passierte Kost - der Pflege Podcast

Philipp Winkens & Sören Mura

Ein Pflege-Podcast, braucht´s das wirklich? Auf jeden Fall! Schon allein, um den vielen negativen Schlagzeilen der Presse etwas entgegen zu stellen. Bei allen Problemen arbeiten immer noch so viele Menschen in dem Sektor wie in keinem anderen. Und Pflege macht Spaß, ist ein außergewöhnlicher Job für Mutige, für Echte. Wir wollen das zeigen, wollen die Pflege von innen heraus beleuchten und auf humorvolle Weise mit Euch über den immer spannenden Alltag sprechen. Wir haben aktuelle und coole Themen, Interviewgäste, die was zu sagen haben, und ein offenes Ohr für Eure Kommentare. Hört mal rein!

Alle Folgen

Folge 82: Entwicklungen und Herausforderungen in der österreichischen Gesundheits- und Krankenpflege: Ein Gespräch mit Elisabeth Potzmann

Wir hatten Elisabeth Potzmann zu Gast. Elisabeth ist Präsidentin des ögkv (Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband). Sie spricht in dieser Folge über wichtige Entwicklungen in der österreichischen Gesundheits- und Krankenpflege, insbesondere über die Befugniserweiterung für Pflegekräfte. Sie betont, dass Pflegekräfte nun bestimmte Medizinprodukte selbst verordnen können, was eine Erleichterung darstellt. Trotzdem gibt es noch Bereiche, wie die ableitenden Inkontinenzprodukte, in denen weitere Verbesserungen angestrebt werden. Insgesamt betont Elisabeth Potzmann die Notwendigkeit weiterer struktureller Veränderungen im Gesundheitssystem und eine Ausweitung der Befugnisse für nichtärztliche Gesundheitsberufe. Des Weiteren geht sie auf Unterschiede zwischen dem österreichischen und dem deutschen Gesundheits- und Krankenpflegesystem ein. Zum Beispiel gibt es in Österreich keine Pflegeversicherung, sondern verschiedene Finanzierungstöpfe, was Auswirkungen auf die Gehälter haben kann. Hört selbst in diese spannende Folge rein. Wir freuen uns. www.passiertekost-podcast.de www.ncara.de

Folge 82: Entwicklungen und Herausforderungen in der österreichischen Gesundheits- und Krankenpflege: Ein Gespräch mit Elisabeth Potzmann

Folge 81: Matthias Mieves im Gespräch: Digitalisierung im Gesundheitswesen - Ein Blick aus der Politik

In dieser Folge hatten wir Matthias Mieves zu Gast. Er berichtet über seine vielfältigen Erfahrungen in der Politik, der Telekommunikationsbranche und im Gesundheitswesen. Matthias teilt seine Einsichten darüber, wie eine positive Einstellung in anspruchsvollen Branchen wichtig ist und wie seine unterschiedlichen beruflichen Stationen seine Sichtweise auf das Gesundheitswesen beeinflusst haben. Außerdem diskutieren sie über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im digitalen Gesundheitswesen und welche Rolle Innovationen in diesem Bereich spielen. www.passiertekost-podcast.de www.ncara.de www.matthiasmieves.de (keine Werbung - nur verlinkt für Interessierte)

Folge 81: Matthias Mieves im Gespräch: Digitalisierung im Gesundheitswesen - Ein Blick aus der Politik

5 Minuten Gesundheitswesen #22 - Immer mehr Pflegebedürftige - Grundgesetz wird 75 Jahre - Bundeskabinett beschließt Versorgungsstärkungsgesetz -

Und hier die News der 22. KW... Grundgesetz wird 75 Jahre: Deutscher Pflegerat betont Bedeutung des Grundgesetzes in der Pflege. Artikel 1: "Die Würde des Menschen ist unantastbar" als Grundpfeiler der Pflegeethik. Kritik an Organisationen und Parteien, die Menschenrechte nicht achten. Forderung nach Einbeziehung des Grundrechts auf gute pflegerische Versorgung. Immer mehr Pflegebedürftige: Deutlich mehr Pflegebedürftige als erwartet: Anstieg um über 360.000 Menschen. Ursachen unklar, mögliche Nachholeffekte nach der Coronapandemie. Lauterbach nennt den "Sandwicheffekt" durch gleichzeitig pflegebedürftige Babyboomer und ihre Eltern. Notwendigkeit einer soliden Finanzierung der Pflege, Reform in dieser Legislaturperiode jedoch nicht mehr möglich. Bundeskabinett beschließt Versorgungsstärkungsgesetz: GVSG beschlossen, parallel zur Krankenhausreform. Ziele: Attraktivität des Hausarztberufs steigern, regionale ambulante Versorgung stärken. Hausarztleistungen ohne Kürzungen, keine Quartalseinbestellungen für chronisch Kranke, Einführung von Vorhaltepauschalen. Verbesserung der ambulanten psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgung. Neue Hitzeschutzpläne für Einrichtungen: Empfehlungen für Hitzeschutz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen veröffentlicht. Maßnahmen für Sommermonate und Hitze-Warnstufen 1 und 2. Klimawandel erfordert systematische und langfristige Vorbereitung. Musterhitzeschutzplan umfasst konkrete Maßnahmen in fünf Bereichen. Fehler in neuem Klinik-Atlas: DKG weist auf gefährliche Fehler im Transparenzatlas hin. Falsche Daten könnten Patienten gefährden, z.B. Lungenzentrum Bethanien in Solingen nicht korrekt gelistet. Forderung an Lauterbach, die Fehler umgehend zu korrigieren. Zum Musterhitzeschutzplan geht's HIER! ⁠www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/⁠ ⁠www.ncara.de

5 Minuten Gesundheitswesen #22 - Immer mehr Pflegebedürftige - Grundgesetz wird 75 Jahre - Bundeskabinett beschließt Versorgungsstärkungsgesetz -

5 Minuten Gesundheitswesen #21 - Neben Krankenhausreform, Klinikatlas und Pflegerobotern kommt die Ausbildung zu kurz

Neue Woche, neue News: Bundeskabinett beschließt Krankenhausreform Bundesklinikatlas geht online Praktische Ausbildung kommt zu kurz Pflegeroboter machen Fortschritte Link zur Pressekonferenz der Krankenhausreform: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/krankenhausreform-kabinett-pm-15-05-24.html www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.ncara.de

5 Minuten Gesundheitswesen #21 - Neben Krankenhausreform, Klinikatlas und Pflegerobotern kommt die Ausbildung zu kurz

Folge 80: Hinter den Kulissen von DeinePflege.de - Ein Gespräch mit Armando Statti über Unternehmertum und Innovation

In dieser Podcast-Folge hatten wir Armando Statti zu Gast. Armando ist Gründer der Ucura Deutschland GmbH sowie der Marke deinePflege. Ein innovatives Digital-Unternehmen, das die Pflegebranche und vor allem die Welt der pflegenden Angehörigen verändert hat. Armando teilt mit uns exklusive Einblicke in die Produktentwicklung deinepflege.de. Von der Begeisterung für neue Technologien bis hin zur Auseinandersetzung mit skeptischen Nutzern - Armando spricht offen über die Höhen und Tiefen des Unternehmertums. Ihr erfahrt, wie sie die Balance zwischen Tradition und Innovation finden und welchen Herausforderungen sie sich auf dem Weg zur Perfektionierung ihres Produkts stellen müssen. www.passiertekost-podcast.de www.ncara.de

Folge 80: Hinter den Kulissen von DeinePflege.de - Ein Gespräch mit Armando Statti über Unternehmertum und Innovation

5 Minuten Gesundheitswesen #20 - Pflege in der Krise: Diebstahlvorwürfe, hoher Krankenstand und der Ruf nach mehr Investitionen

Neue Woche heißt neue News aus Pflege und Gesundheits: Tag der Pflege: Bedeutung und Forderungen für mehr Investitionen in die Pflege Politik und Verbände zum Tag der Pflege: Aussagen und Forderungen von Politikern und Pflegeverbänden Keine Reform ohne die Pflege: Deutscher Pflegerat fordert stärkere Einbindung der Pflege in Reformen Krankenpfleger vor Gericht: Vorwürfe des Diebstahls von Corona-Patienten Hoher Krankenstand in der Altenpflege: Barmer Krankenkasse meldet höchste Krankheitsrate bei Altenpflegekräften www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.ncara.de

5 Minuten Gesundheitswesen #20 - Pflege in der Krise: Diebstahlvorwürfe, hoher Krankenstand und der Ruf nach mehr Investitionen

5 Minuten Gesundheitswesen #19 - Neue Messenger-App zugelassen und Pflegekräfte fordern mehr Einfluss; Studie zeigt geringere Lebenserwartung bei nicht heterosexuellen Pflegekräften

Es geht selbstverstänflich weiter...hier kommen die heißesten News aus Pflege und Gesundheits der Kalenderwoche 19: TI-Messenger zugelassen: Die gematik hat den TI-Messenger von Famedly zugelassen, um die Direktkommunikation im Gesundheitswesen zu erleichtern. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Eine Regierungskommission drängt auf bessere Koordination zwischen ambulanter und stationärer Versorgung und empfiehlt, Pflegekräfte stärker in der Primärversorgung einzusetzen. Förderung für ländliche Kliniken: In Bayern startet ein Förderprogramm mit 100 Millionen Euro für kleinere Krankenhäuser auf dem Land, um die Auswirkungen der Krankenhausreform abzufedern. Studie zu Lebenserwartung von Pflegekräften: Eine Studie zeigt, dass lesbische und bisexuelle Pflegekräfte im Vergleich zu heterosexuellen Pflegekräften eine geringere Lebenserwartung haben. Veranstaltungstipp: Der Deutsche Fachpflegekongress und der Deutsche OP-Tag finden am 26. und 27. September in Münster statt, mit einem breiten Programm zu verschiedenen Bereichen der Pflege. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.ncara.de

5 Minuten Gesundheitswesen #19 - Neue Messenger-App zugelassen und Pflegekräfte fordern mehr Einfluss; Studie zeigt geringere Lebenserwartung bei nicht heterosexuellen Pflegekräften

Folge 79: Die Blauen und die Social Pizza - Start-up Management bei der Techniker Krankenkasse mit Julia Meixner und Tobias Kurz

Wir hatten das Vergnügen, Julia Meixner und Tobias Kurz von der Techniker Krankenkasse bei uns zu Gast zu haben. Zusammen haben wir einen faszinierenden Blick auf ihre Perspektive der Gesundheitsbranche und Start-ups bekommen. Ein Hauptthema dieser Folge war die Initiative der TK im Bereich der Start-ups. Insbesondere diskutierten wir ausführlich über ihr innovatives Produkt, die "Social Pizza", speziell entwickelt für Gründerinnen und Gründer. Diese Maßnahme verdeutlicht das Engagement der TK, Start-ups auf ihrem Weg zu unterstützen. Mit spannenden Einblicken und praktischen Tipps erfuhren wir, wie die TK versucht die Gesundheitsbranche und den Markt insgesamt zu gestalten. www.passiertekost-podcast.de www.ncara.de www.socialpizza.tk.de (unbezahlte Platzierung des Links für Interessierte)

Folge 79: Die Blauen und die Social Pizza - Start-up Management bei der Techniker Krankenkasse mit Julia Meixner und Tobias Kurz

5 Minuten Gesundheitswesen #18 - Bundesrat verabschiedet Personalbemessung, Gehaltserhöhungen und Kammerdebatte in Baden-Württemberg

Die Woche nach der Altenpflegemesse 2024: Bundesrat verabschiedet Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV) Gutachten zum Personal im Gesundheitswesen veröffentlicht Drängen auf Bekanntgabe des Ergebnisses zur Pflegekammer in Baden-Württemberg Bilanz der Altenpflege Messe 2024: Positiver Spirit auf der Leitmesse der Pflegebranche Mehr Geld für die Altenpflege: Gehaltserhöhungen ab dem 1. Mai www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.ncara.de

5 Minuten Gesundheitswesen #18 - Bundesrat verabschiedet Personalbemessung, Gehaltserhöhungen und Kammerdebatte in Baden-Württemberg

5 Minuten Gesundheitswesen #17 - Unterstützung für Pflegepersonalbemessungsverordnung, Gewalt in Kliniken, GVSG-Entwurf und die Schlamschlacht um das Deutsche Krankenhausverzeichnis

Neue Woche bedeutet, neue News aus Pflege und Gesundheit: Unterstützung für Pflegepersonalbemessungsverordnung: Bundesratsausschuss befürwortet PPBV Gewalt in Krankenhäusern nimmt zu: Steigende Übergriffe auf Krankenhauspersonal Pflegeverband sieht verspielte Chancen bei Gesundheitsversorgung: DBfK kritisiert GVSG-Entwurf Deutsches Krankenhausverzeichnis besteht bereits: Transparenzportal für Krankenhäuser http://www.deutsches-krankenhausverzeichnis.de/ Chefarzt von Berliner Forensik prangert Zustände an: Überbelegung und Personalmangel www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.ncara.de

5 Minuten Gesundheitswesen #17 - Unterstützung für Pflegepersonalbemessungsverordnung, Gewalt in Kliniken, GVSG-Entwurf und die Schlamschlacht um das Deutsche Krankenhausverzeichnis

Folge 78: Karriere im Gesundheitswesen – Dr. Anke Jentzsch im Gespräch: Vom Krankenbett zur Klinikumsleitung an der Charité Berlin

In dieser Folge "passierte Kost" war Dr. Anke Jentzsch, ehem. Pflegedirektorin und Mitglied der Klinikumsleitung an der Charité Berlin zu Gast. Die Episode beginnt mit einer humorvollen Anekdote über das Faxen von Berichten und endet anders als geplant. Anke gibt Einblick in ihre beeindruckende Karriere im Gesundheitswesen. Sie erzählt, wie sie von ihrer Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin in Bretten, nahe Karlsruhe, zur Uniklinik Heidelberg und später nach Stuttgart kam. Dort arbeitete sie neun Jahre lang als Krankenschwester, bevor sie sich für ein Studium der Pflegepädagogik entschied, das sie am Bodensee abschloss. Während ihres Studiums war sie am Aufbau eines Skills Lab beteiligt. Im Weiteren spricht Anke dann über ihre Bachelorarbeit zum Thema Change-Management in der Altenhilfe und wie sie schließlich in den Bereich Management wechselte. Eine wirklich coolte Folge, die es sich lohnt zu hören. www.passiertekost-podcast.de www.ncara.de

Folge 78: Karriere im Gesundheitswesen – Dr. Anke Jentzsch im Gespräch: Vom Krankenbett zur Klinikumsleitung an der Charité Berlin

5 Minuten Gesundheitswesen #16 - Petition von Pflegeverbänden - Pflegereport widerlegt Mythen - Modellprojekt zur Arztentlastung - FDP gegen Gesundheitskioske -

Die Zeit rennt und wieder ist eine Woche rum, wir befinden uns in der 16. KW und hier kommen die News der Woche aus dem Gesundheitswesen... Pflegereport widerlegt Mythen: Christine Vogler vom Deutschen Pflegerat kommentiert den DAK-Pflegereport. Der Report widerlegt Mythen und zeigt auf, welche Bundesländer besser in der Pflege dastehen. Investitionen in die Pflegeausbildung und attraktive Arbeitsbedingungen spielen eine wichtige Rolle. Der Pflegeberuf gilt entgegen der Annahme als attraktiv und viele bleiben auch während und nach der Pandemie im Beruf. FDP gegen Gesundheitskioske: Bundesgesundheitsminister Lauterbach plante Gesundheitskioske zur niedrigschwelligen Gesundheitsversorgung. Christine Aschenberg-Dugnus von der FDP kritisiert das Konzept als Ausgabenrisiko und mögliche Erhöhung der Kassenbeiträge. Lauterbach will weiter über die Gesundheitskioske verhandeln, obwohl Ärzte und nun auch die FDP Bedenken äußern. Modellprojekt zur Arztentlastung: Das Projekt "Erweiterte Übertragung von arztentlastenden Tätigkeiten in Arztnetzten (Erwin)" startet in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Erfahrene Pflegekräfte sollen in Absprache mit Ärzten Hausbesuche durchführen und bestimmte Tätigkeiten übernehmen. Der Bund steuert für dreieinhalb Jahre rund 6,7 Millionen Euro bei, um die Versorgung zu verbessern. Die Projekte tragen besonders in ländlichen Gebieten zur Sicherung einer flächendeckenden Versorgung bei. Petition von Pflegeverbänden: Verschiedene Pflegeverbände machen auf die schwierige wirtschaftliche Situation von Pflegeunternehmen aufmerksam. Eine Petition an die Bundesregierung fordert Maßnahmen zur Rettung der Pflegebranche, darunter Einhaltung der Zahlungsfristen und Refinanzierung von Pflegekosten. Die flächendeckende Versorgung mit professioneller Pflege ist ernsthaft gefährdet, wenn nicht schnell gehandelt wird. Willkommensgeld für Pflegekräfte: Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen plant ein Willkommensgeld für ausländische Pflegefachkräfte aus Nicht-EU-Ländern. Pflegefachkräfte können eine Unterstützung von 1.500 Euro erhalten, wenn sie sich dazu entscheiden, in NRW zu arbeiten. Die Auszahlung erfolgt nach erfolgreicher Anerkennung als Pflegefachkraft in Deutschland. Anträge für das Willkommensgeld können bei der Bezirksregierung Arnsberg gestellt werden. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/⁠ ⁠www.ncara.de

5 Minuten Gesundheitswesen #16 - Petition von Pflegeverbänden - Pflegereport widerlegt Mythen - Modellprojekt zur Arztentlastung - FDP gegen Gesundheitskioske -

5 Minuten Gesundheitswesen #15 - Erster TI-Messenger zugelassen, Xenotransplantation, Weltgesundheitstag und Hitzeresilienz in Pflegeheimen

Neue Woche, neue News aus dem Gesundheitswesen: Erster TI-Messenger von Famedly zugelassen: Neue Möglichkeiten für sichere Kommunikation im Gesundheitswesen Weltweit erster Patient mit transplantiertem Schweineorgan aus dem Krankenhaus entlassen: Fortschritte in der Xenotransplantation Forderungen zum Weltgesundheitstag: Abkehr von der Kommerzialisierung der Gesundheitsversorgung Pflegeheime und Hitzewellen: Maßnahmen zur Hitzeresilienz in deutschen Pflegeeinrichtungen Veranstaltungstipp: Deutscher Fachpflegekongress - Frühbucherpreise noch bis zum 30. Juni - http://www.deutscher-fachpflegekongress.de/ www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.ncara.de

5 Minuten Gesundheitswesen #15 - Erster TI-Messenger zugelassen, Xenotransplantation, Weltgesundheitstag und Hitzeresilienz in Pflegeheimen

Folge 77: Peter Koch - Pflegemanager 2024 und die Pflegekammer in Baden-Württemberg

In dieser Folge "passierte Kost" stoßt ihr auf einen intensiven Dialog zwischen Peter und uns, Philipp und Sören. Peter Koch war zu Gast, der Pflegemanager des Jahres 2024, welcher die komplexen Herausforderungen bei der Gründung, Abstimmung und dem geplanten Betrieb der Pflegekammer in Baden-Württemberg beleuchtet und uns von seinem beeindruckenden Werdegang berichtet. Peter bringt in dieser Folge deutlich zum Ausdruck, dass viele Entscheidungsträger im Gesundheitswesen, insbesondere auf politischer Ebene, oft keine tiefergehende Kenntnis über die Pflege haben und somit Schwierigkeiten haben, die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Pflege angemessen zu berücksichtigen. Peter richtet den bekannten Appell an die Pflegekräfte, sich aktiv an politischen Prozessen zu beteiligen und für ihre Interessen einzutreten. Die Zukunft der Pflege hängt von der aktiven Mitwirkung der Pflegekräfte ab und es ist wichtiger als je zuvor, sich für eine starke Vertretung der Pflegeinteressen einzusetzen. Wenn ihr nun mehr über Peters Berufsweg, seine Motivation und das prognostizierte Scheitern der Pflegekammer in BaWü erfahren wollt, hört rein! www.passiertekost-podcast.de www.ncara.de

Folge 77: Peter Koch - Pflegemanager 2024 und die Pflegekammer in Baden-Württemberg

5 Minuten Gesundheitswesen #14 - Mehr Auszubildende in der Pflege - neues Medizinforschungsgesetz - Cannabis-Legalisierung ist in kraft getreten -

Kaum ist Ostern vorbei schon gibt es wieder die News aus dem Gesundheitswesen auf die Ohren... Mehr Auszubildende in der Pflege: Im letzten Jahr haben etwa 1.800 mehr Menschen als 2022 einen Ausbildungsvertrag in der Pflege unterzeichnet. Das entspricht einer Steigerung von drei Prozent. Insgesamt waren 147.000 Personen in der Ausbildung zur Pflegefachkraft, wobei 75 Prozent Frauen waren. Die Ausbildung zur Pflegefachkraft wurde 2020 eingeführt, um die bisher getrennten Ausbildungen zusammenzuführen. Der Bedarf an Pflegekräften wird in den kommenden Jahren stark steigen. Cannabis-Legalisierung ist beschlossen: Die Legalisierung von Cannabis ist wie geplant am 1. April in Kraft getreten. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war im Urlaub, daher setzte Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig ihre Unterschrift unter das Gesetz. Trotz Protesten wurde das Gesetz der Ampelkoalition umgesetzt. Das Gesetz erlaubt den Besitz und Anbau von Cannabis für Volljährige unter strikten Vorgaben. Einige Bundesländer, insbesondere Bayern, erwägen rechtliche Schritte gegen die Legalisierung. Medizinforschungsgesetz: Das Kabinett hat einen Entwurf für ein neues Medizinforschungsgesetz verabschiedet. Hauptziel ist es, Genehmigungs- und Zulassungsverfahren für neue Arzneimittel und Medizinprodukte zu beschleunigen und die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten. Das Gesetz soll den Vorgang entbürokratisieren und die Bedingungen für die Entwicklung von Arzneimitteln und Medizinprodukten verbessern. Bundesgesundheitsminister Lauterbach betonte die geplanten Maßnahmen gegen den Schwarzmarkt und für den Kinder- und Jugendschutz. Pflegekammer in Baden-Württemberg: Peter Bechtel, Vorstandsvorsitzender des Gründungsausschusses, konterte Zweifel von Sozialminister Manfred Lucha an der Gründung einer Pflegekammer. Bechtel betonte, dass eine Mehrheit der Pflegekräfte eine Pflegekammer befürworte. Eine außerordentliche Sitzung des Ausschusses wurde angekündigt, um die widersprüchlichen Aussagen zu klären. Mit Pflege-Bachelor auf Station: Die München Klinik hat seit 2023 über 20 Bachelor-Absolvent:innen eingestellt, um die Pflegequalität voranzubringen. Erste Auswertungen zeigen, dass die Mitarbeitenden auf Station jetzt schon selbstständiger arbeiten und eine bessere Wunddoku durchführen. Die Verantwortlichen betonen die Integration der Bachelor-Absolvent:innen ins Team als wichtig für den Erfolg. Zum ganzen Artikel von pflegen-online.de geht´s HIER! www.passiertekost-podcast.de⁠ ⁠www.ncara.de

5 Minuten Gesundheitswesen #14 - Mehr Auszubildende in der Pflege - neues Medizinforschungsgesetz - Cannabis-Legalisierung ist in kraft getreten -

5 Minuten Gesundheitswesen #13 - DMEA 2024, Pflegekompetenzgesetz, Stambulante Pflege und Krankenhausreform

Wir befinden uns in der 13. Kalenderwoche und hier kommen die heißesten News aus Pflege und Gesundheit: gematik auf der DMEA 2024: Dialogmöglichkeit mit Fachexperten zur Telematikinfrastruktur und Patientenakte https://www.gematik.de/sonderseiten/veranstaltungen/detail-1/dmea-tag-1 DBfK kommentiert Fachgespräch zum Pflegekompetenzgesetz im Bundesministerium für Gesundheit Neues Konzept "stambulante Pflege" als Mix aus stationärer und ambulanter Pflege, Teil des Pflegekompetenzgesetzes Studie zur Rolle von Humor in der Pflegeausbildung und Stressmanagement Bundesrat billigt Krankenhaustransparenzgesetz, Geld aus Krankenhausreform reicht nicht für alle Kliniken, so der GKV-Spitzenverband www.passiertekost-podcast.de www.ncara.de

5 Minuten Gesundheitswesen #13 - DMEA 2024, Pflegekompetenzgesetz, Stambulante Pflege und Krankenhausreform

Folge 76: Die Nachwuchs-Pflegemangerin des Jahres 2024 - Louise Enz

In dieser Folge "passierte Kost" dreht sich alles um Louise Enz, die kürzlich zur Nachwuchs-Pflegemanagerin des Jahres gekürt wurde. Sie ist eine dynamische und engagierte Gesundheits- und Krankenpflegerin sowie Pflegewissenschaftlerin, die sich leidenschaftlich für innovative Strukturen in der Pflege einsetzt. Louise hat bereits bedeutende Veränderungen eingeführt, darunter agile Arbeitsmethoden und Kanban-Boards, und wird zweifellos weiterhin viel bewegen. Als stolze Badnerin ist ihr Dialekt unverkennbar und verleiht dem Gespräch eine besondere Note. Eine interessante Anekdote ist, dass Louise fast ausschließlich mit ihrem Handy arbeitet, was zunächst zu Missverständnissen führte. Diese Folge bietet nicht nur Einblicke in Louises beeindruckende berufliche Laufbahn, sondern auch in ihre Persönlichkeit und Arbeitsweise. Es ist inspirierend zu hören, wie sie ihre Energie und Leidenschaft in die Gestaltung der Zukunft der Pflegebranche einbringt. www.passiertekost-podcast.de www.ncara.de

Folge 76: Die Nachwuchs-Pflegemangerin des Jahres 2024 - Louise Enz

5 Minuten Gesundheitswesen #12 - Krankenhausreform, Organspenderregister und Fachkräftemangel in der Pflege

Auch im Gesundheitswesen kommt der Frühling mit großen Schritten. Wir befinden uns schon wieder in Kalenderwoche zwölf und das sind die heißesten News: Neuer Referentenentwurf für Krankenhausreform vorgestellt Kritik der Deutschen Krankenhausgesellschaft an Krankenhausreformgesetz Start des neuen Organspenderregisters in Deutschland Herausforderungen des Fachkräftemangels in Pflegeheimen, besonders in Thüringen Zunahme männlicher Auszubildender in der Pflege im Jahr 2023, besonders in Nordrhein-Westfalen www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.ncara.de

5 Minuten Gesundheitswesen #12 - Krankenhausreform, Organspenderregister und Fachkräftemangel in der Pflege

5 Minuten Gesundheitswesen #11 -Mehrheit zufrieden mit E-Rezept - Verschiebung von Cannabis Legalisierung gefordert - Pressemitteilung zum Weltfrauentag - Finanzierung der ambulanten Pflege

Willkommen zu einer neuen Folge 5 Minuten Gesundheitswesen... hier die News aus KW11... Verschiebung von Cannabis Legalisierung gefordert: Gesundheitsministerin von Sachsen-Anhalt, Petra Grimm-Benne, fordert Verschiebung der geplanten Cannabislegalisierung. Bedarf an Beratung zu verschiedenen Punkten wie erlaubte Höchstmengen und Mindestabstände zu Kinder- und Jugendeinrichtungen. Andere Bundesländer wie Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg unterstützen den Vorschlag. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zeigt sich zuversichtlich, dass das Gesetz zum 1. April in Kraft treten wird. Mehrheit zufrieden mit E-Rezept: Umfrage von Deloitte zeigt, dass 64 Prozent keine Probleme mit dem E-Rezept haben. 20 Prozent hatten Schwierigkeiten in der Apotheke aufgrund technischer Fehler oder fehlender Unterschriften. 17 Prozent berichteten von Problemen, da Ärzte das E-Rezept nicht ausstellen konnten. 86 Prozent insgesamt zufrieden mit dem neuen Konzept, darunter auch ältere Menschen. Kritik an der PPR 2.0 durch Bayern: Bayern blockiert die Einführung der PPR 2.0 in Krankenhäusern durch einen Antrag im Bundesrat. Kritik an der Blockadehaltung als verantwortungslos von Deutschem Pflegerat und Verdi. PPBV-Entscheidung, die die PPR 2.0 einschließt, wird für den 22. März erwartet. Weltfrauentag: DBfK setzt sich in einer Pressemitteilung zum Weltfrauentag für ein Ende der Fremdbestimmung im Pflegeberuf ein. Pflegekompetenzgesetz als wichtigen Schritt für die Anpassung des Pflegeberufs an moderne Arbeitswelten. Forderung nach Reduzierung der Fremdbestimmung und Verbesserung der Qualität der Gesundheitsversorgung. Finanzierung der ambulanten Pflege: Pflegekammer Rheinland-Pfalz fordert dringend eine Pauschale zur Sicherstellung der Finanzierung ambulanter Pflegedienste. Bisherige Refinanzierung der Leistungen als unzureichend kritisiert. Vorschlag einer Vorhalte- oder Schwankungspauschale sowie bundesgesetzliche Maßnahmen zur Sicherstellung der Liquidität der Pflegedienste. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/⁠ ⁠www.ncara.de

5 Minuten Gesundheitswesen #11 -Mehrheit zufrieden mit E-Rezept - Verschiebung von Cannabis Legalisierung gefordert - Pressemitteilung zum Weltfrauentag - Finanzierung der ambulanten Pflege

Folge 75: Unser Schlaf: Neue Erkenntnisse über Schlaf, Träume, und die evolutionäre Anpassung des menschlichen Körpers mit Dr. med. Michael Feld

In dieser Folge "passierte Kost" hatten wir Dr. med. Michael Feld zu Gast. Dr. med. Feld ist ein renommierter Arzt und Schlafexperte. Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt des Schlafs und entdeckt die Perspektiven, die euer Verständnis von diesem wichtigen biologischen Phänomen sicher verändern. Von der Rolle der Träume bis hin zu evolutionären Anpassungen entführt euch Dr. Feld in die Geheimnisse des Schlafs und das aus einem völlig neuen Blickwinkel. Highlights: Die evolutionäre Bedeutung von Träumen und ihre Auswirkungen auf das menschliche Verhalten Die erstaunlichen Zusammenhänge zwischen nächtlichen Erektionen und der Gesundheit des männlichen Fortpflanzungssystems Praktische Tipps zur Verbesserung der Schlafqualität und zur Förderung eines gesunden Schlafverhaltens Die Zukunft des Schlafs: innovative Technologien und Ansätze zur Optimierung der nächtlichen Erholung Diese Episode bietet euch einen tiefen Einblick in die evolutionären Aspekte des Schlafs und zeigt, wie sie eure Gesundheit und euer Wohlbefinden beeinflussen. Von wissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu praktischen Anwendungen werdet ihr verstehen, warum der Schlaf eine so wichtige Rolle in eurem Leben spielt. Bereit, eure Schlafgewohnheiten zu revolutionieren und eine bessere Nachtruhe zu erleben? Hört jetzt rein und entdeckt die spannende Welt des Schlafs! www.passiertekost-podcast.de www.ncara.de www.dr-michael-feld.de (unbezahlte Verlinkung für Interessenten)

Folge 75: Unser Schlaf: Neue Erkenntnisse über Schlaf, Träume, und die evolutionäre Anpassung des menschlichen Körpers mit Dr. med. Michael Feld

5 Minuten Gesundheitswesen #10 - Pflegekammer BaWü, Fachkräfteeinwanderung und Krisenvorsorge: Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen

Liebe Zuhörer und Zuhörerinnen, hier kommen die heißesten News aus Pflege und Gesundheit: Pflegekammer Badem-Württemberg: Abstimmung zur Errichtung einer Pflegekammer zeigt sich als Herausforderung, mit Kritik an vorschneller Veröffentlichung der Ergebnisse und Kampagnen gegen eine Pflegekammer. Umfrage – Wie geht’s der Pflege?: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe startet Umfrage zur Stimmung in der Pflegebranche, um die Zufriedenheit mit Rahmenbedingungen und die allgemeine Stimmungslage zu erfassen. Link zur Umfrage: https://de.surveymonkey.com/r/Pflege-wie-geht-es-dir Neue Regeln für die Fachkräfteeinwanderung: Neue Regelungen treten in Kraft, um mehr Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten nach Deutschland zu holen, mit Ausnahmen und Erleichterungen für Gesundheits- und Pflegeberufe. Ambulante Pflege - Vorbild Dänemark: Forderung nach Stärkung der ambulanten Hilfs- und Pflegeangebote nach dem Vorbild Dänemarks, um stationäre Behandlungen zu vermeiden und frühzeitig professionelle Unterstützung zu bieten. Gesundheitswesen soll krisensicher werden: Pläne von Karl Lauterbach, das deutsche Gesundheitswesen besser für Krisen und militärische Konflikte zu rüsten, mit Ankündigung eines entsprechenden Gesetzentwurfs im Sommer. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.ncara.de

5 Minuten Gesundheitswesen #10 - Pflegekammer BaWü, Fachkräfteeinwanderung und Krisenvorsorge: Aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen

Folge 74: Politik, Pflege und Perspektiven mit Elisabeth Scharfenberg

In dieser Folge hatten wir das Vergnügen, Elisabeth Scharfenberg als unseren Gast zu begrüßen. Elisabeth ist eine erfahrene Politikerin, ehemalige Bundestagsabgeordnete und engagierte Verfechterin für die Belange der Pflege. Zusammen tauchen wir tief in Elisabeths beeindruckende Karriere und ihr Engagement für die Pflege ein. Elisabeth teilt ihre persönlichen Erfahrungen als langjährige Politikerin und Sprecherin für Pflege- und Altenpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Wir diskutieren die Herausforderungen und Perspektiven im Bereich der Pflegepolitik und erfahren mehr über Elisabeths aktuellen Projekte und Initiativen. www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de www.korian-stiftung.de (Verlinkung ist unbezahlt und dient den Zuhörerinnen und Zuhörern nur als Angebot, um mehr Infos zu erhalten.)

Folge 74: Politik, Pflege und Perspektiven mit Elisabeth Scharfenberg

5 Minuten Gesundheitswesen #9 - Transparenzgesetz soll kommen - Mangelnde Praxisanleitung in der Pflege - Legalisierung von Cannabis -

Wir befinden uns mitten in der 9. KW und hier kommen die neusten Neuigkeiten aus dem Gesundheitswesen... Legalisierung von Cannabis: Deutschland legalisiert Cannabis unter bestimmten Regeln. Erwachsene dürfen bis zu 25 Gramm bei sich führen und 50 Gramm zu Hause lagern. Bildung von Cannabisclubs für den Anbau von Pflanzen erlaubt. Minderjährigen bleibt der Konsum weiterhin untersagt. Debatte im Bundestag und Kritik von medizinischen Fachverbänden an einigen Aspekten des Gesetzes. Transparenzgesetz für Krankenhäuser: Vermittlungsausschuss bestätigt beschlossenes Krankenhaustransparenzgesetz. Ziel: Information der Bevölkerung über Leistungen und Qualität von Krankenhäusern. Kritik von Dr. Gerold Gaß an fehlendem Inflationsausgleich und Bürokratiezunahme durch detaillierte Datenlieferungen. Mangelnde Praxisanleitung in der Pflege: Debatten auf dem DBfK Nordwest Pflegetag in Hamburg über Praxisanleitung in der Pflege. Kritik an ungenügender oder fehlender Praxisanleitung und zu viel Verantwortung für Auszubildende. Forderungen nach ausreichendem Lehrpersonal und Einrichtung eines pflegepädagogischen Masterstudiengangs. Preisverleihung in der Intensivpflege: Verleihung der Hansepreise während des 34. Symposiums für Intensivmedizin und Intensivpflege in Bremen. Auszeichnung für besonderes Engagement und herausragende Arbeiten in der intensivmedizinischen Pflege. Preisträgerinnen: Ann-Katrin Milleville für fachpraktische Arbeit und Anika Böhm für pflegewissenschaftliche Arbeit. Hürden für ausländische Pflegekräfte: Deutschland wird zunehmend als migrationsfeindlich wahrgenommen. Sorgen ausländischer Pflegekräfte konzentrieren sich auf das Thema Rassismus. Abnahme des Interesses ausländischer Pflegekräfte aufgrund von Angst vor Rechtsradikalismus in Deutschland. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheiswesen/⁠ ⁠www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #9 - Transparenzgesetz soll kommen - Mangelnde Praxisanleitung in der Pflege - Legalisierung von Cannabis -

5 Minuten Gesundheitswesen #8 - Pflegemanagement, Digitalisierung und Klimaschutz: Aktuelle Entwicklungen in der Pflege

Herzlich Willkommen bei passierte Kost und 5 Minuten Gesundheitswesen. Hier kommen die heißesten News aus Pflege und Gesundheit: Unsichere Zukunft in der Langzeitpflege: Umfrage des Deutschen Evangelischen Verbands für Altenarbeit und Pflege zeigt dramatischen Mangel an Pflegepersonal und Einschränkungen bei der Versorgung. Mehr Gehalt ab März: Pflegekräfte im öffentlichen Dienst erhalten Lohnerhöhung im Rahmen des Tarifabschlusses. Digitalisierung in der Pflege: Bündnis kritisiert bürokratische Hürden bei der Nutzung von Fördergeldern für digitale Projekte und fordert eine Digitalisierungspauschale. Digitales Pflegeheim in Österreich: Pilotprojekt in Linz digitalisiert zehn Pflegeheime mit modernen Technologien zur Erleichterung des Arbeitsalltags. Klimaschutz im Krankenhaus: Konferenz der Deutschen Krankenhausgesellschaft betont die Bedeutung von Klimaschutzmaßnahmen in Krankenhäusern und kritisiert mangelnde politische Unterstützung. Pflegekammern für eine sichere berufliche Zukunft: Der Deutsche Pflegerat unterstützt die Gründung einer Pflegekammer in Baden-Württemberg und betont die positiven Ergebnisse bereits gegründeter Pflegekammern in anderen Bundesländern. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheiswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #8 - Pflegemanagement, Digitalisierung und Klimaschutz: Aktuelle Entwicklungen in der Pflege

Folge 73: Visionen für die Gesundheitsversorgung: Einblicke und Inspirationen mit Dr. Moritz Völker

In dieser aufregenden Folge passierte Kost haben wir einen ganz besonderen Gast: Dr. Moritz Völker. Als Arzt, Autor, Speaker und Vorsitzender Junge Ärztinnen und Ärzte im Hartmannbund gibt er uns exklusive Einblicke in die Welt der Notaufnahme und teilt seine Visionen für die Zukunft des Gesundheitswesens. Moritz Völker ermutigt uns, nicht nur über Probleme zu reden, sondern auch nach Lösungen zu suchen und sich an den kleinen Erfolgen festzuhalten. Diese Folge steckt voller Inspiration und Erkenntnisse – ein Muss für alle, die an einer besseren Gesundheitsversorgung interessiert sind! Bleibt dran und lasst euch von Moritz Völkers Perspektive überraschen und inspirieren. www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de

Folge 73: Visionen für die Gesundheitsversorgung: Einblicke und Inspirationen mit Dr. Moritz Völker

5 Minuten Gesundheitswesen #6 - Pflegemanagement und Gesundheitspolitik im Fokus

Eine neue Woche und einmal neue und heiße News aus dem Gesundheitswesen: Pflegemanagement Award 2024: Auszeichnung für Peter Koch als Pflegemanager des Jahres und Louise Enz als Nachwuchs-Pflegemanagerin des Jahres. Junge Pflegekräfte erwägen Berufswechsel: Studie zeigt, dass viele junge Pflegekräfte aufgrund von Entlohnung, Arbeitszeiten und fehlender Wertschätzung den Beruf verlassen wollen. Streitpunkte bei der Krankenhausreform: Konfrontation zwischen Bund und Ländern bezüglich des Reformgesetzes, insbesondere bezüglich des Transparenzgesetzes. Cannabislegalisierung – Eltern in Sorge: Umfrage zeigt die Bedenken von Eltern bezüglich der Legalisierung von Cannabis und möglichen Auswirkungen auf Minderjährige. Eingeschränkte Leiharbeit in der Pflege: Bundesrat beschließt Maßnahmen zur Einschränkung von Leiharbeit in der Pflege, einschließlich Unterstützung von Springerpool-Systemen. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #6 - Pflegemanagement und Gesundheitspolitik im Fokus

5 Minuten Gesundheitswesen #5 - Pflege in Deutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze

Hier kommen die heißesten News aus Pflege und Gesundheit zum 01. Februar 2024: Bedarf an Pflegekräften: Statistisches Bundesamt prognostiziert 280.000 bis 690.000 zusätzliche Pflegekräfte bis 2049. Pflegekompetenzgesetz: Christine Vogler vom Deutschen Pflegerat sieht im neuen Gesetz Hoffnung, fordert jedoch weitere Maßnahmen, insbesondere in Bezug auf Arbeitsbedingungen und Bildung. Pflegekammer Nordrhein-Westfalen: Stellungnahme zu vorläufigen Eckpunkten des Pflegekompetenzgesetzes, Forderung nach Mitbestimmungsrecht bei verschiedenen Pflegetätigkeiten. Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung im Gesundheitswesen: Aufruf zur Solidarität und Vielfalt von Christel Bienstein und Pedram Emami, Präsident der Hamburger Ärztekammer, berichtet über Rassismus und Diskriminierung im Gesundheitswesen. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/148210/Die-Mehrheit-muss-anerkennen-dass-es-dieses-Problem-gibt Generalistische Pflegeausbildung: Die Lenkungsgruppe Junge Pflege spricht sich für die generalistische Pflegeausbildung aus und betont die Vorteile für eine breite Kompetenzentwicklung. Keine Corona-bedingte Kündigungswelle: Studie widerlegt Befürchtungen, dass Pflegepersonal aufgrund der gestiegenen Belastung vermehrt kündigen wird. Beschäftigungsverhältnisse in Krankenhäusern bleiben stabil. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #5 - Pflege in Deutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze

5 Minuten Gesundheitswesen #04: Vorbereitungen für PPR 2.0, Kampf gegen Rechts in der Gesundheitsbranche, Personalmangel und Notfallreform

Willkommen in Kalenderwoche 4 im Jahre 2024. Hier die heißesten News aus Pflege und Gesundheit: Deutsche Pflegerat (DPR) ruft Krankenhäuser zur Vorbereitung auf PPR 2.0 auf Rechtsextreme Pläne: Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit DBfK äußert sich zur Studie über Personalmangel im Krankenhaus und betont positive Aspekte der geplanten Krankenhausstrukturreform Triage-Prinzip in der Altenpflege: ARD-Magazin "Report Mainz" berichtet über selektive Neuaufnahmen Eckpunkte zur Notfallreform: Bundesgesundheitsminister Lauterbach stellt Maßnahmen zur Entlastung von Notfallzentren vor www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #04: Vorbereitungen für PPR 2.0, Kampf gegen Rechts in der Gesundheitsbranche, Personalmangel und Notfallreform

5 Minuten Gesundheitswesen #03 - Erste Bilanz beim E-Rezept - Heimsterben in der Altenpflege - Soforthilfen für Kliniken vom Bund gefordert - Pflegestipendium zu vergeben

Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge 5 Minuten Gesundheitswesen... Hier ist das Neuste der KW3 aus dem Gesundheitswesen für euch... E-Rezept-Bilanz: Gematik zieht erste Bilanz des E-Rezepts seit Januar. 7 Millionen E-Rezepte bis zum 10. Januar erfolgreich eingelöst. Einlösung per Gesundheitskarte am häufigsten, gefolgt von ausgedruckten Rezepten und E-Rezept-App. Betonung der Vorteile der Komfortsignatur für einfache und schnelle Rezepteinlösung. Soforthilfen für Krankenhäuser: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach trifft Vertreter von Städten und Kommunen. Forderung nach sofortigen finanziellen Hilfen für bedrohte Krankenhäuser. Bedenken, dass die aktuellen Gesetzentwürfe zur Krankenhausreform nicht ausreichen. Lauterbach kündigt Transformationsfond in zweistelliger Milliardenhöhe an. Heimsterben in der Altenpflege: Arbeitgeberverband Pflege veröffentlicht "Deutschlandkarte Heimsterben". Über 800 Altenpflegeangebote 2023 insolvent oder geschlossen. Kritik an mangelnder Anerkennung von Preissteigerungen durch Kassen. Forderung nach sofortiger Generalüberholung der Pflegefinanzierung und Rechtsanspruch auf Pflegeplatz. Pflegenotstand verschärft sich: BDO und Deutsches Krankenhausinstitut-Studie warnt vor Verschlechterung der Stellensituation in Kliniken. 86 Prozent der befragten Kliniken sehen eine Verschlechterung auf Allgemeinstationen. Pflegepersonal erschöpft, Teilzeitarbeit nimmt zu, und es fehlen Bewerber:innen. Mangelnde Hoffnung auf Besserung durch geplante Krankenhausreform oder politische Maßnahmen. Pflegestipendium: Bundesgesundheitsministerium vergibt Weiterbildungsstipendien für Berufseinsteigende. Besonders gesucht: Engagierte und motivierte Berufseinsteiger unter 25 Jahren. Stipendium deckt Kosten von bis zu 8.700 Euro für Weiterbildungen in verschiedenen Bereichen. Bewerbungsfrist bis zum 15. Februar. Link zur Bewerbung in den Shownotes. Zur Bewerbung für ein Pflegestipendium geht es HIER! www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #03 - Erste Bilanz beim E-Rezept - Heimsterben in der Altenpflege - Soforthilfen für Kliniken vom Bund gefordert - Pflegestipendium zu vergeben

5 Minuten Gesundheitswesen #02 - Pflegeexpertin Ruth Schröck verstorben - Ernüchterung bei Gesundheitsapps - Brand in niedersächsischem Krankenhaus - Gewalt in der Pflege -

Da ist die erste Woche 2024 schon wieder vorbei und wir haben die News aus KW2 für euch... Gesundheitsapps: Krankenkassen ziehen ernüchternde Bilanz zu Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGa). Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung kritisiert mangelhaften Nutzen. Über 113 Millionen Euro für DiGas in den letzten drei Jahren, nur bei jeder fünften wurde ein Nutzen nachgewiesen. Forderung nach Aufnahme nur von DiGas mit nachgewiesenem Nutzen ins DiGa-Verzeichnis und angemessenen Preisen. Brand in niedersächsischem Krankenhaus: Tragischer Brand in Uelzen, fünf Patienten sterben. Ursache unklar, Feuer brach im dritten Stock aus und breitete sich aus. Mehrere Stationen vorerst nicht benutzbar, rund 50 Patienten verlegt. Forderung nach Sprinkleranlagen und selbstständigen Löschanlagen in Krankenhäusern. Gewalt in der Pflege: Silvesterangriff auf Arzt und Pfleger im Berliner Sana Klinikum Lichtenberg. Karl Lauterbach betont die Sicherheit des Gesundheitssystems. Pflegekammer Nordrhein-Westfalen: Gewalt in der Pflege darf kein Tabuthema sein. Umfrage zeigt, dass 92 Prozent der Pflegekräfte im letzten Jahr Gewalt erlebt haben. Umdenken in der ambulanten Gesundheitsversorgung: DBfK veröffentlicht Statement anlässlich des Krisengipfels. Probleme in der ambulanten Versorgung bekannt und erfordern grundsätzliches Umdenken. Lob für das Pflegekompetenzgesetz, aber Forderung nach Bereitschaft der Ärzteschaft für neue Aufgabenverteilungen. Trauer um Pflegeexpertin Ruth Schröck: DBfK trauert um Ehrenmitglied Ruth Schröck, die Ende Dezember verstorben ist. Ruth Schröck: Eine prägende Persönlichkeit für die professionelle Pflege in Deutschland. Erste Pflegeprofessorin in Deutschland, Engagement für die Akademisierung der Pflege. Auszeichnungen: Ehrendoktorwürde, Bundesverdienstkreuz erster Klasse. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/⁠⁠ ⁠⁠www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #02 - Pflegeexpertin Ruth Schröck verstorben - Ernüchterung bei Gesundheitsapps - Brand in niedersächsischem Krankenhaus - Gewalt in der Pflege -

5 Minuten Gesundheitswesen #01: Lernplattform für Digitalisierung in der Pflege - Vorstellung des neues Pflegekompetenzgesetz - Rekord bei Krankheitsfällen im Krankenhaus -

Wir wünschen euch und euren Liebsten ein schönes neues Jahr, hoffen, dass ihr gut reingerutscht seid und starten direkt mit den neusten Nachrichten aus dem Gesundheitswesen. Gesundheits- und Pflegepolitik 2024: Digitalisierung: E-Rezept verpflichtend, digitale GesundheitsID auf Wunsch. Entlastungen für Pflegebedürftige: Begrenzung der Eigenanteile. Pflegeunterstützungsgeld für pflegende Angehörige. Stärkung der Auskunftsansprüche von Pflegebedürftigen. Pflegeausbildung: Duales Studium angemessen vergütet. Anerkennungsverfahren für ausländische Pflegekräfte vereinheitlicht. Digitale Lernplattform für Pflegekräfte: Kostenfreie Digitalisierungsfortbildungen für Pflegekräfte. Lernplattform "DIGITALISIERUNGSBOTSCHAFT" vom Deutschen Pflegerat. Ziel: Vermittlung von Wissen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Vorstellung des Pflegekompetenzgesetzes: Eckpunkte des Pflegekompetenzgesetzes vorgestellt. Präsidentin des Deutschen Pflegerats lobt den Ansatz als wegweisend. 17 Maßnahmen zur Erweiterung der Pflegekompetenzen, u.a., zentrale berufsständige Vertretung, Personalbemessungsverfahren, erweiterte Befugnisse in der häuslichen Krankenpflege. Rekord bei Krankheitsfällen im Krankenhaus: AOK-Bericht zeigt Anstieg von Fehltagen aufgrund seelischer Leiden. Beschäftigte in Krankenhäusern waren 2022 im Durchschnitt 27,3 Tage krankgeschrieben. Herausforderungen im Krankenhaus erhöhen das Risiko für psychische Erkrankungen. Insolvenzen von Krankenhäusern 2024: Krankenhaus-Barometer zeigt besorgniserregende Werte. Fast 80% der deutschen Krankenhäuser erwarten negatives Jahresergebnis. 71% prognostizieren für 2024 eine Verschlechterung der Situation. Hauptgründe: gestiegene Sach- und Personalkosten. Zur DIGITALISIERUNGSBOTSCHAFT geht´s HIER! www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/⁠ ⁠www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #01: Lernplattform für Digitalisierung in der Pflege - Vorstellung des neues Pflegekompetenzgesetz - Rekord bei Krankheitsfällen im Krankenhaus -

Folge 72: Die stille Gefahr: Einsamkeit als Gesundheitsrisiko

Ist Einsamkeit so gefährlich wie 15 Zigaretten am Tag? In dieser Folge haben wir Professor Marcus Mund, Einsamkeitsforscher an der Uni Klagenfurt zu Gast. Einsamkeit, ein Thema, das nicht nur berührt, sondern auch gesundheitliche Auswirkungen haben kann, wie Marcus uns im Gespräch enthüllt. Ist unser Umgang mit Einsamkeit noch ausbaufähig? Wie verbreitet ist eigentlich Einsamkeit? Marcus hat Antworten. Hört rein, es lohnt sich! www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de

Folge 72: Die stille Gefahr: Einsamkeit als Gesundheitsrisiko

Folge 71: Budgetverhandlungen im Gesundheitswesen - Ein Blick hinter die Kulissen mit Jochen Blaser von der Techniker Krankenkasse

In dieser Folge haben wir Jochen Blaser zu Gast, der bei der Techniker Krankenkasse in Niedersachsen arbeitet. Als Experte für Budgetverhandlungen mit Kliniken und umfangreicher Erfahrung im Bereich Pflegeheime gewährt er uns faszinierende Einblicke in seine Tätigkeiten und die Herausforderungen, die in diesem Bereich auftreten. Jochen plaudert aus dem Nähkästchen und teilt sein umfassendes Wissen über den Prozess und worauf es bei Budgetverhandlungen wirklich ankommt. Dabei geht er auch auf aktuelle Herausforderungen ein, die im Gesundheitswesen zu bewältigen sind. Sein Arbeitgeber, die Techniker Krankenkasse, zeichnet sich durch innovative Ansätze aus, insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Jochen erläutert, wie das Unternehmen einen starken Fokus auf digitale Lösungen legt und wie diese den Gesundheitssektor aus der Kassenperspektive verändern können. Interessanterweise scheut Jochen selbst nicht davor zurück, digitale Gesundheitshelfer zu nutzen, und er berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen damit. Neben seiner beruflichen Expertise gewährt er uns auch einen Einblick in seine Fußballbegeisterung und wie diese Leidenschaft sein Leben bereichert. Hört jetzt rein...es lohnt sich. www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de

Folge 71: Budgetverhandlungen im Gesundheitswesen - Ein Blick hinter die Kulissen mit Jochen Blaser von der Techniker Krankenkasse

Folge 70: Lillian Care und die Zukunft der medizinischen Versorgung

In dieser Folge "passierte Kost" hatten wir das Vergnügen, mit Linus Drop, dem Gründer von Lilian Care, über eine wegweisende Herangehensweise in der medizinischen Versorgung zu sprechen. Lilian Care vereint Ärzte, Nurses, Physicians Assistants und modernste Technologie zu einem einzigartigen Dreiklang, der vor allem in unterversorgten ländlichen Regionen eine umfassende Primärversorgung ermöglicht. Die Zusammenarbeit von Physicians Assistants, Nurses und Ärzten bildet das Herzstück von Lilian Care. Diese Interdisziplinarität eröffnet nicht nur neue Wege in der ärztlichen Versorgung, sondern könnte auch wegweisend für die Zukunft der Pflege sein. Die Aufwertung qualifizierter Pflegekräfte bei Lilian Care, könnte eine entscheidende Rolle in der Weiterentwicklung der Pflegebranche spielen. Linus erläuterte, wie Lilian Care modernste Technologien integriert, um nicht nur die Qualität der Behandlung zu verbessern, sondern auch eine hybride Versorgung vor Ort und per Video zu ermöglichen. Die Namensgebung des Unternehmens, inspiriert von Lilian D. Wald, einer Pionierin in der Krankenpflege und häuslichen Versorgung, spiegelt auch die sozialen Werte wider, die die Mission von Lilian Care prägen. Hört jetzt in diese spannende Folge rein! www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de www.lillian-care.de (unbezahlte werbung)

Folge 70: Lillian Care und die Zukunft der medizinischen Versorgung

5 Minuten Gesundheitswesen #50: Empfehlungen für PPR 2.0, Auffrischimpfungen, Cannabislegalisierung, Pflegereport 2023, Kritik am Bundeshaushalt

Hier kommt die letzte Folge 5 Minuten Gesundheitswesen für das Jahr 2023: Neue Empfehlungen für PPR 2.0 AOK empfiehlt Auffrischimpfungen Stimmen gegen die Cannabislegalisierung Pflegereport 2023 – 1,3 Millionen vermeidbare Krankenhausaufenthalte Pflegeverband kritisiert Bundeshaushalt www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #50: Empfehlungen für PPR 2.0, Auffrischimpfungen, Cannabislegalisierung, Pflegereport 2023, Kritik am Bundeshaushalt

5 Minuten Gesundheitswesen #49 - Verzögerung bei der PPR 2.0 - Mehr Kompetenzen für Pflegekräfte - Höhere Löhne in der Altenpflege - Plätze für Menschen mit Behinderung fehlen -

Nach einer kurzen krankheitsbedingten Pause sind hier wieder die neusten Nachrichten aus dem Gesundheitswesen für euch... Verzögerung bei PPR 2.0: Start verschoben auf 2./3. Quartal 2024. Reaktion auf Kritik von Pflegeverbänden. Verdi: Pflegende geduldig, PPR 2.0 lernendes Instrument. Deutscher Pflegerat: PPR 2.0 praxiserprobt und patientenorientiert. Mehr Kompetenzen für Pflegekräfte: Pflegebevollmächtigte Claudia Moll fordert neue Kompetenzaufteilung. Pflegekräfte sollen eigenständiger arbeiten können. Eigenes Gesetz zur Stärkung pflegerischer Kompetenzen angekündigt. Plätze für Menschen mit Behinderung fehlen: Diakonie: Pflegekräftemangel in Betreuung von Menschen mit Behinderungen. 60% offene Fachkräfte-Stellen länger als 6 Monate unbesetzt. Diakonie ruft Bundesregierung zu Runden Tisch gegen Fachkräftemangel auf. Neue Leitlinie zur Versorgung von Menschen mit Demenz: S3-Leitlinie Demenzen von verschiedenen Verbänden veröffentlicht. Berücksichtigt biologische, psychologische und soziale Aspekte. Erstmals auch als digitale Form veröffentlicht. Höhere Löhne in der Altenpflege: Beschäftigte in der Altenpflege erhalten seit 1. Dezember höhere Löhne. Mindestlohn für Pflegefachkräfte auf 18,25 Euro. Weiterer Anstieg geplant für 1. Mai. Krankenhausgesellschaft zur großen Reform: DKG unterstützt Krankenhausreform für nachhaltige Patientenversorgung. Dr. Gerold Gaß: Strukturwandel notwendig, aber Herausforderungen kommen auf Krankenhäuser zu. Gemeinsame Anstrengungen von Politik und Praxis erforderlich. ⁠www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/⁠⁠ ⁠⁠www.noventicare.de⁠

5 Minuten Gesundheitswesen #49 - Verzögerung bei der PPR 2.0 - Mehr Kompetenzen für Pflegekräfte - Höhere Löhne in der Altenpflege - Plätze für Menschen mit Behinderung fehlen -

5 Minuten Gesundheitswesen #47 - Pflegekammer in Brandenburg - Ambulante Pflegedienste gefährdet - Gesellschafterwechsel bei NOVENTIcare -

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und schon wieder ist eine Woche um... Hier sind die 5 Minuten Gesundheitswesen der KW47... Digitalisierungsgesetz und Pflege: DPR-Präsidentin Vogler betont Pflege im Digitalisierungsgesetz. Forderung nach Interoperabilität, zeitnahen Schnittstellen und Video-Sprechstunden. Haushaltsausschuss und Gesundheitsausgaben: Haushaltsausschuss tagt bis spät: Ermahnung an Bundesländer, 20 Milliarden Euro für Krankenhäuser bereitzustellen. Fokus auf Suizidprävention, Organspendenaufklärung, Prävention bei Cannabislegalisierung. Pflegekammer in Brandenburg: Fachanhörung im Brandenburger Landtag zur Pflegekammer. DBfK fordert konkrete Lösungen und Zeitplan. Ambulante Pflegedienste in Gefahr: Diakonie-Umfrage zeigt existenzielle Gefährdung für jeden zehnten Pflegedienst. Diakonie fordert Sofortmaßnahmen zur Stabilisierung der Lage. Gesellschafterwechsel bei NOVENTIcare: NOVENTIcare wechselt zu Volaris group, neuer Name: nCara. Volaris als langfristiger Entwicklungspartner. Name ändert sich, Team bleibt unverändert. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/⁠ ⁠www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #47 - Pflegekammer in Brandenburg - Ambulante Pflegedienste gefährdet - Gesellschafterwechsel bei NOVENTIcare -

Folge 69: Das muss Liebe sein! Pflegen und leben in Norwegen mit Jonna Nordvind

In dieser Episode hatten wir das Vergnügen, Jonna zu interviewen – eine faszinierende Persönlichkeit mit einer ebenso faszinierenden Reise. Von ihrer Anfangszeit als Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin in Deutschland bis zu ihrer Entscheidung, nach Norwegen auszuwandern, hat Jonna uns mit ihren Abenteuern mitgerissen. Inzwischen lebt Jonna mit ihrer Familie in ihrem eigenen authentisch norwegischen Holzhaus. Doch das ist nur ein Teil ihrer beeindruckenden Integration in Norwegen. Überraschenderweise berichtet Jonna von nur wenigen kulturellen Unterschieden und das Deutsche in Norwegen äußerst positiv aufgenommen werden. Und das absolute Highlight der Folge: Jonna entführt uns in die norwegische Wildnis mit einer bezaubernden Geschichte von einer unerwarteten Begegnung mit einem majestätischen Elch. Ihr werdet schmunzeln, staunen und definitiv Lust bekommen, mehr von Jonnas Leben in Norwegen zu erfahren. Diese Episode ist ein wahres Juwel voller Erlebnisse und Anekdoten. Hört unbedingt rein! www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de https://www.instagram.com/jonna.nordvind/ * *unbezahlte werbung

Folge 69: Das muss Liebe sein! Pflegen und leben in Norwegen mit Jonna Nordvind

5 Minuten Gesundheitswesen #46 - Pflege in Deutschland: Finanzierung, Transparenz, Ausbildung und Innovation

Neue Woche, neues Glück und here we go: Berliner Pflegekonferenz – Finanzierung sichern Diskussionen über Transparenzgesetz Mehr Azubis in Gesundheitsberufen Ersteinschätzung in der Notaufnahme Handlungshilfe für digitale Entwicklungen in der Pflege Teilnehmer für Entwicklung eines Expertenstandards gesucht. Infos: zur Teilnahme hier. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #46 - Pflege in Deutschland: Finanzierung, Transparenz, Ausbildung und Innovation

5 Minuten Gesundheitswesen #45 - Wie sicher ist die IT im Gesundheitswesen? - Ärzteschaft warnt vor Cannabislegalisierung - Mehr Gehalt für Pflegende -

Und da sind wir wieder... mit den neusten Nachrichten aus dem Gesundheitswesen melden wir uns nach unserer kleinen Pause zurück... IT-Sicherheit im Gesundheitswesen: Das BSI warnt vor angespannter Cybersicherheit und zunehmenden Hackerangriffen. Cybersicherheit ist im Gesundheitswesen besonders relevant aufgrund sensibler Patientendaten. Forderung nach verstärkter Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern. Gesetz zur Entbürokratisierung: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach plant Gesetzesentwurf zur Entbürokratisierung im Gesundheitswesen. Ziel ist die Verbesserung des medizinischen Versorgungssystems durch Reduzierung der Bürokratie. Warnung vor Cannabislegalisierung: Bundesärztekammer warnt vor der Legalisierung von Cannabis im Gesundheitsausschuss des Bundestags. Präventionsprogramme und bessere Drogenpolitik werden gefordert. Bedenken bezüglich Anstieg des Cannabiskonsums und damit verbundener Risiken. Gehaltserhöhung für Pflegende: Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung meldet steigende Durchschnittsstundenlöhne in der Langzeitpflege. Unterschiede in den Lohnsteigerungen zwischen verschiedenen Berufsgruppen und Bundesländern. Pflegeroboter aus Aachen: Forschung an robotischem Assistenzsystem für Pflegende. Ziel: Unterstützung bei der Pflege von schwerstpflegebedürftigen Patienten. Roboter sollen biomechanische Analysen verwenden, um Pflegeaufgaben zu erlernen. Deutscher Krankenhaustag - Veranstaltungshinweis: Einladung zur Eröffnungspressekonferenz des Deutschen Krankenhaustags in Düsseldorf am 13. November. Hauptthemen: Krankenhausreform und aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #45 - Wie sicher ist die IT im Gesundheitswesen? - Ärzteschaft warnt vor Cannabislegalisierung - Mehr Gehalt für Pflegende -

Folge 68: Zahnärztin mit Herz - Über Märchen und die Macht der Musik mit Dr. Anne Heinz

In dieser Podcast-Folge hatten wir die wunderbare Möglichkeit, Dr. Anna Heinz als Gästin zu begrüßen. Anne ist nicht nur eine renommierte Kinderzahnärztin, sondern auch die Gründerin von Dentiland, der ersten Märchenzahnarztpraxis. Dentiland wurde geschaffen, um Kindern mit Zahnarztangst einen sicheren und magischen Ort zu bieten, wo sie vor allem eines bekommen: Zeit. Während des Gesprächs haben wir einen tiefen Einblick in Annes vielseitiges Leben und Engagement erhalten. Neben ihrer Zahnarztpraxis ist sie auch Autorin des Buches "Brush hour"*, in dem sie wertvolles Wissen dazu teilt, warum Gesundheit im Mund beginnt. Und dann ist da noch die Musik. Eine weitere Leidenschaft von Anne, die sie nicht nur aus Unterhaltungsgründen verfolgt. Sie nutzt Musik als Mittel, um persönliche Herausforderungen zu verarbeiten. Ein berührendes Beispiel dafür ist ein Lied, das sie über die Demenzerkrankung ihres Großvaters geschrieben hat. Die Podcast-Folge bietet nicht nur Einblicke in Annes inspirierendes Leben, sondern beleuchtet auch die Zukunft von Dentiland und ihre Pläne in der Musikbranche. Zudem teilt sie ihr Fachwissen über die Entstehung von Karies und deren Prävention. Anne hat uns in dieser Folge nicht nur durch ihre fachliche Expertise, sondern auch durch ihre Motivation, ihren Humor und ihre Intelligenz beeindruckt. Ihre Geschichten und Leidenschaften machen diese Podcast-Folge zu einem wahren Hörgenuss. www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de www.dentiland.de *unbezahlte Werbung

Folge 68: Zahnärztin mit Herz - Über Märchen und die Macht der Musik mit Dr. Anne Heinz

Folge 67: Leidenschaft, Vielfalt und das Tabu "Sexualität im Alter": Ein Bremer Pflegedienst mit Vision

In dieser fesselnden Episode begrüßen wir zwei bemerkenswerte Gästinnen: Judith und Hannah Burgmeier. Beide haben eine lange Geschichte in der Pflegebranche, haben unterschiedliche Stationen durchlaufen und sind nun Gründerinnen eines innovativen Pflegedienstes, der einen einzigartigen Schwerpunkt auf die Bedeutung von Sexualität im Alter und Vielfalt setzt. Die Burgmeiers gründen aktuell einen Pflegedienst, der das Motto "Vielfalt" fest in sein Fundament integriert hat. Der Schwerpunkt liegt auf der Wertschätzung und Unterstützung der Sexualität im Alter, eine oft vernachlässigte, aber lebenswichtige Komponente des Wohlbefindens. Ihr Ansatz ist einzigartig und wegweisend in der Branche. Was diese beiden noch außergewöhnlicher macht, ist ihre Doppelrolle als berufliches und privates Paar. Sie sind aktive Mitglieder der Bremer Queer-Community und Hannah leistet hier Vorstandsarbeit. Diese leidenschaftliche Verbindung zur Gemeinschaft hat ihre Mission weiter gestärkt. In dieser Episode teilen Judith und Hannah nicht nur ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen, sondern auch ihre Vision. Sie betonen, dass Sexualität im Alter normal ist, jedoch individuell erlebt wird. Ihr Ziel ist es, diesem wichtigen Thema mehr Anerkennung und Platz im deutschen Pflegesystem zu verschaffen. Ihr einzigartiges Konzept hat das Potenzial, die Branche nachhaltig zu beeinflussen, und die beiden hoffen darauf, dass es den Anstoß für eine positive Veränderung in der Pflegebranche geben wird. Wer zu Judith und Hannah Kontakt aufnehmen möchte, kann das über diese Links (unbezahlte Netzwerkarbeit / unbezahlte Werbung) tun: LinkedIn Judith Hannah Instagram Email www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de

Folge 67: Leidenschaft, Vielfalt und das Tabu "Sexualität im Alter": Ein Bremer Pflegedienst mit Vision

5 Minuten Gesundheitswesen #41 - Deutsche Krankenhausgesellschaft zum Vorschaltgesetz - Umfrage zeigt schlechtes Vertrauen in Pflegepolitik - Politik für mehr interprofessionelle Teamarbeit

"In dieser Ausgabe von '5 Minuten Gesundheitswesen', seid Ihr wieder mitten drin im Geschehen - eine neue Woche und wieder ordentlich was los in unserem Gesundheitswesen." Deutsche Krankenhausgesellschaft begrüßt Vorschlag zum Vorschaltgesetz: Vorschlag zur Krankenhausreform wird positiv aufgenommen. Hintergrund: Ukrainekrieg und gestiegene Preise belasten Krankenhäuser finanziell. Vorschaltgesetz soll Finanzprobleme der Krankenhäuser angehen und das erwartete Defizit von 10 Milliarden Euro ausgleichen. Umfrage zeigt geringes Vertrauen in die Pflegepolitik: Umfragen zeigen geringes Vertrauen in die Politik bezüglich hochwertiger Pflege. Forderung nach Einrichtung eines Pflegeministeriums. Politik für mehr interprofessionelle Teamarbeit: Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung und Vertreter:innen der Gesundheitsberufe fordern Stärkung von Teamarbeit. Ziel: Interprofessionelle Zusammenarbeit und Überwindung des ärztezentrierten Gesundheitssystems. Arzneimittelengpässe: Bayerns Gesundheitsminister warnt vor Medikamentenengpässen im Herbst und Winter. Lieferengpässe bei Antidepressivum Fluoxetin. Forderung nach Maßnahmen zur Sicherstellung der Versorgung und Stärkung des Pharma-Standorts Deutschland. Prada-Kleid "Nurse Dress": Luxusmarke Prada bringt ein "Nurse Dress" Kleid für 2.000 Euro heraus. Kleid soll eine Hommage an Pflegekräfte sein, aber stößt auf Kritik. Diskussion über angemessene Anerkennung der Pflegekräfte. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitsweisen/⁠ ⁠www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #41 - Deutsche Krankenhausgesellschaft zum Vorschaltgesetz - Umfrage zeigt schlechtes Vertrauen in Pflegepolitik - Politik für mehr interprofessionelle Teamarbeit

Folge 66: Master Baby - Integration internationaler Pflegekräfte in Deutschland mit Lucrezia Dienst und Duniel Cardenas Rodriguez

In dieser neuen spannenden Episode vpn passierte Kost haben wir zwei ganz besondere Gäste bei uns: Duniel, der bereits in unserer 30. Folge zu Gast war, und erstmals Lucrezia. Zusammen mit ihnen tauchen wir tief in die Thematik der Integration internationaler Pflegekräfte in Deutschland ein. Beide betonen die immense Wichtigkeit der berufspolitischen Integration internationaler Pflegekräfte in Deutschland. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Qualität der Pflege weiter zu verbessern und die Integration auf politischer Ebene voranzutreiben. Trotz einiger Herausforderungen gibt es auch viele positive Aspekte in der Integration. Unsere Gäste teilen inspirierende Erfolgsgeschichten und zeigen auf, wie internationale Fachkräfte einen wertvollen Beitrag zur deutschen Pflegelandschaft leisten. Lucrezia hebt dabei besonders hervor, dass es noch Potenzial zur Verbesserung in der Integration von "Evidence-Based Nursing" gibt, einer evidenzbasierten Pflegepraxis. Am Ende sagen Sie beide: Verwaltungsprozesse müssen schlanker und digitaler gemacht werden, um die Integration internationaler Pflegekräfte effizienter zu gestalten und den zunehmenden Fachkräftemangel in der Pflege zu lindern. Hört jetzt die komplette Folge und lasst euch von den Erkenntnissen und Erfahrungen unserer Gäste mitreißen. www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de

Folge 66: Master Baby - Integration internationaler Pflegekräfte in Deutschland mit Lucrezia Dienst und Duniel Cardenas Rodriguez

5 Minuten Gesundheitswesen #40 - Deutsche Pflegepreis - Lauterbachs Visionen und mehr

Hier kommt sie, die Kalenderwoche 40...was geht ab in Pflege-Deutschland? Verleihung des Deutschen Pflegepreises 2023: Hauptkategorie "Deutscher Pflegepreis" an Frau Elisabeth Kern-Waechter für ihr Engagement in der Endoskopie-Pflege und in der Berufspolitik. Deutscher Pflegeinnovationspreis an die Initiative "Zukunft Pflegebauernhof" für die Integration von pflegebedürftigen Menschen auf einem Bauernhof. Nachwuchspreis an ein Team aus 20 Azubis in Rheinland-Pfalz für ihr Projekt "Color Us Healthy" zur Förderung von Diversität im Pflegealltag. Karl Lauterbach gibt Einblicke in die Pflegepolitik: Fokus auf den Ausbau des Pflegestudiums, um den Anteil an studierten Pflegekräften zu erhöhen. Potenzial der Pflege soll besser genutzt werden, mit Gesetzesänderungen zur Erweiterung der Handlungskompetenzen. Umfrage zeigt, dass 73 Prozent der Befragten Pflegefachpersonen mehr Verantwortung übertragen möchten. Aussetzung der Richtlinie "Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik": Richtlinie soll vom Gemeinsamen Bundesausschuss ausgesetzt werden, da Personalvorgaben in der Psychiatrie nicht erfüllt werden können. Budgetkürzungen bei Nichteinhaltung der Vorgaben führen zu Problemen in den Einrichtungen. Karl Lauterbach und GBA-Chef Josef Hecken befürworten das Aussetzen der Richtlinie. Kritik am Krankenhaustransparenzgesetz: Deutsche Krankenhausgesellschaft bezeichnet das Gesetz als Mogelpackung. Ziel des Gesetzes ist die Veröffentlichung von Daten zur Versorgungsqualität in Krankenhäusern. Kritik, dass es nicht um Transparenz, sondern um die Entmachtung der Länder bei der Krankenhausplanung geht. Forderung des Bundesrats nach Erhöhung des Bundeszuschusses zur Pflegeversicherung: Der Bundesrat fordert eine jährliche Erhöhung des Bundeszuschusses zur sozialen Pflegeversicherung auf 4,5 Milliarden Euro. Aktueller Haushaltsentwurf sieht vor, den Zuschuss bis 2027 auslaufen zu lassen. Begründung: Herausforderungen durch die Corona-Pandemie, den Ukraine-Krieg und den demographischen Wandel. AOK begrüßt die Forderungen als wichtiges Signal für eine solidarische Pflegeversicherung. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitsweisen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #40 - Deutsche Pflegepreis - Lauterbachs Visionen und mehr

5 Minuten Gesundheitswesen #39 - Pflegerat für weniger Krankenhäuser - Weniger Betten in Pflegeheimen - E-Rezept nun auch für Privatversicherte -

Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge 5 Minuten Gesundheitswesen, es ist die KW39 und es ist wieder einiges passiert in "unserem" Gesundheitswesen... E-Rezept für Privatversicherte: Erstes E-Rezept erfolgreich für privat Versicherte ausgestellt. Schrittweise Einführung für alle Privatpatient:innen über Online-Check-in-Verfahren. AOK Pflege-Report: Auswertung von Pflege- und Krankenkassendaten mit regionalen Unterschieden. Befasst sich mit Pflegequalität und Versorgungsthemen. Weniger Betten in Pflegeheimen: Rückgang der Belegung von Pflegeheimbetten trotz steigender Pflegebedürftigkeit. Hauptgrund ist der Personalmangel. Pflegerat für weniger Krankenhäuser: Präsidentin des Deutschen Pflegerats fordert Reduzierung von Krankenhausstandorten. Betont Personalmangel und die Notwendigkeit einer effizienteren Ressourcennutzung. Pflegeverband ruft zur Teilnahme auf: DBfK startet Umfrage zur Besetzung von Nacht- und Wochenenddiensten in der Pflege. Ziel: besseres Verständnis für den strukturellen Personalmangel und die Belastung von Pflegenden. Die Umfrage zur Besetzung von Nacht- und Wochenenddiensten des DBfK findet Ihr HIER! www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/⁠ ⁠www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #39 - Pflegerat für weniger Krankenhäuser - Weniger Betten in Pflegeheimen - E-Rezept nun auch für Privatversicherte -

Folge 65: Once in a Lifetime: Meet an Alpha1 Antitrypsin-Mangel Warrior Shaping the Future of Healthcare

In dieser ergreifenden Episode von "Passierte Kost" hatten wir das einzigartige Privileg, Frank zu interviewen, den ersten diagnostizierten Alpha1 Antitrypsin-Mangel Patienten in Deutschland. Seine Geschichte ist ein erstaunliches Beispiel dafür, wie ein Mensch trotz schwerwiegender Gesundheitsprobleme ein erfülltes und farbenfrohes Leben führen kann. Frank wurde bereits als Säugling mit Alpha1 Antitrypsin-Mangel diagnostiziert, einer seltenen genetischen Erkrankung, die die Lungenfunktion beeinträchtigt. Er teilt lebhaft seine persönlichen Erfahrungen mit der Diagnose und wie sie sein Leben geprägt hat. Trotz der täglichen Herausforderungen hat er es geschafft, eine erstaunliche Lebensqualität zu erreichen. Eine zentrale Rolle in Franks Leben spielt seine Tätigkeit als Leiter einer Selbsthilfegruppe für Alpha1-Patienten. Er betont die Bedeutung dieser Gruppen, die Menschen mit ähnlichen Erkrankungen eine wichtige Unterstützung bieten. Als Leiter der Gruppe teilt Frank nicht nur sein Wissen, sondern auch seine Lebensfreude und seinen unerschütterlichen Optimismus. Eine faszinierende Facette von Franks Leben ist seine Leidenschaft für Motorräder und seine Offenheit im Umgang mit dem Thema Sexualität trotz seiner gesundheitlichen Einschränkungen. Er erzählt bewegend, wie diese Leidenschaften ihm helfen, sein Leben so farbenfroh und erfüllt wie möglich zu gestalten. In Bezug auf seine berufliche Reise spricht Frank über seine Arbeit bei carepath, einem innovativen Unternehmen im Gesundheitswesen, wo er als Head of Patient Relations tätig ist. Ein zentrales Thema in Franks Leben und beruflicher Tätigkeit ist die Betonung der Bedeutung von Patienten. Er betont, wie Patienten das wichtigste Glied in der Versorgungskette sind und wie sie aktiv zur Verbesserung ihrer eigenen Gesundheitsversorgung beitragen können. Sein Engagement für diese Vision ist bewundernswert. Hört jetzt rein!

Folge 65: Once in a Lifetime: Meet an Alpha1 Antitrypsin-Mangel Warrior Shaping the Future of Healthcare

5 Minuten Gesundheitswesen #38 - Digitalisierung der Pflege - Bewegungsmangel in Deutschland - Spiritual Care

Die Wochen fliegen an uns vorbei und der Herbst steht schon vor der Tür...wir schreiben die KW 38 und das sind die heißesten News aus Pflege und Gesunheits: In dieser Woche beleuchten wir die Forderungen eines Pflegeverbandsbündnisses zur Verbesserung der Digitalgesetze in der Pflege. Der AOK-Bundesverband hat alarmierende Ergebnisse zur Bewegungsaktivität der Deutschen veröffentlicht, mit besonderem Fokus auf Gesundheitsproblemen aufgrund von Bewegungsmangel. Wir werfen einen Blick auf die Halbjahresabrechnung der Krankenkassen und die Auswirkungen der Vermögensabgabe auf ihre finanzielle Lage. Erfahrt mehr über die Bedeutung von Spiritual Care und den Mangel an ganzheitlicher Gesundheitsversorgung für Schwerkranke und Sterbende. Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege sucht nach Expert:innen für die Aktualisierung des Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Informationen zur Bewerbung: Bewerbungsinformationen für die Expertenarbeitsgruppe: Ihr könnt euch bis zum 24. November entweder per Mail an dnqp@hs-osnabrueck.de oder auf dem postalischen Weg bewerben. Anschrift: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) an der Hochschule Osnabrück Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Büscher Postfach 19 40, 49009 Osnabrück Vielen Dank fürs Zuhören, und bis zur nächsten Woche! www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #38 - Digitalisierung der Pflege - Bewegungsmangel in Deutschland - Spiritual Care

5 Minuten Gesundheitswesen #37 - Masken werden wieder empfohlen - Globaler Klimastreik - Erneute Kritik an Haushaltsplänen - Tag der pflegenden Angehörigen -

Willkommen zur neuen Folge von 5 Minuten Gesundheitswesen, wo jede Woche im Gesundheitswesen mehr los ist als auf einer Autobahn zur Ferienzeit – und wir bringen euch hier die Highlights! Globaler Klimastreik: Akteure aus dem Gesundheitswesen, darunter Health for Future, Deutscher Pflegerat und Pharmacists for Future, rufen zur Teilnahme am Globalen Klimastreik am 15. September auf. Ziel ist die Einhaltung der Klimaziele des Pariser Abkommens. Masken werden wieder empfohlen: Aufgrund steigender Coronazahlen empfehlen Ärzte in Nordrhein-Westfalen das freiwillige Tragen von Masken, insbesondere in geschlossenen Räumen und in Alten- und Pflegeheimen. Eine neue Maskenpflicht ist bisher aber nicht notwendig. Kritik an Haushaltsplänen: Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft kritisiert die Haushaltsdebatte des Gesundheitsministeriums und weist auf hohe Einbußen hin. Experten befürchten ein Kostendefizit von 10 Milliarden Euro bei Krankenhäusern bis Ende des Jahres. Forderungen nach School Nurses: Verschiedene Verbände setzen sich für die Einführung von Schulgesundheitsfachpersonen, sogenannten School Nurses, an Schulen ein. Diese sollen die pflegerische und medizinische Betreuung von Kindern und Jugendlichen übernehmen und bei der Gesundheitsaufklärung helfen. Tag der pflegenden Angehörigen: Anlässlich dieses Tages betont die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Claudia Moll, die Bedeutung pflegender Angehöriger. Sie fordert bessere finanzielle Unterstützung und flexible Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Pflege und eigenem Leben. Zur Website mit Klimaaktionen in eurer nähe geht es HIER! www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/⁠ ⁠www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #37 - Masken werden wieder empfohlen - Globaler Klimastreik - Erneute Kritik an Haushaltsplänen - Tag der pflegenden Angehörigen -

5 Minuten Gesundheitswesen #36 - Krankenhaustag, Mindestlöhne, Digitalgesetze, Vier-Tage-Woche und Blutspende-Richtlinien

Kalenderwoche 36 im Jahre zweitausenddreiundzwanzig und hier kommen die aktuellen News aus dem deutschen Gesundheitswesen: Der 46. Deutsche Krankenhaustag findet vom 13. bis 16. November in Düsseldorf statt. Schwerpunktthemen sind die Krankenhausreform, steigende Energiekosten und Klinikinsolvenzen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann nehmen teil. Mehr erfahren Das Bundesgesundheitsministerium plant eine Anhebung der Mindestlöhne in der Altenpflege. Die Erhöhung soll in zwei Schritten bis zum 1. Juli 2025 umgesetzt werden. Neue Digitalgesetze sollen die Digitalisierung des Gesundheitswesens beschleunigen und die Forschungsmöglichkeiten verbessern. Bundesgesundheitsminister Lauterbach sieht sie als Grundlage für eine moderne medizinische Digitalinfrastruktur in Europa. Ein Experiment zur Vier-Tage-Woche für Pflegende auf einer Palliativstation endete vorzeitig aufgrund von Unzufriedenheit und Erschöpfung. Dennoch zeigt es die Bedeutung moderner Pflegemanagement-Modelle. Die neuen Blutspende-Richtlinien der Bundesärztekammer werden von der Deutschen Aidshilfe als diskriminierend kritisiert, insbesondere gegenüber schwulen Männern. Risikoreiches Sexualverhalten bleibt ein Ausschlusskriterium für Blutspender. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #36 - Krankenhaustag, Mindestlöhne, Digitalgesetze, Vier-Tage-Woche und Blutspende-Richtlinien

Folge 64: Teilzeit-Kartenmacher und Vollzeit-Genie - Dr. Sven Jungmann

In dieser Folge hatten wir den äußerst vielseitigen und kreativen Dr. Sven Jungmann zu Gast. Obwohl er Mediziner ist, hat er sich nie mit dem Status quo zufrieden gegeben. Sven ist jemand, der laut nach Veränderung ruft und ständig neue Wege erkundet. Erfahrt, wie Sven von der Medizin über ein Kartenspiel für medizinisches Fachpersonal zum Unternehmertum kam, warum ihm das Disneyland einst zu Tränen zwang und warum Sven schon mal Gesangsunterricht genommen hat. Eine der wichtigsten Botschaften von Sven: Man muss nicht immer "all in" gehen, um eine Idee in die Tat umzusetzen. Sven zeigt uns, dass "Go big or go home" keine Erfolgsgarantie ist. Bereitet euch auf eine Folge vor, die eure Kreativität anregen und euch dazu ermutigen wird, neue Wege zu gehen. Vielleicht wird euch Sven's Geschichte inspirieren, eure eigenen Träume jetzt anzupacken. www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de

Folge 64: Teilzeit-Kartenmacher und Vollzeit-Genie - Dr. Sven Jungmann

5 Minuten Gesundheitswesen #35 - Vergütung für Duales Pflegestudium geplant - Kritik an Haushaltsplänen des Gesundheitsministeriums - Diskussion um höhere Krankenkassenbeiträge -

Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge "5 Minuten Gesundheitswesen" - Eurer wöchentlichen Dosis an Neuigkeiten, Tratsch und medizinischen Mysterien! Schnallt euch an, denn wir tauchen ein in die turbulente Welt der KW35: Vergütung für Duales Pflegestudium geplant: Pflegestudium soll dual gestaltet werden, Ausbildungsverträge mit Finanzierung aus Ausgleichsfonds, Ziel: Erhöhung von Akademiker:innen in der Pflege auf 10%, vereinfachte Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Kritik an Haushaltsplänen des Gesundheitsministeriums: Bundesrechnungshof kritisiert Pflegevorsorgefonds-Zuschuss, finanzielle Schieflage der Pflegeversicherung und Pandemieausgaben, weitere Berichte folgen. Diskussion um höhere Krankenkassenbeiträge: Bamer Krankenversicherung warnt vor steigenden Beiträgen aufgrund Krankenhausreform-Kosten, fordert Finanzierung durch Bund und Länder, Kritik an geplantem Qualitätsdatenportal. Steigende Infektionszahlen: Kliniken melden steigende Corona-Infektionen und Intensivpatient:innen, Deutsche Krankenhausgesellschaft warnt vor Welle, Gesundheitsministerium betont niedriges Sommerniveau, Grippeimpfung empfohlen. Studie zu Digitalisierung und Technikeinsatz: Jade Hochschule führt Online-Befragung zur Sinnhaftigkeit elektronischer Dokumentationssysteme und technischer Ansätze in der Pflege durch, Ziel: Unterstützung der Pflegearbeit, Erfahrungen zur Entwicklung digitaler Innovationen werden gesucht. Zur Online-Befragung der Jade Hochschule geht's HIER! www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/⁠ ⁠www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #35 - Vergütung für Duales Pflegestudium geplant - Kritik an Haushaltsplänen des Gesundheitsministeriums - Diskussion um höhere Krankenkassenbeiträge -

5 Minuten Gesundheitswesen #34 - Krankenhäuser in Gefahr - Cannabis legalisiert und mehr -

Kalenderwoche 35 und es ist wieder viel passiert in und rund um...das Gesundheitswesen eben! Demonstrieren für einen Inflationsausgleich Krankenhäuser fordern einen Inflationsausgleich Die anhaltende Inflation treibt Kosten in die Höhe und gefährdet die Patientenversorgung. Rote Zahlen in Pflegeeinrichtungen: Pflegeeinrichtungen kämpfen mit roten Zahlen Steigende Kosten zwingen einige Einrichtungen zur Reduzierung des Personals. Projekt für bessere Arbeitsbedingungen: Das Projekt "Gute Arbeitsbedingungen in der Pflege" soll dem Fachkräftemangel entgegenwirken Spezialisierte Coaches unterstützen Einrichtungen bei der Umsetzung bewährter Maßnahmen. Cannabisgesetz wurde beschlossen Das Bundeskabinett genehmigt ein neues Cannabisgesetz. Der private Eigenanbau und Konsum für Erwachsene werden legalisiert, mit einem Fokus auf Jugend- und Gesundheitsschutz. Veranstaltungshinweis: ETL Advision bietet Workshops zu Themen wie Nettolohnoptimierung und Digitalisierung. Informieren Sie sich über diese Veranstaltungen, die Pflegedienstleitern und Geschäftsführern wertvolle Einblicke bieten. Weitere Infos zur ETL - Advisions Veranstaltungsserie: Workshop bei ETL AS GmbH Berlin (17.10.2023 ab 12:00, Berlin, Adlershof) + Workshop bei ETL ADVIMED GmbH Saarlouis (25.10.2023 von 12:30 – 16:30, Saarlouis) Informative Veranstaltung zum Thema Nettolohnoptimierung, Digitalisierung und Telematikinfrastruktur. Expertensprecher bieten fundierte Einblicke und Lösungsansätze. Eine hervorragende Gelegenheit für Pflegedienstleiter:innen und Geschäftsführer:innen, sich zu informieren und auszutauschen. Hochkarätige Speaker, die Experten in ihren Fachgebieten sind, bieten wertvolle Einblicke. Eine Gelegenheit, Fragen zu stellen und von den Erfahrungen der Experten zu profitieren. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #34 - Krankenhäuser in Gefahr - Cannabis legalisiert und mehr -

5 Minuten Gesundheitswesen #33 - Gesundheitsdaten - Lebensstil - Krankenversicherung und Pflege in Deutschland

Eine neue Woche und neue Entwicklungen im deutschen Gesundheitssystem, von der Verarbeitung von Gesundheitsdaten bis zur Wohnungsnot von Pflege-Auszubildenden: Neues Gesetz zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten: Das Gesundheitsdatennutzungsgesetz in der Diskussion. AOK-Bundesverband begrüßt das Gesetz zur Verbesserung der Datenverfügbarkeit. Dr. Carola Reimann von der AOK: Effizientere Nutzung für das Gesundheitssystem.Potenzial für individuelle Früherkennung und Beratung der Versicherten. Gesundheits- und Bewegungsverhalten der Deutschen: Deutsche Krankenversicherung und Deutsche Sporthochschule Köln veröffentlichen Report. Nur 17 Prozent führen einen gesunden Lebensstil. Besorgniserregende Entwicklungen: Bewegungsmangel, Stress, Rauchen. Forderung nach ganzheitlichen Präventionsstrategien. Forderung nach mehr Eigenbeteiligung in der Krankenversicherung: Tino Sorge von CDU/CSU: Notwendigkeit höherer Eigenbeteiligung und Flexibilität. Kritik von Lauterbach und Bayerns Gesundheitsminister Holetschek. Wohnungsnot bei Pflege-Azubis: Steigende Wohnungskosten beeinträchtigen Pflege-Auszubildende. Arbeitgeberverband Pflege schlägt pragmatische Lösungen vor, z. B. Zimmervermietung in Pflegeheimen."Wohnen für Hilfe" als erfolgreiches Modell. Generalistische Pflegeausbildung in der Kritik: Kritik an der generalistischen Pflegeausbildung als Ursache des Personalmangels. VdPB weist dies zurück: Generalistik als Grundstein für neues Berufsverständnis. Rückgang neuer Auszubildender in der Pflege aufgrund des demografischen Wandels. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #33 - Gesundheitsdaten - Lebensstil - Krankenversicherung und Pflege in Deutschland

Folge 63: Im Dienst

In dieser Folge hatten wir das Vergnügen, Sebastian Dienst als Gast zu begrüßen. Sebastian hat eine bemerkenswerte Geschichte, denn obwohl sein Vater Steuerberater und seine Mutter Pflegekraft war, entschied er sich für die Pflege – trotz anfänglichem Ärgernis seines Vaters. Sebastian ist heute stolzer Pflegedirektor des Deutschen Herz Zentrums der Charité. Eine seiner größten Freuden ist sein engagiertes Team, das unter anderem das "Magnet4Europe" Projekt umsetzt. Dabei entsteht ein wertvolles Netzwerk. Sebastian hat in dieser Folge einige Weisheiten geteilt, wie wichtig es ist den vorhandenen Personalstand zu schützen, während man versucht den Personalstand aufzubauen. Außerdem erzählt er von der Fusion des Deutschen Herzzentrum Berlin zum Deutschen Herzzentrum Charité. So berichtet er, dass die Fusion vom herausfordernd war aber er und sein Team damit beweisen werden, dass Spezialisierung und Wachstum erfolgreich umsetzbar sind. Dieser Prozess forderte viel Energie, aber heute hat Sebastian wieder etwas mehr Zeit für sich, genießt Fahrradfahrten und kümmert sich um seine Gesundheit. Trotz des anspruchsvollen Berufs ist seine Familie seine größte Freude. Mit seiner Frau, ebenfalls Pflegekraft, und vier Kindern verbringt er gerne Zeit. Doch das Altern macht sich bemerkbar – nach einer Fahrradtour verspürte er nun erstmals Schmerzen. Taucht ein in seine inspirierende Geschichte und hört die gesamte Folge, um wertvolle Einblicke zu gewinnen.

Folge 63: Im Dienst

5 Minuten Gesundheitswesen #32 - erneute Kritik an Regierungskommission Krankenhausreform - Ist die Pflegeausbildung bedroht? - Seelische Gesundheit von Pflegenden -

Willkommen zu einer neuen Folge 5 Minuten Gesundheitswesen... wir haben die 32. KW und es ist schon wieder einiges los! Kritik an Regierungskommission Krankenhausreform: Geschäftsführung Kreisklinik & Vorstand Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling kritisieren Daten und Empfehlungen der Kommission. Krankenhausgesellschaft gegen Strafgebühren: Deutsche Krankenhausgesellschaft lehnt Notfallgebühr ab, betont Bedeutung von Patientenberatung. Abrechnungsbetrug im Pflegedienst: Pflegedienst-Chef wegen überhöhter Abrechnung zu Haftstrafe verurteilt. Seelische Gesundheit von Pflegenden: AOK Plus und TU Dresden bieten kostenlose Online-Trainingsserien zur Stärkung der seelischen Gesundheit von Pflegenden an. Bedrohung der Pflegeausbildung: Niedersächsischer Pflegerat warnt vor sinkenden Ausbildungsplätzen und fordert Maßnahmen zur Sicherung der Pflegeausbildung. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/⁠⁠ ⁠⁠www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #32 - erneute Kritik an Regierungskommission Krankenhausreform - Ist die Pflegeausbildung bedroht? - Seelische Gesundheit von Pflegenden -

5 Minuten Gesundheitswesen #31 - Clowns in der Pflege - Kritik an Klinikreform - Neuer Hitzeschutzplan -

Bei dem Wahnsinns Sommer vergeht die Zeit wie im Flug... schon wieder eine Woche vorbei und so viel ist in unserem Gesundheitswesen passiert... Apotheken sind "E-Rezept-Ready": Rund 18.000 Apotheken in Deutschland akzeptieren E-Rezepte per App. Schon über 2 Mio. Rezepte wurden eingelöst, Speicherfunktion kommt bald. Rückgang bei Pflege-Ausbildungsverträgen: Letztes Jahr gab es 7% weniger Ausbildungsverträge. Der Deutsche Pflegerat betont die Bedeutung einer modernen Pflegeausbildung und Gesundheitsberufsreform. Neuer Hitzeschutzplan: Karl Lauterbach will die Zahl der Hitzetoten halbieren. Plan beinhaltet Kooperationen, Hausärzte beraten gefährdete Patienten, Frühwarnsystem per SMS und App. Clowns in der Pflege: Studie zeigt positiven Einfluss auf das Wohlbefinden von Pflegeheimbewohnern. Empfehlung zur Verwendung von Klinikclowns. Kritik an Klinikreform: Der DBfK fordert Erweiterung der Kompetenzen der Pflegefachpersonen und weitere Maßnahmen in der Krankenhausreform. Pflegekammer fordert Finanzierungsreform: Höhere Kosten führen zu steigenden Eigenanteilen in der Pflege. Reformbedarf für gesamtgesellschaftliche Lösungen. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/⁠ ⁠www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #31 - Clowns in der Pflege - Kritik an Klinikreform - Neuer Hitzeschutzplan -

Folge 62: Kaffee Rehbraun

In dieser Folge hatten wir einen ganz besonderen Gast: Thomas Toth, ein erfahrener Berater und Experte im Bereich ambulanter Pflegedienste. Thomas erzählt von seiner Leidenschaft für eine "anfassbare" Beratertätigkeit - nah am Menschen, verständlich und mit einem Schuss Humor. Erfahrt, was Thomas antreibt und warum ihm eine verständliche Beratung seiner Klienten so wichtig ist. Er erzählt unterhaltsame Anekdoten aus seinem Berater-Alltag und gewährt uns wertvolle Einblicke in die Wirtschaftlichkeit von Pflegediensten. Egal, ob du bereits in der Pflegebranche tätig oder einfach neugierig auf die Welt der Beratung und Wirtschaftlichkeit bist - diese Folge wird dich inspirieren und dir neue Perspektiven eröffnen. www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de www.etl-advision.de

Folge 62: Kaffee Rehbraun

5 Minuten Gesundheitswesen #30 - Krankenhauswandel, HIV-Epidemie, und Gesundheitskioske -

Liebe Hörer:innen von passierte Kost und 5 Minuten Gesundheitswesen...wieder eine Woche vorbei und hier kommen die heißesten News aus Pflege und Gesundheit: Krankenhauslandschaft erwartet massive Veränderungen: Jedes dritte Krankenhaus wird voraussichtlich schließen, wirtschaftliche Besserung erst ab 2033 erwartet. Leiharbeitsverbot in der Pflege unwahrscheinlich: Verfassungsrechtliche Bedenken und mögliche Quotenregelung diskutiert. Australien auf dem Weg zur Besiegung der HIV-Epidemie: Erfolge durch HIV-Tests und Präexpositionsprophylaxe. Kritik an geplanten Gesundheitskiosken: Sozialmediziner bemängeln fehlende Behandlungsansätze und fordern mehr Armutsbekämpfung. Debatte um Werbeverbote bei ungesunden Lebensmitteln: Bundesernährungsminister plant Beschränkungen, FDP will das Vorhaben blockieren. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #30 - Krankenhauswandel, HIV-Epidemie, und Gesundheitskioske -

5 Minuten Gesundheitswesen #29: E-Rezepte mit der Versicherungskarte einlösen - Mangelnder Hitzeschutz im Pflegealltag - Kritik an Eckpunkten der Krankenhausreform -

Wir melden uns mit einer Menge News aus dem Gesundheitswesen zurück aus der Sommerpause: Seit Anfang Juli sind laut Gematik die ersten Apotheken in der Lage E-Rezepte mit Hilfe der Versicherungskarte einzulösen. Anfang Juli fand die Gesunheitsministerkonferenz statt. Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz kam bei einer Umfrage zum Thema Hitzebelastung für Pflegefachpersonen zu alarmierenden Erkenntnissen. Die Pflegekammer in Nordrhein-Westfalen macht auf die weiterhin angespannte Situation in Kinderkliniken aufmerksam. Die Deutsche Krankenhaus Gesellschaft hat eine Mitteilung zu den Eckpunkten der Krankenhausreform veröffentlicht. Zu den Verhaltenstipps und Informationen zum Thema Hitzeschutz geht es HIER! ⁠www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/⁠ ⁠www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #29: E-Rezepte mit der Versicherungskarte einlösen - Mangelnder Hitzeschutz im Pflegealltag - Kritik an Eckpunkten der Krankenhausreform -

Folge 61: Die fabelhafte Welt der Annelie

In dieser Folge hatten wir das Vergnügen, Annelie als Gästin zu begrüßen, eine bemerkenswerte Persönlichkeit mit einem ungeradlinigen Lebenslauf. Annelie begann ihre Karriere als Kinderkrankenschwester und hegt bis heute eine starke Verbundenheit zu ihrem Beruf und dem Gesundheitswesen. Nach ihrer Ausbildung folgte ein unerwarteter Schritt, als sie Politikwissenschaften studierte. Was genau in ihrem Leben geschah, nachdem sie das Studium beendet hatte, erzählt sie uns in dieser Episode. Heute, als Coach und Trainerin, weiß Annelie unter anderem aus ihrer Zeit als Kinderkrankenschwester, dass Konflikte im Leben ganz normal sind. Für sie ist die entscheidende Frage, wie wir damit umgehen. Dieser Leitspruch begleitet sie durch ihr Coaching und ihre Arbeit mit Führungskräften. Trotz persönlicher Herausforderungen, wie der Zeit als alleinerziehende Mutter während ihres Studiums, hat Annelie immer Wert darauf gelegt, ihre Lebensfreude nicht zu verlieren. Sie hat gelernt, nicht allzu weit in die Zukunft zu planen, sondern sich Jahr für Jahr zu fokussieren. Diese Strategie hat sich für sie bewährt und gibt ihr Stabilität und Klarheit. Eine wichtige Rolle in ihrem Leben spielen die Menschen, die sie umgeben. Annelie wählt bewusst solche, die ihr Kraft und Freude geben und erfreut sie sich neben ihrer Arbeit an den kleinen Dingen des Lebens, wie zum Beispiel ihrem kleinen Hochbeet. Lasst euch von Annelies Werdegang und ihrer positiven Lebenseinstellung in dieser spannenden Episode mitreißen. www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de

Folge 61: Die fabelhafte Welt der Annelie

Folge 60: Paul, Hedda und der Rest der Bande

In dieser Folge hatten wir die absolute Powerfrau Annegret Schönfeld zu Gast. Annegret stammt , was sie sehr betont, aus dem Osten Deutschlands und sieht ihre Herkunft als einen der Gründe für ihre beeindruckende Karriere. Allerdings hat sie sich mittlerweile auch dem Westen angenähert und lebt dort zusammen mit ihrem Partner. Annegret ist eine passionierte Autofahrerin, allerdings ist sie mit ihrem aktuellen kleinen Auto nicht zufrieden. Vielleicht wird es in Zukunft ein Porsche werden, wer weiß? Neben ihrer Leidenschaft fürs Autofahren ist Annegret mit ganzem Herzen Gesundheits- und Krankenpflegerin. Sie arbeitet in der renommierten Charité und könnte sich nicht vorstellen, jemals woanders zu arbeiten. Zwar liebte sie die Arbeit am Bett, aber ihre derzeitige Position bietet ihr die Möglichkeit, aktiv etwas zu bewirken und gibt ihr eine unglaubliche Freiheit. Während des Gesprächs berichtete Annegret auch über ihr Engagement bei Magnet4Europe Projekt und insbesondere über das Teilprojekt "multiprofessionelle Visite". Sie betonte, wie wichtig dieses Projekt für die Zukunft der Pflege ist. Außerdem unterstrich sie die Bedeutung individueller Arbeitssituationen in der Pflege. Niemand sollte 40 Stunden in der Woche an einem Ort verbringen müssen, an dem er oder sie sich nicht wohlfühlt. Ein weiteres Highlight in Annegrets Leben ist ihr außergewöhnlicher Hund, der sie stets begleitet. Hört in dieser Folge, wie Annegret ihre Karriere meistert und mit ihrer Leidenschaft für die Pflegebranche die Zukunft mitgestaltet. www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de

Folge 60: Paul, Hedda und der Rest der Bande

5 Minuten Gesundheitswesen #26: Arzneimittelkosten, Krankenhausreform und Hitzeschutz: Aktuelle News aus Pflege und Gesundheit

Die Hälfte des Jahres liegt schon wieder hinter uns, wir stecken mitten im Sommer und hier kommen die heißesten News aus Pflege und Gesundheit: TK-Report kritisiert steigende Ausgaben für patentgeschützte Arzneimittel Krankenhausreform: Einteilung in Versorgungslevel nicht mehr verpflichtend Hitzeschutzmaßnahmen in diesem Sommer: Warnsysteme, Hitzeradar und Präventionsgesetz Studie: Positive Resonanz auf Pflegeberatungen, Bedarf zur Weiterentwicklung in bestimmten Bereichen Protest der Krankenhäuser: Verdi fordert Insolvenzschutz und finanzielle Unterstützung Sommerpause des Podcasts, Rückkehr in drei Wochen www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #26: Arzneimittelkosten, Krankenhausreform und Hitzeschutz: Aktuelle News aus Pflege und Gesundheit

5 Minuten Gesundheitswesen #25 - Zahl der Kliniken in Deutschland wird sich verringern - Pflegereform kommt - Neue Personalbemessung in Mecklenburg- Vorpommern - Forderung nach Hitzeschutzplänen -

Wir haben die 25 Kalenderwoche und der Sommer hat voll zugeschlagen... große Hitze, Unwetter Warnungen und jede Menge News aus dem Gesundheitswesen: Verschiedene Gesundheitsverbände- und -organisationen fordern gesetzlich verankerte Hitzeschutzmaßnahmen. Der Chef der deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, geht davon aus, dass es in den nächsten Jahren rund 20 Prozent weniger Kliniken in Deutschland geben wird. Das Thema Community Health Nurse wurde erneut auf einer internationalen Fachtagung des DBfK aufgegriffen und diskutiert. Der Landtag in Mecklenburg-Vorpommern hat das Gesetz zur Umsetzung der Personalbemessung in vollstationären Pflegeeinrichtung mit großer Mehrheit beschlossen. Die Pflegereform wird zum 1. Juli 2023 eingeführt, der Bundesrat hat das vom Bundestag beschlossene Gesetz zur Pflegereform letzte Woche passieren lassen. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/⁠ ⁠www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #25 - Zahl der Kliniken in Deutschland wird sich verringern - Pflegereform kommt - Neue Personalbemessung in Mecklenburg- Vorpommern - Forderung nach Hitzeschutzplänen -

Folge 59: Pflegepolizei und City-Streife

In dieser fantastischen Podcast-Episode teilen wir die beeindruckende Geschichte von Nicole, einer passionierten Pflegewissenschaftlerin und vor allem einer engagierten Gesundheits- und Krankenpflegerin. Nicole ist das perfekte Beispiel dafür, was geschehen kann, wenn eine Mitarbeiterin über viele Jahre hinweg in einem Unternehmen tätig ist, Vertrauen aufbauen kann und dieses Vertrauen auch geschenkt bekommt. Ihre Wirkung ist einfach unglaublich! Kaum jemand hat so viele unterschiedliche Projekte in einem pflegerischen Umfeld umgesetzt wie Nicole. Es ist wirklich lohnenswert, in seine Mitarbeiter zu investieren, auf gegenseitiges Vertrauen zu setzen und sie langfristig zu binden. In dieser Folge berichtet Nicole uns von ihrem Weg, wie sie zu der beeindruckenden Pflegerin geworden ist, die sie heute ist. Ihr werdet erfahren, wie sich ihr Werdegang entwickelt hat, wie sie eine Partnerschaft lebt, in der beide Partner in der Pflege tätig sind, welche Projekte sie erfolgreich umgesetzt hat und was ihr generell an der pflegerischen Arbeit so wichtig ist. Selbstreflexion spielt dabei eine bedeutende Rolle, und Nicole wird uns erzählen, wie sie diese in ihrem Alltag einsetzt. Seid gespannt auf eine fesselnde Episode voller inspirierender Einblicke und wertvoller Erkenntnisse. Ihr werdet begeistert sein! www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de

Folge 59: Pflegepolizei und City-Streife

5 Minuten Gesundheitswesen #24 - Umfrage zur Digitalisierung, Hackerangriff auf Medizinischen Dienst, Kritik an Krankenhausreform, Pflegemanagement-Award 2024

Willkommen zu 5 Minuten Gesundheitswesen in der Kalenderwoche 24: Gematik startet Umfrage zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen Rund 70.000 Einrichtungen haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit der Telematikinfrastruktur zu teilen Einrichtungen können sich über www.ti-atlas.de registrieren und individuellen Befragungslink erhalten Dr. Markus Wiesenberg von der Gematik lädt zur Teilnahme ein Hackerangriff auf Medizinischen Dienst in Niedersachsen Interne Sicherungssysteme haben den Angriff rechtzeitig gestoppt Kein Zugriff auf Daten, aber Auswirkungen auf MD in Bremen Systeme werden von Experten geprüft, Verzögerungen bei Gutachten zu erwarten Deutscher Pflegerat kritisiert Krankenhausreform Kritik an Entscheidung, dass ärztliches Personal statt Pflegende die Leitung in Level-1i-Krankenhäusern übernimmt Forderung nach heilkundlicher Übertragung an Pflegefachpersonen Reform vorwiegend aus ärztlicher Sicht gedacht, mögliche Unterbewertung der Lebel-1i-Krankenhäuser Start der Nominierungen für den Pflegemanagement-Award 2024 Nachwuchs-Pflegemanager:innen und erfahrene Pflegemanager:innen können nominiert werden: www.bv-pflegemanagement.de Jury wählt die 5 besten Nachwuchs-Kandidat:innen aus, persönliche Vorstellung im November Pflegemanager:innen der Top-Ebene werden von Experten-Jury vorgeschlagen und basierend auf Kennzahlen bewertet Preisverleihung am 26. Januar auf dem Pflegekongress in Berlin Verbände fordern Übergangsfrist für außerklinische Intensivpflege Intensivpflege wird von häuslicher Krankenpflege ausgegliedert, Versorgungsengpässe befürchtet Fachverbände fordern zwei Jahre verlängerte Frist zur Umsetzung des Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetzes www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #24 - Umfrage zur Digitalisierung, Hackerangriff auf Medizinischen Dienst, Kritik an Krankenhausreform, Pflegemanagement-Award 2024

5 Minuten Gesundheitswesen #23 - Pflegekammer Nordrhein-Westfalen zieht Bilanz - Vier-Tage-Woche in Sachsen-Anhalt - Gewalt in der Pflege -

Herzlich Willkommen in der 23. Kalenderwoche, hier kommen ganz frisch für euch die aktuellen News aus dem Gesundheitswesen: Die Pflegekammer in Nordrhein-Westfalen zieht, nach 100 Tagen im Amt, Bilanz. Das Deutsche Rote Kreuz in Sachsen-Anhalt hat sich mit der Gewerkschaft Verdi auf einen „Modelltarifvertrag 36/4“ geeinigt. Der Verein „Junge Helden“ hat sich eine unkonventionelle Initiative ausgedacht um auf Organspenden aufmerksam zu machen. Eine Umfrage unter Leitungspersonen in Pflegeheimen hat ergeben, dass Leitungspersonen Gewalt gegenüber Bewohner:innen als Herausforderung ansehen. Die DKG fordert ein Vorschaltgesetz zur Rettung insolvenzbedrohter Krankenhäuser. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/⁠ ⁠www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #23 - Pflegekammer Nordrhein-Westfalen zieht Bilanz - Vier-Tage-Woche in Sachsen-Anhalt - Gewalt in der Pflege -

Folge 58: Der Professor, der die Pflege nicht aufgibt!

In dieser fesselnden Folge hatten wir das Vergnügen, Professor Dr. Matthias Zündel als Gast zu haben, der als Leiter des integrierten Gesundheitscampus im Sektor Wirtschaft, Wissenschaft und Gesundheit im Bundesland Bremen tätig ist. Neben seiner beeindruckenden Karriere als Akademiker und seiner Erfahrung als ehemaliger Gesellschafter eines Start-ups, ist Matthias selbst ursprünglich ausgebildeter Krankenpfleger und hat durchweg einen hohen Puls. Seine Leidenschaft für das Thema Pflege wird während des Gesprächs deutlich spürbar, und er setzt sich mit Herzblut dafür ein, die Pflegebranche voranzubringen. Dabei betont er auch die besorgniserregende Tatsache, dass immer noch 30% der neu ausgebildeten Pflegekräfte den Beruf frühzeitig verlassen, und mahnt an, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht. Ein Schwerpunktthema des Gesprächs war das Projekt TCALL, ein innovativer Ansatz, der die Langzeitpflege revolutionieren wird. Als Teil des integrierten Gesundheitscampus in Bremen wird TCALL als Innovations-, Forschungs- und Transferort erprobt. Es ist ein wegweisendes Projekt, das die Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis schließt und hoffentlich die Pflegeberufe in ganz Deutschland voranbringen wird. Matthias Erfahrungen und Einblicke inspirieren und zeigen uns die Bedeutung von engagierten Menschen wie ihm, die sich mit Herzblut für eine bessere Zukunft der Pflege einsetzen. Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, die Herausforderungen in der Pflege anzugehen und diejenigen zu unterstützen, die jeden Tag ihr Bestes geben, um das Wohl der Menschen zu gewährleisten. www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de

Folge 58: Der Professor, der die Pflege nicht aufgibt!

5 Minuten Gesundheitswesen #22 - Neues Pflegegesetz, Kritik an Krankenhausreform und Engpässe bei Diabetesmedikament – Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik

Wir hoffe ihr hattet ein wunderschönes Pfingstwochenende und freut euch nun auf eine geballte Ladung Gesundheitsnews: Bundestag beschließt neues Pflegegesetz: Maßnahmen zur Entlastung von Pflegebedürftigen und Stabilisierung der Pflegeversicherung Kritik am Eckpunktepapier zur Krankenhausreform: DBfK kritisiert mangelnde Anerkennung und Wertschätzung der professionellen Pflege Engpässe bei Diabetesmedikament: Trend des Off-Label-Use führt zu Problemen für Menschen mit Diabetes, verstärkte Nachfrage durch Social Media Hype Neue pflegerische Weiterbildung: Modulares, berufsbegleitendes Angebot zur Erleichterung des Einstiegs in die Pflegehilfe, niedrigschwellige Option für Ungelernte und Quereinsteiger.innen Pflegestudiumstärkungsgesetz auf dem Weg: Gesetzentwurf zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung, Integration der Finanzierung der praktischen Einsätze und Vereinfachung der Anerkennungsverfahren für ausländische Pflegekräfte. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #22 - Neues Pflegegesetz, Kritik an Krankenhausreform und Engpässe bei Diabetesmedikament – Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik

5 Minuten Gesundheitswesen #21: Erneut Kritik an der Krankenhausreform - verdi und das DRK einigen sich in Tarifverhandlung - Lernen mit Virtual-Reality-Brillen -

Christie Himmelfahrt ist geschafft und Pfingsten steht vor der Tür... es ist die 21KW und hier die News der Woche... Erneut gibt es Kritik an der Krankenhausreform, diesmal von den Hebammen und der Pädiatrie ebenso wie von den Leitenden Kinder- und Jugendärzten und Kinderchirurgen Deutschland. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil möchte mehr Fachkräfte aus dem Ausland nach Deutschland holen. Letzte Woche haben sich verdi und das DRK in der zweiten Tarifverhandlungsrunde geeinigt. Das Gesetz für eine Pflegekammer in Baden-Württemberg tritt wohl bald in kraft, dann soll der Gründungsausschuss Anfang Juli seine Arbeit aufnehmen. Das Helios-Bildungszentrum in Wiesbaden hat seit Jahresanfang Virtual-Reality-Brillen in der Pflegeausbildung im Einsatz. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/⁠ ⁠www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #21: Erneut Kritik an der Krankenhausreform - verdi und das DRK einigen sich in Tarifverhandlung - Lernen mit Virtual-Reality-Brillen -

5 Minuten Gesundheitswesen #20: Internationaler Pflegetag 2023 - Anerkennungsanträge ausländischer Fachkräfte und Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen

Liebe Hörerinnen und Hörer, neue Woche, neue News: Letzte Woche wurde der Internationale Tag der Pflegenden begangen. Diskussionen zur Arbeitsplatzsituation in der Akut- und Langzeitpflege fanden statt. Wichtige Ergebnisse der Studie zur Arbeitsplatzsituation wurden zusammengefasst. Forderungen der Pflegenden umfassen angemessene Bezahlung, digitale Unterstützungsmöglichkeiten und stabiler Internetzugang. Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Teamstimmung und Führungsstil sind von zunehmender Bedeutung. Karl Lauterbach betonte die Notwendigkeit der Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Die Zahl der Anerkennungsanträge von ausländischen Fachkräften im Gesundheitssektor in Berlin ist stark angestiegen. Ein neuer Rekord von 2.500 Anträgen wurde verzeichnet. Ein Anstieg von 100% bei den Anträgen von Pflegekräften, vor allem aus der Ukraine. Der Anstieg der Anträge wird als positive Entwicklung gesehen, da dringend neue Pflegekräfte benötigt werden. Die Landespflegekammer in Rheinland-Pfalz stellte ihre "Vision Pflege 2040" vor. Forderungen nach besseren Rahmenbedingungen, früherem Renteneintritt und höherem Einstiegsgehalt wurden erhoben. Die Belastung des Pflegeberufs wurde betont, ebenso die Notwendigkeit von Teambuilding, Supervision und Weiterbildung. Der Bundesverband Pflegemanagement fordert mehr Beteiligung an der Krankenhausreform. Kritik an mangelndem Mitspracherecht der Pflegeinteressenvertretungen wurde geäußert. Ziele und Maßnahmen für die Einbeziehung des Pflegemanagements wurden entwickelt. Die Anpassung der pflegerischen Ausbildung an die geplanten Krankenhauslevel wurde betont. Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats, mahnt die Bundesregierung zur Umsetzung des Koalitionsvertrags im Bereich Pflege. Kritik an fehlender Umsetzung und Ziellosigkeit wurde geäußert. Forderung nach einer präzisen Umsetzungsstrategie mit Zeitplan für beruflich Pflegende. Einheitliche Bildungsstruktur und pflegerische Selbstverwaltungsstruktur werden gefordert. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #20: Internationaler Pflegetag 2023 - Anerkennungsanträge ausländischer Fachkräfte und Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen

Folge 57: Pflege auf hoher See

Pflege ist ein unglaublich wichtiger Berufszweig, der jedoch oft zu wenig Beachtung findet. Gerade jungen Menschen wird oft nicht ausreichend darüber berichtet, welche vielfältigen Möglichkeiten und Perspektiven eine Pflegeausbildung bieten kann. In der aktuellen Folge von "passierte Kost" war Lina Gürtler zu Gast, eine Gesundheits- und Krankenpflegerin, die sich im DBFK für die junge Pflege in Deutschland engagiert. Lina selbst ist ein perfektes Beispiel dafür, wie abwechslungsreich und spannend die Perspektiven für junge Pflegekräfte sein können. Allerdings mahnt sie auch, dass wir mehr darüber sprechen und aufklären müssen, um die Rollen von Pflegekräften zu transformieren und in die heutige Zeit zu übersetzen. Eine Möglichkeit hierfür könnte die Einführung der Community Health Nurse sein, eine Spezialisierung, die in anderen Ländern bereits weit verbreitet ist. In dieser Folge von "passierte Kost" erfahrt ihr, warum Lina eine besondere Beziehung zu dieser Spezialisierung hat und wie sie selbst dazu steht. Lasst euch von ihren Erfahrungen und Einblicken inspirieren und lernt mehr über die vielfältigen Möglichkeiten in der Pflege. www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de

Folge 57: Pflege auf hoher See

5 Minuten Gesundheitswesen #19: Zeitarbeitsfirmen warnen vor „Pflexit“ - Digitalisierung in der Pflegeausbildung - Geld für Pflegestudierende in Hamburg -

und hier die neusten News aus dem Gesundheitswesen der KW19... Interessenverbände geben Studie in Auftrag, in der Leiharbeitnehmer:innen befragt werden. Das Klinikum Bielefeld startet zum 1. Juli ein Pilotprojekt zum Konzept der vier-Tage-Woche. Einige Bundesländer sprechen sich gegen die sogenannten Versorgungslevel in der Krankenhausreform aus. Studie befasst sich mit der digitalen Ausstattung in Versorgungseinrichtungen und Pflegeschulen in Rheinland-Pfalz. Hamburg will schleunigst die Vergütung der Pflegestudierenden und die Refinanzierung der Praxisanleitung umsetzen. Mehr Infos: ⁠⁠www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/⁠⁠ ⁠⁠www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #19: Zeitarbeitsfirmen warnen vor „Pflexit“ - Digitalisierung in der Pflegeausbildung - Geld für Pflegestudierende in Hamburg -

5 Minuten Gesundheitswesen #18: Offener Brief aus dem Gesundheitssektor - Rekord-Krankenstand in der Pflege - Veraltete Geschlechterrollen im Krankenhaus -

Wieder ein neuer Donnerstag und wie immer die neusten News aus dem Gesundheitswesen... 50 Gesundheitsakteure aus Deutschland fordern einen rechtlich verbindlichen, globalen Vertrag zum Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe. Im vergangenen Jahr waren Beschäftigte in der Pflege so oft krankgeschrieben wie noch nie zuvor. Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz hat anlässlich des Internationalen Tag der Pflegenden am 12. Mai eine Umfrage gestartet. Team Wallraff hat mal wieder geliefert und in der neuesten Folge der RTL-Serie „Team Wallraff – Reporter undercover“ prekäre Missstände in drei Krankenhäusern aufgedeckt. Zur Umfrage der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz geht´s HIER! Mehr Infos: ⁠www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/⁠ ⁠www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #18: Offener Brief aus dem Gesundheitssektor - Rekord-Krankenstand in der Pflege - Veraltete Geschlechterrollen im Krankenhaus -

Folge 56: Ein Tisch für drei

In der neuesten Folge von passierte Kost ist Christoph Schneeweiß, Mitgründer von CareTable, zu Gast und gibt spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte des innovativen Tablets, das speziell für ältere Menschen entwickelt wurde. Das CareTable-Team hat zahlreiche Apps mit verschiedenen Schwerpunkten für ältere Menschen entwickelt und auf dem Tablet integriert, um ihnen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern. Christoph Schneeweiß berichtet von der Entstehung des CareTable, dem aktuellen Geschäft des Unternehmens und den neuen Funktionen, an denen das Team derzeit arbeitet. Trotz der anfänglichen fehlenden Erfahrung in der Branche haben Schneeweiß und sein Team hart daran gearbeitet, ein Produkt zu entwickeln, das das Leben älterer Menschen bereichert. Die Verknüpfung des CareTable mit Pflegedokumentationssystemen spielt dabei eine große Rolle und das Unternehmen plant, in Zukunft weitere nützliche Funktionen hinzuzufügen. In dieser unterhaltsamen und inspirierenden Folge von passierte Kost erfahrt ihr, wie das CareTable-Tablet für Senioren entwickelt wurde und wie es dazu beiträgt, das Leben von älteren Menschen zu erleichtern und zu bereichern. www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de

Folge 56: Ein Tisch für drei

5 Minuten Gesundheitswesen #17: Reformen, Tarife und Klimaschutz: Aktuelle News aus Pflege und Gesundheit

Hey! Es ist Donnerstag und das heißt, es gibt die neusten und heißesten News aus Pflege und Gesundheit: Die große Reform und Personalprobleme Entgelterhöhungen im öffentlichen Dienst Klimaschutz in der Pflege Energiegesetz: Ausnahmen im Gesundheitssektor Pflegeausbildung mit virtueller Realität Mehr Infos: www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #17: Reformen, Tarife und Klimaschutz: Aktuelle News aus Pflege und Gesundheit

5 Minuten Gesundheitswesen #16 - Cannabis Legalisierung - Notaufnahme-Gebühr - Bezahlung im Pflegestudium -

Liebe Freund:innen von passierte Kost und 5 Minuten Gesundheitswesen, heute gibt es wieder die heißesten News aus Pflege und Gesundheit für euch: Cannabis Legalisierung Vorschläge zur Notaufnahme-Gebühr Vergütung von Pflegestudium Impfstoffe haben Leben gerettet Elektronischer Heilberufsausweis www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #16 - Cannabis Legalisierung - Notaufnahme-Gebühr - Bezahlung im Pflegestudium -

Folge 55: Mit Leidenschaft Pfleger seit 25 Jahren

Ronny Czäczine war zu Gast bei passierte Kost. Er ist langjähriger Mitarbeiter der BG Klinik Bergmannstrost. Ronny berichtet über seine Erfahrungen in der Klinik und die Besonderheiten der BG Kliniken. Die BG-Klinken: Mit neun Standorten im Land bieten sie eine breite Palette von medizinischen Leistungen an, die darauf abzielen, Patienten auf dem Weg zur Genesung zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Insgesamt beschäftigen die BG Kliniken in Deutschland rund 15.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und behandeln jährlich mehr als 525.000 Patienten. Neben den neun Kliniken gibt es auch eine spezielle Klinik für Berufskrankheiten in Bad Reichenhall sowie eine Reha-Klinik in St. Peter-Ording. Darüber hinaus betreiben die BG Kliniken auch zwei Ambulanzen in Berlin und Bremen, um Patienten eine ambulante Versorgung zu ermöglichen. Ronny gibt euch einen Einblick in seinen beruflichen Werdegang und seinen Arbeitsalltag in einer BG-Klinik. Außerdem erzählt er uns von seiner Anfangszeit in der Klinik als Patient. Sowohl aus Patienten- und Mitarbeiterinnenperspektive betont Ronny immer wieder die Bedeutung einer individuellen Betreuung und eines familiären Umfelds für die Patienten. www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de Werbepartner in dieser Folge: BG Kliniken – Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung gGmbH www.bg-kliniken.de Karriere in einer BG-Klinik: https://www.bg-kliniken.de/karriere/

Folge 55: Mit Leidenschaft Pfleger seit 25 Jahren

5 Minuten Gesundheitswesen #15 - Ausbildungszahlen in der Pflege rückläufig - Reform der Pflegeversicherung wird konkreter - Pflegepreis für Babyboomer-Lösungen -

Da ist Ostern auch schon wieder vorbei. Wir hoffen ihr hattet schöne Feiertage und hier kommen die aktuellen Pflegenews der Woche... Aus den vorläufigen Zahlen des Statistische Bundesamt zu Ausbildungsverträgen in der Pflege geht hervor, das die Zahlen von 2021 bis 2022 um rund 7% zurückgegangen sind. Die Landespflegekammer in Rheinland-Pfalz hat ein fünfseitiges Positionspapier zum Thema Leiharbeit in der Pflege vorgestellt. Das Bundesgesundheitsministerium hat letzte Woche einen Gesetzentwurf zur Reform der Pflegeversicherung beschlossen. Der Deutsche Pflegeinnovationspreis bezieht sich dieses Jahr auf die Frage wie sich die Gesellschaft auf das Altwerden der sogenannten Babyboomer-Generation einstellen kann. Der DBfK fordert schon seit längerem bessere Rahmenbedingungen für Pflegestudiengänge. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/⁠ ⁠www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #15 - Ausbildungszahlen in der Pflege rückläufig - Reform der Pflegeversicherung wird konkreter - Pflegepreis für Babyboomer-Lösungen -

5 Minuten Gesundheitswesen #14 - Kliniken schreiben Defizite - Keine telefonische Krankmeldung mehr - "Pflege am Boden" -

Ostern steht vor der Tür und bevor wir euch in die Feiertage entlassen, gibt es heute noch einmal die frischesten Eier aus Pflege- und Gesundheitswesen: Telefonische Krankschreibung läuft aus Milliardendefizit der Kliniken „Pflege am Boden“ Initiator im Interview Neues Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung Modellregion Hamburg für digitale Gesundheit www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #14 - Kliniken schreiben Defizite - Keine telefonische Krankmeldung mehr - "Pflege am Boden" -

Folge 54: König DiGA und das geheime Tattoo

Das war schon so lange geplant und endlich hatten wir die perfekte Gesprächspartnerin bei uns zu Gast. Monika Rimmele. Sie bringt uns Licht ins Dunkel der DiGAs und DiPAs - den digitalen Gesundheits- und Pflegeanwendungen. In dieser Folge erfahrt ihr, dass eine DiGA alles andere als schnell und einfach gebaut ist. Vor der Zertifizierung gibt es zahlreiche Hürden zu meistern. Doch wer es bis zur vorläufigen Zulassung schafft, hat bereits Großes geleistet. Doch was bedeutet es eigentlich, eine digitale Gesundheits- oder Pflegeanwendung zu bauen? Welche Vorteile können sie den Menschen bringen? Monika gibt uns in dieser Folge Einblicke in die Entwicklungsprozesse und Chancen der DiGAs und DiPAs. Und nicht nur das - auch aus einer globalen Perspektive heraus berichtet Monika über Skalierungspotenziale und die Zukunft der digitalen Gesundheits- und Pflegeanwendungen. Lasst euch diese spannende Folge nicht entgehen! www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de www.digafactory.de (einfach und ohne Bezahlung für Interessierte verlinkt - unbezahlte Werbung)

Folge 54: König DiGA und das geheime Tattoo

5 Minuten Gesundheitswesen #13 - Nordrhein-Westfalen soll Vorbild für die Krankenhausreform werden - In Bayern startet Pflege-Resilienzprogramm - Projekt für mehr Männer in der Pflege -

Der März ist so gut wie geschafft und der April steht vor der Tür... Hier aber erstmal noch keine April-Scherze sondern das Aktuelle aus dem Gesundheitswesen... Die bundesweite Krankenhausreform soll sich stärker an der bereits geplanten Reform von NRW orientieren. Mitte April starten in Bayern Angebote zur Prävention psychischer Erkrankungen. Steht die Leiharbeit vor dem Aus? Pflegende wollen Pflegekammer in Berlin. Projekt für mehr Männer in der Pflege. ⁠www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/⁠ ⁠www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #13 - Nordrhein-Westfalen soll Vorbild für die Krankenhausreform werden - In Bayern startet Pflege-Resilienzprogramm - Projekt für mehr Männer in der Pflege -

5 Minuten Gesundheitswesen #12 - Aggressionen in Arztpraxen - Bildungsgipfel Pflege - Pflegebörse in Bayern

Es ist Ende März und am Sonntag steht uns allen schon wieder die Umstellung auf die Sommerzeit bevor. Auch in dieser Woche versorgen wir euch wieder mit den aktuellsten News aus Pflege und Gesundheit: Mehr Aggressionen in Arztpraxen Bildungsgipfel für die Pflege gefordert Erste Ethikkommission für die Pflege Pflegebörse in Bayern Ethikrat zu künstlicher Intelligenz www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #12 - Aggressionen in Arztpraxen - Bildungsgipfel Pflege - Pflegebörse in Bayern

Folge 53: Mainz - Brenner - Italien

In dieser Folge hatten wir Sonja Meyers zu Gast bei passierte Kost. Sie hat kürzlich den renommierten Queen Silvia Nursing Award gewonnen und berichtet uns von ihren Erfahrungen im Rahmen des Wettbewerbs. Alles begann mit einem spontanen Besuch in den sozialen Medien, bei dem Sonja auf den Wettbewerb aufmerksam wurde. Sie entschied sich, ihre Idee des "getAGO" einzureichen und konnte die Jury damit überzeugen. Der "getAGO" ist eine innovative Lösung für ein Problem, das Sonja schon lange beschäftigt. In dieser Folge wurde ausführlich der "getAGO" behandelt, aber wir warfen auch einen Blick in die privaten Kulturbeutel von Philipp und Sören. Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich die Pflegebedürfnisse von Menschen sein können! Außerdem erfahrt ihr auch etwas über die geografische Besonderheit von Mainz und ob es sinnvoll ist, Ledersitze zu parfümieren. www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de

Folge 53: Mainz - Brenner - Italien

5 Minuten Gesundheitswesen #11 - Deutscher Pflegerat äußert sich zur Digitalisierungsstrategie - Unterstützung für Long-Covid- und Impfschäden - Internationaler Frauentag -

Und hier kommen die neusten News aus unserem Gesundheitswesen für die Kalenderwoche 11 in 2023 Die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Bayern und Schleswig-Holstein lassen die Krankenhausreform verfassungsrechtlich prüfen. Bundesgesundheitsminister Lauterbach verspricht Unterstützung für Long-Covid- und Impfschäden. Verdi macht in einer Pressemitteilung auf die steigenden Kosten in der Pflege aufmerksam. Internationaler Frauentag: warum Pflege feministisch ist. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #11 - Deutscher Pflegerat äußert sich zur Digitalisierungsstrategie - Unterstützung für Long-Covid- und Impfschäden - Internationaler Frauentag -

5 Minuten Gesundheitswesen #10 - Verdi und Helios - Armus & Gesundheit - Roadmovie "Expedition Depression" -

Die Kalenderwoche 10 im Jahre 2023. Spannendes aus dem Gesundheitswesen findet ihr hier und jetzt in dieser Folge 5 Minuten Gesundheitswesen: Deutscher Pflegerat zu neuem Pflege-Gesetz Roadmovie „Expedition Depression“ Zweitägiger Kongress „Armut und Gesundheit“ Tarifverhandlungen mit Helios-Kliniken www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #10 - Verdi und Helios - Armus & Gesundheit - Roadmovie "Expedition Depression" -

Folge 52: Hauptberuflich Beobachterin - Leah Weigand

Leah Weigand war zu Gast bei passierte Kost. Mittlerweile dürfte die talentierte Schriftstellern und Spoken-Word Künstlerin vielen von Euch bekannt sein, denn ihr Text „ungepflegt“ hat bis heute Millionen von Menschen berührt. In dieser Folge erzählt Leah. Wie es zu diesem beeindruckenden Werk kam und gewährt euch dabei einen spannenden Einblick hinter die Kulissen. Ihr erfahrt dabei viel über Leah als Pflegekraft, Künstlerin, Medizinstudentin und auch über die private Leah. Leah berichtet außerdem von der Überraschung, die sie Dezember 2022 erlebte, als plötzlich das Video mit ihrem Text "ungepflegt" auf YouTube erschien, das im April 2022 aufgenommen wurde und innerhalb kürzester Zeit viral ging. Wie Leah mit diesem plötzlichen Erfolg umgegangen ist und wie sich ihr Leben seitdem verändert hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Ihr werdet schnell merken, dass Leah nicht nur in ihren geschriebenen Texten die richtigen Worte findet und mit einer angenehmen Stimme verbindet, sondern auch im Gespräch eine faszinierende Persönlichkeit ist. Lasst euch diese inspirierende Folge nicht entgehen. www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de www.leahweigand.de Foto: Sergej Falk

Folge 52: Hauptberuflich Beobachterin - Leah Weigand

5 Minuten Gesundheitswesen #9 - 100 Millionen versendete KIM Nachrichten in Deutschland - Ziele der Patientenrechte noch nicht vollständig erreicht - Verdi ruft zu Streiks in Berlin auf -

Auch in KW9 des Jahres 2023 ist wieder einiges im Gesundheitswesen passiert, aber hört selbst... Fortschritte bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Letzte Woche wurde die Marke von 100 Mio. versendeten KIM-Nachrichten geknackt. Die Ziele des Patientenrechtegesetz sind noch nicht vollständig erreicht. Der Beitragssatz der Pflegeversicherungen steigt ab 01.07.2023, dafür sollen die Pflegeleistungen zum 1. Januar 2024 erhöht werden. Die Länder stellen im Rahmen der Krankenhausreform Forderungen an den Bund. Die Gewerkschaft verdi hat alle Beschäftigten der Berliner Krankenhauskonzerne Vivantes und Charité sowie des Jüdischen Krankenhauses zum Streik aufgerufen. Die Anmeldung zum Get together in Bremen von Momedocare findet Ihr HIER! www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #9 - 100 Millionen versendete KIM Nachrichten in Deutschland - Ziele der Patientenrechte noch nicht vollständig erreicht - Verdi ruft zu Streiks in Berlin auf -

5 Minuten Gesundheitswesen #8 - Lauterbach reagiert auf Reform-Kritik - Beschränkungen für Leiharbeit in der Pflege gefordert - Test- und Maskenpflicht in Einrichtungen endet -

Und zack... wieder eine Woche weg und es ist ordentlich was los im Gesundheitswesen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach reagiert auf die Reform-Kritik. DKG und DBfK begrüßen Reformvorschläge in der Notfallversorgung. Die DKG fordert mit einer Pressemitteilung zum Thema Pflege-Leiharbeit ein schnellstmögliches Eingreifen der Politik. Test- und Maskenpflicht in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen endet früher als ursprünglich geplant. Deutschlands beliebteste Pflegeprofis werden ab sofort vom Verband der Privaten Krankenversicherung gesucht. Zum nominieren der beliebtesten Pflegeprofis geht es HIER! www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #8 - Lauterbach reagiert auf Reform-Kritik - Beschränkungen für Leiharbeit in der Pflege gefordert - Test- und Maskenpflicht in Einrichtungen endet -

Folge 51: Die Zukunft der Berufspflege

Frau Prof. Dr. Martina Hasseler war zu Gast bei passierte Kost, um die Berufspflege zum Thema zu machen und ihre Herausforderungen zu analysieren. Martina erklärt in dieser Folge die Bedeutung von Begriffen, wie Berufspflege und Fachpflege und diskutiert mit Philipp und Sören die aktuellen Herausforderungen in diesen Bereichen sowie ihre Auswirkungen auf die Qualität der Gesundheitsversorgung. Dabei wird sie sehr deutlich, gerade in Bezug auf die deutsche Pflegeversicherung. Denn ihrer Meinung nach gehört sie abgeschafft. Martina teilt ihre Gedanken zu diesem Thema und betont, dass es ein eigenes Leistungsrecht für Pflegefachberufe geben sollte. Zuletzt bleibt die Erkenntnis, dass die Pflege in einem System gefangen ist, in dem sie keine Macht hat, und dass Veränderungen erforderlich sind, um sicherzustellen, dass Pflegekräfte fair entlohnt werden und angemessene Ressourcen zur Verfügung haben. Auch wenn das Thema Pflege in Deutschland ein zähes ist, ist es gut Menschen wie Martina in Deutschland zu wissen, die mit Herzblut an, mit und für die Pflege arbeiten. www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de

Folge 51: Die Zukunft der Berufspflege

5 Minuten Gesundheitswesen #7 - Neues aus dem Hause Gematik - Zustand der Langzeitpflege kritisch - praxisferne Digitalisierung in Deutschland -

Wir befinden uns in der 7ten Kalenderwoche des Jahres 2023. So langsam kommt das Gesundheitswesen in Fahrt...aber hört selbst: Gematik – digitale Identitäten werden eingeführt Umfrage zeigt besorgniserregenden Zustand der Langzeitpflege Kritik an zu wenig Praxisnähe bei Digitalisierung Deutscher Pflegerat zur Akademisierung der Pflege Reformierung der Notfallversorgung geplant www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #7 - Neues aus dem Hause Gematik - Zustand der Langzeitpflege kritisch - praxisferne Digitalisierung in Deutschland -

5 Minuten Gesundheitswesen #6 - Größter Pflegestreik der Geschichte in England - Lauterbach beruft neuen Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege - Forschungsprojekt zu künstlicher Intelligenz -

Und wieder ist eine Woche ins Land gestrichen und im Gesundheitswesen ist wieder einiges spannendes passiert... Grünenpolitiker Grau fordert sofortige finanzielle Hilfe für Kliniken. In England hat am Montag der größte Pflegestreik der Geschichte begonnen. Der DBfK diskutiert über Lösungen der Pflegekrise. Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat den neuen Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege berufen. Im Januar startete das Forschungsprojekt ODELIA, zur Revolutionierung der künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen durch Schwarmlernen. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #6 - Größter Pflegestreik der Geschichte in England - Lauterbach beruft neuen Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege - Forschungsprojekt zu künstlicher Intelligenz -

Folge 50: Die Grundsystematik ist falsch!

In dieser Episode des Podcasts dreht sich alles um das Thema Pflege im Gesundheitswesen. Philipp und Sören begrüßen ihre Gast-Expertin Sonja Laag, die mit ihnen ihre Faszination für das Gesundheitswesen teilt. Im Laufe der Diskussion untersuchen die Gastgeber und Sonja die Historie von Abrechnungsregeln und der Vergütung von Pflegeleistungen und erörtern, warum das Gesundheitssystem an einem Locked-In Syndrom erkrankt ist. Sonja erklärt die Bedeutung des Ausdrucks und wie es das System beeinflusst. Dann gehen sie auf den Pflegenotstand ein und diskutieren, ob eine strengere Regulierung und Überwachung von Pflegediensten und Einrichtungen dazu beitragen könnte, das Problem zu lösen. Die Rolle der Finanzen im Gesundheitssystem wird ebenfalls untersucht, insbesondere in Bezug auf den Einsatz von Digitalisierung. Abschließend besprechen sie, wie Sonja ihren Kaffee trinkt und kleine Details, die einen Einblick in ihre Persönlichkeit geben. Insgesamt bietet diese Episode eine tiefgründige Diskussion über das Pflegesystem im Gesundheitswesen und die Herausforderungen, denen es gegenübersteht, sowie mögliche Lösungen und Perspektiven auf die Zukunft.

Folge 50: Die Grundsystematik ist falsch!

5 Minuten Gesundheitswesen #5 - Lauterbach steht zu Fehlern - Schmidt-Rumposch ist Pflegemanagerin des Jahres - SPD für mehr Steuergelder in der Pflege -

Eine neue Woche und wieder ne Menge News aus dem Gesundheitswesen...und die...wie immer frisch aufbereitet für eure Ohren: Lauterbach steht zu Fehlern in der Corona-Politik SPD will mehr Steuergelder in der Pflege Bayern – schnellere Anerkennung von ausländischem Personal gefordert Wie bleiben Pflegepersonen bis zu Rente im Beruf? Poetry Slammerin berührt Pflegekräfte Andrea Schmidt-Rumposch ist Pflegemanagerin des Jahres 2023 HIER gehts zum Poetry Slam von Leah Weigand. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #5 - Lauterbach steht zu Fehlern - Schmidt-Rumposch ist Pflegemanagerin des Jahres - SPD für mehr Steuergelder in der Pflege -

5 Minuten Gesundheitswesen #4 - Erfolge bei der Gematik - Generalisierung der Pflegeausbildung ein Erfolg? - Krankenhausreform -

Und da sind wir schon in der vierten Kalenderwoche im wahrscheinlich längsten Monats eines Jahres. Und es geht in die Vollen - im Gesundheitswesen und bei passierte Kost sowieso - Woche für Woche: Gematik meldet Erfolge beim E-Rezept DKG fordert Reformen in der ambulanten Notfallversorgung Gutachten empfiehlt Änderungen in der Pflege Generalisierung der Pflegeausbildung und die Folgen Straffer Zeitplan für Krankenhausreform www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #4 - Erfolge bei der Gematik - Generalisierung der Pflegeausbildung ein Erfolg? - Krankenhausreform -

Folge 49: New Work in der Pflege

In den letzten drei Jahren hat sich in den unterschiedlichsten Arbeitswelten viel verändert. Das Besondere: Diese neue Arbeitswelten und die Maßnahmen dorthin wurden nicht besonders lange diskutiert. Zum Ende der Pandemie, haben sich hieraus für viele Arbeitnehmer nachhaltige und einschlägige Veränderungen entwickelt: Keine Pendelzeiten zum Büro, keine Benzin- und Verschleißkosten für das eigene Auto, Homeoffice Pauschale in der Steuererklärung und viel öfter mit der Familie und dem Partner oder der Partnerin zu Abend essen. Das Konzept von „New Work“ und die Begriffe, Purpose, Workation, Work-Life-Balance und viele andere sind nun den wenigsten fremde. Aber wie sieht es da in der Pflegelandschaft aus? Annemarie Fajardo war Gästin bei passierte Kost. Mit ihr haben wir über das Thema New Work in der Pflege gesprochen und uns der Frage gestellt, ob und wie New Work in der Pflege funktioniert. Annemarie eröffnete hierbei neue und durchweg nachvollziehbare Perspektiven auf das Thema New Work und macht deutlich, wie vielschichtig und komplex dieser Begriff ist. Inhalt: 00:00:00 - 00:13:00 Einleitung und Vorstellung 00:13:00 - 00:30:00 Was ist eigentlich New Work und kann das in der Pflege funktionieren? 00:30:00 - 00:33:45 Was treibt das Thema New Work so voran? 00:33:45 - 00:44:30 Beispiele für New Work in der Pflege 00:44:30 - 00:52:45 Existieren politische Rahmenbedingungen, um New Work in der Pflege umzusetzen? 00:52:45 - 00:58:20 Welchen Einfluss hat New Work auf Patient:innen? 00:58:20 - Ende New Work in Ausbildung und Studium? www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de www.annemarie-fajardo.de

Folge 49: New Work in der Pflege

5 Minuten Gesundheitswesen #3 - Studie zu digitalen Gesundheitsanwendungen der AOK - Abschaffung der Maskenpflicht in medizinischen Einrichtungen gefordert - Wechsel an der Spitze des RKI -

Und weiter geht´s... das Jahr ist erst 3 Wochen alt und schon ist wieder so einiges in "unserem" Gesundheitswesen passiert... Ergebnisse der Befragung zu digitalen Gesundheitsanwendungen durch die AOK veröffentlicht. Neue Debatte über Gesetzte zur Organspende. Karl Lauterbach sagt : "Das Gesetz ist gescheitert." Präsident der Bundesärztekammer fordert die Abschaffung der Maskenpflicht in medizinischen Einrichtungen. Lothar Wieler legt zum 1. April sein Amt als Präsident des Robert Koch-Institut auf eigenen Wunsch nieder. Der DBfK feiert 50 jähriges Verbandsjubiläum und stellt politische Forderungen. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #3 - Studie zu digitalen Gesundheitsanwendungen der AOK - Abschaffung der Maskenpflicht in medizinischen Einrichtungen gefordert - Wechsel an der Spitze des RKI -

5 Minuten Gesundheitswesen #2 - Gewinnerin des Queen Silvia Nursing Award gekürt - Jahresausblick des Deutschen Pflegerats - Deutsches Rotes Kreuz ruft zum Blutspenden auf -

Neues Jahr, neue News, alte Stimmen... Das sind die ersten Nachrichten des neuen Jahres von uns... Sonja Meyers aus Neustadt in Holstein gewinnt mit Ihrer Erfindung dem „getAgo“ den Queen Silvia Nursing Award. Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats, stellt im Rahmen eines Jahresausblicks für 2023 konkrete Forderungen an die Politik. Lauterbach kündigt Revolution an: Bund-Länder-Treffen zur Krankenhausreform. Deutsches Rotes Kreuz ruft zum Blutspenden auf! Durch die aktuelle Krankheitswelle kommt es zu einer bundesweit angespannten Lage bei der Versorgung mit Blutkonserven und -Präparaten. Studie in NRW zeigt: Pflegekräfte sind bereit für die Digitalisierung. www.passiertekost-podcast.de/5-Minuten-Gesundheitswesen/ www.noventicare.de

5 Minuten Gesundheitswesen #2 - Gewinnerin des Queen Silvia Nursing Award gekürt - Jahresausblick des Deutschen Pflegerats - Deutsches Rotes Kreuz ruft zum Blutspenden auf -

Folge 48: Guardians of Care

Jessica Pritzkow ist Gesundheits- und Krankenpflegerin - mit Leib und Seele. Die gebürtige Potsdamerin lebte und arbeitete 15 Jahre in Hamburg, wo sie nach dem Abitur ihre Ausbildung absolvierte und setzt nun ihre Superkräfte im Klinikum Oldenburg als Ausbildungskoordinatorin ein. In dieser Folge erzählt sie uns, was das bedeutet und wie außergewöhnlich und doch wichtig diese eine Stelle ist. Dabei ist sie für die vielen FSJ'ler und unterschiedlichen Azubis des Klinikums verantwortlich. Jessica gibt tiefe Einblicke in ihre Strategie und wie sie es schafft, Menschen aus einem Praktikum in die Pflegeausbildung zu katapultieren. Hört in diese Folge rein, wenn ihr wissen wollt, was die fast Försterin und fast Apothekerin, Autorin, Tänzerin, Freundin, Poetry-Slamerin, Praxisanleiterin, Studentin, Ausbilderin für basale Stimulation und Gesundheits- und Krankenpflegerin so erfolgreich macht. Inhalt: 00:00:00 - 00:05:45 Einleitung ins Thema 00:05:45 - 00:08:45 Vorstellung Jessica Pritzkow 00:08:45 - 00:20:00 Was macht eine Ausbildungskoordinatorin? 00:20:00 - 00:27:45 Wie ticken die Jungen? 00:27:45 - 00:30:20 Wie kommen junge Menschen zum Praktikum / FSJ? 00:30:20 - 00:34:00 Ist die Stelle „Ausbildungskoordinatorin“ etwas Besonderes? 00:34:00 - 00:44:45 Wie hält man Praktikanten in der Pflege? 00:44:45 - 00:52:30 Preboarding 00:52:30 - 00:57:15 Warum ein Pädagogikstudium? 00:57:15 - 01:00:00 Wie wichtig ist ein Netzwerk in der Pflege? 01:00:00 - Ende Jessica jenseits der Pflege www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de https://basale-stimulation.de/aktuelles/basale-stimulation-fachkongress-hamburg-2023/ (unbezahlte Werbung)

Folge 48: Guardians of Care

Folge 47: Delir, Gummibärchen und der Queen Silvia Nursing Award

Queen Silvia von Schweden gab uns den Anlass zu dieser Podcastfolge und erstmalig waren drei Gäste zu Gast. Diese Folge ist etwas ganz besonderes. Es geht um den QSNA - den Queen Silvia Nursing Award, der 2012 in Schweden ins Leben gerufen wurde. Mit den Jahren schwappte dieser dann in weitere Länder über und seit 2017 wird er in jedem Jahr in Deutschland vergeben. Gesucht werden hier Menschen aus der Pflege, egal ob bereits ausgebildet oder noch in Ausbildung, mit einer innovativen Idee, um das Leben von Menschen mit Demenz besser zu machen. Der QSNA schafft mit seinen starken Partnern, zu welchen zum Beispiel Fresenius-Kabi, der DBfK, Amazon Web Services und auch die NOVENTIcare gehören, Aufmerksamkeit und Anerkennung für Menschen aus der Pflege und ihren Berufsstand. In dieser Folge haben wir mit Julian Dieter, Projektmanager des Queen Silvia Nursing Awards in Deutschland, Dagmar Scherrer, Vice President bei Fresenius-Kabi und Jury Mitglied sowie Stephan Wengel, dem Gewinner aus 2021 gesprochen. Drei Menschen mit unterschiedlichen Leben und einer großen gemeinsamen Leidenschaft: Pflege! Inhalt: 00:00:00 - 00:05:00 Einleitung 00:05:00 - 00:09:30 Der Award und was dahinter steckt 00:09:30 - 00:19:00 Die drei Gäste und ihre Geschichte 00:19:00 - 00:33:00 Sweet Nährstoffbooster - Die Gewinneridee 2021 00:33:00 - 00:37:00 Die Orga hinter dem Award 00:37:00 - 00:42:20 Stephans Erfahrungen als Gewinner 00:42:20 - 00:44:00 Die Sicht als Jurymitlgied 00:44:44 - Was wartet auf den oder die Gewinnerin? 00:49:00 - 00:50:00 Was hat Stephan mit dem Gewinn gemacht? 00:50:00 - Ende Was bringt das nächste Jahr? www.passiertekost-podcast.de www.noventicare.de www.queensilvianursingaward.de

Folge 47: Delir, Gummibärchen und der Queen Silvia Nursing Award

Trailer

Ein Pflege-Podcast, braucht´s das wirklich? Auf jeden Fall! Schon allein, um den vielen negativen Schlagzeilen der Presse etwas entgegen zu stellen. Bei allen Problemen arbeiten immer noch so viele Menschen in dem Sektor wie in keinem anderen. Und Pflege macht Spaß, ist ein außergewöhnlicher Job für Mutige, für Echte. Wir wollen das zeigen, wollen die Pflege von innen heraus beleuchten und auf humorvolle Weise mit Euch über den immer spannenden Alltag sprechen. Wir haben aktuelle und coole Themen, Interviewgäste, die was zu sagen haben, und ein offenes Ohr für Eure Kommentare. Hört mal rein, wir freuen uns auf Euch!

Trailer