RTL+ True Crime Time – Der True Crime Podcast für wahre Verbrechen und ungelöste Rätsel
True Crime begeistert Millionen – und kaum ein Genre fasziniert so sehr wie wahre Verbrechen, die oft jahrelang ungelöst bleiben. „RTL+ True Crime Time“ bringt die spannendsten und mysteriösesten Kriminalfälle in einem einzigartigen Podcast-Format zusammen. Ob ungeklärte Mordfälle, spektakuläre Entführungen oder die dunklen Geheimnisse Hollywoods – jede Episode beleuchtet reale Verbrechen aus verschiedenen Blickwinkeln und zeigt, dass wahre Verbrechen oft noch schockierender sind als jede Fiktion.
Worum geht es im Podcast „RTL+ True Crime Time“?
„RTL+ True Crime Time“ ist ein Podcast, der sich mit mysteriösen und teils ungelösten Kriminalfällen befasst. Dabei werden reale Verbrechen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet – von den ersten Ermittlungen bis zu den oft erschütternden Wendungen in den Fällen. Der Podcast setzt sich aus ausgewählten Episoden verschiedener True-Crime-Formate zusammen und bietet so eine vielschichtige und detaillierte Betrachtung der jeweiligen Geschehnisse. Durch Berichte von Ermittelnden, Angehörigen und Experten werden die Taten rekonstruiert und neue Impulse zur Aufklärung gegeben. Ob klassische Verbrechen, spektakuläre Entführungen oder moderne Kriminalfälle aus den Bereichen Cybercrime, Umweltverbrechen oder Hollywood-Skandale – jede Folge geht in die Tiefe und versucht, den Menschen hinter den Fällen eine Stimme zu geben. Ziel ist es, nicht nur spannende Geschichten zu erzählen, sondern auch dazu beizutragen, dass ungelöste Fälle nicht in Vergessenheit geraten.
Welche Fälle und Formate sind in „RTL+ True Crime Time“ zu hören?
„RTL+ True Crime Time“ vereint verschiedene True-Crime-Podcasts und behandelt eine Vielzahl an realen Kriminalfällen. Gerade durch die Kombination dieser verschiedenen Formate bietet der Podcast ein breites Spektrum an Fällen und beleuchtet sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dabei geht es nicht nur um Mord, Entführung oder sexualisierte Gewalt. Auch reale Verbrechen gegen die Umwelt werden thematisiert – genauso, wie deutlich wird, dass selbst die schillernde Welt der Stars von dunklen Geheimnissen geprägt ist.
„DRUCK“
Ein Fall, der die dunklen Abgründe des Internets offenlegt: Katharina stirbt 2016, offiziell als Suizid. Doch ihre Eltern glauben nicht daran – und stellen eigene Nachforschungen an. Schnell zeigt sich: Ein Mann mit dem Chatnamen „Heimu“ hat sie manipuliert, gedrängt und gezielt in den Abgrund getrieben. Doch wer ist dieser Mann? Und wie konnte er so viele junge Frauen in seine Fänge locken? RTL-Investigativ-Reporter Wolfram Kuhnigk nimmt die Spur auf, spricht mit Experten und begibt sich auf eine Jagd nach einem Täter, der sich im Schatten der Anonymität sicher wähnt.
„Hollywood Crime mit Steven Gätjen“
Hinter der glamourösen Fassade von Hollywood lauern dunkle Geheimnisse. Steven Gätjen blickt in die Abgründe der Filmmetropole und erzählt die wahren Geschichten von Verbrechen, Skandalen und mysteriösen Todesfällen. Welche Intrigen spielten sich hinter den Kulissen berühmter Filme ab? Welche Fälle blieben ungelöst? Und wie wurden einige der schockierendsten Verbrechen vertuscht? In „Hollywood Crime“ geht es um die düstere Seite der Traumfabrik – von aufsehenerregenden Morden bis zu geheimen Machenschaften, die die Filmwelt erschütterten.
„Anwälte der Toten“
Wenn das Verbrechen längst begangen wurde, beginnt die Arbeit derjenigen, die für Gerechtigkeit sorgen: Kriminalbeamte, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie Rechtsmedizinerinnen und Rechtsmediziner. „Anwälte der Toten“ beleuchtet wahre Kriminalfälle, die Deutschland bewegten. Wie lassen sich scheinbar perfekte Verbrechen aufklären? Welche Spuren führen zu den Tätern? Und wie können moderne forensische Methoden selbst Jahrzehnte später noch Geheimnisse lüften? Dieser Podcast gibt spannende Einblicke in echte Ermittlungsarbeit.
„Climate Crime – Mit Louisa Dellert und Markus Ehrlich“
Verbrechen gegen die Umwelt sind oft genauso perfide wie klassische Straftaten – nur bleiben sie häufiger ungestraft. Louisa Dellert und Markus Ehrlich decken verschiedene Fälle auf, in denen Menschen, Tiere und die Natur skrupellos ausgebeutet werden. Sie sprechen über verschmutzte Ozeane, illegale Tierhändlerringe oder ausbeuterische Arbeitsbedingungen in globalen Lieferketten. Wer profitiert von diesen Verbrechen? Warum werden sie oft nicht geahndet? „Climate Crime“ verbindet True Crime mit investigativem Umweltjournalismus und zeigt, wie eng Verbrechen und Klimakrise miteinander verknüpft sind.
„Und jetzt bin ich tot“
Ungeklärte Todesfälle und rätselhafte Verbrechen stehen auch im Mittelpunkt von „Und jetzt bin ich tot“. In einzelnen Folgen wird jeweils ein Fall rekonstruiert, bei dem die Frage nach Schuld und Wahrheit lange ungeklärt blieb. War es ein Unfall oder Mord? Welche Hinweise wurden übersehen? In der Episode „Treppensturz“ etwa scheint eine Frau nach einem Haushaltsunfall gestorben zu sein – doch es gibt keine klare Todesursache. In „Serienkiller überlebt“ schildert eine Frau ihre Begegnung mit einem Mann, der sie fast getötet hätte – und später als Serienmörder entlarvt wurde.
„Böse – der True Crime Podcast mit Dr. Julia Shaw und Jazzy Gudd“
Was macht einen Menschen wirklich böse? Warum übt das Böse eine solche Faszination auf uns aus? Kriminalpsychologin Dr. Julia Shaw und Sängerin Jazzy Gudd gehen diesen Fragen nach, indem sie reale Kriminalfälle mit wissenschaftlichem Tiefgang analysieren. Sie beleuchten die Psychologie hinter Gewalttaten, hinterfragen moralische Grauzonen und diskutieren, ob jeder Mensch eine dunkle Seite in sich trägt. Eine Mischung aus Psychologie, True Crime und fesselnden Geschichten, die unsere Vorstellung von Gut und Böse herausfordert.
„Wo ist Lars?“
Der Fall Lars Mittank ist einer der meistdiskutierten Cold Cases überhaupt. Im Juli 2014 verschwindet der 28-Jährige unter mysteriösen Umständen in Bulgarien – und wird nie wieder gesehen. Bis heute gibt es keinen einzigen verlässlichen Hinweis darauf, was mit ihm passiert ist. In diesem Podcast wird seine Geschichte von Grund auf erzählt: Reporter reisen nach Warna, rekonstruieren die letzten bekannten Bewegungen von Lars und sprechen mit Ermittlern, Psychologen und Journalisten, die sich seit Jahren mit dem Fall beschäftigen. Dabei geht es nicht nur um das Verschwinden von Lars, sondern auch um die Faszination, die sein Fall auf die True-Crime-Community ausübt.
„ERLEMANN“
1981 wird der damals elfjährige Johannes Erlemann auf dem Heimweg entführt und zwei Wochen lang in einer Holzkiste in der Eifel gefangen gehalten. Die Täter verlangen eine millionenschwere Lösegeldzahlung, doch die ersten Verhandlungen laufen schief. Der Fall gilt bis heute als einzigartig, nicht nur wegen der brutalen Vorgehensweise der Entführer, sondern auch wegen der spektakulären Ermittlungen und der dramatischen Geldübergabe. Dieser Podcast erzählt die Geschichte der Entführung aus der Perspektive der Ermittler, der Familie und Johannes selbst.
„Frauke Liebs – Die Suche nach dem Mörder“
Der Mord an Frauke Liebs zählt zu den rätselhaftesten Kriminalfällen Deutschlands. 2006 verschwindet die 21-jährige Krankenpflegeschülerin spurlos, nachdem sie mit Freunden ein Fußballspiel geschaut hat. Tage später meldet sie sich mehrfach per Handy – doch dann verstummt sie. Monate später wird ihre Leiche in einem Wald gefunden. Bis heute bleibt unklar, wer für ihren Tod verantwortlich ist. In diesem Podcast geht stern-Reporter Dominik Stawski auf Spurensuche: Er spricht mit Ermittelnden, Angehörigen und Zeugen, die sich bisher nie öffentlich geäußert haben, und begleitet Fraukes Mutter bei eigenen Nachforschungen.
„RTL+ True Crime Time“ – Weitere Informationen zum Podcast
Erstveröffentlichung
- 20. Juni 2023
Erscheinungsweise
- Wöchentlich
Episodenlänge
- Ca. 30 Minuten
Genre
- True Crime
Ähnliche Podcasts
- Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft
- stern Crime – Spurensuche
- True Crime Germany
True Crime Time auf RTL+
Interessierst du dich für True Crime und möchtest mehr über die mysteriösen Vorkommnisse erfahren? Dann höre jetzt den Podcast „RTL+ True Crime Time“! Noch mehr reale Kriminalfälle findest zum Anschauen findest du auch in den Serien, Filmen und Dokus auf RTL+.