
Sorgen sie sich öfter, grübeln sie leidenschaftlich, haben sie die Tendenz zur Perfektion, finden sie andere Menschen anstrengend? Dann lädt sie Karl-Heinz Lehner zu einer etwas anderen Betrachtung der Wirklichkeit ein: humorvoll, mit Schalk im Nacken und ziemlich schräg. Die Themen sind dem studentischen Leben abgelauscht, mit ein wenig Phantasie aber auf jeden anderen Alltag übertragbar. Sollten sie allerdings keine Lust haben, über sich selbst zu lachen, um sich ein wenig von sich selbst zu befreien – Finger weg!
Alle Folgen
Es geht einfach nicht – über eine geheimnisvolle Macht
Es geht um Bedürfnisse, vorzugsweise einmal um die eigenen. Und um die manchmal knifflige Aufgabe, herauszufinden, welche ich denn so habe und wie ich Ihnen Gehör verschaffen kann. Denn ohne deren Würdigung geht es in vielen Fällen einfach nicht weiter. Wer tiefer einsteigen will, der gebe in die Suchmaschine oder YouTube "Dr. Gunther Schmidt, Hypnosystemik" ein und wird mit weiteren Erkenntnissen belohnt. Seine Forschungen haben diese Folge inspiriert.

Sei freundlich - immer!
Sei freundlich – immer! Das Zitat eines verstorbenen Schauspielers, dass die Welt der Freundlichkeit eröffnet. Freundlichkeit als Lebenshaltung, nicht nur hin und wieder, sondern – immer! Anderen gegenüber und auch gegenüber mir selbst. Im Oktober gibt es vier kurze Folgen als Freundlichkeitstraining für den Alltag! Wer mehr wissen will über Wohlwollen, Verbundenheit, Mitgefühl und Freundlichkeit, dem sind folgende Bücher empfohlen: Sebastian Purps-Padigol, Leben mit Hirn, Nora Blum, Radikale Freundlichkeit

Wir müssen reden
Warum es eine Stärke von Dialogen ist, scheitern zu können und wie Menschen, wenn sie einen Dialog führen, gute Chancen haben, über sich hinauswachsen.

Raum zum Atmen
In dieser Folge geht es um Räume, vor allem um ungestörte Räume, in denen sich unser Leben und Zusammenleben erst richtig entwickeln kann. Ein altmodischer Begriff erlangt, zumindest in dieser Folge, eine neue Bedeutung.

Gott, ein Demokrat!
Eine Folge, in der es um einen ungewöhnlichen Zusammenhang geht: Gott und Demokratie, den weltweiten Rechtsruck und um den Widerstand der Demokraten, die auf Gott zählen können, wenn sie es wollen! [Hier](https://static.uni-graz.at/fileadmin/kath/Formulare/Veranstaltungen/GottEinDemokrat-Graz-Sander-Manuskript.pdf) der Artikel von Hans Joachim Sander, der die Grundlage dieser Folge darstellt.

Jetzt ist die Zeit, glücklich zu sein!
Eine Variation der Trotzmacht des Geistes Das Motto des neuen World Happines Reports lautet "Caring and Sharing". Also: "kümmern und teilen". Es sind zwei Haltungen gemeint und die dazugehörigen Handlungen, die offenbar die Finnen besonders glücklich machen. Gilt das auch z.B. für Schule und Hochschule? Ja, da gilt es auch. Buchtipp: Elisabeth Lukas: Dein Leben ist deine Chance. Anregungen zu einer sinnvollen Lebensgestaltung

Ent-ängstigen
Was hilft in Zeiten der Unsicherheit und zunehmenden Ängsten? Viktor Frankl schlägt die trotz Macht des Geistes vor. Dieser Mann weiß, wovon er spricht, hat er diese Trotzmacht des Geistes im Konzentrationslager umgesetzt. In dieser Folge gibt es einige Impulse dazu.

„Die Zeit ist aus den Fugen“ – und meine Welt wackelt auch
Es vergeht kein Tag, an dem uns nicht eine irritierende, beunruhigende ja manchmal verstörende Nachricht erreicht, die Menschen verunsichern kann. Gibt es einen Weg etwas mehr innere Souveränität in unsicheren Zeiten zu gewinnen? Einen ersten Schritt in diese Richtung gibt es in dieser Folge.

Ich kann es einfach nicht lassen
Ein Impuls fürs neue Jahr, den ich auch hätte lassen können. Ist es angesichts der aktuellen Zeiten ein guter Vorsatz, etwas mehr Lebendigkeit, Lockerheit und Liebenswürdigkeit im Leben zuzulassen? Ist Gelassenheit ein gutes Wort für das Neuen Jahr? Lassen Sie sich überraschen!

Sawu Bona – ich sehe, DICH!
Diese Folge ist eine Einladung in die Welt des afrikanischen "Ubuntu", aus der auch die Begrüßung "Sawu Bona" stammt. Die Ähnlichkeit mit dem Geheimnis von Weihnachten ist überraschend!

Selbstverdummung leicht gemacht
Wer unter einem funktionstüchtigen Denkorgan leidet hat hier die Gelegenheit durch einfache Maßnahmen Abhilfe zu schaffen und dient damit auch noch wirtschaftlichen und populistischen Interessen.

Nebenbei erledigt und dann total erledigt!
Nebenbei lässt sich vieles erledigen, ganz nebenbei erledigt sich dann auch die Fähigkeit, länger konzentriert sein zu können. Ein Resultat davon ist: Zerstreuung und Erschöpfung, was für StudierFreude und StudienErfolge eher abträglich ist.

Sommer(t)raum
Eine Einladung in die Welt hinter der Welt voller unerhörter Möglichkeiten! Zwischenräume! Eine heilsame Wiederentdeckung Zwischenräume gehen leicht verloren. Umso wichtiger, sie wieder zu entdecken und zu erweitern. Ein kleines Freiheitsprojekt mit der Möglichkeit der Erinnerung durch einen Podcastfolge und einem [Newsletter](https://hochschulgemeinde.de/zwischenraum):

Das Weißbier, der Kühlschrank und der Durst
Über die Lust, den Frust, die Reize, die Reaktionen und was das alles mit Freiheit, Wachsen und den Räumen dazwischen zu tun hat. Gekrönt von einem Zitat von Viktor Frankl! Und einer Gebrauchsanweisung für das Beantworten von unangenehmen E-Mails, die so manchen Büro-Krieg verhindern kann. Zwischenräume gehen leicht verloren. Umso wichtiger, sie wieder zu entdecken und zu erweitern. Ein kleines Freiheitsprojekt mit der Möglichkeit der Erinnerung durch diese Podcastfolge und einen [Newsletter](https://hochschulgemeinde.de/zwischenraum)

Zwischenmenschliches - über das Dritte in der Mitte!
Warum eins und eins drei ist, was sich so zwischen Menschen abspielt und welches Zauberwort das Zwischenmenschliche öffnet, darum geht´s in dieser Folge. Ein „ganzer“ Mensch ist ein Mensch mit Zwischenraum: 人 (Mensch - hito); 間 (Zwischenraum - ma), 人間 (Person/Mensch– ningen). Wer mehr zum Thema Zwischenraum wissen möchte: www.hochschulgemeinde.de/zwischenraum

Expedition Zwischenraum: aus-räumen
„Ma“ das japanische Schriftzeichen für Zwischenraum 間 ist in der japanischen Kultur sehr bedeutsam. Heute erkläre ich, warum Menschen mit zu wenig Zwischenraum in Japan Idioten genannt werden und warum nicht nur „weniger“ in Japan mehr ist, sondern das, was nicht ist, wichtiger ist als das, was ist. Echt schräg und doch heilsam: [Newsletter ](https://www.hochschulgemeinde.de/zwischenraum) [Im Atemhaus](https://www.lyrikline.org/de/gedichte/im-atemhaus-554)

Zwischenräume!
Zwischenräume gehen leicht verloren. Umso wichtiger, sie wieder zu entdecken und zu erweitern. Ein kleines Freiheitsprojekt mit der Möglichkeit der Erinnerung durch einen [wöchentlichen Newsletter](https://hochschulgemeinde.de/zwischenraum):

"Schauen wir mal, dann sehen wir schon"
Franz Beckenbauer hatte es drauf, Hunde sind wahre Meister darin und die alten Griechen nannten sogar einen Gott danach!

Der Club der freien Kinder
Aus einem Angebot in der Corona-Zeit in Kombination mit einer kompetenten Transaktionsanalytikerin entstand die Idee des "Clubs der freien Kinder". Und der hat mit Freiheit und auch etwas mit Forschung tun! [Und hier ein Buch zur Transaktionsanalyse](https://www.michaelsbund.de/product/9783451034138-die-transaktionsanalyse.html)

Vorsätze lustvoll soll in die Tonne treten
Im Leben wird uns viel vorgesetzt und in vielen Fällen werden wir auch fremdbestimmt. Bei Vorsätzen setzen wir uns selbst etwas vor und in nicht wenigen Fällen ist das eine Variante von Fremdbestimmung. Was könnte eine Alternative sein? Diese Folge bietet einen ersten Schritt an.

Auf die Christbaumspitze getrieben
In dieser Folge geht es um die Angst, zu kurz zu kommen oder nicht zu genügen und um ein weihnachtliches Angebot zum Thema Freiheit.

Anstrengung und Mitgefühl
Prüfungszeiten sind Zeiten der Anstrengung und Fokussierung, denn es geht ums Denken. Und wer sich da überanstrengt, dessen Welt wird schnell mal eng und hart. Nicht Wenige sind dann frustriert. Mitgefühl und Wohlwollen mit sich selbst helfen, damit die eigene Welt wieder weit wird und es gut weitergehen kann.

Würde, Wohlwollen und Wertschätzung
Und auch noch weitherzig, warmherzig, weichherzig, statt engherzig, kaltherzig und hartherzig! Gedanken und Geschichten, die mir das Leben zu diesem Thema schrieb und warum es heilsam sein kann, mit sich selbst auch so umzugehen. Buchtipp: [Reiner Kunze, Gedichte](https://www.michaelsbund.de/product/9783100420206-gedichte.html)

Wer studiert der braucht Humor
Humor so meine ich ist ein "Future Work Skill " das immer wichtiger wird! Leider hat sich das noch nicht herumgesprochen und so geht es in vielen Bereich des Lebens und Arbeitens noch immer ziemlich humorlos zu. Humor ist allerdings ein Angebot für innere Freiheit- aber nur für die, die sich öfter einmal in Frage stellen zu lassen!

Das Muss und die Muße
Es gibt das "Muss" im Leben und die Muße. In dieser Folge wird auf die Muße besonderer Wert gelegt, denn sie verwandelt das "Muss" in überraschender Weise. Eine sommerlich kurze Podcast Folge mit einer zweckfreien Anleitung zur Betrachtung eines Sommerflieders und seiner Gäste.

Wer essen kann, kann auch studieren – doch wer kann schon richtig essen?
Diese Folge beschäftigt sich mit der Kunst des Essens, der Kunst zu studieren, der Fähigkeit zur Konzentration und was das mit Bildung zu tun hat. Kling schräg – ist es aber vielleicht doch nicht. Guten Appetit. [Frederick S. Perls: Das Ich, der Hunger und die Aggression Die Anfänge der Gestalttherapie. Sinneswachheit, spontane persönliche Begegnung, Phantasie, Kontemplation 7. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta 2007 Erstausgabe: Ego, hunger and aggression London: Allen & Unwin 1947](https://www.michaelsbund.de/product/9783608940138-das-ich-der-hunger-und-die-aggression-konzepte-der-humanwissenschaften.html)

Frei, wild und ungebändigt - die Küche in einer WG
Wo gibt es noch Orte von Freiheit der Nahrungsaufnahme, wilder Streitereien und ungebändigter Kreativität was z.B. das Kochen mit Resten angeht. Richtig, die WG - Küche ist es. Ihr ist diese Folge gewidmet. Möge sie nie sauber und aufgeräumt sein. Und wenn - dann möge dieser Zustand nur ein vorübergehender sein.

Rettet die Vorlesung!
Diese Folge setzt sich vehement für die Form der Wissensvermittlung ein, die sich seit 800 Jahren bewährt hat: Die Vorlesung! Hier werden die Vorzüge, - begonnen von abendlichem Geschichtenvorlesen für Kinder über den Frontalunterricht in der Schule bis zum Studienabschluss - dargestellt und didaktisch digitale Innovationen als Unsinn entlarvt!

Tue etwas!
Das ist die schräge Botschaft dieses Podcasts. Wer das allerdings nicht als erstrebenswerter erachtet, bekommt noch einige Impulse aus einem Buch, das den "allmächtigen" Markt infrage stellt. Und hier die Links zu den erwähnten Büchern: [Rainer Bucher, Christentum im Kapitalismus. Wider die gewinnorientierte Verwaltung der Welt ](https://www.michaelsbund.de/product/9783429053758-christentum-im-kapitalismus.html?lang=0&searchparam=Rainer%20Bucher,%20Christentum%20im%20Kapitalismus.%20Wider%20die%20gewinnorientierte%20Verwaltung%20der%20Welt%20&redirected=1) [Adriadne von Schirach, Du sollst nicht funktionieren](https://www.michaelsbund.de/product/9783608502329-du-sollst-nicht-funktionieren.html) [Hans Joachim Höhn, Gottes Wort- Gottes Zeichen](https://www.michaelsbund.de/product/9783429054953-gottes-wort---gottes-zeichen.html?stoken=1E14BBD7&lang=0&searchparam=Hans%20Joachim%20H%C3%B6hn,%20Gottes%20Wort-%20Gottes%20Zeichen&redirected=1) Für weitere Infos über Heinz von Foerster am besten den Namen mit dem Zusatz "triviale Maschine" in eine Suchmaschine eingeben.

Partnerarbeit an die Wand fahren!
Andere sind anders und als ob das nicht schon genug wäre, mensch muss mit ihnen auch noch kooperieren als Partner – als Teil nur als Teil. Welche Kränkung des kleinen Egos. In diese Folge gibt’s Trick und Tipps für garantiert misslingende Zusammenarbeit auch in anderen Zusammenhängen. [Die Phasen der Eskalation nach Friedrich Glasl finden Sie hier](https://www.michaelsbund.de/product/9783772528125-konfliktmanagement.html)

Achtsam lachen
Nur nicht unkontrolliert loszuprusten und damit Irritationen auszulösen oder gar eine Revolte! Stellen Sie sich nur vor, Sie würden zum Beispiel beim ernsthaften Selbstoptimieren anfangen, herzhaft über sich selbst und die Situation zu lachen. Auch diese Anleitung ist ein wenig schräg und mit Augenzwinkern zu genießen!

Sorgen liebevoll gestalten und nachhaltig begrübeln
Damit mensch sich Sorgen machen kann, muss er sich erst einmal ein paar Sorgen machen! Diese Folge liefert einige wesentliche Bauelemente für gut gemachte Sorgen, sowie Tipps und Tricks, wie sie nachhaltig in Gebrauch bleiben. Außerdem einige Hinweise, was mensch auf jeden Fall unterlassen sollte, damit das sorgenvolle Grübeln nicht an Wirkung verliert. Eine Anleitung mit Augenzwinkern.

Lebenshilfe mit Humor
Hindernisse überwinden und als Übung über Tische springen bis das Haus vibriert, Probleme laut anschreien bis sie sich ins Eck verkriechen oder in das Kellerfenster klettern, wenn sich im Leben eine Tür geschlossen hat! In der Folge 0 erklärt Karl-Heinz Lehner seine Idee, die hinter „Lehners schräger Lebenshilfe“ steckt.
