
Eine Innovation unseres Alltags im Wandel der Zeit. Wer hat sie erfunden? Vor welche Herausforderungen stellt sie uns heute? Und wie könnte sie morgen aussehen?Alle zwei Wochen beantworten Saskia Jungnikl-Gossy und ihre Gäste diese Fragen in „Gestern, heute, morgen“, der sechsten Staffel der INNOVATOR Sessions und LOOKAUT, dem Wirtschaftsmedium der WKÖ.In den vergangenen Staffeln (1 & 2) sprachen Laura Lewandowski und Flemming Pinck mit schlauen Köpfen über ihre Ideen für eine bessere Zukunft. Laura Larsson widmete sich dem Thema „Kreativität“ (Staffel 3), Henni Kalinowski unterhielt sich mit Gründern (Staffel 4) und Nina Dias da Silva fand heraus, wie Nachhaltigkeit wirklich funktioniert (Staffel 5).
Alle Folgen
#26 Cultivated Meat: Zukunft ohne Massentierhaltung
Der Kreislauf rund um Massentierhaltung ist ein ungesunder. Da geht es einerseits um die Tiere selbst, die Art und Weise der Haltung und ethische Fragen, und andererseits um die gesundheitliche Belastung für den Menschen, die Umweltbelastung durch Massentierhaltung bis hin zur Lebensmittelverschwendung in gigantischem Ausmaß. Wenn es um künftige Lebensmittelversorgung geht, gibt es hier eine Reihe an Alternativen. Eine wichtige Rolle soll in Zukunft Cultivated Meat spielen – also Fleisch, das im Bioreaktor auf Basis tatsächlicher Fleischzellen gezüchtet wird. Darauf spezialisiert hat sich das kalifornische Startup Orbillion. Wir reden darüber mit der Gründerin, Patricia Bubner.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#25 Energie aus Bewegung: Straßen zur Stromquelle
Die eine Lösung für die Energiewende gibt es nicht. Sie besteht aus unzähligen kleinen Puzzlestücken – von mehr Effizienz bei Haushaltsgeräten über elektrische Antriebe bis zu leistungsfähigeren Übertragungsnetzen. Und wie können neben herkömmlichen fossilen und erneuerbaren Energien neue Quellen erschlossen werden? Das Tiroler Start-Up REPS setzt auf eine Energiegewinnung durch Autos, indem sie entsprechende Geräte in bereits bestehende Straßen einbauen. Wie das genau funktioniert, darüber reden wir mit Gründer Alfons Huber.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#24 Brandstopp per KI: Satellitenpower gegen Feuer
In vielen Teilen der Welt kommen mit Hitzewellen und Dürren auch mehr Wald- und Landschaftsbrände hinzu. Hilfe bietet hier das deutsche Start-up Orora Tech: Es will die Brandbekämpfung mit digitaler Technologie effizienter machen und hat dazu ein Frühwarnsystem entwickelt, das Satellitendaten auswertet. Das Münchner Startup beliefert Forstbetriebe, Versorgungsunternehmen und Regierungsbehörden mit Datensätzen von KI-basierten Analysen durch Wärmesensoren im Weltraum. Wir sprechen mit Martin Langer, dem CEO und CTO von OroraTech.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#23 Taxis der Zukunft: Mit FlyNow in die Lüfte
Das weltweit erste Taxiunternehmen wurde 1893 von Friedrich Lutzmann gegründet, scheiterte aber bald an der Konkurrenz der Straßenbahn. Heute steht das Taxigewerbe erneut vor großen Herausforderungen: Klimaschutz, zunehmender Straßenverkehr und die Konkurrenz durch Mitfahr-Apps wie Uber prägen den Markt. Gleichzeitig entstehen innovative Lösungen wie FlyNow, ein Start-up, das elektronische Taxi-Helikopter entwickelt, um den Luftraum als neuen Mobilitätsweg zu erschließen. Wir sprechen mit Yvonne Winter, Mitglied des Gründerteams, über die Zukunft des Taxis in der Luft.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#22: Wein ohne Promille: Innovation im Geschmack
In der breiten Öffentlichkeit hat sich alkoholfreier Wein noch nicht durchgesetzt - die Nachfrage steigt allerdings. Und es gibt einige Winzerinnen und Winzer, die alkoholfreien Wein produzieren. Die größte Schwierigkeit dabei ist, dass alkoholfreier Wein (noch) nicht nach Wein schmeckt. Es fehlt der runde, komplexe Geschmack, der Körper und die Länge, die einen guten Wein ausmachen. Und hier kommt VinTech ins Spiel. Das Start-Up arbeitet an einem wissenschaftlichem Verfahren, das neue Maßstäbe in der Produktion alkoholfreier Weine setzen möchte. Wie genau das funktioniert, darüber sprechen wir mit Sommeliere und Mit-Gründerin Hannah Erdmann.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#21: Batterien neu gedacht: Recycling die Zukunft
Wir befinden uns mitten in der Mobilitätswende, in einer Transformation in Richtung Nachhaltigkeit – und da kommt man an dem Thema Batterien nicht vorbei. Dafür steigt der Bedarf an Rohstoffen, besonders an Lithium und Kobalt. Die Gewinnung dieser Rohstoffe schadet allerdings oft der Umwelt und den Menschen vor Ort, und aus diesem Grund forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler intensiv an Alternativen. Eine der größten Start-Up-Hoffnungen in diesem Bereich ist Tozero, das Batterien nach einem völlig neuen Verfahren recycelt. Wir sprechen mit Mitgründerin Sarah Fleischer.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#20: CO₂ in Sohlen: Innovation für nachhaltige Schuhe
Im Durchschnitt wirft jeder Mensch etwa 30 Kilo Kleidung und Schuhe pro Jahr weg. Davon werden etwa zwei Prozent recycelt, der Rest wird verbrannt oder unter der Erde „entsorgt“. Diesen ökologischen Preis bezahlen wir alle - etwas wogegen die Schweizer Sportmarke ON vorgehen möchte. So versuchen sie bei ihren Laufschuhen den ökologischen Fußabdruck klein zu halten und die Sohlen sollen sogar aus einem Schaummaterial aus CO2-Emissionen hergestellt werden. Darüber reden wir mit dem Leiter für technologische Innovationen, Nils Altrogge.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#19: Zukunftsmedizin: Blutzellen gegen Krebs
Zelltherapien, die in Zukunft Krankheiten wie Krebs effektiv bekämpfen können, und das im industriellen Maßstab: So lautet die Vision des niederösterreichischen Startups Sarcura. Sie haben eine Methode entwickelt, bei der Blutzellen des Patienten genetisch verändert werden, um gezielt Krebszellen zu erkennen und zu zerstören. Diese modifizierten Zellen werden dann wieder in den Körper des Patienten eingebracht, um den Krebs von innen heraus zu bekämpfen. Wie das gelingen kann und soll, darüber reden wir mit Sarcura-Gründerin Daniela Buchmayr.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#18: Das Kerosin von morgen: Energie aus Luft und Licht
Der internationale Flugverkehr verbraucht laut US-Regierung täglich über eine Milliarde Liter Kerosin, das entspricht 11.500 Liter pro Sekunde. Um der globalen Erwärmung entgegenwirken zu können, muss die Emission von Treibhausgasen jedoch drastisch reduziert werden. Und hier ist der Transportsektor einer der besonders betroffenen Bereiche. Also wie kann die Wende gelingen? Das Schweizer Technologieunternehmen Synhelion hat eine Technologie entwickelt, mit der CO₂-neutrale Solarkraftstoffe erzeugt werden können. Darüber reden wir mit Gründer und CEO Philipp Furler.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#17: Wasserrettung: Die Revolution der Kindersicherheit
Die Geschichte des Schwimmens geht schon an den Beginn der Menschheit zurück. Bereits in der Steinzeit schwammen Menschen durch Gewässer. Heute ist es Freizeitspaß oder Gesundheitsvorsorge. Doch gleichzeitig steigt die Zahl der Nichtschwimmer. Wasser kann dabei gerade bei kleinen Kindern zu einer großen Gefahr werden. Doch wie kann man Kinder die Natur erforschen lassen und sie gleichzeitig absichern? Das Start-Up AirMate hat ein T-Shirt entwickelt, das Leben retten kann. Wir sprechen mit dem Gründer Christopher Brummayer.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#16 Goodbye Bürste: Neuer Weg zum strahlenden Lächeln
Es ist kein Geheimnis mehr: Gute Mundhygiene beeinflusst die Gesundheit des gesamten Körpers. Werden schädliche Bakterien aus der Mundflora nicht entfernt, gelangen sie in die Blutbahn und können Erkrankungen fördern. Doch was ist die beste Art, seine Zähne sauber zu halten und wie weit haben wir uns von Kaustöcken aus der Zeit unserer Urfahren entfernt? Darüber reden wir mit Thomas Kloibhofer, dem Ceo und Gründer von epitome, die ein Gerät zu präventiver Zahngesundheit entwickelt haben.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#15 Operationen: Wie Roboter die Chirurgie verändern
Die moderne Chirurgie hat seit den ersten dokumentierten chirurgischen Eingriffen im alten Ägypten einen langen Weg zurückgelegt. Fortschritte in der Technologie haben das Fachgebiet revolutioniert und Chirurgen in die Lage versetzt, Eingriffe durchzuführen, die einst als unmöglich galten. Doch wie kann es weitergehen? Und werden uns einmal ausschließlich Roboter operieren? Darüber reden wir mit Thomas Neumuth, technischem Direktor des Innovationszentrums für Computerassistierte Chirurgie an der Universität Leipzig.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#14 Funktionsshirts: Von Baumwolle zu High-Tech-Fasern
In den frühen Jahren des Sports trugen Athleten oft einfache, nicht speziell angefertigte Kleidung. Diese bestand häufig aus Baumwolle oder Wolle und war nicht immer besonders atmungsaktiv oder komfortabel. In den 1970er Jahren kam es zur Einfürhung von leichteren und schnelltrocknenderen Materialien wie Polyester und Nylon. In den letzten Jahrzehnten hat sich in diesem Gebiet sehr viel getan - wie sanSirro zeigt. sanSirro ist eine steirische Firma, die sich auf Funktionsshirts spezialisiert, in denen zwei Sensoren integriert sind, die GPS-Daten wie gelaufene Kilometer, Höhenmeter oder Geschwindigkeit, und Vitaldaten wie Herzfrequenz, Atemfrequenz oder Herzfrequenzvariabilität messen.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#13 Beyond Plastic: Auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen
Plastik ist schlecht für die Umwelt – das ist mittlerweile common sense und auch deswegen gibt es inzwischen eine Reihe an alternativen Verpackungsmöglichkeiten. Leider brauchen die meisten davon ebenfalls mehrere Monate bis Jahre, um vollständig abgebaut zu werden und haben somit einen negativen Einfluss auf die Umwelt. Das österreichische Unternehmen NaKu – der Name setzt sich zusammen aus Natürlichem Kunststoff – sagt, Kunststoff kann natürlich sein. Und vertreibt Sackerl, Flaschen und anderes aus Biokunststoff auf der Basis von Maisstärke. Wie das genau funktioniert und was es bringt, darüber reden wir mit dem Gründer Johann Zimmermann.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#12: Von Hitze zu Frische: BioTech-Moos für städtische Luft
Die städtische Luftverschmutzung wird zunehmend ein Problem – immer mehr Menschen leben in den Städten, der Verkehr nimmt zu. Gleichzeitig steigen – durch die Klimakrise bedingt – die Temperaturen an. Es entstehen urbane Hitzeinseln. Und selbst nachts kühlt es häufig nicht ab, weil der Beton der Gebäude und Straßen die Hitze speichert und wieder abgibt. Wie kann das in Zukunft funktionieren? Das Unternehmen Green City Solutions will mit dem weltweit ersten BioTech-Filter aus Moos gegen diese Umweltprobleme vorgehen. Wir sprechen mit Peter Sänger, dem Mitbegründer von Green City Solutions über die Geschichte von Städten und ihre Zukunft.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#11 Druckfrische Organe: Neuer Weg zur Transplantation
Beim Bioprinting werden lebende Zellen, Biomaterialien und Wachstumsfaktoren verwendet, um Gewebe und sogar Organe schichtweise zu drucken. Damit könnte die Transplantationsmedizin revolutioniert werden, weil sie die Herstellung von Organen für Transplantationen erleichtert und personalisierte Behandlungen ermöglicht. Doch wie weit ist die Forschung hier und was sind die Herausforderungen? Darüber reden wir mit dem Molekularbiologen und Gründer von Österreichs erstem 3D Biodruck Labor, Michael Außerlechner.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#10 Roboter im Rebstock: Weinbau mit Dionysos
Der österreichische Wein hat Tradition. Ebenfalls Tradition ist, dass die Arbeit am Weinberg eine harte ist. Steile Hänge, ein Fachkräftemangel und der ewige Kampf gegen das Unkraut machen den Winzerinnen und Winzern das Leben schwer. Der autonome Roboter Dionysos, eine Weiterentwicklung des Traktors, soll nun Hilfe bieten. Wie genau? Darüber reden wir mit dem Mitentwickler und wissenschaftlichem Mitarbeiter bei Josephinum Research, Georg Linsberger.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#9 Space-Talk: ESA-Generaldirektor über die Zukunft der Raumfahrt
Im Juli 1969 betrat erstmals ein Mensch den Mond. Seither ist viel Zeit vergangen und viel Innovation in die Raumfahrtprogramme geflossen. Sie wurden technisch ausgereifter, gleichzeitig ging die Vormachtstellung immer mehr weg von Nationalstaaten und hin zu privaten Unternehmen. SpaceX etwa ist heute das einzige Unternehmen, das die Internationale Raumfahrt-station (ISS) beliefert. Was ist Europas Rolle in der internationalen Raumfahrt, was die innovativsten Missionen der ESA und wann wird der erste Mensch auf dem Mars landen? Wir reden darüber mit Josef Aschbacher, dem Generaldirektor der ESA.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.Kannst du dir Raumfahrt nachhaltig vorstellen? Einblicke dazu bekommst du hier. Nicht mehr lange und die Menschheit besiedelt den Mond – permanent. Mehr Infos dazu bekommst du hier. Wenn du mehr zum Thema Weltraumtourismus erfahren willst, hier entlang. Am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum werden die Rover für Mond und Mars jetzt getestet. Hier kannst du sehen, wie das aussieht. Wo kommt 5G zuerst? Auf dem Dorf oder auf dem Mond? Antworten dazu gibt’s hier. Der Weltraum wird auch wirtschaftlich genutzt. Wie genau und warum wird hier erklärt.

#8 Logistik im Wandel: Von Kaiserpost zu Robotern
Ende des 15 Jahrhunderts richtet Kaiser Maximilian I. die erste Reiterpost ein, die auch die Mitnahme privater Post übernimmt. Heute schupft die österreichische Post die meisten Briefe und inzwischen auch Pakete im Land. Hinter dem unangefochtenen Marktführer mit 51,8 Prozent folgen dann Amazon und die deutsche DPD. Doch wie geht es weiter? Wie können Waren effizienter ans Ziel kommen und wann werden Roboter und Drohnen dabei helfen? An der Uni Klagenfurt läuft derzeit das Projekt EMIL (steht für Exchange Mechanisms in Logistics), das untersucht, wie die Logistik bei Waren optimiert werden kann. Wir reden mit Projektleiterin Margaretha Gansterer.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#7 Moderne Fischerei: Gegen den Strom mit Revo-Foods
Die Fischerei geht zu den Anfängen der Menschheit zurück, der Fischfang entwickelte sich be-reits vor 40 000 bis 10 000 Jahren vor unserer Zeit – also mit dem Auftreten des Homo Sapiens. Heute prägen Überfischung unsere Meere, fast überall wird mehr Fisch gefangen als natürlich nachkommt. Die globale Fischerei muss sich wandeln und nachhaltiger werden. Auch deshalb gibt es immer mehr Meeresfrüchte-Alternativen auf pflanzlicher Basis, wie etwa jene von Re-vo-Foods, die Lachsfilets aus dem 3D-Drucker erzeugen. Wir haben mit Gründer Robin Simsa über die Zukunft des Fischessens gesprochen.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#6 Mobilitätsrevolution: Die erste Tankstelle und die Zukunft des Ladenetzwerks
Nahezu jedes Motor-Unternehmen plant, die eigene KFZ-Flotte früher oder später durch eine Elektroflotte zu ersetzen. Ein Wandel, der im öffentlichen Nahverkehr bereits zu er-kennen ist. Doch wie wurden die ersten E-Autos geladen? Und wie kann ein Fahrzeug möglichst komfortabel, einfach und schnell aufgeladen werden? Wir sprechen mit dem Gründer des Rieder Start-Ups Alveri, Ehsan Zadmard, die den weltweit ersten mobilen und vollautonomen Laderoboter entwickelt hat.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#5 Synthetische Biologie: Wie Pilze zu Leder werden
Leder ist seit der Jungsteinzeit, datiert auf etwa 10.000 Jahre v. Chr, bis heute ein gerne und oft eingesetztes Material. Früher vorwiegend für Kleidung, Schuhe und Taschen genutzt, bestehen heutzutage zudem Möbel, Autositze, Accessoires und vieles mehr daraus. Doch so einfach ist es nicht. Echtes Leder stammt ja bekanntlich von Tieren – und ist darum schon einmal per se kein harmloses Produkt. Auch deswegen ist Leder aus synthetischen und pflanzenbasierten Materialien zunehmend weit verbreitet. Und dann gibt es ja noch: Synthetische Biologie. Mittlerweile ist es möglich das Material aus kontrollierten Pilzkolonien herzustellen. Wir reden darüber mit Tara Shirvani, Expertin auf dem Gebiet der synthetischen Biologie.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#4 Innovatives Wohnen: Tiny Houses
In den 1950er Jahren baute sich der weltberühmte Architekt Le Corbusier an der Côte d'Azur das erste Tiny House - sein Schloss, wie er es nannte. Seither erfährt die Bewegung rund um die kleinen Häuser weltweit immer mehr Zuspruch und gewinnt vor allem seit den Jahren der Corona-Krise an Beliebtheit. Autarkie von steigenden Immobilienpreisen und zunehmenden Energiekosten und der Wunsch nach einem minimalistischeren Lebensstil sind einige der Hauptgründe dafür. Doch wie funktionieren solche Tiny Houses und kann man sie in Österreich überall aufstellen? Wir reden darüber mit der Gründerin von Wohnwagon, Theresa Mai.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#3 Inklusive Innovation: Audio AR die Antwort auf visuelle Barrieren
Im Jahr 1930 erfindet die französische Künstlerin Guilly d’Herbemont den weißen Blindenstock - der seither ein unabdingbares Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen ist. In den Jahren seither hat sich viel getan, wenn es um die Barrierefreiheit in Städten geht. Doch auch genug? Hugo Furtado hat mit seinem Wiener Unternehmen Dreamwaves die Audio-Augmented-Reality-App entwickelt, die blinden Menschen bei der Navigation im Straßenverkehr helfen kann. Wie sie genau funktioniert, erklärt er uns in dieser Episode.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#2 Vertical Farming: Gemüse aus der Großstadt
Im Jahr 2050 werden laut UN knapp 10 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Wie kann man die Menschheit in Zukunft ausreichend ernähren? Konzepte wie das Vertical Farming, also das Nutzen senkrechter Flächen für den Anbau, kann vor allem in Städten eine Entlastung bieten – und geht zurück auf die 1960er Jahre in Wien. Wir reden darüber mit dem Gründer des Vertical Farm Institutes in Wien, Daniel Podmirseg.Die Idee für diese Podcastfolge kam von LOOKAUT und der interaktiven Innovation Map der WKÖ. Diese zeigt visionäre Technologien, die unsere Zukunft maßgeblich prägen können. Auf Basis von fünf großen Clustern lassen sich Wechselwirkungen zwischen Technologien, Gesellschaft und Unternehmen nachvollziehen. Hier geht es zur Map.

#1 Das Auto: von Bertha Benz zu Polestar
Das Automobil hat eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte hingelegt. Alles begann mit Bertha Benz und der ersten Autofahrt der Menschheit. Es war die Geburtsstunde des modernen Fahrens, doch jede Zeit hat ihre eigenen Anforderungen. Wo stehen wir heute und wie weit ist es noch bis zum ersten hundert Prozent recyclebaren Auto? Thomas Hörmann, Geschäftsführer von Polestar erzählt, wie das erste klimaneutrale Auto der Welt funktioniert.

Die neue Staffel der INNOVATOR Sessions: „Gestern, Heute, Morgen“
„Gestern, heute, morgen“ ist ein Podcast der Innovator Sessions und LOOKAUT, dem Wirtschaftsmedium der WKÖ. Alle zwei Wochen schaut sich Hostin Saskia Jungnikl-Gossy eine Innovation unseres Alltags genauer an – und verfolgt ihre Entwicklung im Laufe der Zeit.

Nachhaltigkeit #6: Scheitern mit Happy End
Achtung, folgendes klingt kitschig (aber das darf es auch): Nina Dias da Silva ist am Ende ihrer Nachhaltigkeitsreise angekommen, die ihr definitiv die Augen geöffnet hat. Und das, obwohl sie sich selbst eigentlich schon für eine sehr nachhaltig und bewusst lebende Person gehalten hat. Allerdings hat ihr das Experiment gezeigt: falsch gedacht. Was die Journalistin unweigerlich vor die Frage stellt: Warum fühlt sich Nachhaltigkeit schnell mal wie Scheitern an? Oder: Wann sollten wir doch mal die Extrameile gehen und wann ist es vollkommen okay, sich auf Kompromisse einzulassen?00:00 Hostin Nina stellt das Thema vor 1:29 Nina erklärt, warum ihr die ersten Tage besonders schwerfielen 2:25 Wie gut lief es für Nina mit veganer Ernährung? 3:41 Wie einfach ist es wirklich keine Lebensmittel zu verschwenden? 7:17 Wie wird man dieses ständige Gefühl des Scheiterns los? 8:51 Welche Kompromisse können wir beim Thema Streaming eingehen? 10:08 Wie war Ninas Wasserverbrauch? 11:43 Nina rechnet ihren Hausboot-CO2-Ausstoß aus… und ist überrascht 15:19 Unsere Möglichkeiten als Konsument*innen sind begrenzt - mit Malte Schremmer von Goldeimer 16:44 Welche Möglichkeiten haben Konsument*innen definitiv? - mit Elisa Naranjo von Einhorn und Inas Nureldin von der Tomorrow Bank 17:52 René, Fynn und Nina ziehen ihr letztes Fazit für den Podcast

Nachhaltigkeit #5: Woman on a Mission: 1 Woche Hausboot
Challenge accepted: In dieser Folge macht Hostin Nina Dias da Silva Nägel mit Köpfen – und zieht für eine ganze Woche auf ein Hausboot, um dort so nachhaltig zu leben, wie nur irgendwie möglich. Und merkt dabei schnell: Ganz so easy, wie sie es sich zu Beginn vorgestellt hat, ist es definitiv nicht. Angefangen damit, wie sie überhaupt von ihrem eigentlichen Zuhause mit Sack und Pack zum Hausboot kommt – ohne ins Auto zu steigen. Wie und was wird eingekauft, um eine Woche lang nicht zu verhungern, aber auch nicht unnötige Müllberge anzuhäufen? Wie lässt sich möglichst wenig Strom verschwenden und wie sieht es eigentlich mit dem Wasserverbrauch aus? Viele Fragen, auf die unbedingt Antworten gefunden werden müssen. Hört rein!

Nachhaltigkeit #4: Alleine stark, gemeinsam unschlagbar
Ist ja schön und gut (und wichtig!), wenn wir zu Hause unseren Müll trennen, nicht beim Fenster hinausheizen und eigene Jutebeutel dabei haben, statt jedes Mal eine neue Plastiktüte zu kaufen – aber wieviel kann man als Einzelperson in puncto Nachhaltigkeit tatsächlich bewirken? Wann liegt es an den Unternehmen und Big Playern, Verantwortung zu übernehmen? Und wie können wir als Individuen diesen Wandel anstoßen?In dieser Folge spricht Hostin Nina Dias da Silva u.a. mit Elisa Naranjo von einhorn, die erklärt, warum Nachhaltigkeit viel mehr ist, als eine Marketingstrategie und im Unternehmen von Anfang an mitgedacht werden muss. Inas Nureldin, CEO von der Tomorrow Bank erzählt, wie wichtig Transparenz im Bankenwesen ist und welchen Wandel seine Branche aktuell durchlebt. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf den Status quo unserer Wirtschaft und auf die Frage, wie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zusammenpassen.Außerdem hört ihr Sarah Benerey von eco.mio, die sich für nachhaltige Flugreisen in Unternehmen einsetzt, und Florian Lehmkuhl von Precious Plastic, die mithilfe von Open Source-Anleitungen Plastikrecycling für alle ermöglichen wollen. Einig sind sich alle unserer Gäste: nur gemeinsam können wir was bewegen!00:00 Hostin Nina stellt das Thema vor01:10 Im Best-Case haben wir keine Arbeit mehr - mit Sarah Beneray04:11 Nachhaltige Unternehmen müssen auch nach innen nachhaltig sein05:16 Nachhaltigkeit ist eine Strategie-Entscheidung - mit Elisa Naranjo07:39 Nachhaltigkeit im Unternehmen kann auch anstrengend sein08:35 Nachhaltigkeit sorgt auch für glücklichere Mitarbeiter*innen09:51 Wir brauchen zwingend Fehler, Transparenz und Nahbarkeit - mit Inas Nureldin14:23 Ist unsere Wirtschaft überhaupt zu Nachhaltigkeit in der Lage? - mit Malte Schremmer15:49 Strukturelle Veränderungen funktionieren nur gemeinschaftlich17:00 Der Wandel passiert - in allen Sektoren!20:06 Open Source: Wissen für alle! - mit Florian Lehmkuhl23:00 Open Source für die Produktion der Zukunft? - mit Tobias Redlich26:24 Hostin Nina gibt einen Überblick für die nächste Folge

Nachhaltigkeit #3: Mit Tofu-Cheat Code durch den Siegel-Dschungel
Wie und wo fängt man am besten an, nachhaltiger zu werden? Bei Lebensmitteln, Klamotten oder doch beim Strom- und Wasserverbrauch? Geht das, ohne auf Obst im Winter, Urlaub im Sommer und überhaupt alles, was das Leben lebenswert macht, verzichten zu müssen?Kurz gesagt: ja! Hostin Nina Dias da Silva spricht in dieser Folge mit denen, die schon vor diesen Fragen standen und mittlerweile überzeugende und hilfreiche Antworten parat haben: Mit dabei sind u.a. Content Creatorin und holistische Ernährungsberaterin Marisa Hofmeister. Sie erklärt, wie eine sinnvolle Umstellung in Sachen Ernährung aussehen kann - und warum man auch dem Darm entsprechend Zeit geben muss, sich neu einzupendeln.Philipp Steuer, Autor des Bestsellers „Ich wollte nie Veganer sein"", verrät, warum er Hefeflocken auf so ziemlich alles gibt und welchen Cheat-Code er für richtig leckeren Tofu teilen kann. Und Sebastian Stricker, Gründer des Social Start-ups share, leistet Orientierungshilfe im unübersichtlichen Siegel-Dschungel. Eins ist aber auf jeden Fall sicher: ganz oder gar nicht? Gibt’s nicht!00:00 Hostin Nina stellt das Thema vor1:39 Nachhaltigkeit vs. persönliches Wohlbefinden - erklärt Cornelia Diesenreiter2:41 Heutzutage vegan leben ist so viel einfacher - mit Philipp Steuer4:53 Dem Darm zu liebe in kleinen Schritten umstellen - mit Marisa Hofmeister6:53 Ich schaff’s einfach nicht zu verzichten! Was jetzt?8:55 Wusstet ihr schon? Vegane Geheimtipps zum Kochen - mit Philipp Steuer12:15 Warum Achtsamkeit so wichtig ist - mit Annelina Waller14:45 Welche Siegel sagen was und welchen können wir trauen? - mit Sebastian Stricker18:29 Wie finde ich wirklich nachhaltige Kleidung? - mit Sarah Bürger22:25 Wie gut sind Tencel, Lyocell und Viskose?24:06 Man muss gar nicht alle Kleidung waschen?25:19 Wie waschen wir Kleidung am besten?25:55 Nachhaltig auf’s Klo gehen - mit Malte Schremmer27:43 Das eigene Geld auf einem nachhaltigen Konto lagern - mit Inas Nureldin30:41 Hostin Nina gibt einen Überblick für die nächste Folge

Nachhaltigkeit #2: Aus dem Aktivismus in den Mainstream
Wachstum, Geld und Nachhaltigkeit – wie geht das zusammen? Lohnt es sich überhaupt, seinen Müll zu trennen? Ist Konsum grundsätzlich ein Problem? Und sollte nicht einfach jeder seinen Verbrenner gegen ein E-Auto eintauschen, um die Umwelt zu schützen? Unfassbar viele Fragen, denen man sich stellen muss, sobald man das Thema Nachhaltigkeit auch nur ein bisschen weiterdenkt. Die Antwort darauf liefern uns jene Menschen, die sich genau diese Herausforderungen (und mehr) zum Beruf gemacht haben.Hostin Nina Dias da Silva spricht in dieser Folge u.a. mit Annelina Waller, einer Creatorin, die sich auf ihrem Kanal mit Themen wie Achtsamkeit und Bewegung auseinandersetzt, mit Malte Schremmer, CEO von Goldeimer, die nachhaltige Toiletten bauen, mit Ria Rehberg von Veganuary, was mittlerweile von einer Idee zu einem richtigen Movement geworden ist, und mit Elisa Naranjo von Einhorn, einem Unternehmen für nachhaltige Kondome und Periodenprodukte.Sie alle gewähren uns Einblicke in ihren Alltag und zeigen in ihren jeweiligen Bereichen wie Nachhaltigkeit eigentlich funktionieren kann. Und das ganz ohne schlechtem Gewissen.Timecodes 00:00 Hostin Nina stellt das Thema vor1:14 Konsum – können wir überhaupt darauf verzichten?2:41 Was passiert eigentlich mit unserem Müll nachdem er abgeholt wurde? – erklärt Florian Lehmkuhl6:50 Menschliche Ausscheidungen als Ressource? – mit Malte Schremmer 7:50 Unsere planetare Grenzen und der Earth Overshoot Day 8:20 Wie könnten wir Produkte von Anfang an recycelfähig denken?9:28 Wie schaffen wir eine nachhaltige Fashionindustrie? – mit Sarah Bürger12:50 Ist Konsum per se ein Problem?14:24 Konsum muss nicht nur grün, sondern auch fair sein – mit Elisa Naranjo15:25 Und wer trägt jetzt die Verantwortung?17:25 Wachstum, Geld und Nachhaltigkeit – wie geht das eigentlich zusammen?20:13 Warum sich nicht jeder einfach ein E-Auto zulegen sollte – mit Nick Zippel22:03 Ist Flight-Shaming okay? – mit Cornelia Diesenreiter und Sarah Benarey 23:51 Zugfahren ist und bleibt (auch über Ländergrenzen) die Zukunft des Reisens – mit Sarah Benarey 25:26 Was kann es bringen auch nur einen Monat vegan zu leben? – Mit Ria Rehberg 26:50 Veganismus aus dem Aktivismus in den Mainstream – mit Ria Rehberg27:59 Nicht jeder muss überall Expert:in sein – mit Annelina Waller29:16 Hostin Nina gibt einen Überblick über die nächste FolgeMehr und vor allem andere Insights zum Thema Nachhaltigkeit findet ihr unter redbulletin.com/innovator

Nachhaltigkeit #1: Less evil ist nicht zwingend besser
Egal ob Essen, Kleidung, Wohnen oder Fortbewegung – für so gut wie jeden Lebensbereich gibt es mittlerweile grüne Alternativen. Super, toll, grandios, könnte man an der Stelle meinen. Doch wie umweltfreundlich sind diese Alternativen wirklich? Und was steckt tatsächlich hinter dem so inflationär benutzten Begriff Nachhaltigkeit? Zusammen mit dem Magazin The Red Bulletin INNOVATOR versucht unsere Hostin Nina Dias da Silva genau solche Fragen zu beantworten. In dieser Staffel erwartet euch also eine geballte Ladung an Background-Wissen unserer Expert:innen, viele praktische Tipps und Ninas Fazit zu ihren ganz persönlichen Erfahrungen.Timecodes:00:00 Um was wird es in dieser Staffel gehen? - Nina stellt sich und das Thema vor03:41 Unsere Staffelexperten René und Fynn von regenholz stellen sich vor - Wie nachhaltig leben sie selbst?14:39 Mit welchen Herausforderungen, glauben René und Fynn, wird Nina auf ihrem Weg konfrontiert?17:27 Nina stellt ihre Gäste vor - Wie definieren sie Nachhaltigkeit für sich?23:33 Wie geschützt ist eigentlich der Begriff »Nachhaltigkeit«?24:54 Okay - und was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich offiziell?25:35 Mini-Exkurs - Woher stammt der Grundsatz der Nachhaltigkeit?26:08 Nachhaltigkeit ist eben nicht nur Umwelt27:34 Nachhaltigkeit und Geld verdienen - wie geht das zusammen? - mit Autorin Cornelia Diesenreiter29:17 Was hat es mit den 17 Nachhaltigkeitszielen auf sich? - mit Dr. Tobias Redlich31:08 Und wie wichtig ist meine individuelle Nachhaltigkeit?33:50 Nina berechnet ihren CO2-Fußabdruck In der ersten von sechs Folgen spricht Nina mit Gästen wie Ernährungsberaterin Marisa Hofmeister, Recycling-Profi Florian Lehmkuhl und Elisa Naranjo vom Kondom- und Periodenprodukthersteller Einhorn über die ganz grundlegenden Dinge. Etwa, wie man Nachhaltigkeit definieren kann. Und schon da zeigt sich schnell, dass das gar nicht so einfach ist. Nur soviel sei schon mal gesagt: less evil bedeutet nicht automatisch nachhaltig. Und nicht überall wo nachhaltig drauf steht, ist auch Umweltschutz drin.Mehr und vor allem andere Insights zum Thema Nachhaltigkeit findet ihr unter redbulletin.com/innovator

Die neue Staffel INNOVATOR Sessions zum Thema Nachhaltigkeit - gehostet von Nina Dias da Silva
100% nachhaltig – geht das überhaupt? Und wie utopisch ist dieses Ziel wirklich? Diese Fragen stellen sich mittlerweile immer mehr Menschen. Eine davon ist unsere Hostin Nina Dias da Silva, die in sechs Episoden herausfinden will, was Nachhaltigkeit eigentlich bedeutet. Und wie realistisch es ist, dieses Ideal tagtäglich zu erreichen. Dazu spricht die Journalistin mit Menschen, die es schlichtweg besser wissen als sie, Expert:innen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Lifestyle, Mobilität, Fashion, Sanitäranlagen … ja, richtig gehört. Denn man kann sogar nachhaltig aufs Klo gehen. Und weil man gewisse Dinge einfach angehen sollte, statt nur darüber zu reden, startet Nina direkt den Selbstversuch. Die Challenge: eine Woche auf einem Hausboot, so nachhaltig wie nur geht. Wie das klappt und was dabei die größten Challenges sind, erfahrt ihr in der neuen Staffel INNOVATOR Sessions, dem Podcast zum Magazin The Red Bulletin Innovator.

Einfach mal gründen #6: Geht nicht, gibt´s nicht - mit Sophie Bolzer
Stellt euch vor, ihr macht alles richtig: Euch kommt DIE Idee für ein Produkt, ihr bekommt DEN Bankkredit, den ihr braucht, holt euch DIE richtigen Leute dazu, geht raus auf den Markt und dann… will eure Zielgruppe euer Produkt gar nicht haben. Klingt scheiße? Ist es auch. Genau das ist Audvice-Gründerin Sophie Bolzer passiert. Audvice ist eine Plattform für audiobasiertes Lernen und Wissensmanagement. Heute erzählt Sophie was ihr und ihrem Team dabei geholfen hat ebendiese Herausforderung zu meistern und letztendlich ein Millionen-Start-Up entstehen zu lassen, welche Tipps für den Eiertanz - wie sie ihn nennt - in Investmentrunden für sie Gold wert sind und was sie jungen Gründerinnen unbedingt noch mit auf den Weg geben möchte. Hört gerne rein!Sichere dir jetzt deinen Energievorrat für den Arbeitsplatz. Alle Infos dazu gibt es auf http://www.redbull.com/ideenflug . Das Gewinnspiel läuft noch bis zum 15.11.22.

Einfach mal gründen #5: Ohne Dispo in die Disco dank „Ehrenbank” Ruuky - mit Max Schwarz
Wer sich selbstständig machen will, hat grundsätzlich erstmal viele Optionen. Dennoch denken sich die Wenigsten: Wieso nicht einfach mal ’ne Bank gründen? Auf TikTok, Instagram und Co. wird das 2020 ins Leben gerufene Fintech Ruuky von ihrer Zielgruppe, der Gen Z, aber mittlerweile meistens nur „Ehrenbank” genannt. Mitgründer Max Schwarz berichtet heute, was der erste Beinahe-Fuck-Up des Teams, ganz kurz vor dem Launch, mit dem Skandalunternehmen Wirecard zu tun hatte. Er erzählt außerdem, wie er ihre Konkurrenz auf dem Markt der Neobanken einschätzt, wie sie es geschafft haben in ihren ersten zwölf Stunden ganze 25.000 Follower:innen auf TikTok zu generieren und wieso sie sich dazu entschieden haben auf eine Zielgruppe zu setzen, für die Banken erstmal überhaupt nicht interessant wirken. Hört rein!Sichere dir jetzt deinen Energievorrat für den Arbeitsplatz. Alle Infos dazu gibt es auf https://www.redbull.com/ideenflug . Das Gewinnspiel läuft noch bis zum 15.11.22

Einfach mal gründen #4: Podcast killed the Radio Star! - mit Feline Heck
Bei der schieren Menge an Podcasts, die mittlerweile tagtäglich in den Markt strömen, stellt sich einerseits die legitime Frage: Wer hat eigentlich noch KEINE eigene Podcast-Show? Und andererseits: Lohnt es sich überhaupt noch, selbst einen zu starten? Feline Heck, Concept & Content Managerin bei Podstars by OMR, ist davon überzeugt: Jap, und wie sich das lohnen kann! In dieser Folge der INNOVATOR Sessions verrät sie Henni und euch, welche Trends sich deutlichst auf dem Markt abzeichnen, ab welcher Hörer:innenzahl man von „Erfolg" sprechen kann, und was es braucht, um den eigenen Podcast in der breiten Masse bekannt zu machen. Hört gerne rein!Sichere dir jetzt deinen Energievorrat für den Arbeitsplatz. Alle Infos dazu gibt es auf www.redbull.com/ideenflug. Das Gewinnspiel läuft noch bis zum 15.11.22

Einfach mal gründen #3: 90% aller Start-Ups scheitern erstmal - und lernen draus - mit Robert Radloff
Erinnert ihr euch an euren letzten Fuck-Up? Das letzte Mal, dass ihr einen Fehler gemacht habt, der euch so richtig unangenehm war? Robert Radloff, Gast der heutigen Folge, hat Fehler zu seinem Beruf gemacht. Er ist Managing Owner der Fuckup Nights in Hamburg und organisiert Shows, in denen mehrere Speaker ganz ehrlich darüber sprechen, wann bei ihnen das letzte Mal etwas so richtig in die Hose gegangen ist. Dabei, sagt Robert, geht es gar nicht darum mehr zu failen, sondern genau dann, wenn mal etwas schiefgegangen ist, eine Fehlerkultur zu etablieren, die es ermöglicht daraus zu lernen. Wie er diese Kultur auch in seiner Arbeit als Head of Strategy bei Airbus besonders innovativ umsetzt, welche konkreten Tipps er mitbringt und welchen ganz persönlichen eigenen Fuck-Up er zuletzt erlebt hat, erzählt er in der heutigen Folge der Innovator Sessions. Hört gerne rein!Sichere dir jetzt deinen Energievorrat für den Arbeitsplatz. Alle Infos dazu gibt es auf www.redbull.com/ideenflug. Das Gewinnspiel läuft noch bis zum 15.11.22

Einfach mal gründen #2: Ohne einen einzigen Cent Marketingbudget zur internationalen Sportart - mit Dr. René Wegner
Beinahe durch Zufall erfand René Wegner 2006 eine international anerkannte Sportart, die mittlerweile auf allen Kontinenten gespielt wird: Headis. Headis steht für »Tischtennis mit dem Kopf«. Ohne auch nur einen einzigen Cent Marketingbudget wurde daraus in nur wenigen Jahren ungeplant ein riesiges Business, in dem es mittlerweile nicht mehr nur um das Vorantreiben der Sportart geht. Heute erzählt uns René, was Stefan Raab mit dem Erfolg seiner Firma zu tun hat, welche Visionen er noch für die Zukunft hat und, ob er jungen Gründer:innen raten würde, Außenstehenden sofort von neuen innovativen Ideen zu erzählen, wenn sie einem in den Kopf schießen. Hört gerne rein!Sichere dir jetzt deinen Energievorrat für den Arbeitsplatz. Alle Infos dazu gibt es auf www.redbull.com/ideenflug. Das Gewinnspiel läuft noch bis zum 15.11.22

Einfach mal gründen #1: Vom Sockenverkäufer zum Sockenmillionär - mit Johannes Kliesch
Johannes ist Sockenverkäufer. Und noch so viel mehr: Aus seinem damaligen Kinderzimmer heraus gründete er mit 21 Jahren vor rund 6 Jahren gemeinsam mit seinem Cousin Felix die heutige Millionen-Company Snocks, mit der die beiden über Amazon binnen kürzester Zeit ihr Unternehmen aufbauen konnten. Mittlerweile beschäftigt der junge Unternehmer über 100 Mitarbeitende und musste sich - ebenfalls in sehr kurzer Zeit - zu einer Führungskraft entwickeln. Warum er jungen Gründer:innen rät ihr Feedback gut zu filtern, inwiefern für ihn reines Glück eine Rolle spielt und was ihm jetzt, wo er sich seine größten Träume erfüllt hat, überhaupt noch antreibt, erzählt er Henni und euch in dieser Folge!Sichere dir jetzt deinen Energievorrat für den Arbeitsplatz. Alle Infos dazu gibt es auf www.redbull.com/ideenflug. Das Gewinnspiel läuft noch bis zum 15.11.22

Aus der Stille entstehen die besten Ideen - mit Veit Schmidleitner
Veit Schmidleitner ist Künstler durch und durch. Angetrieben von seiner Faszination für Farben, absolvierte er eine Ausbildung zum Lackierer, studierte visuelle Kommunikation und verschrieb sich den verschiedensten Ansätzen der bildenden Kunst. Heute ist seine Arbeit im Studio “Quantum Oddity” (2016-) vielschichtig: Das Sammeln neuer Ideen & Impulse, sowie das Ausarbeiten materialübergreifender Konzepte, sind mittlerweile sein täglich Brot.Aber wie funktioniert kreatives Arbeiten im Team? Wie definiert Veit Kreativität? Und welche (beruflichen) Pläne stehen noch auf seiner Bucketlist?Veit Schmidleitner: https://www.instagram.com/veit.schmidleitner/?hl=deQuantum Oddity: https://quantum-oddity.com/

Einfach mal beobachten - mit Sina und Marius von den alman_memes2.0
Sina und Marius sind die beiden Gesichter hinter dem Instagram-Kult-Account alman_memes2.0 und posten täglich…Memes. Mit popkulturellen Phänomenen und kuriosen Funden aus der (spießigen) Nachbarschaft kommentieren sie das Zeitgeschehen - manchmal unverblümt, manchmal selbstironisch. Heißt also: auf Knopfdruck kreativ und witzig zu sein steht im Fokus ihrer Arbeit.Warum sollte man sich manchmal zur Kreativität zwingen, aber nichts erzwingen? Was macht die Schule falsch? Und über welche Umwege sind die beiden zum kreativen Arbeiten gekommen?Hier findet ihr die Arbeit der beiden kreativen Köpfe: https://www.instagram.com/alman_memes2.0/

Sich selbst erlauben, auszubrechen - mit Josch und Christoph von „Geschichten aus dem Altbau“
Einschränkungen sind der größte Kreativitätskiller! In ihrem Podcast »Geschichten aus dem Altbau« erzählen sich Josch Kliemann und Christoph Wellbrock mysteriöse Gruselgeschichten »mit dem X-Faktor«. Natürlich eingesprochen in ihrer Altbauwohnung.Da einige dieser Geschichten ihrer bloßen Fantasie entspringen, steht kreatives Arbeiten für sie auf der Tagesordnung.Welche Techniken helfen ihnen dabei? Was machen sie, um Schreibblockaden wieder zu lösen? Und wie schaffen sie es, während diesem kreativen Prozess einen roten Faden zu finden und ihn auch nicht aus den Augen zu verlieren?

Um kreativ zu sein braucht es Input und Größenwahn - mit Toyah Diebel
So ganz genau weiß Toyah selbst nicht, welche Berufsbezeichnung sie sich wohl geben sollte. Sie ist sowohl Unternehmerin, als auch Podcasterin, zweifache Mama, Trash-TV-Fan und ganz nebenbei auch noch Autorin. Um ihrem vielfältigen Jobprofil gerecht zu werden, muss sie tagein, tagaus kreativ sein. Dabei ist ihr wichtigstes Tool dabei Input von allen Seiten zu bekommen. Ob aus Serien, Podcasts, Büchern oder Radiosendungen: Toyah saugt alle möglichen Eindrücke in sich auf, verarbeitet sie gedanklich und schafft daraus etwas Neues. Doch was bedeutet Kreativität als solches für sie? Was hilft ihr kreativ zu sein? In welchen Situationen fällt es ihr besonders leicht und welche hindern sie manchmal daran? Außerdem erzählt Toyah Laura, welche Pläne sie für ihr zukünftiges Ich hat und welche Rolle ihrem Größenwahn bei der Kreativitätsfindung zukommt.P.S. Ihr neuestes Projekt ist ihr Podcast "Hörtsblatt", in dem sie Partner:innen, im Blinddating Stil, eine Plattform zum Kennenlernen gibt. Reinhören lohnt sich!Hörtsblatt Podcast: https://open.spotify.com/show/7qRKAtALpBf9N7aBvA5FrqToyah Diebel: https://www.instagram.com/toyahgurl/

Cracking the Code: Welche Techniken machen mich kreativ? - mit Prof. Dr. Sascha Friesike
Brauchen wir Routinen, Flow oder doch einfach nur Übung? Im zweiten Teil des Gesprächs spricht Laura mit Prof. Dr. Sascha Friesike über das, was wir selbst tun können, um dem eigenen kreativen Prozess freien Lauf zu lassen. Wie sorgen wir dafür, dass wir nicht nur heute, sondern auch morgen kreativ sind? Wie gehen wir mit Feedback um? Sollten wir uns unbedingt selbständig machen, um kreativ arbeiten zu können? Sascha spricht außerdem über das Konzept der „brauchbaren Illegalität“, das uns dabei helfen kann, über alles, was unsere Kreativität in der Schule, in der Uni oder im Job hemmt, hinwegzusteigen.

Theorien des kreativen Denkens - mit Prof. Dr. Sascha Friesike
Welche äußeren Rahmenbedingungen müssen gegeben sein, damit Menschen überhaupt kreativ werden können? Mit dieser Frage beschäftigt sich Prof. Dr. Sascha Friesike im Rahmen seiner Professur für das Design digitaler Innovationen an der Universität der Künste in Berlin. Heute spricht er mit Laura Larsson darüber, was Kreativität aus wissenschaftlicher Perspektive eigentlich bedeutet. Spoiler: Auch wissenschaftliches Arbeiten selbst ist ein kreativer Prozess. Welche neuronalen Prozesse laufen denn im Gehirn ab, wenn wir kreativ werden, und wie können wir sie aktivieren? Welche Rolle spielen reine Erfahrung und kontinuierliche Übung? Und warum ist es in einem kreativen Prozess vollkommen unvermeidbar Inspiration aus bereits Bekanntem zu ziehen?

Kreativität #6: Laura Larsson schreibt ein Buchkapitel – ein Selbstversuch
Es ist soweit: Laura Larsson stellt sich der Challenge und versucht ein eigenes Buch zu schreiben (also ein Kapitel erstmal). In der sechsten und letzten Folge zum Fokusthema „Kreativität“ nimmt euch Laura mit in ihren Schreibprozess. Also buchstäblich.Wie fängt man an? Worum soll es gehen? Und was tun bei einer Schreibblockade? Ihr dürft heute in Lauras Kopf hören, in ihre Gedanken – und zum Schluss in ihre Geschichte. Kleine Warnung: Ihr werdet danach unbedingt wissen wollen, wie es weitergeht.Viel Spaß mit der letzten Folge – und bis zur nächsten Staffel! Freut euch schon mal drauf! 00:00 Um was geht es in der sechsten Folge Innovator Sessions? Laura Larsson will ein Buchkapitel schreiben04:20 Laura bereitet sich aufs Plotten vor06:54 Sascha erklärt, warum Leitplanken dabei helfen kreativ zu werden07:36 Laura beschreibt die Themen, über die sie schreiben möchte09:11 Wie die Heldenreise als Leitplanke fungieren kann10:03 Laura beginnt ihre Geschichte13:20 Was ist ein MacGuffin?14:12 Laura schreibt weiter14:58 Laura steht auf dem Schlauch und braucht eine Pause15:22 Kreative Prozesse sind nie linear16:05 Laura wechselt ihre Umgebung und beendet ihren Plot19:30 Charaktere müssen sich konsequent verhalten20:50 Im Kleinen editieren vs. ganz neu schreiben21:23 Affectuation: Mit den Fähigkeiten arbeiten, die man bereits hat22:59 Wie schreibt man sich von einer Situation in die nächste?24:23 Das Gehirn erschafft Neues immer aus dem, was schon existiert26:09 Laura liest ihr erstes Kapitel vor38:55 Lauras Reise durch die Kreativität geht zu Ende41:30 Was bedeutet Selbstwirksamkeit und wie entsteht sie?42:22 Lauras Fazit

Kreativität #5: Wie geht kreatives Schreiben? – mit Nina Dias Da Silva, Toyah Diebel uvm.
Laura Larsson will ein Buch schreiben (also ein Kapitel) – als Challenge für diesen Podcast. Denn sie kann euch ja viel über Kreativität erzählen, aber wer probiert die ganzen Tipps aus den letzten vier Folgen für euch aus? Eben! Aber wie fängt man so ein Buch überhaupt an? Wie entwickelt man eine Handlung? Und gibt es da ein paar Tricks? In der fünften von sechs Folgen zum Fokusthema „Kreativität“ könnt ihr einen Ausflug mit unserer Hostin machen – in ein Tonstudio. Dort trifft sie Autorin Nina Dias da Silva. Nina hat im vergangenen Jahr ihren Debütroman “Hund bei Fuß, Mann an der Hand” geschrieben. In einem kleinen Workshop will sie Lauras Schreibskills auf ein neues Level bringen. Und ihr dürft Mäuschen dabei spielen!00:00 Um was geht es in der fünften Folge Innovator Sessions? Laura Larsson will ein Buch schreiben2:41 Einmal selbst versuchen? Laura trifft die Autorin Nina Dias Da Silva für einen Schreibworkshop.5:27 Nina Dias da Silva liest eine Passage aus ihrem eigenen Buch.8:36 Wie fängt man an ein Buch zu schreiben? Der Austausch mit anderen ist unverzichtbar.10:09 Wie tritt man zur Veröffentlichung an einen Verlag?12:27 Die Angst vor dem weißen Papier? - mit Nina, Toyah Diebel, Josch Kliemann und Insa Schniedermeier16:28 Was bedeutet „plotten“ und braucht man das?22:33 Wie entwickelt man Figuren? Warum sollte man seine Figuren schon vor dem Schreiben so gut kennen?25:01 Warum sind die Handlungsorte so wichtig?26:20 Was tun, wenn man einfach nicht weiterkommt? Nina gibt ganz praktische Tipps28:21 Wo kriege ich Inspiration her? Nina erklärt, welche Rolle Disziplin dabei spielt.29:34 Wie fühlt sich Ninas Flow-Zustand an und wieso sie diesen Zustand nicht sehr lange halten?31:03 Mit der Hand schreiben oder mit dem Laptop? Nina erzählt, warum das Papier was magisches hat.Sponsor dieses Podcasts ist Babbel, die weltweit erfolgreichste Sprachlern-App mit der du 14 verschiedene Sprachen erlernen und schneller echte Gespräche führen kannst. Mit dem Rabattcode „Innovator“ erhaltet ihr auf babbel.com/audio ein Babbel Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten. Der Code ist bis 30.08.2022 gültig.

Kreativität #4: Wie können wir im Job kreativer werden? – mit Andre Josselin, Insa Schniedermeier uvm.
Egal, in welcher Branche man sich umguckt, überall soll man möglichst kreativ sein. Dabei tut unsere Gesellschaft ziemlich viel dafür, unsere Arbeitswelt so unkreativ wie möglich zu machen. Warum das so ist, was wir dagegen tun können und wie es ist, sich als Kreative:r selbstständig zu machen, erfahrt ihr in der vierten von sechs Folgen zum Fokusthema „Kreativität“ mit unserer Hostin Laura Larsson. Ihr arbeitet in einem Unternehmen oder leitet vielleicht sogar eins? Dann bekommt ihr hier ganz viele Anregungen, selbst mit einfachen Mitteln die Kreativität in euren Teams sprudeln zu lassen!00:00 Um was geht es in dieser Folge Innovator Sessions? Laura stellt das Thema vor. 02:50 Ist Kreativität ein Privileg? Darüber sprechen Marius Notter und Sina Scherzant vom Instagram Account „Alman Memes“. 06:42 Sicherheitsdenken und Wünsche der Eltern vs. kreative Berufung? Erfahrungen von Tobias Vogel, Marius Notter und Sascha Friesike. 10:53 Was passiert wenn man die eigene Kreativität unterdrückt? Erzählt die Journalistin Insa Niedermayer. 13:00 Wie kann eine kreative Karriere beginnen? Erklärt Fotograf André Gosselin. 18:58 Sollte man sein Leben trotz Unsicherheit der Kreativität widmen? Berichtet Tobias Vogel. 20:47 Können vorgegebene Arbeitsprozesse Kreativität mindern? Darüber spricht Sascha Friesike. 22:42 Gibt es Strategien um im Arbeitsleben kreativer zu sein? Erklären Dr. Louise Röska-Hardy, Dora Osinde und Sascha Friesike. 26:16 Fördert die Diversität in Teams kreative Konzepte? Erklärt Dora Osinde. 30:00 Kann man nur komplett kreativ arbeiten, wenn man selbstständig ist? Erzählen Sascha Friesike, Daniel Schulz und Johannes Bauer. 36:00 Was sind Möglichkeiten für größere Unternehmen um Kreativität zu fördern? Erklärt Sascha Friesike. Sponsor dieses Podcasts ist Babbel, die weltweit erfolgreichste Sprachlern-App mit der du 14 verschiedene Sprachen erlernen und schneller echte Gespräche führen kannst. Mit dem Rabattcode „Innovator“ erhaltet ihr auf babbel.com/audio ein Babbel Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten. Der Code ist bis 30.08.2022 gültig.

Kreativität #3: Brainstorming und „Flow“ – mit Insa Schniedermeier, Tobias Vogel uvm.
„Ich bin gerade so im Flow” – das klingt immer ein bisschen nach Floskel. Aber diesen Flow gibt es wirklich. Und er ist essentiell für die Kreativität. Warum das so ist und wie ihr diesen Zustand erreicht, erfahrt ihr in der dritten von sechs Folgen zum Fokusthema „Kreativität“.Außerdem klärt Hostin Laura Larsson mit unserem Staffel-Experten Prof. Dr. Sascha Friesike, ob Brainstorming eigentlich wirklich was bringt, warum so viele Menschen denken, Drogen würden kreativ machen (Spoiler: stimmt nicht) – und was Auswandern mit Kreativität zu tun hat.00:00 Um was geht es in der dritten Folge Innovator Sessions? - Laura Larsson gibt einen Einblick.03:10 Wie fühlt sich ein Flow-Zustand an und was ist das überhaupt? - erklärt Insa Schniedermeier, Journalistin bei t3n und Prof. Dr. Sascha Friesike.04:54 Was sind die fünf Bedingungen des ungarischen Glücksforscher Tschik Sent Mihajium um in den Flow zu kommen? 08:34 Wie geht kreative Selbstwirksamkeit? - erklärt Prof. Dr. Sascha Friesike.14:00 Wie wirksam sind eigentlich Kreativitätsmethoden? - darüber spricht Prof. Dr. Sascha Friesike.16:00 Können Drogen helfen um kreativer zu sein? - erklären Influencerin Toyah Diebel und Prof. Dr. Sascha Friesike.21:20 Wie sieht ein perfekter Arbeitsplatz aus? - mit Prof. Dr. Sascha Friesike, Josch Kliemann, Christoph Wellbrock, Toyah Diebel, Tobias Vogel und Veit Schmidleitner.26:00 Sollte man das Gehirn mit Ungewöhnlichem konfrontieren um kreativer zu werden?

Kreativität #2: Auf Knopfdruck kreativ? – mit Toyah Diebel, Andre Josselin uvm.
Viele Menschen träumen von einem kreativen Job – aber wie ist das eigentlich, auf Knopfdruck kreativ sein zu müssen? Von den eigenen Ideen am Monatsende die Miete zu bezahlen? Hauptberuflich Strichmännchen zu zeichnen, die Fußball-Nationalmannschaft zu fotografieren oder sich Memes auszudenken? Das hat Hostin Laura Larsson Menschen aus verschiedensten kreativen Branchen gefragt: Marius Notter und Sina Scherzant vom Instagram-Kanal „Alman Memes“, Unternehmerin, Autorin und Podcasterin Toyah Diebel, Christoph Wellbrock und Josch Kliemann vom Podcast „Geschichten aus dem Altbau“, Dora Osinde von der Berliner Kreativagentur Granny, Comiczeichner Tobias Vogel aka „Krieg und Freitag“, Künstler Veit Schmidleitner, die Gründer Daniel Schulz und Johannes Bauer von Coyooco und Fotograf André Josselin. In der zweiten von sechs Folgen zum Fokusthema „Kreativität" bekommen wir Einblicke in den beruflichen Alltag unserer Gäste und lernen, warum man nicht auf Inspiration warten sollte und wie man dafür selbst unter Druck kreativ sein kann.Mehr und vor allem andere Insights zum Thema Kreativität findet ihr in der aktuellen Ausgabe, die ihr unter https://www.redbull.com/de-de/innovator bestellen könnt.Sponsor dieser Folge ist Blinkist, die App für das Beste aus über 5.000 Sachbüchern in nur 15 Minuten pro Titel. Über den Link https://blinkist.com/innovator bekommst du 25% Rabatt auf das Jahresabo. Zudem erhälst zu ein 7-Tage-Probeabo, um dich durchzutesten und fabelhafte Bücher und Podcast zu Kreativität zu hören.Timecodes00:00 Um was geht es in der zweiten Folge Innovator Sessions? - Laura Larsson gibt einen Einblick03:10 Wie arbeitet man auf Knopfdruck kreativ? Das erklären Marius und Sina von Alman Memes, Christoph Wellbrock und Josch Kliemann von dem Podcast “Geschichten aus dem Altbau” und die Influencerin Toyah Diebel.07:15 Was sind industrielle Kreative? – erläutert Dora Osinde von Granny.09:04 Wie geht eine kreative Karriere zum Vollzeit-Künstler? mit Tobias Vogel von “Krieg und Freitag”.11:52 Erschaffen - eine göttliche Angelegenheit? – thematisiert der Künstler Veit Schmidleitner.16:05 Muss man alles selbst können? mit André Josselin und Dora Osinde18:26 Wie geht kreative Teamarbeit? – erklären die Gründer Daniel Schulz und Johannes Bauer von Coyooco. 20:25 Was tun bei einer kreativen Blockade? mit Josch Kliemann, Christoph Wellbrock, Daniel Schulz, Vogel Tobias und Sascha Friesike. 23:35 Trash TV als Inspirationsmethode? mit Toyah Diebel, Veit Schmidleitner und André Josselin

Kreativität #1: Was ist eigentlich Kreativität – und sind wir alle kreativ?
Was ist eigentlich diese Kreativität, von der immer alle sprechen? Und sind wir alle kreativ – oder ist das angeboren? Das Magazin Red Bulletin INNOVATOR ist dem Super Soft Skill auf die Spur gegangen. Im Zusammenspiel mit der aktuellen Magazinausgabe, bekommt ihr in dieser Podcastaffel INNOVATOR Sessions viel Inspiration, Hands-on Tipps, Techniken und Hintergründe zum Thema Kreativät an die Hand – von Wissenschaftler:inen, kreativen Macher:innen und eigenen Erfahrungen unserer Hostin Laura Larsson.In der ersten von sechs Folgen zum Fokusthema "Kreativität" spricht Laura Larsson mit Expert:innen über die Kreativitätstheorie, was im Gehirn passiert, wenn wir kreativ sind und wie wir mit diesem Wissen kreativer werden können. Außerdem hat Laura mit Leuten aus verschiedenen kreativen Bereichen über ihre Arbeit gesprochen, darunter Toyah Diebel, die Macher:innen von „Alman Memes“ oder Dora Osinde von der Agentur Granny.Timecodes:00:00 Um was geht es bei den Innovator Sessions? - Laura Larsson stellt ihr Gäst:innen vor05:50 Braucht man Spaß um kreativ zu sein? Was ist die Mad Genius Hypothesis? - mit Toyah Diebel 07:30 Wer kann kreativ sein, und was ist das Hochstapler-Syndrom? - erklärt Sascha Friesike09:30 Was ist der Unterschied zwischen “Big C” und “Little C”?10:50 Was sind die drei Theorien des kreativen Denkens? - erklärt Dr. Louise Röska-Hardy12:00 Um was handelt es sich beim “Remixen von Inspirationen?”15:35 Was ist das Default Mode Network? - erklärt Dr. Röska-Hardy19:40 Inwiefern hängt Kreativität mit Social Media und dem Default Mode Network zusammen? 21:00 Kann Social Media als Inspiration für Kreativität gelten? - Dora Osinde von Granny25:10 Wie beeinflusst das semantische, episodische und autobiographische Gedächtnis unsere Kreativität? - erklärt Sascha 27:25 Gibt es eine “innere Uhr” für kreative Phasen? - mit Toyah und Sascha Mehr und vor allem andere Insights zum Thema Kreativität findet ihr in der aktuellen Ausgabe, die ihr unter https://www.redbull.com/de-de/innovator bestellen könnt.Sponsor dieser Folge ist Blinkist, die App für das Beste aus über 5.000 Sachbüchern in nur 15 Minuten pro Titel. Über den Link https://blinkist.com/innovator bekommst du 25% Rabatt auf das Jahresabo. Zudem erhälst zu ein 7-Tage-Probeabo, um dich durchzutesten und fabelhafte Bücher und Podcast zu Kreativität zu hören.

Laura Larsson ist Hostin der neuen Staffel „INNOVATOR Sessions“ – Thema: Kreativität
Kreativ – das sind immer nur die anderen, oder? Das dachte auch Laura Larsson, bevor sie die neue Hostin von »INNOVATOR Sessions« wurde. In sechs Folgen nimmt sie euch mit auf ihre Reise zu mehr Kreativität. Sie spricht mit Wissenschaftler:innen, darüber, was Kreativität eigentlich ist, sie klärt, wie man in den berühmten Flow-Zustand gerät, gibt Tipps für den Joballtag und entlockt kreativen Menschen ihre Geheimnisse. Mit dabei zum Beispiel die Macher:innen von „Alman Memes“, Toyah Diebel oder Starfotograf André Josselin. Spoiler: In der sechsten Folge wagt sich Laura auf einen Selbstversuch. Und sagen wir mal so: Sie hatte sich das irgendwie einfacher vorgestellt.Mehr zum Thema Kreativität findet ihr auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins »Red Bulletin INNOVATOR« auf https://www.redbull.com/de-de/innovator

Galerist und Kunstvermittler Johann König erklärt wie auch wir besser darin werden, einzigartige Kunst zu erkennen.
Die letzte Folge des Innovator Podcast mit Laura und Flemming wurde live auf aufgenommen, und zwar in einem Boot mitten auf der Spree. Es geht um den Künstler und Galeristen Johann König. Einer der renommiertesten Kunstvermittler der Welt. In dieser Folge wollen wir von ihm wissen, wie er Potenzial in Kunst erkennt und wie auch wir besser darin werden, einzigartige Kunst zu erkennen. Obwohl Johann König in einem künstlerischen Elternhaus aufwuchs, ist seine eigene künstlerische Ader eher klein. Sein großes Talent besteht darin, früh die Kunst von anderen zu erkennen. König vergleicht Kunst mit Startups. Wie bei jungen Unternehmen ist auch hier wichtig, wer in den jungen Künstler bereits investiert hat, und wie groß seine Reichweite ist, also wie präsent er auf Plattformen wie Instagram ist? Außerdem verrät uns Johann in dieser Folge, warum man Künstler auch mal direkt ansprechen sollte, er auf Instagram von der Limna AI App keinen Post verpasst, und wie er die Kunstszene geerdeter gestalten möchte.

Toolbox: Biohacker Marco Grosch verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen
Warum der Film Limitless mit Bradley Cooper ein absolutes Muss für alle Biohacking-Interessierten ist, weshalb Marco die App „Sleep Time“ für seine Schlaf-Zyklen verwendet, und von dem Podcast Bulletproof Radio mit Dave Asprey keine Folge verpasst. Außerdem: warum wir bessere Menschen werden, wenn wir Verantwortung übernehmen für unsere Gesundheit.

Biohacker Marco Grosch hat viele kleine Alltagskniffe parat, um unser Leben zu verbessern
Viele Biohacker wie Marco Grosch werden angetrieben von einer grenzenlosen Neugier. Was ist noch möglich? Welches Leistungsniveau kann ich erreichen? Was kann mein Körper und Geist noch alles erlernen? Dieser Optimierungsprozess geht oft einher mit einer Anhäufung von Sportequipment, Biohacking-Geräten und neuen Gewohnheiten. Das Problem: Diese Dinge nehmen uns in Beschlag. Sie verbrauchen Geld, Zeit und Energie. In dieser Folge erzählt uns Marco Grosch deshalb, wie ein bewusster Verzicht auf Dinge uns glücklicher macht und unsere Performance im Alltag steigert. Der Trick: Biohacking mit Minimalismus verbinden.Disclaimer: Der Innovator Podcast und die Informationen in dieser Folge sind Informations- und Unterhaltungsangebote und stellen keine Kaufberatung dar.

Toolbox: Visionär und Gründer von The Trailblazers verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen
Warum das Buch „Find Your Why“ von Simon Sinek, und Propaganda von Edward Bernays sowie der Newsletter von Julia Beil ein absolutes Muss für alle Kommunikationsfans ist, weshalb Jannis auf Instagram von @conni.the.coton keinen Post verpasst, weswegen die Fitnessapp von Whoop besser ist als jede sonst am Markt verfügbare, aus welchem Grund Philipp Westermeyer ein guter Podcast Host ist, wieso LinkedIn seine digitale Gulity Pleasure darstellt und wie es uns dabei hilft, alle vorgegebenen Prozesse zu vergessen, um ein besserer Mensch zu werden.

Visionär und Unternehmer Jannis Johannmeier begeistert Menschen für das Unerreichbare
Erfahre in dieser Folge, warum Jannis der Meinung ist, dass deine Vision so groß sein sollte, das andere darüber lachen müssen, wenn sie zum ersten Mal davon hören. Außerdem warum Trailblazers ein Vehicle ist, zu seinem eigenen Ziel zu gelangen und warum es wichtig ist, seinen Kurs anpassen zu können und nicht seine Vision. Der bodenständiger Junge aus einem kleinen Dorf nähe Bielefeld war schon immer als Weltverbesserer bekannt. Nach seinem Studium der Kommunikationswissenschaften in Hamburg verschlug es ihn zur BILD Zeitung, wobei es sich Jannis zur Aufgabe machte, Geschichten zu liefern, über die sich Familien auch am Frühstückstisch streiten können. Nach 2 Jahren verließ er das überaus kompetitive Umfeld der BILD, da er sich selbst nicht mehr wirklich wiedererkannte. Es kam zu einer großen Wendung im Leben, wo er zunächst bei seinen Eltern unterkam und sich um die PR-Arbeit sowie Kommunikation einer Hochschule kümmerte. Kurz darauf lernte er die Founders Foundation kennen und bekam die Möglichkeit, mit seinem journalistischen Blickwinkel eine ganz eigene Kommunikation aufzubauen, die es vorher so noch nicht gab. Mit seiner Vision – eine wünschenswerte Zukunft für alle zu schaffen – gründete er anschließend seine Agentur „The Trailblazers“.

Toolbox: Alicia Becht-Panagiotides verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen
Warum das Buch "That Will Never Work" vom Netflix Gründer Marc Randolph Alicia Becht-Panagiotides dabei geholfen hat ein eigenes Business aufzubauen, weshalb sie ein großer Fan von der Kreativ-App Canva ist, warum sie keine Folge der Podcasts "Meet Your Mentor", "Baby Got Business" und des "OMR-Podcasts" verpasst, sie den Newsletter "Really Good Emails" jedem Unternehmer empfiehlt, weshalb eine ihre Akira Lehrerin Anna Posch (poschstyle) sie auf Instagram inspiriert und sie ihren Feed auf Yoga und Gründen fokussiert hat, warum Desperate Housewives ihre digitale Guilty Pleasure ist und weshalb uns mehr Achtsamkeit helfen kann, unsere Welt besser zu machen.

Jungunternehmerin Alicia Becht-Panagiotides erklärt, wie man es schafft, ganz alleine ein erfolgreiches Business zu gründen
Unternehmensberatung, um die Welt jetten und Produkte managen in einem hippen Start-up - das war die Lebensrealität, bevor ihre Karriere eine ungeplante Wendung nahm: Quasi über Nacht verlor Alicia Becht-Panagiotides ihren Job, weil das Unternehmen eingestampft wurde - und musste sich mitten in der Pandemie und während des Lockdowns fragen: Was kommt jetzt? Sie fackelte nicht lange und fing an, online Yoga-Stunden zu geben. Eine Entscheidung, die so gut ankam, dass sie sich dazu entschied, Akira zu gründen (https://akiraon.tv/). Eine Plattform, auf der Nutzer zu jeder Zeit mit den besten Yoga-Lehrern und Sport-Influencern trainieren können. Wir wollen deshalb von ihr wissen: Wie gründet man alleine ein erfolgreiches Online-Business – und warum man sich dafür wie ein Terrier festbeißen muss. Alicia berichtet, wie man es schafft, als Schweizer Taschenmesser zu funktionieren, wie man immer am Ball bleib, Prios schafft und man als One-Woman-Show ein Business hochzieht ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren.

Toolbox: Gründer Max Josef Meier verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen
Warum das Buch „Blitzscaling“ von Reid Hoffman eine große Inspiration für Max war und nun auf jedem Schreibtisch eines neuen Mitarbeiter liegt, weshalb die App Feedly auf seinem Homebildschirm nicht fehlen darf, was den Podcasts „Pivot“ für Max so besonders macht, und wieso er LinkdIn lieber nutzt als Instagram.

Gründer und Investor Max Josef Meier erklärt, was in seiner Arbeitswelt nicht fehlen darf
2008 gründete Max Josef Meier zusammen mit drei Kommilitonen, die er während seines Studiums kennenlernte, die Modesuchmaschine Stylight. Mit 31 Jahren verkaufte er sein Unternehmen für rund 80 Millionen Euro. Auf der Suche nach seiner nächsten Idee beschäftigte er sich mit der Automobilbranche - und stellte fest: der größte Retail-Markt der Welt weist den niedrigsten E-Commerce-Anteil von allen auf. Daraufhin gründete er 2019 mit einem Partner sein zweites Startup: FINN. In wenigen Minuten können die Kunden ein Auto-Abo abschließen, bei dem außer dem Tank alles inklusive ist. Ihr Ziel: die Mobilität nachhaltiger und kundenfreundlicher zu gestalten. Heute beschäftigt das Unternehmen 150 Mitarbeiter und ist die am schnellsten wachsende Auto-Abo-Plattform in Europa und den USA. In dieser Folge erklärt er, was ihn zum „People CEO“ macht, wie der Vier-Stufen-Recruiting-Prozess mit einem guten Team zusammenhängt, warum Konfliktbereitschaft nicht vernachlässigt werden darf - und weshalb Naivität eine wichtige Eigenschaft zum Gründen ist.

Toolbox: Sarah Reitz verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen.
Warum das Buch „Start with why“ von Simon Sinek und „Think again“ von Adam Grant sie dazu gebracht haben, ihre eigene Meinung immer wieder neu zu überdenken, weshalb die Oura App ihr dabei hilft länger zu schlafen und was für sie der Podcast School of Greatness so besonders machen. Wieso sie keinen Post von Yung pueblo (@yung_pueblo) auf Instagram verpasst und warum wir unser Gegenüber öfter fragen sollten: „wie geht es dir heute?“

Sarah Reitz – Gründerin der Plattform whylab erzählt von ihrem Weg zur Selbsterkenntnis
Sich besser kennenzulernen und zu verstehen, was uns als Person eigentlich ausmacht. Auf dieser Reise begleitet dich Sarah 6 Wochen lang als anleitender Coach auf ihrer Plattform whylab. Gemeinsam mit zwei Kolleginnen gründetet sie Ende 2020 die Plattform, die der Frage nach dem Sinn des Lebens einen größeren Raum bieten soll. Viele junge Menschen beschäftigen sich mit tiefgründigen Fragen und tun sich sehr schwer dabei, Antworten zu finden. Dies löst oftmals eine Krise aus, da man häufig keine einfache Antwort findet. So ging es auch Sarah, als sie nach 4 Jahren keinen Sinn mehr in ihrer Funktion als Unternehmensberaterin sah. Als Purpose Coach auf whylab macht es sich Sarah Reitz seitdem zur Aufgabe, anderen Leuten, mithilfe von psychologischen Methoden, zu ihrem persönliches „warum“ zu führen. In dieser Folge berichtet sie über den Weg zu ihrer Selbsterkenntnis, von beeindruckenden Sessions aus ihren Kursen bei whylab. Und wie ihr Mikroschritte dabei helfen, täglich auf ihr persönliches „Purpose Statement“ einzuzahlen.

Toolbox: Die New-Work-Experten Michael Trautmann und Christoph Magnussen verraten ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen
Warum das Buch „Tiny Habits“ von BJ Fogg und ein eigener YouTube Kanal die relevantesten Tools für Michael und Christoph sind, weshalb Michael auf Instagram den Hyrox Channel (@hyroxger) folgt, weswegen Braintoss & WhatsApp Business die neusten Entdeckungen im App Store der beiden Podcaster sind, aus welchem Grund Christoph lieber YouTube guckt statt Podcast zu hören und Michael bei Fest & Flauschig und Baywatch Berlin keine Folge verpasst, wie ihre liebsten Beschäftigungen YouTube & Podcast ab und an auch mal zur digitalen guilty pleasure werden und wie uns die United Nations Nachhaltigkeitsziele (SDGs) sowie Selbstreflektion auf dem richtigen Weg zu einem besseren Menschen begleiten können.

Die New-Work-Experten Michael Trautmann und Christoph Magnussen definieren ihre persönlichen Tools im Arbeitsalltag.
„Begin with the end in mind!“ Frag dich was du eigentlich erreichen möchtest, bevor du loslegst. In dieser Folge sprechen die Podcaster & New-Work-Experten Michael Trautmann und Christoph Magnussen über Tipps und Tricks, wie man seinen Arbeitsalltag optimal für sich gestaltet und wie ihre größte Stärke, Ausdauer ihnen dabei hilft. Sie verraten, wie man E-Mails effektiv bearbeitet, Reizüberflutungen reguliert und den täglichen Arbeitsstress am besten bewältigt. Selbstreflektion, bedingungsloses Grundeinkommen, Tiny Habits im Alltag und viele weitere bedeutungsvolle Themen stehen ebenfalls auf der Agenda.Mehr Infos zum Swiss Innovation Forum: Hol dir deine Dosis Inspiration am Swiss Innovation Forum. Innovieren ist in dieser speziellen Zeit eine grundlegende Basis für Erfolg. Das Forum bietet deshalb auch eine Plattform, um dich branchenübergreifend auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsam mit kreativen Köpfen neue Ideen zu entwickeln. www.swiss-innovation.com

Toolbox: OhhhMhhh.de-Chefredakteurin Stefanie Luxat verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen
Warum Jean-Remy von Matt ihr größtes Vorbild ist, weshalb das „rumlucan“ ihre neuste Entdeckung im App Store war, weshalb die Chefredakteurin Baywatch Berlin hört und "We can do hard things" von Glennon Doyle und das nicht nur zum Entspannen, welche digitale Guilty Pleasure sie sich nicht entgehen lässt, warum sie den High 5 Newsletter bis zum Schluss liest, weshalb sie keinen Post von ihrer Freundin (@Ninjalagrande) und der Podcasterin Glennon Doyle (@glennondoyle) verpasst und warum wir nur gut für die Welt & andere sein können, wenn wir auch gut zu uns sind.Noch eine coole Nachricht: die nächste TEDxVienna Konferenz findet statt. Das Motto heißt „Untold“ und die Idee dahinter ist den „mutigen, überraschenden und manchmal auch unbequemen Ideen“ eine Bühne anzubieten. Geht einfach mal online auf untold.tedxvienna.at – es gibt auch Rabatte für Studenten, lasst euch mit UNTOLD überraschen

Gründerin der Onlineplattform „ohhhmhhh.de", Stefanie Luxat, verrät, wie „einfach mal machen" ohne Perfektionismus wirklich klappen kann
OhhhMhhh.de ist das Blog-Magazin, das kaum jemand richtig aussprechen kann, aber alle kennen. Seit 2009 bloggt Stefanie Luxat auf ihrer eigenen Plattform. Schon mit 19 Jahren wurde sie zur Pressesprecherin bei der Kreativagentur Jung von Matt, wo sie lernte, Ideen schnellstmöglich zu entwickeln und auf den Punkt zu bringen. Sie ist ausgebildete Journalistin und arbeitete unter anderem für den Stern und Allegra. Zusammen mit ihrem Team veröffentlicht sie regelmäßig Blogposts und Newsletter. Das "Endlich Ich"-Abo ist die Extraportion Empowerment und Entspannung. Jeden Monat gibt es dort spannende Geschichten zu einem relevanten Schwerpunktthema. Auf der Online-Plattform geht es besonders um das Engagement im Bereich Female Empowerment und Entspannung. Stefanie Luxat ist überzeugt davon, dass der Erfolg durch richtig zuhören kommt, denn nur wer richtig zuhört, kann etwas Neues lernen und davon profitieren. Alles hinterfragen, beweglich bleiben und auf Freunde hören, gab ihr die Chance auch mal etwas „einfach“ auszuprobieren - ohne sich vom Perfektionismus hemmen zu lassen.Ihr habt es von Flemming schon gehört: Wenn die To-do-Liste immer länger und die Aufgaben immer mehr werden, startet die Red Bull Mission: Nachmittagshoch. Jetzt einfach Teil der Mission: Nachmittagshoch werden, den Highscore in Sachen Multitasking knacken und Flüüügelvorrat sichern: redbull.com/nachmittagshoch

Toolbox: Johannes Kliesch verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen
Warum Listen und Notizen im Handy Johannes Kliesch dabei helfen seinen Mitmenschen eine Freude zu machen, weshalb die Peloton App ihn nicht nur fit hält, sondern auch sein größtes Suchtpotential darstellt, wieso ihn Analysen und Zahlen motivieren, warum er keine Folge des "OMR-Podcast" verpasst, welche digitale Guilty Pleasure er sich vor dem Schlafen gehen gönnt, bei welchem Newsletter Autor er einen totalen Fanboy-Moment hätte, weshalb er keinen Instagramm Post seiner Freundin (@belindaprm) verpasst und warum es ab und an mal gut ist, Social Media Apps auf dem Homescreen weiter nach hinten zu schieben.

Jungunternehmer Johannes Kliesch erklärt, wie wir möglichst nah an unseren Mitmenschen dran sind und uns in unser Gegenüber hineinversetzen
Klar: sich ständig mit anderen zu vergleichen kann frustrierend sein. Unserem heutigen Gast Johannes Kliesch verpasste es genau den Motivationsschub, den er brauchte. Als seine Schwester ein 1,0-Abi hinlegte, beschloss er, sich selbst zu beweisen, dass er auch erfolgreich sein kann und gründete 2016 nach dem Studium das Socken-Start-up Snocks. Heute verkauft Johannes auf Snocks auch Unterhosen und Unterhemden und erwirtschaftete 2019 bereits 7,3 Millionen Euro. Was neben der Motivation durch die Überflieger-Schwester hinter dem Erfolg steckt? Johannes sieht seine größte Stärke darin, sich in sein Gegenüber hineinzuversetzen. Wir wollen von ihm wissen, wie auch wir unser Leben durch Empathie aufs nächste Level heben können.Ihr habt es von Flemming in der Folge gehört: Beim globalen Studenten-Event Red Bull Basement werden Ideen beflügelt, die die Welt zum Besseren verändern. Um bei Red Bull Basement anzudocken, muss man kein Start-up oder gar Nachfahre von Daniel Düsentrieb sein. Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden über achtzehn, die der englischen Sprache mächtig sind. Wer das erfüllt, ist eingeladen, seine weltverändernde Idee einzusenden und mit der Community zu teilen.1. September – 24. Oktober – BEWERBUNGSPHASE Idee auf den Punkt bringen, kurzes Video (max. 60 Sekunden) aufnehmen und hochladen auf: redbullbasement.com

Toolbox: Moses Pelham verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen
Warum das Buch "Die Leiden des jungen Werther" von Goethe Moses dazu gebracht hat, sich noch mehr mit seinen eigenen Emotionen auseinanderzusetzen, weshalb Instagram für ihn sein größtes Suchtpotential darstellt und er die Beiträge von Rapper und Freund Vega (@vega636) feiert, was seinen Podcast mit Musikjournalist Jan Wehn "Pelham & Wehn retten die Welt" so besonders macht und wieso er zusätzlich "Siggi's Bar" und "OMRap" hört, wie er seine Kindheit mit "Die drei ???" konserviert und wieso Moses denkt, dass jeder von uns ein besserer Mensch werden kann, indem wir anfangen zu hinterfragen, ob unsere Verhaltensweisen moralisch vertretbar sind.

Rapper und Musikproduzent Moses Pelham erklärt, wie wir davon profitieren, uns selbst treu zu bleiben
Wenn du dich traust, dich wirklich selbst auszudrücken, hören dir die Leute zu. Mit diesem Rezept hat der Gast dieser Folge Millionen Menschen erreicht und einen der prägendsten Musikstile unserer Zeit begründet. Deutschrapper Moses Pelham war mit seinen Songs 42 Mal in den Top-20 der Charts und war in den 90er-Jahren mit seinem Rödelheim Hartreim Projekt Gründungsvater der deutschen Straßenrap-Bewegung. Sein Label 3p mit Künstlern wie Azad, Sabrina Setlur, Xavier Naidoo, GLASHAUS u.v.a. verkaufte schon über 10 Millionen Tonträger, auf seinem aktuellen Album „NOSTALGIE TAPE“ zeigt Moses seine ungebrochene Spielfreude. Moses Pelham ist der erste und einzige Rapper weltweit, der über fünf Dekaden in den Offiziellen Deutschen Charts war. Seit über 30 Jahren nun erfindet sich Moses immer wieder selbst und bleibt dabei doch unverkennbar er selbst. Wir wollen in dieser Folge von ihm wissen, wie auch wir uns treu bleiben können, ohne in alten Mustern zu verharren.Flemmings Podcasttipp: Hört danach doch direkt rein bei unseren Kollegen vom „Boom Talks – Zeit zum #aufbäumen-Podcast". Einfach in der Suche eurer Lieblingspodcastapp eingeben und viel Spaß.

Toolbox: Benjamin Roth verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen
Wie Benjamin mit der App „Mercedes me“ die Strecken mit seinem Elektroauto plant, warum er keine Folge der Podcasts "Invest Like the Best" von Patrick O'Shaughnessy und "Online Marketing Rockstars" von Philipp Westermeyer verpasst, wieso er die Tagesspiegel- und Gründerszene-Newsletter weiterempfehlen kann, weshalb er in seinem LinkedIn-Feed den Input von Simon Sinek feiert, warum die sozialen Kanäle seines Lieblingsfußballvereins 1. FC Nürnberg seine Digital Guilty Pleasure darstellen und wieso Benjamin denkt, dass Hilfsbereitschaft im täglichen Umgang mit Anderen der erste Schritt zu einer besseren Welt ist.

Urban Sports Club Co-Founder Benjamin Roth erklärt, wie du vertrauensvolle Beziehungen aufbauen kannst
Wer andere für seine Ideen gewinnen will, muss ein gutes Verhältnis zu ihnen aufbauen. Diese Kunstbeherrschen wenige so gut wie der Gast dieser Folge, Benjamin Roth. Als Gründer des Start-ups Urban Sports Clubgelingt es ihm, Betreiber von Fitnessstudios, Kletterhallen oder Eisflächen davon zu überzeugen, seinen Kunden dieTüren zu öffnen. Für eine Monatsgebühr ab 29 Euro können sich diese dann aussuchen, wo sie trainieren wollen. WieBenjamin das gelingt? Er hat über die Jahre gelernt, wie man zwischenmenschliches und geschäftliches Vertrauenaufbaut. Wir wollen in dieser Folge von ihm lernen, wie uns das auch gelingen kann.

Toolbox: Nina Julie Lepique verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen
Wieso Nina Julie das Buch „Radical Candor: How to get what you want by saying what you mean” von Kim Scott empfiehlt, um radikale Ehrlichkeit zu erlernen, wie sie mit der Leadership-Training-App „Bunch“ ihre Führungsfähigkeiten verbessert, weshalb sie keine Folge der Podcasts „Baby Got Business“ von Ann-Kathrin Schmitz und „Weibers“ von Toyah Diebel und Leila Lowfire verpasst, was man laut Nina Julie zum Thema Produktdesign aus dem Newsletter von „product.growth“ lernen kann, warum sie die Instagram-Accounts von Lea-Sophie Cramer (@leasophiecramer) und Laura Lewandowski (@lauralewandowski) feiert, wieso die Klatsch-Plattform „Promiflash“ ihre größte Digitale Guilty Pleasure darstellt und weshalb laut Nina Julie jeder Einzelne durch die Umstellung auf eine pflanzliche Ernährungsweise einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten kann.

femtasy Co-Gründerin Nina Julie Lepique erklärt, wie du im Leben von radikaler Ehrlichkeit profitierst
Mit 23 sind viele Menschen noch in der Ausbildung, orientieren sich im Leben. Der Gast dieser Folge startete mit 23 ein eigenes Unternehmen, das heute rund 20 Mitarbeiter beschäftigt. Nina Julie Lepique ist Co-Gründerin von femtasy, einer Plattform, die erotische Audio-Formate speziell für Frauen anbietet. Wie es ihr gelingt, in so jungen Jahren ein so großes Team zu führen und mit teils über 50-jährigen Mitarbeitern auch unbequeme Themen anzusprechen? Dafür setzt Julie auf radikale Ehrlichkeit. Ihr Credo: Nur wer die Bedürfnisse des anderen genau kennt, kann gemeinsam eine Lösung finden. Wir wollen in dieser Folge von Julie erfahren, wie auch wir den Mut finden können, wirklich ehrlich zu sein und die Ehrlichkeit anderer auszuhalten – auch wenn’s mal weh tut.Flemming hat den Tipp gegeben: Hört danach doch direkt rein bei unseren Kollegen vom „Boom Talks – Zeit zum #aufbäumen-Podcast". Einfach in der Suche eurer Lieblingspodcastapp eingeben und viel Spaß.

Toolbox: Vartan Bassil verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen
Wie Vartan seinen Terminkalender als persönlichen Schutzmechanismus einsetzt, wofür er die App „Smart Life“ bei Videodrehs in seiner Academy einsetzt und wieso er Schach auf dem Smartphone spielt, warum Science-Fiction-Serien Vartans größte Inspirationsquelle darstellen, weshalb er den Instagram-Kanal von Red Bull BC One (@redbullbcone) feiert, wie er sich mit der Nachrichtenapp von ntv über das aktuelle Weltgeschehen informiert, wieso die sozialen Netzwerke Instagram und Facebook Vartans größte Digitale Guilty Pleasures sind und warum Vartan denkt, dass Ehrlichkeit zu sich selbst der erste Schritt zu einer besseren Welt ist.

Breakdance-Legende und Unternehmer Vartan Bassil erklärt, wie du mit Beständigkeit deine Ziele erreichen kannst
Vom Flüchtlingskind ohne Deutschkenntnis zum erfolgreichen Künstler und Gründer: Diesen Weg hat der Gast dieser Folge hinter sich: Vartan Bassil, Kopf der legendären Breakdancer der „Flying Steps“. In den 80er-Jahren floh er mit seinen Eltern aus dem Libanon nach Berlin. Während er sich mit der Sprache schwer tat, fand er im Tanzen eine Ausdrucksform, die ihm Selbstvertrauen schenkte. Als junger Mann gründete er dann die „Flying Steps“, mit deren innovativen Choreographien er weltweit Maßstäbe setzte. Heute entwickelt er als künstlerischer Leiter der „Flying Steps“ spektakuläre Shows wie Flying Bach und Flying Illlusion und leitet als Geschäftsführer auch das Business. Wie dieser Weg für den früheren Flüchtlingsjungen möglich war? Vartan selbst nennt als sein Erfolgsrezept Beständigkeit. Wir wollen in dieser Folge von ihm wissen, was genau er damit meint und wie auch wir auf diese Weise unsere Träume verwirklichen können.

Toolbox: Julia Zirpel verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen
Was Julia durch das Buch „Warum wir kaufen, was wir nicht brauchen" von Carl Tillessen und die Dokumentationen "The True Cost" und „Fast Fashion“ über die Konsumgesellschaft gelernt hat, wie sie die App „BookBeat“ in ihren Alltag integriert, warum sie keine Folge der Podcasts „Piratensender Powerplay“ und der „Presseschau“ verpasst, weshalb sie zum Thema Kreislaufwirtschaft den Newsletter der Ellen McArthur Foundation empfiehlt, wieso sie auf Instagram nur wenigen Accounts wie dem von Suzanne Koller (@suzannekoller) folgt, warum sie sich in ihrer Freizeit in langen Podcastserien verlieren kann und warum wir alle einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten können, indem wir im Supermarkt auf das Mindesthaltbarkeitsdatum der Produkte achten.

Modeunternehmerin Julia Zirpel erklärt, wie wir lernen, nachhaltiger zu konsumieren
Menschen, die Mode allzu große Bedeutung beimessen, gelten schnell als oberflächlich. Zu Unrecht – findet der Gast dieser Folge. Gründerin Julia Zirpel ist davon überzeugt, dass wir uns selbst und sogar den Planeten verbessern können, wenn wir unserer Kleidung wieder mehr Aufmerksamkeit schenken. Aufgewachsen in Indien beobachtete Julia, wie viel Würde die Frauen dort ausstrahlten, wenn sie einen neuen mühsam ersparten Sahri überwarfen. Fasziniert von diesem Anblick startete sie ihren eigenen Weg in die Mode. Erst als Journalistin, heute als Co-Gründerin von The Wearness, einer Plattform, die fair produzierte High-End-Mode anbietet. Der Gedanke dahinter: Wenn wir weniger Kleidung kaufen, dafür aber bewusster – können wir die bedrohten Rohstoffe unseres Planeten schützen und unser Wohlbefinden steigern. Wir wollen in dieser Folge von Julia wissen, wie es uns gelingen kann, der Nachhaltigkeit noch mehr Platz in unserem Leben zu einzuräumen – beim Mode-Kauf und darüber hinaus.Unser Supporter dieser INNOVATOR Sessions ist Readly – Alle Zeitschriften und Magazine in einer App. Geht einfach mal online auf readly.com/innovator – dort bekommt ihr die App für 2 Monate zum Spezialpreis von nur 1,99€

Toolbox: Hikmet Sugoer verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen
Wie sich Hikmet in seiner Freizeit in Architektur- und Autobildbänden verlieren kann, warum er die Kryptowährungsapp „Binance“ für sich entdeckt hat, was wir in seinem eigenen Sneaker-Podcast „TalkSchuh“ von ihm lernen können, weshalb er aus den Instagram Kanälen von Highsnobiety (@highsnobiety) und Sneakerfreaker (@sneakerfreakermag) seine größte Inspiration zieht, warum Facebook und YouTube seine größten digitalen Guilty Pleasures sind und weshalb Hikmet denkt, dass jeder Einzelne von uns einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten kann, indem wir bewusster konsumieren und Empathie für Andere entwickeln.Unser Supporter dieser INNOVATOR Sessions ist Readly – Alle Zeitschriften und Magazine in einer App. Geht einfach mal online auf readly.com/innovator – dort bekommt ihr die App für 2 Monate zum Spezialpreis von nur 1,99€

Sneaker-Pionier und Unternehmer Hikmet Sugoer erklärt, wie wir lernen, mit Stress umzugehen
Stress ist, was du draus machst. So könnte man das Erfolgsrezept dieses Mannes zusammenfassen – und das ist gar nicht so zynisch gemeint wie es klingt. Man könnte auch sagen: Hikmet Sugoer weiß, wie er Ruhe bewahrt, wenn um ihn herum Nervosität ausbricht. Um so weit zu kommen, musste er allerdings einige Stresstests bestehen: Als Gastarbeiterkind musste er früh selbst Verantwortung für sein Leben übernehmen, jobbte in der Eisdiele, in der Dönerbude und im Kinderschuhladen. Noch im Studium scheiterte er mit einem ersten eigenen Vintage-Sneaker-Laden in Berlin, bevor er mit dem Premium-Sneaker-Shop Solebox durchstartete. Heute entwirft er mit seinem Lable Sonra eigene Highend-Sneakers. Und über die Jahre eignete sich Hikmet seine größte Stärke an: Selbst bei extremen Stress, gelassen zu bleiben. Wir wollen in dieser Folge von ihm erfahren, wie das auch uns gelingen kann.Unser Supporter dieser INNOVATOR Sessions ist Readly – Alle Zeitschriften und Magazine in einer App. Geht einfach mal online auf readly.com/innovator – dort bekommt ihr die App für 2 Monate zum Spezialpreis von nur 1,99€

Toolbox: Thomas Bachem verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen
Unser Supporter dieser INNOVATOR Sessions ist Readly – Alle Zeitschriften und Magazine in einer App. Geht einfach mal online auf readly.com/innovator – dort bekommt ihr die App für 2 Monate zum Spezialpreis von nur 1,99€Unser Gast Thomas Bachem verrät in dieser Toolbox Folge, wieso er das Buch "How to Win Friends and Influence People" von Dale Carnegie empfiehlt, um das Pflegen von Beziehungen zu erlernen, warum er die Bildbearbeitungssoftware „Topaz Labs“ nutzt, um seine Fotos zu optimieren, weshalb er das Newsportal „Hacker News“ der Unternehmercommunity Y Combinator feiert, wie er Instagram nutzt, um zu netzwerken, wieso er beim Programmieren in seiner Freizeit abschalten kann und warum er denkt, dass jeder von uns die Welt ein Stück besser machen kann, indem wir für gemeinsame Interessen einstehen und Empathie für Andere entwickeln.

CODE-University-Gründer und Investor Thomas Bachem erklärt, wie wir von der Kraft der Gemeinschaft profitieren können
Zusammen können wir alles schaffen. Was für manch einen etwas cheesy klingen mag, füllt der Gast dieser Episode mit Leben. Gründer und Investor Thomas Bachem ist fest davon überzeugt, dass wir nur mit Hilfe anderer Menschen unser volles Potential ausschöpfen können. Bestes Beispiel: Die von ihm gegründete CODE University of Applied Sciences, die ein Studium anbietet, in dem Digital-Vorreiter das Können für die Arbeitswelt von Morgen vermitteln. Vor allem aber sieht es Thomas als seine eigene größte Stärke, von anderen zu lernen und sich von ihnen mitreißen zu lassen. Schon in der 5. Klasse weckte ein hochintelligenter Schulfreund in ihm gesunden Ehrgeiz. Später brachte er auf eigenen Events und Start-up-Konferenzen Menschen mit verschiedenen Talenten zusammen und profitierte vom gemeinsamen Austausch. Deswegen wollen wir in dieser Folge von Thomas wissen, wie jeder die Kraft der Gemeinschaft für sich nutzen kann.

Toolbox: Sarah Nöckel verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen
Wie Sarah Nöckel das Tool „Notion“ für ihre wöchentlichen Check-Ins mit sich selbst nutzt, wieso die App „clubhouse“ für sie die deutsche Tech-Szene widerspiegelt, warum Sarah beim Hören des Podcasts „20VC“ von Harry Stebbings immer einen Notizzettel parat liegen hat, was sie an dem Business-Newsletter „Morning Brew“ wertschätzt, weshalb sie Instagram-Likes fast nur an Modebloggerin Caro Daur (@carodaur) vergibt, wie sie am Wochenende mit Dokumentationen auf Netflix abschalten kann, welche Softwaretools sie für ihre Newslettererstellung nutzt und warum Sarah denkt, dass jeder von uns die Welt ein Stück besser machen kann, indem wir mehr Bewusstsein für die Herkunft unserer Lebensmittel entwickeln.

Investorin Sarah Nöckel erklärt, wie wir lernen, unsere Zeit sinnvoll zu nutzen
Wer kennt es nicht, das Gefühl, in den täglichen To Do’s unterzugehen? Dem Gast dieser Folge, Sarah Nöckel, geht es natürlich auch manchmal so. Doch bei ihr ist es die Ausnahme, denn Sarah hat ihren ganz eigenen Weg gefunden, ihre Zeit einzuteilen. Dank smarter Strategien gelingt es ihr, sogar neben ihrem extrem fordernden Job als Investment Managerin noch Femstreet zu betreiben, eine Plattform rund um Frauen im Tech-Business. Wir erfahren heute von ihr, wie sie derartig viele Projekte auf gesunde Weise unter einen Hut bekommt – und wie auch wir im Alltag von ihren Strategien zum Zeitmanagement profitieren können.

Toolbox: Paul Schrader verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen
Wie Paul Schrader mit dem Kinderroman das „Dschungelbuch“ zurück zu seinem inneren Kind findet, warum er die Spiel-App „100 Questions!“ für sich entdeckt hat, wieso er sich mit dem Nachrichtenpodcast „The Daily“ von der New York Times zu aktuellen Themen in der Welt informiert und auch vom Washington-Post-Podcast „Presidential“ keine Folge verpasst, weshalb er jeden Instagram-Post von Bloggerin Caro Daur (@carodaur) mit einem Like versieht, warum er keine Newsletter liest, wieso sein Instagram-Feed für ihn sein persönliches Morgenmagazin ist und warum Paul denkt, dass jeder von uns die Welt ein Stück besser machen kann, indem wir uns für unbequeme Wege ent-scheiden und anfangen, auf unser Bauchgefühl zu hören.

Kunst-Pionier Paul Schrader erklärt, wie wir von unserem inneren Kind profitieren können
Die wenigsten Menschen setzen ihre Kindheitsträume in die Tat um. Dass es dafür nie zu spät ist, beweist der Gast dieser Folge. In seiner Jugend war Malen Paul Schraders größte Leidenschaft. Nach dem Abitur entschied er sich zunächst gegen den Pinsel und für die Aktentasche. 7 Jahre studierte er Recht, 6 Jahre arbeitete er als Jurist. Doch seine Passion für’s Malen ließ ihm keine Ruhe und schließlich schmiss er seinen Job. Heute ist Paul einer der innovativsten Künstler Deutschlands und sieht Instagram als seine wichtigste Galerie. Als seine größte Stärke bezeichnet Paul, dass er lernte, wieder Kind zu sein. Wir wollen in dieser Folge von ihm wissen, wie auch wir von unserem inneren Kind profitieren können.

Toolbox: Konstantin Mehl verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen
Warum laut Konstantin das Buch „The Almanack“ von Naval Ravikant die Philosophie des 21. Jahrhunderts perfekt widerspiegelt, wieso er in seinem Alltag in New York niemals auf die Fahrdienst-App „Lyft“ verzichten könnte, weshalb er keine Folge der Podcasts „The Tim Ferriss Show“ von Tim Ferriss und „Naval“ von Naval Ravikant verpasst, warum er die Facebookposts von Westwing-CEO Stefan Smalla feiert und jeden Newsletter des Unternehmens „Andreessen Horowitz“ bis zum Ende liest, wie er in seiner Freizeit mit Netflix & Co. entspannen kann und wieso er denkt, dass jeder von uns die Welt ein Stück besser machen kann, indem wir unsere Zeit nur für Dinge aufwenden, die uns wirklich voranbringen.

Erfolgsgründer Konstantin Mehl erklärt, wie du Herausforderungen mit Neugierde meisterst
Große Aufgaben können manche Menschen erschlagen. Bei unserem heutigen Gast bewirken sie das Gegenteil. Gründer Konstantin Mehl sieht gigantische Herausforderungen als Chance, jeden Tag etwas Neues zu lernen. Deswegen verbindet er sie am liebsten mit persönlichen Anliegen. Mit Anfang 20 plagten Konstantin chronische Rückenschmerzen, die keine Behandlung lindern konnte. Also startete der Jung-Unternehmer Kaia Health und entwickelte gemeinsam mit Forscher:innen eine neuartige digitale, bezahlbare Langzeit-Therapie. Sein nächstes Ziel: Mit Hilfe von Werkzeugen wie Künstlicher Intelligenz chronische Krankheiten ganz neu zu verstehen und zu behandeln. In dieser Folge wollen wir von ihm wissen, wie auch wir unsere eigene Wissbegier so einsetzen können, dass wir jede Herausforderung als Chance sehen.

Toolbox: Céline Flores Willers verrät ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen
Wieso Céline Flores Willers das digitale Tool „People Branding Campus“ von „The People Branding Company" als aktuellste Quelle zum Thema Personal Branding empfiehlt, warum sie die App „Clubhouse“ für regelmäßige Talks nutzt, weshalb sie bei dem OMR Podcast keine Folge verpasst, wieso sie ausschließlich den Newsletter des „Manager Magazins" liest, warum sie bei Netflix-Serien wie „Unorthodox" und „Das Damengambit" in ihrer Freizeit entspannen kann und weshalb sie denkt, dass jeder Einzelne von uns einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten kann, indem wir anfangen, weniger mediale Inhalte zu konsumieren und Projekte selbst anzupacken.

Networking-Profi und Unternehmerin Céline Flores Willers erklärt, wie du dich selbst zur Marke machst
Für viele Menschen ist LinkedIn eine unter vielen Social-Media-Plattformen, diese Frau sieht in dem Netzwerk ein unschlagbares Tool, das Beste aus den eigenen Möglichkeiten zu machen: Céline Flores Willers ist Deutschlands Top-Influencerin auf LinkedIn und berät Menschen darin, wie sie das Netzwerk optimal für sich nutzen können. Ihr Rezept? Céline ist davon überzeugt, dass sich dir dann die meisten Türen öffnen, wenn du dich selbst wie eine einzigartige Marke betrachtest und positionierst. Wir wollen in dieser Folge von Céline wissen, wie dieses Prinzip jedem von uns helfen kann, unsere Karriere zu boosten.

Toolbox: Nico Rosberg verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen
Wie Nico Rosberg mit dem Buch „Start with Why“ von Simon Sinek gelernt hat, den Sinn in seinem Leben und Beruf zu finden, warum er die App „Clubhouse“ nutzt, um spannende Insights zu Nachhaltigkeitsthemen zu bekommen, weshalb er bei dem Podcast „The Tim Ferriss Show“ keine Folge verpasst, wieso er den Newsletter von „Bloomberg Green“ bis zum Ende liest, warum er die Instagram-Posts von CNN Climate (@cnnclimate) mit seiner Community teilt, wieso sein Smartphone sein persönliches Digital Guilty Pleasure darstellt und weshalb Nico denkt, dass jeder Einzelne von uns einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten kann, indem wir die Plattform „Count Us In“ unterstützen, unseren Fleischkonsum reduzieren und versuchen, weniger Plastik im Alltag zu nutzen.

Formel-1-Weltmeister und Nachhaltigkeitsunternehmer Nico Rosberg erklärt, wie du lernst, schnelle Entscheidungen zu treffen
Egal was dieser Mann anpackt, er gibt immer Vollgas: 2016 gewann Nico Rosberg die Formel-1-Weltmeisterschaft, verkündete im Anschluss im Alter von 31 seinen Rücktritt und engagiert sich seither als Nachhaltigkeitsunternehmer für eine bessere Welt. Mit dem Greentech Festival hat er eine internationale Plattform für Gleichgesinnte geschaffen. Als Investor setzt er vorwiegend auf umweltschonende Mobilitätskonzepte und tritt außerdem in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ auf. Im Interview in der aktuellen Ausgabe des Magazins Innovator by The Red Bulletin wollten wir von ihm wissen, welche Stärke als Rennfahrer ihm heute als Unternehmer hilft. Seine Antwort: Schnelles Entscheiden. Deswegen wollen wir in dieser Folge genauer von ihm wissen, warum schnelles Entscheiden so wichtig ist und wie jeder von uns etwas besser darin werden kann.

Toolbox: Laura und Flemming verraten ihre wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen
Welche Erinnerungen Flemming mit dem Kinderbuch "Der kleine Nick" von René Goscinny verbindet, wie Laura mit dem Buch "Wie man Freunde gewinnt" von Dale Carnegie gelernt hat, Menschen Wertschätzung zu zeigen, warum sie jedem die App "Notion" empfiehlt, wie Flemming die iCloud nutzt, um sich zu organisieren, weshalb Laura keine Folge des Podcasts "Diary of a CEO" von Steven Barlett verpasst, wieso Flemming Müttern den Podcast "The Mompany" ans Herz legt, wie die beiden mit den Newslettern von "Kith" und "Femstreet" up to date bleiben, weshalb Laura jeden Instagrampost von "Deliciously Ella" verfolgt und Flemming das Instagram-Leben von "The Mad Hueys" feiert, warum er zum Podcast "Reden am Limit" abschalten kann und wie Laura in ihrer Freizeit ihre Kochleidenschaft auslebt, warum sie findet, dass Langeweile die Welt ein Stückchen besser machen kann und Flemming denkt, dass jeder die Welt verändern kann, indem er täglich einen Fremden zum Lächeln bringt.

Unsere Hosts Laura und Flemming erklären, wie du lernst, Haltung zu zeigen und Momente für die Ewigkeit zu schaffen
Wie verschaffe ich meiner Stimme Gehör in einer digitalen Welt, in der Millionen Menschen und Unternehmen um unsere Aufmerksamkeit ringen? Das weiß INNOVATOR Sessions Co-Host Laura Lewandowski ganz genau, denn ihr gelingt genau das jeden Tag. Im Stimmengewirr der sozialen Medien hat sie es als Journalistin und Gründerin geschafft, ihren Namen zur Marke zu machen. Mit ihrem Fokus auf Themen wie New Work erreicht sie auf Instagram knapp 20.000 Follower, sie tritt als Speakerin auf dem Greentech-Festival auf und beriet schon Konzerne wie Facebook oder Google. Aber wie wurde sie zur Meinungsführerin, die sie heute ist? Indem sie von Anfang an nie scheute, klare Haltung zu zeigen – auch wenn es dafür schon mal Gegenwind gibt. In dieser Folge wollen wir von ihr wissen, wie sie den Mut dazu aufbringt und wie auch wir mit unseren Botschaften Menschen erreichen können. Was braucht eine Party, damit sie zündet? Auf diese Frage weiß niemand so gut eine Antwort wie INNOVATOR Sessions Co-Host Flemming. Klar, Flemming ist als Kopf des Mode-Labels Inferno Ragazzi bekannt, gleichzeitig eilen seinen Feiern und Events in Hamburg ein legendärer Ruf voraus. Für seinen eigenen 30. Geburtstag holte er seine Gäste in Reisebussen ab und ließ sie in einer erfundenen Sportart antreten. Mit den Goldkehlchen gründete er einen Kneipenchor, über dessen Auftritte Medien in ganz Deutschland berichteten. Zum zehnten Jubiläum von Inferno Ragazzi zog er eine eigene Awardshow auf. Kurzum: Flemming weiß, wie Momente entstehen, die niemand so schnell vergisst. In dieser Folge wollen wir von ihm wissen, wie das geht.Nach der Session könnt ihr mit unserer Green Issue des Magazins Innovator by The Red Bulletin online auf redbulletininnovator.com direkt eintauchen in die Welt von morgen und lernen, wie Pioniere unseren Alltag durch ihre Ideen jeden Tag ein Stück besser machen.

Toolbox: Tom Plümmer verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen
Wie Tom Plümmer gelernt hat, mit den zwei Büchern „Losing my Virginity“ von Richard Branson und „Blitzscaling“ von Reid Hoffman groß zu denken, warum er die „LinkedIn“- App nutzt, um neue Türen für sein Business zu öffnen, wieso er mit dem Spiel „Minecraft“ von seinem Arbeitsalltag abschalten kann, inwiefern der Podcast „The Twenty Minute VC“ seine Augen geöffnet hat, wieso er die Newsletter von „Gründerszene“ und „TechCrunch“ bis zum Ende liest, warum ihn die Website „9GAG“ immer wieder zum Schmunzeln bringt und warum Tom denkt, dass jeder die Welt ein Stück besser machen kann, indem man auf Personen zugeht und jeden Tag etwas Gutes tut.

Drohnen-Visionär Tom Plümmer erklärt, wie du lernst, groß zu denken
Große Ziele können uns einschüchtern oder beflügeln: Für Tom Plümmer können sie als Ansporn gar nicht groß genug sein. Er ist Mit-Gründer von Wingcopter und will mit Drohnen die Welt verbessern. Schon heute versorgen Wingcopter-Drohnen Menschen an abgelegenen Orten mit Notfall-Medikamenten. In Zukunft sollen sie vielleicht sogar Menschen befördern und so den Verkehr in unseren Städten revolutionieren. Achja, damit Milliardär zu werden, wäre auch okay für ihn. Mit anderen Worten: Groß zu denken, schenkt Tom genau die Kraft, die er braucht, um große Ziele zu erreichen. In dieser Folge erklärt Tom, wie auch wir von diesem Prinzip profitieren können.Nach der Session könnt ihr mit unserer Green Issue des Magazins Innovator by The Red Bulletin online auf redbulletininnovator.com direkt eintauchen in die Welt von morgen und lernen, wie Pioniere unseren Alltag durch ihre Ideen jeden Tag ein Stück besser machen.

Toolbox: Sidney Hoffmann verrät seine wichtigsten Werkzeuge und Inspirationsquellen
Wie Sidney Notizbücher nutzt, um sich selbst zu motivieren, warum er keine Folge von Oli Schulz‘ und Jan Böhmermanns Podcast „Fest & Flauschig“ verpasst, wieso er sich entspannen kann, wenn er im Internet zu den Themen Architektur und Modellautos recherchiert und weshalb für Sidney jeder Einzelne durch positives Denken einen Beitrag zu einer besseren Welt leisten kann.

Tuning-Pionier und Unternehmer Sidney Hoffmann erklärt, wie du dein Durchhaltevermögen stärkst
Sidney Hoffmann wurde quasi mit Benzin im Blut geboren: Sein zweites Wort war Auto, im Kettcar übte er das Driften, mit Lego-Technik baute er seinen ersten Motor. Heute ist er einer der bekanntesten Auto-Tuner Deutschlands und begeistert die PS-Community unter anderem mit seiner TV-Sendung „Sidneys Welt“ auf DMAX. Dabei geht es Sidney nicht nur um mehr Wumms, sondern vor allem um mehr Fantasie. Mit beeindruckender Geduld feilt er so lange am Umbau jedes Autos, bis es perfekt zur Persönlichkeit seines Besitzers passt. In dieser Folge erklärt Sidney, woher er die Kraft für seine Hartnäckigkeit nimmt und wie auch wir unser Durchhaltevermögen stärken können, um unsere Visionen zu verwirklichen.

OMR-Gründer Philipp Westermeyer erklärt, wie du Menschen für dich gewinnst
„Beantworte jede Anfrage“ - das ist einer von Philipps drei Tipps. Er hat mit OMR Europas größte Plattform für digitales Marketing aufgebaut. Zum OMR Festival lockt er einmal im Jahr internationale Top-Speaker von Unternehmen wie Spotify, Facebook oder Zalando auf die Bühnen. Abends treten Stars wie Deichkind oder Marteria auf. Quasi aus dem Nichts hat er ein riesiges Netzwerk aufgebaut. Menschen für sich zu gewinnen und miteinander zu connecten, liegt ihm anscheinend einfach im Blut. Wir sprechen mit ihm darüber, wie genau ihm das gelingt – und was jeder in Sachen Netzwerken von ihm lernen kann.
