
In einer lockerer Gesprächssituation widmen wir uns aktuellen Vereinbarkeitsthemen und fragen, wie Unternehmen sich familienfreundlicher aufstellen können. Natürlich liefern wir dabei auch Inspirationen aus der Unternehmenslandschaft und der betrieblichen Praxis! Sophia Kassim und Larissa Roy-Chowdhury, Referentinnen im Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“ begleiten als Moderatorinnen die Espressi und begrüßen ihre Gäste aus dem Team Netzwerkbüro, der Unternehmenslandschaft und Expertinnen und Experten.
Alle Folgen
Zwischen Algorithmus und Alltag: Wie Künstliche Intelligenz die Vereinbarkeit fördern kann
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein technisches Buzzword – sie verändert, wie wir arbeiten, kommunizieren und unseren Alltag organisieren. Doch wie kann KI konkret dazu beitragen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern? Und wo stößt sie dabei an ihre Grenzen?

Trauer am Arbeitsplatz – Wie können Unternehmen ihre Mitarbeitenden sensibel begleiten?
Krankheit, Tod und Trauer – Themen, die oft privat bleiben, aber längst Teil unseres Arbeitsalltags sind. In dieser Sonderfolge unseres Vereinbarkeits-Espresso sprechen wir mit Prof. Dr. Raymond Voltz von der Uniklinik Köln über den Umgang mit Trauer am Arbeitsplatz.

Systemrelevant, aber unsichtbar: Wie können Betriebe pflegende Beschäftigte entlasten?
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege – ein Spagat, den viele Beschäftigte still meistern. Millionen Menschen in Deutschland pflegen Angehörige und stehen gleichzeitig im Berufsleben. Doch wie können Unternehmen diese Doppelbelastung erkennen – und konkret entlasten?

Aufräumen mit generationenspezifischen Vorurteilen beim Thema Vereinbarkeit
Ältere Generationen leben, um zu arbeiten, jüngere arbeiten, um zu leben. Wer kennt dieses Klischee nicht? Was die Vorteile und Herausforderungen beim Generationenmanagement in Unternehmen für eine gelingende Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind, darüber sprechen wir mit Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH.

Wie zahlt sich eine familienfreundliche Kultur für Unternehmen aus?
Wie sieht eine familienfreundliche Unternehmenskultur aus? Wie trägt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zur erfolgreichen Fachkräftesicherung bei? Darüber sprechen wir mit Kirsten Frohnert, Projektleiterin des Netzwerkbüros „Erfolgsfaktor Familie“.

Wie können Unternehmen Mütter bei Mental Load unterstützen?
Fürsorgearbeit ist wie ein Eisberg: Es gibt einen kleinen sichtbaren und einen großen unsichtbaren Teil. Letzteren übernehmen fast immer Mütter. Das sagt Patricia Cammarata, Bloggerin, Podcasterin und Expertin für „Mental Load“. Freuen Sie sich auf den Vereinbarkeits-Espresso mit der Autorin.

Wie kommuniziert man Vereinbarkeit richtig?
Wie sieht eine gelungene Kommunikation zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus und wie kann man sie konkret umsetzen? Darüber sprechen wir mit Dr. Bernhard Spring, Leiter der Unternehmenskommunikation und Pressesprecher des Gesundheitszentrums Bitterfeld/Wolfen.

Was macht eine pflegesensible Unternehmenskultur aus?
Zum Jahresende 2024 werden wir uns einem zentralen Thema unserer Arbeit widmen: Was bedeutet es konkret, in einem Unternehmen eine pflegesensible Unternehmenskultur umzusetzen?

Kinderbetreuung – eine Aufgabe für Unternehmen?
Warum sollten sich Unternehmen in der Kinderbetreuung für Ihre Beschäftigten engagieren und welche Vorteile haben sie davon? Darüber sprechen wir mit Katharina Holl-Kraft von der Bau-Fritz GmbH & Co. KG

Was machen Lokale Bündnisse für Familie für die Vereinbarkeit?
Die Lokalen Bündnisse für Familie sind Netzwerke von Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Rund 300 Bündnisse arbeiten bundesweit daran, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor Ort unterstützend zu begleiten – manche sogar schon seit 2 Jahrzehnten. Mehr als 7.400 Unternehmen engagieren sich bereits in den Netzwerken der Lokalen Bündnisse für Familie. Gemeinsam mit anderen Akteurinnen und Akteuren entwickeln sie praxisnahe Lösungen für mehr Familienfreundlichkeit vor Ort, wie zum Beispiel die Ferien-, Randzeiten- oder Notfallbetreuung. Warum sich das Engagement für Unternehmen in den Lokalen Bündnissen lohnt und welche Erfolgsprojekte bereits vor Ort umgesetzt werden, erfahren Sie in dieser Ausgabe der Vereinbarkeits-Espressi. Zu Gast Heute: Katharina Kirschbaum, Projektleiterin des Servicebüro „Lokale Bündnisse für Familie“. Die Webseite des Servicebüro Lokale Bündnisse für Familie finden Sie hier. Mehr zum Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie" finden Sie hier!

Wie geht eine erfolgreiche Elternzeitplanung?
Unser Vereinbarkeits-Espresso stellt heute die Frage, wie eine erfolgreiche Elternzeitplanung gelingen kann, die für alle Seiten Vorteile bringt. Unser Gast: Kiki Radicke, Leiterin People & Culture & HR Innovation bei der ADACOR.

Wie zahlt eine gute Vereinbarkeit auf die Arbeitgeberattraktivität ein?
Firmen, die ihre Beschäftigten dabei unterstützen, Familie und Beruf in Einklang zu bringen, denken heute schon an morgen. Sie stärken ihre Arbeitgeberattraktivität und die Bindung ihrer Beschäftigten an das Unternehmen. Wie das konkret im Betrieb geht, darüber unterhalten wir uns mit einem spannenden Unternehmen!

Wie tickt die Generation Z?
Die Generation Z ist vielschichtig und bewegt sich in einer Welt, die geprägt ist von technologischem Fortschritt, gesellschaftlichem Wandel und einem ständigen, schnelllebigen Informationsfluss. Aber lebt sie nach dem Motto "Carpe diem"? Und spiegelt sich das in ihrer Einstellung zu Arbeit und Privatleben wider?

Wie geht mitarbeiterorientierte Arbeitszeitgestaltung?
In dieser Episode wollen wir der Frage nachgehen, wie Unternehmen eine mitarbeiterzentrierte Arbeitszeitreduzierung planen, umsetzen und monitoren können. Dafür haben wir ein Unternehmen eingeladen, dass genau diesen Weg gegangen ist. Unser Gast: Katrin Schwarz, Personalleiterin bei der EFB-Elektronik.

Macht uns die Digitalisierung die Vereinbarkeit kaputt?
Macht uns die Digitalisierung die Vereinbarkeit kaputt, wenn wir immer erreichbar sein müssen? Und wie können Betriebe und Beschäftigte dieses Dilemma auflösen? Darüber diskutieren wir mit Sarah Ickert, Geschäftsführerin bei der GPI Consulting GmbH aus Hamburg.

Was ist eine Caring Company?
In dieser Vereinbarkeits-Espresso Episode fragen wir uns: Was steckt hinter der Idee einer „Caring Company“? Welche Hebel haben Unternehmen, um die Beschäftigten bei der Bewältigung privater Herausforderungen zu unterstützen, insbesondere in Fragen der Sorge-Arbeit? Es warten 30 Minuten konzentrierte Vereinbarkeit auf Sie!

Wie funktioniert Führen im Tandem?
Jobsharing auch in Führungspositionen? Wie das klappen kann und wie Unternehmen unmittelbar davon profitieren, darum geht es in unserem Vereinbarkeits-Espresso im März. Unsere Gäste: Das „Team Heideck“ der Handelskammer Hamburg, Michaela Beck und Anna Maria Heidenreich.

Wie hilft Digitalisierung bei der Vereinbarkeit?
Wie hilft Digitalisierung bei der Vereinbarkeit? Welche Potentiale stecken dahinter? Wie und wo kann man ansetzen? Es warten 30 Minuten konzentrierte Vereinbarkeit auf Sie!

Wie fördern Führungskräfte Vereinbarkeit?
Unser drittes Vereinbarkeits-Espresso Thema in der neuen "Erfolgsfaktor Familie" Reihe: Führungskräfte sind immer Vorbilder! Was ist wichtig, wie fängt man an? Es warten 30 Minuten konzentrierte Vereinbarkeit auf Sie

Wie schaffen wir Freiräume für Pflege?
Unser zweites Vereinbarkeits-Espresso Thema: Wie schaffen wir Freiräume für die Pflegeverantwortung der Beschäftigten? Was ist wichtig, wie fängt man an? Es warten 30 Minuten konzentrierte Vereinbarkeit auf Sie!

Wie geht betriebliche Kinderbetreuung?
Unser erstes Vereinbarkeits-Espresso Thema in der neuen "Erfolgsfaktor Familie" Reihe: Betriebliche Kinderbetreuung! Was ist wichtig, wie fängt man an? Es warten 30 Minuten konzentrierte Vereinbarkeit auf Sie!
