Synna's "Blickwinkel"

Synna

Synna's Blickwinkel - Die ganz persönliche Perspektive auf Fotografie, Gesellschaft, Mental Health und andere Dinge aus dem Alltag.

Alle Folgen

#68: Unsichtbar gemacht, und doch sichtbar geblieben

Manchmal schmerzt nicht die Veränderung selbst, sondern das, was danach nicht mehr kommt: Wertschätzung, Rückhalt, echte Menschlichkeit. In dieser Folge teile ich sehr persönliche Gedanken über Enttäuschung, über das Gefühl, übersehen zu werden – und darüber, wie wir trotzdem unsere Energie zurückholen. Diese Episode soll euch Mut machen, wenn ihr gerade selbst das Gefühl habt, im Stich gelassen worden zu sein. Denn aus Schmerz kann Stärke wachsen. Und aus Stillstand manchmal etwas Großes. #Wertschätzung #Mutmachen #MentalHealth #Selbstständigkeit #SinasBlickwinkel

#68: Unsichtbar gemacht, und doch sichtbar geblieben

#67: Practice Makes Improvement

Perfekt sein? Muss niemand. Aber besser werden – das liegt in deiner Hand. In dieser Folge geht’s darum, warum Übung nicht Perfektion bringt, sondern Fortschritt. Ich nehme dich mit in meine eigene Entwicklung – vom erneuten Griff zur Gitarre über meine Arbeit in der Fotografie und Videografie bis hin zur Selbstständigkeit. Du erfährst, warum Dranbleiben, Wiederholen und Lernen der wahre Schlüssel zur Verbesserung ist – und warum auch Rückschläge dazugehören. Ein kleiner Reminder für alle, die gerade kämpfen, zweifeln oder neu anfangen: Du musst nicht perfekt sein. Du musst nur weitermachen.

#67: Practice Makes Improvement

#66: Von Risiko und Ungewissheit

In dieser Folge geht’s darum, warum es manchmal gut ist, Risiken einzugehen – auch wenn alles noch unklar und überfordernd wirkt. Ich teile meine eigenen Erfahrungen damit, große Ziele in kleine Schritte runterzubrechen, den Fokus nicht zu verlieren und trotz Ablenkungen immer wieder auf Kurs zu kommen. Für alle, die gerade kämpfen, sich vielleicht gerade überfordert fühlen und trotzdem dranbleiben wollen. Ihr schafft das!

#66: Von Risiko und Ungewissheit

#65: Wertschätzung ist kein Karma-Bonus

Wertschätzung ist kein Bonus, den man sich erst verdienen muss – sie ist ein Fundament. Und trotzdem gibt es diese Momente, in denen du alles gibst, dich reinhängst, präsent bist – und am Ende wirst du übergangen, ignoriert oder einfach still gelöscht. Als hätte es dich nie gegeben. In dieser Folge spreche ich über genau solche Situationen. Darüber, wie sehr es wehtut, wenn das, was du gibst, nicht gesehen oder erwidert wird – sei es im Job, in Freundschaften oder anderen Beziehungen. Und warum es umso wichtiger ist, deinen eigenen Wert nicht davon abhängig zu machen. Denn: Wertschätzung ist nicht verhandelbar. Und Karma? Sieht alles.

#65: Wertschätzung ist kein Karma-Bonus

#64: In aller Freundschaft

Freundschaft – ein großes Wort, das für jeden etwas anderes bedeutet. In dieser Folge erzähle ich euch, wie ich echte Freundschaften für mich definiere, warum mein inner circle nur aus wenigen, aber ganz besonderen Menschen besteht – und wieso ich heute sehr genau hinschaue, wem ich mein Vertrauen schenke. Es geht um Enttäuschungen, um das Gefühl, verletzt worden zu sein, um Entschuldigungen, die von Herzen kommen – und um toxische Verbindungen, von denen wir uns lösen dürfen. Eine ehrliche Folge über Nähe, Vertrauen und die Kraft von echter Verbindung. Und am Ende gibt’s wie immer einen kleinen Gedanken, der euch stärken soll. Denn du bist es wert, Freundschaft zu erleben, die dir guttut.

#64: In aller Freundschaft

#63: Ach Mensch, hast Du aber auch ein Pech!

Warum konzentrieren wir uns bei einem Menschen immer nur auf das Negative, was ihm gerade widerfährt - und bemitleiden das auf höchstem Niveau (siehe nervigen Titelsatz), anstatt demjenigen einfach mal eine gewisse Unterstützung zu bieten? Wie kann ich mir in solchen Situationen selbst Unterstützung bieten und mich wieder aus meinem Loch herausziehen? Das hier ist eine kleine Podcastfolge für alle, die vielleicht gerade selbst gefühlt da sitzen während ein ganzer Haufen Steine auf sie herunterprasselt. Denn keiner ist alleine, und wir haben es alle selbst in der Hand, jeden Tag aufs Neue das Beste aus jeder Situation zu machen. Nichts passiert ohne Grund - und jedes Ende ist auch wieder ein Neubeginn. Er mag anders sein - aber dennoch sind wir anschließend stärker und reicher an Erfahrung. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Anhören und ganz viel Liebe geht raus!!

#63: Ach Mensch, hast Du aber auch ein Pech!

#62: Wann ist "gut genug"?

Kennst du das Gefühl, nie so richtig zu genügen – egal wie sehr du dich bemühst? In dieser Folge spreche ich über diese leise, fiese Stimme im Kopf, die gerade in depressiven Phasen besonders laut wird. Über das ständige Gefühl, bewertet zu werden. Und über die Frage: Wer entscheidet eigentlich, wann wir „gut genug“ sind? Eine Folge für alle, die manchmal an sich zweifeln – und eine Erinnerung daran, dass du deinen Wert nicht beweisen musst. Du bist gut. Jetzt. Genau so.

#62: Wann ist "gut genug"?

#61: Plötzlich Stille - und der Kopf fängt an zu drehen

Ghosting – dieses unangenehme, schmerzhafte „plötzlich ist die Person einfach weg“-Ding. Ohne Erklärung, ohne Abschied, einfach Stille. Ich spreche darüber, wie sich das anfühlt, warum es einen so krass treffen kann (gerade wenn’s psychisch eh nicht so gut läuft) – und wie wir damit besser umgehen können. Es geht ums Gedankenkarussell, ums Grübeln, ums „Was hab ich falsch gemacht?“ – und darum, warum Ghosting meistens mehr mit dem anderen zu tun hat als mit uns selbst. Eine Folge zum Fühlen, Nachdenken und Loslassen. 💭✨

#61: Plötzlich Stille - und der Kopf fängt an zu drehen

#60: Entscheidungen und andere alternative Realitäten

In dieser Folge geht’s um Entscheidungen – und um all die kleinen und großen alternativen Realitäten, die wir uns im Kopf dazu ausmalen. Warum uns Entscheidungen oft so schwerfallen, was sie mit unserer mentalen Gesundheit zu tun haben und wieso Nicht-Entscheiden manchmal noch schlimmer ist. Ich erzähl euch ein bisschen von meinen eigenen Erfahrungen, davon wie mein Bauchgefühl mich meistens ganz gut durchs Leben führt – aber auch, warum manche Entscheidungen einfach Zeit brauchen. Eine kleine Folge zum Nachdenken, Reinfühlen und vielleicht auch ein bisschen Mut schöpfen. 🌿

#60: Entscheidungen und andere alternative Realitäten

#59: Depressionen sind ein Arschloch

Ich habe lange mit mir gehadert, ob ich diese Folge hier wirklich hochladen sollte - und bin ehrlich gesagt froh, dass ich es getan habe. Psychische Krankheiten können absolut jeden treffen und sollten kein Tabuthema mehr sein. Ich möchte offen über meine Depression sprechen und mache in dieser Folge nicht nur meinen Gedanken etwas Luft (was mir erstaunlicherweise sehr gut getan hat, darüber zu reden), sondern möchte auch sämtlichen Betroffenen psychischer Krankheiten etwas Mut nach außen hin geben. Ich habe mich anfangs geschämt, ob ich diese Folge hier wirklich online stellen sollte. Und diese Reflexion hat mir gezeigt, dass ich es erst recht tun muss. Denn Krankheiten, egal ob körperlich oder psychisch, dürfen einfach nichts sein, wofür man sich schämen muss. Hört euch die Folge gerne an - ich hoffe, ich kann damit etwas mehr sensibilisieren. Liebe geht raus!

#59: Depressionen sind ein Arschloch

#58: Laufen gegen den Kopf

Wie stark sind Körper und Geist eigentlich miteinander verbunden? Letzten Samstag bin ich zum allerersten Mal in meinem Leben 13km gelaufen - und danach war ich so tiefenentspannt, gefühlt wie noch nie jemals zu vor. Doch nur ein paar Stunden später, inmitten von Menschenmengen und Lärm - kippte die Stimmung zu plötzlichem Dauerstress. Ich wollte nur noch weg. Warum ist das so? Warum hören wir so wenig auf unseren Körper? Taucht mit mir ein in meinen ganz persönlichen kurzen Blickwinkel zu Körper, Geist und Seele. Ich freue mich auf euch!

#58: Laufen gegen den Kopf

#57: Leidenschaft in jedem Ton

In dieser Folge nehme ich euch mit hinter die Kulissen von The Voice of Germany und erzähle von meinem Erlebnis beim Last Chance Day. Es geht nicht nur um das Casting, sondern auch darum, warum Rückschläge uns nicht stoppen sollten. Ich spreche darüber, wie wichtig es ist, sich nicht von äußeren Bewertungen ablenken zu lassen, auch wenn es manchmal deutlich schwerer fällt als zunächst gedacht, und warum es sich lohnt, dennoch der eigenen Leidenschaft treu zu bleiben – selbst wenn es mal anders kommt, als man denkt. Bleibt dran, wenn ihr wissen wollt, wie ich aus dieser Erfahrung gestärkt herausgegangen bin und warum der Weg oft wichtiger ist als das Ziel!

#57: Leidenschaft in jedem Ton

#56: Verantwortung und Dialog - warum Wählen mehr ist als nur ein Kreuz

Wählen ist mehr als nur ein Kreuz auf dem Stimmzettel – es ist Verantwortung. In dieser Folge spreche ich darüber, warum es so wichtig ist, sich vor einer Wahl umfassend zu informieren, kritisch zu hinterfragen und am Ende die Entscheidung zu treffen, die für einen selbst richtig ist. Außerdem geht es um die zunehmende Spaltung der Gesellschaft, die fehlende Dialogbereitschaft in der Politik und warum wir wieder lernen müssen, miteinander statt gegeneinander zu arbeiten. Demokratie lebt vom Austausch – nicht von Lagerdenken. Lass uns darüber sprechen und wieder mehr zueinander finden! Für mehr Einigkeit.

#56: Verantwortung und Dialog - warum Wählen mehr ist als nur ein Kreuz

#55: Wenn der General mit Dir auf einer Treppenstufe steht

Auf einer internationalen Sicherheitsmesse tummeln sich CEOs, Militär und Politiker – und mittendrin stehe ich. Anfangs dachte ich, hier hätte ich nichts verloren, bis ich etwas Entscheidendes erkannt habe: Mein Wert hängt nicht von meiner Position ab. In Finnland begegnen sich (zumindest was bis jetzt mein Eindruck war) alle auf Augenhöhe – und das hat mir gezeigt, wie oft ich mich selbst unbewusst kleiner mache, als ich bin. Warum wir in Deutschland so oft das Gefühl haben, uns beweisen zu müssen, und was wir daraus lernen können, erfährst du in dieser Folge! Viel Spaß beim Anhören!

#55: Wenn der General mit Dir auf einer Treppenstufe steht

#54: Wenn der Moment lauter spricht, als der Kopf

Manchmal braucht es nicht mehr als eine verschneite Bucht, klirrende Kälte und absolute Stille, um den Kopf wirklich freizubekommen. In dieser Folge nehme ich euch mit nach Finnland, wo ich genau das erlebt habe - ohne Ablenkung, ohne ständige Reize, einfach nur im Moment. Warum es so wichtig ist, sich solche Auszeiten zu nehmen, wie sehr uns die Natur dabei helfen kann und was ich aus dieser Erfahrung mitgenommen habe - darum geht's heute. Viel Spaß beim Zuhören!

#54: Wenn der Moment lauter spricht, als der Kopf

#53: Finnlands Ruhe - Was wir von den glücklichsten Menschen der Welt lernen können

Warum gehört Finnland trotz Fortschritt und Einfachheit zu den glücklichsten Ländern der Welt? In dieser Folge spreche ich über Gelassenheit, verantwortungsvollen Umgang mit Social Media und die Frage, wie wir unseren Alltag entschleunigen können, um den Fokus auf das Wesentliche zurückzugewinnen – für uns selbst und die nächste Generation.

#53: Finnlands Ruhe - Was wir von den glücklichsten Menschen der Welt lernen können

#52: Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen

Wer von euch hat diesen Spruch noch nicht mindestens eine Million Mal von seinen Eltern oder Großeltern gehört? Wenn man aber mal genauer darüber nachdenkt, liegen sie gar nicht mal so falsch. Denn was ist, wenn wir die eine Chance, die nur darauf wartet ergriffen zu werden, ewig vor uns herschieben (a la Aufschieberitis) - bis wir eines Tages plötzlich feststellen, dass wir sie längst verpasst haben? Warum schieben wir Dinge überhaupt so oft auf? Warum haben wir Selbstzweifel, wenn wir etwas anpacken wollen? Taucht mit mir ein in einen Blickwinkel der besonderen Art und lasst euch von einem ganz persönlichen, sehr prägenden Erlebnis von mir motivieren, eure Ziele und Chancen anzupacken und nicht mehr länger aufzuschieben. Ich freue mich auf euch!

#52: Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen

#51: Jeder auf seiner Insel - aber wer baut die Brücke?

Fühlt es sich manchmal so an, als würde jeder nur noch auf seiner eigenen Insel leben? Warum fällt es so schwer, aufeinander zuzugehen und echte Verbindungen zu schaffen? Und was können wir tun, um wieder mehr Miteinander, Verständnis und Respekt zu fördern? Taucht mit ein in meinen ganz persönlichen Blickwinkel auf die Welt und lasst uns gemeinsam wieder Brücken bauen. Ich freue mich auf euch!

#51: Jeder auf seiner Insel - aber wer baut die Brücke?

#50: Dein Jahr - Deine Regeln!

Das Jahr liegt vor uns wie eine leere Leinwand, die nur darauf wartet, von Dir bemalt zu werden. Aber was, wenn andere schon mit ihrem Pinsel hinter dir stehen und Dir sagen wollen, was Du wie auf Deiner Leinwand zu malen hast? Das ist weder schön, noch auf Dauer gesund. Wie oft lassen wir uns von den Erwartungen anderer oder dem Vergleich zu anderen davon abbringen, wirklich unser eigenes Ding zu machen? In dieser Folge spreche ich darüber, wie Du Deine Ziele findest, Dich von äußeren Einflüssen löst und 2025 zu deinem Jahr machst. Motiviert Dich das schon? Sehr gut! Dann hör doch gleich rein und genieße Deinen persönlichen Motivationsboost für 2025! Ich freue mich auf Dich!

#50: Dein Jahr - Deine Regeln!

#49: Rückblicke, Wrapped, Recaps und wie sie alle heißen

Das Ende des Jahres naht und viele posten in den sozialen Medien ihre Highlights aus dem vergangenen Jahr. Schön und gut - aber wo bleibt da der wirklich echte Rückblick? Eine ganz persönliche Reflexion des Jahres, ganz ehrlich und privat? Sind wir in diesem Jahr wirklich der Mensch gewesen, der wir sein wollten? Wofür waren wir dankbar? Und was hat uns vielleicht belastet? In dieser Folge gehts um einen kleinen Denkanstoß für alle, die das Jahr mal wirklich Revue passieren lassen wollen - nur für sich selbst und ihre eigenen Gedanken. Es lohnt sich - also hört rein!

#49: Rückblicke, Wrapped, Recaps und wie sie alle heißen

#48: Zwischen den Zeilen - Wenn Taten die Wahrheit zeigen

Schöne Worte klingen oft wie ein Versprechen – doch was passiert, wenn die Taten dahinter fehlen? Gerade jetzt, in der Weihnachtszeit, spüren wir die Macht von Ehrlichkeit und Vertrauen besonders stark. In dieser Folge spreche ich darüber, wie wir erkennen können, ob Worte und Taten zusammenpassen, warum leere Versprechen so verletzen und wie wir selbst lernen können, verantwortungsvoller mit unserem Handeln umzugehen. Lasst uns gemeinsam reflektieren, wie kleine Gesten und echte Taten Vertrauen schaffen können – nicht nur zu Weihnachten, sondern das ganze Jahr über.

#48: Zwischen den Zeilen - Wenn Taten die Wahrheit zeigen

#47: Kinderaugen leuchten lassen

In dieser Folge geht es um das Leuchten in Kinderaugen – und wie wir es in unserem eigenen Alltag wiederfinden können. Anlass ist die bevorstehende Traktor-Lichterfahrt meines Stiefschwiegervaters, bei der über 50 liebevoll geschmückte Traktoren unter dem Motto "Kinderaugen leuchten lassen" diesen Samstag durch die Gemeinde Itzgrund ziehen. Ich spreche darüber, wie wir Erwachsenen im Stress und Leistungsdruck oft den Blick für die kleinen, besonderen Momente verlieren. Doch genau diese Momente können uns antreiben und inspirieren, unser Leben aktiv zu gestalten. Lass uns gemeinsam die Welt wieder durch die Augen eines Kindes sehen und unser inneres Leuchten zurückholen! Viel Spaß beim anhören!

#47: Kinderaugen leuchten lassen

#46: Mut zum Tun

In der heutigen Folge habe ich Karina zu Gast – sie ist Heilpraktikerin und steht kurz davor, ihren eigenen Podcast zu starten. Gemeinsam sprechen wir darüber, warum es uns oft so schwerfällt, unsere Träume und Ziele in die Tat umzusetzen. Was hält uns zurück? Und wie können wir den Mut finden, endlich loszulegen? Unter dem Titel "Mut zum Tun – Sei frei für Deine Ziele" nehmen wir Dich mit auf eine Reise zu mehr Selbstvertrauen und Mut, Deine Ziele endlich anzupacken. Lass Dich inspirieren und finde den Mut, Deinen Weg zu gehen!

#46: Mut zum Tun

#45: Geld oder Glück - was macht uns wirklich reich?

Verändert Geld die Persönlichkeit? Viele Menschen versuchen, mit Geld Anerkennung zu kaufen, Statussymbole zu sammeln oder sich besonders zu fühlen. Aber was steckt wirklich dahinter? In dieser Folge sprechen wir darüber, ob Geld uns tatsächlich verändert oder nur das sichtbar macht, was ohnehin schon da ist. Wir fragen uns: Warum definieren sich viele über ihr Konto statt über ihren Charakter? Und wie können wir lernen, unseren Wert unabhängig von materiellen Dingen zu erkennen? Ein Denkanstoß für alle, die sich nicht von äußeren Dingen treiben lassen wollen – sondern von innen heraus wachsen möchten.

#45: Geld oder Glück - was macht uns wirklich reich?

#44: Kleine Vereine - große Leidenschaft

#unbezahltewerbung In dieser Folge geht’s mal um das, was man sonst oft übersieht: die ganze Arbeit, die hinter den Kulissen von Vereinen passiert. Ich hab mir dafür unseren BBC Coburg angeschaut, der hier in der ProB Süd spielt, und mal geschaut, wie viel Herzblut da wirklich drinsteckt – von den Spielern bis zu den Helfern. Warum das Ganze nicht nur für den Verein wichtig ist, sondern auch für unsere eigene Entwicklung, darüber quatschen wir heute. Also: Schnappt euch einen Kaffee und taucht ein in die neue Folge!

#44: Kleine Vereine - große Leidenschaft

#43: Dubaischokolade: Hype oder Humbug?

Dubaischokolade erobert Social Media. Doch warum stehen Menschen stundenlang Schlange, nur um diese limitierte Süßigkeit zu kaufen und Videos davon zu teilen? In dieser Folge geht es nicht nur um den Hype selbst, sondern auch um die größere Frage: Warum definieren wir uns oft über materielle Dinge? Brauchen wir solche Trends wirklich, um uns wertvoll zu fühlen? Ich nehme euch mit in meinen ganz persönlichen Blickwinkel auf Social Media, Aufmerksamkeit und was uns als Menschen wirklich besonders macht. Viel Spaß beim Zuhören!

#43: Dubaischokolade: Hype oder Humbug?

#42: Mut zur Unabhängigkeit - Deine Ziele, Dein Weg

Oft lassen wir uns ausbremsen, weil unser Umfeld vermeintlich nicht mitzieht. Aber ist das wirklich so? Wie schaffen wir es, unsere Träume und Ziele zu verwirklichen, ohne sie von anderen abhängig zu machen? Höre rein in meine ganz persönliche Perspektive und finde heraus, warum Dein Weg allein Dir gehört und wie befreiend es sein kann, auch mal etwas alleine - unabhängig von der Meinung oder Handlung anderer - für Dich selbst zu bewegen. Viel Spaß beim anhören!

#42: Mut zur Unabhängigkeit - Deine Ziele, Dein Weg

#41: Im Bann der digitalen Leine

Wir alle kennen das endlose Scrolling auf Instagram & Co., das uns manchmal mehr Zeit stehlen kann, als uns eigentlich lieb ist. Ich frage mich: Wie sehr beeinflussen denn all die permanenten Reize aus immer wieder neuen Kurzvideos unser Denken und Handeln - und was können wir dagegen tun? Lust auf eine kleine Social Media Pause? Dann hör rein und lausche meiner ganz persönlichen Perspektive auf dieses - wortwörtlich - fesselnde Thema. ;) Ich freue mich auf euch!

#41: Im Bann der digitalen Leine

#40: Warum Masken nicht nur an Halloween getragen werden

Masken werden meiner Meinung nach nicht nur an Halloween gerne getragen - sondern auch im täglichen Leben. Aus Angst oder Scham, nicht gut genug zu sein, bauen wir uns eigene Fassaden auf, um anderen vermeintlich besser zu gefallen als unser wahres Selbst es tun würde. Aber warum tun wir das überhaupt? Aus meiner eigenen persönlichen Perspektive hinterfrage ich in der heutigen Folge diese ganze Thematik einmal - und blicke hinter die Maske. Eine Folge, die es wert ist, gehört zu werden! Ich freue mich auf euch! Abonnieren und teilen nicht vergessen! ;)

#40: Warum Masken nicht nur an Halloween getragen werden

#39: Die Perspektiven Deines Potentials

Was ist mein Potential und wie kann ich es gezielt nutzen, um mich selbst zu verwirklichen? Wie finde ich eine Balance zwischen Antrieb und Entschleunigung, um nicht zu unter- oder überfordern? Ich habe das ganze Thema mal auf meine Weise auseinandergebrochen und aus meiner eigenen Perspektive beleuchtet - zumal gerade diese Sache mir auch persönlich sehr am Herzen liegt. Bleibt mir nur noch zu sagen: Viel Spaß beim anhören und ich hoffe, ihr nehmt was davon für euch mit in die neue Woche! Ich freue mich auf euch!

#39: Die Perspektiven Deines Potentials

#38: Wertewandel oder Karrierechance

Jürgen Klopp, für viele DER Vorzeigetrainer mit klaren Werten und Bodenständigkeit, wird ab 2025 Head of Global Soccer bei Red Bull. Warum sorgt dieser Schritt für so viel Aufsehen und Kritik? Ist es ein Verrat an seinen Prinzipien oder ein logischer Schritt in seiner Karriere? Lasst uns beleuchten, wie Klopps Entscheidung den Profifußball beeinflusst, welche Lehren wir für unsere eigene Persönlichkeitsentwicklung daraus ziehen können und wie wir in unserem Leben mit Wertkonflikten u. Entscheidungen umgehen können, die nicht immer dem Geschmack aller entsprechen – und warum es manchmal wichtig ist, auch gegen den Strom zu schwimmen.

#38: Wertewandel oder Karrierechance

#37: Wer will die Welt, dass ich bin?

In der heutigen Folge von Synnas Blickwinkel widme ich mich einer der tiefgründigsten Fragen überhaupt: Wer bin ich wirklich? In einer Welt, die von Trends, sozialen Medien und gesellschaftlichen Erwartungen geprägt ist, verlieren wir manchmal das Gefühl dafür, wer wir eigentlich sind. Wie sehr beeinflussen äußere Faktoren wie Social Media unser Selbstbild, und wie können wir uns davon lösen, um zu unserem authentischen Selbst zurückzufinden? Ich spreche über den ständigen Druck, Idealen gerecht zu werden, den Einfluss von Körper- und Modetrends, sowie die Verunsicherung rund um Identität und LGBTQ+. Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie wir uns selbst stärken können – ganz ohne Likes und Follower.

#37: Wer will die Welt, dass ich bin?

#36: Wie viel Nacktheit verträgt die Gesellschaft?

Warum fällt es uns so schwer, Nacktheit als etwas Natürliches und Schönes zu akzeptieren? Gemeinsam hinterfragen wir die starren Schönheitsnormen, die uns geprägt haben, und erkunden, wie ästhetische Aktfotografie helfen kann, sich selbst neu zu entdecken.

#36: Wie viel Nacktheit verträgt die Gesellschaft?

#35: Die Hatespeech-Hetzjagd

In dieser emotionalen Folge spreche ich über die feine Linie zwischen Fehlern und öffentlicher Verurteilung. Am Beispiel eines Komikers, der durch einen unglücklichen Witz ins Kreuzfeuer der Online-Community geraten ist, hinterfrage ich, wie weit Bestrafung gehen darf. Warum neigen wir dazu, mit Fackeln und Mistgabeln auf die Fehler anderer loszugehen, anstatt Raum für Reue und Wachstum zu schaffen? Ich teile auch eine persönliche Geschichte aus meiner Schulzeit, die mir gezeigt hat, wie tief solche Erfahrungen uns prägen können. Lasst uns gemeinsam reflektieren: Wo hören Konsequenzen auf und wo beginnt der Hass?

#35: Die Hatespeech-Hetzjagd

#34: Zurück in die Zukunft

Nach einem kleinen Drücker auf den "Reset"-Button ist Synna's Blickwinkel wieder back in Town - um es mit den Worten aus Stefan Raabs neuem Song mal zu sagen. Hört euch die neue Folge "Zurück in die Zukunft" an und erfahrt, was mein Podcast in Zukunft für Euch so bereit halten wird. Es wird jedenfalls nicht langweilig. Ich freue mich auf euch!

#34: Zurück in die Zukunft

#33: Geteilte Gesellschaft: Brücken bauen statt Gräben schaufeln

Eigentlich wollte ich nicht politisch werden, aber die aktuelle Entwicklung in Deutschland bereitet mir einfach zunehmend Sorge. Geprägt von Vorurteilen, Doppelmoral, Hass und Hetze gestalten sich die Zukunftsaussichten der Gesellschaft nicht gerade rosig. Unter dem Motto „Geteilte Gesellschaft: Brücken bauen statt Gräben schaufeln“ habe ich eine Podcastfolge produziert, die aus meiner Perspektive das große und gefährliche Problem der gesellschaftlichen Spaltung an den Pranger stellt und aufzeigt, wie wir trotz Krisen und Meinungsverschiedenheit wieder mehr zueinander finden können. Bitte nehmt euch die 11 Minuten Zeit und hört diese Folge aufmerksam und bis zum Ende durch. Ich freue mich auf euch!

#33: Geteilte Gesellschaft: Brücken bauen statt Gräben schaufeln

#32: Auf der Suche nach Anerkennung im Spiegel der Welt

In dieser Folge wird es mal ein bisschen persönlich-philosophisch: Was eine Bedürfnishierarchie mit Anerkennung und persönlicher Erfüllung zu tun hat und wie wir selbst Einfluss darauf nehmen können. Gut, das hängt wohl auch viel mit psychologischen Faktoren zusammen, aber trotzdem schweife ich heute mal ein bisschen mit meiner eigenen "philosophischen Betrachtungsweise"darauf ab. Neugierig geworden? Dann hört unbedingt rein. Ich freue mich auf euch!

#32: Auf der Suche nach Anerkennung im Spiegel der Welt

#31: Der Schmied und das "Glück"

Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied? Was hat das mit den Herausforderungen des täglichen Lebens zu tun? Und warum kommt bei anderen das Glück förmlich zugeflogen, während wir vermeintlich mit Herausforderungen nur bombardiert werden? Meine Meinung hierzu in meinem heutigen Blickwinkel. Jetzt reinhören - ich freue mich auf euch!

#31: Der Schmied und das "Glück"

#30: Coach und Vorurteil

Was ist ein Personal Coach eigentlich und was macht einen guten Coach aus? In der heutigen - etwas längeren Folge - räume ich mit den allgegenwärtigen Vorurteilen auf, berichte außerdem ausführlich aus meiner eigenen Perspektive von meinem kürzlichen Coachingseminar in Hamburg, von der eigentlichen Arbeit eines Coachs und wie ich das ganze in meine Fotografie bei #beyourownart künftig noch mehr mit einfließen lasse. Neugierig geworden? Also: Schnappt euch am besten einen Kaffee, setzt eure Kopfhörer auf und lasst während der Folge die Gedanken einfach in euch fließen. Ich freue mich auf euch!

#30: Coach und Vorurteil

#29: Echt unverfälscht

"Warum man das auch leben sollte, was man predigt? Ganz einfach: Weil es Dich zu einem authentischen Menschen macht. Alles andere wäre eine reine Lüge an Dich selbst." Höre jetzt rein in Folge 29 und erfahre viele weitere Gedanken und Perspektiven zum Thema Authentizität (Achtung: Zungenbrecherwarnung) aus meinem "Blickwinkel". Ich freue mich auf Dich!

#29: Echt unverfälscht

#28: Was wir von alten Hasen noch alles (wieder) lernen könnten

Mich fasziniert es immer wieder, wenn ich bei meinen Großeltern zu Besuch bin und ich mich mit ihnen unterhalte. Sie geben mir immer ein besonderes Gefühl von Demut. Gleichzeitig werde ich mir immer wieder aufs Neue bewusst, wieviel ich eigentlich noch von ihnen lernen kann. Nicht nur handwerklich, wenns ums Kochen oder sowas geht, sondern vor allem auch menschlich. Warum? Hört rein und überzeugt euch selbst!

#28: Was wir von alten Hasen noch alles (wieder) lernen könnten

#27: Rückblick mit Aussicht

Nach einer gefühlten Ewigkeit geht es in der neuen Podcastfolge anlässlich Silvester mal um einen Jahresrückblick aus einer ganz besonderen Perspektive. Nicht nur fotografisch, sondern auch gesellschaftlich sind mir viele Dinge in diesem Jahr aufgefallen, auf die ich in meiner letzten Folge des Jahres 2023 unter anderem noch einmal meinen Blickwinkel richte. Neugierig geworden? Jetzt anhören!

#27: Rückblick mit Aussicht

#26: Selbstbestimmt glücklich

In dieser Folge lege ich den Fokus in meinem Blickwinkel darauf, mal zu beleuchten, warum wir überhaupt so wenig alleine machen - und warum es sogar gut sein kann, wenn wir mal alleine für uns sind. Jetzt reinhören und nichts verpassen!

#26: Selbstbestimmt glücklich

#25: Fotografie als Therapie

Was sinnlich-ästhetische Fotografie mit der Entwicklung Deiner Persönlichkeit zu tun hat und wie Du dadurch Dein Selbstbewusstsein stärken kannst, erfährst Du heute in meiner "Blickwinkel"-Episode. Nicht verpassen und gleich reinhören! Anmerkung: Das hier ist keine Therapie oder sonstiges dergleichen! Ich bin weder Ärztin noch Therapeutin. Es geht mir hier lediglich um meine eigene Meinung, meine Ansichten und persönliche Erfahrungen. Also: Have Fun!

#25: Fotografie als Therapie

#24: Aufklärung mal anders

Ihr habt gefragt - ich gebe euch die Antworten. Jetzt reinhören in meine neue Folge über die etwas andere Art der Aufklärung!

#24: Aufklärung mal anders

#23: Die Sünde der Vielseitigkeit

"Ich habe das Gefühl, dass ich alles kann, aber nichts so richtig gut." Dieser Satz hört man des Öfteren von Menschen, die sehr vielseitig in ihren Interessen und Fähigkeiten aufgestellt sind. Selbst ich habe dieses Mindset früher lange Zeit verinnerlicht. Aber was steckt wirklich dahinter? Ist das wirklich so negativ, wie es auf den ersten Blick scheint? In dieser Folge lege ich meinen Fokus ganz auf das Thema Vielseitigkeit und dessen Auswirkungen aus meiner eigenen Perspektive als Fotografin und Mensch. Jetzt anhören und nichts verpassen!

#23: Die Sünde der Vielseitigkeit

#22: Tiefe Einblicke

Sie ist die Erotikmesse schlechthin: Die Venus in Berlin. In der heutigen Folge gibt es einen kleinen Blickwinkel von meinem eigenen Besuch dort mit meinem Partner und erfahrt außerdem, wie ihr mit einem Besuch dort eurer Beziehung einen richtigen Boost verpassen könnt. Jetzt reinhören!

#22: Tiefe Einblicke

#21: Eine Frage der Menschlichkeit

Wir alle schauen mit einem oder zwei weinenden Augen gerade nach Israel. Mein kleiner emotionaler Blickwinkel in dieser Woche. Einfach mal wirken lassen. #peaceforall #weareallhumans

#21: Eine Frage der Menschlichkeit

#20: Die Wahl Deiner Stimme

Wenn man wählen geht und das richtige Kreuz machen will, muss man sich zwangsläufig nicht nur mit all den verschiedenen Parteien, sondern vor allem auch mit seiner eigenen Persönlichkeit auseinandersetzen. Warum? Hört rein und findet es selbst heraus - aus meiner kleinen persönlichen Perspektive in Folge 20 meines "Blickwinkels"!

#20: Die Wahl Deiner Stimme

#19: Ist das Kunst oder kann das weg?

Kunst liegt ja bekanntlich immer im Auge des Betrachters. Was ist Kunst überhaupt? Wann ist etwas Kunst? Wie ist Kunst definiert? Ich habe mich in dieser Folge mal mitten in diese Welt der Kunst hineinbegeben und berichte außerdem aus meinem ganz persönlichen Blickwinkel von meiner Erfahrung als Ausstellerin auf einer Kunstmesse. Jetzt reinhören und nichts verpassen - dieses mal sogar in Überlänge! ;)

#19: Ist das Kunst oder kann das weg?

#18: Die Hassliebe von Veränderungen

Veränderungen mag niemand. Warum sind sie aber trotzdem wichtig für unser Leben? In dieser Folge beleuchte ich meine ganz eigene Perspektive zum Thema Veränderung, und was ich aus ihnen, egal wie schlecht sie auch auf den ersten Blick waren, schon für Nutzen daraus gezogen habe. Hört sich interessant an? Dann gleich anhören!

#18: Die Hassliebe von Veränderungen

#17: Es ist nicht so, wie es scheint

Eigentlich ist fast jeder tagtäglich mit Social Media konfrontiert. Dabei ist aber kaum etwas so, wie es eigentlich im realen Leben so ist. Ich gebe heute in meinem Blickwinkel einen kleinen persönlichen Einblick in die Illusionen von Social Media und wie wir solche Medien trotzdem als Vorteil für uns nutzen können. Interessiert? Dann gleich anhören und selbst überzeugen!

#17: Es ist nicht so, wie es scheint

16: Das hässliche Entlein und die Kamera

Was Veränderung und persönliche Weiterentwicklung so alles bewirken kann? Ziemlich viel. Jetzt reinhören!

16: Das hässliche Entlein und die Kamera

#15: Das Leben des Jobs und der Job des Lebens

Klingt verrückt, diese drei Schlagwörter so in einen Kontext zu setzen? Jap. Aber Tatsächlich ist das alles andere als abwegig. Diese Woche: Ein kleiner persönlicher Blickwinkel in die Arbeitswelt von Jobs, Stellenanzeigen, Lifestyle und Co. - jetzt anhören! Ihr werdet überrascht sein! (Oder auch nicht. ;) )

#15: Das Leben des Jobs und der Job des Lebens

#14: Das Podest und die Kunst des Miteinanders

"Hauptsache ich" ist meiner Ansicht nach das Motto von mittlerweile einem großen Teil der Gesellschaft geworden. Wir wollen jemand sein. Wollen bloß nicht zu kurz kommen. Wir wollen das sogar teilweise so sehr, dass wir das dabei auch oft auf dem Rücken anderer austragen, um das zu bekommen, was wir wollen - ohne dabei aber auf andere Rücksicht zu nehmen. Das alles und noch mehr mal beleuchtet aus meinem persönlichen Blickwinkel gibts in dieser Episode. Jetzt anhören!

#14: Das Podest und die Kunst des Miteinanders

#13: Eine fotografische Zeitreise

Wie aus Bildern Erinnerungen werden und was zwei Kaffeetassen mit persönlichen Werten zu tun haben - das erfahrt ihr hier in meiner aktuellen (und zugegebenermaßen etwas philosophisch gewordenen) Podcastepisode. Jetzt reinhören!

#13: Eine fotografische Zeitreise

#12: Dankbarkeit und andere positive Einflüsse

Mein Blickwinkel von der Fahrt durch Berg und Tal und wie ich selbst in negativen Situationen etwas Positives sehe. Klingt verrückt? Vielleicht ist es das auch. Jetzt reinhören!

#12: Dankbarkeit und andere positive Einflüsse

#11: Blaues Blut für Jedermann

Jeder kennt diese kleinen blauen Haken auf Social Media neben den Namen bekannter Persönlichkeiten. Jetzt ist dieses Tool aber nicht mehr nur berühmten Persönlichkeiten vorbehalten, sondern im Rahmen eines Abos jetzt als Massenprodukt für jedermann verfügbar. Alles dazu in der elften Folge meines "Blickwinkels". Jetzt anhören!

#11: Blaues Blut für Jedermann

#10: REALTALK - Die Red Flag der Sensualfotografie

Fotografie ist eigentlich etwas wunderschönes. Ein Abenteuer, in dem man sich immer wieder neu erfindet und seiner Kreativität freien Lauf lassen kann - auch in der Sensualfotografie. Sie hat eigentlich die Absicht, das Selbstwertgefühl vor allem von Frauen zu steigern und ihnen ihr Selbstbewusstsein zurückzugeben. Doch leider teilen nicht alle vermeintlichen "Fotografen" diese Ansicht. Der Vorfall einer Bekannten gab mir Anlass, das Thema nochmal aufzugreifen und darüber mal ausführlich aufzuklären - inklusive Tipps zu geben, wie ihr wirklich seriöse Fotografen in diesem Bereich erkennen könnt, und wie ihr solche Vorfälle wie diesen in Zukunft direkt vermeidet. Jetzt anhören.

#10: REALTALK - Die Red Flag der Sensualfotografie

#9: Jammern verändert nichts - Machen dagegen alles

Mit Jammern rufen wir Mitleid hervor, aber keine Veränderung. Wenn uns wirklich etwas beschäftigt, womit wir unglücklich sind, dann sollten wir Mittel und Wege dafür finden, uns diesem Problem zu stellen - und nicht darauf hoffen, dass jemand anders unsere Probleme für uns löst. Denn das wird nicht passieren. Jetzt reinhören!

#9: Jammern verändert nichts - Machen dagegen alles

#8: Die wunderbare Welt des Storytellings

Storytelling ist in der heutigen Gesellschaft in fast jedem Bereich des täglichen Lebens zu finden. Aber was ist das überhaupt - und was macht ein gutes Storytelling aus? Ein kleiner persönlicher Einblick in die Welt von Fotografie und Business. Jetzt anhören!

#8: Die wunderbare Welt des Storytellings

#7: Podcast Special - Finnland Edition

Wie leben die Finnen? Wie ticken sie? Was macht die Finnen eigentlich aus? Letzte Woche ging es für meinen Mann Pascal und mich zu meiner Verwandtschaft nach Finnland. Live von dort aufgenommen haben wir in dieser speziellen Podcast-Episode viele interessante Dinge und Eindrücke rund um unseren Besuch in Finnland für euch. Und wer weiß - vielleicht zieht es ja den ein oder anderen von euch auch mal zu einem Urlaub in die nordischen Länder? Für uns war es jedenfalls nicht das letzte Mal dort oben, denn vor allem beginne ich auch, dieses Land immer mehr zu lieben. Hört einfach mal rein!

#7: Podcast Special - Finnland Edition

#6: Wenn Gleichberechtigung Geld kostet

Jeder schreit nach Gleichberechtigung im Profisport, aber sobald es dann um die eigene Geldbörse geht, ist das Thema dann gleich wieder vom Tisch. Neueste Schlagzeilen bezüglich der Frauen-WM in Australien und Neuseeland zeigen, wie ernst dieses Thema nach wie vor zu sein scheint. Zahlen und Fakten rund um den Profifußball zwischen Männern und Frauen, auch in Bezug auf die Politik, gibts in der heutigen Ausgabe meines Podcasts. Reinhören lohnt sich!

#6: Wenn Gleichberechtigung Geld kostet

#5: TfP als "kostenfreie" Shootingalternative?

Für diese Episode habe ich mir Unterstützung von meinem Mann Pascal geholt. Er ist ebenfalls Fotograf im Sensual-Bereich und zusammen gehen wir in der heutigen Episode auf sogenannte "TfP-Projekte" ein. Was es mit dieser Art von Shooting auf sich hat und worauf man dabei genau achten sollte, erfahrt ihr hier in der fünften Ausgabe meines Podcasts "Blickwinkel".

#5: TfP als "kostenfreie" Shootingalternative?

#4: Schlagzeile Rammstein - Von Boykott bis Victim Bashing

Jeder hat es mittlerweile schon mitbekommen: Die Vorwürfe rund um die Band Rammstein. Was ist genau passiert und wie geht man als Fan am besten damit um? Jetzt anhören!

#4: Schlagzeile Rammstein - Von Boykott bis Victim Bashing

#3: Selbstbild und Schlauchmagen

In dieser Episode habe ich von meiner Bekannten intensive Einblicke in ihren Kampf gegen das Übergewicht gewonnen. Ihre Erfahrungen haben mir die Augen geöffnet und zudem mit einem riesigen Vorurteil aufgeräumt. Aber hört selbst.

#3: Selbstbild und Schlauchmagen

#2: Vorurteil - Sensual

Wer denkt bei dem Wörtchen "Erotikfotografie" auch erst nur an die kleinen Bildchen von damals aus der BILD-Zeitung? Mit diesem Vorurteil ist jetzt Schluss. Denn: Erotikfotografie ist so viel mehr als das, und hat durchaus auch eine tiefgründige Wirkung. Anhören lohnt sich.

#2: Vorurteil - Sensual

#1: Intro

Lange gehadert, aber doch noch durchgezogen.. Ich habe jetzt also auch endlich mal einen eigenen Podcast. Kennt ihr das, wenn ihr eigentlich unbedingt etwas machen wollt, aber dennoch Bammel bei der Umsetzung habt? Da hab ich einen kleinen Tipp für euch: Weniger nachdenken - und einfach mal machen! Was soll schon schief gehen?

#1: Intro