
Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit
Wir sprechen über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit + erstes Babyjahr aus der Sicht einer Hebamme, von Eltern + Gastexpertinnen. Es geht um Selbstbestimmung + Fremdheitsgefühle, Kinderwunsch + Elternzeit, Kopfsachen + Bauchgefühle, Hypnobirthing + Schulmedizin, Milchstau + Wochenfluss, Vorfreude + Nachwehen, wenig Schlaf + viel Babyflausch! Was es heißt Eltern zu werden und zu sein, zeigen uns Stimmen & Geburtsberichte aus der Eltern-Community. Der Geburtskanal ist eine Produktion von Hebamme Jana Friedrich. Evidenzbasiert, divers und mit 'n bisschen linksdrehender Geburtskultur.
Alle Folgen
#60 Obenrum frei - einfach Stillen mit Ramona Noll
Mit der Stillberaterin, Familientherapeutin und Vierfach-Mutter Ramona Noll spreche ich über ihr brandneues Buch „Obenrum frei“. Es ist ein umfassendes Werk über das Stillen – divers, inklusiv, evidenzbasiert und voller Praxistipps. Wir reden darüber, warum Stillen nicht nur eine intime Erfahrung, sondern auch ein politisches Thema ist. Ramona teilt Einblicke in historische Entwicklungen, gesellschaftliche Tabus, Stillmythen und aktuelle Herausforderungen. Es geht aber auch um besondere Stillsituationen, das Abstillen und die Rolle von Industrie und Politik. Eine Folge für alle, die stillen (wollen), die sich informieren möchten oder die das Thema ohne Dogma, aber mit Humor und Herz betrachten wollen.

#59 Was Frauen wollen – Bedürfnisse bei der Geburt
Was wollen Frauen eigentlich, wenn sie gebären? Was das ist und wie man erreichen kann, dass sie es bekommen, dazu forscht Professorin Dr. Nadine Scholten. Ist das nicht super individuell? Ja, aber (spoiler!): Ein paar universelle Bedürfnisse gibt es natürlich schon. Wir beleuchten Erwartungen, Bedürfnisse und Wünsche, die Frauen rund um die Geburt haben – und wie diese manchmal mit der Realität im Kreißsaal kollidieren. Nadine bringt ihre Perspektive als Wissenschaftlerin mit und wir diskutieren Themen wie Selbstbestimmung, Sicherheitsgefühl, Unterstützung und die Rechte von Frauen im geburtshilflichen Kontext. Eine Folge, die Mut macht, Frauenstimmen hörbar macht und Impulse für eine respektvollere Geburtshilfe gibt.

#58 Die Lila Linie auf der Haut: ein „Display“ für Geburtsfortschritt?!
Wusstest du, dass dein Körper während der Geburt manchmal eine kleine „Fortschrittsanzeige“ sichtbar macht? Die sogenannte *Purple Line* oder Lila Linie ist eine temporäre Hautverfärbung zwischen Gesäß und Kreuzbein, die bei vielen Frauen unter der Geburt entsteht. Je weiter die Geburt voranschreitet, desto länger wird sie. Ich nehme dich mit: von der ersten wissenschaftlichen Beschreibung 1990 bis zu den neuesten Forschungsergebnissen von 2025. Du erfährst, warum die Linie entsteht, bei wem sie sichtbar ist und ob sie wirklich als nicht-invasiver Marker für den Geburtsfortschritt taugt – oder ob alles doch nur Hokuspokus ist. Evidenzbasiert, praktisch und mit einem Blick auf die Geschichte der Geburtshilfe.

#57 Gestationsdiabetes früh erkennen, gezielt behandeln & Risiken minimieren
Plötzlich steht die Diagnose Gestationsdiabetes im Mutterpass – und nun? Ich erkläre dir, was Schwangerschaftsdiabetes eigentlich ist, wie er entsteht, wie du herausfindest, ob du betroffen bist, und wie du ihn am besten behandelst. Du erfährst: - welche Risikofaktoren eine Rolle spielen (und warum es trotzdem jede treffen kann) - wie die aktuellen Testverfahren ablaufen - warum ein alternativer, früherer Test sinnvoller sein kann, als der in den Mutterschaftsrichtlinien empfohlene Test - wie Ernährung und Bewegung den Verlauf positiv beeinflussen - welche Rolle das Stillen für dich und dein Baby spielen kann - welche Folgen ein unbehandelter GDM für euch haben würde – kurz- und langfristig Evidenzbasiert, praxisnah und ohne Panikmache – damit du weißt, wie du gut durch die Schwangerschaft kommst und auch langfristig gesund bleibst.

#56 Kolostrum - Den Booster für Dein Baby schon vor der Geburt gewinnen
Schon vor der Geburt Muttermilch gewinnen?! Immer mehr Mütter entscheiden sich für das Ausstreichen von Milch schon in der Schwangerschaft. Aber warum? Die präpartale Kolostrumgewinnung - also das Gewinnen von Muttermilch bereits vor der Geburt - kann, gerade bei Schwangerschaftsdiabetes, Zwillingen oder geplantem Kaiserschnitt, super hilfreich sein. Ich erkläre, warum diese ersten Tropfen Muttermilch so wertvoll sind, wann du damit beginnen solltest, sie auszustreichen, und wie du sie gut gewinnen und aufbewahren kannst. Du bekommst eine praktische Anleitung für die Handentleerung, erfährst wie du dich am besten vorbereitest (ich sag nur: Oxytocinmassage!) und wann du lieber nicht ausstreichen solltest. Diese Folge ist für alle, die sich gut auf das Stillen vorbereiten möchten. Ohne Druck, dafür aber mit fundiertem Wissen und einer Extraportion Vertrauen in den eigenen Körper.

#55 Grenzen, Vertrauen & Affirmationen - Salomes Geburtsbericht
Zur Geburt gab ich meine Selbstständigkeit an der Kreissaaltür ab – und das war gut so. Salome erzählt ihre berührende und bestärkende Geburtsgeschichte: Eine spontane Geburt im Krankenhaus, getragen von Vertrauen, klaren Vorstellungen und der Bereitschaft sich - ohne Geburtsvorbereitungskurs - vom Klinikteam durch die Geburt führen zu lassen. Das ist etwas, was ich normalerweise nicht unbedingt (uneingeschränkt) empfehle, was in diesem Fall aber wunderbar gepasst hat. Salome berichtet, wie sie sich unter anderem mithilfe von Hypnobirthing-Affirmationen auf die Geburt vorbereitet hat, warum sie keinesfalls eine PDA wollte und wie wichtig es war, Nein sagen zu lernen – vor und nach der Geburt. Ein ehrlicher, kraftvoller Bericht über eine Geburt, der zeigt: Es braucht nicht immer einen genauen Plan – sondern vielmehr Raum für Intuition, Vertrauen und die richtigen Menschen an der Seite. Hör rein, wenn du dich inspirieren lassen willst, wie selbstbestimmte Geburt im Klinikalltag aussehen kann.

#54 „Da hat sich jemand auf meinen Bauch geschmissen“ – Der Kristeller-Handgriff
Der Kristeller-Handgriff - aka Fundusdruck - ist eine der umstrittensten Praktiken der modernen Geburtshilfe. Obwohl die Welt-Gesundheits-Organisation (WHO) den Kristeller-Handgriff seit Jahren klar ablehnt und auch die deutsche S3-Leitlinie ihn nur in absoluten Ausnahmefällen vorsieht, wird er in deutschen Kreissälen immer noch erschreckend oft angewendet. Warum ist das so? Und was bedeutet das für die betroffenen Frauen und Kinder? Ich erkläre euch, wie der Fundusdruck durchgeführt wird, welche Risiken er birgt und was die wissenschaftliche Evidenz dazu sagt – Spoiler: Es gibt kaum einen nachweisbaren Nutzen, dafür aber einige Bedenken. Wir sprechen über psychische und physische Folgen, über (oft mangelnde) Aufklärung und über die Rechte, die jede Gebärende hat. Denn Geburt muss sicher UND respektvoll sein. Diese Folge ist für werdende Eltern, für Fachpersonal und für alle, die sich umfassend informieren, fundiert mit geburtshilflichen Interventionen auseinandersetzen und sich für eine selbstbestimmte(re) Geburt einsetzen wollen.

#53 Die selbstbestimmte Geburt - ja, aber … | Mit Katharina Desery - MOTHER HOOD e.V.
Die Selbstbestimmung unter der Geburt ist in aller Munde. Denn eine selbstbestimmte Geburt ist doch das, was alle wollen, oder? Aber was braucht es, um als Gebärende während der Geburt wirklich handlungsfähig zu bleiben und eine positive Geburtserfahrung zu machen? Muss man dafür nicht einiges tun? Sich belesen, sich organisieren, sein Geburtsteam zusammenstellen, einen Geburtsplan schreiben, sich informieren? Und was, wenn man das nicht kann? Kann man dann keine selbstbestimmte Geburt erleben? Wie können wir es schaffen, dass alle Gebärenden eine Betreuung erhalten, die “unvorbereitete” Selbstbestimmung sicherstellt. Oder ist man “selbst Schuld, wenn man sich eben nicht gut genug vorbereitet hat”? Was können wir, als Gesellschaft tun, um die geburtshilfliche Versorgung noch besser zu machen? Warum ist die Elternbeteiligung im Gesundheitssystem so wichtig? Mit Katharina Desery von MOTHER HOOD e.V. spreche ich über die Herausforderungen von Selbstbestimmung, über respektvolle Teams und frauzentrierte Betreuungskonzepte, gegenseitigen Respekt, informierte Entscheidungen, regionale Netzwerke, über das Konzept Hebammenkreißsaal und den Nutzen von Leitlinien - für Eltern. Mit vielen konkreten Tipps, hilfreichen Links und ehrlichen Einblicken bietet diese Folge Orientierung für Schwangere, Partner:innen und Geburtshelfende.

#52 Unstillbar - Lesung zur Buchpremiere mit Britta Fuchs
Stillen wird immer bewertet: zu kurz, zu lang, zu sexy, nicht sexy, “Stillen ist Liebe”, “Stillen ist das Beste”, “Du stillst nicht?”, “Stillst du immer noch?”, “Doch nicht hier!”, “Das Kind braucht doch auch mal was Richtiges.” Gewinnen kann man nicht. Außerdem soll natürlich sofort der “Mutterinstinkt” einkicken und Stillen immer intuitiv klappen. Die gesellschaftlichen Erwartungen an Mütter sind hoch, verwirrend und erzeugen Druck. Und dann ist da auch noch die Frage: Kann Stillen eigentlich feministisch sein? In der Premierenlesung von “Unstillbar” spreche ich mit der Autorin Britta Fuchs über die vielen Dimensionen des Stillens, über Selbstermächtigung, Traditionalisierung und Gleichberechtigung. Britta hat sich sehr kritisch mit dem Thema Stillen auseinandergesetzt, berichtet von ihren eigenen Erfahrungen, aber auch von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Beispielen aus der Popkultur. Dabei ist ihr Blick sehr wertschätzend und integrierend. Keine mommy-wars, kein Brust gegen Flasche, sondern Denkanstöße, Aufklärung und Enttabuisierung. Und eins wird ganz klar: Stillen ist mehr als reine Nahrung.

#51 Unerfüllter Kinderwunsch - Die Basics - mit Dr. Michaela Fischbach
Kinderwunsch - Wenn das Wunschkind auf sich warten lässt Ein unerfüllter Kinderwunsch stellt viele Paare vor emotionale und medizinische Herausforderungen. In dieser Episode spreche ich mit der Gynäkologin Dr. Michaela Fischbach über die ersten wichtigen Schritte, wenn es mit dem Schwangerwerden nicht sofort klappt. Wir beleuchten, welchen Einfluss das Alter von Frau und Mann auf die Fruchtbarkeit hat, wie Zyklusgeschehen, Blutwerte, Hormone und Nährstoffe eine Rolle spielen und welche Untersuchungen kassenärztlich abgedeckt sind. Auch darüber hinausgehende, aber sinnvolle Diagnostik-Maßnahmen kommen zur Sprache. Neben den medizinischen Fakten geht es auch um die psychische Belastung, die ein unerfüllter Kinderwunsch mit sich bringen kann, und um Möglichkeiten der Unterstützung für Paare in dieser Zeit. Diese Folge bietet einen praxisnahen Überblick zur Orientierung und Selbstermächtigung auf dem Weg zum Wunschkind.

#50 Back to the 90’s - Meine Hebammengeschichte
In der 50. Folge Geburtskanal wird es persönlich. Da ein Jubiläum für eine Rückschau gut ist, geht es zu meinen Anfängen als Hebamme und zur Hebammenausbildung ins Berlin der 90er Jahre. Wie war das damals? Wie sahen die Kreißsäle aus, was hatte man an und wie liefen Geburten ab? War früher alles besser? Ich sag mal Datenschutz, Selbstbestimmung, Privatsphäre … da hat sich schon einiges getan. In diesem subjektiven Rückblick nehme ich euch mit zu einer kleinen Zeitreise.

#49 Geburtsbericht: Eineiige Zwillinge - spontan
Madeleni erzählt uns in diesem Geburtsbericht von ihren eineiigen Zwillingen. Sie wollte den beiden einen Start ermöglichen, wie ihn Einlinge wahrscheinlich gehabt hätten. Für ihre Zwillingsgeburt wünschte sie sich daher alles so normal und natürlich wie möglich. Und auch wenn vonseiten der Klinik immer wieder der Hinweis kam, dass es ein Kaiserschnitt werden könnte, blieb sie bei ihrem Wunsch und Weg und brachte ihre Zwillinge, nach kurzer Einleitung, spontan zur Welt. Madeleni teilt mit uns ihre wertvollen Erfahrungen, spricht von Herausforderungen und Strategien in einer schwierigen Zeit und erzählt uns davon, wie sie in ihre Zwillingsschwangerschaft hineingewachsen ist.

#48 Der Geburtsplan - Schlüssel zur positiven Geburtserfahrung?
Erstelle deinen individuellen Geburtsplan für eine positive Geburtserfahrung! Du kannst den Geburtsplan auch “Wunschliste” nennen, denn natürlich weiß vorher keiner, wie die Geburt laufen wird. Aber tatsächlich kann ein Geburtsplan dein Geburtserlebnis positiv beeinflussen. Und zwar unabhängig vom Verlauf. Denn neben der Ausarbeitung deiner Traumgeburt lernst du auch, wie du dich auch auf unerwartete Situationen vorbereiten kannst, um ruhig und selbstbestimmt zu bleiben, wenn es doch anders kommt als geplant. Deine Wünsche sind wichtig. In jeder Situation. In dieser Episode geht es darum: - wie man einen Geburtsplan schreibt. - wann man einen Geburtsplan schreibt. - wer den Geburtsplan kennen sollte. - was das mit dem Geburtsanmeldungsgespräch zu tun hat. - wie das mit dem Geburtsvorbereitungskurs zusammenpasst. - und warum du mit einem Geburtsplan viel wahrscheinlicher eine selbstbestimmte Geburt haben wirst. Nutze für deine Planung auch gern meinen kostenlosen Geburtsplangenerator.

#47 Erste Hilfe für Babys - mit Juliane Kux
Erste Hilfe für Babys? Notfälle im Säuglingsalter sind glücklicherweise selten. Aber was wenn …? Juliane Kux, examinierte Krankenschwester im Bereich Notfallmedizin & Dozentin für Kindernotfallmedizin und selbst Mutter zweier Kinder, erklärt uns, warum es manchmal gut ist, dem Kind “was zu husten”, es “zu ignorieren” oder ihm rhetorische Fragen zu stellen. Gemeinsam beantworten wir viele der häufigsten “was-wenn-Fragen”: “Was tun wenn …” - das Baby hohes Fieber hat? - das Kind etwas Giftiges verschluckt hat, oder etwas in der Luftröhre stecken bleibt? - das Kind von einer Biene oder Wespe gestochen wurde? - das Baby vom Bett oder Wickeltisch gestürzt ist - vielleicht sogar auf den Kopf? - das Kind in ein Gewässer gefallen ist, aber noch nicht schwimmen kann? Juliane hat dabei sowohl einen wunderbaren ganzheitlichen Blick auf Kinder als auch einen sehr strukturierten Maßnahmenkatalog für den Fall der Fälle. Sich immer mal wieder mit den potenziellen Notfällen und deren Prävention auseinanderzusetzen, schärft den eigenen Blick für Gefahren, ohne dabei die eigenen Kinder gleich komplett in Watte zu packen.

#46 Plazenta essen!? - Ist Mutterkuchen Superfood oder kann das weg?
Mutterkuchen - mal versuchen? Die Plazentophagie, also das Essen der Plazenta nach der Geburt, soll viele Vorteile haben: - Schutz vor postpartaler Depression - Beschleunigung der Rückbildung - Förderung der Milchbildung Und tatsächlich ist die Nährstoffzusammensetzung der Plazenta beeindruckend. Diese ganzen tollen Mineralstoffe, Spurenelemente und die vielen enthaltenden Hormone müssen doch beim Verzehr eine positive Auswirkung haben, oder? Was ist wirklich drin und was sagt die Forschung zum Nutzen vom Verzehr des Mutterkuchens? Sollte man im Wochenbett zur Stärkung Plazenta essen? Zählt Plazenta sogar als Superfood? Und in welcher Form kann man den Mutterkuchen verzehren oder haltbar machen? Bringt der Verzehr der Plazenta wirklich Vorteile oder kann man das Organ am Ende doch getrost entsorgen? Hier kommt der Faktencheck.

#45 Geburtsbericht einer Hebamme
Wie ist es eigentlich für Hebammen, selbst Kinder zu bekommen? Hausgeburtshebamme Julia Prost berichtet von der Geburt ihres ersten Kindes, das geborgen zu Hause im Geburtspool zur Welt kam. Julia, die in den Wehenpausen mit ihrer Mutter Lieder sang, beschreibt die Geburt als Naturgewalt, die trotz ihrer Heftigkeit eine große Leistung und ein bewegendes Erlebnis darstellt. Der Perspektivwechsel von der Hebamme zur Gebärenden bringt eigene Herausforderungen mit sich. Daher ist Julias Geburtserfahrung auch mit einigen Details gespickt, die diesen Geburtsbericht besonders machen. Welche Schwangere hält schon ihren eigenen Geburtsvorbereitungskurs oder gibt ihrer Hebamme Auskunft darüber, wie sich die Geburt entwickelt? Doch auch eine Hebamme ist unter der Geburt „nur“ eine Gebärende mit Vorwissen, die auch mal falsch liegen kann…

#44 Die Geburt natürlich einleiten
Was sind eigentlich natürliche Methoden zur Geburtseinleitung? Wenn der Errechnete Geburtstermin ganz ohne Anzeichen von Wehen verstreicht, wird man in der Geburtshilfe schon bald mit der medikamentösen Geburtseinleitung konfrontiert. Um so einen “künstlichen” Geburtsbeginn zu vermeiden, kommt dann meist die Frage nach natürlichen Methoden zur Geburtseinleitung auf. Die gängigen Ansätze für natürliche Einleitungsmethoden sind: Sex, ein Wehencocktail, Nelkenöl-Tampons, eine Eipollösung, scharfes oder stark gewürztes Essen, Akupunktur, Homöopathie. Oder einfach am Mindset arbeiten?! Was wirkt nun wirklich? Mit welchen Nebenwirkungen muss man rechnen? Also: Was ist effektiv und sicher? Ich erkläre heute kurz und knackig, wie die verschiedenen Optionen genau wirken, was nur Mythos und besser ganz zu vermeiden ist, und wie Prostaglandine dabei helfen können, den Geburtsbeginn zu triggern.

#43 Windelfrei: Die Alternative zum Vollzeitwickeln
Windelfrei verspricht bessere Kommunikation mit dem Baby, weniger Bauchweh, ruhigere Nächte, weniger Müll und dass man einiges an Geld spart. Doch was bedeutet Windelfrei? Viele denken, dass Windelfrei-Babys den ganzen Tag halbnackt sind und überall hinmachen. Windelfrei bedeutet jedoch lediglich, dem Baby eine Alternative zum Vollzeitwickeln anzubieten, indem man es zu bestimmten Zeiten abhält, um Ausscheidungen an geeigneten Orten zu machen. Windelfrei bedeutet nicht (unbedingt), dass man wirklich gar keine Windeln oder andere Backup-Systeme benutzt. Aber wie startet man mit Windelfrei? Gibt es ein Zeitfenster dafür? Wie erkennt man die kindlichen Signale? Wie viel Windelfrei ist nötig? Muss man ständig in Hab-acht-Stellung sein und dem Baby beim kleinsten Anzeichen die Klamotten runterziehen, damit auch wirklich jedes Tröpfchen ins Töpfchen geht? Benötigt man spezielle Kleidung, Töpfchen und Windeln? Werden Windelfrei-Babys schneller trocken, weil sie früher lernen, ihre Schließmuskeln zu kontrollieren? Darf man sich wirklich über die oben genannten Vorteile freuen, und was sagt die Wissenschaft zu Windelfrei? All diese Themen bespreche ich mit Griseldis Burger, Windelfrei-Coach und Mutter von drei Windelfrei-aufgewachsenen Kindern, im Geburtskanal-Podcast.

#42 Mit 6 Datteln pro Tag zu einer leichten Geburt?!
“Iss ab der 36. SSW 6 Datteln pro Tag und die Geburt wird leicht und schnell gehen.” Zum Konsum von Datteln wurden einige vielversprechende Studien veröffentlicht. Aber was ist dran, an der geburtsvorbereitenden Ernährung mit dem Superfood Datteln? Darf man sich nach dem Verzehr von Datteln in der Schwangerschaft wirklich über Vorteile wie eine schnellere Geburt, verkürzte Latenzphase und weniger Verwendung von wehenfördernden Mitteln freuen? Eine Metaanalyse hat sich die berühmten Dattelstudien noch mal vorgeknöpft: - Ist Datteln-Essen die perfekte Geburtsvorbereitung? - Was ist in der Dattel drin, was die guten Ergebnisse erklären könnte? - Wie viel Einfluss hat die Nahrungsergänzung mit Datteln wirklich auf deine Geburt? - Wie gut ist die Evidenz? All das klären wir in der aktuellen Geburtskanal-Quickie-Folge - Verzehranleitung inklusive.

#41 Geburtsbericht: Spontane Zwillingsgeburt statt Kaiserschnitt
Hannah teilt in diesem bewegenden Geburtsbericht ihre Erfahrung einer spontanen Zwillingsgeburt, die eigentlich als Kaiserschnitt geplant war. Die Fünffach-Mama spricht über ihre überraschende Schwangerschaft mit Zwillingen, die Vorbereitung auf die Geburt und die Herausforderungen während des Geburtsprozesses. Ich finde Hannahs Erfahrung sehr besonders. Sie macht deutlich, wie wichtig es ist, sowohl ein gutes Geburts-Team zu haben, als auch auf das eigene Gefühl zu achten und ihm zu vertrauen. Kleine Triggerwarnung: im Kreißsaal kommt es kurz zu einer dramatischen Komplikation, die Ängste hervorrufen könnte. Aber alles wird gut. Hannahs Erfahrung ist speziell und zeigt, wie gut es ist, neben der professionellen Beratung und Betreuung auch bei sich zu bleiben und der eigenen Intuition zu folgen.

#40 Louwen-Diät - Ernährung für eine schnelle & schmerzarme Geburt?
„Verzichte in den letzten Wochen der Schwangerschaft auf Industriezucker und weißes Mehl und die Geburt wird leicht und schnell“ heißt es über die sogenannte „Louwen-Diät“. Aber: die "Louwen-Diät" gibt es eigentlich gar nicht! Zumindest gibt es keine evidenzbasierte, ausgeklügelte Diät, die Herr Professor Louwen offiziell herausgegeben hat. Dennoch kursiert im Netz einiges über die Louwen-Ernährung zur Geburtsvorbereitung. Ein bisschen ist das wie stille Post. Da heißt es, dass diese Ernährungsform den Blutzucker positiv beeinflusst und dafür sorgt, dass die Prostaglandin-Rezeptoren am Muttermund nicht durch Insulin „blockiert“ werden. Stimmt das? Was passiert da genau und was ist dran an diesen Empfehlungen? Warum es tatsächlich sinnvoll sein kann, den Blutzuckerspiegel in der Schwangerschaft konstant zu halten und was Herr Louwen nun eigentlich gesagt hat und welche Evidenzen es dazu gibt, das erkläre ich euch in dieser Geburtskanal-Quickies-Folge.

#39: Trageberatung für Eltern - die perfekte Babytrage finden
Erfahre, wie Tragen die Bindung stärkt, Babys beruhigt und deinen Alltag erleichtert. Das Babytragen ist eine uralte Kulturtechnik, denn Menschenbabys sind Traglinge. Inzwischen gibt es jedoch so unglaublich viele Tragen, dass es eine halbe Wissenschaft geworden ist, die richtige Trage für die eigenen individuellen Bedürfnisse zu finden. Welche Trageart ist also die richtige für dich und dein Kind? In dieser Episode spreche ich mit Trageberaterin Laura Dingel, der 1. Vorsitzenden vom Tragenetzwerk e.V., über die Vorteile des Babytragens. - Warum Babytragen Babys gut tut. - Vorteile für Eltern: z.B. Hände frei und mobil bleiben. - Sicherheit beim Tragen: Das “Trage 1x1” im Überblick. - Trageberatung – warum sich professionelle Hilfe lohnt. - Ein Überblick über die verschiedenen Tragearten: Tragetücher, Ringslings, Halfbuckle- und Fullbuckle-Babycarrier. - Tipps zur Auswahl von Tragehilfen und Tragetüchern. Wenn du dein Baby tragen möchtest und noch nicht genau weißt, wie und vor allem womit, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich.

#38 Ernährung in der Schwangerschaft
Ernährung in der Schwangerschaft - welche Empfehlungen gibt es? Sollen Schwangere für zwei Essen? Was ist von Diäten in der Schwangerschaft zu halten? Welche Lebensmittel sind in der Schwangerschaft tabu oder mit Vorsicht zu genießen? Es geht aber nicht nur um Verbote, sondern auch um Empfehlungen für eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Welche Nahrungsmittel versorgen Schwangere optimal mit Nährstoffen und Vitaminen wie Eisen, Magnesium, Jod, Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin B12? Und was bewirken diese Nährstoffe bei Mutter und Baby? Sind Nahrungsergänzungsmittel zwingend notwendig? Worauf sollten Vegetarierinnen und Veganerinnen achten? In dieser Episode gibts kompakt alle Gebote, Verbote und hilfreiche Faustregeln für eine gesunde Ernährung in der Schwangerschaft.

#37 Geburtsbericht: Florence’ traumhafte Wassergeburt
Florence beschreibt in ihrem Geburtsbericht eine wunderschöne Wassergeburt, die sie sich schon als kleines Mädchen erträumt hat. Sie erzählt uns, wie sie sich, nach einer nicht so schönen ersten Geburt, für die zweite noch einmal ganz neu aufgestellt hat und teilt ihre Tipps für eine gute Geburtsvorbereitung auf allen Ebenen. Sie verfasste einen detaillierten Geburtsplan und bereitete sich mit Sport, Yoga, Atemübungen sowie einem Geburtsvorbereitungskurs vor. Florence lässt uns in dieser Folge an ihrer schönen, zweiten Krankenhausgeburt teilhaben. Und nebenbei machen wir noch einen kleinen Abstecher zu den Anfängen der Wassergeburten in Deutschland der 80er Jahre.

#36 Husten, Schnupfen, Erkältungszeit: so hilfst Du Deinem Baby
Erkältungen in der Babyzeit sind ebenso nervig wie unausweichlich. Schnupfen, Husten, Heiserkeit - Babys nehmen in den ersten Lebensjahren alle Viren mit. Dafür bauen sie dann nach und nach ein gutes Immunsystem auf. Aber wie erkälten wir uns eigentlich? Und hat das wirklich was mit kalt-werden zu tun? Kann man einem grippalen Infekt vorbeugen? Welche frühzeitigen Maßnahmen helfen, um das Krankheitsgeschehen einzudämmen? Was tun, damit dein Baby nicht so unter den Symptomen leidet? Von Kochsalzlösung bis zu Zitronenwickeln: Welche Hausmittelchen, als natürliche Unterstützung, für dein Baby gibt es und wie wendet man sie an? Und ab wann spricht man bei Babys eigentlich von Fieber und wie behandelt man es am besten? Erfahre, wie du dein Kind am besten unterstützen kannst und wann ärztliche Hilfe erforderlich ist. Von vorbeugenden Maßnahmen bis zur Pflege - hier gibt es die wichtigsten Tipps für dich im Geburtskanal-Quickies-Format!

#35 Die Muttermilch macht’s?! Erstaunliches über das weiße Gold
Ist Muttermilch wirklich das weiße Gold? Welche Erkenntnisse tun sich auf, wenn man das Thema Muttermilch vom so oft „ideologie-geladenen“ Still-Thema loslöst? Man kann tatsächlich ziemlich ins Staunen kommen, wenn man sich mit den reinen Inhaltsstoffen von Muttermilch genauer beschäftigt. Denn Muttermilch enthält, neben lebenswichtigen Kohlenhydraten, Fetten, Eiweißen, Mineralien und Vitaminen, Stoffe, die reparieren, Verdauung fördern, Schmerzen reduzieren, die Darmschleimhaut reifen lassen, Bakterien und Viren identifizieren und neutralisieren und sogar gegen Krebszellen kämpfen. Allein schon wenige Tropfen Kolostrum wirken im kindlichen Körper wie eine passive Immunisierung. Bei Frühchen wird Muttermilch quasi als “Medikament” eingesetzt. Und das sind nur einige der vielen Features, die Muttermilch bereithält. Nachbauen kann man diesen lebendigen Stoff so noch nicht. Schnell wird auch klar: So ganz kann man die Milch nicht vom Stillen trennen. Denn die volle Wirkung entsteht durch die Kombination aus Saugen, Mund-Mammillen-Kontakt und der Milch an sich. So senkt z.B. das Trinken an der Brust das Risiko für Mittelohrentzündungen. Und auch für die Mutter bietet das Stillen Vorteile. Das Gebärmutter- und Brustkrebsrisiko sinkt zunehmend, je länger die Stillzeit andauert. Mit Simone Lehwald, Hebamme, Stillberaterin und Präsidentin des EISL (Europäisches Institutes für Stillen und Laktation) spreche ich über Milchbildung, Muttermilch, Muttermilchbanken und über das Stillen sowie die Benefits für Mutter und Kind.

#34 Schwanger und alles ist verboten? Do’s & don’ts
Was ist in der Schwangerschaft wirklich verboten und was gehört ins Reich der Schwangerschaftsmythen? Sobald du schwanger bist, darfst du gefühlt fast gar nichts mehr: keinen Kaffee zum Frühstück, keinen wilden Sex und nicht mal mehr in die warme Badewanne. Aber stimmt das alles? In dieser Geburtskanal-Quickies-Episode werden die Dos and Don'ts für Ernährung, Rauchen, Sport, Hygiene, Haarefärben, Reisen, Sex, Umzüge, der Umgang mit Katzen, Konzertbesuche und Mutterschutz beleuchtet, damit du weißt, was du beachten solltest und bei welchen Themen du dich entspannen kannst. Was kann dir und dem Baby schaden und was kann weg? Die gängigsten Schwangerschaftstipps und Verbote kurz und knackig erklärt.

#33 Sommerbabys - Tipps für heiße Tage
Sommerbabys! Ob im Urlaub, auf Elternzeitreise im Süden oder bei einer amtlichen Hitzewelle in Deutschland: Es ist heiß & alles dreht sich um Babybedürfnisse bei extremen Temperaturen. Wie verändert sich das Trinkverhalten von Stillbabys und Flaschenkindern? Was hat es mit der berüchtigten Wasservergiftung auf sich? Wie bekommt man das mit der empfohlenen Schlaftemperatur von 17-19 Grad bei dieser Affenhitze hin? Welche Kleidung ist für Sommerbabys am besten geeignet? Braucht mein Baby im Sommer immer Sonnencreme? Und wie kann ich meinem Baby gesunde, altersgerechte Abkühlung ermöglichen? In dieser Geburtskanal-Shorts-Folge bekommst du einen schnellen Überblick über die Bedürfnisse von Babys im Sommer und bei Aufenthalten in den warmen Regionen unserer Welt.

#32 Schwanger im Sommer: So kommst du gut durch die heiße Zeit
Schwanger im Hochsommer? Die erste Folge des neuen Kurzformats „Geburtskanal Shorts“ ist für alle, die im Sommer schwanger sind. Ernährung, Schlaf, Bewegung, Sonnenschutz, schwere Beine … Was ist im Sommer schwanger anders? Worauf solltest du achten? Und was sind schnelle, leicht umzusetzende Tipps? In einem knackigen Rundumschlag bekommst du einen schnellen Überblick über die Themen, die jetzt für dich richtig wichtig sind.

#31 Jannes Geburtsbericht: Über Familie, Liebe & die Kraft des Kaugummis
Jannes wunderschöne Hausgeburt fand im Kreise ihrer Lieben, vor allem aber unter den Augen ihrer dreijährigen Tochter statt. Dazu war einiges an Organisation nötig. Janne litt in ihren Schwangerschaften jedes Mal stark an Hyperemesis und wusste: Ein weiteres Kind auszutragen wird hart. Umso mehr fieberte sie dann der Geburt entgegen. Ihre kleine Tochter wollte bei der Geburt ihrer Schwester auf jeden Fall dabei sein und am liebsten auch die Nabelschnur durchschneiden. Janne berichtet über ihre eigenen Gefühle und Gedanken zu ihrer zweiten Geburt, aber auch über die Vorbereitungen, die sie traf, um ihrer Tochter ein gutes Geburtserlebnis zu ermöglichen. Wie diese gut organisierte Familiengeburt ablief, wer alles involviert war, wie das Umfeld reagierte und wie kompetent sich die kleine Tochter während der Geburt verhielt, das erzählt uns Janne in diesem außergewöhnlichen Geburtsbericht.

#30 Stillen für Anfängerinnen: Tipps & Tricks für einen gelungenen Stillstart
Stillen ist das Normalste auf der Welt - sollte man denken. Dennoch ist der Anfang oft schwer: Stillprobleme, wie Schmerzen beim Stillen, wunde Brustwarzen oder zu wenig Milch, führen nicht selten zum Abstillen. Daher hilft eine Stillvorbereitung, damit man schon vor dem Milcheinschuss ein paar Dinge weiß. Mit Hebamme, Still- und Laktationsberaterin Regine Gresens habe ich über die Tücken des Stillbeginns gesprochen. Wir geben Tipps für einen gelungenen Stillstart: - Welche Stillreflexe bringt ein Baby mit und wie kann man sie unterstützen? - Was ist die korrekte Anlegetechnik & Stillposition für den Start? - Wie funktioniert Stillen nach Bedarf? - Wie wichtig sind Stillhilfsmittel (oder auch nicht)? - Wie können sich eine PDA und künstlichen Wehen während der Geburt auf das Stillverhalten des Babys auswirken? - Was sind die frühen Hungerzeichen? - Was kann Muttermilch und was sind die Vorteile einer längeren Stillzeit für Mutter und Kind? - Wann sollte man eine spezielle Stillberatung Anspruch nehmen und was gibt es für Möglichkeiten? Diese Folge ist für alle Stillanfängerinnen und für Mütter, die nach einer schwierigen Stillzeit einen neuen Versuch wagen, sich aber diesmal besser aufstellen wollen.

#29 Rektusdiastase: vorbeugen, erkennen & behandeln - mit Anja Sippel aka Dorfmutti
Schwangerschaft & Rektusdiastase: Was du wissen solltest! „Mach bloß kein Bauchmuskeltraining in der Schwangerschaft!“ ist einer dieser Schwangerschaftsmythen, die sich hartnäckig halten. Dabei geben die tiefen Bauchmuskeln dir gerade mit Babybauch Stabilität und können viele schwangerschaftsbedingten Beschwerden, wie Rückenschmerzen & Inkontinenz, verhindern. Mit Physiotherapeutin und Sozialarbeiterin für Prävention und Rehabilitation Anja Sippel aka „Dorfmutti“ spreche ich in der dieser Podcastfolge über die Rektusdiastase. - Wie erkennt man eine Rektusdiastase, also das Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskulatur? - Wusstest du, dass gezielte Übungen deine Bauchmuskeln stärken und Problemen durch eine große Rektusdiastase vorbeugen können? - Wie genau behandelt man den rectus abdominis in der Schwangerschaft und danach? - Warum reicht es nicht, die schrägen Bauchmuskeln zu trainieren und was hat die linea alba damit zu tun? - Wann hilft Physiotherapie, also Sport, was bringen Korsetts und wann braucht man doch eine OP? Entdecke mit uns, warum die tiefe Bauchmuskulatur so wichtig für deine Gesundheit ist und wie du sie trainieren kannst. Natürlich auch besonders nach der Geburt, wenn sich bei jedem Vorbeugen und jeder Anstrengung der Bauch vorwölbt. Wie du dieses „Doming“ durch eine gute Vorspannung verhinderst, die Belastung der geraden Bauchmuskeln kontrollierst und damit auch den Beckenboden schützt, erklären wir dir in der dieser Podcastfolge rund um die Rektusdiastase.

#28 Selbstbestimmung & Gewalt in der Geburtshilfe
Geburtshilfe ist leider nicht immer so hilfreich, wie man sich das denkt. Wie stellt man also sicher eher Selbstbestimmung und Sicherheit anstatt Gewalt und Traumatisierung in der Geburtshilfe zu erleben? Herabsetzung, Vernachlässigung, körperliche und psychische Gewalt kommen in Kreißsälen vor. Also ausgerechnet dort, wo man es, in dieser verletzlichen Zeit, eigentlich am wenigsten erwarten würde. Mit der Journalistin und Zweifachmutter Lena Högemann, die selbst Opfer von Gewalt unter der Geburt wurde, spreche ich über ihr Buch: „So wollte ich mein Kind nicht zur Welt bringen“. Lena hat, motiviert durch ihre eigenen Geburtserlebnisse, viel zu den Problemen der Geburtshilfe in Deutschland recherchiert und erklärt, anhand ihrer Geschichte und auf Basis von über 30 Elterninterviews, in welche Fallen man unter der Geburt tappen kann. Wir sprechen positiv-konstruktiv darüber, was man bereits im Vorfeld einer anstehenden Geburt tun kann, um sich vor übergriffigem Verhalten, verbalen Entgleisungen und gewaltvollen Situationen zu schützen. Und darüber, wie man stattdessen die Chancen auf eine selbstbestimmte und empowernde Geburt erhöht. Kleiner Spoiler: Dafür ist mitunter eine realistische Aufklärung in der Geburtsvorbereitung essenziell wichtig. Was mich sehr freut: trotz des schweren Themas ist diese Folge ziemlich leicht und fluffig geworden. Denn wir wollen natürlich niemandem unnötig Angst machen, sondern euch bestmöglich vorbereiten, sodass ihr eine möglichst gute und schöne Geburtserfahrung habt.

#27: Stillmythen adé - Fakten zu Muttermilch & Stillen
„Was? Mit den Brüsten willst du stillen? Die sind doch viel zu klein!“, „Keine frische Milch auf alte!“, „Gib dem Baby eine dicke Milch, dann schläft es durch!“. Solche und ähnliche Sätze kursieren in der Stillzeit und verunsichern Eltern tagtäglich. Sie gehören in das Reich der Stillmythen, halten sich aber hartnäckig. Gemeinsam mit Familien- & Stillberaterin Ramona Noll bearbeite ich falsche Annahmen rund um das Thema Stillen. Wir geben evidenzbasierte Informationen, entlarven veraltete Sichtweisen und klären auf: Tut Stillen weh? Schläft das Baby durch, wenn es abends eine „dicke Milch“ bekommt? Ist Folgemilch sättigender als Pre-Milch und irgendwann die bessere Säuglingsmilch? Ist Muttermilch irgendwann zu dünn? Hilft ein Sektchen, damit die Milch gut fließt? Ist das Einschlafstillen eine schlechte Angewohnheit? Wann sollte man sich professionelle Hilfe holen und wer ist eigentlich Profi auf diesem Gebiet? Diese Folge ist die reinste Stillvorbereitung, denn sie schützt einen vor viel Verunsicherung und Fehlinformation. Wir geben euch gute Gegenargumente an die Hand, damit ihr ein gutes Standing habt, wenn euch mal wieder jemand ins Stillen rein fuschen will.

#26 Vaginale Geburt nach Kaiserschnitt? Tipps zur VBAC - mit Dr. Ute Taschner
Früher hieß es immer: „Einmal Kaiserschnitt, immer Kaiserschnitt“. Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei. Aber sind sie das wirklich? Der Status Risikoschwangerschaft ist ja erst mal gesetzt. Der häufigste Grund für eine Sectio ist tatsächlich: „Zustand nach Sectio“. Viele Schwangere, die einmal einen Kaiserschnitt hatten, wünschen sich aber sehr, beim zweiten Kind eine vaginale Geburt zu erleben. Hat man da überhaupt Einfluss drauf? Und wenn ja, was kann man konkret dafür tun und schon in der Schwangerschaft vorbereiten? Mit der Ärztin und Autorin Dr. Ute Taschner spreche ich darüber, wie man sich optimal auf eine VBAC (vaginal birth after caesarean), also eine vaginale Geburt nach Kaiserschnitt, vorbereiten kann. Wir geben euch dafür unsere besten Tipps mit auf den Weg. Es geht darum: - die medizinischen Voraussetzungen für eine vaginale Geburt zu klären - Vorausgegangenes gut zu verarbeiten - organisatorische Vorbereitungen zu treffen - eine gute Geburtsvorbereitung zu erleben - sich körperlich & mental gut aufzustellen - sich ein aufgeschlossenes Geburtsteam zusammenzustellen - und auch die Geburtsbegleitung auf die VBAC einzuschwören In dieser Folge berichten uns auch einige Mütter davon, wie sie ihre VBAC vorbereitet und erlebt haben. Eine echte Aufklärungs- und Mut-mach-Folge!

#25 BeUp! Mit aufrechten Geburtspositionen selbstbestimmt gebären
Entdecke die Vorteile von aufrechten Geburtspositionen und Bewegung während der Geburt: weniger Kaiserschnitte, kürzere Geburten und mehr Selbstbestimmtheit! Etwa 2/3 der Geburten in Deutschland finden im Liegen statt. Aber warum eigentlich? Wie kamen wir als Gesellschaft auf die Idee, dass man bei einer Geburt liegt? Welche alternativen Geburtspositionen gibt es und was sind die Vorteile? Gibt es Nachteile? Heute spreche ich mit meiner Hebammenkollegin Elke Mattern über Auswirkungen von Geburtspositionen auf den Geburtsverlauf, und wie man aufrechte Positionen durch die Kreißsaalgestaltung begünstigen kann. Elke hat mit anderen Wissenschaftlerinnen dazu geforscht und berichtet über das Outcome der BeUp-Studie. Sie sagt: "Geburtsräume mit flexiblen Positionen steigern die Selbstbestimmtheit und Zufriedenheit der Frauen." Geburt ist immer Teamwork zwischen Mutter und Kind. Und Bewegung hilft dem Kind dabei, durch das mütterliche Becken zu manövrieren und der Mutter bei der Wehenbewältigung. Man könnte also sagen: Mit aufrechten Positionen kann man nur gewinnen.

#24 Geburtseinleitung - Gründe, Ablauf & Optionen
Die Geburt einleiten - das klingt so leicht. Doch eine Geburtseinleitung ist oft eine ganz schön langwierige und nervige Prozedur. Jede fünfte Geburt in Deutschland wird eingeleitet. Das ist eine ganze Menge und wirft die Frage auf: Ist das wirklich immer gerechtfertigt? Wie ist das zum Beispiel bei dem häufigsten Einleitungsgrund - der Terminüberschreitung? Wie weit "darf" ein Baby über den Geburtstermin gehen und wie erkennt man, wann es Zeit wird? Gemeinsam mit meiner Hebammenkollegin Claudia Rheinbay bespreche ich gute und weniger gute Gründe für eine Geburtseinleitung. Welche Möglichkeiten zur Einleitung gibt es und wie geht es dann, nach Wehenbeginn, mit der Geburt weiter? Die Idee der Geburtseinleitung ist ja, dass der Körper übernehmen und selbst Wehen produzieren soll. Ganz so einfach, wie es sich anhört, ist es aber nicht. Denn nur selten schluckt man eine Pille und bekommt auch gleich schöne Geburtswehen. Zunächst geht es darum, den Körper „geburtsbereit“ zu machen. Aber wie geht das? Helfen alternative Methoden wie Nelkenöltampons, Akupunktur und homöopathische Mittel den Körper der Schwangeren vorzubereiten? Was ist von „heißen Tipps“ wie Sex oder bestimmtem Essen zu halten? Wie funktionieren Methoden zur Einleitung von Wehen, wie die Eipollösung oder der Ballonkatheter? Wir erklären das ebenso, wie die Verwendung der typischen Einleitungsmedikamente wie Tabletten (Angusta - ehemals Cytotec), Gel oder den Wehentropf zur Einleitung der Geburt. Natürlich gibt es immer eine Einordnung der Mittel von uns. Denn manches kann man probieren, aber anderes kann im Hausgebrauch auch ungünstig oder gefährlich sein. Wie so oft in der Geburtshilfe gibt es hier keine pauschale Antwort auf die Frage: „Machen oder nicht machen?“ Aber wir geben euch in der Folge ganz viel Wissen an die Hand, das ihr nutzen könnt, wenn bei euch eine Geburtseinleitung ansteht.

#23 Geburtshilfe im Wandel - Einblicke in die Berufspolitik der Hebammen
Wie gut wirst du wohl in Zukunft unter der Geburt betreut? Ganz egal, ob Krankenhausgeburt oder außerklinische Geburt: Hebammen sind für die Betreuung von Schwangeren unverzichtbar. Das ist sogar gesetzlich verankert. Und wie gut oder schlecht Geburten in Deutschland betreut werden, hängt damit natürlich auch direkt von den Arbeitsbedingungen für Hebammen ab. Heute geht es um die aktuellen, berufspolitischen Herausforderungen von Hebammen in der deutschen Gesundheitspolitik. „Ist die Hebammen-Problematik von vor 10 Jahren inzwischen eigentlich gelöst?“ Frage Nr. 1, die mir in Sachen Berufspolitik immer wieder gestellt wird. Gemeinsam mit meiner Hebammenkollegin, der Vorsitzenden des Berliner Hebammenverbands, Ann-Jule Wowretzko, spreche ich über die Krankenhausreform, das Transparenzgesetz, über Vaterschaftsurlaub und über innovative Ansätze, wie Hebammenkreißsäale und Gruppenvorsorgen. Denn neue Wege sind nötig, um die Versorgung von Schwangeren zu verbessern. Aber es geht auch um die Vergütung und Arbeitsbedingungen von Hebammen. Auch hier ist die Politik gefordert. Was ist nötig, um unsere wichtige Arbeit in der Geburtshilfe angemessen zu honorieren und wieder mehr Hebammen im Beruf zu halten? Wie hilft uns dabei die Akademisierung und was wünschen wir uns noch? Diesen Fragen widmen wir uns in dieser Folge und erklären euch dabei entspannt einiges über die großen gesundheitspolitischen Themen, die gerade für uns alle aktuell und wichtig sind.

#22 Kaiserschnitt - Bauchgeburt - Sectio: Ablauf einer Geburt im OP
Sollte man sich mit dem Kaiserschnitt überhaupt beschäftigen, wenn man doch eigentlich eine vaginale Geburt plant? Bauchgeburt, Sectio, Kaiserschnitt, Schnittentbindung … wie auch immer man es nennen möchte: Es ist die weltweit häufigste Operation bei Frauen – und die Kaiserschnittrate nimmt global stetig weiter zu. In Deutschland finden derzeit gut 30 % aller Geburten im OP statt. Grund genug, sich vor der Geburt einmal mit diesem Szenario zu befassen - auch wenn man eine Spontangeburt plant. Warum heißt der Kaiserschnitt eigentlich Kaiserschnitt? Was für Varianten von Bauchgeburt gibt es? Geplante. Ungeplante. Notkaiserschnitte. Wunschsectios. … Und wie laufen die ab? Und sind ungeplante Sectios eigentlich fast immer gefährliche Notfälle? Welchen Einfluss hat man auf diese große Bauch-OP? Welche Entscheidungsmöglichkeiten gibt es? Was kann man schon vorher, im Geburtsplan, geburtsvorbereitend festlegen? Wann darf die Begleitperson mit in den OP? Was ist eine Kaisergeburt? Und was ist dieses vaginal seeding? Gemeinsam mit meiner Hebammenkollegin Jenny Lindner sortiere ich das für euch. Wir erklären, wie der Ablauf eines Kaiserschnitts aussieht, welche Narkosemöglichkeiten es gibt, und wir sprechen klare Empfehlungen aus. Wir sagen euch, welche Fragen ihr im Vorfeld klären solltet, und welche Unterschiede es in der Handhabung von Bauchgeburten gibt. Wie wird der Kaiserschnitt schön? Wie hilft euch ein Bondingtop und warum finden wir sogenannte „Aufwachräume“ nicht so toll? Unser ganzes Fachwissen, plus viele kleine Berichte von Frauen, die gewünscht oder ungewünscht Kaiserschnitte erlebt haben, bekommt ihr in dieser Kaiserschnitt-Folge vom Geburtskanal-Podcast.

#21 Die gut organisierte Schwangerschaft - mit Orgamami Madlen Schrimpf
Organisation in der Schwangerschaft?! Kann ich nicht einfach nur schwanger sein und die ganze Organisiererei bitte jemand anderem überlassen? Na fast. Wir sortieren das heute einfach mal und geben handfeste Tipps für die gut organisierte Schwangerschaft. Denn tatsächlich gibt es während der Schwangerschaft, und in der Zeit nach der Geburt, einige Themen, die man besser rechtzeitig angehen sollte. Hebamme gefunden. Check. Geburtsvorbereitungskurs gebucht. Check. Aber weißt du, ob deine Krankenversicherung alle schwangerschaftsrelevanten Leistungen abdeckt, die du dir wünschst? Hebammenrufbereitschaft Yogakurs? Haushaltshilfe? Ist eure Elternzeit schlau geplant? Steuerklasse passt? Gibt es einen freien Kinderbetreuungsplatz? Und wie sieht es mit einem Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge aus? Ist die Erstausstattung besorgt und weißt du, welche finanziellen Hilfen dir dafür zustehen? Hast du dich beim Kinderarzt vorangekündigt und schon mal einen Termin für die U0 gemacht? Noch nie von U0 gehört?! Macht nichts! Diese und weitere Themen bespreche ich mit Orga-Queen Madlen Schrimpf, alias Orgamami, in dieser Podcastfolge. Wir geben euch Tipps zu hilfreichen Apps und zur Beantragung und Vorbereitung wichtiger Anträge - rechtliche und finanzielle Aspekte inklusive. Planung ist alles, in dieser Folge. Und die gute Nachricht ist: wenn man rechtzeitig mit der Organisation von all dem startet, ist das alles auch gut machbar. Versprochen! Und eine Orga-Checkliste von Madlen für deine wichtigsten To-Do’s gibt es in dieser Episode als Download noch dazu.

#20 Behandlung von Schwangerschaftsübelkeit & Hyperemesis gravidarum
Was hilft bei Schwangerschaftsübelkeit? 85 % aller Schwangeren leiden, zumindest zeitweise, unter Übelkeit und Erbrechen. Dagegen kann man einiges tun. Von Hausmittelchen über Ernährungstipps - es gibt Hilfen. Aber was, wenn einem nur noch schlecht ist und man nichts mehr bei sich behält? Der Übergang von Übelkeit in der Frühschwangerschaft zur Hyperemesis gravidarum kann fließend sein und findet bei Mediziner*Innen nicht immer gleich die nötige Beachtung. Meine Hebammenkollegin Britta Hoffmann und ich ordnen die verschiedenen Ausprägungen der Schwangerschaftsübelkeit ein und geben Tipps zur Linderung von Übelkeit in der Schwangerschaft. Wir benennen aber auch ganz klare Grenzen. Denn Hyperemesis gravidarum benötigt deutlich andere Behandlungsmethoden und Medikamente. Diese Folge ist für alle (!) Schwangeren wichtig, denn im Zweifel müsst ihr gut informiert, selbstbewusst, und vor allem frühzeitig (!) erkennen und entscheiden, was für euch und eure Kinder gut und richtig ist. Der Gender Health Gap lässt grüßen und macht Hyperemesis zu einem höchst feministischen Thema. Welche Ausmaße die Hyperemesis annehmen kann und was dagegen hilft, das zeigen uns ein paar bewegende Geschichten aus der Community.

#19 Embryotox: Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit - mit Dr. Eleanor Hüttel
Wir sprechen über die Verträglichkeit von Medikamenten in der Schwangerschaft und Stillzeit. Wir wollen wissen: Welche Medikamente können Schwangere oder Stillende bedenkenlos einnehmen, und wo müssen sie aufpassen? Dr. Eleanor Hüttel von Embryotox, dem Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin, erklärt uns, was man bei der Verwendung von Medikamenten während der Schwangerschaft und Stillzeit beachten muss. Was geht in welcher Schwangerschaftswoche und was nicht? Welche Substanzen sind durchgehend unbedenklich, oder müssen generell vermieden werden? Wir sprechen über Beipackzettel, Schmerzmittel, Antibiotika, Arzneimittel gegen Infekte, über Hustensäfte, Nasentropfen, Antihistaminika bei Allergien, Narkosemittel für OPs und nicht zuletzt über Psychopharmaka. Die gute Nachricht ist: Es gibt immer eine Lösung. Welche das sind, und wie man eine individuelle, kostenlose Beratung von Embryotox bekommt, das erzählen wir euch in dieser spannenden Episode über Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit.

#18 Sonjas Geburtsbericht: Wann geht die Geburt richtig los?
Wie startet eine Geburt? Sind das schon Geburtswehen? Was bedeutet es, wenn der Schleimpfropf abgeht und wie erkennt man einen Blasensprung und das Fruchtwasser? In diesem Geburtsbericht erzählt uns Sonja von der Geburt ihrer Tochter Emilia. Emilia machte sich bereits vier Wochen vor dem Errechneten Termin auf den Weg. Dabei waren alle Anzeichen so uneindeutig, dass Sonja lange nicht realisierte, dass die Geburt schon längst in vollem Gange war. Bei dieser Geburt lief einiges nicht ganz nach Plan. Und gerade das Nichterkennen des Geburtsbeginns - trotz Geburtsvorbereitung - hat Sonja nachhaltig beschäftigt. Wie es ihr erging, warum sie mehrfach mit ihrer Hebamme konferierte, dreimal in eine Geburtsklinik fuhr, um dann in einer Anderen ihr Kind zu bekommen und warum sie trotz allem Hin und Her die Geburt als wunderschön bezeichnen kann, das hört ihr in dieser Geburtsgeschichte vom Geburtskanal.

#17: Das Closing the Bones Ritual - Oder: „Die Verpuppung der Mutter“
Im Ritual „Closing the Bones“ oder „Cerrada“ findet deine Geburtserfahrung einen schönen, würdigenden und stärkenden Abschluss. Erfahre, wie dieses Ritual dir helfen kann, die Geburt zu verarbeiten, die Übergangsphase des Mutterwerdens zu unterstützen und deine neue Rolle zu definieren. Weil es so hilfreich und stärkend ist, werden Closing-Rituale bei uns immer beliebter. Closing the Bones ist eine schöne, uralte Tradition aus Mexiko (und anderen indigenen Völkern) und bedeutet: das „Schließen der Knochen“. Dabei wird die Mutter zunächst gebadet und liebevoll umsorgt, dann von oben bis unten in feste, gewebte, Rebozo-Tücher gewickelt, eine Weile gehalten und dann, wie ein Schmetterling aus dem Kokon entlassen. Meine Hebammenkollegin Linda Kurzweil hat das Closing the Bones Ritual bei einer traditionellen, mexikanischen Hebamme erlernt und auch ihre Bachelorarbeit zu Übergangsritualen geschrieben. Daher ist sie die perfekte Gesprächspartnerin für diese Podcastfolge. Wir reden darüber, wie so ein Closing-Ritual abläuft, was dabei alles passiert und was das mit den Frauen macht. Spoiler: Für die Einen ist es einfach nur ein schöner Wellness-Tag, für die Anderen ist es magisch. Das Closing the Bones Ritual kann übrigens auch für den Abschluss von anderen Lebensphasen, wie Trennung, Wechseljahre oder Jobwechsel dienen. Davon berichten Frauen, die uns für diese Episode ihre Geschichten geschenkt haben.

#16 Blessingway: Ritual, Feier & Wertschätzung für Schwangere - Mother’s Blessing
Feiere den Übergang zur Mutterschaft mit einem Blessingway-Ritual - oder besser gesagt: mit einem Mother's Blessing! Dabei steht die schwangere, werdende Mutter im Mittelpunkt - und das meist wortwörtlich: nämlich im Zentrum eines Frauenkreises. Keine Geschenke, wie bei einer Babyparty, sondern tiefe Verbundenheit und Unterstützung stehen im Fokus - für die Zeit vor, während und nach der bald anstehenden Geburt. Es ist ein besonderes Übergangsritual, das eine Frau auf ihrem Weg zum Mutter-sein wertschätzt, feiert und stärkt. Aber: Ist das jetzt voll eso? Ein religiöses Fest? Kulturelle Aneignung? Oder eine Art alternative Babyparty? Und warum werden solche Frauenkreise eigentlich immer beliebter? In dieser Folge bespreche ich mit Mother's Blessings-Zeremonienmeisterin Michelle König, wie man so ein Blessingway-Ritual ganz individuell ausgestalten kann, und was das Faszinierende daran ist. Wir sprechen über verschiedene Komponenten, die eine Mother's Blessing-Zeremonie besonders machen - die Verbindung, die dadurch zwischen den Teilnehmenden entsteht und auch über die kulturelle Herkunft des Blessingway-Rituals, das wir inzwischen lieber Mother's Blessing nennen. Für diese Episode haben uns ein paar tolle Frauen Einblicke in ihre Zeremonie gewährt und sie berichten - nein sie schwärmen davon, wie sehr die Rituale sie nachhaltig berührt und getragen haben. Tauch ein mit uns, in die Welt der Frauenkreise und erfahre, wie dieses Ritual Zuversicht und Vorfreude auf eine Geburt stärken können.

#15 Die Wochenbettstation im Reality-Check - mit Luise Schmitt
Nach der Geburt auf der Wochenbettstation bleiben?! Das machen die meisten Frauen so. Zur Sicherheit. Und weil es praktisch scheint. Auf der Wochenbettstation finden ja schon viele Untersuchungen und Tests bei Mutter & Baby statt. Aber Wochenbettstationen können auch ziemlich stressen: Unruhe, fremdes Bett, Klinikessen, Visiten, Besucher (nicht nur die eigenen) und in jeder Schicht neue AnsprechpartnerInnen. Also wenig Intimsphäre und Kontinuität zum Ankommen in der neuen Lebensphase. Zusammen mit meiner Hebammenkollegin Luise Schmitt drösel ich den Aufenthalt auf der Wochenbettstation, mit all seinen Optionen und Varianten, für euch auf. Was ist wirklich praktisch? Was nervt? Wie läuft das alles überhaupt ab? Sprich: Worauf solltet ihr euch vorher besser schon mal einstellen, damit es hinterher keine unerwarteten Enttäuschungen gibt? Diese Folge zur Wochenbettstation ist ein kleiner Rundumschlag und basiert auf unserer Berufserfahrung im Klinikalltag und unserer Hebammen-Perspektive, wenn wir Frauen nach der Geburt im häuslichen Wochenbett (weiter) betreuen.

#14 Beckenboden-Wissen für Deine Geburt + Rückbildung
Heute zeigen wir dir, wie du deinen Beckenboden findest, trainierst + schon in der Schwangerschaft gut auf die Geburt + Rückbildung vorbereitest. Mit Physiotherapeutin + Beckenboden-Expertin Daniela Künze spreche ich über diese wichtige, aber total mysteriöse, Muskelgruppe + warum sie dabei immer an Angela Merkel denken muss. Außerdem geht es darum, was der Beckenboden mit Schwangerschaftsbeschwerden, wie Symphysenschmerzen + Rückenschmerzen + Inkontinenz zu tun hat - und warum sowohl ein zu weicher, als auch ein zu fester Beckenboden durchaus Probleme bereiten kann. Das gilt auch für die Geburt. Alles ist connected! Spoiler-Alert: Ja, du solltest tatsächlich schon in der Schwangerschaft mit ein paar ganz einfachen Beckenboden-Übungen anfangen. Und spätestens nach dem Wochenbett erst recht. Aber wie macht man das alles am besten? Dafür gibts einen Fahrplan von uns! In dieser Folge dreht sich also alles um einen starken und gesunden Beckenboden für deine Geburt & Rückbildung. Und wann man wieder joggen darf, wie das mit Beckenbodentrainer-Tools ist, und warum Trampolinspringen der absolute Endgegner des Beckenbodens ist, das erfährt du auch noch.

#13 Geburtsbericht: Pamelas Geburt aus Beckenendlage x2
Eine Geburt aus Beckenendlage (BEL) ist schon eine Besonderheit. Aber zwei Beckenendlagengeburten zu erleben, ist wirklich selten. Und genau davon kann Pamela uns berichten. Im Geburtsbericht der aktuellen Podcastfolge erzählt sie davon, wie ihr Wunsch zur Hausgeburt, durch die besondere Kindslage, in eine Empfehlung zum Kaiserschnitt mündete. Das wollte sie allerdings so nicht akzeptieren, denn eine Beckenendlage ist ja grundsätzlich erst einmal eine geburtsmögliche Lage! Wie es ihr erging, warum eine äußere Wendung nicht möglich war, wie sie ihre beiden Kinder letztendlich bekam, und warum sie sich jetzt für mehr Aufklärung rund um die BEL einsetzt, das hört ihr in dieser Episode.

#12 Geburtsbericht: Lisas Hausgeburt - nicht nach Plan & trotzdem gut
Bei der Geburt von Lisas erstem Baby lief fast nichts nach Plan. Im Geburtsbericht erzählt sie vom Start der Wehen am falschen Ort, dann nervten Bauarbeiten und ihre Hausgeburtshebamme war dummerweise gerade bei einer anderen Geburt. Situationen, die das Potenzial hatten, ihr die Hausgeburt ganz schön zu vermiesen. Aber Lisa konnte sich mit allen Herausforderungen arrangieren und dennoch eine positive Geburtserfahrung machen. Sie berichtet sehr humorig über ihre Erfahrungen bei ihrer Wassergeburt und teilt ihre Erkenntnisse zur Geburtsvorbereitung. Heute arbeitet Lisa sowohl als Heilpraktikerin als auch als Doula und leitet Frauenkreise. Wie immer kommentiere ich den Geburtsbericht aus meiner Sicht als Hebamme.

#11 Babyschlaf: Über Einschlafhilfen, Schlafbrücken + Bindungskleber - Mit Katharina Meier-Batrakow
Wie schlafen Babys + was können Eltern tun, um ihnen zu helfen, besser in den Schlaf zu finden? Was bedeutet Durchschlafen bei Babys? Müssen Babys das Schlafen erst lernen? Warum ist es, evolutionär gesehen, sinnvoll, dass Babys fragmentiert schlafen? Was ist ein Schlaftraining + wie erkennt man eine gute Schlafberatung bzw. Schlafcoach? Ist Einschlafstillen + Breastsleeping O.K.? Welche Rolle spielt die Schlafhygiene der Eltern + liegt das Problem wirklich immer beim Kind? Mit der Autorin, Psychologin + Schlafberaterin Katharina Meier-Batrakow spreche ich über elterliche Erwartungen an den Babyschlaf + Kinderschlaf, über Bindungskleber, Schlafbrücken + Einschlafhilfen. Wir erklären, warum es wichtig ist, die Schlaftypen, wie Eulen, Lerchen + Chamäleons zu berücksichtigen + warum es keine einheitliche Empfehlung für guten Babyschlaf geben kann. Außerdem geht es um Nähe + Bindung als Grundbedürfnisse der Babys, die befriedigt werden sollten + um Schlafstörungen, bei denen es sinnvoll ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

#10 Wochenbett: Alles ist OK! - Mit Lea Borgmann
Blackbox Wochenbett: 48 % der Frauen in meiner Socialmedia-Bubble geben an, keine realistische Vorstellung vom Wochenbett gehabt zu haben. Über Unerwartetes im Wochenbett spreche ich, mit Gesundheitswissenschaftlerin Dr. Lea Borgmann, live auf dem Podfest Berlin. Wir denken oft nur bis zur Geburt. In unserer Vorstellung ist danach alles wunderbar. Wir sind eine Familie. Alles ist kuschelig + schön mit Baby. Und das ist es ja auch. Aber eben nicht nur. Andererseits erscheinen die 8 Wochen postpartum schrecklich lang. Manche Eltern leiden unter dem Druck der Erwartungen (der eigenen + der gesellschaftlichen). Zwischen totaler Überhöhung + Angst ist alles dabei. In dieser Folge geht es um Superwomen-Gefühle, Wehmut, Verzweiflung + Schlüsselmomente des Eltern-seins. Und es geht darum, euch zu entängstigen. Wir brauchen Vorbilder + Erzählungen über echte Elternschaft - das Wochenbett ist dafür die Kick-Off-Phase. Wöchnerinnen brauchen Zeit, Raum + Sicherheit für die Wechselbäder der Gefühle rund um Mutterschaft, um sie adäquat zu durchleben + zu bewerkstelligen. Eine Mindset-Folge mit Plädoyer für mehr Selbstbestimmung + Intuition im Wochenbett. Die einen haut es total um, die anderen haben eine unglaubliche Energie. Alles ist OK.

#9 Wochenbett: Zwischen Rückbildung & Ankommen
Das Wochenbett im Überblick. Ein kleiner Rundumschlag mit konkreten Hebammen-Tipps für die Zeit der Rückbildung + des Ankommens. Ganz egal, ob nach vaginaler Geburt oder Bauchgeburt - Kaiserschnitt, im Krankenhaus + zu Hause. Gemeinsam mit Hebamme Janine Krupp beantworte ich die Fragen: Was kommt nach der Geburt auf Dich zu? Was ist das Wochenbett? Wie lange dauert es? Wie kannst du es gut vorbereiten? Was können PartnerInnen + dein Umfeld euch Gutes tun? Und es gibt wieder persönliche Einblicke aus der Community in diese besondere Zeit. Elternsein, körperliche Dinge, wie die Rückbildung der Gebärmutter, Wochenfluss, Heilung von Geburtsverletzungen, Dammriss oder Kaiserschnittwunde, Pflegemaßnahmen, wie Dammpflege, Brustveränderungen, Milcheinschuss und wie damit umgehen, aber auch emotionales, wie der Babyblues oder Veränderungen in der Partnerschaft, gehören dazu. Und woran erkennt man eigentlich eine Wochenbettdepression? Und natürlich werden auch die schönen Seiten des Wochenbetts beleuchtet und wertgeschätzt. Nach dieser Folge wisst ihr, was im Wochenbett auf euch zukommt, und wie ihr es euch schön machen könnt.

Spezial-Ankündigung mit kleinem Goodie für euch!
Schon am kommenden Samstag, den 14. Oktober um 11 Uhr nehme ich auf dem “PODFEST Berlin” eine Podcast-Episode vor einem Live-Publikum auf. Meine Gesprächspartnerin wird Lea Borgmann (the weeks) sein. Wir würden uns super über Deinen Support in Form von Dabei-Sein freuen! Falls Du also Lust, auf eine abgefahrene Podcast-Veranstaltung mit mir & Lea hast… …dann sei dabei! Auf dem R-A-W-Gelände → in den Noisy Rooms, im House of Music in der Revaler Str. 99, in Berlin. Der Halbtages-pass kostet, mit Sitzplatzreservierung, die du unbedingt mitbuchen solltest, schmale 12,-€. Und mit dem Rabattcode “GeburtsFan” bekommst du das Ticket sogar für die Hälfte - also nur 6,-€. Alle Infos & Tickets auf -> PodfestBerlin Also komm gerne rum und stoß mit mir auf meine erste Bühnen-Podcast-Folge an. Ich würde mich freuen Dich am Samstag live und in Farbe zu sehen. Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum)

#8 Geburtsbericht: Ramonas Hausgeburt mit drei Geschwistern
Ramona bekommt ihr 4. Baby in Anwesenheit ihrer 3 Kinder. In dieser Geburtsbericht-Folge erzählt uns die Diplom-Pädagogin, Familien-Therapeutin, Stillberaterin + 4-fach-Mutter Ramona Noll aus Rheinland-Pfalz von ihrer intensiven Geburtsvorbereitung für sich selbst + ihre Kinder. Wir sprechen über Affirmationen, Geburtspositionen, Hypnobirthing, Tens-Geräte + ein spezielles, geburtsvorbereitendes Beckenboden-Training. Wir geben Lesetipps für angehende Geschwisterkinder zur altersgerechten Aufklärung rund um Schwangerschaft, Geburt + die Zeit mit Baby. Ramona erzählt auf humorvolle Weise von ihrer wunderbaren Geburtsreise. Wie immer kommentiere ich den Geburtsbericht aus meiner Sicht als Hebamme.

#7 Zwillinge: Über das Leben mit Babys im Doppelpack
Es sind Zwillinge!? Diesmal dreht sich alles um das Leben mit Babys im Doppelpack. Ich spreche ich mit Zwillingsmutter + Elternberaterin Inga Sarrazin über die Besonderheiten des „doppelten Glücks“. Wir beantworten häufige + wichtige Fragen rund um das Leben mit Zwillingen + geben Tipps für die alltäglichen Herausforderungen von Zwillingseltern. Wie wird das, nach der Zwillingsschwangerschaft, wohl alles werden + wie sollen wir Zwillingseltern das alles schaffen + organisieren? Und was macht das mit unserer Partnerschaft? Welche Erstausstattung für Zwillinge brauchen wir? Wo werden die Zwillinge schlafen? Wie sind wir mit Zwillingen mobil? Kann man Zwillinge stillen? Was wäre die Alternative? Was ist dieses Synchronisieren von Zwillingen + wie funktioniert das? Außerdem geht es um Geburtsvorbereitung, Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld + Mutterschaftsgeld.

#6 Die Macht der Bilder: Wie deine Vorstellung von Geburt dein Geburtserlebnis beeinflusst
Geburtsbilder beeinflussen, wie wir gebären. Wie du die Macht der Bilder für dich + deine Geburt positiv nutzen kannst, diskutiere ich mit der Illustratorin + Mitbegründerin von „The Image of Birth“ Martina Bürger. Gleichzeitig entlarven wir das unrealistische Geburtsbild in Filmen, Kinderbüchern und Illustrationen. Filme, Fotos auf Social, Geburtsillustrationen, Kunst + Religion prägen unser Bild von Geburt oft negativ. Bis zur 1. Schwangerschaft hat man seinen mentalen Rucksack längst mit vielen, von Angst + Überdramatisierung geprägten Geburtsbildern bestückt. Wir ermutigen Menschen dazu, ihr Bild von Geburt zu hinterfragen, zu korrigieren und geben Tipps für die Geburtsvorbereitung + einen positiven Blick auf Geburt. Für Medienschaffende stellen wir den TioB-Leitfaden für eine positive, umfassende Darstellung von Geburt, die vielfältiger, evidenzbasierter, klischee + stereotyp-frei werden soll, vor. Positive Geburtsfilme und Geschichten helfen Ängste zu minimieren + eine realistischere Vorstellung von Geburt zu vermitteln. Diese Folge zur Geburtskultur enthält O-Töne von den bekannten Filmemacherinnen und Illustratorinnen: Carola Hauck, Henriette Rietz, Daniela Becker + Elisa Elß.

#5 Frühschwangerschaft: Hebammen-Tipps für das 1. Trimester deiner Schwangerschaft
Wir sprechen über das erste Trimester einer Schwangerschaft: die Frühschwangerschaft. Warum man den Schwangerschaftstest nicht auf der Bürotoilette machen sollte, wie man den ET berechnet, wie das mit der 12 Wochen-Regelung ist, und warum wir dafür plädieren, sie nicht zu beachten, das erzählen euch meine Hebammen-Kollegin Katharina Kerlen-Petri und ich in dieser Folge. Es geht um die ersten 12 Wochen mit all den körperlichen und emotionalen Veränderungen. Wir geben Orientierung rund um Schwangerschaftsanzeichen, Anpassungsprozesse, Schwangerschaftsbeschwerden, Vorsorgeuntersuchungen, Ernährung, Müdigkeit, Sodbrennen, Pigmentierung, Übelkeit und Geruchsempfindlichkeit. Wem erzähle ich es wann? Worauf muss ich achten? Und warum bin ich eigentlich so dünnhäutig? Diese kleine Hebammen-Spezial-Sprechstunde über das 1. Trimenon ist für Schwangere und deren PartnerInnen, die wissen wollen, oder sollen, was abgeht, ein guter Einstieg ins Thema.

#4 Geburtsbericht: Anna’s Hausgeburt nach zwei Kaiserschnitten
Anna prallte an sämtlichen Kliniktüren ab. Dabei wollte sie, für ihr 3. Kind, doch einfach nur eine ganz normale Spontangeburt in einem Krankenhaus in ihrer Nähe. In dieser Geburtsbericht-Folge erzählt uns die Lehrerin Anna aus der Eiffel von ihrer schönen Hausgeburt auf einem Bauernhof - aber vor allem von ihrer ziemlich unglaublichen Geburts-Odyssee. Sie berichtet, wie es dazu kam, dass sie ihr 3. Kind letzten Endes zu Hause bekam - man könnte fast sagen: bekommen musste. Und eigentlich sind es 3 Geburtsberichte, denn Anna erzählt einleitend auch etwas von ihren vorausgegangenen Bauchgeburten. Ich freue mich sehr darüber, euch diese besondere Geburtsgeschichte, als Auftakt des Geburtsbericht-Formats, hier im Geburtskanal zusammen mit Anna erzählen und kommentieren zu dürfen.

#3 Muttertät: Wie Mutterschaft einfach alle(s) verändert - Mit Hanna Meyer + Svenja Krämer
Die Muttertät-Buchautorinnen Hanna Meyer + Svenja Krämer sprechen mit mir über das Thema Mutterschaft und darüber, wie diese „Statuspassage des Mutterwerdens“ (Matrescence) - Körper und Psyche verändert und unser Leben kräftig durcheinander wirbelt. Es geht um neu erworbene Ängste, Emotionalität, körperliche Veränderungen und die Öffentlichkeit eines Mutterkörpers, um Veränderungen in der Paarbeziehung, Orientierungssuche in der Elternzeit, Vereinbarkeit und natürlich um Feminismus. Wir diskutieren den großen Entwicklungsprozess, den Frauen durchlaufen, wenn sie Mütter werden.

#2 Geburtsorte (Teil II) - Mit Hebamme Jessica Strickmann
Dies ist der zweite Teil der Episode "Geburtsorte". Mit der Berliner Haus- und Beleggeburts-Hebamme Jessica Strickmann spreche ich über Geburtsorte und deren Besonderheiten. Jessica berichtet über ihre Arbeit, das besondere Verhältnis zu den Familien, die sie betreut und sie räumt mit Vorurteilen auf. Wir sprechen über Ausschlusskriterien, abgebrochene Hausgeburten, individuelles Sicherheitsempfinden und letztlich über nichts Geringeres, als über ganze Betreuungskonzepte.

#1 Geburtsorte (Teil I) - Mit Hebamme Jessica Strickmann
Mit der Berliner Haus- und Beleggeburts-Hebamme Jessica Strickmann spreche ich über Geburtsorte und deren Besonderheiten. Jessica berichtet über ihre Arbeit, das besondere Verhältnis zu den Familien, die sie betreut und sie räumt mit Vorurteilen auf. Wir sprechen über Ausschlusskriterien, abgebrochene Hausgeburten, individuelles Sicherheitsempfinden und letztlich über nichts Geringeres, als über ganze Betreuungskonzepte. Und weil es ein so spannendes Thema ist, haben wir gleich mal eine Doppelfolge draus gemacht. Dies ist der erste Teil der Episode "Geburtsorte".

Geburtskanal-Trailer
Der Geburtskanal ist für euch! Für Eltern, für Hebammen und für alle Geburts-Enthusiastinnen da draußen. Im Trailer könnt ihr schon mal hören, was euch in den kommenden Episoden erwartet. Im Geburtskanal geht es darum, Schwangerschaft, Geburt und Elternsein selbstbewusst und selbstbestimmt zu erleben und zu gestalten. Hier wirst du muttermündig und bekommst alle „Zutaten“ zur Meinungsbildung für eines der spannendsten Abenteuer des Lebens. Geburtsvorbereitung inklusive. Ich bin Jana Friedrich, Mutter von zwei Kindern, studierte Hebamme, Bloggerin, Autorin, Speakerin und Expertin im Themenbereich Familie - seit über 20 Jahren.
