RTL+ True Crime Time: DRUCK

RTL+

2016 stirbt eine junge Frau – ihr Name ist Katharina. Die Staatsanwaltschaft stellt schnell die Ermittlungen ein und legt den Fall als Suizid zu den Akten. Katharinas Eltern sind verzweifelt. Sie sind sich sicher: Ihre Tochter wollte nicht sterben. Und es stellt sich heraus: Hinter dem Tod steckt tatsächlich mehr, dahinter steckt „Heimu“. Das ist nur einer von vielen Chatnamen eines Mannes, der sich in der Anonymität des Internets sicher fühlt. Seine Opfer sind junge psychisch angeschlagene Frauen, die eigentlich nach Hilfe suchen. Er manipuliert und drängt – bei Katharina bis zum Suizid. RTL-Investigativ-Reporter Wolfram Kuhnigk nimmt sich dem Fall an. Er stellt ein Team aus Journalist:innen und der renommierten Kriminalpsychologin Lydia Benecke zusammen. Er will den Unbekannten selbst ausfindig machen und stoppen. Bei ihrer Jagd reizen sie die Grenzen des Journalismus aus und stoßen auf menschliche und psychische Abgründe, die nur schwer zu ertragen sind. Dieser Podcast begleitet die Suche nach einem Phantom, das im Internet scheinbar ungehindert seine zerstörerischen Fantasien auslebt. Er geht der Frage nach, wann ein Mord ein Mord ist und beleuchtet die Grenzen des freien Willens. Höre jetzt schon die ersten drei Folgen von DRUCK kostenlos auf RTL+ und wöchentlich überall, wo es Podcasts gibt. Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige: Die Telefonseelsorge ist 24/7 erreichbar unter 0800 -111 0 111 oder oder 0800-111 0 222, im Notfall Polizei (110) oder Rettungsdienst (112) anrufen! Nationales Suizidpräventions Program BeSu Berlin Deutschen Depressionshilfe Kein Täter werden – Präventionsnetzwerk Druck ist ein Podcast von RTL + Host: Wolfram Kuhnigk Sprecherin und Redaktion: Ivy Haase Autor: Kristofer Koch Audioproduktion und Sounddesign: Nicolas Femerling und Lia Wittfeld mit Unterstützung von Wei Quan Redaktionsleitung: Silvana Katzer Executive Producer: Christian Schalt Danke an alle Gesprächspartner:innen, das Explosiv-Team für seine Recherchen und besonders Quendolin. +++ Impressum: https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html

Alle Folgen

#6 DRUCK: Schuld

TRIGGERWARNUNG: Sexualisierte Gewalt und Suizid In der entscheidenden Gerichtsverhandlung äußert sich Brunhold S. zum ersten Mal persönlich zu den schwerwiegenden Vorwürfen. „Er wollte nur helfen“ – ist die Strategie seiner Verteidigung. Doch Lydia Benecke und andere Expert:innen sind sich einig: Brunhold S. ist, solange er lebt und Zugang zum Internet hat, eine Gefahr. Es fällt ein neues Urteil, das es so - in dieser Tragweite - in der deutschen Rechtsgeschichte noch nicht gegeben hat. Gleichzeitig beleuchten wir in dieser abschließenden Folge das Tabuthema Suizidgedanken, die mangelnde Unterstützung für suizidale Menschen und Suizidhinterbliebene sowie Lösungsansätze. +++ Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige: Die Telefonseelsorge ist 24/7 erreichbar unter 0800 -111 0 111 oder 0800-111 0 222 (https://www.telefonseelsorge.de/) +++ im Notfall Polizei (110) oder Rettungsdienst (112) anrufen! +++ BeSu Berlin – Beratung für suizid­betroffene An- und Zugehörige: https://www.besu-berlin.de/ +++ Deutsche Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/ +++ Kein Täter werden – Präventionsnetzwerk: https://kein-taeter-werden.de/ +++ Nationales Suizidpräventions Programm: https://www.suizidpraevention.de/ +++ Druck ist ein Podcast von RTL + Host: Wolfram Kuhnigk Sprecherin und Redaktion: Ivy Haase Autor: Kristofer Koch Audioproduktion und Sounddesign: Lia Wittfeld Redaktionsleitung: Silvana Katzer Executive Producer: Christian Schalt +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#6 DRUCK: Schuld

#5 DRUCK: Der Prozess

TRIGGERWARNUNG: Sexualisierte Gewalt und Suizid Höre jetzt schon die nächste Folge kostenlos auf RTL+. Brunhold S. sitzt im Gefängnis - an mehreren Orten in Deutschland werden neue Ermittlungen in Gang gesetzt. Denn es besteht der Verdacht, dass es noch mehr Opfer gibt. Die Behörden gehen weiteren möglichen Taten nach, die Brunhold S. möglicherweise begangen hat. Auch seine anderen Opfer sollen Gerechtigkeit erfahren. Doch die Verhandlung wird für die Überlebenden erneut lebensbedrohlich - es droht akuter Beweismittelverlust. Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige: Die Telefonseelsorge ist 24/7 erreichbar unter 0800 -111 0 111 oder 0800-111 0 222 (https://www.telefonseelsorge.de/) +++ im Notfall Polizei (110) oder Rettungsdienst (112) anrufen! +++ BeSu Berlin – Beratung für suizid­betroffene An- und Zugehörige: https://www.besu-berlin.de/H +++ Deutsche Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/ +++ Kein Täter werden – Präventionsnetzwerk: https://kein-taeter-werden.de/ +++ Nationales Suizidpräventions Programm: https://www.suizidpraevention.de/ +++ Druck ist ein Podcast von RTL + Host: Wolfram Kuhnigk Sprecherin und Redaktion: Ivy Haase Autor: Kristofer Koch Audioproduktion und Sounddesign: Lia Wittfeld Redaktionsleitung: Silvana Katzer Executive Producer: Christian Schalt +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#5 DRUCK: Der Prozess

#4 DRUCK: Abgründe

TRIGGERWARNUNG: Sexualisierte Gewalt und Suizid Höre jetzt schon die nächste Folge kostenlos auf RTL+. In einem dramatischen Moment vor laufender Kamera offenbart sich der Mann hinter dem Online-Namen „Heimu“. RTL-Investigativ Reporter Wolfram Kuhnigk bekommt nach Wochen intensiver Recherchen endlich die Bestätigung, dass dieser Mann verantwortlich ist für die bedrückenden Nachrichten, die Frauen in den Tod drängen sollten. Jedoch stellt sich die Frage, ob die vorliegenden Beweise ausreichen, um ihn hinter Gitter zu bringen. Auch Wolfram und Christina werden in den Zeugenstand gerufen. Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige: Die Telefonseelsorge ist 24/7 erreichbar unter 0800 -111 0 111 oder 0800-111 0 222 (https://www.telefonseelsorge.de/) +++ im Notfall Polizei (110) oder Rettungsdienst (112) anrufen! +++ BeSu Berlin – Beratung für suizid­betroffene An- und Zugehörige: https://www.besu-berlin.de/H +++ Deutsche Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/ +++ Kein Täter werden – Präventionsnetzwerk: https://kein-taeter-werden.de/ +++ Nationales Suizidpräventions Programm: https://www.suizidpraevention.de/ +++ Druck ist ein Podcast von RTL + Host: Wolfram Kuhnigk Sprecherin und Redaktion: Ivy Haase Autor: Kristofer Koch Audioproduktion und Sounddesign: Nicolas Femerling Redaktionsleitung: Silvana Katzer Executive Producer: Christian Schalt +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#4 DRUCK: Abgründe

#3 DRUCK: Die Falle

Auf RTL+ könnt ihr schon alle Folgen hören. TRIGGERWARNUNG: Sexualisierte Gewalt und Suizid Die Recherchen von Wolfram Kuhnigk und seinem Team haben eine unerwartete Wendung genommen. “Heimu” hat offenbar ein nächstes Opfer gefunden und nur der RTL-Investigativ-Reporter hat es plötzlich in der Hand, die Frau zu retten. Mit einem rasenden Herzschlag und unzähligen offenen Fragen im Kopf macht sich Wolfram auf den Weg, diesen Plan zu zerschlagen und Heimu zu entlarven. Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige: Die Telefonseelsorge ist 24/7 erreichbar unter 0800 -111 0 111 oder 0800-111 0 222 (https://www.telefonseelsorge.de/) +++ im Notfall Polizei (110) oder Rettungsdienst (112) anrufen! +++ BeSu Berlin – Beratung für suizid­betroffene An- und Zugehörige: https://www.besu-berlin.de/H +++ Deutsche Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/ +++ Kein Täter werden – Präventionsnetzwerk: https://kein-taeter-werden.de/ +++ Nationales Suizidpräventions Programm: https://www.suizidpraevention.de/ +++ Druck ist ein Podcast von RTL + Host: Wolfram Kuhnigk Sprecherin und Redaktion: Ivy Haase Autor: Kristofer Koch Audioproduktion und Sounddesign: Nicolas Femerling Redaktionsleitung: Silvana Katzer Executive Producer: Christian Schalt +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#3 DRUCK: Die Falle

#2 DRUCK: Manipulation

TRIGGERWARNUNG: Sexualisierte Gewalt und Suizid Höre jetzt schon die nächste Folge kostenlos auf RTL+. RTL-Investigativ-Reporter Wolfram Kuhnigk und sein Team versuchen verzweifelt, den mysteriösen „Heimu“ zu finden, der im Selbsthilfe-Forum „Hoffnungsschimmer“ aktiv ist. Ihre Befürchtung: Katharina ist nicht sein einziges Opfer. Lydia Benecke und Christina Klaas erstellen sorgfältig durchdachte Fake-Profile im Forum, in der Hoffnung, „Heimu“ anzulocken. Und tatsächlich: Ein Mann meldet sich. Was er schreibt, ist dem Chatprotokoll zwischen "Heimu” und Katharina vor ihrem Tod beängstigend ähnlich. Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige: Die Telefonseelsorge ist 24/7 erreichbar unter 0800 -111 0 111 oder 0800-111 0 222 (https://www.telefonseelsorge.de/) +++ im Notfall Polizei (110) oder Rettungsdienst (112) anrufen! +++ BeSu Berlin – Beratung für suizid­betroffene An- und Zugehörige: https://www.besu-berlin.de/H +++ Deutsche Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/ +++ Kein Täter werden – Präventionsnetzwerk: https://kein-taeter-werden.de/ +++ Nationales Suizidpräventions Programm: https://www.suizidpraevention.de/ +++ Druck ist ein Podcast von RTL + Host: Wolfram Kuhnigk Sprecherin und Redaktion: Ivy Haase Autor: Kristofer Koch Audioproduktion und Sounddesign: Nicolas Femerling Redaktionsleitung: Silvana Katzer Executive Producer: Christian Schalt +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#2 DRUCK: Manipulation

#1 DRUCK: Katharina

TRIGGERWARNUNG: Sexualisierte Gewalt und Suizid Höre jetzt schon die nächste Folge kostenlos auf RTL+. Katharina ist eine 23-jährige Altenpflegerin. Sie hat psychische Probleme und gerät in eine gefährliche Abwärtsspirale, als sie in einem Selbsthilfeforum auf einen Mann trifft, der sich „Heimu“ nennt. Er versichert ihr, helfen zu wollen, doch am Ende treiben seine manipulativen Botschaften Katharina in den Tod – ohne, dass sich die beiden je getroffen haben. Verzweifelt wenden sich Katharinas Eltern an die Medien, denn die Staatsanwaltschaft ermittelt nicht weiter: Suizid ist nicht strafbar. Auf der Suche nach Antworten stellt RTL-Investigativ-Reporter Wolfram Kuhnigk ein Team zusammen. Er und seine Kolleginnen und Kollegen wollen „Heimu“ da finden, wo er sich sicher fühlt. Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige: Die Telefonseelsorge ist 24/7 erreichbar unter 0800 -111 0 111 oder 0800-111 0 222 (https://www.telefonseelsorge.de/) +++ im Notfall Polizei (110) oder Rettungsdienst (112) anrufen! +++ BeSu Berlin – Beratung für suizid­betroffene An- und Zugehörige: https://www.besu-berlin.de/H +++ Deutsche Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/ +++ Kein Täter werden – Präventionsnetzwerk: https://kein-taeter-werden.de/ +++ Nationales Suizidpräventions Programm: https://www.suizidpraevention.de/ +++ Druck ist ein Podcast von RTL + Host: Wolfram Kuhnigk Sprecherin und Redaktion: Ivy Haase Autor: Kristofer Koch Audioproduktion und Sounddesign: Nicolas Femerling Redaktionsleitung: Silvana Katzer Executive Producer: Christian Schalt +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#1 DRUCK: Katharina
Trailer

Trailer: DRUCK

2016 stirbt eine junge Frau – ihr Name ist Katharina. Die Staatsanwaltschaft stellt schnell die Ermittlungen ein und legt den Fall als Suizid zu den Akten. Katharinas Eltern sind verzweifelt. Sie sind sich sicher: Ihre Tochter wollte nicht sterben. Und es stellt sich heraus: Hinter dem Tod steckt tatsächlich mehr, dahinter steckt „Heimu“. Das ist nur einer von vielen Chatnamen eines Mannes, der sich in der Anonymität des Internets sicher fühlt. Seine Opfer sind junge psychisch angeschlagene Frauen, die eigentlich nach Hilfe suchen. Er manipuliert und drängt – bei Katharina bis zum Suizid. RTL-Investigativ-Reporter Wolfram Kuhnigk nimmt sich dem Fall an. Er stellt ein Team aus Journalist:innen und der renommierten Kriminalpsychologin Lydia Benecke zusammen. Er will den Unbekannten selbst ausfindig machen und stoppen. Bei ihrer Jagd reizen sie die Grenzen des Journalismus aus und stoßen auf menschliche und psychische Abgründe, die nur schwer zu ertragen sind. Dieser Podcast begleitet die Suche nach einem Phantom, das im Internet scheinbar ungehindert seine zerstörerischen Fantasien auslebt. Er geht der Frage nach, wann ein Mord ein Mord ist und beleuchtet die Grenzen des freien Willens. Höre jetzt schon die ersten drei Folgen von DRUCK kostenlos auf RTL+ und wöchentlich überall, wo es Podcasts gibt. Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige: Die Telefonseelsorge ist 24/7 erreichbar unter 0800 -111 0 111 oder oder 0800-111 0 222, im Notfall Polizei (110) oder Rettungsdienst (112) anrufen! Nationales Suizidpräventions Program BeSu Berlin Deutschen Depressionshilfe Kein Täter werden – Präventionsnetzwerk Druck ist ein Podcast von RTL + Host: Wolfram Kuhnigk Sprecherin und Redaktion: Ivy Haase Autor: Kristofer Koch Audioproduktion und Sounddesign: Nicolas Femerling und Lia Wittfeld mit Unterstützung von Wei Quan Redaktionsleitung: Silvana Katzer Executive Producer: Christian Schalt Danke an alle Gesprächspartner:innen, das Explosiv-Team für seine Recherchen und besonders Quendolin. +++ Impressum: https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Trailer: DRUCK

#5 Hollywood Crime: Natalie Wood

Sie begann schon früh, ihren persönlichen American Dream zu verwirklichen - erst als Kinderstar in „Das Wunder von Manhattan“, später als preisgekrönte Schauspielerin: Natalie Wood. Doch das Schicksal nimmt seinen Lauf, nachdem ihr Kollege und späterer Ehemann Robert Wagner in ihr Leben tritt. Das Paar durchlebt eine emotionale Achterbahnfahrt, bis Natalie Wood bei einem privaten Bootstrip verschwindet. Steckt dahinter etwa mehr als ein unglücklicher Zufall? Über 40 Jahre später werfen wir einen Blick auf ihr Leben und hören die wichtigsten Stimmen hinter diesem tragischen Ereignis, das noch heute zu einem der mysteriösesten Kriminalfälle Hollywoods zählt. +++ Host: Steven Gätjen. Autor: Daniele Palu. Audioproduktion: Tyron Watzinger. Producing Elbgorilla: Frauke Bruchmann. Redaktion: Claire Wilisch. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Quellen: “Hart to Hart – Hart aber herzlich IntroHD“, YouTube, Channel magermunson // „Tonight – West Side Story – Natalie Wood´s own voice – Restored Audio”, YouTube, Channel Lost Vocals // “Natalie Wood: Death in Dark Water” CBS News // “The Mysterious Death of Natalie Wood – Eps.3 A Match Made In Hollywood”, Podcast // “VideoQuote: “I Don´t Thin Natalie Fell”, YouTube, Channel videoquoter // “Mourners Attend Natalie Wood´s Funeral / From the Archives / NBCLA” , YouTube, Channel NBCLA // “Sister Of Drowned Actress Natalie Wood Claims She Was Morbidly Afraid Of Water”, YouTube, Channel Dr. Phil // “Boat Captain: I Heard Wood, Wagner Arguing” , YouTube, Channel HLN // “Yacht Captain Claims He Witnessed Argument Hours Before Natalie Wood´s Death”, YouTube, Channel Dr. Phil // “Christopher Walken Talks Natalie Wood in Rare 1983 ET Interview” , YouTube, Channel Entertainment Tonight // “Natalie Wood: Death in Dark Water / Full Episode” , YouTube, Channel 48 Hours // “Why Yacht Captain Says He Believes Natalie Wood Was `Dead When She Hit The Water`” , YouTube, Channel Dr. Phil Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#5 Hollywood Crime: Natalie Wood

#4 Hollywood Crime: O.J. Simpson

Es ist Montag, der 13. Juni 1994. Die Polizei wird zu einem Tatort gerufen, über den sie später sagen werden, es sei einer der schlimmsten, den sie je gesehen haben. In der Folge entspinnt sich einer der medienwirksamsten Kriminalfälle der US-Geschichte. Wie führte ein kaltblütiger Doppelmord zu einer spektakulären Verfolgungsjagd und brachte einen gefeierten Star unter Mordverdacht? Wie lief das filmreife Gerichtsverfahren ab, das eine ganze Nation an den Bildschirmen verfolgte? Wir gehen wieder auf Spurensuche. +++ Host: Steven Gätjen. Autor: Daniele Palu. Audioproduktion: Tyron Watzinger. Producing Elbgorilla: Frauke Bruchmann. Redaktion: Claire Wilisch. +++ Quellen: „Die Nackte Kanone 1 Intro“ , YouTube, Channel Grover296 // “Game 5 of 1994 NBA Finals Rockets vs Knicks vs the O J Simpson Chase” , YouTube, Channel Hokupguy Classics // “O J Simpson Trial Nicole Brown Simpsons 911 Call” , YouTube, Channel Simon Hasselhoff // “Representing Lindsay Lohan and other Celebrities Defense Attorney Shawn Holley” , YouTube, Channel TheLipTV // “USA - Fuhrman Denies Racist OJ Simpson Remarks”, YouTube, Channel AP Archive // “(Raw) 1995: O.J. Simpson verdict is not guilty” , YouTube, Channel CNN // “Police arrested O.J. Simpson on Sunday, saying he was part of an armed group who burst into a Las Vegas”, YouTube, Channel AP Archive // “O.J. Press Conference (Las Vegas Metro Police)” , YouTube, newsjog // “O.J. Simpson freed from prison”, CBS News +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#4 Hollywood Crime: O.J. Simpson

#3 Hollywood Crime: Hollywood Ripper

Zwischen 1993 und 2008 hält ein Serienkiller ganz Hollywood in Atem. Er spielt Katz-und-Maus mit der Polizei, hinterlässt keine Spuren, aber umso grausamere Tatorte. Seine Opfer wählt er zu Beginn scheinbar zufällig. Doch nicht nur seine grausamen Morde an hübschen, jungen Frauen erregen mediale Aufmerksamkeit. Auch ein ganz spezieller Promi, der in einen der Fälle verwickelt war. Wir nehmen den Fall des „Hollywood Rippers“ unter die Lupe. +++ Host: Steven Gätjen. Autor: Daniele Palu. Audioproduktion: Tyron Watzinger. Producing Elbgorilla: Frauke Bruchmann. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Quellen: "Serial Killer Michael Gargiulo (Hollywood Ripper) Documentary", YouTube, Channel Baffling Documentaries // "The Hollywood Ripper | Michael Gargiulo | Serial killer", YouTube, Channel GoldenEagle History Documentary // "Hollywood Ripper Trial Defense Opening Statement", YouTube, Channel Law&Crime Network Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#3 Hollywood Crime: Hollywood Ripper

#2 Hollywood Crime: Tonya Harding

Die zwei besten Eiskunstläuferinnen der USA stehen sich im Januar 1994 beim Vorentscheid um den Einzug ins olympische Team gegenüber: Tony Harding und Nancy Kerrigan. Doch bevor es zum Wettkampf kommt, wird Kerrigan mit einer Eisenstange niedergeschlagen. Die Täter? Bodyguard und Ex-Mann ihrer Konkurrentin Tonya Harding. Die Medien sind sich einig: Tonya ist die „Böse“ und Nancy die „Gute“. Doch war es wirklich so? Wir zeichnen diese unglaubliche Geschichte noch einmal nach. Angefangen bei Tonyas Kindheit, über den Wettkampftag, Motive, Aussagen und Verurteilungen, bis hin zu ihrem Leben nach dem Eiskunstlaufen. +++ Host: Steven Gätjen. Autor: Daniele Palu. Audioproduktion: Tyron Watzinger. Producing Elbgorilla: Frauke Bruchmann. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Quellen: "Tonya Harding - Sufjan Stevens – 4/21/2018", YouTube, Channel Live from here // "Tonya Harding – 1991 U.S. Figure Skating Championships – Long Program", YouTube, Channel GoldenAgeofFS // "Nancy & Tonya 2014", YouTube, Channel Jeffrey Ladouceur // "ESPN 30 for 30 - The Price of Gold", YouTube, Channel Tonyy Adams // "The Tonya Harding and Nancy Kerrigan Saga, Part 1", YouTube, Channel 3Axel1996 // "Nancy Kerrigan Attack“, YouTube, Channel IntersportChicago // "Celebrity Boxing on Fox!“, YouTube, Channel IaminmyBoxerShorts // "1998 Tonya Harding and Nancy Kerrigan Breaking The Ice", YouTube, Channel Vintage Ice Skating // "Truth and lies: The Tonya Harding Story", YouTube, Channel ABC News // "Tonya Harding Is Glad She Isn't Competing Against Current Olympians", YouTube, Channel TheEllenShow // "Allison Janney wins Best Supporting Actress | 90th Oscars (2018)", YouTube, Channel Oscars Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#2 Hollywood Crime: Tonya Harding

#1 Hollywood Crime: Marilyn Monroe

August 1962. Ein ganz normaler Morgen in Amerika - bis man es plötzlich über alle Kanäle erfährt: Marilyn Monroe ist tot. Amerikas schönste Schauspielerin, Popikone und Sexsymbol des 20. Jahrhunderts soll sich mit einer Überdosis Tabletten das Leben genommen haben. Nicht nur der ermittelnde Staatsanwalt von damals findet das merkwürdig. Auch wir fragen uns: Wer oder was steckt hinter Marilyns Tod? Die erste Folge unseres Podcasts führt uns von Marilyns Haushälterin, über Akten, Gewebeproben und verschwundene Tonbänder, bis in die obersten Kreise der US-Regierung. +++ Host: Steven Gätjen. Autor: Daniele Palu. Audioproduktion: Tyron Watzinger. Producing Elbgorilla: Frauke Bruchmann. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Quellen: "Archive newsreel announces the death of Marilyn Monroe in '62", YouTube, Daily Mail // "Marilyn Monroe: A Case For Murder part 2/5", YouTube, Marilyn Monroe Video Archives // "Marilyn Monroe: A Case For Murder part 3/5", YouTube, Marilyn Monroe Video Archives // "Marilyn Monroe: A Case For Murder part 5/5", YouTube, Marilyn Monroe Video Archives // "Marilyn Monroe - Mysterious Death 2/2", YouTube, Marilyn Monroe Video Archives // Marilyn Monroe - The Ultimate Investigation Into A Suspicious Death, YouTube, Marilyn Monroe History // "Marilyn Monroe – Say Goodbye to the President", YouTube, SelecTV // Jörg Bloem: „Die wahren Mörder von John F. Kennedy & Marilyn Monroe“ J.K.Fischer Verlag // Matthew Smith: „Warum musste Marilyn Monroe sterben?” Krüger Verlag Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#1 Hollywood Crime: Marilyn Monroe

#12 Anwälte der Toten: Der Todeschat

Alle Folgen von "Anwälte der Toten" hört ihr jetzt schon auf RTL+. Donauwörth, Bayern 2004. In Donauwörth wird ein 15-jähriger Schüler als vermisst gemeldet. Vier Tage später finden Reiter die Leiche eines männlichen Teenagers in einem Waldstück nahe der Ortschaft. Der Körper weist neben Strangulationsmerkmalen, auch mehrere Schnitt- und Stichverletzungen auf. Schon bald bestätigen die Beamten, dass es sich bei dem Opfer um den vermissten Jugendlichen handelt. Ein Phantombild wird erstellt, das einen Mann zeigt, mit dem der Junge zuletzt gesehen wurde. Daraufhin gehen 324 Hinweise aus der Bevölkerung bei der Polizei ein. Einer davon führt die Ermittler zu einem 41-jährigen Mann, der besonders große Ähnlichkeit mit der angefertigten Zeichnung aufweist. Aber ist er auch der gesuchte Mörder? Eine Spur führt in eine Internet-Community. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#12 Anwälte der Toten: Der Todeschat

#11 Anwälte der Toten: Der stumme Blick

Alle Folgen von "Anwälte der Toten" hört ihr jetzt schon auf RTL+. Bad Hersfeld, Hessen 1976. Eine Schülerin ist auf dem Weg zu ihrer Freundin. Sie wollen für die Matheprüfung lernen. Da das Fahrrad defekt ist, geht die junge Frau zu Fuß durch den Wald. Am nächsten Morgen wird sie ermordet aufgefunden. Sie wurde noch nach ihrem Tod vergewaltigt. Trotz intensiver Bemühungen kann der Mordfall zunächst nicht gelöst werden. Bis Kriminalhauptkommissar Wieland Schmidt den Fall nach über 20 Jahren übernimmt. Die Tote war seine Mitschülerin. Es gelingt ihm gemeinsam mit Dr. Lydia Gerl, Molekularbiologin des LKA in Wiesbaden, das Sperma an der Opferhose nach 25 Jahren sichtbar zu machen. Die Täter-DNA ist gefunden. Doch längst sind mögliche Verdächtige gestorben oder umgezogen. Kommissar Wieland verfolgt ihre Spuren bis in die USA. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#11 Anwälte der Toten: Der stumme Blick

#10 Anwälte der Toten: Im Kinderbett erstochen

Alle Folgen von "Anwälte der Toten" hört ihr jetzt schon auf RTL+. Heidelberg, Baden-Württemberg 2000. Eine Krankenschwester kommt nach der Spätschicht nach Hause und sieht wie immer zuerst nach ihrer kleinen Tochter. Sie findet sie erstochen im Kinderbett. Das kleine Mädchen wurde im Schlaf getötet. Im Haus gibt es keine Einbruchspuren. Aber auf der Terrasse zieht sich eine Blutspur bis zu einem Trampelpfad. Hier entlang muss der Mörder geflohen sein. Die Polizei findet heraus, dass es in dem Heidelberger Stadtteil eine Spanner-Szene gibt. Bisher galten die Spanner als unangenehm, aber nicht gefährlich. Das LKA in Stuttgart wird eingeschaltet. Mit Hilfe der sogenannten operativen Fallanalyse wird ein Profil des Täters erstellt. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#10 Anwälte der Toten: Im Kinderbett erstochen

#9 Anwälte der Toten: Der Zeugnis-Mord

Alle Folgen von "Anwälte der Toten" hört ihr jetzt schon auf RTL+. Ahrensburg, Schleswig-Holstein 2005. Eine Nachbarin macht sich Sorgen. In der Wohnung der Lehrerin Elke Baumann läuft der Fernseher, die 55-Jährige ist an diesem Morgen aber nicht zur Schule gegangen. Da die beiden gut befreundet sind, hat die Nachbarin einen Wohnungsschlüssel und will nach dem Rechten sehen. Sie öffnet die Wohnung und findet die Lehrerin kurz hinter der Eingangstür auf dem Boden – sie ist tot. Die Mordkommission beginnt die Arbeit. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#9 Anwälte der Toten: Der Zeugnis-Mord

#8 Anwälte der Toten: Die Frau ohne Kopf

Alle Folgen von "Anwälte der Toten" hört ihr jetzt schon auf RTL+. Hameln, Niedersachsen 2001. Eine Hotelangestellte verschwindet spurlos, nachdem sie am Abend zuvor mit ihren Kolleginnen feiern war. Drei Tage später findet die Kripo in einem Müllcontainer blutige Kleidung und wenig später zwei abgetrennte Beine in Handtüchern und Plastiksäcken verpackt. Wochenlang sucht die Polizei mit Spürhunden, Tauchern und Hubschraubern mit Wärmebildkameras die restlichen Körperteile. Vor allem den Kopf. Denn ohne den Kopf können die Rechtsmediziner nicht die genaue Todesursache klären. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#8 Anwälte der Toten: Die Frau ohne Kopf

#7 Anwälte der Toten: Unfall oder Mord

Alle Folgen von "Anwälte der Toten" hört ihr jetzt schon auf RTL+. Ein Familienvater kann seine Mutter schon seit Tagen telefonisch nicht erreichen. Er macht sich Sorgen um die Rentnerin und bricht seinen Skiurlaub ab. Er findet seine Mutter – tot in der Küche ihrer Wohnung. Ein Unfall? Die Obduktion ergibt eindeutig: Es war Mord. Und: Es fehlen Gegenstände. Ein paar wertvolle Porzellanfiguren, aber auch ein paar wertlose Limonadenflaschen. Die Kripo ermittelt und entdeckt dabei zwei weitere, mysteriöse Todesfälle in unmittelbarer Nachbarschaft, aus den Jahren 1995 und 1996, sowie einen Vermisstenfall aus 2000. Die Leichen werden exhumiert und obduziert. Danach steht fest: Ein Serienmörder ist in der idyllischen Kleinstadt unterwegs! +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#7 Anwälte der Toten: Unfall oder Mord

#6 Anwälte der Toten: Großvater mit Axt erschlagen

Alle Folgen von "Anwälte der Toten" hört ihr jetzt schon auf RTL+. Eine hochschwangere Frau will mit ihrem dreijährigen Sohn und dessen Großvater gemeinsam frühstücken. Doch der 81-Jährige öffnet nicht. Als eine Nachbarin die Wohnungstür aufschließt läuft der kleine Junge voller Vorfreude ins Wohnzimmer seines Ur-Großvaters. Ihm bietet sich ein grausames Bild. Sein Ur-Opa wurde mit einer Axt erschlagen. Der Mordfall ist mysteriös. Die Kripo sucht mit einem Phantombild nach einem auffallend dicken Mann. In Krefeld und Umgebung beginnt unter der Bevölkerung eine Hetzjagd auf Dicke. Doch dies ist eine falsche Fährte. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#6 Anwälte der Toten: Großvater mit Axt erschlagen

#5 Anwälte der Toten: Entführt, gefoltert und erschlagen

Reckenroth, Hessen 1996. Ein vermögender Unternehmer wird entführt. Die Gangster fordern 3,5 Millionen Mark Lösegeld. Die erste Geldübergabe scheitert. Doch die Täter hinterlassen an einer Autobahnbrücke ein zehn Zentimeter großes Holzstück. Sie geraten in eine Polizeikontrolle, doch können durch einen Trick entkommen, indem sie ihr Fahrzeugkennzeichen austauschen. Wenige Tage später wird in einem Waldstück im Taunus die Leiche des Unternehmers gefunden. Eine ganze Familie gerät unter Mordverdacht. +++ https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#5 Anwälte der Toten: Entführt, gefoltert und erschlagen

#4 Anwälte der Toten: Das Mädchen im blauen Müllsack

Alle Folgen von "Anwälte der Toten" hört ihr jetzt schon auf RTL+. Stendal, Sachsen-Anhalt 1995. Ein Förster findet im Wald einen Schulranzen. Er gehört einem kleinen Mädchen, das heute nicht in der Schule erschienen ist. Zeugen haben gesehen, wie es am Morgen von einem Mann in ein Auto gezerrt worden ist. Der Mann wird mit einem Phantombild gesucht. Parallel dazu sucht die Polizei nach dem Kind - mit Hubschraubern, Suchhunden und Tauchern. Nach 12 Tagen finden Taucher in einem See einen verschnürten, blauen Müllsack. Darin liegt das tote Mädchen, gefesselt und furchtbar zugerichtet. Die Ermittlungen werden acht Jahre dauern, bis der Täter gefasst ist. Ein einzelnes Schamhaar an der Leiche des toten Kindes überführt den Mörder. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#4 Anwälte der Toten: Das Mädchen im blauen Müllsack

#3 Anwälte der Toten: Der Radweg-Mörder

Alle Folgen von "Anwälte der Toten" hört ihr jetzt schon auf RTL+. Koblenz, Rheinland-Pfalz 2004. Ein 19-jähriges Mädchen dreht vor dem Abendessen noch ein paar Runden mit den Inline-Skates. Doch sie kehrt nie mehr zurück. Ihre Mutter macht sich auf die Suche und findet ihre Tochter in einem Graben unweit des Radweges. Sie wurde ermordet. Die Aufklärung dieses Mordfalles gestaltet sich schwierig. Die Polizei befragt sämtliche Radfahrer, Jogger und Spaziergänger in dem beliebten Naherholungsgebiet. Es gelingt ihr, anhand eines sogenannten Weg-Zeit-Diagramms den Todeszeitpunkt zu bestimmen und einen Verdächtigen zu festzunehmen. Auffällig ist die Art, wie dieser sich seine langen Haare zu einem Zopf zusammenbindet. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#3 Anwälte der Toten: Der Radweg-Mörder

#2 Anwälte der Toten: Der Scheiterhaufen

Alle Folgen von "Anwälte der Toten" hört ihr jetzt schon auf RTL+. Rodheim-Bieber, Hessen 2001. Die Eltern einer Achtjährigen sind verzweifelt. Ihre Tochter ist am Nachmittag auf dem nahen gelegenen Spielplatz gegangen, zur vereinbarten Zeit aber nicht heimgekehrt. Am späten Abend geht die Vermisstenmeldung bei der Polizei ein. Eine groß angelegte Suchaktion nach dem Mädchen startet – jedoch ohne Erfolg. Nach fünf Tagen wird die Suche eingestellt, die Akte des jungen Mädchens unter „vermisst“ abgelegt. Am 04.07.2001 alarmiert ein Fahrradfahrer die Feuerwehr. In einem Waldstück, etwa 60 Kilometer vom Wohnort des Mädchens entfernt, brennt ein Holzstapel. Als die Feuerwehr ihre Löscharbeiten beendet, machen die Männer einen grausamen Fund: In der Asche liegt die verkohlte Leiche eines Kindes. Es ist mühsam, doch es gelingt der Gießener Rechtsmedizin, das Kind zu identifizieren – es ist die vermisste Achtjährige. Nur wie kommt sie dort in den Wald? Die Polizei hat einen Verdacht und wertet alle Fotos aus Radarkontrollen der Region aus. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#2 Anwälte der Toten: Der Scheiterhaufen

#1 Anwälte der Toten: Blutiges Ende einer Ehe

Alle Folgen von "Anwälte der Toten" hört ihr jetzt schon auf RTL+. Witten, Nordrhein-Westfalen 2002. Ein Mann liegt erschossen in seinem Ehebett. Auf ihn sind 19 Schüsse abgefeuert worden. Die Terrassentür steht offen. Alles deutet auf einen Raubmord hin. Die Ehefrau und der achtjährige Sohn sind verzweifelt. Sie haben in einem Zimmer nebenan geschlafen, als der Mord geschah. Die Polizei tappt lange Zeit im Dunkeln. Noch ahnt sie nicht, dass sie den Mörder bereits kennt. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#1 Anwälte der Toten: Blutiges Ende einer Ehe

#12 Climate Crime: Massentierhaltung

Die zwölfte „Climate Crime“-Folge handelt von Massentierhaltung. Lou und Markus sprechen über die Zustände in deutschen Mastbetrieben. Diesmal geht es um Schweine, genauer gesagt um Zuchtsauen und deren Ferkel. Letztere werden geboren, gemästet und binnen weniger Wochen geschlachtet – um dann auf den Tellern von Menschen zu landen und gegessen zu werden. So läuft das überall auf der Welt – und damit auch hier bei uns in Deutschland. Aus Schweinemastbetrieben gibt es immer wieder Berichte über katastrophale Zustände, die zu unvorstellbarem Leid der Tiere führen. So ist es auch in dem Fall, den Lou und Markus in dieser Episode besprechen: In einem niedersächsischen Betrieb sollen Schweine über einen längeren Zeitraum gequält und nicht artgerecht gehalten worden sein. Besonders pikant: Deutschlands größter Schlachtbetrieb für Schweine, die Firma Tönnies, hat von eben dieser Firma Schweine gekauft. Wie das mit der Unternehmensphilosophie von Clemens Tönnies zusammenpasst und warum Massentierhaltung ein riesengroßes Problem, nicht nur für die Tiere, sondern auch für uns Menschen und unseren Planeten ist, hört ihr in dieser Folge. Markus hat außerdem einem Lebenshof in der Nähe von Berlin besucht. Dort hat er versucht herauszufinden wie Schweine ticken, wenn sie nicht in Gefangenschaft, auf engstem Raum eingepfercht leben müssen. Ob es ihm gelungen ist? Ihr erfahrt es in der Podcast-Folge. Lou und Markus reflektieren darin auch ihr eigenes Konsumverhalten, wenn es um tierische Produkte geht und beschreiben die Struggles, die sie in ihrem Alltag damit haben. Wir freuen uns, wenn ihr rein hört. Weitere Infos zu Climate Crime findet ihr bei Instagram: https://www.instagram.com/climatecrime_podcast/ Hier die Quellen, die wir für die Recherche zu dieser Episode verwendet haben: https://www.youtube.com/watch?v=YSh5eNcrrtI (Billigfleisch: Den Preis zahlen die Bauern – WDR Doku)https://www.youtube.com/watch?v=A9jYuYnBEV8 (Tönnies-Zulieferer quält erneut Schweine – stern TV)https://www.tierschutzbund.de/information/hintergrund/landwirtschaft/was-ist-massentierhaltung/ https://www.thuenen.de/de/thema/nutztiershyhaltung-und-aquakultur/https://albert-schweitzer-stiftung.de/massentierhaltunghttps://albert-schweitzer-stiftung.de/massentierhaltung/schweine/mastschweine https://www.toennies.de/verantwortung/nachhaltigkeitsthemen/tierschutz-beim-schlachten/https://www.youtube.com/watch?v=CPa_fzPr1m8https://www.youtube.com/watch?v=SSKpAxEa0Cohttps://albert-schweitzer-stiftung.de/massentierhaltung/schweine/zuchtsauenhttp://media.repro-mayr.de/44/607544.pdfhttps://www.emsvechtewelle.de/strafanzeige-gegen-schweine-mastanlage-in-sustrum/https://www.tierschutzbuero.de/verfahrenseinstellung-toennies-zulieferbetrieb/https://www.toennies.de/verantwortung/nachhaltigkeitsthemen/tierwohl-in-der-tierhaltung/https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/essen-und-trinken/fleisch/13310.htmlhttps://www.agrarheute.com/land-leben/faktencheck-so-klimaschaedlich-fleisch-wirklich-542531https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/massentierhaltung/massentierhaltung_wahre_preis_schnitzel.pdfhttps://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/tierwohlkennzeichnungsgesetz-2048322https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/essen-und-trinken/fleisch/13310.htmlhttps://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/aldi-senkt-fleischpreise-18149777.html https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/16337-rtkl-ernaehrung-und-nachhaltigkeit-ist-tofu-schlecht-fuer-die-umwelt https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/essen-und-trinken/fleisch/13310.html Bildquelle Cover-Foto: Canva +++ Climate Crime ist eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance Konzept und Schnitt: bright + bolder media Hosts: Louisa Dellert und Markus Ehrlich Redaktion und Realisation: Paula Lou Riebschläger, Markus Ehrlich und Luis Schneiderhan Audio Produktion und Sounddesign: Lia Wittfeld Redaktionsleitung: Silvana Katzer, Ivy Haase +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#12 Climate Crime: Massentierhaltung

#11 Climate Crime: Deepwater Horizon

In der elften „Climate Crime“-Folge geht es um eine der verheerendsten Umweltkatastrophen in der Geschichte der Menschheit – um Deepwater Horizon. Das ist der Name einer Plattform auf der der Mineralölkonzern BP im atlantischen Ozean nach Erdöl gebohrt hat. Im April 2010 gab es auf der Deepwater Horizon mehrere Explosionen, bei denen die Bohrinsel beinahe vollständig zerstört worden ist. Noch schlimmer: Das Unglück hatte auch dramatische Folgen für Mensch, Tier und Natur. Bei der Katastrophe auf der Deepwater Horizon sind nämlich Menschen gestorben – und das ausgetretene Öl hat zudem eine nie da gewesene Ölpest ausgelöst, die tausende Tiere das Leben gekostet und sie ihrer Lebensgrundlage beraubt hat. In dieser Folge sprechen Lou und Markus über den Fall von Mike Williams. Er war am Tag des Unglücks im Frühling 2010 auf der Deepwater Horizon. Was sich dort abgespielt hat, ob es Mike gelungen ist, sein Leben zu retten und welche Rolle Mineralölkonzerne wie BP, Shell und andere in ganz aktuellen Krisen wie dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine spielen – all das und noch mehr erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Wir sind gespannt auf euer Feedback! Weitere Infos zu Climate Crime findet ihr bei Instagram: https://www.instagram.com/climatecrime_podcast/ Hier die Quellen, die wir für die Recherche zu dieser Episode verwendet haben: https://www.youtube.com/watch?v=qnrIE8TrgSAhttps://www.nytimes.com/2010/12/26/us/26spill.htmlhttps://www.bp.com/de_de/germany/home/produkte-services/tankstellen--und-handelsgeschaeft.htmlhttps://www.deutschlandfunk.de/deepwater-horizon-unglueck-2010-der-groesste-oelunfall-der-100.htmlhttps://www.spiegel.de/geschichte/deepwater-horizon-explosion-2010-das-hoellen-bohrloch-a-1ba2a13e-6774-4fff-ba1e-9acc3c0b590ehttps://www.historyvshollywood.com/reelfaces/deepwater-horizon/https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2016-11/deepwater-horizon-film-oel-katastrophe-mark-wahlberghttps://wissenschaftsjahr-2016-2017.visionkino.de/deepwater-horizon/arbeitsmaterialien-zum-film/h3-die-explosion-der-deepwater-horizon-chronologiehttps://www.schiffslexikon.com/bruecke-43.htmlhttps://www.nrdc.org/sites/default/files/gulfspill-impacts-summary-IP.pdfhttps://usa.oceana.org/wp-content/uploads/sites/4/2020/04/13/oceana_bp_deepwater_horizon_anniversary_fact_sheet_final_singlepages.pdfhttps://www.nature.com/articles/s41598-020-62944-6https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/abschlussbericht-zur-us-oelpest-vorhersehbar-und-vermeidbar-a-738998.htmlhttps://www.theguardian.com/business/2022/may/28/consultant-who-ditched-shell-take-a-look-at-yourselves-in-the-mirrorhttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/uebergewinnsteuer-sondersteuer-energiekonzerne-windfall-tax-ukrainekrieg-mineraloelkonzerne-spritpreise-101.htmlhttps://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/uebergewinnsteuer-47797https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/faq-tankrabatt-ab-juni-100.htmlhttps://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/uebergewinnsteuer-103.htmlhttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/tankrabatt-spritpreis-kritik-101.htmlhttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/uebergewinnsteuer-101.htmlhttps://www.dw.com/de/vom-sinn-und-unsinn-der-%C3%BCbergewinnsteuer/a-62088457https://www.welt.de/wirtschaft/video239227547/Uebergewinnsteuer-SPD-und-Gruene-fordern-Krisengewinne-staerker-zu-besteuern.htmlhttps://www.fdp.de/gebot-der-stunde-sollte-entlastung-heissenhttps://www.lobbycontrol.de/https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-06/tankrabatt-christian-lindner-robert-habeck-kartellrecht-oelkonzernehttps://www.n-tv.de/wirtschaft/Mineraloelkonzerne-muessen-Tankrabatt-nicht-weitergeben-article23372493.htmlhttps://www.bp.com/de_de/germany/home/nachhaltigkeit/handlungsfelder/elektromobilitaet.htmlhttps://www.shell-recharge-autoabo.de/?dclid=&gclsrc=aw.ds&gclid=CjwKCAjwwdWVBhA4EiwAjcYJEGBgbUluh_zqST__Tfb5IcPW3zaFrnHz2wXqbnvtMLdMmoEe0cu5-hoC53EQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds Bildquelle Cover-Foto: Canva +++ Climate Crime ist eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance Konzept und Schnitt: bright + bolder media Hosts: Louisa Dellert und Markus Ehrlich Redaktion und Realisation: Paula Lou Riebschläger, Markus Ehrlich und Luis Schneiderhan Audio Produktion und Sounddesign: Lia Wittfeld Redaktionsleitung: Silvana Katzer, Ivy Haase +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#11 Climate Crime: Deepwater Horizon

#10 Climate Crime: Braunkohle / Hambacher Forst

In der zehnten „Climate Crime“-Folge geht es um Kohle. In Nordrhein-Westfalen baut der Energieversorger RWE seit vielen Jahren Braunkohle ab – um daraus den Strom zu gewinnen, der dann bei uns aus der Steckdose kommt. Im Abbaugebiet zwischen Köln und Aachen liegt auch der Hambacher Wald. Dieser Wald ist ein symbolträchtiger Ort – auch für die Klimabewegung. Aktivist*innen haben Teile des „Hambi“ besetzt und leben dort in Baumhäusern viele Meter über dem Boden. Mit der Besetzung wollen sie verhindern, dass weitere Bäume den Rodungsarbeiten zum Opfer fallen. In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Räumungsaktionen durch die Polizei. In dieser „Climate-Crime“-Folge geht es um eine besonders tragische: Am 19. September 2018 verunglückte der Journalist Steffen M. bei seiner Arbeit im „Hambi“ tödlich. Wir waren in NRW unterwegs, um zu rekapitulieren, wie dieser schreckliche Unfall passieren konnte. Außerdem haben wir Steffens Eltern getroffen und mit ihnen über ihren Sohn gesprochen. Und wir waren selbst im Hambacher Wald unterwegs und wollten herausfinden, wie es dort heute aussieht. Dabei haben wir Aktivist*innen getroffen. Was sie uns erzählt haben, erfahrt ihr in der Folge. Lou und Markus sprechen darin außerdem über die Auswirkungen von Kohleverstromung für die Umwelt. Wir freuen uns, wenn ihr rein hört! Weitere Infos zu Climate Crime findet ihr bei Instagram: https://www.instagram.com/climatecrime_podcast/ Hier die Quellen, die wir für die Recherche zu dieser Episode verwendet haben: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/156258/umfrage/braunkohlefoerderung-in-deutschland-seit-1990/https://www.fluter.de/chronologie-hambacher-forst-protestehttps://hambacherforst.org/besetzung/https://twitter.com/Vergissmeynnic1/status/1042406012349820930https://www.khm.de/inerinnerung_meyn/https://taz.de/Todesfall-im-Hambacher-Forst/!5534587/ https://hambacherforst.org/wp-content/uploads/2019/09/20190919-Offener-Brief-der-Eltern-von-Steffen-Meyn.pdf https://www.vg-koeln.nrw.de/behoerde/presse/Pressemitteilungen/Archiv/2021/25_2021_09_08/index.phphttps://www.quarks.de/technik/energie/warum-braunkohle-besonders-schlecht-fuers-klima-ist/https://www.wwf.de/fileadmin/user_upload/WWF_Waldzustandsbericht.pdfhttps://www.land.nrw/regierungserklaerung-von-ministerpraesident-hendrik-wuest-im-wortlauthttps://www.rnd.de/politik/neuer-nrw-regierungschef-wuest-zu-kohleausstieg-2030-bereit-WYBXZIYTU5ZGIGQXH2MQXUER3M.htmlhttps://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/kohleausstieg-1664496https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/energiewende-ukraine-krieg-energie-embargo-101.htmlhttps://www.deutschlandfunk.de/klimakonferenz-cop26-klimawandel-glasgow-100.htmlhttps://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/hambacher-forst-gericht-verfuegt-einstweiligen-rodungs-stopp-a-1231705.htmlhttps://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/381/publikationen/energiesparen-im-haushalt.pdf +++ Climate Crime ist eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance Konzept und Schnitt: bright + bolder media Hosts: Louisa Dellert und Markus Ehrlich Redaktion und Realisation: Paula Lou Riebschläger, Markus Ehrlich, Melis Yeşilkaya und Luis Schneiderhan Audio Produktion und Sounddesign: Lia Wittfeld Redaktionsleitung: Silvana Katzer, Ivy Haase +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#10 Climate Crime: Braunkohle / Hambacher Forst

#9 Climate Crime: Walfang

In Folge 9 von „Climate Crime“ nehmen wir euch mit auf die Färöer, eine Inselgruppe im Nordatlantik zwischen Norwegen und Island. Dort jagen und töten die Einwohner*innen Grindwale und nennen dieses blutige Spektakel Grindadráp, kurz Grind. Flo Stadler ist Tierschutzaktivist bei der NGO Sea Shepherd und setzt sich gegen Walfang ein. Zusammen mit anderen Aktivist*innen ist er auf die Färöer gereist, um Wale, die zu nah an die Küste geschwommen sind, wieder aufs offene Meer hinaus zu treiben. So sollen die Wale vor Jäger*innen geschützt werden, die an Land schon ihre Messer wetzen. In dieser Climate-Crime-Folge erzählt Flo Lou und Markus von einer seiner Missionen. Hat er es geschafft, Wale zu retten? Spoiler: Es wird blutig – diese Folge ist nichts für schwache Nerven! Weitere Infos zu Climate Crime findet ihr bei Instagram: https://www.instagram.com/climatecrime_podcast/ Hier sind die Quellen, die wir für die Recherche zu dieser Episode verwendet haben: • https://sea-shepherd.de/ • https://www.britannica.com/animal/pilot-whale • https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/E-7-2010-6671_DE.html • https://www.bmel.de/DE/themen/fischerei/meeresschutz/internationale-walfang-kommission.html#doc14642bodyText2 • https://www.bmuv.de/themen/naturschutz-artenvielfalt/artenschutz/internationaler-artenschutz/berner-konvention • https://www.prowildlife.de/aktuelles/hintergrund/die-internationale-walfangkommission-iwc/ • https://www.whaling.fo/en/regulated/450-years-of-statistics/catches/ • https://www.dw.com/de/walfang-auf-den-f%C3%A4r%C3%B6er-inseln/l-18673595 • https://www.focus.de/wissen/mensch/wenn-sich-das-meer-rot-faerbt-massaker_id_1806978.html • https://www.stern.de/panorama/walfang-auf-den-faeroeern--blutiger-sport-oder-lebenswichtige-tradition--30744482.html • https://www.iucnredlist.org/species/9250/50356171content/uploads/2017/02/FaeroerArtikelharaldIsabelScan.pdf • https://de.whales.org/wdc-ziele/walfang-stoppen/ • https://old.visitfaroeislands.com/de/ueber-die-faeroeer-inseln/ • https://old.visitfaroeislands.com/de/be-inspired/erfahren-sie-mehr/walfang/ • https://hagstova.fo/en/regions/vaga-region/population-vaga-region • https://www.whaling.fo/en/regulated/450-years-of-statistics/catches/ Bildquelle Cover-Foto: Sea Shepherd +++ Climate Crime ist eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance Konzept und Schnitt: bright + bolder media Hosts: Louisa Dellert und Markus Ehrlich Redaktion und Realisation: Paula Lou Riebschläger, Markus Ehrlich, Luis Schneiderhan Audio Produktion und Sounddesign: Lia Wittfeld Redaktionsleitung: Silvana Katzer, Ivy Haase +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#9 Climate Crime: Walfang

#8 Climate Crime: Flut im Ahrtal

In Folge 8 von „Climate Crime“ geht es um die Jahrhundertflut von 2021, die in NRW und Rheinland-Pfalz Existenzen zerstört und Menschenleben gefordert hat. Im Fokus dieser Podcastfolge steht das Schicksal von 12 Bewohner*innen eines Wohnheims für Menschen mit Behinderung. Sie waren den Wassermassen hilflos ausgeliefert und sind in der Nacht auf den 15. Juli 2021 ertrunken. Um herauszufinden, wie es zu dieser Katastrophe kommen konnte, warum die Opfer nicht rechtzeitig gerettet wurden und wer für ihren Tod verantwortlich ist, sind Lou und Markus nach Sinzig gefahren. Dort haben die beiden unter anderem mit einer Nachbarin der Opfer gesprochen, die Zeugin der tragischen Ereignisse wurde. Natürlich widmen sich Lou und Markus auch der Frage, was politisch passieren muss, damit in Zukunft Extremwetterereignisse nicht zur Normalität werden und was wir als Gesellschaft diesbezüglich unternehmen können. Wir freuen uns, wenn ihr euch die Folge anhört! Weitere Infos zu Climate Crime findet ihr bei Instagram: https://www.instagram.com/climatecrime_podcast/ Hier sind die Quellen, die wir für die Recherche zu dieser Episode verwendet haben: https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg3/https://www.de-ipcc.de/256.phphttps://www.umweltbundesamt.de/daten/flaeche-boden-land-oekosysteme/boden/bodenversiegelunghttps://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/flutkatastrophe-rheinland-pfalz-opfer-hilfen-101.htmlhttps://www.tagesschau.de/ausland/weltklimarat-bericht-101.htmlhttps://www.zdf.de/dokumentation/die-spur/ahr-hochwasser-jahrestag-pflege-flutwelle-feuerwehr-100.htmlhttps://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/flutkatastrophe-im-ahrtal-wer-traegt-die-schuld-am-tod-von-134-menschen-a-f6a0ef66-39f4-45a7-82e0-f5ba475ff6ffhttps://www.spiegel.de/panorama/justiz/hochwasser-katastrophe-in-sinzig-an-der-ahr-um-2-58-uhr-hoerte-eine-nachbarin-laute-hilfeschreie-a-bba558f1-c902-4d24-83d0-fc71dd50b838https://www.lebenshilfe-ahrweiler.de/verein/geschichte/ https://www.lebenshilfe-ahrweiler.de/2009/07/https://www.lebenshilfe-ahrweiler.de/2020/04/17/lebenshilfe-kreisvereinigung-ahrweiler-e-v-freut-sich-ueber-spendehttps://www.zeit.de/zeit-magazin/2021/51/sinzig-flutkatastrophe-ertrinken-menschen-behinderung/komplettansichthttps://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/flut-u-ausschuss-befragt-mitglieder-der-einsatzleitung-ahrweiler-100.htmlhttps://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/juergen-pfoehler-seit-11-august-nicht-mehr-im-dienst-ahrweilers-landrat-uebt-amt-absehbar-nicht-mehr-aus/27524118.htmlhttps://www.wochenspiegellive.de/ahrtal-adenau/artikel/landrat-ad-pfoehler-ist-im-ruhestandhttps://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/so-muessen-sich-staedte-auf-den-klimawandel-vorbereiten/https://www.br.de/wissen/umwelt/klima/wetter-meteorologie-extremwetter-klimawandel-100.htmlhttps://www.rhein-zeitung.de/region/rheinland-pfalz_artikel,-totalausfall-eines-krisenmanagers-wie-juergen-pfoehler-seinen-kreis-in-der-flutnacht-im-stich-liess-_arid,2362357.html Bildquelle Cover-Foto: Ute Saad +++ Climate Crime ist eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance Konzept und Schnitt: bright + bolder media Hosts: Louisa Dellert und Markus Ehrlich Redaktion und Realisation: Paula Lou Riebschläger, Markus Ehrlich, Hannah Weber, Luis Schneiderhan Audio Produktion und Sounddesign: Lia Wittfeld Redaktionsleitung: Silvana Katzer, Ivy Haase +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#8 Climate Crime: Flut im Ahrtal

#7 Climate Crime: Orangensaft

In der siebten „Climate Crime“-Folge geht es um Orangensaft, den beliebtesten Saft bei uns Deutschen. Ein großer Teil der weltweiten Orangensaftproduktion findet in Brasilien statt – leider oft unter menschenunwürdigen, umweltschädlichen Bedingungen. Lou und Markus gehen deshalb der Frage nach, wie es sein kann, dass wenige milliardenschwere Konzerne tausende Orangenpflücker*innen ausbeuten und teilweise sogar versklaven! Eine besondere Rolle in diesem Geflecht aus Geldgier, Ausbeutung und machtlosen Behörden spielt der "Orange King" oder wie er mit richtigem Namen heißt: José Luis Cutrale. Auf dem Rücken von Orangenbäuer*innen, Erntehelfer*innen und unserem Planeten hat Cutrale sein Vermögen aufgebaut, doch einige von ihnen die setzen sich jetzt zur Wehr… Wir freuen uns, wenn ihr die Folge anhört und über Feedback sowieso! Weitere Infos zu Climate Crime findet ihr bei Instagram: https://www.instagram.com/climatecrime_podcast/ Hier sind die Quellen, die wir für die Recherche zu dieser Episode verwendet haben: https://www.cutrale.com.br/institucional.xhtmlhttps://citrusindustry.net/2021/11/09/cutrales-to-face-trial-over-oj-cartel/https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/saftige-geschaefte-der-preis-fuer-unseren-orangensaft/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzA1NDlhODc1LTdiYzItNDAzMi1hYmI0LTgzZWUyM2NhNGEzOQhttps://pgmbm.com/brazilian-orange-juice-magnate-will-face-trial-in-london-for-illegal-cartel-operation-as-pgmbm-secures-landmark-judgment/https://reporterbrasil.org.br/2022/04/trabalhadores-acusam-fornecedor-de-laranjas-da-cutrale-de-trabalho-escravo/ http://estaticog1.globo.com/2017/10/22/lista_suja.pdf https://www.ci-romero.de/wp-content/uploads/2018/06/CIR_Orangensaft_StudieO_apr2018_WEBVERSION.pdfhttp://stories.publiceye.ch/orangen/https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/landwirtschaft/anbau/potenzial-enormhttps://www.forbes.com/profile/jose-luis-cutrale/?sh=18d736f51977https://www.casemine.com/judgement/uk/618c1140b50db94b7da07e87# Bildquelle Cover-Foto: Canva +++ Climate Crime ist eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance Konzept und Schnitt: bright + bolder media Hosts: Louisa Dellert und Markus Ehrlich Redaktion und Realisation: Paula Lou Riebschläger, Markus Ehrlich, Luis Schneiderhan Audio Produktion und Sounddesign: Lia Wittfeld Redaktionsleitung: Silvana Katzer, Ivy Haase +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#7 Climate Crime: Orangensaft

#6 Climate Crime: Illegale Müllhalden

In der sechsten „Climate Crime“-Folge geht es um illegale Müllentsorgung – und das nicht irgendwo weit weg auf der Welt, sondern mitten in Deutschland. Vielen von uns ist gar nicht bewusst, wie viel Müll wir täglich produzieren und die Wenigsten wissen, was hinterher mit ihm passiert. Viele Tonnen Metallschrott, Bauschutt, Plastikabfälle, aber auch das, was wir alle jeden Tag in die Tonne werfen, landen auf illegalen Mülldeponien. Dort türmt sich das ganze Zeug dann und rottet bis in alle Ewigkeit vor sich hin – wenn niemand etwas dagegen unternimmt. Lou und Markus haben für diese Podcast-Folge zwei dieser illegalen Deponien aufgespürt. Gemeinsam mit den investigativen Journalist*innen Stefanie Helbig und Michael Billig sind sie nach Brandenburg gefahren und wollten herausfinden, wie die Müllmafia arbeitet – und warum die Behörden ihrem Treiben nicht schon längst Einhalt geboten haben. Ob die Vier Erfolg hatten, erfahrt ihr in dieser Podcast-Episode. Lou und Markus sprechen außerdem über die dramatischen Auswirkungen von nicht sachgemäß verwertetem Müll für die Umwelt und über die Frage, was jede*r Einzelne von uns tun kann, um skrupellosen Müll-Verbrecher*innen das Handwerk zu legen. Wir freuen uns, wenn ihr rein hört. Weitere Infos zu Climate Crime findet ihr bei Instagram: https://www.instagram.com/climatecrime_podcast/ Weitere Informationen zu Michael Billigs Arbeit findet ihr hier: https://www.instagram.com/muellrausch.de/ und hier: https://muellrausch.de/ Weitere Informationen zu Stefanie Helbigs Arbeit findet ihr hier: https://www.youtube.com/channel/UCaY43LQ4bj7iDLZzBI-1nYw und hier: https://www.instagram.com/stefaniehelbig/ Die interaktive Müllkarte von Steffi und Michael findet ihr hier: www.muellparadiesdeutschland.de Hier die Quellen, die wir für die Recherche zu dieser Episode verwendet haben: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Umwelt/Abfallwirtschaft/_inhalt.htmlhttps://www.youtube.com/watch?v=_81BpxeA2DMhttps://www.wwf-junior.de/tiere/elefanten-steckbriefehttps://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/prozess-um-illegalen-plastikmuell-in-bernau-fortgesetzt-48574276.htmlhttp://linksfraktion-bernau.de/stadtverordnete/https://www.bz-berlin.de/archiv-artikel/beim-loeschen-krochen-die-kakerlaken-den-feuerwehrleuten-die-beine-hochhttps://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/prozess-um-illegalen-plastikmuell-in-bernau-fortgesetzt-48574276.htmlhttps://www.pnn.de/brandenburg/ueber-illegale-muelldeponien-in-brandenburg-muellparadies-brandenburg/21446442.htmlBildquelle Cover-Foto: Michael Billig / www.muellrausch.de +++ Climate Crime ist eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance Konzept und Schnitt: bright + bolder media Hosts: Louisa Dellert und Markus Ehrlich Redaktion und Realisation: Paula Lou Riebschläger, Markus Ehrlich, Luis Schneiderhan, Stefanie Helbig und Michael Billig Audio Produktion und Sounddesign: Lia Wittfeld Redaktionsleitung: Silvana Katzer, Ivy Haase +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#6 Climate Crime: Illegale Müllhalden

#5 Climate Crime: Autoabgase

In der fünften „Climate Crime“-Folge geht es um Autos, manipulierte Abgaswerte und den größten Industrieskandal der deutschen Geschichte – das so genannte Dieselgate. Der Fall, von dem Lou und Markus euch erzählen, ist dramatisch: Ella Roberta Adoo-Kissi-Debrah ist 2013 in London an den Folgen einer Asthmaerkrankung gestorben – mit nur neun Jahren. Ein möglicher Grund für ihren Tod: Die hohe und andauernde Belastung ihrer Lunge mit Autoabgasen. Der Fall Ella zeigt, dass die giftigen Stoffe, die beim Verbrennen von Kraftstoffen wie Benzin oder Diesel in die Luft geraten, verheerende Folgen haben können. Seit Ellas Tod kämpft ihre Mutter Rosamund für Gerechtigkeit. Ob sie die bekommt, erfahrt ihr in der Folge. Lou und Markus sprechen außerdem über ihre Vorstellungen von der Zukunft der Mobilität und diskutieren über die Frage, wie wir es als Gesellschaft hinbekommen können, weniger schädliches CO2 und andere giftige Stoffe auszustoßen. Weitere Infos zu Climate Crime findet ihr bei Instagram: https://www.instagram.com/climatecrime_podcast/ Hier die Quellen, die wir für die Recherche zu dieser Episode verwendet haben: https://www.ndr.de/fernsehen/programm/epg/Die-kriminellen-Machenschaften-der-Automobilkonzerne,sendung1238298.htmlhttps://www.ra-goldenstein.de/neuigkeiten/wie-funktioniert-eine-illegale-abschalteinrichtung/https://www.bbc.com/news/uk-england-london-60084882https://www.youtube.com/watch?v=Pw6R5n9SRnghttps://www.bbc.com/news/stories-55106501 https://de.wikipedia.org/wiki/Monument_(London)https://www.bbc.com/news/uk-england-london-55235398https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Die-VW-Abgas-Affaere-eine-Chronologie,volkswagen892.htmlhttps://www.bgbau.de/themen/sicherheit-und-gesundheit/gefahrstoffe/gefahrstoffe-beim-bauen-renovieren-und-reinigen/abgase-von-benzin-und-dieselmotoren/https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Projektinformation/Verkehr/Feinstaub/Right-to-Clean-Air_Hintergrundpapier_D.pdfhttps://www.presseportal.de/pm/22521/3958018https://www.bund-berlin.de/themen/mobilitaet/autoverkehr/abgase/https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/aa5987https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/63100-vorzeitige-todesfaelle-durch-feinstaub-und-9200-durch-stickstoffdioxid-deutsche-umwelthilfe/ https://www.gesetze-im-internet.de/bimschv_39/https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Projektinformation/Verkehr/Feinstaub/Right-to-Clean-Air_Hintergrundpapier_D.pdfhttps://www.duh.de/themen/luftqualitaet/recht-auf-saubere-luft/werden-sie-aktiv/https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/stickstoffdioxid-belastung#belastung-durch-stickstoffdioxidhttps://cms.gruene.de/uploads/documents/Koalitionsvertrag-SPD-GRUENE-FDP-2021-2025.pdfhttps://www.kba.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Fahrzeugbestand/2022/pm10_fz_bestand_pm_komplett.htmlhttps://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bund-laender-finanzbeziehungen-gesamtueberblick-verloren-bund-investiert-milliarden-in-den-nahverkehr-und-weiss-nicht-was-damit-passiert/28048200.htmlhttps://www.youtube.com/watch?v=AwXFL76Uh7Yhttps://www.duh.de/themen/luftqualitaet/recht-auf-saubere-luft/werden-sie-aktiv/https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg2/https://legal.cleanair-europe.org/de/recht/eu/ Bildquelle Coverfoto: Canva +++ Climate Crime ist eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance Konzept und Schnitt: bright + bolder media Hosts: Louisa Dellert und Markus Ehrlich Redaktion und Realisation: Paula Lou Riebschläger, Markus Ehrlich, Luis Schneiderhan Audio Produktion und Sounddesign: Lia Wittfeld Redaktionsleitung: Silvana Katzer, Ivy Haase +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#5 Climate Crime: Autoabgase

#4 Climate Crime: Fast Fashion

In der vierten „Climate Crime“-Folge geht es um Fast Fashion – und die grausamen Folgen, die billig und schnell produzierte Klamotten für Mensch, Tier und Natur haben. Der Fall, den Lou und Markus besprechen, handelt von Anna A., einer jungen Frau aus Bangladesch. Sie hat als Näherin in einer Textilfabrik gearbeitet – bis eine schreckliche Katastrophe ihr Leben für immer verändert hat. Anna war nämlich im Gebäudekomplex „Rana Plaza“ in der Stadt Savar, als dieser eingestürzt ist und mehr als 1000 Menschen das Leben gekostet hat. Anna hat zwar überlebt – aber auch einen hohen Preis bezahlt. Ihre Hand musste bei der Rettungsaktion amputiert werden. Wie es zum Unglück von „Rana Plaza“ kam, wer dafür die Verantwortung trägt und warum wir hier in Deutschland mit unserem Konsumverhalten dazu beitragen, dass Menschen wie Anna und viele andere in Bangladesch systematisch ausgebeutet werden – das alles erfahrt ihr in der neuen Climate-Crime-Folge. Weitere Infos zu Climate Crime findet ihr bei Instagram: https://www.instagram.com/climatecrime_podcast/ Hier die Quellen, die wir für die Recherche zu dieser Episode verwendet haben: https://www.youtube.com/watch?v=pEbFnAMHHpshttps://www.quarks.de/gesellschaft/darum-ist-uns-kinderarbeit-beim-kleiderkauf-egal/https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/rana-plaza-prozess-101.htmlhttps://www.bbc.co.uk/programmes/b02zntw1https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/268127/vor-fuenf-jahren-textilfabrik-rana-plaza-in-bangladesch-eingestuerzt/https://chroniknet.de/extra/welcher-wochentag-war-der/?datum=23.4.2013 https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/ts41740.htmlhttps://sz-magazin.sueddeutsche.de/gesellschaft-leben/im-stich-gelassen-80382https://www.dw.com/de/bangladesch-vollzeit-n%C3%A4hen-f%C3%BCr-61-euro-im-monat/a-38545884https://www.bbc.com/news/world-asia-22366454https://de.climate-data.org/asien/bangladesch/dhaka/dhaka-1062098/https://www.dw.com/de/warten-auf-gerechtigkeit-24042014/a-17590355https://de.fashionnetwork.com/news/Bangladesch-eigentumer-von-rana-plaza-wegen-mord-angeklagt,536037.htmlhttps://www.tagesschau.de/ausland/rana-plaza-besitzer-haft-101.htmlhttps://www.dailymail.co.uk/wires/afp/article-6962729/Bangladesh-Rana-Plaza-rescue-hero-commits-suicide.htmlttps://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/rana-plaza-held-gestorben-a-1264681.htmlhttps://daserste.ndr.de/panorama/aktuell/30-Millionen-Dollar-fuer-Rana-Plaza-Opfer,textiltod128.htmlhttps://saubere-kleidung.de/2021/04/8-jahre-nach-rana-plaza-einsturz-arbeiterinnen-brauchen-rechtsverbindlichkeit/https://www.publiceye.ch/de/themen/mode/gesundheit-sicherheit-arbeitsplatz/bangladesch/rana-plaza https://corporate.primark.com/de/pressestelle/news-zum-unternehmen/stellungnahme-von-primark-zum-jahrestag-des-rana-plaza-unglucks/n/65fba6f6-97eb-4378-9c40-e99e0f6fd098https://corporate.primark.com/de/pressestelle/news-zum-unternehmen/stellungnahme-von-primark-zum-jahrestag-des-rana-plaza-unglucks/n/65fba6f6-97eb-4378-9c40-e99e0f6fd098https://www.sueddeutsche.de/panorama/brand-in-textilfabrik-in-bangladesch-die-arbeitsbedingungen-waren-wohl-furchtbar-1.1532948https://www.deutschlandfunk.de/textilfabriken-in-bangladesch-hoehere-gebaeudesicherheit-100.htmlhttps://www.wwf.de/themen-projekte/fluesse-seen/wasserverbrauch/wasser-verschwendung https://www.quarks.de/umwelt/kleidung-so-macht-sie-unsere-umwelt-kaputt/https://greenwire.greenpeace.de/system/files/2019-04/s01951_greenpeace_report_konsumkollaps_fast_fashion.pdfhttp://www.umweltinstitut.org/fragen-und-antworten/bekleidung/anbau-von-baumwolle.htmlhttps://www.umweltnetz-schweiz.ch/themen/klima/2909-artikelserie-transporte-textilindustrie.html https://www.hydrao.com/blog/2021/06/29/die-oekologischen-und-sozialen-auswirkungen-von-fast-fashion/?lang=de https://greenwire.greenpeace.de/system/files/2019-04/s01951_greenpeace_report_konsumkollaps_fast_fashion.pdfhttps://www.zeit.de/news/2022-02/01/kleidung-afrika-wird-zur-muellkippe-des-westens?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F https://www.youtube.com/watch?v=i9SuxqgSpywhttps://www.bmz.de/de/entwicklungspolitik/lieferkettengesetzhttps://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/lieferkettengesetz-unternehmen-ausland-textilindustrie-1.5336393 https://www.quarks.de/gesellschaft/darum-ist-uns-kinderarbeit-beim-kleiderkauf-egal/https://utopia.de/ratgeber/siegel-kleidung-textilien-ohne-gift-textilratgeber-greenpeace/ Bildquelle Coverfoto: Canva +++ Climate Crime ist eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance Konzept und Schnitt: bright + bolder media Hosts: Louisa Dellert und Markus Ehrlich Redaktion und Realisation: Paula Lou Riebschläger, Markus Ehrlich, Luis Schneiderhan Audio Produktion und Sounddesign: Lia Wittfeld Redaktionsleitung: Silvana Katzer, Ivy Haase +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#4 Climate Crime: Fast Fashion

#3 Climate Crime: Kindersklaven

Die dritte „Climate Crime“-Folge dreht sich um Kindersklaverei auf Kakaoplantagen. Wir erzählen euch die Geschichte von John Doe, der auf einer solchen Plantage in der Elfenbeinküste ausgebeutet wurde. Sein Alltag dort war grausam: Im Morgengrauen aufstehen, bis abends in sengender Hitze schuften, kaum Nahrung und keinerlei Bezahlung. Er musste viele Qualen erleiden, um Kakaobohnen zu ernten – den wichtigsten Rohstoff zur Herstellung von Schokolade. Heute, mehrere Jahre nach Ende seiner Gefangenschaft, will John Doe Gerechtigkeit. Er und weitere Männer haben gegen große Lebensmittelkonzerne geklagt. Ob ihre Klage erfolgreich war, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem treffen Lou und Markus Evelyn Bahn vom Inkota Netzwerk. Sie und ihre Kolleg*innen kämpfen seit Jahren für Schokolade ohne Armut und Kinderarbeit und haben klare Forderungen an Lebensmittelindustrie und Politik. In dieser Folge geht es außerdem um die Verantwortung, die wir mit unserem Konsumverhalten für die oft menschenunwürdigen Bedingungen auf Kakaoplantagen im globalen Süden tragen. Weitere Infos zu Climate Crime findet ihr bei Instagram: https://www.instagram.com/climatecrime_podcast/ Hier die Quellen, die wir für die Recherche zu dieser Episode verwendet haben: https://www.idfa.nl/en/film/6e32bd34-3f24-4fa5-828e-a3a99bb1cf35/the-chocolate-war/docs-for-salehttps://www.justsecurity.org/73959/nestle-cargill-v-doe-series-meet-the-john-does-the-children-enslaved-in-nestle-cargills-supply-chain/https://www.theguardian.com/global-development/2021/feb/12/mars-nestle-and-hershey-to-face-landmark-child-slavery-lawsuit-in-ushttps://www.theobroma-cacao.de/wissen/kakaobaumhttps://www.youtube.com/watch?v=Tr7All4fiKIhttps://www.roastmarket.de/magazin/die-kakaobohnen-interessante-fakten-rund-um-die-kakaofrucht-2/https://www.washingtonpost.com/graphics/2019/business/hershey-nestle-mars-chocolate-child-labor-west-africa/https://www.corporatecrimereporter.com/news/200/terry-collingsworth-on-the-case-against-the-chocolate-companies/https://www.theguardian.com/global-development/2021/feb/12/mars-nestle-and-hershey-to-face-landmark-child-slavery-lawsuit-in-ushttps://www.youtube.com/watch?v=WfdibtC4RYghttps://www.globalslaveryindex.org/2018/findings/importing-risk/cocoa/https://www.linkedin.com/in/terry-collingsworth-60a44231/https://www.business-humanrights.org/en/latest-news/nestle-mars-among-firms-named-in-cocoa-child-labour-suit/https://www.bbc.com/news/world-us-canada-57522186https://www.reuters.com/business/us-supreme-court-rules-nestle-cargill-over-slavery-lawsuit-2021-06-17/https://www.dw.com/de/nestl%C3%A9-will-kakaobauern-schulpr%C3%A4mie-zahlen/a-60577367https://webshop.inkota.de/produkt/download-factsheet-inkota-infoblaetter/infoblatt-1-die-bittere-wahrheit-ueber-schokoladehttps://www.dol.gov/sites/dolgov/files/ILAB/legacy/files/Harkin_Engel_Protocol.pdfhttps://blog.wwf.de/schokolade-umwelt/https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/wasser-bewirtschaften/wasserfussabdruckhttps://blog.wwf.de/schokolade-umwelt/https://www.bmz.de/de/entwicklungspolitik/lieferkettengesetzhttps://dserver.bundestag.de/btd/19/305/1930505.pdfhttps://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/eu-lieferkettengesetz-101.htmlhttps://www.bmz.de/de/entwicklungspolitik/lieferkettengesetzhttps://www.zdf.de/kinder/logo/lieferkettengesetz-einfach-erklaert-100.htmlhttps://de.statista.com/statistik/daten/studie/20040/umfrage/jaehrlicher-schokoladenkonsum-pro-kopf-in-ausgewaehlten-laendern/ Bildquelle Thumbnail: Canva (Hintergrund), Figures (Zeichnung): www.figures.cc +++ Climate Crime ist eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance / Konzept und Schnitt: bright + bolder media / Hosts: Louisa Dellert und Markus Ehrlich / Redaktion und Realisation: Paula Lou Riebschläger, Markus Ehrlich und Luis Schneiderhan / Audio Produktion und Sounddesign: Lia Wittfeld / Redaktionsleitung: Silvana Katzer und Ivy Haase / +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#3 Climate Crime: Kindersklaven

#2 Climate Crime: Agent Orange

In der zweiten „Climate Crime“-Folge sprechen Lou und Markus über Agent Orange. Das ist ein chemisches Entlaubungsmittel, das die US-Armee im Vietnamkrieg eingesetzt hat. Die Protagonistin dieses Falles heißt Trần Tố Nga. Sie ist heute 80 Jahre alt und hat zwischen den Fünfziger- und Siebzigerjahren den Krieg als junge Frau miterlebt. Sie hat durch Agent Orange ihre Tochter verloren und leidet bis heute körperlich und seelisch unter den schrecklichen Auswirkungen des Einsatzes – so wie Millionen andere Vietnamesinnen und Vietnamesen. Wie sich das Leben dieser Menschen durch das Entlaubungsmittel für immer verändert hat und warum Agent Orange so tückisch ist, erzählen euch Lou und Markus in dieser Folge. Außerdem sprechen sie über die Auswirkungen für Tiere und Umwelt – und diskutieren über die Frage, wer die Verantwortung für all das durch Agent Orange verursachte Leid trägt. Viel Spaß beim Hören! Weitere Infos zu Climate Crime findet ihr bei Instagram: https://www.instagram.com/climatecrime_podcast/ Hier die Quellen, die wir für die Recherche zu dieser Episode verwendet haben: https://vava.org.vn/https://www.nytimes.com/2021/03/16/magazine/laos-agent-orange-vietnam-war.htmlhttps://www.spektrum.de/news/das-gift-das-bleibt/1652026https://www.deutschlandfunkkultur.de/agent-orange-opfer-verklagt-monsanto-ihr-letzter-kampf-100.htmlhttps://www.deutschlandfunkkultur.de/agent-orange-im-vietnamkrieg-der-groesste-chemie-angriff-100.htmlhttps://www.dw.com/de/agent-orange-opfer-verklagt-monsanto-und-dow-chemical/a-57453831https://www.dw.com/de/agent-orange-der-lange-schatten-des-vietnamkriegs/a-57459748https://www.fluter.de/vietnamkrieg-die-folgen-von-agent-orangehttps://corporate.dow.com/en-us/about/legal/issues/agent-orange.htmlhttps://www.spiegel.de/geschichte/agent-orange-im-vietnamkrieg-Na-ah-to-nga-verklagt-chemiefirmen-monsanto-und-dow-chemical-a-e3b44469-25f3-4cc0-8016-cf4968383f1bhttps://www.scirp.org/journal/PaperInformation.aspx?PaperID=90675https://www.spiegel.de/geschichte/agent-orange-im-vietnamkrieg-Na-ah-to-nga-verklagt-chemiefirmen-monsanto-und-dow-chemical-a-e3b44469-25f3-4cc0-8016-cf4968383f1bhttps://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/agent-orange-monsanto-1.5290561#:~:text=W%C3%A4hrend%20des%20Vietnamkrieges%20wurde%20in,dioxinhaltige%20%22Agent%20Orange%22%20ein.https://www.publichealth.va.gov/exposures/publications/agent-orange/agent-orange-2021/presumptions.asphttps://archive.org/details/agent-orange-die-opfer-klagen-an-hdhttps://idw-online.de/de/news13644https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/schadenersatz-giftiges-erbe-1.2542894+++ Climate Crime ist eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance / Konzept: bright + bolder media / Hosts: Louisa Dellert und Markus Ehrlich / Redaktion und Realisation: Paula Lou Riebschläger, Markus Ehrlich / Audio Produktion und Sounddesign: Lia Wittfeld / Redaktionsleitung: Silvana Katzer, Ivy Haase +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#2 Climate Crime: Agent Orange

#1 Climate Crime: Welpenmafia

In der ersten „Climate Crime“-Folge geht es um Tierquälerei. Genauer gesagt um den illegalen Handel mit Hundewelpen. Tausende dieser Welpen werden jedes Jahr nach Deutschland gekarrt – oft mit dramatischen Folgen. Markus und Lou besprechen den Fall von Laura K. aus der Nähe von Hamburg und ihrem Spitz-Welpen Chico. Außerdem machen sich die beiden mit einem Tierschützer auf die Suche nach Mitgliedern der Welpenmafia und versuchen, einen illegal nach Deutschland gebrachten Schäferhund-Welpen zu befreien. Wie sie das gemacht haben und ob ihre Rettungsaktion erfolgreich war, erfahrt ihr hier in der Folge. Lou und Markus sprechen auch über die Rolle von Ebay Kleinanzeigen beim illegalen Tierhandel, zeigen auf, was sich politisch tun muss, dass Kriminelle sich in Zukunft nicht mehr an Tierleid bereichern können und diskutieren über die Frage, ob Tierverkäufe von Privatpersonen generell verboten werden müssen. Viel Spaß beim Hören! Weitere Infos zu Climate Crime findet ihr bei Instagram: https://www.instagram.com/climatecrime_podcast/ Für diese Folge haben wir die folgenden Quellen verwendet: https://www.ivh-online.de/de/der-verband/daten-fakten/anzahl-der-heimtiere-in-deutschland.html https://www.tiermedizinportal.de/tierkrankheiten/hundekrankheiten/hundeseuche-parvovirose-beim-hund https://www.vier-pfoten.de/kampagnen-themen/themen/heimtiere/hunde/illegaler-welpenhandel https://www.vier-pfoten.de/kampagnen-themen/themen/heimtiere/hunde/illegaler-welpenhandel/danke-ebay-kampagnen-news https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Tiere/Haus-Zootiere/checkliste-welpenkauf.pdf?__blob=publicationFile&v=8 https://www.vier-pfoten.de/kampagnen-themen/themen/heimtiere/hunde/illegaler-welpenhandel https://www.peta.de/neuigkeiten/tierschutz-koalition/ https://www.wko.at/branchen/handel/zoofachhandel/novelle-des-tierschutzgesetzes.html https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/aktuelles/detailansicht/illegaler-welpenhandel/ https://www.tierschutzbund.de/fileadmin/user_upload/Downloads/FAQs/FAQ_Welpenhandel.pdf +++ Climate Crime ist eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance / Konzept: bright + bolder media / Hosts: Louisa Dellert und Markus Ehrlich / Redaktion und Realisation: Paula Lou Riebschläger, Markus Ehrlich / Schnitt: Konrad Wiebe / Audio Produktion und Sounddesign: Lia Wittfeld / Redaktionsleitung: Silvana Katzer, Ivy Haase +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#1 Climate Crime: Welpenmafia

#8 Und jetzt bin ich tot: Tod am Straßenrand

Am 05.01.2016 schockiert der Tod einer Rentnerin den kleinen Ort Erlabrunn. Die 71-Jährige Gisela K. liegt am frühen Morgen bewusstlos auf der Straße. Fünf Dorfbewohner versuchen erste Hilfe zu leisten – vergebens. Was am Anfang wie ein Unfall auf vereistem Pflasterstein aussieht, stellt sich in der Gerichtsmedizin ganz anders da: Gisela wurde offenbar von einem Fahrzeug überrollt. Absichtlich? Oder ein Unfall mit Fahrerflucht? Die Ersthelfer verstricken sich in den Verhören in Ungereimtheiten – haben sie etwas zu verbergen? Kennt einer von ihnen den Täter? Oder ist es jemand aus ihren Reihen gewesen? Auffällig: sie stehen fast alle miteinander in Verbindung… Dies ist eine wahre Geschichte. Erzählt von Giselas Familie, den Ermittlern – und von ihr selbst. Alle Folgen von „Und jetzt bin ich tot“ hört ihr zuerst auf RTL+. +++ Recherche: RTL News GmbH. Sprecher: Kristofer Koch. Opferstimme: Therese Dürrenberger. Dramaturgie und Skript: Jessica Bastron. Regie Hörspielszenen: Oliver Moser und Marc Raabe. Mit den Stimmen von: Melanie Samare , Nikolas Knauff und Stefan Walz. Redaktionsleitung Audio Alliance: Ivy Haase. Redaktionsleitung 24 25 TV und Medienproduktion: Sybille Poggemann. Postproduktion & Sounddesign: Jessica Bastron und Jan Asbeck. Mischung: Andre Leu. Executive Producer RTL+: Christian Schalt und Andrea Zuska. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#8 Und jetzt bin ich tot: Tod am Straßenrand

#7 Und jetzt bin ich tot: Wohnungsmord

13. September 2001, Berlin. Im Stadtteil Hohenschönhausen wird die Leiche einer 63-Jährigen entdeckt. Erwürgt in ihrer eigenen Wohnung – für die Familie bricht eine Welt zusammen. Der Name der Toten: Elisabeth Dürr. Am Tatort: Eine seltsame, dunkelrote Flüssigkeit in einer Tüte. In der Hand des Opfers: dunkle Haare. Für die Polizei beginnt die Jagd nach einem Phantom. Alle Spuren scheinen ins Leere zu laufen. Ein Mordfall, der die Ermittler an ihre Grenzen bringt und jahrelang ungelöst bleibt. Über ein Jahrzehnt später gerät plötzlich der Sohn des Opfers unter Verdacht. Warum starb Elisabeth Dürr? Wer hat sie ermordet? Dies ist eine wahre Geschichte. Erzählt von Elisabeths Familie, ihrer Anwältin, den Ermittlern – und von ihr selbst. Alle Folgen von „Und jetzt bin ich tot“ hört ihr zuerst auf RTL+. +++ Recherche: RTL News GmbH. Sprecher: Kristofer Koch. Opferstimme: Hilde Brand. Dramaturgie und Skript: Jessica Bastron. Regie Hörspielszenen: Oliver Moser und Marc Raabe. Mit den Stimmen von: Britta Jakobi, Martha Hirschfeld und Nora Schilling. Redaktionsleitung Audio Alliance: Ivy Haase. Redaktionsleitung 24 25 TV und Medienproduktion: Sybille Poggemann. Postproduktion & Sounddesign: Jessica Bastron und Jan Asbeck. Mischung: Ulf Ronneberger. Executive Producer RTL+: Christian Schalt und Andrea Zuska. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#7 Und jetzt bin ich tot: Wohnungsmord

#6 Und jetzt bin ich tot: Cocktail unter Freunden

Ein gemeinsames Abendessen mit schrecklichen Folgen: Mitten in der Nacht zum 14. November 2017 bricht Manfred J. zusammen, seine Partnerin Angelika O. vermutet einen Schlaganfall. Doch auf der Intensivstation stellt sich heraus: Manfred wurde vergiftet. Nur womit? Im Krankenbett kämpft er um sein Leben, während Angelika verzweifelt versucht herauszufinden, WAS seine Nieren versagen lässt. Aber ist das aufrichtige Sorge oder kalkuliertes Spiel? Die Polizei verdächtigt Angelika, Manfred vergiftet und ihn damit ins Koma befördert zu haben. Auch Angelikas Freundin Miriam P. wird verhört – sie erzählt den Beamten von einer heimlichen Liebe. Manfreds Leben hängt am seidenen Faden: Wer hat ihn vergiftet? Womit? Handelt es sich um eine Tat aus Eifersucht? Und kann er noch gerettet werden? Dies ist eine wahre Geschichte – erzählt von Manfreds Frau Angelika, ihrer Tochter, ihrem Anwalt und – von Manfred selbst. +++ Recherche: RTL News GmbH. Sprecher: Kristofer Koch. Opferstimme: Michael Koslar. Dramaturgie und Skript: Jessica Bastron. Regie Hörspielszenen: Oliver Moser und Marc Raabe. Mit den Stimmen von: Andreas Klaue, Thekla Viloo Fliesberg und Verena Berger. Redaktionsleitung Audio Alliance: Ivy Haase. Redaktionsleitung 24 25 TV und Medienproduktion: Sybille Poggemann. Postproduktion & Sounddesign: Jessica Bastron, Tim Hildebrand und Jan Asbeck. Mischung: Andre Leu. Executive Producer RTL+: Christian Schalt und Andrea Zuska. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#6 Und jetzt bin ich tot: Cocktail unter Freunden

#5 Und jetzt bin ich tot: Serienkiller überlebt

Die 16-jährige Claudia Pfeiffer will eigentlich nur nach einer Party nach Hause gehen, als ein Fremder sie anfällt und bis zur Bewusstlosigkeit würgt. Obwohl sie ihr Leben in diesem Moment abgeschrieben hat, wacht sie wieder auf – sieht den Täter noch davon gehen. Schon nach wenigen Tagen wird dem Täter das Handwerk gelegt – vorerst. Denn dieser Mann ist kein unbeschriebenes Blatt und jemand, dem es gelingt seine wahre Natur gut zu verbergen. Aber Claudia ist überzeugt: dieser Mann ist eine Gefahr – für sie und für andere. Ihre Angst ist eine Vorahnung, die sich bewahrheiten soll. Ein wahrer Kriminalfall erzählt von uns, vom Kriminalisten Stephan Harbort und – von Claudia selbst. Denn sie, hat einen Serienkiller überlebt. Alle Folgen von „Und jetzt bin ich tot“ hört ihr zuerst auf RTL+. +++ Recherche: RTL News GmbH. Sprecher: Kristofer Koch. Opferstimme: Denise Monteiro. Dramaturgie und Skript: Jessica Bastron. Regie Hörspielszenen: Oliver Moser und Marc Raabe. Mit den Stimmen von: Linda König, Lilian Zahn und Verena Leeders. Redaktionsleitung Audio Alliance: Ivy Haase. Redaktionsleitung 24 25 TV und Medienproduktion: Sybille Poggemann. Postproduktion & Sounddesign: Jessica Bastron und Malte Herrmann. Mischung: Ulf Ronneberger. Executive Producer RTL+: Christian Schalt und Andrea Zuska. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#5 Und jetzt bin ich tot: Serienkiller überlebt

#4 Und jetzt bin ich tot: Ameisenpastor

Bürgermeisterin, Religionslehrerin, Mutter: Veronika Geyer-Iwand ist beliebt in Baienrode, doch ab dem 25 Juli 1997 ist sie plötzlich wie vom Erdboden verschluckt. Am 28. Juli 1997 macht ein Jäger bei seinem Streifzug durch einen Wald im nahegelegenen Hötzum dann einen grausamen Fund: Zwischen den hohen Brennnesseln liegt eine Frauenleiche – bekleidet und mit zertrümmertem Gesicht. Das Opfer: Die 53-jährige Veronika. Abwehrspuren an Händen oder Armen können die Rechtsmediziner nicht finden. Wurde sie vom Täter überrascht? Wer hat sie so zugerichtet? Eindeutig eine Gewalttat – aber die Beweise fehlen. Einige Tage nach dem Fund wird ihr Mann verhaftet – aber ein Pastor als Mörder? Dies ist eine wahre Geschichte – erzählt von Veronikas Freunden, den Ermittlern – und von ihr selbst. Alle Folgen von „Und jetzt bin ich tot“ hört ihr zuerst auf RTL+. +++ Recherche: RTL News GmbH. Sprecher: Kristofer Koch. Opferstimme: Julia Beerhold. Dramaturgie und Skript: Jessica Bastron. Regie Hörspielszenen: Oliver Moser und Marc Raabe. Mit den Stimmen von: Karl Bruchhäuser, Martin T. Haberger und Nele Savita Woydt. Redaktionsleitung Audio Alliance: Ivy Haase. Redaktionsleitung 24 25 TV und Medienproduktion: Sybille Poggemann. Postproduktion & Sounddesign: Jessica Bastron und Tim Hildebrand. Mischung: Andre Leu. Executive Producer RTL+: Christian Schalt und Andrea Zuska. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#4 Und jetzt bin ich tot: Ameisenpastor

#3 Und jetzt bin ich tot: Alpentod

Es ist das Fest der Liebe, doch an Heiligabend 2005 verschwindet ein 25-jähriger Deutscher in den österreichischen Bergen – spurlos. Raven Vollrath geht nicht ans Handy, taucht nicht in dem Hotel auf, in dem er arbeitet und auch sein Kumpel, mit dem er das Abenteuer Österreich angegangen ist, hat keinen Schimmer, wo er sein könnte. Nur eine Vermutung: Raven hat da eine Stripperin kennengelernt – so der Kumpel. Ravens Familie verzweifelt, doch die Polizei in beiden Ländern bleibt vorerst tatenlos. Ist Raven tatsächlich mit der Fremden durchgebrannt? Aber wenn, warum steht sein Auto mit allen Papieren darin dann unverschlossen auf dem Hotelparkplatz? Für Maryon und Günther Vollrath beginnt die beispiellose Suche nach ihrem Sohn, die in einen Kampf um Gerechtigkeit mündet. Ravens Eltern ermitteln auf eigene Faust. Und ein halbes Jahr nach Ravens verschwinden taucht seine Leiche auf. Auch diesmal scheinen die Ermittler nicht nach der Wahrheit zu suchen: Während seine Eltern von einem Verbrechen ausgehen, möchte die Polizei Ravens Tod als Unfall zu den Akten legen. Was ist wirklich mit Raven passiert – ist er im Alkoholrausch erfroren? Was haben die Einschnitte in seinem Shirt zu bedeuten? Wer ist die ominöse Stripperin? Hat Raven sich die falschen Freunde gesucht? Dies ist eine wahre Geschichte. Erzählt von Ravens Familie, den Menschen, die nach ihm gesucht haben – und von ihm selbst. Alle Folgen von „Und jetzt bin ich tot“ hört ihr zuerst auf RTL+. +++ Recherche: RTL News GmbH. Sprecher: Kristofer Koch. Opferstimme: Nicolas Rathod. Dramaturgie und Skript: Jessica Bastron. Regie Hörspielszenen: Oliver Moser und Marc Raabe. Mit den Stimmen von: Lorenz Niestroy, Ricarda Klingelhöfer und Silke von Voigt. Redaktionsleitung Audio Alliance: Ivy Haase. Redaktionsleitung 24 25 TV und Medienproduktion: Sybille Poggemann. Postproduktion & Sounddesign: Jessica Bastron und Jan Asbeck. Mischung: Andre Leu. Executive Producer RTL+: Christian Schalt und Andrea Zuska. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#3 Und jetzt bin ich tot: Alpentod

#2 Und jetzt bin ich tot: Bootshausmord

Am 17. August 2017 verliert Jutta Knust ihr Leben. Auf den ersten Blick ist klar: die 61-Jährige wurde brutal ermordet. Als einer ihr Mieter sie in ihrem Bootshaus findet, ist Jutta entkleidet, brutal entstellt und am Hals mit einem Spannriemen an einen Balken gefesselt. Personen aus ihrem näheren Umfeld geraten in Verdacht – einige verschwinden spurlos. Der Täter ist offensichtlich gefährlich. Was führte zu Juttas Tod? Ist der Täter auf der Suche nach einem neuen Opfer? Wie kann die Polizei ihn aufhalten? Dies ist eine wahre Geschichte. Erzählt von Juttas Familie, ihren Freunden, den Ermittlern – und von ihr selbst. Alle Folgen von „Und jetzt bin ich tot“ hört ihr zuerst auf RTL+. +++ Recherche: RTL News GmbH. Sprecher: Kristofer Koch. Opferstimme: Edda Fischer. Dramaturgie und Skript: Jessica Bastron. Regie Hörspielszenen: Oliver Moser und Marc Raabe. Mit den Stimmen von: Heike Reichenwallner, Nikolai Will und Oliver Weik. Redaktionsleitung Audio Alliance: Ivy Haase. Redaktionsleitung 24 25 TV und Medienproduktion: Sybille Poggemann. Postproduktion & Sounddesign: Jessica Bastron. Mischung: Andre Leu. Executive Producer RTL+: Christian Schalt und Andrea Zuska. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#2 Und jetzt bin ich tot: Bootshausmord

#1 Und jetzt bin ich tot: Treppensturz

Eine Frau liegt tot am Fuß ihrer Kellertreppe – neben ihr der Staubsauger. Sabine G. wird am 01. März 2000 von ihrem Mann gefunden, der nur kurz aus dem Haus gegangen war. Als Rettungssanitäter und Polizei eintreffen, sieht es im ersten Moment nach einem Unfall aus – doch außer einer oberflächlichen Kopfwunde hat Sabine G. keine Verletzungen. Die Kripo steht vor einem Rätsel: Es gibt eine Leiche, aber keine Todesursache. Wieso ist Sabine G. dann überhaupt tot? War es Mord? Und kann man einen Täter ohne Todesursache überhaupt zur Rechenschaft ziehen? Dies ist eine wahre Geschichte. Erzählt von den Ermittlern – und von ihr selbst. Alle Folgen von „Und jetzt bin ich tot“ hört ihr zuerst auf RTL+. +++ Recherche: RTL News GmbH. Sprecher: Kristofer Koch. Opferstimme: Signe Zurmühlen . Dramaturgie und Skript: Jessica Bastron. Regie Hörspielszenen: Oliver Moser und Marc Raabe. Mit den Stimmen von: Jessica Boehrs, Marco Sprinz und Markus Friedmann. Redaktionsleitung Audio Alliance: Ivy Haase. Redaktionsleitung 24 25 TV und Medienproduktion: Sybille Poggemann. Postproduktion & Sounddesign: Jessica Bastron und Konstantin Betz. Mischung: Andre Leu. Executive Producer RTL+: Christian Schalt und Andrea Zuska. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#1 Und jetzt bin ich tot: Treppensturz

#10 Böse: Erinnerung

Der 4-Jährige Markus wird am 20. August 1981 tot aufgefunden. Schnell wird der Fall zu einem Cold Case - bis sich seine Cousine im Jahr 2007 meldet. Was sie 26 Jahre später erzählt ist unglaublich: Markus eigene Mutter soll ihn ermordet haben. Doch kann diese Erinnerung wirklich stimmen? In dieser Folge sprechen Julia und Jazzy über den "CSI Effekt" und den schmalen Grad zwischen falschen und echten Erinnerungen, der unsere Realität zerstören kann. Links zu den Quellen: WELT: https://www.welt.de/vermischtes/article1541371/Nach-der-Tat-war-Markus-am-Zappeln.html Spiegel: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/freispruch-im-oldenburger-mordprozess-der-bittere-beigeschmack-bleibt-a-537141.html Stern: https://www.stern.de/panorama/stern-crime/mord-an-markus-k--im-jahr-1981-von-der-todesangst-einer-zeugin-3218102.html DNA-Analysen im Strafverfahren: https://www.parlament.ch/centers/documents/de/expertenbericht-dna-analysen-in-strafverfahren.pdf Studien: Dr. Julia Shaw und Stephen Porter, 2015: Studie zu Erinnerungsfälschungen Juristische Mitarbeit: Strafverteidigerin Alexandra Braun Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#10 Böse: Erinnerung

#9 Böse: Hass

Marwa El-Sherbini musste vor den Augen ihres Mannes und ihres Kindes sterben, weil sie ein Kopftuch trug. Dieser Fall hat Jazzy und Julia ganz besonders erschüttert. Sie sprechen in dieser Folge über antimuslimischen Rassismus, Gewalt an Frauen, über drei Diversitätsideologien und was das alles mit Suppe und Salat zu tun hat... Links zu den Quellen: www.dresden.de: https://www.dresden.de/de/rathaus/politik/demokratie-respekt/marwa-el-sherbini.php Gegen uns: https://gegenuns.de/marwa-el-sherbini/ Süddeutsche: https://www.sueddeutsche.de/thema/Marwa_El-Sherbini Tagesspiegel: https://www.tagesspiegel.de/politik/jahrestag-der-islamophoben-tat-in-dresden-marwa-el-sherbini-wurde-ermordet-weil-sie-ein-kopftuch-trug/24510176.html Islam IQ: https://www.islamiq.de/2021/07/01/marwa-el-sherbini-zwoelf-jahre-danach/ frontiers: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2019.02895/full Sage journals: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1088868318761423 Studien: Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Vorurteile gegenüber muslimische Ausländer:innen, 2020 Whitley und Webster, Metaanalyse zum Verständnis der Natur ethnischer Vorurteile und ihrer Ursachen, Folgen und Linderung, 2018 Juristische Mitarbeit: Strafverteidigerin Alexandra Braun Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#9 Böse: Hass

#8 Böse: Amok

Der 11. März 2009 ist ein Tag, den der Ort Winnenden und auch ganz Deutschland nie wieder vergisst: Der 17-Jährige X tötet innerhalb von drei Stunden in und rund um die Albertville-Realschule 15 Menschen und sich selbst. Jazzy und Julia sprechen in dieser Folge über den Kampf gegen die Heroisierung von Amokläufern. Sie klären außerdem, ob es einen Zusammenhang zwischen Shooter-Spielen und Gewalttaten und einen Einfluss von Waffengesetzen auf Schulmassaker gibt. Links zu den Quellen: Spiegel: https://www.spiegel.de/geschichte/amoklauf-von-winnenden-2009-mord-im-minutentakt-a-1285348.html Welt: https://www.welt.de/vermischtes/article4486066/X-K-litt-unter-sadomasochistischen-Neigungen.html SWR: https://www.swr.de/swraktuell/10jahrewinnenden/winnenden-rueckblick-der-amoklauf-100.html Deutsches Jugendinstitut: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/jugendkriminalitaet/Positionspapier_amoklauf.pdf Süddeutsche: https://www.sueddeutsche.de/panorama/usa-ein-land-unter-waffen-in-sieben-grafiken-1.3694023 Studien: Statista: "Number of K-12 school shootings U.S. 1970-2021, by active shooter status", 2022 https://www.statista.com/statistics/971473/number-k-12-school-shootings-us/ Shaw, Julia: "Potentielle Auswirkungen von gewalttätigen Videospielen", 2015 Juristische Mitarbeit: Strafverteidigerin Alexandra Braun Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#8 Böse: Amok

#7 Böse: Phantom

Es hört sich an wie der Albtraum überhaupt! Wie eine Geschichte aus einem bösen Märchenbuch: Ein Mann, in schwarz gekleidet, mit einer Maske auf dem Gesicht, steht mitten in der Nacht plötzlich vor dem Bett… und nimmt die Kinder mit. Aber das ist keine Fantasie - genau das ist wirklich passiert! 20 Jahre wird die Suche nach dem Phantom „Der Maskenmann“ dauern. Jazzy und Julia sprechen über diese Suche, über Nachahmungstäter und vier Pädophilie-Mythen. Links zu den Quellen: Dokumentation von stern Crime: https://www.tvnow.de/serien/stern-crime-der-maskenmann-19431 NDR: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Kindermoerder-Maskenmann-Festnahme-vor-zehn-Jahren,maskenmann188.html Spiegel: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/kindermoerder-martin-n-was-wurde-aus-dem-maskenmann-a-1087134.html Abendblatt: https://www.abendblatt.de/podcast/dem-tod-auf-der-spur/article231782093/Der-Maskenmann-20-Jahre-Jagd-auf-einen-Kindermoerder.html Welt: https://www.welt.de/vermischtes/article224913411/Neuer-Mordverdacht-Maskenmann-Martin-N-nach-Frankreich-ausgeliefert.html Studien: Mann, Ruth: Studie zu Sexualstraftätern, 2005 McPhail, Ian: "Pädohebephilie”, 2017 Babchishin, Kelly: Metaanalyse über die Charakteristika von Sexualstraftätern*innen, die Kinder online und offline missbrauchen, 2015 Juristische Mitarbeit: Strafverteidigerin Alexandra Braun Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#7 Böse: Phantom

#6 Böse: Hilfe

Armin Meiwes, der Kannibale von Rotenburg, tötete und zerstückelte 2001 den Diplom-Ingenieur Bernd Jürgen Brandes - auf seinen eigenen Wunsch hin. Zudem aß er das Fleisch des Opfers. Jazzy und Julia sprechen in dieser Folge über zwei Männer mit Schlachtungsfantasien, darüber, wo die Grenzen der freiwilligen Körperverletzung sind, und ob der Tattoo-Effekt noch relevant ist. Links zu den Quellen: Interview von dem Journalisten und Autor Günter Stampf mit Armin Meiwes, 2021: https://www.youtube.com/watch?v=7QJoGgzZTA8 Bild: https://www.bild.de/regional/frankfurt/frankfurt-aktuell/vor-20-jahren-toetete-er-kannibale-von-rotenburg-weiter-im-knast-75687546.bild.html Studien: Markus M. Thielgen, Stefan Schade und Jannik Rohr: "How Criminal Offenders Perceive Police Officers’ Appearance: Effects of Uniforms and Tattoos on Inmates’ Attitudes", 2020: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/24732850.2020.1714408 Lahousen, Linder, Gieler, Hofmeister, Eva M Trapp: "Body modification in Germany: prevalence, gender differences and attitude towards cosmetic surgery", Department of Psychiatry and Psychotherapeutic Medicine, Medical University of Graz, Graz, Austria. 2019: https://europepmc.org/article/med/30648834 Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov, "Anzahl Personen mit Tattoos in Deutschland", 25. Juli 2021 Juristische Mitarbeit: Strafverteidigerin Alexandra Braun Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#6 Böse: Hilfe

#5 Böse: Hunger

Armin Meiwes, der Kannibale von Rotenburg, tötete und zerstückelte 2001 den Diplom-Ingenieur Bernd Jürgen Brandes - auf seinen eigenen Wunsch hin. Zudem aß er das Fleisch des Opfers. Jazzy und Julia sprechen in dieser Folge über zwei Männer mit Schlachtungsfantasien, darüber, wo die Grenzen der freiwilligen Körperverletzung sind, und ob der Tattoo-Effekt noch relevant ist. Links zu den Quellen: Interview von dem Journalisten und Autor Günter Stampf mit Armin Meiwes, 2021: https://www.youtube.com/watch?v=7QJoGgzZTA8 Bild: https://www.bild.de/regional/frankfurt/frankfurt-aktuell/vor-20-jahren-toetete-er-kannibale-von-rotenburg-weiter-im-knast-75687546.bild.html Studien: Markus M. Thielgen, Stefan Schade und Jannik Rohr: "How Criminal Offenders Perceive Police Officers’ Appearance: Effects of Uniforms and Tattoos on Inmates’ Attitudes", 2020: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/24732850.2020.1714408 Lahousen, Linder, Gieler, Hofmeister, Eva M Trapp: "Body modification in Germany: prevalence, gender differences and attitude towards cosmetic surgery", Department of Psychiatry and Psychotherapeutic Medicine, Medical University of Graz, Graz, Austria. 2019: https://europepmc.org/article/med/30648834 Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov, "Anzahl Personen mit Tattoos in Deutschland", 25. Juli 2021 Juristische Mitarbeit: Strafverteidigerin Alexandra Braun Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#5 Böse: Hunger

#4 Böse: Geisel

Die Gefängnispsychologin Susanne Preusker wird im Jahr 2009 Opfer einer brutalen Geiselnahme. Über diesen Fall sprechen Jazzy und Julia in dieser Folge. Sie besprechen, was was Forscher:innen über Gewaltprävention in Gefängnissen sagen und wie es bei Justizbeamt:innen zu einer sogenannten Mitgefühl-Müdigkeit kommen kann. Links zu den Quellen: TZ: https://www.tz.de/welt/susanne-preusker-ist-gestorben-zr-9622744.html Spiegel: https://www.spiegel.de/kultur/tv/sieben-stunden-mit-bibiana-beglau-drama-ueber-susanne-preusker-in-der-ard-a-1240100.html rbb24.de: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2021/07/berlin-polizei-suizide-psychologie-psychosozialer-dienst-trauma.html Annabelle.ch: https://www.annabelle.ch/leben/begegnung-mit-gefangnispsychologin-susanne-preusker-21590/ Welt: https://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article13600589/Vergewaltigt-wie-eine-Psychologin-zum-Opfer-wurde.html Stuttgarter Zeitung: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.die-autorin-susanne-preusker-ist-tot-abschied-von-einer-starken-frau.f29cbf0a-fc62-4d9f-8ff0-4efdb66d3e23.html Interview Susanne Preusker mit dem ZDF 2013: https://www.youtube.com/watch?v=SAM8gvZXl1U Zeit.de: https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2012-08/gefaengnis-gewalt-haeftling?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F Interview Susanne Preusker mit "Niederbayern TV Deggendorf" 2011: https://deggendorf.niederbayerntv.de/mediathek/tag/susanne-preusker/ Studien: Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachen, 2012, "Anzahl von körperlichen Übergriffen an Häftlingen" National Crime Victimization Survey, das Bureau of Justice Statistics, "Gewalttaten gegenüber Justizvollzugsbeamten" Studie von David Cooke, "Strategien zur Gewaltprävention und Ansatz: PRISM - Promoting Risk Interventions by Situational Management" Studie von Nina Fusco, 2021 Juristische Mitarbeit: Strafverteidigerin Alexandra Braun Hast du Suizid-Gedanken? Die Telefon-Seelsorge ist 24 Stunden am Tag erreichbar und kann dir helfen: 0800 111 0 111 Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#4 Böse: Geisel

#3 Böse: Kinder

Sie waren beste Freunde, lebten ein erstaunlich ähnliches Leben und teilten viel. Doch eines Tages ist einer von ihnen tot... In dieser Folge sprechen Julia und Jazzy darüber, wie aus einer besten Freundschaft Mord wird, was das Mindestalter für die Strafbarkeit sein sollte und über die 4 Hauptgründe warum Menschen morden. Links zu den Quellen: Welt: https://www.welt.de/vermischtes/article153658455/Wenn-Kinder-andere-Kinder-toeten.html Focus: https://www.focus.de/regional/sachsen-anhalt/bad-schmiedeberg-13-jaehriger-gesteht-schlag-auf-fabian-s_id_5346043.html Bild.de: https://www.bild.de/regional/leipzig/mord/fabian-und-sein-killer-waren-freunde-44901632.bild.html MZ: https://www.mz.de/lokal/wittenberg/toter-schuler-in-bad-schmiedeberg-hatte-die-gewalttat-an-13-jahrigem-verhindert-werden-konnen-1150120 Studien: Polizeilich erfasste tatverdächtige Kinder in Deutschland: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1113534/umfrage/polizeilich-erfasste-tatverdaechtige-kinder-in-deutschland/ Kinder und jugendliche Mordopfer unter 18 Jahren in Deutschland: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/167208/umfrage/kinder-und-jugendliche-mordopfer-unter-18-jahren-in-deutschland/ UN-Studie, 2019 "Die Global Study on Homicide: Killing of children and young adults." https://www.unodc.org/documents/data-and-analysis/gsh/Booklet_6new.pdf Albert Roberts, 2007, "Funktionale Typologien von Homizid" Juristische Mitarbeit: Strafverteidigerin Alexandra Braun Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#3 Böse: Kinder

#2 Böse: Mittäterin

Ein unglaublicher Fall: Ein Paar lockt Frauen per Kontaktanzeigen zu sich auf ein Bauerngehöft, in das Horrorhaus von Höxter, und misshandelte sie schwer - in zwei Fällen bis zum Tod. Jazzy und Julia sprechen darüber, wie eine Frau vom Opfer zur Mittäterin wird, warum Menschen bei häuslicher Gewalt bleiben und wie Wahrnehmungsverzerrungen uns in die Irre führen. Links zu den Quellen: Welt: https://www.welt.de/vermischtes/article214863916/Hoexter-Horrorhaus-Verurteilter-Wilfried-W-soll-Psychiatrie-verlassen.html Tag24: https://www.tag24.de/unterhaltung/tv/horrorhaus-hoexter-grausame-details-ueber-folter-hexe-angelika-w-und-ehemann-wilfried-w-tvnow-doku-moerderische-frauen-2009728 stern: https://www.stern.de/panorama/stern-crime/fall-horrorhaus-in-hoexter---die-brueste-blutig-gebissen--180-mal--7110806.html Süddeutsche: https://www.sueddeutsche.de/panorama/hoexter-horror-haus-mord-gefaengnis-psychiatrie-1.5018343 Westfalen Blatt:https://www.westfalen-blatt.de/owl/stadt-will-horror-haus-endlich-ubernehmen-und-abreissen-1067336 Spiegel: https://www.spiegel.de/panorama/justiz/horrorhaus-von-hoexter-wilfried-w-soll-in-den-regulaeren-strafvollzug-wechseln-a-81dd9f89-3728-49af-b711-f878e9cb77d4 TV NOW "Mörderische Frauen": https://www.tvnow.de/serien/moerderische-frauen-toeten-aus-lust-19722 Studien: Stephen Porter, Kanada, 2008 "The Dark Side of Social Encounters", Martin Reimann und Philip Zimbardo, 2011 "Häusliche Gewalt in Deutschland", Schröttle und Müller, 2003 Juristische Mitarbeit: Strafverteidigerin Alexandra Braun Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#2 Böse: Mittäterin

#1 Böse: Rache

In der ersten Folge von "Böse" sprechen Jazzy und Julia über den berüchtigten Fall Marianne Bachmeier, die den Mörder ihrer kleinen Tochter aus Selbstjustiz im Gerichtssaal erschoss. Eine Frau, die vom Opfer zur Täterin wird. Außerdem: Warum ist Rache so gefährlich? Und warum tragen alle Menschen Mordfantasien in sich? Links zu den Quellen: SHZ: https://www.shz.1de/547916 ©2021 NDR: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Selbstjustiz-einer-Mutter-Der-Fall-Marianne-Bachmeier,mariannebachmeier101.html Welt: https://www.welt.de/geschichte/article227688813/Selbstjustiz-Marianne-Bachmeier-erschoss-den-Moerder-ihres-Kindes.html Spiegel-Interview mit Marianne Bachmeier: https://www.spiegel.de/video/marianne-bachmeier-interview-video-99009785.html FAZ: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/fall-marianne-bachmeier-mutter-erschoss-moerder-ihrer-tochter-17227900.html Studien: "Normalität von Mordfantasien" von Douglas Kenrick und Virgil Sheets an der Arizona State University, 1993 Mordfantasien als evolutionäre Strategie, Joshua Duntley und David Buss Juristische Mitarbeit: Strafverteidigerin Alexandra Braun Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#1 Böse: Rache

Folge 6: Wo ist Lars? - Kopfkino

Ein Vermisstenfall braucht Aufmerksamkeit. Aufmerksamkeit kann für die Suche eine harte Währung sein. Und es gibt in der deutschen Kriminalgeschichte wohl wenige Fälle, die so viel Aufmerksamkeit bekommen haben wie der von Lars Mittank. Genau genommen wissen wir zwar nicht, ob im Fall Lars überhaupt ein Verbrechen vorliegt. Und trotzdem ist seine Geschichte geradezu ein Musterbeispiel, wie die medialen Mechanismen im Genre True Crime funktionieren. Warum das so ist, wollen wir in dieser Folge ebenso untersuchen wie die Frage, ob es noch Hoffnung bei der Suche nach Lars Mittank gibt. Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Lars’ Verschwinden weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden oder direkt an das Findet-Lars-Team unter findet_lars@web.de Wo ist Lars ist eine Produktion von Podstars by OMR in Kooperation mit RTL+. Anmerkungen: Siehe Moritz Herrmann: »Lars: vermisst«, stern Crime Nr. 38, August/September 2021 Siehe Aktenzeichen XY Ungelöst: »Wo ist mein Kind«, Sendung vom 5. Juni 2015 Siehe Insolito: »Das rätselhafte Verschwinden Lars Mittank - Die Wahrheit | Exklusives Interview | Doku 2020« (https://www.youtube.com/watch?v=XoHMQTp-wfQ&t=1527s) Siehe SPIEGEL TV: »Verschwunden in Bulgarien: Der Fall Lars Mittank | SPIEGEL TV« (https://www.youtube.com/watch?v=FsWCX3Zqmgw) Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Folge 6: Wo ist Lars? - Kopfkino

Folge 5: Wo ist Lars? - Goldstrand

Seit wir angefangen haben, uns mit dem Fall Lars Mittank zu beschäftigen, war Bulgarien die große Unbekannte. Denn irgendwie hat jeder seine Meinung zu dem Land, in dem Lars seinen Urlaub verbracht hat, und zu der Gegend rund um den Goldstrand. Privatdetektiv Rainer sagt, die Kommunikation mit den dortigen Behörden sei sehr schwierig und langwierig. Mordkommissar Marco Klein erlebt die bulgarischen Kolleginnen und Kollegen dagegen als sehr bemüht und hilfsbereit. Und der Flughafenchef von Warna, Dr. Frank Quante, beschreibt das Land als traumhaftes Urlaubsziel. Uns ist deshalb schnell klar, dass wir uns für diesen Podcast selbst ein Bild machen müssen. In dieser Folge berichten wir euch deshalb von unseren Tagen vor Ort. Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Lars’ Verschwinden weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden oder direkt an das Findet-Lars-Team unter findet_lars@web.de Wo ist Lars ist eine Produktion von Podstars by OMR in Kooperation mit RTL+. Anmerkungen: Siehe Moritz Herrmann: »Lars: vermisst«, stern Crime Nr. 38, August/September 2021 Siehe Aktenzeichen XY Ungelöst: »Wo ist mein Kind«, Sendung vom 5. Juni 2015 Siehe Insolito: »Das rätselhafte Verschwinden Lars Mittank - Die Wahrheit | Exklusives Interview | Doku 2020« (https://www.youtube.com/watch?v=XoHMQTp-wfQ&t=1527s) Siehe SPIEGEL TV: »Verschwunden in Bulgarien: Der Fall Lars Mittank | SPIEGEL TV« (https://www.youtube.com/watch?v=FsWCX3Zqmgw) +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Folge 5: Wo ist Lars? - Goldstrand

Folge 4: Wo ist Lars? - Flughafenflucht

Am frühen Morgen kommt Lars am Flughafen von Warna an und macht zunächst einen ruhigen Eindruck. Doch das ändert sich schlagartig, als er sich im Sprechzimmer des Flughafenarztes noch einmal untersuchen lässt. Dort macht er einen nervösen Eindruck, der sich sogar noch verstärkt, als er irgendwann einfach aufsteht und den Raum verlässt. Reisetasche, Rucksack und Portemonnaie lässt er zurück. Die folgenden Bilder der Überwachungskameras zeigen Lars, wie er sprintet. Er sprintet durchs Terminal. Und raus aus dem Gebäude. Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Lars’ Verschwinden weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden oder direkt an das Findet-Lars-Team unter findet_lars@web.de Wo ist Lars ist eine Produktion von Podstars by OMR in Kooperation mit RTL+. Anmerkungen: Siehe Moritz Herrmann: »Lars: vermisst«, stern Crime Nr. 38, August/September 2021 Siehe Aktenzeichen XY Ungelöst: »Wo ist mein Kind«, Sendung vom 5. Juni 2015 Siehe Insolito: »Das rätselhafte Verschwinden Lars Mittank - Die Wahrheit | Exklusives Interview | Doku 2020« (https://www.youtube.com/watch?v=XoHMQTp-wfQ&t=1527s) Siehe SPIEGEL TV: »Verschwunden in Bulgarien: Der Fall Lars Mittank | SPIEGEL TV« (https://www.youtube.com/watch?v=FsWCX3Zqmgw) +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Folge 4: Wo ist Lars? - Flughafenflucht

Folge 3: Wo ist Lars? - Mutterinstinkt

Lars ist alleine in Warna geblieben. Seinen Freunden hat er gesagt, dass sie wie geplant abreisen sollen. Er hat währenddessen im Krankenhaus noch einmal sein Ohr checken lassen und will deshalb erst am nächsten Tag zurück nach Deutschland fliegen. Es ist bereits mitten in der Nacht, als er sich bei seiner Mutter meldet. Das Hotel, in dem er untergekommen ist, macht auf ihn offenbar einen seltsamen Eindruck: Er fühle sich verfolgt, habe sich versteckt. Seine Mutter ist beunruhigt und versucht, ihm von Deutschland aus bei der Organisation seiner Rückreise zu helfen. Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Lars’ Verschwinden weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden oder direkt an das Findet-Lars-Team unter findet_lars@web.de Wo ist Lars ist eine Produktion von Podstars by OMR in Kooperation mit RTL+. Anmerkungen: Siehe Moritz Herrmann: »Lars: vermisst«, stern Crime Nr. 38, August/September 2021 Siehe Aktenzeichen XY Ungelöst: »Wo ist mein Kind«, Sendung vom 5. Juni 2015 Siehe Insolito: »Das rätselhafte Verschwinden Lars Mittank - Die Wahrheit | Exklusives Interview | Doku 2020« (https://www.youtube.com/watch?v=XoHMQTp-wfQ&t=1527s) Siehe SPIEGEL TV: »Verschwunden in Bulgarien: Der Fall Lars Mittank | SPIEGEL TV« (https://www.youtube.com/watch?v=FsWCX3Zqmgw) +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Folge 3: Wo ist Lars? - Mutterinstinkt

Folge 2: Wo ist Lars? - Partyurlaub

Es ist der Sommer 2014, am bulgarischen Goldstrand ist es heiß, und die gleichzeitig stattfindende Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien ist das große Thema. Hier hat Lars Mittank zusammen mit seinen Freunden eine gute Zeit: Am Strand spielt er selbst ein bisschen Fußball, in den Bars auf der Partymeile schaut er sich mit den anderen Jungs die WM-Spiele an. Die Tage ähneln sich, die Abende auch – bis es in einer der Partynächte zu einem Zwischenfall kommt, der zunächst eigentlich harmlos wirkt. Aber am nächsten Tag klagt Lars über Schmerzen im Ohr. Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Lars’ Verschwinden weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden oder direkt an das Findet-Lars-Team unter findet_lars@web.de Wo ist Lars ist eine Produktion von Podstars by OMR in Kooperation mit RTL+. Anmerkungen: Siehe Moritz Herrmann: »Lars: vermisst«, stern Crime Nr. 38, August/September 2021 Siehe Aktenzeichen XY Ungelöst: »Wo ist mein Kind«, Sendung vom 5. Juni 2015 Siehe Insolito: »Das rätselhafte Verschwinden Lars Mittank - Die Wahrheit | Exklusives Interview | Doku 2020« (https://www.youtube.com/watch?v=XoHMQTp-wfQ&t=1527s) Siehe SPIEGEL TV: »Verschwunden in Bulgarien: Der Fall Lars Mittank | SPIEGEL TV« (https://www.youtube.com/watch?v=FsWCX3Zqmgw) +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Folge 2: Wo ist Lars? - Partyurlaub

Folge 1: Wo ist Lars? - Schmetterlingseffekt

Wo ist Lars? Das ist die große Frage, auf die wir bis heute keine Antwort haben. In der ersten Folge setzen wir uns aber zunächst mit einer anderen Frage auseinander: Wer ist Lars? Was ist Lars Joachim Mittank für ein Mensch, wo kommt er her – und wie kam es eigentlich dazu, dass er damals am Goldstrand in Bulgarien Urlaub gemacht hat? Denn eigentlich ist das doch ein ziemlich ungewöhnliches Reiseziel für Lars. Trotzdem ist er dort gelandet. Dabei hat allerdings auch der Zufall eine Rolle gespielt. Und überhaupt finden sich bei der Rekonstruktion der Ereignisse rund um das Verschwinden von Lars Mittank immer wieder kleine Momente, die den Lauf der Dinge entscheidend verändern. Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Lars’ Verschwinden weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden oder direkt an das Findet-Lars-Team unter findet_lars@web.de Wo ist Lars ist eine Produktion von Podstars by OMR in Kooperation mit RTL+. Anmerkungen: Siehe Moritz Herrmann: »Lars: vermisst«, stern Crime Nr. 38, August/September 2021 Siehe Aktenzeichen XY Ungelöst: »Wo ist mein Kind«, Sendung vom 5. Juni 2015 Siehe Insolito: »Das rätselhafte Verschwinden Lars Mittank - Die Wahrheit | Exklusives Interview | Doku 2020« (https://www.youtube.com/watch?v=XoHMQTp-wfQ&t=1527s) Siehe SPIEGEL TV: »Verschwunden in Bulgarien: Der Fall Lars Mittank | SPIEGEL TV« (https://www.youtube.com/watch?v=FsWCX3Zqmgw)" ++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Folge 1: Wo ist Lars? - Schmetterlingseffekt

#4 Erlemann: Lebenslänglich

Johannes Erlemann ist wieder in Freiheit, allerdings wird die Heimkehr zur Tortur. Der 11-Jährige kann nicht zur Ruhe kommen - er wird stattdessen benutzt: von den Anwälten seiner Familie, von den Medien und auch von der Polizei. Die Methoden sind mehr als fragwürdig und Johannes wird retraumatisiert. Nicht nur ein Mal. Die Doku zu dem Fall heißt "Lebenslänglich Erlemann" - Du findest sie hier "Entführt - 14 Tage Überleben" heißt der Film, den kannst Du Dir hier auf RTL+ ansehen. ++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#4 Erlemann: Lebenslänglich

#3 Erlemann: Überleben

Johannes Erlemann gewinnt nach und nach mehr Kontrolle über seine Situation in der Kiste. Aber ein Fehler eines Entführers lässt alle Hoffnung schwinden, Johannes malt sich seinen Tod aus. Er schließt mit seiner Familie ab und will sich seinem Schicksal ergeben, als sich das Blatt plötzlich wieder wendet. Wenn Du direkt auch schon die letzte Folge hören möchtest, kannst Du das tun - kostenlos auf RTL+ Die Doku zu dem Fall heißt "Lebenslänglich Erlemann" und der Film dazu ist "Entführt - 14 Tage Überleben". Doku und Film findest Du ebenfalls auf RTL+. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#3 Erlemann: Überleben

#2 Erlemann: Entführt

Johannes Erlemann wird entführt. Er wird in eine Kiste gesperrt, angekettet und in völliger Finsternis alleine gelassen. Er wartet jeden Tag, dass die Entführer ihm etwas zu essen und zu trinken bringen, ansonsten hat er keinen Kontakt. Einer der Männer fängt schließlich an mit ihm zu sprechen, weil Johannes die Lösegeldforderung per Tonbandaufnahme übermitteln soll. Und auch da beweist Johannes: er ist nicht wie andere 11-jährige Kinder. Alle vier Folgen des Podcast kannst Du jetzt schon kostenlos hören - auf RTL+ Die Doku zu dem Fall heißt "Lebenslänglich Erlemann" und der Film dazu ist "Entführt - 14 Tage Überleben". Doku und Film findet ihr auf RTL+. ++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#2 Erlemann: Entführt

#1 Erlemann: Johannes

Johannes Erlemann ist 11 Jahre alt. Er lebt mit seinem Bruder Andreas, seiner Mama und seinem Papa in Köln-Hahnwald. Die Familie hat eine Villa in einer der teuersten Gegenden Deutschlands. Sie führt ein Leben im Luxus. Autos, Helikopter, Privatjet - das alles gehört zum täglichen Leben der Erlemanns. Bis Johannes` Papa in U-Haft kommt und die Konten gesperrt werden. Und auch wenn sich zu diesem Zeitpunkt schon viel für Johannes, seinen Bruder und seine Mama verändert: mit dem Tag, an dem Johannes plötzlich verschwindet, ist nichts mehr wie es war. Den Artikel zu den Geschäften von Papa Erlemann findet ihr hier, bei den Wirtschaftskollegen von CAPITAL Den ganzen Podcast kannst Du jetzt schon auf RTL+ bingen. Kostenlos. Die Doku zu dem Fall heißt "Lebenslänglich Erlemann" und der Film dazu ist "Entführt - 14 Tage Überleben". Doku und Film findest Du ebenfalls auf RTL+. ++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#1 Erlemann: Johannes

Frauke Liebs: Eine Botschaft an den Mörder

In der vorerst letzten Folge dieses Podcasts besucht stern-Reporter Dominik Stawski noch einmal Fraukes Mutter. Der Besuch ist ein besonderer, denn Fraukes Mutter hat eine Botschaft an den unbekannten Täter vorbereitet. Ausführlich wendet sie sich in sehr persönlichen Worten an ihn – in der Hoffnung, dass er endlich sein Schweigen bricht. Weiterführende Infos, Artikel, Interviews und Grafiken zu dem Fall findet Ihr unter www.stern.de/fraukeliebs Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Fraukes Verschwinden oder dem Mord an ihr weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden. Oder direkt an Fraukes Mutter Ingrid Liebs unter www.frauke-liebs.de. Oder an Host Dominik Stawski vom stern, erreichbar unter fraukeliebs@stern.de xxx Credits xxx Host, Autor und Recherche: Dominik Stawski Redaktion und Schnitt: Ivy Haase Beratung (Skript und Produktion): Miriam Arndts Produktion und Sounddesign: Andolin Sonnen Musikproduktion: Paul Eisenach Produktionsunterstützung: Nicolas Femerling, Kristofer Koch, Loreen Rahe, Patricia Wyrwich und das Team von UFA Show & Factual Redaktion stern: Giuseppe Di Grazia, Oliver Creutz, Isa von Heyl Projektmanagement: Linus Günther, Melissa Wolf Besonderen Dank an: Felix Bringmann, Verena Runne und Radio Hochstift +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Frauke Liebs: Eine Botschaft an den Mörder

Frauke Liebs: Die Durchsuchung

Ein Informant meldet sich bei stern-Reporter Dominik Stawski und berichtet von einer Festnahme im Fall Frauke Liebs. Stawski versucht mehr herauszubekommen, aber die Ermittler halten dicht. Tage später wird öffentlich bekannt, dass es tatsächlich wenige Tage zuvor eine große Durchsuchungsaktion gegeben hat. Unter Verdacht geraten sind zwei Brüder aus einem Dorf nahe der Fundstelle. Der Hinweis, der die Ermittler zu ihnen führte, kam von Fraukes Mutter. Es war der anonyme Hinweisgeber, der sich über eine amerikanische Telefonnummer bei ihr gemeldet hatte. Die Brüder werden vernommen, ihre Häuser durchsucht. Aber sie bleiben auf freiem Fuß, denn mehr als ein Anfangsverdacht liegt nicht vor. Wochen nach den Durchsuchungen haben die Polizisten noch keine Spuren gefunden, die beweisen, dass es die Brüder gewesen sind. Aber die Ermittlungen laufen weiter. Interviewpartner in dieser Folge: Anonymer Informant Kai Uwe Waschkies, Staatsanwalt Paderborn Ingrid Liebs, Fraukes Mutter Anonyme Anwohner in Asseln, Lichtenau xxx Credits xxx Host, Autor und Recherche: Dominik Stawski Redaktion und Schnitt: Ivy Haase Beratung (Skript und Produktion): Miriam Arndts Produktion und Sounddesign: Andolin Sonnen Musikproduktion: Paul Eisenach Produktionsunterstützung: Nicolas Femerling, Kristofer Koch, Loreen Rahe, Patricia Wyrwich und das Team von UFA Show & Factual Redaktion stern: Giuseppe Di Grazia, Oliver Creutz, Isa von Heyl Projektmanagement: Linus Günther, Melissa Wolf Besonderen Dank an: Felix Bringmann, Verena Runne und Radio Hochstift +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Frauke Liebs: Die Durchsuchung

Frauke Liebs: Expertin für Mörder

Die forensische Psychiaterin Nahlah Saimeh hat jahrzehntelange Erfahrung aus ihrer Arbeit mit verurteilten Mördern und Vergewaltigern. Sie hat Fraukes Fall über die Jahre genau beobachtet und kennt die Einzelheiten. Im Interview beschreibt Saimeh ihr Täterprofil und begründet, warum sie davon überzeugt ist, dass der Täter die Entführung und den Mord an Frauke akribisch geplant haben muss. Während Host Dominik Stawski den Podcast fertigstellt, bekommt er einen Anruf von einem Informanten, der ihm sagt, dass es in dem Fall eine Festnahme gegeben habe. Kann das sein? Weiterführende Infos, Artikel, Interviews und Grafiken zu dem Fall findet Ihr unter www.stern.de/fraukeliebs Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Fraukes Verschwinden oder dem Mord an ihr weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden. Oder direkt an Fraukes Mutter Ingrid Liebs unter www.frauke-liebs.de. Oder an Host Dominik Stawski vom stern, erreichbar unter fraukeliebs@stern.de Interviewpartner in dieser Folge: Nahlah Saimeh, forensische Psychiaterin und Sachverständige xxx Credits xxx Host, Autor und Recherche: Dominik Stawski Redaktion und Schnitt: Ivy Haase Beratung (Skript und Produktion): Miriam Arndts Produktion und Sounddesign: Andolin Sonnen Musikproduktion: Paul Eisenach Produktionsunterstützung: Nicolas Femerling, Kristofer Koch, Loreen Rahe, Patricia Wyrwich und das Team von UFA Show & Factual Redaktion stern: Giuseppe Di Grazia, Oliver Creutz, Isa von Heyl Projektmanagement: Linus Günther, Melissa Wolf Besonderen Dank an: Felix Bringmann, Verena Runne und Radio Hochstift +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Frauke Liebs: Expertin für Mörder

Frauke Liebs: Komissarin Liebs

Ein reicher Unternehmer spendet ein kleines Vermögen, um den Fall Frauke Liebs wieder in Bewegung zu bringen. 30.000 Euro lobt er als Belohnung für Hinweise auf den Mörder aus. Fraukes Mutter schöpft dadurch neue Hoffnung. Sie findet einen weiteren Mitstreiter, der ihr bei der Suche nach neuen Hinweisen hilft. Außerdem nimmt sie sich einen Anwalt, setzt mit dessen Hilfe durch, dass sie in einen Teil der Ermittlungsakten schauen darf. Ingrid Liebs wird jetzt selbst zu einer Art Ermittlerin. Und bei ihren Recherchen stößt sie auf offene Spuren: Wenige Wochen bevor man Fraukes Leichnam fand, entdeckten Waldarbeiter in der Nähe der Fundstelle einen Abschiedsbrief und eine leere Whiskeyflasche. Was hat es damit auf sich? Außerdem meldet sich ein Hinweisgeber bei Fraukes Mutter, er tarnt seine Identität und nutzt eine amerikanische Handynummer. Er belastet jemanden in einem Dorf nahe der Fundstelle. Fraukes Mutter geht dem Verdacht nach, treibt die Polizei an, aber sie gewinnt den Eindruck, die Ermittler hätten den Fall abgehakt. Das Profil des Täters ist über die Zeit zwar konkreter geworden: Die Ermittler gehen davon aus, dass es ein in Paderborn und der Umgebung ortskundiger Mann aus dem weiten Bekanntenkreis von Frauke ist. Die Frage aber ist: Kann man dieses Profil noch weiter schärfen? Auf der Suche nach Antworten reist stern-Reporter Dominik Stawski zu der renommierten forensischen Psychiaterin Nahlah Saimeh. Weiterführende Infos, Artikel, Interviews und Grafiken zu dem Fall findet Ihr unter www.stern.de/fraukeliebs Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Fraukes Verschwinden oder dem Mord an ihr weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden. Oder direkt an Fraukes Mutter Ingrid Liebs unter www.frauke-liebs.de. Oder an Host Dominik Stawski vom stern, erreichbar unter fraukeliebs@stern.de Interviewpartner in dieser Folge: Anonymer Mann, der mit Ingrid Liebs nach neuen Hinweisen sucht Reicher Unternehmer, der Belohnung im Fall Frauke Liebs ausgelobt hat Ingrid Liebs, Fraukes Mutter Karen Liebs, Fraukes Schwester Ralf Östermann, jahrelang leitender Ermittler im Fall „Frauke Liebs“ Kai Uwe Waschkies, Staatsanwalt Paderborn xxx Credits xxx Host, Autor und Recherche: Dominik Stawski Redaktion und Schnitt: Ivy Haase Beratung (Skript und Produktion): Miriam Arndts Produktion und Sounddesign: Andolin Sonnen Musikproduktion: Paul Eisenach Produktionsunterstützung: Nicolas Femerling, Kristofer Koch, Loreen Rahe, Patricia Wyrwich und das Team von UFA Show & Factual Redaktion stern: Giuseppe Di Grazia, Oliver Creutz, Isa von Heyl Projektmanagement: Linus Günther, Melissa Wolf Besonderen Dank an: Felix Bringmann, Verena Runne und Radio Hochstift +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Frauke Liebs: Komissarin Liebs

Frauke Liebs: Das Horrorhaus

Fast zehn Jahre ist es her, dass Frauke ermordet wurde, da nimmt die Polizei ein Paar fest, das ganz in der Nähe grausame Verbrechen begangen hat. In einem Haus in Höxter haben Wilfried und Angelika W. über Jahre Frauen gefangen gehalten, gefoltert und auch ermordet. Höxter liegt nur einige Kilometer entfernt von der Nieheimer Funkzelle, in der die Polizei zeitweise Fraukes Mörder vermutete. Fraukes Mutter fürchtet, dass auch Frauke zu den Opfern des Paars zählen könnte. Östermann und die Mordkommission suchen nach Verbindungen, unter anderem stoßen sie darauf, dass eine Spazierstrecke des Paars ausgerechnet an der Fundstelle von Fraukes Leichnam vorbeiführen soll. Sie suchen fieberhaft nach weiteren Indizien. Aber sie finden keine. Jahre später erreicht Fraukes Mutter Ingrid Liebs ein Brief aus einem Bielefelder Gefängnis. Absender ist Angelika W., die Frau, die in dem Haus in Höxter ihre Opfer folterte. Sie deutet Fraukes Mutter gegenüber an, dass sie etwas zum Mord an Frauke wissen könnte. Stimmt das? Fraukes Mutter redet mit den Ermittlern und erfährt, dass Angelika W. auf diese Weise nur ihren Narzissmus befriedigen will. Ein für alle Mal ist der Höxter-Verdacht vom Tisch. Nach mehr als zehn Jahren vergeblicher Suche nach dem Mörder will Fraukes Mutter jetzt aufgeben. Doch dann meldet sich ein reicher Unternehmer mit einer besonderen Idee bei ihr. Weiterführende Infos, Artikel, Interviews und Grafiken zu dem Fall findet Ihr unter www.stern.de/fraukeliebs Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Fraukes Verschwinden oder dem Mord an ihr weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden. Oder direkt an Fraukes Mutter Ingrid Liebs unter www.frauke-liebs.de. Oder an Host Dominik Stawski vom stern, erreichbar unter fraukeliebs@stern.de Interviewpartner in dieser Folge: Ralf Östermann, jahrelang leitender Ermittler im Fall „Frauke Liebs“ Ingrid Liebs, Fraukes Mutter Peter Wüller, Rechtsanwalt und Verteidiger von Angelika W. Christian Althoff, Chefreporter des Westfalen-Blattes Anja Lieb, Hundefrisörin aus Paderborn xxx Credits xxx Host, Autor und Recherche: Dominik Stawski Redaktion und Schnitt: Ivy Haase Beratung (Skript und Produktion): Miriam Arndts Produktion und Sounddesign: Andolin Sonnen Musikproduktion: Paul Eisenach Produktionsunterstützung: Nicolas Femerling, Kristofer Koch, Loreen Rahe, Patricia Wyrwich und das Team von UFA Show & Factual Redaktion stern: Giuseppe Di Grazia, Oliver Creutz, Isa von Heyl Projektmanagement: Linus Günther, Melissa Wolf Besonderen Dank an: Felix Bringmann, Verena Runne und Radio Hochstift +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Frauke Liebs: Das Horrorhaus

Frauke Liebs: Ein Ort unter Verdacht

Weil Kommissar Östermann und seine Leute nicht weiterkommen, haben sie sich die Unterstützung mehrerer Profiler geholt. Wochenlang analysieren die Spezialisten alle Spuren und untersuchen das Täterverhalten. Das Ergebnis: Sie sind sich sicher, dass der Mörder Frauke in der Gegend rund um Nieheim, östlich von Paderborn, festgehalten hat. Von dort aus hatte Frauke die SMS in der Nacht ihres Verschwindens geschickt. Die Polizei startet eine Großfahndung. Die Bevölkerung rund um Nieheim wird aufgerufen, jede verdächtige Beobachtung aus dem Sommer 2006 zu melden, die mit der Tat in Verbindung stehen könnte. Dutzende Hinweise erreichen die Ermittler. Scheunen und Häuser werden durchsucht, ein Anwohner gerät unter Verdacht, sein Haus wird aufwändig durchsucht. Die Ermittler sind sich am Ende sicher, dass er nichts mit dem Mord zu tun hat. Doch in seinem Dorf hält sich der Verdacht gegen ihn bis heute. Ein Jahr nach dem Mord an Frauke wird die Mordkommission aufgelöst. Kommissar Östermann sieht keine Ansätze mehr. Die Hoffnung, den Fall jemals aufzuklären, schwindet. Zehn Jahre nach dem Mord wird bekannt, dass in Höxter, nicht weit von Paderborn, ein Paar über Jahre immer wieder Frauen gefangen hielt und folterte. Ist Frauke in die Fänge dieses Paars geraten? Weiterführende Infos, Artikel, Interviews und Grafiken zu dem Fall findet Ihr unter www.stern.de/fraukeliebs Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Fraukes Verschwinden oder dem Mord an ihr weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden. Oder direkt an Fraukes Mutter Ingrid Liebs unter www.frauke-liebs.de. Oder an Host Dominik Stawski vom stern, erreichbar unter fraukeliebs@stern.de Interviewpartner in dieser Folge: Josef Köhne, Lokaljournalist und Anwohner in Nieheim Ralf Östermann, jahrelang leitender Ermittler im Fall „Frauke Liebs“ Anonymer Anwohner aus der Gegend Nieheim, der Verdacht äußert Ingrid Liebs, Fraukes Mutter xxx Credits xxx Host, Autor und Recherche: Dominik Stawski Redaktion und Schnitt: Ivy Haase Beratung (Skript und Produktion): Miriam Arndts Produktion und Sounddesign: Andolin Sonnen Musikproduktion: Paul Eisenach Produktionsunterstützung: Nicolas Femerling, Kristofer Koch, Loreen Rahe, Patricia Wyrwich und das Team von UFA Show & Factual Redaktion stern: Giuseppe Di Grazia, Oliver Creutz, Isa von Heyl Projektmanagement: Linus Günther, Melissa Wolf Besonderen Dank an: Felix Bringmann, Verena Runne und Radio Hochstift +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Frauke Liebs: Ein Ort unter Verdacht

Frauke Liebs: Die Trauerfeier

An einem strahlend-schönen Herbsttag nehmen Fraukes Familie und ihre Freundinnen und Freunde Abschied von ihr. Pastor Eberhard Helling, der Frauke selbst kannte, hält eine bewegende Ansprache. Fraukes Freundin Isabella sitzt in der Kirche und beobachtet, wie sich Kripo-Beamte auf der Kirchenempore postiert haben, um die Trauergäste zu beobachten. Die Polizei glaubt, dass auch Fraukes Mörder auf der Beerdigung sein könnte. Aus diesem Grund haben die Ermittler auch eine Observation angeordnet: Aus der Ferne werden alle Gäste beim Rein- und Rausgehen aus der Kirche fotografiert. Doch bei der Aktion kommt es zu einer folgenschweren Panne. Ein paar Wochen nach der Beerdigung gehen Kommissar Östermann die Ermittlungsansätze aus, es herrscht Frust in der Mordkommission, doch dann, Anfang 2007, gibt die Polizei plötzlich einen großen Ermittlungserfolg bekannt: Man habe herausgefunden, in welcher Gegend Fraukes Versteck gewesen sein muss. Weiterführende Infos, Artikel, Interviews und Grafiken zu dem Fall findet Ihr unter www.stern.de/fraukeliebs Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Fraukes Verschwinden oder dem Mord an ihr weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden. Oder direkt an Fraukes Mutter Ingrid Liebs unter www.frauke-liebs.de. Oder an Host Dominik Stawski vom stern, erreichbar unter fraukeliebs@stern.de Interviewpartner in dieser Folge: Ingrid Liebs, Fraukes Mutter Pastor Eberhard Helling, der Frauke beerdigte Isabella Cameron, Fraukes Freundin Christos Karaoulis, Fraukes Ex-Freund und Mitbewohner Karen Liebs, Fraukes Schwester xxx Credits xxx Host, Autor und Recherche: Dominik Stawski Redaktion und Schnitt: Ivy Haase Beratung (Skript und Produktion): Miriam Arndts Produktion und Sounddesign: Andolin Sonnen Musikproduktion: Paul Eisenach Produktionsunterstützung: Nicolas Femerling, Kristofer Koch, Loreen Rahe, Patricia Wyrwich und das Team von UFA Show & Factual Redaktion stern: Giuseppe Di Grazia, Oliver Creutz, Isa von Heyl Projektmanagement: Linus Günther, Melissa Wolf Besonderen Dank an: Felix Bringmann, Verena Runne und Radio Hochstift +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Frauke Liebs: Die Trauerfeier

Frauke Liebs: Totengrund

Mordermittler Ralf Östermann hat Bereitschaftsdienst, als sich am 4. Oktober 2006 die Kripo-Zentrale bei ihm meldet und ihn darüber informiert, dass außerhalb von Paderborn eine Frauenleiche gefunden worden sei. Er rast mit seinen Kollegen zur Fundstelle. Sie liegt in einem entlegenen Wald südöstlich von Paderborn. Die Leiche ist skelettiert, aber die Kleidung passt zu Frauke. Noch in der Nacht wird Fraukes Mutter per Telefon informiert, damit sie vom Leichenfund nicht erst aus der Presse erfährt. Bis zuletzt hatten Fraukes Eltern und ihre beiden Geschwister die Hoffnung, Frauke doch noch lebend zu finden. Jetzt weinen sie gemeinsam um Frauke. Die Kriminaltechniker arbeiten sich auf der Suche nach Spuren Zentimeter für Zentimeter durch den Wald. Die Rechtsmediziner obduzieren den Leichnam und versuchen, die Todesursache zu klären. Für Kommissar Östermann und seine Mordkommission ist es keine leichte Ausgangsposition, denn viele Spuren sind längst verwischt. Ein paar Wochen nach dem Leichenfund wird Frauke in ihrer Heimat beerdigt. Hunderte Menschen verabschieden sich. Die Frage ist: Ist unter ihnen vielleicht der Täter? Weiterführende Infos, Artikel, Interviews und Grafiken zu dem Fall findet Ihr unter www.stern.de/fraukeliebs Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Fraukes Verschwinden oder dem Mord an ihr weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden. Oder direkt an Fraukes Mutter Ingrid Liebs unter www.frauke-liebs.de. Oder an Host Dominik Stawski vom stern, erreichbar unter fraukeliebs@stern.de Interviewpartner in dieser Folge: Ralf Östermann, jahrelang leitender Ermittler im Fall „Frauke Liebs“ Jäger, der Fraukes Leichnam entdeckte Ingrid Liebs, Fraukes Mutter Michael Klösener, Ortsvorsteher Herbram-Wald xxx Credits xxx Host, Autor und Recherche: Dominik Stawski Redaktion und Schnitt: Ivy Haase Beratung (Skript und Produktion): Miriam Arndts Produktion und Sounddesign: Andolin Sonnen Musikproduktion: Paul Eisenach Produktionsunterstützung: Nicolas Femerling, Kristofer Koch, Loreen Rahe, Patricia Wyrwich und das Team von UFA Show & Factual Redaktion stern: Giuseppe Di Grazia, Oliver Creutz, Isa von Heyl Projektmanagement: Linus Günther, Melissa Wolf Besonderen Dank an: Felix Bringmann, Verena Runne und Radio Hochstift +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Frauke Liebs: Totengrund

Frauke Liebs: Der neue Bekannte

Wenige Wochen bevor Frauke verschwand, lernte sie Niels kennen, der ein paar Jahre älter ist als sie. Zu dem Zeitpunkt steckt er in einer tiefen Krise, denn sein bester Freund hat sich wenige Wochen zuvor, ausgerechnet an Niels‘ Geburtstag, das Leben genommen. Frauke versucht, Niels wieder aufzurichten und abzulenken. Die beiden gehen gemeinsam feiern, zwei Tage vor Fraukes Verschwinden verbringen sie auf einer einsamen Lichtung im Wald einen Nachmittag miteinander und picknicken. Eigentlich will Niels am Abend von Fraukes Verschwinden auch noch in den Irish Pub kommen, aber er sagt kurzfristig ab. Die Ermittler setzen Niels unter Druck, vernehmen ihn und seinen Freund Andy, durchsuchen deren Autos mit Leichenspürhunden, überprüfen Niels‘ Alibis. In dieser Folge äußert sich Niels‘ Freund Andy das erste Mal öffentlich zum Mord an Frauke Liebs und zum Verdacht gegen Niels. Nach wochenlangen Ermittlungen sind sich die Ermittler aber sicher, dass weder Niels noch Andy etwas mit Fraukes Verschwinden zu tun haben. Dann, dreieinhalb Monate nach Fraukes Verschwinden, erreicht die Kripo in Bielefeld der Notruf eines Jägers. Der Mann hat in einem entlegenen Wald außerhalb von Paderborn eine Frauenleiche gefunden. Die Mordkommission rückt aus. Weiterführende Infos, Artikel, Interviews und Grafiken zu dem Fall findet Ihr unter www.stern.de/fraukeliebs Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Fraukes Verschwinden oder dem Mord an ihr weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden. Oder direkt an Fraukes Mutter Ingrid Liebs unter www.frauke-liebs.de. Oder an Host Dominik Stawski vom stern, erreichbar unter fraukeliebs@stern.de +++ Link Karte/Bewegungsprofil +++ https://www.stern.de/panorama/stern-crime/frauke-liebs/mordfall-frauke-liebs--was-verraten-fraukes-lebenszeichen--30847992.html Interviewpartner in dieser Folge: Ingrid Liebs, Fraukes Mutter Isabella Cameron, Fraukes Freundin Niels, Fraukes neuer Bekannter Andy, Niels‘ Freund und Arbeitskollege Ralf Östermann, jahrelang leitender Ermittler im Fall „Frauke Liebs“ xxx Credits xxx Host, Autor und Recherche: Dominik Stawski Redaktion und Schnitt: Ivy Haase Beratung (Skript und Produktion): Miriam Arndts Produktion und Sounddesign: Andolin Sonnen Musikproduktion: Paul Eisenach Produktionsunterstützung: Nicolas Femerling, Kristofer Koch, Loreen Rahe, Patricia Wyrwich und das Team von UFA Show & Factual Redaktion stern: Giuseppe Di Grazia, Oliver Creutz, Isa von Heyl Projektmanagement: Linus Günther, Melissa Wolf Besonderen Dank an: Felix Bringmann, Verena Runne und Radio Hochstift +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Frauke Liebs: Der neue Bekannte

Frauke Liebs: Das Bewegungsprofil

Den ganzen Podcast findet ihr hier. Frauke sendet keine Lebenszeichen mehr, es herrscht Stille. Die Polizei intensiviert jetzt die Ermittlungen, weil ein freiwilliges Verschwinden immer unwahrscheinlicher scheint. Die wichtigsten Ansatzpunkte für die Ermittler sind Fraukes Handyanrufe. Über den Mobilfunkanbieter kann die Polizei herausfinden, in welchen Funkzellen sich Frauke mit dem Täter befunden haben muss. Es sind Funkzellen in und außerhalb von Paderborn. Aus diesem Bewegungsprofil ergibt sich, dass der Täter bereits in der ersten Nacht ihres Verschwindens mit Frauke in einem Fahrzeug unterwegs gewesen sein muss. Und: Die Ermittler vermuten, dass Frauke ihren Entführer höchstwahrscheinlich gekannt hat. Die Ermittler stoßen in Fraukes Freundeskreis auf einen jungen Mann, den Frauke erst wenige Wochen vor ihrem Verschwinden kennengelernt hatte. Mit ihm war sie ursprünglich am Abend ihres Verschwindens auch verabredet. Er wird der wichtigste Verdächtige in diesem Fall. +++ Hinweis zu IMEI-Nummer +++ Im Anrufmodus folgende Zeichenfolge eingeben: *#06# +++ Link Bewegungsprofil +++ https://www.stern.de/panorama/stern-crime/frauke-liebs/mordfall-frauke-liebs--was-verraten-fraukes-lebenszeichen--30847992.html Weiterführende Infos, Artikel, Interviews und Grafiken zu dem Fall findet Ihr unter www.stern.de/fraukeliebs Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Fraukes Verschwinden oder dem Mord an ihr weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden. Oder direkt an Fraukes Mutter Ingrid Liebs unter www.frauke-liebs.de. Oder an Host Dominik Stawski vom stern, erreichbar unter fraukeliebs@stern.de Interviewpartner in dieser Folge: Ralf Östermann, jahrelang leitender Ermittler im Fall „Frauke Liebs“ Isabella Cameron, Fraukes Freundin Christos Karaoulis, Fraukes Ex-Freund und Mitbewohner xxx Credits xxx Host, Autor und Recherche: Dominik Stawski Redaktion und Schnitt: Ivy Haase Beratung (Skript und Produktion): Miriam Arndts Produktion und Sounddesign: Andolin Sonnen Musikproduktion: Paul Eisenach Produktionsunterstützung: Nicolas Femerling, Kristofer Koch, Loreen Rahe, Patricia Wyrwich und das Team von UFA Show & Factual Redaktion stern: Giuseppe Di Grazia, Oliver Creutz, Isa von Heyl Projektmanagement: Linus Günther, Melissa Wolf Besonderen Dank an: Felix Bringmann, Verena Runne und Radio Hochstift +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Frauke Liebs: Das Bewegungsprofil

Frauke Liebs: Der letzte Anruf

Den ganzen Podcast findet ihr hier. +++ Frauke ist nun fast eine Woche verschwunden. Fraukes Mitbewohner Chris spürt bei der Polizei, wie das Misstrauen gegenüber ihm immer größer wird. Doch dann passiert etwas, das ihn entlastet: Genau eine Woche nach ihrem Verschwinden ruft Frauke wieder auf seinem Handy an – dieses Mal ist zufällig Fraukes Schwester Karen bei Chris in der WG. Weil sie bei dem Telefonat dabei ist, kann sie gegenüber der Polizei bezeugen, dass Chris die Anrufe von Frauke nicht fingiert hat. Es sollte Fraukes letzter Anruf bleiben. Und er ist anders als die anderen zuvor. Er dauert mehr als fünf Minuten. Das erste Mal bestätigt Frauke, dass sie festgehalten wird. Sie antwortet auf Fragen – aber immer noch klingen ihre Sätze rätselhaft. Ihre Schwester Karen hat das Gefühl, Frauke könnte unter Drogen gesetzt worden sein. In diesem letzten Gespräch kündigt Frauke nicht mehr an, dass sie nach Hause kommt. Stattdessen bittet sie Chris und Karen darum, ihren Eltern auszurichten, dass sie sie liebe. Es klingt wie ein Abschied. +++ Weiterführende Infos, Artikel, Interviews und Grafiken zu dem Fall findet Ihr unter www.stern.de/fraukeliebs Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Fraukes Verschwinden oder dem Mord an ihr weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden. Oder direkt an Fraukes Mutter Ingrid Liebs unter www.frauke-liebs.de. Oder an Host Dominik Stawski vom stern, erreichbar unter fraukeliebs@stern.de ++++ Interviewpartner in dieser Folge: Christos Karaoulis, Fraukes Ex-Freund und Mitbewohner Ralf Östermann, jahrelang leitender Ermittler im Fall „Frauke Liebs“ Karen Liebs, Fraukes Schwester Ingrid Liebs, Fraukes Mutter +++ Credits +++ Host, Autor und Recherche: Dominik Stawski Redaktion und Schnitt: Ivy Haase Beratung (Skript und Produktion): Miriam Arndts Produktion und Sounddesign: Andolin Sonnen Musikproduktion: Paul Eisenach Produktionsunterstützung: Nicolas Femerling, Kristofer Koch, Loreen Rahe, Patricia Wyrwich und das Team von UFA Show & Factual Redaktion stern: Giuseppe Di Grazia, Oliver Creutz, Isa von Heyl Projektmanagement: Linus Günther, Melissa Wolf Besonderen Dank an: Felix Bringmann, Verena Runne und Radio Hochstift +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Frauke Liebs: Der letzte Anruf

Frauke Liebs: Lebenszeichen

Den ganzen Podcast findet ihr hier. +++ Frauke ist jetzt bereits mehrere Tage verschwunden. Aber sie sendet immer wieder rätselhafte Lebenszeichen über ihr Handy. Sie ruft mehrmals ihren Mitbewohner Chris an, Chris will wissen, was los ist, Frauke weicht seinen Fragen aber aus. Einmal schafft es sogar Fraukes großer Bruder Frank, sie ans Handy zu bekommen, aber auch ihm gegenüber verrät sie nicht, was los ist. Die Familie fürchtet um Fraukes Leben, während die Polizei auch ein freiwilliges Verschwinden für vorstellbar hält. Fraukes Mitbewohner Chris versucht den Ermittlern klarzumachen, dass sich Frauke in großer Gefahr befinden muss. Die Polizei interessiert sich aber vor allem für Chris selbst, sie fragt sich, warum Frauke immer wieder ausgerechnet bei ihm anruft. Könnte er in Wahrheit etwas mit Fraukes Verschwinden zu tun haben? In dieser Folge äußert sich zum ersten Mal Fraukes Bruder Frank Liebs zum Mord an seiner Schwester. Er und die anderen Angehörigen beschreiben auch, welche Folgen der Mord an Frauke für ihr Leben hatte. Weiterführende Infos, Artikel, Interviews und Grafiken zu dem Fall findet Ihr unter www.stern.de/fraukeliebs Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Fraukes Verschwinden oder dem Mord an ihr weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden. Oder direkt an Fraukes Mutter Ingrid Liebs unter www.frauke-liebs.de. Oder an Host Dominik Stawski vom stern, erreichbar unter fraukeliebs@stern.de Interviewpartner in dieser Folge: Frank Liebs, Fraukes Bruder Ingrid Liebs, Fraukes Mutter Karen Liebs, Fraukes Schwester Günther Epple, Dozent für Einsatzlehre an der Deutschen Hochschule für Polizei Ralf Östermann, jahrelang leitender Ermittler im Fall „Frauke Liebs“ +++ Credits +++ Host, Autor und Recherche: Dominik Stawski Redaktion und Schnitt: Ivy Haase Beratung (Skript und Produktion): Miriam Arndts Produktion und Sounddesign: Andolin Sonnen Musikproduktion: Paul Eisenach Produktionsunterstützung: Nicolas Femerling, Kristofer Koch, Loreen Rahe, Patricia Wyrwich und das Team von UFA Show & Factual Redaktion stern: Giuseppe Di Grazia, Oliver Creutz, Isa von Heyl Projektmanagement: Linus Günther, Melissa Wolf Besonderen Dank an: Felix Bringmann, Verena Runne und Radio Hochstift +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Frauke Liebs: Lebenszeichen

Frauke Liebs: Die Nacht, in der Frauke verschwand

Den ganzen Podcast findet ihr hier. +++ Sommer 2006, in Deutschland findet die Fußball-WM statt – das Sommermärchen. Frauke Liebs, 21, ist damals Krankenpflegeschülerin in Paderborn. Am 20. Juni 2006 schaut sie abends mit ihrer Freundin Isabella in einem Irish Pub ein Fußballspiel. Nach Abpfiff will sie nach Hause in ihre WG laufen. Aber dort kommt sie nie an. Das letzte, was man von ihr hört, ist eine SMS an ihren Mitbewohner Chris noch in der Nacht ihres Verschwindens, in der sie schreibt, dass sie später nach Hause komme. Fraukes Mutter Ingrid Liebs schaltet gleich am nächsten Tag die Polizei ein. Die wichtigste Zeugin für die Ermittler ist zu Beginn Fraukes Freundin Isabella, die im Pub neben ihr saß. Isabella ahnt von Anfang an, dass Frauke etwas zugestoßen sein muss. Doch dann, zwei Tage nach ihrem Verschwinden, ruft Frauke bei ihrem Mitbewohner Chris an. Ihre Stimme ist ganz verschwommen, es ist auch nur ein kurzer Anruf, in dem sie wieder ankündigt: Ich komme bald nach Hause. Es ist der Beginn eines der mysteriösesten Mordfälle in Deutschland. +++ Weiterführende Infos, Artikel, Interviews und Grafiken zu dem Fall findet Ihr unter www.stern.de/fraukeliebs Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Fraukes Verschwinden oder dem Mord an ihr weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden. Oder direkt an Fraukes Mutter Ingrid Liebs unter www.frauke-liebs.de. Oder an Host Dominik Stawski vom stern, erreichbar unter fraukeliebs@stern.de +++ Interviewpartner in dieser Folge: Isabella Cameron, Fraukes Freundin Christos Karaoulis, Fraukes Ex-Freund und Mitbewohner Ingrid Liebs, Fraukes Mutter Karen Liebs, Fraukes Schwester +++ Credits +++ Host, Autor und Recherche: Dominik Stawski Redaktion und Schnitt: Ivy Haase Beratung (Skript und Produktion): Miriam Arndts Produktion und Sounddesign: Andolin Sonnen Musikproduktion: Paul Eisenach Produktionsunterstützung: Nicolas Femerling, Kristofer Koch, Loreen Rahe, Patricia Wyrwich und das Team von UFA Show & Factual Redaktion stern: Giuseppe Di Grazia, Oliver Creutz, Isa von Heyl Projektmanagement: Linus Günther, Melissa Wolf Besonderen Dank an: Felix Bringmann, Verena Runne und Radio Hochstift +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Frauke Liebs: Die Nacht, in der Frauke verschwand

#20 In Sekten: UFO-Sekten

Stand der Recherche: 2022 Ein Mann, der Hitler klonen will, UFO-Sichtungen in den Hauptnachrichten und gemeinschaftliche Suizide: Die große Zeit der UFO-Sekten ist vorbei, doch noch immer ist die Frage, ob es außerirdisches Leben gibt, ungeklärt. Deswegen besprechen wir mit dem Schweizer Psychologen Dr. Dieter Sträuli wie der UFO-Glaube entstand und welche Angst die Aliens abgelöst hat. Wir hören nochmal Rael zu, erinnern uns an die Sonnentempler und wir lassen uns von Dr. Michael Blume, dem Religions- und Politikwissenschaftler erklären, wie der Antisemitismus mit den fliegenden Untertassen zusammenhängt. "In Sekten" ist eine Produktion im Auftrag von RTL+, produziert von den WakeWordStudios und der Audio Alliance. Autor & Host: Berni Mayer. Drehbücher/Recherche/Redaktion: Berni Mayer, Laura Ewert, Sophie Jones. Musik: Berni Mayer. Sound: Felix Stäblein. Projektleitung RTL+: Kirsten Frintrop. Executive Producer RTL+ : Christian Schalt. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#20 In Sekten: UFO-Sekten

#19 In Sekten: Mormonen

Stand der Recherche: 2022 Es ist eine der größten Religionsgemeinschaften der Welt und doch wissen wir sehr wenig über die Mormonen. Oder wie eine ihrer größten Gemeinden heißt: Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Sophie Jones fährt zu einem der zwei deutschen Tempel der Mormonen-Kirche, und wir sprechen mit Religions-Experte Harald Lamprecht, der sogar schon mal in diesen Orten war, aus denen nichts hinaus dringen darf. In der Schweiz trifft das Team den Mormonen-Aussteiger Guido, der von der sozialen Ächtung berichtet, die er nach seiner Scheidung erlebt. Und über all dem steht die Frage: Sind die Mormonen jetzt eigentlich eine problematische Gruppe oder nicht? "In Sekten" ist eine Produktion im Auftrag von RTL+, produziert von den WakeWordStudios und der Audio Alliance. Autor & Host: Berni Mayer. Drehbücher/Recherche/Redaktion: Berni Mayer, Laura Ewert, Sophie Jones. Musik: Berni Mayer. Sound: Felix Stäblein. Projektleitung RTL+: Kirsten Frintrop. Executive Producer RTL+ : Christian Schalt. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#19 In Sekten: Mormonen

#18 In Sekten: Katholische Kirche

Stand der Recherche: 2022. Seit längerem fragt sich das Team von “In Sekten”, wie es damit umgehen soll, dass sektenartige Muster und Missbrauchsstrukturen in der katholischen Kirche ebenso zu finden sind, wie in allen anderen Sekten. Berni Mayer untersucht deswegen diesmal exemplarisch die eigenhändig von Kardinal Marx aufgelöste Gemeinschaft “Integrierte Gemeinde” und spricht mit den Aussteigerinnen Ute Schwidden und Gudrun Mann. Doch auch die Reformerin Johanna Beck spart nicht mit Kritik an ihrer eigenen Kirche und erzählt von ihren Missbrauchserfahrungen und der Rolle der Frau in diesem System. "In Sekten" ist eine Produktion im Auftrag von RTL+, produziert von den WakeWordStudios und der Audio Alliance. Autor & Host: Berni Mayer. Drehbücher/Recherche/Redaktion: Berni Mayer, Laura Ewert, Sophie Jones. Musik: Berni Mayer. Sound: Felix Stäblein. Projektleitung RTL+: Kirsten Frintrop. Executive Producer RTL+ : Christian Schalt. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#18 In Sekten: Katholische Kirche

#17 In Sekten: Satanisten

Stand der Recherche: 2022 Sind Satanisten eine Gefahr für die Gesellschaft? Gibt es die “Satanic Panic” noch? Und was genau ist eigentlich die Church Of Satan? Unser Team nimmt Euch mit auf eine Reise durch die satanischen Jahrzehnte, betrachtet die Allianz zwischen Popkultur und Satanismus, berichtet über die Anfänge der Church Of Satan in den 60er-Jahren. Wir treffen Chris Redstar, den Medienbeauftragten der CoS-Deutschland, und sprechen mit ihm über berühmte Mitglieder, okkulte Rituale und warum Neo-Satanisten und Political Correctness doch irgendwie zusammenpassen. Weitere Gäste bei Kerzenschein: Matthias Pöhlmann (Weltanschauungsbeauftragter der evang. Kirchen) und Arvid Dittmann (Kulturjournalist). "In Sekten" ist eine Produktion im Auftrag von RTL+, produziert von den WakeWordStudios und der Audio Alliance. Autor & Host: Berni Mayer. Drehbücher/Recherche/Redaktion: Berni Mayer, Laura Ewert, Sophie Jones. Musik: Berni Mayer. Sound: Felix Stäblein. Projektleitung RTL+: Kirsten Frintrop. Executive Producer RTL+ : Christian Schalt. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#17 In Sekten: Satanisten

#16 In Sekten: Go and Change

Stand der Recherche: 2022 Auf den ersten Blick macht die Gemeinschaft Go & Change nicht viel falsch: Selbstversorgung, psychotherapeutische Selbsthilfe und liberale Vorstellungen von Beziehungen und Geschlechterrollen. Dennoch entpuppt sich die Gemeinde mit Sitz in einem bayerischen Kloster bei genauerem Hinsehen als belastender Ort für viele ihrer Mitglieder. Patriarchale und streng hierarchische Strukturen erzeugen Druck und Ängste. Die Gemeinschaft selbst gerät durch den (von ihr unverschuldeten) Tod zweier Kinder und Negativpresse in die Öffentlichkeit und wehrt sich mit befremdlichen Methoden. Wir sprechen mit der Investigativ-Journalistin Eva Hoffmann, der Aussteigerin Monika D., dem Kirchenbeauftragten Jürgen Lohmayer und einer Besucherin der Go & Change Gemeinde. "In Sekten" ist eine Produktion im Auftrag von RTL+, produziert von den WakeWordStudios und der Audio Alliance. Autor & Host: Berni Mayer. Drehbücher/Recherche/Redaktion: Berni Mayer, Laura Ewert, Sophie Jones. Musik: Berni Mayer. Sound: Felix Stäblein. Projektleitung RTL+: Kirsten Frintrop. Executive Producer RTL+ : Christian Schalt. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#16 In Sekten: Go and Change

#15 In Sekten: Reichsbürger

Stand der Recherche: 2022 Geplante Entführungen, Schüsse auf Polizisten, Verbindungen in den Bundestag und ein selbsternannter König als Guru. Die Reichsbürger und ihre Verwandten, die Anhänger des Königreichs Deutschland sind gefährlicher als sie wirken. Berni und Laura unternehmen einen Tagesausflug zum Tag der offenen Tür des Königreichs und sprechen mit dem Autor Tobias Ginsburg über seine 8-monatige Undercover-Recherche in verschiedenen Reichsbürger-Gruppierungen. Dazu kommt ein Bürgermeister zu Wort, dessen Dorf sich gewehrt hat. "In Sekten" ist eine Produktion im Auftrag von RTL+, produziert von den WakeWordStudios und der Audio Alliance. Autor & Host: Berni Mayer. Drehbücher/Recherche/Redaktion: Berni Mayer, Laura Ewert, Sophie Jones. Musik: Berni Mayer. Sound: Felix Stäblein. Projektleitung RTL+: Kirsten Frintrop. Executive Producer RTL+ : Christian Schalt. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#15 In Sekten: Reichsbürger

#14 In Sekten: Querdenker

Stand der Recherche: 2022 Verschwörungsideologen, Impfgegner, Querdenker – es braut sich etwas zusammen in der deutschen Gesellschaft. In oft wirren, aber dennoch ideologisch geschlossenen Systemen, die sich auf ein sogenanntes Überwissen berufen. Berni interessiert, inwiefern man die mit Sekten vergleichen kann und will herausfinden, ob es auch einen Weg heraus gibt. Dazu trifft er den Kulturwissenschaftler Steffen Greiner, den Weltanschauungsbeauftragen Dr. Mathias Pöhlmann und den ehemaligen “Querdenk-Logistiker” Joachim Jumpertz. Außerdem führen die Recherchen das Team auch zur Geschichte des Aussteigers Harry und sogar unser Lieblingsmönch Tenzin Peljor aus Staffel eins (Folge Buddhismus) kommt zu Wort. "In Sekten" ist eine Produktion im Auftrag von RTL+, produziert von den WakeWordStudios und der Audio Alliance. Autor & Host: Berni Mayer. Drehbücher/Recherche/Redaktion: Berni Mayer, Laura Ewert, Sophie Jones. Musik: Berni Mayer. Sound: Felix Stäblein. Projektleitung RTL+: Kirsten Frintrop. Executive Producer RTL+ : Christian Schalt. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#14 In Sekten: Querdenker

#13 In Sekten: OCG

Stand der Recherche: 2022 Der ehemalige Schweizer Wanderprediger Ivo Sasek hat mit seiner Familie einen Internetsender aufgebaut, der für die Verbreitung von Fakenews und Verschwörungserzählungen bekannt ist, und er führt die OCG an, eine Glaubensgemeinschaft, die ihre Mitglieder isoliert und Züchtigung von Kinder propagiert. Wir haben nicht nur mit Simon Sasek gesprochen, der vor seinem Austritt aus der Kirche seines Vaters ganz oben in der Hierarchie der Gruppe stand, sondern auch mit Ruth, die bei der OCG aufwuchs und durch die Gemeinschaft ihre Eltern und Geschwister verloren hat. "In Sekten" ist eine Produktion im Auftrag von RTL+, produziert von den WakeWordStudios und der Audio Alliance. Autor & Host: Berni Mayer. Drehbücher/Recherche/Redaktion: Berni Mayer, Laura Ewert, Sophie Jones. Musik: Berni Mayer. Sound: Felix Stäblein. Projektleitung RTL+: Kirsten Frintrop. Executive Producer RTL+ : Christian Schalt. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#13 In Sekten: OCG

#12 In Sekten: Zwölf Stämme

Stand der Recherche: 2022 Berni Mayer fährt nach Tschechien und begibt sich auf die Suche nach Mitgliedern der fundamental christlichen Gemeinde der Zwölf Stämme. Diese Gruppe bekennt sich zur Züchtigung ihrer Kinder und ist nach einem polizeilichen Großeinsatz und auf Druck des deutschen Staats vor einigen Jahren nach Tschechien ausgewandert. Zur Zeit wird ihr die Entführung einer Jugendlichen vorgeworfen, angeblich haben die Eltern ihr Kind, das in einer Pflegefamilie wohnte, nach “Hause” geholt. Berni Mayer spricht u.a. mit Aussteigerin Yael über ihre belastende Jugend und mit dem ehemaligen Undercover-Reporter Wolfram Kuhnigk über seine erschreckenden Beobachtungen bei der Gruppe. Am Ende findet sich Berni unerwarteterweise selbst auf dem Bauernhof der Zwölf Stämme wieder. (weiterer Gast: Sarah Pohl von der Beratungsstelle Zebra) "In Sekten" ist eine Produktion im Auftrag von RTL+, produziert von den WakeWordStudios und der Audio Alliance. Autor & Host: Berni Mayer. Drehbücher/Recherche/Redaktion: Berni Mayer, Laura Ewert, Sophie Jones. Musik: Berni Mayer. Sound: Felix Stäblein. Projektleitung RTL+: Kirsten Frintrop. Executive Producer RTL+ : Christian Schalt. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#12 In Sekten: Zwölf Stämme

#11 In Sekten: Kirschblüten

Stand der Recherche: 2020 Die Kirschblütengemeinschaft will Menschen in mentalen und physischen Notlagen helfen. Doch ihre Methoden sind unkonventionell, denn ihre Mittel sind psychoaktive Substanzen. Sie glauben an die heilende Wirkung von LSD oder MDMA. Gegründet wurde die Gemeinschaft von einem polygamen Power-Guru im weißen Leinenhemd. Obwohl der bereits gestorben ist, werden bei den Kirschblüten auch heute noch Ärzte und Therapeuten in der sogenannten “Psycholyse” ausgebildet. Doch die Methode ist umstritten. Klienten berichten von entgleisten Therapie-Sitzungen und Grenzüberschreitungen. Zwei Menschen mussten sterben, die Staatsanwaltschaft ermittelte. Im Gespräch mit den Aussteigerinnen Sabine Bundschu, Ariela Bogenberger und dem Investigativ-Journalisten Silvio Duwe erfährt Berni mehr über diesen Schweizer Kult und seine Verbindungen nach Deutschland. (Stand der Recherche: 2020) +++ Autor und Host: Berni Mayer. Drehbücher/Recherche: Berni Mayer und Laura Ewert. Musik: Berni Mayer. Sound: Philipp Klauer und Berni Mayer. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#11 In Sekten: Kirschblüten

#10 In Sekten: Coaching

Stand der Recherche: 2020 “Die Kraft liegt in dir!” - Ob Mentaltraining, Lifestyle-Coaching oder Lebenshilfe, Coaches sind heute Stars und füllen ganze Stadien. Auf ihren Social Media-Profilen versprechen sie Heilung, Glück und Geld. Sektenähnliche Strukturen erkennt man nicht immer auf Anhieb, aber Beratungsstellen bekommen immer mehr Anfragen dazu. Berni schaut sich das spannungsgeladene Verhältnis von “Meister” und “Schüler” genauer an und begegnet der Schauspielerin Dina Hellwig, die über ihre traumatischen Erfahrungen mit einem Coach und seinen Anhänger:innen spricht. Zusammen mit Wissenschaftler Dr. Uwe Kanning erklärt das Team einen aktuellen und möglicherweise bedenklichen Trend, für den Tausende freiwillig viel Geld ausgeben. Autor und Host: Berni Mayer. Drehbücher/Recherche: Berni Mayer und Laura Ewert. Musik: Berni Mayer. Sound: Philipp Klauer und Berni Mayer. Eine Produktion der WakeWordStudios. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#10 In Sekten: Coaching

#9 In Sekten: Lichtoase

Stand der Recherche: 2020. Hinweis: In dieser Folge geht es auch um sexuellen Missbrauch, sollte das für dich schwer sein, höre besser eine andere Folge von In Sekten auf RTL+. Als Berni Mayer Lea Laasners Bestseller„Allein gegen die Seelenfänger” liest, ist er vor allem von der Ehrlich- und Schonungslosigkeit der Erzählerin über ihre qualvolle Zeit in der Psycho-Sekte „Lichtoase“ beeindruckt. Von Lea und ihrem Co-Autor Hugo Stamm bekommt Berni schon bald einen gründlichen Einblick in das Leben der Gemeinde um den (mittlerweile ermordeten) Guru Arno W. und sein Medium Julie. Dass systematische Versklavung in Form von schwerem sexuellen Missbrauch der Spiritualität dienen soll, ist für nur schwer zu begreifen. Diese Folge geht an die Nieren. (Stand der Recherche: 2020) +++ Autor und Host: Berni Mayer. Drehbücher/Recherche: Berni Mayer und Laura Ewert. Musik: Berni Mayer. Sound: Philipp Klauer und Berni Mayer. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#9 In Sekten: Lichtoase

#8 In Sekten: Colognia Dignidad

Dieser Podcast wurde 2020 zum ersten Mal veröffentlicht. Hinweis: In dieser Folge geht es auch um sexuellen Missbrauch, sollte das für dich schwer sein, höre besser eine andere Folge von In Sekten auf RTL+. Berni begibt sich auf eine Zeitreise nach Chile, wo die Sekte Colonia Dignidad von Paul Schäfer, einem Pädophilen und Menschenquäler, in den 70er-Jahren gegründet wurde. Doch das Thema bleibt hochaktuell. 2019 beschloss die Bundesregierung eine Entschädigung für Ex-Colonia Dignidad-Mitglieder und eine Berliner Anwältin pocht auf Wiederaufnahme des Verfahrens gegen Colonia-Arzt Hopp. Berni spricht zudem mit Ex-Colono Winfried Hempel über seine Doppelrolle als Anwalt und Opfer und mit der Musiktherapeutin Susanne Bauer, die nach Schäfers Flucht die zurückgelassenen Siedler betreut hat. (Stand der Recherche: 2020) +++ Autor und Host: Berni Mayer. Drehbücher/Recherche: Berni Mayer und Laura Ewert. Musik: Berni Mayer. Sound: Philipp Klauer und Berni Mayer. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#8 In Sekten: Colognia Dignidad

#7 In Sekten: Scientology

Dieser Podcast wurde 2020 zum ersten Mal veröffentlicht. Während sich im Frühjahr 2020 die Coronakrise manifestiert, besucht Berni den Aktivisten Wilfried Handl in Wien, der viele Jahre eine leitende Position bei Scientology Österreichs innehielt. Jetzt leistet er Aufklärungsarbeit über die Gruppierung und unterstützt die Aussteigerszene. Berni bekommt einen Einblick in seine denkwürdige Biografie, erfährt wie Scientology den Alltag seiner Mitglieder beeinflusst, was OT-Level sind und warum Handl auch ohne Auditing zum “Clear” erklärt wurde. Und wie er den Absprung geschafft hat. Ob Scientology heute noch so einflussreich und bedrohlich ist wie damals, beantwortet zudem der Schweizer Journalist Hugo Stamm. (Stand der Recherche: 2020) +++ Autor und Host: Berni Mayer. Drehbücher/Recherche: Berni Mayer und Laura Ewert. Musik: Berni Mayer. Sound: Philipp Klauer und Berni Mayer. Eine Produktion der WakeWordStudios. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#7 In Sekten: Scientology

#6 In Sekten: Anastasia

Dieser Podcast wurde 2020 zum ersten Mal veröffentlicht. Mit den Pflanzen sprechen, sein eigenes Essen anbauen, Zedernholz um den Hals tragen – klingt so zeitgemäß wie harmlos. Der Journalist Silvio Duwe hat sich undercover in eine Siedlerbewegung eingeschleust und berichtet, was es mit den Anastasia-Romanen und der Philosophie dieser dezentralen Biosiedler auf sich hat. Hinter der friedvollen Fassade von Gartenfesten und dem Wiederaufbau possierlicher Dörfer herrscht offensichtlich ein starker Bezug zu rechtsextremen Strömungen. Auch dank dem Sektenbeauftragten Dr. Matthias Pöhlmann gehen Berni gleich mehrere Lichter auf, warum die neue Landidylle mit Vorsicht zu genießen ist. (Stand der Recherche: 2020) +++ Autor und Host: Berni Mayer. Drehbücher/Recherche: Berni Mayer und Laura Ewert. Musik: Berni Mayer. Sound: Philipp Klauer und Berni Mayer. Eine Produktion der WakeWordStudios. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#6 In Sekten: Anastasia

#5 In Sekten: Universelles Leben

Nussiges Bio-Brot und frisches Bärlauch-Pesto - klingt erstmal kulinarisch und moralisch einwandfrei. Kaum einer weiß, dass es sich bei diesem Bio-Lebensmittel-Versand um ein Unternehmen aus dem Umfeld einer neureligiösen Bewegung handelt, die einst vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof als totalitäre Struktur bezeichnet worden ist. Berni begibt sich mit dem Sektenbeauftragten Dr. Matthias Pöhlmann und seiner Kollegin Laura Ewert auf einen Roadtrip ins “Friedensreich” des Universellen Lebens, einer urchristlichen Gruppierung rund um die Prophetin Gabriele, die in der Nähe von Würzburg über Ländereien, eine Schule und eine Naturheilklinik verfügt. (Stand der Recherche: 2020) Autor und Host: Berni Mayer. Drehbücher/Recherche: Berni Mayer und Laura Ewert. Musik: Berni Mayer. Sound: Philipp Klauer und Berni Mayer. Eine Produktion der WakeWordStudios. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#5 In Sekten: Universelles Leben

#4 In Sekten: Buddhistische Sekten

Dieser Podcast wurde 2020 zum ersten Mal veröffentlicht. In der Regel verbindet man mit Buddhismus eher Zuwendung und Gelassenheit, keinesfalls Indoktrination oder gar “spirituelle Hinrichtung”. Der buddhistische Mönch Tenzin Peljor hat jahrelang in einer buddhistischen Sekte gelebt und gelitten und warnt heute vor sektiererischen Tendenzen im Buddhismus. Im Gespräch mit ihm und Religionspsychologen Dr. Utsch erfährt Berni Mayer, wo auch Gefahr in dieser “Lifestylereligion” liegen kann, inwiefern er selbst naiv war und warum der Dalai Lama zu den Guten gehört. (Stand der Recherche: 2020) +++ Autor und Host: Berni Mayer. Drehbücher/Recherche: Berni Mayer und Laura Ewert. Musik: Berni Mayer. Sound: Philipp Klauer und Berni Mayer. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#4 In Sekten: Buddhistische Sekten

#3 In Sekten: Jehovas Zeugen Teil 2

Dieser Podcast wurde 2020 zum ersten Mal veröffentlicht. Sophie Jones und Berni Mayer begleiten den queeren Ex-Zeugen Alex nach Niederselters, einen kleinen Ort im Taunus. Dort steht das Bethel, die Deutschlandzentrale der Zeugen Jehovas, wo Alex bis zu seinem Ausstieg gelebt und gearbeitet hat. Hier musste er auch eine Konversionstherapie gegen sein Schwulsein über sich ergehen lassen. Es ist ein emotionaler Moment, als er plötzlich wieder vor dem festungsartigen Gebäude steht, doch auch die Ex-Zeugin und Autorin Sophie Jones wird von der Erinnerung an Bethel gepackt. Sophie und Berni sprechen in dieser Folge auch mit Aussteiger Noah über die Rechtsprechung innerhalb der Zeugen Jehovas und ihren problematischen Umgang mit sexueller Orientierung. +++ Autor & Host: Berni Mayer. Drehbücher/Recherche/Redaktion: Berni Mayer, Laura Ewert, Sophie Jones. Musik: Berni Mayer. Sound: Felix Stäblein. Projektleitung RTL+: Kirsten Frintrop. Executive Producer RTL+ : Christian Schalt. Eine Produktion der WakeWordStudios im Auftrag von RTL+ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#3 In Sekten: Jehovas Zeugen Teil 2

#2 In Sekten: Jehovas Zeugen

Dieser Podcast wurde 2020 zum ersten Mal veröffenticht. Fast jeder hat sie schon einmal vor der Tür stehen gehabt: Die Zeugen Jehovas. Sie verteilen „Der Wachturm“ und werben mit Werten wie Familie, Zusammenhalt und Erleuchtung. Berni Mayer spricht mit zwei Aussteigerinnen mit ganz unterschiedlichen Schicksalen. Giulia Silberberger ist schon als Kind in der Sekte aufgewachsen. Schnell wurde sie dort zur Außenseiterin und Rebellin, befreien konnte sie sich dennoch nicht so leicht, hat seelische Schäden davongetragen. Sechzig Jahre lang lebte Barbara Kohout im Kreis der Zeugen Jehovas und wurde erst durch das Leiden ihrer Kinder auf den Zwang und die Schonungslosigkeit ihrer Gemeinde aufmerksam. (Stand der Recherche 2020) +++ Autor und Host: Berni Mayer. Drehbücher/Recherche: Berni Mayer und Laura Ewert. Musik: Berni Mayer. Sound: Philipp Klauer und Berni Mayer. Eine Produktion der WakeWordStudios +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#2 In Sekten: Jehovas Zeugen

#1 In Sekten: Shinchonji

Dieser Podcast wurde 2020 zum ersten Mal veröffentlicht. Shinchonji dürfte vielen erst seit der Corona-Krise ein Begriff sein. Die Gruppierung war verantwortlich für eins der ersten Superspreading-Events in Südkorea. Berni Mayer trifft in Frankfurt am Main Sophie Reinisch, die aus der Sekte ausgestiegen ist. Sie erzählt von ihrer Rekrutierung für ein Bibelseminar, von endlosen Unterrichtsstunden, sozialer Vereinnahmung und obskuren Weltuntergangsszenarien. Von Manipulation und Datenkontrolle. Was hat Sophie zu SCJ geführt? Was hat sie gesucht? Und welche Rolle spielt der Sektenführer Man-He Lee? Das beantworten sie und der evangelische Seelsorger Oliver Koch. (Stand der Recherche: 2020) +++ Autor und Host: Berni Mayer. Drehbücher/Recherche: Berni Mayer und Laura Ewert. Musik: Berni Mayer. Sound: Philipp Klauer und Berni Mayer. Eine Produktion der WakeWordStudios +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

#1 In Sekten: Shinchonji

RTL+ True Crime Time – Der True Crime Podcast für wahre Verbrechen und ungelöste Rätsel

True Crime begeistert Millionen – und kaum ein Genre fasziniert so sehr wie wahre Verbrechen, die oft jahrelang ungelöst bleiben. „RTL+ True Crime Time“ bringt die spannendsten und mysteriösesten Kriminalfälle in einem einzigartigen Podcast-Format zusammen. Ob ungeklärte Mordfälle, spektakuläre Entführungen oder die dunklen Geheimnisse Hollywoods – jede Episode beleuchtet reale Verbrechen aus verschiedenen Blickwinkeln und zeigt, dass wahre Verbrechen oft noch schockierender sind als jede Fiktion.

Worum geht es im Podcast „RTL+ True Crime Time“?

RTL+ True Crime Time“ ist ein Podcast, der sich mit mysteriösen und teils ungelösten Kriminalfällen befasst. Dabei werden reale Verbrechen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet – von den ersten Ermittlungen bis zu den oft erschütternden Wendungen in den Fällen. Der Podcast setzt sich aus ausgewählten Episoden verschiedener True-Crime-Formate zusammen und bietet so eine vielschichtige und detaillierte Betrachtung der jeweiligen Geschehnisse. Durch Berichte von Ermittelnden, Angehörigen und Experten werden die Taten rekonstruiert und neue Impulse zur Aufklärung gegeben. Ob klassische Verbrechen, spektakuläre Entführungen oder moderne Kriminalfälle aus den Bereichen Cybercrime, Umweltverbrechen oder Hollywood-Skandale – jede Folge geht in die Tiefe und versucht, den Menschen hinter den Fällen eine Stimme zu geben. Ziel ist es, nicht nur spannende Geschichten zu erzählen, sondern auch dazu beizutragen, dass ungelöste Fälle nicht in Vergessenheit geraten.

Welche Fälle und Formate sind in „RTL+ True Crime Time“ zu hören?

RTL+ True Crime Time“ vereint verschiedene True-Crime-Podcasts und behandelt eine Vielzahl an realen Kriminalfällen. Gerade durch die Kombination dieser verschiedenen Formate bietet der Podcast ein breites Spektrum an Fällen und beleuchtet sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dabei geht es nicht nur um Mord, Entführung oder sexualisierte Gewalt. Auch reale Verbrechen gegen die Umwelt werden thematisiert – genauso, wie deutlich wird, dass selbst die schillernde Welt der Stars von dunklen Geheimnissen geprägt ist.

„DRUCK“

Ein Fall, der die dunklen Abgründe des Internets offenlegt: Katharina stirbt 2016, offiziell als Suizid. Doch ihre Eltern glauben nicht daran – und stellen eigene Nachforschungen an. Schnell zeigt sich: Ein Mann mit dem Chatnamen „Heimu“ hat sie manipuliert, gedrängt und gezielt in den Abgrund getrieben. Doch wer ist dieser Mann? Und wie konnte er so viele junge Frauen in seine Fänge locken? RTL-Investigativ-Reporter Wolfram Kuhnigk nimmt die Spur auf, spricht mit Experten und begibt sich auf eine Jagd nach einem Täter, der sich im Schatten der Anonymität sicher wähnt.

„Hollywood Crime mit Steven Gätjen“

Hinter der glamourösen Fassade von Hollywood lauern dunkle Geheimnisse. Steven Gätjen blickt in die Abgründe der Filmmetropole und erzählt die wahren Geschichten von Verbrechen, Skandalen und mysteriösen Todesfällen. Welche Intrigen spielten sich hinter den Kulissen berühmter Filme ab? Welche Fälle blieben ungelöst? Und wie wurden einige der schockierendsten Verbrechen vertuscht? In „Hollywood Crime“ geht es um die düstere Seite der Traumfabrik – von aufsehenerregenden Morden bis zu geheimen Machenschaften, die die Filmwelt erschütterten.

„Anwälte der Toten“

Wenn das Verbrechen längst begangen wurde, beginnt die Arbeit derjenigen, die für Gerechtigkeit sorgen: Kriminalbeamte, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie Rechtsmedizinerinnen und Rechtsmediziner. „Anwälte der Toten“ beleuchtet wahre Kriminalfälle, die Deutschland bewegten. Wie lassen sich scheinbar perfekte Verbrechen aufklären? Welche Spuren führen zu den Tätern? Und wie können moderne forensische Methoden selbst Jahrzehnte später noch Geheimnisse lüften? Dieser Podcast gibt spannende Einblicke in echte Ermittlungsarbeit.

„Climate Crime – Mit Louisa Dellert und Markus Ehrlich“

Verbrechen gegen die Umwelt sind oft genauso perfide wie klassische Straftaten – nur bleiben sie häufiger ungestraft. Louisa Dellert und Markus Ehrlich decken verschiedene Fälle auf, in denen Menschen, Tiere und die Natur skrupellos ausgebeutet werden. Sie sprechen über verschmutzte Ozeane, illegale Tierhändlerringe oder ausbeuterische Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten. Wer profitiert von diesen Verbrechen? Warum werden sie oft nicht geahndet? „Climate Crime“ verbindet True Crime mit investigativem Umweltjournalismus und zeigt, wie eng Verbrechen und Klimakrise miteinander verknüpft sind.

„Und jetzt bin ich tot“

Ungeklärte Todesfälle und rätselhafte Verbrechen stehen auch im Mittelpunkt von „Und jetzt bin ich tot“. In einzelnen Folgen wird jeweils ein Fall rekonstruiert, bei dem die Frage nach Schuld und Wahrheit lange ungeklärt blieb. War es ein Unfall oder Mord? Welche Hinweise wurden übersehen? In der Episode „Treppensturz“ etwa scheint eine Frau nach einem Haushaltsunfall gestorben zu sein – doch es gibt keine klare Todesursache. In „Serienkiller überlebt“ schildert eine Frau ihre Begegnung mit einem Mann, der sie fast getötet hätte – und später als Serienmörder entlarvt wurde. 

„Böse – der True Crime Podcast mit Dr. Julia Shaw und Jazzy Gudd“

Was macht einen Menschen wirklich böse? Warum übt das Böse eine solche Faszination auf uns aus? Kriminalpsychologin Dr. Julia Shaw und Sängerin Jazzy Gudd gehen diesen Fragen nach, indem sie reale Kriminalfälle mit wissenschaftlichem Tiefgang analysieren. Sie beleuchten die Psychologie hinter Gewalttaten, hinterfragen moralische Grauzonen und diskutieren, ob jeder Mensch eine dunkle Seite in sich trägt. Eine Mischung aus Psychologie, True Crime und fesselnden Geschichten, die unsere Vorstellung von Gut und Böse herausfordert.

„Wo ist Lars?“

Der Fall Lars Mittank ist einer der meistdiskutierten Cold Cases überhaupt. Im Juli 2014 verschwindet der 28-Jährige unter mysteriösen Umständen in Bulgarien – und wird nie wieder gesehen. Bis heute gibt es keinen einzigen verlässlichen Hinweis darauf, was mit ihm passiert ist. In diesem Podcast wird seine Geschichte von Grund auf erzählt: Reporter reisen nach Warna, rekonstruieren die letzten bekannten Bewegungen von Lars und sprechen mit Ermittlern, Psychologen und Journalisten, die sich seit Jahren mit dem Fall beschäftigen. Dabei geht es nicht nur um das Verschwinden von Lars, sondern auch um die Faszination, die sein Fall auf die True-Crime-Community ausübt.

„ERLEMANN“

1981 wird der damals elfjährige Johannes Erlemann auf dem Heimweg entführt und zwei Wochen lang in einer Holzkiste in der Eifel gefangen gehalten. Die Täter verlangen eine millionenschwere Lösegeldzahlung, doch die ersten Verhandlungen laufen schief. Der Fall gilt bis heute als einzigartig, nicht nur wegen der brutalen Vorgehensweise der Entführer, sondern auch wegen der spektakulären Ermittlungen und der dramatischen Geldübergabe. Dieser Podcast erzählt die Geschichte der Entführung aus der Perspektive der Ermittler, der Familie und Johannes selbst.

„Frauke Liebs – Die Suche nach dem Mörder“

Der Mord an Frauke Liebs zählt zu den rätselhaftesten Kriminalfällen Deutschlands. 2006 verschwindet die 21-jährige Krankenpflegeschülerin spurlos, nachdem sie mit Freunden ein Fußballspiel geschaut hat. Tage später meldet sie sich mehrfach per Handy – doch dann verstummt sie. Monate später wird ihre Leiche in einem Wald gefunden. Bis heute bleibt unklar, wer für ihren Tod verantwortlich ist. In diesem Podcast geht stern-Reporter Dominik Stawski auf Spurensuche: Er spricht mit Ermittelnden, Angehörigen und Zeugen, die sich bisher nie öffentlich geäußert haben, und begleitet Fraukes Mutter bei eigenen Nachforschungen. 

„RTL+ True Crime Time“ – Weitere Informationen zum Podcast

Erstveröffentlichung

  • 20. Juni 2023

Erscheinungsweise

  • Wöchentlich

Episodenlänge

  • Ca. 30 Minuten

Genre

  • True Crime

Ähnliche Podcasts

True Crime Time auf RTL+

Interessierst du dich für True Crime und möchtest mehr über die mysteriösen Vorkommnisse erfahren? Dann höre jetzt den Podcast „RTL+ True Crime Time“! Noch mehr reale Kriminalfälle findest zum Anschauen findest du auch in den Serien, Filmen und Dokus auf RTL+.