Eine neue Medizin – die Biontech-Story

RTL+ / stern / One Pod Wonder

Özlem Türeci und Ugur Sahin sind mit ihrem Impfstoff gegen Covid-19 weltweit die ersten auf dem Markt. Dauert die Entwicklung eines Impfstoffs in der Regel mehr als zehn Jahre, gelang es dem Paar mit seiner Firma Biontech in weniger als elf Monaten. Der Podcast bietet einen exklusiven Blick ins Innere des Unternehmens und spricht mit den Menschen, die diese Entwicklung möglich gemacht haben. Ans Ziel führte nicht nur unternehmerischer Mut, sondern im entscheidenden Moment auch ein zufälliges Treffen am Wasserspender. Dieser Wissenschaftspodcast macht Hightech-Medizin hörbar und erklärt, wie die Technologie hinter dem Impfstoff Hoffnung macht auf eine völlig neue Medizin. Eine Produktion von One Pod Wonder und stern im Auftrag von RTL+. Erzählt von Tim Kleikamp, Martin Schlak & Lukas Sam Schreiber. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/eineneuemedizin+++

Alle Folgen

Podcast-Tipp: Was bisher geschah – Geschichtspodcast

Wenn wir wissen, was bisher geschah, nehmen wir intensiver wahr, was heute passiert und verstehen, was morgen kommen kann. In Was bisher geschah sprechen Geschichtsjournalist Joachim Telgenbüscher und Historiker Nils Minkmar über die Dramen, Triumphe, Ereignisse und Persönlichkeiten der Geschichte, die unsere Welt geprägt haben und bis heute beschäftigen. Von den politischen Intrigen im römischen Reich, über die Tricks fanatischer Sektenführer in der Frühen Neuzeit, bis hin zum Umgang mit Extremisten und den Management-Skills großer Eroberer. Neue Folgen gibt es jeden Dienstag überall da, wo es Podcasts gibt. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Podcast-Tipp: Was bisher geschah – Geschichtspodcast

Podcast-Tipp: Inside Tesla

Hier findet ihr Inside Tesla +++ Die stern-Journalist:innen Manka und Christian recherchieren zu Teslas Gigafactory in Brandenburg. Dabei erhalten sie Hinweise von Insider:innen auf fragwürdige Arbeitsbedingungen und häufige Unfälle in der Fabrik. Wie können sie feststellen, was hinter den Toren von Tesla wirklich vorgeht? Um der Wahrheit auf den Grund zu gehen, entschließen sie sich zu einem drastischen Schritt. +++ Dokumentation auf RTL+ +++ Whistleblower-Email: stern-investigativ@protonmail.com +++ Credits: INSIDE TESLA ist ein Podcast von RTL+ und stern. Produziert von der Audio Alliance. Recherche: Christian Esser, Manka Heise und Tina Kaiser. Hosts: Christian Esser und Manka Heise. Dramaturgie und Skript: Ivy Haase, Isa von Heyl und Kristofer Koch. Redaktionelle Mitarbeit: Emin Aiche, Valeria Bajana Bilbao, Lucie Kieschke, Kristina Ratsch, Kim Lucia Ruoff. Chefredaktion Stern: Giuseppe Di Grazia. Redaktionsleitung Audio Alliance: Ivy Haase und Silvana Katzer. Musikproduktion: Paul Eisenach. Postproduktion & Sounddesign: Andolin Sonnen und Lia Wittfeld. Leitung Postproduktion: Nicolas Femerling. Projektmanagement: Kristofer Koch. Verifikation: Hildegard Frilling und Christian Schwan. Übersetzung: Karo Kaltschnee. Juristische Beratung: Eva Pipke. Associate Producer: Linus Günther. Executive Producer: Christian Schalt und Andrea Zuska. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Podcast-Tipp: Inside Tesla

07 Ein Impfstoff gegen Krebs

Die Biontech-Gründer Ugur Sahin und Özlem Türeci kehren zurück zu ihrer ursprünglichen Mission: innovative Therapien gegen Krebs zu entwickeln. Doch im Gegensatz zum Coronavirus sind Krebserkrankungen ein ungleich schwierigerer Gegner. Kann den beiden Medizinern bei anderen Krankheiten ein ähnlicher Durchbruch gelingen wie bei Covid-19? Wann gibt es einen Impfstoff gegen Krebs? +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/eineneuemedizin +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

07 Ein Impfstoff gegen Krebs

06 Enteignung?

Im Dezember 2020 hat Biontech eines der begehrtesten Produkte der Welt hergestellt. Ugur Sahin und Özlem Türeci werden wie Helden verehrt. Sie zieren die Titelblätter und bekommen das Bundesverdienstkreuz verliehen. Doch schon bald werden auch die kritischen Fragen an Biontech lauter: Warum darf eine Firma mit einer Pandemie Milliarden Euro Gewinn zu machen? Sollte Biontech gezwungen werden, die Patente freizugeben? Und ist der Impfstoff wirklich so wirksam wie behauptet? +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/eineneuemedizin +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

06 Enteignung?

05 Der entscheidende Anruf

Die Studien zum Impfstoff haben begonnen. Zur gleichen Zeit steht der Finanzchef des Unternehmens, Sierk Poetting, vor einem gewaltigen Problem: Woher bekommt er die riesigen Mengen Rohstoff, die er für die Produktion des Impfstoffs braucht? Spezialfette zum Beispiel, eine Millioneninvestition, die vor ihm noch keiner getätigt hatte. Außerdem: Wo kann Biontech mehr als eine Milliarde Impfstoffdosen herstellen? Viel Zeit bleibt ihm nicht, das Problem zu lösen. Denn bald werden die Ergebnisse der größten Impfstoffstudie erwartet. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/eineneuemedizin +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

05 Der entscheidende Anruf

04 Projekt Lightspeed

Rasend schnell breitet sich das Coronavirus im Winter 2020 in der Welt aus. Die Entwicklung des Impfstoffs muss in Lichtgeschwindigkeit geschehen. Ugur Sahin und Özlem Türeci setzen das Projekt “Lightspeed” in Gang. Die Parameter: Geht nicht, gibt´s nicht. Akzeptiert werden, wie beim Licht auch, nur physikalische Hindernisse. Wochenenden, Befindlichkeiten oder gar Öffnungszeiten von Behörden, stellen keine Hürden dar, erklärt Özlem Türeci den Team-Spirit. Aber ganz alleine geht es nicht. Biontech muss sich für dieses Projekt einen mächtigen Partner suchen. Doch der will nicht. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/eineneuemedizin +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

04 Projekt Lightspeed

03 Ein unterschätztes Molekül

Wie Özlem Türeci und Ugur Sahin forscht die ungarische Wissenschaftlerin Katalin Karikó an dem Molekül mRNA. Ende der 90er Jahre halten die meisten Fachleute es für ausgeschlossen, dass man die Technologie der mRNA einmal für Impfungen einsetzen könnte. Während Sahin und Türeci im Labor langsam Fortschritte erzielen, steckt Karikó in den USA einen Rückschlag nach dem nächsten ein. Sie verliert Forschungsstellen an Universitäten, mehrfach steht sie vor dem Nichts. Bis sie eine unerwartete Entdeckung macht. +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/eineneuemedizin +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

03 Ein unterschätztes Molekül

02 Zwei unzufriedene Mediziner

Das Ärztepaar Ugur Sahin und Özlem Türeci ist unzufrieden mit den Fortschritten der Krebsforschung. Sie streben nach völlig neuen Therapieansätzen und gründen im Jahr 2001 ihre erste Biotechfirma. Ihre Forschung verbrennt allerdings viel Geld, eine Finanzierungsrunde jagt die nächste und der Druck wächst. Da treffen sie auf die beiden Investoren Thomas und Andreas Strüngmann. Die Brüder gehören zu den reichsten Deutschen. Sie stehen kaum in der Öffentlichkeit. Die Strüngmanns wollen unbedingt investieren. Doch Ugur Sahin zögert. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

02 Zwei unzufriedene Mediziner

01 Die Prophezeiung

Es ist ein Freitagabend Ende Januar 2020, als der Biontech-Gründer Ugur Sahin auf einen wissenschaftlichen Artikel stößt. Er beschreibt einen Virusausbruch in der chinesischen Stadt Wuhan. Sahins schnelle Recherche ergibt, dass Wuhan eine Millionenstadt ist, international bestens angebunden. Zwei Tage später, am Sonntagabend, ist Ugur Sahin zum Experten dieses unbekannten Erregers aus der Familie der Corona-Viren geworden – und hat auf seinem Computer einen Plan für einen Impfstoff entwickelt. Jetzt muss er nur noch alle überzeugen, dass die Welt bereits mitten in einer Pandemie steckt. #FFSci, #AudioSpezial Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

01 Die Prophezeiung
Trailer

Trailer: Eine neue Medizin - die Biontech Story

Die schnellste Impfstoffentwicklung aller Zeiten rettete Millionen von Menschenleben und kam von einem bis dahin unbekannten Mainzer Unternehmen - der Firma Biontech. Der Podcast erzählt die Geschichte des Gründer-Ehepaars Uğur Şahin und Özlem Türeci: wie die beiden Ärzte gegen alle Widerstände zu Unternehmern wurden, wie ihnen nach drei Jahrzehnten Forschung mit dem Corona-Impfstoff der weltweite Durchbruch gelang. Und wie sie als nächstes Therapien gegen HIV, Tuberkulose, Krebs und vielleicht sogar das Altern finden möchten. Eine Podcast-Serie über außergewöhnliche Menschen, wissenschaftlichen Mut – und darüber, wie man Medizingeschichte schreibt. Eine Produktion von One Pod Wonder und stern im Auftrag von RTL+. Erzählt von Tim Kleikamp, Lukas Sam Schreiber & Martin Schlak. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Trailer: Eine neue Medizin - die Biontech Story

Eine neue Medizin – die Biontech-Story: Ein spannender Wissenschaftspodcast

Die Entwicklung des Corona-Impfstoffs durch die Mainzer Forscher Ugur Sahin und Özlem Türeci in nur elf Monaten ist eine der herausragendsten medizinischen Errungenschaften der letzten Jahre. Der Podcast "Eine neue Medizin – die Biontech-Story" zeichnet diese Entwicklung in sieben Folgen nach. Darüber hinaus gibt er einen Ausblick auf die Zukunft der Firma Biontech, die nicht nur einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelte, sondern mit ihrem revolutionären Ansatz auch anderen Krankheiten ihren Schrecken nehmen will.

Die Podcaster von "Eine neue Medizin – die Biontech-Story"

Martin Schlak studierte Physik und Philosophie in Münster, Berlin und Sevilla. Anschließend absolvierte er eine journalistische Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule. Seine ersten Stationen als Redakteur führten ihn zum Magazin "GEO", zum "Spiegel", für den er aus Boston über die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft berichtete, und schließlich zum "Stern". Für das Magazin schreibt er seit 2020 über interessante Themen aus Wissenschaft und Forschung. Häufig berichtet er über Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Forscher und Forscherinnen, die unsere Welt nachhaltig prägen und verändern – wie auch in diesem Podcast.

Für den Podcast „Eine neue Medizin – die Biontech-Story“ bekommt Schlak Unterstützung vom Team von One Pod Wonder, Tim Kleinkamp und Lukas Sam Schreiber. Letzterer produziert nicht nur Podcasts, sondern schrieb auch mehrere Bücher.

Der Podcast zeichnet die Entwicklung des Biontech-Impfstoffs nach

Der Podcast beginnt im Januar 2020, als Ugur Sahin zum ersten Mal von Covid-19 hörte – zu einer Zeit, als das Virus für die meisten Menschen noch weit weg und keine Bedrohung war. Die Hörer und Hörerinnen nehmen am wissenschaftlichen Erkenntnisprozess teil. Sie erleben mit, wie das Biontech-Gründerehepaar Ugur Sahin und Özlem Türeci ihre bisherigen Pläne zurückstellte und begann, auf der Basis ihrer vorhandenen Erkenntnisse einen neuartigen Impfstoff zu entwickeln. Während die Welt versuchte, mit der Bedrohung umzugehen, startete ein Prozess, wie ihn die Welt noch nicht gesehen hatte. Der Beitrag zeichnet nicht nur den Weg zum Impfstoff nach, sondern auch die Probleme, die dabei überwunden werden mussten.

"Die Biontech-Story" endet mit einem spannenden Ausblick – schließlich könnte der medizinische Ansatz auch bei anderen Krankheiten wie Krebs helfen. Doch hier steht die Entwicklung noch am Anfang.

Das Besondere am Podcast "Eine neue Medizin – die Biontech-Story"

"Die Biontech-Story" enthält viele Reportage-Elemente und kann damit durchaus als ein zeitgeschichtliches Dokument angesehen werden für eine Ära, die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Hörer und Hörerinnen tauchen ein in eine Welt der Wissenschaft, die für viele neu sein dürfte. Auch die beteiligten Personen kommen zu Wort, allen voran die Biontech-Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin, aber auch Jens Spahn, der damalige Bundesgesundheitsminister sowie weitere Akteure aus Politik, Wissenschaft und Forschung. Insgesamt sind zwischen den erzählenden Elementen rund 20 Interviews eingestreut, die auch über verschiedene Blickwinkel Auskunft geben.

"Eine neue Medizin – die Biontech-Story": Weitere Informationen

Erstveröffentlichung

  • 14.12.2022

Erscheinungsweise

  • Abgeschlossener Podcast

Anzahl der Folgen

  • 7 Folgen

Länge der Episoden

  • 30-46 Minuten

Genre

  • Wissen & Bildung
  • Gesellschaft

Ähnliche Podcasts

Weiterer Podcast mit Lukas Sam Schreiber

Passende Filme und Serien auf RTL+

Du interessierst dich für die spannende Entwicklung des Covid-19-Impfstoffs. Höre jetzt den Podcast "Eine neue Medizin – die Biontech-Story" auf RTL+!