bieten. Die erste Folge entstand als Experiment, das allerdings so erfolgreich war, dass das Duo weitermachte. Ihr Format gehört heute zu den Erfolgs-Podcasts in der True Crime-Kategorie.
Wer sollte unbedingt in den Podcast reinhören?
Für True Crime-Begeisterte ist „Blutrausch“ ein Muss: Daniel und Fabian recherchieren intensiv über die Fälle und erzählen auf eindringliche Weise, wie es zu den grausamen Verbrechen kommen konnte. Da viele der Fälle vom Siegerland ausgehen oder dort passiert sind, bietet der Podcast auch spannende Unterhaltung für Menschen aus der Region.
Häufig gestellte Fragen zu „Blutrausch“
Wie kamen die Hosts auf „Blutrausch“, den Namen des Podcasts?
Die ersten 30 Folgen ihres Podcasts veröffentlichten Fabian und Daniel noch unter einem anderen Titel, den sie allerdings ablegen mussten. Ihre Community stimmte daraufhin für diesen Namen ab.
Wie entscheiden sie sich für die Fälle?
Für den „Blutrausch“-Podcast wählen Fabian und Daniel bevorzugt Kriminalfälle aus, die der Öffentlichkeit weniger bekannt sind und dabei spannenden Erzählstoff bieten.
Wie recherchieren Daniel und Fabian für den Podcast?
Die Podcast-Hosts erfahren aus Presseartikeln, Foren, Büchern oder Dokumentationen von den Kriminalfällen und ihren Hintergründen. Dazu hören sie andere True Crime-Formate, um Fakten abzugleichen oder weitere Informationen zu erhalten.
„Blutrausch“ – der True Crime-Podcast auf einen Blick
Erscheinungsjahr
- 2021
Sprecher
- Daniel und Fabian
Erscheinungsintervall
- in der Regel wöchentlich
Ähnliche Podcasts
- Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft
- BAYERN 3 True Crime – Schuld und Unschuld
- Verbrechen der Vergangenheit
Wage einen Ausflug in die Abgründe der Menschheit: Im „Blutrausch“-Podcast dreht sich alles um schaurige Verbrechen, nicht nur aus dem Siegerland. Jetzt streamen, hier auf RTL+!