hr INFO Das Thema

hr INFO

Unser Themenschwerpunkt am Vormittag

Alle Folgen

Weg mit den Klischees! - Der Girlsday feiert 25. Geburtstag

25 Jahre gibt es ihn schon, den Girls- und mittlerweile auch Boysday. Mädchen lernen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik. 25 Jahre Girlsday - was hat er gebracht?

Weg mit den Klischees! - Der Girlsday feiert 25. Geburtstag

Trumps Zollkrieg: Krise für die Weltwirtschaft?

Donald Trump setzt seine aggressive Handelspolitik fort. Um dem "unfairen Handel", wie er es nennt, zu begegnen und weitere politische Ziele durchzusetzen, will der US-Präsident heute - am 2. April, den er zuletzt als "Liberation Day" bezeichnete - neue weitreichende Zölle ankündigen. Welche Auswirkungen hat das auf Hessen, die EU und die Weltwirtschaft?

Trumps Zollkrieg: Krise für die Weltwirtschaft?

Ein Jahr legales Kiffen - Hat das Cannabisgesetz eine Zukunft?

Vor einem Jahr wurde Cannabis in Deutschland teillegalisiert - mit großen Versprechen und ebenso großen Bedenken. Wir ziehen Bilanz: War die Legalisierung ein Fortschritt oder ein gefährliches Experiment? Und steht das Gesetz vor dem Aus?

Ein Jahr legales Kiffen - Hat das Cannabisgesetz eine Zukunft?

Fürs Erste: 75 Jahre ARD

Die ARD feiert den 75. Geburtstag und wir blicken zurück. Im Westen entsteht eine Demokratie und mit ihr der erste unabhängige Rundfunk: die ARD. Sie soll frei und objektiv sein - vielen Politikern ist das damals ein Dorn im Auge. Und wir blicken nach vorne: Auch heute steht die ARD wieder unter Druck. Wie kann und muss sie sich verändern? Was empfiehlt der Zukunftsrat für eine Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Und was plant die ARD selbst?

Fürs Erste: 75 Jahre ARD

Lebensader für Rhein-Main: Der Neubau der Riedwasserleitung

Die Riedleitung ist die „Hauptschlagader“ für die Wasserversorgung der Metropolregion Frankfurt und Rhein-Main aus dem Hessischen Ried. Der Bau der neuen Leitung ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte für die Wasserversorgung. Aber wie steht es eigentlich um das Grundwasser?

Lebensader für Rhein-Main: Der Neubau der Riedwasserleitung

Akademisches Asyl: Das Werben um US-Wissenschaftler

Seit Beginn seiner zweiten Amtszeit geht Donald Trump massiv gegen die Wissenschaft in den USA vor. Zahlreiche Wissenschaftler wurden freigestellt oder entlassen. In Deutschland und Europa sehen manche darin auch eine Chance, Forschende aus den USA in die EU zu holen.

Akademisches Asyl: Das Werben um US-Wissenschaftler

Der Traum vom grenzenlosen Europa: 30 Jahre Schengen

Heute vor 30 Jahren trat das Schengen-Durchführungsabkommen in Kraft. Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der Union fielen weg. Einheitliche Außengrenzkontrollen wurden festgelegt sowie Zuständigkeiten für Asylverfahren. Außerdem wurde der gemeinsame Kampf gegen Drogenhandel vereinbart. Wie steht es heute um Schengen?

Der Traum vom grenzenlosen Europa: 30 Jahre Schengen

Neues Personal, neue Schulden: Der neue Bundestag

Fast 50 Jahre alt, männlich, weiß: Das ist der durchschnittliche Abgeordnete im neu gewählten Bundestag. Frauen sind mit rund 33 Prozent deutlich unterrepräsentiert. Die AfD ist stärker geworden, die FDP ist nicht mehr vertreten. Wie wirkt sich die neue Zusammensetzung auf die parlamentarische Arbeit aus?

Neues Personal, neue Schulden: Der neue Bundestag

Rivale unerwünscht: Machtkampf in der Türkei

Die Festnahme des Oppositionspolitikers İmamoğlu hat in der Türkei, aber auch im Ausland, zu Demonstrationen geführt. Der abgesetzte Istanbuler Bürgermeister ist nun aber, obwohl eine Untersuchungshaft angeordnet wurde, von der CHP offiziell zu ihrem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl 2028 gewählt worden.

Rivale unerwünscht: Machtkampf in der Türkei

Abschied vom ewigen Eis: Das Sterben der Gletscher

Weltweit schmelzen die Gletscher. Das hat gravierende Auswirkungen für Ökosysteme und somit auch für uns Menschen. Die Vereinten Nationen haben deshalb das Jahr 2025 zum "Internationalen Jahr der Erhaltung der Gletscher" erklärt.

Abschied vom ewigen Eis: Das Sterben der Gletscher

Frieden schaffen mit mehr Waffen? Europa rüstet auf

Die EU reagiert mit massiver Aufrüstung auf die außenpolitische Kehrtwende der USA und Trumps Unberechenbarkeit. 800 Milliarden Euro - so viel will die EU in den kommenden Jahren für die Rüstung bereitstellen.

Frieden schaffen mit mehr Waffen? Europa rüstet auf

Zu wenig, zu teuer, zu klein: Die Wohnungsnot in Großstädten

Es trifft immer mehr Menschen, doch seit Jahren fehlt die Lösung: Die Wohnkrise, vor allem in unseren Großstädten. Die Ursachen kennen wir längst: Immer mehr Menschen ziehen in die Stadt und immer mehr von ihnen leben in Ein-Personen-Haushalten. Auch Sozialwohnungen fehlen, derzeit sind es nur noch rund eine Million, halb so viele wie 2006.

Zu wenig, zu teuer, zu klein: Die Wohnungsnot in Großstädten

Vor der Entscheidung: Abstimmung über Finanzpaket und Schuldenbremse

Jetzt muss der Bundestag über die von CDU/CSU und SPD vorgeschlagene Änderung hinsichtlich des Sondervermögens in Höhe von 500 Miliarden Euro sowie die Lockerung der Schuldenbremse für Vereidigungsausgaben abstimmen. Wir schauen auf die Abstimmung. Bekommen schwarz-rot die nötige Mehrheit zusammen?

Vor der Entscheidung: Abstimmung über Finanzpaket und Schuldenbremse

Mehr Menschlichkeit wagen: Internationale Wochen gegen Rassismus

"Menschenwürde schützen" - unter diesem Motto laufen vom 17. bis zum 30. März die internationalen Wochen gegen Rassismus. Welche Botschaften sind mit den Internationalen Wochen gegen Rassismus verbunden? Wie können wir als Gesellschaft für das Zusammenleben verschiedener Religionen, Kulturen und Nationalitäten eintreten? Und was findet in hessischen Städten und Gemeinden in diesen Wochen statt?

Mehr Menschlichkeit wagen: Internationale Wochen gegen Rassismus

Zwischen Haushaltshilfe und Cyborg: Unsere Zukunft mit Robotern

Roboter gehören schon heute zum Alltag: in der Pflege, als Aushilfs-Kellner, in vielen Fabrikhallen. In Nürnberg treffen sich derzeit alle, die rund um diese Maschinen forschen, sie bauen, programmieren oder mit ihnen arbeiten.

Zwischen Haushaltshilfe und Cyborg: Unsere Zukunft mit Robotern

Sondersitzung zum Sondervermögen: Bundestag debattiert Milliardenschulden

Heute berät der Bundestag über Zusatzausgaben zur Stärkung der Bundeswehr und für die Modernisierung der Infrastruktur. Dafür müssen neue Schulden aufgenommen werden und dafür braucht es Änderungen des Grundgesetzes. Ziel von Unionsparteien und SPD ist es, die Mehrheiten, die es braucht, noch mit dem alten Bundestag zu erreichen.

Sondersitzung zum Sondervermögen: Bundestag debattiert Milliardenschulden

Kopf lähmt Körper - Wenn die Psyche krank macht

In einer Zeit zunehmender Vereinsamung, Isolation, Misstrauen und gesellschaftliche Polarisierung verändert sich das Lebensumfeld von vielen Menschen. Doch was macht das mit der psychischen Gesundheit, wenn sich die Gesellschaft offensichtlich in einer Dauerkrise befindet?

Kopf lähmt Körper - Wenn die Psyche krank macht

Eisbedeckt und heißt begehrt: Grönland vor der Wahl

Das von US-Präsident Trump begehrte Grönland wählt heute ein neues Parlament. Schon in seiner ersten Amtszeit schlug der US-Präsident einen Kauf vor, nun steht die Insel erneut in seinem Fokus. Klar ist: Grönland ist nicht nur geopolitisch attraktiv. Unter dem arktischen Eis schlummern auch zahlreiche Bodenschätze.

Eisbedeckt und heißt begehrt: Grönland vor der Wahl

Globales Wettrüsten: Milliarden für das Militär

Raketen, Panzer, Munition, Drohnen: Die Welt rüstet auf. Deutschland ist gerade dabei, ein neues riesiges Sondervermögen aufzulegen und das Grundgesetz umzuschreiben, um mehr Geld für Verteidigung ausgeben zu können. Und die EU schiebt ihren milliardenschweren Verteidigungsplan an. Was bedeutet das für die Gesellschaft?

Globales Wettrüsten: Milliarden für das Militär

ARD-"Deutschlandtrend": Große Sorge um Sicherheit in Europa

Das in den Sondierungen von Union und SPD vereinbarte milliardenschwere Finanzprogramm für Verteidigung und Infrastruktur wird von einer Mehrheit der Deutschen befürwortet. Das ergibt der aktuelle ARD-Deutschlandtrend. Das Vertrauen in die USA ist demnach stark gesunken.

ARD-"Deutschlandtrend": Große Sorge um Sicherheit in Europa

Europa rüstet auf – EU-Sondergipfel in Brüssel

Die 27 EU-Staats- und Regierungschefs beraten in Brüssel bei einem informellen Treffen über die Ukraine-Politik und die Konsequenzen aus der neuen Haltung der USA zur Sicherheit in Europa. Auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist eingeladen. Wie kann eine gemeinsame Verteidigungspolitik aussehen?

Europa rüstet auf – EU-Sondergipfel in Brüssel

“Amerika ist zurück" - Trump setzt vor Kongress auf Attacke

US-Präsident Donald Trump hat gut sechs Wochen nach seinem Amtsantritt in seiner Rede vor dem US-Kongress unversöhnliche Töne angeschlagen und das Land auf seinen konfrontativen Kurs eingeschworen. Trumps Rede war gespickt von Angriffen auf die Demokraten. Diese protestierten mit Schildern gegen Trumps Politik.

“Amerika ist zurück" - Trump setzt vor Kongress auf Attacke

Wut und Trauer am Rosenmontag - Auto rast in Menschenmenge

Ein 40-Jähriger ist am Rosenmontag mit seinem Auto durch eine Fußgängerzone in Mannheim gerast und hat dabei zwei Menschen getötet. Elf Menschen wurden verletzt. Der Innenminister von Baden-Württemberg, Thomas Strobl, sagte, erneut sei ein "Auto als Waffe missbraucht" worden. Wir sprechen mit einem Extremismusexperten über die Amokfahrt in Mannheim.

Wut und Trauer am Rosenmontag - Auto rast in Menschenmenge

Nach dem Eklat im Weißen Haus: Was jetzt auf Europa zukommt

US-Präsident Trump und der ukrainische Staatschef Selenskyj haben sich im Weißen Haus einen historischen Schlagabtausch geliefert. Das Treffen wurde abgebrochen. Welche Herausforderungen kommen nun auf Europa zu?

Nach dem Eklat im Weißen Haus: Was jetzt auf Europa zukommt

Eine Industrie unter Druck: Warum die Chemie nicht mehr stimmt

Deutschland ist Europas größte Chemienation. Doch nun steckt eines der Herzstücke der deutschen Wirtschaft in der Krise. An diesem Freitag wird der Branchenprimus BASF erneut schlechte Zahlen präsentieren. Es werden Fabriken geschlossen und der Abbau von Arbeitsplätzen droht. Warum geht es der Branche so schlecht und gibt es einen Weg aus der Krise?

Eine Industrie unter Druck: Warum die Chemie nicht mehr stimmt

Keine Fastnacht ist auch keine Lösung: Vom Feiern trotz Weltschmerz

Für alle, die Fastnacht feiern wollen, beginnt heute die heiße Phase. Aber wollen wir? Da schwingt jetzt immer ein bisschen Angst mit, nach den Anschlägen mit den Autos. Auch bei den Veranstaltern. Was können die tun, um ihre Umzüge abzusichern, und was kostet das? Wie sieht es aus in Hessen? Und selbst wenn wir keine Angst haben: Ist uns zum Feiern zumute während Krieg ist in Europa, die USA sich abwenden und die Wirtschaft kriselt? Oder ist die Devise: jetzt erst recht?

Keine Fastnacht ist auch keine Lösung: Vom Feiern trotz Weltschmerz

Eine Stadt steigt aus: Warum Hanau seinen Landkreis verlassen will

Die Stadt Hanau darf kreisfrei werden, also den Main-Kinzig-Kreis verlassen. Der Landtag in Wiesbaden hat am Dienstagabend einem entsprechenden Gesetz zugestimmt, das diesen Vorgang regelt. Damit kann die Brüder-Grimm-Stadt den Austritt vollziehen und zum 1. Januar 2026 kreisfrei werden. Erstmals in Hessen verlässt damit eine Stadt einen Kreis und wird komplett selbstständig. Was war der Grund für den Wunsch der Stadt? Warum hat der Kreis dem Plan zugestimmt? Und wie ist die Auskreisung, so der amtliche Begriff, einzuordnen?

Eine Stadt steigt aus: Warum Hanau seinen Landkreis verlassen will

Keine andere Wahl: Merz und die Suche nach Kompromissen

Nach der Bundestagswahl gilt es, Kompromisse zu finden. Denn die CDU ist zwar stärkste Partei, aber kann nicht alleine regieren. Noch in dieser Woche will Kanzlerkandidat Friedrich Merz mit der SPD reden. Einfach dürfte das nicht werden, denn die programmatischen Unterschiede zwischen den Parteien sind immens.

Keine andere Wahl: Merz und die Suche nach Kompromissen

Deutschland nach der Wahl

Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl: Die Union gewinnt mit 28,52 Prozent. Ein Kanzler Merz wird aber einen Partner zum Regieren brauchen. Auf Platz zwei kommt die AfD - im Osten wird sie sogar stärkste Kraft. FDP und BSW scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde. Wie blicken die Parteien auf die Ergebnisse? Und welche Koalitionen sind jetzt wahrscheinlich?

Deutschland nach der Wahl

Der Sonntag der Entscheidung: Deutschland vor der Wahl

Am Sonntag ist es so weit: Es wird gewählt in Deutschland. Ein neuer Bundestag muss bestimmt werde und damit auch die zukünftige Bundesregierung. Deutschland hat kurze, aber zum Teil heftige Wochen des Wahlkampfes hinter sich. Wie ist die derzeitige Stimmung und wie lief der Wahlkampf in Hessen?

Der Sonntag der Entscheidung: Deutschland vor der Wahl

Frieden in Sicht? Drei Jahre Krieg in der Ukraine

Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine überfallen. Seitdem kämpft das Land mit massiver Unterstützung des Westens gegen den übermächtigen Aggressor. Die aktuellen Äußerungen des US-Präsidenten Donald Trump zur Rolle der Ukraine und die Annäherung an Russland bringen die Fragen auf: In welche Richtung steuert der Krieg und mögliche Verhandlungen und unter welchen Bedingungen?

Frieden in Sicht? Drei Jahre Krieg in der Ukraine

Die Stadt und das Trauma: Hanau fünf Jahre nach dem Anschlag

Vor fünf Jahren erschütterte einer der schwersten rassistischen Anschläge der Nachkriegsgeschichte Deutschland: In Hanau ermordete ein 43-jähriger Mann, dessen Weltbild geprägt war von kruden Verschwörungstheorien, Rassismus und Hass auf Muslime, Juden und Frauen, insgesamt neun Menschen mit Migrationsgeschichte. Was ist seitdem passiert und was sind die Folgen?

Die Stadt und das Trauma: Hanau fünf Jahre nach dem Anschlag

Diktat der Supermächte: Ukraine-Gipfel in Riad

Beinahe im Alleingang bereiten die USA derzeit Ukraine-Verhandlungen vor. Die Europäer sehen sich dabei ausgeschlossen. Heute treffen sich in Riad die Außenminister von USA und Russland. Was bedeutet dieses Treffen für die Ukraine und welche Rolle spielt Saudi-Arabien bei diesem Treffen?

Diktat der Supermächte: Ukraine-Gipfel in Riad

Bereit fürs Kreuzchen: Deutschland vor der Bundestagswahl

Eigentlich war die nächste Bundestagswahl erst für den kommenden September geplant. Doch durch das Auseinanderbrechen der Ampel finden nun schon an diesem Sonntag vorgezogene Neuwahlen statt und das bedeutet: wenig Zeit für die Organisation. Wie ist es bis dato gelaufen und was hat sich am Wahlrecht geändert?

Bereit fürs Kreuzchen: Deutschland vor der Bundestagswahl

Drei Wochen nach Aschaffenburg: Der Anschlag von München

Am Tag nach dem mutmaßlichen Anschlag auf einen Demonstrationszug in München sind noch viele Fragen offen - allen voran die nach dem Motiv des Täters. Aber auch über die Konsequenzen dürfte weiter diskutiert werden, denn viele Details die anfänglich über den Täter genannt wurden, scheinen nicht zu stimmen.

Drei Wochen nach Aschaffenburg: Der Anschlag von München

Zerstört und zerrissen: Syrien vor dem Wiederaufbau

Der 8.12. 2024 wird in die Geschichte des Landes eingehen: An diesem Tag endete die 54 Jahre lange Herrschaft der Assad Familie in Syrien. Seitdem herrscht die Islamistische Militärmiliz Hay’at Tahrir al-Sham. Wie ist die Situation im Land und was ist von der Miliz HTS zu erwarten?

Zerstört und zerrissen: Syrien vor dem Wiederaufbau

Bares ist Rares: Das Verschwinden der Geldautomaten

Die Zahl der Bargeldautomaten geht seit Jahren immer weiter zurück. Es rentiert sich für die Banken nicht, heißt es. Aber damit steht in einigen Regionen auch die Bargeldversorgung in Gefahr. Gerade in Dörfern aber ist vielfach das Bezahlen mit ec-Karte oder dem Handy nicht möglich. Ist die Bargeldversorgung in Deutschland in Gefahr?

Bares ist Rares: Das Verschwinden der Geldautomaten

Die Nase juckt, die Augen tränen: Start in die Pollenflugsaison

Die Nase juckt, die Augen tränen: In Deutschland leiden rund elf Millionen Menschen unter Heuschnupfen. Durch den Klimawandel bedingt startet die Pollenflugsaison von Hasel und Erle, Birke und Ulme, Pappel und anderen Gräser immer früher und endet immer später.

Die Nase juckt, die Augen tränen: Start in die Pollenflugsaison

Scholz gegen Merz: TV-Duelle als Wendepunkt im Wahlkampf?

Gestern Abend gab es den ersten Schlagabtausch von Kanzler Olaf Scholz von der SPD und Friedrich Merz von der CDU. Wie haben sich die beiden Kandidaten geschlagen, welchen Einfluss hat so ein Format auf die Wahlentscheidung der Bürger.

Scholz gegen Merz: TV-Duelle als Wendepunkt im Wahlkampf?

Wenn die Hürde hoch ist - Die FDP vor der Bundestagswahl

Vor der Bundestagswahl beschäftigen wir uns mit allen Parteien, die die Chance haben, in den Bundestag zu ziehen. An diesem Freitag ist es die FDP, die vor einer entscheidenden Wahl steht. Nach dem Austritt aus der Ampel-Koalition stellt sich die Frage, wie die Liberalen ihre politischen Ziele definieren.

Wenn die Hürde hoch ist - Die FDP vor der Bundestagswahl

Aufstrebend und Umstritten: Die AFD vor der Bundestagswahl

Vor der Bundestagswahl beschäftigen wir uns mit allen Parteien, die die Chance haben, in den Bundestag zu ziehen. An diesem Mittwoch ist es die AfD, die laut Umfragen um die 20 Prozent erreichen könnte. Zugleich stuft der Verfassungsschutz die AfD in Teilen als gesichert rechtsextremistisch ein. Was sind die Ziele der Partei für die Zeit nach der Wahl?

Aufstrebend und Umstritten: Die AFD vor der Bundestagswahl

Diagnose Krebs: Wie Künstliche Intelligenz bei der Therapie helfen kann

An diesem Dienstag ist Weltkrebstag. Unter dem Motto "Gemeinsam einzigartig" wollen die Initiatoren auf Krebs und die damit verbundenen Geschichten von Menschen sichtbar machen. Wie steht es um neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten?

Diagnose Krebs: Wie Künstliche Intelligenz bei der Therapie helfen kann

Auf Risikokurs: Die CDU vor den Wahlen

Vor der Bundestagswahl beschäftigen wir uns mit allen Parteien, die die Chance haben, in den Bundestag zu ziehen. An diesem Montag ist es die CDU, die nach einer aufregenden Bundestagswoche ihren Bundesparteitag in Berlin abhält. Wie wirken sich die Ereignisse der vergangenen Woche auf die Partei aus? Welche Themen spielen neben Migration im Wahlkampf noch eine Rolle? Und welche Koalitionspartner wären denkbar, falls die CDU als stärkste Partei aus der Wahl hervorgeht?

Auf Risikokurs: Die CDU vor den Wahlen

Aus dem Stand in den Bundestag? Das BSW vor den Wahlen

Das BSW, das sich vor gut einem Jahr gegründet hat, ist im letzten Herbst aus dem Stand bei den Landtagswahlen in drei ostdeutschen Ländern auf über 10 Prozent gekommen und ist jetzt an den Regierungen in Brandenburg und Thüringen beteiligt. Wie stehen die Chancen, auch in den Bundestag einzuziehen? Wie geht die Partei mit Kritik um, zu russlandfreundlich zu sein?

Aus dem Stand in den Bundestag? Das BSW vor den Wahlen

Gesellschaft am Limit: 5 Jahre Corona

Es ist nun fünf Jahre her, dass eine tückische Pandemie die ganze Welt im Griff hielt. Am 27. Januar 2020 taucht der erste Corona-Fall in Deutschland auf. Was ist seitdem passiert, wie gut wurde die Zeit aufgearbeitet und wie gut ist das Land für die Zukunft gewappnet?

Gesellschaft am Limit: 5 Jahre Corona

Gegen das Vergessen! 80 Jahre Befreiung von Auschwitz

Es ist eines der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte: Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Dort wurden über eine Million Menschen, überwiegend Juden, von den Nationalsozialisten ermordet. Was bleibt von der Erinnerung? Wie sieht die Gedenkkultur heute aus - in einer Zeit, in der immer weniger Zeitzeugen leben?

Gegen das Vergessen! 80 Jahre Befreiung von Auschwitz

Stolpriger Stimmenfang: Die Grünen im Wahlkampf

Die Grünen treffen sich am Sonntag zu einem Parteitag in Berlin, auf dem das Wahlprogramm verabschiedet werden soll. Der Fokus liegt auf Wirtschaft und Klimaschutz. Zuletzt sorgte ein Vorschlag von Spitzenkandidat Robert Habeck für höhere Abgaben auf Kapitalerträge für Diskussionen.

Stolpriger Stimmenfang: Die Grünen im Wahlkampf

Goldener Boden, wackelige Zukunft: Handwerk mit Nachwuchssorgen

600 Handwerkerinnen und Handwerker bekommen am Samstag von der Handwerkskammer Rhein-Main ihren Meisterbrief. Das ist für die Handwerksbranche angesichts des Nachwuchs- und Fachkräftemangels erfreulich. Steigt das Interesse wieder am Handwerksberuf?

Goldener Boden, wackelige Zukunft: Handwerk mit Nachwuchssorgen

Beziehungsstatus kompliziert: das deutsch-französische Verhältnis

Heute ist Deutsch-Französischer Tag. Der Tag wurde 2003 im Rahmen des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrags geschaffen. Doch wie nah sind sich Deutsche und Franzosen überhaupt? Und wie wichtig sind die deutsch-französischen Beziehungen für Europa und die Welt?

Beziehungsstatus kompliziert: das deutsch-französische Verhältnis

Wechsel im Weißen Haus: Eine Ära der Unsicherheit beginnt

Donald Trump ist als 47. US-Präsident vereidigt worden. Im eigenen Land wird er von der Mehrheit gefeiert, im Rest der Welt dagegen eher gefürchtet. Insbesondere Deutschland und die EU schauen mit sehr gemischten Gefühlen auf Trumps zweite Amtszeit.

Wechsel im Weißen Haus: Eine Ära der Unsicherheit beginnt

Donald Trump zurück an der Macht

Er ist zurück. Donald Trump wird am Montag zum zweiten Mal das Amt des US-Präsidenten übernehmen - und damit der 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Steht die Demokratie in den USA vor einem Stresstest?

Donald Trump zurück an der Macht

Schwarz-rot, schwarz-gut? Ein Jahr neue Landesregierung in Hessen

Die neue schwarz-rote Landesregierung in Hessen ist vor einem Jahr gestartet. Nach zehn Jahren Schwarz-Grün wagte die CDU in Hessen damit den Wechsel zu einem Bündnis mit den Sozialdemokraten. Wie fällt die Bilanz der neuen Regierung aus? Wie hat sich die Opposition geschlagen?

Schwarz-rot, schwarz-gut? Ein Jahr neue Landesregierung in Hessen

Auferstehen aus Ruinen? Die Linke vor ihrem Parteitag

Die Partei „Die Linke“ hat in den vergangenen Jahren nicht nur an Zustimmung verloren: Etliche Parteimitglieder und -funktionäre spalteten sich in die neue Partei "Bündnis Sarah Wagenknecht" ab. Wie gut stehen die Chancen der Partei „Die Linke“, überhaupt noch in den Bundestag einziehen zu können? Welche Rolle spielen dabei Gregor Gysi, Dietmar Bartsch und Bodo Ramelow?

Auferstehen aus Ruinen? Die Linke vor ihrem Parteitag

Zwischen Freude und Skepsis: Einigung auf Waffenruhe in Gaza

Israel und die radikal-islamische Hamas haben eine Vereinbarung über eine Feuerpause im Krieg in Gaza erzielt. 33 Geiseln der Hamas sollen im Austausch für palästinensische Häftlinge freikommen. Laut Israel sind aber noch Einzelheiten zu klären.

Zwischen Freude und Skepsis: Einigung auf Waffenruhe in Gaza

Big tech, big power: Die Macht der Digitalkonzerne

Die digitale Welt wird von wenigen Tech-Konzernen dominiert und Bürger sind von den Produkten und Dienstleistungen einer Handvoll Anbieter weitgehend abhängig geworden. Google, Amazon, Meta & Co können häufig ihre Bedingungen diktieren. Wie gefährlich ist diese Konzentration von Macht für die gesamte Gesellschaft und Demokratie.

Big tech, big power: Die Macht der Digitalkonzerne

Die Kosten der Krawallfans: Wer zahlt die Polizei?

Um die Sicherheit im deutschen Fußball zu gewährleisten, wird viel Geld investiert - auf Kosten der Steuerzahler. Darf der Staat die Deutsche Fußball Liga an den Kosten für Polizeieinsätze bei Fußballspielen beteiligen? Über diese brisante Frage entscheidet heute das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Die Kosten der Krawallfans: Wer zahlt die Polizei?

Das wird man ja wohl nicht sagen dürfen: Das Unwort des Jahres

Jedes Jahr im Januar veröffentlicht eine unabhängige und ehrenamtlich arbeitende Jury aus vier Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern von der Uni Marburg und einer Journalistin das Unwort des Jahres. Seit 1991 möchte die Uni dadurch die Sprachreflexion und Sprachsensibilität in der Bevölkerung fördern.

Das wird man ja wohl nicht sagen dürfen: Das Unwort des Jahres

Revolution im Zahlungsverkehr? Kostenlose Echtzeitüberweisung

Eine normale Überweisung kann ein bis drei Bankenarbeitstage in Anspruch nehmen. Viele Banken bieten aber auch eine Echtzeit-Überweisung an - allerdings kostet das was. Das ändert sich jetzt: Banken müssen Überweisungen ab dem 9. Januar 2025 jederzeit annehmen, innerhalb von zehn Sekunden muss das Geld dann auf dem Konto des Empfängers sein - ohne Mehrkosten.

Revolution im Zahlungsverkehr? Kostenlose Echtzeitüberweisung

Alkohol - Warum wir trinken, obwohl wir´s besser wissen

Wenn es um Alkohol geht, dann ist Deutschland Hochkonsumland. Pro Kopf trinken die Deutschen durchschnittlich 12,2 Liter Alkohol pro Jahr. Dabei kann Alkohol gravierende Folgen haben. Der komplette Verzicht auf Alkohol - das ist die neue Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, denn auch in Maßen ist Alkohol schlecht für die Gesundheit. Warum trinken viele trotzdem?

Alkohol - Warum wir trinken, obwohl wir´s besser wissen

Ein Monat nach Assads Sturz: Wie der Umbruch Syrien und Deutschland beeinflusst

Es ist jetzt einen Monat her, seit der politische Umsturz in Syrien die Welt in Atem gehalten hat. Die Machtverhältnisse im Land haben sich radikal verändert und mit ihnen auch die Perspektive für Millionen von Menschen - auch in der syrischen Diaspora. Während in der deutschen Politik über Rückführung diskutiert wird, warnen Menschrechtsorganisationen vor den Gefahren für Rückkehrer. Welche Auswirkungen hat das auf die asylrechtliche Debatte hierzulande?

Ein Monat nach Assads Sturz: Wie der Umbruch Syrien und Deutschland beeinflusst

Auf in den Kampf: Knapp 50 Tage bis zur Wahl

In knapp 50 Tagen sind Bundestagswahlen. Durch das Zerbrechen der Ampel-Koalition ist der Wahlkampf deutlich kürzer. Auch auf die Wahl selbst hat das Einfluss: Die Zeit für die Briefwahl ist deutlich kürzer als sonst und kleine Parteien haben wenig Zeit, notwendige Unterschriften für die Zulassung zur Wahl zu organisieren. Und: am 23. Februar gilt ein neues Wahlrecht.

Auf in den Kampf: Knapp 50 Tage bis zur Wahl

Schöne alte Welt: Wie wir alle 100 werden

Wenn man die Regionen der Welt miteinander vergleicht, in denen Menschen besonders alt werden, dann fällt immer wieder der gesunde Lebensstil auf: Wenig Fleisch, viel Gemüse, viel Bewegung und soziale Kontakte. Wie sehr können wir Einfluss darauf nehmen, wie alt wir werden?

Schöne alte Welt: Wie wir alle 100 werden

Trauer, Fassungslosigkeit und Wut - der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt

Mitten in der besinnlichen Weihnachtszeit erschüttert der Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg das ganze Land. Neben der Trauer und der Hilfe für die zahlreichen Verletzten beginnt nun die politische Aufarbeitung. Auch die Zivilgesellschaft positioniert sich.

Trauer, Fassungslosigkeit und Wut - der Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt

Praktisch oder manipulativ? Wenn der Kartenleser nach Trinkgeld fragt

Um das Trinkgeldgeben bei Kartenzahlung zu vereinfachen, kommen in vielen Lokalen Kartenlesegeräte mit "Trinkgeldtaste" zum Einsatz. Warum gibt es diese Funktion und was bewirkt sie? Übt sie psychischen Druck aus, oder erinnert Sie die Gäste, das Trinkgeld für die Service-Kräfte nicht zu vergessen?

Praktisch oder manipulativ? Wenn der Kartenleser nach Trinkgeld fragt

Trumps zweite Amtszeit: Wohin steuert die USA?

Die USA bereiten sich auf eine zweite Amtszeit von Donald Trump vor. Vor allem er selbst bereitet sich darauf vor, indem er Posten verteilt und in Interviews seine Absichten für seine Regierungszeit verkündet. Was wird aus den USA, welche Entwicklung ist absehbar? Wie wird sich die zweite von der ersten Amtszeit unterscheiden? Und welche Auswirkungen hat das auf Deutschland? Wir reden mit einem hessischen Mittelständler darüber.

Trumps zweite Amtszeit: Wohin steuert die USA?

Der Huddel mit der Heizung: Verwirrung ums Gebäude-Heizungs-Gesetz

Eines der umstrittensten Gesetze der gescheiterten Ampel-Koalition war das Heizungsgesetz. Wir sprechen mit dem Städte- und Gemeindebund über die jetzt eingetretene Unsicherheit für die Kommunen, die gerade ihre Wärmeplanung aufstellen. Und wir fragen die Verbraucherzentrale: Was tun, wenn man eine Heizung braucht?

Der Huddel mit der Heizung: Verwirrung ums Gebäude-Heizungs-Gesetz

Eine Frage des Vertrauens: Scholz und der Weg zu Neuwahlen

Bundeskanzler Olaf Scholz hat vergangenen Mittwoch die Vertrauensfrage eingereicht - heute wird im Bundestag darüber abgestimmt. Um 13.00 Uhr wird Scholz die Vertrauensfrage in einer Rede erläutern, dann gibt es eine Aussprache von 90 Minuten und anschließend die namentliche Abstimmung. Es ist eine sogenannte unechte Vertrauensfrage, denn natürlich würde Olaf Scholz gerne Kanzler bleiben. Nachdem er aber Finanzminister Christian Lindner aus dem Kabinett geworfen hat, existiert die ursprüngliche Ampel-Koalition nicht mehr. Deshalb erhofft und erwartet er, dass ihm heute im Bundestag in der Mehrheit nicht das Vertrauen ausgesprochen wird.

Eine Frage des Vertrauens: Scholz und der Weg zu Neuwahlen

Die FIFA folgt dem Geld: Fußball-WM in Saudi-Arabien

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2034 findet in Saudi-Arabien statt. Die Fifa gab dem Königreich am Mittwoch trotz Kritik an der dortigen Menschenrechtslage den Zuschlag für das Turnier. NGOs und Fanvertretern übten scharfe Kritik: Die Vergabe des Turniers an Saudi-Arabien gefährde Menschenleben und entlarve die leeren Menschenrechtsversprechungen der Fifa.

Die FIFA folgt dem Geld: Fußball-WM in Saudi-Arabien

Die geplante Niederlage: Scholz und die Vertrauensfrage

Bundeskanzler Scholz wird heute bei Bundestagspräsidentin Bas die Vertrauensfrage beantragen. Am Montag soll darüber abgestimmt werden. Wie geht es dann weiter?

Die geplante Niederlage: Scholz und die Vertrauensfrage

Zeit der Ungewissheit: Nach dem Umsturz in Syrien

Die jahrzehntelange Herrschaft der Assad-Dynastie in Syrien ist vorbei. Aber was kommt jetzt?

Zeit der Ungewissheit: Nach dem Umsturz in Syrien

Zwischen Hoffnung und Angst - nach dem Umsturz in Syrien

In verblüffend kurzer Zeit ist das Assad-Regime nach Jahren des Bürgerkriegs zusammengebrochen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag überschlugen sich die Ereignisse. Am frühen Morgen teilten die Rebellen mit, dass sie Damaskus befreit und das Assad-Regime gestürzt hätten. Wie kam es dazu und was bedeutet das für das Land und die Region?

Zwischen Hoffnung und Angst - nach dem Umsturz in Syrien

Die Wiederauferstehung: Notre Dame in neuem Glanz

Nur fünf Jahre nach dem verheerenden Brand des Meisterwerks gotischer Architektur haben tausende Spezialisten ein Werk vollbracht, das eigentlich unmöglich schien. Wie konnte der Wiederaufbau von Notre-Dame so schnell gelingen?

Die Wiederauferstehung: Notre Dame in neuem Glanz

Le malheur: Frankreichs Regierung gestürzt

Der Misstrauensantrag der Linken in Frankreich war erfolgreich: Die Regierung von Premier Michel Barnier muss abtreten. Mithilfe der Stimmen der rechtsradikalen Fraktion von Marine Le Pen ging der Antrag durch. Wie geht es jetzt weiter für das Land?

Le malheur: Frankreichs Regierung gestürzt

Die Testsieger: 60 Jahre Stiftung Warentest

Nähmaschinen und Stabmixer - das waren die ersten Produkte, die die Stiftung Warentest unter die Lupe genommen hat. Im März 1966 kam dann die erste Test-Zeitschrift heraus. Seit 60 Jahren testet die Stiftung nun von Kaffeemaschinen über Matratzen bis hin zu Olivenölen und Gesundheits-Apps. Und das unabhängig. Das ist ihr Auftrag. Wie läuft das „Testgeschäft“ aber nun genau?

Die Testsieger: 60 Jahre Stiftung Warentest

Deindustrialisierung: Ist das deutsche Wirtschafts-Modell in Gefahr?

Beinahe täglich kommen neue Meldungen über Entlassungen bei deutschen Industriebetrieben: VW, ThyssenKrupp, Ford, SAP, BASF. Ist das der Beginn der DeIndustrialisierung Deutschlands, wie einige unken, oder Anzeichen eines notwendigen Strukturwandels in der deutschen Wirtschaft?

Deindustrialisierung: Ist das deutsche Wirtschafts-Modell in Gefahr?

Rabatte, Rabatte, Rabatte! Wenn der Black Friday uns verführt

Der Black Friday lockt jedes Jahr mit einmaligen Rabatten und Sonderangeboten. Aber lohnt es sich tatsächlich, auf den Black Friday zu warten? Ist der Black Friday ein schwarzer Tag für die Nachhaltigkeit? Und verdient sich der Handel wirklich eine goldene Nase?

Rabatte, Rabatte, Rabatte! Wenn der Black Friday uns verführt

Kampf um den Kaufladen: Die Supermacht der Supermärkte

Edeka, Rewe, Aldi und die Schwarz-Gruppe teilen sich die Macht bei den Supermärkten: 85 Prozent in Deutschland sind in den Händen der "großen Vier". Im EU-Durchschnitt kommen Discounter auf 20 Prozent, in Frankreich sind es nur zehn Prozent. Die Preise für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke sind in Deutschland seit Ausbruch des Ukrainekriegs um fast 26 Prozent gestiegen. Ist die Macht-Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel ein Problem?

Kampf um den Kaufladen: Die Supermacht der Supermärkte

Feuerpause - Israel und Hisbollah vereinbaren Waffenruhe

Nach erneuten massiven israelischen Luftangriffen im Libanon ist der angekündigte Waffenstillstand im Krieg mit der Hisbollah am frühen Morgen in Kraft getreten. Das Waffenruheabkommen sieht vor, dass die Kämpfe zunächst für zwei Monate eingestellt werden. Die Hisbollah soll ihre Präsenz an der südlibanesischen Grenze aufgeben, während israelische Truppen auf ihre Seite der Grenze zurückkehren sollen. Im Libanon wurden bei israelischen Angriffen nach offiziellen Zahlen seit Kriegsbeginn mehr als 3.700 Menschen getötet und etwa 15.500 verletzt. Mehr als 800.000 Menschen im Libanon wurden durch den Krieg im Land vertrieben, viele weitere flüchteten ins benachbarte Syrien.

Feuerpause - Israel und Hisbollah vereinbaren Waffenruhe

Kommen Sie nächstes Jahr! Die schwierige Suche nach einem Arzttermin

Immer häufiger klagen Patienten darüber, dass ihre Ärzte telefonisch nur noch schwer zu erreichen sind. Bei Fachärzten muss man teilweise Monate auf eine Behandlung warten - es sei denn, man zahlt selbst. Viele Praxen nehmen keine neuen Patienten mehr auf. Fazit: wir leben zwar in einem der reichsten Länder der Erde mit vermeintlich hervorragender medizinischer Versorgung, bloß hat man immer häufiger das Gefühl, dass es immer schwieriger ist, diese ärztliche Versorgung auch zu erhalten. Warum? Und wie ließe sich das ändern?

Kommen Sie nächstes Jahr! Die schwierige Suche nach einem Arzttermin

Bürgergeld statt Hartz IV – Eine Bilanz nach zwei Jahren

Für die einen ist es ein sozialpolitischer Quantensprung - für die anderen eine sozialpolitische Hängematte: Das Bürgergeld. Heute vor genau zwei Jahren hat die Politik in Berlin den Weg frei gemacht für die Reform. Als Nachfolger von Hartz IV soll es Arbeitssuchende fördern statt sie zu gängeln. Ersparnisse und Wohnkosten sind länger abgesichert, und es gibt mehr Unterstützung für Weiterbildungen. Aber geht die Rechnung auf?

Bürgergeld statt Hartz IV – Eine Bilanz nach zwei Jahren

So läuft es nicht: UN-Klimakonferenz ringt um Beschlüsse

Die UN-Klimakonferenz (COP) in Baku in Aserbaidschan geht nach knapp zwei Wochen zu Ende. Es wurde darüber beraten, wie die Erderhitzung eingedämmt werden kann und wie die fatalen Klima-Folgen abgefedert werden können. Bei der Finanzierung von Klima-Folgeschäden liegen die Vorstellungen zwischen den Ländern des globalen Südens und den Industriestaaten weit auseinander. Welche Beschlüsse werden gefasst?

So läuft es nicht: UN-Klimakonferenz ringt um Beschlüsse

Alles so fad hier - wie wichtig Farbe für die Stimmung ist

Die vergangenen Tage und Wochen waren ganz schön grau in grau: Nebel, manchmal Regen, viele Wolken, und dazu noch die frühe Dunkelheit. Draußen gibt es derzeit wenig Farbe - aber warum eigentlich? Warum sind unsere Häuser grau oder weiß mit schwarzen Dächern?

Alles so fad hier - wie wichtig Farbe für die Stimmung ist

Hilfreich, aber riskant : Wenn Künstliche Intelligenz zur Gefahr wird

In San Francisco findet momentan ein globaler KI-Sicherheitsgipfel statt. Es werden internationale Standards und Regeln für Künstliche Intelligenz entwickelt. Wir erörtern, wie KI unser Leben zum Besseren verändert und welche Risiken es gibt.

Hilfreich, aber riskant : Wenn Künstliche Intelligenz zur Gefahr wird

1.000 Tage Krieg - Keine Hoffnung auf Frieden in der Ukraine

Vor genau 1.000 Tagen, am 24. Februar 2022, hat der russische Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen.Der Krieg zermürbt die ukrainische Gesellschaft, Tausende verlassen das Land. Wird die militärische Lage immer hoffnungsloser?

1.000 Tage Krieg - Keine Hoffnung auf Frieden in der Ukraine

Mahnmal für Missbrauchsopfer an der Odenwaldschule

Auf dem Gelände der früheren Odenwaldschule in Heppenheim wird am Montag ein Mahnmal für Schülerinnen und Schüler enthüllt, die dort Opfer von sexuellem Missbrauch wurden. Das Denkmal entstand nach einem Entwurf des Künstlers und früheren Schülers Adrian Koerfer.

Mahnmal für Missbrauchsopfer an der Odenwaldschule

Einmal alles neu: Die Grünen und ihr Parteitag

An diesem Freitag startet der Grünen-Bundesparteitag in Wiesbaden. Bis Sonntag will die Partei einen neuen Vorstand wählen und ihren Kanzlerkandidaten küren. Eine Debatte zur Regierungskrise steht ebenfalls auf dem Programm.

Einmal alles neu: Die Grünen und ihr Parteitag

Untragbar: Deutschland und sein Altkleider-Berg

Die Altkleider-Mengen in Deutschland werden ein immer größeres Problem: Es gibt immer weniger Abnehmer und wenig Recycling. Wohin also mit den alten Klamotten? Und wie soll die Textilbranche klimaneutral werden, so wie es die EU plant?

Untragbar: Deutschland und sein Altkleider-Berg

Der Weg ist frei: Neuwahl am 23. Februar

Seit dem Ampel-Aus wurde über den Termin für Neuwahlen gestritten. Jetzt steht er fest: Am 23. Februar soll ein neuer Bundestag gewählt werden. Was passiert bis dahin? Wie wird der Wahlkampf laufen? Und wie sind Hessens Kommunen aufgestellt?

Der Weg ist frei: Neuwahl am 23. Februar

Strammstehen für den Neubeginn: Die Bundeswehr und ihr Nachwuchs

Beim feierlichen Gelöbnis zum Gründungstag der Bundeswehr bekennen sich jedes Jahr hunderte junge Rekruten zum Dienst an der Bundeswehr. Das Gelöbnis soll die Verbundenheit der Armee mit den Menschen in Deutschland zum Ausdruck bringen. Doch wie steht es darum derzeit? Was kann der neue Wehrdienst von Verteidigungsminister Pistorius bringen? Und wird er überhaupt noch verabschiedet?

Strammstehen für den Neubeginn: Die Bundeswehr und ihr Nachwuchs

Eine heiße Mission: Die Weltklimakonferenz startet

An diesem Montag beginnt die Weltklimakonferenz in Baku. Hauptthema wird wohl das Geld sein. Die Länder müssen sich auf ein neues Klimafinanzziel verständigen. Aber was kann die Konferenz in Aserbaidschan bringen? Und was wäre nötig, um den Klimwandel wirklich zu bekämpfen?

Eine heiße Mission: Die Weltklimakonferenz startet

Ampel ohne Gelbphase - Die FDP nach dem Rauswurf

In der Ampelregierung gibt es kein Gelb mehr, die Freien Demokraten sind raus: Finanzminister Christian Lindner wurde entlassen, Justizminister Marco Buschmann und Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger haben ihren Rücktritt eingereicht. Volker Wissing bleibt im Amt und übernimmt zusätzlich noch das Justizressort - ist aber aus der FDP ausgetreten. In den Landesparlamenten ist die FDP kaum noch vertreten, laut dem Deutschlandtrend steht sie bei vier Prozent. Hat die FDP bei den anstehenden Neuwahlen überhaupt noch Chancen?

Ampel ohne Gelbphase - Die FDP nach dem Rauswurf

Von der Leyens Team - Wer kommt in die EU-Kommission?

Bei der Europa-Wahl im vergangenen Juni hat sich der Rechts-Schwenk der vergangenen Jahre fortgesetzt. Schnell war klar: für die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, wird es nicht gerade einfacher die politischen Geschicke der EU zu lenken. Einer der Posten als EU-Kommissar soll zum Beispiel an den italienischen Postfaschisten Raffaele Fitto gehen - eine sehr umstrittene Personalie.Heute nun beginnt in Brüssel die Anhörung der Kandidatinnen und Kandidaten für die EU-Kommission.

Von der Leyens Team - Wer kommt in die EU-Kommission?

Die elektronische Patientenakte - Was kann sie, was soll sie?

Im Moment erhalten viele Kassenpatienten Post, in der sie über die elektronische Patientenakte informiert werden und vor allem über die Möglichkeit zum Widerspruch. Aber was bringt die Akte eigentlich und wie sieht es mit dem Datenschutz aus?

Die elektronische Patientenakte - Was kann sie, was soll sie?

Geschlecht ändern per Unterschrift: Das Selbstbestimmungsgesetz kommt

Ab 1. November wird es einfacher, Geschlecht und Vornamen im Pass ändern zu lassen. Dann tritt das neue Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Die Nachfrage bei den Ämtern ist schon groß. Doch ist das neue Gesetz wirklich ein Meilenstein für mehr Gleichberechtigung?

Geschlecht ändern per Unterschrift: Das Selbstbestimmungsgesetz kommt

Zeit wird Geld: Die Deutschen und das Sparen

Wenn es nach der Statistik geht, sind die Deutschen echte Sparbrötchen. Laut einer Allianz-Studie hat jeder Deutsche durchschnittlich 70.000 Euro auf der hohen Kante und Immobilieneigentum von 130.000 Euro. Heute vor genau 100 Jahren wurde in Mailand der Weltspartag ins Leben gerufen. Wir gehen der Frage nach, welchen Wert das Sparen hat.

Zeit wird Geld: Die Deutschen und das Sparen

The Final Countdown - Wahlkampf in den USA

Kamala Harris oder Donald Trump? Am 5. November wählen die Menschen in den USA eine neue Präsidentin oder einen neuen Präsidenten. Was könnte das Ergebnis für Deutschland und die Welt bedeuten?

The Final Countdown - Wahlkampf in den USA

Hoffnung für bedrohte Arten - Die Weltnaturkonferenz in Kolumbien

Gerade findet in Kolumbien der Biodiversitätsgipfel der UN statt. Es geht vor allem darum, die Umsetzung des „30/30-Ziels“ zu überprüfen: bis zum Jahr 2030 fast ein Drittel der Land- und Meeresfläche zu schützen. Wie ist der Stand?

Hoffnung für bedrohte Arten - Die Weltnaturkonferenz in Kolumbien

Werben um Indien - von Fachkräften und politischen Allianzen

Es gibt viel zu besprechen bei der diesjährigen Asien-Pazifik-Konferenz der deutschen Wirtschaft (APK) in Neu-Delhi: Arbeitsmigration zwischen Deutschland und Indien, Verteidigung, kritische Technologie. Wir schauen auf die Beziehungen zwischen Deutschland und Indien, auf Interessen auf beiden Seiten und fragen, ob Inderinnen und Inder eigentlich gern zu uns kommen möchten.

Werben um Indien - von Fachkräften und politischen Allianzen

Wirtschaftliche Supermacht oder Gefahr für den Westen? BRICS-Staaten auf dem Vormarsch

Ein Gegengewicht zum Westen in wirtschaftlicher und vielleicht auch in militärischer, geopolitischer Hinsicht wollen die BRICS-Staaten schaffen. In dieser Woche treffen sie sich im russischen Kasan. Entsteht hier eine neue Wirtschaftsordnung? Welches Potenzial hat BRICS? Und wie ernst muss der Westen das Bündnis nehmen?

Wirtschaftliche Supermacht oder Gefahr für den Westen? BRICS-Staaten auf dem Vormarsch

Unter Druck – Deutschland und die Wirtschaftskrise

Die Bundesregierung hat ihre Konjunkturprognose deutlich nach unten korrigiert. Die Auto-Industrie steckt in der Krise, Firmen schimpfen über hohe Abgaben, die berühmte Bürokratie und schlechte Rahmenbedingungen. Deshalb geht es beim Arbeitgebertag an diesem Dienstag auch um die Frage: Wie bekommen wir Deutschland wieder auf Wachstumskurs? Wir fragen: Wo hapert es? Was hilft? Und steht es wirklich so schlecht um den Wirtschaftsstandort Deutschland oder spielt uns die kollektive Psyche einen Streich?

Unter Druck – Deutschland und die Wirtschaftskrise

Randale und Party – Die Ausschreitungen am Opernlatz in Frankfurt

Eine der Partys am Frankfurter Opernplatz ist aus dem Ruder gelaufen: Die Polizei berichtet von hunderten Randalierern und Angriffen auf Beamte. Ist das ein Höhepunkt wochenlanger Entwicklungen? "Das Thema" bei hr-iNFO am Morgen.

Randale und Party – Die Ausschreitungen am Opernlatz in Frankfurt