Eine neue Medizin – die Biontech-Story: Ein spannender Wissenschaftspodcast
Die Entwicklung des Corona-Impfstoffs durch die Mainzer Forscher Ugur Sahin und Özlem Türeci in nur elf Monaten ist eine der herausragendsten medizinischen Errungenschaften der letzten Jahre. Der Podcast "Eine neue Medizin – die Biontech-Story" zeichnet diese Entwicklung in sieben Folgen nach. Darüber hinaus gibt er einen Ausblick auf die Zukunft der Firma Biontech, die nicht nur einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelte, sondern mit ihrem revolutionären Ansatz auch anderen Krankheiten ihren Schrecken nehmen will.
Die Podcaster von "Eine neue Medizin – die Biontech-Story"
Martin Schlak studierte Physik und Philosophie in Münster, Berlin und Sevilla. Anschließend absolvierte er eine journalistische Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule. Seine ersten Stationen als Redakteur führten ihn zum Magazin "GEO", zum "Spiegel", für den er aus Boston über die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft berichtete, und schließlich zum "Stern". Für das Magazin schreibt er seit 2020 über interessante Themen aus Wissenschaft und Forschung. Häufig berichtet er über Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Forscher und Forscherinnen, die unsere Welt nachhaltig prägen und verändern – wie auch in diesem Podcast.
Für den Podcast „Eine neue Medizin – die Biontech-Story“ bekommt Schlak Unterstützung vom Team von One Pod Wonder, Tim Kleinkamp und Lukas Sam Schreiber. Letzterer produziert nicht nur Podcasts, sondern schrieb auch mehrere Bücher.
Der Podcast zeichnet die Entwicklung des Biontech-Impfstoffs nach
Der Podcast beginnt im Januar 2020, als Ugur Sahin zum ersten Mal von Covid-19 hörte – zu einer Zeit, als das Virus für die meisten Menschen noch weit weg und keine Bedrohung war. Die Hörer und Hörerinnen nehmen am wissenschaftlichen Erkenntnisprozess teil. Sie erleben mit, wie das Biontech-Gründerehepaar Ugur Sahin und Özlem Türeci ihre bisherigen Pläne zurückstellte und begann, auf der Basis ihrer vorhandenen Erkenntnisse einen neuartigen Impfstoff zu entwickeln. Während die Welt versuchte, mit der Bedrohung umzugehen, startete ein Prozess, wie ihn die Welt noch nicht gesehen hatte. Der Beitrag zeichnet nicht nur den Weg zum Impfstoff nach, sondern auch die Probleme, die dabei überwunden werden mussten.
"Die Biontech-Story" endet mit einem spannenden Ausblick – schließlich könnte der medizinische Ansatz auch bei anderen Krankheiten wie Krebs helfen. Doch hier steht die Entwicklung noch am Anfang.
Das Besondere am Podcast "Eine neue Medizin – die Biontech-Story"
"Die Biontech-Story" enthält viele Reportage-Elemente und kann damit durchaus als ein zeitgeschichtliches Dokument angesehen werden für eine Ära, die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Hörer und Hörerinnen tauchen ein in eine Welt der Wissenschaft, die für viele neu sein dürfte. Auch die beteiligten Personen kommen zu Wort, allen voran die Biontech-Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin, aber auch Jens Spahn, der damalige Bundesgesundheitsminister sowie weitere Akteure aus Politik, Wissenschaft und Forschung. Insgesamt sind zwischen den erzählenden Elementen rund 20 Interviews eingestreut, die auch über verschiedene Blickwinkel Auskunft geben.
"Eine neue Medizin – die Biontech-Story": Weitere Informationen
Erstveröffentlichung
- 14.12.2022
Erscheinungsweise
- Abgeschlossener Podcast
Anzahl der Folgen
- 7 Folgen
Länge der Episoden
- 30-46 Minuten
Genre
- Wissen & Bildung
- Gesellschaft
Ähnliche Podcasts
- vielgehört – der Medizinpodcast
- Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- Forschungsquartett
Weiterer Podcast mit Lukas Sam Schreiber
Passende Filme und Serien auf RTL+
- Corona – Wie China die Welt täuschte
- Von Pest bis Corona: Die größten Pandemien der Geschichte
- Fluch und Segen - Gewinner und Verlierer der Corona-Krise
Du interessierst dich für die spannende Entwicklung des Covid-19-Impfstoffs. Höre jetzt den Podcast "Eine neue Medizin – die Biontech-Story" auf RTL+!