Iss doch, was du willst!

Dr. Antonie Post

Hier im Iss doch, was du willst! Podcast geht es um das Thema intuitive, gesunde und genussvolle Ernährung. Du bist hier genau richtig, Wenn du dein Essverhalten verstehen willst und konkrete und alltagstaugliche Impulse brauchst, wie du es positiv beeinflussen kannst. Aber ich muss dich warnen, ich bin der festen Überzeugung, dass wir keine strenge Kontrolle oder Regeln in unserer Ernährung brauchen, sondern das Essen leicht und entspannt sein darf. Mein Name ist Dr. Antonie Post, ich bin Ernährungswissenschaftlerin, Autorin und Speakerin und wie gesunde Ernährung jenseits von Diäten, Kontrollzwang und Essensregeln auch für dich funktioniert, das erfährst du hier. Lass uns in Kontakt bleiben! Du findest mich auch unter www.antoniepost.de und https://www.instagram.com/drantoniepost/ Wenn du etwas auf dem Herzen hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an: hallo@antoniepost.de Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut:in-Patient:in-Beziehung dar. Music: Never look back (https://www.foximusic.com) Fotocredit Podcast-Cover: Nina Wellstein

Alle Folgen

Alles hat seine Zeit

Birthday-Special & Goodbye: 5 Jahre Iss doch, was du willst! Podcast Wenn ich eins in den letzten Jahren gelernt habe, dann das: Entwicklung braucht Raum. Fünf Jahre lang war dieser Podcast mein Raum, um meine Gedanken zu teilen, unbequeme Fragen zu stellen und meine Haltung sichtbar zu machen. Es war mein Ort für Klartext – gegen Vereinfachungen, gegen Diätkultur-Bullshit, gegen Gewichtsdiskriminierung und für mehr Menschlichkeit im Umgang mit Gesundheit. Ich bin nicht mehr die, die ich war, als dieser Podcast begonnen hat. Und das ist gut so. Fünf Jahre lang habe ich diesen Podcast mit viel Herzblut und Leidenschaft gemacht. Die Themen, die Haltung, die Gespräche – all das liegt mir nach wie vor am Herzen. Und doch bin ich jetzt an einen Punkt gekommen, an dem ich merke, ich möchte meine Zeit anders nutzen. Die 200.ste Episode ist vorerst die letzte Episode, aber ich höre nicht auf, weil ich nichts mehr zu sagen hätte. Ich höre auf, weil ich neugierig bin auf das, was entsteht, wenn ich Raum schaffe. Es war für mich nie selbstverständlich, dass du dir Zeit genommen hast, mit mir über all diese Themen nachzudenken, zu fühlen, zu lachen, zu weinen, zu zweifeln, zu lernen. Ohne dich hätte es diesen Podcast in dieser Form nie gegeben. Ein ganz besonderer Dank geht außerdem an all die wundervollen Gäst:innen, die mit ihrer Offenheit, ihrem Wissen, ihrer Wärme und manchmal auch ihrer Verletzlichkeit diesen Raum hier mit mir geteilt haben. Vielen Dank an Petra Schleifer, Dr. Friedrich Schorb, Dr. Irmgard Hülsemann, Charlotte Kurth, Melodie Michelberger, Sophie Schwarz, Melanie Dellenbach, Julia Kremer, Natalie Rosenke, Anna Kumher, Carola Niemann, Dr. Susanne Helbig, Dr. Karoline Bitschnau-Dellamaria, Viola Windgassen, Cornelia Fiechtl, Lena Steiger, Jenny Steininger, Dr. Julia Tanck, Tanja Peters, Inken Ross & Arlow Pieniak-Ross, Teresa Bilic und Katharina Kühtreiber - ihr habt in dieser Episode das letzte Wort. Danke von Herzen und bis bald! In dieser Episode zitierte Quellen: Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - erschienen am 2. April 2025. Hier geht es lang zur LESEPROBE: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Zum Weiterhören: Eine Übersicht über alle Podcast-Episoden inklusive Interviews findest du hier: https://antoniepost.de/podcast-uebersicht-alle-episoden/ Episode 1: Intro – Iss doch, was du willst! Podcast https://antoniepost.de/2020/07/15/intro-iss-doch-was-du-willst-podcast/ Episode 2: Der Mythos von Gewicht und Gesundheit – Warum dicke Menschen nicht automatisch krank sind oder früher sterben https://antoniepost.de/2020/07/15/der-mythos-von-gewicht-und-gesundheit/ Episode 3: Die Prinzipien von Health at Every Size – Warum gewichtsneutrale Gesundheitskonzepte die Zukunft sind https://antoniepost.de/2020/07/15/die-prinzipien-von-health-at-every-size/ Episode 4: Ernährung ist nicht alles – Was wirklich wichtig für die Gesundheit und ein langes Leben ist https://antoniepost.de/2020/07/22/ernaehrung-ist-nicht-alles/ Episode 166: Überraschende Fragen und ehrliche, berührende Antworten – Interview-Special: Die Frage der letzten Gäst:in https://antoniepost.de/2024/12/25/ueberraschende-fragen-und-ehrliche-beruehrende-antworten/ Episode 126: Interaktive Episode: Was hat dir dabei geholfen, deinen Körper zu akzeptieren? – Eine Frage, 30 inspirierende Antworten https://antoniepost.de/2023/12/27/was-hat-dir-dabei-geholfen-deinen-koerper-zu-akzeptieren/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Alles hat seine Zeit

Dicksein ist nicht ungesund, sondern unsere Angst davor

Warum ich nach 5 Jahren immer noch der Meinung bin, dass gewichtsneutrale Gesundheitskonzepte die Zukunft sind Seit fünf Jahren spreche ich hier im Podcast über genussvolles Essen, Körpervielfalt und gewichtsneutrale Gesundheit – und wenn ich mir so die aktuellen Entwicklungen ansehen, wird es wirklich Zeit, das Thema nochmal zu rekapitulieren. In dieser Episode nehme ich dich deshalb mit zurück zu einem der zentralen Gedanken dieses Podcasts: Warum gewichtsneutrale Gesundheitskonzepte nicht nur sinnvoll, sondern notwendig sind. Gerade jetzt. Und auch in Zukunft. In dieser Episode gehen wir der Frage nach, warum es nicht der Körper an sich ist, der verändert oder behandelt werden muss, sondern der Umgang mit ihm – in der Gesellschaft, in der Gesundheitsversorgung und vor allem auch, wie wir selbst unsere Körper sehen und bewerten. Außerdem diskutieren wir, warum die Angst vor dem Dicksein nicht nur ein gesellschaftliches Problem ist, sondern in vielen Fällen der Auslöser einer Entwicklung, die genau das verstärkt, was vermieden werden soll. Ich wünsche dir ganz viele Aha-Effekte und viel Spaß beim Anhören! In dieser Episode zitierte Quellen: Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - erschienen am 2. April 2025. Hier geht es lang zur LESEPROBE: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Zum Insta-Post von Dr. Elisabeth Lechner @femsista: https://www.instagram.com/p/DLRbpJDNirQ/?img_index=1 Zum Weiterhören: Episode 71: Die Gefahren gesunder Ernährung – Wann „auf die Ernährung achten“ zur Essstörung wird https://antoniepost.de/2021/11/24/die-gefahren-gesunder-ernaehrung/ Episode 112: Gibt es vielleicht doch diese eine magische Diät? – Was Macht, Status und Geld mit dem Wunsch nach einem schlanken Körper zu tun haben https://antoniepost.de/2023/01/04/gibt-es-vielleicht-doch-diese-eine-magische-diaet/ Episode 176: Meine persönliche Haltung zur Abnehmspritze – Sind Ozempic, Mounjaro, Wegovy & Co. wirklich die Wundermittel für die sie alle halten? https://antoniepost.de/2025/01/22/meine-persoenliche-haltung-zur-abnehmspritze/ Episode 179: Eine Frage der Schuld – Sollte ich als dicke Person Verantwortung übernehmen? https://antoniepost.de/2025/02/12/eine-frage-der-schuld/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Dicksein ist nicht ungesund, sondern unsere Angst davor

Menopause, Körperbild & Essverhalten

Was wir wirklich brauchen jenseits von Diättipps und Idealvorstellungen - Interview-Special mit Katharina Kühtreiber @female.food.freedom Heute sprechen wir über ein Thema, das hier im Podcast längst überfällig ist – die Menopause. Was passiert in dieser Lebensphase mit unserem Körperbild? Wie wirkt sich das auf unser Essverhalten aus? Und welche Rolle kann intuitive Ernährung spielen, ohne neue Regeln aufzustellen? Dazu habe ich mir eine Expertin eingeladen: Katharina Kühtreiber – Anti-Diät-Diätologin, Podcasterin von unverwechselbar und auf Instagram bekannt als @female.food.freedom. Ihre Vision: Frauen vom Druck zu befreien, ständig an sich, ihrem Gewicht und ihrem Körper arbeiten zu müssen. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie es gelingen kann, in der Menopause genussvoll und selbstbestimmt mit dem eigenen Körper verbunden zu bleiben – unperfekt, weiblich, unverwechselbar. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! In dieser Episode zitierte Quellen: Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - erschienen am 2. April 2025. Hier geht es lang zur LESEPROBE: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Zum Weiterhören: Episode 22: Eine feministische Betrachtung des Schlankheitswahns – Interview-Special mit Dr. Irmgard Hülsemann https://antoniepost.de/2020/11/25/eine-feministische-betrachtung-des-schlankheitswahns/ Episode 127: Körperbild, Selbstoptimierung und Schönheitsdruck – Interview mit Dr. Elisabeth Lechner von @femsista https://antoniepost.de/2024/01/10/koerperbild-selbstoptimierung-und-schoenheitsdruck Episode 177: Schönheitsideal schlank – Welche Rollen spielen Patriarchat, Religion und Rassismus bei unserem Verständnis von Schönheit? https://antoniepost.de/2025/01/29/schoenheitsideal-schlank/ Weiterhören zum Thema Bewegung: Episode 70: Intuitiv bewegen lernen – Wie du Abnehmen von Sport und Bewegung entkoppelst https://antoniepost.de/2021/11/17/intuitiv-bewegen-lernen/ Episode 39: Yoga für jeden Körper – Interview-Special mit Sophie Schwarz @sophies_safespace https://antoniepost.de/2021/04/14/yoga-fuer-jeden-koerper-interview-sophie-schwarz Episode 82: Sport ohne Scham – Interview-Special mit Jenny Steiniger von @gymiverse https://antoniepost.de/2022/02/09/sport-ohne-scham/ Episode 121: Trainiere Körper und Geist – Interview mit Inken & Arlow von @workittraininghamburg https://antoniepost.de/2023/10/18/trainiere-koerper-und-geist/ Episode 122: Freude an Bewegung (wieder)finden – Interview mit Elisabeth Axmann-Marcinkowski von @ellymagpie https://antoniepost.de/2023/11/01/freude-an-bewegung-wiederfinden Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Menopause, Körperbild & Essverhalten

Die Schattenseiten von Healthismus

Machen Ernährungs- und Gesundheitstrends krank? Healthismus ist eine extreme Form der Gesundheitsorientierung, die teils ideologische Züge aufweist, in dem Sinne, dass die Beschäftigung mit Gesundheit und gesundheitsförderlichen Verhaltensweisen langfristig in dominanter Weise das Denken und Verhalten von Menschen prägt und die Beschäftigung mit Gesundheit ein wesentliches Element der emotionalen Stabilität darstellt. Sichtbar wird Healthismus z. B. darin, dass die Verantwortung für Gesundheit und Krankheit in die Hand des Individuums gelegt wird und auch auf dieser Ebene Lösungen formuliert werden, anstatt Gesundheit als gesellschaftliche Herausforderung anzugehen. In dieser Episode gehen wir der Frage nach, wer von Gesundheitstrends profitiert und wer auf der Strecke bleibt, wo Selbstfürsorge aufhört und Überforderung anfängt und was passiert, wenn wir unsere Ansprüche so hoch setzen, dass Gesundheit zu einem Ideal wird, das krank machen kann. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! In dieser Episode zitierte Quellen: Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - erschienen am 2. April 2025. Hier geht es lang zur LESEPROBE: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Blogpost: https://antoniepost.de/2023/05/16/schlanksein-ist-keine-leistung/ Zum Weiterhören: Episode 45: Körper sind Privatsache – Interview-Special mit Natalie Rosenke https://antoniepost.de/2021/05/26/koerper-sind-privatsache-interview-natalie-rosenke/ Episode 58: Die Folgen fetter Vorurteile – Warum ein „Tritt in den Hintern“ dicke Menschen nicht gesünder macht https://antoniepost.de/2021/08/25/die-folgen-fetter-vorurteile/ Episode 80: Ist Schlanksein eine Leistung? – Warum ein hohes Körpergewicht nicht einfach eine Wahl ist https://antoniepost.de/2022/01/26/ist-schlanksein-eine-leistung/ Episode 112: Gibt es vielleicht doch diese eine magische Diät? – Was Macht, Status und Geld mit dem Wunsch nach einem schlanken Körper zu tun haben https://antoniepost.de/2023/01/04/gibt-es-vielleicht-doch-diese-eine-magische-diaet/ Episode 179: Eine Frage der Schuld – Sollte ich als dicke Person Verantwortung übernehmen? https://antoniepost.de/2025/02/12/eine-frage-der-schuld/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Die Schattenseiten von Healthismus

Das langweiligste Ernährungsthema der Welt (das dir aber wirklich weiterhilft)

Eine ehrliche Episode über Gemüse, Trotz und gute Gründe, mehr davon zu essen Gemüse? Gähn. Haben wir doch alle schon tausendmal gehört. Und genau deshalb sprechen wir heute drüber – ehrlich, ohne moralischen Zeigefinger und mit einem Blick auf das, was oft hinter dem Widerstand steckt. Warum fällt es so schwer, mehr Gemüse zu essen, obwohl wir wissen, dass es uns guttut? Was hat Trotz damit zu tun? Und wie können wir wieder einen Zugang finden, der nicht auf Pflicht, sondern auf echtem Mehrwert basiert? In dieser Episode erfährst du, warum Gemüse nicht perfekt zubereitet sein muss, warum „5 am Tag“ nicht das Maß aller Dinge ist – und wie du gute Gründe findest, die wirklich zu dir passen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! In dieser Episode zitierte Quellen: Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - erschienen am 2. April 2025. Hier geht es lang zur LESEPROBE: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Zum Weiterhören: Episode 64: Ernährungsregeln im Check (Teil 1) – Wie sinnvoll die 10 Regeln der DGE wirklich sind (Regel 1-5) https://antoniepost.de/2021/10/06/ernaehrungsregeln-im-check-teil-1/ Episode 65: Ernährungsregeln im Check (Teil 2) – Wie sinnvoll die 10 Regeln der DGE wirklich sind (Regel 6-10) https://antoniepost.de/2021/10/13/ernaehrungsregeln-im-check-teil-2/ Episode 85: Kritik am Nutri-Score – Warum die Einteilung von Lebensmitteln in „gut“ und „schlecht“ problematisch ist https://antoniepost.de/2022/03/02/kritik-am-nutri-score/ Episode 99: Intuitiv essen bei Insulinresistenz – Wie du mit Selbstfürsorge deinen Blutzucker positiv beeinflusst https://antoniepost.de/2022/08/10/intuitiv-essen-bei-insulinresistenz/ Episode 108: Können Darmbakterien dick machen? – Welchen Einfluss das Mikrobiom auf unser Wohlbefinden und die Gesundheit hat https://antoniepost.de/2022/11/16/koennen-darmbakterien-dick-machen/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Das langweiligste Ernährungsthema der Welt (das dir aber wirklich weiterhilft)

Müde, hungrig, Essanfall?

Wie (zu wenig) Schlaf und Erschöpfung unser Essverhalten lenken Vielleicht kennst du das: Nach einer kurzen Nacht fühlst du dich nicht nur müde, sondern auch irgendwie… hungriger, gereizter, ungeduldiger. Und plötzlich landen Snacks im Bauch, ohne dass du eigentlich Appetit hattest oder du findest dich plötzlich in der Naschschublade oder Kuchentheke wieder und der Essanfall ist perfekt. In der heutigen Episode gehen wir der Fragen nach, wie (zu wenig) Schlaf und Erschöpfung unser Essverhalten beeinflussen, warum emotionales Essen bei Schlafmangel häufiger wird und was Emotionskontrolle und das Belohnungszentrum damit zu tun haben. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! In dieser Episode zitierte Quellen: Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - erschienen am 2. April 2025. Hier geht es lang zur LESEPROBE: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Zum Weiterhören: Episode 25: Macht Stress dick? – Wie sich Stress auf deinen Körper und dein Gewicht auswirkt + Mini-Interview mit Petra Schleifer @bellyandmind https://antoniepost.de/2020/12/16/macht-stress-dick/ Episode 74: Der Einfluss von Stress auf den Stoffwechsel – Warum Stress dich langfristig krank macht https://antoniepost.de/2021/12/15/der-einfluss-von-stress-auf-den-stoffwechsel/ Episode 146: Was kann ich gegen Essen aus Langeweile tun? – Warum Essen aus Langeweile emotional gesteuertes Stressessen ist https://antoniepost.de/2024/08/07/was-kann-ich-gegen-essen-aus-langeweile-tun/ Episode 193: Wiegen – ja oder nein? – Zwischen Selbstbeobachtung, Kontrolle und Loslassen https://antoniepost.de/2025/05/21/wiegen-ja-oder-nein/ Episode 194: Ist gewichtsneutrale Ernährungsberatung unterlassene Hilfeleistung? – Warum wir gewichtszentrierte Behandlung momentan noch brauchen (aber hoffentlich nicht mehr lange) https://antoniepost.de/2025/05/28/ist-gewichtsneutrale-ernaehrungsberatung-unterlassene-hilfeleistung/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Müde, hungrig, Essanfall?

Ist gewichtsneutrale Ernährungsberatung unterlassene Hilfeleistung?

Warum wir gewichtszentrierte Behandlung momentan noch brauchen (aber hoffentlich nicht mehr lange) Vor kurzem hat mir jemand vorgeworfen, dass gewichtsneutrale Ernährungsberatung unterlassene Hilfeleistung sei. Wenn ich nicht beim Abnehmen helfen würde, wenn jemand mit dem Wunsch zu mir kommt, würde ich der Person meine Unterstützung verweigern. Der genaue Satz war: „Du schaust weg, obwohl du etwas tun könntest.“ Aber ist das wirklich so? In der heutigen Episode gehen wir den Fragen nach, was genau gewichtsneutrale Beratung ist, warum diese Form von Hilfe für viele auf den ersten Blick absurd wirkt und warum wir in der Ernährungsberatung dringend einen Perspektivwechsel brauchen. Fakt ist: Gewichtsneutrale Beratung ist (noch) nicht für alle sofort zugänglich – aber das heißt nicht, dass sie nicht notwendig oder hilfreich ist. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! In dieser Episode zitierte Quellen: Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - erschienen am 2. April 2025: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ https://www.holi-gesundheit.at/fachkongress Insta-Post: Der Kongress ist so hochpreisig https://www.instagram.com/p/DJ1CE1OIkF2/?img_index=1 Zum Weiterhören: Episode 80: Ist Schlanksein eine Leistung? – Warum ein hohes Körpergewicht nicht einfach eine Wahl ist https://antoniepost.de/2022/01/26/ist-schlanksein-eine-leistung/ Episode 146: Was kann ich gegen Essen aus Langeweile tun? – Warum Essen aus Langeweile emotional gesteuertes Stressessen ist https://antoniepost.de/2024/08/07/was-kann-ich-gegen-essen-aus-langeweile-tun/ Episode 176: Meine persönliche Haltung zur Abnehmspritze – Sind Ozempic, Mounjaro, Wegovy & Co. wirklich die Wundermittel für die sie alle halten? https://antoniepost.de/2025/01/22/meine-persoenliche-haltung-zur-abnehmspritze/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Ist gewichtsneutrale Ernährungsberatung unterlassene Hilfeleistung?

Wiegen - ja oder nein?

Zwischen Selbstbeobachtung, Kontrolle und Loslassen Heute geht’s um eine Frage, die bei den Themen Ernährung und Gesund immer wieder auftaucht. Sollte man sich regelmäßig wiegen oder lieber ganz auf die Waage verzichten? Um es direkt vorweg zu nehmen: Ob du dich wiegst oder nicht, ist eine persönliche, individuelle Entscheidung, die nur du treffen kannst. Es ist keine Frage von richtig oder falsch, sondern von: Was hilft mir gerade wirklich? Wir schauen uns an, was hinter dem Bedürfnis steht, die Zahl auf der Waage zu kennen, was die Waage zeigt und was nicht und wann wiegen sinnvoll sein kann. Außerdem bekommst du Tipps und Impulse zum Selbstcheck und zur Entscheidungsfindung. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! In dieser Episode zitierte Quellen: Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - erschienen am 2. April 2025: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Zum Weiterhören: Episode 14: Der BMI sagt nichts über deine Gesundheit aus – Werkzeuge der Diätkultur (Teil 1) https://antoniepost.de/2020/09/30/der-bmi-sagt-nichts-ueber-die-gesundheit-aus/ Episode 15: Vorher-Nachher-Bilder verringern die Selbstachtung – Werkzeuge der Diätkultur (Teil 2) https://antoniepost.de/2020/10/07/vorher-nachher-bilder-verringern-die-selbstachtung/ Episode 16: Kopflose Dicke als Symbol für Hass, Intoleranz & Diskriminierung – Werkzeuge der Diätkultur (Teil 3) https://antoniepost.de/2020/10/14/kopflose-dicke-als-symbol-fuer-hass-intoleranz-diskriminierung/ Episode 17: Achtung, Achtung, hier spricht die Essenspolizei – Werkzeuge der Diätkultur (Teil 4) https://antoniepost.de/2020/10/21/achtung-achtung-hier-spricht-die-essenspolizei/ Episode 127: Körperbild, Selbstoptimierung und Schönheitsdruck – Interview mit Dr. Elisabeth Lechner von @femsista https://antoniepost.de/2024/01/10/koerperbild-selbstoptimierung-und-schoenheitsdruck Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Wiegen - ja oder nein?

Genuss vs. Belohnung

Und muss ich das wirklich unterscheiden? Heute geht’s um einen dieser stillen, alltäglichen Momente: Wenn wir uns nach einem stressigen Tag sagen: „Jetzt gönn ich mir was.“ Aber manchmal stellt sich später die Frage: War das eigentlich Genuss? Oder war das einfach nur Belohnung? Und vielleicht noch wichtiger: Muss ich das überhaupt unterscheiden? Außerdem wage ich heute im Podcast still und heimlich ein kleines Experiment. Die Episode ist ein bisschen anders als die anderen. Ich bin gespannt, ob und was du davon wahrnimmst – gib mir gerne Rückmeldung. Die Auflösung, was diese Episode von allen vorherigen unterscheidet, gibt es natürlich zum Schluss. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! In dieser Episode zitierte Quellen: Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - ist am 2. April 2025 erschienen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Zum Weiterhören: Episode 116: Was hilft am besten gegen Hunger? – Im Prinzip nur eins: Nahrung, aber welcher Art? https://antoniepost.de/2023/02/08/was-hilft-am-besten-gegen-hunger/ Episode 139: Ist Genuss beim Essen gesund? – Warum Mut zum Genuss das Essverhalten (wieder) in Balance bringen kann https://antoniepost.de/2024/06/19/ist-genuss-beim-essen-gesund Episode 158: Wie lerne ich, genussvoll zu essen? – Prinzip 6 der Intuitiven Ernährung https://antoniepost.de/2024/10/30/wie-lerne-ich-genussvoll-zu-essen/ Episode 171: Genuss als Schlüssel zu Selbstfürsorge beim Essen – #diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche Tag 5 https://antoniepost.de/2025/01/05/genuss-als-schluessel-zu-selbstfuersorge-beim-essen/ Episode 191: Keinen Bock auf nix - Was hinter „fehlender Motivation“ noch stecken kann https://antoniepost.de/2025/05/07/keinen-bock-auf-nix/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Genuss vs. Belohnung

Keinen Bock auf nix

Was hinter „fehlender Motivation“ noch stecken kann Du weißt, was dir gut tun würde – aber du bekommst es einfach nicht hin? Du bist nicht allein damit. In dieser Folge geht es um die leisen Gründe hinter „fehlender Motivation“: innere Erschöpfung, Überforderung und ein Nervensystem im Überlebensmodus. Statt Druck und Disziplin geht es um Mitgefühl, kleine Schritte und die Erlaubnis, gerade einfach zu sein. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören! In dieser Episode zitierte Quellen: Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - erschienen am 2. April 2025: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Zum Weiterhören: Episode 55: Kennst du deine Bedürfnisse? – Wie du herausfindest, was du brauchst, um Frieden mit dem Essen zu schließen https://antoniepost.de/2021/08/04/kennst-du-deine-beduerfnisse/ Episode 140: Warum verliere ich beim Essen die Kontrolle? – Warum emotionales Essen oft nur die Spitze des Eisbergs ist https://antoniepost.de/2024/06/26/warum-verliere-ich-beim-essen-die-kontrolle/ Episode 168: Durch Selbstfürsorge die eigenen Bedürfnisse spüren und stärken – #diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche Tag 2 https://antoniepost.de/2025/01/02/durch-selbstfuersorge-die-eigenen-beduerfnisse-spueren-und-staerken/ Episode 189: Motivieren Schuld, Scham und Angst? – Alternativen zur klassischen Compliance-Idee https://antoniepost.de/2025/04/23/motivieren-schuld-scham-und-angst/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Keinen Bock auf nix

Gesund Essen mit KI

Hilft uns künstliche Intelligenz, bessere Essentscheidungen zu treffen? Letzte Woche war ich auf der Slow Food Messe in Stuttgart zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Mit Lotte Rose und Dr. Maren Podszun habe ich diskutiert, inwieweit künstliche Intelligenz zu einer gesünderen Ernährung beitragen könnte. Wir waren uns in vielem einig, hatten aber einen unterschiedlichen Blickwinkel auf das Thema. In dieser Episode teile ich meine Gedanken zu KI und allgemein, wie Technologie uns bei unseren Essentscheidungen unterstützen kann, in welche Fallen wir nicht tappen dürfen und wir die meisten Herausforderungen in unserer Ernährung – sowohl gesellschaftlich als auch individuell – nicht rein datenbasiert lösen können. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören! In dieser Episode zitierte Quellen: Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - erschienen am 2. April 2025: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ Buch Fat Studies – Ein Glossar: https://antoniepost.de/2022/09/30/buecher-buecher-buecher/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Zum Weiterhören: Episode 53: Das ist ein Lifestyle, keine Diät! – Was eine Ernährungsweise zu einer Diät macht https://antoniepost.de/2021/07/21/das-ist-ein-lifestyle-keine-diaet/ Episode 71: Die Gefahren gesunder Ernährung – Wann „auf die Ernährung achten“ zur Essstörung wird https://antoniepost.de/2021/11/24/die-gefahren-gesunder-ernaehrung/ Episode 174: Gewichtsneutralität zwischen Utopie und Wirklichkeit – Ist es doch möglich, gesund, bedürfnisorientiert und nachhaltig abzunehmen? https://antoniepost.de/2025/01/08/gewichtsneutralitaet-zwischen-utopie-und-wirklichkeit/ Episode 180: Fehlgeleitete Intuition – Stören hochverarbeitete Lebensmittel und die ständige Verfügbarkeit von Essen meine inneren Signale? https://antoniepost.de/2025/02/19/fehlgeleitete-intuition/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Gesund Essen mit KI

Motivieren Schuld, Scham und Angst?

Alternativen zur klassischen Compliance-Idee Angst, Scham und Druck können zwar kurzfristig zu Verhaltensänderungen führen, sie basieren aber auf unangenehmen Gefühlen, die Stress auslösen und oft eher lähmen als in Bewegung bringen. Die Energie, die daraus entsteht, ist oft verkrampft, nicht nachhaltig und mit innerem Widerstand verknüpft. Wirklich tragfähige Motivation entsteht eher durch Selbstwirksamkeit, Sinn, Wertschätzung und das Gefühl, frei entscheiden zu können. In dieser Episode erfährst du, ob es motivierend wirkt, wenn in der Ernährungs- und Gesundheitskommunikation Schuld, Scham und Angst eingesetzt werden und welche Alternativen es zur klassischen Compliance-Idee gibt, die eine Behandlung auf Augenhöhe ermöglichen. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören! In dieser Episode zitierte Quellen: Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - erschienen am 2. April 2025: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Mehr Infos zum Seminar „Mit Worten heilen statt verletzen: Emotionales Essen durch gezielte Kommunikation entschärfen“ https://dgep.info/seminare/ Zum Weiterhören: Episode 17: Achtung, Achtung, hier spricht die Essenspolizei – Werkzeuge der Diätkultur (Teil 4) https://antoniepost.de/2020/10/21/achtung-achtung-hier-spricht-die-essenspolizei/ Episode 52: Fette Vorurteile: Sind dicke Menschen selbst schuld, undiszipliniert und ein Fetisch? (Teil 2) – Special: Interaktive Podcast-Episode (Teil 2) https://antoniepost.de/2021/07/14/fette-vorurteile-sind-dicke-menschen-selbst-schuld-undiszipliniert-und-ein-fetisch-teil-2/ Episode 87: Diäten machen krank statt schlank – Warum ein gewichtsneutraler Gesundheitsansatz einem gewichtszentrierten überlegen ist https://antoniepost.de/2022/03/16/diaeten-machen-krank-statt-schlank/ Episode 179: Eine Frage der Schuld – Sollte ich als dicke Person Verantwortung übernehmen? https://antoniepost.de/2025/02/12/eine-frage-der-schuld/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Motivieren Schuld, Scham und Angst?

Emotionales Essen verstehen

Was dahinter steckt, wann emotionales Essen zum Problem wird und was helfen kann Warum greifen wir manchmal zum Essen, obwohl wir eigentlich keinen Hunger haben? In dieser Episode spreche ich über emotionales Essen – was genau dahintersteckt, wann es zur Belastung wird und wie ein feinfühliger, undogmatischer Umgang damit aussehen kann. Du erfährst, welche Rolle Gefühle wie Stress, Langeweile oder Einsamkeit beim Essen spielen, warum emotionales Essen erstmal nichts Schlechtes ist, wie du erkennen kannst, ob emotionale Gründe dein Essverhalten steuern, was helfen kann, wenn der Griff zum Essen zur Gewohnheit geworden ist und warum Selbstmitgefühl wichtiger ist als Kontrolle. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören! In dieser Episode zitierte Quellen: Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - erschienen am 2. April 2025: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Mehr Infos zum Seminar „Mit Worten heilen statt verletzen: Emotionales Essen durch gezielte Kommunikation entschärfen“ https://dgep.info/seminare/ Costin, C., Schubert Grabb, G. 8 Keys to Recovery from an Eating Disorder Workbook; Norton 2017 Macht, M. (2008). How emotions affect eating: A five-way model. Appetite, 50(1), 1–11. https://doi.org/10.1016/j.appet.2007.07.002 Bongers, P. & Jansen, A. (2016). Emotional Eating Is Not What You Think It Is and Emotional Eating Scales Do Not Measure What You Think They Measure. Frontiers in Psychology, 7. Frontiers. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.01932 Bongers, P. & Jansen, A. (2017). Emotional eating and Pavlovian learning: evidence for conditioned appetitive responding to negative emotional states. Cognition & Emotion, 31(2), 284–297. https://doi.org/10.1080/02699931.2015.1108903 Zum Weiterhören: Episode 117: Warum hat emotionales Essen einen so schlechten Ruf? – Den Marketingstrategien der Diätindustrie sei dank https://antoniepost.de/2023/02/15/warum-hat-emotionales-essen-einen-so-schlechten-ruf/ Episode 140: Warum verliere ich beim Essen die Kontrolle? – Warum emotionales Essen oft nur die Spitze des Eisbergs ist https://antoniepost.de/2024/06/26/warum-verliere-ich-beim-essen-die-kontrolle/ Episode 146: Was kann ich gegen Essen aus Langeweile tun? – Warum Essen aus Langeweile emotional gesteuertes Stressessen ist https://antoniepost.de/2024/08/07/was-kann-ich-gegen-essen-aus-langeweile-tun/ Episode 159: Wie kann ich liebevoll mit emotionalem Essen umgehen? – Prinzip 7 der Intuitiven Ernährung https://antoniepost.de/2024/11/06/wie-kann-ich-liebevoll-mit-emotionalem-essen-umgehen/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Emotionales Essen verstehen

Worte haben Macht

Typische Stolperfallen in der Ernährungskommunikation Ist es wirklich egal, ob wir Übergewicht oder Mehrgewicht sagen? Ich glaube nicht. Worte beeinflussen unser Denken, Handeln, Wahrnehmen und Erinnern. Sie können ermutigen, trösten oder tief verletzen, manche hängen einem tage- oder gar jahrelang nach. Andere Worte vergessen wir nie. Und auch unsere eigenen Worte wirken auf uns. In dieser Episode definieren wir den Begriff Ernährungskommunikation, schauen an, wo sie uns überall begegnet und warum es auf der einen Seite gut ist, Menschen zu ermächtigen, wir aber auf der anderen Seite auch gesundheitsfördernde Verhältnisse – und wie Sprache dazu beitragen könnte, diese zu schaffen. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören! In dieser Episode zitierte Quellen: Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - erschienen am 2. April 2025: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Mehr Infos zum Seminar „Mit Worten heilen statt verletzen: Emotionales Essen durch gezielte Kommunikation entschärfen“ https://dgep.info/seminare/ Eberle U, Fritsche U, Hayn D et al. 2004. Ernährungswende - Diskussionspapier Nr. 1: Umwelt-Ernährung-Gesundheit- Beschreibung der Dynamiken eines gesellschaftlichen Handlungsfeldes, URL www.erna-ehrungswende.de/fr_ver.html Maschkowski, G., Büning-Fesel, M. 2010. Ernährungskommunikation in Deutschland – Definition, Risiken und Anforderungen. Ernährungsumschau 12/10 S. 676 ff. https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/12-12-2010-eu-1210-s-676-ff-maschkowski-g-buening-fesel-m-ernaehrungskommunikation-in-deutschland-definition-risiken-und/ Rössler P. 2006. Ernährung im (Zerr-)Spiegel der Medienberichterstattung? Einige Befunde zur Ernährungskommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. 61–70 In: Barlösius E, Rehaag, R (Hg) Skandal oder Kontinuität. Anforderung an eine öffentliche Ernährungskommunikation. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin Zum Weiterhören: Episode 11: Diet Talk ade – Wie du dich vor Unterhaltungen über Gewichtsabnahme und Diäten schützt https://antoniepost.de/2020/09/09/diet-talk-ade/ Episode 61: Pummelig, korpulent und füllig? – Wie Euphemismen Vorurteile gegenüber dick_fetten Menschen fördern https://antoniepost.de/2021/09/15/pummelig-korpulent-und-fuellig/ Episode 103: Keynote #1: Sind Diäten das neue Rauchen? – Keynote-Special https://antoniepost.de/2022/10/05/keynote-1-sind-diaeten-das-neue-rauchen/ Episode 104: Keynote #2: Gesundheit kennt kein Gewicht – Keynote-Special https://antoniepost.de/2022/10/12/keynote-2-gesundheit-kennt-kein-gewicht/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Worte haben Macht

Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben

Buch-Special: Wie geht gesunde Ernährung bei Stoffwechselerkrankungen? Wenn du eine chronische Stoffwechselerkrankung hast, dann musst du dein Essverhalten kontrollieren, richtig? Falsch! Mit der Diagnose einer Erkrankung wie Diabetes Typ 2, Insulinresistenz, PCOS, Bluthochdruck oder Fettleber gehen oft auch Angst und Verunsicherung einher, die Erkrankung durch die „falsche“ Ernährung zu verschlimmern. Empfehlung Nr. 1 im Umgang mit der Erkrankung ist in der Regel ein restriktives Essverhalten und die vorsätzliche Gewichtsreduktion – und das ist ein Problem. Denn nur weil jemand nun eine Diagnose hat, funktionieren Diäten trotzdem nicht nachhaltig. Die Empfehlung, Gewichts zu reduzieren erhöht stattdessen den Leidensdruck und die Scham, wenn es mal wieder „nicht funktioniert“ mit dem Abnehmen. Heute, am 2. April 2025, ist mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben“ erschienen, in dem ich aufzeige, wie du trotz chronischer Erkrankung ohne Diät und Verzicht auf bestimmte Lebensmittel genussvoll und entspannt essen kannst. Das Motto ist hinzufügen statt verzichten und in der heutigen Episode lese ich dir nicht nur ein Kapitel vor, sondern wir schauen uns auch an, was der Unterschied zwischen gesunder Ernährung und einem gesunden Essverhalten ist und welche drei Punkte ich mit allen meinen Klient:innen in der Beratung zuerst angehe. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören! In dieser Episode zitierte Quellen: Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Mehr Infos zum Seminar „Mit Worten heilen statt verletzen: Emotionales Essen durch gezielte Kommunikation entschärfen“ https://dgep.info/seminare/ Zum Weiterhören: Episode 87: Diäten machen krank statt schlank – Warum ein gewichtsneutraler Gesundheitsansatz einem gewichtszentrierten überlegen ist https://antoniepost.de/2022/03/16/diaeten-machen-krank-statt-schlank/ Episode 179: Eine Frage der Schuld – Sollte ich als dicke Person Verantwortung übernehmen? https://antoniepost.de/2025/02/12/eine-frage-der-schuld/ Episode 182: Was kann ich gegen eine nicht-alkoholische Fettleber tun? Viszerales Fett abbauen ohne in die Diätfalle zu tappen https://antoniepost.de/2025/03/05/was-kann-ich-gegen-eine-nicht-alkoholische-fettleber-tun/ Episode 185: Die fünf Stufen der Trauer (wenn du nicht mehr alles essen kannst) - Wie du bei Allergien, Intoleranzen und auferlegtem Verzicht liebevoll mit dir umgehen kannst https://antoniepost.de/2025/03/26/die-6-stufen-der-trauer-wenn-du-nicht-mehr-alles-essen-kannst/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben

Die 6 Stufen der Trauer (wenn du nicht mehr alles essen kannst)

Wie du bei Allergien, Intoleranzen und auferlegtem Verzicht liebevoll mit dir umgehen kannst Hast du schon mal von den sechs Stufen der Trauer gehört? Sie sind 1) Verleugnen, 2) Wut, 3) Verhandeln, 4) Depression, 5) Akzeptanz und 6) Bedeutung. Diese Phasen lassen sich nicht nur auf den Verlust eines geliebten Menschen oder eines Körpers, wie man ihn sich gewünscht hat, anwenden – sondern auch auf den Moment, in dem man realisiert: Ich kann bestimmte Lebensmittel nicht mehr essen. Sei es aufgrund einer Allergie, einer Intoleranz oder einer chronischen Erkrankung – es ist ein echter Einschnitt. Besonders dann, wenn man gerade erst begonnen hat, Diäten hinter sich zu lassen und sich die Erlaubnis zu geben, frei und genussvoll zu essen. In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Frage, wie es funktionieren kann, gleichzeitig Anti-Diät zu sein, während du »auf Diät« bist, und wie du damit umgehen kannst, nicht alles essen zu können, was du vielleicht möchtest. Außerdem lese ich dir ein Kapitel aus meinem neuen Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben“ vor, das am 2. April 2025 erscheint. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören! In dieser Episode zitierte Quellen: Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Mehr Infos zum Seminar „Mit Worten heilen statt verletzen: Emotionales Essen durch gezielte Kommunikation entschärfen“ https://dgep.info/seminare/ Zum Weiterhören: Episode 34: Intuitiv Essen trotz Intoleranzen – Wie du diätfrei leben kannst, obwohl du „auf Diät“ bist https://antoniepost.de/2021/02/17/intuitiv-essen-trotz-intoleranzen/ Episode 72: 5 Mythen zu Diabetes und Gewicht – Welches Potenzial eine gewichtsneutrale Diabetes-Behandlung hat https://antoniepost.de/2021/12/01/5-mythen-zu-diabetes-und-gewicht/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Die 6 Stufen der Trauer (wenn du nicht mehr alles essen kannst)

Wie gefährlich sind Blutzuckerschwankungen?

Schwankungen sind normal, Blutzuckerachterbahn aber nicht Blutzuckerschwankung ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit bekommt. Aber sind diese Schwankungen wirklich ein Problem? Oder ist es vielleicht ganz normal, dass unser Blutzucker im Laufe des Tages rauf und runter geht? In dieser Episode schauen wir uns an, warum unser Blutzucker niemals statisch bleibt (und das auch gut so ist), ab wann Schwankungen ungünstig werden und wie du dich ohne strenge Kontrolle und gut versorgen kannst. Außerdem lese ich dir ein Kapitel aus meinem neuen Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben“ vor, das am 2. April 2025 erscheint. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören! In dieser Episode zitierte Quellen: Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Mehr Infos zum Seminar „Mit Worten heilen statt verletzen: Emotionales Essen durch gezielte Kommunikation entschärfen“ https://dgep.info/seminare/ McCullough, M.L., et al., Length of Overnight Fasting and 6-year Weight Change in the Cancer Prevention Study-3. J Nutr, 2024. 154(9): p. 2834-42. Shishehbor, F., et al., Vinegar consumption can attenuate postprandial glucose and insulin responses; a systematic review and meta-analysis of clinical trials. Diabetes Res Clin Pract, 2017. 127: p. 1-9. Santos, H.O., et al., Vinegar (acetic acid) intake on glucose metabolism: a narrative review. Clin Nutr ESPEN, 2019. 32: p. 1-7. Silva, M.L., et al., Cinnamon as a complementary therapeutic approach for dysglycemia and dyslipidemia control in type 2 diabetes mellitus and its molecular mechanism of action: a review. Nutrients, 2022. 14(13): p. 2773. Mohsin, S.N., et al., Prospective nutraceutical effects of cinnamon derivatives against insulin resistance in type II diabetes mellitus - evidence from the literature. Dose Response, 2023. 21(3): p. 1-12. Alesi, S., et al., Nutritional supplements and complementary therapies in polycystic ovary syndrome. Adv Nutr, 2022. 13(4): p. 1243-66. Vincent, J.B., Effects of chromium supplementation on body composition, human and animal health, and insulin and glucose metabolism. Curr Opin Clin Nutr Metab Care, 2019. 22(6): p. 483-9. Petroni, M.L., et al., Nutrition in patients with type 2 diabetes: present knowledge and remaining challenges. Nutrients, 2021. 13(8): p. 2748. Nazari, A., et al., The effect of berberine supplementation on glycemic control and inflammatory biomarkers in metabolic disorders: an umbrella meta-analysis of randomized controlled trials. Clin Ther, 2024. 46(2): p. e64-72. Capece, U., et al., Alpha-lipoic acid and glucose metabolism: a comprehensive update on biochemical and therapeutic features. Nutrients, 2022. 15(1): p. 18. Zhang, Z., et al., Effects of glucomannan supplementation on type II diabetes mellitus in humans: a meta-analysis. Nutrients, 2023. 15(3): p. 601. Gholami, Z., et al., The effect of psyllium on fasting blood sugar, HbA1c, HOMA IR, and insulin control: a GRADE-assessed systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. BMC Endocr Disord, 2024. 24(1): p. 82. Zum Weiterhören: Episode 149: Nehme ich mit einem Kaloriendefizit ab? – Warum die Rechnung rein theoretisch stimmt, in der praktischen Anwendung aber versagt https://antoniepost.de/2024/08/28/nehme-ich-mit-einem-kaloriendefizit-ab/ Episode 174: Gewichtsneutralität zwischen Utopie und Wirklichkeit – Ist es doch möglich, gesund, bedürfnisorientiert und nachhaltig abzunehmen? https://antoniepost.de/2025/01/08/gewichtsneutralitaet-zwischen-utopie-und-wirklichkeit/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Wie gefährlich sind Blutzuckerschwankungen?

Habe ich eine Fettstoffwechselstörung?

Dyslipidämien erkennt man im Blut, nicht auf der Waage Eine Fettstoffwechselstörung bedeutet, dass die Blutfettwerte aus dem Gleichgewicht geraten sind, bspw. das LDL-Cholesterin („schlechtes Cholesterin“) oder die Triglyzeride erhöht sind oder das HDL-Cholesterin („gutes Cholesterin“) zu niedrig. Fettstoffwechselstörungen sind häufig, werden aber oft nur mit einem hohen Körpergewicht in Verbindung gebracht. Dabei können sie völlig gewichtsunabhängig auftreten. Wie man eine Fettstoffwechselstörung erkennt, welche Ursachen und Einflussfaktoren sie hat und wie man sie behandeln kann, ohne sich auf einen Gewichtsverlust zu konzentrieren, darum geht es in dieser Episode. Außerdem lese ich dir ein Kapitel aus meinem neuen Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben“ vor, das am 2. April 2025 erscheint. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören! In dieser Episode zitierte Quellen: Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Zum Weiterhören: Episode 3: Die Prinzipien von Health at Every Size – Warum gewichtsneutrale Gesundheitskonzepte die Zukunft sind https://antoniepost.de/2020/07/15/die-prinzipien-von-health-at-every-size/ Episode 72: 5 Mythen zu Diabetes und Gewicht – Welches Potenzial eine gewichtsneutrale Diabetes-Behandlung hat https://antoniepost.de/2021/12/01/5-mythen-zu-diabetes-und-gewicht/ Episode 87: Diäten machen krank statt schlank – Warum ein gewichtsneutraler Gesundheitsansatz einem gewichtszentrierten überlegen ist https://antoniepost.de/2022/03/16/diaeten-machen-krank-statt-schlank/ Episode 105: Panikmache Bauchfett? – Wie gefährlich viszerales Fett wirklich ist https://antoniepost.de/2022/10/19/panikmache-bauchfett/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Habe ich eine Fettstoffwechselstörung?

Was kann ich gegen eine nicht-alkoholische Fettleber tun?

Viszerales Fett abbauen ohne in die Diätfalle zu tappen Der Tag der gesunden Ernährung wurde 1996 vom Verband für Ernährung und Diätetik e.V. initiiert und findet jährlich am 7. März statt. Dieses Jahr, am 28. Tag der gesunden Ernährung, lautet das Thema Leber- und Gallenwegserkrankungen. Höchste Zeit für eine Episode, wie ich in der gewichtsneutralen Ernährungsberatung vorgehen würde, wenn eine Klient:in den Wunsch hat, durch Lebensstilveränderungen einen positiven Einfluss auf eine diagnostizierte Fettleber zu nehmen oder ebensolcher Diagnose vorbeugen möchte. Du erfährst nicht nur, was zu einem Ungleichgewicht zwischen der Einlagerung und dem Abbau von Fett in der Leber führen kann, was du einer nicht-alkoholischen Fettleber (NAFDL) entgegensetzen kannst ohne den Fokus auf das Gewicht zu legen und ob ich Intervallfasten bei einer Fettleber empfehlen würde (Spoiler Alert: nein und ich erkläre dir auch warum). Ich lese dir auch ein Kapitel aus meinem neuen Buch vor, das am 2. April 2025 erscheint. Hab ganz viel Spaß beim Anhören! In dieser Episode zitierte Quellen: Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Powell, E.E., et al., Non-alcoholic fatty liver disease. Lancet, 2021. 397(10290): p. 2212-24. Le, M.H., et al., Global incidence of non-alcoholic fatty liver disease: a systematic review and meta-analysis of 63 studies and 1,201,807 persons. J Hepatol, 2023. 79(2): p. 287-95. Ye, Q., et al., Global prevalence, incidence, and outcomes of non-obese or lean non-alcoholic fatty liver disease: a systematic review and meta-analysis. Lancet Gastroenterol Hepatol, 2020. 5(8): p. 739-52. Tanase, D.M., et al., The intricate relationship between type 2 diabetes mellitus (T2DM), insulin resistance (IR), and nonalcoholic fatty liver disease (NAFLD). J Diabetes Res, 2020. 2020: p. 3920196. Polyzos, S.A., et al., Obesity and nonalcoholic fatty liver disease: from pathophysiology to therapeutics. Metabolism, 2019. 92: p. 82-97. Roeb, E., et al., Aktualisierte S2k-Leitlinie nicht-alkoholische Fettlebererkrankung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs-und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Z Gastroenterol, 2022. 60: p. 1346–421. Mambrini, S.P., et al., Diet and physical exercise as key players to tackle MASLD through improvement of insulin resistance and metabolic flexibility. Front Nutr, 2024. 11: p. 1426551 Jamil, A., et al., Efficacy of the Mediterranean diet in treating metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease (MASLD) in children and adolescents: a systematic review and meta-analysis. BMC Public Health, 2024. 24(1): p. 2701 Zum Weiterhören: Episode 105: Panikmache Bauchfett? – Wie gefährlich viszerales Fett wirklich ist https://antoniepost.de/2022/10/19/panikmache-bauchfett/ Episode 116: Was hilft am besten gegen Hunger? – Im Prinzip nur eins: Nahrung, aber welcher Art? https://antoniepost.de/2023/02/08/was-hilft-am-besten-gegen-hunger/ Episode 117: Warum hat emotionales Essen einen so schlechten Ruf? – Den Marketingstrategien der Diätindustrie sei dank https://antoniepost.de/2023/02/15/warum-hat-emotionales-essen-einen-so-schlechten-ruf/ Episode 138: Ist es gut, meinen Hunger auszutricksen? – Was mit Körper und Geist passiert, wenn wir Hunger, Appetit und Gelüste unterdrücken https://antoniepost.de/2024/06/12/ist-es-gut-meinen-hunger-auszutricksen/ Episode 140: Warum verliere ich beim Essen die Kontrolle? – Warum emotionales Essen oft nur die Spitze des Eisbergs ist https://antoniepost.de/2024/06/26/warum-verliere-ich-beim-essen-die-kontrolle/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Was kann ich gegen eine nicht-alkoholische Fettleber tun?

Dein schönstes körperneutrales Kompliment

Interaktive Episode: Wie kannst du Menschen wertschätzen, ohne ihren Körper zu kommentieren? Unsere Gesellschaft neigt oft dazu, Gewicht und Aussehen auf der Grundlage konventioneller Schönheitsstandards zu kommentieren, doch diese gut gemeinten Bemerkungen beinhalten unbeabsichtigte Botschaften, die weitreichende Folgen haben können. In dieser Episode erkläre ich nicht nur, welche Folgen das sind und wie du Komplimente formulieren kannst, mit denen du Menschen wertschätzt, ohne ihren Körper zu kommentieren. Aber auch ihr kommt zu Wort, denn diese Episode ist interaktiv: Ich habe im Vorfeld auf Instagram gefragt, was für euch die schönsten körperneutralen Komplimente sind. Eure Antworten gibt es in dieser Episode. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! In dieser Episode zitierte Quellen: Zum Weiterhören: Episode 11: Diet Talk ade – Wie du dich vor Unterhaltungen über Gewichtsabnahme und Diäten schützt https://antoniepost.de/2020/09/09/diet-talk-ade/ Episode 35: Hört auf, Körper zu kommentieren! – Interview-Special mit Charlotte Kuhrt https://antoniepost.de/2021/02/24/hoert-auf-koerper-zu-kommentieren-charlotte-kuhrt/ Episode 142: Wie kann ich mit Kommentaren zu Ernährung und Gewicht umgehen? – Wie du wirkungsvolle Grenzen setzt und wann Diskussionen nicht sinnvoll sind https://antoniepost.de/2024/07/10/wie-kann-ich-mit-kommentaren-zu-ernaehrung-und-gewicht-umgehen Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Dein schönstes körperneutrales Kompliment

Fehlgeleitete Intuition

Stören hochverarbeitete Lebensmittel und die ständige Verfügbarkeit von Essen meine inneren Signale? Wenn wir doch alle mit dieser Fähigkeit geboren werden, warum fällt es vielen so schwer, auf den Körper zu hören? Ganz einfach: Unsere Intuition kann durch Faktoren wie Diätmentalität, hochverarbeitete Lebensmittel oder ständige Verfügbarkeit von Essen verzerrt werden, sodass innere Signale nicht mehr klar spürbar sind oder fehlinterpretiert werden. In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Frage, warum es ein Mythos ist, dass wir beim Intuitiven Essen nur noch auf die Intuition hören und keine rationalen Entscheidungen mehr treffen (doch, das sollten wir!), was der Unterschied zwischen Intuition und Nahrungsmittelpräferenzen ist und warum wir alle zu einem gewissen Grad eine fehlgeleitete Intuition beim Essen haben (müssen), selbst wenn wir intuitive Esser:innen sind. Außerdem teile ich meine Gedanken zu einer Email einer Hörerin, die mich gefragt hat, warum sie die intuitive Ernährung krank gemacht hat. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! In dieser Episode zitierte Quellen: Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Quellen und Ressourcen: Intuitiv Essen Workbook: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1071379798?ProvID=15322706&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA_NC9BhCkARIsABSnSTZV1SgCoETPlI_fnFO5jZywam1C844AeYMsR6nfy0g3m6py-gCg-oAaAmzsEALw_wcB Intuitive Eating Scale 2: https://www.uni-potsdam.de/de/beratungspsychologie/forschung/psychologische-messinstrumente/intuitive-eating-scale Zum Weiterhören: Episode 110: Ist die Intuitive Ernährung gefährlich? – Warum wir unsere eigene Lebensrealität nicht auf andere übertragen können https://antoniepost.de/2022/11/30/ist-die-intuitive-ernaehrung-gefaehrlich/ Episode 116: Was hilft am besten gegen Hunger? – Im Prinzip nur eins: Nahrung, aber welcher Art? https://antoniepost.de/2023/02/08/was-hilft-am-besten-gegen-hunger/ Die 10 Prinzipien der Intuitiven Ernährung (+ Coaching-Impuls) Episode 152: Wie werde ich meine Diätmentalität los? – Die Diätmentalität ablegen (Prinzip 1 der Intuitiven Ernährung) https://antoniepost.de/2024/09/18/wie-werde-ich-meine-diaetmentalitaet-los/ Episode 153: Wie lerne ich, auf meine Körpersignale zu hören? – Den Hunger honorieren (Prinzip 2 der Intuitiven Ernährung) https://antoniepost.de/2024/09/25/wie-lerne-ich-auf-meine-koerpersignale-zu-hoeren/ Episode 154: Wie lege ich mein schlechtes Gewissen beim Essen ab? – Frieden mit dem Essen schließen (Prinzip 3 der Intuitiven Ernährung) https://antoniepost.de/2024/10/02/wie-lege-ich-mein-schlechtes-gewissen-beim-essen-ab/ Episode 155: Wie werde ich meine Essensregeln los? – Der Essenspolizei den Kampf ansagen (Prinzip 4 der Intuitiven Ernährung) https://antoniepost.de/2024/10/09/wie-werde-ich-meine-essensregeln-los/ Episode 156: Wie lerne ich angenehme Sättigung? – Prinzip 5 der Intuitiven Ernährung https://antoniepost.de/2024/10/16/wie-lerne-ich-angenehme-saettigung/ Episode 158: Wie lerne ich, genussvoll zu essen? – Prinzip 6 der Intuitiven Ernährung https://antoniepost.de/2024/10/30/wie-lerne-ich-genussvoll-zu-essen/ Episode 159: Wie kann ich liebevoll mit emotionalem Essen umgehen? – Prinzip 7 der Intuitiven Ernährung https://antoniepost.de/2024/11/06/wie-kann-ich-liebevoll-mit-emotionalem-essen-umgehen/ Episode 160: Wie kann ich meine Körperscham ablegen? – Prinzip 8 der Intuitiven Ernährung https://antoniepost.de/2024/11/13/wie-kann-ich-meine-koerperscham-ablegen/ Episode 161: Wie lerne ich, mich mit Freude zu bewegen? – Prinzip 9 der Intuitiven Ernährung https://antoniepost.de/2024/11/20/wie-lerne-ich-mich-mit-freude-zu-bewegen/ Episode 162: Wie lerne ich wirklich gesund zu essen? – Prinzip 10 der Intuitiven Ernährung https://antoniepost.de/2024/11/27/wie-lerne-ich-wirklich-gesund-zu-essen/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Fehlgeleitete Intuition

Eine Frage der Schuld

Sollte ich als dicke Person Verantwortung übernehmen? Da der Begriff sehr negativ besetzt ist, wird in Bezug auf das Körpergewicht statt von Schuld häufig von Eigenverantwortung gesprochen. Macht insofern Sinn, da Verantwortung dir die Möglichkeit gibt, aktiv etwas zu verändern, anstatt in Vorwürfen oder Selbstkritik steckenzubleiben. Doch kann ich wirklich Verantwortung für meine Gesundheit und mein Gewicht übernehmen, wenn beides kein Verhalten ist und so viele Faktoren außerhalb meines Handlungsspielraums liegen? In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Fragen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um überhaupt Verantwortung nehmen zu können, wo die Grenze zwischen Selbstwirksamkeit und Verantwortung liegt und warum es wichtig ist, Verantwortung nicht mit vollständiger Kontrolle zu verwechseln. Außerdem bekommst du Impulse, wie du deine eigene Selbstwirksamkeit stärken kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören. In dieser Episode zitierte Quellen: Zum Weiterhören: Episode 2: Der Mythos von Gewicht und Gesundheit – Warum dicke Menschen nicht automatisch krank sind oder früher sterben https://antoniepost.de/2020/07/15/der-mythos-von-gewicht-und-gesundheit/ Episode 149: Nehme ich mit einem Kaloriendefizit ab? – Warum die Rechnung rein theoretisch stimmt, in der praktischen Anwendung aber versagt https://antoniepost.de/2024/08/28/nehme-ich-mit-einem-kaloriendefizit-ab/ Episode 174: Gewichtsneutralität zwischen Utopie und Wirklichkeit – Ist es doch möglich, gesund, bedürfnisorientiert und nachhaltig abzunehmen? https://antoniepost.de/2025/01/08/gewichtsneutralitaet-zwischen-utopie-und-wirklichkeit/ Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Eine Frage der Schuld

Der Fall Body Positivity vs. Gesundheit

Schließen sich Körperakzeptanz und eine gesunde Lebensweise aus? Die einen setzen sich für Körperakzeptanz ein, die anderen halten Body Positivity für einen gefährlichen Trend. Körperakzeptanz spaltet die Gemüter und gefühlt wird von uns verlangt, sich für eine Seite zu entscheiden: 1) Du musst abnehmen, um gesund zu sein oder zumindest alles in deiner Macht stehende dafür tun 2) Du darfst dich akzeptieren wie du bist und nimmst damit eventuell gesundheitliche Nachteile in Kauf. Aber was, wenn beides so nicht stimmt? Könnte es stattdessen sein, dass Body Positivity und Körperakzeptanz Hand in Hand gehen? In der heutigen Episode schauen wir uns an, wie die Body Positivity Bewegung entstanden ist, welche Ziele sie verfolgt und wie sich das mit Gesundheit vereinbaren lässt. Dafür analysiere ich anhand echter Kommentare, die echte Menschen unter einem Beitrag zu Body Positivity veröffentlicht haben, die Mythen und Missverständnisse, die sich um Body Positivity ranken. Außerdem klären wir die Fragen, ob Body Positivity tatsächlich ein hohes Körpergewicht verherrlicht, ob wir der Gesellschaft Gesundheit schulden und welche Doppelmoral wir als Gesellschaft in Bezug auf mehrgewichtige Körper an den Tag legen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören. In dieser Episode zitierte Quellen: https://www.instagram.com/p/CblOwlhPm2u/ https://www.instagram.com/reel/DFVmkVBNdvc/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA== Zum Weiterhören: Episode 8: Der Club der “guten Dicken” – Warum du lieber ein “schlechter Dicker” sein solltest https://antoniepost.de/2020/08/19/der-club-der-guten-dicken/ Episode 176: Meine persönliche Haltung zur Abnehmspritze – Sind Ozempic, Mounjaro, Wegovy & Co. wirklich die Wundermittel für die sie alle halten? https://antoniepost.de/2025/01/22/meine-persoenliche-haltung-zur-abnehmspritze/ Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Der Fall Body Positivity vs. Gesundheit

Schönheitsideal schlank

Welche Rollen spielen Patriarchat, Religion und Rassismus bei unserem Verständnis von Schönheit? Was ist schön und wer bestimmt, was schön ist? Und warum zieht sich ausgerechnet Schlanksein so durch die Schönheitsideale? Schönheit ist keine objektive Kategorie, sondern wird durch Macht, Geschichte, Kultur und wirtschaftliche Interessen definiert. Wer "schön" ist, hängt letztlich davon ab, wer die Macht hat, gesellschaftliche Normen und Werte zu bestimmen. In meinen Augen gibt es hier drei maßgebliche Einflussgrößen: Patriarchat, Religion und Rassismus. In der heutigen Episode schauen wir uns an, wie patriarchale Strukturen Schönheit als Werkzeug der Kontrolle nutzten, um Machtverhältnisse aufrechtzuerhalten und Frauen in spezifische Rollen zu drängen, warum Religion eine zentrale Rolle bei der Formung von Schönheitsidealen spielte, insbesondere durch die Verbindung von Körperlichkeit mit Moral und Spiritualität, und wie Kolonialismus und eurozentrische Perspektiven globale Schönheitsideale prägten und nicht-europäische Körperformen und Merkmale abwerteten, um die kulturelle und soziale Dominanz europäischer Gesellschaften zu legitimieren. Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören. In dieser Episode zitierte Quellen: Riot, don’t diet – Aufstand der widerspenstigen Körper von Elisabeth Lechner https://www.kremayr-scheriau.at/bucher-e-books/titel/riot-dont-diet-2/ Der Mythos Schönheit von Naomi Wolf https://www.interkontinental.org/shop/item/9783498073213/der-mythos-schonheit-von-naomi-wolf-gebundenes-buch Fat is a feminist issue von Susie Orbach https://www.penguin.co.uk/articles/2015/03/fat-is-a-feminist-issue-by-susie-orbach Fearing the Black Body – The racial origins of fat phobia von Sabrina Strings https://nyupress.org/9781479886753/fearing-the-black-body/ Zum Weiterhören: Episode 36: 10 Schritte, um Diäten hinter dir zu lassen – Wie du dir eine Umgebung schaffst, in der du Frieden mit dem Essen schließen kannst https://antoniepost.de/2021/03/24/10-schritte-um-diaeten-hinter-dir-zu-lassen/ Episode 59: War es jemals ok, dick_fett zu sein? – Warum die fetten Rubensfrauen ein Mythos sind https://antoniepost.de/2021/09/01/war-es-jemals-ok-dick-fett-zu-sein/ Episode 127: Körperbild, Selbstoptimierung und Schönheitsdruck – Interview mit Dr. Elisabeth Lechner von @femsista https://antoniepost.de/2024/01/10/koerperbild-selbstoptimierung-und-schoenheitsdruck Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Schönheitsideal schlank

Meine persönliche Haltung zur Abnehmspritze

Sind Ozempic, Mounjaro, Wegovy & Co. wirklich die Wundermittel für die sie alle halten? Der Hype um die Abnehmspritzen scheint aktuell die gesellschaftliche Fixierung auf Gewicht und ein "normiertes Körperideal" wieder zu verstärken. Auch wenn Mounjaro, Wegovy & Co. ein wertvolles Werkzeug in einem komplexen und oft lebenslangen Prozess sein könnten, um die Gesundheit zu verbessern und das Wohlbefinden zu steigern, macht uns die Diätkultur einen Strich durch die Rechnung. Die Diskussion zu Körpergewicht und Gesundheit ist emotional sehr aufgeladen und machen autonome, bedürfnisorienterte Entscheidungen unmöglich in einer Welt, in der der schlanke Körper der “bessere” ist und Mehrgewicht abgewertet wird. In der heutigen Episode gehen wir der Frage nach, ob die Abnehmspritzen das Ende der Body-Positivity-Bewegung einläuten, ob sie tatsächlich schlank machen, welche positiven Wirkungen sie haben und warum es höchst problematisch ist, sie als Wundermittel zu handeln, das dicke Menschen “heilen” soll, um sie zu vollwertigen, leistungsfähigen Mitgliedern der Gesellschaft zu machen. Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören. In dieser Episode zitierte Quellen: https://www.focus.de/finanzen/news/erste-wirtschaftsfolgen-durch-die-abnehmspritze-weniger-xl-und-xxl-groessen-in-den-usa_id_260142553.html https://www.voguebusiness.com/story/fashion/the-vogue-business-spring-summer-2025-size-inclusivity-report https://www.medinside.ch/nestle-entwickelt-pizzen-und-bowls-fuer-semaglutid-patienten-20240526 Garvey et al. 2022. Two-year effects of semaglutide in adults with overweight or obesity: the STEP 5 trial. Nat Med. 2022 Oct;28(10):2083-2091 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36216945/ Jastreboff et al. 2022. Tirzepatide Once Weekly for the Treatment of Obesity. N Engl J Med. 21;387(3):205-216 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35658024/ https://weightandhealthcare.substack.com/p/quick-guide-wegovyozempic-for-weight https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/abnehm-spritze-wegovy-100.html Obesity in the age of Ozempic: https://www.vox.com/science-and-health/23584679/ozempic-wegovy-semaglutide-weight-loss-obesity Lincoff AM, Brown-Frandsen K, Colhoun HM, Deanfield J, Emerson SS, Esbjerg S, Hardt-Lindberg S, Hovingh GK, Kahn SE, Kushner RF, Lingvay I, Oral TK, Michelsen MM, Plutzky J, Tornøe CW, Ryan DH; SELECT Trial Investigators. Semaglutide and Cardiovascular Outcomes in Obesity without Diabetes. N Engl J Med. 2023 Dec 14;389(24):2221-2232. doi: 10.1056/NEJMoa2307563. Epub 2023 Nov 11. PMID: 37952131 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37952131/ Nuako A, Tu L, Reyes KJC, Chhabria SM, Stanford FC. Pharmacologic Treatment of Obesity in Reproductive Aged Women. Curr Obstet Gynecol Rep. 2023 Jun;12(2):138-146. doi: 10.1007/s13669-023-00350-1. Epub 2023 Feb 27. PMID: 37427372; PMCID: PMC10328448 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37427372/ Rodriguez et al. 2024. Semaglutide vs Tirzepatide for Weight Loss in Adults With Overweight or Obesity. JAMA Intern Med. 184(9):1056-1064 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38976257/ Rubino D, Abrahamsson N, Davies M, Hesse D, Greenway FL, Jensen C, Lingvay I, Mosenzon O, Rosenstock J, Rubio MA, Rudofsky G, Tadayon S, Wadden TA, Dicker D; STEP 4 Investigators. Effect of Continued Weekly Subcutaneous Semaglutide vs Placebo on Weight Loss Maintenance in Adults With Overweight or Obesity: The STEP 4 Randomized Clinical Trial. JAMA. 2021 Apr 13;325(14):1414-1425. doi: 10.1001/jama.2021.3224. PMID: 33755728; PMCID: PMC7988425 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33755728/ Zum Weiterhören: Episode 149: Nehme ich mit einem Kaloriendefizit ab? – Warum die Rechnung rein theoretisch stimmt, in der praktischen Anwendung aber versagt https://antoniepost.de/2024/08/28/nehme-ich-mit-einem-kaloriendefizit-ab/ Episode 174: Gewichtsneutralität zwischen Utopie und Wirklichkeit – Ist es doch möglich, gesund, bedürfnisorientiert und nachhaltig abzunehmen? https://antoniepost.de/2025/01/08/gewichtsneutralitaet-zwischen-utopie-und-wirklichkeit/ Episode 97: Dafür gibts doch bestimmt ne Studie - Was du zu Studien über Ernährung und Gesundheit wissen solltest https://antoniepost.de/2022/07/27/dafuer-gibts-doch-bestimmt-ne-studie/ Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Meine persönliche Haltung zur Abnehmspritze

Der Setpoint-Check: Fakten, Mythen und worauf es wirklich ankommt

Lässt sich der Setpoint verändern oder ist das Gewicht genetisch vorprogrammiert? Die Set Point Theorie geht davon aus, dass der menschliche Körper einen vorgegebenen Sollwertbereich für Gewicht oder Fettmasse hat, der im Gehirn festgelegt ist. Verschiedene kompensatorische physiologische Mechanismen sollen diesen Sollwert aufrecht erhalten und Abweichungen davon verhindern bzw. bei Bedarf das Körpergewicht wieder in Richtung des Sollwerts lenken. Es gibt aber auch einige Kritikpunkte: Die Set Point Theorie kann nicht erklären, warum die Menschen in westlichen Gesellschaften in den letzten Jahrzehnten dicker geworden sind, warum Adipositas in sozioökonomisch schwächeren Bevölkerungsgruppen oder nach bestimmten Lebensveränderungen häufiger auftritt und berücksichtigt nur am Rande, dass es körperliche, psychische und Umweltfaktoren gibt, die massive Gewichtsveränderungen hervorrufen können. In der heutigen Episode schauen wir uns die vier gängigsten Theorien zur Regulierung des Körpergewichts an. Das sind – neben der Set Point Theorie – die Settling Point Theorie, das General Model of Intake Regulation und das Dual Intervention Point Model und gehen der Frage nach, ob sich der Set Point verändern lässt (und warum das möglicherweise gar keine für dich hilfreiche und zielführende Fragestellung ist). Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören. In dieser Episode zitierte Quellen: Episode 44: Weniger essen, mehr bewegen? – Warum Gewicht keine Frage der Willenskraft ist https://antoniepost.de/2021/05/19/weniger-essen-mehr-bewegen/ Episode 133: Nehme ich vom Intuitiven Essen ab? – Wie wahrscheinlich es ist, durch die Intuitive Ernährung Gewicht zu verlieren (und warum es darum gar nicht geht) https://antoniepost.de/2024/05/08/nehme-ich-vom-intuitiven-essen-ab/ Episode 147: Wie beeinflussen Gene Essverhalten und Gewicht? (Teil 1) – Wie komplex unsere Gene bestimmen, wie wir essen https://antoniepost.de/2024/08/14/wie-beeinflussen-gene-essverhalten-und-gewicht Episode 148: Wie beeinflussen Gene Essverhalten und Gewicht? (Teil 2) – Wie komplex unsere Gene bestimmen, wie viel wir wiegen – https://antoniepost.de/2024/08/21/wie-beeinflussen-gene-essverhalten-und-gewicht-teil-2/ Episode 149: Nehme ich mit einem Kaloriendefizit ab? – Warum die Rechnung rein theoretisch stimmt, in der praktischen Anwendung aber versagt https://antoniepost.de/2024/08/28/nehme-ich-mit-einem-kaloriendefizit-ab/ Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Der Setpoint-Check: Fakten, Mythen und worauf es wirklich ankommt

Gewichtsneutralität zwischen Utopie und Wirklichkeit

Ist es doch möglich, gesund, bedürfnisorientiert und nachhaltig abzunehmen? Im letzten Jahr sind drei Dinge passiert, die meine klare gewichtsneutrale Positionierung, wie sie auch meinen eigenen Werten entspricht, ein Stück weit herausfordern. Meine klare gewichtsneutrale Positionierung schließt viele Menschen aus, für die Vorstellung absurd ist, dass Gewicht keine Rolle spielen soll. Diese Menschen erreiche ich nicht. Aber auch sie könnten von der Intuitiven Ernährung oder zumindest von Teilaspekten oder Werkzeugen des Intuitiven Essens profitieren. In dieser Episode gebe ich dir einen ehrlichen und ungeschönten Einblick, wie ich versuche, meine Wirksamkeit mit meinen Werten zu vereinbaren, wie ich mich im letzten Jahr weiterentwickelt habe und unter welchen Bedingungen ich die Frage, ob es möglich sei, gesund, bedürfnisorientiert und nachhaltig abzunehmen mit ja beantworten würde. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören. Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: Episode 44: Weniger essen, mehr bewegen? – Warum Gewicht keine Frage der Willenskraft ist https://antoniepost.de/2021/05/19/weniger-essen-mehr-bewegen/ Episode 149: Nehme ich mit einem Kaloriendefizit ab? – Warum die Rechnung rein theoretisch stimmt, in der praktischen Anwendung aber versagt https://antoniepost.de/2024/08/28/nehme-ich-mit-einem-kaloriendefizit-ab/ Episode 164: Haben mehrgewichtige Menschen kein “normales” Essverhalten? – Warum die Intuitive Ernährung kein Ziel sein muss (aber ein guter Wegweiser sein kann) https://antoniepost.de/2024/12/11/haben-mehrgewichtige-menschen-kein-normales-essverhalten/ Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Gewichtsneutralität zwischen Utopie und Wirklichkeit

Bau dir deine persönliche Selbstfürsorge-Schatzkiste

#diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche Tag 7 Herzlich willkommen zur #diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche, deinem Kontrastprogramm zu allen Diät- und Selbstoptimierungs-Challenges im Januar. Heute an Tag 7 geht es darum, dass wir Selbstfürsorge meist dann am wenigsten umsetzen, wenn wir sie am nötigsten haben, warum die Vorbereitung der Selbstfürsorge-Woche für mich eine gute Übung war, meine eigene Selbstfürsorge zu priorisieren und nicht in eine vorweihnachtliche Stresseskalation reinzuschlittern und wie du dir dein Schatzkistchen mit Selbstfürsorge-Ideen füllst, damit du bei Bedarf ganz leicht darauf zugreifen kannst. Zum Schluss der Episode lese ich dir ein Kapitel aus meinem neuen Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co. vor, in dem es darum geht, dass Menschen, die Selbstfürsorge gut für sich umsetzen können, haben nicht unbedingt kleinere To-do-Listen oder weniger zu tun haben. Sie schaffen es aber besser, sich in ihre To-Do-Listen hinein zu entspannen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Bau dir deine persönliche Selbstfürsorge-Schatzkiste

Finde deinen persönlichen Zugang zu Selbstfürsorge

#diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche Tag 6 Herzlich willkommen zur #diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche, deinem Kontrastprogramm zu allen Diät- und Selbstoptimierungs-Challenges im Januar. Heute an Tag 6 geht es darum, wie du mehr Spaß in das Thema Achtsamkeit reinbekommst und über welche Bereiche du einen besseren Zugang zu deiner Selbstfürsorge bekommen kannst, besonders wenn das Thema Essen sehr emotional aufgeladen ist. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: Episode 76: Neues Jahr, neues ich? – Welche 5 Fragen du dir stellen solltest, bevor du im Januar (oder jemals) eine Diät beginnst https://antoniepost.de/2021/12/29/neues-jahr-neues-ich/ Episode 93: Gewichtszunahme in der Honeymoon-Phase – Welche Strategie bei Gewichtszunahme hilfreich sein kann https://antoniepost.de/2022/06/29/gewichtszunahme-in-der-honeymoon-phase/ Episode 113: Wie gehe ich mit Gewichtszunahmen um? – Körperakzeptanz und Gesundheit sind keine Frage des Körpergewichts https://antoniepost.de/2023/01/11/wie-gehe-ich-mit-gewichtszunahmen-um/ Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Finde deinen persönlichen Zugang zu Selbstfürsorge

Genuss als Schlüssel zu Selbstfürsorge beim Essen

#diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche Tag 5 Herzlich willkommen zur #diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche, deinem Kontrastprogramm zu allen Diät- und Selbstoptimierungs-Challenges im Januar. Heute an Tag 5 geht es darum, dass Genuss uns dabei helfen kann, eine achtsame und wertschätzende Beziehung zu Nahrung und unserem eigenen Körper aufzubauen, genussvolles Essen nicht zwanghaft, restriktiv oder einseitig ist, sondern ein Gefühl von Fülle und Zufriedenheit vermitteln kann, das auch emotional stärkend wirkt und warum es nicht das Ziel ist, dass du jetzt sofort alle Themen oder Herausforderungen löst, sondern vielmehr, dich besser kennenzulernen und deine Achtsamkeit zu trainieren. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: Episode 139: Ist Genuss beim Essen gesund? – Warum Mut zum Genuss das Essverhalten (wieder) in Balance bringen kann https://antoniepost.de/2024/06/19/ist-genuss-beim-essen-gesund Episode 158: Wie lerne ich, genussvoll zu essen? – Prinzip 6 der Intuitiven Ernährung https://antoniepost.de/2024/10/30/wie-lerne-ich-genussvoll-zu-essen/ Episode 29: Zucker macht nicht süchtig – Wie Restriktion suchtähnliche Verhaltensweisen auslösen kann + Mini-Interview mit Julia Steppat @seelenmut https://antoniepost.de/2021/01/13/zucker-macht-nicht-suechtig/ Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Genuss als Schlüssel zu Selbstfürsorge beim Essen

Schritt für Schritt zu mehr Selbstfürsorge

#diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche Tag 4 Herzlich willkommen zur #diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche, deinem Kontrastprogramm zu allen Diät- und Selbstoptimierungs-Challenges im Januar. Heute an Tag 4 geht es darum, dass Veränderung ist kein Sprint, sondern ein langfristiger Prozess ist, warum dich Mäuseschrittchen schneller und wahrscheinlicher ans Ziel führen, wie du dich zu Selbstfürsorge motivierst und wie du bereits etablierte Gewohnheiten nutzen kannst, um neue Routinen aufzubauen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Schritt für Schritt zu mehr Selbstfürsorge

Hindernisse und Hürden auf dem Weg zu mehr Selbstfürsorge

#diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche Tag 3 Herzlich willkommen zur #diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche, deinem Kontrastprogramm zu allen Diät- und Selbstoptimierungs-Challenges im Januar. Heute an Tag 3 geht es darum, dass die eigene Selbstfürsorge viel über deine Beziehung zu dir selbst, zu deinem Körper und über deinen Selbstwert aussagt, um die Fragen, die du dir stellen darfst, wenn das mit der Selbstfürsorge nicht so gut klappt und warum es für Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge kein größeres Hindernis gibt als die "Überzeugung", dass man selbst Schuld daran sei, Liebe, Wertschätzung und Respekt nicht verdient zu haben. Wir klären außerdem, warum toxische Positivität dazu führen kann, dass echte Gefühle unterdrückt werden und Betroffene sich nicht gehört oder verstanden fühlen und warum jedes Verhalten gute Gründe hat, selbst die Verhaltensweisen, die „problematisch“ gelten, kontraproduktiv oder sogar selbstverletzend sind. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: Episode 90: Selbstwert und Selbstabwertung – Wie Diäten als schädliche Strategie der Selbstwerterhöhung dienen können https://antoniepost.de/2022/06/08/selbstwert-und-selbstabwertung/ Episode 91: 5 Möglichkeiten, wie du deinen Selbstwert erhöhst – Warum ein hoher Selbstwert so wichtig für die Gesundheit ist https://antoniepost.de/2022/06/15/5-moeglichkeiten-wie-du-deinen-selbstwert-erhoehst Episode 74: Der Einfluss von Stress auf den Stoffwechsel – Warum Stress dich langfristig krank macht https://antoniepost.de/2021/12/15/der-einfluss-von-stress-auf-den-stoffwechsel/ Episode 146: Was kann ich gegen Essen aus Langeweile tun? – Warum Essen aus Langeweile emotional gesteuertes Stressessen ist https://antoniepost.de/2024/08/07/was-kann-ich-gegen-essen-aus-langeweile-tun/ Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Hindernisse und Hürden auf dem Weg zu mehr Selbstfürsorge

Durch Selbstfürsorge die eigenen Bedürfnisse spüren und stärken

#diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche Tag 2 Herzlich willkommen zur #diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche, deinem Kontrastprogramm zu allen Diät- und Selbstoptimierungs-Challenges im Januar. Heute an Tag 2 geht es darum, welche grundlegenden Bedürfnisse es gibt, warum Gefühle der Wegweiser zu unseren Bedürfnissen sind und wie du dich unter dem Aspekt der Selbstfürsorge besser mit deinen Bedürfnissen verbinden kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Episode 55: Kennst du deine Bedürfnisse? – Wie du herausfindest, was du brauchst, um Frieden mit dem Essen zu schließen https://antoniepost.de/2021/08/04/kennst-du-deine-beduerfnisse/ Episode 57: So erfüllst du deine Bedürfnisse – Interview-Special mit Dr. Karoline Bitschnau-Dellamaria https://antoniepost.de/2021/08/18/so-erfuellst-du-deine-beduerfnisse/ Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Durch Selbstfürsorge die eigenen Bedürfnisse spüren und stärken

Selbstfürsorge als radikaler Akt der Selbstbewahrung

#diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche Tag 1 Herzlich willkommen zur #diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche, deinem Kontrastprogramm zu allen Diät- und Selbstoptimierungs-Challenges im Januar. Heute an Tag 1 geht es darum, wo der Begriff Selbstfürsorge eigentlich herkommt, warum der Selbstfürsorge aus psychologischer Sicht eine wichtige Rolle dabei zukommt, uns vor Überlastung zu schützen und weshalb in einer Gesellschaft, die Leistung, Produktivität und Selbstaufopferung priorisiert, Selbstfürsorge als radikaler Akt betrachtet werden kann. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: Episode 130: Radikale Selbstfürsorge – jetzt! – Interview mit Svenja Gräfen @gehraven https://antoniepost.de/2024/02/21/radikale-selbstfuersorge-jetzt-interview-svenja-graefen/ Buch: Radikale Selbstfürsorge – jetzt! https://www.kulturkaufhaus.de/de/detail/ISBN-9783959103329/Gr%C3%A4fen-Svenja/Radikale-Selbstf%C3%BCrsorge.-Jetzt Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“ - Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Selbstfürsorge als radikaler Akt der Selbstbewahrung

Überraschende Fragen und ehrliche, berührende Antworten

Interview-Special: Die Frage der letzten Gäst:in Was beschäftigt dich zum Thema Körperakzeptanz, Intuitive Ernährung oder Health at Every Size®? Diese Frage habe ich meinen Gäst:innen der 5. und 6. Staffel im Iss doch, was du willst! Podcast gestellt. Allerdings durften sie die Antwort nicht selbst geben, sondern haben sie der nächsten Person, die in den Podcast kam, gestellt – ohne die jeweilige Person zu kennen. Diese spannenden und teils sehr überraschenden Fragen – z. B. was du tust, wenn du einen total schlechten Body Image Day hast, was die Wissenschaft unbedingt genauer erforschen sollte, um der Gesellschaft zu einem besseren Essverhalten zu verhelfen oder ob du deine Genitalien bist – und die ehrlichen, berührenden Antworten haben wir in dieser Episode für dich gesammelt. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: Gäst:innen: Inken & Arlow https://www.instagram.com/workittraininghamburg/ Elly Magpie https://www.instagram.com/ellymagpie/ Lukas Maher https://www.instagram.com/systemischegesundheit/ Ilka Magdalena Kaufmann https://www.instagram.com/ilkamachttrans/ Elisabeth Lechner https://www.instagram.com/femsista/ Jennifer Schmidt https://www.instagram.com/karriereweg.wissenschaft/ Frédéric Letzner https://www.instagram.com/frederic.letzner.official/ Svenja Gräfen https://www.instagram.com/gehraven/ Jasmin Bühler https://www.instagram.com/zurueck_zur_intuition/ Zum Weiterhören: Mehr interaktive Episoden im Iss doch, was du willst! Podcast: Episode 51: Fette Vorurteile: Essen dicke Menschen ungesund, sind faul und unsportlich? (Teil 1) – Staffelstart-Special: Interaktive Podcast-Episode (Teil 1) https://antoniepost.de/2021/07/07/fette-vorurteile-essen-dicke-menschen-ungesund-sind-faul-und-unsportlich-teil-1/ Episode 52: Fette Vorurteile: Sind dicke Menschen selbst schuld, undiszipliniert und ein Fetisch? (Teil 2) – Special: Interaktive Podcast-Episode (Teil 2) https://antoniepost.de/2021/07/14/fette-vorurteile-sind-dicke-menschen-selbst-schuld-undiszipliniert-und-ein-fetisch-teil-2/ Episode 109: Fat Camps für Kinder und deren Spätfolgen – Special: Interaktive Podcast-Episode https://antoniepost.de/2022/11/23/fat-camps-fuer-kinder-und-deren-spaetfolgen/ Episode 126: Interaktive Episode: Was hat dir dabei geholfen, deinen Körper zu akzeptieren? – Eine Frage, 30 inspirierende Antworten https://antoniepost.de/2023/12/27/was-hat-dir-dabei-geholfen-deinen-koerper-zu-akzeptieren/ Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“: Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Überraschende Fragen und ehrliche, berührende Antworten

Gesundheit als gesellschaftliche Obsession

Interview-Special mit Dr. Friedrich Schorb Wer heute gesund leben will, ist selbst dafür verantwortlich? Mein heutiger Gast, Dr. Friedrich Schorb, sagt ganz klar nein, denn die Lösungen für Gesundheit würden zwar auf individueller Ebene gesucht, Gesundheit sei aber politisch und bestimmte Zugangsbeschränkungen in einem strukturell ungleichen System würden die viel größere Hürde darstellen. Dr. Schorb ist Soziologe und am Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen tätig. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der gesellschaftlichen Wahrnehmung und Behandlung von mehrgewichtigen Menschen und den Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die Gesundheit. In dieser Episode diskutieren darüber, welche gesellschaftlichen Erwartungen heutzutage an Gesundheit gestellt werden, warum eine obsessive Beschäftigung mit Gesundheit gar nicht so gesundheitsförderlich ist wie angenommen und wie die neuen Abnehmmedikamente wie Wegovy und Ozempic die Wahrnehmung von dicken Menschen und die Diskussionen über ein hohes Körpergewicht verändern. Ich hoffe, du bist neugierig geworden und wünsche dir viel Spaß beim Anhören. Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: https://www.researchgate.net/profile/Friedrich-Schorb schorb@uni-bremen.de Healthismus - Gesundheit als gesellschaftliche Obsession https://psychosozial-verlag.de/programm/2000/2550/3353-detail Dick, doof und arm - Die große Lüge vom Übergewicht und wer von ihr profitiert https://www.droemer-knaur.de/buch/friedrich-schorb-dick-doof-und-arm-9783426401637 Fat Studies – Ein Glossar https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6005-0/fat-studies/ Zum Weiterhören: Episode 18: Gewichtsdiskriminierung in Deutschland – Interview-Special mit Dr. Friedrich Schorb https://antoniepost.de/2020/10/28/gewichtsdiskriminierung-in-deutschland/ Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“: Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Gesundheit als gesellschaftliche Obsession

Haben mehrgewichtige Menschen kein “normales” Essverhalten?

Warum die Intuitive Ernährung kein Ziel sein muss (aber ein guter Wegweiser sein kann) In einem meiner Seminare hat eine Kolleg:in kürzlich die Frage aufgeworfen, ob mehrgewichtige Menschen überhaupt ein „normales“ Essverhalten haben können und ob das eine Voraussetzung sei, um intuitiv essen zu können. Die Diskussion, die daraus entstanden ist, fand ich einfach grandios, da durch sie ganz viele Ängste, Unsicherheiten und Mythen rund um die Intuitive Ernährung ans Licht gekommen sind. Denn nicht nur Klient:innen fragen sich häufig, ob die Intuitive Ernährung für sie geeignet ist, auch Ernährungsfachkräfte kennen diese Unsicherheit nur allzu gut. In dieser Episode geht es darum, wie überhaupt ein „normales“ Essverhalten definiert ist, ob sich Struktur und Intuition gegenseitig ausschließen, ob Menschen mit dem Intuitiven Essen zwangsläufig zunehmen und warum die Intuitive Ernährung gar kein Endziel sein muss, es aber trotzdem für viele ein wertvolles Tool ist, um das Essverhalten entspannter und genussvoller zu gestalten. Ich hoffe, du bist neugierig geworden und wünsche dir viel Spaß beim Anhören. Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: Zur Newsletteranmeldung: https://antoniepost.de/newsletter/ Zum Weiterhören: Episode 79: Verzicht, Essstörungen & Gehirnfunktion – Wie sich Restriktion auf den Gehirnstoffwechsel auswirkt https://antoniepost.de/2022/01/19/verzicht-essstoerungen-gehirnstoffwechsel/ Episode 143: Warum funktioniert die Intuitive Ernährung nicht für mich? - Was du verlernen darfst, damit du dich dem Konzept der Intuitiven Ernährung wirklich öffnen kannst https://antoniepost.de/2024/07/17/warum-funktioniert-die-intuitive-ernaehrung-nicht-fuer-mich/ Episode 149: Nehme ich mit einem Kaloriendefizit ab? - Warum die Rechnung rein theoretisch stimmt, in der praktischen Anwendung aber versagt https://antoniepost.de/2024/08/28/nehme-ich-mit-einem-kaloriendefizit-ab/ — Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“: Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen: https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Haben mehrgewichtige Menschen kein “normales” Essverhalten?

Festliche Freiheit

Wie du in der Advents- und Weihnachtszeit genussvoll und intuitiv isst Viele Menschen sind während der Adventszeit von festlichen Leckereien umgeben und fühlen sich oft hin- und hergerissen zwischen Genuss und dem Wunsch nach einem gesunden Lebensstil. Hinzu kommt noch der soziale Druck oder die Erwartung, bestimmte Speisen zu probieren oder die Angst, sich zu überessen, weil die (zeitlich begrenzte) Auswahl so groß ist. Mit welchen Strategien aus der Intuitiven Ernährung du die Adventszeit essenstechnisch genießen kannst, wie du damit umgehst, wenn du übermäßig gegessen hast und wie du Ängsten, bspw. in Bezug auf eine Gewichtszunahme, begegnest, darum geht es in der heutigen Episode. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und natürlich beim Anhören. Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: Zum Weiterhören: Episode 11: Diet Talk ade – Wie du dich vor Unterhaltungen über Gewichtsabnahme und Diäten schützt https://antoniepost.de/2020/09/09/diet-talk-ade/ Episode 23: 7 Tipps, um in der Weihnachtszeit intuitiv zu essen – Wie du die Adventszeit und Weihnachten trotz Diätvergangenheit genießen kannst + Mini-Interview mit Cathleen Gube @leben-ohne-essstoerung https://antoniepost.de/2020/12/02/7-tipps-um-in-der-weihnachtszeit-intuitiv-zu-essen/ Episode 94: Achtsamkeit beim Essen reicht nicht aus – Warum mehr dazu gehört, um Frieden mit dem Essen und deinem Körper zu schließen https://antoniepost.de/2022/07/06/achtsamkeit-beim-essen-reicht-nicht-aus/ Episode 125: Best-of Weihnachtsspecial: Diätfrei durch die Feiertage und ins neue Jahr (+Geschenk) https://antoniepost.de/diaetfrei-ins-neue-jahr-2024/ Episode 139: Ist Genuss beim Essen gesund? – Warum Mut zum Genuss das Essverhalten (wieder) in Balance bringen kann https://antoniepost.de/2024/06/19/ist-genuss-beim-essen-gesund Mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co.“: Erscheinungstermin am 2. April 2025 – jetzt vorbestellen https://www.amazon.de/Intuitiv-essen-ges%C3%BCnder-werden-besser/dp/3517103543/ https://www.penguin.de/buecher/antonie-post-intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/paperback/9783517103549 Mein erstes Buch „Gesundheit kennt kein Gewicht“: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Festliche Freiheit

Wie lerne ich wirklich gesund zu essen?

Prinzip 10 der Intuitiven Ernährung Das Ziel des 10. Prinzips der Intuitiven Ernährung "Die Gesundheit durch sanfte Ernährung erhalten" ist es, langfristig eine ausgewogene und flexible Ernährungsweise zu fördern, die die Gesundheit unterstützt, ohne strenge Regeln oder Perfektionismus zu erfordern. Der Fokus liegt darauf, hauptsächlich nährstoffreiche Lebensmittel zu wählen, die den Körper gut versorgen und gleichzeitig Genuss und Wohlbefinden zu fördern. Außerdem ermutigt das 10. Prinzip dazu, sich auf die Gesamtheit der eigenen Ernährung zu konzentrieren, anstatt jede Mahlzeit einzeln zu bewerten. Wie du lernst, (wieder) ausreichend, nährstoffreich und trotzdem ohne strenge Regeln zu essen, darum geht es in der heutigen Episode. Außerdem bekommst du am Ende einen Coaching-Impuls von mir, wie du dieses Prinzip der Intuitiven Ernährung praktisch angehen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und natürlich beim Anhören. Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. Zum Weiterhören: Episode 64: Ernährungsregeln im Check (Teil 1) – Wie sinnvoll die 10 Regeln der DGE wirklich sind (Regel 1-5) https://antoniepost.de/2021/10/06/ernaehrungsregeln-im-check-teil-1/ Episode 65: Ernährungsregeln im Check (Teil 2) – Wie sinnvoll die 10 Regeln der DGE wirklich sind (Regel 6-10) https://antoniepost.de/2021/10/13/ernaehrungsregeln-im-check-teil-2/ Episode 110: Ist die Intuitive Ernährung gefährlich? – Warum wir unsere eigene Lebensrealität nicht auf andere übertragen können https://antoniepost.de/2022/11/30/ist-die-intuitive-ernaehrung-gefaehrlich/ Episode 143: Warum funktioniert die Intuitive Ernährung nicht für mich? – Was du verlernen darfst, damit du dich dem Konzept der Intuitiven Ernährung wirklich öffnen kannst https://antoniepost.de/2024/07/17/warum-funktioniert-die-intuitive-ernaehrung-nicht-fuer-mich/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Wie lerne ich wirklich gesund zu essen?

Wie lerne ich, mich mit Freude zu bewegen?

Prinzip 9 der Intuitiven Ernährung Das Ziel des 9. Prinzips der Intuitiven Ernährung "Fühle bei Bewegung den Unterschied" ist es, ein positives und achtsames Verhältnis zu körperlicher Bewegung zu entwickeln, indem man auf die körperlichen Empfindungen und Bedürfnisse vor, während und nach der Bewegung achtet. Anstatt körperliche Aktivität als Pflicht oder Mittel zum Kalorienverbrennen zu betrachten, geht es darum, Bewegung als etwas zu erleben, das Freude bereitet und das Wohlbefinden und die Gesundheit fördert. Wie du lernst, (wieder) eine gesunde Verbindung zwischen Körper und Bewegung zu schaffen, darum geht es in der heutigen Episode. Außerdem bekommst du am Ende einen Coaching-Impuls von mir, wie du dieses Prinzip der Intuitiven Ernährung praktisch angehen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und natürlich beim Anhören. Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. Zum Weiterhören: Episode 70: Intuitiv bewegen lernen – Wie du Abnehmen von Sport und Bewegung entkoppelst https://antoniepost.de/2021/11/17/intuitiv-bewegen-lernen/ Episode 82: Sport ohne Scham – Interview-Special mit Jenny Steiniger von @gymiverse https://antoniepost.de/2022/02/09/sport-ohne-scham/ Episode 122: Freude an Bewegung (wieder)finden – Interview mit Elisabeth Axmann-Marcinkowski von @ellymagpie https://antoniepost.de/2023/11/01/freude-an-bewegung-wiederfinden Episode 39: Yoga für jeden Körper – Interview-Special mit Sophie https://antoniepost.de/2021/04/14/yoga-fuer-jeden-koerper-interview-sophie-schwarz Episode 121: Trainiere Körper und Geist – Interview mit Inken & Arlow von @workittraininghamburg https://antoniepost.de/2023/10/18/trainiere-koerper-und-geist/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Wie lerne ich, mich mit Freude zu bewegen?

Wie kann ich meine Körperscham ablegen?

Prinzip 8 der Intuitiven Ernährung Das Ziel des 8. Prinzips der Intuitiven Ernährung, "Respektiere deinen Körper", ist es, den eigenen Körper zu respektieren und ihm auf eine Weise zu begegnen, die Gesundheit und Wohlbefinden fördert. Es ermutigt dazu, auf die Bedürfnisse des Körpers zu hören und ihn durch Selbstfürsorge und gesundheitsfördernde Verhaltensweisen zu unterstützen. Es geht darum, sich von unrealistischen Schönheitsidealen zu lösen und stattdessen die eigene Einzigartigkeit zu schätzen, auch wenn der Körper nicht perfekt ist. Anstatt den Körper zu kritisieren oder zu vergleichen, fordert dieses Prinzip uns auf, ihn so anzunehmen, wie er ist, und ihm mit Respekt und Fürsorge zu begegnen. Wie du lernst, mehr und mehr in einen respektvolleren Umgang mit deinem Körper zu kommen, darum geht es in der heutigen Episode. Außerdem bekommst du am Ende einen Coaching-Impuls von mir, wie du dieses Prinzip der Intuitiven Ernährung praktisch angehen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und natürlich beim Anhören. Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: Buch: Riot don’t Diet von Dr. Elisabeth Lechner https://www.kremayr-scheriau.at/bucher-e-books/titel/riot-dont-diet-2/ Instagram: Dr. Julia Tanck https://www.instagram.com/psychotherapie.essstoerungen Zum Weiterhören: Podcast Episode 126: Interaktive Episode: Was hat dir dabei geholfen, deinen Körper zu akzeptieren? – Eine Frage, 30 inspirierende Antworten https://antoniepost.de/2023/12/27/was-hat-dir-dabei-geholfen-deinen-koerper-zu-akzeptieren/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Wie kann ich meine Körperscham ablegen?

Wie kann ich liebevoll mit emotionalem Essen umgehen?

Prinzip 7 der Intuitiven Ernährung Das Ziel des 7. Prinzips der Intuitiven Ernährung, "Begegne deinen Emotionen mit Freundlichkeit", ist es, gesunde Strategien für den Umgang mit Emotionen zu finden. Es geht nicht darum, Emotionen grundsätzlich ohne Essen zu bewältigen, sondern Wege zu finden, besonders mit unangenehmen Gefühlen konstruktiv und auf liebevolle und achtsame Art umzugehen, ohne dass Essen die primäre oder einzige Bewältigungsstrategie ist oder bleibt. Wie du lernst, liebevoll mit deinen Emotionen beim Thema Essen umzugehen, darum geht es in der heutigen Episode. Außerdem bekommst du am Ende einen Coaching-Impuls von mir, wie du dieses Prinzip der Intuitiven Ernährung praktisch angehen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und natürlich beim Anhören. Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ https://www.buzzfeed.com/regajha/how-privileged-are-you Zum Weiterhören: Episode 117: Warum hat emotionales Essen einen so schlechten Ruf? – Den Marketingstrategien der Diätindustrie sei dank https://antoniepost.de/2023/02/15/warum-hat-emotionales-essen-einen-so-schlechten-ruf/ Episode 140: Warum verliere ich beim Essen die Kontrolle? – Warum emotionales Essen oft nur die Spitze des Eisbergs ist https://antoniepost.de/2024/06/26/warum-verliere-ich-beim-essen-die-kontrolle/ Episode 146: Was kann ich gegen Essen aus Langeweile tun? – Warum Essen aus Langeweile emotional gesteuertes Stressessen ist https://antoniepost.de/2024/08/07/was-kann-ich-gegen-essen-aus-langeweile-tun/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Wie kann ich liebevoll mit emotionalem Essen umgehen?

Wie lerne ich, genussvoll zu essen?

Prinzip 6 der Intuitiven Ernährung​ Das Ziel des 6. Prinzips der Intuitiven Ernährung, "Den Genussfaktor entdecken", ist wie der Name schon sagt, die Freude am Essen wiederzuentdecken, dem Genuss Raum zu geben und Nahrung wieder als eine Quelle der Zufriedenheit und des Wohlbefindens zu erleben. Durch die Fokussierung auf den Genussfaktor finden wir einen entspannteren Zugang zum Essen, der uns weg von strikten Regeln hin zu einem natürlichen, freudvollen Umgang mit Nahrung führt. Essen ist mehr als bloße Nährstoffzufuhr. Wenn wir es genießen, erleben wir das Essen als eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. Wie du lernst, beim Essen wieder ins Genießen zu kommen, darum geht es in der heutigen Episode. Außerdem bekommst du am Ende einen Coaching-Impuls von mir, wie du dieses Prinzip der Intuitiven Ernährung praktisch angehen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und natürlich beim Anhören. Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. Zum Weiterhören: Episode 29: Zucker macht nicht süchtig – Wie Restriktion suchtähnliche Verhaltensweisen auslösen kann + Mini-Interview mit Julia Steppat @seelenmut https://antoniepost.de/2021/01/13/zucker-macht-nicht-suechtig/ Episode 79: Verzicht, Essstörungen & Gehirnstoffwechsel – Wie sich Restriktion auf den Gehirnstoffwechsel auswirkt https://antoniepost.de/2022/01/19/verzicht-essstoerungen-gehirnstoffwechsel/ Episode 110: Ist die Intuitive Ernährung gefährlich? – Warum wir unsere eigene Lebensrealität nicht auf andere übertragen können https://antoniepost.de/2022/11/30/ist-die-intuitive-ernaehrung-gefaehrlich/ Episode 117: Warum hat emotionales Essen einen so schlechten Ruf? – Den Marketingstrategien der Diätindustrie sei dank https://antoniepost.de/2023/02/15/warum-hat-emotionales-essen-einen-so-schlechten-ruf/ Episode 140: Warum verliere ich beim Essen die Kontrolle? – Warum emotionales Essen oft nur die Spitze des Eisbergs ist https://antoniepost.de/2024/06/26/warum-verliere-ich-beim-essen-die-kontrolle/ Episoden zu Genetik: Episode 147: Wie beeinflussen Gene Essverhalten und Gewicht? (Teil 1) – Wie komplex unsere Gene bestimmen, wie wir essen https://antoniepost.de/2024/08/14/wie-beeinflussen-gene-essverhalten-und-gewicht Episode 148: Wie beeinflussen Gene Essverhalten und Gewicht? (Teil 2) – Wie komplex unsere Gene bestimmen, wie viel wir wiegen – https://antoniepost.de/2024/08/21/wie-beeinflussen-gene-essverhalten-und-gewicht-teil-2/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Wie lerne ich, genussvoll zu essen?

Ernährungspsychologische Körperarbeit bei Essstörungen

Interview-Special mit Teresa Bilic In der heutigen Episode habe ich wieder eine besonders spannende Interview-Gästin bei mir: Teresa Bilic, Expertin für Essstörungen, essgestörte Verhaltensweisen und Körperbild. Sie unterstützt Menschen in ihren Beratungen dabei, eine gesunde Beziehung zum Essen und zum eigenen Körper zu entwickeln und nutzt dafür unter anderem die ernährungspsychologische Körperarbeit. In dieser Episode gehen wir der Frage nach, wie man an der Körperwahrnehmung arbeiten kann, mit dem Ziel in eine bessere Verbundenheit mit sich selbst zu kommen. Wir sprechen außerdem über die häufigsten Auslöser für Essanfälle und wie die Intuitive Ernährung helfen kann, diese zu erkennen und zu bewältigen und über die größten Herausforderungen in der Ernährungstherapie von Essstörungen. Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: Mehr von Teresa: Website: https://teresa-bilic.de Instagram: https://www.instagram.com/ernaehrungssprache/ Zum Weiterhören: Episode 63: Systemische Therapie bei Essstörungen – Interview-Special mit Viola Windgassen @die.systemische.therapeutin https://antoniepost.de/2021/09/29/systemische-therapie-bei-essstoerungen-interview-viola-windgassen/ Episode 79: Verzicht, Essstörungen & Gehirnstoffwechsel – Wie sich Restriktion auf den Gehirnstoffwechsel auswirkt https://antoniepost.de/2022/01/19/verzicht-essstoerungen-gehirnstoffwechsel/ Episode 89: Binge Eating: Essattacken mit Kontrollverlust – Interview-Special mit Julia Tanck @psychotherapie.essstoerungen https://antoniepost.de/2022/06/01/binge-eating-essattacken-mit-kontrollverlust/ Episode 54: Intuitiv Essen mit Essstörung – Interview-Special mit Dr. Susanne Helbig https://antoniepost.de/2021/07/28/intuitiv-essen-mit-essstoerung/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Ernährungspsychologische Körperarbeit bei Essstörungen

Wie lerne ich angenehme Sättigung?

Prinzip 5 der Intuitiven Ernährung Das Ziel des 5. Prinzips der intuitiven Ernährung – Wie lerne ich angenehme Sättigung? – ist, sich wieder mit den natürlichen Sättigungssignalen des Körpers zu verbinden. Anstatt nach äußeren Regeln oder Diäten zu essen, geht es analog zu Prinzip 2 darum, achtsam auf die inneren Signale des Körpers zu hören und zu erkennen, wann der Körper gesättigt ist – bevor ein unangenehmes Völlegefühl einsetzt. Welche die natürlichen Sättigungssignale des Körpers sind und wie du wieder lernst, sie zu erkennen, darum geht es in der heutigen Episode. Außerdem bekommst du am Ende einen Coaching-Impuls von mir, wie du dieses Prinzip der Intuitiven Ernährung praktisch angehen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und natürlich beim Anhören. Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. Zum Weiterhören: Episode 29: Zucker macht nicht süchtig – Wie Restriktion suchtähnliche Verhaltensweisen auslösen kann + Mini-Interview mit Julia Steppat @seelenmut https://antoniepost.de/2021/01/13/zucker-macht-nicht-suechtig/ Episode 116: Was hilft am besten gegen Hunger? – Im Prinzip nur eins: Nahrung, aber welcher Art? https://antoniepost.de/2023/02/08/was-hilft-am-besten-gegen-hunger/ Episode 117: Warum hat emotionales Essen einen so schlechten Ruf? – Den Marketingstrategien der Diätindustrie sei dank https://antoniepost.de/2023/02/15/warum-hat-emotionales-essen-einen-so-schlechten-ruf/ Episode 149: Nehme ich mit einem Kaloriendefizit ab? – Warum die Rechnung rein theoretisch stimmt, in der praktischen Anwendung aber versagt https://antoniepost.de/2024/08/28/nehme-ich-mit-einem-kaloriendefizit-ab/ Episode 153: Wie lerne ich, auf meine Körpersignale zu hören? – Den Hunger honorieren (Prinzip 2 der Intuitiven Ernährung) https://antoniepost.de/2024/09/25/wie-lerne-ich-auf-meine-koerpersignale-zu-hoeren/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Wie lerne ich angenehme Sättigung?

Wie werde ich meine Essensregeln los?

Der Essenspolizei den Kampf ansagen (Prinzip 4 der Intuitiven Ernährung) Das Ziel des 4. Prinzips der intuitiven Ernährung – Der Essenspolizei den Kampf ansagen – ist, sich der mentalen Regeln und negativen Selbstgespräche rund ums Essen bewusst zu werden und sie langfristig abzulegen, da sie eine entspannte Beziehung zum Essen blockieren und Schuldgefühle fördern. Wie es funktioniert, diese Regeln und negativen Selbstgespräche hinter dir zu lassen und welche Herausforderungen dir auf dem Weg dahin begegnen können, darum geht es in der heutigen Episode. Außerdem bekommst du am Ende einen Coaching-Impuls von mir, wie du dieses Prinzip der Intuitiven Ernährung praktisch angehen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und natürlich beim Anhören. Diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst und was dir dabei geholfen hat, intuitiv zu essen: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Wie werde ich meine Essensregeln los?

Wie lege ich mein schlechtes Gewissen beim Essen ab?

Frieden mit dem Essen schließen (Prinzip 3 der Intuitiven Ernährung) Das Ziel des 3. Prinzips der intuitiven Ernährung – Frieden mit dem Essen schließen – ist, dich dabei zu unterstützen, ein Leben frei von Essensängsten, Schuldgefühlen und ständigen Diätgedanken zu führen. Wie es funktioniert, Frieden mit dem Essen zu schließen und welche Herausforderungen dir auf dem Weg dahin begegnen können, darum geht es in der heutigen Episode. Außerdem bekommst du am Ende einen Coaching-Impuls von mir, wie du dieses Prinzip der Intuitiven Ernährung praktisch angehen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und natürlich beim Anhören. Diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst und was dir dabei geholfen hat, intuitiv zu essen: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. Zum Weiterhören: Episode 28: Die Angst vor der Gewichtszunahme - Wie sie dich davon abhält, Frieden mit dem Essen und deinem Körper zu schließen https://antoniepost.de/2021/01/06/die-angst-vor-der-gewichtszunahme/ Episode 55: Kennst du deine Bedürfnisse? – Wie du herausfindest, was du brauchst, um Frieden mit dem Essen zu schließen https://antoniepost.de/2021/08/04/kennst-du-deine-beduerfnisse/ Episode 86: Perfektionismus und Diätkultur - Wie dich Schwarz-Weiß-Denken davon abhält, Frieden mit dem Essen zu schließen https://antoniepost.de/2022/03/09/perfektionismus-und-diaetkultur/ Episode 93: Gewichtszunahme in der Honeymoon-Phase - Welche Strategie bei Gewichtszunahme hilfreich sein kann https://antoniepost.de/2022/06/29/gewichtszunahme-in-der-honeymoon-phase/ Episode 118: Kann mein Körper nach Jahrzehnten Diät noch die richtigen Signale senden? - Warum Vertrauen die Basis der Beziehung zu deinem Körper ist https://antoniepost.de/2023/07/26/kann-mein-koerper-nach-jahrzehnten-diaet-noch-die-richtigen-signale-senden/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Wie lege ich mein schlechtes Gewissen beim Essen ab?

Wie lerne ich, auf meine Körpersignale zu hören?

Den Hunger honorieren (Prinzip 2 der Intuitiven Ernährung ) Das Ziel des 2. Prinzips der intuitiven Ernährung – Den Hunger honorieren – ist, die natürlichen Hungersignale des Körpers wieder wahrzunehmen und darauf zu vertrauen, um so den eigenen Bedarf an Nahrung zu erkennen und zu decken, bevor extreme Hungerzustände zu Überessen führen. Es fördert eine gesunde, achtsame Beziehung zum Essen, die auf den individuellen Bedürfnissen des Körpers basiert und ist die Grundlage, eine gesunde Beziehung zum Essen zu schaffen und zu fördern. Wie es funktioniert, den Hunger zu honorieren und welche Herausforderungen dir auf dem Weg dahin begegnen können, darum geht es in der heutigen Episode. Außerdem bekommst du am Ende einen Coaching-Impuls von mir, wie du dieses Prinzip der Intuitiven Ernährung praktisch angehen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und natürlich beim Anhören. Diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst und was dir dabei geholfen hat, intuitiv zu essen: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: https://antoniepost.de/2020/04/14/3-einfache-wege-wie-du-bei-der-intuitiven-ernaehrung-versagst/ Evelyn Tribole & Elyse Resch. The Intuitive Eating Workbook; New Harbinger 2017 https://antoniepost.de/2024/02/01/neu-hier/ Zum Weiterhören: Episode 116: Was hilft am besten gegen Hunger? - Im Prinzip nur eins: Nahrung, aber welcher Art? https://antoniepost.de/2023/02/08/was-hilft-am-besten-gegen-hunger/ Episode 137: Muss ich wirklich ohne Ablenkungen essen? – Warum es sogar sinnvoll sein kann, sich nicht vollständig aufs Essen zu konzentrieren https://antoniepost.de/2024/06/05/muss-ich-wirklich-ohne-ablenkungen-essen/ Episode 138: Ist es gut, meinen Hunger auszutricksen? - Was mit Körper und Geist passiert, wenn wir Hunger, Appetit und Gelüste unterdrücken https://antoniepost.de/2024/06/12/ist-es-gut-meinen-hunger-auszutricksen/ Episode 149: Nehme ich mit einem Kaloriendefizit ab? - Warum die Rechnung rein theoretisch stimmt, in der praktischen Anwendung aber versagt https://antoniepost.de/2024/08/28/nehme-ich-mit-einem-kaloriendefizit-ab/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast a uf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Wie lerne ich, auf meine Körpersignale zu hören?

Wie werde ich meine Diätmentalität los?

Die Diätmentalität ablegen (Prinzip 1 der Intuitiven Ernährung) Das Ziel des 1. Prinzips der intuitiven Ernährung – Die Diätmentalität ablegen – besteht darin, sich von der fixen Idee zu lösen, dass Diäten der einzige Weg sind, um ein gesundes und glückliches Leben zu führen. Es geht darum, das ständige Streben nach Gewichtsverlust und die damit verbundenen, oft schädlichen Denkmuster und Verhaltensweisen zu hinterfragen und langfristig loszulassen. Wie es funktioniert, die Diätmentalität abzulegen und welche Herausforderungen dir auf dem Weg dahin begegnen können, darum geht es in der heutigen Episode. Außerdem bekommst du am Ende einen Coaching-Impuls von mir, wie du dieses Prinzip der Intuitiven Ernährung praktisch angehen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und natürlich beim Anhören. Diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst und was dir dabei geholfen hat, intuitiv zu essen: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: https://www.instagram.com/p/CIQcRcqlMeY/ https://antoniepost.de/2020/11/20/health-at-every-size-gesundheitskonzept-oder-persoenlichkeitsentwicklung/ Zum Weiterhören: Episode 36: 10 Schritte, um Diäten hinter dir zu lassen – Wie du dir eine Umgebung schaffst, in der du Frieden mit dem Essen schließen kannst https://antoniepost.de/2021/03/24/10-schritte-um-diaeten-hinter-dir-zu-lassen/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Wie werde ich meine Diätmentalität los?

Woher weiß ich, ob ich schon intuitiv esse?

Mach den Test! Esse ich eigentlich schon intuitiv? Diese Frage hat mir vor kurzem eine Klientin gestellt und mich damit zu einer 11-teiligen Serie zum Intuitiven Essen inspiriert. Wir starten heute mit den Fragen, wie sich intuitiv essen definiert, welche charakteristischen Merkmale intuitive Esser:innen aufweisen und ob es sich ein intuitives Essverhalten messen lässt. Ja, das tut es und du kannst heute den Test machen, ob du dir schon die bedingungslose Erlaubnis gibst, ohne Diätregeln zu essen, inwieweit du eher aufgrund von körperlichen als aufgrund von emotionalen Auslösern isst, wie ausgebildet deine Fähigkeit ist, Hunger- und Sättigungssignale wahrzunehmen und ihnen vertrauen zu können und ob du eher Lebensmittel wählst, die deinem Körper guttun und ihn leistungsfähig machen. Neugierig geworden? Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören und freue mich, wenn du auf Instagram mitdiskutierst, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: Lucherini Angeletti L, Spinelli MC, Cassioli E, Rossi E, Castellini G, Brogioni G, Ricca V, Rotella F. From Restriction to Intuition: Evaluating Intuitive Eating in a Sample of the General Population. Nutrients. 2024 Apr 21;16(8):1240. doi: 10.3390/nu16081240. PMID: 38674930; PMCID: PMC11053871. Bruce LJ, Ricciardelli LA. A systematic review of the psychosocial correlates of intuitive eating among adult women. Appetite. 2016 Jan 1;96:454-472. doi: 10.1016/j.appet.2015.10.012. Epub 2015 Oct 22. PMID: 26474781. Cadena-Schlam L, López-Guimerà G. Intuitive eating: an emerging approach to eating behavior. Nutr Hosp. 2014 Oct 3;31(3):995-1002. doi: 10.3305/nh.2015.31.3.7980. PMID: 25726186. https://www.uni-potsdam.de/de/beratungspsychologie/forschung/psychologische-messinstrumente/intuitive-eating-scale Ruzanska, U. A., & Warschburger, P. (2017). Psychometric evaluation of the German version of the Intuitive Eating Scale-2 in a community sample. Appetite, 117, 126-134. https://doi.org/10.1016/j.appet.2017.06.018 Tylka TL, Kroon Van Diest AM. The Intuitive Eating Scale-2: item refinement and psychometric evaluation with college women and men. J Couns Psychol. 2013 Jan;60(1):137-53. doi: 10.1037/a0030893. PMID: 23356469. https://www.evelyntribole.com/what-is-intuitive-eating-ie/ Zum Weiterhören: Episode 5: Mogelpackung Intuitiv Abnehmen – Wie du Diäten erkennst, die sich als Intuitive Ernährung tarnen https://antoniepost.de/2020/07/29/mogelpackung-intuitiv-abnehmen/ Episode 62: Ist es gesund, intuitiv zu essen? – Wie du die sieben größten Mythen über intuitive Ernährung entkräftigst https://antoniepost.de/2021/09/22/ist-es-gesund-intuitiv-zu-essen/ Episode 68: Intuitiv Essen leicht gemacht – Wie du den optimalen Start in die Intuitive Ernährung findest https://antoniepost.de/2021/11/03/intuitiv-essen-leicht-gemacht/ Episode 110: Ist die Intuitive Ernährung gefährlich? – Warum wir unsere eigene Lebensrealität nicht auf andere übertragen können https://antoniepost.de/2022/11/30/ist-die-intuitive-ernaehrung-gefaehrlich/ Episode 133: Nehme ich vom Intuitiven Essen ab? – Wie wahrscheinlich es ist, durch die Intuitive Ernährung Gewicht zu verlieren (und warum es darum gar nicht geht) https://antoniepost.de/2024/05/08/nehme-ich-vom-intuitiven-essen-ab/ Episode 143: Warum funktioniert die Intuitive Ernährung nicht für mich? – Was du verlernen darfst, damit du dich dem Konzept der Intuitiven Ernährung wirklich öffnen kannst https://antoniepost.de/2024/07/17/warum-funktioniert-die-intuitive-ernaehrung-nicht-fuer-mich/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Woher weiß ich, ob ich schon intuitiv esse?

4 Jahre Iss doch, was du willst! Podcast

Birthday-Special: Meine Learnings aus den letzten vier Jahren Wir feiern vier Jahre Iss doch, was du willst! Podcast – wohoo! In der heutigen Folge geht es um meine Learnings aus den letzten vier Jahren und ich spreche schonungslos ehrlich über meine beruflichen und privaten Herausforderungen im letzten Jahr, was mich zu meiner Businessumstellung bewogen hat, und warum das Thema Abnehmen mehr Raum einnimmt (was du eventuell schon an den Podcastthemen gemerkt hast) und wie sich das mit meiner gewichtsneutralen Praxis vereinbaren lässt. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören und freue mich, wenn du auf Instagram mitdiskutierst, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Zum Weiterhören: Episode 127: Körperbild, Selbstoptimierung und Schönheitsdruck – Interview mit Dr. Elisabeth Lechner von @femsista https://antoniepost.de/2024/01/10/koerperbild-selbstoptimierung-und-schoenheitsdruck Episode 130: Radikale Selbstfürsorge – jetzt! – Interview mit Svenja Gräfen @gehraven https://antoniepost.de/2024/02/21/radikale-selbstfuersorge-jetzt-interview-svenja-graefen/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

4 Jahre Iss doch, was du willst! Podcast

Nehme ich mit einem Kaloriendefizit ab?

Warum die Rechnung rein theoretisch stimmt, in der praktischen Anwendung aber versagt Gibt es im Iss doch, was du willst! Podcast jetzt seit neuestem Diättipps?! Natürlich nicht, auch wenn der Titel der Episode etwas anderes vermuten lassen könnte. Auch wenn ich gewichtsneutral arbeite und meine Klient:innen zu mir kommen, um Frieden mit dem Essen und ihrem Körper zu schließen, ist die Frage „Nehme ich mit einem Kaloriendefizit ab?“ die, die mir mit Abstand am häufigsten gestellt wird. Dazu eine provokative Frage: Hat es nicht viele Jahrtausende funktioniert zu Essen, ohne zu wissen, wie viele Kalorien eine Speise hat? Warum ist das heute anders? In der heutigen Podcast-Episode klären wir, warum so viele Menschen Kalorien zählen oder ganz allgemein Diät machen, wie erfolgreich eine vorsätzliche Gewichtsreduktion aus statistischer Sicht ist und ob es methodisch überhaupt Sinn macht, Kalorien zu zählen. Kleiner Spoiler: Es ist übrigens kein Wunder, dass die meisten Diäten scheitern, weil ein rechnerisches Kaloriendefizit viel zu häufig in einem realen Energiemangel endet und wir außerdem nicht sauber zwischen Gewichtsabnahme und Reduktion von Körperfett unterscheiden. Neugierig geworden? Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören und freue mich, wenn du auf Instagram mitdiskutierst, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: Mann et al. 2007. Am Psychol 62(3):220-233 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17469900/ Wing & Phelan. 2005. Am J Clin Nutr 82(1 Suppl): 222s-225s https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16002825/ Fildes et al. 2015. Am J Public Health 05(9):e54-9 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26180980/ Dulloo et al. 2012. Proc Nutr Soc 71(3):379-89 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22475574/ Wing & Phelan. 2005. Am J Clin Nutr 82(1 Suppl.):222s-225s https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16002825/ Gianini et al. 2017. Int J Eat Disord 50(4):341-342 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28152191/ Gefühle durchfühlen - hilfreich oder gefährlich? // Podcast #310 https://www.youtube.com/watch?v=VxrWP9f2KCg Zum Weiterhören: Episode 45:Körper sind Privatsache - Interview-Special mit Natalie Rosenke https://antoniepost.de/2021/05/26/koerper-sind-privatsache-interview-natalie-rosenke/ Episode 77: Mythos Kaloriendefizit – Warum die Rechnung „Kalorien rein – Kalorien raus“ nicht aufgeht https://antoniepost.de/2022/01/05/mythos-kaloriendefizit/ Episode 80: Ist Schlanksein eine Leistung? – Warum ein hohes Körpergewicht nicht einfach eine Wahl ist https://antoniepost.de/2022/01/26/ist-schlanksein-eine-leistung/ Episode 147: Wie beeinflussen Gene Essverhalten und Gewicht? (Teil 1) – Wie komplex unsere Gene bestimmen, wie wir essen https://antoniepost.de/2024/08/14/wie-beeinflussen-gene-essverhalten-und-gewicht Episode 148: Wie beeinflussen Gene Essverhalten und Gewicht? (Teil 2) – Wie komplex unsere Gene bestimmen, wie viel wir wiegen – https://antoniepost.de/2024/08/21/wie-beeinflussen-gene-essverhalten-und-gewicht-teil-2/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Nehme ich mit einem Kaloriendefizit ab?

Wie beeinflussen Gene Essverhalten und Gewicht? (Teil II)

Wie komplex unsere Gene bestimmen, wie viel wir wiegen Wir leben in einer dickmachenden Umgebung. Als Sündenbock muss häufig die Lebensmittelindustrie herhalten, die sich allen erdenklichen Tricks bedient, damit wir ihren Produkten nur schwer widerstehen können. Und ja, die heutige Umgebung bietet leicht zugängliche, kalorienreiche, nährstoffarme und höchst schmackhafte Lebensmittel. Das ist aber nur ein Teil des Puzzles. Was uns effektiver als alles andere die Kontrolle beim Essen verlieren lässt, sind Verbote und das unrealistische Schönheitsideal, nach dem wir als Gesellschaft so kollektiv streben. In Teil 2 der Doppelfolge, wie Gene unser Essverhalten und Gewicht beeinflussen, geht es darum, inwieweit unsere Gene bestimmen, was wir wiegen, warum es nicht „den einen Faktor“ gibt, der unsere Gesundheit oder unser Gewicht bestimmt und warum die Genetik die Gewichtsentwicklung der letzten Jahrzehnte nicht erklären kann – wohl aber das komplexe Zusammenspiel aus Genetik und Umweltfaktoren. Teil 1 dieser Doppelfolge findest du hier: https://antoniepost.de/2024/08/14/wie-beeinflussen-gene-essverhalten-und-gewicht/ Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören und freue mich, wenn du auf Instagram mitdiskutierst, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: Keynote “Gesundheit kennt kein Gewicht” https://youtu.be/OdN5wLNEsJg?si=8e2CuG6IHIHqRg6X Locke et al. Genetic studies of body mass index yield new insights for obesity biology. Nature. 2015 Feb 12;518(7538):197-206. doi: 10.1038/nature14177. PMID: 25673413; PMCID: PMC4382211 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25673413/ Shungin et al. New genetic loci link adipose and insulin biology to body fat distribution. Nature. 2015 Feb 12;518(7538):187-196. doi: 10.1038/nature14132. PMID: 25673412; PMCID: PMC4338562 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25673412/ Stunkard AJ, Harris JR, Pedersen NL, McClearn GE. The body-mass index of twins who have been reared apart. N Engl J Med. 1990 May 24;322(21):1483-7. doi: 10.1056/NEJM199005243222102. PMID: 2336075 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2336075/ Kruse, J., Ladwig, K. Extrembelastungen in der Kindheit . Diabetologe 13, 548–553 (2017) https://doi.org/10.1007/s11428-017-0284-9 N. Merabet, P. J. Lucassen, L. Crielaard, K. Stronks, R. Quax, P. M. A. Sloot, et al.Frontiers in Neuroendocrinology 2022 Vol. 65 Pages 100972 DOI: https://doi.org/10.1016/j.yfrne.2021.100972 Gesundheit ist kein Zufall: Wie das Leben unsere Gene prägt - Die neuesten Erkenntnisse der Epigenetik; Pantheon 2019 von Peter Spork Zum Weiterhören: Episode 77: Mythos Kaloriendefizit – Warum die Rechnung „Kalorien rein – Kalorien raus“ nicht aufgeht https://antoniepost.de/2022/01/05/mythos-kaloriendefizit/ Episode 80: Ist Schlanksein eine Leistung? – Warum ein hohes Körpergewicht nicht einfach eine Wahl ist https://antoniepost.de/2022/01/26/ist-schlanksein-eine-leistung/ Episode 138: Ist es gut, meinen Hunger auszutricksen? – Was mit Körper und Geist passiert, wenn wir Hunger, Appetit und Gelüste unterdrücken https://antoniepost.de/2024/06/12/ist-es-gut-meinen-hunger-auszutricksen/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Wie beeinflussen Gene Essverhalten und Gewicht? (Teil II)

Wie beeinflussen Gene Essverhalten und Gewicht? (Teil I)

Wie komplex unsere Gene bestimmen, wie wir essen „Dann musst du dich halt ein bisschen mehr bewegen und weniger essen!“ – ein Ausspruch, den ich leider viel zu häufig lese oder höre. Laut einer repräsentativen Umfrage von 2018 des Max Planck Instituts halten 78% der Deutschen Dicksein für ein „Verschulden“. Ganz nach dem Motto: Du als dicker Menschen hast „die Leistung", schlank zu sein, „verweigert" und bist nun dafür verantwortlich, deine Situation aus eigener Kraft zu ändern. Tatsächlich ist es für manche Menschen leichter – oder herausfordernder – den eigenen Lebensstil zu verändern und unsere Gene haben da eine Menge mitzureden. In Teil 1 der Doppelfolge, wie Gene Essverhalten und Gewicht beeinflussen, geht es darum, inwieweit unsere Gene mitbestimmen, was wir essen und wie komplex das Wechselspiel aus Genetik und Umweltfaktoren dabei ist. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören und freue mich, wenn du auf Instagram mitdiskutierst, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: Mata, J., & Hertwig, R. (2018). Public beliefs about obesity relative to other major health risks: Representative cross-sectional surveys in the USA, the UK, and Germany. Annals of Behavioral Medicine. Advance online publication. doi:10.1093/abm/kax003 https://academic.oup.com/abm/article/52/4/273/4823848?login=false https://www.mpib-berlin.mpg.de/pressemeldungen/starkes-uebergewicht Zum Weiterhören: Episode 7: Diäten machen dick und krank – Interview-Special mit Petra Schleifer von Belly & Mind https://antoniepost.de/2020/08/12/diaeten-machen-dick-und-krank/ Episode 80: Ist Schlanksein eine Leistung? – Warum ein hohes Körpergewicht nicht einfach eine Wahl ist https://antoniepost.de/2022/01/26/ist-schlanksein-eine-leistung/ Episode 106: Gesundheit und Gewicht: gesellschaftliche Meinung vs. wissenschaftliche Datenlage – Welche blinden Flecken wir als fettfeindliche Gesellschaft haben https://antoniepost.de/2022/11/02/gesundheit-und-gewicht-gesellschaftliche-meinung-vs-wissenschaftliche-datenlage/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Wie beeinflussen Gene Essverhalten und Gewicht? (Teil I)

Was kann ich gegen Essen aus Langeweile tun?

Warum Essen aus Langeweile emotional gesteuertes Stressessen ist Fällt es dir schwer, Ruhe auszuhalten? Sagst du Sätze wie „Schlafen kann ich, wenn ich tot bin“, „einfach mal nichts zu tun, kann ich mir nicht leisten“ oder „Faulenzen ist einfach nichts für mich“? Hast du häufig das Gefühl, „funktionieren“ zu müssen? Durch den ständigen Leistungsdruck in unserer Leistungsgesellschaft haben viele Menschen Schwierigkeiten, einfach mal zu „sein“ ohne sich zu beschäftigen. Langeweile auszuhalten. Essen kann dann als Platzhalter dienen, bspw. für unbefriedigte Bedürfnisse, zur Flucht vor unangenehmen Gefühlen, als Erlaubnis mal nichts zu tun und zur Emotionsregulierung. Essen aus Langeweile ist oft nichts anderes als Stressessen, ein emotionsregulierendes Essverhalten. Wichtig ist: Du darfst immer Essen, was, wann und wie viel du willst. Die Frage ist eher: Stört dich das? Falls ja, bekommst du in der heutigen Episode einige Strategien an die Hand, wie du liebevoll und bedürfnisorientiert mit Essen aus Langeweile umgehen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören und freue mich, wenn du auf Instagram mitdiskutierst, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: https://dgep.info Zum Weiterhören: Episode 55: Kennst du deine Bedürfnisse? – Wie du herausfindest, was du brauchst, um Frieden mit dem Essen zu schließen https://antoniepost.de/2021/08/04/kennst-du-deine-beduerfnisse/ Episode 57: So erfüllst du deine Bedürfnisse – Interview-Special mit Dr. Karoline Bitschnau-Dellamaria https://antoniepost.de/2021/08/18/so-erfuellst-du-deine-beduerfnisse/ Episode 117: Warum hat emotionales Essen so einen schlechten Ruf? - Den Marketingstrategien der Diätindustrie sei dank https://antoniepost.de/2023/02/15/warum-hat-emotionales-essen-einen-so-schlechten-ruf/ Episode 130: Radikale Selbstfürsorge – jetzt! – Interview mit Svenja Gräfen @gehraven https://antoniepost.de/2024/02/21/radikale-selbstfuersorge-jetzt-interview-svenja-graefen/ Episode 140: Warum verliere ich beim Essen die Kontrolle? - Warum emotionales Essen oft nur die Spitze des Eisbergs ist https://antoniepost.de/2024/06/26/warum-verliere-ich-beim-essen-die-kontrolle/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Was kann ich gegen Essen aus Langeweile tun?

Was ist dran an basischer Ernährung?

Warum es keinen wissenschaftlichen Beweis für die Übersäuerungstheorie gibt (und ein Basenüberschuss in der Ernährung trotzdem sinnvoll sein kann) Die basische Ernährung basiert auf der Idee, dass bestimmte Lebensmittel nach dem Verzehr eine basische (alkalische) Wirkung im Körper haben, während andere eine saure Wirkung haben. Die Theorie dahinter ist, dass ein zu hoher Anteil an säurebildenden Lebensmitteln zu gesundheitlichen Problemen führen kann, während eine Ernährung, die reich an basischen Lebensmitteln ist, das Gleichgewicht im Körper fördere und die Gesundheit verbessere. Einen wissenschaftlichen Beweis gibt es dafür nicht. Tatsächlich reguliert der menschliche Körper den pH-Wert des Blutes sehr streng und hält ihn in einem engen Bereich – unabhängig von der Ernährung. Warum die Übersäuerungstheorie keine wissenschaftliche Grundlage hat, sich viele Menschen aber trotzdem gut fühlen, wenn sie basenüberschüssig essen und wann die Vorteile, die die basische Ernährung mit sich bringt, ins Negative umschlagen können, darum geht es in der heutigen Episode. Diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: Schwalfenberg GK. The alkaline diet: is there evidence that an alkaline pH diet benefits health? J Environ Public Health. 2012;2012:727630. doi: 10.1155/2012/727630. Epub 2011 Oct 12. PMID: 22013455; PMCID: PMC3195546. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22013455/ Nishi SK, Khoury N, Valle Hita C, Zurbau A, Salas-Salvadó J, Babio N. Vegetable and Fruit Intake Variety and Cardiovascular Health and Mortality: A Systematic Review and Meta-Analysis of Observational Studies. Nutrients. 2023 Nov 24;15(23):4913. doi: 10.3390/nu15234913. PMID: 38068771; PMCID: PMC10707746. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38068771/ Chen W, Zhang S, Hu X, Chen F, Li D. A Review of Healthy Dietary Choices for Cardiovascular Disease: From Individual Nutrients and Foods to Dietary Patterns. Nutrients. 2023 Nov 23;15(23):4898. doi: 10.3390/nu15234898. PMID: 38068756; PMCID: PMC10708231. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38068756/ Zum Weiterhören: Episode 40: Gibt es „gute“ und „schlechte“ Lebensmittel? – Warum es nicht gesund ist, Lebensmittel zu kategorisieren https://antoniepost.de/2021/04/21/gibt-es-gute-und-schlechte-lebensmittel/ Episode 53: Das ist ein Lifestyle, keine Diät! – Was eine Ernährungsweise zu einer Diät macht https://antoniepost.de/2021/07/21/das-ist-ein-lifestyle-keine-diaet/ Episode 71: Die Gefahren gesunder Ernährung – Wann „auf die Ernährung achten“ zur Essstörung wird https://antoniepost.de/2021/11/24/die-gefahren-gesunder-ernaehrung/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Was ist dran an basischer Ernährung?

Ist Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages?

Warum Frühstück wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein König und Abendessen wie ein Bettelmann ein soziales Konstrukt ist Beim Thema Frühstück gehen die Meinungen weit auseinander. Für die einen ist es die wichtigste Mahlzeit des Tages, die anderen verzichten lieber gleich ganz darauf. Wenn Menschen davon sprechen, das Frühstück auszulassen oder nicht, dann ist das ja oft eine Gesundheitsdebatte. Es geht darum, mehr Energie zu haben, den Stoffwechsel anzukurbeln und eventuell darum, Gewicht zu verlieren. Aber stimmt das wirklich, dass wir das erreichen, wenn wir nicht frühstücken? Was ich allgemein vom Intervallfasten halte und warum einiges dafür spricht, einen Großteil unserer Energie über die Ernährung in der ersten Tageshälfte zu decken, darum geht es in der heutigen Podcast-Episode. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören und bin gespannt auf deine Meinung. Diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: Wicherski J, Schlesinger S, Fischer F. Association between Breakfast Skipping and Body Weight-A Systematic Review and Meta-Analysis of Observational Longitudinal Studies. Nutrients. 2021 Jan 19;13(1):272. doi: 10.3390/nu13010272. PMID: 33477881; PMCID: PMC7832891 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33477881/ Richter J, Herzog N, Janka S, Baumann T, Kistenmacher A, Oltmanns KM: Twice as high diet-induced thermogenesis after breakfast vs dinner on high-calorie as well as low-calorie meals. J Clin Endocrinol Metab, 2020 Mar 1;105(3) [Epub ahead of print] academic.oup.com/jcem/article/105/3/dgz311/5740411 Jakubowicz, D., Barnea, M., Wainstein, J., & Froy, O. (2013). High caloric intake at breakfast vs. dinner differentially influences weight loss of overweight and obese women. Obesity, 21(12), 2504-2512 Ballon A, Neuenschwander M, Schlesinger S. Breakfast Skipping Is Associated with Increased Risk of Type 2 Diabetes among Adults: A Systematic Review and Meta-Analysis of Prospective Cohort Studies. J Nutr. 2019 Jan 1;149(1):106-113. doi: 10.1093/jn/nxy194. PMID: 30418612 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30418612/ Clayton DJ, James LJ. The effect of breakfast on appetite regulation, energy balance and exercise performance. Proc Nutr Soc. 2016 Aug;75(3):319-27. doi: 10.1017/S0029665115004243. Epub 2015 Dec 14. PMID: 26653842 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26653842/ Palomar-Cros A, Andreeva VA, Fezeu LK, Julia C, Bellicha A, Kesse-Guyot E, Hercberg S, Romaguera D, Kogevinas M, Touvier M, Srour B. Dietary circadian rhythms and cardiovascular disease risk in the prospective NutriNet-Santé cohort. Nat Commun. 2023 Dec 14;14(1):7899. doi: 10.1038/s41467-023-43444-3. PMID: 38097547; PMCID: PMC10721609 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38097547/ Zum Weiterhören: Episode 88: Intervallfasten vs. innere Uhr – Warum ich intermittierendes Fasten nicht (mehr) empfehlen kann https://antoniepost.de/2022/05/25/intervallfasten-vs-innere-uhr/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Ist Frühstück die wichtigste Mahlzeit des Tages?

Warum funktioniert die Intuitive Ernährung nicht für mich?

Was du verlernen darfst, damit du dich dem Konzept der Intuitiven Ernährung wirklich öffnen kannst Die 10 Prinzipien der Intuitiven Ernährung sind wie kleine Zahnräder, die alle ineinandergreifen.Baust du nur eins aus oder legst es still, dann funktioniert die ganze Maschine nicht mehr. Sprich: Intuitives Essen funktioniert nicht, wenn das, was du tust, nicht intuitives Essen ist und du nur denkst, dass das intuitives Essen sei. Leider gibt es so viele Missverständnisse und Unklarheiten zum Intuitiven Essen, dass sich viele Menschen dem Konzept der Intuitiven Ernährung gar nicht öffnen können oder eine der Möchtegern-Social-Media-Intuitiv-Abnehmen-Bullshit-Variante ausprobieren. Logisch, dass es dann nicht klappt, oder? Welche sechs Annahmen du verlernen darfst, damit die Intuitive Ernährung für dich funktioniert, darum geht es in der heutigen Episode. Außerdem gehen wir auf die körperlichen und seelischen Vorteile der Intuitiven Ernährung ein, sodass du ihr spätestens nach dem Anhören der Episode eine Chance geben willst – falls du nicht schon längst angefangen hast, intuitiv zu essen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören und bin gespannt auf deine Meinung. Diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: https://www.intuitiveeating.org/resources/studies/ https://www.intuitiveeating.org/wp-content/uploads/Intuitive-Eating-and-Selected-Studies-rev-6-2024.pdf https://www.evelyntribole.com/resources/studies/ Christoph MJ, Hazzard VM, Järvelä-Reijonen E, Hooper L, Larson N, Neumark-Sztainer D. Intuitive Eating is Associated With Higher Fruit and Vegetable Intake Among Adults. J Nutr Educ Behav. 2021 Mar;53(3):240-245. doi: 10.1016/j.jneb.2020.11.015. Epub 2021 Jan 8. PMID: 33423901; PMCID: PMC8238010. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33423901/ Tylka TL, Calogero RM, Daníelsdóttir S. Intuitive eating is connected to self-reported weight stability in community women and men. Eat Disord. 2020 May-Jun;28(3):256-264. doi: 10.1080/10640266.2019.1580126. Epub 2019 Mar 1. PMID: 30821648. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30821648/ Braun TD, Unick JL, Abrantes AM, Dalrymple K, Conboy LA, Schifano E, Park CL, Lazar SW. Intuitive eating buffers the link between internalized weight stigma and body mass index in stressed adults. Appetite. 2022 Feb 1;169:105810. doi: 10.1016/j.appet.2021.105810. Epub 2021 Nov 20. PMID: 34813916; PMCID: PMC9434977. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34813916/ Christoph M, Järvelä-Reijonen E, Hooper L, Larson N, Mason SM, Neumark-Sztainer D. Longitudinal associations between intuitive eating and weight-related behaviors in a population-based sample of young adults. Appetite. 2021 May 1;160:105093. doi: 10.1016/j.appet.2021.105093. Epub 2021 Jan 9. PMID: 33428973; PMCID: PMC7902094. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33428973/ Hazzard VM, Telke SE, Simone M, Anderson LM, Larson NI, Neumark-Sztainer D. Intuitive eating longitudinally predicts better psychological health and lower use of disordered eating behaviors: findings from EAT 2010-2018. Eat Weight Disord. 2021 Feb;26(1):287-294. doi: 10.1007/s40519-020-00852-4. Epub 2020 Jan 31. PMID: 32006391; PMCID: PMC7392799. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3200639/ Zum Weiterhören: Episode 5: Mogelpackung Intuitiv Abnehmen – Wie du Diäten erkennst, die sich als Intuitive Ernährung tarnen https://antoniepost.de/2020/07/29/mogelpackung-intuitiv-abnehmen/ Episode 28: Die Angst vor der Gewichtszunahme - Wie sie dich davon abhält, Frieden mit dem Essen und deinem Körper zu schließen https://antoniepost.de/2021/01/06/die-angst-vor-der-gewichtszunahme/ Episode 30: Gesundheitsrisiko Jo-Jo-Effekt - Warum Weight Cycling schädlicher ist, als das Körperfett selbst https://antoniepost.de/2021/01/20/gesundheitsrisiko-jo-jo-effekt/ Episode 68: Intuitiv Essen leicht gemacht – Wie du den optimalen Start in die Intuitive Ernährung findest https://antoniepost.de/2021/11/03/intuitiv-essen-leicht-gemacht/ Episode 94: Achtsamkeit beim Essen reicht nicht aus – Warum mehr dazu gehört, um Frieden mit dem Essen und deinem Körper zu schließen https://antoniepost.de/2022/07/06/achtsamkeit-beim-essen-reicht-nicht-aus/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Warum funktioniert die Intuitive Ernährung nicht für mich?

Wie kann ich mit Kommentaren zu Ernährung und Gewicht umgehen?

Wie du wirkungsvolle Grenzen setzt und wann Diskussionen nicht sinnvoll sind „Na, bei deiner Figur würde ich mir nochmal überlegen, ob ich das wirklich essen würde…“ Kennst du das? Ungefragte und übergriffige Kommentare zu deinem Essverhalten und deinem Körper? Wenn ich könnte, würde ich das gerne verbieten, aber da sich das wahrscheinlich nicht so schnell ändern wird, dass es Menschen als „normal“ ansehen, Ernährungsweisen und Gewicht zu kommentieren, gebe ich dir heute verschiedene Werkzeuge an die Hand, wie du mit diesen Kommentaren umgehen kannst. Je nach Situation hast du mindestens vier verschiedene Möglichkeiten, um zu reagieren. Warum Menschen überhaupt kommentieren, warum gut gemeint nicht unbedingt gut gemacht ist und wann es sinnvoll sein kann, sich überhaupt nicht auf eine Diskussion einzulassen, darum geht es in der heutigen Episode. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören und bin gespannt auf deine Meinung. Diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode zitierte Quellen: 6 konkrete Antworten, mit denen du jeglichen Diet Talk im Keim erstickst https://antoniepost.de/2020/01/17/6-konkrete-antworten-mit-denen-du-jeglichen-diet-talk-im-keim-erstickst/ Zum Weiterhören: Episode 11: Diet Talk ade - Wie du dich vor Unterhaltungen über Gewichtsabnahme und Diäten schützt https://antoniepost.de/2020/09/09/diet-talk-ade/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Wie kann ich mit Kommentaren zu Ernährung und Gewicht umgehen?

Verbessert eine Gewichtsabnahme den Stoffwechsel?

Warum schlanke Menschen nicht denselben Stoffwechsel haben wie Menschen, die Gewicht verloren haben (und warum wir aufhören müssen, Korrelation und Kausalität zu vermischen) Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. Bereits in der Ausbildung und im Studium lernen Menschen in Gesundheitsberufen, dass Mehrgewicht etwas „Negatives“ und die „Ursache“ unzähliger Krankheiten ist. Kein Wunder, dass zahlreichen Menschen von ihren Behandler:innen immer noch empfohlen wird, Gewicht zu verlieren, um den Stoffwechsel zu verbessern und Krankheiten zu behandeln. Wir gehen dem Thema auf die Spur und klären die Fragen: Stimmt es, dass eine Gewichtsabnahme den Stoffwechsel verbessert und sind schlanke Menschen wirklich gesünder? Wie immer werden wir das Thema sowohl von der psychologischen als auch wissenschaftlichen Perspektive beleuchten. Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Viel Spaß beim Anhören dieser Episode! VIDEOPODCAST Diese Episode auf Youtube ansehen: https://youtu.be/pUVTSx8wdCU In dieser Episode zitierte Quellen: https://antoniepost.de/2020/08/15/8-gruende-warum-die-abnehmshow-the-biggest-loser-verboten-werden-sollte/ Zum Weiterhören: Episode 32: Diäten funktionieren nicht – Studien-Special: Ein Gewichtsverlust macht nur vorübergehend gesünder + Mini-Interview mit Ela Giehmann @tellerliebe__intuitiv.essen https://antoniepost.de/2021/02/03/diaeten-funktionieren-nicht/ Episode 74: Der Einfluss von Stress auf den Stoffwechsel - Warum Stress dich langfristig krank macht https://antoniepost.de/2021/12/15/der-einfluss-von-stress-auf-den-stoffwechsel/ Episode 81: Abnehmen um jeden Preis? – Ob eine Gewichtsabnahme von 5 bis 10% wirklich gesünder macht https://antoniepost.de/2022/02/02/abnehmen-um-jeden-preis/ Episode 98: Masthormon Insulin? - Welche Rolle Insulin wirklich für die Fettspeicherung spielt https://antoniepost.de/2022/08/03/masthormon-insulin/ Episode 106: Gesundheit und Gewicht: gesellschaftliche Meinung vs. wissenschaftliche Datenlage - Welche blinden Flecken wir als fettfeindliche Gesellschaft haben https://antoniepost.de/2022/11/02/gesundheit-und-gewicht-gesellschaftliche-meinung-vs-wissenschaftliche-datenlage/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Verbessert eine Gewichtsabnahme den Stoffwechsel?

Warum verliere ich beim Essen die Kontrolle?

Warum emotionales Essen oft nur die Spitze des Eisbergs ist Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie sinnvoll es ist, unser Essverhalten zu kontrollieren, ob das überhaupt möglich ist und weshalb wir oft das Gefühl haben, beim Thema Ernährung die Kontrolle zu verlieren. Ich gehe ausführlich darauf, ein, was bei uns im Gehirn in so einem Moment passiert, und gebe einen kleinen Einblick, wie neurodivergente Menschen diesen Zustand erleben können. Wir werfen einen Blick darauf, wie die Umwelt unser Essverhalten und unseren Drang zur Kontrolle bzw. unseren Kontrollverlust beeinflusst und was es auf körperlicher Ebene mit uns macht. Wie immer werden wir das Thema sowohl von der psychologischen als auch wissenschaftlichen Perspektive beleuchten. Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Viel Spaß beim Anhören dieser Episode! VIDEOPODCAST Diese Episode auf Youtube ansehen: https://youtu.be/WigzWphvsTY In dieser Episode zitierte Quellen: https://antoniepost.de/2023/11/22/intuitive-ernaehrung-bei-adhs-herausforderungen-huerden-und-moegliche-loesungen/ Rubina Haji @mealprepmitadhs auf Instagram: https://www.instagram.com/mealprepmitadhs/ 0€ Meal Prep E-Book: https://www.carrotsandcupcakes.de/0-e-meal-prep-e-book/ Zum Weiterhören: Episode 29: Zucker macht nicht süchtig – Wie Restriktion suchtähnliche Verhaltensweisen auslösen kann + Mini-Interview mit Julia Steppat @seelenmut https://antoniepost.de/2021/01/13/zucker-macht-nicht-suechtig/ Episode 79: Verzicht, Essstörungen & Gehirnstoffwechsel – Wie sich Restriktion auf den Gehirnstoffwechsel auswirkt https://antoniepost.de/2022/01/19/verzicht-essstoerungen-gehirnstoffwechsel/ Episode 138: Ist es gut, meinen Hunger auszutricksen? - Was mit Körper und Geist passiert, wenn wir Hunger, Appetit und Gelüste unterdrücken https://antoniepost.de/2024/06/12/ist-es-gut-meinen-hunger-auszutricksen/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Warum verliere ich beim Essen die Kontrolle?

Ist Genuss beim Essen gesund?

Warum Mut zum Genuss das Essverhalten (wieder) in Balance bringen kann Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode sprechen wir darüber, ob Essen mit Genuss dazu führt, dass wir die “Kontrolle” über unser Essverhalten verlieren und welche Rolle Genuss in unserer Gesellschaft einnimmt. Was bedeutet Genuss eigentlich und welche Auswirkungen hat er auf unsere Psyche? Außerdem erfährst du, wo du ansetzen kannst, um in Verbindung mit Essen und Genuss weniger Scham- und Schuldgefühle zu spüren. Wie immer werden wir das Thema sowohl von der psychologischen als auch wissenschaftlichen Perspektive beleuchten. Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Viel Spaß beim Anhören dieser Episode! VIDEOPODCAST Diese Episode auf Youtube ansehen: https://youtu.be/KN0-RglZ9sY In dieser Episode zitierte Quellen: Bédard A, Lamarche PO, Grégoire LM, Trudel-Guy C, Provencher V, Desroches S, Lemieux S. Can eating pleasure be a lever for healthy eating? A systematic scoping review of eating pleasure and its links with dietary behaviors and health. PLoS One. 2020 Dec 21;15(12):e0244292. doi: 10.1371/journal.pone. 0244292. PMID: 33347469; PMCID: PMC7751982 Vaillancourt C, Bédard A, Bélanger-Gravel A, Provencher V, Bégin C, Desroches S, Lemieux S. Promoting Healthy Eating in Adults: An Evaluation of Pleasure-Oriented versus Health-Oriented Messages. Curr Dev Nutr. 2019 Feb 19;3(5):nzz012. doi: 10.1093/cdn/nzz012. PMID: 31020059; PMCID: PMC6470394 Petit O, Merunka D, Anton JL, Nazarian B, Spence C, Cheok AD, Raccah D, Oullier O. Health and Pleasure in Consumers' Dietary Food Choices: Individual Differences in the Brain's Value System. PLoS One. 2016 Jul 18;11(7):e0156333. doi: 10.1371/journal.pone.0156333. PMID: 27428267; PMCID: PMC4948867. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27428267/ Kluß, Nicola. (2019). Essen und (Ess-)Genuss als Chance und Aufgabe der Ernährungsbildung. Haushalt in Bildung & Forschung. 8. 17-32. 10.3224/hibifo.v8i1.02 Dubé L, LeBel JL, Lu J. Affect asymmetry and comfort food consumption. Physiol Behav. 2005 Nov 15;86(4):559-67. doi: 10.1016/j.physbeh.2005.08.023. Epub 2005 Oct 4. PMID: 16209880. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16209880/ Insta-Post „Warum sind Menschen so wütend auf die Anti-Diät-Bewegung? https://www.instagram.com/p/CYlfcHjIniN/?img_index=1 Lutz, R.: Genuss und Genießen – Selbstfürsorge in Prävention und Therapie. In: Ernährung im Fokus 16-01-02 | 16, S. 10‒15 Zum Weiterhören: Episode 117: Warum hat emotionales Essen einen so schlechten Ruf? – Den Marketingstrategien der Diätindustrie sei dank https://antoniepost.de/2023/02/15/warum-hat-emotionales-essen-einen-so-schlechten-ruf/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Ist Genuss beim Essen gesund?

Ist es gut, meinen Hunger auszutricksen?

Was mit Körper und Geist passiert, wenn wir Hunger, Appetit und Gelüste unterdrücken Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode sprechen wir darüber, ob es Situationen gibt, in denen es Sinn macht, unseren Hunger auszutricksen, z.B. dann, wenn wir zu “ungesunden” Lebensmitteln greifen. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Hunger, Appetit und Gelüsten, wie entstehen sie und wie erkennen wir sie? Außerdem erfährst du, wie stark dieses Thema mit emotionalem Essen verknüpft ist und wie man sich die Beziehung zu seinen Hungersignalen (wieder) bewusst macht. Wie immer werden wir das Thema sowohl von der psychologischen als auch wissenschaftlichen Perspektive beleuchten. Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Viel Spaß beim Anhören dieser Episode! VIDEOPODCAST Diese Episode auf Youtube ansehen: https://youtu.be/BukQ-AdX9Ik In dieser Episode zitierte Quellen: Yamada C. Involvement of Ghrelin Dynamics in Stress-Induced Eating Disorder: Effects of Sex and Aging. Int J Mol Sci. 2021 Oct 28;22(21):11695. doi: 10.3390/ijms222111695. PMID: 34769125; PMCID: PMC8583769. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8583769/ Hagerman CJ, Stock ML, Beekman JB, Yeung EW, Persky S. The ironic effects of dietary restraint in situations that undermine self-regulation. Eat Behav. 2021 Dec;43:101579. doi: 10.1016/j.eatbeh.2021.101579. Epub 2021 Nov 4. PMID: 34800913; PMCID: PMC10124920. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10124920/ Stewart TM, Martin CK, Williamson DA. The Complicated Relationship between Dieting, Dietary Restraint, Caloric Restriction, and Eating Disorders: Is a Shift in Public Health Messaging Warranted? Int J Environ Res Public Health. 2022 Jan 3;19(1):491. doi: 10.3390/ijerph19010491. PMID: 35010751; PMCID: PMC8745028. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35010751/ Barnhart WR, Kalantzis M, Gaggiano C, Braden AL. The relation between questionnaire-measured self-reported emotional eating and disordered eating behaviors: A meta-analysis of nearly three decades of research. Appetite. 2024 Jul 1;198:107343. doi: 10.1016/j.appet.2024.107343. Epub 2024 Apr 9. PMID: 38604382 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38604382/ Zum Weiterhören: Episode 116: Was hilft am besten gegen Hunger? – Im Prinzip nur eins: Nahrung, aber welcher Art? https://antoniepost.de/2023/02/08/was-hilft-am-besten-gegen-hunger/ Episode 117: Warum hat emotionales Essen einen so schlechten Ruf? – Den Marketingstrategien der Diätindustrie sei dank https://antoniepost.de/2023/02/15/warum-hat-emotionales-essen-einen-so-schlechten-ruf/ Episode 132: Kurbelt Wasser den Stoffwechsel an? – Was ein Glas Wasser auf nüchternen Magen bewirkt https://antoniepost.de/2024/05/01/kurbelt-wasser-den-stoffwechsel-an/ Episode 136: Schadet Trinken beim Essen der Verdauung? – Was an den Mythen zum Trinken beim Essen dran ist https://antoniepost.de/2024/05/29/schadet-trinken-beim-essen-der-verdauung/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Ist es gut, meinen Hunger auszutricksen?

Muss ich wirklich ohne Ablenkungen essen?

Warum es sogar sinnvoll sein kann, sich nicht vollständig aufs Essen zu konzentrieren Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode sprechen wir über achtsames Essen. Was bedeutet es, achtsam zu essen, welche Folgen hat es für uns, wie hilft es uns aus therapeutischer Sicht und gibt es vielleicht sogar Ablenkungen, die uns nützlich sein können? Für manche Personen bedeutet achtsames Essen sogar Stress und Druck, für sie kann es wichtig sein, eine individuelle Lösung zu finden. Wie diese aussehen kann, erfährst du in dieser Episode. Wie immer werden wir das Thema sowohl von der psychologischen als auch wissenschaftlichen Perspektive beleuchten. Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Viel Spaß beim Anhören dieser Episode! VIDEOPODCAST Diese Episode auf Youtube ansehen: https://youtu.be/HoVv0FPRBxs In dieser Episode zitierte Quellen: Schuman-Olivier Z, Trombka M, Lovas DA, Brewer JA, Vago DR, Gawande R, Dunne JP, Lazar SW, Loucks EB, Fulwiler C. Mindfulness and Behavior Change. Harv Rev Psychiatry. 2020 Nov/Dec;28(6):371-394. doi: 10.1097/HRP.0000000000000277. PMID: 33156156; PMCID: PMC7647439 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33156156/ Tapper K. Mindful eating: what we know so far. Nutr Bull. 2022 Jun;47(2):168-185. doi: 10.1111/nbu.12559. Epub 2022 May 10. PMID: 36045097 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36045097/ Warren JM, Smith N, Ashwell M. A structured literature review on the role of mindfulness, mindful eating and intuitive eating in changing eating behaviours: effectiveness and associated potential mechanisms. Nutr Res Rev. 2017 Dec;30(2):272-283. doi: 10.1017/S0954422417000154. Epub 2017 Jul 18. PMID: 28718396 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28718396/ https://www.uni-potsdam.de/de/beratungspsychologie/forschung/psychologische-messinstrumente/mindful-eating-inventar-mei-deutsche-version https://www.derminiadhscoach.com/living-with-adhd/adhs-wahlerische-essgewohnheiten Zum Weiterhören: Episode 9: Intuitiv Essen reduziert ein gestörtes Essverhalten – Warum die neueste Studie zur Intuitiven Ernährung ein Meilenstein ist https://antoniepost.de/2020/08/26/intuitiv-essen-reduziert-ein-gestoertes-essverhalten/ Episode 71: Die Gefahren gesunder Ernährung – Wann „auf die Ernährung achten“ zur Essstörung wird https://antoniepost.de/2021/11/24/die-gefahren-gesunder-ernaehrung/ Episode 94: Achtsamkeit beim Essen reicht nicht aus – Warum mehr dazu gehört, um Frieden mit dem Essen und deinem Körper zu schließen https://antoniepost.de/2022/07/06/achtsamkeit-beim-essen-reicht-nicht-aus/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Muss ich wirklich ohne Ablenkungen essen?

Schadet Trinken beim Essen der Verdauung?

Was an den Mythen zum Trinken beim Essen dran ist Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode klären wir, ob zu viel Wasser im Magen während einer Mahlzeit für eine schlechtere Verdauung sorgt und wir besser unmittelbar vor, während und nach einer Mahlzeit nicht trinken sollten. Außerdem widmen wir uns den Fragen, ob Alkohol die Verdauung anregt und ob es schlank macht, wenn wir vor dem Essen ein Glas Wasser trinken oder handelt es sich dabei um einen Mythos? Wie immer werden wir das Thema sowohl von der psychologischen als auch wissenschaftlichen Perspektive beleuchten. Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Viel Spaß beim Anhören dieser Episode! VIDEOPODCAST Diese Episode auf Youtube ansehen: https://youtu.be/RkXCt_ox3t0 In dieser Episode zitierte Quellen: Zum Weiterhören: Episode 62: Ist es gesund, intuitiv zu essen? – Wie du die sieben größten Mythen über intuitive Ernährung entkräftigst https://antoniepost.de/2021/09/22/ist-es-gesund-intuitiv-zu-essen/ Episode 68: Intuitiv Essen leicht gemacht – Wie du den optimalen Start in die Intuitive Ernährung findest https://antoniepost.de/2021/11/03/intuitiv-essen-leicht-gemacht/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Schadet Trinken beim Essen der Verdauung?

Ist Veganismus die gesündeste Ernährungsweise?

Welche gesundheitlichen Vorteile die vegane Ernährung bietet und welche Fallstricke es gibt Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode erfährst du, ob wir alle eine pflanzenbasierte Ernährungsweise anstreben sollten, welche Vor- und Nachteile es bei der veganen Ernährung gibt, was der Verzicht auf bestimmte Lebensmittelgruppen bei uns auslöst und was eigentlich pegane Ernährung ist. Wie immer werden wir das Thema sowohl von der psychologischen als auch wissenschaftlichen Perspektive beleuchten. Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Viel Spaß beim Anhören dieser Episode! VIDEOPODCAST Diese Episode auf Youtube ansehen: https://youtu.be/hid2cl4qv58 In dieser Episode zitierte Quellen: Koller A, Rohrmann S, Wakolbinger M, Gojda J, Selinger E, Cahova M, Světnička M, Haider S, Schlesinger S, Kühn T, Keller JW. Health aspects of vegan diets among children and adolescents: a systematic review and meta-analyses. Crit Rev Food Sci Nutr. 2023 Oct 9:1-12. doi: 10.1080/10408398.2023.2263574. Epub ahead of print. PMID: 37811643. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37811643/ Bakaloudi DR, Halloran A, Rippin HL, Oikonomidou AC, Dardavesis TI, Williams J, Wickramasinghe K, Breda J, Chourdakis M. Intake and adequacy of the vegan diet. A systematic review of the evidence. Clin Nutr. 2021 May;40(5):3503-3521. doi: 10.1016/j.clnu.2020.11.035. Epub 2020 Dec 7. PMID: 33341313. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33341313/ DGE-Position zu veganer Ernährung: https://www.dge.de/wissenschaft/stellungnahmen-und-fachinformationen/positionen/position-zur-veganen-ernaehrung/ https://www.dge.de/wissenschaft/stellungnahmen-und-fachinformationen/positionen/ergaenzung-der-position-zu-veganer-ernaehrung/ https://veganivore.de/anzahl-veganer-statistiken-fakten/ Zum Weiterhören: Episode 71: Die Gefahren gesunder Ernährung – Wann „auf die Ernährung achten“ zur Essstörung wird https://antoniepost.de/2021/11/24/die-gefahren-gesunder-ernaehrung/ Episode 79: Verzicht, Essstörungen & Gehirnstoffwechsel – Wie sich Restriktion auf den Gehirnstoffwechsel auswirkt https://antoniepost.de/2022/01/19/verzicht-essstoerungen-gehirnstoffwechsel/ Episode 86: Perfektionismus und Diätkultur – Wie dich Schwarz-Weiß-Denken davon abhält, Frieden mit dem Essen zu schließen https://antoniepost.de/2022/03/09/perfektionismus-und-diaetkultur/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Ist Veganismus die gesündeste Ernährungsweise?

Wie kann ich als Familie intuitiv essen?

Wie Kinder eine gesunde Beziehung zu Essen entwickeln - Interview Special mit Jasmin Navarro Bühler Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. Was die Diätkultur mit Menschen anrichten kann, mussten die meisten von uns am eigenen Leib erfahren. Kommentare zum Essverhalten, aber auch zum Körper, gehen bereits im Säuglingsalter los und tragen aktiv dazu bei, dass Kinder verlernen, auf ihre Körpersignale zu hören und zu vertrauen. Mit meiner Interviewpartner Jasmin Navarro Bühler, Sozialpädagogin und Autorin mit über zehn Jahren Berufserfahrung in der schulischen Heil- und Sozialpädagogik, diskutiere ich in dieser Episode, wie wir unseren Kindern vermitteln können, dass Körpervielfalt etwas ganz normales ist, das nicht bewertet werden muss. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie Kinder ihr natürliches, intuitives Essverhalten beibehalten und nicht irgendwann Lebensmittel in “gut” und “schlecht” einteilen und die Verbindung zu ihren Körpersignalen verlieren. Viel Spaß beim Anhören dieser Episode! VIDEOPODCAST Iss doch, was du willst! auf Youtube ansehen: https://www.youtube.com/@drantoniepost Diese Episode auf Youtube ansehen: https://youtu.be/z5Ki6d08tNo In dieser Episode zitierte Quellen: F.ü.R. - Projekt: http://www.fuer-projekt.de/ Mehr von Jasmin: Website: https://zurueck-zur-intuition.com Instagram: https://www.instagram.com/zurueck_zur_intuition Jasmin’s Bücherempfehlungen Körperpositive Kinderbücher: "Spieglein, Spieglein, wie fühl ich mich" Jasmin Navarro "Ein Mädchen wie du" Frank Murphy & Carla Murphy "Ein Junge wie du" Frank Murphy & Carla Murphy "Körper sind toll" Tyler Feder "Wanda Walfisch" Davide Calí & Sonja Bougaeva "AnyBody" Katharina von der Gathen & Anke Kuhl "Julian ist eine Meerjungfrau" Jessica Love "Liebe deinen Körper" Jessica Sanders "Sei ein ganzer Kerl" Jessica Sanders "Mein Schatten ist pink" Scott Stuart "Irgendwie anders" Kathryn Cave & Chris Riddell "BIG" Vashti Harrison (englisch) "Her Body Can" Katie Crenshow & Ady Meschke (englisch) "His Body Can" Katie Crenshow & Ady Meschke (englisch) Weitere Buchempfehlungen: "Dein Kind isst besser, als du denkst" Katharina Fantl & Julia Litschko "Ab heute nur noch Zuckerfreu, denn nicht der Zucker ist das Problem" Katharina Fantl & Julia Litschko Zum Weiterhören: Episode 46: Und was ist mit den dicken Kindern? – Wie wir die nächsten Generationen vor der Diätkultur schützen [Repost #19 + #20] https://antoniepost.de/2021/06/02/und-was-ist-mit-den-dicken-kindern/ Episode 109: Fat Camps für Kinder und deren Spätfolgen – Special: Interaktive Podcast-Episode https://antoniepost.de/2022/11/23/fat-camps-fuer-kinder-und-deren-spaetfolgen/ Episode 126: Interaktive Episode: Was hat dir dabei geholfen, deinen Körper zu akzeptieren? – Eine Frage, 30 inspirierende Antworten https://antoniepost.de/2023/12/27/was-hat-dir-dabei-geholfen-deinen-koerper-zu-akzeptieren/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Wie kann ich als Familie intuitiv essen?

Nehme ich vom Intuitiven Essen ab?

Wie wahrscheinlich es ist, durch die Intuitive Ernährung Gewicht zu verlieren (und warum es darum gar nicht geht) Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode erfährst du, ob du zwangsläufig schlank dabei rauskommen „musst“, wenn du anfängst intuitiv zu essen, welchen Einfluss die Intuitive Ernährung auf dein Körpergewicht haben kann und ob das Vorhaben, Gewicht verlieren zu wollen, ein guter Grund für intuitive Ernährung ist. Wie immer werden wir das Thema sowohl von der psychologischen als auch wissenschaftlichen Perspektive beleuchten. Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Viel Spaß beim Anhören dieser Episode! VIDEOPODCAST Diese Episode auf Youtube ansehen: https://youtu.be/qlgLYg3dyz8 In dieser Episode zitierte Quellen: Bacon L, Stern JS, Van Loan MD, Keim NL. Size acceptance and intuitive eating improve health for obese, female chronic dieters. J Am Diet Assoc. 2005 Jun;105(6):929-36. doi: 10.1016/j.jada.2005.03.011. PMID: 15942543 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15942543/ Braun TD, Unick JL, Abrantes AM, Dalrymple K, Conboy LA, Schifano E, Park CL, Lazar SW. Intuitive eating buffers the link between internalized weight stigma and body mass index in stressed adults. Appetite. 2022 Feb 1;169:105810. doi: 10.1016/j.appet.2021.105810. Epub 2021 Nov 20. PMID: 34813916; PMCID: PMC9434977 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34813916/ Carbonneau E, Bégin C, Lemieux S, Mongeau L, Paquette MC, Turcotte M, Labonté MÈ, Provencher V. (2017). A Health at Every Size intervention improves intuitive eating and diet quality in Canadian women. Clin Nutr. 36(3):747-754 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27378611/ Linardon J, Tylka TL, Fuller-Tyszkiewicz M. Intuitive eating and its psychological correlates: A meta-analysis. Int J Eat Disord. 2021 Jul;54(7):1073-1098. doi: 10.1002/eat.23509. Epub 2021 Mar 30. PMID: 33786858 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33786858/ Lucherini Angeletti L, Spinelli MC, Cassioli E, Rossi E, Castellini G, Brogioni G, Ricca V, Rotella F. From Restriction to Intuition: Evaluating Intuitive Eating in a Sample of the General Population. Nutrients. 2024 Apr 21;16(8):1240. doi: 10.3390/nu16081240. PMID: 38674930; PMCID: PMC11053871 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38674930/ Nogué M, Nogué E, Molinari N, Macioce V, Avignon A, Sultan A. Intuitive eating is associated with weight loss after bariatric surgery in women. Am J Clin Nutr. 2019 Jul 1;110(1):10-15. doi: 10.1093/ajcn/nqz046. PMID: 31161219 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31161219/ Van Dyke N, Drinkwater EJ. Relationships between intuitive eating and health indicators: literature review. Public Health Nutr. 2014 Aug;17(8):1757-66. doi: 10.1017/S1368980013002139. Epub 2013 Aug 21. PMID: 23962472; PMCID: PMC10282369 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23962472/ French SA, Jeffery RW, Forster JL, McGovern PG, Kelder SH, Baxter JE. Predictors of weight change over two years among a population of working adults: the Healthy Worker Project. Int J Obes Relat Metab Disord. 1994 Mar;18(3):145-54. PMID: 8186811 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8186811/ Zum Weiterhören: Episode 77: Mythos Kaloriendefizit – Warum die Rechnung „Kalorien rein – Kalorien raus“ nicht aufgeht https://antoniepost.de/2022/01/05/mythos-kaloriendefizit/ Episode 93: Gewichtszunahme in der Honeymoon-Phase – Welche Strategie bei Gewichtszunahme hilfreich sein kann https://antoniepost.de/2022/06/29/gewichtszunahme-in-der-honeymoon-phase/ Episode 110: Ist die Intuitive Ernährung gefährlich? – Warum wir unsere eigene Lebensrealität nicht auf andere übertragen können https://antoniepost.de/2022/11/30/ist-die-intuitive-ernaehrung-gefaehrlich/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Nehme ich vom Intuitiven Essen ab?

Kurbelt Wasser den Stoffwechsel an?

Was ein Glas warmes Wasser auf nüchternen Magen bewirkt Der Iss doch, was du willst! Podcast ist zurück! Im Gepäck habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode erfährst du, ob Wasser den Stoffwechsel ankurbelt und ob es sinnvoll ist, warum ich selten einen solchen konzentrierten Stuss gelesen habe als ich ein Thema recherchiert habe und ob es wirklich sinnvoll ist, ein Glas warmes Wasser auf nüchternen Magen zu trinken. Wie immer werden wir das Thema sowohl von der psychologischen als auch wissenschaftlichen Perspektive beleuchten. Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Viel Spaß beim Anhören dieser Episode! VIDEOPODCAST Diese Episode auf Youtube ansehen: https://youtu.be/Oe2SEeJPAj0 In dieser Episode zitierte Quellen: Arlinghaus KR, Johnston CA. The Importance of Creating Habits and Routine. Am J Lifestyle Med. 2018 Dec 29;13(2):142-144. doi: 10.1177/1559827618818044. PMID: 30800018; PMCID: PMC6378489. Boschmann M, Steiniger J, Hille U, Tank J, Adams F, Sharma AM, Klaus S, Luft FC, Jordan J. Water-induced thermogenesis. J Clin Endocrinol Metab. 2003 Dec;88(12):6015-9. doi: 10.1210/jc.2003-030780. PMID: 14671205. Dalen J, Smith BW, Shelley BM, Sloan AL, Leahigh L, Begay D. Pilot study: Mindful Eating and Living (MEAL): weight, eating behavior, and psychological outcomes associated with a mindfulness-based intervention for people with obesity. Complement Ther Med. 2010 Dec;18(6):260-4. doi: 10.1016/j.ctim.2010.09.008. Epub 2010 Nov 11. PMID: 21130363. Muckelbauer R, Sarganas G, Grüneis A, Müller-Nordhorn J. Association between water consumption and body weight outcomes: a systematic review. Am J Clin Nutr. 2013 Aug;98(2):282-99. doi: 10.3945/ajcn.112.055061. Epub 2013 Jun 26. PMID: 23803882. Zum Weiterhören: Episode 74: Der Einfluss von Stress auf den Stoffwechsel – Warum Stress dich langfristig krank macht https://antoniepost.de/2021/12/15/der-einfluss-von-stress-auf-den-stoffwechsel/ Episode 114: Braucht mein Körper Entgiftungskuren? – Warum Leber, Lunge, Niere, Haut & Darm dir die Entgiftungsarbeit abnehmen https://antoniepost.de/2023/01/18/braucht-mein-koerper-entgiftungskuren/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/

Kurbelt Wasser den Stoffwechsel an?

Ist Döner ungesund?

Warum Lebensmittel nicht "gut" oder "schlecht" sind Der Iss doch, was du willst! Podcast ist zurück! Im Gepäck habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. In dieser Episode erfährst du, was Döner mit Geschwindigkeitsbegrenzungen zu tun haben und bekommst ein ganz konkretes Beispiel dafür, warum es nicht sinnvoll ist, Lebensmittel in “gut” oder “schlecht” einzuteilen und wir werden das sowohl von der psychologischen als auch wissenschaftlichen Perspektive beleuchten. Ich bin gespannt, auf deine Meinung zur Episode, diskutiere gerne auf Instagram mit, was du über das Thema denkst: https://www.instagram.com/drantoniepost/ Viel Spaß beim Anhören dieser Episode! VIDEOPODCAST Diese Episode auf Youtube ansehen: https://youtu.be/69J74sVHhOM In dieser Episode zitierte Quellen: Bédard A, Lamarche PO, Grégoire LM, Trudel-Guy C, Provencher V, Desroches S, Lemieux S. Can eating pleasure be a lever for healthy eating? A systematic scoping review of eating pleasure and its links with dietary behaviors and health. PLoS One. 2020 Dec 21;15(12):e0244292. doi: 10.1371/journal.pone.0244292. PMID: 33347469; PMCID: PMC7751982. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33347469/ Marty L, Miguet M, Bournez M, Nicklaus S, Chambaron S, Monnery-Patris S. Do hedonic- versus nutrition-based attitudes toward food predict food choices? a cross-sectional study of 6- to 11-year-olds. Int J Behav Nutr Phys Act. 2017 Nov 25;14(1):162. doi: 10.1186/s12966-017-0618-4. PMID: 29178916; PMCID: PMC5702150. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5702150/ Korem T, Zeevi D, Zmora N, Weissbrod O, Bar N, Lotan-Pompan M, Avnit-Sagi T, Kosower N, Malka G, Rein M, Suez J, Goldberg BZ, Weinberger A, Levy AA, Elinav E, Segal E. Bread Affects Clinical Parameters and Induces Gut Microbiome-Associated Personal Glycemic Responses. Cell Metab. 2017 Jun 6;25(6):1243-1253.e5. doi: 10.1016/j.cmet.2017.05.002. PMID: 28591632. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28591632/ Hier ist ein interessanter Artikel, der die letzte Studie zusammenfasst: https://www.welt.de/kmpkt/article165351225/Davon-haengt-es-ab-welches-Brot-besser-fuer-dich-ist.html Zum Weiterhören: Episode 40: Gibt es „gute“ und „schlechte“ Lebensmittel? – Warum es nicht gesund ist, Lebensmittel zu kategorisieren https://antoniepost.de/2021/04/21/gibt-es-gute-und-schlechte-lebensmittel/ Episode 62: Ist es gesund, intuitiv zu essen? – Wie du die sieben größten Mythen über intuitive Ernährung entkräftigst https://antoniepost.de/2021/09/22/ist-es-gesund-intuitiv-zu-essen/ Mein Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ 1:1 Mentoring: https://antoniepost.de/beratung/ 0€ Bedürfnisfinder: https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.

Ist Döner ungesund?

Radikale Selbstfürsorge, jetzt! Eine feministische Perspektive

Interview mit Svenja Gräfen @gehraven Im Iss doch, was du willst! Podcast geht es in dieser Staffel um die interessanten, wissenswerten und bewegenden Themen meiner Gäst:innen, die in ausführlichen Interviews zu Wort kommen. In dieser Episode spreche ich mit Svenja Gräfen. Svenja ist Autorin, Lektorin, Kreativ-Coach und Moderator*in. In ihrem Buch “Radikale Selbstfürsorge jetzt!” beleuchtet Svenja das Thema Selbstfürsorge aus einer feministischen Perspektive. Welche Auswirkungen hat individuelle Selbstfürsorge auf unsere gesamte Gesellschaft, was ist eigentlich Selbstfürsorge und was bringt sie? Ist Selbstfürsorge ein Luxus, der gar nicht für alle zugänglich ist und warum spüren wir Stress, obwohl wir gerade im Urlaub am Strand liegen und es gar keinen Grund dazu gibt? Diese spannenden Fragen und noch einiges mehr zum Thema Selbstfürsorge und Stress diskutieren Svenja und ich in dieser Episode. Wir wünschen dir viel Spaß beim Anhören! NEU Iss doch, was du willst! gibt es ab sofort auch als Videopodcast: https://www.youtube.com/@drantoniepost Diese Episode auf Youtube ansehen: https://youtu.be/tHLaQHKQXPw Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Quellen: Mehr von Svenja: https://www.instagram.com/gehraven https://svenjagraefen.de/ https://steadyhq.com/de/soft-practice/about Zum Weiterhören: Episode 26: Über den Dingen schweben und Sorgen loslassen – Selbstfürsorge-Special: Geführte Meditation https://antoniepost.de/2020/12/23/ueber-den-dingen-schweben-und-sorgen-loslassen/ Episode 55: Kennst du deine Bedürfnisse? – Wie du herausfindest, was du brauchst, um Frieden mit dem Essen zu schließen https://antoniepost.de/2021/08/04/kennst-du-deine-beduerfnisse/ Episode 57: So erfüllst du deine Bedürfnisse – Interview-Special mit Dr. Karoline Bitschnau-Dellamaria https://antoniepost.de/2021/08/18/so-erfuellst-du-deine-beduerfnisse/ Episode 74: Der Einfluss von Stress auf den Stoffwechsel – Warum Stress dich langfristig krank macht https://antoniepost.de/2021/12/15/der-einfluss-von-stress-auf-den-stoffwechsel/ Mein Buch: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd 0€ Bedürfnisfinder: Wie du herausfindest, was du brauchst, um Frieden mit dem Essen und deinem Körper zu schließen https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Zu allen aktuellen Terminen: https://antoniepost.de/termine Zu allen Angeboten: https://antoniepost.de/angebote Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Radikale Selbstfürsorge, jetzt! Eine feministische Perspektive

Die Psyche isst mit - Warum uns gesunde Ernährung keinen Spaß macht

Interview mit Frédéric Letzner @frederic.letzner.official Im Iss doch, was du willst! Podcast geht es in dieser Staffel um die interessanten, wissenswerten und bewegenden Themen meiner Gäst:innen, die in ausführlichen Interviews zu Wort kommen. Content Note: Essstörung, selbstverletzendes Verhalten, stigmatisierende Sprache Mein Interviewpartner heute ist Frédéric Letzner. Frédéric ist Speaker für mentale Gesundheit und Ernährungspsychologie, Ernährungswissenschaftler und Autor. Seinen Schwerpunkt legt er auf das Thema Psychologie des menschlichen Ernährungs- und Gesundheitsverhaltens. Wir diskutieren darüber, was in unserer Gesellschaft als gesunde Ernährung definiert wird, dass wir eigentlich alle bereits genug darüber wissen und warum wir es aber trotzdem nicht schaffen (können), unser Wissen auch in die Praxis umzusetzen. Welche Rolle dabei Ernährungskommunikation und Ernährungspsychologie spielen und weshalb noch mehr Aufklärung über gesunde Ernährung und der Versuch, uns dazu zu motivieren sogar kontraproduktiv und förderlich für eine Essstörung sein kann, darüber sprechen wir ausführlich in dieser spannenden Folge. Wir wünschen dir viel Spaß beim Anhören! NEU Iss doch, was du willst! gibt es ab sofort auch als Videopodcast: https://www.youtube.com/@drantoniepost Diese Episode auf Youtube ansehen: https://youtu.be/2VXZYGCIuTQ Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Quellen: Mehr von Frédéric: Instagram: https://www.instagram.com/frederic.letzner.official/ Website: https://www.letz-go.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frédéric-letzner-25507b134/ Podcast: https://www.podcast.de/podcast/3372001/kopfnuss Zum Weiterhören: Episode 13: 5 Tipps für einen wirklich gesunden Lebensstil – Wie du die Prinzipien von Health at Every Size praktisch umsetzt https://antoniepost.de/2020/09/23/5-tipps-fuer-einen-wirklich-gesunden-lebensstil/ Episode 40: Gibt es „gute“ und „schlechte“ Lebensmittel? – Warum es nicht gesund ist, Lebensmittel zu kategorisieren https://antoniepost.de/2021/04/21/gibt-es-gute-und-schlechte-lebensmittel/ Episode 62: Ist es gesund, intuitiv zu essen? – Wie du die sieben größten Mythen über intuitive Ernährung entkräftigst https://antoniepost.de/2021/09/22/ist-es-gesund-intuitiv-zu-essen/ Episode 71: Die Gefahren gesunder Ernährung – Wann „auf die Ernährung achten“ zur Essstörung wird https://antoniepost.de/2021/11/24/die-gefahren-gesunder-ernaehrung/ Episode 79: Verzicht, Essstörungen & Gehirnstoffwechsel – Wie sich Restriktion auf den Gehirnstoffwechsel auswirkt https://antoniepost.de/2022/01/19/verzicht-essstoerungen-gehirnstoffwechsel/ Mein Buch: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd 0€ Bedürfnisfinder: Wie du herausfindest, was du brauchst, um Frieden mit dem Essen und deinem Körper zu schließen https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Zu allen aktuellen Terminen: https://antoniepost.de/termine-2023/ Zu allen meinen Angeboten: https://antoniepost.de/fuer-dich/ Ernährungsberatung: https://antoniepost.de/beratung/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Die Psyche isst mit - Warum uns gesunde Ernährung keinen Spaß macht

Fehler in der Forschung - wo Wissenschaft an ihre Grenzen stößt

Interview mit Dr. Jennifer Schmidt @karriereweg.wissenschaft Im Iss doch, was du willst! Podcast geht es in dieser Staffel um die interessanten, wissenswerten und bewegenden Themen meiner Gäst:innen, die in ausführlichen Interviews zu Wort kommen. Meine Interviewpartnerin heute ist Dr. Jennifer Schmidt. Jennifer ist Psychologin, Wissenschaftlerin und Coach, außerdem unterstützt sie angehende Wissenschaftler:innen bei der Promotions- und Karriereplanung. In unserem Gespräch fühlen wir unter anderem den Forschungsmethoden im Bereich Gesundheit und Ernährung auf den Zahn. Wir diskutieren darüber, welche Fehler in der Forschung passieren können, warum es uns so schwer fällt, unsere eingefahrene Meinung zu ändern und welchen unterbewussten Vorurteilen wir unterliegen. Jennifer erzählt außerdem von ihrer Forschung im Bereich Essverhalten und macht nochmal deutlich, warum wissenschaftliches Arbeiten und der Prozess einer Promotion so belastend für die mentale Gesundheit sein können. Wir wünschen dir viel Spaß beim Anhören! NEU Iss doch, was du willst! gibt es ab sofort auch als Videopodcast: https://www.youtube.com/@drantoniepost Diese Episode auf Youtube ansehen: https://youtu.be/ApjQZZZ2-oI Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Quellen: Mehr von Jennifer: https://www.instagram.com/karriereweg.wissenschaft/ https://jennifer-schmidt.de Jennifer’s Forschung: https://jennifer-schmidt.de/forschung/ Weiterführende Links: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/erv.2453?casa_token=PvHl0I_EE1wAAAAA:IQ6I9R_GVG-OvUebbepcC7AOSi5w4pM-VZw2BQ2pnOWBICtA6FwfuqqF-OSRghLk5ZxuJ06oKUtMjHw https://idp.springer.com/authorize/casa?redirect_uri=https://link.springer.com/article/10.1007/s10484-015-9297-6&casa_token=Cb-0hKTu1TwAAAAA:mzCxF1SMKzT_nYTwvyFqNYgj0W6xBomtnv_IMOaaaB0HUz7MIrx4FogXFIiizIdcKI0YNyl1QEG56bbHRw https://link.springer.com/article/10.1007/s10484-020-09486-9 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1878747923001733 https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2019.00579/full Zum Weiterhören: Episode 2: Der Mythos von Gewicht und Gesundheit – Warum dicke Menschen nicht automatisch krank sind oder früher sterben https://antoniepost.de/2020/07/15/der-mythos-von-gewicht-und-gesundheit/ Episode 97: Dafür gibt’s doch bestimmt ’ne Studie! – Was du zu Studien über Ernährung und Gesundheit wissen solltest https://antoniepost.de/2022/07/27/dafuer-gibts-doch-bestimmt-ne-studie/ Mein Buch: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd 0€ Bedürfnisfinder: Wie du herausfindest, was du brauchst, um Frieden mit dem Essen und deinem Körper zu schließen https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Blutzucker in Balance: Wie du deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst, ohne den Fokus auf dein Gewicht zu legen https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Zu den Mini-Workshops: https://antoniepost.de/termine/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Fehler in der Forschung - wo Wissenschaft an ihre Grenzen stößt

Körperbild, Selbstoptimierung und Schönheitsdruck

Interview mit Dr. Elisabeth Lechner von @femsista Im Iss doch, was du willst! Podcast geht es in dieser Staffel um die interessanten, wissenswerten und bewegenden Themen meiner Gäst:innen, die in ausführlichen Interviews zu Wort kommen. Bühne frei im wahrsten Sinne des Wortes, denn was auch neu ist: Den Podcast gibt es ab sofort auch als Video-Podcast auf YouTube zu sehen. Meine Interviewpartnerin heute ist Dr. Elisabeth Lechner. Elli ist Kulturwissenschaftlerin und Autorin und ist in ihrer Promotion über Körperideale der spannenden Frage nachgegangen, warum Schönheit und weiblich gelesene Körper politisch sind. In unserem Gespräch diskutieren wir, wie Kolonialismus, Politik und das Patriarchat unser Schönheitsideal beeinflussen, wie die Industrie unsere Unsicherheiten in Bezug auf Aussehen und Gewicht ausnutzt und warum in unserer Gesellschaft Gesundheit als Leistung angesehen wird. Das ist eine Episode, die du auf keinen Fall verpassen solltest! Wir wünschen dir viel Spaß beim Anhören! NEU Iss doch, was du willst! gibt es ab sofort auch als Videopodcast: https://www.youtube.com/@drantoniepost Diese Episode auf Youtube ansehen: https://youtu.be/hl9kFBCGcwU Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Quellen: Mehr von Elli: Instagram: https://www.instagram.com/femsista/ Elli’s Buch “Riot, don’t diet!”: https://www.kremayr-scheriau.at/bucher-e-books/titel/riot-dont-diet-2/ Zum Weiterhören: Episode 15: Vorher-Nachher-Bilder verringern die Selbstachtung – Werkzeuge der Diätkultur (Teil 2) Episode 38: Körperliebe vs. Körperneutralität? – Was, wenn es mir nicht egal ist, wie mein Körper aussieht? Episode 69: Wie geht Körperakzeptanz? – Wie du deinem Körper mit Wertschätzung begegnest Episode 73: Essen ist eine Interaktion – Interview-Special mit Ernährungspsychologin Cornelia Fiechtl Episode 90: Selbstwert und Selbstabwertung – Wie Diäten als schädliche Strategie der Selbstwerterhöhung dienen können Mein Buch: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd 0€ Bedürfnisfinder: Wie du herausfindest, was du brauchst, um Frieden mit dem Essen und deinem Körper zu schließen https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Blutzucker in Balance: Wie du deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst, ohne den Fokus auf dein Gewicht zu legen https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Zu den Mini-Workshops: https://antoniepost.de/termine/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Körperbild, Selbstoptimierung und Schönheitsdruck

Interaktive Episode: Was hat dir dabei geholfen, deinen Körper zu akzeptieren?

Eine Frage, 30 inspirierende Antworten Content Note: Zahlen, Diät, essgestörtes Verhalten Heute habe ich nicht eine Gäst:in im Podcast, sondern es kommen ganz viele Menschen zu Wort, die mich auf meiner Reise zur intuitiven Esserin und zu mehr Körperfrieden inspiriert haben. Ich habe ihnen die Frage gestellt: “Was hat dir dabei geholfen, deinen Körper zu akzeptieren?” Heraus kam ein bunter Blumenstrauß an Ideen und Strategien, die du für dich nutzen kannst, um deinen Körper besser zu respektieren, anzunehmen oder vielleicht sogar lieben zu lernen (was aber - ganz wichtig! - überhaupt kein Ziel sein muss). Lass dich inspirieren! 0€ Onlinekurs “Diätfrei ins neue Jahr 2024 - 7 Tage Selbstfürsorge statt Selbstoptimierung”: https://antoniepost.de/diaetfrei-ins-neue-jahr-2024/ Im Iss doch, was du willst! Podcast geht es in dieser Staffel um die interessanten, wissenswerten und bewegenden Themen meiner Gäst:innen, die in ausführlichen Interviews zu Wort kommen. Bühne frei im wahrsten Sinne des Wortes, denn was auch neu ist: Den Podcast gibt es ab sofort auch als Video-Podcast auf YouTube zu sehen. Diese Episode auf Youtube ansehen: https://youtu.be/4khs625JPzQ Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Quellen: 0€ Onlinekurs “Diätfrei ins neue Jahr 2024 - 7 Tage Selbstfürsorge statt Selbstoptimierung”: https://antoniepost.de/diaetfrei-ins-neue-jahr-2024/ Keynote “Sind Diäten das neue Rauchen?”: https://youtu.be/yd9t04N2S0A?si=Y0uJHyYhoOKWjMci Instagram-Profile zu den Sprachnachrichten: Pauline - @bewusstdiaetfrei https://www.instagram.com/bewusst__diaetfrei/ Tanja Peters - @tanja.peters.official https://www.instagram.com/tanja.peters.official/ Sarah Bentzen - @selbstliebe.mit.sarah https://www.instagram.com/selbstliebe.mit.sarah/ Bettina Viola Barth - @bettinaviolabarth https://www.instagram.com/bettinaviolabarth/ Sophie Schwarz - @sophiessafespace https://www.instagram.com/sophies_safespace/ Rubina Haji - @mealprepmitadhs https://www.instagram.com/mealprepmitadhs/ Jenny - @nesvria https://www.instagram.com/nesvria/ & https://www.instagram.com/gymiverse/ Heidi - @einfachmalessen https://www.instagram.com/einfachmalessen/ Elisabeth Lechner - @femsista https://www.instagram.com/femsista/ Viola - @die.systemische.therapeutin https://www.instagram.com/die.systemische.therapeutin/ Kim Hoss - @kim___hoss https://www.instagram.com/kim_____hoss/ Natalie Aller - @dinataliealler https://www.instagram.com/dienataliealler/ Anna Kova - @annakova https://www.instagram.com/annakova/ Hannah Schumi - @hanna.schumi https://www.instagram.com/hanna.schumi/ Elisabeth Marcinkowski - @ellymagpie https://www.instagram.com/ellymagpie/ Melissa Kindermann - @deininnerglow https://www.instagram.com/dein_innerglow/ Isabel Bersenkowitsch - @ernaehrungsrevolution https://www.instagram.com/ernaehrungsrevolution/ Kira - @soulfoodjourney.de https://www.instagram.com/soulfoodjourney.de/ Caro Gugu - @deinkoerperistgenug https://www.instagram.com/deinkoerperistgenug/ Saskia Wagner - @serena.vander.curvesen https://www.instagram.com/serena.vander.curvesen/ Noemi Christoph - @noemichristoph https://www.instagram.com/noemichristoph/ Cornelia Fiechtl - @corneliafiechtl https://www.instagram.com/cornelia_fiechtl/ Carola Niemann - @carolaniemann https://www.instagram.com/carola_niemann/ & https://www.instagram.com/thecurvymagazine/ Inna Zeitler - @innazeitler https://www.instagram.com/innazeitler/ Inken Roß - @finallyfeelingseen https://www.instagram.com/finallyfeelingseen/ & https://www.instagram.com/workittraininghamburg/ Katharina Kühtreiber - @female.food.freedom https://www.instagram.com/female.food.freedom/ Teresa Bilic - @ernaehrungssprache https://www.instagram.com/ernaehrungssprache/ Lukas Maher - @systemischegesundheit https://www.instagram.com/systemischegesundheit/ Kathrin - @marshmallowmaedchen.de https://www.instagram.com/marshmallow_maedchen.de/ Claudia Schubert - @claudiaschubert.com https://www.instagram.com/claudiaschubert.com_/ Dr. Antonie Post - @drantoniepost - https://www.instagram.com/drantoniepost/ Zum Weiterhören: Episode 28: Die Angst vor der Gewichtszunahme – Wie sie dich davon abhält, Frieden mit dem Essen und deinem Körper zu schließen https://antoniepost.de/2021/01/06/die-angst-vor-der-gewichtszunahme/ Episode 38: Körperliebe vs. Körperneutralität? – Was, wenn es mir nicht egal ist, wie mein Körper aussieht? https://antoniepost.de/2021/04/07/koerperliebe-vs-koerperneutralitaet/ Episode 67: Die Diätkultur kann weg – Wie du dir eine Umgebung schaffst, in der du Diäten hinter dir lassen kannst https://antoniepost.de/2021/10/27/die-diaetkultur-kann-weg/ Episode 69: Wie geht Körperakzeptanz? – Wie du deinem Körper mit Wertschätzung begegnest https://antoniepost.de/2021/11/10/wie-geht-koerperakzeptanz/ Episode 83: Bitte lächeln – Wie du dich auf Fotos zu akzeptieren lernst https://antoniepost.de/2022/02/16/bitte-lacheln/ Episode 91: 5 Möglichkeiten, wie du deinen Selbstwert erhöhst – Warum ein hoher Selbstwert so wichtig für die Gesundheit ist https://antoniepost.de/2022/06/15/5-moeglichkeiten-wie-du-deinen-selbstwert-erhoehst Mein Buch: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd 0€ Bedürfnisfinder: Wie du herausfindest, was du brauchst, um Frieden mit dem Essen und deinem Körper zu schließen https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Zu allen Terminen 2023/2024: https://antoniepost.de/termine-2023/ Ernährungsberatung: https://antoniepost.de/beratung/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Interaktive Episode: Was hat dir dabei geholfen, deinen Körper zu akzeptieren?

Best-of Weihnachts-Special

Diätfrei durch die Feiertage und ins neue Jahr (+Geschenk) Weihnachten und das Jahresende nähern sich mit riesen Schritten. Zeit für ein Weihnachtsspecial! Ich möchte dir etwas an die Hand geben, das dir dabei hilft, diätfrei und voller Selbstfürsorge durch die Feiertage und ins neue Jahr zu kommen. Daher ist diese Episode vollgepackt mit den besten Tipps und hilfreichen Impulsen aus den gesamten Weihnachts-Episoden der vergangenen Jahre. Du erfährst in dieser Episode, wie du mit Diet Talk umgehen kannst, wie du während der Weihnachtsfeiertage intuitiv essen kannst, welche Alternativen es zu “guten” Vorsätzen gibt, welche Fragen dir dabei helfen, diätfrei ins neue Jahr zu starten und wie du diesen Start auch umsetzt. Und genau für diese praktische Umsetzung erwartet dich außerdem ein tolles Geschenk am Ende der Episode. Viel Spaß beim Hören oder Anschauen auf Youtube. 0€ Onlinekurs “Diätfrei ins neue Jahr 2024 - 7 Tage Selbstfürsorge statt Selbstoptimierung”: https://antoniepost.de/diaetfrei-ins-neue-jahr-2024/ NEU Iss doch, was du willst! gibt es ab sofort auch als Videopodcast: https://www.youtube.com/@drantoniepost Diese Episode auf Youtube ansehen: https://youtu.be/us5bO_WjF_E Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Quellen: 0€ Onlinekurs “Diätfrei ins neue Jahr 2024 - 7 Tage Selbstfürsorge statt Selbstoptimierung”: https://antoniepost.de/diaetfrei-ins-neue-jahr-2024/ Jenny’s Instagram-Account: https://www.instagram.com/gymiverse/ Insta live zum Thema emotionales Essen aus derSelbstfürsorgewoche 2021: https://www.instagram.com/reel/CJrC74EI21t/ Zum Weiterhören: Episode 11: Diet Talk ade – Wie du dich vor Unterhaltungen über Gewichtsabnahme und Diäten schützt https://antoniepost.de/2020/09/09/diet-talk-ade/ Episode 23: 7 Tipps, um in der Weihnachtszeit intuitiv zu essen – Wie du die Adventszeit und Weihnachten trotz Diätvergangenheit genießen kannst + Mini-Interview mit Cathleen Gube @leben-ohne-essstoerung https://antoniepost.de/2020/12/02/7-tipps-um-in-der-weihnachtszeit-intuitiv-zu-essen/ Episode 27: Ohne Vorsätze gut ins neue Jahr – Warum Abnehmen der schlechteste gute Vorsatz aller Zeiten ist + Mini-Interview mit Lena Steiger @beratung_perspektivvoll https://antoniepost.de/2020/12/30/ohne-vorsaetze-gut-ins-neue-jahr/ Episode 76: Neues Jahr, neues ich? – Welche 5 Fragen du dir stellen solltest, bevor du im Januar (oder jemals) eine Diät beginnst https://antoniepost.de/2021/12/29/neues-jahr-neues-ich/ Episode 111: Wie starte ich diätfrei ins neue Jahr? – Warum Abnehmen kein Vorsatz für das neue Jahr sein muss (+Alternative) https://antoniepost.de/2022/12/28/wie-starte-ich-diaetfrei-ins-neue-jahr/ 0€ Bedürfnisfinder: Wie du herausfindest, was du brauchst, um Frieden mit dem Essen und deinem Körper zu schließen https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Zu allen Terminen: https://antoniepost.de/termine-2023/ Ernährungsberatung: https://antoniepost.de/beratung/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Best-of Weihnachts-Special

Trans*, inter, nicht-binär oder queer: Akzeptanz für ALLE Körper

Interview mit Ilka Magdalena Kaufmann von @ilkamachttrans Content Note: Queerfeindlichkeit, Trans*feindlichkeit Im Iss doch, was du willst! Podcast geht es in dieser Staffel um die interessanten, wissenswerten und bewegenden Themen meiner Gäst:innen, die in ausführlichen Interviews zu Wort kommen. Bühne frei im wahrsten Sinne des Wortes, denn was auch neu ist: Den Podcast gibt es ab sofort auch als Video-Podcast auf YouTube zu sehen. Meine Interviewpartnerin heute ist Ilka Magdalena Kaufmann, dich ich vor ein paar Wochen auf der Vernissage „Dein Körper ist genug” kennengelernt habe. Sie war eine der Redner:innen und hat mich tief beeindruckt. Ilka engagiert sich inner- und außerhalb der queeren Community als Beraterin zu den Themen trans*, inter und nicht-binär und ich freue mich sehr, heute mit ihr über die Themen Körperrespekt und Körperakzeptanz zu sprechen. NEU Iss doch, was du willst! gibt es ab sofort auch als Videopodcast: https://www.youtube.com/@drantoniepost Diese Episode auf Youtube ansehen: https://youtu.be/3ogso9aYSu4 Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Quellen: https://dein-koerper-ist-genug.jimdosite.com Film “Feminism WTF” https://mindjazz-pictures.de/filme/feminism-wtf/ Queeres Zentrum Mannheim: https://qzm-rn.de Mehr von Ilka: Website: https://genderpunk.de Instagram: https://www.instagram.com/ilkamachttrans/ Buchempfehlungen von Ilka: Queer gestreift - Alles über LGBTIQA+ von Kathrin Köller, Irmela Schautz - Hanser Literaturverlage Trans. Frau. Sein von Felicia Ewert - Edition Assemblage Verlag Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau von Phenix Kühnert - Haymon Verlag Die Zukunft ist nicht binär von Lydia Meyer - rowohlt Verlag Zum Weiterhören: Episode 35: Hört auf, Körper zu kommentieren! – Interview-Special mit Charlotte Kuhrt https://antoniepost.de/2021/02/24/hoert-auf-koerper-zu-kommentieren-charlotte-kuhrt/ Episode 37: Body Politics – Interview-Special mit Melodie Michelberger https://antoniepost.de/2021/03/31/body-politics-interview-melodie-michelberger/ Episode 45: Körper sind Privatsache – Interview-Special mit Natalie Rosenke https://antoniepost.de/2021/05/26/koerper-sind-privatsache-interview-natalie-rosenke/ Episode 69: Wie geht Körperakzeptanz? – Wie du deinem Körper mit Wertschätzung begegnest https://antoniepost.de/2021/11/10/wie-geht-koerperakzeptanz/ Mein Buch: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd 0€ Bedürfnisfinder: Wie du herausfindest, was du brauchst, um Frieden mit dem Essen und deinem Körper zu schließen https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Zu allen Terminen 2023: https://antoniepost.de/termine-2023/ Ernährungsberatung: https://antoniepost.de/beratung/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Trans*, inter, nicht-binär oder queer: Akzeptanz für ALLE Körper

Intuitive Ernährung, Selbstfürsorge und ADHS

Interview mit Lukas Maher von @systemischegesundheit Contentwarnung: Essstörungen, Su*zid, Fat Camps Im Iss doch, was du willst! Podcast geht es in dieser Staffel um die interessanten, wissenswerten und bewegenden Themen meiner Gäst:innen, die in ausführlichen Interviews zu Wort kommen. Bühne frei im wahrsten Sinne des Wortes, denn was auch neu ist: Den Podcast gibt es ab sofort auch als Video-Podcast auf YouTube zu sehen. Mein Gast heute ist Lukas Maher, er ist Psychologe (M.Sc.), Sportpsychologe und psychologischer Psychotherapeut in Ausbildung für systemische Therapie. Vielleicht kennst du ihn auch unter seinem Instagram Account @systemischegesundheit, auf dem es um Mythen, Mental Health und Männlichkeit geht. Wir sprechen über die Ansätze der systemischen Therapie, den Drang um Anerkennung in unserer Leistungsgesellschaft, Essstörungen bei Männern und das Stigma, das psychischen Erkrankungen noch immer anhaftet. Und wir sprechen über ADHS. Lukas hat selbst ADHS und ich teile in dieser Episode das erste Mal meine eigene Diagnose. Wir sprechen sowohl aus Betroffenensicht als auch aus der Sicht als Gesundheitsdienstleister:innen darüber, warum ADHS als Modediagnose abgetan wird, wie sich Neurodivergenz auf den Selbstwert auswirkt und warum intuitive Ernährung mit ADHS eine besondere Herausforderung darstellt. NEU Iss doch, was du willst! gibt es ab sofort auch als Videopodcast: https://www.youtube.com/@drantoniepost Diese Episode auf Youtube ansehen: https://youtu.be/KZ9IaJuow8Y Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ **Disclaimer: **Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Quellen: Psychologin Hilal Virit: https://www.instagram.com/psycho.logisch.hilal/ Mehr von Lukas: Website: http://www.systemischegesundheit.com Instagram: https://www.instagram.com/systemischegesundheit/ Zum Weiterhören: Episode 80: Ist Schlanksein eine Leistung? - Warum ein hohes Körpergewicht nicht einfach eine Wahl ist https://antoniepost.de/2022/01/26/ist-schlanksein-eine-leistung/ Episode 109: Fat Camps für Kinder und deren Spätfolgen - Interaktive Podcast-Episode https://antoniepost.de/2022/11/23/fat-camps-fuer-kinder-und-deren-spaetfolgen/ Mein Buch: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd 0€ Bedürfnisfinder: Wie du herausfindest, was du brauchst, um Frieden mit dem Essen und deinem Körper zu schließen https://antoniepost.de/beduerfnisfinder/ Zu allen Terminen 2023: https://antoniepost.de/termine-2023/ Ernährungsberatung: https://antoniepost.de/beratung/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Intuitive Ernährung, Selbstfürsorge und ADHS

Freude an Bewegung (wieder)finden

Interview mit Elisabeth Axmann-Marcinkowski von @ellymagpie Im Iss doch, was du willst! Podcast geht es in dieser Staffel um die interessanten, wissenswerten und bewegenden Themen meiner Gäst:innen, die in ausführlichen Interviews zu Wort kommen. Bühne frei im wahrsten Sinne des Wortes, denn was auch neu ist: Den Podcast gibt es ab sofort auch als Video-Podcast auf YouTube zu sehen. Elisabeth Axmann-Marcinkowski betreibt ein gewichtsinklusives Fitnessstudio in Wien und gibt Online-Classes. Mit ihrem Studio möchte sie einen Safe Space schaffen, an dem jede Person unbeschwert sein darf, genauso wie sie ist. Ein Ort, an dem sich jeder bewegen kann, ganz ohne sich zu schämen, weil der Körper vielleicht nicht der Norm entspricht. Elly und ich gehen in dieser Episode der Frage auf den Grund, wie man Bewegung wieder mit mehr Freude und Leichtigkeit in seinen Alltag integrieren kann und warum es vielen dick_fetten Menschen so schwer fällt und auch schwer gemacht wird, dem Thema Bewegung und Sport etwas Positives abzugewinnen. NEU Iss doch, was du willst! gibt es ab sofort auch als Videopodcast: https://www.youtube.com/@drantoniepost Diese Episode auf Youtube ansehen: https://youtu.be/z5fPO5ZfgZU Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Quellen: Sophies Safe Space: https://www.sophiessafespace.com Isabel Bersenkowitsch: https://www.ernaehrungsrevolution.at Cornelia Fichtl: https://achtsam-essen.at HOLi Social Health Club: https://www.holi-gesundheit.at Mehr von Elly: Website: https://www.ellymagpie.fitness/ Instagram: https://www.instagram.com/ellymagpie/ Zum Weiterhören: Episode 51: Fette Vorurteile: Essen dicke Menschen ungesund, sind faul und unsportlich? (Teil 1) – Staffelstart-Special: Interaktive Podcast-Episode (Teil 1) https://antoniepost.de/2021/07/07/fette-vorurteile-essen-dicke-menschen-ungesund-sind-faul-und-unsportlich-teil-1/ Episode 52: Fette Vorurteile: Sind dicke Menschen selbst schuld, undiszipliniert und ein Fetisch? (Teil 2) – Special: Interaktive Podcast-Episode (Teil 2) https://antoniepost.de/2021/07/14/fette-vorurteile-sind-dicke-menschen-selbst-schuld-undiszipliniert-und-ein-fetisch-teil-2/ Episode 70: Intuitiv bewegen lernen – Wie du Abnehmen von Sport und Bewegung entkoppelst https://antoniepost.de/2021/11/17/intuitiv-bewegen-lernen/ Episode 82: Sport ohne Scham – Interview-Special mit Jenny Steiniger von @gymiverse https://antoniepost.de/2022/02/09/sport-ohne-scham/ Mein Buch: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd Zu allen Terminen 2023: https://antoniepost.de/termine-2023/ Ernährungsberatung: https://antoniepost.de/beratung/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Freude an Bewegung (wieder)finden

Trainiere Körper und Geist

Interview mit Inken & Arlow von @workittraininghamburg Überraschung! Der Iss’ doch, was du willst! Podcast wird zu einem reinen Interview-Podcast! Warum? Nach 120 Episoden habe ich das Gefühl, dass es an der Zeit ist, noch mehr Einblicke, Meinungen und Perspektiven in den Podcast zu bringen. Deshalb möchte ich zukünftig meine Interviewgäst:innen in den Mittelpunkt stellen und sie zu Wort kommen lassen. Bühne frei im wahrsten Sinne des Wortes, denn was auch neu ist: Den Podcast gibt es ab sofort auch als Video-Podcast auf YouTube zu sehen. Den Anfang machen Inken und Arlow von @workittraininghamburg. Wir sprechen in dieser Podcastfolge darüber, wie man Personal Training mit systemischem Coaching verbindet und wie ihr gewichtsinklusiver Trainingsansatz dabei ist. NEU Iss doch, was du willst! gibt es ab sofort auch als Videopodcast: https://www.youtube.com/@drantoniepost Diese Episode auf Youtube ansehen: https://youtu.be/QJLVFoMSKhs Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Studien und Quellen: Puhl RM, Lessard LM, Himmelstein MS, Foster GD. The roles of experienced and internalized weight stigma in healthcare experiences: Perspectives of adults engaged in weight management across six countries. PLoS One. 2021 Jun 1;16(6):e0251566. doi: 10.1371/journal.pone.0251566. PMID: 34061867; PMCID: PMC8168902.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34061867/ Bidstrup H, Brennan L, Kaufmann L, de la Piedad Garcia X. Internalised weight stigma as a mediator of the relationship between experienced/perceived weight stigma and biopsychosocial outcomes: a systematic review. Int J Obes (Lond). 2022 Jan;46(1):1-9. doi: 10.1038/s41366-021-00982-4. Epub 2021 Oct 9. PMID: 34628466; PMCID: PMC8501332. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34628466/ Puhl R, Suh Y. Health Consequences of Weight Stigma: Implications for Obesity Prevention and Treatment. Curr Obes Rep. 2015 Jun;4(2):182-90. doi: 10.1007/s13679-015-0153-z. PMID: 26627213. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26627213/ O'Brien KS, Latner JD, Puhl RM, Vartanian LR, Giles C, Griva K, Carter A. The relationship between weight stigma and eating behavior is explained by weight bias internalization and psychological distress. Appetite. 2016 Jul 1;102:70-6. doi: 10.1016/j.appet.2016.02.032. Epub 2016 Feb 18. PMID: 26898319 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26898319/ Mehr von Inken & Arlow: Website: https://workittraining.de Instagram: https://www.instagram.com/workittraininghamburg/ https://www.instagram.com/finallyfeelingseen/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCN8fr3mLJ6MqF_FaoLurqug Podcast: https://was-dich-bewegt.podigee.io Mein Buch: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd Zu allen Terminen 2023: https://antoniepost.de/termine-2023/ Ernährungsberatung: https://antoniepost.de/beratung/ Zum Weiterhören: Episode 51: Fette Vorurteile: Essen dicke Menschen ungesund, sind faul und unsportlich? (Teil 1) – Staffelstart-Special: Interaktive Podcast-Episode (Teil 1) https://antoniepost.de/2021/07/07/fette-vorurteile-essen-dicke-menschen-ungesund-sind-faul-und-unsportlich-teil-1/ Episode 52: Fette Vorurteile: Sind dicke Menschen selbst schuld, undiszipliniert und ein Fetisch? (Teil 2) – Special: Interaktive Podcast-Episode (Teil 2) https://antoniepost.de/2021/07/14/fette-vorurteile-sind-dicke-menschen-selbst-schuld-undiszipliniert-und-ein-fetisch-teil-2/ Episode 58: Die Folgen fetter Vorurteile – Warum ein „Tritt in den Hintern“ dicke Menschen nicht gesünder macht https://antoniepost.de/2021/08/25/die-folgen-fetter-vorurteile/ Episode 70: Intuitiv bewegen lernen – Wie du Abnehmen von Sport und Bewegung entkoppelst https://antoniepost.de/2021/11/17/intuitiv-bewegen-lernen/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Trainiere Körper und Geist

3 Jahre Iss doch, was du willst! Podcast

Birthday-Special: Meine Learnings aus den letzten drei Jahren Wir feiern 3 Jahre Iss doch, was du willst! Podcast - wohoo! In der heutigen Folge geht es um meine Learnings aus 3 Jahren Podcast und ich spreche schonungslos ehrlich über meine Herausforderungen und das Thema Mental Health, das mich vor allem im letzten Jahr stark beschäftigt hat. Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Studien und Quellen: Mein Buch: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd Zu allen Terminen 2023: https://antoniepost.de/termine-2023/ Kontakt zum Verlag: https://www.penguin.de/Kontakt.rhd Ernährungsberatung: https://antoniepost.de/beratung/ Zum Weiterhören: Episode 100: 2 Jahre Iss doch, was du willst! Podcast https://antoniepost.de/2022/08/17/2-jahre-iss-doch-was-du-willst-podcast/ Episode 102: Gesundheit kennt kein Gewicht – Das Anti-Diät-Buch – Interview-Special mit Petra Schleifer @bellyandmind https://antoniepost.de/2022/09/28/gesundheit-kennt-kein-gewicht-das-anti-diaet-buch/ Episode 29: Zucker macht nicht süchtig – Wie Restriktion suchtähnliche Verhaltensweisen auslösen kann + Mini-Interview mit Julia Steppat @seelenmut https://antoniepost.de/2021/01/13/zucker-macht-nicht-suechtig/ Episode 70: https://antoniepost.de/2021/11/17/intuitiv-bewegen-lernen/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

3 Jahre Iss doch, was du willst! Podcast

Braucht mein Darm Verdauungspausen?

Warum Essenspausen Sinn machen, Intervallfasten aber nicht Was ist eigentlich eine Verdauungspause und macht es wirklich Sinn, wenn der Darm aufhören würde zu arbeiten? Nach einer OP oder bei bestimmten Erkrankungen kann es vorkommen, dass der Darm tatsächlich seine Arbeit einstellt, mit erheblichen gesundheitlichen Folgen. Unser Darm ist also gar nicht dafür ausgelegt, eine Pause zu machen. Heute geht es deshalb um die Frage, ob dein Darm Verdauungspausen braucht, was der Unterschied zur Essenspause ist und ob es nötig ist, diese bewusst einzuplanen und was Intervallfasten damit zu tun hat. Die gesunde Alternative zum ewigen Diätkreislauf Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ Mehr Infos und Inspiration zur Anti-Diät-Bewegung und Health at Every Size findest du auf: www.antoniepost.de und https://www.instagram.com/drantoniepost/ Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Die wissenschaftliche Datenlage sagt ganz eindeutig, dass Diäten die körperliche und mentale Gesundheit gefährden und langfristig zu einer Gewichtszunahme führen. Aber was, wenn das Gewicht die Gesundheit belastet oder jemand eine chronische Krankheit hat wie Bluthochdruck, eine Fettstoffwechselstörung oder einen Diabetes? Spätestens dann ist es doch sicher gerechtfertigt, eine Diät anzufangen und damit zu versuchen, vorsätzlich Gewicht zu verlieren, oder? Nein. Nur weil jemand eine Diagnose hat, wirken Diäten trotzdem nicht. Sie erhöhen nur die Scham, wenn eine nachhaltige Gewichtsreduktion (wie zu erwarten ist) nicht funktioniert und den Leidensdruck, zu essgestörten Verhaltensweisen zu greifen. Die gute Nachricht: Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du ein zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Studien und Quellen: Mein Buch: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd Zu allen Terminen 2023: https://antoniepost.de/termine-2023/ https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/diaeten-und-fasten/intervallfasten/ Cameron JD, Goldfield GS, Finlayson G, Blundell JE, Doucet E. Fasting for 24 hours heightens reward from food and food-related cues. PLoS One. 2014 Jan 16;9(1):e85970. doi: 10.1371/journal.pone.0085970. PMID: 24454949; PMCID: PMC3894194. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24454949/ Zum Weiterhören: Episode 88: Intervallfasten vs. innere Uhr – Warum ich intermittierendes Fasten nicht (mehr) empfehlen kann https://antoniepost.de/2022/05/25/intervallfasten-vs-innere-uhr/ Episode 97: Dafür gibt’s doch bestimmt ’ne Studie! – Was du zu Studien über Ernährung und Gesundheit wissen solltest https://antoniepost.de/2022/07/27/dafuer-gibts-doch-bestimmt-ne-studie/ Episode 116: Was hilft am besten gegen Hunger? – Im Prinzip nur eins: Nahrung, aber welcher Art? https://antoniepost.de/2023/02/08/was-hilft-am-besten-gegen-hunger/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Braucht mein Darm Verdauungspausen?

Kann mein Körper nach Jahrzehnten Diät noch die richtigen Signale senden?

Warum Vertrauen die Basis der Beziehung zu deinem Körper ist CONTENTWARNUNG: Essstörungen, Zahlen, Fatshaming Wenn ich mir beim intuitiven Essen die Erlaubnis gebe, alles zu essen, wann, was und wie viel ich möchte und ich alle Lebensmittel neutral betrachte, dann werde ich mich doch sicher „ungesund“ ernähren. Woher weiß denn mein Körper, was er braucht und kann ich mich denn überhaupt darauf verlassen, dass er die richtigen Signale sendet? In den sozialen Medien und leider auch bei vielen Expert:innen und Ärzt:innen herrscht noch immer die Meinung vor, dass es in unserer modernen westlichen Welt gar nicht funktionieren würde, auf den eigenen Körper zu hören, weil wir Essen im Überfluss haben und wir dann evolutionär bedingt „intuitiv“ eher zu fettreichem, zuckerreichen Fast Food greifen würden als zu „natürlichen“ Lebensmitteln. Heute geht es deshalb um die Frage, wie es möglich ist, wieder ins Vertrauen mit seinem Körper und dessen Signalen zu kommen, in welchen Fällen es nicht möglich ist und wie die Prinzipien von Health at every Size dabei helfen können. Die gesunde Alternative zum ewigen Diätkreislauf Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ Mehr Infos und Inspiration zur Anti-Diät-Bewegung und Health at Every Size findest du auf: www.antoniepost.de und https://www.instagram.com/drantoniepost/ Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Die wissenschaftliche Datenlage sagt ganz eindeutig, dass Diäten die körperliche und mentale Gesundheit gefährden und langfristig zu einer Gewichtszunahme führen. Aber was, wenn das Gewicht die Gesundheit belastet oder jemand eine chronische Krankheit hat wie Bluthochdruck, eine Fettstoffwechselstörung oder einen Diabetes? Spätestens dann ist es doch sicher gerechtfertigt, eine Diät anzufangen und damit zu versuchen, vorsätzlich Gewicht zu verlieren, oder? Nein. Nur weil jemand eine Diagnose hat, wirken Diäten trotzdem nicht. Sie erhöhen nur die Scham, wenn eine nachhaltige Gewichtsreduktion (wie zu erwarten ist) nicht funktioniert und den Leidensdruck, zu essgestörten Verhaltensweisen zu greifen. Die gute Nachricht: Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Studien und Quellen: Mein Buch: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de Zu allen Terminen 2023: https://antoniepost.de/termine-2023/ Statement zur Instagram-Story von Jillian Michaels vom 14.08.2020 https://www.instagram.com Zum Weiterhören: Episode 110: Ist die Intuitive Ernährung gefährlich? - Warum wir unsere eigene Lebensrealität nicht auf andere übertragen können https://antoniepost.de/2022/11/30/ist-die-intuitive-ernaehrung-gefaehrlich Episode 55: Kennst du deine Bedürfnisse? - Wie du herausfindest, was du brauchst, um Frieden mit dem Essen zu schließen https://antoniepost.de/2021/08/04/kennst-du-deine-beduerfnisse Episode 57: So erfüllst du deine Bedürfnisse - Interview-Special mit Dr. Karoline Bitschnau-Dellamaria https://antoniepost.de/2021/08/18/so-erfuellst-du-deine-beduerfnisse Episode 9: ​​Intuitiv Essen reduziert ein gestörtes Essverhalten - Warum die neueste Studie zur Intuitiven Ernährung ein Meilenstein ist https://antoniepost.de/2020/08/26/intuitiv-essen-reduziert-ein-gestoertes-essverhalten Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Kann mein Körper nach Jahrzehnten Diät noch die richtigen Signale senden?

Warum hat emotionales Essen einen so schlechten Ruf?

Den Marketingstrategien der Diätindustrie sei dank Die Diätkultur definiert emotionales Essen in der Regel als erhöhte Nahrungsaufnahme, um unangenehme Gefühle zu bewältigen, sprich die aufgenommene Nahrung dient primär der Emotionsregulierung und soll eine emotionale Dysbalance kompensieren. Beim Intuitiven Essen werden Emotionen beim Essen nicht automatisch negativ bewertet. Mehr noch: Intuitive Esser:innen erkennen an, dass alles Essen letztendlich emotional ist und das ist auch gut so, denn Genuss und Freude am Essen sichert letztendlich unser Überleben. Heute geht es deshalb um die Frage, warum emotionales Essen so einen schlechten Ruf hat und wie du aus der Anti-Diät-Perspektive damit umgehen kannst. Am Ende der Episode kündige ich zudem eine Podcast-Pause an. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Die gesunde Alternative zum ewigen Diätkreislauf Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ Mehr Infos und Inspiration zur Anti-Diät-Bewegung und Health at Every Size findest du auf: www.antoniepost.de und https://www.instagram.com/drantoniepost/ Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Die wissenschaftliche Datenlage sagt ganz eindeutig, dass Diäten die körperliche und mentale Gesundheit gefährden und langfristig zu einer Gewichtszunahme führen. Aber was, wenn das Gewicht die Gesundheit belastet oder jemand eine chronische Krankheit hat wie Bluthochdruck, eine Fettstoffwechselstörung oder einen Diabetes? Spätestens dann ist es doch sicher gerechtfertigt, eine Diät anzufangen und damit zu versuchen, vorsätzlich Gewicht zu verlieren, oder? Nein. Nur weil jemand eine Diagnose hat, wirken Diäten trotzdem nicht. Sie erhöhen nur die Scham, wenn eine nachhaltige Gewichtsreduktion (wie zu erwarten ist) nicht funktioniert und den Leidensdruck, zu essgestörten Verhaltensweisen zu greifen. Die gute Nachricht: Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Studien und Quellen: Mein Buch: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd Zu allen Terminen 2023: https://antoniepost.de/termine-2023/ Zum Weiterhören: Episode 5: Mogelpackung Intuitiv Abnehmen – Wie du Diäten erkennst, die sich als Intuitive Ernährung tarnen https://antoniepost.de/2020/07/29/mogelpackung-intuitiv-abnehmen/ Episode 15: Vorher-Nachher-Bilder verringern die Selbstachtung – Werkzeuge der Diätkultur (Teil 2) https://antoniepost.de/2020/10/07/vorher-nachher-bilder-verringern-die-selbstachtung/ Episode 28: Die Angst vor der Gewichtszunahme – Wie sie dich davon abhält, Frieden mit dem Essen und deinem Körper zu schließen https://antoniepost.de/2021/01/06/die-angst-vor-der-gewichtszunahme/ Episode 29: Zucker macht nicht süchtig – Wie Restriktion suchtähnliche Verhaltensweisen auslösen kann + Mini-Interview mit Julia Steppat @seelenmut https://antoniepost.de/2021/01/13/zucker-macht-nicht-suechtig/ Episode 89: Binge Eating: Essattacken mit Kontrollverlust – Interview-Special mit Julia Tanck @psychotherapie.essstoerungen https://antoniepost.de/2022/06/01/binge-eating-essattacken-mit-kontrollverlust/ Zum Weiterlesen: Blogpost: 3 einfache Wege, wie du bei der intuitiven Ernährung versagst https://antoniepost.de/2020/04/14/3-einfache-wege-wie-du-bei-der-intuitiven-ernaehrung-versagst/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Warum hat emotionales Essen einen so schlechten Ruf?

Was hilft am besten gegen Hunger?

Im Prinzip nur eins: Nahrung - aber welcher Art? Gegen Hunger hilft im Prinzip nur eins: Nahrung. Die spannende Frage aber ist: Welche Art von Hunger ist es denn und welche Art von Nahrung brauchen wir, um ihn zu stillen? In dieser Episode spreche ich die sieben verschiedenen Arten von Hunger an, kläre, warum Hunger kein Feind ist und warum es wichtig sein kann, sehr viel zu essen, damit der Körper wieder Vertrauen fasst, dass du seine Bedürfnisse und Signale ernst nimmst und honorierst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Die gesunde Alternative zum ewigen Diätkreislauf Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ Eine neue Podcast-Episode erscheint jeden Mittwoch. Mehr Infos und Inspiration zur Anti-Diät-Bewegung und Health at Every Size findest du auf: www.antoniepost.de und https://www.instagram.com/drantoniepost/ Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Die wissenschaftliche Datenlage sagt ganz eindeutig, dass Diäten die körperliche und mentale Gesundheit gefährden und langfristig zu einer Gewichtszunahme führen. Aber was, wenn das Gewicht die Gesundheit belastet oder jemand eine chronische Krankheit hat wie Bluthochdruck, eine Fettstoffwechselstörung oder einen Diabetes? Spätestens dann ist es doch sicher gerechtfertigt, eine Diät anzufangen und damit zu versuchen, vorsätzlich Gewicht zu verlieren, oder? Nein. Nur weil jemand eine Diagnose hat, wirken Diäten trotzdem nicht. Sie erhöhen nur die Scham, wenn eine nachhaltige Gewichtsreduktion (wie zu erwarten ist) nicht funktioniert und den Leidensdruck, zu essgestörten Verhaltensweisen zu greifen. Die gute Nachricht: Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Studien und Quellen: Mein Buch: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd Zu allen Terminen 2023: https://antoniepost.de/termine-2023/ Dr. Jan Chozen Bays. Achtsam essen - Vergiss alle Diäten und entdecke die Weisheit deines Körpers; Arbor 2009 Meine Keynote #1: Sind Diäten das neue Rauchen? https://www.youtube.com/watch?v=yd9t04N2S0A Meine Keynote #2: Gesundheit kennt kein Gewicht https://www.youtube.com/watch?v=OdN5wLNEsJg Zum Weiterhören: Episode 34: Intuitiv Essen trotz Intoleranzen – Wie du diätfrei leben kannst, obwohl du „auf Diät“ bist https://antoniepost.de/2021/02/17/intuitiv-essen-trotz-intoleranzen/ Episode 77: Mythos Kaloriendefizit – Warum die Rechnung „Kalorien rein – Kalorien raus“ nicht aufgeht https://antoniepost.de/2022/01/05/mythos-kaloriendefizit/ Episode 79: Verzicht, Essstörungen & Gehirnstoffwechsel – Wie sich Restriktion auf den Gehirnstoffwechsel auswirkt https://antoniepost.de/2022/01/19/verzicht-essstoerungen-gehirnstoffwechsel/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Was hilft am besten gegen Hunger?

Ist es sinnvoll, Kohlenhydrate und/oder Zucker zu reduzieren?

Warum zuckerfrei-Challenges keine besonders gute Idee sind Die Frage „Ist es sinnvoll, Kohlenhydrate und/oder Zucker zu reduzieren?“, ist eine, die mir tatsächlich ziemlich häufig begegnet. Die kurze Antwort auf diese Frage ist: Vielleicht, aber ganz sicher nicht auf die Art und Weise wie das viele tun und die möglicherweise auch die naheliegendste ist, nämlich sich einfach Kohlenhydrate und Zucker zu verbieten. Um das mal ganz klar an den Anfang zu setzen: Die Frage, sollten wir uns Kohlenhydrate oder Zucker verbieten, die beantworte ich mit einem klaren nein. Die Frage: Würden manche oder vielleicht sogar viele Menschen davon profitieren, wenn ihr Blutzuckerspiegel weniger Schwankungen aufweisen würde, dazu kann ich als Ernährungstherapeutin sagen: Definitiv, also ganz klares ja. In dieser Episode schauen wir uns an, wie wir beides im Rahmen einer intuitiven Ernährung umsetzen lässt. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Die gesunde Alternative zum ewigen Diätkreislauf Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ Eine neue Podcast-Episode erscheint jeden Mittwoch. Mehr Infos und Inspiration zur Anti-Diät-Bewegung und Health at Every Size findest du auf: www.antoniepost.de und https://www.instagram.com/drantoniepost/ Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Die wissenschaftliche Datenlage sagt ganz eindeutig, dass Diäten die körperliche und mentale Gesundheit gefährden und langfristig zu einer Gewichtszunahme führen. Aber was, wenn das Gewicht die Gesundheit belastet oder jemand eine chronische Krankheit hat wie Bluthochdruck, eine Fettstoffwechselstörung oder einen Diabetes? Spätestens dann ist es doch sicher gerechtfertigt, eine Diät anzufangen und damit zu versuchen, vorsätzlich Gewicht zu verlieren, oder? Nein. Nur weil jemand eine Diagnose hat, wirken Diäten trotzdem nicht. Sie erhöhen nur die Scham, wenn eine nachhaltige Gewichtsreduktion (wie zu erwarten ist) nicht funktioniert und den Leidensdruck, zu essgestörten Verhaltensweisen zu greifen. Die gute Nachricht: Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Studien und Quellen: Mein Buch: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd Zu allen Terminen 2023: https://antoniepost.de/termine-2023/ Lean ME, Te Morenga L. Sugar and Type 2 diabetes. Br Med Bull. 2016 Dec;120(1):43-53. doi: 10.1093/bmb/ldw037. Epub 2016 Oct 5. PMID: 27707695. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27707695/ Ramne S, Drake I, Ericson U, Nilsson J, Orho-Melander M, Engström G, Sonestedt E. Identification of Inflammatory and Disease-Associated Plasma Proteins that Associate with Intake of Added Sugar and Sugar-Sweetened Beverages and Their Role in Type 2 Diabetes Risk. Nutrients. 2020 Oct 14;12(10):3129. doi: 10.3390/nu12103129. PMID: 33066363; PMCID: PMC7602152. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33066363/ Zum Weiterhören: Episode 29: Zucker macht nicht süchtig – Wie Restriktion suchtähnliche Verhaltensweisen auslösen kann + Mini-Interview mit Julia Steppat @seelenmut https://antoniepost.de/2021/01/13/zucker-macht-nicht-suechtig/ Episode 48: Doch, dein Körper braucht Kohlenhydrate! – Warum Low Carb nicht unbedingt gesund ist https://antoniepost.de/2021/06/16/doch-dein-koerper-braucht-kohlenhydrate Episode 79: Verzicht, Essstörungen & Gehirnstoffwechsel – Wie sich Restriktion auf den Gehirnstoffwechsel auswirkt https://antoniepost.de/2022/01/19/verzicht-essstoerungen-gehirnstoffwechsel/ Episode 91: 5 Möglichkeiten, wie du deinen Selbstwert erhöhst – Warum ein hoher Selbstwert so wichtig für die Gesundheit ist https://antoniepost.de/2022/06/15/5-moeglichkeiten-wie-du-deinen-selbstwert-erhoehst Episode 99: Intuitiv essen bei Insulinresistenz – Wie du mit Selbstfürsorge deinen Blutzucker positiv beeinflusst https://antoniepost.de/2022/08/10/intuitiv-essen-bei-insulinresistenz/ Zum Weiterlesen: https://antoniepost.de/2022/02/10/diabetes-typ-2-wie-sinnvoll-sind-die-ernaehrungsempfehlungen-wirklich/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Ist es sinnvoll, Kohlenhydrate und/oder Zucker zu reduzieren?

Braucht mein Körper Entgiftungskuren?

Warum dir Leber, Lunge, Niere, Haut & Darm die Entgiftungsarbeit abnehmen Der Claim beim Detoxen ist folgender: Durch Fastenkuren, Saftkuren, Detox-Smoothies oder andere spezielle Anwendungen soll der Körper „entgiftet“ werden und die ganzen „bösen“ Stoffe, die sich im Verdauungstrakt oder anderswo eingelagert haben, sollen aus dem Körper rausgespült oder ausgeschieden werden, was die Gesundheit und das Wohlbefinden steigern würde. Aber stimmt das wirklich? Muss der Körper aktiv von Schadstoffen gereinigt werden? In der heutigen Episode geht es um die Nebenwirkungen von Detox-Claims, wir kratzen die wissenschaftliche Datenlage und besprechen die Kontraindikationen und klären, welche Organe die Entgiftung des Körpers übernehmen und wie wir sie dabei unterstützen können. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Die gesunde Alternative zum ewigen Diätkreislauf Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ Eine neue Podcast-Episode erscheint jeden Mittwoch. Mehr Infos und Inspiration zur Anti-Diät-Bewegung und Health at Every Size findest du auf: www.antoniepost.de und https://www.instagram.com/drantoniepost/ Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Die wissenschaftliche Datenlage sagt ganz eindeutig, dass Diäten die körperliche und mentale Gesundheit gefährden und langfristig zu einer Gewichtszunahme führen. Aber was, wenn das Gewicht die Gesundheit belastet oder jemand eine chronische Krankheit hat wie Bluthochdruck, eine Fettstoffwechselstörung oder einen Diabetes? Spätestens dann ist es doch sicher gerechtfertigt, eine Diät anzufangen und damit zu versuchen, vorsätzlich Gewicht zu verlieren, oder? Nein. Nur weil jemand eine Diagnose hat, wirken Diäten trotzdem nicht. Sie erhöhen nur die Scham, wenn eine nachhaltige Gewichtsreduktion (wie zu erwarten ist) nicht funktioniert und den Leidensdruck, zu essgestörten Verhaltensweisen zu greifen. Die gute Nachricht: Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Studien und Quellen: Mein Buch: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd Zu allen Terminen 2023: https://antoniepost.de/termine-2023/ Klein AV, Kiat H. Detox diets for toxin elimination and weight management: a critical review of the evidence. J Hum Nutr Diet. 2015 Dec;28(6):675-86. doi: 10.1111/jhn.12286. Epub 2014 Dec 18. PMID: 25522674. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25522674/ Tahreem A, Rakha A, Rabail R, Nazir A, Socol CT, Maerescu CM, Aadil RM. Fad Diets: Facts and Fiction. Front Nutr. 2022 Jul 5;9:960922. doi: 10.3389/fnut.2022.960922. PMID: 35866077; PMCID: PMC9294402. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35866077/ https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2014/dec/05/detox-myth-health-diet-science-ignorance https://www.abbeyskitchen.com/nutrition-science-based-body-cleanse-and-detox-tips/ https://www.abbeyskitchen.com/nutrition-six-not-so-sexy-side-effects-juice-cleanse-diets/ Zum Weiterhören: Episode 79: Verzicht, Essstörungen & Gehirnstoffwechsel – Wie sich Restriktion auf den Gehirnstoffwechsel auswirkt https://antoniepost.de/2022/01/19/verzicht-essstoerungen-gehirnstoffwechsel/ Episode 88: Intervallfasten vs. innere Uhr – Warum ich intermittierendes Fasten nicht (mehr) empfehlen kann https://antoniepost.de/2022/05/25/intervallfasten-vs-innere-uhr/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Braucht mein Körper Entgiftungskuren?

Wie gehe ich mit Gewichtszunahmen um?

Körperakzeptanz und Gesundheit sind keine Frage des Körpergewichts Mein Buch: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd Zu allen Terminen 2023: https://antoniepost.de/termine-2023/ https://antoniepost.de/haes-ressourcen/ Zum Weiterhören: Episode 5: Mogelpackung Intuitiv Abnehmen – Wie du Diäten erkennst, die sich als Intuitive Ernährung tarnen https://antoniepost.de/2020/07/29/mogelpackung-intuitiv-abnehmen/ Episode 28: Die Angst vor der Gewichtszunahme – Wie sie dich davon abhält, Frieden mit dem Essen und deinem Körper zu schließen https://antoniepost.de/2021/01/06/die-angst-vor-der-gewichtszunahme/ Episode 45: Körper sind Privatsache – Interview-Special mit Natalie Rosenke https://antoniepost.de/2021/05/26/koerper-sind-privatsache-interview-natalie-rosenke/ Episode 92: Vom Bodyshaming in die Essstörung – Welche Alternativen es zu Panikmache bei Gewichtszunahme gibt https://antoniepost.de/2022/06/22/vom-bodyshaming-in-die-essstoerung/ Episode 93: Gewichtszunahme in der Honeymoon-Phase – Welche Strategie bei Gewichtszunahme hilfreich sein kann https://antoniepost.de/2022/06/29/gewichtszunahme-in-der-honeymoon-phase/ Zum Weiterlesen: Health at Every Size®: Gesundheitskonzept oder Persönlichkeitsentwicklung? https://antoniepost.de/2020/11/20/health-at-every-size-gesundheitskonzept-oder-persoenlichkeitsentwicklung/ 3 einfache Wege, wie du bei der intuitiven Ernährung versagst https://antoniepost.de/2020/04/14/3-einfache-wege-wie-du-bei-der-intuitiven-ernaehrung-versagst/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Wie gehe ich mit Gewichtszunahmen um?

Gibt es vielleicht doch diese eine magische Diät?

Was Macht, Status und Geld mit dem Wunsch nach einem schlanken Körper zu tun haben Ich weiß nicht, wie das bei dir war, ich aber war früher immer auf der Suche nach der einen magischen Diät und habe alles Mögliche ausprobiert und war immer, wenn ich einen neuen tollen Abnehmplan geschmiedet hatte, davon überzeugt, dass ich jetzt endlich den heiligen Grahl gefunden hätte. Ich weiß nicht, wie viele allerletzte Diäten ich in meinem Leben gemacht habe und was ich jetzt im Nachhinein so erschreckend und auch gleichzeitig interessant finde ist, dass ich mir selbst die Schuld gegeben habe, wenn eine Diät nicht geklappt hat. Warum wir trotz all der Hinweise, die permanent dagegen sprechen, dass wir uns einfach noch ein bisschen mehr anstrengen müssen, um die eine magische Diät endlich zu finden, mit der wir dann auch endgültig abnehmen und dann alle unsere Probleme gelöst sind und was Macht, Status und Geld mit dem Ganzen zu tun haben – darüber spreche ich in der heutigen Episode. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Die gesunde Alternative zum ewigen Diätkreislauf Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ Eine neue Podcast-Episode erscheint jeden Mittwoch. Mehr Infos und Inspiration zur Anti-Diät-Bewegung und Health at Every Size findest du auf: www.antoniepost.de und https://www.instagram.com/drantoniepost/ Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Die wissenschaftliche Datenlage sagt ganz eindeutig, dass Diäten die körperliche und mentale Gesundheit gefährden und langfristig zu einer Gewichtszunahme führen. Aber was, wenn das Gewicht die Gesundheit belastet oder jemand eine chronische Krankheit hat wie Bluthochdruck, eine Fettstoffwechselstörung oder einen Diabetes? Spätestens dann ist es doch sicher gerechtfertigt, eine Diät anzufangen und damit zu versuchen, vorsätzlich Gewicht zu verlieren, oder? Nein. Nur weil jemand eine Diagnose hat, wirken Diäten trotzdem nicht. Sie erhöhen nur die Scham, wenn eine nachhaltige Gewichtsreduktion (wie zu erwarten ist) nicht funktioniert und den Leidensdruck, zu essgestörten Verhaltensweisen zu greifen. Die gute Nachricht: Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Studien und Quellen: Mein Buch: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd Zu allen Terminen 2023: https://antoniepost.de/termine-2023/ Zu meiner Keynote #2: https://youtu.be/OdN5wLNEsJg Episode 15: Vorher-Nachher-Bilder verringern die Selbstachtung – Werkzeuge der Diätkultur (Teil 2) https://antoniepost.de/2020/10/07/vorher-nachher-bilder-verringern-die-selbstachtung/ Episode 44: Weniger essen, mehr bewegen? – Warum Gewicht keine Frage der Willenskraft ist https://antoniepost.de/2021/05/19/weniger-essen-mehr-bewegen/ Episode 71: Die Gefahren gesunder Ernährung – Wann „auf die Ernährung achten“ zur Essstörung wird https://antoniepost.de/2021/11/24/die-gefahren-gesunder-ernaehrung/ Episode 80: Ist Schlanksein eine Leistung? – Warum ein hohes Körpergewicht nicht einfach eine Wahl ist https://antoniepost.de/2022/01/26/ist-schlanksein-eine-leistung/ Episode 92: Vom Bodyshaming in die Essstörung – Welche Alternativen es zu Panikmache bei Gewichtszunahme gibt https://antoniepost.de/2022/06/22/vom-bodyshaming-in-die-essstoerung/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Gibt es vielleicht doch diese eine magische Diät?

Wie starte ich diätfrei ins neue Jahr?

Warum Abnehmen kein Vorsatz für das neue Jahr sein muss (+Alternative) Ich kann mich noch so gut daran erinnern, wie ich das erste Mal an Silvester und an Neujahr ohne einen Plan dasaß und mir wirklich der A… auf Grundeis gegangen ist. Ich wusste, ich kann keine Diät mehr machen, aber ich war völlig überfordert von der Vorstellung, keinen Plan mehr zu haben und „einfach drauflos zu leben“. Und weil ich nicht möchte, dass du dich so hilflos fühlst wie ich, als ich angefangen habe, intuitiv zu essen, gibt es zum einen die kostenlose #diätfreiinsneuejahr2023 Selbstfürsorge-Woche, zu der ich am Ende der Episode alle Infos gebe, und in der Episode selbst bekommst du fünf kurze und knackige Tipps, wie du diätfrei ins neue Jahre startest. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Die gesunde Alternative zum ewigen Diätkreislauf Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ Eine neue Podcast-Episode erscheint jeden Mittwoch. Mehr Infos und Inspiration zur Anti-Diät-Bewegung und Health at Every Size findest du auf: www.antoniepost.de und https://www.instagram.com/drantoniepost/ Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Die wissenschaftliche Datenlage sagt ganz eindeutig, dass Diäten die körperliche und mentale Gesundheit gefährden und langfristig zu einer Gewichtszunahme führen. Aber was, wenn das Gewicht die Gesundheit belastet oder jemand eine chronische Krankheit hat wie Bluthochdruck, eine Fettstoffwechselstörung oder einen Diabetes? Spätestens dann ist es doch sicher gerechtfertigt, eine Diät anzufangen und damit zu versuchen, vorsätzlich Gewicht zu verlieren, oder? Nein. Nur weil jemand eine Diagnose hat, wirken Diäten trotzdem nicht. Sie erhöhen nur die Scham, wenn eine nachhaltige Gewichtsreduktion (wie zu erwarten ist) nicht funktioniert und den Leidensdruck, zu essgestörten Verhaltensweisen zu greifen. Die gute Nachricht: Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Studien und Quellen: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd Zur Iss doch, was du willst! Bibliothek: https://antoniepost.de/membership-iss-doch-was-du-willst-bibliothek-angebot/ Die #diätfreiinsneuejahr2023 Selbstfürsorge-Woche https://antoniepost.de/diaetfrei-ins-neue-jahr-2023/ Alle Termine für 2023: https://antoniepost.de/termine-2023/ Insta-Post: Essen ist so viel mehr als Makronährstoffe https://www.instagram.com/p/CDo3mmxlVcw/?next=%2Ftv%2FCJrC74EI21t%2F Insta-Live: #diätfreiinsneuejahr2021 Tag 5: Emotionales Essen https://www.instagram.com/tv/CJrC74EI21t/ Evelyn Tribole & Elyse Resch. The Intuitive Eating Workbook: Ten Principles for Nourishing a Healthy Relationship with Food (A New Harbinger Self-Help Workbook). New Harbinger; Workbook Edition 2017 Zum Weiterhören: Episode 36: 10 Schritte, um Diäten hinter dir zu lassen – Wie du dir eine Umgebung schaffst, in der du Frieden mit dem Essen schließen kannst https://antoniepost.de/2021/03/24/10-schritte-um-diaeten-hinter-dir-zu-lassen/ Episode 86: Perfektionismus und Diätkultur – Wie dich Schwarz-Weiß-Denken davon abhält, Frieden mit dem Essen zu schließen https://antoniepost.de/2022/03/09/perfektionismus-und-diaetkultur/ Episode 99: Intuitiv essen bei Insulinresistenz – Wie du mit Selbstfürsorge deinen Blutzucker positiv beeinflusst https://antoniepost.de/2022/08/10/intuitiv-essen-bei-insulinresistenz/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Wie starte ich diätfrei ins neue Jahr?

Ist die Intuitive Ernährung gefährlich?

Warum wir unsere eigene Lebensrealität nicht auf andere übertragen können Mir begegnet – nicht besonders überraschend – von Kolleg:innen häufig viel Skepsis, wenn ich so etwas sage wie: Diäten funktionieren nicht. Sie können häufig mit vielem mitgehen, was ich sage, auch wenn ich merke, dass es vielen sehr schwerfällt, sich dem Gedanken zu öffnen, dass ein vorsätzlicher Gewichtsverlust für die meisten Menschen nicht funktioniert und dass Schlanksein keine Frage der Willenskraft ist. Es gibt aber auch Ernährungsfachkräfte oder Mediziner:innen, die eindringlich vor der Intuitiven Ernährung warnen. Sie sagen dann so etwas wie: Es ist gefährlich, intuitiv zu essen. Wenn wir uns alles erlauben zu essen, was wir wollen, dann werden wir dick. Wenn wir nicht Maß halten, sprich unser Essverhalten zu einem gewissen Maß kontrollieren, dann essen wir nur noch „ungesunde“ Dinge und dann werden wir krank. Aber stimmt das wirklich? Müssen wir unsere Ernährung kontrollieren, um gesundheitsorientiert zu leben? Warum ich davon überzeugt bin, dass jedes Lebensmittel Teil einer gesundheitsfördernden, ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung sein kann und es die Gesundheit und das Wohlbefinden verbessert, wenn wir Diäten hinter uns lassen – und zwar nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die emotionale, soziale und mentale Gesundheit – darüber spreche ich in der heutigen Episode. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Die gesunde Alternative zum ewigen Diätkreislauf Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ Eine neue Podcast-Episode erscheint jeden Mittwoch. Mehr Infos und Inspiration zur Anti-Diät-Bewegung und Health at Every Size findest du auf: www.antoniepost.de und https://www.instagram.com/drantoniepost/ Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Die wissenschaftliche Datenlage sagt ganz eindeutig, dass Diäten die körperliche und mentale Gesundheit gefährden und langfristig zu einer Gewichtszunahme führen. Aber was, wenn das Gewicht die Gesundheit belastet oder jemand eine chronische Krankheit hat wie Bluthochdruck, eine Fettstoffwechselstörung oder einen Diabetes? Spätestens dann ist es doch sicher gerechtfertigt, eine Diät anzufangen und damit zu versuchen, vorsätzlich Gewicht zu verlieren, oder? Nein. Nur weil jemand eine Diagnose hat, wirken Diäten trotzdem nicht. Sie erhöhen nur die Scham, wenn eine nachhaltige Gewichtsreduktion (wie zu erwarten ist) nicht funktioniert und den Leidensdruck, zu essgestörten Verhaltensweisen zu greifen. Die gute Nachricht: Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Studien und Quellen: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd Zur Iss doch, was du willst! Bibliothek: https://antoniepost.de/membership-iss-doch-was-du-willst-bibliothek-angebot/ Bruce LJ, Ricciardelli LA. A systematic review of the psychosocial correlates of intuitive eating among adult women. Appetite. 2016 Jan 1;96:454-472. doi: 10.1016/j.appet.2015.10.012. Epub 2015 Oct 22. PMID: 26474781. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26474781/ Christoph MJ, Hazzard VM, Järvelä-Reijonen E, Hooper L, Larson N, Neumark-Sztainer D. Intuitive Eating is Associated With Higher Fruit and Vegetable Intake Among Adults. J Nutr Educ Behav. 2021 Mar;53(3):240-245. doi: 10.1016/j.jneb.2020.11.015. Epub 2021 Jan 8. PMID: 33423901; PMCID: PMC8238010. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33423901/ Denny KN, Loth K, Eisenberg ME, Neumark-Sztainer D. Intuitive eating in young adults. Who is doing it, and how is it related to disordered eating behaviors? Appetite. 2013 Jan;60(1):13-19. doi: 10.1016/j.appet.2012.09.029. Epub 2012 Oct 11. PMID: 23063606; PMCID: PMC3511603. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23063606/ Van Dyke N, Drinkwater EJ. Relationships between intuitive eating and health indicators: literature review. Public Health Nutr. 2014 Aug;17(8):1757-66. doi: 10.1017/S1368980013002139. Epub 2013 Aug 21. PMID: 23962472. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23962472/ Hazzard VM, Telke SE, Simone M, Anderson LM, Larson NI, Neumark-Sztainer D. Intuitive eating longitudinally predicts better psychological health and lower use of disordered eating behaviors: findings from EAT 2010-2018. Eat Weight Disord. 2021 Feb;26(1):287-294. doi: 10.1007/s40519-020-00852-4. Epub 2020 Jan 31. PMID: 32006391; PMCID: PMC7392799. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32006391/ Koller KA, Thompson KA, Miller AJ, Walsh EC, Bardone-Cone AM. Body appreciation and intuitive eating in eating disorder recovery. Int J Eat Disord. 2020 Aug;53(8):1261-1269. doi: 10.1002/eat.23238. Epub 2020 Feb 5. PMID: 32020677. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32020677/ Linardon J, McClure Z, Tylka TL, Fuller-Tyszkiewicz M. Body appreciation and its psychological correlates: A systematic review and meta-analysis. Body Image. 2022 Sep;42:287-296. doi: 10.1016/j.bodyim.2022.07.003. Epub 2022 Jul 22. PMID: 35878528. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35878528/ Linardon J, Tylka TL, Fuller-Tyszkiewicz M. Intuitive eating and its psychological correlates: A meta-analysis. Int J Eat Disord. 2021 Jul;54(7):1073-1098. doi: 10.1002/eat.23509. Epub 2021 Mar 30. PMID: 33786858. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33786858/ Messer M, Tylka TL, Fuller-Tyszkiewicz M, Linardon J. Does body appreciation predict decreases in eating pathology via intuitive eating? A longitudinal mediation analysis. Body Image. 2022 Dec;43:107-111. doi: 10.1016/j.bodyim.2022.08.014. Epub 2022 Sep 13. PMID: 36113280. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36113280/ Tylka TL, Calogero RM, Daníelsdóttir S. Is intuitive eating the same as flexible dietary control? Their links to each other and well-being could provide an answer. Appetite. 2015 Dec;95:166-75. doi: 10.1016/j.appet.2015.07.004. Epub 2015 Jul 8. PMID: 26162949. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26162949/ Tylka TL, Calogero RM, Daníelsdóttir S. Intuitive eating is connected to self-reported weight stability in community women and men. Eat Disord. 2020 May-Jun;28(3):256-264. doi: 10.1080/10640266.2019.1580126. Epub 2019 Mar 1. PMID: 30821648. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30821648/ MEHR STUDIEN ZUM INTUITIVEN ESSEN: http://www.intuitiveeating.org/resources/studies/ Zum Weiterhören: Episode 5: Mogelpackung Intuitiv Abnehmen – Wie du Diäten erkennst, die sich als Intuitive Ernährung tarnen https://antoniepost.de/2020/07/29/mogelpackung-intuitiv-abnehmen/ Episode 6: Essen ist keine Medizin – Warum wir endlich aufhören müssen, Hippokrates falsch zu zitieren https://antoniepost.de/2020/08/05/essen-ist-keine-medizin/ Episode 29: Zucker macht nicht süchtig – Wie Restriktion suchtähnliche Verhaltensweisen auslösen kann + Mini-Interview mit Julia Steppat @seelenmut https://antoniepost.de/2021/01/13/zucker-macht-nicht-suechtig/ Episode 40: Gibt es „gute“ und „schlechte“ Lebensmittel? – Warum es nicht gesund ist, Lebensmittel zu kategorisieren https://antoniepost.de/2021/04/21/gibt-es-gute-und-schlechte-lebensmittel/ Episode 86: Perfektionismus und Diätkultur – Wie dich Schwarz-Weiß-Denken davon abhält, Frieden mit dem Essen zu schließen https://antoniepost.de/2022/03/09/perfektionismus-und-diaetkultur/ Episode 87: Diäten machen krank statt schlank – Warum ein gewichtsneutraler Gesundheitsansatz einem gewichtszentrierten überlegen ist https://antoniepost.de/2022/03/16/diaeten-machen-krank-statt-schlank/ Episode 97: Dafür gibt’s doch bestimmt ’ne Studie! – Was du zu Studien über Ernährung und Gesundheit wissen solltest https://antoniepost.de/2022/07/27/dafuer-gibts-doch-bestimmt-ne-studie/ Zum Weiterlesen: 5 Gründe, warum es problematisch ist, Nahrung als Medizin zu bezeichnen https://antoniepost.de/2022/03/17/5-gruende-warum-es-problematisch-ist-nahrung-als-medizin-zu-bezeichnen/ 3 einfache Wege, wie du bei der intuitiven Ernährung versagst https://antoniepost.de/2020/04/14/3-einfache-wege-wie-du-bei-der-intuitiven-ernaehrung-versagst/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Ist die Intuitive Ernährung gefährlich?

Fat Camps für Kinder und deren Spätfolgen

Special: Interaktive Podcast-Episode ** CONTENTWARNUNG: Fatshaming, Gewichtsstigmatisierung, Diskriminierung, Zahlen, Diätverhalten, verbale Gewalt, Missbrauch, Suizid, Tod** Letzte Woche habe ich auf Instagram einen Aufruf gestartet, dass ich heute diese Episode teilen möchte mit Geschichten von euch, wie ihr als Kinder Gewichtsreduktionsprogramme bspw. in einem Fat Camp oder einer Abnehmklinik erlebt habt und welche Folgen es hatte, dass ihr daran teilnehmen musstet. Selbstverständlich ist mir bewusst, dass das keine repräsentative Umfrage war. Vermutlich gibt es Menschen, denen diese Fat Camps nicht in dem Ausmaß geschadet haben wie in den folgenden Beiträgen zu hören ist, das will ich gar nicht bestreiten. Ich möchte mit dieser Episode bewusst machen, dass nicht selten genau diese Programme, die die Kinder schützen sollten, überhaupt erst der initiale Auslöser für eine Geschichte voller Selbstzweifel, Körperhass und essgestörten Verhaltensweisen sind. Insgesamt kamen 23 Geschichten zusammen, die ich heute in dieser Episode mit dir teile. • Melissa (Sprachnachricht) 7:55 min • Laura 14:30 min • Maria 17:10 min • Chanel 19:35 min • Anonym 22:50 min • Alexandra 24:35 min • Sophia 26:30 min • Manuela 30:15 min • Aileen (Sprachnachricht) 31:00 min • Bine 32:55 min • Anonym 34:30 min • Cornelia 35:55 min • Alexandra 36:40 min • Anja 38:50 min • Anonym 42:45 min • Jessica 46:05 min • Victoria 49:50 min • Anonym 50:55 min • Mandy 52:20 min • Anja 56:25 min • Anonym 57:10 min • Dunja (Sprachnachricht) 57:10 min • Anonym 59:10 min Überleg dir wirklich gut, ob du die Kraft und die Kapazität hast, dir diese Episode anzuhören (mich hat das Aufnehmen der Episode an meine Grenzen gebracht und darüber hinaus, obwohl ich gar nicht selbst betroffen bin). Manchen Menschen wird es helfen, zu wissen, dass sie nicht alleine sind und daraus Kraft schöpfen, andere könnte es retraumatisieren, diese Geschichten zu hören. Wenn du dir nicht sicher bist, was auf dich zutrifft, dann lass die Episode lieber aus oder höre sie mit einer Person an, die dich auffangen kann, beispielsweise einer Therapeut:in. Die gesunde Alternative zum ewigen Diätkreislauf Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ Eine neue Podcast-Episode erscheint jeden Mittwoch. Mehr Infos und Inspiration zur Anti-Diät-Bewegung und Health at Every Size findest du auf: www.antoniepost.de und https://www.instagram.com/drantoniepost/ Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Die wissenschaftliche Datenlage sagt ganz eindeutig, dass Diäten die körperliche und mentale Gesundheit gefährden und langfristig zu einer Gewichtszunahme führen. Aber was, wenn das Gewicht die Gesundheit belastet oder jemand eine chronische Krankheit hat wie Bluthochdruck, eine Fettstoffwechselstörung oder einen Diabetes? Spätestens dann ist es doch sicher gerechtfertigt, eine Diät anzufangen und damit zu versuchen, vorsätzlich Gewicht zu verlieren, oder? Nein. Nur weil jemand eine Diagnose hat, wirken Diäten trotzdem nicht. Sie erhöhen nur die Scham, wenn eine nachhaltige Gewichtsreduktion (wie zu erwarten ist) nicht funktioniert und den Leidensdruck, zu essgestörten Verhaltensweisen zu greifen. Die gute Nachricht: Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Studien und Quellen: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd Zur Iss doch, was du willst! Bibliothek: https://antoniepost.de/membership-iss-doch-was-du-willst-bibliothek-angebot/ Studien (eine Auswahl): Abramovitz BA, Birch LL. Five-year-old girls' ideas about dieting are predicted by their mothers' dieting. J Am Diet Assoc. 2000 Oct;100(10):1157-63. doi: 10.1016/S0002-8223(00)00339-4. PMID: 11043700; PMCID: PMC2530935. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11043700/ Baceviciene M, Jankauskiene R. Associations between Body Appreciation and Disordered Eating in a Large Sample of Adolescents. Nutrients. 2020 Mar 12;12(3):752. doi: 10.3390/nu12030752. PMID: 32178334; PMCID: PMC7146197. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32178334/ Balantekin KN. The Influence of Parental Dieting Behavior on Child Dieting Behavior and Weight Status. Curr Obes Rep. 2019 Jun;8(2):137-144. doi: 10.1007/s13679-019-00338-0. PMID: 30847737. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30847737/ Balantekin KN, Savage JS, Marini ME, Birch LL. Parental encouragement of dieting promotes daughters' early dieting. Appetite. 2014 Sep;80:190-6. doi: 10.1016/j.appet.2014.05.016. Epub 2014 May 20. PMID: 24858835; PMCID: PMC4138045. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24858835/ Berg C, Larsson C. Dieting, body weight concerns and health: trends and associations in Swedish schoolchildren. BMC Public Health. 2020 Feb 5;20(1):187. doi: 10.1186/s12889-020-8295-7. PMID: 32024489; PMCID: PMC7003420. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32024489/ Fields LC, Brown C, Skelton JA, Cain KS, Cohen GM. Internalized Weight Bias, Teasing, and Self-Esteem in Children with Overweight or Obesity. Child Obes. 2021 Jan;17(1):43-50. doi: 10.1089/chi.2020.0150. Epub 2020 Dec 22. PMID: 33351706; PMCID: PMC7815063. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33351706/ Hunger JM, Tomiyama AJ. Weight Labeling and Disordered Eating Among Adolescent Girls: Longitudinal Evidence From the National Heart, Lung, and Blood Institute Growth and Health Study. J Adolesc Health. 2018 Sep;63(3):360-362. doi: 10.1016/j.jadohealth.2017.12.016. Epub 2018 Apr 25. PMID: 29705495. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29705495/ Jansen E, Mulkens S, Emond Y, Jansen A. From the Garden of Eden to the land of plenty. Restriction of fruit and sweets intake leads to increased fruit and sweets consumption in children. Appetite. 2008 Nov;51(3):570-5. doi: 10.1016/j.appet.2008.04.012. Epub 2008 Apr 22. PMID: 18501474. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18501474/ Jansen E, Mulkens S, Jansen A. Do not eat the red food!: prohibition of snacks leads to their relatively higher consumption in children. Appetite. 2007 Nov;49(3):572-7. doi: 10.1016/j.appet.2007.03.229. Epub 2007 Apr 7. PMID: 17490786. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17490786/ Neumark-Sztainer D, Paxton SJ, Hannan PJ, Haines J, Story M. Does body satisfaction matter? Five-year longitudinal associations between body satisfaction and health behaviors in adolescent females and males. J Adolesc Health. 2006 Aug;39(2):244-51. doi: 10.1016/j.jadohealth.2005.12.001. PMID: 16857537. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16857537/ Neumark-Sztainer D, Wall M, Larson NI, Eisenberg ME, Loth K. Dieting and disordered eating behaviors from adolescence to young adulthood: findings from a 10-year longitudinal study. J Am Diet Assoc. 2011 Jul;111(7):1004-11. doi: 10.1016/j.jada.2011.04.012. PMID: 21703378; PMCID: PMC3140795. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21703378/ Paxton SJ, Neumark-Sztainer D, Hannan PJ, Eisenberg ME. Body dissatisfaction prospectively predicts depressive mood and low self-esteem in adolescent girls and boys. J Clin Child Adolesc Psychol. 2006 Dec;35(4):539-49. doi: 10.1207/s15374424jccp3504_5. PMID: 17007599. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17007599/ Pietiläinen KH, Saarni SE, Kaprio J, Rissanen A. Does dieting make you fat? A twin study. Int J Obes (Lond). 2012 Mar;36(3):456-64. doi: 10.1038/ijo.2011.160. Epub 2011 Aug 9. PMID: 21829159. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21829159/ Puhl RM, Wall MM, Chen C, Bryn Austin S, Eisenberg ME, Neumark-Sztainer D. Experiences of weight teasing in adolescence and weight-related outcomes in adulthood: A 15-year longitudinal study. Prev Med. 2017 Jul;100:173-179. doi: 10.1016/j.ypmed.2017.04.023. Epub 2017 Apr 24. PMID: 28450124; PMCID: PMC5852667. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28450124/ Raffoul A, Williams L. Integrating Health at Every Size principles into adolescent care. Curr Opin Pediatr. 2021 Aug 1;33(4):361-367. doi: 10.1097/MOP.0000000000001023. PMID: 34001715. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34001715/ Schvey NA, Marwitz SE, Mi SJ, Galescu OA, Broadney MM, Young-Hyman D, Brady SM, Reynolds JC, Tanofsky-Kraff M, Yanovski SZ, Yanovski JA. Weight-based teasing is associated with gain in BMI and fat mass among children and adolescents at-risk for obesity: A longitudinal study. Pediatr Obes. 2019 Oct;14(10):e12538. doi: 10.1111/ijpo.12538. Epub 2019 May 29. PMID: 31144471; PMCID: PMC6728169. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31144471/ Schwimmer JB, Burwinkle TM, Varni JW. Health-related quality of life of severely obese children and adolescents. JAMA. 2003 Apr 9;289(14):1813-9. doi: 10.1001/jama.289.14.1813. PMID: 12684360. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12684360/ Zum Weiterhören: Episode 51: Fette Vorurteile: Essen dicke Menschen ungesund, sind faul und unsportlich? (Teil 1) – Staffelstart-Special: Interaktive Podcast-Episode (Teil 1) https://antoniepost.de/2021/07/07/fette-vorurteile-essen-dicke-menschen-ungesund-sind-faul-und-unsportlich-teil-1/ Episode 52: Fette Vorurteile: Sind dicke Menschen selbst schuld, undiszipliniert und ein Fetisch? (Teil 2) – Special: Interaktive Podcast-Episode (Teil 2) https://antoniepost.de/2021/07/14/fette-vorurteile-sind-dicke-menschen-selbst-schuld-undiszipliniert-und-ein-fetisch-teil-2/ Episode 92: Vom Bodyshaming in die Essstörung – Welche Alternativen es zu Panikmache bei Gewichtszunahme gibt https://antoniepost.de/2022/06/22/vom-bodyshaming-in-die-essstoerung/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Fat Camps für Kinder und deren Spätfolgen

Können Darmbakterien dick machen?

Welchen Einfluss das Mikrobiom auf unser Wohlbefinden und die Gesundheit hat Früher dachte man, wir haben halt einen Haufen Bakterien im Bauch, die wir irgendwie zur Verdauung brauchen und sonst haben die Bakterien aber nichts mit irgendwelchen Körperfunktionen zu tun. Heute weiß man: Der Zusammenhang zwischen Mikrobiota und ihren Einfluss auf die Gesunderhaltung und die Entstehung von Krankheiten, die Stoffwechselaktivitäten und die Immunreaktionen, die dort an der Grenzfläche im Darm ablaufen, sind so komplex, dass wir sie noch nicht mal ansatzweise verstanden haben. Dementsprechend weit sind wir auch noch von wirklich fundierten Empfehlungen für eine darmgesunde Ernährung entfernt. Wie der Zusammenhang zwischen Darmmikrobiota, Gewicht und Gesundheit ist, welche Limitationen die Studien zu dem Thema haben und welche falschen Schlüsse wir ziehen, wenn wir die Datenlage zu sehr vereinfachen, darüber spreche ich in der heutigen Episode. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Die gesunde Alternative zum ewigen Diätkreislauf Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ Eine neue Podcast-Episode erscheint jeden Mittwoch. Mehr Infos und Inspiration zur Anti-Diät-Bewegung und Health at Every Size findest du auf: www.antoniepost.de und https://www.instagram.com/drantoniepost/ Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Die wissenschaftliche Datenlage sagt ganz eindeutig, dass Diäten die körperliche und mentale Gesundheit gefährden und langfristig zu einer Gewichtszunahme führen. Aber was, wenn das Gewicht die Gesundheit belastet oder jemand eine chronische Krankheit hat wie Bluthochdruck, eine Fettstoffwechselstörung oder einen Diabetes? Spätestens dann ist es doch sicher gerechtfertigt, eine Diät anzufangen und damit zu versuchen, vorsätzlich Gewicht zu verlieren, oder? Nein. Nur weil jemand eine Diagnose hat, wirken Diäten trotzdem nicht. Sie erhöhen nur die Scham, wenn eine nachhaltige Gewichtsreduktion (wie zu erwarten ist) nicht funktioniert und den Leidensdruck, zu essgestörten Verhaltensweisen zu greifen. Die gute Nachricht: Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Studien und Quellen: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd Zur Iss doch, was du willst! Bibliothek: https://antoniepost.de/membership-iss-doch-was-du-willst-bibliothek-angebot/ Aoun A, Darwish F, Hamod N. The Influence of the Gut Microbiome on Obesity in Adults and the Role of Probiotics, Prebiotics, and Synbiotics for Weight Loss. Prev Nutr Food Sci. 2020 Jun 30;25(2):113-123. doi: 10.3746/pnf.2020.25.2.113. PMID: 32676461; PMCID: PMC7333005. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7333005/ Dong TS, Luu K, Lagishetty V, Sedighian F, Woo SL, Dreskin BW, Katzka W, Chang C, Zhou Y, Arias-Jayo N, Yang J, Ahdoot AI, Ye J, Li Z, Pisegna JR, Jacobs JP. The Intestinal Microbiome Predicts Weight Loss on a Calorie-Restricted Diet and Is Associated With Improved Hepatic Steatosis. Front Nutr. 2021 Jul 8;8:718661. doi: 10.3389/fnut.2021.718661. PMID: 34307440; PMCID: PMC8295485. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34307440/ da Silva TF, Casarotti SN, de Oliveira GLV, Penna ALB. The impact of probiotics, prebiotics, and synbiotics on the biochemical, clinical, and immunological markers, as well as on the gut microbiota of obese hosts. Crit Rev Food Sci Nutr. 2021;61(2):337-355. doi: 10.1080/10408398.2020.1733483. Epub 2020 Mar 10. PMID: 32156153. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32156153/ Guirro M, Costa A, Gual-Grau A, Herrero P, Torrell H, Canela N, Arola L. Effects from diet-induced gut microbiota dysbiosis and obesity can be ameliorated by fecal microbiota transplantation: A multiomics approach. PLoS One. 2019 Sep 23;14(9):e0218143. doi: 10.1371/journal.pone.0218143. PMID: 31545802; PMCID: PMC6756520. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31545802/ Hjorth MF, Blædel T, Bendtsen LQ, Lorenzen JK, Holm JB, Kiilerich P, Roager HM, Kristiansen K, Larsen LH, Astrup A. Prevotella-to-Bacteroides ratio predicts body weight and fat loss success on 24-week diets varying in macronutrient composition and dietary fiber: results from a post-hoc analysis. Int J Obes (Lond). 2019 Jan;43(1):149-157. doi: 10.1038/s41366-018-0093-2. Epub 2018 May 17. PMID: 29777234; PMCID: PMC6331389. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29777234/ Kelly JR, Borre Y, O' Brien C, Patterson E, El Aidy S, Deane J, Kennedy PJ, Beers S, Scott K, Moloney G, Hoban AE, Scott L, Fitzgerald P, Ross P, Stanton C, Clarke G, Cryan JF, Dinan TG. Transferring the blues: Depression-associated gut microbiota induces neurobehavioural changes in the rat. J Psychiatr Res. 2016 Nov;82:109-18. doi: 10.1016/j.jpsychires.2016.07.019. Epub 2016 Jul 25. PMID: 27491067. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27491067/ McGuinness AJ, Davis JA, Dawson SL, Loughman A, Collier F, O'Hely M, Simpson CA, Green J, Marx W, Hair C, Guest G, Mohebbi M, Berk M, Stupart D, Watters D, Jacka FN. A systematic review of gut microbiota composition in observational studies of major depressive disorder, bipolar disorder and schizophrenia. Mol Psychiatry. 2022 Apr;27(4):1920-1935. doi: 10.1038/s41380-022-01456-3. Epub 2022 Feb 22. PMID: 35194166; PMCID: PMC9126816. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35194166/ van Nood E, Vrieze A, Nieuwdorp M, Fuentes S, Zoetendal EG, de Vos WM, Visser CE, Kuijper EJ, Bartelsman JF, Tijssen JG, Speelman P, Dijkgraaf MG, Keller JJ. Duodenal infusion of donor feces for recurrent Clostridium difficile. N Engl J Med. 2013 Jan 31;368(5):407-15. doi: 10.1056/NEJMoa1205037. Epub 2013 Jan 16. PMID: 23323867. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23323867/ Singh R, Stogios N, Smith E, Lee J, Maksyutynsk K, Au E, Wright DC, De Palma G, Graff-Guerrero A, Gerretsen P, Müller DJ, Remington G, Hahn M, Agarwal SM. Gut microbiome in schizophrenia and antipsychotic-induced metabolic alterations: a scoping review. Ther Adv Psychopharmacol. 2022 May 15;12:20451253221096525. doi: 10.1177/20451253221096525. PMID: 35600753; PMCID: PMC9118432. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35600753/ Vallianou N, Stratigou T, Christodoulatos GS, Tsigalou C, Dalamaga M. Probiotics, Prebiotics, Synbiotics, Postbiotics, and Obesity: Current Evidence, Controversies, and Perspectives. Curr Obes Rep. 2020 Sep;9(3):179-192. doi: 10.1007/s13679-020-00379-w. PMID: 32472285. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32472285/ Zum Weiterlesen: https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/uebergewicht-nach-stuhltransplantation-raetselhafter-patient-a-1034481.html https://www.derstandard.de/story/2000137198310/mikrobiom-wie-wichtig-ist-es-fuer-die-gesundheit-wirklich https://www.medicalnewstoday.com/articles/gut-bacteria-are-major-player-in-weight-loss-success#Association-between-weight-loss-and-baseline-features Zum Weiterhören: Episode 45: Körper sind Privatsache – Interview-Special mit Natalie Rosenke https://antoniepost.de/2021/05/26/koerper-sind-privatsache-interview-natalie-rosenke/ Episode 75: Körpergewicht ist keine Krankheit – Was es mit der Adipositas-Epidemie auf sich hat https://antoniepost.de/2021/12/22/koerpergewicht-ist-keine-krankheit/ Episode 106: Gesundheit und Gewicht: gesellschaftliche Meinung vs. wissenschaftliche Datenlage - Welche blinden Flecken wir als fettfeindliche Gesellschaft haben https://antoniepost.de/2022/11/02/gesundheit-und-gewicht-gesellschaftliche-meinung-vs-wissenschaftliche-datenlage/ Episode 107: Adipositas – (k)eine Krankheit? – Welche Probleme ein Disease Management Programm (DMP) Adipositas mit sich bringt https://antoniepost.de/2022/11/09/adipositas-keine-krankheit/ Real Health Radio: How To Improve Your Sleep, Pt. 1 (2nd Edition) https://seven-health.com/2022/11/rebroadcast-improve-your-sleep-pt-1/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Können Darmbakterien dick machen?

Adipositas - (k)eine Krankheit?

Welche Probleme ein Disease Management Programm (DMP) Adipositas mit sich bringt Solange wir ein hohes Körpergewicht als Krankheit ansehen, die behandelt werden „muss“ und solange wir glauben, dass Verhaltensweisen, also ein Lösungsansatz auf individueller Ebene der Schlüssel zum „Erfolg“ sind, werden wir weder die Gesundheit noch die Lebensqualität von mehrgewichtigen Menschen verbessern können. Den Leuten zu sagen, sie sollen weniger essen und sich mehr bewegen, das hat die letzten 50 Jahre nichts gebracht und das wird auch die nächsten 50 Jahre nichts bringen. Ich glaube, dass das eher aktiv dazu beigetragen hat, die Situation zu verschlechtern. Nun soll das Disease Management Programm (DMP) Adipositas kommen. Wird es Menschen helfen? Ich weiß es nicht. Warum ich durch meine Arbeit ich eher die Gefahren und Probleme sehe, die es mit sich bringt und was in meinen Augen die bessere Alternative wäre, das erfährst du in der heutigen Podcast-Episode. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören. Die gesunde Alternative zum ewigen Diätkreislauf Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ Eine neue Podcast-Episode erscheint jeden Mittwoch. Mehr Infos und Inspiration zur Anti-Diät-Bewegung und Health at Every Size findest du auf: www.antoniepost.de und https://www.instagram.com/drantoniepost/ Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Die wissenschaftliche Datenlage sagt ganz eindeutig, dass Diäten die körperliche und mentale Gesundheit gefährden und langfristig zu einer Gewichtszunahme führen. Aber was, wenn das Gewicht die Gesundheit belastet oder jemand eine chronische Krankheit hat wie Bluthochdruck, eine Fettstoffwechselstörung oder einen Diabetes? Spätestens dann ist es doch sicher gerechtfertigt, eine Diät anzufangen und damit zu versuchen, vorsätzlich Gewicht zu verlieren, oder? Nein. Nur weil jemand eine Diagnose hat, wirken Diäten trotzdem nicht. Sie erhöhen nur die Scham, wenn eine nachhaltige Gewichtsreduktion (wie zu erwarten ist) nicht funktioniert und den Leidensdruck, zu essgestörten Verhaltensweisen zu greifen. Die gute Nachricht: Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Studien und Quellen: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd Zur Iss doch, was du willst! Bibliothek: https://antoniepost.de/membership-iss-doch-was-du-willst-bibliothek-angebot/ https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/975/ https://www.g-ba.de/beschluesse/4989/ https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1075/ Zum Weiterhören: Episode 44: Weniger essen, mehr bewegen? – Warum Gewicht keine Frage der Willenskraft ist https://antoniepost.de/2021/05/19/weniger-essen-mehr-bewegen/ Episode 45: Körper sind Privatsache – Interview-Special mit Natalie Rosenke https://antoniepost.de/2021/05/26/koerper-sind-privatsache-interview-natalie-rosenke/ Episode 75: Körpergewicht ist keine Krankheit – Was es mit der Adipositas-Epidemie auf sich hat https://antoniepost.de/2021/12/22/koerpergewicht-ist-keine-krankheit/ Episode 101: Gibt es ein „gesundes Gewicht“? – Wie viel uns das Gewicht tatsächlich über die Gesundheit verraten kann https://antoniepost.de/2022/09/21/gibt-es-ein-gesundes-gewicht/ Episode 106: Gesundheit und Gewicht: gesellschaftliche Meinung vs. wissenschaftliche Datenlage - Welche blinden Flecken wir als fettfeindliche Gesellschaft haben https://antoniepost.de/2022/11/02/gesundheit-und-gewicht-gesellschaftliche-meinung-vs-wissenschaftliche-datenlage/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Adipositas - (k)eine Krankheit?

Gesundheit und Gewicht: gesellschaftliche Meinung vs. wissenschaftliche Datenlage

Welche blinden Flecken wir als fettfeindliche Gesellschaft haben Letzte Woche habe ich zwei Vorträge gehalten, einen zum Thema Essensregeln und einen über den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Gewicht. Beide fanden außerhalb der Anti-Diät-Bubble statt und mir ist mal wieder klar geworden, dass ich bei vielen Themen schon ganz selbstverständlich davon ausgehe, dass Menschen das wissen – tatsächlich das aber nur bei mir in der Bubble der Fall ist und sich viele mit dem Thema noch gar nicht beschäftigt haben. In der heutigen Episode geht es daher um die fünf Annahmen zu Körpergewicht und Gesundheit, mit denen ich am häufigsten konfrontiert werde: 1. Ein hohes Körpergewicht ist grundsätzlich gesundheitsschädigend 2. Eine Gewichtsabnahme verbessert immer die Gesundheit 3. Adipositas ist eine Krankheit 4. Menschen, die eine große Menge Gewicht verloren haben, haben dann dasselbe Krankheitsrisiko wie Menschen, die schon immer schlank waren 5. Ab einem bestimmten Gewicht gibt es keine Alternative mehr zu einer Diät. Wie du dir wahrscheinlich schon denken kannst, sind das alles Mythen und ich gebe dir mit dieser Episode Sätze an die Hand, mit denen du dich wehren kannst, wenn du mit dem Vorurteil konfrontiert wirst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Die gesunde Alternative zum ewigen Diätkreislauf Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ Eine neue Podcast-Episode erscheint jeden Mittwoch. Mehr Infos und Inspiration zur Anti-Diät-Bewegung und Health at Every Size findest du auf: www.antoniepost.de und https://www.instagram.com/drantoniepost/ Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Die wissenschaftliche Datenlage sagt ganz eindeutig, dass Diäten die körperliche und mentale Gesundheit gefährden und langfristig zu einer Gewichtszunahme führen. Aber was, wenn das Gewicht die Gesundheit belastet oder jemand eine chronische Krankheit hat wie Bluthochdruck, eine Fettstoffwechselstörung oder einen Diabetes? Spätestens dann ist es doch sicher gerechtfertigt, eine Diät anzufangen und damit zu versuchen, vorsätzlich Gewicht zu verlieren, oder? Nein. Nur weil jemand eine Diagnose hat, wirken Diäten trotzdem nicht. Sie erhöhen nur die Scham, wenn eine nachhaltige Gewichtsreduktion (wie zu erwarten ist) nicht funktioniert und den Leidensdruck, zu essgestörten Verhaltensweisen zu greifen. Die gute Nachricht: Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Studien und Quellen: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd Zur Iss doch, was du willst! Bibliothek: https://antoniepost.de/membership-iss-doch-was-du-willst-bibliothek-angebot/ Annahme Nr. 1: Ein hohes Körpergewicht ist grundsätzlich gesundheitsschädigend Episode 2: Der Mythos von Gewicht und Gesundheit – Warum dicke Menschen nicht automatisch krank sind oder früher sterben https://antoniepost.de/2020/07/15/der-mythos-von-gewicht-und-gesundheit/ Episode 14: Der BMI sagt nichts über deine Gesundheit aus – Werkzeuge der Diätkultur (Teil 1) https://antoniepost.de/2020/09/30/der-bmi-sagt-nichts-ueber-die-gesundheit-aus/ Episode 87: Diäten machen krank statt schlank – Warum ein gewichtsneutraler Gesundheitsansatz einem gewichtszentrierten überlegen ist https://antoniepost.de/2022/03/16/diaeten-machen-krank-statt-schlank/ Annahme Nr. 2: Eine Gewichtsabnahme verbessert immer die Gesundheit Episode 66: Abnehmen macht nicht gesünder – Warum vorsätzliche Gewichtsreduktion kein Teil meiner Arbeit ist https://antoniepost.de/2021/10/20/abnehmen-macht-nicht-gesuender/ Episode 81: Abnehmen um jeden Preis? – Ob eine Gewichtsabnahme von 5 bis 10% wirklich gesünder macht https://antoniepost.de/2022/02/02/abnehmen-um-jeden-preis/ Episode 97: Dafür gibt’s doch bestimmt ’ne Studie! – Was du zu Studien über Ernährung und Gesundheit wissen solltest https://antoniepost.de/2022/07/27/dafuer-gibts-doch-bestimmt-ne-studie/ Annahme Nr. 3: Adipositas ist eine Krankheit Episode 3: Die Prinzipien von Health at Every Size – Warum gewichtsneutrale Gesundheitskonzepte die Zukunft sind https://antoniepost.de/2020/07/15/die-prinzipien-von-health-at-every-size/ Episode 30: Gesundheitsrisiko Jo-Jo-Effekt – Warum Weight Cycling schädlicher ist als das Körperfett selbst + Mini-Interview mit Elena Grötzinger @diaetdetox https://antoniepost.de/2021/01/20/gesundheitsrisiko-jo-jo-effekt/ Episode 75: Körpergewicht ist keine Krankheit – Was es mit der Adipositas-Epidemie auf sich hat https://antoniepost.de/2021/12/22/koerpergewicht-ist-keine-krankheit/ Annahme Nr. 4: Menschen, die eine große Menge Gewicht verloren haben, haben dann dasselbe Krankheitsrisiko wie Menschen, die schon immer schlank waren Episode 4: Ernährung ist nicht alles – Was wirklich wichtig für die Gesundheit und ein langes Leben ist https://antoniepost.de/2020/07/22/ernaehrung-ist-nicht-alles/ Episode 12: Aber was, wenn ich abnehmen muss? – Q&A-Special: Fünf Fragen, fünf Antworten https://antoniepost.de/2020/09/16/aber-was-wenn-ich-abnehmen-muss/ Episode 44: Weniger essen, mehr bewegen? – Warum Gewicht keine Frage der Willenskraft ist https://antoniepost.de/2021/05/19/weniger-essen-mehr-bewegen/ Episode 77: Mythos Kaloriendefizit – Warum die Rechnung „Kalorien rein – Kalorien raus“ nicht aufgeht https://antoniepost.de/2022/01/05/mythos-kaloriendefizit/ Blogpost: 8 Gründe, warum die Abnehmshow “The Biggest Loser” verboten werden sollte https://antoniepost.de/2020/08/15/8-gruende-warum-die-abnehmshow-the-biggest-loser-verboten-werden-sollte/ Annahme Nr. 5: Ab einem bestimmten Gewicht gibt es keine Alternative mehr zu einer Diät Episode 12: Aber was, wenn ich abnehmen muss? – Q&A-Special: Fünf Fragen, fünf Antworten https://antoniepost.de/2020/09/16/aber-was-wenn-ich-abnehmen-muss/ Episode 28: Die Angst vor der Gewichtszunahme – Wie sie dich davon abhält, Frieden mit dem Essen und deinem Körper zu schließen https://antoniepost.de/2021/01/06/die-angst-vor-der-gewichtszunahme/ Episode 80: Ist Schlanksein eine Leistung? – Warum ein hohes Körpergewicht nicht einfach eine Wahl ist https://antoniepost.de/2022/01/26/ist-schlanksein-eine-leistung/ Episode 92: Vom Bodyshaming in die Essstörung – Welche Alternativen es zu Panikmache bei Gewichtszunahme gibt https://antoniepost.de/2022/06/22/vom-bodyshaming-in-die-essstoerung/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Gesundheit und Gewicht: gesellschaftliche Meinung vs. wissenschaftliche Datenlage

Panikmache Bauchfett?

Wie gefährlich viszerales Fett wirklich ist Viszerales Fett ist definitiv ein Begriff, der ohne Zweifel bei vielen Menschen Angst auslöst. Es ist stoffwechselaktiv, bildet Botenstoffe, die bestimmte Stoffwechselprozesse im Körper beeinflussen, setzt Entzündungsprozesse in Gang, ist assoziiert mit Bluthochdruck und Insulinresistenz und je mehr Viszeralfett jemand besitzt, umso höher ist das Risiko für bestimmte Stoffwechselerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, oder? Welche verschiedenen Arten von Fettgewebe es gibt, warum es uninformiert (und im schlimmsten Fall ignorant) ist, einfach zu behaupten, dass viszerales Fett bestimmte Krankheiten „verursacht“ und warum die vermeintliche „Lösung“ das Problem eigentlich nicht verschlimmert, das erfährst du in der heutigen Episode. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Die gesunde Alternative zum ewigen Diätkreislauf Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ Eine neue Podcast-Episode erscheint jeden Mittwoch. Mehr Infos und Inspiration zur Anti-Diät-Bewegung und Health at Every Size findest du auf: www.antoniepost.de und https://www.instagram.com/drantoniepost/ Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Die wissenschaftliche Datenlage sagt ganz eindeutig, dass Diäten die körperliche und mentale Gesundheit gefährden und langfristig zu einer Gewichtszunahme führen. Aber was, wenn das Gewicht die Gesundheit belastet oder jemand eine chronische Krankheit hat wie Bluthochdruck, eine Fettstoffwechselstörung oder einen Diabetes? Spätestens dann ist es doch sicher gerechtfertigt, eine Diät anzufangen und damit zu versuchen, vorsätzlich Gewicht zu verlieren, oder? Nein. Nur weil jemand eine Diagnose hat, wirken Diäten trotzdem nicht. Sie erhöhen nur die Scham, wenn eine nachhaltige Gewichtsreduktion (wie zu erwarten ist) nicht funktioniert und den Leidensdruck, zu essgestörten Verhaltensweisen zu greifen. Die gute Nachricht: Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Studien und Quellen: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“ – JETZT vorbestellen auf: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd Zur Iss doch, was du willst! Bibliothek: https://antoniepost.de/membership-iss-doch-was-du-willst-bibliothek-angebot/ Flegal KM, Kit BK, Orpana H, Graubard BI. Association of all-cause mortality with overweight and obesity using standard body mass index categories: a systematic review and meta-analysis. JAMA. 2013 Jan 2;309(1):71-82. doi: 10.1001/jama.2012.113905. PMID: 23280227; PMCID: PMC4855514. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4855514/ Jensen MD. Visceral Fat: Culprit or Canary? Endocrinol Metab Clin North Am. 2020 Jun;49(2):229-237. doi: 10.1016/j.ecl.2020.02.002. Epub 2020 Apr 9. PMID: 32418586. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32418586/ Karcher HS, Holzwarth R, Mueller HP, Ludolph AC, Huber R, Kassubek J, Pinkhardt EH. Body fat distribution as a risk factor for cerebrovascular disease: an MRI-based body fat quantification study. Cerebrovasc Dis. 2013;35(4):341-8. doi: 10.1159/000348703. Epub 2013 Apr 23. PMID: 23615579. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23615579/ Ludescher B, Machann J, Eschweiler GW, Vanhöfen S, Maenz C, Thamer C, Claussen CD, Schick F. Correlation of fat distribution in whole body MRI with generally used anthropometric data. Invest Radiol. 2009 Nov;44(11):712-9. doi: 10.1097/RLI.0b013e3181afbb1e. PMID: 19809346. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19809346/ Manolopoulos KN, Karpe F, Frayn KN. Gluteofemoral body fat as a determinant of metabolic health. Int J Obes (Lond). 2010 Jun;34(6):949-59. doi: 10.1038/ijo.2009.286. Epub 2010 Jan 12. PMID: 20065965. https://www.nature.com/articles/ijo2009286 Shuster A, Patlas M, Pinthus JH, Mourtzakis M. The clinical importance of visceral adiposity: a critical review of methods for visceral adipose tissue analysis. Br J Radiol. 2012 Jan;85(1009):1-10. doi: 10.1259/bjr/38447238. Epub 2011 Sep 21. PMID: 21937614; PMCID: PMC3473928. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21937614/ https://www.trillium.de/zeitschriften/trillium-diagnostik/ausgaben-2016/td-32016/interdisziplinaere-diagnostik/bestimmung-des-viszeralen-fettvolumens-mittels-mrt.html Zum Weiterhören: Episode 2: Der Mythos von Gewicht und Gesundheit – Warum dicke Menschen nicht automatisch krank sind oder früher sterben https://antoniepost.de/2020/07/15/der-mythos-von-gewicht-und-gesundheit/ Episode 13: 5 Tipps für einen wirklich gesunden Lebensstil – Wie du die Prinzipien von Health at Every Size praktisch umsetzt https://antoniepost.de/2020/09/23/5-tipps-fuer-einen-wirklich-gesunden-lebensstil/ Episode 30: Gesundheitsrisiko Jo-Jo-Effekt – Warum Weight Cycling schädlicher ist als das Körperfett selbst https://antoniepost.de/2021/01/20/gesundheitsrisiko-jo-jo-effekt/ Episode 32: Diäten funktionieren nicht – Studien-Special: Ein Gewichtsverlust macht nur vorübergehend gesünder https://antoniepost.de/2021/02/03/diaeten-funktionieren-nicht/ Episode 66: Abnehmen macht nicht gesünder – Warum vorsätzliche Gewichtsreduktion kein Teil meiner Arbeit ist https://antoniepost.de/2021/10/20/abnehmen-macht-nicht-gesuender/ Episode 75: Körpergewicht ist keine Krankheit – Was es mit der Adipositas-Epidemie auf sich hat https://antoniepost.de/2021/12/22/koerpergewicht-ist-keine-krankheit/ Episode 80: Ist Schlanksein eine Leistung? – Warum ein hohes Körpergewicht nicht einfach eine Wahl ist https://antoniepost.de/2022/01/26/ist-schlanksein-eine-leistung/ Episode 81: Abnehmen um jeden Preis? – Ob eine Gewichtsabnahme von 5 bis 10% wirklich gesünder macht https://antoniepost.de/2022/02/02/abnehmen-um-jeden-preis/ Episode 97: Dafür gibt’s doch bestimmt ’ne Studie! – Was du zu Studien über Ernährung und Gesundheit wissen solltest https://antoniepost.de/2022/07/27/dafuer-gibts-doch-bestimmt-ne-studie/ Zum Weiterlesen: Blogpost: 5 Gründe, warum du vom Gewicht nicht auf die Gesundheit schließen kannst https://antoniepost.de/2021/09/30/5-gruende-warum-du-vom-gewicht-nicht-auf-die-gesundheit-schliessen-kannst/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Panikmache Bauchfett?

Keynote #2: Gesundheit kennt kein Gewicht

Keynote-Special Wir führen endlose Diskussionen darüber, ob Dicksein ungesund ist oder nicht. Das ist reine Zeitverschwendung, weil uns das vom eigentlichen Problem ablenkt und das wäre: Sowohl schlanke als auch dicke Menschen bekommen Krankheiten – dieselben wohlgemerkt! Der Unterschied ist: Schlanke Menschen werden mit Medikamenten behandelt und dicke Menschen bekommen als „bittere Medizin“ Beschämungen, weil die Krankheit auf das Körpergewicht zurückgeführt wird, das Körpergewicht als beliebig veränderbar gilt und es damit als persönliches und moralisches Versagen gewertet wird. Wenn du aber glaubst, dass Schlanksein ein Garant für Gesundheit ist, dann gibst du deinem Körpergewicht eine Aufgabe, die es gar nicht erfüllen kann. Für jeden Menschen sieht Gesundheit anders aus und das Körpergewicht ist ein denkbar schlechter Indikator. In meiner Keynote #2 spreche ich darüber, warum sich die Gesundheit nicht einfach so am Körpergewicht einer Person ablesen kann und warum dieses verzweifelte kollektive Streben nach dem perfekten, schlanken Körper uns als Gesellschaft davon abhält, so viele Möglichkeiten zu nutzen, um wirklich gesünder, zufriedener und glücklicher zu werden. Eine neue Podcast-Episode erscheint jeden Mittwoch. Mehr Infos und Inspiration zur Anti-Diät-Bewegung und Health at Every Size findest du auf: www.antoniepost.de und https://www.instagram.com/drantoniepost/ Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Die wissenschaftliche Datenlage sagt ganz eindeutig, dass Diäten die körperliche und mentale Gesundheit gefährden und langfristig zu einer Gewichtszunahme führen. Aber was, wenn das Gewicht die Gesundheit belastet oder jemand eine chronische Krankheit hat wie Bluthochdruck, eine Fettstoffwechselstörung oder einen Diabetes? Spätestens dann ist es doch sicher gerechtfertigt, eine Diät anzufangen und damit zu versuchen, vorsätzlich Gewicht zu verlieren, oder? Nein. Nur weil jemand eine Diagnose hat, wirken Diäten trotzdem nicht. Sie erhöhen nur die Scham, wenn eine nachhaltige Gewichtsreduktion (wie zu erwarten ist) nicht funktioniert und den Leidensdruck, zu essgestörten Verhaltensweisen zu greifen. Die gute Nachricht: Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst du dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Studien und Quellen: Petra Schleifer & Dr. Antonie Post. Gesundheit kennt kein Gewicht – Das Anti-Diät-Buch. Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, Intuitivem Essen und Spaß an Bewegung; SüdWest 2022 https://antoniepost.de/mein-buch/ Zum Video meiner zweiten Keynote auf meinem YouTube-Kanal: https://youtu.be/OdN5wLNEsJg Zum Video meiner ersten Keynote auf dem YouTube-Kanal von Greator: https://www.youtube.com/watch?v=yd9t04N2S0A&t=18s Zum Weiterhören: Episode 56: Diäten sind das neue Rauchen – Keynote Special: Wie ich meinen Auftritt bei @gedankentanken erlebt habe https://antoniepost.de/2021/08/11/diaeten-sind-das-neue-rauchen/ Episode 102: Gesundheit kennt kein Gewicht – Das Anti-Diät-Buch - Interview-Special mit Petra Schleifer @bellyandmind https://antoniepost.de/2022/09/28/gesundheit-kennt-kein-gewicht-das-anti-diaet-buch/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Keynote #2: Gesundheit kennt kein Gewicht

Keynote #1: Sind Diäten das neue Rauchen?

Keynote-Special Warum sollten wir das herrschende Schönheitsideal hinterfragen? Warum empfehlen Ärzt:innen und Ernährungswissenschaftler:innen immer noch Diäten, obwohl die wissenschaftliche Datenlage eindeutig zeigt, dass diese nicht schlank sondern krank machen? Was würde sich ändern, wenn wir glauben würden, dass wir alle gut sind, genauso wie wir sind? Mit meiner Keynote „Diäten sind das neue Rauchen“ stand ich am 2. August 2021 auf der GedankenTANKEN (Greator) Bühne in Köln. Ich spreche darüber, warum wir mit unserem Diät- und Körperoptimierungswahn in demselben Desaster sind, in dem wir 1950 mit Zigaretten waren, warum Essanfälle kein Mangel an Disziplin sind und warum das Gewicht nicht die Gesundheit bestimmt. Eine neue Podcast-Episode erscheint jeden Mittwoch. Mehr Infos und Inspiration zur Anti-Diät-Bewegung und Health at Every Size findest du auf: www.antoniepost.de und https://www.instagram.com/drantoniepost/ Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Die wissenschaftliche Datenlage sagt ganz eindeutig, dass Diäten die körperliche und mentale Gesundheit gefährden und langfristig zu einer Gewichtszunahme führen. Aber was, wenn das Gewicht die Gesundheit belastet oder jemand eine chronische Krankheit hat wie Bluthochdruck, eine Fettstoffwechselstörung oder einen Diabetes? Spätestens dann ist es doch sicher gerechtfertigt, eine Diät anzufangen und damit zu versuchen, vorsätzlich Gewicht zu verlieren, oder? Nein. Nur weil jemand eine Diagnose hat, wirken Diäten trotzdem nicht. Sie erhöhen nur die Scham, wenn eine nachhaltige Gewichtsreduktion (wie zu erwarten ist) nicht funktioniert und den Leidensdruck, zu essgestörten Verhaltensweisen zu greifen. Die gute Nachricht: Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst fu dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Studien und Quellen: Die gesunde Alternative zum ewigen Diätkreislauf Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ Du möchtest die Keynote lieber ansehen? Kein Problem! Hier geht es zum YouTube-Kanal von Greator: https://www.youtube.com/watch?v=yd9t04N2S0A Zum Weiterhören: Episode 56: Diäten sind das neue Rauchen – Keynote Special: Wie ich meinen Auftritt bei @gedankentanken erlebt habe https://antoniepost.de/2021/08/11/diaeten-sind-das-neue-rauchen/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Keynote #1: Sind Diäten das neue Rauchen?

Gesundheit kennt kein Gewicht - Das Anti-Diät-Buch

Interview-Special mit Petra Schleifer @bellyandmind „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd

Gesundheit kennt kein Gewicht - Das Anti-Diät-Buch

Gibt es ein "gesundes Gewicht"?

Wie viel uns das Gewicht über die Gesundheit verraten kann Gibt es ein „gesundes Gewicht“? Für mich ist die ganz klare Antwort: Nein. Das Gewicht einer Person lässt kaum einen Schluss auf ihre Gesundheit zu. Warum das so ist, erfährst du in dieser Episode. Die gesunde Alternative zum ewigen Diätkreislauf Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkeit von 95–98 %. Zwei Drittel wiegen nach einer Diät mehr als vorher. Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel! Die zertifizierte Ernährungstherapeutin Dr. Antonie Post und die Heilpraktikerin und Traumatherapeutin Petra Schleifer haben nach jahrelangem Kampf mit dem eigenen Körpergewicht erkannt: Gesundheit kennt kein Gewicht! Diesen gewichtsneutralen Ansatz, der den Prinzipien von Health at Every Size® folgt, vermitteln sie in ihrem Ratgeber mit Anleitung zum Selbstcoaching. Zum Buch: https://antoniepost.de/mein-buch/ Eine neue Podcast-Episode erscheint jeden Mittwoch. Mehr Infos und Inspiration zur Anti-Diät-Bewegung und Health at Every Size findest du auf: www.antoniepost.de und https://www.instagram.com/drantoniepost/ Du hast etwas auf dem Herzen? Dann schreib mir gerne eine Mail an: kontakt@antoniepost.de. Die wissenschaftliche Datenlage sagt ganz eindeutig, dass Diäten die körperliche und mentale Gesundheit gefährden und langfristig zu einer Gewichtszunahme führen. Aber was, wenn das Gewicht die Gesundheit belastet oder jemand eine chronische Krankheit hat wie Bluthochdruck, eine Fettstoffwechselstörung oder einen Diabetes? Spätestens dann ist es doch sicher gerechtfertigt, eine Diät anzufangen und damit zu versuchen, vorsätzlich Gewicht zu verlieren, oder? Nein. Nur weil jemand eine Diagnose hat, wirken Diäten trotzdem nicht. Sie erhöhen nur die Scham, wenn eine nachhaltige Gewichtsreduktion (wie zu erwarten ist) nicht funktioniert und den Leidensdruck, zu essgestörten Verhaltensweisen zu greifen. Die gute Nachricht: Um deinen Blutzucker wieder in Balance zu bringen bzw. ganz allgemein etwas für deine Gesundheit zu tun, musst du dir weder Lebensmittel verbieten noch eine strenge Diät einhalten und auch keinen vorsätzlichen Gewichtsverlust anstreben. Alles, was du brauchst ist Selbstfürsorge und auf meiner Homepage kannst du zwölfseitiges E-Book herunterladen, das dir fünf Strategien an die Hand gibt, wie du gewichtsneutral und bedürfnisorientiert deinen Blutzucker positiv beeinflussen kannst. Hier kannst fu dir das E-Book „Blutzucker in Balance“ für 0€ herunterladen: https://antoniepost.de/blutzucker-in-balance/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht. In dieser Episode zitierte Studien und Quellen: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“ – JETZT vorbestellen auf: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd Zur Iss doch, was du willst! Bibliothek: https://antoniepost.de/membership-iss-doch-was-du-willst-bibliothek-angebot/ Rachel M. Calogero, Tracy L. Tylka, Janell L. Mensinger, Angela Meadows & Sigrun Daníelsdóttir (2019) Recognizing the Fundamental Right to be Fat: A Weight-Inclusive Approach to Size Acceptance and Healing From Sizeism, Women & Therapy, 42:1-2, 22-44, DOI: 10.1080/02703149.2018.1524067 Lee JA, Pausé CJ. Stigma in Practice: Barriers to Health for Fat Women. Front Psychol. 2016 Dec 30;7:2063. doi: 10.3389/fpsyg.2016.02063. PMID: 28090202; PMCID: PMC5201160. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5201160/ Matheson EM, King DE, Everett CJ. Healthy lifestyle habits and mortality in overweight and obese individuals. J Am Board Fam Med. 2012 Jan-Feb;25(1):9-15. doi: 10.3122/jabfm.2012.01.110164. PMID: 22218619. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22218619/ Muennig P. The body politic: the relationship between stigma and obesity-associated disease. BMC Public Health. 2008 Apr 21;8:128. doi: 10.1186/1471-2458-8-128. PMID: 18426601; PMCID: PMC2386473. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2386473/ O’Hara L, Taylor J. What’s Wrong With the ‘War on Obesity?’ A Narrative Review of the Weight-Centered Health Paradigm and Development of the 3C Framework to Build Critical Competency for a Paradigm Shift. SAGE Open 2018;April-June 2018:1-28. doi: https://doi.org/10.1177/2158244018772888 Puhl RM, Heuer CA. The stigma of obesity: a review and update. Obesity (Silver Spring). 2009 May;17(5):941-64. doi: 10.1038/oby.2008.636. Epub 2009 Jan 22. PMID: 19165161. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19165161/ Tylka TL, Annunziato RA, Burgard D, Daníelsdóttir S, Shuman E, Davis C, Calogero RM. The weight-inclusive versus weight-normative approach to health: evaluating the evidence for prioritizing well-being over weight loss. J Obes. 2014;2014:983495. doi: 10.1155/2014/983495. Epub 2014 Jul 23. PMID: 25147734; PMCID: PMC4132299. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25147734/ Video Selin + Expert:innen: https://youtu.be/KA2ty9gIVks Reel Gesundheit ≠ Gewicht: https://www.instagram.com/reel/CYisA0BI1qs/?next=%2F https://haeshealthsheets.com/resources/ Zum Weiterhören: Episode 2: Der Mythos von Gewicht und Gesundheit – Warum dicke Menschen nicht automatisch krank sind oder früher sterben https://antoniepost.de/2020/07/15/der-mythos-von-gewicht-und-gesundheit/ Episode 13: 5 Tipps für einen wirklich gesunden Lebensstil – Wie du die Prinzipien von Health at Every Size praktisch umsetzt https://antoniepost.de/2020/09/23/5-tipps-fuer-einen-wirklich-gesunden-lebensstil/ Episode 14: Der BMI sagt nichts über deine Gesundheit aus – Werkzeuge der Diätkultur (Teil 1) https://antoniepost.de/2020/09/30/der-bmi-sagt-nichts-ueber-die-gesundheit-aus/ Episode 30: Gesundheitsrisiko Jo-Jo-Effekt – Warum Weight Cycling schädlicher ist als das Körperfett selbst https://antoniepost.de/2021/01/20/gesundheitsrisiko-jo-jo-effekt/ Episode 32: Diäten funktionieren nicht – Studien-Special: Ein Gewichtsverlust macht nur vorübergehend gesünder https://antoniepost.de/2021/02/03/diaeten-funktionieren-nicht/ Episode 62: Ist es gesund, intuitiv zu essen? – Wie du die sieben größten Mythen über intuitive Ernährung entkräftigst https://antoniepost.de/2021/09/22/ist-es-gesund-intuitiv-zu-essen/ Episode 66: Abnehmen macht nicht gesünder – Warum vorsätzliche Gewichtsreduktion kein Teil meiner Arbeit ist https://antoniepost.de/2021/10/20/abnehmen-macht-nicht-gesuender/ Episode 80: Ist Schlanksein eine Leistung? – Warum ein hohes Körpergewicht nicht einfach eine Wahl ist https://antoniepost.de/2022/01/26/ist-schlanksein-eine-leistung/ Episode 81: Abnehmen um jeden Preis? – Ob eine Gewichtsabnahme von 5 bis 10% wirklich gesünder macht https://antoniepost.de/2022/02/02/abnehmen-um-jeden-preis/ Episode 97: Dafür gibt’s doch bestimmt ’ne Studie! – Was du zu Studien über Ernährung und Gesundheit wissen solltest https://antoniepost.de/2022/07/27/dafuer-gibts-doch-bestimmt-ne-studie/ Zum Weiterlesen: Blogpost: 5 Gründe, warum du vom Gewicht nicht auf die Gesundheit schließen kannst https://antoniepost.de/2021/09/30/5-gruende-warum-du-vom-gewicht-nicht-auf-die-gesundheit-schliessen-kannst/ Anleitung, um den Iss doch, was du willst! Podcast auf iTunes zu bewerten www.antoniepost.de/podcast-bewerten

Gibt es ein "gesundes Gewicht"?

Intro - Iss doch, was du willst! Podcast

Wer und was dich im Podcast erwartet Wer und was dich im Podcast erwartet, erfährst du in diesem Intro. Für mehr Infos über Dr. Antonie Post: www.antoniepost.de Eine neue Podcast-Episode erscheint immer mittwochs. KOSTENLOSER AUDIOKURS: Um dir den Einstieg in dein neues Leben ohne Diäten zu erleichtern, habe ich einen Audiokurs für dich erstellt: „Wie werde ich meine Diätmentalität los – in 5 Tagen?“. Hier kannst du ihn kostenlos herunterladen: https://antoniepost.de/audiokurs/ [Edit 26. Februar 2021: Der Audiokurs 2.0 ist ab sofort erhältlich 🥳. Zusätzlich zu den bewährten 5 Audios in 5 Tagen gibt es zwei Bonus-Audios: Eins zum emotionalen Essen und eine Selbstliebe Meditation. Ich habe das Workbook überarbeitet und ergänzt und du erhältst insgesamt 111 Minuten Audio-Content und 44 Seiten Workbook + Ebook für 47 €. Melde dich jetzt zu meinem Newsletter an und spare 20 €. Einfach auf www.antoniepost.de/newsletter gehen, Freebie aussuchen und du bekommst den Rabatt-Code in deiner Willkommens-E-Mail ❤️🎁] Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht.

Intro - Iss doch, was du willst! Podcast