
In diesem Podcast geht es um nachhaltige, datensparsame Webseiten. Und um eine verantwortungsvolle, umweltschonende Nutzung des Internet zur Verringerung des immensen Strom- und Ressourcenverbrauchs und der damit verbundenen CO₂-Emissionen. Er richtet sich an Agenturen, IT-Abteilungen, Online-Marketer, Web-Designer und alle, die Webseiten besitzen, erstellen oder betreuen. Dr. Torsten Beyer ist Buchautor, Experte für Web-Nachhaltigkeit, Technischer SEO und Chemiker und hat über 25 Jahren Erfahrung mit der Optimierung von Webseiten.
Alle Folgen
4 - Was das Datenvolumen einer Webseite beeinflusst (Re-Release)
Es gibt viele Faktoren, die einen Einfluss auf das übertragenen Datenvolumen haben. In dieser Episode schauen wir uns an, wie das Endgerät, die Webseite bzw. der Webserver und die Interaktion zwischen Endgerät und Webseite zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen führen können. CO₂-Kalkulatoren bleibt vieles davon verborgen.

3 - Mein Mindset bei der Internet-Nutzung (Re-Release)
Es gibt viele verschiedene Arten, das Internet zu nutzen. Über das "wie" denken wir kaum nach, doch manche sind nachhaltiger als andere. Vieles hast du selbst in der Hand, wenn du Online-Dienste und Websites verantwortungsvoll nutzt. Wie ich online agiere, erkläre ich dir in dieser Episode.

2 - Wo CO₂-Emissionen im Internet entstehen (Re-Release)
Unter der Motorhaube ist das Internet eine riesige globale Maschinerie von Servern, Netzen und Software. In dieser Episode geht es um den resultierenden Stromverbrauch und den CO₂-Ausstoß durch Endgeräte, Rechenzentren und bei der Datenübertragung.

1 - Warum ich diesen Podcast mache (Re-Release)
Ein eigener Podcast ist eine großartige Sache. Bevor es richtig losgeht, erzähle ich Dir, wer ich bin. Was ich bisher zum Thema nachhaltige Websites gemacht habe. Und vor allem, was Du davon hast, wenn Du mir regelmäßig zuhörst. Ab sofort gibt es jeden Donnerstag eine neue Folge mit einem interessanten Thema.

82 - Web, But Green! Letzte Folge
Heute möchte ich nochmal meine Learnings und Erkenntnisse - auch die schmerzhaften - als Host eines eigenen Podcasts mit Dir teilen. Was bleibt, was war gut und was brauche ich nicht in der Zukunft. Zum Abschluss eine persönliche Folge mit einer Drohung: Auch wenn dieser Podcast endet, bleibe ich dem Thema auf anderen Ebenen und Bühnen sicher erhalten. Dafür ist es zu wichtig!

81 - Offline-Zeiten definieren (Impuls 24/24)
Die wirkungsvollste Maßnahme für weniger Stromverbrauch und CO₂-Emissionen ist gleichzeitig die am schwersten umsetzbare: einfach mal offline gehen und diese Zeitfenster ohne ständige Erreichbarkeit und Benachrichtigungen durch Apps genießen. Digitale Achtsamkeit und digital Detox stärken unsere mentale Gesundheit und verringern Stress. Mach mit und schaffe Dir Freiräume!

80 - Andere für das Thema gewinnen (Impuls 23/24)
Diese 24-teilige Serie bietet zahlreiche Tipps für eine nachhaltige Internetnutzung im privaten wie im beruflichen Bereich. Menschen reagieren oft sehr sensibel, wenn wir ihnen kluge Ratschläge geben wollen, die in ihren persönlichen Bereich eingreifen. Daher ist es in der Regel besser, mit einfachen Beispielen und Zahlen aufzuklären, als Dinge anzuprangern. In Unternehmen helfen klare und transparente Regeln.

79 - Nachhaltigere Software (Impuls 22/24)
Jedes Software-Produkt, ob lokal auf einem PC, einem Laptop oder einem Smartphone installiert oder als Cloud-Anwendung, hat einen CO₂-Fußabdruck. Durch gezielte Wahl von nachhaltigen Produkten lässt sich etwas für die Umwelt tun. Daher empfiehlt der CO₂-Doc, sich auch mit diesem Thema zu beschäftigen und sein Mindset zu schärfen.

78 - Spam-Mails reduzieren (Impuls 21/24)
Unerwünschte Mails sind ein strukturelles Internet-Problem, da sie im Prinzip kostenlos versendet werden können. Viele werden schon vom Provider gefiltert, aber einige gelangen immer noch in unser Postfach. Bei Newslettern ist oft ein Abbestellen möglich, in anderen Fällen kann eine Nachricht an den zuständigen Datenschutzbeauftragten Abhilfe schaffen. Was Du sonst noch gegen Spam tun kannst, erklärt der CO₂-Doc in dieser Folge.

77 - Alte Hardware entrümpeln (Impuls 20/24)
Alte Smartphones, Computer, Tablets etc. sollten wir nicht horten, sondern bei geeigneten Annahmestellen für Elektroschrott zurückgeben. Das macht uns bei Seltenen Erden und anderen kritischen Metallen unabhängiger von China und verbessert unsere persönliche Umweltbilanz. Lass Dich von den Tipps des CO₂-Doc inspirieren.

76 - Audio-Streaming verbessern (Impuls 19/24)
Wenn Du die Möglichkeit hast, auf nachhaltigere Übertragungswege umstellen, dann solltest Du das in Betracht ziehen, um Strom und CO₂-Emissionen einzusparen. Radio hören über DAB+ oder Satellit ist besser als Online-Radio. Podcasts solltest Du über kabelgebundene Verbindungen laden und dann zum Beispiel beim Joggen oder dem Weg zur Arbeit offline anhören. Diese und weitere Tipps hat der CO₂-Doc in dieser Episode.

75 - Green Washing erkennen (Impuls 18/24)
Green Washing ist sehr verbreitet, weil es in der Regel billiger und einfach ist als CO₂-Ausstoß zu vermeiden. Man findet es bei Hostern, Anbietern von Siegeln und Unternehmen, die es zu Marketingzwecken einsetzen. Leider war die Rechtslage lange nicht eindeutig, aber die Green Claims Verordnung der EU könnte das bald ändern. Lerne vom Mindset der CO₂-Doc.

74 - Bewusster online einkaufen (Impuls 17/24)
Beim Online-Shopping können wir die Webseiten der Anbieter auf Nachhaltigkeit prüfen und gegebenenfalls boykottieren, um nachhaltigere Anbieter zu suchen. Bestellungen sollten wir bündeln und Rücksendungen weitgehend vermeiden. Diese und noch mehr Tipps gibt es in dieser Episode vom CO₂-Doc.

73 - Inaktive Accounts löschen (Impuls 16/24)
Wir alle haben inaktive Accounts. Das können Mailadressen, Social-Media Zugänge oder Zugangsdaten für Online-Shops sein, die wir irgendwann genutzt, dann aber vergessen haben. Das kostet zwar kein Geld, aber unnötig Ressourcen, Speicherplatz und CO₂-Emissionen. Und kann auch ein Sicherheitsproblem sein, wie der CO₂-Doc in dieser Folge erläutert.

72 - Video-Streaming optimieren (Impuls 15/24)
Videos waren vor KI-Anwendungen der Haupttreiber für den Wunsch nach immer schnelleren Internet-Verbindungen und einer wachsenden Nachfrage nach billigem Speicherplatz. Du kannst mit einer Reduktion der Auflösung, der Wahl stromsparender Endgeräte und hier insbesondere Fernseher eine Menge einsparen. Ein weiterer Tipp des CO₂-Doc: Streamen in Gesellschaft mit anderen macht mehr Spaß und reduziert den digitalen Fußabdruck massiv.

71 - Nachhaltigere Hardware (Impuls 14/24)
Die Herstellung von Hardware hat einen wesentlichen Anteil am stark wachsenden CO₂-Fußabdruck des Internet, bei Smartphones zum Beispiel bis zu 80 Prozent. Daher sind längere Nutzungszeiten genauso sinnvoll, wie energieeffizientere oder auch gebrauchte Geräte. Hör dir die Impulse des CO₂-Doc zu diesem Thema an und agiere zukünftig nachhaltiger.

70 - E-Mail-Newsletter managen (Impuls 13/24)
E-Mail-Newsletter gehören auch in Zeiten von Social Media in jeden Marketing-Mix. Oft sind die Templates nicht optimiert oder Bilder werden eingebunden statt verlinkt. Das ist genauso überflüssig und umweltschädlich wie den Verteiler nicht zu bereinigen. Und es kann sogar gegen die DSVGO verstoßen. Setze die Tipps des CO₂-Doc unbedingt um für mehr digitale Nachhaltigkeit.

69 - Digitalen Datenputz organisieren (Impuls 12/24)
Daten, die einfach nur irgendwo auf Servern oder in Clouds herumliegen, kosten dauerhaft Strom. Werden sie nicht mehr benötigt, ist das überflüssig und schädlich für die Umwelt. Daher macht es Sinn, gelegentlich aufzuräumen und Prozesse für die Archivierung von Daten zu etablieren. Auch zu diesem Thema hat der CO₂-Doc ein paar hilfreiche Tipps.

68 - Lokales Netzwerk optimieren (Impuls 11/24)
Man muss nicht immer in die Ferne schweifen, auch im eigenen Netzwerk gibt es einige Potenziale. So muss zum Beispiel das WLAN nicht 365/24/7 eingeschaltet sein oder man kann die Sendeleistung ohne Qualitätseinbußen drosseln. Zudem kann es hilfreich sein, den Datentransfer zu überwachen und so die großen Quellen für Datenübertragungen zu finden und zu optimieren. Hör dir die Tipps des CO₂-Doc zu diesem Thema an.

67 - Cookies und Tracking managen (Impuls 10/24)
Die große Mehrheit der Cookie-Banner auf kommerziellen Webseiten verstößt gegen die DSGVO, oft ganz bewusst. Und auch Tracking wird vielfach zu schädlichen Zwecken und zur Profilbildung eingesetzt, um uns zu manipulieren. Das müssen wir uns nicht gefallen lassen und können gezielt gegensteuern, um die Guten zu schonen und die Bösen zu bestrafen. Wie wir das erreichen, erklärt Dir der CO₂-Doc in dieser Folge.

66 - Geschenktipps für Entscheider (Impuls 09/24)
Bald ist Weihnachten, oder jemand hat Geburtstag. Oder Du entscheidest in Deinem Unternehmen und willst Dich zum Thema digitale Nachhaltigkeit inspirieren lassen und die Grundlagen des Problems genauso verstehen wie die Lösungen? Dann sind diese 3 Buchempfehlungen des CO₂-Doc genau das Richtige für Dich zum Einstieg.

65 - Social Media Nutzung optimieren (Impuls 08/24)
Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn & Co sind wegen ihrer Geschäftsmodelle prinzipiell nicht nachhaltig. Denn wir sollen möglich lange in ihnen verweilen und für bessere Reichweite aufwändige Video-Postings erstellen, die Millionen Tonnen CO₂-Emissionen verursachen. Aber es gibt ein paar einfache Stellschrauben, um auch hier umweltfreundlicher zu agieren. Lass Dich vom CO₂-Doc inspirieren.

64 - Dark Mode nutzen (Impuls 07/24)
Viele nutzen den Dunkel-Modus bereits auf Ihrem Smartphone, um Strom zu sparen. Darüber hinaus schon er die Augen. Auch auf Desktop-PCs kann er einfach systemweit oder für einzelne Programme aktiviert werden. Auf Webseiten ist er eigentlich obligatorisch, um Menschen mit Einschränkungen nicht auszugrenzen, Stichwort Barrierefreiheit. Der CO₂-Doc gibt dir wichtige Tipps zu diesem aktuellen Thema.

63 - Videokonferenzen optimieren (Impuls 06/24)
Online-Konferenzen, Webinare, Coachings gehören nicht erst seit Corona zum täglichen Arbeitsalltag von Millionen Menschen. Natürlich ist das nachhaltiger als ein persönliches Treffen, aber auch hier lassen sich viele überflüssige Emissionen durch die richtigen Einstellungen und nachhaltige Video-Tools vermeiden. Genauso wie so manches überflüssige Meeting, wie der CO₂-Doc meint.

62 - Mail-Kommunikation verbessern (Impuls 05/24)
E-Mail ist die älteste Kommunikationsform im Internet. Und trotz aller Totengesänge für viele immer noch eine der Beliebtesten. Zu große Verteiler, überflüssige Anhänge und überfrachtete Templates machen den negativen Umwelteinfluss deutlich größer als er sein müsste. Der CO₂-Doc erklärt Dir, was sich einfach optimieren lässt.

61 - Bilder optimieren (Impuls 04/24)
Es gibt heute moderne, datensparsamere Bildformate als JPEG. Trotzdem sind mehr als die Hälfte aller Bilder im Internet in diesem veralteten Format und auch die allermeisten Bilder, die wir in Clouds speichern. Der CO₂-Doc zeigt Dir bessere Alternativen und ein kostenloses DSGVO-konformes Tool zum Testen und Optimieren Deiner Bilder.

60 - Webseiten testen (Impuls 03/24)
Genau wie Bücher, Textilien oder Kaffeetassen haben auch Webseiten und Software einen CO₂-Fußabdruck, den man abschätzen und optimieren kann. Dazu reicht manchmal schon ein kurzer Blick auf eine Seite. Oder man nutzt einfache Tools, um einen besseren Eindruck zu gewinnen oder Seitenbetreiber auf unnachhaltige Angebote hinzuweisen. Eine tiefergehende Analyse mit einfach umsetzbaren Verbesserungsvorschlägen bekommst Du direkt vom CO₂-Doc.

59 - Zugangsart optimieren (Impuls 02/24)
Wir sind heute im Internet hauptsächlich über mobile Datenverbindungen unterwegs. Das ist zwar bequem, aber ist es auch umweltfreundlich? In Episode 2 dieser Serie gibt Dir der CO₂-Doc 3 Impulse, wie Du zukünftig Strom und damit auch Emissionen einsparen kannst. In vielen Fällen ist dafür nur eine einmalige Anpassung nötig, die auch eine Reihe weiterer Vorteile mit sich bringt.

58 - Mehr Ökostrom nutzen (Impuls 01/24)
Ob zu Hause, unterwegs, im Unternehmen oder beim Nutzen von Webseiten und Online-Services - überall können wir mehr Ökostrom nutzen, wenn wir nachhaltigere Alternativen kennen oder bereit sind, Anbieter zu wechseln. Das geht alles ohne Verzicht, aber wir brauchen ein anderes Mindset bei unseren Online-Aktivitäten. In dieser Episode gibt Dir der CO₂-Doc 3 Impulse, wie Du das erreichen kannst.

57 - Mein nachhaltiger Adventskalender
In kurzen 5-minütigen Episoden gebe ich Dir jeweils 3 konkrete Tipps, um den Stromverbrauch und damit den negativen Umwelteinfluss Deiner Online-Aktivitäten unmittelbar zu verkleinern - sowohl beruflich als auch im privaten Umfeld. Und das natürlich ohne zukünftig auf etwas zu verzichten. Du solltest vielleicht nur manche Dinge anders machen, das ist das Geheimnis. Lass Dich vom CO₂-Doc inspirieren in dieser 24-teiligen Serie.

56 - Web, But Greener! Mein nachhaltiger Monatsrückblick für November 2024
Es passiert jeden Monat eine Menge im Bereich der digitalen Nachhaltigkeit. Das ist mein persönlicher Rückblick auf alles Wichtige, was im November 2024 passiert ist, garniert mit ein paar persönlichen Gedanken und Jubiläen. In diesem Monat unter anderem mit der neuen Version des Web Almanac Sustainability und dem Geburtstag von Hedy Lamarr. Und warum dies der letzte Monatsrückblick ist.

55 - Der digitale Nachlass
Auch nach unserem Tod bleiben viele Daten von uns im Internet erhalten. Ist das alles gewollt? Was soll weg? Wie kann ich das zu Lebzeiten regeln? Und wie erspare ich meiner Nachwelt unnötige Arbeit und letztlich auch CO₂-Emissionen? Um diese und weitere Fragen geht es in dieser Folge.

54 - Der CO₂-Doc prüft www.linkedin.de
Social Media Plattformen sind per se nicht nachhaltig, weil die Algorithmen uns zu immer längeren Verweilzeiten animieren und möglichst aufwändige Video-Posts die beste Reichweite erhalten. Umso mehr wären Plattformen wie LinkedIn dazu verpflichtet, alle technischen Optimierungen umzusetzen, um den Stromverbrauch zu minimieren. Tun sie aber leider nicht, wie meine aktuelle Analyse zeigt.

53 - Digital Detox als Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit
Wir diskutieren, wie wir durch bewussten Umgang mit sozialen Medien und digitalen Geräten zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können. Lisa teilt spannende Tipps für das persönliche Digital Detox, ihre Erfahrungen mit digitalem Minimalismus und wertvolle Einblicke, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter besser schützen und für mehr Ruhezeiten sorgen können.

52 - Web, But Greener! Mein nachhaltiger Monatsrückblick für Oktober 2024
Es passiert jeden Monat eine Menge im Bereich der digitalen Nachhaltigkeit. Das ist mein persönlicher Rückblick auf alles Wichtige, was im Oktober 2024 passiert ist, garniert mit ein paar persönlichen Gedanken und Jubiläen. In diesem Monat unter anderem mit einem Gastartikel auf der Seite stadionwelt.de, einem Firefox-Add-on zum Blocken großer Mediendateien und dem Geburtstag des Internets.

51 - Der CO₂-Doc prüft www.amazon.de
Mit über 400 Millionen Besuchern pro Monat hat amazon.de einen großen Hebel beim Thema digitale Nachhaltigkeit: Jedes eingesparte Kilobyte reduziert den CO₂-Ausstoß pro Monat um satte 150 Kilogramm, bei amazon.com wäre es sogar fast eine Tonne. Und nebenbei würden die Core Web Vitals und die Ladezeit besser. Wie ich darauf komme und welche einfachen Maßnahmen sinnvoll wären, erkläre ich in dieser neuen Folge.

50 - 10 Fragen von ChatGPT an Dr. Torsten Beyer
KI Tools werden immer besser. Aber können Sie auch schlaue Fragen für ein Interview stellen? Mit 2 einfachen Prompts habe ich es getestet - und war überrascht von der Qualität und Aktualität der Fragen. Um das Ganze realistischer zu machen, lasse ich die Fragen von einem Sprachassistenten vorlesen. Ein spannendes Experiment oder bald Realität?.

49 - Mein Besuch im Hetzner-Rechenzentrum Falkenstein
Wir alle nutzen täglich das Internet. Aber die Wenigsten (mich eingeschlossen) haben jemals ein Rechenzentrum von innen gesehen, in dem die ganzen Daten liegen, die wir so generieren. Im Rahmen eines Kundenevents von Hetzner hatte ich im September die seltene Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. In dieser Episode schildere ich Dir meine Eindrücke.

48 - Web, But Greener! Mein nachhaltiger Monatsrückblick für September 2024
Es passiert jeden Monat eine Menge im Bereich der digitalen Nachhaltigkeit. Das ist mein persönlicher Rückblick auf alles Wichtige, was im Juli 2024 passiert ist, garniert mit ein paar persönlichen Gedanken und Jubiläen. In diesem Monat unter anderem mit einem Gastartikel zum "Digitalen Datenputz" von mir, einer umfangreichen Studie zu Digitalisierung und natürlichen Ressourcen und einem Windows-Jubiläum.

47 - Der CO₂-Doc prüft www.bing.de
Der Markenkern von Bing ist das tolle Foto auf der Startseite. Das ist auch sehr gut optimiert, aber an anderer Stelle gibt es noch viel Verbesserungspotential, um überflüssige Daten und damit CO₂-Emissionen einzusparen. Bei 7 Millionen Visits pro Tag reden wir da mehrere Tonnen pro Tag! Wie das möglich wäre zeige ich in diesem Audit.

46 - 5 Datenformate für den digitalen Friedhof
Für Bilder, Schriften, Audio- und Video-Dateien gibt es inzwischen zahlreiche Formate, die nativ in modernen Browsern unterstützt werden. Doch brauchen wir einige alte Formate heute überhaupt noch? Oder sollten sie durch moderne und datensparsamere ersetzt werden, die teilweise auch mehr Funktionen bieten? In dieser Folge stelle ich 5 Formate vor, die auf neuen Webseiten nicht mehr verwendet werden sollten. Aber auch auf bestehenden kann ein Ersatz Sinn machen für schnellere Ladezeiten.

45 - Digitale Suffizienz für mehr Nachhaltigkeit
Webseiten werden immer schwerer, Hardware hat immer mehr Funktionen, der Druck für ständige Neuanschaffungen bleibt hoch. Digitale Suffizienz ist ein Gegentrend und ein alternatives Mindset, um diese Spirale zu durchbrechen. Zwei "Suffizienz-Exoten" sprechen über die verschiedenen Arten, die vielen Hürden und Probleme in der Umsetzung, aber auch über die unbestrittenen Vorteile.

44 - Web, But Greener! Mein nachhaltiger Monatsrückblick für August 2024
Es passiert jeden Monat eine Menge im Bereich der digitalen Nachhaltigkeit. Das ist mein persönlicher Rückblick auf alles Wichtige, was im Juli 2024 passiert ist, garniert mit ein paar persönlichen Gedanken und Jubiläen. In diesem Monat mit mehreren Artikeln von mir, die erschienen sind, einer Initiative für ein Verfallsdatum ungelesener Newsletter und einem Mail-Jubiläum in Deutschland.

43 - Der CO₂-Doc prüft www.google.de
Betrachtet man die sehr aufgeräumte Startseite von Google, dann kann es doch eigentlich kaum Optimierungspotential geben? Weit gefehlt! Durch einfache technische Maßnahmen ließen sich mehrere Tonnen überflüssige CO₂-Emissionen einsparen - und zwar täglich! Ohne, dass die Seite anders aussieht! Wie das durch ein paar simple Updates in wenigen Minuten zu erreichen wäre, erkläre ich in dieser Folge.

42 - Die nerdige Jubiläumsfolge 42
1215 Minuten Sendezeit, 12 Interviews und deutlich mehr als 100 Stunden investierte Zeit sind nur ein paar Zahlen nach 42 Podcast-Folgen seit dem 9. November 2023. Aber was hat er mir, dem Thema und euch gebracht? Wie geht es weiter - bzw. geht es überhaupt weiter? Meine durchaus reflektierten und vielleicht überraschenden Gedanken und Einsichten möchte ich in dieser sehr persönlichen Ausgabe mit Dir teilen.

41 - Valider Code ist klimafreundlicher Code
Code-Hygiene für HTML und CSS spielt heute fast nirgendwo mehr eine Rolle. Jens Oliver Meiert, Autor der aktuellen Google Fehlerseite, Code Minimalist und CSS-Künstler findet diese Entwicklung auch bedenklich. Denn valider Code spart Kosten, hilft bei der Erstellung barrierefreier Webseiten und führt zu einem geringeren Stromverbrauch.

40 - Das Sustainable Web Manifest
Das Sustainable Web Manifest ein idealer Startpunkt, um ein nachhaltiges Mindset zu entwickeln und sein zukünftiges Handeln bei der Erstellung und Optimierung von Webseiten danach auszurichten. Es enthält 6 einfache Grundsätze, die grundlegend für ein zukünftiges nachhaltiges Internet sein sollen, das mit einem nachhaltigen Planeten und einer nachhaltigen Gesellschaft vereinbar ist.

39 - Web, But Greener! Mein nachhaltiger Monatsrückblick für Juli 2024
Es passiert jeden Monat eine Menge im Bereich der digitalen Nachhaltigkeit. Das ist mein persönlicher Rückblick auf alles Wichtige, was im Juli 2024 passiert ist, garniert mit ein paar persönlichen Gedanken und Jubiläen. Diesmal unter anderem mit der Ankündigung eines Newsletters bei LinkedIn, einem Entwurf für eine carbon.txt Datei für nachhaltige Webseiten und einem zweifelhaften Gedenktag am 31. Juli.

38 - Code komprimieren
Webseiten übertragen oft viele überflüssige Daten. Bei einer Code-Komprimierung werden alle Zeilenumbrüche, Tabulatoren und überflüssige Leerzeichen entfernt. In Kombination mit dem vorherigen Entfernen von überflüssigem Code sind sie oft ein einfach zu hebendes Optimierungspotential, das bisher noch viel zu selten ausgeschöpft wird.

37 - Lohnt sich Green IT betriebswirtschaftlich?
Die Senkung von Kosten ist ein Argument, dass beim Thema Green-IT und Green-Software zum Game-Changer neben der Bilanzierungspflicht für CO₂-Emissionen werden kann, die bald auch Unternehmen ab 250 Mitarbeiten betrifft. Wir sprechen über konkrete Erfolge, aber auch Hürden und Blockaden in Unternehmen. Und über den Blauen Engel für Software und die Gründung des Bundesverbands Green Software.

36 - Das Internet hat ein Strom- und Ressourcenproblem
Anfang Juni habe ich eine dreitägige Ausbildung als Keynote Speaker gemacht. Das Ergebnis war diese Rede, die die Geschichte des Internets mit meinem persönlichen Werdegang verknüpft und den Bogen zu den aktuellen Strom- und Ressourcen-Problem des Internets spannt. Woher kommt das? Warum interessiert es fast niemanden? Welche Lösungen gibt es?

35 - Web, But Greener! Mein nachhaltiger Monatsrückblick für Juni 2024
Es passiert jeden Monat eine Menge im Bereich der digitalen Nachhaltigkeit. Das ist mein persönlicher Rückblick auf alles Wichtige, was im Juni 2024 passiert ist, garniert mit ein paar persönlichen Gedanken und Jubiläen. Diesmal unter anderem mit einer Keynote bei einem DAX-Konzern, dem Update des Sustainable Web Design Models und dem runden Geburtstag der Cookies.

34 - Warum belastbare Zahlen und Prognosen so schwierig sind
Wäre das Internet ein Land, so stände es aktuell an Platz 6, was den CO₂-Footprint angeht. Mein Gast wagt die Prognose, dass es durch KI schon sehr bald auf Platz 3 stehen könnte. Wir sprechen über Zahlen, Statistiken und warum Prognosen oft durch aktuelle Entwicklungen nach oben korrigiert werden müssen, so wie durch die Freigabe von ChatGPT und zahllosen weiteren KI-Anwendungen.

33 - Sind rechtskonforme Webseiten umweltfreundlicher?
Viele Webseiten speichern mehr Nutzerdaten, als sie eigentlich dürften. Ich spreche mit einer Juristin über Cookies, das Datensammeln, Green Hosting, Siegel und Google-Fonts. Aber auch über die Blauäugigkeit von Webseitenbetreibern und Agenturen sowie Haftungsfragen. Vielleicht denkst du danach etwas anders über deine Website oder wirst dir gleich nochmal ein paar Informationen besorgen, weil du dich nicht mehr länger in gewissen rechtlichen Grauzonen bewegen willst. Weniger Daten speichern und weniger Green Washing sorgen für ein nachhaltigeres Internet.

32 - Green Coding für mehr digitale Nachhaltigkeit
Wir sprechen darüber, warum Green Coding wichtig und Entwickler sich damit beschäftigen sollten, welche Herausforderungen und Lösungen es bereits gibt und über das große Ganze. Wo entstehen CO₂-Emissionen im Web und welche Kosteneinsparungen sind möglich?

31 - Website-Crawler als Klimakiller?
Die gängigen Tools zur Abschätzung der CO₂-Emissionen von Webseiten lassen einen wesentlichen Faktor komplett außen vor: Gute Crawler wie Suchmaschinen-Bots, unzählige SEO-Tools oder die vielen bösen Bots, die Sicherheitslücken suchen oder Daten abgreifen. Wie kann deren Anteil am Datenvolumen reduziert werden? Und wie in eine glaubwürdige CO₂-Bilanzierung einbezogen werden?

30 - Web, But Greener! Mein nachhaltiger Monatsrückblick für Mai 2024
Es passiert jeden Monat eine Menge im Bereich der digitalen Nachhaltigkeit. Das ist mein persönlicher Rückblick auf alles Wichtige, was im Mai 2024 passiert ist, garniert mit ein paar persönlichen Gedanken und Jubiläen.

29 - Kann Online-Werbung nachhaltiger werden?
Meine Gesprächspartnerin arbeitet bei einer der größten Mediaagenturen in Deutschland und bringt dort das Thema digitale Nachhaltigkeit bei der Planung und Umsetzung von Online-Kampagnen proaktiv voran. Denn auf Kundenseite ist noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten. Wir sprechen darüber, wie sie das macht und welche Angebote Kunden brauchen, um das Thema Nachhaltigkeit bei der Mediaplanung zukünftig mehr in den Fokus zu rücken.

28 - 5 Browser-Plugins für mehr digitale Nachhaltigkeit
Plugins für Chrome, Safari und Firefox liefern wertvolle Zusatzinfos zur Untersuchung von Webseiten auf Green Hosting und die übertragene Datenmenge oder zur Qualitätsreduktion von YouTube-Videos. In dieser Episode stelle ich die 5 nützlichsten und deren Einsatzmöglichkeiten vor.

27 - 11 inspirierende Menschen zum Thema digitale Nachhaltigkeit
Seit 2008 haben sie Bücher und Fachbeiträge geschrieben, Vorträge gehalten, Interviews gegeben, Podcasts gemacht und kostenlose Tools entwickelt, um die CO₂-Emissionen von Webseiten abschätzen zu können. Und das weitgehend ignorierte und bagatellisierte Thema überhaupt in die Öffentlichkeit zu bringen. Vieles ehrenamtlich oder aus Überzeugung und immer zu Wohle der Nutzer und unseres Planeten. In dieser Episode würdige ich 11 dieser besonderen Menschen.

26 - Web, But Greener! Mein nachhaltiger Monatsrückblick für April 2024
Es passiert jeden Monat eine Menge im Bereich der digitalen Nachhaltigkeit. Ab sofort gibt es daher meinen persönlichen Rückblick auf alles Wichtige, was in diesem Monat passiert ist, garniert mit ein paar persönlichen Gedanken und Jubiläen.

25 - Nachhaltige Online-Kommunikation
Server-generierte E-Mails sollten datensparsam gestaltet werden und nur in Ausnahmefällen Anlagen enthalten. Bei E-Mail-Newslettern ist das noch viel wichtiger, je größer der Verteiler ist. Zusätzlich sollte hier auf das Hosting geachtet werden. Eine nachhaltige Social Media Nutzung ist nicht möglich, wenn Inhalte für maximales Engagement optimiert werden. Eine mögliche Alternative sind Fediverse-Anwendungen wie Mastodon.

24 - Schriften auf Webseiten - geht das nachhaltiger?
Nahezu jede Website hat Text. Websichere Schriften sind die nachhaltigste Option, aber nicht immer möglich. Wer externe Schriften einsetzen muss, sollte das richtige Datenformat verwenden und hat auch noch weitere Möglichkeiten, das Datenvolumen zu reduzieren. Eine Optimierung der Schriften ist oft weniger aufwändig als andere Maßnahmen.

23 - analytik.news - Eine besonders nachhaltige Website
Unser Online-Labormagazin Analytik NEWS war die perfekte Spielwiese für alle Nachhaltigkeitsoptimierungen in den letzten Jahren. Alle Erkenntnisse sind in mein Buch "Nachhaltige Websites" eingeflossen. Die Seite erreicht heute ein A+ Rating bei websitecarbon.com und generiert nur 0,02 Gramm CO₂-Emissionen pro PageImpression. In dieser Episode gebe ich einen Überblick über die bisherigen Maßnahmen und einen Ausblick auf weitere Optimierungsmöglichkeiten.

22 - Das Low-tech Magazine - Eine mit Solarstrom betriebene Website
Eine Webseite nur mit Strom aus einem eigenen Solarpanel zu betreiben, ist eine besondere Herausforderung. Kris de Decker hat das Low-tech Magazine 2007 gegründet. Seit 2018 wird die Seite ausschließlich mit Solarstrom betrieben und geht offline, wenn das Wetter länger schlecht ist. Erhard Maria Klein arbeitet mit an diesem interessanten Projekt und teilt einige interessante Gedanken zu den Themen Degrowth, Lowtech und menschenfreundliche Websites.

21 - Der CO₂-Doc prüft www.podcast-helden.de
Grau ist alle Theorie hier im Podcast, in Büchern und Fachartikeln, wie man eine Seite nachhaltig optimieren kann. Die Kunst besteht dahin, die Low Hanging Fruits zu finden und in die Umsetzung zu kommen. In dieser Episode darf ich eine echte Webseite prüfen und gebe Gordon Schönwälder einige einfach umsetzbare Praxistipps, um seine Webseite nachhaltiger und grüner zu machen. Sei gespannt, was er in kürzester Zeit verbessert hat. Das schaffen wir vielleicht auch mit Deiner Website!

20 - Nachhaltiges Web-Design
Digitale Nachhaltigkeit ist eine gemeinschaftliche Aufgabe unterschiedlicher Bereiche (Design, Entwicklung und SEO) und immer auch eine Frage des Mindset. In dieser Episode spreche ich mit Pia Weißenfeld über ihr Buch "Nachhaltiges Grafikdesign", Haltung, Weiterbildung, GreenWashing und die eigene Haltung.

19 - HTML-Code aufräumen
HTML ist das Gerüst jeder Webseite. In der Praxis hat kaum eine Seite validen, fehlerfreien HTML-Code. Zusätzlich ist er mit unnötigen Leerzeichen, Tabulatoren, Zeilenumbrüchen, Kommentaren und weiterem Code-Müll aufgebläht. Aber das muss nicht sein. In dieser Episode geht es darum, wie man schlechten Code erkennt und wie man ihn optimiert.

18 - Digitalkapitalismus, Datenschutz und Nachhaltigkeit
Die großen Plattformen haben das Internet in der letzten Dekade maßgeblich geprägt. Der Preis für die vielen verlockenden kostenlosen Dienste sind unsere persönlichen Daten. Und Algorithmen, die uns immer länger in die Plattformen ziehen und uns den Wechsel bzw. den Verzicht immer schwerer bis unmöglich machen sollen. Darüber und über den "Priva Score" als neue unabhängige Kennzahl zur Bewertung des Datenschutzniveaus von Apps und Online-Diensten spreche ich mit Dr. Felix Sühlmann-Faul. Sein Buch "Der goldene Käfig des Digitalkapitalismus" setzt sich kritisch mit dieser Thematik auseinander.

17 - Nachhaltiger podcasten
Wer selbst einen Podcast anbietet, sollte sich um eine nachhaltige Produktion und Verteilung Gedanken machen. Dazu kommt das Thema Hosting. Aber auch beim Zuhören kann man Strom, Ressourcen und Datenvolumen einsparen. Wie ich das alles bei diesem Podcast umsetze und was Du selbst tun kannst, darüber spreche ich in dieser Folge.

16 - Energiefresser Internet
Das Internet verbraucht immer mehr Strom und Ressourcen. Der bekannte Buchautor und Digitalexperte Jörg Schieb hat in seinem neuen Buch "Energiefresser Internet" viele Fakten und Daten zu diesem unterschätzen Thema recherchiert, vom Energiefresser in der Hosentasche, über den unsichtbaren SUV im Netz in Form von Video und Streaming bis hin zu Kryptowährungen. Im Schnelldurchgang gehen wir durch 55 Jahre Internetgeschichte bis in die Gegenwart, um die atemberaubende Entwicklung des Internets zum größten Stromfresser der Gegenwart zu skizzieren.

15 - Mach mit beim digitalen Hausputz
Im Frühjahr wird seit Generationen traditionell zu Hause sauber gemacht und aufgeräumt. Im digitalen Raum gibt es mit dem Digital Cleanup Day am 16. März seit dem Jahr 2020 ein festes Datum. Ich gebe Dir in dieser Episode viele Anregungen, um Websites, Social Media, Clouds und Deine digitale Kommunikation aufzuräumen und im Idealfall große Mengen nicht mehr benötigter Daten zu löschen oder auf feste Speichermedien auszulagern. Denn das spart Strom, Ressourcen und CO₂-Emissionen.

14 - Was barrierefreie und nachhaltige Webseiten verbindet
Digitale Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht, genauso wie eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen auf unserem Planeten. Wie beides zusammenhängt, wie der aktuelle Status Quo aussieht, über ihr RIAN Framework und ihre Aktion "Barrieren-Fasten.de" spreche ich in dieser Episode mit Annika Brinkmann.

13 - Das ist doch alles irrelevant!
Mit dem Thema nachhaltige Webseiten stößt man selbst in Fachkreisen oft auf Verwunderung oder sogar Ablehnung. In dieser Episode diskutiere ich fünf typische Einwände und was ich darauf antworte. Dazu gibt es ein nerdiges Zwischenfazit nach 13 Episoden und einen Ausblick auf die zukünftigen Folgen.

12 - Sind PDF-Dateien nachhaltig?
Milliarden PDF-Dokumente - fast keine davon barrierefrei - sind im Internet verfügbar und finden auch oft den Weg in den Google-Index. Warum? Weil es sooo bequem ist ... aber leider ist es nicht nachhaltig. In dieser Episode geht es um folgende Fragen: Gibt es keine besseren Optionen? Ist das gut für die Suchmaschinenoptimierung? Gehören PDF-Dateien in den Google-Index? Wie lässt sich das Datenvolumen von PDF-Dateien reduzieren? Welche rechtlichen Probleme drohen in naher Zukunft?

11 - 3 kostenlose Tools zum Testen von Webseiten
Vor der nachhaltigen Optimierung einer bestehenden Webseite steht eine möglichst genaue Analyse und Bewertung. Dazu stehen je nach Vorkenntnissen viele kostenlose Tools zur Verfügung. In dieser Folge stehe ich dir meine 3 Favoriten für Einsteiger und Entwickler vor.

10 - Welche Treibhausgase bei der Internet-Nutzung freigesetzt werden
Der Klimawandel wird überwiegend durch die übermäßige Freisetzung schädlicher Gase in die Atmosphäre ausgelöst. Welche Treibhausgase sind bei der Internet-Nutzung in welchem Umfang daran beteiligt? Was versteht man unter CO₂-Äquivalenten (CO₂e)? Wie lassen sich die Emissionen reduzieren?

9 - Bildformate im Internet
Die klassischen Bildformate ico, gif, png, jpeg werden auf vielen Webseiten auch heute immer noch ausschließlich verwendet. Dabei gibt es mit svg, webp und avif datensparsamere Alternativen, die heute alle modernen Browser verstehen. Wofür sollte man welches Format einsetzen und wo sind Fallback-Lösungen sinnvoll?

8 - Wie eine Webseite aufgebaut ist
Um die Stellschrauben für nachhaltige Optimierungen zu verstehen, sollte man den Grundaufbau einer Webseite kennen. Was ist HTML? Welche Elemente können auf eine Seite eingebaut werden? Was sind externe Elemente und welche Probleme können Sie mit sich bringen?

7 - Was ist eine nachhaltige Webseite?
Nachhaltige Websites sind für viele Unternehmen, Agenturen und Selbständige immer noch Neuland. Dabei haben sie es in der Hand, den CO₂-Fußabdruck ihrer Webseiten durch einfache Maßnahmen zu reduzieren. Und können damit einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Welche Stellschrauben gibt es beim Hosting und beim Datenvolumen? Und was versteht man unter "Carbon Aware Design"?

6 - Den CO₂-Ausstoß von Webseiten abschätzen
Diverse Kalkulatoren versuchen, die CO₂-Emissionen von Webseiten aus dem Datenvolumen zu berechnen. Welche grundlegenden Probleme bestehen dabei? Was ist das "Sustainable Web Design Model"? Und wie kann man die Nachhaltigkeit von einzelnen Unterseiten oder ganzen Domains sinnvoll abschätzen?
