
Die Reporterinnen und Reporter der LVZ sind ständig in Leipzig und Sachsen unterwegs - immer auf der Suche nach spannenden Geschichten. Sie begleiten den Rettungsdienst beim Einsatz, verbringen einen Tag an einer Tankstelle mitten in Sachsen oder forschen nach, warum der Ton in der Corona-Pandemie so viel rauer geworden ist. Sie gehen auf Demonstrationen, treffen interessante Menschen und sind immer mittendrin, wenn etwas geschieht. Unsere Reporter sind dort, wo die Menschen etwas bewegt oder wo die Menschen in unserer Region etwas bewegen. Jetzt gibt es die großen Reportagen aus der LVZ am Wochenende auch zum Nachhören. Impressum: https://www.lvz.de/Abo/Servicetexte/Impressum
Alle Folgen
Wie die Feuerwehr in Sachsen gegen die Waldbrände kämpft
In Sachsens brennenden Wäldern kämpfen Feuerwehrleute gegen Flammen – und an vorderster Front der Klimakrise. Noch mehr beschäftigt sie aber ein anderes Problem. Eine Reportage von Josa Mania-Schlegel.

FKK in Leipzig - eine alte Freiheit
Am Cospudener See stehen jetzt neue Schilder, die einen FKK-Bereich ausweisen. Warum ist das nötig, nachdem in der DDR das Nacktbaden erstritten wurde? Eine Reportage von Josa Mania-Schlegel.

Wie das Leipziger Neuseenland entstand
Weil sich viel Braunkohle darunter befand, musste Erhard Bachmann sein Haus in Magdeborn bei Leipzig verlassen. Zwei Jahre später stieg er in seinen Bagger und schaufelte sein Heimatdorf weg. Heute befindet sich dort einer der beliebtesten Seen Leipzigs.

Ein ehrenwerter Job?
Wenn Züge zu spät oder zu voll sind, richten sich alle Blicke auf sie: die Zugbegleiterinnen der Bahn. Hier erzählen zwei Mitarbeiterinnen wie sie den ersten Monat mit Neun-Euro-Ticket erlebten haben. Eine Reportage von Josa Mania-Schlegel.

Wie eine Zwangsversteigerung im Wirrwarr endet
Auch bei Zwangsversteigerungen gehen Immobilien inzwischen oft zu hohen Preisen weg. Nicht so in der Malzhausgasse in Grimma. Über ein Haus, das fast keiner will – und das die, die es lieben, doch nicht haben können. Eine Reportage von Denise Peikert.

Hinter den Kulissen von Flink in Leipzig
Das Start-Up Flink liefert Bananen, Bier oder Sushi bis an die Wohnungstür – und wettet viel Geld darauf, dass wir das genau so wollen. Aber wollen wir? Ein Nachmittag bei Flink Leipzig.

Eine Frage der Milch
Wer heute einen Kaffee bestellt, muss sich entscheiden: mit Kuhmilch, Hafermilch oder Soja? Die veganen Alternativen zum Produkt aus dem Stall liegen im Trend – und immer mehr stellt sich die Frage: Welche Milch ist das „neue Normal“? Eine Reportage aus dem Milchland Sachsen.

44 Jahre Bürgermeister
Lothar Herklotz ist seit 1978 Bürgermeister im nordsächsischen Röderaue. Am Sonntag wird seine Nachfolge gewählt. Wie bleibt man so lange an der Macht – und warum?

Leipzig, Dein Müll
Ohne sie würde Leipzig im Müll versinken: Jeden Tag sammeln Frauen und Männer der Stadtreinigung Abfälle von Straßen, Gehwegen und Grünanlagen. Die LVZ hat sie begleitet. Eine Reportage von Klaus Staeubert.

Einmal Wendeschleife und zurück
Die Nachfrage nach dem 9-Euro-Ticket ist hoch, vor allem in den Großstädten. Aber was nutzt es dort, wo man nicht wegkommt? Eine Busfahrt am Nordrand von Sachsen. Von Denise Peikert.

Obdachlos in Leipzig – der Tod eines Freundes und eine Nacht im Knast
Wie leben Obdachlose, welche Schicksale verbinden sich mit ihnen? Um das zu dokumentieren, begleitet die LVZ ein Jahr lang den 31-jährigen Julien, der seit 2020 auf der Straße lebt. In Teil 2 geht es um den Tod des „alten Griechen“, eine neue Bleibe, Liebe und gesundheitliche Probleme. Eine Reportage von Mark Daniel.

"In drei Stunden bist du nicht mehr da"
Anita war die große Liebe von Hans-Jürgen Kayser. „Wir waren wie eins“, sagt der 76-Jährige. Nach Jahren schwerer Krankheit begleitete er seine Frau beim selbstbestimmten Sterben. Diese prägende Zeit hat er in einem Buch aufgearbeitet.

Vom Ende eines Traums - die Antonov AN-225
Das größte Flugzeug der Welt ist im Krieg gegen die Ukraine zerstört worden. Es konnte nicht rechtzeitig ausgeflogen werden, erklärt das Unternehmen Antonov. Aber einer ihrer Kapitäne widerspricht. Eine Reportage von Josa Mania-Schlegel.

Zu Besuch bei Reseller Momox in Leipzig
Nachhaltigkeit liegt im Trend. Davon profitieren immer mehr Händler von Secondhand-Ware. Ein Besuch im Großlager von Momox im Leipziger Norden, in dem Bücher und Kleidung umgeschlagen werden.

Die Kirche ist im Dorf – aber wo ist der Pfarrer?
Pfarrer Robert Neuwirt predigt im Kirchenkreis Torgau-Delitzsch in sieben Kirchen. Bald sollen es mehr als doppelt so viele sein. Wie schafft er das? Eine Reportage von Denise Peikert.

Wie es Geflüchteten aus der Ukraine in Leipzig geht
Was haben Menschen aus der Ukraine während ihrer Flucht erlebt? Was ist seit ihrer Ankunft in Leipzig passiert, wie geht es ihnen hier? Wir haben zwei Familien aus der Partnerstadt Kiew besucht und schildern ihr Leben vor und nach der Flucht.

Vom Leben auf der Straße – Obdachlose in Leipzig
Was sind die Schicksale von Obdachlosen, was sind ihre Sorgen, Hoffnungen und Wünsche, wie leben sie? LVZ-Reporter Mark Daniel hat Julien kennengelernt. Was dem 31-Jährigen passierte, was ihn zum Menschen ohne festen Wohnsitz machte und wie er das Leben meistert. Ein Kennenlernbesuch in den Straßen von Leipzig.

"Der Krieg lässt einen nie mehr los"
Der Krieg in der Ukraine wühlt die Menschen besonders auf, die selbst schon einen Krieg miterleben mussten. Drei Sachsen erinnern sich an ihre Kindheit im Zweiten Weltkrieg. Eine Reportage von Björn Meine.

Die unermüdliche Kämpferin in Dölzig
Es bedarf einer leeren Schule und ganz viel Engagement: Nataliya Bauch organisiert den Unterricht für ukrainische Flüchtlingskinder in Dölzig. Eine Reportage von Linda Polenz.

Zu Fuß gehen und schimpfen – wen der Preissprung an den Tankstellen besonders trifft
Weit mehr als zwei Euro kostet derzeit ein Liter Kraftstoff. Viele regt das auf, andere empört die Aufregung. Wie schnell sich am Sprit soziale Fragen entzünden - und wen das besonders trifft. Eine Reportage von Denise Peikert.

Krieg und Putin – in Leipzigs russischer Community tabu
In der russischen Community in Leipzig werden die Rufe nach einer Positionierung gegen den Krieg lauter. Viele wollen sich aber nicht politisch äußern, meiden die Wörter „Krieg“ und „Putin“. Eine Reportage von Denise Peikert.

„Ich weiß, dass du mich hören kannst“
Seit einem Unfall auf der Rennstrecke liegt Torsten Wittich im Wachkoma. Jetzt müssen die Bewohner der Krankenstation im Leipziger St. Georg umziehen – unter anderem, weil sich diese Einheit für das Klinikum nicht mehr rechnet.

Wer war der Mann im Stasi-Mantel?
Noch immer beantragen Menschen Einsicht in ihre Stasi-Akten. Was treibt sie an, mehr als 30 Jahre nach der Wende? Zwei Geschichten über Flucht, Verrat und Suizid - und darüber, warum alles seine Zeit braucht.

Der raue Ton in der Pandemie
Eine Polizistin, ein Bürgermeister, eine Arbeitsvermittlerin und ein Journalist erzählen von ihren Erfahrungen in der Pandemie.

„Ich bleibe hartnäckig“
Viele sächsische Pflegekräfte sind ungeimpft, in einem Altenheim bei Chemnitz sogar der Chef selbst. Wird sich das noch ändern? Ein Besuch.

Sie sind jetzt hier
Eine kleine Siedlung im Landkreis Leipzig soll plötzlich 57 Flüchtlinge aufnehmen. Kann das gutgehen? Eine Reportage von Josa Mania Schlegel.

Teures Blechle
Gebrauchtwagen kosten so viel wie nie. Goldene Zeiten also für Sachsens Händler? Ein Branchen-Report.

Das Ende der Plastiktüte
Seit Anfang des noch neuen Jahres sind einfache Plastiktragetaschen in Deutschland in Supermärkten verboten. Leipzigerinnen und Leipziger greifen schon längst auf Alternativen zurück. Doch welche haben die beste Ökobilanz?

Die ewige Jagd nach dem schwarzen Gold
Mitte der 80er machte die CD die Schallplatte scheinbar überflüssig. Doch das Blatt hat sich gewendet: Vinyl steht für ein Lebensgefühl – und das Stöbern in einem Plattenladen sorgt für eine gewisse Entschleunigung. Vor allem zwischen den Feiern am Jahresende. Eine Reportage von Mark Daniel.

Der Pflegevater von Rehbach
Etwas Besseres hätte Dominik, Sarah und Hannah nicht passieren können: Nach schwierigen Vergangenheiten haben die Kinder bei Christian Heckmann in Rehbach ein neues Zuhause gefunden - bei einem Mann mit einem großen Herzen.

Funktioniert der Rettungsdienst auch in der Pandemie?
Volle Krankenhäuser, mehr Einsätze - aber der Rettungsdienst funktioniert bisher auch in der Pandemie. Warum? Drei Gründe. Eine Reportage von Denise Peikert aus Leipzig.

Leipziger Singles: Dating in Zeiten von Corona
Corona verknappte die Möglichkeiten, jemanden romantisch kennenzulernen. Dating-Apps, Agenturen und Coaches versprechen trotzdem, dass man die große Liebe finden kann, wenn man nur will. Aber stimmt das? Eine Reportage von Theresa Moosmann.

Bangen um die Weihnachtsgans
Der Züchter Lorenz Eskildsen versorgt jährlich 20.000 sächsische Haushalte mit einer Weihnachtsgans. Dieses Jahr hätte es beinahe nicht geklappt. Ein Gespräch über DDR-Genetik, Veganer und Viren, mit denen man leben lernen muss. Von Josa Mania-Schlegel.

Hausärzte am Impfpranger: „Das Elend ist hausgemacht“
Kaum etwas ist in der vierten Welle lauter als der Appell, sich impfen zu lassen. Aber im ganzen Land stehen Impfwillige stundenlang in der Schlange und in Sachsen spritzen viele Hausärztinnen und -ärzte gar nicht gegen Corona. Was ist da los?

Sachsens Polizei zwischen Smiley und Shitstorm
18.000 Kommentare an nur einem Demo-Tag in Leipzig. Das Social-Media-Team der Polizei arbeitet zeitweise an der Überlastungsgrenze. Reporter Frank Döring war mit den Twitter-Polizisten unterwegs, zwischen Smiley und Shitstorm.

Zu DDR-Zeiten Impfpflicht, jetzt Hochburg der Impfverweigerer
In der DDR war das Impfen eine Selbstverständlichkeit – aber eben auch eine Pflicht. Heute laufen Impfappelle in Sachsen oft ins Leere. Gibt es da einen Zusammenhang? Eine Spurensuche mit vielen Stimmen von Anita Kecke.

Was ist aus „Querdenken“ in Sachsen geworden?
Vor einem Jahr kamen mehr als 20.000 Anhänger der „Querdenken“-Bewegung nach Leipzig. Sie demonstrierten ohne Masken, durchbrachen Polizeiketten. Und heute? Was ist geblieben von „Querdenken“ in Sachsen? Eine Reportage von Denise Peikert

Querelen um Juwelen
Knapp zwei Jahre ist es her, dass Teile des sächsischen Staatsschatzes aus dem Grünen Gewölbe in Dresden gestohlen wurden. Seitdem wurde Panne um Panne bekannt. Aufgearbeitet wurden die Missstände bislang nicht. Eine Reportage von Kai Kollenberg.

Was soll der Zirkus?
Als Kind war Remo Frankello ein gefeierter TV-Trompeter. Jetzt kämpft er mit seinem Zirkus ums Überleben. In Sachsen soll ihm Volksmusik-Star Stefanie Hertel zu altem Glamour verhelfen. Eine Reportage von Denise Peikert.

Letzte Wünsche und Glücksmomente
Gleich zwei Kinder von Maria Radusch traf ein seltener Gen-Defekt: Emma starb mit Zwölf, und auch die Lebenserwartung für den 17-jährigen Pascal ist gering. Das Schicksal der Familie ist ein schweres, dennoch wird hier auch Fröhlichkeit und Glück gelebt. Der ASB-Wünschewagen aus Leipzig ermöglichte nun die wohl letzte gemeinsame Reise an die Ostsee. Eine Reportage von Mark Daniel.

Warum Dorfchemnitz Sachsens AfD-Hochburg ist – schon wieder
In Dorfchemnitz holte die AfD zur Bundestagswahl ihr sachsenweit bestes Ergebnis - vor vier Jahren schon und auch jetzt wieder. Was die Zustimmung zu der Partei so beständig macht. Eine Reportage von Denise Peikert (Text) und Leon Joshua Dreischulte (Fotos)

Kirsch-Whiskey, Physik und die Moritzbastei: Angela Merkel als Studentin in Leipzig
Sie jobbte als Bardame, buddelte die Moritzbastei mit aus und lernte ihren ersten Mann kennen: Von 1973 bis 1978 erlebte Noch-Bundeskanzlerin Angela Merkel als Physik-Studentin in Leipzig prägende Jahre. Sie war FDJ-Sekretärin ihrer Seminargruppe, aber saß auch mit Kritikern der DDR in der Kneipe – eine Spurensuche.

„Netflix? Aus dem Fenster schauen reicht“
Die Leipziger Eisenbahnstraße hat sich verändert, aber sie polarisiert immer noch. Viele haben Gewaltbilder im Kopf, wenn es um den Leipziger Osten geht. Woran liegt das, wie lebt es sich in der Straße und was hat die Waffenverbotszone gebracht? Ein Report von Matthias Schönknecht.

Die Rente ist sicher? Lisa Höhne stellt die Glaubensfrage
Immer mehr Menschen zweifeln am finanziell gesicherten Ruhestand. Die Politik macht einen Bogen um das heikle Themas Rentenreform. Droht Vielen bald die Altersarmut? Ein Report von Haig Latchinian.

Ein altes Leid - was tun, wenn Pflegekräfte rar werden, aber Patientenzahlen steigen?
Jede dritte Pflegekraft überlegt, den Beruf zu wechseln. Gleichzeitig steigen die Patientenzahlen rasant. Und nun? In Sachsen glauben manche, die Lösung zu wissen. Eine Reportage von Josh Mania-Schlegel.

Klima schützen, günstige Lebensmittel produzieren: Warum ein Bauer mit der grünen Landwirtschaft hadert
Die Landwirtschaft soll tierfreundlicher werden und besser fürs Klima. Gleichzeitig bleiben Lebensmittel in Deutschland günstig. Bauer Lars Hartung hadert mit beidem - und damit, dass er nicht weiß, in welcher Mehltüte sein Getreide ist.

Wohnen im Wahlkampf: Ein Thema, das Sachsen spaltet
Mietendeckel, Mietbremse, Mietpause – im Bundestagswahlkampf stürzen sich die Parteien links der CDU auf den Wohnungsmarkt. Doch mit solchen Eingriffen würden die Probleme nur verschlimmert, protestieren Sachsens Vermieter. Die Fehler der Politik drohten den Freistaat zu zerreißen.

„E-Auto? Hat nur mein Steuerberater“
Die Deutschen fahren durchschnittlich 13.000 Kilometer im Jahr mit dem Auto. Um das Klima zu schützen, soll das weniger werden. Aber wie? Besuch an einer Tankstelle auf dem Land. Eine Reportage der Reihe „Was bewegt Sachsen?“ zur Bundestagswahl. Von Denise Peikert
