Arbeitsrecht für Arbeitgeber

Rechtsanwälte Scharf & Wolter

Für Arbeitgeber - neue Urteile, neue Gesetze, Praxistipps und grundlegende Informationen rund um alle arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Zwei Fachanwälte für Arbeitsrecht (Dr. Alexander Scharf und Jens Buchwald) sprechen über alle praxisrelevanten Fragen - aus der Praxis für die Praxis!

Alle Folgen

Folge 69: Best of BAG - Risiken bei Kündigungen begrenzen!

-Was ist Annahmeverzug? -Auskunftsanspruch gegenüber den Arbeitnehmenden -Pflichten gekündigter Arbeitnehmender -Stellenanzeigen an die gekündigten Arbeitnehmenden senden!

Folge 69: Best of BAG - Risiken bei Kündigungen begrenzen!

Folge 68: Wenn es mehr als der Obstkorb sein soll – Benefits im Arbeitsverhältnis (Teil 1)

-Allgemeines zu Benefits -Jobrad -Dienstwagen -Handy, Laptop -Weihnachtsgeld / Urlaubsgeld -Zusätzliche Urlaubstage

Folge 68: Wenn es mehr als der Obstkorb sein soll – Benefits im Arbeitsverhältnis (Teil 1)

Folge 67: Richtig Pause machen will gelernt sein!

-Allgemeines zum Arbeitszeitgesetz (§§ 4, 5 ArbZG) -Sonderreglungen für Schwanger, Stillende Mütter, Jugendliche etc. -Wer ordnet die Pausen wie an? -Unterbrechungen der Arbeit aus persönlichen Gründen (§§ 616, 629 BGB) -Rauchpausen / Toilettenpausen -Arbeitszeiterfassung / Arbeitszeitbetrug

Folge 67: Richtig Pause machen will gelernt sein!

Folge 66: Leitende Angestellte - gibt es sie wirklich und was ist bei ihnen arbeitsrechtlich wichtig?

-Neues Rentengesetz und die arbeitsrechtlichen Auswirkungen -Wann ist jemand leitende/r Angestellte/r? -Was ist im Betriebsverfassungsgesetz anders? -Welche Besonderheiten gelten im Kündigungsschutzgesetz? -Besonderheiten im Arbeitszeuitgesetz

Folge 66: Leitende Angestellte - gibt es sie wirklich und was ist bei ihnen arbeitsrechtlich wichtig?

Folge 65: Best of BAG – wichtige Urteile und wie sie euch helfen!

**Bei Fragen + Anregungen schreibt an:** Dr. Alexander Scharf: as@scharf-und-wolter.de oder an Jens Buchwald: jb@scharf-und-wolter.de **Webinar "Kündigen will gelernt sein - TOP 10 Kündigungsgründe 2025"** Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/7596759380960320086 Selbst kündigen und dann krank

Folge 65: Best of BAG – wichtige Urteile und wie sie euch helfen!

Folge 64: Sozialrechtliche Folgen von Kündigungen und Aufhebungsverträgen - was tun?

-Kündigung während der Krankheit - Rückzahlungsrisiko gegenüber der Krankenkasse -Risiken bei Kündigungen durch den Arbeitnehmer -Risiken bei Kündigungen durch den Arbeitgeber -Verzicht auf Urlaub und die Folgen -Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten bei Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen -Schadenersatzrisiken -Vorsicht bei "Deals" mit dem Arbeitnehmer

Folge 64: Sozialrechtliche Folgen von Kündigungen und Aufhebungsverträgen - was tun?

Folge 63: Abwicklungsverträge und Aufhebungsverträge - aktuelle Probeme und Lösungen

-Abwicklungsvertrag ohne kompensatorische Gegenleistung -Schriftform des Abwicklungsvertrages -Die Sprinterklausel -Fristlose Kündigung trotz Aufhebungsvertrages / Wegfall der Abfindung -Regelungen zum Urlaubsanspruch -Regelungen zum Zeugnis

Folge 63: Abwicklungsverträge und Aufhebungsverträge - aktuelle Probeme und Lösungen

Folge 62: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - aktuelle Herausforderungen, Tipps und Lösungen

-Neues aus der Gesetzgebung -Allgemeines zum AGG (§§ 15 + 22) -Benachteiligung wegen einer Behinderung -Benachteiligung wegen des Alters -Benachteiligung wegen des Geschlechts -Benachteiligung wegen der Religion

Folge 62: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - aktuelle Herausforderungen, Tipps und Lösungen

Folge 61: Überwachung der Mitarbeiter*innen - was geht und was nicht?

-Ärger bei H&M (Bußgeld in Höhe von 35,2 Mio.) -Kameraüberwachung -Taschenkontrolle / Spindkontrolle -Überwachung durch einen Detektiv -Überwachung in der IT (Keylogger, E-Mails, Sonstige Programme) -Überwachung durch GPS

Folge 61: Überwachung der Mitarbeiter*innen - was geht und was nicht?

Folge 60: Der Minijob - was müssen Sie als Arbeitgeber beachten?

-Was genau sind Minijobs? -Wie viele Stunden können gearbeitet werden? -Besonderheiten bei der Vergütung -Überstundenzuschläge -Abrufarbeit - Achtung bei der vertraglichen Regelung! -Besonderheiten beim Urlaub -Sonderkündigungsschutz - ein spannender Fall -Entgeltfortzahlung bei Feiertagen und Krankheit -Können Sie eine Nebentätigkeit verhindern?

Folge 60: Der Minijob - was müssen Sie als Arbeitgeber beachten?

Folge 59: Wie schaffen es Arbeitgeber eine möglichst geringe Abfindung zu zahlen?

-Anspruch auf Abfindung? Nein, aber ...... -§§ 9, 10 KSchG -Vorbereitung des Gütetermins -Wie wird die Abfindung möglichst günstig berechnet? -Es ist ein Basar - Stelen Sie sich darauf ein! -Taktische Möglichkeiten außerhalb des Kündigungsschutzverfahrens -Und wenn gar nichts geht?

Folge 59: Wie schaffen es Arbeitgeber eine möglichst geringe Abfindung zu zahlen?

Folge 58: Das Mindestlohngesetz – ein wichtiges Thema für alle Arbeitgeber

Neuigkeiten aus der Rechtsprechung: Wer klaut fliegt?! - Diebstahl von Schrott als Kündigungsgrund? Das Mindestlohngesetz: -Höhe + relevante Zahlungen -Fälligkeit und Arbeitszeitkonto -Unabdingbarkeit (Überstundenabgeltung, Ausschlussfrist, Erledigungsklausel) -Die Mindestlohnkommision -Kontrolle nd Durchsetzung des Gesetzes (inkl. Bußgelder) -Auf wen findet das Gesetz Anwendung und auf wen nicht?

Folge 58: Das Mindestlohngesetz – ein wichtiges Thema für alle Arbeitgeber

Folge 57: Arbeitszeitbetrug - was tun?

Neuigkeiten aus der Rechtsprechung: Kryptowährung als Vergütung? Was ist Arbeitszeitbetrug und was nicht? -Abmahnung erforderlich? und wenn ja, wie? -Fristlose Kündigung -Beweismöglichkeiten und -probleme -Die Verdachtskündigung

Folge 57: Arbeitszeitbetrug - was tun?

Folge 56: Die betriebsbedingte Kündigung - Hürden, Probleme, Lösungen

-Verlosung von 3 Büchern "Arbeitsrecht von A-Z" -Unternehmerische Entscheidung -Wegfall des Arbeitsplatzes / Beschäftigungsbedarfes -Sozialauswahl -Kein freier Arbeitsplatz

Folge 56: Die betriebsbedingte Kündigung - Hürden, Probleme, Lösungen

Folge 55: Beleidigungen im Arbeitsverhältnis und die Folgen

Der Podcast "New Work Now" - eine absolute Hörempfehlung Kündigung wegen Beleidigung Beweis von Beleidigungen Abmahnung Beleidigungen über soziale Medien Verbale sexuelle Belästigung Die Rolle des AGG

Folge 55: Beleidigungen im Arbeitsverhältnis und die Folgen

Folge 54: Die Änderungskündigung - das unbekannte Wesen

-Der Podcast "Clever & Smart - keine Angst, wir retten die HR-Welt!" - eine absolute Hörempfehlung -Die Änderungskündigung - wann ist sie erforderlich? -Der frei Arbeitsplatz -Bestandteile der Änderungskündigung -Die Kündigungsfrist - besonders wichtig -Reaktionsmöglichkeiten der Arbeitnehmenden -Was prüft das Arbeitsgericht -Typische Fallgruppen -Das Prozessarbeitsverhältnis

Folge 54: Die Änderungskündigung - das unbekannte Wesen

Folge 53: Unterschreiben ist nicht schwer, aber richtig - manchmal sehr!

-Schriftform der Kündigung und mögliche Probleme -Die Paraphe und wie man sie vermeidet -Begründung der Kündigung? -Die Zurückweisung nach § 174 BGB -Die Beanstandung nach § 180 BGB

Folge 53: Unterschreiben ist nicht schwer, aber richtig - manchmal sehr!

Folge 52: Schwangere im Arbeitsrecht

-Vergütungsabrechnungen komplett digital -Frage nach der Schwangerschaft und die Folgen -Arbeitsbedingungen / Beschäftigungsverbot / Zahlungsansprüche -Sonderkündigungsschutz bei Schwangerschaft

Folge 52: Schwangere im Arbeitsrecht

Folge 51: Die 5 wichtigsten Urteile des BAG aus 2024

-Wie verringern Sie die Risiken im Kündigungsschutzprozess? -Wie schützen Sie Ihre Geschäftsgeheimnisse und wie nicht? -Wann müssen Sie keine Entgeltfortzahlung leisten? -Was sollte bei Zielvereinbarungen vermieden werden und wie machen Sie es richtig? -Der Urlaubsanspruch aus der Elternzeit - kürzen und zwar rechtzeitig (und beweisbar)!

Folge 51: Die 5 wichtigsten Urteile des BAG aus 2024

Folge 50: "What`s new?" oder "Alles neu, macht der ....... Januar!"

Änderungen: -im Nachweisgesetz -bei der Rentenbefristung -beim Arbeitszeugnis -beim Mindestlohn -bei den Beitragsbemessungsgrenzen -bei der Fünftelungsregelung -bei der Inflationsausgleichsklausel -bei der Vergütung von Azubis -bei der Elternzeit und der Famileinpflege -bei der Ausgleichsabgabe Und was kommt nicht? -Gesetz zur Arbeitszeiterfassung -Beschäftigtendatenschutzgesetz

Folge 50: "What`s new?" oder "Alles neu, macht der ....... Januar!"

Folge 49: Mitarbeiterdiebstähle und die arbeitsrechtlichen Folgen

-Kündigung wegen Diebstahls -Die Verdachtskündigung -Kameraüberwachung zur Verhinderung von Diebstählen? -Schadenersatzansprüche im Zusammenhang mit Mitarbeiterdiebstählen

Folge 49: Mitarbeiterdiebstähle und die arbeitsrechtlichen Folgen

Folge 48: Noch mehr Mythen im Arbeitsrecht - Mythen 3

-Vorstellung des Podcasts HR ungeschminkt -Keine Arbeit = kein Geld? -Gehaltsreduzierung wegen schlechter Arbeit möglich? -Rückkehr aus der Elternzeit - gibt es einen Anspruch auf den alten Arbeitsplatz? -Haben Minijobber die gleichen Rechte? -Gibt es einen Anspruch auf Abfindung? -Widerruf von erteiltem Urlaub - möglich oder nicht? -Kann noch am letzten Tag der Probezeit/Wartezeit gekündigt werden? -Müssen nach Feierabend noch E-Mails gelesen werden?

Folge 48: Noch mehr Mythen im Arbeitsrecht - Mythen 3

Folge 47: Fehlerhafte Gehaltsabrechnungen und die Folgen

-Kann die Probezeit verlängert werden? -Zu wenig abgerechnet / zu wenig gezahlt - und die Folgen -zu viel gezahlt / Rückforderung möglich? -Zu viel Urlaub in der Abrechnung angezeigt -Sozialabgaben / Steuern nicht korrekt abgeführt -Gehaltsabrechnung geht an den falschen Empfänger - was sind die Folgen?

Folge 47: Fehlerhafte Gehaltsabrechnungen und die Folgen

Folge 46: Probleme bei der Zustellung von Kündigungen - Interview mit Dr. Susanne Loßmann

-Das 4. Bürokratieentlastungsgesetz und die arbeitsrechtlichen Folgen -Warum ist die ordnungsgemäße Zustellung von Kündigungen so wichtig? -Was sind die typischen Fehler von Arbeitgebern bei der Zustellung von Kündigungen? -Welche Art der Zustellung würden Sie Arbeitgebern empfehlen? -Was für Probleme können bei Einschreiben entstehen und wie können diese gelöst werden? -Wann gehen in den Haubriefkasten des Arbeitnehmers eingeworfene Kündigungen zu? -Wie sollten Arbeitgeber damit umgehen, wenn sich ein Arbeitnehmer weigert ein Kündigungsschreiben anzunehmen und was sind die arbeitsrechtlichen Folgen eines solchen Verhaltens?

Folge 46: Probleme bei der Zustellung von Kündigungen - Interview mit Dr. Susanne Loßmann

Folge 45: Die Rückzahlung von Fortbildungskosten - kann das überhaupt wirksam vereinbart werden?

-Kann Arbeitnehmern verboten werden, über die Höhe Ihrer Vergütung zu sprechen? -Wann kann eine Rückzahlung vereinbart werden? -Geldwerter Vorteil -Genaue Kostenaufstellung -Bindungsdauer -Verringerung des Rückzahlungsbetrages -Alternativen zur Rückzahlungsvereinbarungen

Folge 45: Die Rückzahlung von Fortbildungskosten - kann das überhaupt wirksam vereinbart werden?

Folge 44: Cannabis im Betrieb – ist jetzt Kiffen auf der Arbeit erlaubt? / Interview mit Dr. Esko Horn

-Fragen von unseren Mandanten: Muss der Kündigungsgrund bei einer fristlosen Kündigung in den Kündigungstext rein, oder muss dem Arbeitnehmer zumindest Auskunft gegeben werden? Interview mit Dr. Esko Horn -Ist Kiffen am Arbeitsplatz erlaubt? -Sollen Sie als Arbeitgeber diesbezüglich Regeln im Betrieb aufstellen? -Arbeitsrechtliche Sanktionsmöglichkeiten auf das Kiffen am Arbeitsplatz -Cannabis in der Freizeit geraucht - hat das Folgen für das Arbeitsverhältnis? -Drogentest am Arbeitsplatz - was geht, was nicht?

Folge 44: Cannabis im Betrieb – ist jetzt Kiffen auf der Arbeit erlaubt? / Interview mit Dr. Esko Horn

Folge 43: Auszubildende im Arbeitsrecht - Besonderheiten, Probleme, Lösungen

-Vertragsschluss + Inhalte des Vertrages -Ausbildungsvergütung -Urlaub -Arbeitstzeit -Arbeitsufähigkeit -Pflichten des Azubis -Beendigung des Ausbildungsverhältnisses -Zeugnis

Folge 43: Auszubildende im Arbeitsrecht - Besonderheiten, Probleme, Lösungen

Folge 42: Die Freistellung im Arbeitsverhältnis – Chancen und Risiken

Ist eine Freistellung immer möglich? Können Sie Arbeitnehmer gegen eine Freistellung wehren (und wie?)? Typische Arbeitgeberfehler bei Freistellungen und wie Sie sie vermeiden Arbeitsunfähigkeit während der Freistellung Tätigkeit für einen anderen Arbeitgeber während der Freistellung

Folge 42: Die Freistellung im Arbeitsverhältnis – Chancen und Risiken

Folge 41: Der Dienstwagen im Arbeitsverhältnis - was man falsch machen kann und wie Sie Fehler vermeiden

Warum ist das Thema Dienstwagen aus Arbeitgebersicht wichtig? Die unterschiedlichen Formen der Dienstwagennutzung Brauchen wir wirklich einen Dienstwagenvertrag? Kosten begrenzen - aber wie? Wann muss der Mitarbeiter den Dienstwagen herausgeben? Unnötige Risiken vermeiden

Folge 41: Der Dienstwagen im Arbeitsverhältnis - was man falsch machen kann und wie Sie Fehler vermeiden

Folge 40: Die Arbeitszeit - was geht, was nicht und was muss bezahlt werden?

EuGH zu Überstundenzuschlägen von Teilzeitkräften Die Grenzen des Arbeitszeitgesetzes Wann liegt überhaupt Arbeitszeit vor (arbeitsschutzrechtlich und vergütungsrechtlich) Arbeitszeit erfassen oder nicht - das ist hier die Frage Bezahlung von Überstunden

Folge 40: Die Arbeitszeit - was geht, was nicht und was muss bezahlt werden?

Folge 39: Die fristlose Kündigung - wann ist sie wirksam und wann nicht?

-Der wichtige Grund -Die Kündigungserklärungsfrist -Fallgruppen für fristlose Kündigungen

Folge 39: Die fristlose Kündigung - wann ist sie wirksam und wann nicht?

Folge 38: To work or not to work - das ist hier die Frage!

Online AUB´s und wie Sie damit umgehen sollten Woraus ergibt sich die Arbeitspflicht? Wie gut muss gearbeitet werden? Wann muss nicht gearbeitet werden? Wann liegt eine Arbeitsverweigerung vor und was sind die Folgen?

Folge 38: To work or not to work - das ist hier die Frage!

Folge 37: Kündigungsfristen im Arbeitsverhältnis

-Gesetzliche Kündigungsfristen -Vertragliche Kündigungsfristen -Welche Frist gilt bei verschiedenen Fristen in Gesetz und Vertrag? -Was passiert bei zu langen oder zu kurzen Kündigungsfristen? -Und wenn ein Arbeitnehmer mit falschen Frist kündigt?

Folge 37: Kündigungsfristen im Arbeitsverhältnis

Folge 36: Die Schwerbehinderung und die arbeitsrechtlichen Folgen

-Anbahnung, Bewerbung und Einstellung -Wann darf nach der Schwerbehinderung gefragt werden? -Zusatzurlaub -Verweigerung von Mehrarbeit -Der Sonderkündigungsschutz und die Folgen

Folge 36: Die Schwerbehinderung und die arbeitsrechtlichen Folgen

Folge 35: Das Arbeitszeugnis - die Freude ist überschaubar

Mögliche schwerwiegende Folgen bei Nichtaufzeichnung der Arbeitszeit Schwerpunktthema: -Grundlagen des Zeugnisses -Form und Unterschrift -Leistungs- und Verhaltensbewertung -Das Zeugnis vor dem Arbeitsgericht -Zeugnis und Datenschutz -Gefälschte Zeugnisse

Folge 35: Das Arbeitszeugnis - die Freude ist überschaubar

Folge 34: Die ersten 6 Monate im Betrieb - was ist anders?

-Neuigkeiten aus der Rechtsprechung - Arbeitsgericht Gera zur elektronischen Vereinbarung einer Befristung -Probezeit/Wartezeit -Entgeltfortzahlung -Urlaub -Teilzeitansprüche -Vertragsgestaltung -Sonderkündigungsschutz -Wartezeit und BEM -Anhörung des BR bei Kündigung in der Wartezeit

Folge 34: Die ersten 6 Monate im Betrieb - was ist anders?

Folge 33: Die elektronische AU-Bescheinigung - Fragen über Fragen, aber auch ein paar Antworten!

-Neues spannendes Urteil des LAG Schleswig-Holstein zu Probezeit und Befristung -Der neue 5 I a Entgeltfortzahlungsgesetz -Interview mit dem Richter am Arbeitsgericht Kiel Dr. Philipp Harländer -Was ist neu für Arbeitnehmer? -Was ist neu für Arbeitgeber? -Wie ist der Beweiswert der elektronischen AU-Bescheinigung? -Was sollte im Arbeitsvertrag geändert werden?

Folge 33: Die elektronische AU-Bescheinigung - Fragen über Fragen, aber auch ein paar Antworten!

Folge 32: Taktik vor dem Arbeitsgericht

-Ablauf des Verfahrens -Die vier Todsünden -Weitere wichtige Tipps

Folge 32: Taktik vor dem Arbeitsgericht

Folge 31: § 616 BGB - die unbekannte Vorschrift, die Sie unbedingt kennen sollten!

-Bei Rückkehrer*innen: Frühere Betriebszugehörigkeit anrechnen oder nicht? -§ 616: Grundsätzliches (Was soll die Vorschrift überhaupt?) -§ 616: Konkrete Fallgruppen (Wann gilt § 616 überhaupt?) -§ 616: Umfang des Fortzahlungsanspruches (was kostet das überhaupt?)

Folge 31: § 616 BGB - die unbekannte Vorschrift, die Sie unbedingt kennen sollten!

Folge 30: Datenschutz - was müssen Sie mindestens als Arbeitgeber bzw. in der Personalabteilung wissen?

-Neues spannendes Urteil zum AGG -Unzulässige Fragen bei der Bewerbung -Unbedingt notwendige Datenschutzerklärungen -Wann dürfen Fotos von Mitarbeitern veröffentlicht werden? -Wie reagieren Sie richtig auf den Auskunftsanspruch? -Wann und wie müssen Daten gelöscht werden?

Folge 30: Datenschutz - was müssen Sie mindestens als Arbeitgeber bzw. in der Personalabteilung wissen?

Folge 29: Die Versetzung - eine Geschichte mit vielen Missverständnissen

Urteil des LAG Rheinland-Pfalz zur Kurzarbeit Missverständnis 1: Möglichst viele Arbeitsbedingungen im Arbeitsvertrag regeln Missverständnis 2: Wir brauchen unbedingt eine wirksame Versetzungsklausel im Arbeitsvertrag Missverständnis 3: Das Ende des Direktionsrechts ist das Ende der Welt

Folge 29: Die Versetzung - eine Geschichte mit vielen Missverständnissen

Folge 28: Überstunden - Vorausetzungen, Folgen, Kosten

Was tun, wenn die Bundesagentur schreibt? Wann müssen Überstunden geleistet werden? Wann müssen Überstunden bezahlt werden? Was tut man, wenn man verklagt wird?

Folge 28: Überstunden - Vorausetzungen, Folgen, Kosten

Folge 27: Das arbeitsrechtliche Wettbewerbsverbot - Chancen + Risiken

-Wann und in welchem Umfang gilt das gesetzliche Wettbewerbsverbot? -Kündigung wegen Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot -Was ist beim nachvertraglichen Wettbewerbsverbot zu beachten? -Wie kann man sich vom nachvertraglichen Wettbewerbsverbot lösen? -Gibt es eine Alternative zum nachvertraglichen Wettbewerbsverbot?

Folge 27: Das arbeitsrechtliche Wettbewerbsverbot - Chancen + Risiken

Folge 26: Teilzeit - wir zeigen Wege aus dem Dschungel!

Wir stellen die verschiedenen Teilzeitansprüche vor -§ 8 TzBfG -§ 9a TzBfG -§ 15 BEEG und zeigen, wie Sie sich als Arbeitgeber rechtssicher verhalten.

Folge 26: Teilzeit - wir zeigen Wege aus dem Dschungel!

Folge 25: Das BEM - ein schwieriges Hindernis bei krankheitsbedingten Kündigungen

Was ist das BEM + wie führen Sie es ohne Fehler durch? Praxistipps vom Richter am Arbeitsgericht Saarland Matthias Notzon - zum Einladungsschreiben, zur Durchführung des BEM und zum Datenschutz.

Folge 25: Das BEM - ein schwieriges Hindernis bei krankheitsbedingten Kündigungen

Folge 24: Noch mehr Mythen im Arbeitsrecht - gefährliches Halbwissen vermeiden!

Wir decken 5 Mythen aus dem Arbeitsrecht auf und sagen Ihnen, wie es tatsächlich ist.

Folge 24: Noch mehr Mythen im Arbeitsrecht - gefährliches Halbwissen vermeiden!

Folge 23: Krankheitsbedingte Kündigungen - wie geht das (richtig)?

Wir geben Tipps, wie Sie wirksam krankheitsbedingt kündigen und Fehler vermeiden.

Folge 23: Krankheitsbedingte Kündigungen - wie geht das (richtig)?

Folge 22: Risiken durch Straftaten von Arbeitgebern

Wir zeigen strafrechtliche Risiken für Arbeitgeber auf, führen ein Interview mit dem Fachanwalt für Strafrecht Elmar Böhm und berichten aus unserer praktischen Erfahrung.

Folge 22: Risiken durch Straftaten von Arbeitgebern

Folge 21: Es weihnachtet sehr! Weihnachtsgeld - die Do´s und Dont`s

Welche wichtigen Fragen stellen sich beim Weihnachtsgeld und wie sind diese zu lösen? / Gewinnen Sie das Buch "Praxiswissen Arbeitsrecht" / Spannende arbeitsrechtliche Auswirkungen des geplanten Bürokratieentlastungsgesetzes

Folge 21: Es weihnachtet sehr! Weihnachtsgeld - die Do´s und Dont`s

Beendet die Rente das Arbeitsverhältnis? Ja, nein, vielleicht? Richter am BAG Matthias Waskow gibt wichtige Praxistipps

Es geht um die sehr praxisrelevante Fragen, ob das Arbeitsverhältnis automatisch bei möglichem Rentenbezug endet, wie Sie hier eine sinnvolle Klausel für Ihren Muster-Arbeitsvertrag gestalten und wie Sie einen Arbeitnehmer trotz möglichem Rentenbezug weitergeschäftigen können ohne Gefahr zu laufen vor dem Arbeitsgericht zur landen und eine hohe Abfindung zahlen zu müssen. Wir sind sehr stolz und total begeistert, dass wir für diese Folge einen Richter vom Bundesarbeitsgericht und zwar Matthias Waskow für ein Interview gewinnen konnten. Er beschreibt ausführlich und sehr praxisorientiert, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt, wo die Risiken liegen, wie man diese vermeiden kann und welche Fragen auf diesem Themengebiet noch offen sind.

Beendet die Rente das Arbeitsverhältnis? Ja, nein, vielleicht? Richter am BAG Matthias Waskow gibt wichtige Praxistipps

Folge 19: Die 4-Tage-Woche - Chancen, Herausforderungen, Lösungen

Welche Vorteile hat die 4-Tage-Woche, was bedeutet deren Einführung organisatorisch + wie lösen Sie die arbeitsrechtlichen Fragen? / Arbeitsrechtliche Hilfestellungen und ein Interview mit Martin Gaedt, Autor des Buches "Die 4-Tage-Woche: Mehr Gesundheit, Freizeit und Lebensqualität"

Folge 19: Die 4-Tage-Woche - Chancen, Herausforderungen, Lösungen

Folge 18: Workation / Remote-Arbeit aus dem Ausland - was ist zu beachten?

Fragestellungen, Probleme + Lösungen für Remote-Arbeit aus dem Ausland

Folge 18: Workation / Remote-Arbeit aus dem Ausland - was ist zu beachten?

Folge 17: Straftaten von Arbeitnehmern, was tun?

Typische, praxisrelevante Straftaten von Arbeitnehmern und was Sie als Arbeitgeber tun können (Kündigung / Schadenersatz); Interview mit Fachanwalt für Arbeitsrecht Elmar Böhm

Folge 17: Straftaten von Arbeitnehmern, was tun?

Folge 16: Brennpunkte im Arbeitsvertragsrecht

Aktuell wichtige Klauseln, die in jeden Arbeitsvertrag gehören und ggf. überarbeitet werden müssen! / Interview mit Richter am Arbeitsgericht Sönke Oltmanns / Neues aus der Rechtsprechung zur Bezahlung von Überstunden

Folge 16: Brennpunkte im Arbeitsvertragsrecht

Folge 15: Wichtig, wenn auch nicht sexy - Schriftform, Textform, gar keine Form? Viele Fälle aus der Praxis!

Wenig Sex aber große Bedeutung - die Formvorschriften im Arbeitsrecht erläutert anhand von vielen Praxisbeispielen

Folge 15: Wichtig, wenn auch nicht sexy - Schriftform, Textform, gar keine Form? Viele Fälle aus der Praxis!

Folge 14: Die AU-Bescheinigung - Muster ohne Wert oder Beweis für die Erkrankung?

Bewegung in der Rechtsprechung - Chancen für Arbeitgeber

Folge 14: Die AU-Bescheinigung - Muster ohne Wert oder Beweis für die Erkrankung?

Folge 13: Praxistipps für Arbeitgeber vom Präsidenten des Arbeitsgerichts Hamburg / Urlaubsrecht, Abmahnungen und mehr

Die Fachanwälte für Arbeitsrecht Dr. Alexander Scharf und Jens Buchwald sprechen "frei Schnauze" über praxisrelevante arbeitsrechtliche Themen, neue spannende Urteile und aktuelle Gesetzesänderungen.

Folge 13: Praxistipps für Arbeitgeber vom Präsidenten des Arbeitsgerichts Hamburg / Urlaubsrecht, Abmahnungen und mehr

Folge 12: Befristung - Fluch oder Segen?

Die Fachanwälte für Arbeitsrecht Dr. Alexander Scharf und Jens Buchwald sprechen "frei Schnauze" über praxisrelevante arbeitsrechtliche Themen, neue spannende Urteile und aktuelle Gesetzesänderungen.

Folge 12: Befristung - Fluch oder Segen?

Folge 11: Die Abmahnung - gefährlich oder hilfreich?

Die Fachanwälte für Arbeitsrecht Dr. Alexander Scharf und Jens Buchwald sprechen "frei Schnauze" über praxisrelevante arbeitsrechtliche Themen, neue spannende Urteile und aktuelle Gesetzesänderungen.

Folge 11: Die Abmahnung - gefährlich oder hilfreich?

Folge 10 - Die Mythen im Arbeitsrecht - Schluss mit gefährlichem Halbwissen!

Die Fachanwälte für Arbeitsrecht Dr. Alexander Scharf und Jens Buchwald sprechen "frei Schnauze" über praxisrelevante arbeitsrechtliche Themen, neue spannende Urteile und aktuelle Gesetzesänderungen.

Folge 10 - Die Mythen im Arbeitsrecht - Schluss mit gefährlichem Halbwissen!

Sonderausgabe - Das Hinweisgeberschutzgesetz ist beschlossen! Was ist jetzt zu tun?

Für Arbeitgeber - neue Urteile, neue Gesetze, Praxistipps und grundlegende Informationen rund um alle arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Zwei Fachanwälte für Arbeitsrecht (Dr. Alexander Scharf und Jens Buchwald) sprechen über alle praxisrelevanten Fragen - aus der Praxis für die Praxis!

Sonderausgabe - Das Hinweisgeberschutzgesetz ist beschlossen! Was ist jetzt zu tun?

Folge 9 - Oh Gott, ein Arbeitnehmer hat Auskunft nach der DSGVO verlangt - was tun?

Die Fachanwälte für Arbeitsrecht Dr. Alexander Scharf und Jens Buchwald sprechen "frei Schnauze" über praxisrelevante arbeitsrechtliche Themen, neue spannende Urteile und aktuelle Gesetzesänderungen.

Folge 9 - Oh Gott, ein Arbeitnehmer hat Auskunft nach der DSGVO verlangt - was tun?

Folge 8 - Ausschlussfristen, die (vor-) letzte Hoffnung!

Die Fachanwälte für Arbeitsrecht Dr. Alexander Scharf und Jens Buchwald sprechen "frei Schnauze" über praxisrelevante arbeitsrechtliche Themen, neue spannende Urteile und aktuelle Gesetzesänderungen.

Folge 8 - Ausschlussfristen, die (vor-) letzte Hoffnung!

Folge 7 - Das kann richtig teuer werden: Annahmeverzug- das Damoklesschwert

Die Fachanwälte für Arbeitsrecht Dr. Alexander Scharf und Jens Buchwald sprechen "frei Schnauze" über praxisrelevante arbeitsrechtliche Themen, neue spannende Urteile und aktuelle Gesetzesänderungen.

Folge 7 - Das kann richtig teuer werden: Annahmeverzug- das Damoklesschwert

Folge 6 - Verdachtskündigung: Ein scharfes und oft erfolgreiches Schwert!

Die Fachanwälte für Arbeitsrecht Dr. Alexander Scharf und Jens Buchwald sprechen "frei Schnauze" über praxisrelevante arbeitsrechtliche Themen, neue spannende Urteile und aktuelle Gesetzesänderungen.

Folge 6 - Verdachtskündigung: Ein scharfes und oft erfolgreiches Schwert!

Folge 5 - Aufhebungsvertrag: Der Königsweg ..... wenn man keine Fehler macht!

Die Fachanwälte für Arbeitsrecht Dr. Alexander Scharf und Jens Buchwald sprechen "frei Schnauze" über praxisrelevante arbeitsrechtliche Themen, neue spannende Urteile und aktuelle Gesetzesänderungen.

Folge 5 - Aufhebungsvertrag: Der Königsweg ..... wenn man keine Fehler macht!

Folge 4 - Kündigung in der Probezeit, ist doch eigentlich ganz einfach, oder?

Die Fachanwälte für Arbeitsrecht Dr. Alexander Scharf und Jens Buchwald sprechen "frei Schnauze" über praxisrelevante arbeitsrechtliche Themen, neue spannende Urteile und aktuelle Gesetzesänderungen.

Folge 4 - Kündigung in der Probezeit, ist doch eigentlich ganz einfach, oder?

Folge 3 - Recht auf Abfindung? Nö!

Die Fachanwälte für Arbeitsrecht Dr. Alexander Scharf und Jens Buchwald sprechen "frei Schnauze" über praxisrelevante arbeitsrechtliche Themen, neue spannende Urteile und aktuelle Gesetzesänderungen.

Folge 3 - Recht auf Abfindung? Nö!

Folge 2 - Immer Ärger mit dem Urlaub!

Die Fachanwälte für Arbeitsrecht Dr. Alexander Scharf und Jens Buchwald sprechen "frei Schnauze" über praxisrelevante arbeitsrechtliche Themen, neue spannende Urteile und aktuelle Gesetzesänderungen.

Folge 2 - Immer Ärger mit dem Urlaub!

Folge 1 - Immer wichtig und auf den zweiten Blick auch sexy!

Die Fachanwälte für Arbeitsrecht Dr. Alexander Scharf und Jens Buchwald sprechen "frei Schnauze" über praxisrelevante arbeitsrechtliche Themen, neue spannende Urteile und aktuelle Gesetzesänderungen.

Folge 1 - Immer wichtig und auf den zweiten Blick auch sexy!