
wmn|Der Podcast
wmn.de ist das Lifestyle Magazin für junge Frauen der Funke Digital, die selbstbewusst im Leben stehen und stets danach streben, sich weiterzuentwickeln. Wir behandeln aktuelle Themen rund um Liebe & Sex, Job und Mental Health. Wir stellen Fragen. Wir sind offen und mutig. Wir stehen zu unserem Wort und wollen kein Schwarzweiß. Wir wollen lernen. Wir wollen uns lieben, so wie wir sind. Wir sind WMN.
Alle Folgen
Frauen am Mikro
Die folgenden Interviews sind in der Redaktion vor Kamera oder in Zoom-Calls aufgenommen worden. Teilweise lässt deswegen die Ton-Qualität zu wünschen übrig. Du kannst jedes Video auch auf Youtube streamen oder im Magazin wmn.de anschauen. Alle weiteren Infos findest du in den Shownotes. Triggerwarnung: Wenn dich Themen wie psychische Krankheiten, Tod, Mobbing, Vorurteile oder Selbstverletzung triggern, dann sei bitte vorsichtig beim Weiterhören. Hier findest du uns auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCYQGxHo57Vtdhn1eYSAzyRg?app=desktop

Skin Picking mit Jacqueline
Einen Pickel auszudrücken ist zwar befriedigend, aber meist die denkbar schlechteste Idee, um ihn loszuwerden. Die Haut wird verletzt, es blutet und im schlimmsten Fall gibt es sogar eine Narbe. Trotzdem kann ich manchmal einfach nicht anders und knibbele ewig an meinem Gesicht herum. Im kleinen Ausmaß kennen wir es alle, von der eigenen Haut nicht ablassen zu können. Aber was, wenn das zur Krankheit wird? In dieser Folge widmet sich unsere Redakteurin Merle dem Thema Skin Picking, also dem zwanghaften Aufkratzen der eigenen Haut. Was viele nicht wissen: Es leiden gut 5 % der deutschen Bevölkerung unter dieser Verhaltensstörung. Merle spricht mit Jacqueline, einer Betroffenen, über ihre Skin Picking-Krankheit. Im Interview geht es darum, welche krassen Auswirkungen die Krankheit haben kann: Mobbing, Scham und Selbsthass zum Beispiel. Solltest du dich von diesen Themen getriggert fühlen, dann höre bitte mit Vorsicht weiter. Hier der Artikel zum Interview: https://www.wmn.de/love/selbstliebe/skin-picking-haut-als-feindbild-id427434 Hier seht ihr das Interview auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=4xVlRSnL5 Instagram: @jacqueline.sknpckng @wmn.de

Warum investieren Frauen weniger als Männer? Mit Karolina Decker
Bist du investiert? Kennst du dich am Aktienmarkt, am Immobilienmarkt oder sogar mit Krypto-Währungen aus? Wenn die Antwort nein ist, dann bist du mit höherer Wahrscheinlichkeit eine Frau. Frauen beschäftigen sich sehr viel seltener mit dem Geldanlegen und Geldvermehren als Männer. Eine Studie des deutschen Aktieninstituts zeigte im Jahr 2020, dass auf eine Frau, die investiert, mindestens zwei Männer kommen, die investieren. Im Interview spricht Mona mit der Finanzexpertin Karolina Decker. Sie erklärt uns mögliche Gründe für die Diskrepanz zwischen Männern und Frauen auf dem Markt. Sie selbst hat jahrelange Erfahrung mit Investments und gibt uns ihre besten Tipps, die wir direkt umsetzen können. https://www.wmn.de/insights/heroine-karolina-decker-frauen-investieren-maenner-id419332 https://www.youtube.com/watch?v=b9CRxjthacA finmarie.com

Das Trans-Outing mit Leni Bolt
In der heutigen Folge geht es um das Outing queerer Menschen in unserer Gesellschaft. Zu diesem spannenden Thema hat sich unsere Redakteurin Patricia mit Leni Bolt getroffen, welche Teil der Fernsehsendung “Queer Eye” Germany ist. Wer Queer Eye nicht kennt: Das ist nicht schlimm. Hier eine kleine Zusammenfassung: Queer Eye ist eine Makeoversendung. 5 Leute mit richtig gutem Style krempeln das Leben von 5 Leuten mit weniger gutem Style komplett um. Klingt oberflächlich, ist aber tatsächlich eine Show von “überwältigender Herzlichkeit”. So hat es die SZ geschrieben. Leni Bolt kommt mit wallenden pinken Haaren, einem bunten Kopftuch, richtig guter Laune und einem Adamsapfel zum Interview in die Redaktion. Leni ist queer und identifiziert sich als non-binary. Im folgenden Gespräch geht es um das Outing als queerer Mensch. Wir klären, was non-binär genau bedeutet und warum es nie reicht, sich nur einmal zu outen. Hier der Artikel zum Interview: https://www.wmn.de/insights/leni-bolt-our-weekly-heroine-outing-id405439 Hier kannst du das Interview mit Video sehen: https://www.youtube.com/watch?v=Ibeb7AZmXyM&t

Brustverkleinerung: Fragen an eine plastische Chirurgin
Zu einem schönen Frauenkörper gehören große Brüste einfach dazu. Dieses antiquierte Schönheitsideal hält sich noch immer hartnäckig in unserer und in vielen anderen Gesellschaften. Man muss nur einmal durch die Unterwäscheabteilungen von H&M, Hunkemöller und Co. streifen, um zu bemerken, dass der Push Up noch immer einer der beliebtesten BHs von allen ist. Doch was, wenn die Brüste zu groß sind und du dich mit ihnen nicht mehr wohl fühlst? Laut der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische-Plastische Chirurgie steht die Brustverkleinerung in Deutschland auf Platz 9 der am häufigsten durchgeführten Behandlungen im Jahr 2021. Auch unsere Redakteurin Merle hat eine solche Brustverkleinerung mit 18 Jahren durchführen lassen. Im Interview spricht sie mit der plastischen Chirurgin Frau Dr. Buschmann aus Berlin darüber, warum Brustverkleinerungen an Beliebtheit gewinnen. Wir erfahren, wann eine Brustverkleinerung nötig ist, wie viel sie kostet und welche Mythen über Brüste noch heute existieren. Deutschen Gesellschaft für Ästhetische-Plastische Chirurgie steht Praxis von Dr. Buschmann: https://www.sinis-aesthetics.de/ Hier findest du den Artikel zum Interview: https://www.wmn.de/health/body-fitness/brustverkleinerung-fragen-an-eine-plastische-chirurgin-id415340 Erfahrungsbericht: https://www.wmn.de/health/body-fitness/meine-brueste-und-ich-ein-erfahrungsbericht-ueber-eine-brustverkleinerung-id414450

Elisa Valerie über offene Beziehungen
In dieser Folge geht es um eine der spannendsten Fragen der Menschheit. Ist Monogamie eigentlich noch zeitgemäß? Viele Menschen lieben die Idee der Ehe und einem Partner oder Partnerin für immer. Andere sagen: Man kann auch mit mehreren Menschen Sex haben, sie daten oder sie sogar lieben. Wie siehst du das: Bist du pro Monogamie oder pro Polygamie? Im folgenden Interview spricht unsere Redakteurin Emily mit der Sängerin Elisa Valerie über das Gefühl, 2 Menschen zeitgleich zu lieben. Elisa gibt uns Tipps, wie man die Herausforderung einer offenen Beziehung meistern kann. In ihren Songs verarbeitet die junge Frau ihre Erfahrungen und räumt mit einigen Geschlechterklischees auf. So ist sie sich zum Beispiel sicher, dass die Sexualität der Frau immer unterschätzt wird. https://www.wmn.de/insights/our-weekly-heroine-elisa-valerie-ueber-offene-beziehungen-es-muessen-einfach-beide-wollen-id423396 https://www.youtube.com/watch?v=Q-2BnWpOhqs Instagram: @elisa.valerie

Benjamin Gutsche über Schwulsein in der Schauspielerei
In dieser Folge haben wir den Regisseur Benjamin Gutsche zu Gast. Mit unserer Redakteurin Eliza spricht er über Queerness in der Schauspielerei. Die Kontroverse ist groß: Manche sagen, Heterosexuelle sollten keine Homosexuellen Rollen spielen. Die anderen sagen: Bullshit. Schauspielende sollen alle Rollen und Charaktere spielen dürfen, die sie wollen. Benjamin Gutsche hat mit All You Need die erste “schwule” ARD-Serie gedreht - alle seine Charaktere sind allerdings hetero. Warum er sich dafür entschied, die Rollen so zu besetzen, erfährst du im Interview. https://www.wmn.de/insights/interview-mit-benjamin-gutsche-queerness-in-der-schauspielerei-id424673 https://www.youtube.com/watch?v=Z1brWwE-obw All you Need streamen: https://www.ardmediathek.de/sendung/all-you-need/staffel-1/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FsbCB5b3UgbmVlZA/1/

Leonie Daimann und ein Dorf aus Plastik
In dieser Folge habe ich mit Leonie Daimann, eine der Gründerinnen von Project Wings per Videoschalte gesprochen. Projekte zur Entwicklungshilfe gibt es zu Hauf. Viele von ihnen sind toll, andere eher shady. Leonie und Project Wings haben ein echt besonderes Konzept zur Müllverwertung nach Indonesien gebracht. Hier werden Häuser aus Müll gebaut. Ja, richtig gehört. Sie bestehen aus Plastikmüll, den andere wegwerfen. Ich habe das Interview übrigens mitten in der Corona-Zeit aufgenommen. Inzwischen ist es durchaus wieder möglich, nach Indonesien zu reisen. https://www.youtube.com/watch?v=bS2x6SPSLM0&ab_channel=wmn https://www.wmn.de/insights/unsere-weekly-heroine-leonie-daimann-id388933 https://www.project-wings.de/

Dr. Carolina Are über Shadow-Banning
Wir haben uns mit der Researcherin Dr. Carolina Are darüber unterhalten, wie Content Moderation, Shadow-Banning und Zensur auf den sozialen Medien aussieht. Hier kommst du zum Interview: https://www.wmn.de/insights/expert-talk-dr-carolina-are-ueber-shadow-banning-und-content-moderation-id447932

Gemma Comabella: Kann man in der Inflation ein Startup Gründen?
Mona spricht mit der Expertin Gemma Comabella über das Thema Gründen und Mutigsein in Krisenzeiten. Gemma Comabella ist Co-Founderin bei Cocoli, einem Online-Marktplatz für gebrauchte Designer-Möbel. Sie weiß, was es bedeutet, eine neue Brand zu etablieren und sich auf dem Markt zu behaupten. Das gesamte Interview findest du hier: https://www.wmn.de/business/expert-talk-gemma-comabella-ueber-das-gruenden-in-der-inflation-id441707

Frauen in der Musikbranche - mit ela.
Sie sind jung, sie sind schön, sie sind begehrenswert. Frauen in der Musikbranche müssen noch immer einen gewissen Standard erfüllen, der wenig bis gar nichts mit ihrem musikalischen Talent zutun hat. Warum ist das so und wie tief sind die Abgründe des Showbusiness wirklich? Unsere Redakteurin Lisa hat mit der Sängerin ela. über dieses Thema gesprochen. Ela, die wir aus Songs wie “Irgendwann” oder “KUPALA” kennen, erzählt von ihrem Weg in die Musikbranche und über die Hürden, die sie als junge Frau nehmen musste. https://www.wmn.de/insights/weekly-heroine-ela-id36180 https://www.youtube.com/watch?v=Bjwcfv0enik @elasmusic

Moderne Kinderbücher - mit Britta Kiwit
Im folgenden Interview spricht uns Redakteurin Patricia mit Britta Kiwit, die auf TikTok Diversität in Kinderbüchern propagiert. Wie Bücher Kinder zu gesunden und weltoffenen Individuen machen können. https://www.youtube.com/watch?v=K2U_dQ4aRP8 https://www.wmn.de/insights/our-weekly-heroine-britta-kiwit-erklaert-warum-diverse-kinderbuecher-so-wichtig-sind-id377144 TikTok: https://www.tiktok.com/@avalino.diversity

Sterbebegleitung: Leben und Tod zum Beruf machen
In dieser Folge spricht unsere Redakteurin Merle mit zwei Frauen, die den Tod zu ihrem Beruf gemacht haben. Oder haben sie eher das Leben zu ihrem Beruf gemacht? Entscheidet am Ende der Folge selbst. Yvonne und Sonja erklären uns, was es bedeutet, als Sterbebegleiterin zu arbeiten, welche Voraussetzungen und Konsequenzen dieser Beruf mit sich bringt. Außerdem klären die beiden Frauen über die größten Vorurteile auf, mit denen sie täglich konfrontiert werden. Triggerwarnung: Sollte das Thema Tod und der Weg dorthin dich triggern oder besonders traurig machen, dann sei bitte besonders vorsichtig beim Weiterhören. https://www.wmn.de/buzz/wir-begleiten-das-leben-nicht-den-tod-ein-einblick-in-die-sterbebegleitung-id431569 https://www.youtube.com/watch?v=afRmboD3Kqs&t

Kann man als Mann Hebamme werden?
Es gibt deutschlandweit nur 22 männliche Hebammen - Im Gegensatz dazu gibt es ungefähr 27.000 weibliche Hebammen. Es ist also ein Beruf, in dem Männer krass unterrepräsentiert sind. Warum ist das eigentlich so? Unsere Redakteurin Merle hat mit Tobias, einer männlichen Hebamme, darüber gesprochen. In Deutschland ist dieser Job für Männer überhaupt erst seit wenigen Jahren in Deutschland möglich auszuüben. Bis dahin durften sich nur Frauen im Kreißsaal aufhalten. Wir klären im Interview, was eine Hebamme genau tut und warum das Wort “Entbindungshelfer” nicht dasselbe ist wie eine Hebamme. https://www.wmn.de/insights/maennliche-hebamme-gibt-es-das-id421076 https://www.youtube.com/watch?v=GqjvNL5Gcbk

Die Chancen und Macken der Gen Z - mit Valentina Vapaux
Es wächst gerade eine Generation heran, die selbst den Millenials recht suspekt ist: Die Gen Z. Sie steht für politische Selbstbestimmung und stellt die persönliche Mental Health weit vor ihre Corporate-Karriere-Chancen. Worauf die Gen Z sonst noch großen Wert legt und wie sie es geschafft hat, das Dating-Leben komplett auf den Kopf zu stellen, erfahrt ihr im Interview zwischen unserer Redakteurin Emily und der Autorin Valentina Vapaux. https://www.youtube.com/watch?v=azP3SiwNYBE https://www.wmn.de/insights/our-weekly-heroine-valentina-vapaux-ich-bin-kein-objekt-und-nichts-und-niemand-kann-mich-zu-einem-objekt-machen-id409120 Das Buch „Generation Z: Zwischen Selbstverwirklichung, Insta-Einsamkeit und der Hoffnung auf eine bessere Welt“ @valentinavapeaux

Die bipolare Störung - mit Melanie
Es gibt kaum Gebrechen, die mehr stigmatisiert werden als psychische Störungen. Die bipolare Störung ist eine der Krankheiten, für die noch immer sehr wenig Platz in der Gesellschaft ist. Es sind gut 800.000 Deutsche von der Krankheit betroffen, doch ihre Probleme werden nur allzu oft falsch diagnostiziert und Krankheit erst nach durchschnittlich 5 bis 10 Jahren behandelt. Bei einer bipolaren Störung gleicht das Leben einer Achterbahnfahrt, so schreibt es der Spiegel im Jahr 2014. Menschen mit dieser Krankheit befinden sich zwischen euphorischen Hochs und depressiven Tiefphasen. Im Interview wird unsere Redakteurin Nadja mit einer Betroffenen sprechen. Melanie wurde wie so viele Bipolare zunächst mit einer Depression diagnostiziert. Warum das aber die falsche Diagnose ist, woran man eine bipolare Störung erkennt und was man dagegen tun kann, erfahrt ihr im Interview. Triggerwarnung: Solltest du dich von psychischen Krankheiten wie Depressionen getriggert fühlen, dann höre lieber mit Vorsicht weiter. https://www.youtube.com/watch?v=4J6_O9gA3lY https://www.wmn.de/buzz/bipolare-stoerung-betroffene-erklaert-auf-welche-symptome-du-achten-solltest-id435199

Sternenkinder: Wie ist es, das eigene Kind zu verlieren?
Triggerwarnung: Heute werden wir über den Tod von Kindern sprechen. Wer sich davon getriggert fühlt, sollte sich diese Folge bitte nicht anhören. Es wird wirklich heftig. Unsere Redakteurin Merle spricht mit der jungen Mutter Ari über ihre verstorbene Tochter. Sternenkind, Schmetterlingskind oder Engelskind. So werden Babys bezeichnet, die an plötzlichem Kindstod vor dem zweiten Lebensjahr versterben. Poetisch ausgedrückt sind Sternenkinder diejenigen, die den Himmel bereits vor ihren Eltern erreicht haben. Ein Sternenkind ist etwas anderes als eine Fehlgeburt, denn bei diesen Todesfällen erscheint zunächst alles ganz normal. Die Kinder sind kerngesund und munter, bis sie eben “plötzlich” versterben. Genau das passierte bei Ari und ihrer kleinen Tochter Emmi. Ihre Geschichte erzählt sie uns jetzt. https://www.youtube.com/watch?v=ZSn6RTlOQ10 https://www.wmn.de/insights/sternenkinder-wie-ist-es-das-eigene-kind-zu-verlieren-id435819 @ariellebilo

Dein Körper ist genug - mit Caro Gugu
Jetzt mal ganz ehrlich: Hast du jemals nackt vor dem Spiegel gestanden, dir an die Brüste gepackt und gedacht: Wau, mir gefällt, was ich sehe? Nein? Ich auch nicht. Die Liebe und die Akzeptanz des eigenen Körpers ist alles Andere als einfach. Im folgenden Interview spreche ich mit der Körperaktivistin Caro Gugu über Essstörungen, Plus Size Models und einen Funken Hoffnung in einer modernen Welt. Das gesamte Interview könnt ihr in videoform auf unserem Youtube-Kanal wmn sehen oder auf unserer Website wmn.de. Und jetzt gehts los! Das komplette Interview kannst du im Online-Magazin wmn.de lesen: https://www.wmn.de/insights/caro-gugu-expertin-ueber-normschoenheit-und-essstoerungen-id452854

Sophie Wachter über Sport während der Periode und Endometriose
Karate-Weltmeisterin Sophie Wachter ist unsere Weekly Heroine. Mit uns hat sie über Sport während der Periode und die Diagnose Endometriose gesprochen. Das gesamte Interview findest du hier: https://www.wmn.de/insights/sophie-wachter-ueber-sport-waehrend-der-periode-und-endometriose-id455478
