Folge 10: Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten

Der 3. Gleichstellungsbericht der Bundesregierung von 2021 fordert dazu auf "Digitalisierung gendergerecht zu gestalten". Doch wieso und wo sind berufstätige Frauen bei der Digitalisierung im Nachteil? Und welche Rolle spielt eine fehlende Diversität in der Technikentwicklung, bei der Erstellung von Algorithmischen Systemen und Testdaten? Wussten Sie, das Frauen seltener und kürzere Weiterbildung in digitalen Technologien erhalten? Nur 16% aller Beschäftigen im Digialbereich sind weiblich. Die gesellschaftlich verankerten Geschlechterstereotype wirken nach wie vor hinderlich bei der Ausbildung und Berufswahl von Frauen. Digitalisierung geschlechtergerecht zu gestalten ist eine Herausforderungen! Vier Expertinnen berichten in dieser Folge von ihren Erfahrungen und Lösungsansätzen: Katja Fröhlich, langjährige Führungskraft im Bereich IT & Digital Jette Klinger, Stabsbereichsleitung Digitalisierung Neubrandenburger Stadtwerke GmbH Jessica Brach, Media-Awareness-Coach, Projektleitung "beyond peers" und Mentorin im kultich-Programm Anna Witt, Gleichstellungsreferentin (ESF Plus) im Landeszentrum für Gleichstellung und Vereinbarkeit M-V. Angela Hoppe von der Fachstelle Mentoring MV moderiert das Gespräch. Zu hören und zum Downloaden direkt hier, auf der Homepage der Fachstelle Mentoring MV oder bei Spotify. Zum Nachlesen: Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung 2021 - "Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten" Faktensammlung zum Einstieg Digitalisierung und Auswirkungen der Geschlechter des Landeszentrums für Gleichstellung und Vereinbarkeit MV