
Blick nach vorne
Vorne ist, wo sich noch keiner auskennt. Gut so! Das verleiht uns Spielraum. -- Trendforscher Franz Kühmayer und seine Gesprächspartner werfen den Blick nach vorne. Optimistisch, provokant und eloquent.
Alle Folgen
Die empathische Maschine – KI als Partner in der Führung
Wie kann KI im Alltag von Führungskräften helfen, bessere Leader zu sein? Nein, das ist kein Prompt-Engineering-Ratgeber! Wir besprechen fünf konkrete Anwendungsfelder, vom Üben schwieriger Gespräche über das Erkennen emotionaler Stolpersteine bis hin zu Perspektivenwechseln. In dieser Folge erfahren Sie, wie KI Führungsarbeit menschlicher machen kann und wo der eigentliche Mehrwert liegt.

Wenn Spitzenkräfte zum Risiko werden
Spitzenkräfte garantieren nicht automatisch Spitzenleistungen, im Gegenteil können sie sich sogar als "toxische Talente" erweisen. Dann zeigt sich: Verhalten ist vielfach wichtiger ist als reine Kompetenz. Denn am Ende zählt nicht nur, wie gut Einzelne performen, sondern welchen Beitrag sie zur gemeinsamen Leistung und Kultur leisten. Das Ziel: Exzellenz fördern, ohne das Team zu gefährden.

KI richtig einsetzen: 3 Schritte zum persönlichen Erfolg
Noch ist nicht klar, was KI wirklich mit uns macht: Mit unseren Jobs, mit unseren Rollen in der Arbeitswelt, mit dem, was wir beitragen können. Schließlich entwickelt sich KI unglaublich rasant weiter. Ungeachtet dessen lassen sich schon jetzt drei entscheidende Hebelwirkungen von KI festmachen: Sie kann Freiräume schaffen, Ideen Realität werden lassen und persönliches Wachstum beflügeln. In dieser Folge erfahren Sie, wie Sie in drei klaren Schritten KI so einsetzen, dass sie wirklich zum Erfolgsfaktor wird.

Erfolgsfaktor Netzwerk
Die aktuelle Sommerausgabe des Wirtschaftsmagazins GEWINN widmet sich dem "Land der Verbindungen": Welchen Effekt haben Netzwerke auf den beruflichen Erfolg? In dieser Podcastfolge greife ich das Thema auf: Wie sehe ich persönlich das Netzwerken? Welche Erfahrungen habe ich gemacht? Und – vielleicht am wichtigsten – was können Sie konkret tun, um Ihr eigenes Netzwerk so aufzubauen, dass es Ihnen wirklich nützt?

Sommerpause? Vorbei!
Zuletzt war es etwas ruhiger hier im Podcast. Die Zukunft macht zwar keine Pause, der Zukunftsforscher aber schon. Nun geht es wieder weiter, mit neuen Folgen, neuen Perspektiven und Themen, die uns alle nach vorne blicken lassen. Ein Update in eigener Sache.

Apollo-Effekt: Warum Genies scheitern
Top-Talente einstellen, um Spitzenleistungen zu erzielen – das klingt logisch, ist aber ein Trugschluss. In dieser Sendung erläutere ich, warum die besten Mitarbeiter nicht automatisch zum Erfolg führen, wie der sogenannte Apollo-Effekt genau das Gegenteil bewirken kann und was Sie wirklich tun können, damit Teams Höchstleistungen erzielen.

Zukunft des Arbeitsmarktes in Wien
Noch nie hatten in Wien so viele Menschen Arbeit. Trotzdem gibt es in Wien über 170.000 Arbeitslose. Wie passt das zusammen? Welche 4 Berufe haben echte Zukunft in Wien?

Nike-Effekt
Der „Nike-Effekt“ ist nicht bloß eine Warnung vor rückwärtsgewandten Perspektiven, er ist auch ein Weckruf: Nicht das Gestern verteidigen, sondern das Morgen gestalten: Mit Innovation und Haltung, statt Nostalgie.

Brandneu: Der HR Inside Trendreport
Der brandneue HR Inside Trendreport, an dem ich als Autor mitgewirkt habe, bietet konkrete Antworten auf die Frage, worauf sich erfolgreiche Personalarbeit strategisch konzentrieren soll, und welche Schwerpunkte und Handlungsfelder sich daraus ergeben.

Zukunftsangst?
Was können wir den Verwüstungen, die zukunftsvergessene Politik auf der Welt und in unseren Seelen anrichtet, entgegen setzen? Drei wirksame Wege, um Ihnen die Zukunftsangst zu nehmen und dafür wieder Gestaltungskraft zu verleihen.

FLASHBACK: Politik & Populismus
Zeitlos aktuell: Im Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle über Populismus, über Lichtgestalten in Politik und Wirtschaft und über gesellschaftliche Verantwortung. Flashback zu einer Episode aus dem Jahr 2020.

Chaos oder Kalkül?
Zölle rauf, Börse runter, und dann alles wieder retour. Das Wall Street Journal schreibt vom "blödesten Handelskrieg aller Zeiten". Und doch gibt es drei wichtige Erkenntnisse, die europäische Unternehmen aus Trumps Handelskriegen ziehen können.

Im Würgegriff der digitalen Abhängigkeit
Wie souverän ist Europa eigentlich und wie widerstandsfähig sind wir, wenn sich die technologischen oder politischen Rahmenbedingungen so verändern, wie sie das gerade tun? Und: Was können europäische Unternehmen jetzt tun können, um sich abzusichern?

Er ist wieder da!
Welche Konsequenzen hat die zweite Amtszeit von Donald Trump für Europa und was können Unternehmen tun, um diese Disruption sogar als Stärkungsimpuls für die eigene Position zu nutzen?

5 Schritte: Business-Fit ins Neue Jahr
Soll man gute Vorsätze fassen? Ja, das soll man, übrigens nicht nur zum Jahreswechsel, wenngleich sich das Datum anbietet. Mit dem 5-Punkte-Business-Fitness-Programm bleiben Sie und Ihr Unternehmen auch nächstes Jahr erfolgreich.

Teilzeit am Chefsessel
Während weit über 30% der Menschen in Teilzeit arbeiten, tut das nur ein ganz kleiner Anteil an Führungskräften. Warum eigentlich?

SPECIAL: Live vom HR Inside Summit
Der HR Inside Summit ist einer der größten Kongresse der Personalwirtschaft. Keynote-Sprecher Franz Kühmayer wurde, wie auch andere Top-Speaker, von WIFI zum Interview gebeten. Hier hören Sie Sie dieses Gespräch und Verweise auf die gesamte Sendung des WIFI mit allen Interview-Gästen.

Nach der US-Wahl
Trump, und nun? Kein politischer Kommentar, sondern eine Einordnung: Für Unternehmen und Führungskräfte lassen sich aus dem US-Wahlergebnis, wiederum drei entscheidende Erkenntnisse ableiten.

Nach der Wahl
Trump, und nun? Kein politischer Kommentar, sondern eine Einordnung: Für Unternehmen und Führungskräfte lassen sich aus dem US-Wahlergebnis, wiederum drei Punkte abstrahieren und ableiten.

Wie Architektur unsere Zukunft formt
Was wir als wichtig erachten, das bauen wir. Und wenn wir es aufwändig, groß und teuer bauen, umso mehr. Architektur sagt viel darüber aus, wie wir über die Welt denken. Und über das, was wir hoffen, dass es Bestand haben möge.

Vier gewinnt: Die innere KI Transformation
Jobprofile überarbeiten, Qualifikation vorantreiben, Verantwortung übernehmen und loslegen: Das sind vier der wichtigsten internen Hebel, damit Unternehmen im KI Zeitalter erfolgreich sind.

Ist Arbeitszeitverkürzung die Lösung?
Schadet eine in Frage stehende Arbeitszeitverkürzung dem Wirtschaftsstandort oder hilft sie im Gegenteil am Arbeitsmarkt? Wer gehört zu den möglichen Gewinnern, wer zu den sicheren Verlierern? Vor allem aber: Warum diskutieren wir überhaupt darüber?

KI Kambrium - Explosionsartige Entwicklung
Wie sich aktuell Märkte und Unternehmen dank KI ausdifferenzieren ist vergleichbar mit der kambrischen Explosion des Lebens. Es ist eine ähnliche Zäsurwie in der Biologie. Es gibt eine Zeit VOR KI und eine Zeit SEITHER.

Mutig in die neuen Zeiten
Es erfordert Mut, sich Neues vorzustellen, Tatkraft zu zeigen und den Untergangspropheten entgegenzutreten, die ständig Angst säen und Abgesänge auf Wohlstand und Demokratie einstimmen. Dabei bringt genau der angeblichen Weltuntergang paradoxerweise Gutes!

Mythos Generationen?
Die Arbeitswelt ist im Wandel und dieser Wandel hat Menschen aller Altersgruppen erfasst. Stereotype sind nicht hilfreich, dennoch lohnt der Blick auf die Herausforderungen, Sorgen und Anliegen junger Erwachsener.

Gute Arbeit: Substanz statt New Work Hype
Wie Unternehmen Engagement und Arbeitsqualität tatsächlich steigern können: Zum Tag der Arbeit ein Appell für eine Besinnung auf bewährte Grundprinzipien, als Basis für Motivation und Begeisterung.

Nie war mehr Anfang als heute
Krisen werfen die Welt um Jahre zurück - oder um Jahre nach vor. Wir erleben gerade Moonshot-Chancen auf allen Gebieten. Open Innovation ist der Schlüssel, diese Transformation erfolgreich zu gestalten.

Ostern und die Kunst des Neuanfangs
Die Bedeutung von Ostern als Zeitpunkt des Wandels, des Zurücklassens dunkler Phasen, der Hinwendung zu neuem Wachstum, zu bevorstehendem Aufbruch, ist wichtig und wertvoll - für die persönliche Entwicklung und für die Entwicklung von Unternehmen.

System statt Silo: Strukturen im Wandel
Starre Strukturen und eindeutige Schnittstellen waren gestern. Die Zukunft gehört agilen, anpassungsfähigen Netzwerkplayern. Wie können Unternehmen mit diesem Wandel umgehen? Drei Erfolgsfaktoren für eine Zeit, die hoch-dynamisches Handeln verlangt.

Stecker gezogen: Aus für Apple's Auto-Pläne
Apple hat "Project Titan", die Entwicklung eines eigenen Elektroautos, offenbar eingestampft. Darüber kann man spotten und jubeln, wie es die deutsche Automobilbranche zuweilen tut. Oder Lehren für das eigene Unternehmen und die Strategiearbeit ziehen.

A fool with a tool ...
Gerade beim Einführen von kollaborativem Arbeiten steht Technologie oft an erster Stelle. Dabei braucht es deutlich mehr, wenn Silos in Unternehmen wirksam aufgebrochen werden sollen.

Die Sustainability-Resonanz
Nachhaltigkeit ist kein Nebenprodukt der normalen Geschäftstätigkeit, sondern deren zentrales Kernelement. Daraus folgen drei entscheidende Neuordnungen von Management-Prinzipien.

Ditch-Day: Wie Sie Ihre Ziele wirklich erreichen
Am 17.1. brechen statistisch die meisten Menschen ihre guten Neujahrs-Vorsätze. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute lautet: Vor uns liegen noch 49 Wochen, es besser zu machen.

Früher war mehr Lametta
Wie wir den Jahreswechsel dazu nutzen können, optimistisch und voller Zuversicht nach VORNE zu blicken. Statt eine Vergangenheit zu verklären, die es so niemals gab.

Aber China!
Solange Giganten der Weltwirtschaft - allen voran China - ihren Klimakurs nicht radikal ändern, sind unsere lokalen Bemühungen wirkungslos oder sogar schädlich. Diese Argumentationslinie ist nicht nur intellektuell beklagenswert schlicht, sie ist auch grundfalsch.

Können wir uns Nachhaltigkeit leisten?
Gerade in finanziell und wirtschaftlich ohnehin angespannten Zeiten wird die Frage immer häufiger gestellt: Können wir uns den Umbau der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit überhaupt leisten?

Roboter, Migranten und die AfD
Deutschland und seine Roboter: Wenn eine Presseanfrage zum Thema Roboter und Arbeitsmarkt eine bemerkenswerte Wendung nimmt... Das klingt zunächst eigentlich nach einem Klassikerthema, aber eine ganz bestimmte Facette dieser konkreten Anfrage hat dem ganzen dann doch eine sehr spezielle Wendung gegeben.

Es reicht nicht!
Teil 2 der Miniserie zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit.

Was jetzt zählt: 5 Prioritäten für HR
Die Vielzahl an Themen, die auf den Schreibtischen von HR liegen, zeigen deutlich, wie absolut notwendig es für Personaler ist, klaren Kopf und klaren Fokus zu bewahren, um die richtigen und wichtigen Entscheidungen zu treffen und in der Organisation umzusetzen.

Don't look up
Teil 1 der Miniserie zum Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit.

Glokal: Die Bedeutung Europas
Technologie und Wirtschaft sind global vernetzt wie nie zuvor. Zugleich sind wir Zeitzeugen eines massiven Umbruchs geo-politischer Machtverhältnisse. Welche Bedeutung hat Europa noch?

Aus der neuen Welt
Dass es eine Weile vergangen ist seit der letzten Episode: Dafür gibt es einen sehr guten Grund. Und zwar einen, der den Blick auf die Zukunft noch mal deutlich erweitert und auch für Sie neue Perspektiven eröffnen wird.

Die 7 Verirrungen von HR
Auf der zunehmend verzweifelten Suche nach MitarbeiterInnen und im Bestreben, die vorhandene Belegschaft bei Laune zu halten, drehen immer mehr Unternehmen am Rad. Das Ergebnis sind 7 Verirrungen von HR.

Zeitenwende, Wendezeiten
Klimawandel, Arbeitswelt, Krisen: Kaum zu glauben, dass wir all das bewältigen werden. Man muss es ja auch auch gar nicht glauben. Wenn sich Substanzielles ändern soll, müssen wir auch unsere Denk- und Handlungsmuster anpassen.

Ausgezwitschert
Menschenbild und Vernunft sind gefragt, wenn es um die digitale Arbeitswelt der Zukunft geht. Elon Musk darf als abschreckendes Beispiel gelten, aber wir dürfen es uns nicht zu einfach machen.

Labour Illusion: Gefährlicher Unsinn in der Arbeitswelt
Es irritiert uns, wenn wir nicht mit eigenen Augen sehen, dass Arbeit auch Mühsal bedeutet. Das führt zu einer Spirale der Vortäuschung von Aktivität. Wir erzeugen die Illusion von Arbeit, und schaden damit uns selbst und anderen.

Papa-Karenz
Zurück aus der Väterkarenz ist häufigste Frage, die ich dazu bekomme: "Und, wie war's?" Die kurze Antwort dazu lautet: "Großartig!, wirklich großartig". Es gibt aber deutlich mehr und substantielleres zur Vater-Karenz zu sagen.

Ich frage ja nur
Fragen stehen am Anfang jeder Erkentnnis. Es gibt aber überhaupt keinen Grund, schon alleine deswegen das Fragen heilig zu sprechen.

Unbesonnenheit ziert die Jugend
Jenseits typischer Generationen X, Y, Z, Alpha - Diskussionen, bietet sich eine andere Perspektive an: Lasst die Jugend ran. In Politik und Wirtschaft.

Zwischen Weltenbrand und Morgenröte
Betroffenheit braucht keine Worte, sondern Taten. Jetzt, sofort. Aber auch langfristig. Das ist die zentrale Botschaft des Possibilismus. Und sie ist wichtiger als je zuvor.

Metaverse, Big Awakening, Gold & Risiko
Jedes Wochenende neu: Treibstoff für Ihren Blick nach vorne - Zahlen bitte: Daten, Fakten - Trendbegriff der Woche - Gehört Gelesen: Der Literatur- & Podcast-Tipp

Freedom Day, Super Safe Society, Gerechtigkeit
Jedes Wochenende neu: Treibstoff für Ihren Blick nach vorne - Zahlen bitte: Daten, Fakten - Trendbegriff der Woche - Gehört Gelesen: Der Literatur- & Podcast-Tipp

Liebe in Zeiten von Corona, Situationship, The Receipts
Jedes Wochenende neu: Treibstoff für Ihren Blick nach vorne - Zahlen bitte: Daten, Fakten - Trendbegriff der Woche - Gehört Gelesen: Der Literatur- & Podcast-Tipp

Die unlogische Zukunft des Autos
Wenn es um das Auto geht, gilt: Vernunft kann niemals siegen. Das erschwert Diskussionen um Stadtentwicklung und Mobilität. Doch die Zukunft des Autos wird nicht durch Technologie bestimmt, sondern durch Soziologie.

Geburtenrate, Multipolare Welt, Chinas Aufsteiger
Jedes Wochenende neu: Treibstoff für Ihren Blick nach vorne - Zahlen bitte: Daten, Fakten - Trendbegriff der Woche - Gehört Gelesen: Der Literatur- & Podcast-Tipp

Fachkräftemangel, Fat Cat Day, Einfache Leute
Jedes Wochenende neu: Treibstoff für Ihren Blick nach vorne - Zahlen bitte: Daten, Fakten - Trendbegriff der Woche - Gehört Gelesen: Der Literatur- & Podcast-Tipp

Wissenarbeiter dürfen kein Freiwild sein
Die Bestimmungen des Arbeitsrechts sind in Zeiten von New Work scheinbar überholt – abschaffen dürfen wir sie dennoch nicht, im Gegenteil.

Bitcoin Energieverbrauch, Green Pressure, Bill Gates
Jedes Wochenende neu: Treibstoff für Ihren Blick nach vorne - Zahlen bitte: Daten, Fakten - Trendbegriff der Woche - Gehört Gelesen: Der Literatur- & Podcast-Tipp

Zukunftsgruß 2022
Herzlich willkommen im Neuen Jahr!

Eine bessere Welt ist möglich - mit Dr. Daniel Dettling
Was uns heute noch als Krise erscheint, ist vielleicht bloß der erste Schritt in das beste Morgen, das wir uns vorstellen können. Das behauptet Dr. Daniel Dettling in seinem neuen Buch "Eine bessere Welt ist möglich".

Widerstand überwinden
Die aktuell verschärften Corona Maßnahmen - neuerlicher Lockdown und Impfpflicht - rufen einmal mehr Schwurbler, Bedenkenträger und Besorgte auf den Plan. Soll man ihnen noch weiter zuhören?

Wellenbewegungen
Ständiges Pendeln zwischen den Extremwerten "autoritäre Führung" und "Laissez-faire" ist ein sicheres Rezept fürs Desaster. Im Rahmen der Pandemiebekämpfung hat die Regierung genau das eindrucksvoll demonstriert.

Gipfelgespräche
Gipfelgespräche enttäuschen regelmäßig unsere Erwartungen. Sind sie deswegen sinnlos? Wozu ambitionierte Ziele formulieren, wenn sie doch nie erreicht werden? Und: Muss das so sein?

Tadellos
Wenn Führungskräfte nur betriebswirtschaftlich agieren und ihre Grenzen nur im Strafrecht erkennen, wenn sie also ihr Verhalten daran orientieren, dass der Markt und die Gesetze alles Relevante regeln, dann steht es schlecht um uns.

Das 7x1 der Bildung der Zukunft
Schulbeginn - Zeit, einen Blick nach vorne auf die Bildung der Zukunft zu werfen. 7 Thesen, damit es "Back to the future" und nicht "Back to school" heisst.

Das beste Zeitalter. Oder?
Niemals zuvor in der Geschichte der Menschheit hat es eine bessere Epoche gegeben als die unsere. Im Angesicht der Nachrichtenlage erscheint das überraschend - jedenfalls ist es nicht selbstverständlich.

Ladenschluss
Wie ganze Branchen versuchen, den Wettbewerb um neue Einkaufsgewohnheiten und neue Kundenerwartungen nicht durch Innovation, sondern durch den Rückgriff auf steinzeitliche Regulatorien zu gewinnen.

CV: Problematischer Lebenslauf
Wie sollen Bewerber und Unternehmen zueinander finden? Immer noch sind Lebensläufe fester Bestandteil des Bewerbungs- bzw. Recruiting-Verfahrens. Zeitgemäß ist das nicht mehr, und zukunftsorientiert schon gar nicht.

First Contact
Wenn wir dem Fremden gegenübertreten, offenbart sich immer auch ein gehöriges Stück unserer eigenen Vorstellungswelt, unserer eigenen Werte und unseres eigenen Menschenbildes.

Hitparade der digitalen Ignoranz
Die besten Methoden, um jetzt erst mal Ruhe vom Thema Digitalisierung zu bekommen. Corona war ohnehin ein massiver Digitalbeschleuniger und vieles hat ja gut geklappt. So gut, dass man jetzt eigentlich auch mal einen Haken drunter machen kann. Oder?

Megatrends - mit Lena Papasabbas
Kulturanthropologin Lena Papasabbas vom Zukunftsinstitut erklärt wie man den Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft dokumentiert, ob man Entwicklungen prognostizieren kann und dass nicht alles immer schneller wird.

Arbeitswelt nach Corona - mit Sabine Zinke
Es werden künftig zwar weniger Menschen ins Büro kommen, dennoch wird mehr Begegnung stattfinden - so blickt Sabine Zinke von M.O.O.CON in die Zukunft der Arbeitswelt.

Der Monza Effekt
Demokratie verlangt mehr von uns, als alle paar Jahre ein Kreuzerl zu machen und zu hoffen, dass unser Lenkrad noch mit den Rädern verbunden ist.

One more thing - mit Lukas Keller
Lukas Keller hat eine Agentur gegründet, die darauf spezialisiert ist, Unternehmen bei exzellenten Präsentationen zu unterstützen. Im Gespräch erklärt er, warum das nur am Rande mit schönen, bunten Slides zu tun hat.

Das PERMA Prinzip
Dritter und letzter Teil der Mini-Serie zum Thema Positive Leadership. In dieser Folge: 5 konkrete Handlungsfelder

Der heliotropische Effekt
Zweiter Teil einer dreiteiligen Serie zum Thema Positive Leadership. In dieser Folge: Die Norm und ihre Abweichung

Wie ein glückliches Leben gelingt
Erster Teil einer dreiteiligen Serie zum Thema Positive Leadership. In dieser Folge: Die Wissenschaft vom gelingenden Leben.

Pandemüde: Die große Ermattung
Während Wissenschaftler und Ärzte daran arbeiten, die körperlichen Symptome von Covid zu behandeln und zu heilen, dürfen wir die psychischen Symptome nicht ignorieren. Weder bei anderen, noch bei uns selbst.

Ich will mich nicht kaputt machen
Niemand hat es verdient, dass ihn seine Arbeit fertig macht. Niemand darf sich gezwungen fühlen, Arbeit zu vollrichten, die nicht gesund ist. Das gilt übrigens auch für Spitzenvertreter aus Politik und Wirtschaft.

Mobilität der Zukunft
Franz Kühmayer antwortet auf Fragen von Christian Clerici, dem kreativen Kopf des Mobilitätsanbieters VIBE MOVES YOU.

Der Wendepunkt
Wie ist die Energie bei Ihnen verteilt? Sind Sie eher in Richtung Innovation gebürstet oder eher in Richtung Stabilität? Die Antwort darauf hat möglicherweise damit zu tun, an welchem Punkt in Ihrem Leben und in Ihrer Karriere Sie stehen.

Disruption!
Heute vor genau einem Jahr begann die letzte normale Woche. Und wir hatten keine Ahnung.

Nach der Krise ist vor der Krise
Die nächsten Disruptionen stehen schon in den Startlöchern. Nach dieser Krise ist vor der nächsten Krise. Wir müssen uns also mit den Erkenntnissen, die wir in den letzten Monaten gewonnen haben, für künftigen Wandel wappnen. Das wird nicht gelingen, wenn wir immer nur übers Büro oder Home Office diskutieren.

Tirol, Corona und der Weinskandal
Nachdem der Wintersport-Ort Ischgl in Tirol zum Synonym für mangelhafte Corona-Maßnahmen wurde, haben viele Beobachter aktuell ein Deja-Vu-Erlebnis. Dabei würde ein Blick zurück ins Jahr 1985 helfen.

Arbeitswelt, Lebenswelt: Es geht nicht ums Büro, sondern um die Stadt.
Es wird auch nach dem Ende der Pandemie keinen Schritt zurück hinter die mobile, multilokale Arbeitswelt mehr geben. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation und auf die Bürogestaltung: Die Städte der Zukunft werden ganz anders strukturiert sein! Denn es geht nicht nur um Arbeitswelten, sondern um Lebenswelten.

Real Digital - Das hybride Büro
Von analoger Präsenz zu digitaler Präsenz: Corona hat das Pendel von einem Extrem ins Andere schwingen lassen. Die Zukunft wird aus einer bunten Mischung von real digitalen Arbeitssituationen bestehen. Erfolgsentscheidend ist, eine möglichst hohe Gleichwertigkeit herzustellen.

Drama-Dreieck Bürokratie
Was ist das eigentlich, Bürokratie? Brauchen wir sie und würde es auch ohne sie gehen? Unterscheiden sich öffentliche Verwaltung und Unternehmen in diesem Thema?

Chaos und Missmanagement
Man soll keine ordentliche Krise ungenützt verstreichen lassen. Was kann man also aus dem Chaos, das die Politik zwischen Lockdown, Freitesten und Impfung veranstaltet, lernen? Was können wir besser machen?

Jahreswechsel und der Sinn des Lebens
Wie kann man auf 2020 zurück schauen, ohne zu sagen: Früher war alles besser. Wie kann man auf 2021 blicken, ohne zu sagen: Es wird alles besser! Und treibt die Zuversicht voran, dass morgen ein besserer Tag sein kann als heute.

Laut-Sprecher, Kopf-Hörer und der Blick nach vorne
So viele Laut-Sprecher, so wenige Kopf-Hörer - Für diesen Podcast, den "Blick nach Vorne", trifft das glücklicherweise nicht zu. Hier gibt es über 30.000 Kopf-Hörer. Zeit für ein ganz herzliches Danke, und für einen Ausblick auf die nächsten Episoden. Über 30.000 Zuhörer habe ich im Laufe der letzten Monate gehabt.

Was suchen wir im Weltall? - mit Werner Engel
Dieses Mal blicken wir nicht nur nach vorne, sondern nach aussen: Ins Weltall. Das österreichische High-Tech-Unternehmen FOTEC entwickelt und produziert Ionen-Antriebe für Satelliten. Im Gespräch mit Aerospace Engineering Researcher Werner Engel.

Kult-Ort Büro: Flagshipstore der neuen Arbeitswelt
Schon vor Corona war die Sorge, dass durch Home Office das Büro seinen Wert verlieren wird, unbegründet. Der Perspektivenwechsel liegt darin, das Büro als Kult-Ort zu verstehen, als Sehnsuchts-Platz, an die Menschen gerne und lustvoll fahren wollen.

Gesunde Arbeit rückt in den Mittelpunkt
Die Zeit des „Extrem-Home-Officing“ hat auch sehr deutlich die Herausforderungen aufgezeigt, die damit einhergehen: Ergonomie, Entgrenzung von Arbeit auf Kosten des Privat- und Familienlebens, psychische Belastung. All das wird auch nach Corona relevant bleiben.

Steile Lernkurve
Corona erweist sich als Prüfstand für die neue Arbeitswelt. Und zeigt, wie steil teilweise die Lernkurve von Unternehmen ist. Oder um es anders auszudrücken: Der größte Nachholbedarf läßt sich durch Beschaffungsmaßnahmen nicht befriedigen.

Schule während und nach Corona - mit Teacherpreneur Kurt Söser
Seit Jahren wird die Bedeutung digitaler Unterrichtsmethoden für die Zukunft der Bildung thematisiert. Jetzt, wo es darauf ankommen würde, stellen viele Kinder, Eltern und Lehrer fest: Es ist ein weiter Weg dorthin. Kurt Söser ist Mathematik- und Sport-Lehrer an der Bundeshandelsakademie Steyr und überträgt seine Begeisterung für Technologie nicht nur in die tägliche Unterrichtspraxis. Als "Teacherpreneur" will er auch andere dazu anstiften und anleiten.

In memoriam Daniel Kahneman
Der vielleicht wichtigste Wirtschaftspsychologe der Gegenwart, Daniel Kahnemann, ist verstorben. Über seinen Tod hinaus hält sein Vermächtnis maßgebliche und richtungsweisende Impulse bereit.

Digitaler Stress - mit Prof. Dr. René Riedl
Die digitale Dauererreichbarkeit ist für viele Menschen eine Belastung. Das Ergebnis: Digitaler Stress. Prof. René Riedl beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema, im Podcast stellt er sein neuestes Buch vor, wir sprechen über Erkenntnisse aus Forschung und Praxis und diskutieren, welche Bewältigungsstrategien funktionieren.

Elon Musk: Peitsche ohne Zuckerbrot
Es gibt selbstverständlich viele sehr gute Gründe, ins Büro zu kommen. Zwang ist jedoch keiner dieser Gründe.

Politik & Populismus - mit Prof. Kathrin Stainer-Hämmerle
Was läßt sich aus der Art, wie die Politik durch die Krise führt, auf Unternehmen übertragen? Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle, entstanden im Rahmen der Konferenz "Future of Work".

ESPRESSO - Prokrastination
Wir sollen effizient arbeiten, Leerläufe vermeiden und zielorientiert Aufgaben erledigen. Prokrastinieren gilt als schlechte Angewohnheit. Dabei zeigt die Verhaltsforschung, dass es zielführend sein kann.

ESPRESSO - Führung nach Gutsherrenmentalität
Wir brauchen keine allmächtigen Retter, weil wir keine ohnmächtigen Individuen sind. Diese Erkenntnis muss bei manchen Führungskräften offenbar erst ankommen.

Der Blick nach vorne - Trailer
Was wird die Zukunft bringen? Kann man überhaupt etwas über die Zukunft wissen? Als Trendforscher beschäftige ich tagtäglich mit diesen Fragen. Antworten darauf gebe ich in diesem Podcast. Und ich habe inspirierende Gäste eingeladen, um mit mir über die Zukunft zu sprechen. Menschen, die Grenzen verschieben und ganz bewußt andere Wege gehen. Wenn auch Sie einen zuversichtlichen Blick nach vorne werfen möchten, dann abonnieren Sie diesen Podcast!
