
Chronisch Digital widmet sich den wichtigen Themen rund um Daten, Kreativität und Verantwortung der Digitalwirtschaft. Pro Staffel nehmen Euch die Zukunftsgestalter*innen aus dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. mit in einen Schwerpunkt des Digitalverbandes. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alle Folgen
Road to DMEXCO - Value Media
In der vierten Staffel von Chronisch Digital dreht sich alles um die Themen der DMEXCO 2024. In der finalen Folge sind Prof. Dr. Lisa-Charlotte Wolter von der IU International University of Applied Sciences und Steffen Bax, CEO von IQ Digital, zu Gast. Gemeinsam mit Staffel-Gastgeber Eric Hall diskutieren sie über das Konzept von „Value Media“, das ethische und soziale Verantwortung in den Fokus der Mediaplanung rückt. Dabei sprechen sie über die Herausforderungen bei der Umsetzung nachhaltiger Strategien und wie die neue ESG-Regulatorik Unternehmen zur Verantwortung zieht. Zudem wird das neu gegründete Value Media Research Center vorgestellt, das wissenschaftliche und praktische Ansätze zur Förderung einer nachhaltigen Medienplanung vereint. Diese Staffel erscheint im Zeitraum 27. August bis 17. September 2024 und bereitet euch optimal auf die bevorstehende DMEXCO vor. Moderation Eric Hall (Vorsitzender der Fokusgruppe Programmatic Advertising im BVDW) Gäste Prof. Dr. Lisa-Charlottte Wolter, IU International University of Applied SciencesSteffen Bax, CEO von IQ Digital Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Road to DMEXCO - AdTech made in Europe
In der vierten Staffel von Chronisch Digital dreht sich alles um die Themen der DMEXCO 2024. In der dritten Folge dreht sich alles um „Ad Tech Made in Europe“. Zu Gast sind Ricarda Jebsen (Virtual Minds), Martin Hohberg (RTL Deutschland) und Daniel Knapp (IAB Europe). Gemeinsam mit Host Eric Hall beleuchten sie die aktuellen Entwicklungen in der europäischen AdTech-Branche und diskutieren, warum die Unabhängigkeit von US-Unternehmen für die Zukunft der Werbetechnologie in Europa von zentraler Bedeutung ist. Es geht um die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Zusammenarbeit von Technologieunternehmen und Medienhäusern ergeben, wie eine konvergente Reichweitenmessung aussehen könnte und wie Echtzeitdaten genutzt werden könnten. Darüber hinaus wird der Einfluss von Datenschutz und der europäischen Regulierung auf die Branche thematisiert und wie europäische Unternehmen im globalen Wettbewerb bestehen können. Diese Staffel erscheint im Zeitraum 27. August bis 17. September 2024 und bereitet euch optimal auf die bevorstehende DMEXCO vor. Moderation Eric Hall (Vorsitzender der Fokusgruppe Programmatic Advertising im BVDW) Gäste Martin Hoberg, Chief Tech Officer, RTL DeutschlandRicarda Jebsen, Geschäftsführerin, Virtual MindsDaniel Knapp, Chief Economist, IAB Europe Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Road to DMEXCO - Retail Media
In der vierten Staffel von Chronisch Digital dreht sich alles um die Themen der DMEXCO 2024. In der zweiten Folge dreht sich alles um die wohl am häufigsten diskutierte Mediagattung: Retail Media. Gastgeber Eric Hall begrüßt mit Patricia Grundmann und Laura Schüssler zwei ausgewiesene Expert*innen. Gemeinsam sprechen sie über die rasante Entwicklung von Retail Media und wie Unternehmen durch die geschickte Nutzung von First-Party-Daten und KI datengetriebene Kampagnen optimieren können. Dabei erläutert Patricia, wie OBI sich von einem traditionellen Handelsunternehmen zu einer Retail Media Company transformiert hat und welche Herausforderungen dabei zu meistern waren. Laura gibt Einblicke, wie zielgerichtetes Marketing für beeindruckende Reichweiten und Absatzsteigerungen sorgt. Außerdem diskutieren sie, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Weiterentwicklung von Retail Media spielt und warum datengetriebenes Marketing die Zukunft ist. Diese Staffel erscheint im Zeitraum vom 27. August bis 17. September 2024 und bietet tiefe Einblicke in die Trends, die die DMEXCO und die digitale Marketingwelt bewegen. Moderation Eric Hall (Vorsitzender der Fokusgruppe Programmatic Advertising im BVDW) Gäste Patricia Grundmann, Vorsitzende des Retail Media Circles (RMC) im BVDW und Vice President Media & Retail Media / Geschäftsführerin OBI First Media Group Laura Schüssler, Marketing Activation Specialist bei Fiskars Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Road to DMEXCO - Die Gastgeber
In der vierten Staffel Chronisch Digital dreht sich alles um die Themen der DMEXCO 2024. Zu Gast in der Eröffnungsfolge sind BVDW-Präsident Dirk Freytag und Verena Gründel, Host and Director Brand & Communications der DMEXCO. Mit ihnen spricht Staffel-Gastgeber Eric Hall über Neuheiten in diesem Jahr, was der BVDW neben seinen Masterclasses geplant hat und warum es für den BVDW-Präsidenten nach der Eröffnung der DMEXCO weiter nach Bonn geht. Außerdem geht es um die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Digitalen Wirtschaft und warum das diesjährige DMEXCO-Motto „Prompting the Future“ auch dazu anregen soll, mutiger zu werden. Diese Staffel erscheint im Zeitraum 27. August bis 17. September 2024 und stimmt perfekt auf das anstehende Leitevent der Digitalbranche ein. Moderation Eric Hall (Vorsitzender der Fokusgruppe Programmatic Advertising im BVDW) Gäste Dirk Freytag (Präsident, BVDW) Verena Gründel (Host and Director Brand & Communications, DMEXCO) Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Europawahlen 2024 – Die Forderungen der Digitalen Wirtschaft
In der dritten Staffel Chronisch Digital dreht sich alles um Digitalpolitik und die bevorstehende Europawahl 2024. Zum Abschluss fasst Gastgeberin Daphne van Doorn gemeinsam mit ihrem Kollegen Janek Kuberzig die wichtigsten Erkenntnisse aus den Gesprächen mit Axel Voss (CDU), Birgit Sippel (SPD), Sergey Lagodinsky (Bündnis90/Die Grünen) und Svenja Hahn (FDP) zusammen. Dabei beleuchten Sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Politiker*innen. Außerdem blicken die beiden Politikspezialist*innen über die sieben Forderungen des BVDW zur Europawahl und geben einen Einblick, welche Schwerpunkte die Digitale Wirtschaft bei Datennutzung, Datenschutz und Digitalpolitik sieht. Diese Staffel erscheint im Zeitraum von Mai bis Juni 2024. Für alle, die tiefer einsteigen wollen, gibt’s noch mehr Infos auf bvdw.org. Unter anderem sind unsere 7 Thesen zur Europawahl dort zu finden. Moderation: Daphne van Doorn (Senior Public Affairs Manager, BVDW) Gast: Janek Kuberzig (Public Affairs Manager, BVDW) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Europawahlen 2024 – Svenja Hahn
In der dritten Staffel Chronisch Digital dreht sich alles um Digitalpolitik und die bevorstehende Europawahl 2024. In dieser Folge ist Svenja Hahn zu Gast. Sie ist seit 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments für die FDP und spricht mit Gastgeberin Daphne van Doorn über ihre politische Motivation, sowie ihr Fokus in der vergangenen Legislatur. Svenja Hahn hat unter anderem als Koordinatorin der Renew-Fraktion an gemeinsamen Positionen und Initiativen des Europäischen Parlaments zu KI und zum AI Act gearbeitet. Sie hat sich während der Legislatur aktiv für den konsequenten Ausbau des Europäischen Binnenmarktes und der Digitalunion eingesetzt. Auch mit ihr wurde über Datennutzung, Datenschutz sowie Wettbewerbsfähigkeit gesprochen. Diese Staffel erscheint im Zeitraum von Mai bis Juni 2024. Für alle, die tiefer einsteigen wollen, gibt’s noch mehr Infos auf bvdw.org. Unter anderem sind unsere 7 Thesen zur Europawahl dort zu finden. Moderation: Daphne van Doorn (Senior Public Affairs Manager, BVDW) Gast: Svenja Hahn (MdEP FDP/Renew) Die Kurzvorstellung der Politiker*innen ist von einem AI-Tool eingesprochen worden. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Europawahlen 2024 – Sergey Lagodinsky
In der dritten Staffel Chronisch Digital dreht sich alles um Digitalpolitik und die bevorstehende Europawahl 2024. In dieser Folge ist Sergey Lagodinsky zu Gast. Er ist seit 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments für Bündnis 90/ die Grünen und spricht mit Gastgeberin Daphne van Doorn über seine politische Arbeit in der Digitalpolitik und die wichtigsten Errungenschaften der vergangenen Legislatur. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit im Europäischen Parlament lag auf dem AI Act sowie den Chancen und Herausforderungen der Regulierung von KI-Technologien. Wie die Balance zwischen Datennutzung und Datenschutz aussehen sollte und ob es eine Weiterentwicklung der DSGVO braucht, verrät der leidenschaftliche Verfechter der Meinungsfreiheit im Podcast. Diskutiert wurde auch, wie Europa seine Position im globalen Wettbewerb stärken und eine ausgewogene digitale Agenda entwickeln kann. Diese Staffel erscheint im Zeitraum von Mai bis Juni 2024. Für alle, die tiefer einsteigen wollen, gibt’s noch mehr Infos auf bvdw.org. Unter anderem sind unsere 7 Thesen zur Europawahl dort zu finden. Moderation: Daphne van Doorn (Senior Public Affairs Manager, BVDW) Gast: Sergey Lagodinsky (MdEP Bündnis 90/ die Grünen / EFA, Greens) Die Kurzvorstellung der Politiker*innen ist von einem AI-Tool eingesprochen worden. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Europawahlen 2024 – Axel Voss
In der dritten Staffel Chronisch Digital dreht sich alles um Digitalpolitik und die bevorstehende Europawahl 2024. In der zweiten Folge dieser Staffel ist Axel Voss zu Gast. Er ist seit 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments. Gemeinsam mit Gastgeberin Daphne van Doorn spricht der CDU-Politiker über sein langjähriges Engagement im Bereich Datenschutz und Digitalpolitik. Gemeinsam beleuchteten sie den Status quo der Digitalpolitik in Europa sowie Chancen und Risiken von KI-Technologien. Voss gibt außerdem Einblicke, ob die Datenschutzgrundverordnung ein dringend notwendiges Update benötigt und welche Bedeutung die DSGVO für Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der EU hat. Diese Staffel erscheint im Zeitraum von Mai bis Juni 2024. Für alle, die tiefer einsteigen wollen, gibt’s noch mehr Infos auf bvdw.org. Unter anderem sind unsere 7 Thesen zur Europawahl dort zu finden. Moderation: Daphne van Doorn (Senior Public Affairs Manager, BVDW) Gast: Axel Voss (MdEP CDU/EVP) Die Kurzvorstellung der Politiker*innen ist von einem AI-Tool eingesprochen worden. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Europawahlen 2024 – Birgit Sippel
In der dritten Staffel Chronisch Digital dreht sich alles um Digitalpolitik und die bevorstehende Europawahl 2024. Zu Gast in der Eröffnungsfolge ist Birgit Sippel. Sie ist seit 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments und in der jetzt auslaufenden Legislaturperiode Koordinatorin für die S&D-Fraktion. Gastgeberin Daphne van Doorn hat mit der erfahrenen SPD-Politikerin über ihre Motivation für eine erneute Kandidatur im Europäischen Parlament und ihre Erfolge in der vergangenen Legislatur gesprochen. Zusammen beleuchteten sie den Stand der Digitalisierung in Europa und die Rolle der EU dabei. Die beiden sprachen über die Bedeutung von Datenräumen für den Umgang mit Datenschutzängsten und diskutierten die Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Zum Abschluss ging es um die bevorstehende Europawahl 2024 und ihre Bedeutung für die Digitalpolitik. Diese Staffel erscheint im Zeitraum von Mai bis Juni 2024. Für alle, die tiefer einsteigen wollen, gibt’s noch mehr Infos auf bvdw.org. Unter anderem sind unsere 7 Thesen zur Europawahl dort zu finden. Moderation: Daphne van Doorn (Senior Public Affairs Manager, BVDW) Gast: Birgit Sippel (MdEP SPD/S&D) Die Kurzvorstellung der Politiker*innen ist von einem AI-Tool eingesprochen worden. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Künstliche Intelligenz – AI Readiness
In der zweiten Staffel Chronisch Digital dreht sich alles um Künstliche Intelligenz. Mit KI-Transformers: Digitale Innovationen in Aktion bringen wir Euch in sechs Folgen geballtes Wissen rund um die Zukunftstechnologie. In der letzten Podcast-Folge dieser Staffel zeichnet Hostin Dr. Pia Schreiber mit ihren Gästen noch einmal das große Bild rund um Künstliche Intelligenz. Mit Eva Werle (Basilicom) und Bosse Küllenberg (pilot) blickt sie darauf, wie Unternehmen konkret mit dem Einsatz von KI beginnen können. Sie beleuchten, was „AI Readiness" wirklich bedeutet und warum es für den Erfolg in der digitalen Zukunft entscheidend ist. Dabei führen sie durch die ersten, praktischen Schritte zur Verbesserung der KI-Bereitschaft in Unternehmen, von der Bewertung der aktuellen Technologielandschaft bis hin zur Entwicklung einer soliden Strategie. Die Expert*innen diskutieren, wie typische Anfangshürden überwunden werden können, einschließlich der Auswahl der richtigen Technologien und der Sicherstellung von Datenqualität und -zugänglichkeit. Moderation: Dr. Pia Schreiber (construktiv) Gäste: Eva Werle (CEO, Basilicom) & Bosse Küllenberg (CTO, pilot Agenturgruppe) Konzeption: Katharina Jäger (BVDW), Eva Werle (Basilicom), Dr. Pia Schreiber (construktiv) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Künstliche Intelligenz – KI als Wachstumsfaktor im Retail
In der zweiten Staffel Chronisch Digital dreht sich alles um Künstliche Intelligenz. Mit KI-Transformers: Digitale Innovationen in Aktion bringen wir Euch in sechs Folgen geballtes Wissen rund um die Zukunftstechnologie. In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um Angebot, Nachfrage und wie Künstliche Intelligenz beim Demand Forecasting sowie durch das Sammeln und Analysieren von Daten Effizienzen heben kann. Unsere Hostin Dr. Pia Schreiber hat Dr. Jannika Bock (Google) und Omar Hairani (Tchibo) zu Gast. Zusammen haben Sie im Retail Bereich ein Projekt erfolgreich aufgesetzt. Dabei sprechen sie im Podcast über Tchibos Motto – jede Woche eine neue Welt – und welche Potenziale durch KI freigesetzt werden. Und weil die Google Cloud Next in Las Vegas erst ein paar Tage zuvor stattfand, blicken sie kurz zurück, um die neuesten Trends zu besprechen. Diese Staffel entstand als Projektarbeit im Ressort Künstliche Intelligenz des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) und erscheint im Zeitraum von April bis Mai 2024. Für alle, die tiefer einsteigen wollen, gibt’s noch mehr Infos auf bvdw.org. Moderation: Dr. Pia Schreiber (construktiv) Gäste: Dr. Jannika Bock (Managing Director Retail, Google) & Omar Hairani (Head of Data & Artificial Intelligence, Tchibo) Konzeption: Katharina Jäger (BVDW), Eva Werle (Basilicom), Dr. Pia Schreiber (construktiv) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Künstliche Intelligenz - Ethische KI für eine verantwortungsvolle Zukunft
In der zweiten Staffel Chronisch Digital dreht sich alles um Künstliche Intelligenz. Mit KI-Transformers: Digitale Innovationen in Aktion bringen wir Euch in sechs Folgen geballtes Wissen rund um die Zukunftstechnologie. In dieser Podcast-Folge gehts es um die ethische Seite der Künstlichen Intelligenz (KI). Hostin Dr. Pia Schreiber hat Eva Lihotzky (Serviceplan) und Karel J. Golta (Indeed Innovation) zu Gast und spricht mit Ihnen darüber, wie Unternehmen den Grundstein für eine verantwortungsvolle Zukunft legen können. Gemeinsam erkunden sie, wie ethische Überlegungen in der Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien eine zentrale Rolle spielen. Die beiden Expert*innen teilen ihre wertvollen Ansichten und Erfahrungen darüber, wie Unternehmen und Organisationen KI auf eine Weise nutzen können, die sowohl innovativ als auch verantwortungsbewusst gegenüber der Gesellschaft und individuellen Rechten sind. Von der Wichtigkeit transparenter Algorithmen bis hin zu Datenschutz und Fairness – diese Episode beleuchtet, wie ethische Grundsätze in der Praxis umgesetzt werden können, um sicherzustellen, dass KI-Technologie zum Wohle aller eingesetzt wird. Diese Staffel entstand als Projektarbeit im Ressort Künstliche Intelligenz des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) und erscheint im Zeitraum von April bis Mai 2024. Für alle, die tiefer einsteigen wollen, gibt’s noch mehr Infos auf bvdw.org. Moderation: Dr. Pia Schreiber (construktiv) Gast: Eva Lihotzky (General Manager, Serviceplan AI Lab) & Karel J. Golta (Founder & CEO, Indeed Innovation GmbH) Konzeption: Katharina Jäger (BVDW), Eva Werle (Basilicom), Dr. Pia Schreiber (construktiv) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Künstliche Intelligenz - KI-Assistenten für Effizienzgewinne
In der zweiten Staffel Chronisch Digital dreht sich alles um Künstliche Intelligenz. Mit KI-Transformers: Digitale Innovationen in Aktion bringen wir Euch in sechs Folgen geballtes Wissen rund um die Zukunftstechnologie. In dieser Folge steigt unsere Hostin Dr. Pia Schreiber in die Welt der KI-Assistenten ein und erkundet, wie solche Technologien Effizienzgewinne in Unternehmen vorantreiben können. Zu Gast ist Stephanie Boedige, Agency Director bei Microsoft und teilt mit uns Einblicke in die Entwicklung und Anwendung von Copilot im Vergleich zu anderen KI-Lösungen wie Google Gemini und OpenAIs ChatGPT. Die beiden diskutieren konkrete Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen, die Herausforderungen bei der Programmierung und Implementierung fortschrittlicher Technologien sowie Strategien zu deren Überwindung. Datenschutz, ethische Überlegungen und die Anpassung an den europäischen Markt, insbesondere Deutschland, stehen ebenfalls im Fokus. Abschließend werfen sie noch einen Blick auf die Zukunft der generativen KI und geben Empfehlungen für Unternehmen, die diese Technologie integrieren möchten. Diese Staffel entstand als Projektarbeit im Ressort Künstliche Intelligenz des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) und erscheint im Zeitraum von April bis Mai 2024. Für alle, die tiefer einsteigen wollen, gibt’s noch mehr Infos auf bvdw.org. Leider haben sich zwei kleine Fehler in die Folge eingeschlichen, die wir hiermit korrigieren möchten: Das Microsoft Ethik-Gremium wurde bereits 2014 gegründet undBrad Smith ist Chief Legal Officer und President bei Microsoft. Moderation: Dr. Pia Schreiber (construktiv) Gast: Stephanie Boedige (Microsoft Advertising) Konzeption: Katharina Jäger (BVDW), Eva Werle (Basilicom), Dr. Pia Schreiber (construktiv) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Künstliche Intelligenz - Innovation in Marketing & Webauftritt
In der zweiten Staffel Chronisch Digital dreht sich alles um Künstliche Intelligenz. Mit KI-Transformers: Digitale Innovationen in Aktion bringen wir Euch in sechs Folgen geballtes Wissen rund um die Zukunftstechnologie. In der zweiten Folge sind Robert Andersen (Jung von Matt CREATORS) und Burkhard Müller (Mutabor) zu Gast. Gemeinsam mit Hostin Dr. Pia Schreiber (construktiv) erforschen sie die Welt der Innovation in Marketing und Webauftritt durch die Linse der KI-basierten Bildgestaltung. Nach einer Einführung in das Konzept und den Unterschieden zur traditionellen Bildgestaltung folgt ein Blick auf die rasante Entwicklung der KI-Technologie und deren Einfluss auf kreative Prozesse. Die Expert*innen teilen ihre Erfahrungen und diskutieren, wie KI Kreativität ergänzt und revolutioniert, während sie gleichzeitig ethische und Datenschutzbedenken navigieren. Sie beleuchten die erforderlichen Fähigkeiten für Designer im KI-Zeitalter, hervorragende Projekte und blicken auf zukünftige Trends und Entwicklungen in der KI-basierten Bildgestaltung. Diese Staffel entstand als Projektarbeit im Ressort Künstliche Intelligenz des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) und erscheint im April und Mai 2024. Für alle, die tiefer einsteigen wollen, gibt’s noch mehr Infos auf bvdw.org. Moderation: Dr. Pia Schreiber (construktiv) Gäste: Burkhardt Müller (Mutabor) & Robert Andersen (Jung von Matt CREATORS) Konzeption: Katharina Jäger (BVDW), Eva Werle (Basilicom), Dr. Pia Schreiber (construktiv) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Künstliche Intelligenz – Setup einer KI-Infrastruktur
In der zweiten Staffel Chronisch Digital dreht sich alles um Künstliche Intelligenz. Mit KI-Transformers: Digitale Innovationen in Aktion bringen wir Euch in sechs Folgen geballtes Wissen rund um die Zukunftstechnologie. In der ersten Folge ist Kai Ebert (Director Growth, SYZYGY) zu Gast. Mit Hostin Pia steigen wir tief in die Welt der KI-Infrastrukturen ein, erkunden deren Aufbau, Bedeutung und Herausforderungen. Wir starten mit einer Einführung in das Konzept einer KI-Infrastruktur und warum eine solide Basis in der digitalen Ära unerlässlich ist. Anschließend diskutieren wir die ersten Schritte und Best Practices für den Aufbau dieser Technologielandschaft. Wir beleuchten auch die Herausforderungen und wie man sie bewältigt, geben praktische Tipps für Anfänger und erfahrenere Praktiker und werfen einen Blick in die Zukunft der KI-Infrastrukturen, einschließlich neuer Technologien und Trends. Begleite uns auf dieser spannenden Reise in die Kernkomponenten, Planungsstrategien und die Evolution der KI-Infrastruktur. Diese Staffel entstand als Projektarbeit im Ressort Künstliche Intelligenz des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) und erscheint im Zeitraum von April bis Mai 2024. Für alle, die tiefer einsteigen wollen, gibt’s noch mehr Infos auf bvdw.org. Moderation: Dr. Pia Schreiber (construktiv) Gast: Kai Ebert (SYZYGY) Konzeption: Katharina Jäger (BVDW), Eva Werle (Basilicom), Dr. Pia Schreiber (construktiv) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Programmatic Audio – Aktuelle Herausforderungen
In der vierten und letzten Folge dieser Staffel von Chronisch Digital dreht sich alles um die aktuellen Herausforderungen im Programmatic Audio. Unsere Moderatorin Irina Schmitz nimmt Euch mit in die Welt, die Programmatic Advertising und Digital Audio verbindet. In dieser Folge ist ist Martina Hoffmann (RMS) zu Gast. Diese Staffel entstand als Projektarbeit im Lab Programmatic Audio innerhalb der Fokusgruppe Digital Audio im BVDW – dem Bundesverband Digitale Wirtschaft - und erscheint wöchentlich im Zeitraum von Februar bis März 2024. Für alle, die tiefer einsteigen wollen, ist auf bvdw.org unter anderem das Whitepaper zum Thema “Programmatic Audio & Data Management” zum Download verfügbar. Moderation: Irina Schmitz (BVDW) Lead Konzeption & Regie: Irina Schmitz (BVDW) Jannis Poestges (Spotify) Taskforce: Irina Schmitz (BVDW), Janek Nieberg (Magnite), Jannis Poestges (Spotify), Markus Schellhardt (Azerion), Martina Hoffmann (RMS) Technischer Support: Martha Toepler (RMS) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Programmatic Audio - Kompatibilität
In der dritten Folge dieser Staffel von Chronisch Digital dreht sich alles um die Kompatibilität bei Programmatic Audio. Unsere Moderatorin Irina Schmitz nimmt Euch mit in die Welt, die Programmatic Advertising und Digital Audio verbindet. Zu Gast als Expert*innen sind Martina Hoffmann (RMS) und Janek Nieberg (Magnite). Diese Staffel entstand als Projektarbeit im Lab Programmatic Audio innerhalb der Fokusgruppe Digital Audio im BVDW – dem Bundesverband Digitale Wirtschaft - und erscheint wöchentlich im Zeitraum von Februar bis März 2024. Für alle, die tiefer einsteigen wollen, ist auf bvdw.org unter anderem das Whitepaper zum Thema “Programmatic Audio & Data Management” zum Download verfügbar. Moderation: Irina Schmitz (BVDW) Lead Konzeption & Regie: Irina Schmitz (BVDW) Jannis Poestges (Spotify) Taskforce: Irina Schmitz (BVDW), Janek Nieberg (Magnite), Jannis Poestges (Spotify), Markus Schellhardt (Azerion), Martina Hoffmann (RMS) Technischer Support: Martha Toepler (RMS) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Programmatic Audio - Daten
In der zweiten Folge dieser Staffel von Chronisch Digital dreht sich alles um Daten. Unsere Moderatorin Irina Schmitz nimmt Euch mit in die Welt, die Programmatic Advertising und Digital Audio verbindet. Zu Gast als Experten sind Janek Nieberg (Magnite) und Markus Schellhardt (Azerion). Diese Staffel entstand als Projektarbeit im Lab Programmatic Audio innerhalb der Fokusgruppe Digital Audio im BVDW – dem Bundesverband Digitale Wirtschaft - und erscheint wöchentlich im Zeitraum von Februar bis März 2024. Für alle, die tiefer einsteigen wollen, ist auf bvdw.org unter anderem das Whitepaper zum Thema “Programmatic Audio & Data Management” zum Download verfügbar. Moderation: Irina Schmitz (BVDW) Lead Konzeption & Regie: Irina Schmitz (BVDW) Jannis Poestges (Spotify) Taskforce: Irina Schmitz (BVDW), Janek Nieberg (Magnite), Jannis Poestges (Spotify), Markus Schellhardt (Azerion), Martina Hoffmann (RMS) Technischer Support: Martha Toepler (RMS) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Programmatic Audio – Grundlagen
In der ersten Folge dieser Staffel von Chronisch Digital dreht sich alles um die Grundlagen von Programmatic Advertising. Unsere Moderatorin Irina Schmitz nimmt Euch mit in die Welt, die Programmatic Advertising und Digital Audio verbindet. Zu Gast als Experten sind Janek Nieberg (Magnite) und Markus Schellhardt (Azerion). Diese Staffel entstand als Projektarbeit im Lab Programmatic Audio innerhalb der Fokusgruppe Digital Audio im BVDW – dem Bundesverband Digitale Wirtschaft - und erscheint wöchentlich im Zeitraum von Februar bis März 2024. Für alle, die tiefer einsteigen wollen, ist auf bvdw.org unter anderem das Whitepaper zum Thema “Programmatic Audio & Data Management” zum Download verfügbar. Moderation: Irina Schmitz (BVDW) Lead Konzeption & Regie: Irina Schmitz (BVDW) Jannis Poestges (Spotify) Taskforce: Irina Schmitz (BVDW), Janek Nieberg (Magnite), Jannis Poestges (Spotify), Markus Schellhardt (Azerion), Martina Hoffmann (RMS) Technischer Support: Martha Toepler (RMS) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

64# Special: 10 Jahre Fokusgruppe Programmatic Advertising
In unserer aktuellen Folge feiern wir ein großartiges Jubiläum: 10 Jahre BVDW-Fokusgruppe Programmatic Advertising! Und zu diesem besonderen Anlass haben es sich alle Gründungsmitglieder der Fokusgruppe nicht nehmen lassen, zu Gast im #digitalexperten-Podcast zu sein. Gemeinsam mit Moderator und Gründungsmitglied Eric Hall machen sie eine Zeitreise in die Anfänge der Fokusgruppe. Sie blicken auf die Entwicklungen, Herausforderungen und wichtigsten Projekte der letzten 10 Jahre zurück. Wie hat sich die Branche im Laufe der Zeit verändert? Und wie sieht es im Bereich Programmatic Advertising außerhalb von Deutschland aus? Diese und viele weitere Fragen beantworten unsere Gäste und geben dadurch einmalige Einblicke in ein spannendes Themenfeld, das von ihnen nun seit mindestens 10 Jahren aktiv mitgestaltet wird. Viel Spaß beim Zuhören! Moderation: Eric Hall (Vorsitzender der BVDW-Fokusgruppe Programmatic Advertising & Gründer Halls of…) Gäste: Dino Bongartz (VC bei Capnamic)Oli Busch (Board Advisor, Investor und Non-Executive Director)Julian Simons (BVDW-Vizepräsident & Geschäftsführer und Partner Mediaplus Group)Stefan Zarnic (Geschäftsführer pilot Berlin) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

63# Deep-Dive: Data mit Karin Immenroth (RTL Deutschland)
In unserer aktuellen Folge widmen wir uns intensiv dem Thema Daten. Es geht um Strategien, Künstliche Intelligenz und viele weitere spannende Insights. Unser Gast, Karin Immenroth, ist Chief Data & Analytics Officer bei RTL Deutschland. Mit ihrem Team von 300 Kolleg*innen verantwortet sie das Data-Business bei RTL Deutschland und Bertelsmann. Mit ihr sprach unser Host Eric Hall über ihre Datenstrategie, den im Sommer gegründeten KI-Circle von RTL, Metadata-Enrichment, GenAI und Data Mesh. Die beiden blicken außerdem auf die erfolgreiche BVDW-Themenwoche DATA:matters zurück, bei der sich eine Woche alles um das Thema Daten gedreht hatte. Freue dich auf zahlreiche spannende Einblicke und Denkanstöße, die dich garantiert zum Nachdenken anregen werden. Viel Spaß beim Zuhören! Moderation: Eric Hall (Vorsitzender der BVDW-Fokusgruppe Programmatic Advertising und Gründer Halls of…) Gast Karin Immenroth, Chief Data & Analytics Officer, RTL Deutschland Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

62# Special: DATA:matters – Einblicke und Aussichten in die BVDW-Themenwoche
Innovation und Fortschritt sind ohne Daten undenkbar! Wir freuen uns, dich zur BVDW-Themenwoche DATA:matters einzuladen, die vom 13. bis zum 17. November stattfindet. In der Spezialausgabe unsere Podcasts haben wir drei Expert*innen zu Gast, die spannenden Einblicke in die Welt der Daten geben. Unser Gastgeber Janek Kuberzig diskutiert mit ihnen die unterschiedlichen Facetten dieses spannenden Themas. Carsten Rasner, geschäftsführender Vorstand des BVDW, erklärt warum wir eine ganze Woche den Daten widmen und wie der BVDW den Diskurs über konventionelle Grenzen hinweg fördert. Anke Herbener, BVDW-Vizepräsidentin teilt ihre Gedanken zum kreativen Umgang mit Daten und der Bedeutung von Agenturen in diesem Bereich. Dirk Freytag, Präsident des BVDW, adressiert wichtige Punkte zur Digitalpolitik und spricht darüber, wie wir den Datenschutz und die Nutzung von Daten in Einklang bringen können. In unseren Gesprächen erwarten dich nicht nur spannende Erkenntnisse über die Verwendung von Daten in Gesellschaft und Wirtschaft, sondern auch über die damit verbundene Verantwortung. Wir beim BVDW sind überzeugt: Daten sind überall entscheidend – ob in der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung, im Gesundheitswesen oder auf dem Weg, unsere Klimaziele zu erreichen. Wir setzen uns für eine fundierte und verantwortungsbewusste Debatte zum Thema Daten ein. Hör rein und werde Teil unseres spannenden Dialogs über die Bedeutung von Daten! Moderation: Janek Kuberzig, Referent Politik & Gesellschaft im BVDW Gäste: Carsten Rasner, geschäftsführender Vorstand des BVDW Anke Herbener, BVDW-Vizepräsidentin Dirk Freytag, BVDW-Präsident Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#61 Deep Dive: Arbeiten nach Maß – Einblicke in Hornbachs innovatives Arbeitszeitmodell
In unserer aktuellen Folge widmen wir uns intensiv den Themen Arbeitsorganisation und Teamdynamik und beleuchten, wie man diese beiden Aspekte ideal an die Bedürfnisse der Kund*innen und Mitarbeiter*innen anpasst. Unser heutiger Gast, Karsten Kühn, Marketingvorstand bei Hornbach, teilt seine wertvollen Erfahrungen und gibt uns Einblicke in das innovative Konzept der "Arbeitszeit nach Maß". Gemeinsam mit Gastgeberin Jannika Bock ergründet Karsten, wie dieses fortschrittliche Arbeitszeitmodell im Alltag des Unternehmens gelebt und umgesetzt wird – eine echte Innovation, die besonders in den Handelsfilialen ihre Wirkung zeigt. Karsten ist fest davon überzeugt, dass Selbstverantwortung eine wesentliche Rolle für die positive Entwicklung eines Unternehmens spielt, vor allem wenn Teams die Möglichkeit erhalten, sich eigenständig zu organisieren. In dieser Folge erfährst du zudem mehr über die „drei Zs": Zeit, Zuhören und Zuversicht, sowie über das inspirierende Beispiel eines Nachbarschaftsfestes. Freue dich auf zahlreiche spannende Einblicke und Denkanstöße, die dich garantiert zum Nachdenken anregen werden. Viel Spaß beim Zuhören! Moderation: Dr. Jannika Bock (stv. Vorsitzende des Ressorts Digitale Arbeitswelten und Managing Director Retail, Google Germany) Gast: Karsten Kühn, Vorstand Marketing und Mitarbeiter*innen von Hornbach Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#60 Deep Dive: KI im Fokus
In unserer aktuellen Folge bieten wir spannende Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Unsere Gastgeberin und BVDW-Vizepräsidentin Eva Werle spricht mit Rosmarie Steininger, die das Unternehmen CHEMISTREE gegründet hat und als renommierte Expertin im Bereich der KI gilt. Wenn wir von verantwortungsvollem Handeln und der Zukunftsgestaltung mit KI sprechen, kommt der AI Act schnell zur Sprache. Doch wie wirkt sich diese EU-Verordnung, die sich derzeit in ihrer letzten Phase vor der Implementierung befindet, auf die Entwicklung im KI-Bereich aus? Rosmarie betont, dass es entscheidend ist, die Anforderungen dieser Verordnung nicht nur zu verstehen, sondern auch korrekt umzusetzen. Wer dies erfolgreich meistert, baut Vertrauen auf und sichert sich einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb. Zusammen mit Eva diskutiert Rosmarie Strategien für Unternehmen, um sich optimal aufzustellen, und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die KI bereithält. Beide sind sich einig: Die KI-Landschaft verändert sich ständig, sodass es in einem Jahr an der Zeit sein wird, die Entwicklungen und Veränderungen erneut zu betrachten und zu besprechen. Freut euch auf spannende Insights und bleibt mit uns am Ball! Moderation: Eva Werle – Inhaberin und Gründerin Basilicom & BVDW-Vizepräsidentin Gäste: Rosmarie Steininger, Gründerin und Geschäftsführerin von CHEMISTREE Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#59 Deep Dive: Ein Blick hinter die Kulissen von Uber Advertising
In der aktuellen Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen von Uber. Nach Stationen bei Amazon, Sizmek by Amazon, Xaxis, GroupM und United Internet Media GmbH sowohl in den USA als auch in Deutschland ist Mark Grether heute der Vice President & General Manager bei Uber Advertising in New York City. Seine einzigartige Laufbahn in der digitalen Werbewelt hat Mark zu einem Pionier des Digital Advertising gemacht. In unserem Gespräch nehmen wir Uber Advertising genauestens unter die Lupe und tauchen in die Welt von Uber Mobility und Uber Eats ein. Zusammen mit Host Eric Hall diskutiert Mark spannende Themen: Mobility Media, Captive Audiences, das Konzept des "halbvollen Glases" und seine 13-jährige Erfahrung des Lebens und Arbeitens in den USA. Spannend: Was können wir eigentlich von den USA lernen? Freue Dich auf inspirierende Einblicke und Aha-Momente. Moderation: Eric Hall – Vorsitzender der BVDW-Fokusgruppe Programmatic Advertising und Gründer Halls of… Gäste: Dr. Mark Grether, Vice President & General Manager bei Uber Advertising Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#58 Special: Connected-TV - Content und Metadaten
Connected-TV - Content und Metadaten: Sehr viel mehr als nur Hintergrundrauschen im digitalen Zeitalter. In einer Welt, in der Streaming-Dienste den traditionellen Fernsehmarkt dominieren, sind CTV-Content und Metadaten zu Schlüsselkomponenten einer revolutionären Medienlandschaft geworden. In unserer neuen Podcast Folge des BVDW CTV Labs geben unser Lableiter Dustin Puschmann (VP Global Business Development Supply & Partnerships, ShowHeroes SE) gemeinsam mit Andrea Zenner (Managing Partner Media Consulting, EssenceMediacom Germany GmbH) von der Demand Side und Oliver Knappmann (CAO, Zattoo AG) von der Supply Side einen Deep Dive in den Bereich CTV Content und Metadaten. Im Sinne des CTV Labs ist es auch das Ziel dieser Podcast Folge, die fortschreitende Automatisierung von CTV zu begleiten, Best Practices zu teilen und Empfehlungen für den deutschen Markt auszusprechen. Was sich die Demand – und Supply Side zu sagen haben, was sie voneinander benötigen, welche Herausforderungen es gibt und wie sie reibungslos zusammenarbeiten können - all das erfahrt ihr in dieser Folge. Wer nicht hören, sondern lesen möchte, der bekommt in einigen Wochen die Ergebnisse der Folge in einem Onepager über die BVDW Kanäle zu Verfügung gestellt. Moderation: Dustin Puschmann (Stv. Lableiter im BVDW CTV Lab & VP Global Business Development Supply & Partnerships, ShowHeroes SE) Gäste: Oliver Knappmann (CAO, Zattoo AG) Andrea Zenner (Managing Partner Media Consulting, EssenceMediacom Germany GmbH) Vielen Dank an Phillip McDowell (Audio Content Creator, ShowHeroes) für die Produktion. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#57 Deep Dive: Ein Jahr BVDW mit Carsten Rasner – von der DMEXCO 2023 in die Zukunft
Carsten Rasner ist seit einem Jahr Geschäftsführer des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. Zeit, um mit ihm gemeinsam auf die letzten 12 Monate zurückzuschauen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Im zweiten Teil der Doppelfolge spricht Carsten mit Host Eric Hall über die zentralen Werte des BVDW: Daten, Kreativität und Verantwortung. Zudem erhältst Du Einblicke in die Highlights von DATA:matters, der Themenwoche im November, bei der sich der BVDW der positiven Nutzung von Daten widmet. Auch die anderen Veranstaltungen des BVDW kommen in dieser Folge nicht zu kurz: Carsten erläutert, warum der CDR Award ein herausragendes Beispiel dafür ist, wie unsere digitale Wirtschaft zur nachhaltigen Ökonomie und Gesellschaft beitragen kann. Gemeinsam blicken sie auf den NTR Summit und erörtern, warum das Metaverse keineswegs gescheitert ist. Außerdem diskutieren beide, welche aufregenden Pläne der BVDW hat, um junge Menschen für den Verband zu begeistern. Zusätzlich werfen beide einen Blick in die Zukunft, was die DMEXCO 2023 zu bieten hat und welche Wünsche und Erwartungen sie an die DMEXCO 2024 haben. Moderation: Eric Hall (Vorsitzender der BVDW-Fokusgruppe Programmatic Advertising und Gründer Halls of...) Gast: Carsten Rasner, Geschäftsführer Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#56 Deep Dive: Ein Jahr BVDW mit Carsten Rasner - von der DMEXCO 2022 bis ins Jetzt
Carsten Rasner ist seit einem Jahr Geschäftsführer des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. Zeit, um mit ihm gemeinsam auf die letzten 12 Monate zurückzuschauen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Im ersten Teil der Doppelfolge erfährst Du, inwieweit der BVDW ein untypischer Verband ist, wie das BVDW-Jahr eigentlich aussieht und wie eine zukunftsorientierte Digitalpolitik funktionieren kann. Dabei diskutieren Carsten und Eric, welche Schritte notwendig sind, um die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken. Außerdem beleuchten sie, welche Position Deutschland bei Künstlicher Intelligenz einnehmen kann. Zusätzlich blicken die beiden auf die bevorstehenden Themen und Events, die Dich beim BVDW und in der Welt der digitalen Wirtschaft erwarten. Moderation: Eric Hall (Vorsitzender der BVDW-Fokusgruppe Programmatic Advertising und Gründer Halls of...) Gast: Carsten Rasner, Geschäftsführer Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#55 Deep Dive: Future Work bei Fressnapf - Einblicke in die Zukunft der Arbeit
Digitalexperten - der BVDW-PodcastNeue Arbeitsweisen schreien nach neuen Arbeitsorten, so sehen das zumindest Kerstin Krüger und Florian Hage von Fressnapf. In der neuen Deep-Dive-Folge zum Thema Digitale Arbeitswelten geben sie im Gespräch mit Jannika Bock und Marcus Merheim Einblicke in das Projekt Future Work in dessen Rahmen bei Fressnapf nicht nur die Unternehmenszentrale umgebaut wird, sondern parallel Arbeitsabläufe neugedacht werden. Das zahlt auf die ganzheitliche Workplace-Strategie ein, aber auch auf die Employee Journey für die bewusst informelle Räume der Begegnung geschaffen werden. Gäste: Kerstin Krüger (Teamlead Workplace Excellence) und Florian Hage (Senior Manager Corporate Strategy & Organizational Development), Fressnapf Moderation: Marcus Merheim (Vorsitzender des Ressort Digitale Arbeitswelten des BVDW und Gründer, hooman EMPLOYER MARKETING) Dr. Jannika Bock (stv. Vorsitzende des Ressorts Digitale Arbeitswelten und Managing Director Retail, Google Germany) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#54 Deep Dive: Corporate Digital Responsibility mit Maike Scholz (Deutsche Telekom) & Jakob Wößner (WELEDA)
Digitalexperten - der BVDW-PodcastCorporate Digital Responsibility - ein Begriff, viele Facetten. Maike Scholz und Jakob Wößner gehen in dieser Deep-Dive-Folge gemeinsam mit Beatriz Bilfinger der Frage auf den Grund, was CDR von CSR unterscheidet und warum nicht nur Unternehmen der Digitalwirtschaft sich damit auseinandersetzen sollten. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis, wird CDR greifbar gemacht. Exklusiv gibt es auch Einblicke in den diesjährigen CDR-Award und wie sich das Thema in den zwei Jahren seit dem letzten Award weiterentwickelt hat. Wider Erwarten sind es nicht nur Künstliche Intelligenz und ökologische Nachhaltigkeit, die die Bewegung vorantreiben. Der CDR-Award findet mit einer Fachkonferenz am 28. Juni bei PwC in München statt. Weitere Details unter https://www.cdr-award.digital/ Gäste:Maike Scholz (Senior Expert Group Compliance, Squad Lead Digital Ethics bei der Deutschen Telekom)Jakob Wößner (Manager Organizational Development and Digital Transformation bei WELEDA) Moderation:Beatriz Bilfinger (Referentin Digital Responsibility & New Work beim BVDW) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#53 Deep Dive: Cookieless Realtalk mit Jens Depenau (GroupM)
Digitalexperten - der BVDW-PodcastDas heutige Gespräch lässt sich unter dem Wort "Cookieless" subsumierenund der Deep Dive Experte dazu ist Jens Depenau, Expert Lead Cookielessbei der GroupM. Wir sprechen über die aktuelle Marktsituation, bekommen tiefe Einblicke inPREPIT, dem Identity-Bewertungstool der GroupM, und machen einen Ausblickauf das Cookieless-Jahr-2024. Gast: Jens Depenau (Expert Lead Cookieless bei der GroupM) Moderation: Eric Hall (Vorsitzender der BVDW-Fokusgruppe Programmatic Advertising und Gründer von Halls of…) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#52 Special: Anbieterübersicht zu Advertising-Identity-Lösungen (2/3)
Digitalexperten - der BVDW-PodcastIn dieser Special-Folge führt das Lab Identity aus dem Ressort Data Economy seine Podcastreihe zum Thema Advertising Identity fort und stellt die nächsen zwei Anbieter von Advertising-Identity-Lösungen vor. In dieser Folge unterhält sich Moderatorin Katharina Wiegand mit Anja Martensen von The Trade Desk und Daniel Heer von Zeotap. Gäste: Anja Martensen (The Trade Desk), Daniel Heer(Zeotap) Moderation: Katharina Wiegand (Index Exchange) Alle Infos sowie Beteiligungsmöglichkeiten findest Du auf www.bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#51 Deep Dive: Rethinking the future workforce mit Florentina Fuchs (Deutsche Bank) & Raphael Gielgen (Vitra)
Digitalexperten - der BVDW-PodcastGegenwärtig wird viel über die Unterschiede zwischen den vier parallel im Arbeitsmarkt befindlichen Generationen gesprochen und wie unterschiedlich diese auf die Arbeitswelt blicken. Wie wäre es aber, nicht ÜBER, sondern MIT den Generationen zu sprechen? Dieses Experiment hat Marcus Merheim mit seinen Gästen Florentina Fuchs und Raphael Gielgen in der neusten Deep-Dive-Folge zu Digitalen Arbeitswelten gewagt. Die drei gehen dabei den Fragen auf den Grund, ob alle Generationen gleich sind oder es doch klare Unterschiede gibt, warum Schubladendenken generell schwierig ist und ob es nicht viel sinnvoller wäre, sich wirklich auf die Aspekte zu konzentrieren, die uns alle verbinden und uns im Miteinander weiter voranbringen – beruflich wie auch privat. Ein Deep Dive aus dem BVDW-Ressort Digitale Arbeitswelten erscheint alle drei Monate mit wechselnden Gästen und Themen. Stay tuned for more! Gäste: Florentina Fuchs (Talent & Development bei der Deutschen Bank); Raphael Gielgen (Trendscout Future of Work Life and Learn bei Vitra) Moderation: Marcus Merheim (Vorsitzender Ressort Digitale Arbeitswelten) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#50 Deep Dive: Datenökonomie und Regulierung mit Dr. Anna Christmann, MdB (BMWK)
Digitalexperten - der BVDW-PodcastStart-ups, Datenökonomie, digitale Werbung, Aufklärung und nicht zuletzt Flugtaxis…Es gibt so viele Themen, die man aktuell politisch besprechen kann - und muss. Deshalb diskutiert Dirk Freytag, Präsident des BVDW e.V., mit Dr. Anna Christmann, MdB und Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die Digitale Wirtschaft und Start-ups, die großen und kleinen Probleme der Digitalisierung in Deutschland und wie die Bundesregierung diese lösen möchte. Was ist für die Data Economy geplant? Wie geht es weiter mit dem Dateninstituts, der Datenstrategie der Bundesregierung und wie wird die generelle Lage für die Digitale Wirtschaft 2023 eingeschätzt. All das erfährst Du in dieser Folge des BVDW-Podcast #digitalexperten. Gast: Dr. Anna Christmann (MdB und Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die Digitale Wirtschaft und Start-ups) Moderation: Dirk Freytag (Präsident Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#49 Deep Dive: Digital Economy - ein Reality Check mit Daniel Knapp (IAB Europe)
Digitalexperten - der BVDW-PodcastEs ist höchste Zeit für einen Reality Check - wo steht die Digital Economy. Polykrise, Medienpluralismus, Layoffs, Digital Hubs in Europa und was ist das Next Big Thing aus den Lands Of Milk And Honey - womöglich eine Finanzkrise? Welche Potentiale liegen in Retail Media und wie schaffen wir die Sustainable Transformation im Advertising.Keine Zeit für Lethargie, sondern Enthusiasmus für das Neue und die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit ist gefragt. Zu all diesen Themen kann es keinen besseren Gast geben als Daniel Knapp, Chief Economist des IAB Europe. Gast: Daniel Knapp (Chief Economist IAB Europe) Moderation: Eric Hall (Vorsitzender der BVDW-Fokusgruppe Programmatic Advertising und Gründer von Halls of…) Produktion: EINS.STUDIO Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#48 Deep Dive: Retail Media mit Patricia Grundmann (OBI).
Digitalexperten - der BVDW-PodcastRetail Media ist der Wachstumsbeschleuniger im digitalen Advertising und überholt schon bald TV und Search.Warum 2023 Retail Media im Relevant Set einer jeden Marke steht, verrät uns Patricia Grundmann. Gast: Patricia Grundmann (VP Retail Media bei OBI Group Holding und Geschäftsführerin bei OBI First Media Group) Moderation: Eric Hall (Vorsitzender der BVDW-Fokusgruppe Programmatic Advertising und Gründer von Halls of…) Produktion: EINS.STUDIO Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#47 Special: Hybrid Leadership
Digitalexperten - der BVDW-PodcastDiese Special-Folge kommt aus unserem Ressort Arbeitswelt der Zukunft. Die Erfolgsfaktoren für gute Führung waren, sind und bleiben Empathie und Compassion. Das sagt zumindest Oliver Herrmann, Tribe Lead New Ways of Working bei der Deutschen Telekom AG im Gespräch mit Jannika Bock und Markus Albers. Gleichzeitig müssen Führungskräfte aber auch digitaler werden. Unter dem Stichwort Hybrid Leadership wird diskutiert, wie Führung in unserer zunehmend digitalen Arbeitswelt aussieht. Müssen Menschen fünf Tage die Woche im Büro sein, damit Unternehmenskultur und Bindung entstehen? Kann Technologie Empathie unterstützen? Und wie kann man sich das Zwischenmenschliche bewahren, auch im Hybriden? Gast: Oliver Herrmann (Tribe Lead New Ways of Working, Deutsche Telekom AG) Moderation: Dr. Jannika Bock (Managing Director Retail, Google Germany GmbH; stv. Vorsitzende des Ressorts Arbeitswelt der Zukunft im BVDW)Markus Albers (Executive Director Thought Leadership, C3; stv. Vorsitzender des Ressorts Arbeitswelt der Zukunft im BVDW) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#46 Deep-Dive: Data Clean Rooms
Digitalexperten - der BVDW-PodcastIm aktuellen Digital Business Deep-Dive geht es um Data Clean Rooms und die Frage, ob sie das Allheilmittel für die dringlichsten Herausforderungen des Digital Advertising Eco-Systems sind? Nicht ausschließlich, aber sie bieten den aktuell benötigten Baustein auf unserer Reise in Richtung Identity Centricity, Data Connectivity, Data Collaboration uvm. Gäste: Sarah Ostkamp (Data Driven Media Manager bei Unilever) und Kolja Brosche (Country Manager Germany bei LiveRamp sowie Co-Gründer und Geschäftsführer bei SkillProjects) Moderation: Eric Hall (Vorsitzender der BVDW-Fokusgruppe Programmatic Advertising und Gründer von Halls of…) Produktion: EINS.STUDIO Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#45 News: DSA/DMA, Sektoruntersuchung Online-Werbemarkt, 11. GWB-Novelle, Privacy Shield 2.0, Dateninstitut & KI-Monitor
Digitalexperten - der BVDW-Podcast (News-Ausgabe)Sebastian berichtet in dieser News-Ausgabe über das Inkrafttreten neuer Regulierungen bei DSA und DMA, über den vom Bundeskartellamt veröffentlichten, vorläufigen Diskussionsbericht zum Bereich der nicht-suchgebundenen Online-Werbung sowie über das zu errichtende Dateninstitut der Bundesregierung. Eine weitere wichtige Meldung dieser News-Ausgabe: Wir haben gemeinsam mit dem IW Köln unseren KI-Monitor 2022 mit aktuellen Zahlen zum Status quo von Künstlicher Intelligenz veröffentlicht. Zum Abschluss gibt Euch Sebastian einen aktuellen Überblick zu BVDW-Themen und -Veranstaltungen. Im November und Dezember stehen wieder interessante BVDW-Veranstaltungen an, u.a. das Metaverse-Summit. Zudem haben wir ein neues Fachkräftezertifikat für Affiliate Marketing in unserem Zertifikat-Angebot. Quellen: Das Gesetz über digitale Märkte: für faire und offene digitale Märkte https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/europe-fit-digital-age/digital-markets-act-ensuring-fair-and-open-digital-markets_de Stellungnahme zum veröffentlichten Diskussionsbericht des Bundeskartellamtes zum Sektor Online-Werbung https://www.bvdw.org/veroeffentlichungen/stellungnahmen/detail/artikel/stellungnahme-zum-veroeffentlichten-diskussionsbericht-des-bundeskartellamtes-zum-sektor-online-werbu/ Bundeswirtschaftsministerium legt Entwurf zur Verschärfung des Wettbewerbsrechts vor https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Meldung/2022/20220920-bmwk-legt-entwurf-zur-verscharfung-des-wettbewerbsrechts-vor.html Kommt bald "Schrems III"?https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/eu-usa-daten-transfer-eugh-schrems-datenschutz-geheimdienste-unternehmen/ Startschuss für das Dateninstitut https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2022/10/dateninstitut-startschuss.html KI-Monitor: Deutschland muss zunehmend auf Künstliche Intelligenz verzichten https://www.bvdw.org/der-bvdw/news/detail/artikel/ki-monitor-deutschland-muss-zunehmend-auf-kuenstliche-intelligenz-verzichten/ https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw39-pa-digitales-eu-vo-ki-905934 News aus dem BVDW NTR – The Metaverse Summit: https://www.bvdw.org/der-bvdw/news/detail/artikel/ntr-the-metaverse-summit-bvdw-startet-plattform-fuer-eine-neue-zeit/ sowie www.NTR.land Neues Fachkräftezertifikat für Affiliate Marketing als Auftakt für weitere Qualitätssiegelhttps://www.bvdw.org/der-bvdw/news/detail/artikel/neues-fachkraeftezertifikat-fuer-affiliate-marketing-als-auftakt-fuer-weitere-qualitaetssiegel/ BVDW-Webinar How to Podcast! Episode 6: Standardisierung von Werbeformatenhttps://www.bvdw.org/events/bvdw-events/bvdw-webinar-podcast/ Let's Talk Quality: Spezialausgabe zur Dekarbonisierung und Digital Marketinghttps://www.bvdw.org/events/terminkalender/event-detail/show/event/detail/6409-sitzung-der-fokusgruppe-digital-marketing-quality/ Moderation: Sebastian Witte Produktion: EINS.STUDIO Alle Infos sowie Beteiligungsmöglichkeiten findest Du auf www.bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#44 Special: KI-Monitor 2022
Digitalexperten - der BVDW-PodcastIn dieser Special-Folge beschäftigen wir uns mit der Situation von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland. Gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat der BVDW diese untersucht und die Ergebnisse im KI-Monitor 2022 veröffentlicht. Wo steht Deutschland also bei dieser wichtigen Zukunftstechnologie? Zusammen mit Dr. Christian Rusche (IW), einem der Autoren der Studie, blicken wir auf die Ergebnisse des KI-Monitors und sprechen über Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung der Zukunft von KI in Deutschland. Den KI-Monitor 2022 kannst Du kostenlos hier herunterladen: https://www.bvdw.org/veroeffentlichungen/publikationen/detail/artikel/ki-monitor-2022/ Gast: Dr. Christian Rusche (Senior Economist für Wettbewerb und Strukturwandel, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.) Moderation: Sebastian WItte (Referent für Künstliche Intelligenz, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.) Produktion: EINS.STUDIO Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#43 Deep-Dive: Merger & Acquisition in der Agenturwelt
Digitalexperten - der BVDW-PodcastIm aktuellen Digital Business Deep-Dive geht es um Merger & Acquisition - kurz M&A -in der Agenturwelt. M&As als Chance und Transformationsprozess beim Zusammenführen von Business und Culture, aber auch M&As als "Mug Game" mit seinen Risiken. Was ist die Erfolgsformel? Gäste: Alexander Kiock (Founder der Agentur diffferent) und Tilman Au (CEO von diva-e Digital Value Excellence) Moderation: Eric Hall Produktion: EINS.STUDIO Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#42 Special: Anbieterübersicht zu Advertising-Identity-Lösungen (1/3)
Digitalexperten - der BVDW-Podcast (Special-Ausgabe)In dieser Special-Folge führt das Lab Identity aus dem Ressort Data Economy seine Podcastreihe zum Thema Advertising Identity fort und stellt in den nächsten drei Folgen jeweils zwei Anbieter von Advertising-Identity-Lösungen vor. In dieser Folge unterhält sich Moderatorin Katharina Wiegand mit Kolja Brosche von LiveRamp und Jörn Strehlau von der European netID Foundation. Dabei geht es um die Probleme, vor denen die Anbieter von Identity-Lösungen stehen und wie sie diese jeweils mit ihrem Angebot lösen. Den gesamten Leitfaden zum Thema "Market research in the advertising identity ecosystem" findet man unter: https://www.bvdw.org/themen/publikationen/detail/artikel/market-research-on-the-advertising-identity-ecosystem-2/ Moderation: Katharina Wiegand (Index Exchange)Interviewpartner: Kolja Brosche (LiveRamp), Jörn Strehlau (European netID Foundation) Produktion: EINS.STUDIO Alle Infos sowie Beteiligungsmöglichkeiten findest Du auf www.bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#41 News: Netzkosten, Vorratsdatenspeicherung, Google's Quick Read Label, Online-Audio, AI-Act und Online-Displaywerbung
Digitalexperten - der BVDW-Podcast (News-Ausgabe)Beatriz berichtet in dieser News-Ausgabe von der Forderung verschiedener EU-Telekommunikationskonzerne nach einer Aufteilung der Netzkosten EU sowie der Entscheidung des EuGH die anlasslose Vorratsdatenspeicherung zu kippen. Neues gibt es auch von Google, die Quick Read Labels testen. Zudem liefern wir Einblicke in die Ergebnisse des Online-Audio-Monitors 2022 und in die Prognose des Online-Vermarkterkreises des BVDW zur Entwicklung des Online-Display-Werbemarktes. Den Abschluss bilden Highlights und News aus dem BVDW u.a. zum Metaverse Summit im Dezember sowie der neuen Initiative Retail Media. Quellen: EU-Telekommunikationskonzerne fordern Aufteilung der Netzkosten https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/eu-telekomkonzerne-fordern-aufteilung-der-netzkosten EuGH kippt anlasslose Vorratsdatenspeicherung https://www.tagesschau.de/inland/eugh-vorratsdatenpeicherung-101.html Google testet Quick Read Label in den SERPs https://brodieclark.com/notes/#aug-2022 Vorstellung des Online-Audio-Monitors 2022 www.online-audio-monitor.de Prognose zur Entwicklung des Online-Display-Werbemarktes des Online-Vermarkterkreises des BVDW https://www.bvdw.org/der-bvdw/news/detail/artikel/ovk-prognose-display-werbemarkt-waechst-trotz-der-krisensituation-deutlich/ Anhörung zum AI Act: Schutz vor Diskriminierung nicht ausreichendhttps://utf.rdir.de/form.action?agnCI=1024&agnFN=fullview&agnUID=F.hqJfY80EAKJfbAGiX23OAA2FfaJfcs2Bi6Jfc85jMSBAol91zgIbLoU.PiCudgCgszJnldslIqSZT7GSXORWIEVfdMKr0XdmcJ0hiscA-L72OtgPByoScZy3gEqAqoPWkWNE_URwhd9hBg Sachverständige bewerten EU-Verordnung zur KI unterschiedlich https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw39-pa-digitales-eu-vo-ki-905934 AI-Act-Konferenzhttps://www.bvdw.org/events/bvdw-events/ai-act/programm/ NTR – The Metaverse Summithttps://www.bvdw.org/der-bvdw/news/detail/artikel/ntr-the-metaverse-summit-bvdw-startet-plattform-fuer-eine-neue-zeit/ und www.NTR.land Retail Media nimmt mit dem BVDW Fahrt aufhttps://www.bvdw.org/der-bvdw/news/detail/artikel/die-retail-media-nimmt-mit-dem-bvdw-fahrt-auf/ Kostenloses E-Bootcamp „How to… Podcast“https://www.bvdw.org/events/bvdw-events/bvdw-webinar-podcast/ BVDW Qualitätszertifikatehttps://www.bvdw.org/zertifizierungen/qualitaetszertifikate/ Moderation: Beatriz Bilfinger Produktion: EINS.STUDIO Alle Infos sowie Beteiligungsmöglichkeiten findest Du auf www.bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#40 Deep-Dive: Das Google Safety Engineering Center (GSEC) und die Privacy Sandbox Initiative
In der aktuellen Podcast-Folge erfahren wir mehr über das Google Safety Engineering Center und die Privacy Sandbox Initiative, die unter anderem die Basis für die entscheidenden Themen der Online-Sicherheit und des Datenschutzes bei Google schaffen. Gäste: Sven May (Senior Privacy Web Ecosystem Consultant) und Stefano Reccia (Partner Development Manager Web & Publishing Partnerships) von Google Moderation: Eric Hall Produktion: EINS.STUDIO Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#39 News: Green Tech Innovationswettbewerb und Studie der EU zu möglichen Auswirkungen des Metaverse
Unsere Kollegin Beatriz berichtet in ihrer ersten Podcast Folge vom geleakten Entwurf zu § 26 TTDSG und vom Green Tech Innovationswettbewerb des BMWK. Zudem bekommt ihr einen Einblick in die Studie der EU zu möglichen Auswirkungen des Metaverse sowie zum Diskussionsbericht zu nicht-suchgebundener Online-Werbung. Daneben berichtet Bea vom Launch des Helpful Content Updates bei Google und hat Event Highlights und bringt Hinweise aus dem BVDW mit. Quellen:1) Geleakter Entwurf zu § 26 TTDSG: https://www.golem.de/news/einwilligungsdienste-it-wirtschaft-unzufrieden-mit-plaenen-fuer-cookie-manager-2208-167956.html 2) Green Tech Innovationswettbewerb des BMWK:https://www.digitale-technologien.de/DT/Navigation/DE/Foerderaufrufe/green_tech/green_tech.html 3) Studie der EU zu möglichen Auswirkungen des Metaverse:https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/BRIE/2022/733557/EPRS_BRI(2022)733557_EN.pdf 4) Diskussionsbericht zu nicht-suchgebundener Online-Werbung:https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Publikation/DE/Sektoruntersuchungen/Sektoruntersuchung_Online_Werbung_Diskussionsbericht_lang.html?nn=3591074 5) Launch des Helpful Content Updates bei Google:"https://developers.google.com/search/blog/2022/08/helpful-content-updatehttps://developers.google.com/search/docs/advanced/guidelines/webmaster-guidelines **News aus dem BVDW: **1) AI-ACT, Donnerstag, den 27. Oktober von 09:30-16:00 Uhr im Ahoy! Berlin, https://www.bvdw.org/events/bvdw-events/ai-act/programm/?L=0 2) Let's Talk Programmatic: Beyond Linear TV - Streaming goes Advertising, 5. Oktober um18 Uhr im Zolllager Loft im Ehemaligen Hauptzollamt Hafen Hamburg, https://www.bvdw.org/events/bvdw-events/lets-talk-programmatic/programm/ 3) DMEXCO, 21.-22. September in Köln, https://dmexco.com/ 4) Online Ad Summit, 20. September in Köln, https://www.onlineadsummit.de/ Moderation: Beatriz Bilfinger Produktion: EINS.STUDIO Alle Infos sowie Beteiligungsmöglichkeiten findest Du auf www.bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#38 Deep-Dive: DSA - Digital Services Act erklärt
Die neue Gesetzgebung der Europäischen Union, der sogenannte "Digital Services Act", wird voraussichtlich im Herbst 2022 in Kraft treten und ab Anfang 2024 müssen die Regeln angewandt werden. Es ist aus Sicht der EU ein Leuchtturmprojekt, das erstmals eine einheitliche europäische Regelung im Kampf gegen illegale Inhalte im Internet festschreibt. Dieses neue digitale Grundgesetzt bringt viele neue Anforderungen für die digitale Wirtschaft mit und wirft aktuell auch noch ein paar Fragen auf. Mit unseren Gästen Elisa Eschborn und Thanos Rammos von Taylor Wessing werfen wir einen Blick auf den Gesetzgebungsprozess, die Inhalte des Digital Services Act und wagen auch einen Ausblick. Digital Services Act: - Text vom 5. Juli https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-9-2022-0269_DE.html#title2 Gäste: Elisa Eschborn LL.M (Associate) und Thanos Rammos LL.M (Partner) bei Taylor Wessing Moderation: Katharina Rieke Produktion: EINS.STUDIO Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#37 News: Splinternet, die Start-Up-Strategie der Bundesregierung und Tschechien übernimmt EU-Ratspräsidentschaft
In unserem aktuellen News Podcast erhaltet ihr von unserem Moderator Sebastian einen Überblick über einige der wichtigsten Themen in der Digitalwirtschaft. Tschechien hat zum 1. Juli 2022 die Präsidentschaft im Rat der EU von Frankreich übernommen. Zudem hat das Europäische Parlament am 11.07 eine Studie mit dem Titel "Splinternet: Adressing the renewed debate on internet fragmentation" veröffentlicht . Der Fokus der Studie liegt auf der aktuellen Gesetzgebung der EU. Daneben haben wir ein Update zur DSGVO, denn bei der Anwendung der DSGVO gibt es Probleme. Eine weitere spannende Neuigkeit: die Bundesregierung hat ihre Start-Up Strategie vorgestellt. Unser Digitales-Fundstück schließt daran an: Während bis vor Kurzem vor allem noch Influenceri:nnen als Werbepartner gefragt gewesen seien, würde nun auf einmal eine ganz neue Generation interessant werden: Die Hardcore-Gamer sind die Arbeitnehmer der Zukunft. In eigener Sache haben wir unsere BVDW Eventhighlights der kommenden Monate für euch: Statuscall Digitalpolitik, 04.08.2022DMEXCO, 21./22.09.2022 Project Spotlight zur DMEXCO, 25.08.2022 Let’s Talk Programmatic, 05.10.2022Sitzung der Fokusgruppe Programmatic Advertising in Hamburg, 05.10.2022 (Interessenten können sich bei franke@bvdw.org melden.)Sitzung der Fokusgruppe Digital Video in Hamburg, 05.10.2022(Interessenten können sich bei jaeger@bvdw.org melden)Quellen: 1)Tschechien übernimmt Ratspräsidentschaft der EU https://www.euractiv.com/section/digital/news/ai-act-czech-presidency-pushes-narrower-ai-definition-shorter-high-risk-list/ 2)Splinternethttps://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2022/729530/EPRS_STU(2022)729530_EN.pdf 3)Probleme bei der Anwendung der DSGVO https://zeitung.faz.net/faz/unternehmen/2022-07-18/826d8d473b890148bebbac3ac5cc6c5a/?popup=user.lf-ns 4) Start-Up-Strategie der Bundesregierung https://www.wiwo.de/politik/deutschland/fachkraeftemangel-arbeit-ohne-grenzen-warum-start-ups-auf-remote-work-setzen-/28545674.html 5) Hardcore-Gamer sind Arbeitnehmer der Zukunft https://www.handelsblatt.com/audio/rethink-work-podcast/handelsblatt-rethink-work-die-hardcore-gamer-sind-die-arbeitnehmer-der-zukunft/28507316.html Moderation: Sebastian Witte Produktion: EINS.STUDIO Alle Infos sowie Beteiligungsmöglichkeiten findest Du auf www.bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#36 Special: Der Deutsche Digital Award (DDA) - ein Rück- und Ausblick mit Jury-Präsident Robert Andersen
Der Deutsche Digital Award (kurz DDA) zählt seit über acht Jahren zu einem der bedeutendsten Awards für digitale kreative Spitzenleistungen in der DACH-Region. In der dritten Special Folge des Digitalexperten Podcasts geben Peer Wörpel (Meta & DDA Jury-Mitglied) und Robert Andersen (Jung von Matt & DDA Jury-Präsident) einen Rückblick auf die diesjährige Award Verleihung.Neben der Bedeutung und Relevanz des DDAs geben Peer und Robert einen Überblick über die Kategorien, in denen der Award verliehen wird. Sie sprechen über Einreichungen, die einen Award gewonnen haben und über solche, die keinen gewonnen haben. Robert gibt Hinweise und Tipps, was bei diesen Einreichungen für das Gewinnen eines Awards gefehlt hat.Daneben schauen Robert und Peer auf die thematische Entwicklung der Einreichungen in den kommenden Jahren. Alle Informationen zum DDA findest Du auf deutscherdigitalaward.de Moderation: Peer Wörpel (Meta)Interviewpartner: Robert Andersen (Jung von Matt) Produktion: EINS.STUDIO Alle Infos sowie Beteiligungsmöglichkeiten findest Du auf www.bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#35 News: Start-up-Strategie, Apples Tracking-Regelungen, Digitalpolitische Zuständigkeiten und Cannes Lions
In unserer aktuellen Ausgabe der Digitalexperten News gibt Dir unsere Kollegin Melanie Winter unter anderem einen Überblick über die Start-up-Strategie der Bundesregierung, das Verfahren des Bundeskartellamtes gegen Apple und die Zuständigkeiten in der Digitalpolitik der Bundesregierung. Weitere Themen in dieser News-Ausgabe sind Google Analytics 4, Cannes Lions, E-Grocery und unser neuer Metaverse-Newsletter. Quellen und Verweise: 1) https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/E/entwurf-des-bmwk-fur-eine-start-up-strategie-der-bundesregierung.pdf?__blob=publicationFile&v=6 https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-06/start-up-strategie-bundesregierung-wagniskapital-rentenversicherung-analyse https://www.spiegel.de/wirtschaft/robert-habeck-so-sieht-die-start-up-strategie-der-bundesregierung-aus-a-bfb01ab5-d026-4f9b-a4c6-7300707cebdb https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/start-up-finanzierung-fonds-habeck-risikokapital-boersengang-innovation-kapitalbedarf-101.html 2) https://www.eology.de/news/google-analytics-4https://www.seokratie.de/google-analytics-4-einrichten/https://blog.google/products/marketingplatform/analytics/prepare-for-future-with-google-analytics-4/ 3) https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2022/14_06_2022_Apple.html 4) https://netzpolitik.org/2022/nach-sieben-monaten-im-amt-ampel-einigt-sich-auf-digitalzustaendigkeiten/ https://www.heise.de/news/Digitalpolitik-der-Bundesregierung-Viele-Koeche-mischen-mit-Klein-Klein-droht-7140423.html https://www.vau.net/medien-netzpolitik/content/bundesregierung-klaert-zustaendigkeiten-digitalpolitik https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/digitalpolitik-ampelkoalition-klaert-zustaendigkeiten 5) https://www.horizont.net/agenturen/nachrichten/cannes-lions-das-sind-die-erfolgreichsten-deutschen-teilnehmer-200837 6) https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/studie-von-accenture-und-gfk-e-grocery-soll-bis-2030-auf-einen-marktanteil-von-bis-zu-15-prozent-wachsen-200871 7) https://www.bvdw.org/newsletter/ 8) https://dmexco.com/ https://www.onlineadsummit.de/ Moderation: Melanie Winter (BVDW) Produktion: EINS.STUDIO Alle Infos sowie Beteiligungsmöglichkeiten findest Du auf www.bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#34 Deep-Dive: Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europe - Maike Scholz von der Deutschen Telekom im Gespräch
In unserer zweiten Deep Dive Folge spricht unsere Moderatorin Katharina Rieke mit Maike Scholz über das Thema Künstliche Intelligenz. Sie beleuchten die Frage was KI eigentlich wirklich bedeutet, was Unternehmen bisher in dem Bereich tun und welche politischen Entwicklungen es gibt, wie beispielsweise den AI-Act auf EU-Ebene. Moderation: Katharina Rieke (BVDW) Interviewpartner: Maike Scholz (stv. Vorsitzende des Ressorts Digital Responsibility und Senior Expert Compliance bei der Deutschen Telekom) Produktion: EINS.STUDIO Alle Infos sowie Beteiligungsmöglichkeiten findest Du auf www.bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#33 Special: Die Advertising Identity - Datenschutz im Kontext der ID
In dieser zweiten Special-Folge des Arbeitskreises "Identity" im BVDW werfen Moderator Alwin Viereck und sein Gast David Pfau einen juristischeren Blick auf das Thema der "Advertising Identity". Wie ist die Datenschutzgesetzgebung im Kontext der ID zu sehen? Worauf muss man achten? Was ist eigentlich dieses TTDSG und was bedeutet die neue Gesetzgebung in Deutschland für das Thema? Moderation: Alwin ViereckGast: David Pfau Produktion: EINS.STUDIO Alle Infos sowie Beteiligungsmöglichkeiten findest Du auf www.bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#32 Special: Die Advertising Identity und was landläufig darunter verstanden wird
In dieser Special-Folge des Arbeitskreises Identity im BVDW beleuchtet unser Moderator Eric Hall mit seinen Gästen das Thema der sogenannten "Advertising Identity". Was bedeutet die "Advertising Identity", wofür braucht man Sie und welche Chancen und Hürden bestehen bei der Nutzung? Moderation: Eric Hall Gäste und Gästin:Jonas RashediAlwin ViereckChristine Blaes Produktion: EINS.STUDIO Alle Infos sowie Beteiligungsmöglichkeiten findest Du auf www.bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#31 News: Metaverse, Chips-Act und der Data Summit
Die Digitalexperten News, den Aufschlag macht unser Moderator Sebastian Witte. Das Metaverse beschäftigt Expert:innen rund um die Welt. Auch im BVDW ist das junge Ressort Metaverse in die Arbeit gestartet. Daneben beschäftigt uns den geplanten Chips Act der EU. Kann so der Chipmangel überwunden werden? Digitalpolitisch sprechen wir über die Einigung in Brüssel zum Digital Services Act (DSA) und über den Bereinigungshaushalt, der digitale Vorhaben finanzieren wird. In Sachen Personalie sprechen wir über unsere Vizepräsidentin Corinna Hohenleitner. Sie widmet sich neuen beruflichen Herausforderungen. Unser digitales Fundstück: Gesetzestexte sollen digital veröffentlicht werden. Unsere BVDW-Terminhighlights in den kommenden Wochen: Am 8. Juni findet der Data Summit im TAK im Aufbauhaus in Berlin statt. Zudem findet am 21. Juni die erste Ressortsitzung des Ressorts Metaverse in Hamburg bei Facebook Germany bzw. Meta statt. ** Im Podcast haben wir davon gesprochen, dass der Digital Services Act (DSA) bereits 2022 in Kraft tritt. Dies möchten wir korrigieren. Der DSA wird aller Wahrscheinlichkeit nach in diesem Sommer beschlossen und tritt dann frühestens im Januar 2024 in Kraft. Eine Ausnahme bilden die very large online platforms (VLOPs), für die das Gesetz zu einem früheren Zeitpunkt in Kraft treten wird. Wir bitten diese Ungenauigkeit in der Formulierung zu entschuldigen Quellen und Verweise: 1) „Nicht abwarten, dass jemand anderes das Metaverse für uns baut“, FAZ, 20.Mai 2022, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/telefonica-chef-haas-auf-dld-selbst-das-metaverse-bauen-18048414.html 2) Deutschland-Chefin von Microsoft: Metaverse wird Industrie erobern, Zeit online, 30.Mai 2022, https://www.zeit.de/news/2022-05/30/microsoft-deutschland-metaverse-wird-industrie-erobern 3) Bereinigungshaushalt Mai 2022, Deutscher Bundestag, 20.Mai 2022, https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw20-pa-haushalt-bereinigung-895790 4) Massenhaft Mikrochips aus heimischer Produktion – Warum der Plan in Gefahr gerät, Handelsblatt, 27.Mai 2022, https://www.handelsblatt.com/finanzen/chipmangel-massenhaft-mikrochips-aus-heimischer-produktion-warum-der-plan-in-gefahr-geraet/28371570.html 5) Digital Service Act: Einigung im Trilog-Verfahren – In Kraft treten DSA rückt näher, SKW Schwarz, 29.April 2022, https://www.skwschwarz.de/details/digital-service-act-einigung-im-trilog-verfahren-in-kraft-treten-dsa-rueckt-naeher 6) Digitalfundstück: Gesetze sollen online verkündet werden, Tagesschau, 25.Mai 2022, https://www.tagesschau.de/inland/bundesgesetzblatt-internet-101.html 7) Corinna Hohenleitner wird Vermarktungschefin der Zeit Verlagsgruppe, Horizont, 31. Mai 2022, https://www.horizont.net/medien/nachrichten/sie-kommt-von-criteo-corinna-hohenleitner-wird-vermarktungschefin-der-zeit-verlagsgruppe-200299 8) Data Summit: Daten nutzen allen: https://www.data-summit.de/ 9) 1. Ressortsitzung Ressort Metaverse: https://www.bvdw.org/der-bvdw/gremien/metaverse/veranstaltungen/#jump, Interesse? Melde dich bei Katharina Jäger (jaeger@bvdw.org) Moderation: Sebastian Witte (BVDW) Produktion: EINS.STUDIO Alle Infos sowie Beteiligungsmöglichkeiten findest Du auf www.bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#30 Deep-Dive: Ukraine, Digital Services Act und Elon Musk, BVDW-Präsident Dirk Freytag im Gespräch
In unserer ersten Folge der Digitalexperten spricht unser Moderator Eric Hall im Deep-Dive mit dem BVDW-Präsidenten Dirk Freytag u.a. über die letzten zehn Monate des neuen Präsidiums, Elon Musk, den Digital Service Act, die Pandemieauswirkungen auf die Arbeitswelt und über die Ukraine. In zwei Wochen erwartet euch die News unseres zweiten Formates. Ob es dazwischen auch schon die ersten Special Folgen aus unseren Gremien für euch gibt? Moderation: Eric Hall (Halls of) Interviewpartner: Dirk Freytag (Content Pass, BVDW-Präsident) Produktion: EINS.STUDIO Alle Infos sowie Beteiligungsmöglichkeiten findest Du auf www.bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Trailer
Jeden zweiten Dienstag gibt's bei unserem Digitalexperten-Podcast Deep-Dives und News aus der digitalen Branche.Eric Hall und Katharina Rieke sind Eure Deep-Dive-Hosts und werden alle vier Wochen mit wechselnden Gästen aus der digitalen Wirtschaft oder der Digitalpolitik in spannende Fragestellung abtauchen. Melanie Winter und Sebastian Witte geben Euch einen Überblick über die wichtigsten und spannendsten News aus der digitalen Welt. Bei so vielen interessanten Themen stehen auch Special-Podcast-Folgen auf unserem Regieplan. Stay tuned! Produktion: EINS.STUDIO Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#29 Superheroes of Influencer Marketing | Part Three | Welche Rolle spielen Agenturen?
Entwicklungen und Trends im Influencer MarketingBraucht ein Unternehmen für Influencer Marketing überhaupt eine Agentur? Was ist der Mehrwert einer Agentur? Was bietet sie dem Kunden, was er selbst nicht so einfach abdecken kann? Wie messt ihr den Erfolg einer Maßnahme? Mit welchen Wünschen/ Zielen kommen Kunden auf Agenturen zu? Wie sieht aus eurer Sicht eine gute Kooperation mit Unternehmen und Influencern aus? Was sind die Herausforderungen der Agenturen in Zusammenarbeit mit Influencern? Welche Rolle spielt Exklusivität? Moderation:Peer Wörpel, Creative Agency Partner bei Meta Interviewpartner:Romina Meyer, Director Influencer Management bei la redBjörn Wenzel, CEO von Lucky Shareman Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#28 Superheroes of Influencer Marketing | Part Two | Wie Everdrop Influencer:innen einsetzt
Influencer Marketing aus Brand-Sicht – in der zweiten Folge der Podcast-Reihe "Superheroes of Influencer Marketing" gehen wir mit Everdrop in den Austausch. Wie setzt Everdrop Influencer Marketing ein? Welchen Stellenwert hat es für sie und auf welchen Plattformen sind sie unterwegs? Worauf achten sie bei der Auswahl der Influencer und wie arbeiten sie mit ihnen zusammen? Außerdem gibt Everdrop Einblicke dazu, wie für sie eine erfolgreiche Influencer-Partnerschaft aussieht und wie sie den Erfolg messbar machen. Am Ende wagen wir auch einen Ausblick in die Zukunft des Influencer Marketings. Moderation:Peer Wörpel, Creative Agency Partner bei MetaMatthias Maurer, Gründer & Geschäftsführer von la red und stellvertretender Vorsitzender des Fachkreises Full-Service-Digitalagenturen im BVDW Interviewpartner:Kathrin Ridder, Team Lead Influencer Marketing bei EverdropDavid Löwe, CEO von Everdrop Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#27 Superheroes of Influencer Marketing | Part One | Kickoff: Perspektiven auf die Branche
Was macht Influencer Marketing aus Sicht der Content Creators aus? Im Podcast sprechen die ExpertInnen unter anderem darüber, welche Arten von Influencern es gibt, wie Kooperationen zustande kommen und wie sie typischer Weise ablaufen. Außerdem geben sie Insights dazu, wie sich das Influencer Marketing in den nächsten Jahren entwickeln wird und wer die Trends setzt. Moderation: Peer Wörpel, Creative Agency Partner bei MetaInterviewpartner: Matthias Maurer, Gründer & Geschäftsführer von la red und Stellvertretender Vorsitzender des Fachkreises Full-Service-Digitalagenturen im BVDWAnn-Katrin Schmitz, Influencer Marketing Consultant, Initiatorin des Podcasts “Baby got Business” & Content Creator Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#26 DDA-Sonderedition: Gewinner-Cases 2021 | „Build with the Force” & „Meltdown Flags”
Beim Deutschen Digital Award hat Serviceplan mit verschiedenen Cases mehrere Awards gewonnen, unter anderem Gold in der Kategorie Digital Live Experience | Digital Installations / Events mit dem Case „Build with the Force“ (zum Casefilm: https://gewinner.deutscherdigitalaward.de/gewinner/digital-live-experience-digital-installations-events-vr-ar-gold/build-with-the-force ) und zweimal Silber für die Kampagne „Meltdown Flags“ (zum Casefilm: https://www.serviceplan.com/de/news/meltdown-flags.html). Im Podcast werden die Cases vorgestellt und Einblicke in den Konzeptionsprozess gegeben. Außerdem sprechen unsere Experten über technologische Trends und Zeitgeist-Themen im Digital Marketing. Moderation:Peer Wörpel, Creative Agency Partner, Meta InterviewpartnerMatthias Harbeck, Partner & CCO, Serviceplan Germany Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#25 Consent-Abfrage mit dem PUR-Modell: Einordnung und Anwendung
Die Begriffe PUR-Modell, Wege-Modell und Cookie-Wall sind nicht abschließend definiert und werden teilweise unterschiedlich, teilweise aber auch synonym füreinander verwendet. Im Podcast wird erklärt, was das PUR-Modell ausmacht und wie es rechtlich einzuordnen ist.Moderation:- Anna Schenk, Managing Director EMEA, Semasio GmbH | Stv. Vorsitzende des Ressorts Data Economy im BVDWGäste:- Christine Blaes, Head of Data Privacy Business & Services bei Media Impact GmbH & Co KG. | Vorsitzende des Labs Consent-Management- David Pfau, Head of Data & Privacy bei conreri digital development GmbH Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#24 DDA-Sonderedition: Gewinner-Cases 2021 | App „Das Labyrinth der verlorenen Bücher“
Worauf sollten Einreicher achten, um die Chance auf einen Gewinn beim DDA zu erhöhen? Die Agentur Grabow & Bartezko hat 2021 mit ihrem Case zur Hugendubel-App „Das Labyrinth der verlorenen Bücher“ in der Kategorie „Social / Dialog – Social Media Campaign“ Gold gewonnen. Im Interview geben sie Einblicke in den Bewerbungsprozess aus Sicht der Einreichenden und erklären, warum der Case aus ihrer Sicht gewonnen hat.Moderation:- Peer Wörpel, Creative Agency Partner | Agency Team DACH, MetaInterviewpartner:- Philip Grabow, Geschäftsführer, Grabow & Bartetzko- Franziska Hansel, Senior Creative Campaigns & Content Strategy, Grabow & Bartetzko Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#23 DDA-Sonderedition: Digital Live-Experiences & Digital Out-of-Home
Worauf achtet die Jury beim Deutschen Digital Award, wenn sie Cases bewertet? In dieser Folge gibt der Jury-Pate der Kategorie "Digital Live Experience", Stefan Mölling, Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen.Moderation: Peer Wörpel, Creative Agency Partner | Agency Team DACH, FacebookInterviewpartner: Stefan Mölling, Managing Director, Media Impact Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#22 Ganzheitliche Digitalisierung - Welche Verantwortung tragen Unternehmen?
Was ist Corporate Digital Responsibility (CDR)? Welche Herausforderungen kommen auf Unternehmen zu und wie können sich diese aufstellen, um die digitale Transformation erfolgreich mit ethischen Grundsätzen zu verknüpfen? Welche Rolle spielen die CDR Building Bloxx und der CDR-Award im aktuellen Diskurs? Wir teilen Einblicke und Prognosen zur Entwicklung der Rolle von CDR in Unternehmen.Moderation:Peer Wörpel, Creative Agency Partner | Agency Team DACH, FacebookInterviewpartner:Dominik Golle, Leiter ZD.B Themenplattform Verbraucherbelange in der Digitalisierung des bayerischen Verbraucherschutzministeriums, Bayern InnovativKarine Rübner, Referentin Digital Responsibility & New Work, BVDW Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#21 DDA-Sonderedition: Digital Commerce, Innovation und Design
Worauf achtet die Jury des Deutschen Digital Awards bei Einreichungen, insbesondere in der Kategorie Digital Commerce? Welche Cases waren besonders beeindruckend und was hat sie so besonders gemacht? Unsere Juroren gewähren Einblicke hinter die Kulissen. Außerdem gibt die gelernte Trendforscherin Kristina Bonitz einen Ausblick auf das Jahr 2022!Moderation: Peer Wörpel, Creative Agency Partner | Agency Team DACH, FacebookInterviewpartner: Kristina Bonitz, Managing Director, SinnerSchrader Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#20 DDA-Sonderedition: User Experience, Content Marketing und Datennutzung
Moderation: Peer Wörpel, Creative Agency Partner | Agency Team DACH, FacebookInterviewpartner: Franziska von Lewinski, CEO, Syzygy Group Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#19 Programmatic Omnichannel in Deutschland – eine Paneldiskussion zum Status quo
Moderiert von Elena Kempf-Loeck, BVDW, kommen folgende #digitalexperten zu Wort: Siamac Alexander Rahnavard, Geschäftsführer und Managing Partner bei Echte Liebe und Vorsitz der Fokusgruppe Programmatic Advertising, BVDWKatharina Wiegand, Interim Regional Managing Director, DACH & Central and Eastern Europe, Index ExchangeCarsten Becker, Managing Partner Programmatic & Digital Innovation, Omnicom Media GroupNils Kopnarski, Head of Trading & Operations, DACH, MiQSylwia Sajewska, Head of Buyer Central Europe, Magnite Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#18 Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Was hat Corona verändert?
Die Klimakrise zwingt uns zum radikalen Umsteuern. Doch heutzutage ist Digitalisierung zu oft noch Teil des Problems statt Teil der Lösung. Das muss anders werden. Wie kann digitale Innovation zum Hebel für nachhaltige Entwicklung werden? Was muss die Politik tun? Und welche Verantwortung tragen Unternehmen und was ändert sich insgesamt durch Corona? Wir möchten von unseren Gesprächspartnern wissen, wie es weitergehen muss. BVDW-Geschäftsführer Marco Junk diskutiert darüber mit: Katharina Fegebank (Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg)Klimaaktivistin Luisa Neubauer (Fridays for Future)Kontakt zur Redaktion: presse@bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#17 Datenstrategie, Digitalministerium, Staatstrojaner & Co: Wohin geht die Reise Digitalpolitik?
Das Polit-Panel des Data-Summits 2020Warum hat Deutschland immer noch kein Digitalministerium? Wie muss eine vernünftige Datenstrategie aussehen, was steht auf der Agenda der deutschen und europäischen Digitalpolitiker? Darüber diskutieren: Tankred Schipanski , MdB (CDU)Patrick Breyer, MdEP (Piratenpartei)Mario Brandenburg, MdB (FDP)Saskia Esken, MdB (SPD)Moderation: Daniel FingerEinleitung: Daniel Borchers (BVDW) Die Audio-Aufnahme ist ein Mitschnitt des Polit-Panels des Data-Summit 2020, der am 27. Oktober stattfand: https://www.data-summit.de/ Kontakt zur Redaktion: presse@bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#16 Der Morgen danach – Corona als Katalysator für digitale Transformation
Vor der zweiten Welle. Oder mittendrin?Nach der Welle – vor der Welle: https://www.bvdw.org/themen/publikationen/detail/artikel/nach-der-welle-vor-der-welle/ Der Morgen danach – Corona als Katalysator für digitale Transformation: https://www.bvdw.org/themen/publikationen/detail/artikel/der-morgen-danach-corona-als-katalysator-fuer-digitale-transformation/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#15 Desinformation im Web: Was tun gegen bewusste oder unbewusste Falschinformationen?
Der Kampf gegen Fake Newswww.bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#14 Die Digitale Wirtschaft in Zeiten von Corona: Google
Googles Umgang mit CoronaDie Coronakrise hat enorme Auswirkungen auf die meisten Unternehmen. In einer Sonderausgabe sprechen wir mit BVDW-Mitglied Dr. Jannika Bock von Google darüber, wie der Digitalkonzern mit der Coronakrise umgeht und welche Erfahrungen bisher gesammelt wurden. Der BVDW hält eine Informationsseite für Mitglieder zu Corona bereit. Sie ist hier zu finden: https://www.bvdw.org/bvdw-infos-zu-corona/ Digitalexperte: Dr. Jannika Bock (Google/BVDW) Moderation: Daniel Borchers (BVDW) Veranstaltungstipp:In einem kostenlosen Live-Webinar (17. Juni, 14 Uhr) erklären die Google Zukunftswerkstatt und der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. wie produktives Arbeiten von Zuhause aus möglich ist. https://www.bvdw.org/events/terminkalender/event-detail/show/event/detail/5939-produktives-arbeiten-im-homeoffice-live-webinar/ Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 InternationalLizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Kontakt zur Redaktion: presse@bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#13 Die Arbeitswelt der Zukunft nach Corona
Welchen Einfluss hat die Coronakrise auf unsere Arbeit?Informationen des BVDW zu Corona für Verbandsmitglieder sind hier zu finden:https://www.bvdw.org/der-bvdw/bvdw-infos-zu-corona/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#12 Marketing in und mit Podcasts – Der Podcast-Leitfaden des BVDW
Geld verdienen mit PodcastsDer neue BVDW-Leitfaden zu Podcasts erklärt alle Möglichkeiten und Standards:https://www.bvdw.org/themen/publikationen/detail/artikel/podcasts-gekommen-um-zu-bleiben/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#11 Die Digitale Wirtschaft in Zeiten von Corona: Publicis
Sonderausgabe CoronaDer BVDW hält eine Informationsseite für Mitglieder zu Corona bereit. Sie ist hier zu finden: https://www.bvdw.org/bvdw-infos-zu-corona/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#10 Die Digitale Wirtschaft in Zeiten von Corona: SevenOne Media
Sonderausgabe CoronaDer BVDW hält eine Informationsseite für Mitglieder zu Corona bereit. Sie ist hier zu finden: https://www.bvdw.org/bvdw-infos-zu-corona/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#9 Die Digitale Wirtschaft in Zeiten von Corona: NEW WORK / XING
Sonderausgabe CoronaDie Coronakrise hat enorme Auswirkungen auf die meisten Unternehmen. In einer Sonderausgabe des BVDW Podcast sprechen wir mit Marcus Merheim (NEW WORK / XING E-Recruiting) darüber, wie der Business-Netzwerk-Betreiber New Work mit der Coronakrise umgeht und welche Erfahrungen er bisher gesammelt hat.Experte: Marcus Merheim (NEW WORK / BVDW)Moderator: Daniel Borchers (BVDW)Der BVDW hält eine Informationsseite für Mitglieder zu Corona bereit. Sie ist hier zu finden: https://www.bvdw.org/der-bvdw/bvdw-infos-zu-corona/ Kontakt zur Redaktion: presse[at]bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#8 Künstliche Intelligenz
Was kann KI, wozu brauchen wir sie und wie verändert sie unsere Gesellschaft?Die 8 Leitlinien KI:https://www.bvdw.org/presse/detail/artikel/digitale-wirtschaft-verstaendigt-sich-auf-acht-leitlinien-fuer-kuenstliche-intelligenz/?L=0&cHash=6bc4edeec42c74c617b565b7bcf82cf0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#7 Cookies vor dem Aus? Von der neuen Advertising Identity und Cookie-Alternativen
Der Beginn der Post-Cookie-Ära ist der Beginn der Advertising IdentityDas Whitepaper Identity ist hier zu finden:https://www.bvdw.org/themen/publikationen/detail/artikel/warum-advertising-identity-die-zukuenftige-antwort-fuer-zielgerichtete-auslieferung-von-werbung-ist-1/ Die Pressemitteilung dazu hier: https://www.bvdw.org/der-bvdw/news/detail/artikel/zur-zukunft-des-third-party-cookies-bvdw-forciert-die-marktaufklaerung-zu-alternativen-technischen-a/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#6 Video.World Summit 2019: What’s the next big thing?
Wie sieht die Zukunft von Video und Video Advertising aus? Darüber diskutierten die Experten des Video.World Summit im Oktober in Berlin. Die Panel-Diskussion ist hier in voller Länge nachzuhören.Experten in dieser Ausgabe des BVDW Podcast:Jens Neumann (playbook360)Kai Henniges (video intelligence)Jan König (Wavemaker)Alexandra Streufert (Facebook Germany)Daniel Jung (Influencer, digitaler Bildungsexperte und Mathe-Rockstar)Moderation:Jens Pöppelmann (IP Deutschland), Daniel Borchers (BVDW)Hier geht es zur Website des Video.World Summit: https://www.videoworld-summit.de/creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/.Kontakt zur Redaktion: presse[at]bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#5 European Mission to the Startup Nation – 24. bis 28. November 2019
Die „European Mission to the Startup Nation“ ist eine Themenreise, die eine einzigartige Gelegenheit bietet, sich mit der israelischen High-Tech-Szene zu vernetzen, sich von Startups und etablierten High-Tech-Unternehmen inspirieren zu lassen und sich zu Innovationen und digitalen Lösungen auszutauschen. Die Hintergründe der Reise sowie der Mehrwert des deutsch-israelischen Austausches in der Digitalwirtschaft erklären Rafi Heumann, Delegierter des Kooperationspartners Keren Hayesod und Marco Zingler, Geschäftsführer bei denkwerk und BVDW-Vizepräsident.Hier geht es zum vollständigen Programm, hier zum Anmeldeformular.Experten des BVDW Podcast #5:Rafi Heumann (Keren Hayesod)Marco Zingler (denkwerk)Moderation: Karine Rübner (BVDW)Veranstaltungstipp: think.beta ab 16:19creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/.Kontakt zur Redaktion: presse[at]bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#4 Qualitätszertifikate, Affiliate Marketing und think.beta
Die Bewerbungsphase für die Qualitätszertifikate des BVDW hat begonnen (Ende: 31. Oktober), doch was sind das eigentlich für Zertifikate, für wen sind sie und was bringen sie?Das erklären Jana Hamalides vom BVDW sowie Hakan Özal (financeads, Vorsitzender der Fokusgruppe Affiliate Marketing im BVDW) und Markus Kellermann (xpose360) aus der Fokusgruppe Affiliate Marketing.Die neue Ausgabe des Podcasts der Fokusgruppe Affiliate Marketing ist übrigens hier zu finden: https://www.bvdw.org/themen/publikationen/detail/artikel/podcast-der-fokusgruppe-affiliate-marketing/Experten des BVDW Podcast #4:Hakan Özal (financeads) und Markus Kellermann (xpose360) ab Minute 4.38Jana Hamalides (BVDW) ab 0.30Moderation: Daniel Borchers (BVDW)Veranstaltungstipp: think.beta ab 12.47creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/.Kontakt zur Redaktion: presse[at]bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#3 Mobile Nutzererfahrung
Kaum ein Unternehmen kommt ohne mobile App oder zumindest Mobile-optimierte Website aus. Aber wie genau müssen Apps und Mobile Websites konzipiert sein, um den Erwartungen der Nutzer zu entsprechen? Ein neues Lab im BVDW befasst sich ausführlich mit dem Thema.Experte: Martin Loss (Google), Lableiter Mobile Nutzererfahrung im BVDWModeration: Daniel Borchers (BVDW)Veranstaltungstipps gibt es ab Minute 28.50.Mit: Video.World Summit und Think.Betacreativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/.Kontakt zur Redaktion: presse[at]bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#2 Conversational Commerce
Conversational Commerce, also das Verkaufen über Smart Speaker wie Google Home, Amazon Echo Dot und Sprachassistenten wie Alexa & Co., hat eine vielversprechende Zukunft. Wir sprechen mit den Experten darüber:Achim Himmelreich (Capgemini/BVDW)Maike Schnell (Google, ab 15.41)Jörg Heinemann (Otto, ab 16.42)Moderation: Daniel Borchers (BVDW)Veranstaltungstipps findet ihr ab Minute 17.50.creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/.Kontakt zur Redaktion: presse[at]bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#1 DMEXCO 2019
Der BVDW Podcast zur DMEXCO 2019Gesprächspartner:Matthias Wahl (BVDW, ab 7.32)Judith Kühn (DMEXCO/Koelnmesse, ab 11.17)Malte Hasse (BVDW)Moderation: Daniel Borchers (BVDW)creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/.Kontakt zur Redaktion: presse[at]bvdw.org Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
























