Auslese - Der Buchtipp

André Hardt, Kristin Hardt

Oft tot gesagt, und doch lebendig wie nie: Das Buch. Pro Woche erscheinen im Schnitt 1300 Bücher auf dem deutschen Markt. Wir sagen Ihnen, welches sich zu lesen lohnt.

Alle Folgen

#128 "Tu dat besser nich!" von Kai Twilfer

Kai und seine Familie verstehen die Welt nicht mehr. Alles muss plötzlich politisch korrekt sein: Vater Georg soll eine gendergerechte Toilette in seinen Friseursalon installieren, während Mutter Klara die Kunden streng vegan mit Mettbrötchenimitat verwöhnt. Nur Nerv-Neffe Grotti, eine altkluge Ausgeburt der Smartphone-Generation, weiß immer, wie man die Dinge richtig anpackt. Kais genialer Fluchtplan, in seinen kleinen Geburtsort zurückzuziehen, um dort Klimawahn und Frauenquoten zu entgehen, scheitert grandios. Die neue deutsche Korrektheit hat auch das platte Land fest im Griff und verwickelt den Autor in eine brüllend komische Generationensatire. Früher war zwar nichts besser, aber vieles piepegaler. Über den Autor: Kai Twilfer ist seit 1976, also von Geburt an, Insasse des Ruhrgebiets. Genauer gesagt der Großraumzelle Gelsenkirchen. Seine Erlebnisse aus diesem einzigartigen Landstrich fasste er in mehreren erfolgreichen Büchern zusammen. Sein Debüt "Schantall, tu ma die Omma winken" war das meistverkaufte Taschenbuch Sachbuch 2013. Auch die Nachfolgebände schafften den Sprung auf die Bestsellerliste und begründeten Twilfers Ruf als Verfasser von bissig witzigen Gesellschaftssatiren.

#128 "Tu dat besser nich!" von Kai Twilfer

#127 "Bumm!" von Horst Evers

Auf den ersten Blick haben diese mysteriösen Verbrechen nichts miteinander zu tun: Ein Krimiautor wird beschuldigt, seinen Nachbarn mit einem Korkenzieher umgebracht zu haben. Doch er leugnet die Tat – und verdächtigt seine Romanfigur. Die Entführerin achtmonatiger Zwillinge tritt im Fernsehen auf: Sie fordert nicht etwa Lösegeld, sondern verfolgt einen viel größeren Plan. Viel früher, im Berlin des Jahres 1904, muss Kriminalassistent Ernst Gennat, Experte für neuartige Verhörtechniken und Stachelbeertorte, den rätselhaften «Franzosenrächer» schnappen, der erste Fall der späteren Polizeilegende. Viel später, im Jahr 2043, ermittelt Kommissar Stanislav Pils in einem Mord, der mittels genetisch veränderter Mücken begangen wurde – und muss sich eingestehen, dass Maschinen die liebenswerteren Menschen sind. Am Ende steht ein großes Geheimnis, das alles miteinander verbindet. Horst Evers, «ein wunderbarer Erzähler» (Süddeutsche Zeitung), hat mit «Der König von Berlin» einen herausragenden Krimibestseller geschrieben. Nun setzt er das Genre fort und erzählt ebenso lustige wie spannende Kriminalgeschichten – in denen er sich als Menschenkenner und Alltagsbeobachter zeigt und, wie nebenbei, Abgründen die skurrilsten Seiten entlockt. Über den Autor: Horst Evers, geboren 1967 im ländlichen Niedersachsen, studierte Germanistik und Publizistik in Berlin, jobbte als Taxifahrer und Eilzusteller bei der Post und gründete 1990 zusammen mit Freunden «Dr. Seltsams Frühschoppen», der bald zur erfolgreichsten Lesebühne der Stadt wurde. Horst Evers erhielt u.a. den Prix Pantheon, den Deutschen Kleinkunstpreis und 2021 den Deutschen Kabarettpreis. Jeden Sonntag ist er auf radioeins zu hören. Seine Geschichtenbände wie «Für Eile fehlt mir die Zeit» und Romane wie «Der König von Berlin» sind Bestseller, zuletzt erschien «Wer alles weiß, hat keine Ahnung». Horst Evers lebt mit seiner Familie in Berlin.

#127 "Bumm!" von Horst Evers

#126 "Sheltie - Wie Sheltie zu uns kam" von Peter Clover

Lustige Pony-Abenteuer – viele bunte Bilder – einfach zu lesen! Zum Vorlesen und Lesen üben ab 7 Jahren. Lustig, klug und ganz schön frech – so ist Emmas Pony Sheltie. Gemeinsam erleben die beiden aufregende Abenteuer und haben eine Menge Spaß! Emma will nicht aufs Land ziehen. Dort ist es bestimmt furchtbar langweilig! Es erwartet sie jedoch eine riesige Überraschung: Vor der Tür steht ein Pony, das ihr ganz allein gehören soll. Die beiden werden sofort dicke Freunde und so lässt das erste Abenteuer nicht lange auf sich warten. Über den Autor: Als Kind wollte er zuerst Tierarzt, dann Akrobat und schließlich Künstler werden. Er wurde ein freiberuflicher Storyboard-Artist für verschiedene Werbeagenturen in Londons West End und entdeckte schließlich seine Liebe zum Schreiben. Nun schreibt und illustriert er Abenteuergeschichten für Kinder und malt zeitgenössische abstrakte Bilder. In seiner Freizeit liest er, schaut DVDs, isst und macht lange Spaziergänge. Er lebt und arbeitet auf der sonnigen Insel Mallorca.

#126 "Sheltie - Wie Sheltie zu uns kam" von Peter Clover

#125 "Schecks kulinarischer Kompass" von Denis Scheck

Ein geistreicher Genießer plaudert aus der Küche: Ob er von seinen Lieblingsrezepten mit Lauch schwärmt oder erklärt, wie man die perfekte Bouillabaisse kocht – Denis Scheck lässt einem mit seinen köstlichen Geschichten das Wasser im Munde zusammenlaufen. In seinen kulinarischen Anekdoten erzählt er uns von seiner Leidenschaft für Essen und Trinken, mischt Literarisches und Persönliches, verrät Rezepte und Restauranttipps. Mit Sprachkunst und Witz schimpft er über das Bäckereisterben, dem seine Lieblingsbrezel zum Opfer fiel, Quälfleisch und die Scheußlichkeiten industriell hergestellten Fertigfutters oder berichtet von Luxusrestaurants, wo es Damenkarten ohne Preise gibt. Ein Muss für alle Feinschmecker, Fenchelfans und Foodies. Ein Buch, das Appetit aufs Leben macht – nose to tail! Über den Autor: Denis Scheck, geboren 1964 in Stuttgart, lebt heute in Köln. Bereits im Alter von 13 Jahren gründete er eine eigene literarische Agentur. Als literarischer Übersetzer und Herausgeber engagierte er sich für Autoren wie Michael Chabon, William Gaddis und David Foster Wallace, Antje Strubel und Judith Schalansky. Lange arbeitete er als Literaturkritiker im Radio, heute ist er Moderator der Fernsehsendungen „Lesenswert“ im SWR und „Druckfrisch“ in der ARD.

#125 "Schecks kulinarischer Kompass" von Denis Scheck

#124 "Ich zeig dir meine Welt" von Nicola Edwards und Andrea Stegmaier

Komm mit in die Alltagswelt der Kinder dieser Erde! Wo essen die Kinder Fisch zum Frühstück? Wo schlafen sie in einer Hängematte und wo auf einem gemauerten Ofen? Wie sagt man »Bitte« auf Samoanisch und »Danke« auf Griechisch? Wo fahren die Schüler mit einer Drahtseil-Rutsche in die Schule? Und wo spielen die Kinder am liebsten »Fang den Drachenschwanz«? Ein kunterbuntes Buch voller spannender, lustiger und wissenswerter Fakten, zauberhaft und witzig illustriert. Über die Autoren: Nicola Edwards wuchs am Meer im wunderschönen Brighton in England auf. Sie liebt es zu lesen, zu tanzen und zu reimen – und mag alles, was türkis ist. Inzwischen lebt sie, gemeinsam mit ihrem Mann und ihrem Sohn, als Autorin und Herausgeberin von Kinderbüchern in London. Andrea Stegmaier, 1979 in Freiburg geboren, studierte zunächst Kunstgeschichte, Germanistik und dann Architektur. Erst spät machte sie ihre früh entdeckte Leidenschaft für Bilder- und Kinderbücher zum Beruf. Seit 2018 illustriert sie Bücher für Verlage im In- und Ausland. Sie lebt mit ihrer Familie in Stuttgart.

#124 "Ich zeig dir meine Welt" von Nicola Edwards und Andrea Stegmaier

#123 "Der kleine Drache Kokosnuss in Australien" von Ingo Siegner

Außergewöhnliche Begegnungen Down Under Der kleine Drache Kokosnuss, das Stachelschwein Matilda und der Fressdrache Oskar geraten mit ihrem Boot in einen fürchterlichen Sturm, der sie meilenweit vom Kurs abbringt. Am nächsten Morgen haben sie zwar festen Boden unter den Füßen, aber keine Ahnung, wo sie sich befinden. Als sie einen Koala treffen, der auf einem Eukalyptus-Baum sitzt, ist klar: Sie sind in Australien! Und das ist erst der Beginn eines aufregenden Abenteuers … Die Geschichten über die aufregenden Abenteuer, die der kleine Drache Kokosnuss mit seinen Freunden erlebt, sind inzwischen wahre Kinderbuchklassiker. Ingo Siegner schreibt über Freundschaft und Mut und fügt originelle Illustrationen hinzu. Die »Dein Spiegel-Bestseller«-Reihe eignet sich perfekt zum Vor- und Selberlesen. Der kleine Drache Kokosnuss in Australien ist der 31. Band der Der kleine Drache Kokosnuss Reihe. Sie umfasst 50 Teile und startete im Jahr 2002. Der letzte bzw. neueste Teil der Serie stammt aus dem Jahr 2022. Über den Autor: Ingo Siegner über sich: Ich bin 1965 in Hannover geboren und ein Jahr später nach Großburgwedel gezogen. Heute ist Großburgwedel eine kleine Stadt, damals war es ein großes Dorf, und alle Kinder unserer Straße waren ständig draußen: Wir spielten Fußball auf dem Garagenhof, rannten als Winnetous oder Lederstrümpfe durch die nahen Wälder und versteckten uns vor dem Bauern im Maisfeld (das stimmt jetzt wirklich). Ich erinnere mich an aufgeschürfte Knie, an schmutzige Hände und Hosen, an Frieren im Winter und Versteckspielen im Sommer bis spät abends. Nach der Schule habe ich in Hannover den Zivildienst geleistet und danach bei der Sparkasse gelernt. Dann ging es hin und her: als Au Pair nach Frankreich, zurück nach Hannover, Nase in die Universität gesteckt, als Student wieder nach Frankreich und wieder zurück nach Hannover. Schließlich bin ich bei Vamos gelandet, einem hannoverschen Veranstalter für Familienreisen. Auf vielen Reisen als Kinderbetreuer habe ich kleinen und großen Kindern die hanebüchensten Geschichten erzählt. Irgendwann fing ich an, die Geschichten aufzuschreiben. Und weil es mit Bildern schöner aussieht, habe ich mir das Zeichnen beigebracht. Heute bin ich Autor und Illustrator und lebe in Hannover.

#123 "Der kleine Drache Kokosnuss in Australien" von Ingo Siegner

#122 "Rachejagd - Gequält" von Stevens & Suchanek

Er sieht dich. Und er ist dir schon ganz nah … Vor drei Jahren wurde Journalistin Anna Jones zusammen mit ihrer Freundin Natalie entführt und von ihrem Peiniger Edward Harris auf vielfache Art gequält. Anna konnte fliehen, Natalie starb. Diese Schuld verfolgt Anna bis heute. Als sie einen blutbefleckten Brief erhält, wird schnell klar: Edward Harris ist zurück. Nick Coleman, Annas Jugendliebe und FBI-Agent, nimmt die Ermittlungen auf. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Zane Newton, der Profilerin Lynette McKenzie und Nick versucht Anna herauszufinden, was Harris vorhat. Ein perfides Spiel beginnt, bei dem nichts so ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Ein Spiel, das nicht nur für Anna tödlich enden könnte. Ein Spiel, das nur ein Ziel hat: Rache. Über die Autoren: Nica Stevens (*1976) leitete jahrelang ein Familienunternehmen und war zusätzlich als Dozentin tätig, bis sie nach der Geburt ihres zweiten Sohnes beruflich kürzertrat und durch die gewonnene Zeit zu ihrer Leidenschaft des Geschichtenerzählens zurückfand. Ihr Debüt »Verwandte Seelen« wurde auf Anhieb zum Bestseller. Seitdem lebt Stevens ihren Traum, arbeitet hauptberuflich als Autorin und schafft es immer wieder, mit ihren Büchern restlos zu begeistern. Andreas Suchanek (*1982) verfasste bereits in Jugendjahren seine ersten Geschichten und Romane. Nach dem Studium der Informatik begann er damit, seine Geschichten hauptberuflich zu veröffentlichen. Seinen bisher größten Erfolg hatte Suchanek mit der Urban-Fantasy-Reihe »Das Erbe der Macht«, die mit dem Deutschen Phantastik Preis und dem LovelyBooks Leserpreis ausgezeichnet wurde. Er ist für seine gemeinen Twists bekannt. Mit Nica Stevens verbindet ihn eine enge jahrelange Freundschaft. Als Autorenduo Stevens & Suchanek schreiben sie rasante Thriller.

#122 "Rachejagd - Gequält" von Stevens & Suchanek

#121 "Dian Fossey - Die Forscherin" von Susanna Leonard

Kalifornien, 1940. Für die kleine Dian steht früh fest: Sie will einmal mit Tieren arbeiten. Viele Jahre später reist Dian tatsächlich nach Afrika, um dort die bedrohten Berggorillas zu erforschen. In den Nebelwäldern gelingt ihr Bemerkenswertes: der direkte Kontakt zu den scheuen Tieren. Eine einzigartige Freundschaft entsteht, die bald die ganze Welt kennt. Aber nicht nur den Tieren gehört Dians Herz. Als sie dem Fotografen Bob begegnet, verliebt sie sich Hals über Kopf in den verheirateten Mann. Doch je unermüdlicher Dian für die Erhaltung der Gorillas kämpft, desto mehr Feinde schafft sie sich. Bald ist nicht mehr nur das Leben ihrer geliebten Tiere in Gefahr, sondern auch ihr eigenes. Über die Autorin: Susanna Leonard wuchs in Karlsruhe und in Paris auf. Ihre Bewunderung für mutige Frauen brachte sie auf die Idee, biographische Romane über Frauen zu schreiben, die unsere Welt nachhaltig verändert haben. Nach Marie Curie beschäftigt sich Susanna Leonard in ihrem zweitem Roman mit dem bewegenden Leben der Gorillaforscherin Dian Fossey.

#121 "Dian Fossey - Die Forscherin" von Susanna Leonard

#120 "Lake Paradise" von Manuela Inusa

Die neue Bestsellerserie von Manuela Inusa: Lake Paradise – der Ort, an dem Herzen sich begegnen. Lexi Dawson will endlich diese schmerzhafte Leere hinter sich lassen. Die Hochzeit war bereits geplant – als ihre Jugendliebe Keith vor zwei Jahren beim Wandern tödlich verunglückte. Und Lexi blieb nichts als ein Traum, der nie wahr werden würde. Mittlerweile schafft sie es, ihren Alltag wieder zu meistern und nach vorne zu blicken. Auch wenn sie noch immer nicht glaubt, dass sie je einen anderen Mann als Keith lieben wird. Zumal es in dem kleinen, idyllischen Ort, in dem sie aufgewachsen ist, auch überhaupt keine Männer gibt, für die sie sich interessieren würde. Doch Lexi hat nicht damit gerechnet, dass eines Tages ein gut aussehender Fremder in Lake Paradise auftaucht. Und noch viel weniger damit, dass dieser eigentlich gar nicht so fremd ist … Über die Autorin: Manuela Inusa wurde 1981 in Hamburg geboren und ist gelernte Fremdsprachenkorrespondentin. Aber schon als Kind wollte sie Autorin werden. Nach ersten Erfolgen im Selfpublishing kam der große Durchbruch mit der «Valerie Lane»–Reihe. Auch mit den «Kalifornischen Träumen» eroberte sie die Spiegel–Bestsellerliste. In ihrer neuen Reihe nimmt sie uns mit ins idyllische Lake Paradise im Herzen der USA, einem fiktiven Ort mit vielen liebenswerten Figuren und berührenden Schicksalen. Manuela Inusa lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in ihrer Heimatstadt.

#120 "Lake Paradise" von Manuela Inusa

#119 "Wie toastet der Toaster das Brot?" von Steve Martin

Alltags-Technik für Kinder erklärt Vom Toaster bis zur Toilettenspülung – wir benutzen täglich hunderte technische Geräte, die uns das Leben leichter machen. Doch wie funktionieren sie eigentlich? Dieses clevere Sachbuch wirft einen anschaulichen Blick auf die kleinen und großen Helfer des Alltags. Coole Comic-Illustrationen decken das spannende Innenleben der Maschinen auf und zeigen visuell und leicht verständlich deren Funktionsweisen. Wissen für Kinder so alltagsnah und lebendig wie nie! Wie funktioniert eigentlich ein Kühlschrank? Schon seit Jahrtausenden werden Maschinen von uns Menschen genutzt – angefangen beim Feuerstein, der als Schneidewerkzeug diente, bis hin zur bahnbrechenden Erfindung des Rads. Ein Leben ohne all diese ausgeklügelte Technik im Alltag wäre einfach unvorstellbar oder zumindest um einiges mühsamer. Dieses Buch schaut hinter die spannende Fassade einiger der wichtigsten Maschinen der Welt und erklärt Kindern ab 5 Jahren ausführlich wie sie funktionieren – von der simplen Schubkarre bis zum High-Tech-Roboter. • Technik für Kinder anschaulich und verständlich: Ein ganz neuer und interessanter Blick auf die Technik der großen und kleinen Maschinen des Alltags – von der Dusche bis zum Flugzeug. • Die Funktionsweisen von Maschinen visualisiert: Wie kommt die Hitze in die Mikrowelle und was bringt die Rolltreppe ins Rollen? Spannende Doppelseiten mit farbenfrohen Illustrationen zeigen ausführlich kleine und größeren Maschinen und Geräte. • Witzige comicartige Illustrationen animieren Kinder zum Entdecken und Erkunden von Haushaltsgeräten, Fahrzeugen und vielen weiteren erstaunlichen Technologien. Die Technik des Alltags visuell dargestellt! Dieses originelle Sachbuch lässt Kinder alltägliche Maschinen und Geräte bewusst wahrnehmen und begreifen!

#119 "Wie toastet der Toaster das Brot?" von Steve Martin

#118 "Danke, liebe Freunde!" von Frank Schöbel

Seit mehr als 60 Jahren steht er auf der Bühne und ist einer der ganz großen Unterhaltungskünstler Deutschlands. Er wird als der erste DDR-Superstar, als Sunnyboy des Ostens, Schlagerlegende, Hitgigant und charmanter Tausendsassa gehandelt - der Sänger, Komponist, Texter, Produzent, Schauspieler und Moderator Frank Schöbel. Sein Erfolgsrezept ist neben seinen vielen Talenten die authentische Nähe zum Publikum. Mit ihm wuchsen Generationen auf. Bis heute folgt ihm eine große und enthusiastische Fangemeinde. Nun überrascht uns der bodenständige Bühnenstar - kurz vor seinem 80. Geburtstag - mit seiner Autobiografie, mit der er sich bei seinem Publikum für dessen Treue bedankt. Auf die freimütigen Fragen, die er sich und seiner Leserschaft darin stellt, gibt er unverfälschte Antworten - mal heiter, mal nachdenklich, mal resümierend oder auch philosophierend, aber immer mit Herz und Haltung. So nimmt uns Frank Schöbel mit auf seinen Lebensweg und gewährt einen tiefen Einblick in seine Erinnerungswelt, sein Denken und Fühlen. Unzählige Fotos aus seinem Privatarchiv führen uns durch die Jahrzehnte seines Familien- und Bühnendaseins. Danke, liebe Freunde! ist ein bewegen der Rückblick des Ausnahmekünstlers und ein Muss nicht nur für eingefleischte Frank Schöbel-Fans.

#118 "Danke, liebe Freunde!" von Frank Schöbel

#117 "Fairy Tale" von Stephen King

Der siebzehnjährige Charlie Reade hat kein leichtes Leben. Seine Mutter starb, als er drei war, und sein Vater ist dem Alkohol verfallen. Eines Tages offenbart ihm der von allen gemiedene mysteriöse Nachbar auf dem Sterbebett ein Geheimnis, das Charlie schließlich auf eine abenteuerliche Reise in eine andere, fremde Welt führt. Dort treiben mächtige Kreaturen ihr Unwesen. Die unterdrückten Einwohner sehen in Charlie ihren Retter. Aber dazu muss er erst die Prinzessin, die rechtmäßige Gebieterin des fantastischen Märchenreichs, von ihrem grausamen Leiden befreien. Über den Autor: Stephen King wurde am 21. September 1947 in Portland, Maine, geboren. Er zählt zu den erfolgreichsten Autoren des späten 20. Jahrhunderts. Insgesamt hat der vielfach ausgezeichnete Bestsellerautor über 40 Romane, über 100 Kurzgeschichten, Novellen, Drehbücher, Gedichte, Essays, Kolumnen und Sachbücher veröffentlicht. Ende 2003 erhält Stephen King den »National Book Award« für sein Lebenswerk. Weltweit hat er 400 Millionen Bücher in mehr als 40 Sprachen verkauft. Mit seiner Frau Tabitha lebt er in Bangor, Maine. Stephen King hat eine Tochter und zwei Söhne. Zwischen 1966 und 1970 studiert Stephen King Englisch an der Universität von Maine, wo er Tabitha Spruce kennenlernt und ein Jahr später heiratet. Nach seinem Examen arbeitet King in der Stadt Hampton in Maine als Englischlehrer. Mit Nachtschichten als Bügler in einer Wäscherei hält er sich über Wasser. In der wenigen Freizeit schreibt er Kurzgeschichten. Obwohl es ihm hin und wieder gelingt, eine Geschichte zu verkaufen, ist er noch weit davon entfernt, sich sein Einkommen allein durch seine Arbeit als Schriftsteller sichern zu können. Er schreibt mehrere Romane, für die er aber keinen Verlag findet. Er zweifelt an seiner schriftstellerischen Begabung. Später veröffentlicht er diese Romane überarbeitet unter dem Pseudonym Richard Bachman. In einem gemieteten Wohnwagen beginnt King seinen Roman Carrie zu schreiben. Wie King später verrät, hielt er das Carrie-Manuskript beim Durchlesen für schlecht und beförderte es in den Müll. Seine Frau fischte es heraus und spornte King dazu an, das Buch zu vollenden. 1973 kauft der Verlag Doubleday den Roman. Die Veröffentlichung seines Debüts im Jahr 1974 und dessen erfolgreiche Verfilmung machen Stephen King schlagartig berühmt. Er entschließt sich, den Lehrerberuf aufzugeben und sich ganz dem Schreiben zu widmen. Wenig später erscheint sein zweiter Roman The Shining – sein erster Roman, der auf der Bestsellerliste erscheint. Mit ebenfalls großem Erfolg veröffentlicht King in den folgenden Jahren weitere Romane und Kurzgeschichtensammlungen. Viele seiner Romane wurden fürs Kino oder das Fernsehen verfilmt; im Jahr 2017 werden gleich zwei große Projekte auf die Leinwand kommen: Der Dunkle Turm und eine Neuverfilmung von ES. Im Mittelpunkt von Stephen Kings Gesamtwerk steht der siebenbändige Fantasy-Zyklus Der Dunkle Turm um den Revolvermann Roland. King selbst bezeichnet den Dunklen Turm – eine Fusion aus verschiedensten Zeiten, Orten und Geschichten – als sein wichtigstes Werk.

#117 "Fairy Tale" von Stephen King

#116 "Eine Frage der Chemie" von Bonnie Garmus

Elizabeth Zott wird Ihr Leben verändern! Elizabeth Zott ist eine Frau mit dem unverkennbaren Auftreten eines Menschen, der nicht durchschnittlich ist und es nie sein wird. Doch es ist 1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut ihnen zu, Chemikerin zu werden. Außer Calvin Evans, dem einsamen, brillanten Nobelpreiskandidaten, der sich ausgerechnet in Elizabeths Verstand verliebt. Aber auch 1961 geht das Leben eigene Wege. Und so findet sich eine alleinerziehende Elizabeth Zott bald in der TV-Show „Essen um sechs“ wieder. Doch für sie ist Kochen Chemie. Und Chemie bedeutet Veränderung der Zustände ... So smart wie „Damengambit“, so amüsant wie „Mrs. Maisel“ Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann, dem Übersetzerduo von Delia Owens' "Der Gesang der Flusskrebse" „In Elizabeth Zott verliebt man sich total. Sie ist so toll und natürlich dargestellt, dass ich sie sogar gegoogelt habe: Die muss es doch wirklich geben, habe ich gedacht! Lange habe ich nicht ein so unterhaltendes, witziges und kluges Buch gelesen wie dieses.“ Elke Heidenreich Über die Autorin: Bonnie Garmus war als Kreativdirektorin international vor allem in den Bereichen Medizin, Erziehung und Technologie tätig. Privat bevorzugt sie das Schwimmen im offenen Meer, wobei sie sich darauf konzentrieren muss, nicht darüber nachzudenken, was alles sonst noch unter ihr schwimmt. Gebürtig aus Kalifornien lebte sie lange in Seattle, wo sie sich ausgiebig dem Wettkampfrudern widmete. Sie ist außerdem Mutter zweier erwachsener Töchter und lebt aktuell mit ihrem Mann in London. Dies ist ihr erster Roman.

#116 "Eine Frage der Chemie" von Bonnie Garmus

#115 "Nachmittage" von Ferdinand von Schirach

Ferdinand von Schirach erzählt von milden Frühsommermorgen, verregneten Nachmittagen und schwarzen Nächten. Seine Geschichten spielen in Berlin, Pamplona, Oslo, Tokio, Zürich, New York, Marrakesch, Taipeh und Wien. Es sind kurze Geschichten über die Dinge, die unser Leben verändern, über Zufälle, falsche Entscheidungen und die Flüchtigkeit des Glücks. Schirach erzählt von der Einsamkeit der Menschen, von der Kunst, der Literatur, dem Film und immer auch von der Liebe. Über den Autor: Der Spiegel nannte Ferdinand von Schirach einen »großartigen Erzähler«, die New York Times einen »außergewöhnlichen Stilisten«, der Independent verglich ihn mit Kafka und Kleist, der Daily Telegraph schrieb, er sei »eine der markantesten Stimmen der europäischen Literatur«. Die Erzählungsbände »Verbrechen«, »Schuld« und »Strafe« sowie die Romane »Der Fall Collini« und »Tabu« wurden zu millionenfach verkauften internationalen Bestsellern. Sie erschienen in mehr als vierzig Ländern. Sein Theaterstück »Terror« zählt zu den weltweit erfolgreichsten Dramen unserer Zeit. Ferdinand von Schirach wurde vielfach mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Er lebt in Berlin. Zuletzt erschienen von ihm sein persönlichstes Buch »Kaffee und Zigaretten«, das Theaterstück »Gott«, der Band »Trotzdem« (mit Alexander Kluge) sowie »Jeder Mensch«, sein inspirierendes Plädoyer für neue Menschenrechte.

#115 "Nachmittage" von Ferdinand von Schirach

#114 "Püttchen und der Himmelskönig" von Maite Kelly

Püttchen ist das kleinste Engelchen im ganzen Himmelreich. Süß und frech, wie es ist, darf es bei dem Himmelskönig so einiges: ihm auf der Nase herumtanzen, auf seiner Schulter sitzen oder von seiner Königskrone aus über den ganzen Himmel schauen … Und nicht zuletzt darf es ihn alles fragen, was es über Gott und die Welt wissen möchte. Der Himmelskönig antwortet Püttchen mit viel Liebe, Wärme und einer Prise göttlichem Humor. Eine himmlische Geschichte von Maite Kelly. Über die Autorin: Maite Kelly schrieb ihr erstes Kinderlied bereits mit 8 Jahren. Im Alter von 12 wurde ihr erster Song veröffentlicht. Als sie mit 20 Jahren einen Kurzgeschichten-Wettbewerb gewann, spürte sie endgültig, dass Schreiben ihre Berufung war. Als Mutter von drei Kindern gehört sie heute zu den erfolgreichsten Autoren in der Musik und Kinderliteratur.

#114 "Püttchen und der Himmelskönig" von Maite Kelly

#113 "Der kleine Gasthof an der Schlei" von Inken Bartels

Das Rezept zum Glück: drei Generationen, drei Köchinnen und ein familiärer Landgasthof Nur widerwillig reist Sterneköchin Isa Petersen von London in ihren verschlafenen Heimatort in Schleswig-Holstein. Die geliebte Oma hat ihr den kleinen Dorfkrug vermacht. Hier in der Küche vom "Seestern" ist Isa zwischen Töpfen und Pfannen groß geworden. Denn Mutter Jette hat die Familie früh verlassen. Jetzt sollen die beiden Frauen gemeinsam am Herd stehen und den letzten Willen der Oma erfüllen. Aber es kracht gewaltig zwischen ihnen. Nur mit der Hilfe von Isas altem Schulfreund Tim haben sie eine Chance, den kleinen Gasthof zu neuem Leben zu erwecken. Und Isa bekommt eine Ahnung davon, dass sich das Glück manchmal dort versteckt, wo man es am wenigsten erwartet ... Über die Autoirn: Inken Bartels, geboren 1974 in Eckernförde, hat viele Jahre freiberuflich für diverse Frauenzeitschriften gearbeitet und ist heute Ressortleiterin bei der «Für Sie» und «Petra». Mit ihrem Mann und den beiden Söhnen lebt sie in Hamburg. Zum Schreiben zieht sie sich gerne in ihr kleines Wochenendhäuschen an der Schlei zurück. Dort kennt sie jede Badestelle und jeden Landgasthof. Inken Bartels kocht leidenschaftlich gerne, und sie hat den Roman mit etlichen Rezepten und Zitaten zum Thema Essen angereichert.

#113 "Der kleine Gasthof an der Schlei" von Inken Bartels

#112 "Der Diamanten-Coup" von Patrick Burow

Blitzeinbruch im legendären Grünen Gewölbe: Wer sind die Kunstdiebe von Dresden? Der Coup dauert nur fünf Minuten. Wenige Axthiebe genügen, das Sicherheitsglas zersplittert und die kostbaren Juwelen verschwinden. Die Einbrecher erbeuten in der Staatlichen Kunstsammlung Dresden Schmuckstücke von unermesslichem Wert. Darunter auch der »Sächsische Weiße«, ein weißer Diamant mit 48 Karat. Ein Juwelenraub von nie dagewesener Dimension – und unvergleichlicher Dreistigkeit! Thriller-Autor Patrick Burow nimmt sich diesen spektakulären Kriminalfall zum Vorbild für sein Buch. Professor und Kunstdetektiv Adrian Falke gerät in Verdacht, mit dem Diamantenraub in Verbindung zu stehen. Tags zuvor interessierte er sich auffällig für die Sicherheitsmaßnahmen. Doch Falke ist unschuldig. Gemeinsam mit der Direktorin des Grünen Gewölbes macht er sich auf die Suche nach den legendären Diamanten. Können die beiden die wahren Juwelen-Räuber schnappen? - Unschuldig verdächtigt: Kann Kunst-Detektiv Adrian Falke diesen Fall lösen? - Atemlose Verfolgungsjagd durch die Welt: Schauplätze in Hamburg, Paris, Dubai, Antwerpen und London - Rasantes True-Crime-Abenteuer basierend auf einer wahren Begebenheit - Spannende Lektüre für Fans von Dan Brown Bis heute ungelöster Fall: Packender Thriller, inspiriert vom Juwelenraub in Dresden Über den Autor: Patrick Burow ist Schriftsteller und promovierter Jurist. Als Strafrichter weiß er aus eigener Erfahrung, wovon er in seinen Büchern erzählt. In »Der Diamanten-Coup« lässt er seine Leserinnen und Leser tief in das zwielichtige Milieu krimineller Clans eintauchen: Raub, Schmuggel und Schwarzmarkt-Machenschaften sind an der Tagesordnung. Ein actionreicher True-Crime-Thriller zwischen elitärer Kunstszene und Clanmilieu!

#112 "Der Diamanten-Coup" von Patrick Burow

#111 "Der Maler und das reine Blau des Himmels" von Tilman Röhrig

Farbenprächtig wie seine Bilder, leidenschaftlich wie seine Beziehungen zu den Frauen und dramatisch wie seine Zeit: der große Roman über Franz Marc In „Der Maler und das reine Blau des Himmels“ erzählt SPIEGEL-Bestsellerautor Tilman Röhrig meisterhaft vom Leben Franz Marcs, des bedeutendsten Malers des Expressionismus, von seiner Zeit und den Menschen, die ihn prägten. So entsteht ein fesselnder Künstlerroman und zugleich eine spannende und oftmals überraschende Geschichte um einen jungen Mann im Wirrwarr seiner Gefühle, auf der Suche nach sich selbst und nach neuen Wegen für seine Kunst. München 1906. Die Natur einfach so abmalen? Das reicht ihm nicht! Der junge Franz Marc will mehr! Rein sollen die Farben sein, vor allem das Blau, seine Lieblingsfarbe. Klarheit soll seine Malerei bestimmen. In seinem Privatleben herrscht dagegen Chaos. Hin und her gerissen zwischen drei Frauen ringt Franz Marc um seine Rolle als Mann und seine Freiheit als Künstler, um neuen künstlerischen Ausdruck und den Austausch mit der Avantgarde seiner Zeit. Nach „Riemenschneider“ und „Caravaggios Geheimnis“ – ein neuer großer Künstlerroman von Bestsellerautor Tilman Röhrig Die Bilder Franz Marcs mit ihren strahlenden, klaren Farben sind heute äußerst beliebt. In seiner Zeit dagegen waren sie gewagt und skandalträchtig! Seine ausdrucksstarken blauen Pferde, die heute so viele Menschen begeistern, waren damals eine Provokation. In seinem farbenprächtigen Roman lässt Tilman Röhrig die Leserinnen und Leser intensiv am Leben des heute so berühmten Mitbegründers des „Blauen Reiters“ teilhaben, zeigt Franz Marc zwischen Kunst und Skandal, Freundeskreis und Liebschaften, Natur und Moderne. Über den Autor: Tilman Röhrig, geboren 1945, lebt in der Nähe von Köln. Der ausgebildete Schauspieler ist seit über vier Jahrzehnten als freier Schriftsteller tätig. Die größten Erfolge brachten ihm seine historischen Romane, die allesamt Bestseller und vielfach übersetzt wurden. Für sein literarisches Werk erhielt der Autor, dessen lebendige Lesungen begeistern, zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Großen Rheinischen Kulturpreis.

#111 "Der Maler und das reine Blau des Himmels" von Tilman Röhrig

#110 "Die Passage nach Maskat" von Cay Rademacher

Spätsommer 1929, der letzte Sommer der Goldenen Zwanziger. Niemand erkennt die Vorzeichen der Weltwirtschaftskrise. Noch bestimmen Luxus und Frivolität, Jazz und Kokain den Rhythmus des Lebens – auch auf dem Ozeanliner Champollion, der von Marseille aus Richtung Orient in See sticht: Port Said, der Suezkanal, Jemen, Oman ... Zu den illustren Passagieren gehören eine skandalumwitterte Nackttänzerin aus Berlin und ein mysteriöser römischer Anwalt, eine adelige englische Lady und ein nur scheinbar naiver amerikanischer Ingenieur, ein Schläger aus der Unterwelt – und Theodor Jung, traumatisierter Kriegsveteran und Fotoreporter der Berliner Illustrirten, der größten Zeitschrift Europas. Er soll eine Reportage über die Reise machen. Seine Frau Dora begleitet ihn. Sie entstammt der Hamburger Kaufmannsfamilie Rosterg, die ebenfalls nach Maskat reist, um mit den sagenhaften Gewürzen Arabiens zu handeln. Theodor hofft, dass die abenteuerliche Passage die Leidenschaft in ihrer Ehe neu entfacht. Doch Doras herrische Eltern und ihr gewalttätiger Bruder verachten ihn, und Bertold Lüttgen, der intrigante Prokurist der Firma, hat selbst ein Auge auf die Tochter seines Chefs geworfen. Als Dora nach wenigen Tagen auf der Champollion spurlos verschwindet, wird die Reise für Theodor zum Albtraum – denn nicht nur die Familie Rosterg, auch die anderen Passagiere und Besatzungsmitglieder behaupten, Dora nie an Bord gesehen zu haben … Über den Autor: CAY RADEMACHER, geboren 1965, ist freier Journalist und Autor. Seine Provence-Serie umfasst neun Fälle, zuletzt erschien ›Geheimnisvolle Garrigue‹ (2022). Bei DuMont veröffentlichte er auch seine Romane aus dem Hamburg der Nachkriegszeit: ›Der Trümmermörder‹ (2011), ›Der Schieber‹ (2012) und ›Der Fälscher‹ (2013). Außerdem erschienen die Kriminalromane ›Ein letzter Sommer in Méjean‹ (2019) und ›Stille Nacht in der Provence‹ (2020). Cay Rademacher lebt mit seiner Familie bei Salon-de-Provence in Frankreich.

#110 "Die Passage nach Maskat" von Cay Rademacher

#109 "Dino Tino und das geheime Musikcamp" von Pietro Lombardi

Ein Buch über fantastische Abenteuer, Freundschaft und Musik. DSDS-Gewinner und Sänger Pietro Lombardi hat sich mit seinem Kinderbuch für kleine und große Dino-Fans einen großen Herzenswunsch erfüllt. Das Buch ist perfekt zum Vorlesen geeignet und entführt Erstleser und Erstleserinnen auf die Insel Sauri zu dem singbegeisterten Dreihornsaurier Tino. Zusammen mit seinen Freunden stellt sich der Dino-Junge allen Abenteuern, um seinem großen Traum näher zu kommen: Er möchte an einem Musikcamp seiner Lieblingsband teilnehmen. Über den Autor: Für den Sänger und ehemaligen DSDS-Gewinner Pietro Lombardi gibt es kaum etwas Schöneres als seinem Sohn Alessio abends zum Einschlafen fantasievolle Geschichten vorzulesen. Sein Kinderbuch ist ein absolutes Herzensprojekt für den jungen Papa, der diese liebevollen Momente auch an andere Familien weitergeben möchte.

#109 "Dino Tino und das geheime Musikcamp" von Pietro Lombardi

#108 "Überraschung im Café am Rande der Welt" von John Strelecky

Hannah, 15, hat schon viel durchgemacht. Von den Eltern vernachlässigt, musste sie früh lernen, für sich selbst zu sorgen. Die Welt erscheint ihr abweisend, sie fühlt sich nirgends so recht zugehörig. Jetzt steht sie vor ihrer bisher größten Herausforderung: sich zu öffnen und zu erkennen, dass sie viel mehr aus ihrem Leben machen kann, als sie glaubt. Vieles kommt ihr merkwürdig vor in diesem Café. Wer bist du? Woher wirst du kommen? Warum bist du hier? Diese Fragen entdeckt sie auf der Rückseite der Speisekarte und darüber kommt sie mit den Menschen ins Gespräch. Sie zeigen ihr eine Welt voller Möglichkeiten. Hannah lernt, dass sie immer eine Wahl hat und dass es ihre Entscheidung ist, wie ihr Leben weiter verläuft. Über den Autor: John Strelecky wurde 1969 in Chicago, Illinois geboren und lebt heute in Florida. Er war lange Jahre in der Wirtschaft tätig, bis ein lebensveränderndes Ereignis ihn im Alter von 33 Jahren dazu veranlasste, die Geschichte vom ›Café am Rande der Welt‹ zu erzählen. Er hatte bis zu diesem Zeitpunkt keinerlei Erfahrung als Autor. Und er hatte auch an keinen Schreibseminaren an der Universität teilgenommen. Innerhalb eines Jahres nach Erscheinen hatte sich das Buch durch die Mundpropaganda der Leser auf dem gesamten Erdball verbreitet – es begeisterte Menschen auf jedem Kontinent, einschließlich Antarktika. Zudem errang es den ersten Platz auf der Bestsellerliste und wurde in über 40 Sprachen übersetzt. Mittlerweile hat John weitere Bücher geschrieben, deren Botschaften Millionen von Menschen dazu ermuntern, ihr Leben nach ihrer eigenen Fasson zu gestalten. Aufgrund seines Schaffens wurde er neben Persönlichkeiten wie Oprah Winfrey, Tony Robbins und Deepak Chopra als einer der 100 inspirierendsten Menschen im Bereich Führung und persönliche Entwicklung ausgezeichnet. All dies berührt und verblüfft ihn nach wie vor. Wenn er nicht gerade schreibt, ist er häufig mit seiner Familie auf Reisen in der Welt unterwegs.

#108 "Überraschung im Café am Rande der Welt" von John Strelecky

#107 "Emmy Lou - Das Rotkäppchen gegen Dick "Wulfman" Parker" von Tobias Sessler

Was war das doch für ein schrecklicher Tag. Zur Mittagszeit eilte das Rotkäppchen durch ein kleines Waldstück im texanischen Niemandsland. Zusammen mit ihrem Pferd Toulouse und dem Esel Sancho war Emmy Lou Morisseau auf dem Weg zu ihrer Großmutter, deren Farm man auf den Little Red Hills gleich über Darlington und dem Flusstal des Rio del Gato finden konnte. Wie an jedem Morgen hatte das Mädchen die Kannen mit der frisch gemolkenen Ziegenmilch hinunter zu dem gleich am Anfang der Hauptstraße gelegenen Laden gebracht. Aber der 23. August des Jahres 1869 war ja nun mal kein normaler Tag. Wahrlich nicht! Zuerst hatte ihre Nachbarin Rebecca Johansson dem Vorarbeiter der Carson-Ranch ein Bügeleisen ins Gesicht geschlagen. Warum auch nicht? Immerhin hatte sie mit dieser mutigen Tat einen eiskalten Mord verhindert. Den Bürgermeister der abgelegenen Gemeinde interessierte das freilich nur wenig. In Ermangelung eines Gefängnisses hatte Brian Hodges das unschuldige Mädchen, das aufgrund seiner langen Haare immer nur „Rapunzel“ gerufen wurde, kurzerhand auf dem Dach des 30 Fuß hohen Wasserturms festsetzen lassen. Und das war der Grund, warum es das Rotkäppchen so eilig hatte. Ja, um Recht und Ordnung Genüge zu tun, musste Rebecca Johansson schnellstmöglich aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Warum musste dieser gottverdammte Wasserturm während des Rettungsversuches umfallen? Wer hätte denn ahnen können, dass das alles in einem unglaublichen Schlamassel enden würde? Und das war ja noch nicht einmal alles! Musste Emmy Lou Morisseau ausgerechnet an diesem Tag auch noch auf den sturzbetrunkenen und gleichermaßen mordlustigen Trapper Dick Parker treffen? Wenn sie nur eine Stunde früher über die Little Red Hills zur Farm gelaufen wäre, hätte bestimmt alles anders kommen können. Aber es kam eins zum anderen und zu guter Letzt mussten gleich fünf Gräber auf dem Gottesacker von Darlington ausgehoben werden. Übrigens! In zwei besonderen Kapiteln wird die Geschichte von Sancho erzählt. Der Esel, der dem Rotkäppchen auf Schritt und Tritt folgt, gehörte einst zu einer Maultierkompanie, die unter der Führung von Lieutenant Chris Fletcher ein ganz besonderes Abenteuer in den heimtückischen Sandbänken des Rio del Gato zu bestehen hatte. Über den Autor: Tobias Sessler wurde am 1973 in Deutschland geboren. Er studierte an der Friedrich-Schiller-Universität neuere Geschichte sowie Rechts- und Politikwissenschaften und arbeitete schon zu dieser Zeit als Texter für eine auflagenstarke, deutschsprachige Zeitschrift. Diverse Ratgeber und Sachbücher von Tobias Sessler gehören in ihrem jeweiligen Themenbereich zu den im deutschsprachigen Raum meistgelesenen Publikationen.

#107 "Emmy Lou - Das Rotkäppchen gegen Dick "Wulfman" Parker" von Tobias Sessler

#106 "Ferien mit Juli" von Petra Eimer

Endlich Juli, endlich Ferien! Anna, Max, Juli und ich fahren zusammen auf den Ponyhof. Und zwar alleine – OHNE Eltern! Wie cool ist DAS denn?! Ich habe bereits eine Liste geschrieben, was wir an der Nordsee alles machen können: reiten (natürlich), Picknick am Strand – und Muscheln sammeln. Außerdem: Juli im Sand eingraben und schwimmen – im Meer! Aber leider habe ich die Liste OHNE Juli gemacht! Die mag nämlich kein Wasser. Und mit Ponys kommt sie offensichtlich auch nicht so gut klar … Zumindest nicht mit Annas Ferien-Pony Blacky – dem „MONSTER“. Als wir dann auch noch eine Flaschenpost finden und Ärger mit einem echten Piraten kriegen, ist das Chaos PERFEKT ... Über die Autorin: Petra Eimer hat schon als Kind gerne gezeichnet. Am liebsten Pferde. Und Menschen. Und Bäume. In ihrer Heimatstadt Köln war sie fast nur mit dem Fahrrad unterwegs und hat eher selten Pferde gesehen. (Schade eigentlich.) Nach der Geburt ihres Sohnes (Paul) illustrierte sie viele Kinderbücher und wollte nun gerne auch selbst einmal eins schreiben. Sie kaufte ein Haus in der Eifel und eine Katze, die gerne ausbüxt und sich in fremden Gärten herumtreibt. Und dann kam Juli. UND DANN KAM JULI ist ihr erstes selbst geschriebenes Kinderbuch.

#106 "Ferien mit Juli" von Petra Eimer

#105 "Up to Date" von Beth O'Leary

Drei Frauen. Drei Dates. Ein Mann, der nicht auftaucht … 8.52 Uhr: Siobhan ist mit Joseph Carter zum Frühstück verabredet. Sie war überrascht, als er das Date vorschlug – sonst trifft sie ihn spät abends im Hotelzimmer. Frühstück mit Joseph am Valentinstag bedeutet sicherlich etwas. Aber wo bleibt er nur? 14.43 Uhr: Der Valentins-Lunch mit Joseph Carter ist für Miranda das Zeichen, dass die Dinge zwischen ihnen ernster werden. Wann er wohl endlich kommt? 18.30 Uhr: Auf einer Verlobungsparty will Joseph Carter für Jane den Fake-Boyfriend spielen. Sie kennen sich noch nicht lange, aber ihre Verbindung ist schnell der beste Teil von Janes neuem Leben in Winchester geworden. Joseph hat versprochen, ihren Abend zu retten. Aber er ist nicht hier ... Über die Autorin: Beth O'Leary schrieb ihren ersten Roman »Love to share« auf der täglichen Zugfahrt zu ihrem Job in einem Kinderbuchverlag und landete damit einen internationalen Bestseller. Darauf folgte »Time to Love«, »Drive me Crazy« und nun »Up to Date«. Heute ist Beth freie Autorin, und wenn sie nicht am Schreibtisch sitzt, macht sie es sich gerade irgendwo mit einem Buch, einer Tasse Tee und mit mehreren Wollpullovern (bei jedem Wetter) gemütlich. Sie lebt mit ihrer Familie und ihrem Hund auf dem Land nicht weit von London.

#105 "Up to Date" von Beth O'Leary

#104 "Blauäugig" von Atze Schröder

Eine Biografie. Ausgerechnet von Atze Schröder! Ja, nee, is´klar. Die Comedy-Legende mit dem losen Mundwerk und dem großen Herzen. Keiner haut die Sprüche schneller raus als der Lockenträger aus Essen-Kray. Kein Klischee ist ihm fremd: „Liebling der Frauen“, „der Kumpel im 911er“, der „prollige Kioskbesitzer aus dem Ruhrgebiet“! Seit über 20 Jahren steht Atze Schröder auf dem Matterhorn der Comedy. Und alle wollen wissen, wie die Welt hinter den Gläsern der blaugetönten Alpina-Pilotenbrille aussieht. Atze Schröder liefert die Antworten nur allzu gerne und beschreibt seinen unterhaltsamen, aber höchst skurrilen Weg vom pubertierenden Top-40-Musiker über Vertreter für Elektronik bis in den Comedy-Olymp! Über Enttäuschungen. Seine größten Erfolge. Seine schönsten Erinnerungen. Sein Leben. Seine Biografie: Blauäugig. 100% Atze. Authentisch. Emotional. Empathisch. Aber immer humorvoll Über den Autor: Atze Schröder ist einer der beliebtesten deutschen Comedians. Seine Jugend verbrachte Schröder als Musiker, bis er seine Liebe zum gesprochenen Wort entdeckte. Der große Durchbruch gelang Schröder mit der legendären Comedy-Serie „Alles Atze!“. Parallel festigte er mit diversen Soloprogrammen seinen Ruf als einer der besten und erfolgreichsten Live-Comedians Deutschlands. Neben zahlreichen Auszeichnungen gewann er den Deutschen Fernsehpreis sowie fünfmal den Deutschen Comedy-Preis. 2013 veröffentlichte Atze Schröder seinen ersten Roman Und dann kam Ute, mit der gleich die Spiegel-Bestsellerliste erobern konnte. Seit 2019 ist er außerdem mit seinen Podcast-Projekten „Betreutes Fühlen“ und „Zärtliche Cousinen“ sehr erfolgreich. Im Mai 2022 erschien die mit Spannung erwartete Biografie „Tränen hinter blauen Augen“, in der Atze Schröder der Öffentlichkeit erstmals private Einblicke in sein bewegtes Leben gestattete.

#104 "Blauäugig" von Atze Schröder

#103 "In den Wäldern der Biber" von Franziska Fischer

Innehalten, ankommen, weitermachen. Als ihr wohlgeordnetes Leben ins Wanken gerät, flüchtet Alina aus dem hektischen Frankfurt zu dem einzigen Menschen, der ihr einfällt: ihr Großvater, der in einem kleinen brandenburgischen Dorf lebt. Seit achtzehn Jahren hat sie keinen Kontakt mehr zu ihm. Der alte Mann wohnt allein in einem viel zu großen, renovierungsbedürftigen Haus am Waldrand. Er hält Hühner, pflegt den Garten, backt Brot, beobachtet Biber – und nimmt seine Enkelin bei sich auf, ohne viele Fragen zu stellen. Dunkel und fast ein wenig unwirklich sind Alinas Kindheitserinnerungen an die Ferien bei ihren Großeltern; im Alltagsstress gefangen, hat sie seit Jahren nicht mehr an die Sommer im Dorf gedacht. Nun, inmitten der Natur, kehren die Erinnerungen zurück. Ehe sie sichs versieht, verliebt sie sich nicht nur in den Ort und die umliegenden Wälder. Doch bevor sie sich ein neues Leben aufbauen kann, gibt es einiges, wovon Alina sich befreien muss. Eine Geschichte über eine besondere Großvater-Enkelin-Beziehung und eine Hommage an das Leben auf dem Land, die Ruhe und den Frieden, den wir in der Natur finden. Über die Autorin: Franziska Fischer wurde 1983 in Berlin geboren, hat einige Zeit im Ausland verbracht und ist mittlerweile aus der Stadt herausgezogen. Sie studierte Germanistik und Spanische Philologie an der Universität Potsdam und arbeitet als freiberufliche Autorin und Lektorin.

#103 "In den Wäldern der Biber" von Franziska Fischer

#102 "Wenn sieben wilde kleine Hasen dem Nachbarn gleich zu Hilfe rasen" von Christiane Hansen und Sabine Praml

Oh nein, der Nachbar hat ein Gipsbein und kann sich kaum bewegen. Die sieben kleinen Hasen sind natürlich sofort zur Stelle und greifen ihm unter die Arme! Sie räumen auf, kaufen ein und sorgen dafür, dass es dem alten Herrn Meier richtig gut geht. Im Gegenzug können die kleinen Hasen Herrn Meier als Schiedsrichter gewinnen, wenn sie über die Wiese rasen und Fußball spielen. Gemeinsam geht einfach alles besser, und wenn man sich hilft, sind am Ende alle Gewinner! Über die Autorinnen: Sabine Praml, Jahrgang 1970, geboren und aufgewachsen im Bayerischen Wald, war viele Jahre als Lektorin in Kinder- und Jugendbuchverlagen tätig. In dieser Zeit entstand nebenbei schon mal der ein oder andere Text für Kinder. Mittlerweile arbeitet sie frei und hat vor allem eine Schwäche für Reime. Mit ihrer Familie lebt sie in Hamburg. Christiane Hansen, 1973 in Würzburg geboren, studierte Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Sie arbeitet als freie Illustratorin von Kinderbüchern.

#102 "Wenn sieben wilde kleine Hasen dem Nachbarn gleich zu Hilfe rasen" von Christiane Hansen und Sabine Praml

#101 "Für immer deine Tochter" von Hera Lind

Paula findet in einer Küchenschublade das Tagebuch ihrer verstorbenen Mutter. Nie hatte Anna von ihrer Flucht mit Baby Paula aus Pommern nach Kriegsende 1945 erzählt. Doch beim Lesen offenbart sich Paula eine Wahrheit, die sie vollkommen aus der Bahn wirft. Ergreifend berichtet Anna von ihrem monatelangen Verstecken mit dem Säugling auf einem Dachboden, von ihrer Verzweiflung, immer den Tod vor Augen, und von dem Deserteur Karl, der Anna und die kleine Tochter in letzter Sekunde rettet. Als Paula von ihrer wahren Identität erfährt, bricht für sie eine Welt zusammen, und sie macht sich auf, um ihre Spuren zu finden. Über die Autorin: Hera Lind studierte Germanistik, Musik und Theologie und war Sängerin, bevor sie mit zahlreichen Romanen sensationellen Erfolg hatte. Seit einigen Jahren schreibt sie ausschließlich Tatsachenromane, ein Genre, das zu ihrem Markenzeichen geworden ist. Mit diesen Romanen erobert sie immer wieder die SPIEGEL-Bestsellerliste. Zuletzt stieg »Die Hölle war der Preis« direkt auf Platz 1 ein, gefolgt von »Die Frau zwischen den Welten« und »Grenzgängerin aus Liebe« jeweils auf Platz 2. Hera Lind lebt mit ihrer Familie in Salzburg.

#101 "Für immer deine Tochter" von Hera Lind

#100 "Liebe funkelt apfelgrün" von Pauline Mai

Liebe braucht keine Ferien? Dem kann Mila nur widersprechen. Wochenlang war sie in Theo verliebt, und er hat ihre Hoffnungen geschürt. Nun stellt sich heraus, dass er eine Verlobte hat! Für Mila bricht eine Welt zusammen. Bleibt nur die Flucht – das House-Sitting-Angebot in Schottland aus dem Internet kommt da genau richtig. Kurz entschlossen reist sie in das verschlafene Örtchen Applemore. Doch der Dorfgemeinschaft ist der Neuzugang nicht geheuer. Erst Milas Backkünste und die Idee, ihre Brote zu tauschen – gegen Musikstunden, knackige Äpfel oder Freibier im Pub – öffnen die Herzen der Bewohner. Und als plötzlich der gut aussehende Finley auftaucht, macht auch Milas Herz einen unerwarteten Hüpfer. Über die Autorin: Pauline Mai, 1987 geboren, wuchs am Tegeler See in Berlin auf. Sie studierte Literaturwissenschaft und lernte auf Reisen durch Südfrankreich und Italien die herzliche Lebensart der Menschen, die malerischen Landschaften sowie das köstliche mediterrane Essen lieben. Heute lebt die Autorin zwar wieder in Berlin, das Fernweh ist ihr aber immer noch geblieben – wie auch der Wunsch, die besondere Atmosphäre dieser Sehnsuchtsorte mit ihren Lesern zu teilen.

#100 "Liebe funkelt apfelgrün" von Pauline Mai

#99 "Flug 416" von T.J. Newman

Coastal Airways Flug 416 hat den Flughafen von Los Angeles gerade verlassen, als Kapitän Bill Hoffman einen Anruf erhält. Ein Entführer hat seine Frau und Kinder in seine Gewalt gebracht und stellt Bill vor eine schreckliche Wahl: Entweder bringt er das Flugzeug mit 149 Menschen an Bord zum Absturz, oder seine Familie wird getötet. Zwar gelingt es Bill, die Crew über die Lage zu informieren, doch irgendwo in der Maschine befindet sich noch ein Komplize des Entführers. Und Bill weiß nicht, wem er vertrauen kann. In 10 000 Meter Höhe entbrennt ein Kampf um Leben und Tod, während sich die Maschine unaufhaltsam New York nähert ... Über die Autorin: T. J. Newman, eine ehemalige Buchhändlerin und langjährige Flugbegleiterin, arbeitete von 2011 bis 2021 für Virgin America und Alaska Airlines. Sie schrieb einen Großteil ihres Debütromans »Flug 416«, während ihre Passagiere auf Nachtflügen schliefen. Sie lebt in Phoenix, Arizona.

#99 "Flug 416" von T.J. Newman

#98 "Der Nixen-Club" von Linda Chapman

Nixe Marina und ihr Haustier, das Seepferdchen Sami, sind neu am Nixenfelsen und schließen schnell Freundschaft mit ein paar Meerkindern, die Tiere und die Natur genauso lieben wie sie. Als die wunderhübschen Korallenhöhlen in der Nähe zerstört werden, erwartet die fünf Meerkinder und ihre Tiere das erste Abenteuer: Ein Ungeheuer scheint dort sein Unwesen zu treiben und die erwachsenen Meermenschen, allen voran der Wächter Raziem, machen Jagd auf das mysteriöse Tier. Doch die Kinder sind von der Unschuld des Tieres überzeugt und tun alles, um es in Sicherheit zu bringen. Eine warmherzige Freundschaftsgeschichte im magischen Unterwassersetting von Erfolgsautorin Linda Chapman. Mit einem Sachteil zu den Tieren und praktischen Tipps zur Rettung der Meere. Über die Autorin: Linda Chapman, geb. 1969, war früher Lehrerin und schreibt seit einigen Jahren hauptberuflich. Ihre "Sternenschweif"-Serie ist in Deutschland sehr bekannt. Mit ihren beiden Kindern und zwei Hunden lebt sie in Leicestershire/England.

#98 "Der Nixen-Club" von Linda Chapman

#97 "Kitchen Impossible" von Tim Mälzer

Tim Mälzer: Küchenbulle, Küchenmaschine, selbsterklärter Küchengott – Millionen begeisterter Fans sehen ihn in der TV-Kochshow »Kitchen Impossible« auf VOX schwitzen, fluchen und kochen. Nicht immer kann er seinen Gegner in die Pfanne hauen, aber beste Unterhaltung mit kulinarischen und emotionalen Höhenflügen ist garantiert. Ob in fernen Ländern, der hessischen Provinz oder auf dem Marineschiff: Tim Mälzer gibt alles und scheitert genauso grandios wie er siegt – echter gehts nicht. Das Buch nimmt die Fans mit auf die emotionale Reise zu den tollsten Locations und den krassesten Challenges der Sendung, blickt hinter die Kulissen und serviert die 45 besten Rezepte. Ein Reise-Koch-Buch zu »Kitchen Impossible« für Kenner. Über den Autor: Tim Mälzer hat Deutschlands Kochgewohnheiten umgekrempelt. Gastronom, TV-Koch, Buchautor, Showmaster – er ist der mediale Star am Herd. Seine TV-Sendungen sind Kult, sein lässiger Kochstil hat tausende Fans zu begeisterten Hobbyköchen gemacht. Die frische und kreative Küche zu alltagstauglichen Preisen ist seine Stärke. Tim Mälzer steht für eine neue Generation am Herd. Seit über sieben Jahren und 45 Folgen begeistert das Erfolgsformat Kitchen Impossible bis zu zwei Millionen Zuschauer pro Folge.

#97 "Kitchen Impossible" von Tim Mälzer

#96 "Das Mädchen und der Totengräber" von Oliver Pötzsch

Wien 1894: Totengräber Augustin Rothmayer wird von Inspektor Leopold von Herzfeldt um einen ungewöhnlichen Gefallen gebeten: Der kauzige Totengräber vom Wiener Zentralfriedhof, der jede Spielart des Todes kennt, soll ihm alles über das Konservieren von Verstorbenen erzählen. Es geht um Leopolds neuen Fall: Im Kunsthistorischen Museum wurde ein Sarkophag mit einer Leiche gefunden. Doch es handelt sich nicht um eine jahrtausendealte Mumie. Der Tote ist ein berühmter Professor für Ägyptologie, dessen Leichnam erst vor Kurzem nach altem Ritus präpariert wurde. Schnell wird spekuliert, der Professor sei einem uralten Fluch zum Opfer gefallen. Doch weder Rothmayer noch von Herzfeldt glauben an eine übersinnliche Erklärung. Sie sind sich sicher: Es war Mord! Über den Autor: Oliver Pötzsch, Jahrgang 1970, arbeitete nach dem Studium zunächst als Journalist und Filmautor beim Bayerischen Rundfunk. Heute lebt er als Autor mit seiner Familie in München. Seine historischen Romane haben ihn weit über die Grenzen Deutschlands bekannt gemacht: Die Bände der Henkerstochter-Serie sind internationale Bestseller und wurden in mehr als 20 Sprachen übersetzt.

#96 "Das Mädchen und der Totengräber" von Oliver Pötzsch

#95 "Blaukäppchen und der gute Wolf" von Nico Sternbaum

Blaukäppchen räumt mit dem Mythos vom großen, bösen Wolf auf. Der gute Wolf sitzt traurig am Wegesrand, weil niemand mit ihm spielen will. Alle haben Angst, obwohl sie ihn eigentlich gar nicht richtig kennen. Als Blaukäppchen das erfährt, beschließt sie, ihm zu helfen. „Aber der Wolf ist so gruselig“, behauptet der Frosch. „Er hat so große Ohren.“ So ein Quatsch, findet Blaukäppchen, die hat er doch nur, damit er besser Musik hören kann. Nach und nach gelingt es dem fröhlichen Blaukäppchen, auch bei allen anderen Waldbewohnern die Vorurteile aus dem Weg zu räumen. Ein Bilderbuch gegen Vorurteile und für Toleranz. Mit einem Nachwort von Hundeprofi Martin Rütter. Über den Autor: Nico Sternbaum hat schon als Kind begeistert gezeichnet und Geschichten erfunden. Heute arbeitet er als Illustrator und Kinderbuchautor. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt, unter anderem auch ins Chinesische. Mit "Schüttel den Apfelbaum", seinem ersten Bilderbuch, landete er gleich einen Riesenerfolg und stand etliche Monate auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Nico Sternbaum lebt in Wiesbaden. Er liebt Reisen, koreanisches Essen und Museen.

#95 "Blaukäppchen und der gute Wolf" von Nico Sternbaum

#94 "Avas Geheimnis" von Bärbel Schäfer

Zwei Frauen, deren Wege sich eher zufällig wieder kreuzen. Die eine steht mitten im Leben, hat Arbeit, Mann, Kinder, Freunde. Die andere lebt völlig zurückgezogen, wie auf ihrem eigenen Planeten. Denn Ava ist einsam. Ein Zustand tiefer Verlassenheit, wie ihn immer mehr Menschen erfahren, Experten sprechen schon von einer „Einsamkeitsepidemie“. Bärbel Schäfer geht in diesem Buch einem Gefühl nach, das fast alle von uns auf die ein oder andere Weise kennen, auch sie selbst. Aber was beutet Einsamkeit wirklich und wann macht sie uns krank? Und was kann man tun für jemanden, der aus der Welt gefallen scheint? Ein warmherziges, einfühlsames Buch. Über die Autorin: Bärbel Schäfer wurde in Bremen geboren. Sie ist bekannt als Moderatorin aus TV und Hörfunk, ausgezeichnet mit der Goldenen Kamera, Journalistin und Autorin mehrerer erfolgreicher Sachbücher zu gesellschaftlichen Themen, zuletzt "Ist da oben jemand? Weil das Leben kein Spaziergang ist", Gütersloh, 3. Auflage 2016. Jeden Sonntag ist sie in hr3 im Gespräch mit einem prominenten Talk-Gast und führt Interviews für die emotion-Serie "Mann, was fühlst du?". Bärbel Schäfer ist mit dem Publizisten und Fernsehmoderator Michel Friedman verheiratet und hat zwei Kinder. Die Familie lebt in Frankfurt am Main.

#94 "Avas Geheimnis" von Bärbel Schäfer

#93 "Monster auf der Couch" von Jenny Jägerfeld und Mats Strandberg

Eine Psychologin verschwindet spurlos – in ihrem verlassenen Büro findet die Polizei Akten über ihre Patienten: Dr. Jekyll, Dorian Gray, Carmilla und Viktor Frankenstein. Ist es möglich, dass die zum Leben erwachten Figuren der Schauerliteratur tatsächlich in Therapie sind? Welche Geheimnisse hat die Psychologin über sie herausgefunden? Warum befinden sich Blutspritzer auf den Dokumenten? Und wollte die Verschwundene tatsächlich ein Buch mit dem Titel »Monster auf der Couch« schreiben? Nur wer die Akten der Psychologin durchstöbert, kann dem Mysterium ihres Verschwindens auf den Grund gehen und wird belohnt mit schauderhaftem Wissen: nämlich was uns Menschen zu Monstern macht – und Monster zu Menschen ... Ein geniales wie schönes Buch, voller raffinierter Gestaltungsdetails wie Aktennotizen, Skizzen, Fotografien und vielem mehr. Über die Autoren: Die schwedische Psychologin Jenny Jägerfeld, geboren 1974, betreut in ihrer therapeutischen Praxis Kinder und Erwachsene, zudem schreibt sie aber auch Bücher für sie: Für ihre Romane gewann sie im Kinder- und Jugendbuch bereits den renommierten August-Preis, den Astrid-Lindgren-Preis, den Kinderbuchpreis von Sveriges Radio und den LUCHS. Mats Strandberg, geboren 1976, zog als 16-Jähriger aus dem kleinen Fagersta in Västmanland nach Stockholm. Heute ist er freier Journalist und schreibt unter anderem Kolumnen für QX und Aftonbladet. Im Jahr 2004 wurde er von Sveriges Tidskrifter – dem Verband schwedischer Zeitschriftenverlage – zum „Kolumnist des Jahres“ gewählt. Sein Roman „Halbes Leben“ war ein großer Überraschungserfolg und erhielt begeisterte Kritiken.

#93 "Monster auf der Couch" von Jenny Jägerfeld und Mats Strandberg

#92 "Über Carl reden wir morgen" von Judith W. Taschler

Fast hat man sich in der Hofmühle damit abgefunden, dass Carl im Krieg gefallen ist, als er im Winter 1918 plötzlich vor der Tür steht. Selbst sein Zwillingsbruder Eugen hätte ihn fast nicht erkannt. Eugen ist nur zu Besuch, er hat in Amerika sein Glück gesucht und vielleicht sogar gefunden. Wird er es mit Carl teilen? Lässt sich Glück überhaupt teilen? Judith W. Taschler hat einen großen Familienroman geschrieben. Über drei Generationen verfolgen wir gebannt das Schicksal der Familie Brugger, deren Leben in der Mühle vor allem die Frauen prägen. Das einfühlsame Porträt eines Dorfes, ein Buch über Abschiede und die Liebe unter schwierigen Vorzeichen, über den Krieg und die unstillbare Sehnsucht nach vergangenem Glück. Über die Autorin: Judith W. Taschler, geboren 1970 in Linz, wuchs mit sechs Geschwistern, vielen Tieren und Büchern in einem großen, gelben Haus im Mühlviertel auf. Nach dem Studium der Germanistik und Geschichte unterrichtete sie einige Jahre lang. Sie lebt in Innsbruck. Für ihren Bestseller-Roman Die Deutschlehrerin erhielt sie 2014 den Friedrich-Glauser-Preis. Weitere Bücher u.a.: Sommer wie Winter (Roman, 2011), Apanies Perlen (Erzählband, 2014), Roman ohne U (2014), bleiben (Roman, 2016), David (Roman, 2017), Das Geburtstagsfest (Roman, 2019).

#92 "Über Carl reden wir morgen" von Judith W. Taschler

#91 "Nelson Schreck" von Lisa Engels

Seine grauen Zellen kamen wieder in Schwung, und wie beim Griff in eine Steckdose durchzuckte ihn ein einziger Gedanke: Du hast die zweite Regel der Gruselbehörde gebrochen: Sprich niemals mit einem Menschen! Nelson Schreck hält sich für das gruseligste Gespenst der Pumpkin High. Doch sein Widersacher Amadeus van Thom ist da ganz anderer Meinung und fordert Nelson zu einer Mutprobe heraus: Nelson soll beweisen, wie Furcht einflößend er ist, indem er mit einem der unsichtbaren Aufzüge der Gruselbehörde in die Menschenwelt fährt und dort einen echten Menschen erschreckt. Leider geht das gehörig schief! Denn Nelson wird von Lilly entdeckt, die ihn überhaupt nicht schaurig findet. Als sie ihm dann auch noch in die Geisterwelt folgt, ist das Chaos perfekt. Doch Lilly weiß genau, wo es langgeht, und so gibt sie Nelson und den anderen Geistern bald Nachhilfe in Gruselkunde! Über die Autorin: Lisa Engels hat Medienwissenschaft und English Studies studiert und lebt in Köln. Dort arbeitet sie als Lektorin und wurde 2017 und 2018 als Übersetzerin für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Wenn Lisa gerade nicht liest oder Podcasts hört, spielt sie Videospiele. Über Geister und Gespenster schreibt sie zwar gerne, aber begegnen möchte sie lieber keinem ...

#91 "Nelson Schreck" von Lisa Engels

#90 "Nachts im Kanzleramt" von Marietta Slomka

Verständlich, witzig, kenntnisreich: ein Politikbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene – von Star-Journalistin Marietta Slomka. Lohnt es sich überhaupt, wählen oder demonstrieren zu gehen? Ist der Rechtsstaat gerecht? Wer sind die wirklich Einflussreichen in Berlin? Und warum tagen Politiker oft bis in die frühen Morgenstunden? Die Vermittlung komplizierter Sachverhalte für ein breites Publikum ist Marietta Slomkas Beruf. In „Nachts im Kanzleramt“ erklärt sie unterhaltsam und gut gelaunt, wie Politik tatsächlich funktioniert. Sie nimmt ihre Leser mit auf eine Reise von den Grundlagen der Demokratie bis zu den großen Fragen der Weltpolitik und liefert dabei immer wieder praktische Beispiele, die den Politikbetrieb erklären – von Pandemiebekämpfung bis Greenwashing. Nebenbei bietet sie einen „Schnellkurs Wirtschaft“ und Einblicke in die heutige Medienwelt. Wer dieses Buch gelesen hat, ist fit für jede politische Debatte! Über die Autorin: Marietta Slomka ist eine der bekanntesten deutschen Journalistinnen. Sie ist studierte Volkswirtin und Politikwissenschaftlerin. Nach Stationen in Presse und Rundfunk in Bonn und Brüssel wurde sie für das ZDF Parlamentskorrespondentin und wechselte dann in die Nachrichtenredaktion. Seit 20 Jahren ist sie Hauptmoderatorin des heute journals und einer der führenden Köpfe dieser Republik bei der Vermittlung des politischen Geschehens. Neben ihrer Moderationstätigkeit dreht sie Reportagen und Dokumentationen und hat mehrere politische Sachbücher geschrieben. Sie wurde u. a. mit dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, dem Grimme-Preis und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet.

#90 "Nachts im Kanzleramt" von Marietta Slomka

#89 "Lauf, Wigald, Lauf!" von Wigald Boning

Wigald Bonings herrlich schräge Liebeserklärung an die Langstrecke. Wo Wigald Boning auftritt, ist der Lachmuskel-Kater danach garantiert. Egal, ob in seinen legendären Beiträgen für „RTL Samstag Nacht“, im Gesangsduo mit Olli Dittrich, als Experte für – ja, wofür eigentlich? – im „Quiz-Champion“ oder ein Jahr lang unterwegs mit dem Zelt durch Deutschland. In „Lauf, Wigald, lauf!“ nimmt er uns mit auf sein neuestes und bislang kühnstes Abenteuer: Jede Woche einen Marathon. Ein Jahr lang. Aber nicht irgendeinen Marathon: 42 Kilometer in Crocs oder Cordhose, mit dem Papa im Rollstuhl durch die norddeutsche Heimat, auf dem Balkon einer Berghütte im Zillertal, auf abenteuerlichen Wegen um den Ammersee oder auf dem Laufband im Homeoffice … „Lauf, Wigald, lauf!“ ist das ultimative Buch für alle Wigald Boning-Fans und ein Geschenk für alle, die das Laufen lieben. Über den Autor: Wigald Boning, 1967 in Wildeshausen geboren, gehört zu den größten deutschen TV-Multitalenten. Er wurde durch die Comedy „RTL Samstag Nacht“ und im Gesangsduo mit Olli Dittrich als „Die Doofen“ bekannt. Aus der Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken, moderierte u. a. die „WIB-Schaukel“, „Clever“ und war festes Panel-Mitglied bei „Genial daneben“ und in zahlreichen Erfolgsshows zu Gast. Er wurde mehrfach mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet.

#89 "Lauf, Wigald, Lauf!" von Wigald Boning

#88 "Der Flussregenpfeifer" von Tobias Friedrich

Ulm, im Mai 1932: Mit nicht viel mehr als etwas Proviant und dem kühnen Plan, nach Zypern zu paddeln, lässt Oskar Speck sein Faltboot zu Wasser. In sechs Monaten will er zurück sein. Aber alles kommt anders. Gepackt von sportlichem Ehrgeiz, begleitet von Jazzmusik und Mark Twains weisem Witz, gejagt von den Nationalsozialisten, die aus dem Faltbootfahrer einen deutschen Helden machen wollen, fährt der schweigsame Einzelgänger von Zypern aus immer weiter in die Welt. Ohne Hoffnung auf ein Wiedersehen mit Gili, die sich, wie er, den Widrigkeiten der Zeit entgegenstellen muss. Doch das Schicksal gibt Oskar eine letzte Chance. »Der Flussregenpfeifer«, Tobias Friedrichs literarisches Debüt, basiert auf der unglaublichen, aber wahren Geschichte des Hamburgers Oskar Speck, der über sieben Jahre lang mit seinem Faltboot 50.000 Kilometer zurücklegte. So erstaunlich wie dessen Reise ist auch dieser humorvolle, dramatisch wie rasant erzählte Roman um wahre Freundschaft und Freiheitsliebe, starke Frauen und den Zufall als Wegweiser des Lebens. Über den Autor: Tobias Friedrich, 1969 in Göttingen geboren, schreibt seit den 90er-Jahren Musik für seine Bands Viktoriapark und Husten (u.a. mit Gisbert zu Knyphausen) sowie für andere Künstler. Er war Herausgeber eines Berliner Musikmagazins, arbeitet als Autor von Sachbüchern und ist Co-Veranstalter der Berliner Musik-und-Lese-Show »Ein Hit ist ein Hit«. »Der Flussregenpfeifer« ist sein literarisches Debüt, über das er sagt: »Es war mir ein Rätsel, wieso es noch kein Buch über Oskar Speck gab. Es war klar, dass ich, der ich noch nie einen Roman geschrieben hatte, mit dem Schreiben eines Romans über ihn restlos überfordert sein würde. Also fing ich unverzüglich mit der Arbeit an.«

#88 "Der Flussregenpfeifer" von Tobias Friedrich

#87 "Liebe in Zeiten des Hasses" von Florian Illies

In einem virtuosen Epochengemälde erweckt Florian Illies die dreißiger Jahre, dieses Jahrzehnt berstender politischer und kultureller Spannungen, zum Leben. Als Jean-Paul Sartre mit Simone de Beauvoir im Kranzler-Eck in Berlin Käsekuchen isst, Henry Miller und Anaïs Nin wilde Nächte in Paris und »Stille Tage in Clichy« erleben, F. Scott Fitzgerald und Ernest Hemingway sich in New York in leidenschaftliche Affären stürzen, fliehen Bertolt Brecht und Helene Weigel wie Katia und Thomas Mann ins Exil. Genau das ist die Zeit, in der die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland ergreifen, Bücher verbrennen und die Gewalt gegen Juden beginnt. 1933 enden die »Goldenen Zwanziger« mit einer Vollbremsung. Florian Illies führt uns zurück in die Epoche einer singulären politischen Katastrophe, um von den größten Liebespaaren der Kulturgeschichte zu erzählen: In Berlin, Paris, im Tessin und an der Riviera stemmen sich die großen Helden der Zeit gegen den drohenden Untergang. Eine mitreißend erzählte Reise in die Vergangenheit, die sich wie ein Kommentar zu unserer verunsicherten Gegenwart liest: Liebe in Zeiten des Hasses. Über den Autor: Mit Eleganz und Leichtigkeit verwandelt Florian Illies vergangene Epochen in lebendige Gegenwart. Er zieht überraschende Querverbindungen zwischen den Protagonisten und verknüpft Szenen und Momentaufnahmen zu mitreißenden Panoramen. Sein Welterfolg »1913. Der Sommer des Jahrhunderts«, mit dem Illies ein neues Genre begründete, führte monatelang die SPIEGEL-Bestsellerliste an. Illies, geboren 1971, studierte Kunstgeschichte in Bonn und Oxford. Er war Feuilletonchef der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« und der »ZEIT«, Verleger des Rowohlt Verlages, leitete das Auktionshaus Grisebach und war Mitbegründer der Kunstzeitschrift »Monopol«. Heute ist Florian Illies Mitherausgeber der »ZEIT« und freier Schriftsteller. Er lebt in Berlin.

#87 "Liebe in Zeiten des Hasses" von Florian Illies

#86 "Milla und die sehr gefräßige Schule" von Ralph Caspers (Hörbuch)

»Die Schule wird dich schon nicht auffressen«, behauptet Millas Vater, aber stimmt das auch? Schließlich sieht das Gebäude ganz schön gefährlich aus mit seinen Raubtieraugen und den grünen Schindeln, die wie Drachenhaut glänzen. Am Schnuppertag mit der Kindergartengruppe passieren dann auch lauter seltsame Dinge dort. Und als am ersten Schultag sogar Kinder verschwinden, steht für Milla und ihren Freund Ben fest: Sie müssen das Geheimnis dieser Monsterschule lüften! Über den Autor und Sprecher: Ralph Caspers, 1972 auf Borneo geboren, ist bekannt als Fernsehmoderator, Autor, Drehbuchautor und Schauspieler. Er studierte an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Seit 1999 modieriert er „Die Sendung mit der Maus“ und ist sowohl Moderator als auch Drehbuchautor der Kindersendung „Wissen macht Ah!“. Caspers lebt mit seiner Familie in Köln.

#86 "Milla und die sehr gefräßige Schule" von Ralph Caspers (Hörbuch)

#85 "Miss Merkel" von David Safier

Der Gärtner ist nicht immer der Mörder, manchmal ist er auch die Leiche. Das wird Rentnerin Angela spätestens klar, als ihr Mops die Leiche des Gärtners auf dem Klein-Freudenstädter Friedhof in der beschaulichen Uckermark entdeckt. Kopfüber steckt der Tote in der Erde, nur die Beine ragen heraus. Die Mordverdächtigen sind allesamt in zwei verfeindeten Bestatter-Familien zu finden. Da gibt es einen dubiosen Geschäftsführer, eine spröde Buchhalterin, eine sensible Trauerrednerin, einen Satanisten sowie einen kultivierten Steinmetz. Mit Letzterem teilt Angela nicht nur ihre Liebe zu Shakespeare, der ältere Herr sieht auch noch aus wie ein ehemaliger französischer Filmstar. Wird Angela dem rauen Charme dieses Mannes verfallen? Und was sagt ihr Gatte Achim dazu? Der zweite Fall der Meisterdetektivin Miss Merkel stellt die Ex-Bundeskanzlerin auch privat vor kniffelige Probleme. Über den Autor: David Safier, 1966 geboren, zählt zu den erfolgreichsten Autoren der letzten Jahre. Seine Romane, darunter "Mieses Karma", "Jesus liebt mich", "Happy Family" und "Muh!" erreichten Millionenauflagen. Auch im Ausland sind seine Bücher Bestseller. Als Drehbuchautor wurde David Safier unter anderem mit dem Grimme-Preis sowie dem International Emmy (dem amerikanischen Fernseh-Oscar) ausgezeichnet. David Safier lebt und arbeitet in Bremen, ist verheiratet, hat zwei Kinder und einen Hund.

#85 "Miss Merkel" von David Safier

#84 "Die Stoffis" von Sabine Städing

Ein schwarzer Stoffkater und ein plüschiges Einhorn sitzen in einem Karton am Straßenrand. Von Weitem sehen sie den Müllwagen heranrollen, der sie gleich verschlucken wird. Erst in letzter Minute klettern die beiden beherzt heraus und marschieren los. Es kann doch nicht so schwer sein, ein schönes Zuhause zu finden! Unterwegs begegnen sie einem alten Stoffhund, einer Schildkröte, die einen kleinen Seestern auf dem Panzer trägt, und einem einarmigen Bären. Gemeinsam ziehen die Stoffis weiter. Doch auf ihrem Weg erwartet sie so manches Abenteuer … Über die Autorin: Sabine Städing wurde 1965 in Hamburg geboren und hat sich schon als Kind gerne Geschichten ausgedacht. Nach ihren drei Büchern rund um das Mädchen Magnolia Steel, das herausfindet, dass sie eine Hexe ist, schreibt sie inzwischen Bücher für jüngere Kinder. Auch in ihrer aktuellen Buchreihe steht mit Petronella Apfelmus wieder eine Hexe im Mittelpunkt.

#84 "Die Stoffis" von Sabine Städing

#83 "Liebe beginnt, wo Pläne enden" von Sandra Poppe

Kristin entdeckt beim Brötchenholen, dass ihr Mann eine Geliebte hat. Um Abstand zu gewinnen und sich zu sortieren, nimmt sie kurz entschlossen an dem Projekt „Gelebte Geschichte“ teil und zieht mit ihren zwei Töchtern für die Sommerferien ins Freilichtmuseum. Sechs Wochen leben wie im 18. Jahrhundert – Einschränkungen und harte Arbeit inklusive. Dafür kein Termindruck, kein Stress, kein Handy. Kristin gewinnt eine ganz neue Perspektive auf ihr Leben. Zudem sorgen ihre Mitbewohner:innen im Museum für emotionalen Tapetenwechsel und machen den historischen Alltag viel bunter als erwartet. Kristin lernt skurrile, aber auch sehr liebenswerte Menschen kennen und vor allem einen Mann, der ihr Herz höher schlagen lässt. Obwohl die Liebe nun wirklich nicht in Kristins Pläne passt … Über die Autorin: Sandra Poppe, geboren 1975, lebt mit ihrer Familie in Bonn. Nach dem Geschichtsstudium arbeitet sie heute bei einer NGO, die sich der fairen Mode verschrieben hat. Wenn sie nicht an ihrem nächsten Roman sitzt, arbeitet sie gerne mit den Händen: nähen, Gartenarbeit oder kochen. »Ich liebe es, wenn man am Ende etwas hat, was man anfassen, anschauen oder aufessen kann.« Ihr erster Roman bei Bastei Lübbe Liebe beginnt, wo Pläne enden punktet mit viel Charme und einem besonderen Setting: einem Freilichtmuseum, in dem ihre Hauptfiguren sechs Wochen lang leben wie im 18. Jahrhundert. Sandras Romane sind wie leckere Schokotörtchen: Sie machen einfach glücklich!

#83 "Liebe beginnt, wo Pläne enden" von Sandra Poppe

#82 "Was Politiker nicht sagen" von Gregor Gysi

Politiker müssen etwas zu sagen haben, aber Reden ist auch gefährlich. Jeder Satz kann aus dem Zusammenhang gerissen, auf die Goldwaage gelegt und vom politischen Gegner bewusst fehlinterpretiert werden. Nichts ist so einfach wie man es gerne hätte, aber komplizierte Sachverhalte zu erklären ist in Zeiten von kurzen Aufmerksamkeitsspannen eine besondere Herausforderung. Oft müssen Themen wie die Veräußerungserlösgewinnsteuer erst einmal »übersetzt« werden, um auf ihre Relevanz für Bürgerinnen und Bürger hinzuweisen und damit ihr Interesse zu wecken. Wer in der Politik erfolgreich sein will, lernt früh das zu sagen, was die Wählerinnen und Wähler vermeintlich hören wollen. Und das können auch Halbwahrheiten sein. Gregor Gysi erklärt, wie Kommunikation im politischen Betrieb funktioniert, warum die Abgeordneten nicht nach Professionalität aufgestellt werden, welche Redezeitbegrenzungen im Bundestag gelten, warum er sich in Talkshows vor allem an die Zuschauer wendet und weniger an die Mitdiskutanten, wie unterschiedlich Printmedien und Talkshows funktionieren und wie wichtig, aber auch wie schwierig es ist, Sachverhalte vereinfacht und zugleich korrekt darzustellen. Ein anekdotenreicher Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs. Über den Autor: Dr. Gregor Gysi, geboren 1948, gelernter Facharbeiter für Rinderzucht und wurde nach einem erfolgreichen Jurastudium an der Humboldt-Universität Berlin 1971 Rechtsanwalt. Von Ende 1989 bis Januar 1993 war er Vorsitzender der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS). Er gehörte vom März bis Oktober 1990 der Volkskammer der DDR an und war Vorsitzender der PDS-Fraktion. Von Ende 1990 bis Januar 2002 war er direkt gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages und Fraktionsvorsitzender der PDS. Seit Oktober 2005 ist Dr. Gysi, als direkt gewählter Abgeordneter, Mitglied des Bundestages. 1990 bis 2000 und 2005 bis 2015 war er Vorsitzender der Fraktion Die Linke Bundestag. Von Dezember 2016 bis 2019 war er Vorsitzender der Europäischen Linken.

#82 "Was Politiker nicht sagen" von Gregor Gysi

#81 "Der Markisenmann" von Jan Weiler

Was wissen wir schon über unsere Eltern? Meistens viel weniger, als wir denken. Und manchmal gar nichts. Die fünfzehnjährige Kim hat ihren Vater noch nie gesehen, als sie von ihrer Mutter über die Sommerferien zu ihm abgeschoben wird. Der fremde Mann erweist sich auf Anhieb nicht nur als ziemlich seltsam, sondern auch als der erfolgloseste Vertreter der Welt. Aber als sie ihm hilft, seine fürchterlichen Markisen im knallharten Haustürgeschäft zu verkaufen, verändert sich das Leben von Vater und Tochter für immer. Ein Buch über das Erwachsenwerden und das Altern, über die Geheimnisse in unseren Familien, über Schuld und Verantwortung und das orange-gelbe Flimmern an Sommerabenden. Über den Autor: Jan Weiler, 1967 in Düsseldorf geboren, ist Journalist und Schriftsteller. Er war viele Jahre Chefredakteur des SZ Magazins. Sein erstes Buch »Maria, ihm schmeckt's nicht!« gilt als eines der erfolgreichsten Debüts der letzten Jahrzehnte. Es folgten unter anderem »Antonio im Wunderland«, »Mein Leben als Mensch«, »Das Pubertier«, »Die Ältern« und die Kriminalromane um den überforderten Kommissar Martin Kühn. Neben seinen Romanen verfasst Jan Weiler zudem Kolumnen, Drehbücher, Hörspiele und Hörbücher, die er auch selbst spricht. Er lebt in München und Umbrien.

#81 "Der Markisenmann" von Jan Weiler

#80 "Minna Melone" von Sven Gerhardt

An einem gewöhnlichen Tag im Wahrlichwald machen die Tiere das, was sie immer tun: Sie sammeln Futter, fegen die Wohnung oder reparieren ihren Gartenzaun. Kaum jemand bemerkt, dass etwas Wundersames vor sich geht. Am Waldrand taucht eine merkwürdige Gestalt auf, die einen schwer beladenen Bollerwagen hinter sich herzieht. Nur Zara das Eichhörnchen sieht, wie die Wanderratte in der eleganten Hose und dem Schal, der nach Großstadt riecht, eine Bühne errichtet. »Jeden Abend Abenteuer!« steht dort geschrieben – und noch ahnt Zara nicht, wie sehr Minna Melone mit ihren fantastischen Geschichten das Leben der Tiere durcheinanderwirbeln wird. Über den Autor: Sven Gerhardt, 1977 in Marburg geboren, ist verheiratet und hat drei Kinder. Um ein Haar wäre er Grundschullehrer geworden, hat sich dann aber doch dazu entschlossen, sein Hobby zum Beruf zu machen. Nach einigen Jahren in der Werbebranche arbeitet er mittlerweile als Grafiker und Autor in der Verlagswelt. Mit den Abenteuern rund um die »Heuhaufen-Halunken« hat er es auf die Kinderbuch-Bestsellerliste geschafft.

#80 "Minna Melone" von Sven Gerhardt

#79 "Nur noch eine Folge!" von Michael Mittermeier

Von »Lassie« bis zu »Game of Thrones« – die lustigsten Geschichten über unsere Lieblingsserien. Was haben wir nur für ein Glück, dass die Pandemie 2020 über uns gekommen ist! Fünfzig Jahre früher – und wir hätten nur zwei Fernsehprogramme gehabt! Wir wären uns alle gegenseitig an die Gurgel gegangen – denn wie hätten wir die vielen Abende verbracht? Ohne Markus Lanz, ohne »Die Höhle der Löwen« und ohne »The Crown«? In seinem ersten Soloprogramm »Zapped« rauschte Michael Mittermeier vor 25 Jahren nur so durch die Kanäle. Er zerlegte wie kein anderer die Fernsehlandschaft, egal ob Werbespot, Serie, Kriminalsendung oder tierischer Hauptdarsteller. Aber es ist viel passiert zwischen »MacGyver« und dem »Bachelor«. Heute blickt er auf fünfzig Jahre Fernsehen zurück. Seine früheste Erinnerung: auf dem Töpfchen sitzen und das Sandmännchen schauen. (Ein Beweis für seine Fähigkeit zum Multitasking.). Und dann ging es richtig los: von der »Biene Maja« über das »Raumschiff Enterprise« bis zu »Game of Thrones«. In diesem Buch erinnert er an seine persönlichen Helden, erzählt, wie es ist, mit seiner Tochter Fernsehen zu schauen, und zeigt, wie sich Serien verändert haben und warum wir immer noch eine weitere Folge sehen wollen. Sein persönliches TV-Kompendium ist ein saulustiger Rückblick auf unvergessliche Momente der Fernsehgeschichte. Der TV-Junkie ist zurück und zündet das mediale Lagerfeuer wieder an … »Wie Michael Mittermeier das Fernsehprogramm beobachtet und daraus Comedy macht, ist einfach genial.« Rudi Carrell über Zapped!, 1998 Über den Autor: Michael Mittermeier, geboren 1966, hat mit seinen Soloprogrammen »Zapped«, »Back to Life«, »Paranoid«, »Safari«, »Achtung, Baby!«, »Blackout« und »Wild« Millionen Zuschauer in Deutschland, Österreich und der Schweiz begeistert. Seit vielen Jahren spielt er auch englischsprachige Programme erfolgreich im Ausland. Für seine Arbeit wurde er mit unzähligen Preisen ausgezeichnet – allein sechs Mal erhielt er den Deutschen Comedypreis.

#79 "Nur noch eine Folge!" von Michael Mittermeier

#78 "Fabula" von Akram El-Bahay

Bei einem Schulausflug in den Central Park machen die Zwillinge Will und Charlotte eine unglaubliche Entdeckung: Um einen Baum mit silbernen Blättern schwirrt ein kleines Wesen mit fast durchsichtigen Flügeln – eine Elfe, wie sich bald herausstellt. Als dann auch noch eine Furie bei ihnen zu Hause auftaucht und sich der Baum als Portal entpuppt, folgen die Geschwister der Elfe in die fantastische Welt von Fabula. Doch die Heimat der Fabelwesen ist in Gefahr. Und Charlotte und Will sind die Einzigen, die sie retten können. Denn auch in ihnen schlummern ungeahnte magische Kräfte … Eine mitreißende Fantasy-Geschichte über die Macht des Geschichtenerzählens von Akram El-Bahay. Über den Autor: Akram El-Bahay hat seine Leidenschaft, das Schreiben, zum Beruf gemacht: Er arbeitet als Journalist und Autor. Für seinen Debütroman „Flammenwüste“ wurde er mit dem Seraph Literaturpreis und dem RPC Award ausgezeichnet. Als Kind eines ägyptischen Vaters und einer deutschen Mutter ist er mit Einflüssen aus zwei Kulturkreisen aufgewachsen, deren Mythenwelt ihn gleichermaßen inspirieren. Er ist Mitglied des Phantastik-Autoren-Netzwerkes PAN. Der Autor lebt mit seiner Familie in Nordrheinwestfalen und tauscht sich gern auf Facebook und Instagram mit seinen Lesern aus.

#78 "Fabula" von Akram El-Bahay

#77 "Brunnenstraße" von Andrea Sawatzki

Andrea Sawatzkis ungeschminkter autofiktionaler Roman: Keine Kindheit wie jede andere. Eine, die Andrea Sawatzki wie in einem Kurzfilm einfängt: 1971 wird der Journalist Günther Sawatzki von seiner Stelle in London abgezogen und geht zu seiner Familie nach Deutschland zurück. Aber er will sein altes Leben aufgeben und mit seiner Geliebten zusammen sein, mit der er eine Tochter hat: Andrea. Doch bald stellt sich heraus, dass dieser weltläufige und gebildete Mann schwer krank ist. Das Geld wird knapp, die Mutter muss wieder als Nachtschwester arbeiten, und die zehnjährige Andrea kümmert sich um den dementen Vater, der launisch, ungeduldig und jähzornig ist. Es entspinnt sich ein geheimes Leben zwischen den beiden von Nähe und Entfremdung, Liebe und Überforderung. Bis zu seinem katastrophalen Ende. Ein eindringlicher und sehr persönlicher Roman der Bestsellerautorin. Über die Autorin: Andrea Sawatzki, geboren 1963, gehört zu den bekanntesten deutschen Film- und Fernsehschauspielerinnen. Nach ihrem Spiegel-Bestseller „Ein allzu braves Mädchen“ erschien die turbulente Weihnachtskomödie „Tief durchatmen, die Familie kommt“. Mit „Von Erholung war nie die Rede“, „Ihr seid natürlich eingeladen“, „Andere machen das beruflich“ und „Woanders ist es auch nicht ruhiger“ veröffentlichte sie mittlerweile vier weitere Bücher um die Familie Bundschuh. Alle fünf Bände wurden mit Andrea Sawatzki, Axel Milberg und anderen für das ZDF verfilmt. Andrea Sawatzki lebt mit ihrem Mann, dem Schauspieler und Autor Christian Berkel, ihren gemeinsamen zwei Söhnen und einem Hund in Berlin.

#77 "Brunnenstraße" von Andrea Sawatzki

#76 "Die wundersame Reise der Bienen" von Katja Keweritsch

Anna hat ihren Urlaub an der sonnigen Côte d’Azur gerade beendet und will zurück nach Hamburg reisen. Als sich die Türen des Flugzeugs schließen, hat sie eine Panikattacke und verlässt fluchtartig die Maschine. Wie soll sie jetzt nach Hause kommen? Bus und Bahn scheiden aus, denn auch dort wäre sie eingesperrt und könnte nicht jederzeit aussteigen. Schließlich registriert sie sich bei der Mitfahrzentrale - und lernt Harm kennen. Er ist auf dem Rückweg von Südfrankreich nach Kiel. In seinem Gepäck: Bienenköniginnen. Er nimmt Anna mit und gemeinsam machen sie sich auf zu einem emotionalen Roadtrip, der völlig anders endet als erwartet. Über die Autorin: Katja Keweritsch ist Ethnologin und Journalistin. Sie ist in einem friesischen Dorf aufgewachsen, von dem aus es sie schon früh in die Welt zog. Neben Köln und Hamburg studierte sie in Los Angeles und lebte zeitweise in Mumbai und auf Sansibar. Heute wohnt sie mit ihrer Familie an der Elbe. In ihrem Debütroman »Die wundersame Reise der Bienen« schreibt sie über die Liebe und darüber, wie wichtig es ist, die eigenen Wünsche und Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren.

#76 "Die wundersame Reise der Bienen" von Katja Keweritsch

#75 "Die magische Welt von Leonie Looping" von Cally Stronk / Constanze von Kitzing

Eines Tages begegnet Leonie den Schmetterlingselfen Mücke und Luna. Die beiden zeigen ihr, wie sie sich mithilfe von Schrumpferbsen selbst in eine Elfe verwandeln kann. Auf der Suche nach dem Schrumpferbsenstrauch stellen die Elfen fest, dass der Waldsee total vermüllt ist. Mit vereinten Kräften sorgen sie dafür, dass der See vom Müll befreit wird. Der Doppelband enthält Band 1 ("Das Geheimnis auf dem Balkon") und Band 2 ("Das Abenteuer am Waldsee") der Umwelt-Erstlesereihe Leonie Looping. Mit Leonie Looping schaffen Cally Stronk (Text) und Constanze von Kitzing (Illustration) eine unterhaltsame Erstlese-Reihe für kleine Elfenfans ab 7 Jahren. Kindgerecht und unterhaltsam werden in jedem Band Umweltthemen wie Müllvermeidung und Nachhaltigkeit vermittelt. Über die Autorin: Cally Stronk, geboren 1977, lebt und arbeitet mit ihrem Mann und ihren zwei Katzen in Berlin, wo sie an der Universität der Künste Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation studiert hat. Nach freien Projekten in den Bereichen Redaktion, Film und Musik ist Cally Stronk seit 2010 hauptberuflich als Kinderbuchautorin tätig. Ob elfenhafte Umweltserie, Erstlesekrimis mit spannenden Rätseln oder schräg-skurrile-Comicromane, Cally Stronk liegt Leseförderung sehr am Herzen. 2019 wurde die Autorin für das Erstlesebuch „Theo und der Mann im Ohr“ von einer Kinderjury mit dem Preuschhof-Preis für Kinderliteratur ausgezeichnet. Außerdem malt sie gerne und träumt davon, am Meer zu wohnen. Über die Illustratorin: Mit Hundertschaften von Prinzessinnen und Pferden begann Constanze von Kitzings frühe Leidenschaft für Stift und Papier. Heute bevorzugt sie lustig schräge Charaktere in satten Farben, die sie mit viel Detailliebe lebendig werden lässt. Von Kitzings Kinderbücher sind international preisgekrönt und in 14 Ländern erschienen. Prinzessinnen und Pferde zeichnet die Illustratorin übrigens immer noch – aber nur auf sehr ausdrücklichen Wunsch ihrer Kinder.

#75 "Die magische Welt von Leonie Looping" von Cally Stronk / Constanze von Kitzing

#74 "Heimvorteil" von Susanne Fröhlich

Im humorvollen Roman von Susanne Fröhlich zeigt Mama ihren Kindern, wie altersgerechtes Wohnen geht! Geht's eigentlich noch? Drei erwachsene Kinder wollen ihre verwitwete 68-jährige Mutter ganz charmant aus dem Eigenheim komplimentieren – weil sie das Haus lieber selbst nutzen möchten. Ob Mama nicht auch finde, dass so viel Platz für eine allein nur unnötig Arbeit macht? Mama findet, dass sie jetzt erst mal ganz in Ruhe durchs Land reist und sich die unterschiedlichsten Alterswohnsitze anschaut. Da tun sich nämlich ganz neue Welten auf. Unterwegs findet Mama neue Freunde, verliert ein bisschen ihr Herz und hat eine grandiose Idee, was sie mit ihrem »viel zu großen« Haus anfangen will. Über die Autorin: Susanne Fröhlich ist eine der bekanntesten Autorinnen Deutschlands. Die Schriftstellerin und Journalistin arbeitet außerdem als Moderatorin, seit 2005 etwa für die MDR-Literatursendung "Fröhlich lesen". Sowohl ihre Sachbücher wie Fröhlich fasten als auch ihre Romane, zuletzt Heimvorteil, wurden alle zu Bestsellern, darunter Moppel-Ich mit über 1 Million verkauften Exemplaren. Susanne Fröhlich lebt in der Nähe von Frankfurt am Main.

#74 "Heimvorteil" von Susanne Fröhlich

#73 "Totes Laub" von Louise Penny

Seit einem Jahr genießt Armand Gamache, ehemaliger Chief Inspector der Sûreté du Québec, seinen vorzeitigen Ruhestand in Three Pines. Das Zepter in der berühmten Mordkommission hat er an die nächste Generation übergeben. Doch als man ihm den Posten des Chief Superintendent anbietet, wird er auch von seinen engsten Vertrauten Isabelle Lacoste und Jean-Guy Beauvoir gedrängt zurückzukehren. Gamache hat eigentlich nicht vor, den Dienst wieder aufzunehmen, aber kann er die Füße stillhalten? Zumal eines Nachmittags der neunjährige Laurent Lepage tot im Straßengraben aufgefunden wird. Scheinbar ein Fahrradunfall, aber Gamache hat daran so seine Zweifel. Der Junge mit der blühenden Phantasie war erst am Vortag mit der wahnwitzigen Geschichte über eine riesige Kanone und ein Monster im Wald in Oliviers Bistro geplatzt. Alle in Three Pines haben darüber gelacht. Wenig später machen Gamache und Jean-Guy einen schrecklichen Fund im Wald. Und Gamache wird klar: Dieses eine Mal hätten sie Laurent glauben müssen. Über die Autorin: Louise Penny, 1958 in Toronto geboren, arbeitete nach ihrem Studium der Angewandten Kunst 18 Jahre lang als Rundfunkjournalistin und Moderatorin in ganz Kanada. Mit dem Schreiben begann sie erst spät. Ihr erster Roman wurde weltweit als Entdeckung des Jahres gefeiert, und auch die folgenden Gamache-Krimis wurden vielfach ausgezeichnet und eroberten die Bestsellerlisten. Dass Louise Penny einen Ort erfand, an den sie sich zurückziehen kann, wenn es ihr schlecht geht, Freunde, die für sie da sind, und einen Ermittler, in den sie sich verlieben könnte, macht den Reiz ihrer Krimis aus. Louise Penny lebt in Sutton bei Québec, einem kleinen Städtchen, das Three Pines zum Verwechseln ähnelt.

#73 "Totes Laub" von Louise Penny

#72 "Petronella Apfelmus - Krawall im Hühnerstall" von Sabine Städing und SaBine Büchner

Im Garten von Petronella Apfelmus ist die Aufregung groß: Ein Kaninchen hat ein Loch in den Hühnerauslauf gebuddelt – und nun fühlen sich Nofretete & Co nicht mehr sicher in ihrem Stall! Tatsächlich ist die Sorge nicht unbegründet: Als es dunkel wird, kommt der alte Fuchs mit knurrendem Magen vorbei, um sich eins der Hühner zu schnappen. Wie gut, dass Apfelhexe Petronella mit ihrem Zauberstab nicht weit ist. Und so nimmt eine aufregende Nacht mit der vereinten Hilfe aller Gartenbewohner dann doch noch ein gutes Ende ... Über die Autorin: Sabine Städing wurde 1965 in Hamburg geboren und hat sich schon als Kind gerne Geschichten ausgedacht. Nach ihren drei Büchern rund um das Mädchen Magnolia Steel, das herausfindet, dass sie eine Hexe ist, schreibt sie inzwischen Bücher für jüngere Kinder. Auch in ihrer aktuellen Buchreihe steht mit Petronella Apfelmus wieder eine Hexe im Mittelpunkt. Über die Illustratorin: Sabine Büchner, geb. 1964, studierte Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Illustration in Wuppertal und Animation an der HFF in Babelsberg. 2006 erhielt sie das Troisdorfer Bilderbuchstipendium und ist seitdem als freie Illustratorin für verschiedene Verlage tätig. Mit ihren so liebevollen wie witzigen Bildern hat sie Petronella Apfelmus und ihrer Welt vom ersten Band an einen ganz eigenen Zauber verschafft.

#72 "Petronella Apfelmus - Krawall im Hühnerstall" von Sabine Städing und SaBine Büchner

#71 "Aljanna und der Pan" von Frau Fröhlich und Herr Ulmann

Die junge Druidin Aljanna trifft im Feenwald auf den kleinen Pan. Innerhalb kürzester Zeit befinden sich beide in ihrem größten Abenteuer zur Rettung der magischen Welt, wobei sie von drei ungewöhnlichen Freunden begleitet und unterstützt werden. Über die Autoren: Das Autorenteam Fröhlich und Ulmann, genauer gesagt Frau Fröhlich und Herr Ulmann, besteht aus zwei Menschen in der Blütezeit ihres Lebens. Beheimatet sind sie in ihrem Rückzugs- und Herzensort: einer wunderschönen Hütte in den Bergen. Dort schreiben sie mit Leidenschaft gemeinsam an ihren Werken. Wir haben es mit zwei äußerst kreativen Köpfen zu tun, deren künstlerischen Ambitionen gut mit ihrer Naturverbundenheit harmonieren. Die Natur ist stets ihr großer Lehrmeister und daher verarbeiten sie bei der Erschaffung ihrer Figuren und Kulissen passend zu ihren Werken ausschließlich natürliche Stoffe.

#71 "Aljanna und der Pan" von Frau Fröhlich und Herr Ulmann

#70 "Stay Away From Gretchen" von Susanne Abel

Eine große Liebe in dunklen Zeiten Der bekannte Kölner Nachrichtenmoderator Tom Monderath macht sich Sorgen um seine 84-jährige Mutter Greta, die immer mehr vergisst. Was anfangs ärgerlich für sein scheinbar so perfektes Leben ist, wird unerwartet zu einem Geschenk. Nach und nach erzählt Greta aus ihrem Leben – von ihrer Kindheit in Ostpreußen, der Flucht vor den russischen Soldaten im eisigen Winter, der Sehnsucht nach dem verschollenen Vater und ihren Erfolgen auf dem Schwarzmarkt in Heidelberg. Als Tom jedoch auf das Foto eines kleinen Mädchens mit dunkler Haut stößt, verstummt Greta. Zum ersten Mal beginnt Tom, sich eingehender mit der Vergangenheit seiner Mutter zu befassen. Nicht nur, um endlich ihre Traurigkeit zu verstehen. Es geht auch um sein eigenes Glück. Über die Autorin: Susanne Abel stammt aus einem badischen Dorf an der französischen Grenze, arbeitete bereits mit 17 Jahren als Erziehungshelferin und später als Erzieherin. Nach einer Ausbildung zur Puppenspielerin landete sie über den Weg des Theaters beim Fernsehen. Sie schloss ein Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin ab und realisiert seither als Autorin und Regisseurin zahlreiche Dokumentationen fürs Fernsehen. Die Autorin lebt und arbeitet in Köln.

#70 "Stay Away From Gretchen" von Susanne Abel

#69 "Fledermaus Felix und andere Kindergeschichten" von Helga Henze

In diesem Buch werden Geschichten von der Freundschaft zwischen Tieren und Kindern, vom Leben der Pinguine in der eisigen Antarktis und den lustigen Abenteuern der kleinen Frösche erzählt. Eine Giraffe schließt Freundschaft mit einem kleinen Strauß, Kater Kasimir verbrennt sich den Schwanz an einem Halloween-Kürbis und ein Schneehase weckt ein Eichhörnchen aus dem Winterschlaf. Liebenswert, lehrreich und pädagogisch wertvoll für junge Leser zwischen vier und zehn Jahren. Über die Autorin: Helga Henze, geboren 1940, seit 15 Jahren an einer Grundschule für die Leseförderung tätig, schreibt lehrreiche und pädagogisch wertvolle Geschichten für Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren.

#69 "Fledermaus Felix und andere Kindergeschichten" von Helga Henze

#68 "Ankerliebe" von Leonie Lastella

Jette hat für ihren Sohn Piet den Traum vom eigenen Café auf Eis gelegt. Stattdessen muss der Job bei einer Event-Agentur nicht nur sie und Piet, sondern auch Jettes Vater durchbringen. So täuscht die Idylle auf dem Hausboot der drei im Hamburger Hafen, denn die Reederei der Familie trudelt langsam aber sicher der Insolvenz entgegen. Und dann ist da auch noch Mats, in dessen Nähe die Schmetterlinge in Jettes Bauch plötzlich eine ausgelassene Reeperbahn-Party feiern. Über die Autorin: Leonie Lastella wurde in Lübeck geboren und lebt mit ihrer Familie in einem kleinen Dorf nordwestlich von Hamburg. Ihre Werke wurden unter anderem von der DELIA, der Vereinigung deutschsprachiger Liebesromanautorinnen ausgezeichnet. Autorin sein bedeutet für sie, mehrere Leben führen zu können und die Leser*innen mit ihren Worten zu berühren.

#68 "Ankerliebe" von Leonie Lastella

#67 "Das zaubernde Klassenzimmer" von Tina Zang (Hörbuch)

Elena ist sauer: Weil ihre Familie in das verschnarchte Kuhdorf Eigam gezogen ist, muss sie die Schule wechseln. Doch in Elenas neuer Klasse geschehen merkwürdige Dinge: Wohin ist die Schulkatze Finchen verschwunden? Und sind das tatsächlich drei Mäuse, die zum Ende einer jeden Stunde ein Lied piepsen? Gemeinsam mit ihrem Mitschüler Felix versucht Elena, hinter das Geheimnis des zaubernden Klassenzimmers zu kommen. Vielleicht ist es in Eigam ja doch gar nicht so öde … Über die Autorin: Tina Zang, geboren 1960, schreibt und übersetzt seit über 20 Jahren Kinder- und Jugendbücher. Sie lebt in Auenwald (was genau so idyllisch ist, wie es sich anhört) und genießt die Abwechslung zwischen der eher einsamen Schreibarbeit und den spannenden Reisen zu Lesungen, Recherchezielen, Autorentreffen und Workshops. Über den Sprecher: Boris Aljinovic, geboren 1967, deutsch-kroatischer Theater- und Filmschauspieler, ist Ensemblemitglied des Berliner Renaissance-Theaters und unter anderem als Berliner Tatort-Kommissar Felix Stark aus dem Fernsehen bekannt. 2007 wurde Boris Aljinovic als Sprecher des Besten Kinder-/Jugendhörbuchs mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.

#67 "Das zaubernde Klassenzimmer" von Tina Zang (Hörbuch)

#66 "Einer von euch" von Martin Suter

Bastian Schweinsteiger, der Held des WM-Finales 2014 in Rio, ist auch der Held des neuen Romans von Martin Suter. Der Autor erzählt uns Wahres und fast Wahres aus dem Leben des Mannes, dem es nicht in die Wiege gelegt war, alles zu erreichen, was man als Fußballer erreichen kann. Und er verrät uns auch, wie Basti dennoch so erfolgreich wurde. Nur so viel sei verraten: nicht aus Ehrgeiz. Aus Freude am Erfolg. Über den Autor: Martin Suter, geboren 1948 in Zürich, arbeitete bis 1991 als Werbetexter und Creative Director, bis er sich ausschließlich fürs Schreiben entschied. Seine Romane – zuletzt erschien ›Elefant‹ und ›Allmen und der Koi‹ – sowie seine ›Business Class‹-Geschichten sind auch international große Erfolge. Martin Suter lebt mit seiner Familie in Zürich.

#66 "Einer von euch" von Martin Suter

#65 "Das Limit bin nur ich" von Jonas Deichmann

Ein Abenteuer so groß wie die ganze Welt Einmal um die Erde, in den Triathlon-Disziplinen Schwimmen, Laufen und Radfahren. Ganz auf sich allein gestellt hat Jonas Deichmann das Unmögliche möglich gemacht: Während die Welt im Lockdown verharrt, umrundet er sie, in 14 Monaten voller Grenzerfahrungen und Momenten größten Glücks. Deichmann schwimmt durch die Adria, gegen tückische Strömungen und teils in der Dunkelheit, fährt mit dem Fahrrad 20.000 Kilometer von Dubrovnik bis nach Wladiwostok bei klirrender Kälte, und durchläuft Mexiko in 120 Marathons. Begleitet von Menschen, jung und alt, die sich ihm spontan anschließen, um für ein paar Kilometer Teil seines Abenteuers zu werden, und beflügelt von Millionen Fans im Netz. Am Ende steht eine unglaubliche Geschichte von Mut, Zweifel und Motivation, vom Bergeversetzen, von der magischen Kraft von Schokoriegeln und von der Grenzenlosigkeit unserer Welt. "Wenn heute zu mir jemand sagt, das hat noch keiner gemacht, du wirst scheitern, dann sage ich: Ja, super, dann kann ich der Erste sein." Jonas Deichmann, vielfacher Weltrekordhalter und erster Mensch, der die Welt im Triathlon umrundete. Über den Autoren: Jonas Deichmann (geboren 1987 in Stuttgart) ist Abenteurer, Athlet und Vortragsredner. Bis 2018 arbeitete er als Sales-Manager bei einer schwedischen IT-Firma. Dann änderte er sein Leben radikal und widmet sich seitdem ausschließlich Langstrecken-Rekorden. Er fuhr mit dem Fahrrad in 64 Tagen von Portugal nach Wladiwostok, 2019 schaffte er es in 72 Tagen vom Nordkap bis zum Kap der Guten Hoffnung.

#65 "Das Limit bin nur ich" von Jonas Deichmann

#64 "Der Friesenhof" von Fenja Lüders

Ostfriesland, 1948: Um den Verkauf des Familienhofs im friesischen Marschland abzuwenden, fängt die junge Gesa als Packerin in einem Teehandel an. Fasziniert von dieser für sie neuen und aufregenden Welt steigt sie bald zur rechten Hand des Juniorchefs auf, dem Kriegsheimkehrer Keno. Die beiden kommen sich näher, aber Keno ist ein verheirateter Mann. Und auch Gesas Herz ist nicht frei. Ihr Verlobter gilt als in Russland verschollen. Als böse Gerüchte die Runde machen, droht Gesa alles zu verlieren, was sie sich aufgebaut hat. Über die Autorin: Fenja Lüders, Jahrgang 1961, ist eine waschechte Friesin. Als Jüngste von vier Geschwistern wuchs sie auf einem Bauernhof direkt an der Nordseeküste auf. Für ihr Studium der Geschichte und Politik zog sie nach Oldenburg, wo sie bis heute mit ihrer Familie lebt. Neben dem Schreiben ist klassische Musik ihre große Leidenschaft.

#64 "Der Friesenhof" von Fenja Lüders

#63 "Herzenssache" von Katharina Heyer

Katharina Heyer hatte sich als Designerin von modischen Accessoires einen Namen gemacht und ein sehr erfolgreiches Geschäft aufgebaut, für das sie die ganze Welt bereiste; sie hatte mit ihrem geschiedenen Mann nach wie vor eine gute Beziehung, zwei wunderbare, erwachsene Söhne und ein nettes Haus am Stadtrand von Zürich. Katharina Heyer hatte all das, was man sich gemeinhin so ersehnt. Und obendrein einen innigen Wunsch: den, aus dem »Hamsterrad«, in dem sie steckte, auszubrechen. Gerade 55 Jahre alt geworden, hatte sie definitiv genug davon, herumjetten zu müssen, genug von ihren beiden Handys, auf denen sie rund um die Uhr erreichbar war, genug von geschäftlichem Druck und genug von der Erwartungshaltung ihrer Kunden. Aus diesem Gefühl der Enge heraus entschied sie sich 1997, Silvester nicht in der Schweiz, sondern bei Freunden in Südspanien zu verbringen. Eine folgenschwere Reise, denn die paar wenigen Tage in Tarifa reichten, um sie etwas finden zu lassen, das ihrem Leben eine völlig neue Richtung geben sollte und für das sie von Stund an all ihre Energie, sämtliche Ressourcen und ihre ganze Kraft einsetzen wollte: den Schutz von Walen und Delfinen in der Straße von Gibraltar. Für dieses Vorhaben gab sie alles auf und bekam mehr, als sie sich je erhofft hatte. Heute, bald zwanzig Jahre später, ist sie in ihrem Tun nicht nur sehr erfolgreich, sondern auch immer noch durch und durch glücklich und sagt: »Ich folgte damals einfach meiner inneren Stimme, und das war gut, denn ich hatte ihr viel zu lange viel zu wenig Beachtung geschenkt.«

#63 "Herzenssache" von Katharina Heyer

#62 "Gregs Tagebuch 16 - Volltreffer!" von Jeff Kinney

Greg Heffley und Sport? Das passt einfach nicht zusammen. Nach einem fürchterlichen Trainingstag in der Schule erklärt Greg seine Sportkarriere für offiziell beendet. Doch leider hat Greg die Rechnung ohne seine Mom gemacht. Sie überredet ihn, der Sache eine letzte Chance zu geben und sich für eins der Basketballteams zu bewerben. Wie zu erwarten, sind die Auswahlspiele ein Reinfall, und Greg ist sich sicher, dass er es mal wieder versemmelt hat. Doch dann schafft er es tatsächlich ins Team, wenn auch nur in das schlechteste der ganzen Schule. Die Saison beginnt, und die Chancen, auch nur ein Spiel zu gewinnen, sind gleich null. Aber im Sport ist alles möglich, oder? Und so bekommt Greg im entscheidenden Moment im Spiel den Ball … Wird er über sich hinauswachsen und einen Treffer landen? Oder wird er es mal wieder vermasseln? Gregs Tagebuch von Jeff Kinney ist eine der erfolgreichsten Kinderbuchserien der Welt. Die humorvollen Comics um Greg Heffley besitzen mittlerweile Kultstatus. Über den Autor: Jeff Kinney ist New York Times-Bestsellerautor und bekannt für seine Reihe Gregs Tagebuch und die Rupert-Bücher. Er wurde bereits sechs Mal mit dem Nickelodeon Kids' Choice Award in der Kategorie Lieblingsbuch ausgezeichnet. Das Time Magazine zählte ihn zu den hundert einflussreichsten Menschen der Welt. Jeff Kinney verbrachte seine Kindheit in der Nähe von Washington, D.C., und zog 1995 nach Neuengland, wo er und seine Frau eine Buchhandlung namens An Unlikely Story besitzen.

#62 "Gregs Tagebuch 16 - Volltreffer!" von Jeff Kinney

#61 "Lass mal an uns selber glauben" von Julia Engelmann

Seit ihrem Internethit »One Day« fängt Julia Engelmann das Lebensgefühl einer ganzen Generation ein und begeistert ein Millionenpublikum. Ihre berührenden Zeilen über das Leben, die Liebe und die Suche nach dem Glück gehen direkt ins Herz. Dieser Band versammelt die schönsten Gedichte aus ihren ersten sechs Poetry-Büchern und beinhaltet sechs ganz neue Texte. Hits wie »Grapefruit«, »Keine Ahnung, ob das Liebe ist« und »One Day« schenken Hoffnung. Und mitreißend macht Julia Engelmann uns allen Mut, unsere Träume zu verwirklichen und das Leben mit Konfetti zu feiern. Über die Autorin: Julia Engelmann wurde 1992 geboren und nahm schon früh an Poetry Slams teil. Ein Video ihres Vortrags »One Day« beim Bielefelder Hörsaal-Slam wurde zum Überraschungshit im Netz und bisher mehr als 13,7 Millionen Mal gelikt. Neben dem Slammen gilt ihre Leidenschaft der Musik. Ihre Poetry-Bücher, darunter »Eines Tages, Baby«, sind allesamt Spiegel-Bestseller.

#61 "Lass mal an uns selber glauben" von Julia Engelmann

#60 "Das grüne Band" von Joey Kelly

Der Kolonnenweg, das Symbol der deutschen Teilung, schlängelt sich wie ein nicht enden wollendes grünes Band mitten durch die Republik. Deutschlands größtes Biotop, ein unberührtes Monument mit über 150 Naturschutzgebieten. Joey Kelly läuft das Grüne Band komplett von Anfang bis Ende, allein und ohne Kompromisse. Vier Jahreszeiten und jeden Tag ein Marathon. Auf seinem Weg trifft er ehemalige Grenzsoldaten, Künstler und Politiker, Freunde und Zeitzeugen. Auch Flüchtlinge, die das schier Unmögliche geschafft haben und Einheimische, die hier am verblichenen Grenzstreifen leben und nie wegziehen werden. Eine unglaubliche Erfahrung – ein einzigartiges Abenteuer. Über den Autor: Joey Kelly, geboren 1972 bei Toledo in Spanien, ist Bandmitglied der legendären »Kelly Family«, die bis heute über 20 Millionen Tonträger verkauft hat. Als Ausdauersportler und Abenteurer absolvierte er über 100 Marathons und Ultra-Wettkämpfe weltweit, so den Badwater-Run durch das Tal des Todes, den 400 Kilometer langen Wettlauf zum Südpol und das Radrennen Race Across America über fünftausend Kilometer.

#60 "Das grüne Band" von Joey Kelly

#59 "Das Inselweihnachtswunder" von Janne Mommsen

Inselglück & Weihnachtswunder: das perfekte Weihnachtsgeschenk des Spiegel-Bestsellerautors an seine Leserinnen und Leser - in wunderschöner und hochwertiger Ausstattung. Die junge Inselpastorin Carola leitet im Friesendom die Chorprobe für Heiligabend. Alle sind voller Vorfreude aufs Fest, nur sie nicht. Nach der Christmette wird sie wieder alleine in ihrem kleinen Reetdachhaus sitzen. Noch ist aber Vorweihnachtszeit, und es gibt eine Menge zu tun: Als Carola auf der gegenüberliegenden Hallig Langeneß eine Andacht hält, bittet der sympathische Organist Torin sie um einen Gefallen: Seiner Großmutter geht es gesundheitlich so schlecht, dass sie Weihnachten wahrscheinlich nicht erleben wird. Ob Carola mit der Familie den Heiligabend vorziehen könne? Kurz vor Weihnachten überschlagen sich die Ereignisse. Ein Geldkoffer mit mehreren tausend Euro wird an Land gespült, ein anonymer Wohltäter sorgt für ein Weihnachtswunder, und die Möglichkeit eines Single-Heiligabends in der kleinen Inselbuchhandlung zeichnet sich ab. Ob dort vielleicht auch ihr ganz persönliches Weihnachtswunder auf Carola wartet? Über den Autor: Janne Mommsen hat in seinem früheren Leben als Krankenpfleger, Werftarbeiter und Traumschiffpianist gearbeitet. Inzwischen schreibt er überwiegend Romane und Theaterstücke. Mommsen hat in Nordfriesland gewohnt und kehrt immer wieder dorthin zurück, um sich der Urkraft der Gezeiten auszusetzen.

#59 "Das Inselweihnachtswunder" von Janne Mommsen

#58 "Playlist" von Sebastian Fitzek

Musik ist ihr Leben. 15 Songs entscheiden, wie lange es noch dauert. Vor einem Monat verschwand die 15-jährige Feline Jagow spurlos auf dem Weg zur Schule. Von ihrer Mutter beauftragt, stößt Privatermittler Alexander Zorbach auf einen Musikdienst im Internet, über den Feline immer ihre Lieblingssongs hörte. Das Erstaunliche: Vor wenigen Tagen wurde die Playlist verändert. Sendet Feline mit der Auswahl der Songs einen versteckten Hinweis, wohin sie verschleppt wurde und wie sie gerettet werden kann? Fieberhaft versucht Zorbach das Rätsel der Playlist zu entschlüsseln. Ahnungslos, dass ihn die Suche nach Feline und die Lösung des Rätsels der Playlist in einen grauenhaften Albtraum stürzen wird. Ein gnadenloser Wettlauf gegen die Zeit, bei dem die Überlebenschancen aller Beteiligten gegen Null gehen ... Der neue große Psychothriller von Sebastian Fitzek, der das Böse zum Klingen bringt - und ein Wiedersehen mit Alina Gregoriev und Alexander Zorbach aus "Der Augensammler" und "Der Augenjäger"! Das Besondere an „Playlist“ ist, dass es Felines Musik wirklich gibt. "Playlist" ist eine einzigartige Verbindung aus Musik und Text des Bestsellerautors Sebastian Fitzek und nationalen und internationalen Top-Künstler*innen: Auf der Playlist zu “Playlist” finden sich 15 exklusive und noch unveröffentlichte Songs von Künstlern wie Rea Garvey, Silbermond, Beth Ditto, Kool Savas, Johannes Oerding, Lotte, Alle Farben, Tim Bendzko und vielen mehr. Die Audio-Playlist zum Thriller "Playlist" gibt es als CD, Vinyl, Download und Stream. „Man sagt mir ja eine gewisse Phantasie nach, aber dass dieses Projekt am Ende so fantastische Ausmaße annehmen würde, hätte ich mir selbst in meinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können. 15 Stars der nationalen und internationalen Musikszene haben den Schlüsselinhalt meines neuen Psychothrillers real und „Playlist“ damit zu meinem bislang außergewöhnlichsten Buchprojekt werden lassen.“ - Sebastian Fitzek Über den Autor: Sebastian Fitzek, geboren 1971, ist Deutschlands erfolgreichster Autor. Seit seinem Debüt „Die Therapie" (2006) ist er mit allen Romanen ganz oben auf den Bestsellerlisten zu finden. Mittlerweile erscheinen seine Bücher in sechsunddreißig Ländern und sind Vorlage für internationale Kinoverfilmungen und Theateradaptionen. Als erster deutscher Autor wurde Sebastian Fitzek mit dem Europäischen Preis für Kriminalliteratur ausgezeichnet und 2018 mit der 11. Poetik-Dozentur der Universität Koblenz-Landau geehrt. Er lebt in Berlin.

#58 "Playlist" von Sebastian Fitzek

#57 "Ich dachte, ich bin schon perfekt" von Lucinde Hutzenlaub, Heike Abidi

Weniger Selbstoptimierung, mehr Gelassenheit Was sollen und wollen Frauen heutzutage nicht alles sein? Freundin, Mutter, Gattin, Businessfrau, Geliebte, Sportskanone, Kulturinteressierte, Schönheit, Hausfrau, Multitasking-Queen, Taxi, Coach und Krankenschwester … Und möglichst alles in Perfektion. Doch wer überall 100 Prozent geben will, braucht mindestens 48 Stunden pro Tag, acht Arme und Nerven dicker als Wasserrohre – und wird dennoch scheitern, so viel steht fest. Warum also überhaupt an diesem unrealistischen Ideal festhalten? Wer fünfe gerade sein lässt und gerne mal alle viere ungerade von sich streckt, hat mehr vom Leben. Ein Plädoyer gegen den Mythos der Perfektion. Über die Autorinnen: Lucinde Hutzenlaub wurde 1970 in Stuttgart geboren. Nach dem Abitur lebte und studierte sie mehrere Jahre im Ausland. Lucinde ist Autorin, Kolumnistin, Kommunikations-Designerin und Heilpraktikerin. Sie ist verheiratet, hat vier Kinder und zwei Katzen, leider keinen Hund, reist sehr gerne und lebte von 2009 bis 2012 mit ihrer Familie in Japan, wo auch Lucindes erstes Buch "Hallo Japan" entstanden ist. Heike Abidi lebt zusammen mit Mann, Sohn und Hund in der Pfalz bei Kaiserslautern. Sie arbeitet als Werbetexterin und Autorin von Unterhaltungsromanen, unterhaltenden Sachbüchern sowie Jugend- und Kinderbüchern. Sie findet, dass Gelassenheit glücklicher macht als der Versuch, sich ständig selbst zu optimieren.

#57 "Ich dachte, ich bin schon perfekt" von Lucinde Hutzenlaub, Heike Abidi

#56 "WILL" von Will Smith, Mark Manson

Die Lebensgeschichte des Megastars – emotional und inspirierend Wie wird man Will Smith – einer der größten Hollywoodstars? Der Musiker, Schauspieler und Produzent macht für seinen großen Erfolg vor allem seinen eisernen Willen und sein Durchhaltevermögen verantwortlich. Schon früh musste er lernen, was es heißt, sich durchzubeißen und niemals aufzugeben. Seine Kindheit mit strengem, gewalttätigem Vater, der schnelle Musik-Erfolg als Teenager, der tiefe Fall und Wiederaufstieg als Prince von Bel Air sind dabei nur einige der prägenden Stationen. Zusammen mit dem Nr.1-NYT-Bestsellerautor Mark Manson spürt Smith all diesen Momenten und den Emotionen, die ihn entscheidend beeinflussten, nach und enthüllt sein beispielloses Erfolgsgeheimnis in seiner inspirierenden Autobiografie. Über die Autoren: Will Smith, geboren 1968, ist Musiker, Schauspieler und Produzent. Er erhielt bisher über 47 Preise und über 90 Nominierungen für seine Leistungen als Musiker und Darsteller, darunter 6 American Music Awards und 4 Grammies sowie 2 Nominierungen für den Oscar und 5 für den Golden Globe. 2017 war er Teil der Wettbewerbsjury der 70. Filmfestspiele in Cannes. Millionen folgen ihm auf Social Media. Smith lebt mit seiner Familie in Malibu. Mark Manson ist Nr.1-NYT-Bestseller-Autor, Lebenshilfeexperte, Speaker und Unternehmer. Er betreibt eine der größten Websites für persönliches Wachstum der Welt, MarkManson.net, einen Blog mit mehr als zwei Millionen monatlichen Lesern und einer halben Million Abonnenten. Sein Schreiben wird oft als »Selbsthilfe für Menschen, die Selbsthilfe hassen« beschrieben. Dabei vermittelt er auf unterhaltsame und unaufdringliche Weise die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Therapiemethoden rund um persönliche Entwicklung. Seine Texte sind unter anderem in der »New York Times«, dem »Wall Street Journal«, dem »TIME Magazine«, »Forbes«, »Vice« und »CNN« erschienen. Derzeit lebt er in New York City.

#56 "WILL" von Will Smith, Mark Manson

#55 "Die zerbrochene Feder" von Sabine Ebert

Der große historische Roman der Bestseller-Autorin Sabine Ebert über eine junge Frau, die in bedrückender Zeit ihren Weg finden muss, und ein grandioses Sittengemälde aus der Zeit der Restauration. Ende 1815, Zeit der Restauration: Die junge Witwe Henriette wird nachts aus dem Schlaf gerissen und muss laut Polizeierlass binnen einer Stunde Preußen verlassen. Ihre Schilderungen des Kriegsleides und Herrscherversagens vor, während und nach der Völkerschlacht haben in allerhöchsten Kreisen Missfallen geweckt. Der Oheim Friedrich Gerlach, Verleger und Buchhändler im sächsischen Freiberg, nimmt sie auf. Doch rasch merkt sie, dass sich auch hier die Zeiten geändert haben: verschärfte Zensur, die Rückkehr zum Korsett und der gesellschaftliche Druck, sich wieder zu vermählen, setzen ihr zu. Mit der Rückkehr des wie sie traumatisierten Kriegsfreiwilligen Felix Zeidler trifft sie einen Freund und Vertrauten wieder. Doch erst nach einer drohenden Katastrophe wird ihr klar, dass er ihr mehr als nur ein Freund ist. Gemeinsam stellen sich Felix und Henriette gegen den aufziehenden Geist, in dem Bücherverbrennungen und Attentate als Heldentaten gefeiert werden. Ein großer historischer Roman, wie ihn nur eine Sabine Ebert schreiben kann - perfekt recherchiert, hochemotional und von erstaunlicher Aktualität. „Die zerbrochene Feder“ knüpft lose an „1813 – Kriegsfeuer“ und „1815 – Blutfrieden“ an, konzentriert sich aber ganz auf die junge weibliche Hauptfigur. "Es ist mein persönlichstes Buch. Besonders das Thema Zensur hat mich beim Schreiben sehr bewegt. Obwohl der Roman vor 200 Jahren spielt, werden die Leser viele Bezüge zur jüngeren und jüngsten Vergangenheit erkennen." Sabine Ebert Über die Autorin: Sabine Ebert war als Journalistin und Sachbuchautorin tätig und begann aus Passion für deutsche Geschichte, historische Romane zu schreiben, die allesamt zu Bestsellern wurden. Ihr Debütroman „Das Geheimnis der Hebamme wurde von der ARD als Event-Zweiteiler verfilmt und in einer umjubelten Theaterfassung auf der Felsenbühne Rathen uraufgeführt. Mit dem Romanzyklus „Schwert und Krone“ kehrte sie in die Zeit zurück, mit der sie Millionen von Lesern für unsere Geschichte begeistern konnte. Alle fünf Bände der großen Saga über die Zeit Barbarossas schafften es ebenfalls auf Anhieb in die Bestsellerlisten. Sabine Ebert lebt und arbeitet nach vielen Jahren in Freiberg und Leipzig nun in Dresden.

#55 "Die zerbrochene Feder" von Sabine Ebert

#54 "Wieder fliegen lernen" von Sam Bloom

Die wahre Geschichte von »Penguin Bloom«, dem australischen Flötenvogel, der eine Familie rettete, bezauberte Millionen Menschen in aller Welt. Jetzt erzählt Sam Bloom, die Mutter, die seit ihrem tragischen Unfall im Rollstuhl sitzt, ihre eigene Geschichte: Die Geschichte eines schüchternen australischen Mädchens, das sich seinen Traum erfüllt und Krankenschwester wird, das die Welt bereist und am liebsten nur surfen würde. Die Geschichte einer Frau, die eine Familie gründet – und deren Glück jäh zerstört wird, weil das Geländer einer Aussichtsplattform seinen Zweck nicht erfüllt und sie viele Meter in die Tiefe stürzen lässt. Sam Bloom verliert jeden Lebenswillen. Sie findet ihn erst wieder, als sie auf ein Vogelbaby trifft, das noch hilfloser ist als sie selbst. Hier erzählt sie, wie schwarz die Verzweiflung sein kann und warum es sich dennoch zu leben lohnt. Sams Geschichte ist herzzerreißend und dabei unglaublich inspirierend. Eine kluge, poetische Liebeserklärung an das Wunder Leben. Ein unvergessliches Buch. Über die Autorin: Sam Bloom ist eine Weltklasse-Surferin, Abenteurerin, Krankenschwester und Mutter dreier Jungs. Seit einem Unfall in Thailand 2013 ist sie querschnittsgelähmt. Bekannt wurde sie durch den internationalen Bestseller »Penguin Bloom« - hier erzählt sie ihre Seite der Geschichte.

#54 "Wieder fliegen lernen" von Sam Bloom

#53 "Der kleine Flohling" von Sandra Grimm

Die Geschichte eines kleinen Waldwichtels und seinem großen Herz für Tiere. Flohling gehört zum Wichtelvolk der Littels und wohnt mit seiner Familie im Wald. Als Flohling in die Schule kommt, gilt es, sein Talent herauszufinden. Liegt ihm das Handwerk? Oder die Musik? Doch Flohling hat zwei linke Hände für alles. Ihm will einfach nichts gelingen! Dann herrscht im Littelwald helle Aufregung: Die winzigen Lichtwesen Lumini sind krank. Und niemand weiß, wie man ihnen helfen kann! Zum Glück hat Flohling die rettende Idee. Wird er der Tierdoktor vom Littelwald? Ein klassisches Vorlesebuch zum Schwelgen für die ganze Familie und der Botschaft, dass jeder ein Talent hat, umfangreich farbig illustriert mit Kapiteln in perfekter Vorleselänge. Über die Autorin: Sandra Grimm, geboren 1974, studierte Diplompädagogik und schreibt seit vielen Jahren mit Begeisterung Geschichten für große und kleine Kinder. Sie lebt mit ihrer Familie in Norddeutschland.

#53 "Der kleine Flohling" von Sandra Grimm

#52 "Dich vergesse ich nie" von Laura Hughes / Rachel Ip / Barbara Rose

Eine einfühlsame Geschichte über eine Oma mit Demenz und ihre Enkelin, die sich gemeinsam auf eine Reise zu Omas vergessenen Erinnerungen begeben. Ein Bilderbuch, das Trost schenkt und Kindern erklärt, dass Liebe stärker ist als das Vergessen.

#52 "Dich vergesse ich nie" von Laura Hughes / Rachel Ip / Barbara Rose

#51 "Wenn die Faust des Universums zuschlägt" von Dr. Johannes Wimmer

Als Mediziner hat er Leben gerettet, Patienten in schwersten Momenten beigestanden und dabei stets versucht, den Menschen auch mit Empathie und Humor zu helfen. Die Diagnose „unheilbar“, die die Ärzte seiner erst wenige Monate alten Tochter ausgesprochen haben, reißen ihm, dem positiven und starken Johannes Wimmer, der Boden unter den Füßen weg. Wie bei vielen Menschen in einer solchen Situation kommt sein Leben mit einem Schlag zum Stillstand und er fokussiert sich nur noch auf diesen kleinen geliebten Menschen. Der Kampf um das Leben seiner kleinen Tochter geht verloren. In diesem Buch erzählt Dr. Wimmer nun schonungslos ehrlich, wie er diese herausfordernde Zeit erlebt, wie er dem Gefühl der Hilfslosigkeit und Ohnmacht trotzt und warum er sich jeden Tag ein sauberes weißes Hemd anzog, um seiner kleinen Tochter und den sich um sie Sorgenden würdevoll zu begegnen. Er möchte nicht nur sein Wissen und seine Erfolge teilen, sondern auch die schweren Momente. Mit schonungsloser Ehrlichkeit erzählt er von seinem Schmerz, erinnert sich an Schicksalsschläge in seiner Kindheit, die ihn gestärkt haben, und benennt die kleinen Details, die ihm dabei helfen, dem erbarmungslosen Faustschlag des Universums aufrecht zu begegnen. Eine zutiefst berührende Geschichte, die zugleich Mut macht, weil sie auch das Schöne im Traurigen zeigt. Über den Autor: Dr. med. Johannes Wimmer hat sich nach seinem Studium der Humanmedizin auf die Arzt-Patienten-Kommunikation und die Digitalisierung der Medizin spezialisiert. Er arbeitete u.a. als Arzt in einer großen Hamburger Notaufnahme, als Stabsarzt der Marine beim Psychotraumazentrum der Bundeswehr in Berlin und als Leiter der Patientenkommunikation am IVDP des Universitätsklinikums Hamburg, Eppendorf. In seinen Videos auf YouTube spricht Dr. Wimmer über aktuelle Gesundheitsthemen, aber auch über Dauerbrenner wie Impfen, Grippe oder Organspende. Der Mediziner erklärt im Wochentakt Volkskrankheiten, räumt mit Medizinmythen auf und gibt praktische Gesundheitstipps – alles medizinisch fundiert und stets mit einem Augenzwinkern. Im NDR ist er regelmäßig zu sehen, u.a. bei Visite, zuletzt mit seiner Sendung Dr. Wimmer: Wissen ist die beste Medizin – der Talk. Bei GU ist bereits sein Buch „Meine Hormone – Bin ich ferngesteuert?“ erschienen.

#51 "Wenn die Faust des Universums zuschlägt" von Dr. Johannes Wimmer

#50 "Krötensex" von Franka Frei

Weder verliebt, noch in Berlin Amerika. So heißt das Kaff in der ostdeutschen Provinz, in das es Frieda verschlägt, um ihr Studium zu beenden. Selbst schuld, wer das Kleingedruckte in der Studienordnung nicht liest. Leider passt dieses Provinzloch so gar nicht zu Friedas life goal: vegane, Adorno zitierende Weltverbessererin sein, die um die W›elt trampt und ihren shit together hat – wie Freia, Friedas perfekte Zwillingsschwester. Mühelos attraktiv sein wie Freia, das ist die Devise! Sonst wird’s zu viel. Und zu viel ist Frieda eh schon: zu laut, zu groß, zu viel Make-up. Immer und überall. Ob sich am Ende trotzdem body positivity und ein lebenslauftaugliches Praktikum finden lassen? Über die Autorin: Franka Frei, 1995 in Köln geboren und in Salzburg aufgewachsen, studierte Angewandte Medien und Gender Studies, machte tausend Praktika und meditiert mittlerweile fast genauso viel wie sie auf Instagram abhängt. Auf das unerwartete Viralgehen ihrer Bachelorarbeit folgte im Frühjahr 2020 ihr Sachbuch »Periode ist politisch. Ein Manifest gegen das Menstruationstabu.« Neben ihrem menstruationsaktivistischen Engagement arbeitet sie als freie Journalistin, hält Vorträge an Universitäten im In- und Ausland und ist hin und wieder sogar im Radio zu hören.

#50 "Krötensex" von Franka Frei

#49 "Was wir sehen, wenn wir lieben" von Kristina Moninger

Die Welt hat sich ohne dich weitergedreht – nur dein Herz kann sich erinnern. Stell dir vor, du triffst deine große Liebe. Ein absolut magischer Moment. Ihr verabredet ein Date und verabschiedet euch mit Herzklopfen. Dann wachst du nach einem üblen Sturz auf – und fünf Jahre sollen vergangen sein. Du weißt nicht, was geschehen ist. Kennst dich nicht mehr aus in deinem Leben und fragst dich beim Blick in den Spiegel: Wer bist du, Teresa? Und dir wird klar, dass du in den letzten Jahren nicht nur dich selbst, sondern auch Henry verloren hast, den Mann mit den wunderschönen Augen. Dein Herz erinnert sich. Aber kann es eine zweite Chance geben, nach allem, was geschehen ist? Ein Roman zum Lachen und Weinen. Über Verlust und Versöhnung, über wahre Gefühle und den Mut, den es braucht, zu sich selbst zu finden. Über die Autorin: Kristina Moninger wurde 1985 in Würzburg geboren und hat ihre Kindheit in einem kleinen Dorf auf dem Land verbracht, in dem sie auch heute noch mit ihrem Mann und ihren Zwillingen lebt. Nach einer kaufmännischen Ausbildung hat sie ein Übersetzerstudium abgeschlossen. Ihre größte Leidenschaft jedoch gehört dem Schreiben. Sie hat bereits erfolgreich mehrere Romane veröffentlicht und eine große Fangemeinde aufgebaut. Findet man sie nicht am Schreibtisch, dann sehr wahrscheinlich hinter einem Buch oder mit Familie und Hund in der Natur.

#49 "Was wir sehen, wenn wir lieben" von Kristina Moninger

#48 "Das Rätsel des vierköpfigen Drachens" von Jürgen Scheibler

Max hat einen Traum. Im Spiegelsaal eines Schlosses sieht er eine Schatztruhe, die von einem vierköpfigen Drachen bewacht wird. Er überlistet den Drachen und findet eine Schriftrolle mit einer Prophezeiung. Darin steht, dass er vier Aufgaben finden wird, die am Ende ein Lösungswort offenbaren werden. Gemeinsam mit seiner Freundin Paula erlebt er im Wald und am Badesee so manche Überraschung. Aber als in der Geisterbahn eine Weiche falsch gestellt ist, finden sich die beiden in der Zukunft wieder. Ein Flugtaxi bringt sie zu Elektra und von ihr erfahren sie, dass sie in der Stadt FutureCity gelandet sind. In spannenden Erlebnissen und Begegnungen erfahren Max und Paula, wie sich das Leben der Kinder verändern wird. Sie erkennen ihre eigenen Talente und lernen, dass sie es selbst sind, die ihr Leben gestalten müssen. Im Buch wird eine Geschichte erzählt, in der zwar das Leben der Kinder im Mittelpunkt steht, die aber auch Eltern zeigt, welchen Freiraum und welche Orientierung ihre Kinder für ein glückliches Leben brauchen. Über den Autor: Der Autor Jürgen Scheibler, Jahrgang 1959, hat Elektrotechnik an der TU Dresden studiert und war in seiner Kindheit von den Abenteuern von Alfons Zitterbacke begeistert. Nach dem Buch über die Familiengeschichte seiner Großmutter Liesbeth Jakob (Liebe, Arbeit, Gottvertrauen) und einem kleinen Episodenbuch für Studenten (Der Traum vom Studieren) ist das Rätsel des vierköpfigen Drachens sein erstes Buch für Kinder.

#48 "Das Rätsel des vierköpfigen Drachens" von Jürgen Scheibler

#47 "Madame Exupéry und die Sterne des Himmels" von Sophie Villard

Mit ihm lernten ihre Träume fliegen. Doch sie kamen den Sternen zu nah. Paris 1930: Als die junge Malerin Consuelo auf einer Party Antoine de Saint-Exupéry kennenlernt, ist es Liebe auf den ersten Blick. Die temperamentvolle Mittelamerikanerin wird zur Muse des enigmatischen Piloten, der eigentlich viel lieber Schreiben und Zeichnen möchte. Aus seinen unsterblichen Gefühlen für sie entsteht »Der kleine Prinz«: Consuelo ist die über alles geliebte Rose, die der Prinz mit einer Glasglocke schützen möchte und an die er unentwegt denkt, auf welche fremden Planeten ihn seine Reisen auch führen. Das Buch macht Antoine in der ganzen Welt bekannt, doch das wahre Leben an seiner Seite ist alles andere als leicht. Consuelo kämpft mit seiner Untreue und dafür, als Künstlerin endlich aus dem Schatten ihres berühmten Mannes zu treten – bis Antoine 1944 zu einem schicksalhaften Aufklärungsflug über das Mittelmeer aufbricht … Über die Autorin: Sophie Villard ist das Pseudonym einer erfolgreichen deutschen Autorin. Die gelernte Journalistin und Politologin lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Dresden. Ihr Roman über die berühmte Kunstsammlerin Peggy Guggenheim stand auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. In ihrem neuen Buch widmet sie sich einer weiteren inspirierenden Frauenfigur, die es zu entdecken gilt: Antoine de Saint-Exupérys Ehefrau und Muse Consuelo, der wir die Geschichte des »Kleinen Prinzen« verdanken.

#47 "Madame Exupéry und die Sterne des Himmels" von Sophie Villard

#46 "Fiese Viecher" von Véro Mischitz und Claudia Gotthardt

„Jeder Mensch verschluckt im Schlaf 8 Spinnen pro Jahr und Wespen stechen aus reiner Bosheit.“ Blödsinn! Jetzt wird aufgeräumt mit Vorurteilen gegen Tiere! Hier kann man alles nachlesen, was Ratten, Kröten, Ohrenkneifern oder Wölfen so nachgesagt wird. Wer die Wahrheit wissen will, dreht einfach das Buch um 180 Grad: So entdeckt man spannende Fakten über die angeblich „fiesen Viecher“ und ihr Verhalten – und die Vorurteile lösen sich auf. Über die Autorinnen: Veronika „Véro“ Mischitz ist Diplom-Biologin, freischaffende Illustratorin und Comiczeichnerin. Als „Frau Kirschvogel“ schreibt sie ihren eigenen Blog und zeichnet regelmäßig für den Helmholtz-Wissenschaftscomic „Klar Soweit?“. Ihr Herz für Vögel entdeckte sie bereits während des Studiums, als sie auf einer Feldstation in Norwegen viel Zeit mit vogelbegeisterten Freunden und Kollegen verbrachte. Claudia Gotthardt www.Gotthardt-Illustration.de

#46 "Fiese Viecher" von Véro Mischitz und Claudia Gotthardt

#45 "Von hier bis zum Anfang" von Chris Whitaker

Über den Roman: Cape Haven, Kalifornien. Eine beschauliche Kleinstadt vor dem Panorama atemberaubender Küstenfelsen. In diesem vermeintlichen Idyll muss die 13-jährige Duchess nicht nur ihren kleinen Bruder fast alleine großziehen, sondern sich auch um ihre depressive Mutter Star kümmern, die die Ermordung ihrer Schwester vor 30 Jahren nie verwinden konnte. Als deren angeblicher Mörder aus der Haft entlassen wird, droht das fragile Familiengefüge, das Duchess mühsam zusammenhält, auseinanderzubrechen. Denn der Atem der Vergangenheit reicht bis in das Heute und wird das starke Mädchen nicht mehr loslassen ... Über den Autor: Chris Whitaker arbeitete 10 Jahre als Finanztrader, bevor er sein Leben änderte und sich dem Schreiben zuwandte. Seine Romane gewannen zahlreiche Preise, schon jetzt gilt Whitaker in England als Sensation. „Von hier bis zum Anfang“ wurde vom Guardian zum Buch des Jahres gekürt. Whitaker lebt zusammen mit seiner Ehefrau und zwei Söhnen.

#45 "Von hier bis zum Anfang" von Chris Whitaker

#44 "Fly & Forget" von Nena Tramountani

Noah & Liv: Für ihn ist ihr gemeinsames Kapitel beendet. Doch sie ist fest entschlossen, ihre Geschichte neu zu schreiben. Journalismus-Studentin Liv steht vor den Scherben ihrer Beziehung und kann dem Schicksal nicht genug danken, als sie im teuren London überraschend eine WG findet. Doch dann begegnet sie dem einzigen männlichen Mitbewohner und ihr Herz setzt einen Schlag aus: Noah ist kein Fremder, sondern ihr ehemaliger bester Freund. Der sie im Stich ließ, als sie ihn am dringendsten brauchte. Und den sie nach drei Jahren Funkstille kaum wiedererkennt. Aus ihrem Seelenverwandten ist ein unverschämt attraktiver Aufreißer geworden. Als Liv die Chance bekommt, sich für all den Schmerz an Noah zu rächen, zögert sie nicht: Sie schreibt einen Artikel für die Collegezeitung, wie man einen Herzensbrecher bekehrt – und Noah ist ihr Testobjekt. Allerdings hat sie diese Rechnung ohne ihre sorgfältig verdrängten Gefühle gemacht … Aufwendig ausgestattet und hochwertig veredelt: Die Soho-Love-Reihe zieht alle Blicke auf sich! Über die Autorin: Nena Tramountani, geboren 1995, liebt Kunst, Koffein und das Schreiben. Am liebsten feilt sie in gemütlichen Cafés an ihren gefühlvollen Romanen und hat dabei ihre Lieblingsplaylist im Ohr. Mit ihrer romantisch-prickelnden Soho-Love-Reihe schreibt sie sich in die Herzen ihrer Leserinnen und eroberte mit dem Reihenauftakt »FLY & FORGET« Platz 1 der Lovelybooks-Lesercharts. Nena Tramountani lebt in Stuttgart.

#44 "Fly & Forget" von Nena Tramountani

#43 "Die Verlorenen" von Simon Beckett

Jonah Colley ist Mitglied einer bewaffneten Spezialeinheit der Londoner Polizei. Seit sein Sohn Theo vor zehn Jahren spurlos verschwand, liegt sein Leben in Scherben. Damals brach auch der Kontakt zu seinem besten Freund Gavin ab. Nun meldet Gavin sich überraschend und bittet um ein Treffen. Doch in dem verlassenen Lagerhaus findet Jonah nur seine Leiche, daneben drei weitere Tote. Fest in Plastikplane eingewickelt, sehen sie aus wie Kokons. Eines der Opfer ist noch am Leben. Und für Jonah beginnt ein Albtraum… Der Auftakt einer atemberaubenden neuen Thrillerserie von Bestsellerautor Simon Beckett. Über den Autor: Simon Beckett ist einer der erfolgreichsten englischen Thrillerautoren. Seine Serie um den forensischen Anthropologen David Hunter wird rund um den Globus gelesen: «Die Chemie des Todes», «Kalte Asche», «Leichenblässe», «Verwesung» und «Totenfang» waren allesamt Bestseller. «Die ewigen Toten», Teil 6 der Reihe, erreichte Platz 1 der Bestsellerliste, ebenso wie sein atmosphärischer Psychothriller "Der Hof". Simon Beckett ist verheiratet und lebt in Sheffield.

#43 "Die Verlorenen" von Simon Beckett

#42 "Daheim" von Judith Hermann

Judith Hermann erzählt in ihrem neuen Roman »Daheim« von einem Aufbruch: Eine alte Welt geht verloren und eine neue entsteht. Sie hat ihr früheres Leben hinter sich gelassen, ist ans Meer gezogen, in ein Haus für sich. Ihrem Exmann schreibt sie kleine Briefe, in denen sie erzählt, wie es ihr geht, in diesem neuen Leben im Norden. Sie schließt vorsichtige Freundschaften, versucht eine Affaire, fragt sich, ob sie heimisch werden könnte oder ob sie weiterziehen soll. Judith Hermann erzählt von einer Frau, die vieles hinter sich lässt, Widerstandskraft entwickelt und in der intensiven Landschaft an der Küste eine andere wird. Sie erzählt von der Erinnerung. Und von der Geschichte des Augenblicks, in dem das Leben sich teilt, eine alte Welt verlorengeht und eine neue entsteht Über die Autorin: Judith Hermann wurde 1970 in Berlin geboren. Ihrem Debüt »Sommerhaus, später« (1998) wurde eine außerordentliche Resonanz zuteil. 2003 folgte der Erzählungsband »Nichts als Gespenster«. Einzelne dieser Geschichten wurden 2007 für das Kino verfilmt. 2009 erschien »Alice«, fünf Erzählungen, die international gefeiert wurden. 2014 veröffentlichte Judith Hermann ihren ersten Roman, »Aller Liebe Anfang«. 2016 folgten die Erzählungen »Lettipark«, die mit dem dänischen Blixen-Preis für Kurzgeschichten ausgezeichnet wurden. Für ihr Werk wurde Judith Hermann mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter dem Kleist-Preis und dem Friedrich-Hölderlin-Preis. Die Autorin lebt und schreibt in Berlin. Im Frühjahr 2021 erschien der Roman »Daheim«, der für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert wurde.

#42 "Daheim" von Judith Hermann

#41 "Zartbittertod" von Elisabeth Herrmann

Zart wie die Liebe, bitter wie die Schuld Mia ist in dem kleinen Chocolaterie-Geschäft ihrer Eltern aufgewachsen – mit den wunderbaren Rezepten, aber auch mit dem rätselhaften Familienfoto, auf dem ein lebensgroßes Nashorn aus Schokolade zu sehen ist, zusammen mit ihren Urgroßvater Jakob und seinem Lehrherrn. Der Lehrherr ist weiß, Jakob schwarz. Mia ist zwar bekannt, dass ihr Vorfahr als kleiner Junge aus dem damaligen Deutsch-Südwestafrika nach Deutschland gekommen ist. Aber warum? Und wie? Als Mia den Nachkommen von Jakobs Lehrer unbequeme Fragen stellt, sticht sie in ein Wespennest. Liebe und Verrat, sie ziehen sich durch die Generationen, und als Mia endlich versteht, wer sie zum Schweigen bringen will, ist es fast zu spät … »Elisabeth Herrmann nutzt in ihrem Jugendthriller den klassischen Krimi-Plot, in dem Mord und seine Aufklärung im Mittelpunkt stehen, als Gerüst für eine politische Geschichte.« Süddeutsche Zeitung (06. April 2018) Über die Autorin: Elisabeth Herrmann wurde 1959 in Marburg/Lahn geboren. Nach ihrem Studium als Fernsehjournalistin arbeitete sie beim RBB, bevor sie mit ihrem Roman »Das Kindermädchen« ihren Durchbruch erlebte. Fast alle ihre Bücher wurden oder werden derzeit verfilmt: Die Reihe um den Berliner Anwalt Joachim Vernau sehr erfolgreich mit Jan Josef Liefers vom ZDF. Elisabeth Herrmann erhielt den Radio-Bremen-Krimipreis und den Deutschen Krimipreis. Sie lebt mit ihrer Tochter in Berlin und im Spreewald.

#41 "Zartbittertod" von Elisabeth Herrmann

#40 "Denn nach einem Schlag ist nichts mehr, wie es war" von Heike Herzog

Wieder haut es mir eine rein. Es, das Leben. Wieder trifft es mich plötzlich und unerwartet. Mich. Heike Herzog. Du kennst mich nicht? Noch nicht. Doch nach dem Lesen dieses Buches wirst du wissen, wer ich bin. Ein Mensch wie jeder andere. Ein Mensch aus Fleisch und Blut. Doch auch ein Mensch randvoll mit Emotionen, hervorgerufen durch keinesfalls vorhersehbare Achterbahnfahrten. Rußschwarze Momente folgten lichthellen. Vernichtend kalte lösten seelenerwärmende ab. Doch ich habe es geschafft. Von einem Hoch ins nächste Tief fallend fand ich stets die Kraft, wieder aufzustehen. Aufzustehen, um weiterzugehen, um weiterzuleben. Auch du trägst sie in dir, diese nie geahnte Kraft. Kämpfe, und du wirst ankommen, in dir und dort, wo das Leben dir Wärme, Geborgenheit und Zuversicht schenkt.

#40 "Denn nach einem Schlag ist nichts mehr, wie es war" von Heike Herzog

#39 "Tatys kleine Kräuterfibel" von Natascha Sturm

„Ich mache eine Kräuterfibel!“, jauchzte die kleine Elfe Taty, „mit Gedichten zu besonderen Kräutern und Geschichten aus der alten Elfenstadt Vinlanda.“ Darin erzählt dir Taty unter anderem, wie der Fenchel das kleine Kätzchen rettete, warum Gänseblümchen unverwüstlich sind und die Kapuzinerkresse der Schrecken der Bakterien ist. Neben Wissenswertem zu den einzelnen Heilpflanzen gibt es auch viel Lustiges zu Entdecken. Und auch das Ausprobieren kommt nicht zu kurz. Denn zu jeder Pflanze gibt es jeweils ein Rezept oder eine Bastelanleitung, eine Duftlampenmischung sowie viele weitere Anregungen und Tipps, die du ausprobieren kannst. Mit vielen schönen Illustrationen zu den einzelnen Heilpflanzen und einem Glossar „Was hilft wann?“ Über die Autorin: Im Oktober 2015 gründete Natascha Sturm den Neissuferverlag in Görlitz. Seitdem verlegt sie erfolgreich neben ihren eigenen Büchern auch Bücher anderer Autoren. Geboren in Kassel, war Natascha Sturm über ein Jahrzehnt als Prokuristin in einem mittelständischen Betrieb der Druckbranche tätig und leitete hier unter anderem den Vertriebsinnendienst. Mit der Geburt ihres Sohnes im Jahr 2005 verwirklichte sie dann einen langgehegten Traum, sie begann mit dem Schreiben von Kindergeschichten. Ihre Naturbegeisterung führte Sie zudem zu einer nebenberuflichen Ausbildung auf dem Gebiet der Heilpflanzenkunde, die sie im Jahre 2008 an der Freiburger Heilpflanzenschule in Heilpflanzenkunde und Phytotherapie abschloss. Als Zusatzqualifikation erwarb sie sich weitere Kenntnisse in der Frauen-Naturheilkunde mit Schwerpunkt Phytotherapie. Seitdem hält die ausgebildete Heilpraktikerin regelmäßig Vorträge und Workshops zu diesem Thema. Auch in ihren Büchern kommen immer wieder ihre lieb gewordenen Pflanzen zu Wort. Nachdem sie mit ihrer Familie acht Jahre im schönen Havelland (Brandenburg) verbrachte, erfolgte 2013 der Umzug nach Görlitz in Sachsen. Dort erfolgte im Oktober 2015 die Gründung ihres eigenen Verlages. Seither verlegt sie erfolgreich neben ihren eigenen Büchern auch Bücher weiterer Autoren. Natascha Sturm lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in Görlitz und widmet sich neben ihrer Tätigkeit als Verlegerin und Autorin weiterhin mit Begeisterung der Heilpflanzenkunde. Entstanden aus den abendlichen Fragen des Sohnes: ”Mami, kannst Du mir noch eine Geschichte erzählen?“, entstand die Erzählung von Taty und Paul. Mit „Tink, der kleine Bruchpilot“ erscheint im Oktober 2019 Natascha Sturms drittes Buch. Über die Illustratorin: Juliane Wedlich ist freischaffende Künstlerin und gestaltet neben ihrer Tätigkeit als Designerin Wandbilder und illustriert Kinderbücher. Sie lebt in Görlitz. Den ersten Kontakt mit Kunst und Gestaltung hatte Juliane Wedlich schon früh durch ihren Großvater. Sie besuchte das künstlerisch-musische Gymnasium im Görlitz und wurde besonders durch ihre Kunstlehrerin unterstützt und gefördert. Nach einigen Praktika in diversen Grafikagenturen und im Theater verschlug es sie 2003 nach Berlin, wo sie eine Ausbildung zur Mediengestalterin machte. Anschließend lebte sie bis 2011 in Ulm, um nun zurück in Görlitz als freischaffende Künstlerin zu arbeiten.

#39 "Tatys kleine Kräuterfibel" von Natascha Sturm

#38 "Der Wald ruft" von Moritz Matthies (Hörbuch)

Dem Erdmännchenclan - allen voran Rufus & Ray - gelingt in Band 6 gerade noch rechtzeitig die Flucht aus dem Berliner Zoo in ein vermeintlich idyllisches Waldstück, wo die Großstädter erstmal ordentlich für (Ver)Stimmung sorgen. So kann es gehen: Der Berliner Zoo braucht Geld, und Zoochef Windhoeck verhökert kurzerhand den Clan der beliebten Erdmännchen an ein Gartencenter im eiskalten Oslo. In letzter Sekunde gelingt dank Ray und Rufus die Flucht. Völlig erschöpft und mit nichts als dem felligen Leben landet der Clan nach langer Irrfahrt in einem lauschigen, Sicherheit verheißenden Wald. Doch die Idylle trügt, denn die Waldbewohner, allen voran Keiler Herrmann, sind alles andere als begeistert von den Neuen. Als ausgerechnet Rufus sich in eine Häsin verguckt, Ray einen Discoschuppen aufzieht und ein paar junge Erdmännchen mit halluzinogenen Früchten experimentieren, eskaliert der Konflikt zwischen den alten und den neuen Waldbewohnern... Über die Autoren: Moritz Matthies ist das Pseudonym eines Autoren-Duos. Hans Rath, Jahrgang 1965, studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie in Bonn. Seine Romane sind regelmäßig auf den Bestsellerlisten, zwei wurden bereits verfilmt. Edgar Rai, 1967 geboren, studierte Musikwissenschaften und Anglistik in Marburg und Berlin. Er hat mehrere erfolgreiche Romane veröffentlicht. Beide Autoren leben in Berlin und haben gemeinsam die Bestsellerserie um die Erdmännchen Rufus und Ray geschrieben. Über den Sprecher: Christoph Maria Herbst verkörperte u.a. die Titelfigur in der Serie "Stromberg", für die er den Deutschen Fernsehpreis, den Grimme-Preis, den Bayerischen Fernsehpreis und siebenmal den Deutschen Comedypreis erhielt. Als Hörbuchsprecher ist er eine Klasse für sich.

#38 "Der Wald ruft" von Moritz Matthies (Hörbuch)

#37 "Pfoten vom Tisch!" von Hape Kerkeling

Vom unendlichen Glück, mit Katzen zu leben Seit seiner Kindheit ist Hape Kerkeling katzenverrückt. Als er acht war, schlich Peterle auf sanften Pfoten in sein Kinderleben. Später waren der gemütliche Samson, eine Seele von Kater, und der rote Spock an seiner Seite. Dann kam Anne – bildschön und superschlau. Nach ihr Bolli, die Überlebenskünstlerin. Und neuerdings ist die schwarz-weiße Kitty die Chefin im Haus. Hape hat mehr als sein halbes Leben mit Katzen geteilt. Er weiß: Die Zuwendung, die man seinem Vierbeiner schenkt, bekommt man hundertfach zurück. Stubentiger haben magische Fähigkeiten, sie verstehen uns Menschen und erweitern unsere Sensorik. Eine hinreißende und sehr persönliche Liebeserklärung an das Leben mit Katzen, das beglückend, bereichernd und ganz bestimmt nie langweilig ist. Über den Autor: Hape Kerkeling, 1964 in Recklinghausen geboren, arbeitet seit 1984 beim Fernsehen; berühmt wurde er mit der Rolle „Hannilein“. Seitdem folgte eine Vielzahl erfolgreicher Live-Auftritte sowie TV-Shows und -Serien wie „Känguru“, „Total Normal“, „Hape trifft“ und „Let’s Dance“, als Königin Beatrix, Uschi Blum oder Horst Schlämmer. Der Entertainer, Schlagersänger, Moderator, Kabarettist und Autor wurde u.a. mit der Goldenen Kamera, dem Adolf-Grimme-Preis und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Sein Buch „Ich bin dann mal weg“ über seine Pilgerreise auf dem Jakobsweg stand 100 Wochen auf Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste und hat mehr als fünf Millionen Leser begeistert. Auch seine Kindheitsgeschichte „Der Junge muss an die frische Luft“ erreichte ein Millionenpublikum. Beide Bücher wurden mit großem Erfolg verfilmt. Hape Kerkeling lebt in Bonn und Italien. Zuletzt erschien der Bestseller „Frisch hapeziert“.

#37 "Pfoten vom Tisch!" von Hape Kerkeling

#36 "Jeder Anfang mit dir" von Marc Levy

Hope, Josh und Luke lernen sich im Medizinstudium kennen und sind schon bald ein unzertrennliches Gespann – bis Hope eines Tages erfährt, dass sie nicht mehr lange zu leben hat. Josh, heimlich in sie verliebt, fasst einen unglaublichen Plan, der nach ferner Zukunft klingt, in den Laboratorien der Bostoner Universität aber schon Wirklichkeit werden kann: Er will Hopes Gedächtnis kopieren und es auf jemand anderen übertragen, sobald die Wissenschaft dazu in der Lage ist. So müsste er sich lediglich von Hopes Körper verabschieden, nicht aber von der Essenz ihres Wesens. Dies ist die einzige Chance der beiden auf ein gemeinsames Morgen … »„Jeder Anfang mit dir“, das neue Werk von Bestsellerautor Marc Levy („So lange du da bist“), beeindruckt nicht nur durch die ausgiebige Recherche, die der Autor vorgenommen hat, um zu zeigen, was die Medizin der Zukunft leisten kann, bestechend sind vor allem die schöne Sprache und die Dialoge, die zum Nachdenken anregen.« Westdeutsche Zeitung (03. April 2021) Über den Autor: Marc Levy ist 1961 in Frankreich geboren. Mit achtzehn Jahren engagierte er sich beim französischen Roten Kreuz, für das er sechs Jahre tätig war. Gleichzeitig studierte er Informatik und Betriebswirtschaft an der Universität in Paris. Von 1983 bis 1989 lebte er in San Francisco, wo er sein erstes Unternehmen gründete. 1990 verließ er die Firma und eröffnete mit zwei Freunden ein Architektenbüro in Paris. Er entdeckte schon früh seine Liebe zur Literatur und zum Kino und schrieb mit siebenunddreißig Jahren seinen ersten Roman, »Solange du da bist«, der von Steven Spielberg verfilmt und auf Anhieb ein Welterfolg wurde. Seitdem wird Marc Levy in neunundvierzig Sprachen übersetzt, und jeder Roman ist ein internationaler Bestseller. Marc Levy, der mit seiner Familie in New York lebt, ist mit 40 Millionen verkauften Büchern der erfolgreichste französische Autor weltweit.

#36 "Jeder Anfang mit dir" von Marc Levy

#35 "Barfuß um die Welt" von Judith Etz

Trendthema Barfußlaufen – wer barfuß geht, ist gesünder und erlebt die Natur intensiver Überall drückt der Schuh: Die Autoimmunerkrankung, unter der Judith Etz seit Kindheitstagen leidet, wird immer schlimmer, sie steckt in einer unglücklichen Ehe und fühlt sich fremd in ihrem Beruf. Eines Tages trifft sie einen radikalen Entschluss: Sie lässt alles hinter sich, und vor allem zieht sie die Schuhe aus. Barfuß reist sie um die Welt, um wortwörtlich vor ihren Problemen wegzulaufen und die Energie der Erde zu spüren. Judith Etz wird zur Attraktion in fremden Großstädten, diniert barfuß in Fünfsternehotels, bezwingt Berge und durchstreift Regenwälder. Bei der Reise um die Welt tragen sie ihre Füße aber vor allem einem Ziel näher: sich selbst. Denn ihre Krankheit ist seitdem nicht mehr nachweisbar. Ohne OP und Medikamente – ein kleines medizinisches Wunder. In diesem so faszinierenden wie berührenden Buch lädt Judith Etz uns ein, ihr in ihren Barfußstapfen um die Welt zu folgen. Über die Autorin: Judith Etz, geboren 1996, ist gelernte Bankkauffrau und Model. Sie arbeitete als Massagetherapeutin, Kundenbetreuerin, im Marketing und als Ernährungsberaterin. Seit sie barfuß losgereist ist, bekommt sie Zuschriften aus aller Welt und wurde zur "Miss German Sport 4 Jahreszeiten" gewählt. Wenn sie nicht gerade auf Weltreise ist, lebt sie auf Hawaii. Ihr Leben passt in einen Rucksack.

#35 "Barfuß um die Welt" von Judith Etz

#34 "Der Verehrer" von Charlotte Link (Hörbuch)

Nicht nur, dass Leona Dorn, eine erfolgreiche Lektorin in einem Frankfurter Verlagshaus, Zeugin eines Selbstmords wird, am selben Tag offenbart ihr Mann Wolfgang ihr, dass er eine Geliebte hat und sie verlassen wird - Leona bricht zusammen. Erst als der sympathische Robert Jablonski in ihr Leben tritt, fängt sich Leona langsam wieder. Robert, der Übersetzer ist und in Ascona lebt, scheint ihr das zu geben, was sie seit ihrer Trennung von Wolfgang so schmerzlich vermisst hat: Geborgenheit und Trost. Nach und nach zeigt der Verehrer jedoch seine finsteren Seiten und die Liebesgeschichte, die so romantisch begann, entpuppt sich für Leona als Alptraum... Über die Autorin: Charlotte Link, geboren in Frankfurt/Main, ist die erfolgreichste deutsche Autorin der Gegenwart. Ihre Kriminalromane sind internationale Bestseller, auch »Die Entscheidung« und zuletzt »Die Suche« eroberten wieder auf Anhieb die SPIEGEL-Bestsellerliste. Allein in Deutschland wurden bislang über 32 Millionen Bücher von Charlotte Link verkauft; ihre Romane sind in zahlreiche Sprachen übersetzt. Charlotte Link lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Frankfurt/Main. Über die Sprecherin: Tessa Mittelstaedt feierte nach ihrer Schauspielausbildung große Erfolge auf der Theaterbühne und spielte Hauptrollen in zahlreichen Fernsehproduktionen. Einem breiten Publikum ist sie aus dem Kölner „Tatort” als Assistentin Franziska Lüttgenjohann bekannt. Seit 2012 verkörpert sie eine der Hauptfiguren der ARD-Serie „Heiter bis tödlich: Morden im Norden”. Für Random House Audio hat sie u. a. Amy Silver, „Was bleibt, wenn Du gehst” eingelesen.

#34 "Der Verehrer" von Charlotte Link (Hörbuch)

#33 "Männer in Kamelhaarmänteln" von Elke Heidenreich (Hörbuch)

Am Hawaiihemd ist schon die größte Liebe gescheitert, bevor sie überhaupt angefangen hat Elke Heidenreich kennt sich aus mit Jacke, Hose, Rock und Hut – vor allem aber mit Menschen. Gut aussehen wollen alle, aber steckt nicht noch mehr dahinter? Warum sind einem die Jugendfotos im Faltenrock so peinlich? Warum fällt man auf den gutgekleideten Typen rein, der sich schnell als Dummkopf entpuppt? Elke Heidenreich erzählt von sich selbst mit sechzehn, von Freundinnen und Freunden, von Liebe und Trennung, erzählt Geschichten, in denen sich jeder wiedererkennt: sei's in ausgeleierten Jeans, sei’s in der wunderbaren Bluse, die schon keine Farben mehr hat, oder schlimmstenfalls im Kamelhaarmantel. Über die Autorin und Sprecherin: Elke Heidenreich lebt in Köln. Sie hat jahrelang für Radio und Fernsehen gearbeitet, als Drehbuch- und Hörspielautorin, Talkmasterin, Literaturexpertin, früher auch als Kabarettistin. Ihre Liebe gilt der Literatur und der Musik.

#33 "Männer in Kamelhaarmänteln" von Elke Heidenreich (Hörbuch)

#32 "Der Polizist" von John Grisham (Hörbuch)

Kein Recht, keine Gnade: wenn der Mord an einem Polizisten eine Stadt spaltet Jake Brigance, Held der Bestseller „Die Jury” und „Die Erbin”, ist zurück. Diesmal steht er als Pflichtverteidiger im Zentrum eines aufsehenerregenden Mordprozesses in Clanton, Mississippi. Sein Mandant Drew Gamble soll einen örtlichen Deputy umgebracht haben. Die Mehrheit von Clanton fordert lautstark einen kurzen Prozess und die Todesstrafe. Dabei ist Drew Gamble gerade einmal 16 Jahre alt. Jake Brigance arbeitet sich in den Fall ein und versteht schnell, dass er alles tun muss, um den Jungen zu retten. Auch wenn er in seinem Kampf für die Wahrheit nicht nur seine Karriere, sondern auch das Leben seiner Familie riskiert. Über den Autor: John Grisham hat über dreißig Romane geschrieben, die ausnahmslos Bestseller sind. Zudem hat er ein Sachbuch, einen Erzählband und sieben Jugendbücher veröffentlicht. Seine Werke wurden in mehr als vierzig Sprachen übersetzt. Er lebt in Virginia. Über den Sprecher: Charles Brauer, bekannt aus Film, Fernsehen und von der Bühne, wurde u. a. in seiner Rolle als „Tatort”-Kommissar Brockmöller populär. Er ist die Stimme der John-Grisham-Romane und hat alle Thriller des Autors für Random House Audio eingelesen.

#32 "Der Polizist" von John Grisham (Hörbuch)

#31 "Nuschki" von Martin Muser (Hörbuch)

In »Kannawonniwasein – Manchmal fliegt einem alles um die Ohren« geht der dreibeinige Hund Nuschki erst verloren und taucht am Ende doch wieder auf – jetzt erfahren wir endlich, was er in der Zwischenzeit erlebt hat! Nach einem Bootsunfall schwimmt Nuschki allein in der Oder. Mit letzter Kraft kann er sich ans Ufer retten. Doch leider landet er auf der anderen Seite des Flusses. Wie soll er jemals zu Antek zurückfinden? Der macht sich bestimmt schon Sorgen! Zum Glück lernt Nuschki Derrick kennen, einen deutschen Schäferhund mit Erfahrung, und die blinde Ratte Helga. Mit Hilfe der beiden meistert Nuschki mutig den Weg zurück nach Hause. Über den Autor: Martin Muser ist freier Autor, Dramaturg und Dozent und lebt in Berlin. Neben zwei Kriminalromanen hat er über 50 Drehbücher für das deutsche Fernsehen geschrieben, hauptsächlich für Krimiserien wie »Der Alte« und »Küstenwache«. Über den Sprecher: Stefan Kaminski, 1974 geboren, schloss sein Studium an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« ab. 1996 begann er seine Laufbahn als Sprecher und Schauspieler. Dank seiner enorm wandelbaren Stimme gilt er als Meister des »Stimm-Morphings«. Seine Lesungen und Live-Shows avancieren oft zu Ein-Mann-Hörspielen der Extraklasse. Für seine Hörbuch- und Hörspielproduktionen wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik, dem Deutschen Hörbuchpreis 2017 und 2019 sowie dem Jahrespreis der hr2-Hörbuchbestenliste 2018.

#31 "Nuschki" von Martin Muser (Hörbuch)

#30 "Es war einmal in Italien" von Luca Di Fulvio

Ein Waisenjunge, der mit seiner Kamera den Blick auf die Welt verändern will. Ein Zirkusmädchen, das für die Politik brennt. Eine Gräfin, die anderen die Freiheit schenkt. Drei Menschen, die das Schicksal im Jahr 1870 nach Rom führt, das pulsierende Herzstück Italiens auf dem Weg zum Nationalstaat. Inmitten dieser Stadt der Verheißungen kreuzen sich ihre Wege, und ihre Träume scheinen wie durch ein magisches Band miteinander verwoben. Doch das schillernde Rom stellt die drei vor ungeahnte Herausforderungen. Als eines Tages ein dramatisches Ereignis die Ewige Stadt erschüttert, drohen sie alles zu verlieren, was ihnen kostbar ist … Über den Autor: Luca Di Fulvio, geb. 1957, lebt und arbeitet als freier Schriftsteller in Rom. Bevor er sich dem Schreiben widmete, studierte er Dramaturgie bei Andrea Camilleri an der Accademia Nazionale d'Arte Drammatica Silvio D'Amico. Seine Romane "Der Junge, der Träume schenkte" und "Das Mädchen, das den Himmel berührte" standen monatelang auf den ersten Plätzen der Spiegel-Bestsellerliste.

#30 "Es war einmal in Italien" von Luca Di Fulvio

#29 "Seepferdchen sind ausverkauft" von Katja Gehrmann und Constanze Spengler

Mikas Papa arbeitet zwar daheim, steckt aber über beide Ohren in Arbeit. Der versprochene Baggerseebesuch scheint in weiter Ferne! Um sich Luft zu verschaffen, erlaubt er Mika, sich ein Haustier zu kaufen ... Damit beginnt eine wunderbar turbulente Geschichte, in deren Verlauf ein Tier nach dem anderen die Wohnung bevölkert, ohne dass der gestresste Papa etwas davon mitbekommt! Auf die Maus folgt ein Hund, auf den Hund ein Seehund, auf den Seehund ein Pinguin, auf den Pinguin ein Papagei, bis zuletzt ein kleiner, aber sehr musikalischer Elefant in die Wohnung einzieht ... Dieses Buch vorzulesen macht große Freude – Vorlesern wie Zuhörern! Auf den durchwegs doppelseitigen Bildtafeln gibt es viel zu entdecken, was der Text offen lässt, und so ist dies ein Bilderbuch, nach dem Kinder immer wieder aufs Neue verlangen werden. Über die Autorinnen: Constanze Spengler arbeitet als freie Autorin-Illustratorin im Hamburger Atelier Amaldi. Die Idee zu "Seepferdchen sind ausverkauft" kam ihr gemeinsam mit Atelier-Kollegin Katja Gehrmann. Constanze Spengler schrieb die Geschichte auf und Katja Gehrmann gab ihr mit ihrem unverwechselbaren Illustrationsstil die Gestalt. Katja Gehrmann, geboren 1968, studierte in Mexiko, Spanien und an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg Illustration. Für ihre Illustrationen hat sie zahlreiche Preise gewonnen, so den »Goldenen Apfel« der Biennale in Bratislava und das Troisdorfer Bilderbuch-Stipendium. Für Moritz illustrierte sie bereits von Christian Oster "Der Ritter ohne Socken" und "Besuch beim Hasen" sowie "Hat Jesus Fußball gespielt" von Antje Damm.

#29 "Seepferdchen sind ausverkauft" von Katja Gehrmann und Constanze Spengler

#1 "Fliegen aus dem Cockpit beantwortet" von Hans-Georg Rabacher

- Kann man eine Flugzeug-Tür während des Fluges öffnen? - Warum haben Flugzeug-Fenster diese kleinen Löcher? - Und sind Turbulenzen so gefährlich, wie sie sich anfühlen? Solche und ähnliche Fragen beantwortet das Buch "Fliegen aus dem Cockpit beantwortet" von Hans-Georg Rabacher

#1 "Fliegen aus dem Cockpit beantwortet" von Hans-Georg Rabacher